Inhaltsverzeichnis über wesentliche Fachthemen in der BDK‐Verbandszeitschrift »der kriminalist« seit 1969

Das nachfolgende Inhaltsverzeichnis von »der kriminalist« umfasst alle Ausgaben seit der Erstausgabe im Mai/Juni 1969 und soll fortgeschrieben werden. Es zeigt die Vielfältigkeit der Veröffentlichung in der Fachzeitschrift »der kriminalist« des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK), die nunmehr seit 50 Jahren erscheint. Es wird so möglich, sowohl die Ausgaben nach Themen als auch nach Autoren zu durchsuchen und gezielt zu verfolgen, welche Themen die Redaktion von »der kriminalist« in dieser Zeit aufgegriffen und bearbeitet hat. Nicht enthalten im Inhaltsverzeichnis sind Meldungen, Leserbriefe, Buchbesprechungen und die umfangreichen Veröffentlichungen der Landesverbände des BDK, die in jeder Ausgabe allein etwa 20 Seiten beanspruchen und die kriminalpolitischen und verbandspolitischen Aktivitäten des BDK im Fokus der einzelnen Landesverbände und der Fachverbände des Bundeskriminalamtes und der Bundespolizei spiegeln.

»der kriminalist« ist nur eines der fachlichen Angebote des BDK. Viele andere Informationsquellen finden sie auf den Homepages des Bundesverbandes und der Landes‐ und Fachverbände unter https://www.bdk.de/

Ausgabe Themen Autor ab Seite Mai/Juni 1969 Zwischenbilanz Johann Reiter, stellvertretender Bundesvorsitzender 23 Mai/Juni 1969 Das Werden der deutschen Regierungsassessor Eugen Weschke, 24 Mai/Juni 1969 Kann die Ausdehnung des Haftgrundes der Wiederholungsgefahr mit Recht Kriminaldirektor Herbert Mischalke 29 gefordert werden?

Juli 1969 Der BDK in der Bundesrepublik 43 Juli 1969 Ist die Organisation der Kriminalpolizei noch zeitgemäß? KHK Friedhelm Pollmann, stellvertretender Bundesvorsitzender 44

Juli 1969 Zentralisierung der Kriminaldienststellen in den Landkreisen? KHK Werner Radojewski, Burgsteinfurt/NRW 46 Juli 1969 Änderungsvorschlag des BDK zum BKA‐Gesetz 47 Juli 1969 Elektronische Datenverarbeitung und Buchhalteruntreue Manfred Teufel, Tuttlingen 48 Juli 1969 Arbeitsbedingungen KHK Hans Lüning, Coesfeld 51

August 1969 Utopie wurde Wirklichkeit Ingo Hermann, Mitglied des vorläufigen Bundesvorstandes 63 August 1969 Rauschgiftkriminalität in Deutschland KOK Heinz Schulz, Berlin 64 August 1969 Es läuft und läuft und läuft….. Wie lange noch so weiter? Bruno Vossen, Aachen 71

September 1969 Gespräch mit Bundesinnenminister Benda 83 September 1969 Entwurf eines Abkommens zwischen den Bundesländern über die erweiterte 82 Zuständigkeit der Polizeivollzugsbeamten bei der Strafverfolgung

September 1969 Eintracht‐Zwietracht? Versuch einer Deutung des Verhältnisses Schupo‐ Kripo KOK Johann Reiter, KOK Heinz Schulz, Berlin 84

September 1969 Die Problematik des Verhältnisses "Bürger‐Polizei" KHK Hans Lüning, Coesfeld 87 September 1969 Rauschgiftkriminalität in Deutschland KOK Heinz Schulz, Berlin 88

Oktober 1969 Hoffen auf die Rezession? 102 Oktober 1969 Ein Jahr BDK ‐ Reformen ‐ unser Ziel 103 Oktober 1969 Noch einmal „Vorbeugehaft" ‐ ein Gesetzesvorschlag KHK Hans‐Jürgen Kexel, Berlin 104 Oktober 1969 Betrügerische Zeitschriftenwerber KOK Manfred Zimmeck, Hannover 109

1 von 165 November 1969 Nachwuchs ‐ Nachteil ‐ Nekrolog Heinz‐Walter Stang, BDK Bundesvorsitzender 122 November 1969 Abbau autoritärer Amtsführung, dafür: Erweiterte Mitbestimmung durch 123 Übernahme von Mitverantwortung November 1969 Autorität und Führung in der Kriminalpolizei KHK Friedrich Kix, Hannover 123 November 1969 Vorgesetzte ‐ Untergebene KK Theo Danz, Frankfurt am Main 125 November 1969 Ziele zentralisieren, Entscheidungen dezentralisieren oder: Abbau autoritärer 127 Amtsführung November 1969 Verstoß gegen das Opiumgesetz ‐ Beschuldigt: Die Kriminalpolizei KHK Erhardt Ritting, Lüdinghausen 129

November 1969 Ausbildung der Kriminalpolizei im Lande Schleswig Holstein ‐ einige Streiflichter Dieter Lohrmann, Lübeck 131

Dezember 1969 Denkschrift ‐ Quelle von 1920 142 Dezember 1969 Wahl Johannes Reiter zum BDK Bundesvorsitzenden Johann Reiter,BDK Bundesvorsitzender 143 Dezember 1969 Auf neuen Wegen in die Zukunft, Erster BDT des BDK Bericht über BDT, Wahlen, Satzung des BDK 144 Dezember 1969 Einheit der Kriminalpolizei‐Schaffung einer Sonderlaufbahn 153

Januar 1970 Zukunftsaussichten Bundesvorstand 2 Januar 1970 Rückblick und Ausblick Redaktion Heinz Schulz 3 Januar 1970 Brandstiftung Hans Fernstädt, Berlin 4 Januar 1970 "O"‐ Klassen kritisch gesehen Horst Brandt, Berlin 9 Januar 1970 Der reisende Täter Hans Kaleth, Berlin 10 Januar 1970 Mehr Demokratie auch bei der Kriminalpolizei Karl Schütz, Berlin 12

Februar 1970 Gemeinsame Aktion ‐ Forderungen des BDK 23 Februar 1970 Konzeption für die Organisation der Kriminalpolizei und die Laufbahn ihrer 24 Beamten Februar 1970 Die Ursachen des Inzest Heinz Walter Stang 26 Februar 1970 Unter Rauschgifthändlern und ‐ verbrauchern Gerhard Kürbis und Günter Mueller, Berlin 32 Februar 1970 Zur Organisation der weiblichen Kriminalpolizei 34

März 1970 Streikrecht für Polizeibeamte? 42 März 1970 Sachliche Argumente können überzeugen Bundesvorstand 43 März 1970 Resonanz der Konzeption des BDK 44 März 1970 Öffentlichkeitsarbeit zahlt sich aus Ellen Schmandt, Celle 46 März 1970 Beischlafdiebstahl ‐ Eine kriminologische Betrachtung Ingo Hermann, Berlin 48 März 1970 Verhaltensforschung und ihre Anwendbarkeit im kriminalpolizeilichen Alltag Theo Danz, Frankfurt Main 52

März 1970 "Das Doppelfernrohr" 53

April 1970 Überstundenvergütung für Kriminalbeamte? Heinz Schulz, Berlin 62 April 1970 Moderne Methoden der Verbrechensbekämpfung Bundesvorstand 63 April 1970 Die internationale Verbrechensbekämpfung Manfred Teufel, Tuttlingen 64 April 1970 Rauschgiftspürhunde ‐ ihre Ausbildung und Verwendung‐ Hans Joachim Giebel, Hannover 70 April 1970 Ist Forschungsarbeit bei der Kriminalpolizei uninteressant? Moritz J. Furtmayr, Wiesbaden 75

2 von 165 April 1970 BDK‐Informationsveranstaltung im Casino des Bundeskriminalamtes 77

Mai/Juni 1970 In eigener Sache Redaktion Mai/Juni 1970 Fahndung Heinz Schulz, Berlin 3 Mai/Juni 1970 Kriminelle Täterpersönlichkeiten Dr. Heinrich Tegel 10 Mai/Juni 1970 Kommunismus ‐ Von den Anfängen bis zur Gegenwart Jochen Dellenbusch, Düsseldorf 13 Mai/Juni 1970 Kindesaussetzung in Vlotho/Weser Heinz Förster, Herford 18 Mai/Juni 1970 Sachverständiger für Daktyloskopie Gerhard Bandorfer, Bochum 19 Mai/Juni 1970 Über die gegenwärtige Situation der Kriminalbeamten in Hamburg Meinungsumfrage LV Hamburg 20 Mai/Juni 1970 Verbrechensbekämpfung heute Horst Schmidtmann, Frankfurt am Main 26 Mai/Juni 1970 Öffentlichkeitsarbeit, ein Weg zum Ziel! Eugen Leimgruber 31

Juli 1970 Gleitende Arbeitszeit für die Kriminalpolizei? Günter Rudnick, Mönchengladbach 1 Juli 1970 Marburger Programm ‐ Grundsatzprogramm des BDK 3

August 1970 Die Zeit drängt Heinz Schulz, Berlin 1 August 1970 Laufbahnreform in Sicht ‐Erörterungen des Berliner Modells 2 August 1970 Arbeitssitzung des Bundesvorstandes in Marburg Bundesvorstand 7 August 1970 Fotofalle Joachim A. Metzner, Wiesbaden 12 August 1970 Das zersetzende Element ‐ Hetze gegen den BDK BDK Bundesvorsitzender 15 August 1970 Kriminalität steigt weiter an ‐ PKS des Jahres 1969 BMI und Erklärung des BDK 23 August 1970 Meinungsforum 8/70 Klaus Werner,

September 1970 Brief aus Bonn Johann Reiter, Bundesvorsitzender 1 September 1970 BDK ‐ Gewerkschaft oder Berufsverband Hans‐Jürgen Kexel, Berlin 3 September 1970 Alles über den Wechsel Siegfried Reichinger, München 4 September 1970 Über die gegenwärtige Situation der Kriminalbeamten in Hamburg (Fortsetzung Landesverband Hamburg 9 der Ergenisse der Meinungsumfrage) September 1970 Verbrecherorganisationen in der BRD Heinz Schulz, Berlin 12 September 1970 Zur Problematik von Todesermittlungsverfahren Hans Schneider, Mönchengladbach 13 September 1970 Ist das heutige Beurteilungswesen noch zeitgemäß? Ernst‐A. Lohmüller, Recklinghausen 19 September 1970 Kommunismus ‐ Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Teil 2 Jochen Dellenbusch, Düsseldorf 21 September 1970 Nur von örtlicher Bedeutung? Heinz Schneider 26 September 1970 Meinungsforum 9/70 zur möglichen Polizeifeindlichkeit der Regierung Joachim A. Metzner, Wiesbaden 27

Oktober 1970 Verbrechensbekämpfung im Spiegel der öffentlichen Meinung Günter Rudnick, Hans Schneider, Mönchengladbach 1 Oktober 1970 Zum Thema: „Verbrecher‐Organisationen in der BRD" Gerhard Draeger, Berlin 3 Oktober 1970 An den Deutschen Bundestag Der Bundesvorsitzende 4 Oktober 1970 Fetischismus ‐ eine seltene Spielart Werner Pischel, Solingen 13 Oktober 1970 Das elektronische Notizbuch Gerd Meyer, Berlin 17 Oktober 1970 Kommunismus (Fortsetzung) Jochen Dellenbusch, Düsseldorf 21 Oktober 1970 Nicht die Kühe, die Bauern wurden gemolken Heinz‐Walter Stang, Mathias Neschen, Düsseldorf 27 Oktober 1970 Alles über den Wechsel (Fortsetzung) Siegfried Reichinger, München 29

3 von 165 Oktober 1970 Meinungsumfrage 10/70 ‐ Einigkeit macht stark? Klaus Werner, Stuttgart 33

November 1970 Bundesvorstandssitzung in Bonn 1 November 1970 Das innerbetriebliche Berichtswesen Rainer Schmid, Mühlheim a.M. 10 November 1970 Elektronische Datenverarbeitung 17 November 1970 Ein Fernsehfilm war das Vorbild Bruno Kohnert, Mönchengladbach 21 November 1970 BDK‐Konzeption zur Intensivierung der Verbrechensbekämpfung setzt Heinz Schulz, Berlin 23 November 1970 Die Fotofalle als… 29 November 1970 Die Kampfmaßnahmen haben begonnen Heinz Schulz, Berlin 30 November 1970 Rundfunkkommentar zum Vorschlag des BDK über eine Änderung des Haftrechts Schz 35

November 1970 Aus der Rechtsprechung Hans Schneider, Mönchengladbach November 1970 Kommunismus ‐ Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Teil 3 Jochen Dellenbusch, Düsseldorf 40 November 1970 Meinungsforum 11/70 ‐ Regierung polizeifeindlich eingestellt? Hans Jürgen Kexel, Berlin 42

Dezember 1970 BDK‐Kundgebung in Bonn Günter Rudnick, Hans Schneider, Mönchengladbach 1 Dezember 1970 Ein Beitrag zum intellektuellen Berufsbild des Kriminalbeamten Steffen Hornthal, Diplom‐Psychologe, Hamburg 5 Dezember 1970 Einen Schritt weiter Johann Reiter, BDK‐Bundesvorsitzender 13 Dezember 1970 Jagd auf Eduard Zimmermann H. Schz. 13 Dezember 1970 Brief Zimmermanns an den BDK Eduard Zimmermann, Journalist 19 Dezember 1970 Notzucht Heinz‐Walter Stang 19 Dezember 1970 Schutz des Fernmeldegeheimnisses und der Privatsphäre Heinrich Prinz, München 20 Dezember 1970 Aus der Arbeit des Fachausschusses Reinhold van Dülmen, Burgsteinfurt 23 Dezember 1970 Telebild Nummer 8 6 6/6 9 H. Dorsel, Krefeld 25 Dezember 1970 Der große Bruder U. D. 27 Dezember 1970 Eindrücke eines Helgolandfahrers ert 28 Dezember 1970 Offener Brief an Werner Kuhlmann ‐ GdP‐Vorsitzender Klaus‐Dieter Billerbeck, Hamburg 29 Dezember 1970 Kapitulation vor dem Verbrechen Senatspräsident a.D. Dr. Meier‐Branecke und Polizeipräsident Brasse, 32 Braunschweig Dezember 1970 Kommunismus ‐ von den Anfängen bis zur Gegenwart Jochen Dellenbusch, Düsseldorf 34

Januar 1971 In eigener Sache Günter Rudnick, Bundesschriftleiter 1 Januar 1971 Die Rolle der Kriminalpolizei in der modernen Gesellschaft Jan‐Wolfgang Berlit, Hannover 2 Januar 1971 Das Kriminalkommissariat Heinrich Toeberg, Hannover 10 Januar 1971 Die Geschichte vom Spiegel 12 Januar 1971 GdP‐Klage abgewiesen 14 Januar 1971 Und nochmals Fachausschuss… 16 Januar 1971 Schallplatten als Spurenträger? Peter Preibsch, Berlin 18 Januar 1971 Verwendung einer alten Plattenkamera Georg Gehrmann, Reinbek 21 Januar 1971 Elektrizität als Brandursache Franz‐Xaver Hackl, Regensburg 22 Januar 1971 Ist der kriminalpolizeiliche Meldedienst in Gefahr? Horst Elsner, Düsseldorf 26 Januar 1971 Kommunismus ‐ von den Anfängen bis zur Gegenwart Jochen Dellenbusch, Düsseldorf 30 Januar 1971 Alles über den Wechsel Siegfried Reichinger, München 33 Januar 1971 Quo vadis BDK Klaus‐Dieter Billerbeck, Hamburg 36 Januar 1971 Der Dienstherr und sein Patient ‐ Meinungsforum Otto Kremmin

4 von 165 Februar 1971 Für und Wider Verbrechensbekämpfung Heinz Schulz, Berlin 1 Februar 1971 Der “Kampf" der Polizeigewerkschaften Johann Reiter, BDK‐Bundesvorsitzender 3 Februar 1971 Versicherungsschutz ‐ jetzt wichtiger denn je Info über 624‐Mark‐Gesetz 6 Februar 1971 Der Dienst des kriminalpolizeilichen Sachbearbeiters 10 Februar 1971 Rauschgiftsucht, aktuelle Probleme und Aufgaben Professor Dr. med. Dr. habil. H.E. Ehrhardt 13 Februar 1971 Synonyme der Rauschgifttäter Günter Kunkel, Heppenheim 18 Februar 1971 Serologische Untersuchung von Blut‐ und Sekretspuren Dr. Irmela Klose, Gerichtsmedizin Aachen 21 Februar 1971 Der Jugendsachbearbeiter bei der Kriminalpolizei Bruno Renfandt, Hannover 22 Februar 1971 Das Verhältnis von Autoritätsbegriff und Diagnose der Intelligenz Heinz Walter Stang, Düsseldorf 25

Februar 1971 Verbrechensbekämpfung heute ‐ Brief des Justizministers Jahn Justizminister Gerhard Jahn 27 Februar 1971 Haftentschädigung 27 Februar 1971 Der Versuch eines Vergleichs Johannes Ulrich, Brackwede 28 Februar 1971 Nachruf auf den "Oberbeamten" G. Sonnenburg 34 Februar 1971 Steuergefährdung durch Ausstellen unrichtiger Belege Manfred Teufel, Tuttlingen 36

März 1971 Telebildnetz angeschlossen BKA 1 März 1971 Gutachten Beamtenrecht I Prof. Dr. Werner Thieme, Universität Hamburg 2 März 1971 Entscheidungen weiter vertagt Heinz Schulz, Berlin 7 März 1971 Ist Vorbildung nur Selbstzweck? Heinz Walter Stang, Essen 9 März 1971 Zur Psychologie des Vorurteils E. Verber, Göttingen 11 März 1971 Der Akkreditiv ‐ Betrug Rainer Schmid, Mühlheim am Main 17 März 1971 Bandendiebstähle Xaver Angermeier, München 21 März 1971 Ist ein halbes Kilo Hasch gleich Null? Kurt Herzog, Karlsruhe 25 März 1971 Ein georgischer Knoten? Werner Pischel Solingen 28 März 1971 Zimmermanns Erfolg Hans Kinzl, München 29 März 1971 Ein neuer Weg zur Resozialisierung? Gerd Meyer, Berlin 32 März 1971 Mündig erst ab A 13? M. Hessler, Bad Homburg 36

April 1971 Kriminalitätsanstieg und Schwerpunktbekämpfung Ingo Hermann, Berlin 1 April 1971 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Eugen Leimgruber, Freiburg/Breisgau 2 April 1971 Tagung des Bundesvorstandes 4 April 1971 Rufbereitschaft Bernard Radojewski, Burgsteinfurt 7 April 1971 Die Formen wirtschaftlicher Unternehmen Ernst Floth, München 8 April 1971 Gutachten Beamtenrecht, Teil 2 Prof. Dr. Werner Thieme, Universität Hamburg 13 April 1971 Die gerechte Bewertung oder… Rasso Dietrich, Schwabach 17 April 1971 Umweltschutz als kriminalistische Aufgabe Albert Will, Kiel 18 April 1971 Wilderei August Schöttel, München 22 April 1971 Jugendliche Tischfußballelf erpresste und beraubte Homosexuelle Herbert A. Wesch, Heidelberg 24

April 1971 Kriminologie im Alltag Peter Mitschke, Aachen 26 April 1971 Foto‐Fit‐Verfahren Günther Rudnik, Mönchengladbach 27 April 1971 Bauhüttenbrände Franz‐Xaver Hackl, Regensburg 33 April 1971 Der Einfluss Amerikas auf die europäische Wirtschaft Walter Schuster, Wiesbaden 35

5 von 165 April 1971 Zur Psychologie des Vorurteils, Teil 2 E. Verber, Göttingen 37

Mai 1971 Vorschläge und Anregungen zu einer praxisnahen Schießausbildung der Hans Schneider, Mönchengladbach 1 Kriminalpolizei mit der Dienstpistole Walther PP (PPK)

Mai 1971 Interview mit dem BDK‐Bundesvorsitzenden Johann Reiter 4 Mai 1971 Der Vorsitzende des BDK vollendet sein 50. Lebensjahr 7 Mai 1971 Der moderne Boss oder ein Teil der inneren Reform Eugen Leimgruber, Freiburg/Breisgau 9 Mai 1971 Vorschläge und Anregungen zu einer praxisnahen Schießausbildung der Günther Haase, Uelzen 15 Kriminalpolizei mit der Dienstpistole Walther PP (PPK)

Mai 1971 Betriebsklima und „Innere Führung" bei der Polizei Günter Kunkel, Heppenheim 21 Mai 1971 Gutachten zum Beamtenrecht, Teil 3 Prof. Dr. Werner Thieme, Universität Hamburg 22 Mai 1971 Fehlerquellen bei der Beurteilung von Ausländern Heinz Butzick, Berlin 29 Mai 1971 Der Schlüssel zum Erfolg Adolf Kürten, Köln 31

Mai 1971 Arbeitsweisen von Kfz‐Dieben Ulrich Wellmann, Fritz Dorka, Bielefeld 33 Mai 1971 Wilderei (Fortsetzung und Schluss) August Schöttel, München 35 Mai 1971 Ihr Tod war zu vermeiden Kurt Grauer, Reutlingen 39 Mai 1971 Einfallsreichtum sicherte den Erfolg Ernst Bear, Darmstadt 43 Mai 1971 Der Weg zum Strich Siegfried Leutner, München 47 Mai 1971 Typische Wirtschaftsdelikte auf dem Gebiet des Wechselrechts ‐ ein Beitrag zur Manfred Teufel, Tuttlingen 55 Kriminalphänomenologie des Wechselmissbrauchs

Mai 1971 Die Formen der wirtschaftlichen Unternehmen (Fortsetzung) Ernst Floth, München 61 Mai 1971 Die psychologischen Grundlagen des Geständnisses Heinz Walter Stang, Essen 65 Mai 1971 Bundesbürger und Behördendeutsch Walter Schuster, Wiesbaden‐Dotzheim 71

Juni 1971 Der BDK und die Einheit der Polizei Hans‐Jürgen Kexel, Berlin 1 Juni 1971 Kinder und Jugendliche als Täter bei Kapitalverbrechen 11 Juni 1971 Kommissar Zufall und die Sachfahndung Rolf Burkhardt, Duisburg 21 Juni 1971 Sachfahndung ‐ zum Nutzen der Kriminalpolizei H. Elsner, Düsseldorf 25

Juni 1971 Ein nicht alltäglicher Raubüberfall Siegfried Kreienhorst, Recklinghausen 31 Juni 1971 Stromunfälle und ihre Untersuchung Franz‐Xaver Hackl, Regensburg 35 Juni 1971 Ein seltener Fall sittlicher Entartung Harry Stahl, Limburg/Lahn 40 Juni 1971 Eine nicht alltägliche, jedoch einträgliche Art der Urkundenfälschung Lothar Seidel, Stuttgart 43

Juni 1971 Die Formen wirtschaftlicher Unternehmen Ernst Floth, München 51 Juni 1971 Duden oder Diktionär Walter Schuster, Wiesbaden‐Dotzheim53 Juni 1971 Zur Psychologie des Geständnisses, Teil 2 H. W. Stang, Essen 54 Juni 1971 Euroschutz TECHNOEXPO S. A. Deutsche Direktion 57 Juni 1971 Interview mit Innensenator Kurt Neubauer, Berlin Redaktion 58

Juli 1971 Die Grabenzieher Reinhold van Dülmen, Burgsteinfurt 1

6 von 165 Juli 1971 Egoismus der Beamten Horst Ehmke 5 Juli 1971 Der Hoteldieb Klaus‐Dieter Billerbeck, Hamburg 11 Juli 1971 Einbruchdiebstahl mit Pfiff Lothar Krumsiek, Hannover 17 Juli 1971 Nützliches zur Spurensicherung Gerd Meyer, Berlin 18 Juli 1971 Sachfahndung ‐ zum Schaden der Allgemeinheit? Horst Elsner, Düsseldorf 19 Juli 1971 Schussverletzungen in der Kopf‐ und Herzgegend müssen nicht immer tödlich Franz‐Xaver Hackl, Regensburg 22 sein Juli 1971 Zeugenaussagen in Ermittlungsverfahren August Zureich, Freiburg 25 Juli 1971 Betrügerische Remboursgeschäfte Rainer Schmid, Wiesbaden 27 Juli 1971 Gutachten Beamtenrecht, Teil 4 Prof. Dr. Werner Thieme, Universität Hamburg 31 Juli 1971 Psychologie des Geständnisses, Teil 3 Heinz Walter Stang, Essen 34 Juli 1971 Foto‐Fit oder P I K? Peter Mitschke, Aachen 38 Juli 1971 Nun auch in Niedersachsen! Eine zentrale Werbestelle der Polizei 39

Juli 1971 Schlusszeichnung durch den Sachbearbeiter Günter Bober, Berlin 41 Juli 1971 Überstunden durch Überstunden Karl‐H. Haase, Hamburg 42 Juli 1971 Öffentlichkeitsfahndung Hans Schneider, Mönchengladbach 45 Juli 1971 Arbeitstagung europäischer Kriminalisten ‐ Kripo international 1971 46

August 1971 Führung im Mitarbeiterverhältnis auch bei der Kriminalpolizei Polizeipräsident Klaus Hübner, Berlin 1 August 1971 Die Polizei in den Augen anderer Werner Schuster, Wiesbaden 7 August 1971 Kriminologische Bemerkungen zu politischen Straftaten (I) Dr. Wolf Middendorff, Freiburg/Breisgau 10 August 1971 Fehler in kriminologischen Untersuchungen Diplom‐Psychologe Steffen Hornthal, Hamburg 15 August 1971 Pornographie ‐ ein Massenmedium unserer Zeit Helmut Kohlstadt, Bonn 19 August 1971 Verbrechen nach 25 Jahren aufgeklärt H. J. Eldring/W. Reiß, Aachen 25 August 1971 Erstens kommt es anders ‐ und zweitens, als man denkt Wolfgang Dietmar, Kapellen 26 August 1971 Benzindiebstahl Heinz Nabereit, Krefeld 28 August 1971 Allgemeines über das Halluzinogen „LSD‐25" Günter Kunkel, Viernheim 29 August 1971 Parapsychologie ‐ eine noch wenig verstandene Wissenschaft Gerhard F. Grohe, Hannoversch Münden 33 August 1971 Gutachten Beamtenrecht, Teil 5 Prof. Dr. Werner Thieme, Universität Hamburg 39 August 1971 Ein Kriminalbeamter besucht einen Landtag Klaus Köpke, Darmstadt 47 August 1971 Der Kommentar zur Unterbewertung des Faktors innere Sicherheit Klaus Wehrle, Heppenheim

September 1971 3 Jahre BDK Johann Reiter, BDK‐Bundesvorsitzender, Berlin 1 September 1971 Das Debakel von Berlin und seine Folgen Bundesgeschäftsstelle des BDK 4 September 1971 Zur Reform von GjS und § 184 StGB H. M. Hieronimi, Helmut Kohlstadt, Bonn 8 September 1971 Fotogrammetrie im Dienst der Kriminalpolizei Lothar Krumsiek, Hannover 16 September 1971 Der Polizeihund ‐ unser Helfer Willi Junggeburth, Lüdenscheid 21 September 1971 Ein Albtraum Arthur Heins, Hamburg 22 September 1971 Beitrag zur Untersuchung von Sperma ‐ Sekretspuren Dr. rer.nat Graf von Westphalen, Jutta Schmidt, LKA NRW 25 September 1971 Das denkwürdige Spiel ‐ eine Reportage 26 September 1971 Keine Angst vor dem Reden Edgar Monka, Lüneburg 27

7 von 165 September 1971 Nicht Rosen für den Staatsanwalt ‐ nein, Nelken für die Richterin Friedhelm Brüggenthies, Datteln 29

September 1971 120 entwichene Strafgefangene in 10 Wochen Lothar Pendzich, Düsseldorf 30 September 1971 Führung im Mitarbeiterverhältnis auch bei der Kriminalpolizei Polizeipräsident Klaus Hübner, Berlin 31 September 1971 Psychologische Bemerkungen zu politischen Straftaten Dr. Wolf Middendorff, Freiburg/Breisgau 33 September 1971 Zur Psychologie des Geständnisses H. W. Stang, Essen 38 September 1971 Der kriminalpolizeiliche Sachbearbeiter Uwe Strehle, Hamburg 40 September 1971 Meinungsforum: Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er kein Geld Horst Elzner, Siegen 42 September 1971 Meinungsforum: Kommissariatsleiter ‐ federführender Sachbearbeiter? Werner Korn, München 44

Oktober 1971 Dr. Herold, neuer Präsident des Bundeskriminalamtes 1 Oktober 1971 Sondersitzung der Ständigen Konferenz der Innenminister der Länder 5

Oktober 1971 Umfang, Ursachen und Folgen des gegenwärtigen Rauschgiftmissbrauchs Günter Bauer, Wuppertal 7

Oktober 1971 Bekämpfung des Rauschgiftmissbrauchs Heinz Schulz, Wiesbaden 12 Oktober 1971 Auszüge aus außerdeutschen Strafgesetzbüchern Horst Brandt, Berlin 18 Oktober 1971 Die Minox ‐ eine Kamera für die Kriminalpolizei? Gerd Meyer, Berlin 27 Oktober 1971 Fangstoffe ‐ die Fragwürdigkeit ihrer Beweiskraft Franz‐Xaver Hackl, Regensburg 30 Oktober 1971 Das Phänomen des Exhibitionisten Harry Stahl, Limburg/Lahn 31 Oktober 1971 Ein klassischer Sachbeweis Ulrich Johannssen, Hamburg 33 Oktober 1971 Erscheinungsformen der Insolvenzdelikte Hans Kinzl, München 35 Oktober 1971 Betrug mit unbestellten Nachnahmesendungen Hans‐Jürgen Kexel, Berlin 37 Oktober 1971 Psychologie des Geständnisses H. W. Stang, Essen 40 Oktober 1971 Amtliche Ermittlungen in Sachen Wolf Klaus‐Dieter Billerbeck, Hamburg 43 Oktober 1971 Beitrag zur Untersuchung von Sperma ‐ Sekretspuren Dr. rer.nat Graf von Westphalen, Jutta Schmidt, LKA NRW 46

November 1971 Kripo International 71 1 November 1971 Arbeitsplatzbeschreibung ‐ ein Schlagwort? 10 November 1971 Das Adhäsionsverfahren 12 November 1971 Genauso wie bei uns zuhause? ‐ Eine Dienstreise in die Schweiz Ernst‐Wilhelm Arens, Celle 15 November 1971 Der Aufwand hat sich gelohnt Dieter Eichsteller, Karlsruhe 16 November 1971 Zerknall eines Druckwasserbehälters Diplom‐Ingenieur Johann Wrobel, TÜV Karlsruhe 17 November 1971 Unfall oder Selbstmord? Wilfried Barnick, Osterrode/Harz 18 November 1971 AKAI VT‐100, eine elektronische Neuheit im Dienst der Kriminalpolizei Klaus Wehrle, Heppenheim 23

November 1971 Fahndungshilfe durch Publikationsorgane Rainer Schmid, Wiesbaden 27 November 1971 Kritische Aspekte zu den neuen Wald‐ und Wassergesetzen und ihrem Verhältnis Albert Will, Kiel 29 zu den vielseitigen Umweltschutzbestrebungen

November 1971 Es war einmal…? 33 November 1971 Auszüge aus außerdeutschen Strafgesetzbüchern Horst Brandt, Berlin 34 November 1971 Meinungsforum: Potemkinsche Dörfer in Hamburg 37 November 1971 Was halten Sie von Amtsbezeichnungen? 38

8 von 165 November 1971 Werbung in Dortmund 39

Dezember 1971 Grußwort Johann Reiter zu Weihnachten BDK‐Bundesvorsitzender Johann Reiter,Berlin 1 Dezember 1971 Probleme der Leitung und Führung von Kriminaldienststellen W. Pfister, Tübingen 2

Dezember 1971 Unrühmliches Ende eines therapeutischen Traumes Herbert A. Wesch, Heidelberg 7 Dezember 1971 Das PIK‐Verfahren, Profitgier oder Beitrag zur Verbrechensbekämpfung Joachim Metzner, Wiesbaden 12

Dezember 1971 Korrelation Uwe Füllgrabe, Diplom‐Psychologe, Hannoversch Münden 16 Dezember 1971 Durchsuchungsanordnung bei Haft‐und Vorführungsbefehlen Eberhard Nitschke, München 20 Dezember 1971 Es war einmal… Johannes Ullrich, Brackwede 23 Dezember 1971 Mord aus Mutterliebe August Zureich, Freiburg 25 Dezember 1971 Kfz‐Diebstahl und ein nicht alltägliches Motiv! Werner Kobusch, Herne 28 Dezember 1971 Vorbeugen ist besser als heilen! Karlheinz Bernardi, Dortmund 30 Dezember 1971 Erstes BDK‐Preisrätsel 32 Dezember 1971 Meinungsforum: Tatort ‐ ARD H. Dorsel, Krefeld 33 Dezember 1971 Meinungsforum: Zum Thema „Reisekosten" Harald Holler, Schwelm 34

Januar 1972 In eigener Sache ‐ Neuer Schriftleiter Günter Rudnik Schriftleitung des BDK 1 Januar 1972 Zu den Ursachen der Kinderkriminalität Ida Erber, Schwabach 2 Januar 1972 Abbau der staatlichen Ordnung Dr. jur. Rolf Hinze, Rechtsanwalt, Düsseldorf 9 Januar 1972 Zum Nachdenken ‐ zum Handeln Sepp Gohl, Wanne‐Eickel 11 Januar 1972 Probleme der Leitung und Führung von Kriminaldienststellen (Fortsetzung) W. Pfister, Tübingen 13

Januar 1972 Fernseh‐Fahndungsfotos Lothar Krumsiek, Hannover 18 Januar 1972 Strandgut des Krieges August Zureich, Freiburg 22 Januar 1972 Kommissionsbetrug und Kommissionärsuntreue Manfred Teufel, Tuttlingen 23 Januar 1972 Das Taschengeld war knapp Udo Otte, Kamen 25 Januar 1972 Zur Problematik des Erkennens von Durchschüssen in Flach‐ oder Bauglas H.Dorsel, Krefeld 26

Januar 1972 Es war einmal… J. U., der Märchenerzähler 28 Januar 1972 Auszüge aus außerdeutschen Strafgesetzbüchern (Fortsetzung und Schluss) Horst Brandt, Berlin 28

Januar 1972 Das Urteil Hans‐Jürgen Texel, Berlin 34

Februar 1972 Links‐rechts‐links‐rechts Klaus‐Dieter Billerbeck, Hamburg 1 Februar 1972 "Die Bullen sind Schweine" Kommentar zu einer Karikatur Elmar SalkmannHamburg 7 Februar 1972 Verbrechensbekämpfung Ernst Benda, CDU/CSU Fraktion des Deutschen Bundestages 9 Februar 1972 Nichts dazu gelernt? Hans‐Jürgen Kexel, Berlin 21 Februar 1972 BDK‐Mitglieder besuchen Scotland Yard Gerd Meyer, Berlin 25 Februar 1972 Alles über den Scheck (1. Teil) Siegfried Reichinger, München 31 Februar 1972 Was halten Sie von Amtsbezeichnungen? Peter Kohnert, Holzwickede 35 Februar 1972 Der Fall Albrecht Wolfgang Biemer, Herdecke 36

März 1972 Die Organisation der Kriminalpolizei Lutz Brennecke, Plön 1

9 von 165 März 1972 Die Lage ‐ Die Situation im Laufbahnwesen der Kriminalpolizei in den Ländern BDK‐Bundesgeschäftsstelle 7

März 1972 Offener Brief des BDK‐Bundesvorsitzenden an den Bundesvorsitzenden der GdP Johann Reiter, BDK‐Bundesvorsitzender 16 Werner Kuhlmann März 1972 Folgerungen aus Gewalt und ansteigender Kriminalität Dr. Adolf Müller‐Emmert, MdB, Vorsitzender des Sonderausschusses für die 18 Strafrechtsreform des Bundestages

April 1972 Missbraucht der Bund die Beamtenbesoldung als Mittel der Konjunkturpolitik? P. 1

April 1972 Der Kommentar ‐ Kritik an Darstellungen der IMK 6 April 1972 Kriminalität in Deutschland Willi Wittkowski, Krefeld 7 April 1972 Kampf dem Haschisch, warum nicht so? Alfred Kasper, Miesbach 10 April 1972 Ungewöhnliche Ursache einer Gasexplosion RoderichBrottka, Emden 11 April 1972 Alles über den Scheck (Fortsetzung) Siegfried Reichinger, München 13 April 1972 Die Fingerspur ‐ und ihre Bedeutung vor Gericht Gerhard Heß, Lüneburg 16 April 1972 Die Bewaffnung der Polizei Obermedizinalrat Dr. med. Hildebrand, Gerichtsmedizin Hamburg 18

April 1972 Probleme der Leitung und Führung von Kriminaldienststellen (Fortsetzung und W. Pfister, Tübingen 21 Schluss)

Mai 1972 Die Kriminologie der vorsätzlichen Brandstiftung Dieter Harms, Hannoversch Münden 1 Mai 1972 Geiselmord auf der Autobahn August Zureich, Freiburg/Breisgau 5 Mai 1972 Kriminaltaktische Bemerkungen zur Geiselnahme Günter Bauer, Haan 9 Mai 1972 Das Bundeszentralregistergesetz Franz Nacke, Gronau 12 Mai 1972 Alles über den Scheck (Fortsetzung und Schluss) Siegfried Reichinger, München 16 Mai 1972 Bankgeheimnis Peter Mohr, Mainz 19

Juni 1972 BDK‐Demonstration in Mainz BDK‐Bundesgeschäftsstelle 1 Juni 1972 Der BDK und seine Mitarbeiter Ellen Schwandt, Osnabrück 7 Juni 1972 Ein richtungweisender Schritt aus Niedersachsen Günter Hosse, Uelzen 10 Juni 1972 Der Mörder kam zum Tatort zurück Peter Mitschke, Werner Reiß, Aachen 15 Juni 1972 Fremdverschulden??!! Werner Kobusch 17 Juni 1972 Ein ungewöhnlicher Ausbruchsversuch 19 Juni 1972 Verkauf gestohlener Fahrzeuge im Inland Günter Nietzel, Bottrop 21 Juni 1972 Die Glosse: Vergangenheit? Balzac (1799‐1850) 22 Juni 1972 Testen Sie ihren Marktwert Peter John, Osnabrück 23 Juni 1972 Meinungsforum: Der werfe den ersten Stein Alfred Kasper, Miesbach 25 Juni 1972 Das Bild der Kriminalpolizei oder die vergoldete Dienstmarke Manfred Such, Warstein 26 Juni 1972 „Autorität innerhalb der Polizei" Dietmar Witzki, Herne 27

Juli 1972 Der Bürger meint… Eine BDK‐Meinungsumfrage1 Juli 1972 Tagung der Ständigen Konferenz der Innenminister der Länder am 08.06.1972 in 13 Bonn Juli 1972 Finanzielle Vergütung von Mehrdienstleistungen künftig gesichert Günter Rudnick, Mönchengladbach 14

10 von 165 Juli 1972 Die Kriminologie der vorsätzlichen Brandstiftung (Fortsetzung und Schluss) Dieter Harms, Hannoversch Münden 16

Juli 1972 Wie und woran erkennt man Falschgeld? Klaus Werner, Stuttgart 21 Juli 1972 Was man über Papiergeld wissen sollte Heinz Dorsel, Krefeld 25 Juli 1972 Meinungsforum: die Behandlung von Tatfahrzeugen Hans Eckart Boeckmann, Düsseldorf 27 Juli 1972 Eine Lanze für den Staatsschutz Georg Sonnenburg, Vorsfelde 28

August 1972 Bericht über die gemeinsame Pressekonferenz der Länderinnenminister 1 August 1972 Einheitliches Sicherheitsprogramm für die Bundesrepublik Deutschland Innenministerkonferenz des Bundes und der Länder 3 August 1972 Die Problematik der Triebverbrechen aus kriminalistischer Sicht Günter Bauer, Wuppertal 15 August 1972 Explosion an einer Tankstelle Diplom‐Ingenieur Johann Wrobel, TÜV Karlsruhe 22 August 1972 Selbstmörderischer Raubüberfall Klaus Wehrle, Heppenheim/Bergstraße 25 August 1972 Mord oder Unglücksfall? August Zureich, Freiburg/Breisgau 28

September 1972 Eine neue Form der Wirtschaftskriminalität Alois Steiner, Nürnberg 1 September 1972 Zur Diagnostik der Kindesmisshandlung Dr. R. Eisele, Gerichtsmedizin Aachen 10 September 1972 Braucht unsere Polizei wirkungsvollere Patronen und für die Faustfeuerwaffen Walter Böhm, Stuttgart 13 ihrer Beamten? September 1972 Glosse: Gottes Mühlen mahlen langsam, aber… H. S. 18 September 1972 Ein potentieller Triebverbrecher oder nur eine Jugendverirrung? Alfred Kasper, Miesbach 21

September 1972 Ein Prozess?‐Kritische Anmerkungen zum Schubert‐Prozess in Düsseldorf Günter Klingner, Düsseldorf 27

September 1972 Die Art, einen Spielautomaten ohne sichtbare Beschädigung und fast lautlos zu Wilhelm Seyock, Duisburg 31 “knacken" September 1972 "Das kurze Bein" Horst Stahl, Limburg/Lahn 34 September 1972 Ein Einbruchdiebstahl Horst Schmidtmann, Frankfurt am Main 35 September 1972 Unser Strafrecht in der Praxis W. Kissnat, Münster 37 September 1972 Die abseits stehen G. Sonnenburg, Vorsfelde 41

Oktober 1972 Gewaltkriminalität und Rechtspolitik Rudolf Wassermann, Braunschweig 1 Oktober 1972 Fauler Zauber Argus 12 Oktober 1972 Ist eine Bildungsreform auch im Bereich der Polizei notwendig? Günter Rudnik, Münster 14 Oktober 1972 Gleichgültig oder Kapitulation vor der Rauschgiftwelle? Friedrich von Lennep, Tönisberg 15 Oktober 1972 Durchlaucht lassen bitten Rudolf Werner, Wiesbaden 16 Oktober 1972 Begleitschutz bei Staatsbesuchen Heinrich Prinz, München 17 Oktober 1972 " Skandal, Polizeiaktionen gegen Quick, Angriff auf Pressefreiheit" Wilhelm Reinsdorf, Bad Oeynhausen 21

Oktober 1972 Olympiamassaker ‐ ein Misserfolg mehr? Werner A. Korn 22 Oktober 1972 Verstecke Albert Holzhauer, Kamp‐Lintford 24

November 1972 Bericht über die Pressekonferenz anlässlich der Sitzung der Ständigen Konferenz 1 der Innenminister der Länder am 21. September 1972 in Bonn

November 1972 Wildwest in Germany Klaus‐Dieter Billerbeck, Hamburg 3

11 von 165 November 1972 Die Verwahrlosung bei Kindern Ursula und Reinhard Bach, Düsseldorf 8 November 1972 Wo blieb die Mutterliebe? Dieter Harms, Hannover 15 November 1972 Wie verhält sich die Kriminalpolizei beim Auftauchen verdächtigen Eugen Weißling, Mannheim 19 November 1972 Das elektronische Verfahren der Stimmspektrographie Dr. W. Schweisheimer, New York 20 November 1972 Wir suchten Räuber und fanden Mörder Erich Hofstetter, Reutlingen 24 November 1972 Die Glosse: Unschuldig! 32 November 1972 Meinungsforum: Der Ober sticht den Unter ‐ Führungsprobleme mit Werner A. Korn, München 33 Generationskonflikten

Dezember 1972 2. Bundesdelegiertentag in Berlin 2 Dezember 1972 Das neue Haftrecht nach dem Strafrechtsänderungsgesetz vom 7.8.1972 Manfred Teufel, Tuttlingen 19

Dezember 1972 Die Polizeiorganisation in der Türkei Yaman Galolar, Ankara 25 Dezember 1972 Die Verwahrlosung bei Kindern (Fortsetzung und Schluss) Ursula und Reinhard Bach, Düsseldorf 35 Dezember 1972 Muss ein Mensch am Leben erhalten werden, auch wenn er geistig tot ist? Dr. W. Schweisheimer, New York 41

Dezember 1972 Eine nicht alltägliche Leichensache Peter Preibsch, Berlin 43 Dezember 1972 Nicht abgewimmelt… Freddy Petsche, Bochum 47 Dezember 1972 Polizeihochschule in Baden‐Württemberg Dieter Thöns, Reutlingen 48 Dezember 1972 Kennen Sie den Aquarium‐Effekt? Hans‐Dieter Sankat, Werl 51 Dezember 1972 Meinungsforum: Wer schützt und unterstützt den Staatsschutz? Helmut Bärwald, Bonn 53 Dezember 1972 Kapitulation vor dem Verbrechen? Thö 54

Januar 1973 Unterschiede zwischen Geldschränken, Panzerschränken und Tresoranlagen Friedrich Pagel, Hannover 6

Januar 1973 Polizeiorganisation in der Türkei (Fortsetzung und Schluss) Yaman Galolar, Ankara 16 Januar 1973 Bekämpfung der Missstände im deutschen Fernlehrwesen Alfred Winter, Münster21 Januar 1973 Alter schützt vor Torheit nicht Hans Zukowsky, Burgsteinfurt 26 Januar 1973 Zusagen im Beamtenrecht Ulrich Dugas, Lünen 30 Januar 1973 Personalakteneinsicht ‐ ein Problem Heinz Gerhards, Münster 33 Januar 1973 Meinungsforum: Die Ausbildung der Kriminalanwärterinnen Werner Radojewski, Burgsteinfurt 39

Februar 1973 In Sachen Schriftleitung 57 Februar 1973 Die Kriminalpolizei in Hessen... und anderswo? Egon Reitz, Limburg/Lahn 59 Februar 1973 Terroristenbekämpfung Heinrich Prinz, München 61 Februar 1973 Das kleinere Übel oder: das Ansehen des Staates ‐ Historisch‐ kriminologische Dr. Wolf Middendorff, Freiburg im Breisgau 71 Betrachtung zu Geiselnahme und Kidnapping Februar 1973 Organisation des Kriminaldienstes der Bayerischen Alfred Kasper, Miesbach 83

Februar 1973 Moderne Verbrechensbekämpfung aus kriminologischer und kriminalpolizeilicher Prof. Dr. Thomas Württemberger, Freiburg im Breisgau 87 Sicht Februar 1973 “ Sicher mit der Bahn!" Gerd Steffen, Münster 96 Februar 1973 Haben „Gaunerzinken" in der heutigen Zeit an Bedeutung verloren? Friedrich Pagel, Hannover 100

Februar 1973 BDK ‐ Fachstudienreise nach Kanada 100

12 von 165 Februar 1973 Verrat durch Liebe Friedhelm Lindenau, Minden/Westfalen 103 Februar 1973 Eine nicht alltägliche daktyloskopische Überführung Hans‐Georg Endruweit, Wuppertal 104 Februar 1973 Die Glosse: Panem et circenses Don 105

Februar 1973 Meinungsforum: Die Stellung der Frau in der Kriminalpolizei ‐ Ingrid Heidkamp, Gelsenkirchen 105

März 1973 Gewaltkriminalität Professor Dr. jur. Friedrich Gertz, Frankfurt am Main 123 März 1973 Polizeiliche Kriminalstatistik 1973 Dieter Lohrmann, Kiel 131 März 1973 Bedrohung ohne Risiko Günther Bauer, Wuppertal 143 März 1973 PAD ‐ Was ist das? Dietrich Töns, Reutlingen 153 März 1973 Raubmord oder Selbsttötung Wolfgang Scheidgen, Freiburg/Br. 155 März 1973 Tod durch einen Camping‐Heizstrahler Diplom‐Ing Johann Wrobel, TÜV Karlsruhe 162 März 1973 Fälscher Gerd Meyer, Berlin 166 März 1973 Geplante Grundgehaltssätze des Bundesbesoldungsgesetzes ab 1.1.1973 173

März 1973 Leistungsgerechte Bewertung der Kriminalpolizei Egon Reitz, Limburg/Lahn 174

April 1973 Terroristische und erpresserische Gewaltkriminalität Rasso Dietrich, Wiesbaden 190 April 1973 Bekämpfung der Organisierten Kriminalität Günther Bauer, Wuppertal 202 April 1973 Staats‐ und Personenschutz im Rahmen der XX. Olympischen Sommerspiele in Gerhard Hoppe, München 208 München April 1973 Organisation der Kriminalpolizei in Hessen Egon Reitz, Limburg/Lahn 218 April 1973 Das Zeugnisverweigerungsrecht aus §§ 52/55 StPO Herbert Seifried, Freiburg 222 April 1973 Bericht über die Bundesvorstandssitzung Jürgen Kexel, Berlin 229

Mai 1973 Aufstand der Ordnungshüter oder was wird aus der Polizei? Lutz Brennecke, Plön 247 Mai 1973 Aspekte zur Bekämpfung der Bandenkriminalität Erste Staatsanwältin Maria Mösch, Köln 250 Mai 1973 Kriminalistik ‐ Maßstab für Leistungsvergleiche Werner Blaschke, Berlin 260 Mai 1973 Mitarbeiterbeurteilung in Theorie Heinz Bachmann, Frankfurt am Main 265 Mai 1973 Staats‐ und Personenschutz im Rahmen der XX. Olympischen Sommerspiele in Gerhard Hoppe, München 272 München Mai 1973 Zur Kriminologie der Insolvenzdelikte Manfred Teufel, Tuttlingen 280 Mai 1973 Eine dubiose Todesermittlung Erwin Schmidt, Dillenburg 287 Mai 1973 Die lebendige Alarmanlage Wilhelm Lesch, Hofheim/Taunus 288 Mai 1973 Makler… Makler… Makler Karl‐Heinz Bernardi, Dortmund 289 Mai 1973 Große Reisen ‐ große Pleiten Alfred Günther, Berlin 292 Mai 1973 Selbstmord und Selbstmordversuche Oberstaatsanwalt Konrad Händel, Waldshut 294 Mai 1973 Über das Selbstverständnis einer integrierten WKP (Weibliche Kriminalpolizei) Frank Nehrlich, Hamburg 305

Juni 1973 Ist die Polizei politisch mündig? Kurt Lehr, Freiburg 323 Juni 1973 Phänomene des Rockertums Hans‐Jürgen Wolter, Hamburg 326 Juni 1973 Gewaltkriminalität nach Rockerart Willibald Piesch, Hamburg, 336 Juni 1973 Aufklärungshilfe durch Opferanalysen Günther Bauer, Wuppertal 338 Juni 1973 Kritische Gedanken zum neuen Waffengesetz Günther Kunkel, Viernheim 346

13 von 165 Juni 1973 Zur Kriminologie der Nekrophilie Norbert Hakel, Hannoversch Münden 348 Juni 1973 War dieser Tod zu verhindern? Kurt Kunze, Osnabrück 354 Juni 1973 Für den gehobenen Dienst nicht qualifiziert ‐ sagt man… J. Bons, Düsseldorf 357 Juni 1973 Die 2‐Meter‐Misere Wolfgang Dietmar, Kapellen 360

Juli 1973 Vollzugsreform und Polizei Jan Wolfgang Berlit, Hannover, Ministerialdirigent im niedersächsischen 389 Ministerium der Justiz Juli 1973 Die Bedeutung der Elternrechte im polizeilichen Ermittlungsverfahren Hella Peters, Freiburg im Breisgau 397

Juli 1973 Zum Begriff der Fluchtgefahr nach § 112 StPO Erwin Jolitz, Hannover 401 Juli 1973 Die Öffentlichkeitsarbeit der Landeskriminalpolizei Niedersachsen Gerhard Wittkowski, Hannover 404

Juli 1973 Ermittlungshilfe durch Mitarbeit der Öffentlichkeit Günter Bauer, Wuppertal 406 Juli 1973 Die Personen‐Kontrollkarte als Fahndungs‐ und Aufklärungsmittel Günter Kunkel, Viernheim 412

Juli 1973 Linksextreme Organisationen Heinrich Prinz, München 417 Juli 1973 Schwein gehabt…! Peter Preibsch, Berlin 420 Juli 1973 Das "Deutsche Fahndungsbuch"in der Praxis Viktor Baumgärtner, Heidelberg 423 Juli 1973 Stellungnahme Hans Kaleth, Berlin 424 Juli 1973 Stellungnahme Günter Bauer, Wuppertal 425 Juli 1973 Hobby‐Polizei Dietrich Thöns, Reutlingen 426

August 1973 Überleitung des mittleren Dienstes ‐ Stellenvermehrung im gehobenen Horst Wagner, Hamburg 442 August 1973 Nur Diebstähle aus Pkw? Dietrich Thöns; Fritz Kürten, Reutlingen 444 August 1973 Vollzugsreform und Polizei Jan Wolfgang Berlit, Hannover 449 August 1973 Zur Kriminologie der Negrophilie Norbert Hakel, Hann. Münden 458 August 1973 Die interessanten Arbeitsmethoden des internationalen Einbrechers Peter B. Friedrich Pagel, Hannover 464

August 1973 Die Beschlagnahme der Handakten eines Strafverteidigers Karl Hoffmann, Schweinfurt 469 August 1973 Der rote Hahn Wolfgang Specht, Unna 472 August 1973 Eine bessere Spurensicherungsfolie Edwin Axt; Günther Sempf, Kiel 480 August 1973 Störfaktoren bei der Untersuchung von Blutspuren auf Leder Dr. Graf von Westphalen und Jutta Schmidt, Düsseldorf 481 August 1973 Kripo als Prämientreiber ‐ Groteske oder Ironie? Werner Radojewski, Burgsteinfurt 482

September 73 Diktatur der Spezialisten? September 73 Zielsetzungen Und Taktik linksextremer Organisationen Heinrich Prinz, München 502 September 73 Eigensicherung Rolf Feucht, Tübingen 510 September 73 Kfz‐Diebstähle und Kfz‐Verschiebungen Joachim Metzner, LKA Wiesbaden 517 September 73 Eine Erpressung und der Hindernislauf zum Täter P. Mitschke, H. Heukemes, Aachen 527 September 73 Das Recht der Leistungsverwaltung Franz Klyk, Duisburg 531 September 73 1968‐1973 Fünf Jahre BDK Ingo Herrmann, Berlin 542

Oktober/November 1973 Der Dank des Vaterlands ist ungewiss! Ellen Schmandt, Celle 559 Oktober/November 1973 Wer vertritt eigentlich wen? Karlheinz Haur, Mainz 563 Oktober/November 1973 Ausländer und öffentliche Sicherheit Günther Bauer, Wuppertal 566

14 von 165 Oktober/November 1973 Die Rechte des Strafverteidigers im Vorverfahren Maria‐Therese Mösch, Köln, EStA'in 574 Oktober/November 1973 Zielsetzungen und Taktik linksextremer Organisationen Heinrich Prinz, München 582 Oktober/November 1973 Ermittlungen gegen Verlustzuweisungsgesellschaften Wolfgang Thiele, Lübeck 591 Oktober/November 1973 Der Mordfall Barbara Tosiliane Alfred Birkle, Heilbronn 594 Oktober/November 1973 Ein Leben im abseits Herbert Wesch und Reinhard Wolter, Heidelberg 601 Oktober/November 1973 Alte Masche ‐ aber immer wieder neu! Horst Elzner, Siegen 603 Oktober/November 1973 Vermisstenmeldung KP 16 Wolfgang Linke, Wilhelmshaven 604 Oktober/November 1973 Einheitslaufbahn ‐ Einheitspolizei ‐ Einheit der Polizei Reinhold van Dülmen, Burgsteinfurt 606 Oktober/November 1973 Soll man einen Menschen mehr nach Leistung oder nach charakterlicher Haltung Hasso Meinke, Hannover 610 beurteilen?

Dezember 1973 Einheit der Polizei oder Einheitspolizei? Egon Reitz, Limburg 633 Dezember 1973 Aus der Arbeit des Bundesvorstandes 635 Dezember 1973 Ein Kommentar 636 Dezember 1973 Die Kriminalbeamtin gestern und heute Maria Kurz, München 637 Dezember 1973 Die Eisenbahnbahn‐Katastrophe von Rheinweiler August Zureich und Adolf Nezmeskal, Freiburg 640 Dezember 1973 Faule Tricks mit scharfen Waffen! August Schöffel, München 649 Dezember 1973 Das kaufmännische Rechnungswesen Manfred Teufel, Tuttlingen 650 Dezember 1973 Ermittlungen gegen Verlustzuweisungsgesellschaften Wolfgang Thiele,Lübeck 656 Dezember 1973 Die Glosse 660 Dezember 1973 Fischsterben ‐ ein "bewegtes" Tatortbild Albert Will, Kiel 661 Dezember 1973 Die Glosse 663 Dezember 1973 Die betrogene Generation! 664

Januar 1974 Die Kriminalpolizei im Kontext des sozialen Rechtsstaates Rudolf Wassermann, Oberlandesgerichtspräsident, Braunschweig 3

Januar 1974 Mikroverfilmung ‐ auch bei der Kriminalpolizei Werner Schröder, Hannover 9 Januar 1974 Bilanz einer Erpressung Reinhard Feld, Münster 17 Januar 1974 Ein nicht alltäglicher Fall Werner Grohs und Bernd Gierig, Bonn 22 Januar 1974 Die Eisenbahnkatastrophe von Rheinweiler August Zureich und Adolf Nezmeskal, Freiburg 26 Januar 1974 Internationale und interlokale Trickdiebe K. H. Frommolt und K. G. Schwarz, Hamburg 32 Januar 1974 Der Räuber kam nach Mitternacht Eugen Leimgruber, Freiburg 39 Januar 1974 Das kaufmännische Rechnungswesen Manfred Teufel, Tuttlingen 45 Januar 1974 Scheckbegebung aufgrund einer bestehenden Forderung Karl Hoffmann, Schweinfurt 49 Januar 1974 Die Glosse 53

Februar 74 Die Bundesregierung antwortet… Günter Rudnick, Mönchengladbach 71 Februar 74 Rechtliche Überlegungen zu Straftaten mit Geiselnahme Mariam Mösch, Erste Staatsanwältin, Köln 73 Februar 74 Beschlüsse der Innenministerkonferenz in Bonn 80 Februar 74 Die Kriminalpolizei im Kontext des sozialen Rechtsstaates Rudolf Wassermann, Oberlandesgerichtspräsident, Braunschweig82

Februar 74 Beccaria‐Medaille für BKA Wissenschaftler 88 Februar 74 Interpol‐immer noch effektiv? Otto Boettcher, Berlin 89 Februar 74 Rückblick auf den Landesdelegiertentag Rheinland‐Pfalz 97 Februar 74 Kriminalgeographie und Verbrechensbekämpfung Prof. Dr. Joachim Helmer, Kiel 99

15 von 165 Februar 74 Internationale und interlokale Trickdiebe K. H. Frommolt und K. G. Schwarz, Hamburg 104 Februar 74 Das Dokumenten‐Inkasso Rainer Schmid, Wiesbaden 117 Februar 74 Beweismittel Staub Friedrich Pagel, Hannover 119 Februar 74 Die Glosse 122 Februar 74 Wie groß ist unsere eigene Schuld Max Lewohn, Siegen 123

März 1974 Kriminalpolizeiliche Führungs‐ und Einsatzstäbe Heinrich Prinz, München 144 März 1974 Konzeption für die Ausbildung der Kriminalbeamten Günter Bauer, Wuppertal 153 März 1974 Kriminalgeographie und Verbrechensbekämpfung Prof. Dr. Joachim Helmer, Kiel 160 März 1974 Rechtliche Überlegungen zu Straftaten mit Geiselnahme Maria Mösch, Erste Staatsanwältin, Köln 165 März 1974 Zum 25. Jahrestag der Menschenrechtskonvention Rechtsanwalt Gerd Joachim Roos, Berlin 172 März 1974 Eine Geschichte aus dem "Milieu" Harald Müller, Hannover 174 März 1974 “ Die großen Denker“ 176 März 1974 Verfassungsfeinde und öffentlicher Dienst Holger Gundlach, Hamburg 177

April 1974 5 Jahre Fachzeitschrift "der kriminalist" 197 April 1974 Betriebskriminalität ‐ Betriebsschutz ‐ Betriebsjustiz Hans Leszinna, Karlsruhe 198 April 1974 Organisierte Kriminalität Dr. jur. Hans Kollmar, Wiesbaden 205 April 1974 Peilen ‐ aber wie? Wolfgang Dietmar, Kapellen 213 April 1974 Neue Wirtschaftskriminelle? Dr. jur. Herbert Schäfer, Bremen 219 April 1974 Internationale und interlokale Trickdiebe K. H. Frommolt und K. G. Schwarz, Hamburg 224 April 1974 Kuhlmann vor der Tür 235 April 1974 Prophetie ‐ oder " unsere eigene Schuld"? Joseph Gohl, Wanne‐Eikel 236 April 1974 Schuldbekenntnisse helfen uns nicht weiter Willi Knoop, Warendorf 238

Mai 1974 Straftaten bei Veranstaltungen und Demonstrationen Heinrich Prinz, München 252 Mai 1974 50 Jahre Interpol Hans Zobel, Berlin 261 Mai 1974 StIMK erläutert Ergänzungen des Sicherheitsprogramms 264 Mai 1974 Gewalt und Terror ‐ die Polizei vor neuen Aufgaben 266 Mai 1974 Organisierte Kriminalität Dr. jur. Hans Kollmar, Wiesbaden 273 Mai 1974 Internationale Fahndung in Sachen "Sterr" August Schöffel, München 279 Mai 1974 Provinztheater oder: Strafprozess als Folge einer Demonstration Friedhelm Lindenau, Minden, Westfalen 283 Mai 1974 Eine unglaubwürdig erscheinende Notzucht und über ihre überraschende Franz Blaszyk, Rheine 285 Aufklärung Mai 1974 Der Kommentar 291 Mai 1974 Besoldungsordnung 292

Juni 1974 Kripo international Rudi Zelewski, Berlin 303 Juni 1974 INPOL 314 Juni 1974 Die Beurteilung im Bereich der Polizei Johannes Ullrich, Brad Schwede 318 Juni 1974 Das Handelsregister als Informationsquelle und sein Informationswert Emil Vollmuth, Frankfurt 324

Juni 1974 Organisierte Kriminalität und die Möglichkeit ihrer Bekämpfung Felix Heinhold, Berlin 330 Juni 1974 Internationale und interlokale Trickdiebe K. H. Frommolt und K. G. Schwarz, Hamburg 335 Juni 1974 Zu Tode geschnüffelt Heinz Bringel und Wilma Tannen, 340

16 von 165 Juni 1974 Hilft die Wäscheleine weiter? Friedel Dietrich, Dillenburg 343 Juni 1974 Die Glosse K. H. Adams 344 Juni 1974 Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst Heinrich Prinz, München 345 Juni 1974 Polizeiliche Bekämpfung des Drogenmissbrauchs in den Landkreisen ‐ Werner Radojewski, Burgsteinfurt 349

Juli 1974 Einschreiten der Polizei gegen Pressevertreter und Grundrecht der Pressefreiheit Erhard John, München 363

Juli 1974 Strafanzeige gegen Fotoreporter Karl‐Heinz Hohensinn, München 367 Juli 1974 Eine notwendige Rückblende zu einem leidigen Geschehnis Die Presse berichtet 370 Juli 1974 Christian Magnussen ‐ Regierungsbeauftragter in Afghanistan 372 Juli 1974 Die Einstellung der Gesellschaft zur Wirtschaftskriminalität und den Waldemar Ricke, Essen 373 Wirtschaftskriminellen Juli 1974 Ständige Konferenz der Innenminister der Länder tagte auf Schloss Gymnich 379

Juli 1974 Antragsdelikte, privatklagefähige Delikte und Strafantragsrecht aus polizeilicher Herbert Seifried, Freiburg 380 Sicht unter Berücksichtigung des 2. Strafrechtsreformgesetzes Juli 1974 6. Kunst‐und Antiquitätenmesse Hannover aus kriminalpolizeilicher Sicht Klaus Dieter Billerbeck, Hamburg 386

Juli 1974 Israel 1974 Horst Schmidt, Braunschweig 387 Juli 1974 Schießausbilder der Polizei aus der BRD als Lehrgangsteilnehmer am Centre Walter Böhm, Stuttgart 393 National de Perfectionnement du Tir in Paris

Juli 1974 Die Leiche im Bad Horst Brandt, Berlin 396 Juli 1974 Eine Variante des polizeilichen Einschreitens bei Geiselnahme‐zur Diskussion Helmut Hansen, Trier 404 gestellt

August 1974 Bericht über die Sitzung der StIMK am 14. Juni 1974 im Reichstagsgebäude in Rudi Zelewski, Berlin 415 Berlin August 1974 Die Internationale Schießausbildung Siegfried F. Hübner, Stuttgart 417 August 1974 Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen Klaus‐Dieter Billerbeck, Hamburg 426 August 1974 Die Problematik des Steuergeheimnisses im Ermittlungsverfahren Günther Schönbrunn, Münster 430 August 1974 Antragsdelikte, privatklagefähige Delikte und Strafantragsrecht aus Herbert Seifried, Freiburg 434 August 1974 Diebstähle im Warenhaus‐Triumph der Werbung? Dietmar Sprunk, Berlin 437 August 1974 Zur Gegenwartssituation der Wirtschaftskriminalität Emil Vollmuth, Frankfurt am Main 442 August 1974 Welche Aufgaben könnte eine zentrale kriminologische Forschungsstelle Hans Mattussek, Berlin 449 übernehmen? August 1974 Gedanken zum 20. Juli 1944 Hans‐Joachim Hollstein, Berlin 453

September 1974 Die Übernahme der Gesetzgebungskompetenz in Angelegenheiten der September 1974 Probleme der Beweisführung beim demonstrativen Hausfriedens Walter Barth, München September 1974 Elektronische Datenkleinanlage zur Lösung lokaler kriminalpolizeilicher Aufgaben Dieter Harms, Hannover

September 1974 Krishna‐Betrug im Mönchsgewand Gerd Meyer, Berlin 478 September 1974 Wertpapierschwindel Siegfried Reichinger, Wiesbaden 487

17 von 165 September 1974 Subunternehmer ‐ Arbeitnehmerüberlassung ‐ Kettenverleih Klaus Habschick, Hagen 491 September 1974 Das Phänomen der Prostitution in einer Großstadt des Ruhrgebietes Ernst Hartung, Essen 495

September 1974 Eine neue Dienstpistole für die Polizeibeamten in Baden‐Württemberg Walter Böhm, Stuttgart 501

September 1974 Aus der Rechtsprechung 505 September 1974 Die Glosse 506

Oktober 1974 Das Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch Günter Bauer, Wuppertal 527 Oktober 1974 Nochmals: die Problematik des Steuergeheimnisses im Ermittlungsverfahren Manfred Teufel, Tuttlingen 534

Oktober 1974 Elektronische Datenkleinanlage zur Lösung lokaler kriminalpolizeilicher Dieter Harms, Hannover 535 Oktober 1974 Die Mikroverfilmung und die durch sie entstehenden Emil Vollmuth, Frankfurt am Main 540 Oktober 1974 Arbeitspraktiken betrügerischer Buch‐ und Zeitschriftenwerber Detlef Kohlhaas, Köln 546 Oktober 1974 Widerrufsrecht für Abzahlungsgeschäfte Richard Mokrusch, Neuss 550 Oktober 1974 Der türkische Pass Gerd Meyer, Berlin 552 Oktober 1974 Wertpapierschwindel Siegfried Reichinger, Wiesbaden 561 Oktober 1974 Die Schlüssel Hans‐Dieter Sankat, Werl 567

November 74 Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland Kriminaldirektor Willi Wittkowski, Krefeld 587 November 74 Der Zorn auf die Beamten Günther Bauer, Wuppertal 589 November 74 Aspekte einer qualitativen Personalauslese und einer Qualifikationsverbesserung Harro Jendrszog, Hannover 592 des Personals bei der (Kriminal) Polizei

November 74 Safety 1974 Lothar Krumsiek, Seelze 604 November 74 Nicht nur Handwerk hat goldenen Boden Hans‐Joachim Zilling, Braunschweig 606 November 74 Die Tonbandaufzeichnung von Telefongesprächen Jürgen Huhn, Freiburg 611 November 74 Überwachung des Fernmeldeverkehrs und Verwertung von Zufallserkenntnissen Fritz Haf, München 614

November 74 Gasexplosion in einem Wohnhaus Diplomingenieur Johann Wrobel, TÜV Karlsruhe 618 November 74 Kommissar Zufall Hans Zukowsky, Burgsteinfurt 621 November 74 Die dritte null Karl Hoffmann, Schweinfurt 624 November 74 Die Glosse 626

November 74 Aus der Rechtsprechung 628 November 74 Ein Sonderfall gibt Veranlassung, darauf hinzuweisen, dass ...(Siehe Schlusssatz) Reinhold Haag, Schleswig 632

Dezember 1974 Aspekte einer qualitativen Personalauslese und einer Qualifikationsverbesserung Harro Jendrszog, Hannover 651 des Personals bei der (Kriminal) Polizei

Dezember 1974 Kindesentführung mit tödlichem Ausgang Günter Rudnick, Hans Schneider, Mönchengladbach 660 Dezember 1974 Der Subventionskriminalität auf den Fersen Hans Karl Döppel, Kempten/Allgäu 669 Dezember 1974 Mehr Zusammenarbeit zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei Kurt Brockelmann, Bonn 678 Dezember 1974 Was bringt uns die Steuerreform? Karlheinz Haur, Mainz 682

18 von 165 Dezember 1974 Die Änderungen des EGStGB auf dem Gebiet des Diebstahls, Raubes und der Maria Möschel, EStA'in, Köln 689 Hehlerei Dezember 1974 Polizeireform in Berlin 692

Januar 1975 Kriminalität zwischen Freiheit und Sicherheit Egon Reitz, Limburg 63 Januar 1975 Das Personalvertretungsrecht Richard Mokrusch, Neuss 67 Januar 1975 Datenschutzgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland Lothar Krumsiek, Seelze 73 Januar 1975 Dokumentation der Explosionskatastrophe im Schlachthof Baden‐Baden am Helmut Bender, Baden‐Baden 76 18.9.1973 Januar 1975 Gerichtliche Zahnmedizin 82 Januar 1975 Vergessene Kleinarbeit? Johannes Ulrich, Brackwede 84 Januar 1975 Kriminaltaktische Publicity Eberhard von Zwehl, Bonn 91 Januar 1975 Vorbeugende Bekämpfung und Vorfelderhebungen bei Wirtschaftsdelikten Rainer Schmid, Mühlheim a. M. 95

Januar 1975 Aus der Rechtsprechung 100 Januar 1975 Die Glosse Bernd Gierig, Bonn 104 Januar 1975 BDK fordert deutsche Kriminalpolizei‐Akademie (DKA) 105 Januar 1975 Treffpunkt Japan 108

Februar 1975 Kriminalität zwischen Freiheit und Sicherheit Egon Reitz, Limburg 63 Februar 1975 Das Personalvertretungsrecht Richard Mokrusch, Neuss 67 Februar 1975 Datenschutzgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland Lothar Krumsiek, Seeze 73 Februar 1975 Dokumentation der Explosionskatastrophe im Schlachthof Baden‐Baden am Helmut Bender, Baden‐Baden 76 18.9.1973 Februar 1975 Gerichtliche Zahnmedizin 82 Februar 1975 Vergessene Kleinarbeit? Johannes Ullrich, Brakewede 84 Februar 1975 Kriminaltaktische Party City Eberhard von Zwehl, Bonn 91 Februar 1975 Vorbeugende Bekämpfung und Vorfelderhebungen bei Wirtschaftsdelikten Rainer Schmid, Mülheim a.M. 95

Februar 1975 Aus der Rechtsprechung 100 Februar 1975 Die Glosse Bernd Gierig, Bonn 104 Februar 1975 Treffpunkt Japan 108

März 1975 Moderner Mensch! Moderne Gesellschaft! Moderne Polizei? Klaus Köhn, Bonn 123 März 1975 Verbot von Parteien und Vereinigungen Heinrich Prinz, München 128 März 1975 Dokumentation der ExplosionskatastropheIm Schlachthof Baden‐Baden am Helmut Bender, Baden‐Baden 134 18.9.1973 März 1975 Die Bekämpfung des Rauschgiftdealers Günther Bauer, Wuppertal 138 März 1975 Fahndungshilfsmittel“ Überwachung“ Lothar Krumsiek, Hannover 144 März 1975 Wahllichtbildvorlagen Ernst Gerkens, Hamburg 146 März 1975 Die Leichentoilette, die Identifizierung unbekannter Toter und der Franz‐Xaver Hackl, Regensburg 149 Anerkennungszeuge März 1975 Zum Thema: Tod durch Hundebisse Günther Fänger, Essen 154 März 1975 Aus der Rechtsprechung 155

19 von 165 April 1975 Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland Hartmut Horstkorte, Ministerialrat 184 April 1975 Eine Erwiderung Willi Wittkowski, Krefeld 188 April 1975 Eigensicherung ‐ ja, aber gewusst wie! Dietmar Spounk, Berlin 195 April 1975 Waffen und Werkzeuge "Made in Prison" Franz Blaszyk, Rheine 197 April 1975 Verbot von Parteien und Vereinigungen Heinrich Prinz, München 201 April 1975 Mainz bleibt Mainz ‐ wie es singt und lacht Karlheinz Haur, Mainz 208 April 1975 Rechtswidriger KonkurrenzkampfIngo Herrmann, Berlin 209 April 1975 Kriminalstatistik und Wirklichkeit Aus dem BKA 212 April 1975 Meinungsforum Willi Schulz, Kriminalrat, Berlin 213 April 1975 Aus der Rechtsprechung 216

Mai 1975 Bonn, Weimar und die innere Sicherheit Günther Bauer, Wuppertal 235 Mai 1975 Der "Rehbein‐Effekt" Dr. jur. Herbert Schäfer, Bremen 253 Mai 1975 Wie am Kreuz gestorben Gerd Klamroth, Krefeld 254 Mai 1975 Betrug durch fingierte Verkehrsunfallschäden Richard Hinrichsen, Köln 257 Mai 1975 Probleme mit "Privilegierten Ausländern" Klaus‐Peter Görtz, Hannover 260 Mai 1975 Sozialwissenschaftler im Dienst der Polizei? Eugen Leimgruber, Freiburg 261 Mai 1975 Die Glosse 269 Mai 1975 Aus der Rechtsprechung 270

Juni 1975 Bundeskriminalpolizei Egon Reitz, Limburg 291 Juni 1975 Innenministerkonferenz tagte in Bonn Heini Fritsche, Bonn 296 Juni 1975 Aspekte der Provinz Heini Fritsche, Bonn 299 Juni 1975 Zweites Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des BesoldungsrechtsIn in Günther Bauer, Wuppertal 301 Bund und Ländern Juni 1975 Angst vor den "Opfern" ‐ Angst vor der eigenen Courage Klaus Wilken, Hamburg 309 Juni 1975 Das Millionending Detlef Kohlhaas, Köln 313 Juni 1975 Kein Fall für den Computer Gerhard Bandorfer, Bochum 318 Juni 1975 Das Factoringgeschäft Karl Hoffmann, Schweinfurt 320 Juni 1975 Hilfe für Entschärfer Hans Fernstädt, Wiesbaden 322 Juni 1975 Von "wohlwollenden" Dreien und "guten" Fünfen Max Lewohn, Siegen 326 Juni 1975 Sind vor dem Gesetz alle gleich? Klaus‐Peter Görtz, Wolfenbüttel 327 Juni 1975 Auf ein Wort! Alfons Weber, Borken 329 Juni 1975 Aus der Rechtsprechung 330

Juli 1975 Bekämpfung von Stadtguerillas Adolf Nesmeskal, Freiburg 353 Juli 1975 Von der Funktion der Gewalt Hans‐Georg Hühner 361 Juli 1975 Allgemeine Bemerkungen zur Neufassung der Strafen und Maßregeln der Hans‐Joachim Hollstein, Berlin 364 Besserung und Sicherung Juli 1975 Aspekte der sozialistischen Kriminologie Wolfgang Schulz, Berlin 370 Juli 1975 Ist die Kriminalpolizei modern?‐ Das Verhältnis zur Büroorganisation und Bruno Hey, Hannover 376 Bürotechnik Juli 1975 Hinweise zur handelsrechtlichen Buchführungs‐ und Bilanzierungspflicht einer Karl Hoffmann, Schweinfurt 380 GmbH

20 von 165 Juli 1975 Wie werden Kriminalbeamte bei Abordnungen und Versetzungen geldlich Günter Schubert, Ratingen 382 abgefunden? Juli 1975 Die Glosse Joachim Stock, Essen 386 Juli 1975 Mord oder Selbstmord? Günther Fänger, Ratingen 388 Juli 1975 Notzüchter mit sadistischer Veranlagung Gerhard Borkstett, Paderborn 392 Juli 1975 Kommissar Computer ‐ ein guter Mitarbeiter Helmut Koch, Flensburg 394

August 1975 Innenminister tagten in Bonn Günther Pohl, Mönchengladbach 406 August 1975 Die Neuorganisation der Kriminalpolizei in Berlin Hans‐Joachim Zilling, Braunschweig 410 August 1975 Betrug durch fingierte Kfz‐Brandschäden Reinhard Hinrichsen, Köln 419 August 1975 Der Schuss ‐ ein Beitrag zur Kriminaltechnik Professor Dr. med. Karl Sellier, Bonn 423 August 1975 Dennoch kein Mord Gerd Klamroth, Krefeld 429 August 1975 Was geschieht, wenn eine Einbruchsmeldeanlage unvollständig installiert ist? Adolf Kürten, Köln 431

August 1975 Das Beschlagnahmerecht in der Fassung vom 1.1.1955 Willi Ehmke, Bielefeld 435 August 1975 Die Glosse Wolfgang Lübke, Bielefeld 444 August 1975 Keine Glosse‐vielmehr bitterer Ernst 445 August 1975 Meinungsforum 446 August 1975 Aus der Rechtsprechung 447

September 1975 Über die Notwendigkeit von Liberalisierungsmaßnahmen im Strafvollzug Horst Isola, Bremen 466

September 1975 Anarchistenbekämpfung Heinrich Prinz, München 471 September 1975 Sind Modus Operandi und Perseveranz im Inpol ‐ System überholt? Hans Mattussek, Berlin 480

September 1975 Die Sonderfahndung in Hamburg Helmut Voss, Hamburg 486 September 1975 Lohnende Befragungsaktion Günter Klingner, Düsseldorf 496 September 1975 Erfahrungen bei der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität Dr. jur. Herbert Schäfer, Bremen 498 September 1975 Tod eines 18‐jährigen Dieter Eichsteller, Karlsruhe 509 September 1975 Aus der Rechtsprechung 511 September 1975 Die Glosse Wolfgang Lübke, Langenfeld 512

Oktober 1975 Soziale und personale Aspekte des Rauschmittelproblems Dr. Walter Bärsch, Hamburg 525 Oktober 1975 Terroristen und Kriminalisten Hans‐Georg Löser, Hamburg 539 Oktober 1975 Anarchistenbekämpfung aufgabengerecht organisiert Heinrich Prinz, München 540 Oktober 1975 Kriminalität 1974 Günther Bauer, Wuppertal 548 Oktober 1975 Haupterscheinungsformen der Kriminalität in sozialhistorischer Betrachtung Professor Dr. Thomas Württenberger, Freiburg 552

Oktober 1975 Über die Notwendigkeit von Liberalisierungsmaßnahmen im Strafvollzug Horst Isola, Bremen 558

Oktober 1975 Kommunale Rechenzentren und Polizei Hans Haußen,Neukirchen‐Vluyn 561 Oktober 1975 Meinungsforum Horst Mummert, Schleswig 562

November 1975 Organisationen und Einsatz der Kriminalpolizei Günter Bauer, Wuppertal 586 November 1975 Tagung des Bundesvorstandes in Hamburg

21 von 165 November 1975 Entwicklung von Konzeptionen zu Guerillabekämpfung Heinrich Prinz, München 603 November 1975 3. Bundesdelegiertentag des BDK 609 November 1975 Moderne Sklaverei Gerd Meyer, Berlin 612 November 1975 Die neue Pornographie Helmut Kohlstadt, Bonn 619 November 1975 Buchhaltungs‐ und Buchhalterkriminalität Emil Vollmuth, Frankfurt 621 November 1975 Sicherstellung der Strafvollstreckung oder Sicherheitsleistung (Paragraphen 127a, Willi Ehmke, Bielefeld 634 132 StPO)

Dezember 1975 3. Bundesdelegiertentag des BDK‐ein Bericht 651 Dezember 1975 Modell zur Schaffung einer Bundeskriminalpolizei 669 Dezember 1975 Tatort Bundesrepublik Willi Wittkowski, Krefeld 678 Dezember 1975 Ein Jahrhundert Kriminalpolizei Hamburg Willibald Piesch, Hamburg 683 Dezember 1975 25 Jahre Bundesgerichtshof (BGH) Lothar Krumsiek, Hannover 691 Dezember 1975 "Nunchaku" ‐ Eine neuartige Schlagwaffe Adolf Klug, Wiesbaden 692 Dezember 1975 Es begann mit einem Regelurlaub Peter Katzorreck, Berlin 693 Dezember 1975 Ein seltsamer Raubüberfall Hans Kussack, Neumünster 695 Dezember 1975 Fast ein unbekannter Toter mehr! Horst Krämer, Ingelheim 697 Dezember 1975 Der Stoßbetrug und seine Bekämpfung Heinz Kinzl, München 698 Dezember 1975 Die Glosse Johannes Ullrich, Bielefeld 704

Januar 1976 Der neue BDK‐Bundesvorstand stellt sich vor 4 Januar 1976 Berichte über den 3. Bundesdelegiertentag 6 Januar 1976 Zielsetzung, Strategie und Taktik der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Heinrich Prinz München 34

Januar 1976 Straftatbestände und Kriminalität in den sozialistischen Staaten Prof. Dr. Friedrich Christian Schroeder, Regensburg 43 Januar 1976 Die Glosse Horst Elsner, Düsseldorf 50 Januar 1976 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Linkenheim‐Hochstetten 52 Januar 1976 Meinungsforum Bernd Neumann, Bremen 55 Januar 1976 Meine Meinung Hans‐Joachim Kloss, Bernsbach 58 Januar 1976 Auf ein Wort Alfons Weber, Borken 59

Februar 1976 Richtfest beim Bundeskriminalamt 75 Februar 1976 Das Dilemma der deutschen Kriminalpolizei Professor Dr. Friedrich Geerds, Frankfurt/Main 78 Februar 1976 Innenminister tagten… Heini Fritsche, Bonn 87 Februar 1976 Meinungsforum Walter Krawinkel, Bremen 90 Februar 1976 Erwiderung zur "Stadtmusik aus Bremen" Günther Bauer, Wuppertal 93 Februar 1976 Das ehemalige Krankenhaus der Hamburger Polizeibehörde und seine Bedeutung Medizinaldirektor Dr. W. Naeve, Hamburg 97 für die gerichtliche Medizin Februar 1976 Gute Nachricht aus Kabul 100 Februar 1976 Bremer Kriminalisten Preis 1977 101 Februar 1976 Polizei und Prävention 103 Februar 1976 Die Glosse Diethelm Heine, Berlin 110 Februar 1976 Georgius und der Polizei Computer Ernst Woywod, Dortmund 111 Februar 1976 Kriminalität in einem fremdenverkehrsintensiven Nordseebad Detlef Frehsee, Kiel 112 Februar 1976 Die Bundesgesetze zur Bekämpfung der Wirtschaftsdelinquenz Friedrich Helmut Berkhauer, Freiburg 122

22 von 165 März 1976 Zur Situation der Kriminalpolizei in Niedersachsen und in der Bundesrepublik Heinrich Toeberg, Ramlingen 135 Deutschland März 1976 Das Problem des internationalen Terrorismus Hans‐Joachim Müller‐Borchert, Deutsch‐Evern 146 März 1976 Rechtsstaat und Kriminalpolizei Professor Dr. Thomas Oppermann, Tübingen 156 März 1976 Kripo International 1976 165 März 1976 Neues zum Thema Steuergeheimnis Dieter Berthold, Köln 166 März 1976 Die Bundesgesetze zur Bekämpfung der Wirtschaftdelinquenz Friedrich Helmut Berckhauer, Freiburg 170 März 1976 Aus der Rechtsprechung W. Ehmke, Bielefeld 172

April 1976 Modell einer Bundeskriminalpolizei der Öffentlichkeit vorgelegt 187

April 1976 Ständige Innenministerkonferenz ohne Sensationen Heini Fritsche, Bonn 190 April 1976 Die Förderung der Prostitution Hartmut Kellner, Berlin 193 April 1976 Terroranschlag auf die deutsche Botschaft in Stockholm Ingemar Krusell, Kripo Stockholm 203 April 1976 Kripo International 1976 ‐ Programm 210 April 1976 Alkohol und Kriminalität H.‐Dieter Bialek, Essen 211 April 1976 BDK‐Karneval in Bonn 224 April 1976 Polizeibeamter und politische Betätigung ‐ Unvereinbare Gegensätze? Hans‐Peter Jansen, Kiel 225 April 1976 Ausbildung an der FBI National Academy Washington/USA Rolf Meerrettig, Berlin 230 April 1976 Meinungsforum "Die Intensivgruppe" Rudolf Bevels, Finnentrop 236 April 1976 Polizei beliebter als sie glaubt? Klaus Vogeler und Peter John, Osnabrück 237

Mai 1976 25 Jahre Bundeskriminalamt Lutz Brennecke, Wiesbaden 251 Mai 1976 Das Berufsbild des Polizeivollzugsbeamten 256 Mai 1976 Ausbildung und Fortbildung im Saarbrücken‐Gutachten über das Günther Bauer, Wuppertal 260 Mai 1976 Neuregelung des Verhältnisses von und Kriminalpolizei 268

Mai 1976 Die Grauzone kriminalpolizeilicher Tätigkeit Günther Kraft, Neustadt/Weinstraße 279 Mai 1976 Novellierung des Waffengesetzes (WaffG) Lothar Krumsiek, Hannover 287 Mai 1976 Ein alltäglicher Einbruchsversuch? Kurt Bestgen, Siegburg 299 Mai 1976 Der Orientteppich als Tatobjekt Werner Hartung, Berlin 301 Mai 1976 MitgliedsbeiträgeIngo Hermann, Berlin 303 Mai 1976 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Linkenheim‐Hochstetten 305

Juni 1976 Kriminalakten und Mikroverfilmung vor dem Hintergrund der Datenverarbeitung Jörg Ziercke 319

Juni 1976 Was verstehen wir eigentlich unter Verbrechensbekämpfung? Heinrich Prinz, München 325 Juni 1976 Über das Eindringen krimineller Organisationen in regionale und wirtschaftliche Dr. Hans‐Jürgen Kerner, Tübingen 326 Strukturen der Gesellschaft Juni 1976 Welchen praktischen Wert haben Foto‐Fit‐Bilder für die kriminalpolizeiliche Günter Klingler, Düsseldorf 339 Ermittlungsarbeit Juni 1976 Ein Blick hinter die Kulissen organisierter Totalverkäufe Ekkehard Kriesten, Düsseldorf 345 Juni 1976 Zweierlei Maß! Manfred Arning, Bielefeld 350 Juni 1976 25 Jahre Kriminalitätsentwicklung Horst Elzner, Düsseldorf 351

23 von 165 Juni 1976 BDK Versicherungen, heute noch sinnvoll? Ernst A. Möhle, Neuss 357 Juni 1976 Beitragserhöhung wegen Versicherungsleistung? 358

Juli 1976 IM‐Konferenz ohne wesentliche Ergebnisse 375 Juli 1976 Die Beamtenbesoldung in Bund und Ländern ab 1. Februar 1976 Bundesgeschäftsstelle 377 Juli 1976 Junge Brandstifter (1. Teil) Konrad Hobe und Hans Udo Störzer, Heidelberg 381 Juli 1976 Beweiskraft der Spurensicherungskarten vor Gericht Friedrich Pagel, Hannover 391 Juli 1976 Kriminalisten und Gerichtsmediziner in Hamburg Dr. H. E. Hildebrand, Hamburg 397 Juli 1976 Die Frage des Verfolgungszwangs bei Abgabendelikten Dieter Berthold, Köln 407 Juli 1976 Mankomacher Kunde ‐ ein Bericht über Ladendiebstähle Wolfgang Langer, München 412 Juli 1976 PAD bringt es an den Tag Dietrich Thöns, Reutlingen 418 Juli 1976 Meinungsforum: 25 Jahre Kriminalitätsentwicklung‐eine Entgegnung Hans Schneider, Mönchengladbach 420

Juli 1976 Meinungsforum: 1976 ‐ die Lage des mittleren Dienstes (Kripo) Hans Eckhart Boeckmann, Düsseldorf 424 Juli 1976 Walter Zirpins Hans Udo Störzer, Heidelberg 426 Juli 1976 Aus der Rechtsprechung Gerhard Heerdegen, Richter am BGH 427

August 1976 GSG 9 Rassso Dietrich, Wiesbaden 439 August 1976 Stand und Zukunftsaussichten der internationalen Zusammenarbeit in der Dr. Egon Schlanitz, Saint‐Cloud, Frankreich 449 Verbrechensbekämpfung August 1976 Die Praxis der polizeilichen Auslandsfahndung Günter Schönbrunn, Münster 457 August 1976 Junge Brandstifter (Fortsetzung und Schluss) Konrad Hobe und Hans Udo Störzer, Heidelberg 462 August 1976 Kreditvermittler ‐ Finanzmakler Kurt Schlesinger, Darmstadt 469 August 1976 Rezeptdiebstähle,‐Fälschungen und ‐Erschleichungen Franz‐Xaver Hackl, Regensburg 474 August 1976 Tod eines Stadtstreichers Günter Klinger, Düsseldorf 478 August 1976 Öffentlichkeitsarbeit einmal anders Eugen Leimgruber, Freiburg 479 August 1976 Meinungsforum: 25 Jahre Kriminalitätsentwicklung ‐ eine Stellungnahme Hans‐Werner Hamacher, Köln 482

August 1976 Meinungsforum: Zurück ins Mittelalter? Hans Udo Storz und Dr. Frank Streng, Heidelberg 483

September 1976 Mit Phantombild in die Presse? Günter Fänger, Essen 496 September 1976 Beeinflussen Organisationsfehler die statistisch feststellbare Günter Kraft, Neustadt/Weinstraße 501 Kriminalitätsentwicklung? September 1976 Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität durch gezielte Prävention Emil Vollmuth, Frankfurt am Main 505

September 1976 Ist Verantwortung im Rahmen des Dienstes delegierbar? Dr. Hans Bröcker, Selm 514 September 1976 Kripo International 76 518 September 1976 Operations Research und Kriminalpolizei Wilfried Kussber, Hannover 527 September 1976 Meinungsforum: Erwiderung auf Gedanken zu einer Kripo‐Fachtagung Hans‐Georg Löser, Hamburg 533

September 1976 Haftbefehl zur Erzwingungshaft ‐ eine Aufgabe der Polizei? Joachim Stock, Essen 534 September 1976 3.000 Bewerber meldeten sich für neues Kripostudium in Nordrhein‐ Westfalen 539

Oktober 1976 Die Bewertung des kriminalpolizeilichen Dienstes Hans‐Peter Jansen, Kiel 552

24 von 165 Oktober 1976 Man ist noch kein Herold, auch wenn man so heißt! Jörg Ziercke; Hans‐Peter Jansen, Kiel 563 Oktober 1976 V‐Mann‐Gewinnung, V‐Mann‐Führung, rechtliche Probleme Fritz Bergbauer, München 573 Oktober 1976 Der Sicherheitswert von Bankmietfächern Friedrich Pagel, Hannover 580 Oktober 1976 Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität durch gezielte Prävention (Fortsetzung Emil Vollmuth, Frankfurt am Main 587 und Schluss) Oktober 1976 Aus der Rechtsprechung 592

November 1976 S und K ‐ der Kommentar 606 November 1976 V‐Mann ‐ Gewinnung, V‐Mann ‐ Führung, rechtliche Probleme Fritz Bergbauer, München 607 November 1976 Der Strafvollzug in Schweden Peter Berndt, Hannover 614 November 1976 Die Bewertung des kriminalpolizeilichen Dienstes Hans‐Peter Jansen, Kiel 619 November 1976 Die Rolle des Zufalls in der Kriminaltaktik Peter Wetzke, Bremen 629 November 1976 Der Betrug im Tiefbau Diplom‐Verwaltungswirt Heinrich Meyer, Werl 637 November 1976 Meinungsforum: Wie Staatsverdrossenheit entsteht! Kurt Lehr, Freiburg 644 November 1976 Polizeiliche Bewaffnung Peter Feuerschütte, Berlin 648 November 1976 Einspruch, verehrte Kollegen! Theo Segbers, Düsseldorf 649

Dezember 1976 Auch an der kriminalistischen Basis:… Kriminaltechnik statt Erkennungsdienst Rainer Magulski 664

Dezember 1976 Eine neue realistische Polizei ‐ Schießausbildung Siegfried F. Hübner, Stuttgart 670 Dezember 1976 Möglichkeiten der Beweisführung in kleineren RG‐Fällen Karl‐Heinz Röder, Hamburg 675 Dezember 1976 Polizei und Hausdetektiv Günther Stoperan, Hamburg 678 Dezember 1976 Leistungserschleichung Hans Dieter Bialek, Essen 680 Dezember 1976 Was sagen wir Kriminalbeamte zum Thema "Kriminalfilme"? Karl‐Heinz Hohensinn, München 686 Dezember 1976 Personenschutz in Bayern ‐ K 145 Richard Noll, München 688 Dezember 1976 Walter Zirpins ‐ eine Bibliografie Hans Udo Störzer, Heidelberg 694 Dezember 1976 Eine Entwicklungshilfe besonderer Art H. Büngener, Hannover 698 Dezember 1976 Bericht über eine Studienreise nach Moskau Horst Wegener, Hamburg 700

Januar 1977 Aus gegebenem Anlass: Neutralität in der Personalratsarbeit Ingo Herrmann, Berlin 4 Januar 1977 Lohnen sich Verbrechen doch? Hartmut Meder, Kleve 6 Januar 1977 Erscheinungsformen der Sucht und das Verhalten von Süchtigen Dr. Karl‐Ludwig Täschner, Frankfurt am Main 11 Januar 1977 Schriftproben, nehmen Sie sie richtig ab? Hans Lohl, Schriftsachverständiger, Seesen 18 Januar 1977 Leistungserschleichung (Fortsetzung aus 12/76) Hans Dieter Bialek, Essen 22 Januar 1977 Keiner rast wie "Blümli" Helmut Voss, Hamburg 28 Januar 1977 Meinungsforum: Soll der Vernehmungsbeamte einem Zeugen oder Beschuldigten Udo Rosenkranz, Tönisvorst 32 die Durchschrift des Vernehmungsprotokolls aushändigen?

Januar 1977 Dauerhaft funktionsunfähig? Lothar Krumsiek, Hannover 34 Januar 1977 Aus der Rechtsprechung Gerhard Heerdegen, Richter am BGH 37 Januar 1977 Organisierte und grenzüberschreitende Wirtschaftskriminalität (Teil 1) Friedrich H. Berckhauer, Horst D. Rada, Freiburg 46

Januar 1977 Zeugenvernehmung und Täteridentifizierung Ernst Gerkens, Hamburg 54

25 von 165 Februar 1977 Die Professionalisierungschancen von Schutzpolizei und Kriminalpolizei Prof. Dr. Robert Hepp, Uni Saarbrücken 62

Februar 1977 Wissenschaftlicher Nachweis durch britischen Regierungschemiker 86

Februar 1977 Rechtsgrundlagen der Observation Norbert Thomas, Wiesbaden 87 Februar 1977 Aktionsgemeinschaft mittlerer Dienst Richard Mokrusch, Neuss 95 Februar 1977 Ein interessantes Urteil Günther Lenhard, Hannover 103

März 1977 Einsatz der Identifizierungskommission des BKA anlässlich des Flugzeugabsturzes Siegfried Reichinger, Wiesbaden 118 in Zagreb März 1977 BDK auf Irrwegen? Horst Schramm; Karl‐Heinz Damm, Hans‐Peter Jansen 127 März 1977 Vom Schreibtisch zum Täter Dipl. Pol. Giselher Schmidt, Köln 129 März 1977 Kriminalbeamte artikulieren sich: Auszug 142 März 1977 Zum Meinungsstreit über den Begriff des politischen Straftäters Thomas Nachtigall ‐ Marten, Staatsanwalt, Hamburg 144 März 1977 Die Berichtspflicht der Wirtschaftskriminalisten Dr. Herbert Schäfer, Bremen 149 März 1977 Organisierte und grenzüberschreitende Wirtschaftskriminalität (Teil 2) Friedrich H. Berckhauer, Horst D. Rada, Freiburg

März 1977 Ein Fall aus der Praxis zum Artikel "Betrug im Tiefbau" Eduard Gerdes, Aurich 161 März 1977 Meinungsforum 164 März 1977 Bullenorden‐Verleihung in Bonn Heini Fritsche, Bonn 166

April 1977 Kripo‐Demonstration in Düsseldorf 174 April 1977 Einer, der auszog, um Rocker zu werden! Hans Gottschalk/Hans Hemme, Hamburg 179 April 1977 Rückgewinnungshilfe für den Verletzten Reinhard Feld, Altenberge 187 April 1977 Die 4. Gewalt: Warenhausjustiz? Günter Kraft, Worms 189 April 1977 Im Westen nichts Neues!? H. W. Beck, Berlin 194 April 1977 Der Werkschutz als Sicherheitsfaktor Dr. Herbert Schäfer, Bremen 196 April 1977 Die verfahrensrechtlichen Zusammenhänge zwischen den Strafvorschriften der Dieter Berthold, Köln 203 Abgabenordnung 1977 und den Gesetzen des allgemeinen Strafverfahrensrechts

April 1977 Meinungsforum: Offener Brief Hans Oberhoff, Soest 212 April 1977 Aus der Rechtsprechung Gerhard Heerdegen, Richter am BGH 220

Mai 1977 Tatort‐Daktyloskopie 1977 Karl Wagner, Berlin 239 Mai 1977 Betrüger durch Kfz‐Aufbrecher entlarvt Klaus Wohlgezogen, Hannover 246 Mai 1977 Verstecke 252 Mai 1977 Ein ungewöhnlicher Todesfall Wilfried Barnick, Osterrode, Harz 254 Mai 1977 Die Förderung der Prostitution Karl Seimel, München 265 Mai 1977 Beweissicherung und Dokumentation bei Demonstrationen Heinrich Toeberg, Burgdorf‐Ramlingen 268 Mai 1977 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 276 Mai 1977 Meinungsforum: Zeichnungsbefugnis für Kripo‐Sachbearbeiter nun auch bei der Franz Blaszyk, Rheine 281 KPB Steinfurt

Juni 1977 Demotifikateure Dr. Herbert Schäfer, Bremen 298

26 von 165 Juni 1977 Verbrechensbekämpfung im gesellschaftspolitischen Spannungsfeld Wilhelm Pfister, Tübingen 302

Juni 1977 Der BDK besucht Israel Gerd Meyer, Berlin 311 Juni 1977 Zum Schutz und Trutze?! Günter Bauer, Wuppertal 318 Juni 1977 Informationspolizei ‐ eine neue Fachsparte der Polizei Jörg Ziercke, Kiel 328 Juni 1977 Meinungsforum: V‐Mann‐Führung bei der Polizei ‐ ein Drama! Karl‐Heinz Hohensinn, München 340 Juni 1977 Alte Hoffnungen ‐ neue Realitäten Dr. Herbert Schäfer, Bremen 342 Juni 1977 Beförderungen Friedrich Haenen, Düsseldorf 344

Juli 1977 Es geht weiter! Ingo Herrmann, Berlin 354 Juli 1977 Verbrechensbekämpfung im gesellschaftspolitischen Spannungsfeld (Teil 2) Wilhelm Pfister, Tübingen 355

Juli 1977 Es gibt noch keine absolute Sicherheit Erhard Paasch, Hannover 364 Juli 1977 Zeituhren ‐ ein wirkungsvoller Schutz auch bei Geiselnahmen? Rolf Jakobs, Krefeld 373 Juli 1977 Nur bedingt funktionstüchtig Adolf Wolpers, Mönchengladbach 379 Juli 1977 Geldstrafe, Verfall und Durchsuchung Karl Brenner, Homburg 380 Juli 1977 Der Staatsdiener 386 Juli 1977 Wirtschaftskriminalität in der Bundesrepublik Deutschland Friedrich Berckhauer, Freiburg 387 Juli 1977 6 Jahre Verfahren sind eine lange Zeit Manfred Such, Warstein 398 Juli 1977 Meinungsforum: die Aufklärungsquote Heiko Loesing, Oldenburg 400

August 1977 Neuer kommissarischer Bundesvorsitzender 418 August 1977 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 419 August 1977 Die Kriminalpolizei im Kanton Basel‐Stadt/Schweiz Kurt Lehr, Freiburg 423 August 1977 SOKO "Geldbombe" Karl‐Heinz Koopmann, Hamburg 429 August 1977 Ist Hypnose ein Hilfsmittel bei polizeilichen Ermittlungen? Eduard Hampl, Fulda; Klaus Thiessen, Diplompsychologe, Wiesbaden 436

August 1977 Glosse: Zahnersatz Horst Mummert, Schleswig 441 August 1977 Die Bundesstatistik der Verbrechen und Vergehen 1976 Günter Bauer, Wuppertal 442 August 1977 Geht's an den weißen Kragen (Teil 1) Dr. Jörg H. Geßler, Bonn 449 August 1977 Meinungsforum: Der Beamte hat auch Rechte 462

September 1977 Der Weiße Ring Eduard Zimmermann 479 September 1977 Darum geht es! (Fairness?) Ingo Herrmann, Berlin 480 September 1977 Serum gegen Jugendkriminalität: Spielplätze und Freizeiten Günter Bauer, Wuppertal 483 September 1977 Die Durchsuchung von bzw. bei kriminell handelnden Kindern Kurt Riedel, Wiesbaden 489 September 1977 Über Wandel und Erweiterung forensischer medizinischer Befunderhebungen Privatdozent Dr. med. W. Naeve 491 und Fragestellungen bei gerichtsmedizinischen Leichenöffnungen

September 1977 Täuschung, Tarnung, List, Fallen und Tricks in kriminalpolizeilichen Dietrich Thöns, Reutlingen 496 Ermittlungsverfahren September 1977 Schusswaffen‐Herstellung §§ 7,41 Waffengesetz) Lothar Krumsiek, Hannover 501 September 1977 Alarm beim Senator Hubert Reiche, Berlin 505 September 1977 Meinungsforum: Warum eigene Meinung? Peter Feuerschütte, Berlin 506 September 1977 Geht's an den weißen Kragen (Teil 2) Dr. Jörg H. Geßler, Bonn 508

27 von 165 Oktober 1977 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 526 Oktober 1977 Bekämpfung des Terrorismus Dr. Herbert Schäfer, Bremen 529 Oktober 1977 BKA‐Tagung: Der Sachbeweis im Strafverfahren 531 Oktober 1977 Heu‐Selbstentzündung und ihr Aussagewert Hermann Spohr, Hannover 533 Oktober 1977 Brandstiftung Volker Weitbrecht, Berlin 547 Oktober 1977 Eine „Tote“ lebt in Tirol Bernd Kowalski, Frankfurt 553 Oktober 1977 Aussetzung des Strafrestes gemäß § 57 StGB Fritz Schwindt, Düsseldorf 555 Oktober 1977 Geht's an den weißen Kragen (Teil 3) Dr. Jörg H. Geßler, Bonn 558 Oktober 1977 Meinungsforum: Kriminalakten (KA) = Reise‐ und Wanderakten Hans Eckart Boeckmann, Düsseldorf 567 Oktober 1977 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdeggen, Richter am BGH 571

November 1977 Darum geht es! ‐ Vereinheitlichung ‐ Ingo Herrmann, Berlin 586 November 1977 Presseerklärung 588 November 1977 Kripo als Prügelknabe? Egon Reitz, Hausen/Limburg 589 November 1977 Versicherungsleistungen ‐ Ja oder Nein? BDK‐Bundesgeschäftsstelle 592 November 1977 Todesermittlungen Bernd Nachtigall, Ludwigshafen 595 November 1977 Neuartiges videotechnisches Verfahren zur Schädelidentifikation 604

November 1977 Humane Angriffsabsorption Richard Maier, Bad Dürkheim, Sachverständiger für Faustfeuerwaffen 605

November 1977 Schriftproben ‐ nehmen Sie sie richtig ab? (Teil 2) Hans Lohl, Schriftsachverständiger, Seesen 606 November 1977 Meinungsforum: Zum Fall Schleyer ‐ ein Kommentar ‐ Peter Preibsch, Berlin 610 November 1977 Aufklärungsquote‐ eine Planungs‐ und Kontrollziffer Uwe Dörmann, Wiesbaden 613 November 1977 Privatdetektive und allgemeiner Sicherheitsbereich Helmuth Dunze, Hamburg 615 November 1977 Aus der Rechtsprechung 617 November 1977 Beweisverbote im Strafverfahren Staatsanwalt Bodo Neumann, Mainz 622

Dezember 1977 Darum geht es! ‐ Terrorismusbekämpfung Ingo Herrmann, Berlin 634 Dezember 1977 Polizei in Schweden Peter Berndt, Hannover 637 Dezember 1977 Meldungen‐Meldungen‐Presserückschau 645 Dezember 1977 Plädoyer für eine einheitliche polizeiliche Ausbildung Norbert Thomas, Wiesbaden 647 Dezember 1977 Das strafbare „Finanzierungssystem“ eines Arztes Karl Hoffmann, Schweinfurt 653 Dezember 1977 Was Kriminalbeamte von der „richterlichen Überzeugungsbildung“ wissen sollten Karl Brenner, Richter, Homburg/Saar 655

Dezember 1977 1. Wettkampf im Verteidigungsschießen der deutschen Polizei Siegfried F. Hübner, Stuttgart 662 Dezember 1977 Strafprozessuale Maßnahmen gegen Angehörige der amerikanischen Streitkräfte Norbert Roßmann, Bad Kreuznach 667

Dezember 1977 Das Zeugnisverweigerungsrecht Kurt Riedel, Wiesbaden 677 Dezember 1977 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdeggen, Richter am BGH 683 Dezember 1977 Meinungsforum: Festnahmerecht Roland Holzmann, Aschaffenburg 689 Dezember 1977 „Keine Waffen ins Volk“ ‐ Waffenbedürfnis Richard Maier, Bad Dürkheim 690

Januar 1978 Zum Geleit 1978 Ingo Herrmann, Berlin 3 Januar 1978 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 5

28 von 165 Januar 1978 Fachzeitschriften ‐ ein "heimlicher Renner“? 9 Januar 1978 Ständige Justizministerkonferenz tagte in Bonn Heini Fritsche, Bonn 15 Januar 1978 Meinungsforum: Kommentar 17 Januar 1978 Was ist los im BDK? Lothar Pendzich, Düsseldorf 18 Januar 1978 Terrorismus Gerd Jasmer, Köln 20 Januar 1978 Meldungen‐Meldungen 27 Januar 1978 Die neue PSP 9 mm Parabellum Richard Maier, Bad Dürkheim 29 Januar 1978 Polizei in Schweden (Teil 2) Peter Bernd, Hannover 30 Januar 1978 Hans Günter S.‐ ein Meister seines Faches Friedrich Pagel, Hannover 36

Februar 1978 Darum geht es! Ingo Herrmann, Berlin 51 Februar 1978 Post‐ und Bankraub in Schweden Ingmar Krusell, Stockholm 54 Februar 1978 Meldungen‐Meldungen 60 Februar 1978 Kriminalstatistik und Jugendkriminalität Helene Timpe, Münster 62 Februar 1978 Realisierbare Vorschläge zur Terroristenbekämpfung Gerd Meyer, Berlin 67 Februar 1978 Waren‐ und Alarmeinrichtungen zur Sicherung von Wasser‐und Adolf Kürten, Köln 75 Energieversorgungsanlagen Februar 1978 Kommissar Elektronik oder: der Täter ist immer der Pförtner Hubert Reiche, Berlin 82 Februar 1978 Das umstrittene Scheck ‐ Wechsel ‐ Verfahren Dieter Quermann, Düsseldorf 84 Februar 1978 Glosse: „Schaden wird man klug“ 86 Februar 1978 Aus der Rechtsprechung 89

März 1978 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 103 März 1978 Probleme der Organisation und Koordination bei der Terroristenbekämpfung in Karl‐Heinz Krumm, Frankfurt 105 der Bundesrepublik März 1978 Bemerkungen zur Einsatztaktik bei Gewalt und Terror Günter Bauer, Wuppertal 114 März 1978 MEK ‐ nicht nur verbrannte Erde Holger Assmann, Hamburg 122 März 1978 Glosse: Der Dank des Vaterlandes ist euch gewiss! 124 März 1978 Glosse: "Neues aus Schilda" oder "Das Plastikschächtelchen" Gerhard Wegener, Düsseldorf 125 März 1978 Meldungen‐Meldungen 126 März 1978 Sichtbar machen latenter Schriftzeichen auf Papier Dieter Uhlemann und Johannes Rother, Lübeck 129 März 1978 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 134 März 1978 Meinungsforum: auf ein Wort! Alfons Weber, Ahaus 138 März 1978 Humanität oder Gefühlsduselei? Anton Anspach, Wiesbaden 140 März 1978 "Keine Waffen ins Volk" Dietrich Thöns, Reutlingen 141

April 1978 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 155 April 1978 Innere Sicherheit ‐ Bedürfnis und Grenzen staatlichen Leistungsvermögens 157

April 1978 Probleme der gewandelten Rauschgiftkriminalität Günter Bauer, Wuppertal 168 April 1978 Jugendkriminalität Hans‐Jürgen Wolter, Hamburg 174 April 1978 Meinungsforum: Einsatztaktik bei Gewalt und Terror Hans Schneider, Wegeberg 180 April 1978 Programm‐Kripo‐International 186 April 1978 Sicherung und erste Auswertung von verkohlten Urkunden und Papieren am Dieter Uhlemann und Johannes Rother, Lübeck Ereignisort

29 von 165 April 1978 Bilanzanalyse und Analyse der Gewinn‐ und Verlustrechnung (Teil 1) Wolfgang Thiele, Lübeck 189

April 1978 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 194 April 1978 Meldungen‐Meldungen 198

Mai 1978 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin Mai 1978 Überzogene Sicherheitsansprüche? Ist mehr "Normalität" nötig? Elmar Salgmann, Hamburg 210 Mai 1978 Schädeluntersuchung zur Personenidentifizierung durch Bildvergleich mit dem R. Helmer und O. Grüner 213 Verfahren der elektronischen Bildmischung

Mai 1978 Grundriss der Todesermittlung Friedhelm Schaper, Laatzen 216 Mai 1978 Wissen Sie schon, dass der Anzeigende tot ist? Werner Stenzel, Berlin 224 Mai 1978 Kommissar Elektronik Hubert Reiche, Berlin 226 Mai 1978 Glosse: entmündigter Strichjunge als internationaler Rechtsbrecher entlarvt? Fred Klode, Wermelskirchen 228

Mai 1978 Bilanzanalyse und Analyse der Gewinn‐und Verlustrechnung (Teil 2) Wolfgang Thiele, Lübeck 230

Mai 1978 Verrat von Geschäfts‐und Betriebsgeheimnissen Karl Hoffmann, Schweinfurt 234 Mai 1978 Nach 7 Jahren Recht bekommen! Horst Mummert, Schleswig 236 Mai 1978 Meldungen‐Meldungen 238

Mai 1978 Aus der Rechtsprechung 240

Juni 1978 Darum geht es! Ingo Herrmann, Berlin 254 Juni 1978 Rauschgiftmissbrauch, Anarchismus und Terrorismus Dr. Herbert Schäfer, Bremen 257 Juni 1978 10 Jahre “Zentrale Dienststelle zur Bekämpfung des Rockerunwesens in Hans‐Jürgen Wolter, Hamburg 270 Hamburg“ Juni 1978 Sudanesische Impressionen Franz Salewsky, Aachen 277 Juni 1978 Rauschgiftsüchtig ‐ Ein Fall von vielen! Horst Krämer, Schwabenheim 282 Juni 1978 Zur Entwicklung der Kriminalität von Kindern und Jugendlichen Günter Bauer, Wuppertal 286 Juni 1978 Meldungen‐Meldungen Juni 1978 Meinungsforum: Inflation an Spitzen‐Noten? ‐ Nicht bei der Polizei! Richard Mokrusch, Neuss 292

Juni 1978 Die IMK tagte in Bonn 294 Juni 1978 Prävention Gerhard Nagel, Stuttgart 296 Juni 1978 Aus der Rechtsprechung Gerhard Heerdegen, Richter am BGH 302

Juli/August 1978 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 310 Juli/August 1978 Organisierte Kriminalität: Kriminalpolizeiliche Strukturmängel? Hans‐Peter Jansen, Kiel 313 Juli/August 1978 Meldungen‐Meldungen 320 Juli/August 1978 Meinungsforum 322 Juli/August 1978 Die polizeiliche Relevanz des Terroristengesetzes Günter Kraft, Worms 323 Juli/August 1978 Baden‐Württemberg voran! Richard Mokrusch, Neuss 326 Juli/August 1978 Kaufhausbrandstiftungen Wilhelm Pfister, Tübingen 328 Juli/August 1978 Die IMK‐Tagung in Bonn‐ BKA zurückschrauben? 334

30 von 165 Juli/August 1978 Kommentar 338 Juli/August 1978 Ein "todsicherer" Bankraub Ernst Gerkens, Werner Grimm, Hamburg 341 Juli/August 1978 Israel in 20 Tagen/Reisebericht Günter Nicht, Berlin 343 Juli/August 1978 Aus der Rechtsprechung 346

September 1978 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 362 September 1978 Organisierte Kriminalität; kriminalpolizeiliche Strukturmängel; Hans‐Peter Jansen, Kiel 366 Kriminalstrategische Ansätze zur Bekämpfung der überregionalen und internationalen Bandenkriminalität (2. Teil) September 1978 Meldungen‐Meldungen 374 September 1978 Meinungsforum: Baracken‐Kinder? Fred Klode und U.Wagner, Wermelskirchen 377 September 1978 Sammelverfahren ‐ kriminalpolizeilicher Schluss‐(Ermittlungs‐) Bericht H. Büngener, Hannover 379

September 1978 Kaufhausbrandstiftungen Wilhelm Pfister, Tübingen 382 September 1978 Glosse ‐ Dialog über das Praktikum der KKA Friedhelm Lindenau, Minden 388 September 1978 Glosse ‐ Hund reißt Zwergkaninchen Gerhard Hasenkamp, Aurich 388 September 1978 Die Vermögens‐ bzw. Verschuldungsbilanz als Nachweis der Überschuldung einer Wolfgang Thiele, Lübeck 390 Firma September 1978 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 394

Oktober 1978 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 410 Oktober 1978 Verändert der Terrorismus unsere freiheitlich demokratische Grundordnung? Dr. Manfred Schreiber, München 412

Oktober 1978 Die Bekämpfung von Raub und Geiselnahme in Geldinstituten Gerhard Jurisch, Dortmund 419 Oktober 1978 6th. Pricingt ‐ Manhattan ‐ Süd Richard Maier, Bad Dürkheim 424 Oktober 1978 Meldungen‐Meldungen 429 Oktober 1978 Praxis der Todesermittlungen Friedhelm Schaper, Laatzen 431 Oktober 1978 Sind PKW ‐ Aufbrecher ortsgebunden? Norbert Munker, München 437 Oktober 1978 Organisierte Kriminalität: kriminalpolizeiliche Strukturmängel (3. Teil) Hans‐Peter Jansen, Kiel 438

Oktober 1978 Innenministerkonferenz tagte in Düsseldorf 448 Oktober 1978 Recht sollte Recht bleiben! Martin Sendtner, München 451 Oktober 1978 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 453

November 1978 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 462 November 1978 Bundesdelegiertentag 1978 466 November 1978 Kriminalstatistik 1977 478 November 1978 Bestehen zwischen Konjunktur, Bildungspolitik, Arbeitslosigkeit und Kriminalität Günter Kraft, Worms 480 Zusammenhänge? November 1978 Kalte und heiße Arbeit Friedrich Pagel, Hannover 484 November 1978 Meldungen‐Meldungen 488 November 1978 Die Rechtsmittel im Straf‐und Bußgeldverfahren (Teil 1) RA Albrecht Meyer, Ludwigshafen 490 November 1978 Geschädigtenhilfe durch Verfalls‐Beschlagnahme Karl Brenner, Richter, Homburg/Saar 498 November 1978 In welchem Zeitraum müssen Bilanzen vorliegen? Wolfgang Thiele, Lübeck 501 November 1978 Zeitschriftenwerber ‐ die Bekämpfung spezieller Betrugsdelikte Uwe Kranz, Mayen 502

31 von 165 November 1978 Meinungsforum: Was uns in Bayern nicht gefällt 507

Dezember 1978 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 514 Dezember 1978 Moderne Formen von Gruppenkriminalität und Konsequenzen für Dr. Hans‐Jürgen Kerner, Universität Hamburg 518 kriminalpolizeiliche Ermittlungen Dezember 1978 Die Visuelle Identifizierung und ihre Problematik! Hans‐Werner Kobusch;Hermann Böhlke, Düsseldorf 526 Dezember 1978 Alkoholbedingte Delinquenz Jugendlicher und Heranwachsender in Hamburg Hans‐Jürgen Wolter; Bärbel Fuhrmann, Hamburg 528

Dezember 1978 Meldungen‐Meldungen 533 Dezember 1978 Glosse: Früherkennung falscher Banknoten Gerd Hasenkamp, Aurich 534 Dezember 1978 Glosse: Telefongespräch mit dem Vorzimmer des IM Wolfgang Ostrowsky, Essen 536 Dezember 1978 Die Rechtsmittel im Straf‐und Bußgeldverfahren (Teil 2) RA Albrecht Meyer, Ludwigshafen 538 Dezember 1978 Aus der Rechtsprechung 544

Januar 1979 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 2 Januar 1979 Kein Wunderwerk, aber gut gelungen Helmut Thamm, Stuttgart 4 Januar 1979 Observation in der Lösegeldübergabe in einem Entführungsfall Klaus Trommler, Hamburg, Hans‐Joachim Janzon, Hamburg 6 Januar 1979 Ein nicht alltäglicher Vermisstenfall Horst Krämer, Ingelheim 11 Januar 1979 Günstige Sozialprognose oder Verteidigung der Rechtsordnung? Karl J. Schulte, Düsseldorf 12 Januar 1979 Moderne Formen von Gruppenkriminalität und Konsequenzen für Dr. Hans‐Jürgen Kerner, Universität Hamburg 14 kriminalpolizeiliche Ermittlungen Januar 1979 Meldungen‐Meldungen 22 Januar 1979 Nachweis der Zahlungsunfähigkeit nach § 283 StGB ohne Bilanz Karl Brenner, Richter, Homburg/Saar 24 Januar 1979 Rechtsschutz gegen Versetzung und Umsetzung (Teil 1) Dieter Lilie, Lüneburg 28 Januar 1979 Das alte Lied Günter Zeeb, Kehl/Rhein 32 Januar 1979 Aus der Rechtsprechung

Februar 1979 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 54 Umweltkriminalität Walter Heidbrink, Berlin 58 Reform oder Zerstörung? Karl Beck, Schweinfurt 62 Der Sachbeweis im Strafverfahren Hans Kaleth, Berlin 64 Meldungen‐Meldungen 68 Das Täter‐Opfer‐Verhältnis bei Vergewaltigungen Dr. med. G. Hartmann, Darmstadt 70 Explosion der Heizöltanks eines Wohnhauses Diplom‐Ingenieur Johann Wrobel, Ettlingen 82 Meinungsforum: Vom Schlagstock zur Pistole Arno Hirsch, Hannover 84 Rechtsschutz gegen Versetzung und Umsetzung (Teil 2) Dieter Lilie, Lüneburg 86 StIMK tagte in Bonn Bad Godesberg 90 Glosse: Entlastung Harald Mueller, Hannover 94 Aus der Rechtsprechung 96

März 1979 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 102 Der Fall des erpresserischen Menschenraubes (Kindesentführung) Hans Kaleth, Berlin 104

Kontaktaufnahme und Verhandlungsführung bei Geiselnahmen Lothar Krumsiek, Hannover 114 Bullenorden ‐ Verleihung des BDK in Bonn‐Bad Godesberg Bernd Gierig, Bonn 119

32 von 165 Meldungen‐Meldungen 122 Meinungsforum: Wie geht es weiter, Herr Klose? Dieter Lilie, Lüneburg 124 Meinungsforum: Betriebsklima 126 In dubio pro reo? Ernst Gerkens, Hamburg 129 Kriminalisten als Bauplaner? Günter Bauer, Wuppertal 132 Wann kommt die Luftfahrtpolizei? Hans‐Christian Krause, Eutin 137 Aus der Rechtsprechung 142

April 1979 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 158 Die Polizei‐Führungsakademie und ihre Kriminalistenausbildung (Teil 1) Klaus Szangolies, Hannover 161

Holocaust‐Nachlese oder NS Gewaltverbrechen und Verjährung Dieter Lilie, Lüneburg 170 Meldungen‐Meldungen 172 Maßnahmen zur Sicherung der Strafverfolgung bei Großeinsätzen und Gerd Wildenheim, Berlin 174 Demonstrationen Glosse: Lieber Onkel Be‐Ka‐Ah! 183 Ein „unmöglicher“ Wohnungseinbruch Werner Edinger, Ludwigshafen 184 Natürlicher Säuglingstod? Friedhelm Schaper, Laatzen 188 Aus der Rechtsprechung 191

Mai 1979 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 206 Die Polizei‐Führungsakademie und ihre Kriminalistenausbildung (Teil 2) Klaus Szangolies, Hannover 210

10 Jahre “der kriminalist“ Ingo Herrmann, Berlin 217 Meldungen‐Meldungen 220 Meinungsforum: Das Testauswahlverfahren‐Illusion und Wirklichkeit Dieter Lilie, Lüneburg 222

Meinungsforum: Die Psychologie bei Polizeieinsätzen‐K‐ Klaus Thiessen, Wiesbaden 224 Tödliche Rauchvergiftung mit Blausäure durch Schwelbrände Dr. med. Max Daunderer, München 228 CB‐Funken als kriminogener Faktor Heinz Beck, Volker Krieg, Andreas Haney, Berlin 234 Ein fast sicheres Versteck Heinz Peter Klages, Peter Wessel, Hameln 238 Aus der Rechtsprechung 239

Juni 1979 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 254 Die Bekämpfung der Diebstahlskriminalität in Fernzügen ‐ ein bundesdeutsches Hermann Ego, München 257 Trauerspiel Ausländerkriminalität Dieter Jaeschke, Berlin 263 Explosion in einem fahrenden PKW Johann Wrobel, Ettlingen 270 Die Auswirkung der Strafrechtsänderung vom 30.11.1973 (24.11.1973) auf den Ernst Blanck, Berlin 273 Paragrafen 181 A Abs. 1 StGB, der sogenannten klassischen Zuhälterei

Die Polizei‐Führungsakademie und ihre Kriminalistenausbildung (Teil 3) Klaus Szangolies, Hannover 274

"Zigeunerromantik" oder die Bekämpfung des Landfahrerunwesens 282

33 von 165 Die neuen Polizei‐Pistolen H. J. Stammel, Alpirsbach 285 Meldungen 292 Danke, Herr Minister Baum! Günther Rudnick, Mönchengladbach 294 Innenminister tagten in Bonn 297

Juli/August 1979 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 310 Terrorismus in den Niederlanden Jaap de Waard, Den Haag 313 Daten, Spezialisten, Ko‐Operation: das taktische Gesetz der Kripo Günter Bauer, Haan 320

Meldungen‐Meldungen 328 Glosse: Vorurteile? ‐ Nein, positiv denken! Frank Nehrlich, Hamburg 330 Unbekannte Leiche ‐ Beispiel einer Identifizierung Lothar Herrmann, Frankfurt 332 Exaktere Phantombilder mit Computerhilfe F. R. Carpenter 334 Versorgungsämter suchen Opfer Fritz Schwindt, Düsseldorf Was leisten die Faustfeuerwaffen der Polizei Siegfried F. Hübner, Stuttgart 341 "Zigeunerromantik" oder die Bekämpfung des Landfahrerunwesens Gerhard Heß, Lüneburg 343 Meinungsforum: Beurteilungen Friedrich Haenen, Düsseldorf 345 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 347

September 1979 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 362 Verschärfung des Waffenrechts Lothar Krumsiek, Hannover 365 Meldungen 368 Neue Polizeipistolen Richard Maier, Bad Dürkheim 370 Gewohnheitsrecht bei Straftaten in der Bauwirtschaft H. Büngener, Hannover 372 Die polizeiliche Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität unter besonderer Heinz Schulz, Wiesbaden 378 Berücksichtigung der Zentralstellenfunktionen des Bundeskriminalamtes

Glosse: AO Pol oder die 2. Chance Dieter Quermann, Düsseldorf 384 Der seltsame Herr X. Friedrich Pagel, Hannover 387 Meinungsforum: (Kriminal‐) Polizei Michael Haase, Bremen 392 Auf ein Wort Alfons Weber, Ahaus 396 Einflussagenten und Desinformationen Dr. Herbert Schäfer, Bremen 398 Aus der Rechtsprechung 402

Oktober 1979 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 410 Betriebsunfälle Kurt Reitner, München 413 Der Ehe‐ und Familienname ‐ Auswirkungen der Eherechtsreform Alfred Winter, Bochum 422

Neuorganisation der Polizei NW Alfons Weber, Ahaus 427 Ist unsere Ausbildung optimal? Dieter Lilie, Lüneburg 428 Fleißaufgabe der Polizei contra Fleißaufgabe der Staatsanwaltschaft Heinz Hohensinn, München 430

Verschärfung des Waffenrechts Lothar Krumsiek, Hannover 433 Meldungen 438 Fahndung geeignete Gegenstandsnummern Dieter Piete, Berlin 440

34 von 165 Das Märchen vom Überfall ‐ Vorsicht bei Kindervernehmungen Elisabeth Zinner, München 442 Ein ungewöhnlicher Fall von Selbsttötung Erich Feld, Saarlouis 445 Aus der Rechtsprechung 447

November 1979 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 458 Erkennungsdienstliche Behandlung nach dem Polizeirecht Heinrich Prinz, München 461 Jugendkriminalität und Kriminalstatistik ‐ Antwort auf einen Angriff Günter Bauer, Wuppertal 465

Meldungen 468 Meinungsforum: Datenschutz ‐ einige Gedanken Frank Nehrlich, Hamburg 470 Kein Fall für „Derrick“ Lothar Herrmann, Frankfurt am Main 471 Selbstmord oder Unglücksfall? Roland Holzmann, Aschaffenburg 476 Die Rechte des Zeugen im Strafprozess RA Albrecht Mayer, Ludwigshafen 478 Operations Research im Bereich der Kriminalpolizei Uwe Schweifer, Düsseldorf 484 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 493

Dezember 1979 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 506 Kriminalpolizeiliche Beratung Rolf Weinberger, München 509 Kriminalitätsanalysen ‐ Grundlagen einer gezielten Kriminalitätsbekämpfung Gerd Wiltenhein, Berlin 512

Operations Research im Bereich der Kriminalpolizei (Teil 2) Uwe Schweifer, Düsseldorf 520 Meldungen 524 Meinungsforum: Eine Erwiderung Anton Anspach, Wiesbaden 527 Meinungsforum: Hirnpsychologische Drogenfolgen Dr. Herbert Schäfer, Bremen 527 Vermisstenschicksal nach über 11 Jahren geklärt Johannes Fleischer, Schwerte 530 Grüß Gott, ich bin der Alois Peter Pickl, München 532 Glosse: Tatenschutz total! 533 Aus der Rechtsprechung Richard Herdegen, Richter am BGH 535

Januar 1980 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 50 Meldungen 53 Innenministerkonferenz: Schwerpunkt Drogenkriminalität Heini Fritsche, Bonn 54 Kinder‐ und Jugendkriminalität Professor Eugen Weschke, Berlin 58 Zur Entwicklung der Jugendkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland 1971‐ AG Jugendkriminalität 61 1977 Meinungsforum: Interpol‐eine segensreiche Institution? Erich Haupt, Düsseldorf 66 Meinungsforum: Das außerdienstliche Verhalten des Beamten Kurt Frederking, Bremen 65 Glosse: Himalaya 70 Untergrundfahndung August Schöffel, München 72 Vermisster Junge gab viele Rätsel auf! Karl‐Heinz Adams, Simmern 74 Probleme eines neuen Polizeigesetzes Jürgen Wendt, Radevormwald 78 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 82 Aus der Rechtsprechung Dr. Granderath, Richter am OLG Karlsruhe 83

Februar 1980 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 2

35 von 165 Kampf dem Versicherungsdenken Rolf Jaeger, Gummersbach 5 Meldungen Eduard Zimmermann, Mainz 8 Fahndung ‐ Thema einer Tagungswoche beim BKA Günther Bauer, Wuppertal 13 Rauschgift‐Dealer gingen ins Netz Bernd Nachtigall, Ludwigshafen 20 Innere Sicherheit ‐ Anspruch und Misere Heini Fritsche, Bonn 24 Glosse: Du und dein Diensttelefon Jürgen Pfeifer, Boppard 31 "Links" im Glauben und Brauch Jonathan Grauheinrich, Rabenstein 33 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 41

März 1980 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 98 Bedenkliche Behandlung Schwerkrimineller Ernst Gehrkens, Hamburg 102 Mitwirkungsaufrufe als Mittel der Verbrechensbekämpfung Heinrich Prinz, München 109 Meldungen 113 BDK‐Bullenorden für Hans‐Dietrich Genscher Bernd Gierig, Bonn 115 Nach 7 Jahren Erfolg mit BDK‐Rechtsschutz Richard Mokrusch, Neuss 118 Vernehmungsprotokolle und ihre gerichtliche Verwertung 121 März Delikte im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Ausländern 125

Glosse: Formulare‐Formulare… Wolfgang Baltrusch, Osnabrück 129 Glosse: Bankrott einer Kriminaldienststelle 129 Eine Studienreise nach Cambridgeshire Werner Thronicker, Berlin 131 Meinungsforum: eine Entgegnung Heinz Schulz, Wiesbaden 134 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 135

April 1980 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 150 SPUDOK‐System auch bei Kfz‐Serien‐Aufbrüchen anwendbar? Heinrich Prinz, München 153 Meldungen 158 Knatterton‐Gespräch in Kiel Bodo Redlin, Kiel 159 2. internationale Taschendiebstahlstagung in Berlin Kurt Labitzke, Berlin 163 Die " Wechse‐Falle“ Fred Klode, Gummersbach 165 Eine außergewöhnliche Vergewaltigung Heinz Schipper, Freiburg 167 Delikte im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Ausländern (Teil zwei) Werner Stolbinger, Offenbach 170

Meinungsfeorum: Ochsentour Friedrich Haenen, Düsseldorf 174 Aus der Rechtsprechung 177

Mai 1980 Darum geht es Ingo Hermann, Berlin 198 Das Delikt der Kindesmisshandlung Professor Dr. med. R. Hilgermann, Universität Marburg 202 Meldungen 214 Straftaten im Vergleich zu Ordnungswidrigkeiten Harry Strauss, Berlin 216 Meinungsforum: Was denkt man sich eigentlich dabei? Erich Haupt, Düsseldorf 218 Teures "Lehrgeld" Werner Kobusch, Herne 221 Der Homosexuelle als gefährlicher Sadist Martin Sendner, München 223 Das Optionsgeschäft Herbert Schwarz, Lörrach 227 Die Beförderung ‐ oder die Bewältigung eines Problems Peter Lilie, Lüneburg 230

36 von 165 Aus der Rechtsprechung 235

Juni 1980 Darum geht es Ingo Hermann, Berlin 250 Ratschläge für raubgefährdetes Geschäftspersonal Ernst Gehrkens, Hamburg 254 Erst überlegen… Friedrich Pargel, Hannover 264 Meldungen 270 Sind Dealer Mörder? Dr. Herbert Schäfer, Bremen 272 Glosse: Hauptkommissare ‐ des Staates teuerste Putzfrauen 276 Innenminister tagten in Bonn Eike Bleibtreu, Bonn 278 Fachhochschule für die Polizei in Baden‐Württemberg Professor Dr. Rainer Schulte, Villingen Schwenningen 280 Lösungsschema für Klausuren im Fachbereich Kriminologie Klaus Fischer, Hamburg 284 Die Beförderung ‐ oder die Bewältigung eines Problems Dieter Lilie, Lüneburg 286

Juli/August 1980 Darum geht es Ingo Hermann, Berlin 298 Kripo International 1980 Werner Thronicker, Berlin 301 Ursprung, Gruppierungen und Ziele der IRA Dieter Reif, Bielefeld 309 Die Rolle des Kriminalbeamten als Erziehungsberater Christine Swientek, Diplom‐Pädagogin, Hannover 313 Einsame Einzelkämpfer Ernst Gerkens, Hamburg 315 Schießt die deutsche Polizei zu schnell und zu oft? Sieglinde Krech, Hofheim 318 Die Ausbildung der leitenden Beamten in Österreich Karl Mistlberger, Linz 322 Propangasexplosion in der Küche einer Wohnung Diplomingenieur Johann Wrobel, Ettlingen 324 Selbstentzündung nicht vollständig gereinigter Wäscheteile Alfred Irmer, Göttingen 326 Ein nicht alltäglicher Ermittlungsweg oder Politessen machen nicht nur Ärger Klaus Benda, Duisburg 328

Auf den Leim gegangen Reinhard Ihrig, Offenbach 329 Aus der Rechtsprechung 331

September 1980 Darum geht es Ingo Hermann, Berlin 346 Der Fahrraddiebstahl als Massendelikt Dr. Herbert Schäfer, Bremen 350 Über 9.000 Kriminalbeamte im BDK organisiert 358 "Sie sind eine üble Krähe!" Dieter Quermann, Düsseldorf 361 Gegenbesuch deutscher Ratsanwärter bei der französischen. E. N. S. P. Lothar Krumsiek, Hannover 363

Englandfahrt der Fußballmannschaft des PP Mainz Gerd Müller, Mainz 369 Meldungen 372 Urinkontrollen‐ein pragmatisches Mittel der Bewährungshilfe Detlef Leber u.a., Freiburg 375 Am Ball geblieben Wolfgang Blum, Zweibrücken 381 Meinungsforum: teures Lehrgeld‐Eine Ergänzung W. Dietmar, Oberhausen 382 Das klein‐revolutionäre Alltagsspektrum Dr. Herbert Schäfer, Bremen 383

Oktober 1980 Darum geht es Ingo Hermann, Berlin 394 Personenidentifizierung anhand des Gebisserkrankungs‐ und Professor Dr. Wetzel, Gießen 398 Gebisssanierungsbefundes Banküberfall mit Geiselnahme Franz Huber, Freiburg 403 Meldungen 409

37 von 165 2 Jahre vorbeugende Verbrechensbekämpfung im Kontaktbereichsdienst Winfried Roll, Berlin 411

Entschädigung und Schadenersatz W. Röpke, Osnabrück/Hütte 417 Glosse: Muss beim Geld die Freundschaft aufhören? Wolfgang Schneider, Worms 425 Der Asylant Erwin Prahl, Leverkusen 425 Aus der Rechtsprechung 428

November 1980 Darum geht es Ingo Hermann, Berlin 442 Terroristische Bankräuber Ernst Gerkens, Hamburg 446 Terrorismus und Massenmedien Werner Thronicker,Berlin 452 Kriminalpolizei und Presse Dr. Christian Hempel, Gießen 457 Seminar "Systematik des Lehrfaches Kriminalistik" (III) Alfred Winter, Bochum 460 Meldungen 462 Innenminister: Türkischem Extremismus entgegentreten Heini Fritsche, Bonn 465 Der Kommentar 469 Chronologie eines Ermittlungsverfahrens Horst Wegner, Reinbek 470 Meinungsforum: Innenrevision bei der Kriminalpolizei Dieter Quermann, Düsseldorf 473 Zur Situation der Verbrechensbekämpfung Richard Mokrusch, Neuss 477

Dezember 1980 Darum geht es Ingo Hermann, Berlin 490 Hausbesetzer Adolf Nesmeskal, Freiburg 496 Meldungen 503 Bundesverdienstkreuz für Fritz Krug Heini Fritsche, Bonn 504 Der aufhaltsame Aufstieg des Felix Wagner H. E. Boeckmann, Düsseldorf 506 Der Nachttresor Franz Huber, Freiburg 508 Rechtliche Überlegungen zur erkennungsdienstlichen Behandlung für Norbert Wagner, Neuss 513 präventivpolizeiliche Zwecke Das Warentermingeschäft Uwe Schmidt, Berlin 516 Notwendigkeiten und Probleme internationaler Zusammenarbeit bei der Dr. Reinhard Riegel, Bad Honnef 520 Verbrechensbekämpfung Glosse: Neues vom Tatenschutz Dr. jur. Herbert Schäfer, Bremen 524 Aus der Rechtsprechung 528

Januar 1981 Darum geht es Ingo Hermann, Berlin 2 Bayern voran Hermann Ego, München 6 Ingo Hermann zum 50. Geburtstag 13 Meldungen 15 Notwendigkeit und Probleme internationaler Zusammenarbeit bei der Dr. Reinhard Riegel, Bad Honnef 16 Verbrechensbekämpfung Dank an Präsident Herold! 21 Mord oder Totschlag Peter Preibsch, Berlin 22 Zusammenarbeit Jugendamt ‐ Polizei Monika Schmidt‐Kiesinger, Saarbrücken 33 Aus der Rechtsprechung 35

Februar 1981 Darum geht es Ingo Hermann, Berlin 50

38 von 165 "Heizölkriminalität" ‐eine moderne Form der Rechtsverstöße Wolfgang Schöller, Köln 54 Ungewöhnliches Ergebnis der kriminalpolizeilichen Todesermittlungen bei einem Herbert Friedrich, Göppingen 57 Stromtoten Der vorgetäuschte Mordanschlag E. Hofstetter, Reutlingen 59 Meldungen 62 Wirtschaftskriminalität aus der Sicht eines Sachbearbeiters Manfred Machinek, Freiburg 64 Auch Polizei lenkt gerichtliche Konkursverfahren Karl Brenner, Saarbrücken 70 Aus der Rechtsprechung 76

März 1981 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 98 Probleme bei der Telefonüberwachung Gerd Tscheulin, Villingen‐Schwenningen 101 Überfüllte Strafanstalten unterlaufen Kriminalitätsbekämpfung 109 Rauschgiftkriminalität: Ihre volkswirtschaftlichen Gefahren und Auswirkungen auf 111 die Bundesrepublik Deutschland Wie wird man in Österreich Kriminalbeamter? Karl Mistlberger, Linz 113 Polizei und Kriminalpolitik Dr. Herbert Schäfer, Bremen 115 Tod durch Umweltverschmutzung Dietrich Thöns, Stuttgart 121 Glosse 125 Aus der Rechtsprechung 127

April 1981 Darum geht es Ingo Hermann, Berlin 146 "Koppelbaazen" unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung ‐ eine moderne Form des Christian Borgwardt, Klebe 150 Menschenhandels Informationssysteme in der internationalen Verbrechensbekämpfung Dr. Horst Herold, Wiesbaden 153

Meldungen 163 Generalbundesanwalt Professor Dr. Kurt Rebmann erhielt den "Bullenorden" des Bernd Gierig, Bonn 165 BDK Ein alltäglicher Vermisstenfall Thomas Christoph, Hannover 169 Frauenemanzipation und Raubkriminalität Ernst Gerkens, Hamburg 171 Sind Terroristen politische Gewalttäter? Kurt Maier, Gießen 175 Ermittlungsarbeit beim Gewerbeaußendienst Berlin nach dem Gesetz des Harry Strauss, Harald Dinges, Berlin 177 unlauteren Wettbewerb (UWG) Aus der Rechtsprechung 180

Mai 1981 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 194 Bekämpfung professioneller Tätergruppen Heinrich Prinz, München 197 Meldungen 209 Mitgliederprotest als Reaktion auf GdP ‐ Öffentlichkeitsarbeit 211 STIMK: Sicherheitsorgane nicht länger verunsichern Heini Fritsche, Bonn 212 Der Kapitän geht von Bord Johann Helbach, Wiesbaden 215 Ein seltener autoerotischer Unfall Norbert Kocker, Aalen 217 Bombendrohung Alfred Jäger, Wuppertal 219 Das Federal Burau of Investigations ‐ FBI Robert Harnischmacher, Münster 221 Meinungsforum 225

39 von 165 Aus der Rechtsprechung 231

Juni 1981 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 250 Taschendiebe Hermann Kalleicher, Hamburg 252 Ein Reichsfranke geht Dr. Herbert Schäfer, Bremen 256 Meldungen 260 Festnahme entwichener oder sich sonst dem Vollzug entziehende Horst Winkler, Wiesbaden 264 Strafgefangener Diebesfalle überführt Brandstifter Karl‐Heinz Pierson, Peine 269 Rauschgiftprobleme Hans Beurenmeister, Dillenburg 272 Meinungsforum Richard Mokrusch, Neuss 274 Weg in eine oder weg von einer kriminellen Gesellschaft Gerhard Kallenborn, Saarlouis 277 Die Entwicklung der Kriminalität in der DDR Kurt Maier, Gießen 279 Aus der Rechtsprechung 285

Juli/August 1981 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 302 Knatterton‐Ehrenmütze für Rudolf Wassermann Hans‐Peter Jansen, Kiel 304 Meldungen 314 IMK‐Klausur in Brühl Heini Fritsche, Bonn 316 Der Kommentar 318 Punker‐ und Popperkriminalität in Berlin Rüdiger Bechtner, Berlin 320 Neue Subkulturen in unserer Gesellschaft Rainer Ebert, Werner Thronicker, Berlin 324 Glosse: Arme Polizei Lutz Schneider, Kehl 329 Glosse: Leider kein Märchen Lutz Schneider, Kehl 330 Taschendiebe (Teil 2) Hermann Kalleicher, Hamburg 331 Die vorsätzliche Körperverletzung als präventables Delikt Heinrich Prinz, München 334 Aus der Rechtsprechung Richard Herdegen, Richter am BGH 340

September 1981 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 354 Die Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland 1979/80 356 Kommt eine neue Welle von Gewalt? Willi Mueller, Bonn 362 StIMK: neue Bedrohungen für die Sicherheitslage Roland Finkel, Kiel 366 … Mit erheblichen Mängeln entlassen Eike Bleibtreu, Bonn 368 Meldungen 370 Die Entwicklung der Wirtschaftskriminalität im Sechsjahreszeitraum 1974‐ 1979 Karlhans Liebl, Freiburg 372 (Teil 1) Die vorsätzliche Körperverletzung als präventables Delikt (Teil 2) Heinrich Prinz, München 380

Meinungsforum: Presseberichte Walter Schuster, Kindsbach 387 Videoaufnahmen und Demonstrationen Friedhelm Lindenau, Bad Oeynhausen 389 Aus der Rechtsprechung Gerhard Heerdegen, Richter am BGH 391

Oktober 1981 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 414 Meinungsforum ‐ Umgefallen Werner Throniker, Berlin 418 Castor ‐ eine Anekdote K.‐D. Billerbeck, Hamburg 422

40 von 165 Probleme der Strafverfolgung GBA Prof. Dr. Kurt Rebmann 426 Mehrarbeitsvergütung bei Dienstreisen RA Dr. Christian Kirchberg, Karlsruhe 432 Glosse Heinrich Prinz, München 436 Meldungen 438 Datierungen und Kodierungen Hermann Kalleicher, Hamburg 442 Die Bearbeitung von Leichensachen Horst Winkler, Wiesbaden 450 Gebissfund führte zur Identifizierung Willi Bartelsen, Flensburg 452 Die vorsätzliche Körperverletzung als präventables Delikt (Teil 3) Heinrich Prinz, München 454

Die Entwicklung der Wirtschaftskriminalität Karlhans Liebl, Freiburg 458 Berufsbezeichnung: Angestellte bei der Polizei Hannelore Weitner, Hermann Ego, München 466 Aus der Rechtsprechung Gerhard Heerdegen, Richter am BGH 472

November 1981 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 490 Kriminalität und Anzeigeverhalten aus der Sicht der Identitätstheorie Prof. Dr. Joachim Helmer, Kiel 492

Meldungen 498 Unerlaubtes Glücksspiel Rainer Ebert, Berlin 502 Stumme Sprache Friedrich Pagel, Hannover 508 Psychologische Probleme der Identifizierung von Tatverdächtigen durch Marion Gase, Günther Köhnken, Kiel 514 Augenzeugen Die absichtlich provozierte und sonst schuldhaft herbeigeführte Walter Thurner, München 524 Notwehrsituation Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 529

Dezember 1981 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 546 Kriminalität ‐ Preis der Freiheit? ‐ Ein Bericht zum 5. Bundesdelegiertentag des 550 BDK in Hamburg Festansprache des Vorsitzenden der Innenministerkonferenz Innenminister Dr. Uwe Barschel, Kiel 566 BKA‐Arbeitstagung Bestandsaufnahme und Perspektiven der 574 Verbrechensbekämpfung Führungs‐ und Einsatzunterstützung durch die ADV (Teil 1) Heinz Wittenstein, Düsseldorf 576 Meldungen 582 StIMK: im (Süd‐) Westen nichts Neues Uwe Kranz, Mayen 584 Beitrag zur Entwicklung eines Präventionskonzeptes Jörg Ziercke, Neumünster 588 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 598

Januar 1982 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 2 Polizei in einem anderen Licht Bernhard Ücker 5 Der projektillose Todesschuss Lothar Hermann, Frankfurt 9 Selbsttötungen durch elektrischen Strom V. Schneider, H. Bratzke, Berlin 13 Bauliche Veränderung an einer Luftpistole Eckhard Neupert, Bremerhaven 17 Meldungen 19 Führungs‐ und Einsatzunterstützung durch die ADV (Teil 2) Heinz Wittenstein, Düsseldorf 21 Glosse Eckhard Mordhorst, Bremen 25

41 von 165 Allgemeine Probleme des Asylrechts Kurt Gramlich, Aalen 27 Ist "Singh" ein Familienname Dietrich Thöns, Reutlingen 29 Meinungsforum: Bremsklötze für die Fahndung? Volkhard Schumacher, Flensburg 30 Betrifft: "der kriminalist" Jan Wolfgang Berlit, Hannover 31 Schwerpunkte des Betäubungsmittelgesetzes 1982 Karl Brenner, Saarbrücken 33 Neue Entscheidungen zur Diebstahlversicherung Manfred Schnitzerling, Frankfurt 36 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 37

Februar 1982 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 54 PKW‐Diebstahl, ein Kavaliersdelikt…? Heinz Manke, Düsseldorf 57 Eigentumsdelikte ‐ Schraube ohne Ende? Heini Fritsche, Bonn 61 Meldungen 66 Das Wochenblatt Klaus D. Billerbeck, Hamburg 69 Glosse: Homunculus und die Würde des Menschen Wolfgang Vöhringer, Reutlingen 71 "Kommissar Zufall" klärt Raubüberfall im Alleingang Hans Muth, Lampaden 73 Rechtliche Grundlagen für die Zusammenarbeit zwischen deutschen und Roland Fauß, Wiesbaden 75 amerikanischen Polizeibehörden (der NATO‐Streitkräfte)

Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 83

März 1982 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 110 Der Werkschutz ‐ ein Sicherheitsorgan der Wirtschaft Wilhelm Siemon, Nürnberg 113 Innenministerkonferenz tagte in Bonn W. Thronicker, Berlin 121 Glosse 125 Meldungen 127 Kriminalistik ‐ eine Bestandsaufnahme der letzten Jahrzehnte Waldemar Burghard, Hannover 129 Meinungsforum Heinrich Prinz, München 137 Ein Leserbrief Peter Siemers, Bremen 139 Brand durch überhitzten Ölofen Dipl.‐Ing. Johann Wrobel, Ettlingen 141 Der Abschiedsbrief Reinhard Hinrichsen, Freudenstadt 145 Die Bekämpfung des organisierten Serienbetruges am Beispiel des Peter Vogel, Bremen 149 betrügerischen Automatenvertriebs Die Geschichte vom Kriminalkommissar, der das Fürchten lernte Heinrich Toeberg, Ramlingen 151 Neue Verhaltensgrundsätze zwischen Presse und Polizei 153 Aus der Rechtsprechung 155

April 1982 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 174 Don't legalize it! Dr. Wolfgang Heckmann 177 Zur Neuordnung des Betäubungsmittelrechts Hartmut Kellner, Berlin 183 Meldungen 194 Meinungsforum Dr. Friedhelm Berckhauer, Hannover 196 Dr. Dr. Uwe Barschel, I am Schleswig Holstein, erhält den "Bullenorden" des BDK Bernd Gierig, Bonn 199

Glosse Joachim Weber, Albstadt 204

42 von 165 Mai 1982 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 222 Polizei und Arbeitskampf Harry Winzig, Kiel 225 Meldungen 233 Knatterton‐Ehrenmütze für Dagobert Lindlau 235 Gewaltpotenzial Jugendlicher (in Hamburg?) Hans‐Jürgen Wolter, Hamburg 243 Meinungsforum Wilhelm Schulze, Essen 247 Interessante Rechtsprechungsübersicht zur Diebstahlsversicherung Dr. jur. Manfred Schnitzerling, Frankfurt 249

Ein Beitrag zur Werkzeugspuren‐Identifizierung Friedhelm Freytag, LKA Düsseldorf 255 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 257

Juni 1982 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 270 Die Innenminister tagten in München Hermann Ego, München 273 Meldungen 277 Unrentabler Taxiraub Ernst Gerkens, Hamburg 279 Ein effektiver Betrug Heinz Jankowiak, Berlin 283 Marginalien eines Hanseaten Beni Romm, Hamburg 287 TÜV Mannheim erwidert… 289 Aus der Rechtsprechung Gerhard Heerdegen, Richter am BGH 293

Juli / August 1982 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 310 Für weniger Strafrecht ‐ ein Hinweis auf Alternativen Dr. Detlev Frehsee, Kiel 313 Meldungen Karl Mistlberger, Linz/Österreich 323 Das Besoldungssystem der österreichischen Kriminalbeamten Förderung der beruflichen Motivation Lothar Krumsiek, Hannover 327 Reicht die "volle Anwendung der (zurzeit geltenden) Gesetze“ wirklich aus? Arthur Feyerabend, Düsseldorf 333

100.000 DM und kleine Tricks Alfred Jäger, Wuppertal 335 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 337

September 1982 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 366 Umweltkriminalität Günther Schulze, Berlin 369 Meldungen 379 Die Polizei in Kanada Ingo Herrmann, Berlin 381 Das Telefon als Hilfsmittel der Fahndung Dieter W. Reif, Bielefeld 393 Eine nicht alltägliche Tatortspur Kretschmann, Mühldorf 399 Nicht der Täter, sondern die Polizei ist Schuld (Teil 1) Heinz Schulz, Wiesbaden 401 Bargeld und Kriminalität Dr. H.‐G. Amsel, Karlsruhe 409 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 411

Oktober 1982 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 430 Kriminalität am Hausbau und wie man ihr vorbeugt Dr. Wolf Wimmer, Mannheim 433 Meldungen 447 5. Cranfield‐Konferenz in Roskilde/Dänemark Leo Schuster und Detlef Kettelhöhn, Wiesbaden 449 Mutterschaftsnachweis mit Hindernissen Peter Scheib, Schweich 455

43 von 165 Nicht der Täter, sondern die Polizei ist Schuld (Teil 2) Heinz Schulz, Wiesbaden 457 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 465

November 1982 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 478 Kripo international 1982 Werner Thronicker, Berlin 480 Wenn "das Fernsehen fahndet"… Rüdiger Wellnitz, München 487 Meldungen 490 Meinungsforum: Die innere Kündigung ‐ ein schlimmes Thema Lothar Hermann, Frankfurt am Main 493 Meinungsforum: Nachruf auf Herrn Baum als Innenminister Werner Thronicker, Berlin 494 Das K 413 des PP München stellt sich vor Hans Kinzl, München 495 Sylvia Jürgen Janetze, Berlin 498 Abmahnvereine ‐ eine neue Art privater Justiz Wilhelm Reiter, München 499 Der Entwurf des 2. WiKG auf dem Prüfstand Dr. J. H. Geßler, Köln 503 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 511

Dezember 1982 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 526 Gegen die Wohnungseinbrüche Dr. Herbert Schäfer, Bremen 530 Meldungen 539 § 136a ‐ Verbotene Vernehmungsmethoden Wilfried Müller, Wiesbaden 543 Glosse: Hymne eines Asylanten! 555 Das Gesetz über das Asylverfahren in der polizeilichen Anwendung Franz Bitterer, München 557

Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 561

Januar 1983 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 2 Die Datenverarbeitung der Polizei und die öffentliche Meinung Dagobert Lindlau, München 5 Meldungen 11 Präventionsprogramm Polizei/Sozialarbeiter (PPS) Dr. Monica Steinhilper, Hannover 15 Eine Leiche ‐ und ein bisschen Schweiß Lothar Hermann, Frankfurt am Main 21 Der akute Notfall Prof. Dr. Joachim Gerchow, Frankfurt 25 Wie man ohne Eigenkapitalhausbesitzer wird… Fritz Schwindt, Düsseldorf 29 Vom "Bello" zur "Schnecke" Friedrich Pagel, Hannover 35 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 39

Februar 1983 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 58 Das kriminalpolizeiliche Vorbeugungsprogramm und die flankierenden Wolfgang Vöhringer, Stuttgart 63 Maßnahmen Baden‐Württembergs IMK: keine Höhepunkte Heini Fritsche, Bonn 73 Meldungen 77 Kriminaltechnische Betrachtungen zum Thema Verbrechensbekämpfung Udo Günther, Mannheim 78

Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 85

März 1983 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 106 Industriespionage Dr. Herbert Schäfer, Bremen 111

44 von 165 Meldungen Die Polizei im anderen Deutschland ‐ deutsche Volkspolizei Hans Zobel, Berlin 119 Eine andere Kriminalberatungsstelle in Nürnberg Richard Kohlert, Nürnberg 121 Taschendiebe sind überall… Michael Hartenstein, München 123 Ausgefeilte Verstecke in Kraftfahrzeugen Otto Zenker, München 125 Richtige Schreibweise ausländischer Namen… Gerhard Traber, Stuttgart 127 It's never raining in Southern California… Hans Brendel, München 131 Meinungsforum: Gleichheit vor dem Gesetz? Jochen Schäfer, Rösrath 133 Aus der Rechtsprechung Gerhard Heerdegen, Richter am BGH 137

April 1983 Darum geht es Ingo Herrmann, Berlin 154 System‐ und Organisationsskizze der englischen Polizei unter besonderer Dieter Harms, Verden 157 Berücksichtigung der Verbrechensbekämpfung Meldungen Landespolizeipräsident Dr. Alfred Stümper erhält den Bullenorden des BDK Bernd Gierig, Bonn 165

Das anthropologische Vergleichsgutachten; eine sichere Methode zur Karl‐Heinz Georg und Dr. Günther Lange, Frankfurt 167 Identifizierung von Straftätern Die Sprache der Fixer Eva Schotte, Bremen 173 Rauschgiftkriminalität Karlheinz Mann, Mannheim 177 Der Ernstfall bestimmt den Alltag Dieter Kreysler, München 179 Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 183

Mai 1983 Darum geht es ‐ EuropaIngo Herrmann, Berlin 210 Der Computer ‐ ein gefährlicher Komplize Hugo Schlagenhauff, München 212 Meldungen 215 Knatterton 1983: Prof. Dr. Hans‐Dieter Schwind 217 Security für viele! Dr. Herbert Schäfer, Bremen 221 Glosse: das "Königlich Bayerische Amtsgericht", nach Gießen verlegt Jürgen Reitz, Gießen 227

Nochmal erkennungsdienstliche Behandlung nach dem Polizeirecht Heinrich Prinz, München 229

Die Bearbeitung von Kindesmisshandlungen unter Berücksichtigung des Personal‐ Ernst Merdes, Mannheim 231 und Sachbeweises Aus der Rechtsprechung Gerhard Herdegen, Richter am BGH 239

Juni 1983 Darum geht es ‐ Altersversorgung Ingo Herrmann, Berlin 258 Polizeibeamte von Regierungserklärung und Debatte enttäuscht Ingo Herrmann, Berlin 260 IMK: Kriminalitätsentwicklung besorgniserregend Heini Fritsche, Bonn 263 Ein Kommentar 265 Meldungen 267 Das Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG) Günter Schönbrunn, Münster 269

Ausländerrecht für die Praxis Knut Lindenau, Jever 273 Die Polizei ‐ ein kriminogener Faktor Hans Beurenmeister, Dillenburg 279

45 von 165 Massenmord oder Sterbehilfe? Alfred Jäger, Wuppertal 281 Die Polizei ‐ billiger Schuldnerschreck? Hans Kinzl, München 283 Glosse Günter Schönweiler, Idar‐Oberstein 285 Meinungsforum Heinrich Prinz, München 287 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 291

Juli/August 1983 Darum geht es ‐ Inserentenwerbung Ingo Herrmann, Berlin 306 Organisation, Zuständigkeit und Auftrag der Criminal Investigation Division (CID) Kurt Maier, Gießen 308

Meldungen 312 Meinungsforum: zur Bekämpfung der Jugendkriminalität… Hans‐Joachim Lazai, Berlin 315 Die Polizei ‐ billiger Schuldnerschreck? Dietrich Hoffmann, Gummersbach 317 Welche Werte braucht man zum Überleben? Toni Egert, Stuttgart 319 Alkoholrausch aus der Kanüle Hermann Möller, Hamburg 323 Selbsttötung mit 2 Herzschüssen ‐ durch ein Einschussloch Dr. med. Hildebrand, Hamburg 325 Gerechte Beurteilung? Hans Kinzl, München 329 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 333

September 1983 Darum geht es ‐ Existenz Ingo Herrmann, Berlin 354 Äußere und innere Sicherheit Wilhelm Pfister, Tübingen 359 Anarchie als Minimalforderung Siegfried Kordus und Manfred Klink, Meckenheim 372 Meldungen 377 Musterfall 278 oder der Gang eines Asylverfahrens Kurt Lehr, Freiburg 381 Erfindungsreichtum Ingo Herrmann, Berlin 383 Bekämpfung der Organisierten Kriminalität Heinz Schulz, Wiesbaden, Ingo Herrmann, Berlin 385 Selbsterhitzung und Selbstanzündung von Futtermitteln als Brandursache Wolfgang Hitz, Wangen im Allgäu 389

Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 396

Oktober 1983 Darum geht es ‐ Politik Ingo Herrmann, Berlin 406 Gewaltfreier Widerstand und ziviler Ungehorsam Rudolf Wassermann, Braunschweig 410 Meinungsforum Arbeitslosigkeit Otto Winkelmann, Hamburg 413 Meldungen 415 Leichen, die nicht bestattet wurden Prof. Dr. Volkmar Schneider, Berlin 417 Delinquenz junger Ausländer Heinrich Prinz, München 425 Meinungsforum: "Neue Werte" ‐ fruchtbarer Boden für Ideologie und Lily Götz und Wolfgang Vöhringer, Stuttgart 429 "Glaubensgemeinschaften" Meinungsforum: zur Bekämpfung der.... Lily Götz, Stuttgart 430 Der Fixer als logistischer Endpunkt Eva Schottke, Bremen 431 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 437

November 1983 Darum geht es ‐ Polizeidichte Ingo Herrmann, Berlin 454 BDK im Bundeskanzleramt 457 Herzlicher Klönschnack: IMK tagt in Hamburg Uwe Strehle, Hamburg 459

46 von 165 Die Sonderform der operativen, erkennungsdienstlichen und ermittelnden Richard Steinke, Aarbergen 460 Kriminaltechnik Neue Wege bei der daktyloskopischen Spurensicherung Gerhard Traber, Stuttgart 465 Europol Gedanke wird international diskutiert 468 Meldungen 469 Ein ungewöhnlicher Freitodversuch Herbert Enders, Offenbach 473 Detektive Manfred Binder, Stuttgart 475 Die Förderung der Prostitution Jakob von Thenen, Aachen 478 Betrug durch Scheckkartenmissbrauch Dr. Franz Otto, Witten‐Bommern 481 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 485

Dezember 1983 Darum geht es ‐ Verdienste Ingo Herrmann, Berlin 499 Polizeieinsatz gegen Fußballrowdys Heinrich Prinz, München 503 Meldungen 511 Fachtagung Wirtschaftskriminalität Günther Rudnick, Düsseldorf 513 Nach dem Spiel ‐ Krimi in die Krimi ‐ Realität Hildegard A. Niepel, München 516 Vorbeugung und Beratung Heiner Jerowsky, Darmstadt 519 Schreibmaschinensystembestimmung zu Fahndungszwecken Erich Schock, München 521 Meinungsforum: was ist ein Polizist? Roland Metz, Viernheim 525 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 527

Januar 1984 Darum geht es‐Prävention Ingo Herrmann, Berlin 2 Ist der V‐Mann noch zu retten? Jakob von Thenen, Aachen 5 Organisiertes Verbrechen Lothar Metzner, Wetzlar 9 Meldungen 11 Kriminalität: Bekämpfung oder Duldung? Heini Fritsche, Bonn 13 Meinungsforum: zur Neufassung des Demonstrationsrechts Jürgen Wendt, Radevormwald 19 Erwiderung Ingo Herrmann, Berlin 23 Blockadöre 1983 Dr. Herbert Schäfer, Bremen 25 Israel und seine Polizei Günter Nicht, Berlin 29 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 33

Februar 1984 Darum geht es ‐ Arbeitszeitverkürzung Ingo Herrmann, Berlin 50 Die Polizei als Nothelfer der Politik ‐ wie sollen in der Bundesrepublik politische Rudolf Wassermann, Braunschweig 54 Konflikte ausgetragen werden? Meldungen Identifizierung einer unbekannten Wasserleiche im "kleinen Grenzverkehr" Günther Zeeb, Kehl 63

Bei Selbstmord bleiben vielfach Fragen offen Wolfgang Zimmer, Passau 67 Ein ungewöhnlicher Vermisstenfall Otto H. Göbel, Eslohe‐Wenholthausen 69 Aus der Rechtsprechung 71 Informationen für Pensionäre 102

März 1984 Darum geht es ‐ Karnevalsorden Ingo Herrmann, Berlin 106

47 von 165 Begründung einer kommunalen Kriminalprävention am Beispiel Jörg Ziercke, Neumünster 110 Neumünster/Schleswig‐Holstein Meldungen 116 Innenministerkonferenz tagte in Bonn Heini Fritsche, Bonn 119 Meinungsforum Datenschutz Bernd Fuchs, Heidelberg 120 Diebesgut sichergestellt, was nun? Bruno Schröder, Hemmingen 122 Unglücksfall bei der Vorbereitung einer Straftat oder atypischer Freitod? Kurt Maier, Gießen 125

Mit Altbewährten Neues entdeckt Simon Lürken, Aachen 129 Verbesserung der Abdruckqualität bei Abnahme von Vergleichsfingerabdrücken U. Wilhelm und J. Metternich, Wiesbaden 131 bei fäulnisveränderten Leichenhänden

Ist die Wuchervorschrift des § 302a StGB praktikabel? Erwin Jolitz, Hannover 133 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 135

April 1984 Darum geht es ‐ Umweltkriminalität Ingo Herrmann, Berlin 154 Die Bedeutung der Zahnheilkunde im Rahmen rechtsmedizinischer V. Schneider und S. Wandelt, Berlin 158 Fragestellungen "Bullenorden" für Heinrich Lummer Bernd Gierig, Bonn 167 Meldungen 173 Vertrauensleute der Schwerbehinderten fordern mehr Fürsorge für Herbert Thielecke, Frankfurt 175 Polizeibeamte Serienbrandstifter in Berlin Werner Breitfeld, Berlin 177 Der versuchte Suizid ‐ eine speicherungswürdige Handlung? Friedhelm Weißgerber, Saarvellingen 181 War es wirklich ein Einbruch? Friedrich Pagel, Hannover 183 Meinungsforum: Ver(w)irrte Gesellschaft Hans‐Jürgen Kexel, Berlin 185 Meinungsforum: Kripo und Weißer Ring Wolfgang Ostrowsky, Essen 191 Ein neuer Weg zu kriminalpolizeilicher Beratung? Richard Kohlert, Nürnberg 192 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 195

Mai 1984 Darum geht es ‐ Forderungen Ingo Herrmann, Berlin 210 Polizei und Video Clemens Barenbrügge, Oldenburg 213 Das Medienzentrum der Polizei in Baden‐Württemberg Armin Schöpflin, Freiburg 220 Einsatzmöglichkeiten der neuen elektronischen Medien bei der vorbeugenden Christian Krafft, Berlin 227 Verbrechensbekämpfung Meldungen 229 Vermisst oder bereits tot? Hans Deeg, Aalen 231 Unsere hilfreiche Verwaltung Uwe Kranz, Mainz 233 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 239 Mitteilung für Pensionäre 258

Juni 1984 Darum geht es ‐ Konkurrenz? Ingo Herrmann, Berlin 262 Der Polizeibeamte als Zeuge vor Gericht Dr. Horst Franzheim, Köln 265 Zwischen den Mühlsteinen… Dr. Herbert Schäfer, Bremen 268 Meldungen 273

48 von 165 BDK‐Konzeption zur Bekämpfung der Umweltkriminalität 275 Meinungsforum: Umweltstraftäter und andere Leute Hanns‐Erich Spritulla, Berlin 279 Der Zufall als Chance und Risiko Ernst Gehrkens, Lüchow 280 Lehrgang Dietrich Märkisch, Bonn 283 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 285

Juli/August 1984 Darum geht es ‐ Grenzkontrollen Ingo Herrmann, Berlin 302 Kripo international 1984 Werner Thronicker, Berlin 306 Meldungen 313 Zur 100. Tagung der AG Kripo 315 Hearing der CDU/CSU‐Bundestagsfraktion zur Kriminalitätsbekämpfung Werner Thronicker, Berlin 316

Meinungsforum: Wann ist die Polizei K. O.? Lothar Hermann, Frankfurt 321 Initiative "Schutz vor Kriminalität" gegründet 322 Gerichtsärztliche Untersuchung im Rahmen fraglicher Sexualdelikte Dr. V. Schneider und Dr. M. Smerling, Berlin 323

Betrug zum Nachteil von Versicherungen Ulrich Wahler, Freiburg 327 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 330 Mitteilungen für Pensionäre 345

September 1984 Darum geht es ‐ Ausweise Ingo Herrmann, Berlin 350 Die vorgetäuschte Vergewaltigung Lothar Vier, Wolfgang Müller, Gerhard Rauch, Bremen 353 Meldungen 361 Kommissar Zufall als Freund und Helfer Friedrich Pagel, Hannover 363 Polizeiliche Vernehmungsprotokolle ‐ Mittel zur gerichtlichen Wahrheitsfindung Karl Brenner, Saarbrücken 367

Zur Frage der Garantenpflicht des Ehegatten beim Suizid Ernst Rudolf Kaspar, Mettmann 371 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 385

Oktober 1984 Darum geht es ‐ Initiative Ingo Herrmann, Berlin 406 Satzung 408 Identifizierung nichtnumerischer Gegenstände Günter Lederer, München 410 Meldungen 413 Zur Problematik der Sicherstellung von Beweisgegenständen in Krankenanstalten Hartmut Kellner, Berlin 416

Die eine alte Geschichte: Der kleine Finger des Gendarmen Penka Dr. Herbert Schäfer, Bremen 419

Meinungsforum: Wenn Kriminalitätsbekämpfung über die eigenen Beine stolpert Heinrich Prinz, München 423

Angewandte Kriminologie und kriminalpolizeiliche Tätigkeit Prof. Dr. Hans Göppinger, Tübingen 425 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 431

November 1984 Darum geht es ‐ AnträgeIngo Herrmann, Berlin 454 Initiative Schutz vor Kriminalität stellt 1. Durchführungsprogramm vor 457

49 von 165 Meldungen 458 Kampf gegen die verdeckte Verbrechensbekämpfung Heinz Schulz, Wiesbaden 460 Tötungsdelikt ‐ Unglücksfall ‐ Selbsttötung ‐ das war die Frage Herbert Friedrich, Göppingen 465 Mord aus Habgier Alfred Jäger, Wuppertal 469 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 473 Mitteilungen für Pensionäre 497

Dezember 1984 Darum geht es ‐ Streikrecht Ingo Herrmann, Berlin 502 6. Bundesdelegiertentag des BDK in München 505 Ein "Umleitungs"‐ Betrüger oder der Trick mit dem Postscheckkonto Alfred Jäger, Wuppertal 516

Identifizierung von Tatverdächtigen anhand von Ohrabdrücken Klaus Meyer, Freiburg 519 Glosse: Frau Wirtin hatte ein Erlebnis Hermann Möller, Hamburg 520 Glosse: Dienstanweisung Nummer 24.12/84 über die sachgemäße Behandlung 520 von Dienst‐Weihnachtsbäumen Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 523

Januar 1985 Darum geht es ‐ Wirtschaftskriminalität Ingo Herrmann, Berlin 2 Grundsatzprogramm des Bund Deutscher Kriminalbeamter 6 Der neu gewählte Bundesvorstand 9 Neues vom grenzenlosen Europa Dr. Herbert Schäfer, Bremen 11 Meldungen 19 Software ‐ Piraterie ‐ ein neues Problem für die Ermittlungsbehörden Günter Freiherr von Gravenreuth, München 23

Giftbeibringung (E 605) ‐ Giftnachweis an einer mumifizierten Leiche Prof. Dr. V. Schneider, Prof. Dr. E. Klug, Berlin 33

Rechtsfragen der kriminalpolizeilichen Beratung Dr. Wolfgang Mende, Wiesbaden 35 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 39

Februar 1985 Darum geht es ‐ Landfriedensbruch Ingo Herrmann, Berlin 58 Fahndung nach gestohlenen Kunstgegenständen Günther Wegemann, München 62 Meldungen 70 Glosse: Sankt Martin 73 Strangulation durch atypisches Erhängen Klaus Liedert, Köln 75 Amtliche Umweltschützer sollen nicht anzeigen? Eckhard Bernd, Hamburg 78 Windei‐Kriminalistik Dr. Herbert Schäfer, Bremen 81 Meinungsforum: Der "leidende" Vorgesetzte Klaus Köhn, Bonn 85 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 89 Mitteilung für Pensionäre 109

März 1985 Darum geht es ‐ Stellenpläne Ingo Herrmann, Berlin 114 Ist das Brandstrafrecht noch zeitgemäß? Thomas Wurl, Berlin 118 Meldungen 127 Glosse: Datenskandal bei der Berliner Kriminalpolizei Dieter Schenk, Berlin 131

50 von 165 Glosse: Ein Bad Hersfelder Weihnachtsmärchen oder Ende einer Dienstfahrt Arno Seegebarth, Bad Hersfeld 133

Tageswohnungseinbruch ‐ aus der Sicht des Täters 135 Meinungsforum: der K‐Wachen‐Job 141 Räuber und Gendarm Manfred Döhner, Hildesheim 143 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 147

April 1985 Darum geht es ‐ Arbeitsbelastung Ingo Herrmann, Berlin 162 Dolmetscher Hermann Kalleicher, Hamburg 166 Meldungen 172 Meinungsforum: fälschungssicherer Führerschein Werner Thronicker, Berlin 174 Datenschutz tut Not (Teil 1) Dr. Herbert Schäfer, Bremen 176 Verleihung des BDK‐Karnevalsordens an den Vorsitzenden des Innenausschusses Bernd Gierig, Bonn 195 im Deutschen Bundestag, Dr. Axel Wernitz Meinungsforum: "Law and Order" oder ewiger Mengenrabatt? Günter Schönweiler, Idar‐Oberstein 199 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 202

Mai 1985 Darum geht es ‐ Umweltpolizei Ingo Herrmann, Berlin 214 Umweltkriminalität Peter Vogel, Bremen 218 Anwendung des SPUDOK‐Systems in umfangreichen Ermittlungskomplexen Heinrich Prinz, München 221

Meldungen 229 Meinungsforum: das Problem Jugendkriminalität… Die Schule bietet eine Chance Hans‐Joachim Lazai, Berlin 231

Datenschutz tut Not (Teil II) Dr. Herbert Schäfer, Bremen 233 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 241 Mitteilungen für Pensionäre Herbert Kühn, Bad Schwartau 257

Juni 1985 Darum geht es ‐ Ermittlungen Ingo Herrmann, Berlin 262 Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Festnahmen Holger Gundlach, Hamburg 265 Polizeiliches Image und politische Verantwortlichkeit Ernfried Groh, Dietz 269 Meldungen 273 Österreich: Bekämpfung der Umweltkriminalität ‐ ein polizeiliches Manko Richard Benda, Wien 275

Verbesserung des Datenschutzes Dr. Herbert Schäfer, Bremen 277 Das aktuelle Urteil 283 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 285

Juli /August 1985 Darum geht es ‐ Maschinenlesbarkeit Ingo Herrmann, Berlin 302 Gefährdung der inneren Sicherheit durch neue Verbrechensformen Dr. Manfred Schreiber, Bonn 306

Datenschutz Hermann Gutmann, Bremen 313 Meldungen 315 Ungewöhnliche Selbsttötungen Hermann Glaeser, Mainz 316 Bekämpfung der Jugendkriminalität Peter Rauwolf, Heppenheim 317

51 von 165 Wann sieht ein Mann rot? Klaus Jakobs, Bremen 321 Meinungsforum: Strafverteidiger Werner Thronicker, Berlin 323 Meinungsforum: Prävention von Jugendkriminalität Egon Weber, Hamburg 325 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 327 Mitteilung für Pensionäre 341

September 1985 Darum geht es ‐ Möglichkeiten Ingo Herrmann, Berlin 346 Todeszeitbestimmung durch Rektaltemperaturmessung Lothar Herrmann, Frankfurt 351 Tödliche Stichverletzung ‐ häuslicher Unfall V. Schneider und U. Rossel, Berlin 355 Fremdverschulden oder Unglücksfall Helmut Enders, Offenbach 357 Meldungen 360 Dolmetscher Dr. A. Gürkan, Bergisch Gladbach 362 Stahlgeschäft: 2 stahlharte Burschen Peter Schmidt, Bremen 371 Erfordernis und Möglichkeiten einer offensiven polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit G. Kallenborn, Saarbrücken 373

Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 379

Oktober 1985 Darum geht es ‐ Staatsschutzdelikte Ingo Herrmann, Berlin 394 Anforderungen an eine Kunst‐Datei Karl Zechbauer, München 397 Meldungen Probleme beim Blutgruppenvergleich nach transfundiertem Vollblut in einer Hermann Glaeser, Mainz 404 Mordsache Abbrennen von Kupferkabeln Karl Horn, Wiesbaden 406 Polizei‐Kriminalität‐Strafrecht‐Gesellschaft Dr. Detlev Frehsee, Kiel 409 Meinungsforum: Das Jahr der Jugend Hans‐Joachim Lazai, Berlin 419 Meinungsforum: Neues vom königlich bergischen Amtsgericht… 420 Wirtschaftskriminalität ‐ Gefahr für die Demokratie? Werner Thronicker, Berlin 421 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 423

November 1985 Darum geht es ‐ Gewaltkriminalität Ingo Herrmann, Berlin 438 Niederlande ‐ Stopp Drogen 441 Zwischen Frieden und Gewalt Dr. Herbert Schäfer, Bremen 444 Meldungen 448 Verdeckte Maßnahmen der Polizei Nikolaus Krost, Koblenz 450 Gottes Wort und Barschecks Peter Rauwolf, Heppenheim 458 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 459 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK 474

Dezember 1985 Darum geht es ‐ Rückblick 1985 Ingo Herrmann, Berlin 478 Passive Bewaffnung und Vermummung Ernst Hunsicker, Bad Iburg 481 Bekämpfung professioneller/organisierter Eigentumskriminalität Diedrich Blanke, Oldenburg 487

Meldungen 493 Polizeibeamte als Zeuge vor einem U. S.‐Militärgericht Kurt Maier, Gießen 495

52 von 165 Wird durch die Atem‐Alkohol‐Testgeräte die Blutentnahme zur Feststellung der Dr. Volkmar Schneider, Berlin 499 Blutalkoholkonzentration entbehrlich? Meinungsforum: Der Kriminalbeamte als Dressman? Rolf Jaeger, Reichshof 503 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 506

Januar 1986 Darum geht es ‐ Polizeigesetze Ingo Herrmann, Berlin 2 Straßenkriminalität Klaus Kommoß, Berlin 5 Meldungen 9 Fürsorgepflicht des Dienstherrn und Ämterstruktur im kriminalpolizeilichen Prof. Dr. Friedrich E. Schnapp, Bochum 11 Dienst Ein neues, noch selten angewandtes Einbruchswerkzeug oder ‐ Schutzbeschläge Horst Milbradt, Bonn 19 ade Schwierigkeiten der Beweisführung in Brandsachen Thomas Wurl, Berlin 21 Schreibweise vietnamesischer Namen Dietrich Thöns, Reutlingen 25 Die Bürgschaft aus polizeilicher Sicht Erwin Jolitz, Hannover 27 Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe im Bereich der daktyloskopischen Gerhard Traber, Stuttgart 29 Spurensuche und Lukenauswertung Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 35

Februar 1986 Darum geht es ‐ Drogenkriminalität Ingo Herrmann, Berlin 58 Internationaler Kongress "Gemeindebehörden und Drogenpolitik" Eike Bleibtreu, Bonn, Rolf Jaeger, Reichshof 61

Meldungen 69 Tatort: Altersheim Leonore Drechsler, Düsseldorf 71 Erfassung und Bekämpfung der organisierten Kriminalität Heinrich Prinz, München 73 Thesen zur Verdeckung der Strafverfolgung Heinz Schulz, Wiesbaden 79 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 89 Mitteilungen für Pensionäre 110

März 1986 Darum geht es ‐ Gerüchte Ingo Herrmann, Berlin 114 16. Karnevalssitzung des BDK in Bonn Hermann Messinger, Bonn 118 Meldungen 121 Stellenklau zulasten der Kripo ‐ nur in Nordrhein‐Westfalen? Jürgen Wendt, Schwelm 123 Fahndungskosten im Fachpraktikum? 127 Die Bekämpfung des Straßenraubes Gert Wildenhein, Berlin 128 Der Handflächenabdruck als Gordischer Knoten Helmut Haustein, Frankfurt 133 Die Novellierung des Straf‐ und Versammlungsrechts und ihre Auswirkungen auf Manfred Ganschow, Berlin 137 die polizeiliche Praxis Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 145

April 1986 Darum geht es ‐ Sicherheit Ingo Herrmann, Berlin 170 Die Vernehmung Nikolaus Krost, Koblenz 173 Meldungen 180 Polizeilicher Schusswaffengebrauch Werner Thronicker, Berlin 182 Der Spielball “ Zeuge“ Jakob von Thenen, Aachen 185

53 von 165 Neue Wege der Suchtprävention Peter Rauwolf, Heppenheim 187 Vorderlader ‐ keine "richtigen" Waffen? Jochen Müller, Alfeld 189 Verteidigungs ‐ oder Mordwaffe Herbert Enders, Offenbach 191 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 197 Mitteilungen für Pensionäre 214

Mai 1986 Darum geht es ‐ Mitglieder Ingo Herrmann, Berlin 266 St. Pauli ‐ Vergnügungsviertel oder Stätte der Gewalt? Wilfried Voß, Hamburg 269 Meldungen 279 Uneins Heini Fritsche, Bonn 281 Mord oder "goldener Schuss"? Herbert Enders, Offenbach 285 Kindesentführung durch einen Elternteil ins Ausland Doris Bounaiva, Köln 289 Betrug zum Nachteil einer Versicherung Hans Lamers, Düsseldorf 290 "10.000 Treffer", ein nicht alltägliches Jubiläum der Berliner Tatortdaktyloskopie Joachim Grabeck, Berlin 292

Sachbeweis durch individuelle Kennzeichnung Martin Nöllenburg und Wolfgang Rothofer, Duisburg 293 Zur Situation von Kriminalitätsopfern Heinz Schulz, Wiesbaden 295 Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 299

Juni 1986 Darum geht es ‐ Untersuchung?Ingo Herrmann, Berlin 314 20 Jahre Landeskriminalschule Nordrhein‐Westfalen Günter Rudnick, Düsseldorf 317 Meldungen 320 Meinungsforum zu "Darum geht es" und "Misstrauen" als Verfassungsprinzip Dr. Hans Lisken, Düsseldorf 323

Tatortskizze mit dem Computer Werner Arndt, Wiesbaden 325 Vitale und postmortale Verletzungsspuren durch Tiere Prof. Dr. Jens Wessel und Prof. Dr. Volkmar Schneider, Berlin 329 Ein nicht alltäglicher Selbstmord Bernd Nachtigall, Ludwigshafen 333 Durchsuchung und Beschlagnahme in Wirtschaftsstrafverfahren, Teil 1 Dieter Quermann, Düsseldorf 338

Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 342 Mitteilungen für Pensionäre 358

Juli/August 1986 Darum geht es ‐ Untersuchung?Ingo Herrmann, Berlin 314 20 Jahre Landeskriminalschule Nordrhein‐Westfalen Günter Rudnick, Düsseldorf 317 Meinungsforum zu "Darum geht es" ‐ "Misstrauen" als Verfassungsprinzip Dr. Hans Lisken, Düsseldorf 323

Tatortskizze mit dem Computer Werner Arndt, Wiesbaden 325 Vitale und postmortale Verletzungsspuren durch Tiere Prof. Dr. Jens Wessel; Prof. Dr. Volkmar Schneider, Berlin 329 Ein nicht alltäglicher Selbstmord Bernd Nachtigall, Ludwigshafen 333 Durchsuchung und Beschlagnahme in Wirtschaftsstrafverfahren, Teil 2 Dieter Quermann, Düsseldorf 338

Aus der Rechtsprechung 342 Mitteilungen für die Pensionäre 358

September 1986 Darum geht es ‐ Asylbewerber Ingo Herrmann, Berlin 362

54 von 165 Überwachung von Fernsprechzellen Ernst Hunsicker, Bad Iburg 365 Meldungen 368 Quo vadis Kripo? Eike Bleibtreu, Bonn 370 Prognose von Straftatenzahlen Marlies Eichinger, München 372 Zwischen Paranoia und Verfassungsbruch Dr. Herbert Schäfer, Bremen 379 Meinungsforum: Bürgerkrieg in Wackersdorf Heinz Tonner, München 385 Alles, was recht ist Wolfgang Vöhringer, Reutlingen 390 Durchsuchung und Beschlagnahme in Wirtschaftsstrafverfahren Teil 3 Dieter Quermann, Düsseldorf 393

Aus der Rechtsprechung Dr. Lienhard Schikora 397

Oktober 1986 Darum geht es ‐ Straßenkriminalität Ingo Herrmann, Berlin 410 Parkhäuser als Frauenfalle Peter Mitschke, Aachen 412 Versuch einer computerunterstützten Todeszeitermittlung Werner Arndt, Wiesbaden 420 Meldungen 425 Vermisst ‐ Leichensache ‐ Mord Matthias Epper, Koblenz 428 Verhütung von Straftaten nicht nur Aufgabe der Polizei Peter Rauwolf, Heppenheim 431 Kurzfristiger Reichtum Kurt Maier, Gießen 434 Meinungsforum: DGB‐Gewerkschaften und innere Sicherheit Werner Thronicker, Berlin 437 Meinungsforum: Misstrauen als Verfassungsprinzip? Dietrich Thöns, Reutlingen 439 Meinungsforum: ein unbefriedigendes Urteil Günter Flossmann, Wiesbaden 441 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 445

November 1986 Darum geht es ‐ Computerkriminalität Ingo Herrmann, Berlin 462 Meldungen 465 Serienbrandstifter ‐ Kinder der Großstadt Werner Breitfeld, Berlin 467 Berlin ‐ Stadt der Brandstifter 477 Brandstiftung oder technische Ursache Herbert Enders, Offenbach 483 Beschlagnahme von Kontounterlagen ‐ Bankgeheimnis Dieter Quermann, Düsseldorf 487 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 489

Dezember 1986 Darum geht es ‐ SicherheitslageIngo Herrmann, Berlin 502 BDK‐Karnevalsfreunde‐objepass! 505 IMK tagte in Saulgau im Kreis Sigmaringen Dietrich Thöns, Reutlingen 506 Kripo International 1986 508 Entwicklung der Computerkriminalität Franz Pfiszter, Stuttgart 509 Maßnahmen der Aus‐ und Fortbildung für eine effiziente Bekämpfung der Günter Rudnick, Düsseldorf 513 Computerkriminalität Meldungen 516 Kapitalanlagebetrug und Computerbetrug nach dem 2. WiKG Oberstaatsanwalt Dr. Jörg H. Gessler, Köln 519 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 529 Mitteilungen für die Pensionäre 545

Januar 1987 Darum geht es ‐ Überleitung Ingo Herrmann, Berlin 2

55 von 165 Strategische und taktische polizeiliche Maßnahmen bei der Ermittlung und Wolfgang Sielaff, Hamburg 5 Beschlagnahme krimineller Profite Aufbruch in die 3. Dimension Dr. Herbert Schäfer, Bremen 11 Meldungen 15 Computerkriminalität? Norbert Topp, Böblingen 17 Hinweise des Praktikers für die Sicherstellung und Auswertung von Computer Werner Wahl, Stuttgart 19 Software Meinungsforum: die neue Walter P5 Compakt ‐ eine wünschenswerte Volker Schäfer, Stuttgart 21 Dienstwaffe Ein "hilfsbereiter Schwede" Horst Krämer, Ingelheim 23 Reifenspuren mit dem Computer ausgewertet Werner Arndt, Wiesbaden 25 Streichung von der Errichterliste zulässig Dr. Wolfgang Mendel, Wiesbaden 29 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 31

Februar 1987 Darum geht es ‐ Wahlaussagen Ingo Herrmann, Berlin 58 Auftrag und Praxis des Strafvollzugs Harald Preußker, Bruchsal 63 Meldungen 70 Das Bild des Polizeibeamten im Rechtsstaat Prof. Egon Reitz, Waldbrunn‐Hausen 72 Zur Situation von Kriminalitätsopfern Heinz Schulz, Wiesbaden 74 Personalpolitik; Realität und Verantwortung Dr. Alfred Stümper, Stuttgart 78 Meinungsforum: Wo drückt unserer Jugend der Schuh? Peter Rauwolf, Heppenheim 81 Meinungsforum: Organisierte Ladendiebstähle Hans‐Joachim Lazai, Berlin 82 Eine ungewöhnliche Brandursache J. Weigel, Nordenham 84 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 86 Mitteilungen für Pensionäre 109

März 1987 Darum geht es ‐ Perspektiven Ingo Herrmann, Berlin 114 Die Situation der polizeilichen Rauschgiftbekämpfung in Bund und Ländern Heinz Schulz, Wiesbaden 118

Aktuelle Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität 135 Meldungen 137 … Rein statistisch gesehen,… Joachim Stock, Essen 139 Straftaten im Gesundheitswesen Rolf Jaeger, Reichshof 143 Ein nicht alltäglicher Fall! Manfred Glatter, Erding 147 Durchsuchungen und Razzien aus einer anderen Sicht Manfred Klumpp, Besigheim 149 Netzplantechnik Werner Arndt, Wiesbaden 153 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 159

April 1987 Darum geht es ‐ Obergrenzen Ingo Herrmann, Berlin 178 Entwicklungsland Oberbayern Martin Maurer, München 182 Meldungen 184 Meinungsforum: Polizeibeamte vor Gericht Gisela Hoefer, Göttingen 187 Glücksspielkriminalität: Zielkonflikte? Klaus Stillensberg, Köln 188 Die Kripo und ihre Bürotechnik Karl Josef Alfter, Weilerswist 194 Polizei und Umweltkriminalität Dr. Karlheinz Merten, Bad Honnef 196

56 von 165 Verleihung des Verdienstordens des Bund Deutscher Kriminalbeamter an Prof. Bernd Gierig, Bonn 205 Dr. Hans‐Dieter Schwind Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 209

Mai 1987 Darum geht es ‐ Schleppnetz Ingo Herrmann, Berlin 226 Rechtzeitiges Erkennen und wirksame Bekämpfung vorgetäuschter Straftaten im Frank Hardtke, Berlin 228 Einbruchs‐ und Raubbereich Meldungen 233 Meinungsforum: Die Kontroverse um die Aids‐Meldepflicht Lothar Herrmann, Frankfurt 235 Tod in der Außnüchterungszelle Dr. med. Kurt Wagner, Prof. Dr. V. Schneider, Berlin 237 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 241 Mitteilungen für Pensionäre 257

Juni 1987 Darum geht es ‐ Aktionen Ingo Herrmann, Berlin 262 Meldungen 264 Innenminister tagten in Berlin Werner Thronicker, Berlin 266 Wahlgegenüberstellung und Wahllichtbildvorlage Rainer M. Sowa, Bergisch Gladbach 268 Der Vorwurf zur Änderung des MEPolG in der Kritik Michael Kniesel, Münster 275 Ein bemerkenswertes Urteil Hans F. Probst, Lahnstein 281 Der Tod im "Schwitzkasten" Dr. H. E. Hildebrand, Hamburg 283 Der Kraftfahrzeugreifendiebstahl ‐ belächelt oder kriminelles Delikt? Josef Schütz, München 285

Ein nicht alltägliches Versteck Harald Illner und Wolfgang Bula, Neuwied 289 Der kriminalpolizeiliche Meldedienst Willi Meisinger, München 291 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 295

Juli/August 1987 Darum geht es ‐ Schutz Ingo Herrmann, Berlin 310 Vor 20 Jahren ‐ Gründung der Aktionsgemeinschaft 67 (AK 67) Willi Flormann, Münster 312 Meldungen 315 Die unendliche (Kriminal‐Geschichte) Klaus Stüllenberg, Köln 317 Möglichkeiten und Grenzen von Durchsuchungen bei vorläufig festgenommenen Holger Gundlach, Hamburg 320 Personen Erfahrungen mit Drogenabhängigen Prof. Dr. med. Friedrich Bschor, Berlin 323 Glosse: Hausordnung für Fixer Werner Thronicker, Berlin 326 Glosse: moderne Großstadtpolizei im Einsatz ‐ eine wahre Geschichte 326

Eine ungewöhnliche Selbsttötung Ralf Peter, Nürtingen 327 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 329 Mitteilungen für Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 342

September 1987 Darum geht es ‐ Ansteckung Ingo Herrmann, Berlin 346 Autoradio‐Diebstahl ‐ auch ein Thema der Versicherungen Kurt Maier, Pohlheim 349 Kennzeichnung der Autoradios Rainer Struth, Gießen 350 Meldungen 353 Kreditkartenbetrug Manfred Müller, Hofheim 355

57 von 165 Einzugsermächtigungsverfahren, eine moderne Zahlungsform erleichtert Erwin Jolitz, Hannover 361 Kriminalität Die zwangsweise Durchführung einer Vorladung Dietmar Gebel, Hildesheim 365 Polizeibeamte als Opfer von Gewalttaten Gisela Hoefer, Göttingen 369 Der Förster vom Idarwald Günter Schönweiler, Idar‐Oberstein 373 Was er alles kann ‐ so ein Kriminaler Manfred Glatter, Erding 379 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 385

Oktober 1987 Darum geht es! ‐ Delegierte Ingo Herrmann, Berlin 398 Meldungen 401 Meinungsforum: Solidarität und Hilfsbereitschaft Gisela Hoefer, Göttingen 402 Auswirkungen technischer Prävention auf die Bankraubkriminalität Frank Hartke, Berlin 403

Hard Evidence Gerhard Traber, Stuttgart 409 Eine untypische Kohlenmonoxidvergiftung Gerhard Hoppmann, Krefeld 413 Polizeibeamte als Zeugen vor Gericht Barbara Zoller, Berlin 415 Die Basis hat das Wort Willi Flormann, Münster 419 Deliktsanalyse ‐ einmal anders Werner E. J. Arndt, Wiesbaden 427 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 431

November 1987 Darum geht es ‐ Situation Ingo Herrmann, Berlin 446 Der Diebstahl ‐ die Achilles‐Ferse der Kriminalstatistik Hans Beurenmeister, Dillenburg 449 Meldungen Tatort Großstadt Dr. Erich Rabscher und K.‐F. Koch, Wiesbaden 452 3 Fälle von Leichenbeseitigung ‐ ohne Kapitalverbrechen Dr. H. E. Hildebrand, Hamburg 460 Tatmittel elektrische Energie Herbert Enders, Offenbach 463 Ein nicht alltäglicher Selbstmordversuch Kerstin Klinke und W. Handschor, Wildeshausen 464 Nur ein Einbruch? Kurt Maier, Gießen 465 Glosse: wozu noch Polizei? Felix Heinhold, Berlin 471 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 472 Mitteilungen für Pensionäre Herbert Kühn, Bad Schwartau 481

Dezember 1987 Darum geht es ‐ Bilanz 1987 Ingo Herrmann, Berlin 486 7. Bundesdelegiertentag in Goslar 489 Der neu gewählte Bundesvorstand (ohne Landesvorsitzende) 496 Meldungen 497 Meinungsforum: zum Stellenwert der Eigentumskriminalität Harro Jendrsczok, Hannover 499 Gewalt gegen Frauen Edeltraud Wörz‐Polachowski, Düsseldorf 501 Ungewöhnliche Spurensuche Fritz Arnold, Germersheim 503 Besonders schwerer Fall der "Altersbosheit" ‐ oder "späte Rache" Ulf Stuhrmann, Bremen 505

Sprachliche Fehler ‐ die "Visitenkarte" anonymer Briefeschreiber Dr. Raimund H. Drommel, Siegen 510

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 513

58 von 165 Januar 1988 Darum geht es ‐ Strafprozessordnung Ingo Herrmann, Berlin 2 Wer sind die Täter ‐ wer trägt die Mitschuld? Rainer Ahretz, Frankfurt 5 Mit sowas konnte keiner rechnen Dieter Lehmann, Stuttgart 6 Die Qualifizierung der Vermummung zum Straftatbestand Karlheinz Haur, Mainz 8 Meldungen 13 Wettbewerb "vorbeugende Kriminalitätsbekämpfung" abgeschlossen 15 Arbeitsplatzcomputer als Ermittlungshilfe Hans‐Günter Mayer und Erwin Rößler, Düsseldorf 17 Kriminalistische Träumereien in einer Landkreisbehörde Rolf Jaeger, Siegen 19 Kriminalitätsbekämpfung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Günter Rudnick, Düsseldorf 23 Die Vermisstenstelle der Berliner Kriminalpolizei Hans‐Jürgen Knobel, Berlin 27 10 Jahre Strafvollzugsgesetz Werner Thronicker, Berlin 29 Die Drogenkriminalität expandiert Rainer M. Sowa, Bergisch Gladbach 30 Kleider machen Leute Georg Gehrmann, Geesthacht 31 Gedanken eines Steuerzahlers Bernd Fielitz, Berlin 31 Ich bin so frei Alfred Jäger, Wuppertal 33 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 35

Februar 1988 Darum geht es ‐ Gewalt Ingo Herrmann, Berlin 50 Datenschutz und innere Sicherheit Prof. Dr. Rupert Scholz, Berlin 53 Meldungen 59 Streikrecht für Beamte Eike Bleibtreu, Bonn 60 Meinungsforum Öffentlichkeitsarbeit: ein Stiefkind bei der Polizei Peter Rauwolf, Heppenheim 64

Tatklärung durch Ringalarmfahndung Heinz Lindekamp, Dinslaken 65 Glosse: die Rechtskraft des Schokoladeneises Arthur Feyerabend, Düsseldorf 68 Glosse: "Ausgewählt" Bernd Gierig, Bad Honnef 69 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 71 Mitteilungen für Pensionäre Herbert Kühn, Bad Schwartau 85

März 1988 Darum geht es ‐ Lebensarbeitszeit Ingo Herrmann, Berlin 90 Straßenkriminalität Jörg Ziercke, Berlin 93 AG "Greif" ‐ eine örtliche Lösung Walter Janouscheck, Hans Fass, Hanau 100 Meldungen 104 Identifizierung durch "genetische Fingerabdrücke" Lothar Krumsiek, Großmoor 107 Der "Eierdieb‐Erlass" Dr. Andreas Hohendorf, Höxter 108 Wirtschaftskriminalität und ihre statistische Erfassung Dr. Karlhans Liebl, Freiburg 113 Arbeitsbedingungen von Kriminalbeamten in Österreich Dr. Oskar Meggeneder, Linz 123 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 127

April 1988 Darum geht es! Vorstandsarbeit Ingo Herrmann, Berlin 142 Die Polizeiorganisation im Lande Hessen Hans Beurenmeister, Dillenburg 145 Verleihung des BDK Ordens an Gerhard Boeden Bernd Gierig, Bad Honnef 150 Zoll und Zollfahndung ‐ Partner der Polizei in der Kriminalitätsbekämpfung Paul Wamers, Neuss 153

Schützt das Strafrecht Zuhälter? Dieter Kretzer, Siegen 157

59 von 165 Das Weiße Haus am Rande der Stadt Horst Zimmlinghaus, Mönchengladbach 161 Täter und Opfer im Prostitutionsgeschäft Tony Breuer, Bergheim 163 Wann kommt die P‐Anfrage? Dietrich Töns, Reutlingen 165 Unorthodoxe Rechtshilfe Thomas Reiter, Heppenheim 167 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 171

Mai 1988 Darum geht es! ‐ Höherer Dienst Ingo Hermann, Berlin 190 Das Schengener Abkommen Dietrich Thöns, Reutlingen 193 Zuständigkeitsprobleme bei der Bekämpfung des Betäubungsmittelschmuggels Paul Wamers, Neuss 196

Rückentransportgriff/Schwitzkasten‐ja oder nein? Gerd Lehmann, Münster 198 Eine seltene Art der Selbsttötung Manfred Reicherter, Reutlingen 199 Tödlicher Geschlechtsverkehr Bernd Nachtigall, Ludwigshafen 200 Schwarze Schafe in Branche der Feuerlöscherprüfer Hans‐Jochen Voigt, Jever 201 … Kaum zu glauben.. Joachim Stock, Essen 205 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 209 Mitteilungen für Pensionäre Herbert Kühn, Bad Schwartau 221

Juni 1988 Darum geht es! Europol Ingo Hermann, Berlin 226 Kriminalitätskontrolle‐Erfolg oder Misserfolg? Heinrich Toeberg, Burgdorf 230 Polizeiliches aus der Volksrepublik China Robert Harnischmacher, Münste; Hubertus Grützner, Koblenz 238 Innenminister tagten in Celle Michael Völchert, Hannover 243 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 245

Juli/August 1988 Darum geht es! Untersuchungshaft Ingo Hermann, Berlin 262 Zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität Dieter Quermann, Düsseldorf 265 Der kriminalpolizeiliche Sachbearbeiter Heinrich Prinz, München 276 Von einem, der auszog,… Manfred Müller, Hochheim 280 Nur ein versuchter Autoaufbruch… Hans Fass, Hanau 281 Computerausdrucke unterstützen Uwe Dolata, Rimpar 282 INPOL und die Personalvertretungen Dietrich Thöns, Reutlingen 284 "Das schwache Geschlecht" Gisela Lorenschat u. Lothar Herrmann, Frankfurt/Main 286 Zur verfassungskonformen Einschränkung des Verdeckungsmordes ‐ § 211 StGB Willi Ehmke, Werther 289

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 291

September 1988 Darum geht es! Gründung Ingo Hermann, Berlin 310 Der Wohnungseinrichtung Werner Hain, Wetzlar 313 Serienstraftaten ‐ Stiefkinder der Kriminalitätsbekämpfung?! Willi Flormann, Münster 319 Irrungen und Wirrungen in der Bekämpfung der Eigentumskriminalität Heini Fritsche, Bonn 322

Tatwerkzeug Auto Gisela Hoefer, Göttingen 331 ADV‐Zeitalter begann auch für den BDK.... Peter Berndt, Hannover 332 Tatort Badewanne J. Wiese, V. Schneider, Berlin 333 Ein fast verjährtes Tötungsdelikt Gerhard Wegener, Mettmann 334

60 von 165 Ein außergewöhnlicher Freitod Lothar W. Grabatz, Leverkusen 336 Schiitischer Fundamentalismus ‐ eine Bedrohung für den Rechtsstaat? Uwe Wilhelms, Berlin 338

Sancta Simplicitas Otto H. Göbel, Iserlohn 341 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 343

Oktober 1988 Darum geht es! Geiselnahme Ingo Hermann, Berlin 358 Ist der polizeiliche Grundkonsens gefährdet? Günter Rudnick, Düsseldorf 361 Gladbeck Jürgen Seeling, Gladbeck 362 Korkenzieher und "Zieh‐fix" ‐ grundlose Befürchtung oder Modus Rudolf Taschenmacher, Köln 363 Diebstahl in und aus Wohnungen ‐ Aspekte des Tageswohnungseinbruchs Heinrich Prinz, München 372

Beamtenversorgung ‐ ist uns der (Un) Dank des Vaterlandes gewiss? Werner Thronicker, Berlin 377

Betäubungsmittelschmuggel in Justizvollzugsanstalten Claus Haak, Stuttgart 381 Ein Beispiel der Verrohung Bernd Nachtigall, Ludwigshafen 383 Die dritte Seite Hans Tavernier, Lahr 385 Das deutsche Umweltstrafrecht von 1980 im westeuropäischen Zusammenhang Professor Klaus Tiedemann, Freiburg 389

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 401

November 1988 Darum geht es! Parteien Ingo Hermann, Berlin 414 20 Jahre Bund Deutscher Kriminalbeamter 417 Kripo International 1988 Uwe Wilhelms, Berlin 419 Falsch verstandene Gewaltenteilung zwischen Polizei und Justiz Rolf Jaeger, Siegen 424

Brandursache:Und vorschriftsmäßig verlegte Elektroleitungen in einem Wolfgang Holzmann, Hannover 435 Einfamilienhaus Meinungsforum: Verfolgte Strafverfolger Heinz Eckhart Boeckmann, Düsseldorf 440 Meinungsforum: organisierte Kriminalität‐das schleichende Giftgift Werner Vahlenkamp, Wiesbaden 440

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 444 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 454

Dezember 1988 Darum geht es! Jahresereignisse Ingo Hermann, Berlin 458 Organisierte Ausländerkriminalität und internationale Zusammenarbeit Jürgen Jeschke, Wiesbaden 462 Ausländerkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland Günter Rudnick, Düsseldorf 470 Meinungsforum: Solidarität mit Polizeibeamten als Verbrechensopfer Gisela Höfer, Göttingen 476 Neuorganisation der Polizei in Hessen ‐ Anspruch und Wirklichkeit Hans Georg Beurenmeister, Dillenburg 477 Massenkriminalität ‐ eine Frage der Kriminalitätsmasse Klaus Köhn, Bonn 479 Mord durch vorgetäuschten Verkehrsunfall Roland Holzmann, Aschaffenburg 480 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 483

Januar 1989 Darum geht es! Straftatenverhütung Ingo Hermann, Berlin 2 Vorbeugende Bekämpfung von Straftaten ‐ Gefahrenabwehr oder Michael Kniesel, Berlin 5

61 von 165 Meinungsforum: Erzeugt die Bekämpfung der RG Kriminalität (Diebstahls Jürgen Reitz, Gießen 15 Meinungsforum: Kriminalisten: von echten und falschen ‐ falsche lösen Peter Rauwolf, Heppenheim 16 InschAllah Dieter Beutel, Köln 18 Scheinbar eindeutige Selbsttötung ‐ Chloroform gibt Rätsel auf Josef Steinherr und Josef Heimerl, München 29 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 39

Februar 1989 Darum geht es! Strafvollzug Ingo Hermann, Berlin 54 Die Begehrlichkeiten der Schutzpolizei ‐ Kriminalitätsbearbeitung durch ‐ S‐? Eike Bleibtreu, Bonn; Rolf Rainer Jaeger, Reichshof 56

Meinungsforum: Geschäfte mit dem Namen der Polizei Kurt Maier, Gießen 67 Der Schutz des Individuums bei grenzüberschreitenden Dr. Alfred Rest, Köln 69 Umweltbeeinträchtigungen Kriminalpolitische Entwicklungstendenzen und ihre Auswirkungen auf die Polizei Professor Dr. Manfred Schreiber, München 79 an der Schwelle der Neunzigerjahre

Meinungsforum: Abkehr vom Ehrgeiz Werner Deutschland ,Düsseldorf 83 Serie 2.971 Goerel Halend, X‐Stadt 85 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 89 Mitteilungen für Pensionäre Herbert Kühn, Bad Schwartau 105

März 1989 Darum geht es! Normenklarheit Ingo Hermann, Berlin 110 Goldene Ehrennadel des BDK und Ehrenmitgliedschaft für Bundeskanzler Dr. 113 Helmut Kohl Kein Platz für eine Nebenkripo bei der Schutzpolizei Eike Bleibtreu, Bonn, Rolf Rainer Jaeger, Reichshof 115

Die Lebenswelt der Gefangenen Ulrich Gähner, Berlin 127 Polizei auf Drachenjagd Kurt Maier, Gießen 131 Verleihung des BDK‐Verdienstordens an den Schauspieler Horst Tappert Bernd Gierig, Bad Honnef 133

Rauschtaten psychisch Kranker‐Anwendungen der §§ 323a und 20 StGB Thomas Gabbert und Professor Dr. med. Volkmar Schneider, Berlin 137

Serie 2.971 ‐ Folge 2 Goerel Halend, X‐Stadt 141 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 143

April 1989 Darum geht es! Frustration Ingo Hermann, Berlin 162 Effizienzsteigerungen durch Kriminalität Sachbearbeitung bei der Kriminalpolizei Eike Bleibtreu, Bonn; Rolf Rainer Jaeger, Reichshof 165

Das Drogenproblem, das Methadon und die Polizei Holger Gundlach, Hamburg 178 Einsatzkonzeption zur Bekämpfung von Rauschgiftkriminalität anlässlich von Rock Karl Hofstätter, Bad Ems 183 Veranstaltungen auf der Freilichtbühne Loreley

Verhindert der Datenschutz neue kriminaltechnische Methoden zur Werner Thronicker, Berlin 187 Täteridentifizierung? Illegales Glücksspiel ist organisierte Kriminalität Viktor Baumgärtner, Heidelberg 191 Der Polizeibeamte als Zeuge vor Gericht Dr. jur Adolf‐Dietrich Jordan, Schönkirchen‐Oppendorf 201

62 von 165 Serie2.971 ‐ Folge 3 Goerel Halend, X‐Stadt 207 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 211

Mai 1989 Darum geht es! Geschäftsführung Ingo Hermann, Berlin 230 Der Kraftfahrzeugbrand Professor Dr. K. D.Pohl, Wuppertal 233

Eine ungewöhnliche Raubserie Fritz Steffens und Wolfgang Zythen, Dinslaken 246 Ein nicht alltäglicher Entführungsfall Uwe Heuer, Peine 248 Serie 2.971 ‐ Folge 4 Goerel Halend, X‐Stadt 250 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 252 Mitteilungen für Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 273

Juni 1989 Darum geht es! Sicherheitsdefizite Ingo Hermann, Berlin 278 20 Jahre Fachzeitschrift “der Kriminalist“ Günter Rudnick, Düsseldorf 282 Innere Sicherheit ‐ ein wichtiges Stück Lebensqualität Heini Fritsche, Bonn 286 Meinungsforum ‐ Machtlosigkeit Volker Schmidt, Dietz/Lahn 290 Die Brandermittlungen bei der Polizei Wolfgang Holzmann, Hannover 294 Die polizeiliche Kriminalstatistik Heinrich Prinz, München 297 Glosse: Arbeitszeitverkürzung und ihre Folgen 301 Serie 2.971 ‐ Folge 5 Goerel Halend, X‐Stadt 303 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 311

Juli/August 1989 Darum geht es! Doppelbestrafung Ingo Hermann, Berlin 326 Video‐ und Filmpiraterie Joachim Tielke, Hamburg 329 Münchener Kripo als Leichenbeschauer? Todesermittlung in München Peter Bolz, Pullach 343

Meinungsforum ‐ Qualitätssteigerung oder wie man Mitarbeiter motiviert Walter Piepenbrock, Gelsenkirchen 347

CO ‐ das schleichende Gift Bernd Nachtigall, Ludwigshafen 349 Abschaffung der Freiheitsstrafe! Ulrich Gähner, Berlin 351 Glosse: kleines Bestiarium um der Beleidigungsrechtsprechung RA Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 354 Kriminalpolizeiliche Probleme im ländlichen Bereich oder die Odyssee mit einer Wolfgang Stoffers, Wetter/Ruhr 355 Wasserleiche Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 359

September 1989 Darum geht es! Personal Ingo Hermann, Berlin 382 Plädoyer für eine Zeichnungsbefugnis der Sachbearbeiter Rolf Jaeger, Siegen 385 Brand und Explosion Professor K. D. Pohl, Wuppertal 396 Brandursache: versehentlich (?) eingeschalteter Elektroherd Wolfgang Holzmann, Hannover 405 Meinungsforum ‐ Arbeitsschutz bei Brandortermittlungen ‐ eine Herausforderung Mario Hein, Berlin 408

Meinungsforum ‐ Fideler Strafvollzug in NRW K.‐W. Hild, Münster 409 Textiler Fingerabdruck Hans Tavernier, Lahr 411 Polizeiliche Öffentlichkeitsarbeit ‐ nicht nur mit den Medien Kurt Maier, Gießen 414 Dabei sein ist alles Heini Fritsche, Bonn 417

63 von 165 Serie 2.971 ‐ Folge 6 Goerel Halend, X‐Stadt 419 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 421

Oktober 1989 Darum geht es! Rettungsschuss Ingo Hermann, Berlin 438 Quacksalberei an der Polizeiaktion Eike Bleibtreu, Bonn; Rolf Rainer Jaeger, Reichshof 440 Rechte und Pflichten inhaftierter in beiden deutschen Staaten Frank Hardtke, Berlin 457 Organisierte Kriminalität Willi Flormann, Münster 465 Meinungsforum: unlauter oder sachlich argumentiert? Gerhard Wegener, Ratingen 467 Die zweite Reise nach Ägypten Otto Pfannenschmidt, Köln 469 Glosse: alles für die.... Horst Krämer, Mainz 473 Glosse: Kriminaldauerdienst Live ‐ oder Striptease für den Innenminister Annette Kettner, Nienburg 475

Erbarmen mit den Zeugen Dr. W Beaumont, Saarbrücken 488 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 479

November 1989 Darum geht es! Gespräche Ingo Hermann, Berlin 494 Bundesvorstand des BDK tagte in Hamburg Uwe Wilhelms, Berlin 497 Die Bekämpfung der organisierten Wirtschaftskriminalität durch die Dr. D. Hahn und P. Wamers, Düsseldorf 503 Bundeszollverwaltung 15 Thesen zur Richtung künftiger Strafvollzugspolitik Professor Dr. Hans‐Dieter Schwind, Bochum 508 Mord mit kleinen Fehlern Günter Klinger, Düsseldorf 515 Meinungsforum: Rührt euch! Dietrich Weiß, Hildesheim 523 Meinungsforum: Beruf kommt von Berufung Wolfgang Nikolaus, Borken 525 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 527 Mitteilungen für Pensionäre Herbert Kühn, Bad Schwartau 545

Dezember 1989 Darum geht es! Nachlese 1989 Ingo Hermann, Berlin 550 1989 ‐ 5 Jahre nach Orwell Wolfgang Gatzke, Düsseldorf 552 Jugendkriminalität Stefan Kerner, Düsseldorf 560 Tatort Frankfurt: Straßenraub Lothar Hermann, Frankfurt 568 Arbeitsschutz bei Brandermittlung ‐ Eine Herausforderung Professor Dr. Klaus Dieter Pohl, Anke Norbert und Andreas Wieneke Wuppertal 572

Die Verrechtlichung des Einsatzes verdeckter Ermittler Dr. Lothar Krumsiek, Adelheidsdorf 576 Die Flugzeugkatastrophe von Remscheid Alfred Jäger, Wuppertal 580 Gotcha ‐ ein makaberes Spiel Klemens Künnecke, Hannover 582 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 585

Januar 1990 Darum geht es! Rufbereitschaft Ingo Hermann, Berlin 2 Ausländerkriminalität und staatliche Reaktion Professor Dr. Edwin Kube, Karl‐Friedrich Koch, Wiesbaden 4 Zur Kriminalität nicht‐deutscher Tatverdächtiger in der Bundesrepublik Klaus Kommoss, Berlin 9 Deutschland 1988 Glosse ‐ das Lob der Einheit? ‐ oder die traurige Geschichte der großen Karl Josef Alster, Weilerwist 15 Integration Mängel in der Beschreibung erschweren die Zuordnung von Schmuck Friedrich Meier, Duisburg 17

64 von 165 Ein ungewöhnlicher Suizid Karlheinz Wetzke, Osnabrück 23 Verhaltenstraining Dr. Dieter Zittlau, Düsseldorf 25 Polizei geht neue Wege‐Pilotprojekt Täter Beschreibung Kurt Maier, Gießen 31 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 33

Februar 1990 Darum geht es! DDR‐KripoIngo Hermann, Berlin 54 Polizeikultur im täglichen Dienst Heinz Stork, Düsseldorf 58 Vorbeugende Kriminalitätsbekämpfung Dr. Lothar Krumsiek, Adelheidsdorf 65 "Ein Trauerspiel in fünf Akten" Dr. Günter Malpricht,Groß‐Gerau 71 Meinungsforum: Landgericht Berlin sagt nein zur Leumundsüberprüfung bei BDK‐LV Berlin 73 Polizeibeamten als Zeugen Ausgleich für Reisezeiten ‐ eine unendliche Geschichte? Siegfried Sindel, Bonn 75 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 77 Mitteilungen für Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 89

März 1990 Darum geht es! Europäische Wirklichkeit Ingo Hermann, Berlin 94 Die Narco‐Mafia von Medellin Willy Flormann, Münster 97 Meinungsforum: Rauschgift Uwe Wilhelms, Berlin 103 Ein ganz normaler Fall Paul Wamers, Neuss 109 Gegendarstellung zum Beitrag von Stefan Kerner: Jugendkriminalität Rüdiger Bredthauer, Hamburg 113

Meinungsforum: eine altägyptische Tragödie Franz Salewsky, Aachen 115 Grenzöffnung aus Sicht der Kriminalpolizei Karl Montag, Eschwege 117 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 118 Kripo International 1990 122

April 1990 Darum geht es! Kriminalistentreffen Ingo Hermann, Berlin 142 Die Problematik junger Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland Charlotte Freyer, Frankfurt 145 Stirbt die Kriminalistik? Rolf Jaeger, Siegen 150 Meinungsforum: Beruf und Berufung Heinz Schröder, Hamburg 163 Anzeigeverhalten. Wo ist der Schiedsmann??? Hans‐Joachim Lazai, Berlin 166 Sir Sydney Smith ‐ ein geadelter Kriminalist Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 168 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 173

Mai 1990 Darum geht es! Fortschritte Ingo Hermann, Berlin 190 Deutsch‐deutsches Kriminalistentreffen Uwe Wilhelms, Berlin 192 Kriminalisten‐Alltag in der DDR Uwe Baier, Berlin 199 VdK am 24.3.1990 auf Landesebene gegründet Uwe Wilhelms, Berlin 203 Einbruchsdiebstähle in der DDR ‐ eine phänomenologische Betrachtung Dr. jur. Andreas Borning, Berlin 205

Die Zusammenarbeit zwischen Kriminal‐und Schutzpolizei Robert Weihmann, Münster 209 20 Jahre Bonner Kripo‐Karneval Heini Fritsche, Bonn 213 Meinungsforum: Zielfahndung 217 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 218 Mitteilung für Pensionäre Herbert Kühn, Bad Schwartau 234

65 von 165 Juni 1990 Darum geht es! Vereinigungsfreiheit Ingo Hermann, Berlin 238 Absurdes Theater bei der Kräfteverteilung für Schutz‐ und Kriminalpolizei Rolf Jaeger, Reichshof; Eike Bleibtreu, Bonn 241

Meinungsforum: ADV‐Aus‐ und Fortbildung Udo van Remmerden, Osnabrück 253 Meinungsforum: Kleine und mittlere Kriminalität ‐ was ist das eigentlich? Dr. Roland Hegele, Nürnberg 254

Meinungsforum: Allround‐Beamte gesucht Eugen Leimgruber, Freiburg 257 Der Strafvollzug im Dilemma? Volker Schmidt, Diez 258 4‐Stufen‐Konzept zur Kriminalitätsbekämpfung Werner Arndt, Frankfurt 265 Ein kleiner Tagesdienstfall Günter Lemke, Witzhave 269 Tod in der Badewanne Reinhard Klinger, Mühldorf 271 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 273

Juli/August 1990 Darum geht es! Vereinigung Ingo Hermann, Berlin 294 Kripo International 1990 Uwe Wilhelms, Berlin 298 Der Rat der europäischen Polizeigewerkschaften Holger Matznick, Berlin 312 Absurdes Theater bei der Kräfteverteilung für Schutz‐und Kriminalpolizei ‐ Teil 2 Rolf Jaeger, Reichshof, Eike Bleibtreu, Bonn 315

Die Hilfsmittel des Kriminalisten RA Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 319 Neues Polizeirecht in Nordrhein‐Westfalen Polizeipräsident Michael Kniesel, Bonn 320 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 324 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 336

September 1990 Darum geht es! Fahndung Ingo Hermann, Berlin 342 Die Kriminalitätslandschaft in Ost und West im Zeichen des politischen Umbruchs Professor Dr. Edwin Kube; Karl‐Friedrich Koch, Wiesbaden 346

Situation und Tendenzen der Rauschgiftkriminalität in der DDR KOR Junge und KOR Dr. Bernstein, DDR 353 Ein Weg mit vielen Hürden ‐ vom Berufswunsch bis zum ausgebildeten DDR‐ Bernd Süring, Berlin 354 Kriminalisten Bekämpfung des Kapitalanlagebetruges Dieter Quermann, Düsseldorf 356 Der deutsche Zollfahndungsdienst wurde 70 Jahre jung Paul Wamers, Neuss 358 Glosse: Lanze für Lottchen Peter Rauwolf, Heppenheim 359 Einsatz von Videokameras bei der Vernehmung sexuell missbrauchter Kinder Kurt Richter, Berlin 360

Tragischer Irrtum beim Ansprechen von Sauen Dieter Hartwich, Düsseldorf 362 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 365

Oktober 1990 Darum geht es! Delegiertenarbeit Ingo Hermann, Berlin 382 Besteht Handlungsbedarf beim Aufbau einer Umweltpolizei in der DDR? Professor Dr. Herbert Marr, Berlin 385

Struktur und Arbeitsweise einer Brand‐Untersuchungskommission (BUK) in der Gerhard Knittel, Magdeburg 386 DDR Perestroika bei Polens Polizei Joachim G. Görlich, Haan 390 Unter die Lupe genommen ‐ GdP‐Organisationsvorstellungen Rolf Jaeger, Reichshof, Eike Bleibtreu, Bonn 393

66 von 165 Brandschaden in einem Feuerwehrgerätehaus Wolfgang Holzmann, Hannover 401 Das große Geschäft mit den gefälschten Markenartikeln Hans Lamers, Neuss 403 Viktimisierung und Anzeigebereitschaft Matthias Engelhard, Heidelberg 404 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 410

November 1990 Darum geht es! Abschied Ingo Hermann, Berlin 438 Spielstätten im Spannungsfeld zwischen Legalität und Illegalität ‐Eine Ernst Hunsicker, Osnabrück 441 Situationsbeschreibung Meinungsforum: Und doch macht es Sinn Holger Gundlach, Hamburg 447 Meinungsforum: Überstunden‐Freizeit oder zwangsweise finanzielle Vergütung Roland Holzmann, Aschaffenburg 451

Der Missbrauch von Geldkarten ‐ eine Kriminalitätserscheinung im Entstehen Dr. jur. Manfred Fleischhack,Berlin 455

Glosse: in Wahrnehmung "hoheitlicher" Aufgaben Rudolf Taschenmacher, Köln 459 Grabschändung aus sexuellen Motiven Kurt Maier, Gießen 461 Erhängen mit Dekapitation Siegfried Hüglin, Freiburg 465 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 466 Mitteilungen für Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 482

Dezember 1990 Vorwort Eike Bleibtreu, Bonn 486 Dank an einen Bundesvorsitzenden Günter Rudnick, Düsseldorf 487 Kriminalist‐ nicht Einheitspolizist ‐ 8. ordentlicher Bundesdelegiertentag des BDK 489

Kriminalist ‐ nicht Einheitspolizist ‐ Ansprache des Bundesvorsitzenden Eike Bleibtreu, Bonn 496

CESP‐Tagung in Meyzieu bei Lyon Uwe Baier, Berlin 502 Mitarbeiterbefragung Kriminalpolizei Frankfurt am Main Gerhard Ruhl, Frankfurt am Main 507 Glosse: Unser Chef hält einen Vortrag Peter Rauwolf, Heppenheim 511 Was dürfen Journalisten? Kurt Maier, Gießen 512 Mit der Vergangenheit umgehen lernen Matthias Kehr, Eisenach 515 Der Elefant im Kunst‐und Antiquitätengeschäft Peter Vogel, Bremen 516 Deutsch‐deutsches Kriminalistentreffen Rolf Kürschner, Leipzig 517

Leipzig‐immer eine Reise wert Matthias Epper, Koblenz 518 Lasertechnologie und Kriminaltechnik Detlef Otto, Tübingen 519 Ein Prophet als Kriminalist Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 522 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 524

Januar 1991 Anforderungen an die Kriminalpolizei heute‐nach der Wiederherstellung der Rudolf Wassermann, Goslar 2 Einheit Deutschlands Merkmale in der Erbsubstanz (DNA) Hermann Schmitter, Wiesbaden 8 Organisierte Kriminalität in einem Europa durchlässiger Grenzen Hans‐Willi Kernenbach, Düsseldorf 10 Die Auswirkungen des neuen Ausländerrechts für die kriminalpolizeiliche Wolfgang Brauer, Hamburg 21 Sachbearbeitung Ein bemerkenswerter "Tatort" Matthias Epper, Koblenz 25

67 von 165 Meinungsforum: Erwiderung Klaus Hübner, Berlin 27 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 31

Februar 1991 Erneut: die Zuständigkeit des Zolls für die Bekämpfung des Paul Wamers, Neuss 50 Betäubungsmittelschmuggels Ein Fall der Leichenverteilung oder "Keine Zeit für Sentimentalitäten" Bernd Nachtigall, Ludwigshafen 59

Bestimmung der Insassenposition nach Verkehrsunfällen Carsten Baum, Völklingen 64 Glosse: aus dem Alltagsleben eines bayerischen Kriminalbeamten, jetzt mit 69 "Computer"‐ gestütztem Arbeitsplatz

Die Kriminalpolizei als Beleidigungsobjekt Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 70 Morde und Banküberfälle nach Waffendiebstahl Dieter Hartwich, Düsseldorf 71 Der Mord an Marcos‐bundesländerübergreifender Ermittlungen einer rheinland‐ Peter Rauwolf, Heppenheim 73 pfälzischen und hessischen SoKo Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 75 Mitteilungen für Pensionäre Herbert Kühn, Bad Schwartau 94

März 1991 Fahndung statt Streife‐gezielte Fahndung und zielgruppenorientierte Rolf Jaeger, Siegen , BDK‐Arbeitsgruppe98 Der Kampf gegen den Drogenmissbrauch und ihren illegalen Umsatz in der UdSSR 116

Ein Schwindler und die schönen Künste‐ Der nationale und internationale Angelika Homrighausen, Wolfgang Engelen, Düsseldorf 121 Kunsthandel... Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 155

April 1991 BDK‐Forum Eike Bleibtreu, Bonn 170 Kriminalistische Stümperei bei der Alltagskriminalität Rolf Jaeger, Siegen 172 Neuorganisation der Kriminalabteilung Frankfurt am Main 178 BDK‐Pressekonferenz in Bonn Heini Fritsche, Bonn 187 Die Bedeutung der Motivation bei der Kriminalpolizei Eike Bleibtreu, Bonn 188 Babyphon als stille Täterfalle? Günter Schönweiler, Idar‐Oberstein 194 Kriminalposse um Fouché Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 200 Mit vollem Wind auf Verlustkurs Hans Kelleners, Düsseldorf 201 Bul‐le‐mérite für Dr. Franz‐Josef Antwerpes Bernd Gierig, Bonn 207 Der Magnetstab‐eine Neukonstruktion zur Anwendung von "Manifer" R. Westphal und W. Spilski, Berlin 211

Untersuchungen an Pistolen 74 zur Bestimmung des Zeitpunktes der letzten Bernd Heen, Frankfurt/Oder 213 Schussabgabe Wie alt ist die Kripo?....75‐130 oder 180 Jahre? Ulrich Gähner, Berlin 215 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 221

Mai 1991 Polizei ist Ländersache ‐ Antrittsbesuch bei den Innenministern der neuen Eike Bleibtreu, Bonn 238 Bundesländer Glosse: Polizei braucht neue Täter für neue Polizeiorganisation! 248 U‐Haft für Jugendliche und Heranwachsende ist noch möglich! Holger Gundlach, Hamburg 249

68 von 165 Ist die Polizei eine beleidigungsfähige Personengesamtheit? Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 252 Glosse:Die Leiden des jungen "W" oder " wie in einer großen Behörde Jürgen Behrens, Siefersheim 253 Mitarbeiter behandelt werden" Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 254 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 273

Juni 1991 BDK‐Forum Eike Bleibtreu, Bonn 278 Innenministerium Brandenburg Eike Bleibtreu, Bonn 281 Die Wechselbeziehungen zwischen Täter Arbeitsweise und Sicherungstechnik Rudolf Taschenmacher, Köln 284

...... So wahr mir Gott helfe! Günther Klingner, Düsseldorf 290 Nachruf Ulrich Gähner 296 Meinungsforum: gegen Denkverbote bei der Drogenbekämpfung Holger Gundlach, Hamburg 297

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 301

Juli/August 1991 Neuorganisationsbestrebungen ‐ die emotionale Komponente Eike Bleibtreu, Bonn; Rolf Jaeger, Reichshof 318 Meinungsforum: Gedanken eines Kriminalisten in Sachsen‐Anhalt Harald Sievers, Eisleben 323

Meinungsforum: Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen Jürgen Janetzke, Berlin 324

"Alle‐ma‐ lachen" oder " Arabisch für Anfänger" Wolfgang Neiß, Duisburg 332 Über die Beweiskraft einer Datenkopie aus DV‐technischer Sicht Elmar Ohst, Düsseldorf 335 Schwierigkeiten bei der Leichensuche Walter Panschar, Wildeshausen 339 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 342 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 370

September 1991 25 Jahre Landeskriminalschule Nordrhein‐Westfalen 374 PKS‐Daten als Diagramme Reimer Eggers, Hamburg 378 Eine Wochebereitschaft beim K111 in München Josef Steinherr, München 382 Die kriminalpolizeiliche Auferstehung! Siegfried Paduschek, Geldern 387 Ein "Tierischer Einbruch" 388 Ich war Spur 163 Dr. Herbert Schäfer, Bremen 389 Drei Gerichtsurteile, die man kennen sollte Lothar Hermann, Frankfurt 391 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 392

Oktober 1991 Gefahr im Verzug ‐ Konfrontation mit jugendlicher Gewaltkriminalität Lothar Hermann, Frankfurt am Main 414

Von "Crime Time" und " Fitschi‐Klatschen" Holger Bernsee, Berlin 420 International Symposium on the Future of Law Enforcement Peter M. Haeberer, Berlin 426 Über die Beweiskraft einer Datenkopie aus DV‐technischer Sicht ‐ Erwiderung Karl‐Heinz Moewes, München 434

Bearbeitung der Wirtschaftskriminalität in der ehemaligen DDR Uwe Dolata, Würzburg 435 Glosse: Bußgeldbehörde contra Kriminalpolizei 435 Bedrohung durch vierbeinige "Killer" Dieter Hartwig, Düsseldorf 439

69 von 165 Das "Schwarze Museum" und die " Gangsteruhr" Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 447 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 449

November 1991 Software‐Piraterie bei Computerspielen Günter Freiherr von Gravenreuth, München 470 Meinungsforum "Quosque tandem...." Wolfgang Strompen, Köln 476 Tarifverhandlungen ‐ ein Novum für den BDK Wolfgang Bauch, Cottbus 480 Ein offener Brief H.‐J. Kasper, Neubrandenburg 481 Glosse: Warum? Bernd Herrmann, Tübingen 483 Lautlose Unterspülung des Rechtsstaates ‐ die Alltagskriminalität Willi Flormann, Münster 484

Kriminalistische Untersuchungsplanung Dr. Lothar Krumsiek, Adelheidsdorf 486 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 491 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 513

Dezember 1991 Bekämpfung der Regierungs‐/Vereinigungskriminalität Uwe Schmidt, Berlin 518 Demokratische Entwicklung einer neuen Polizei in Mittel‐und Osteuropa: Eine Wolfgang Lüke, Frankfurt/Oder 525 Notwendigkeit für die Zukunft Ein Lob dem Streifenbeamten‐ungerechte Bewertung der Schutzpolizei‐ Rolf Jaeger, Reichshof 528 Glosse: die Entschuldigung Udo Hoffmann, Stuttgart 535 Eine natürliche Brandursache ‐Brandentstehung durch Sonneneinwirkung Wolfgang Holzmann, Hannover 537

Ungewöhnliche Verletzungen im Rahmen einer Selbsttötung Professor Dr. med. V. Schneider; P. Pietrzak, FU Berlin 539 Die Narco‐Mafia von Medellin ‐ Der Sieg der kolumbianischen Regierung Willy Flormann, Münster 541

Meinungsforum: offener Brief an die Führung der Kriminalpolizei Niedersachsen Otto Schwiering, Soltau 547

Die Bibliothek des Kriminalisten Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 548 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 550

Januar 1992 Die Balkanroute ‐ Hauptschlagader des Heroinschmuggels‐ Werner Wegner, Bad Reichenhall 2 Verbrechensbekämpfung in europäischen Dimensionen Günter Rudnick, Mönchengladbach 10 Politisch‐gesellschaftlicher Umbruch ‐ Kriminalität ‐ Strafrechtspflege Wolfgang Bauch, Cottbus 15

Ein Lob dem Streifenbeamten ‐ ungerechte Bewertung der Schutzpolizei Rolf Jaeger, Reichshof 19

Glosse: Kripo wartet auf Graffiti Peter Rauwolf, Heppenheim 23 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 25

Februar 1992 Forum ‐ Es war schon immer zu spät Eike Bleibtreu, Bonn 49 Staatsziel Innere Sicherheit Dr. Rudolf Wassermann, Goslar 52 Ist Anwendungsprogrammierung vor Ort notwendig? Werner Arndt, Frankfurt 56 Die Balkanroute ‐ Die Hauptschlagader des Heroinschmuggels ‐Teil 2 Werner Wegner, Bad Reichenhall 59

Die Wirkung des Systemwechsels auf die Kriminalität in Ungarn Dr. Pál Déri, Budapest 71

70 von 165 Befragung von Rauschgiftkonsumenten zur Erlangung von Präventionsansätzen Garlew Meyer, Christian Böhrens, Erhard Böttcher, Thomas Schneider, 74 Norderstedt Digitale Bildübertragung beim Berliner Erkennungsdienst (ED) Hubertus Stahmann, Berlin 76 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 77 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 101

März 1992 Forum:Bankrott für die innere Sicherheit? Günter Rudnick, Mönchengladbach 106 Randale im Stadion und wie wir ihr begegnen? Joachim Solon, München 108 Die Balkanroute ‐ Die Hauptschlagader des Heroinschmuggels ‐ Teil 3 Werner Wegner, Bad Reichenhall 113

Sprechererkennung Dr. Lothar Krumsiek, Adelheidsdorf 124 Polizei Praxis und Wissenschaft: Möglichkeiten zur regionalen Zusammenarbeit Kurt Maier, Hans Schneider und Jürgen Stock, Gießen 126

Glosse: Schuhe sind zum Laufen da Peter Rauwolf, Heppenheim 129 Aus der Mappe eines alten Kriminalisten Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 130 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 133

April 1992 Freie Fahrt für Kriminelle nach Wegfall der Grenzkontrollen Rolf Jaeger, Reichshof 158 BDK‐Verdienstorden für Staatsminister Dr. Edmund Stoiber Bernd Gierig, Bonn 167 Briefe an die Redaktion ‐ Scherbenhaufen? Hennes Ahrens, Celle 173 Offener Brief an die Führung der Kriminalpolizei Niedersachsen, Teil 2 Karl‐Heinz Tornow, Celle 174

11 Dienstjahre‐vom KK zum KK Reinhard Heusler, Braunschweig 174 Brief von KHM Alfred Korfhage 175 Die Behandlung jugend‐ und gruppentypischer Gewalttaten beim Joachim Solon, München 177 Polizeipräsidium München Junger Räuber kaufte Kampfhund Dieter Hartwig, Düsseldorf 183 Die nicht ganz alltägliche Aufklärung eines alltäglichen Raubüberfalls Peter Messing, Berlin 184

Eine kriminologische Kurzbetrachtung ‐ strafrechtliche Bewertung und Frank Hardtke, Berlin 187 Behandlung Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 195

Mai 1992 Drogenproblematik in der Bundesrepublik Eike Bleibtreu, Bonn 214 Probleme der Bekämpfung Organisierter Kriminalität Rolf Jaeger, Reichshof 222 Geldwäsche ‐ die Achillesferse des organisierten Verbrechens Willi Flormann, Münster 223 Meinungsforum: Asylpolitik und Polizei am Beispiel Köln oder: "Sankt Wolfgang Strompen, Köln 232 Kriminalpolizei und Verwaltungsrecht ‐ kein Widerspruch Gerhard Bereswill, Darmstadt 234 Suizidale Genicksschüsse Professor Dr. V. Schneider und T. Pietrzak, FU Berlin 237 Anlage‐ und Darlehensbetrug im Schlepptau ökonomischer Entwicklungen Jürgen Preuss, Heilbronn 240

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 243 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 257

Juni 1992 Drogenpolitik ‐ Kapitulation vor der Kriegserklärung Rolf Jaeger, Reichshof 262

71 von 165 Ein Jahr danach ‐ Brandkriminalität und Brandstifter im vereinten Berlin Werner Breitfeld, Berlin 267

Blitzortungs‐Systeme Detlef Otto, Tübingen 271 Neues zur Sicherung und Auswertung von Schuhspuren Hubert Reiche, Berlin 273 Briefe an die Redaktion Bernd Süring, Berlin 278 Meinungsforum: "Sind wir noch die Herren im eigenen Haus?" Rainer Szerman, Neukirchen‐Vluyn 279 Meinungsforum: der Täter‐Opfer‐Ausgleich, ein neuer Weg Peter Mitschke, Aachen 280 Kripo 2000 ‐ Kapitulation oder neue Wege? Professor Dr. Arthur Kreuzer, Gießen 281 Meinungsforum: Kriminologische Forschung in der Hamburger Polizei Ingeborg Legge, Hamburg 286

Glosse: es war einmal…? Norbert Gerick, Berlin 288 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 289

Juli/August 1992 Bekämpfung der Kriminalität von morgen Dieter Schenk, Berlin 302 Innenminister tagten in Bonn Heini Fritsche, Bonn 306 Wenn Käfer ihr Vermögen fressen… Michael Brack, Düsseldorf 313 Kripo 2000‐Kapitulation oder neue Wege? ‐ Teil 2 Professor Dr. Arthur Kreuzer, Gießen 321 Meinungsforum: Das Reizwort " Kriminalpolizei" Kurt Lehr, Freiburg 325 Der Rat der europäischen Polizeigewerkschaften CESP Holger Matznick, Berlin 327 Journalistenpreis 1991 H. Fritsche, Bonn 328 Schuldig, aber unzurechnungsfähig Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 329 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 332 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 354

September 1992 Großer Lauschangriff durch die Polizei ‐ Gefahr für die Freiheit oder Waffe gegen Rolf Jaeger, Reichshof; Eike Bleibtreu, Bonn 358 organisierte Kriminalität Geldwäsche und Organisierte Kriminalität Hans Leyendecker, Redaktion der Spiegel 364 Der lange Abschied Holger Bernsee, Berlin 371 Grundsteinlegung für die neue Landeskriminalschule NRW in Neuss Günther Rudnick, Mönchengladbach 375

Glosse: Kann der Staat überhaupt ein Interesse an Strafverfolgung haben oder Roland Stäger, Garbsen 379 "Die Polizei, störender Faktor in unserem Wirtschaftsgefüge?"

Glosse: Schön ‐Es ist doch wie früher! Lutz Körner, Dresden 381 Thesen der Neuorganisation im Rheinland‐Pfalz ‐ Antithese aus der Sicht einer Günter Schönweiler, Idar‐ Oberstein 383 Kreispolizeibehörde Tragödie im Wittgensteiner Land Dieter Hartwig, Düsseldorf 389 Ein Geschoss im Röntgenbild, dass kein Geschoss war U. Rossel und V. Schneider, FU Berlin 393 Pilotprojekt gegen Fahrraddiebstähle Robert Utz, Regensburg 394 Meinungsforum: Vertrauenspersonen für Ausländer bei der Polizei‐ein Kurt Meier, Gießen 395 Furtum usus ‐ und Karl May Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 397 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 401

Oktober 1992 Verbrechensfurcht und Verbrechenswirklichkeit Gerhard Müllenbach, Großrosseln 414 Bock auf Gewalt R. Niederschelp, Düsseldorf 423

72 von 165 Zwischen Orwell und Kafka Roland Finkel, Itzehoe 431 Eine "madige" Leichensache Wolfgang Thiel, Wuppertal 441 Untersuchungen zur Variabilität diagnostisch bedeutsamer Kriterien der Cornelius Schott, Karben 443 menschlichen Hand unter dem Aspekt des Merkmalsvergleichs

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 449

November 1992 Forum: Was hat Wuppertal mit gemein? Eike Bleibtreu, Bonn 470 Zwischen Orwell und Kafka ‐ Teil 2 Roland Finkel, Itzehoe 472 2 Jahre deutsche Einheit ‐ 1 Jahr Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Heinz Stüllenberg, Kaarst 484 Brandenburg Meinungsforum: Beurteilung nur "von oben nach unten" oder sollte sich auch der Rudolf Ludwig, Ibbenbüren 485 Vorgesetzte durch seine Mitarbeiter beurteilen lassen?

Meinungsforum: Gewalt! Mitursache = Fernsehen Joachim Stock, Essen 486

Genetisches Wissen löst Rätsel um unbekannten Toten G. Mantel u. L. Bartlewski, Villingen‐Schwenningen 488 Drogennachweis in Haaren Werner Schwinn, Dudweiler 491 Meinungsforum: Das Programm der FBI National Academy ‐ mehr als nur Klaus Zuch, Berlin 496 Fortbildung Meinungsforum: Die Krise der Polizei ‐ nur ein Problem von Geld und Personal? Udo van Remmerden, Osnabrück 499

Die Schuhspur Werner Vogel, München 503 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 509

Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 522

Dezember 1992 Liebe Kolleginnen und Kollegen Eike Bleibtreu, Bonn 526 Betrügerische Verkehrsunfälle zum Nachteil von Versicherungen Gerd Girod, Hannover 527

Meinungsforum: Rauschgiftfreigabe ‐ ein verhängnisvoller Irrweg Lothar Herrmann, Frankfurt 533

Eine Ergänzung zur Beweiskraft der DNA‐Analyse 535 Der langfristig angelegte Kapitalanlagebetrug Dr. Christian Baumgarte, Bremen 539 Gemeinsame Ermittlungsgruppen Rauschgift von Zoll und Polizei in der Paul Wamers, Neuss 542 Bundesrepublik Deutschland Polizei und Presse Dr. Lothar Krumsiek, Adelheidsdorf Preisabsprachen ‐ kein Betrug? Heinz Jung, Wiesbaden 546 Und noch kein Kriminalist Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 547 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 549

Januar 1993 Standortbestimmung und Perspektiven der polizeilichen Gerhard Müllenbach, Großrosseln 2 Verbrechensbekämpfung Gewaltdelikte an Schulen ‐ ein Lagebericht aus dem Zuständigkeitsbereich des PP Joachim Solon, München 21 München

73 von 165 Wann fällt die Mauer des Schweigens? Edeltraud Wörz‐Polachowski, Düsseldorf 27 Frauen in der Kriminalpolizei Barbara Sparka, Hechingen 31 Geruchsspuren ‐ Vergleich als Indiz bei Tötungsdelikt Peter Witt und Reinhard Klinger, Mühldorf 37 Kriminologische Anmerkungen zu Strategieentscheidungen in Betäubungsmittel‐ Prof. Dr. jur. Arthur Kreuzer; Ref. jur. Jürgen Stock, Gießen 39 Strafsachen Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 45

Februar 1993 Das neue in Köln Paul Wamers, Neuss 58 Ist der tödliche Fahrrad ‐ Lkw ‐ Unfall vermeidbar? Prof. Dr. med. Volkmar Schneider, Berlin 61 Jugendkriminalität Stefan Kerner, Düsseldorf 66 Schuhspuren‐einmal anders Dieter Wiegandt, Trier 67 Sicherungsmethode von Abdruckspuren, die durch Substanzübertragung auf Werner Vogel, München 77 strukturierten Spurenträgern oder Druckerzeugnissen hinterlassen wurden

Daktyloskopischer Video‐Arbeitsplatz Friedrich Reichardt, Nürnberg 79 Die Problematik der Abschiebung von Ausländern aus praktischer Sicht Martin Freyberg, Hildesheim 83

Unfall? ‐ Verbrechen? ‐ Selbsttötung? Walter Wallot, Hildesheim 87 Glosse: Deutsche Sprak ‐ arme Sprak..‐ jedenfalls im Polizeifunk Peter Rauwolf, Heppenheim 89 "… sonst haben ihre Kunden bald Bauchschmerzen…" Günter Klingner, Düsseldorf 91 Von Bonaparte zu Hoover Dr. W. Beaumont, Saarbrücken 98 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 102 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 110

März 1993 Das Deutschland der 16 Geschwindigkeiten ‐ 24 Jahre BDK ‐ Fakten über Eike Bleibtreu, BDK‐Bundesvorsitzender, Bonn; KOR Rolf Rainer Jaeger, 114 Fortschritte in der Laufbahnfrage und bei den Personalstärken der Kriminalpolizei Reichshof

Polizei in einem bürgerfreundlichen Europa Holger Matznick, Berlin 127 Carjacking ‐ ein neues Phänomen in Deutschland Fritz Schwind, Düsseldorf 129 Fremdenfeindliche Straftaten ‐ wie sind die Fakten? AG Polizeiliche Kriminalstatistik 130 Ausländer und Gewalt ‐ Fremdenangst oder Fremdenhass? ‐ Erklärungsansätze AG Polizeiliche Kriminalstatistik 131 aus psychoanalytischer Sicht Die Entscheidung, Schluss zu machen Rudolf Niederschelp, Düsseldorf 135 Glosse: Keine Scheu ‐ Bewerben ist alles Peter Rauwolf, Heppenheim 138 Erinnerungen an den § 110 StPO oder ‐ auch Computerdaten sind nur Papiere Elmar August, Ratingen 139

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 144

April 1993 BDK‐Verdienstorden für Hans Ludwig Zachert, Präsident des BKA Bernd Gierig, Bonn 162 BDK ‐ Karnevalistische Nachlese Heini Fritsche, Bonn 166 Das Deutschland der 16 Geschwindigkeiten in der Schutzpolizei ‐ Fakten über Eike Bleibtreu, BDK‐Bundesvorsitzender, Bonn; Rolf Jaeger, Mitglied im BDK‐ 169 Fortschritte in der Laufbahnfrage und bei den Personalstärken der Schutzpolizei Bundesvorstand, Reichshof

Warum braucht die Polizei mehr Macht, Herr Teufel? Ein Interview von Felix Schmidt 183 AFIS ‐ das automatische Fingerabdruckidentifizierungssystem Wolfgang Trenschel, Berlin 191

74 von 165 Auswertung von Fotos und Videoaufzeichnungen aus Sicherungs‐ und Dr. Lothar Krumsiek, Adelheidsdorf 193 Überwachungsbereichen Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 199

Mai 1993 DV‐Unterstützung in Wirtschaftsstrafverfahren Lothar Brüne, Wiesbaden 226 Meinungsforum: Hat da jemand ein neues Feindbild? Wolfgang Bauch, Cottbus 230 Stadt in Angst Rüdiger Witt, Düsseldorf 231 Politische und polizeiliche Dimensionen der organisierten Kriminalität Uwe Wilhelm, Berlin 233

Glosse: Das Verdrängungssyndrom ‐ eine neue Form von Geisteskrankheit? Lutz Lehmann, Cottbus 237

Ein literarischer Fingerabdruck Dr. W. Beaumont, Saarbrücken 239 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 241 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 254

Juni 1993 Die Polizeiliche Kriminalstatistik 1992: Die Kriminalität bekommt eine neue Eike Bleibtreu, BDK‐Bundesvorsitzender, Bonn 258 Dimension Forum ‐ Angst vor Kriminalität Günter Rudnick, Mönchengladbach 264 Gespräch mit dem Präsidenten des BKA, Hans Ludwig Zachert, am 7.4.1993 in 270 Wiesbaden Polizeiliche Zusammenarbeit mit Osteuropa Wolfgang Mücke, Frankfurt/Oder 272 Schuhspuren ‐ Individualisierungschancen durch Tatortspuren Günter Schönweiler, Idar Oberstein 274 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 276

Juli/August 1993 OK für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nicht geeignet Eike Bleibtreu, BDK‐Bundesvorsitzender, Bonn 290 90 Jahre Daktyloskopie in Deutschland ‐ Dresdner Polizeipräsident war Carsten Schlinzig, Dresden 292 Wegbegleiter Typische Ermittlungsfehler in Betrugsverfahren aus der Sicht des erkennenden Hartmut Loth, Richter am Landgericht Hamburg 294 Gerichts Glosse: Neuorganisation der Polizei treibt in verschiedenen Ländern seltsame 300 Blüten Urinkontrollen als Bewährungsauflage ‐ Zusammenfassung Detlef Leber; Gerhard Friedrich, Lörrach 301 Justitia ‐ Ein Sozialfall? RA Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 305 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhardt Granderath, Richter am BGH 308 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 319

September 1993 Europol oder: der babylonische Versuch der Schaffung eines europäischen FBIs Eike Bleibtreu, BDK‐Bundesvorsitzender, Bonn 322

Entwicklung und Stand von Europol Gerald Möbius, BKA Wiesbaden 328 Kienbaum entzaubert Einheitspolizisten Eike Bleibtreu, BDK‐Bundesvorsitzender, Bonn; Rolf Jaeger, Mitglied im BDK‐ 340 Bundesvorstand, Reichshof Kriminologische Aspekte zur Entwicklung der Raubkriminalität ‐ Folgen für die Stefan R. Kerner, Düsseldorf 354 polizeiliche Praxis Unser Wunschtraum: ein bisschen was von Jakob haben Peter Rauwolf, Heppenheim 361 Bekämpfung der Umweltkriminalität in Hessen Ottmar Böttcher, Frankfurt am Main 362

75 von 165 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 373

Oktober 1993 Grußwort des Bundeskanzlers Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl 378 Grußwort des Bundesinnenministers Bundesinnenminister Manfred Kanther 379 9. Bundesdelegiertentag ‐ geplante Tagesordnung 25 Jahre Bund Deutscher Kriminalbeamter Eike Bleibtreu, BDK Bundesvorsitzender, Bonn 382 Innenpolitik vergrößert Vorsprung der Kriminellen ‐ Plädoyer für eine Eike Bleibtreu, BDK‐Bundesvorsitzender, Bonn; Rolf Jaeger, Mitglied im BDK‐ 389 kriminalpolizeiliche Elite Bundesvorstand, Reichshof 25 Jahre BDK: Entstehung ‐ Entwicklung ‐ Standort 399 BDK‐Ereignisspiegel 1968‐1993 411 Ein Blick ins Archiv 417

November 1993 Hamburg: Kriminalität ‐ Gewalt ‐ Raub Holger Gundlach, Hamburg 430 Durchsuchung von Banken ‐ Nur keine Scheu Uwe Dolata, Würzburg 442 Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Rechtsnormen und der Strategie Dr. Pál Déri, Budapest 444 und Taktik der Organisierten Kriminalität Probleme internationaler Zusammenarbeit Henning Wollsen, Apenrade 446 Polizei und Ehebruch ‐ eine Kuriosität aus der französischen Rechtsgeschichte Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 450

Kriminologische Aspekte zur Entwicklung der Raubkriminalität ‐ Folgen für die Stefan R. Kerner Düsseldorf 451 polizeiliche Praxis ( Teil 2 ) Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 456 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 466

Dezember 1993 Kriminalitätskontrolle ‐ Wege aus der Sackgasse 471 Alternative Kriminalprävention in Osnabrück KD Ernst Hunsicker, Osnabrück 482 Gedanken eines Kriminalobermeisters Matthias Spitzner, Reutlingen 485 Die Entscheidung ist gefallen: Den Haag wird Sitz von Europol 486 Suizid und Ethik Gerhard Radeck, Goslar 488 Ein Kompliment an die Gerichtsmedizin Jan Schröter, Berlin 492 Fahrzeugdiebe ohne Chance bei Polizei‐ und Grenzkontrollen Hans Tavernier, Lahr/Ortenau 493 Vom guten Richter RA Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 494 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 497

Januar 1994 Nullrunde bei der Renditejagd Dieter Kumstel, Düsseldorf 3 Betrugsbekämpfung in der Sachversicherung Thomas Aschoff, Bielefeld 7 Schwerter und Pflugscharen Dieter Quermann, Düsseldorf 13 Kriminalitätskontrolle ‐ Wege aus der Sackgasse Christian Pfeiffer, Hannover 15 Meinungsforum: Marginalien zum Thema Ladendiebstahl Klaus‐Dieter Billerbeck, Hamburg 23 Neue Presseausweise ab dem 1.1.1994 Kurt Maier, Gießen 25 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 27

Februar 1994 Forum: Angst vor Kriminalität fordert Parteien oder die Heuchelei der Politiker Eike Bleibtreu, Bonn 50

76 von 165 Aktuelle Phänomene der Gewalt ‐ Bericht zur Arbeitstagung des BKA in Gerhard Müllenbach, Großrrosseln 53 Wiesbaden vom 23. bis 26.11.1993 Der Mordfall "Marijana Krajina" ‐ Chronik eines Verbrechens Uwe Klein, Essen 71 Jugendgewalt in München Jochen Solon, München 73 Ein Polizeibeamter ‐ Opfer eines Druckfehlers Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 83 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 89 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 109

März 1994 Forum: BDK lehnt Gesetzentwurf zur Regelung der DNA‐Analyse ab Eike Bleibtreu, Bonn 114

Geldwäsche (§ 261 StGB) und Geldwäschegesetz (GWG) Hauke Matthiesen 117 Bul‐le‐Mérite 1994 für Professor Dr. Christian Pfeiffer H. Fritsche, Bonn 125 "Ganz unten" Wolfgang Stompen, Köln 133 Meinungsforum: Die Neuorganisation der rheinland‐pfälzischen Polizei und ihre Horst Schneider‐Hiegle, Ludwigshafen 135 Auswirkung im Detail Meinungsforum: Computereinsatz ohne Spareffekt Christian Zorn, Bremen 137 Die Octopus Coordination Unit Dr. Peter Keller, Bonn, Harald Fröhlich, Sankt Augustin 139 "Ausländer raus" ... Aus der polizeilichen Kriminalstatistik Klaus Kommoß, Berlin 143 Kriminologische Erklärungsansätze für Fremdenfeindlichkeit, Diplom Kriminologe S. R. Kerner, Düsseldorf 147 Objektive Beweisführung durch die KTU Manfred Wieczorek, Bonn 152 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 154

April 1994 Gespräch mit Bundesinnenminister Kanther 170 Wohnungseinbruch ‐ ein gesamtgesellschaftliches Problem Rudolf Taschenmacher, Köln 172 Meinung Forum: Unverstand oder Absicht? ‐ Der Kampf gegen den Lauschangriff OSta Fätkinheuer, Berlin 180

Verbüßung in Freiheit oder: der poröse Strafvollzug 183 Rationalisierung im Sicherheitsbereich Dr. Alfred Stümper 184 Glosse: eine nur scheinbar unendliche Geschichte Hans Joachim Rinke, Goslar 190 Neue Wege der Verbrechenskontrolle AG des BDK 193 Meinungsforum: der "viergeteilte" Oberkommissar Bernd Gierig, Bad Honnef 208 Dem Telefon Killer‐Phantom auf der Spur Werner Stanislowski, Aalen 211 Geldwäsche (§ 261 StGB) und Geldwäschegesetz (GWG) ‐ Teil 2 Hauke Matthiesen 213 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 224

Mai 1994 Kriminalbeamte als Zeugen vom Hörensagen Ulrich Schwarz, Stuttgart 242 Jugendkriminalität und Gesellschaft ‐ Grenzen von Repression und sozialer Lothar Hermann, Friedrichsdorf 249 Prävention OK‐Bekämpfung und Rechtshilfe OSta Fätkinheuer, Berlin 257 Meinungsforum: Ungleiches Recht ist Unrecht Peter Butze, Berlin 261 Lediglich eine Eindruckspur Werner Vogel, München 265 Kälte macht erfinderisch ‐ Heizgeräte im Eigenbau Gerhard Koszuszeck, Saarbrücken 266 Glosse: Doch kein Orden für Frau Holle Peter Rauwolf, Heppenheim 267 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 269 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 286

77 von 165 Juni 1994 Forum: Straftaten durch Angehörige des öffentlichen Dienstes Eike Bleibtreu, Bonn 290 Konzeptionslose Verbrechensbekämpfung Dr. Alfred Stümper, Waldenbuch 293 Neubau für die Landeskriminalschule NRW 297 Anforderungen an die Innere Sicherheit im Freistaat Sachsen Peter Raisch, Präsident des LKA Sachsen 307 Jugend und Gewalt Siegfried Kordus, Schwerin 314 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 319

Juli/August 1994 Illegaler Technologietransfer Paul Wamers, Neuss 338 Meinungsforum:Berlin‐vom Kriminalitätsbiotop zur Verbrechensdrehscheibe OSta Fätkinheuer, Berlin 346

Kripo International 1994 350 Meinungsforum: Haschisch und Marihuana als weitere legale Volksdroge? Norbert Zerr, Böttingen 352

Meinungsforum: Kann Cannabis‐Konsum durch das Strafrecht oder durch die Kurt Maier, Gießen 354 Freigabe unterbunden werden? Strom geht manchmal seltsame Wege Dr. Lothar Krumsiek, Adelheidsdorf 356 Sachsens BDK erinnert: Gründung der sächsischen Kriminalpolizei vor 140 Jahren 358

Glosse: Der Kampf um die Schreibmaschine 361 Glosse: Der Tipp‐Ex‐Streifen und das Ende einer Serie Peter Holzauer, München 362 Untersuchung zur Akzeptanz polizeilicher Präventionsarbeit in Schulen Klaus Habschick, Hagen 363

Polizeiliche Kriminalprävention ‐ Tat‐und Täter orientiert Herbert Witneben, Stade 370 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 376 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 398

September 1994 Eine starke Kripo für ein sicheres Deutschland Eike Bleibtreu, Bonn; Rolf Jaeger, Reichshof 402 Die Russen‐Mafia auf dem Weg nach Westen Willi Flormann, Münster 411 Verlag Schmidt‐Römhild mit Schriftenreihe „Organisierte Kriminalität“ 419 Im Namen des Volkes Bernhard Nachtigall, Ludwigshafen 423 Die Mär vom "fahrlässigen Kupferschmied" Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 427 Millionen‐Coup im Hinterhof Rüdiger Witt, Düsseldorf 428 Der Fluch der Pharaonen Peter Holzner, München 433 Sommerloch W. Weuthen, Mönchengladbach 435 Neufassung der Verhaltensgrundsätze Presse/Rundfunk und Polizei 437

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 441

Oktober 1994 Forum: Wie blind ist Justizia?‐Handeln mit Gerechtigkeit Eike Bleibtreu, Bonn 458 "Die hilflosen Helfer" ‐ Die Strafverfolgung und ihr Dilemma OSta Fätkinheuer, Berlin 463 Der Straftatbestand der Geldwäsche (§ 261 StGB) und das Geldwäschegesetz Dr. Peter Keller, Bonn 467

Es geschieht am hellichten Tag Jürgen Franke, Düsseldorf 477 Wie macht man Millionen, ohne vom Finanzamt je belästigt zu werden Peter Holzner, München 479

78 von 165 Arbeitstagung des Bundeskriminalamtes 481 Meinungsforum: Ist die Umorganisation der Polizei vielleicht doch ein Flop? Hans‐Dieter Döllken, Mülheim Ruhr 483

Meinungsforum: Bund erledigt seine Hausaufgaben nicht Heinz Fromm, Staatssekretär im Hessischen Ministerium des Inneren 485

Kripo International 1994 487495 Drogentote in Hamburg Holger Gundlach, Hamburg 489 Glosse: Das Fiasko mit den Kredit‐/Visa Karten Albert Moosmann, Tuttlingen 497 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 501

November 1994 Modelle zur effektiven Strafverfolgung OSta Fätkinheuer, Berlin 514 Das Verbrechensbekämpfungsgesetz Eike Bleibtreu, Bonn 517 Der Parteienstreit bei der Gesetzgebung in der Verbrechensbekämpfung Dr. Alfred Stümper, Waldenbuch 523

Erkenntnisse zur Bedeutung kriminalistischer/kriminologischer Fachliteratur 527

BDK‐Reise‐Service Friedrich Matenaar, Krefeld 529 Trickbetrug bzw. Trickdiebstahl? Günter Schönweiler, Idar‐Oberstein 530 Kriminalpräventive Maßnahmen zur Gewaltvorbeugung Gudrun Schramm, Münster 536 Interpol Holger Matznick, Berlin 540 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 546 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 557

Dezember 1994 1994 geht zu Ende, blicken wir nach vorn Eike Bleibtreu, Bonn 562 Kripo International 1994 563 Gute Zeiten ‐ schlechte Zeiten Hans‐Jürgen Schaap, Gera 585 Hohldeckenbrand in einem Einfamilienhaus Wolfgang Holzmann, Hannover 587 Organisation der Verbrechensbekämpfung in der BRD Siegfried Kordus, Direktor LKA Mecklenburg‐Vorpommern 589 Meinungsforum: "Einmal Indianer, immer Indianer" KOK Reinhard Berger und KHM Palcei, Frankfurt 597 Zur Garantenstellung des Polizeibeamten RA Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 599 Glosse: Mobil sein schwer gemacht Peter Rauwolf, Heppenheim 600 Trade marks beenden Diebestour durch Europa Peter Holzer, München 602 Der Begriff der Insiderinformationen im neuen Wertpapierhandelsgesetz Mathias Hain, Forst/Lausitz 603

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 606

Januar 1995 Das private Sicherheitsgewerbe Harry Loyo, Frankfurt 2 BDK befragte die Parteien zu Kriminalitätsproblemen ‐ Teil 1 Eike Bleibtreu, Bonn 7 Ständige Konferenz der Innenminister und‐Senatoren des Bundes und der Länder Jens Pfeiffer, Magdeburg 17 tagte in Magdeburg John Edgar Hoover ‐ zum 100. Geburtstag Jürgen Lange, Köln 19 Computer ‐ Ja! Programme ‐ Nein? Jürgen Scholle, Bochum 21 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 27

Februar 1995 Plädoyer für eine schlanke Justiz Dr. Gerhard K. W. Klass, Karlsruhe 50

79 von 165 Der Rechtsstaat ‐ mitunter nur (noch) zum Lachen? Datenschutz bei der Polizei Udo Rosenkranz, Krefeld 63 Bundesverfassungsgericht lässt Kronzeugenregelung leerlaufen OSta Fätkinheuer, Berlin 65 "Drogenfrei oder Freigabe von Drogen?" Prof. Dr. med.Nils Bejerot, Stockholm 67 Festnahme der Hamburger Geiselnehmer Polak und Albert Kurt Meier, Gießen 73 Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland ‐ ein Zerrbild der Statistik? 77

BDK befragte die Parteien zu Kriminalitätsproblemen ‐ Teil 2 Eike Bleibtreu, Bonn 85 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 93 Mitteilung für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 110

März 1995 Forum: Neuorganisation der Polizei ‐ Eine ungeahnte Chance für Kripo und BDK? Eike Bleibtreu, Bonn 114

Illegale Kraftfahrzeugverschiebung Peter Sehr, Wiesbaden 120 Reichskanzler Brüning lässt grüßen Eike Bleibtreu, Bonn 128 Polizeibeamter im höheren Dienst ‐ ein Reisegewerbe? Eike Bleibtreu, Bonn; Rolf Jaeger, Reichshof 133 Gleitende Dienstzeit ‐ Einführung in die Kriminalpolizei Hamburg Anton Bisping, Hamburg 139

Glosse: Kinder, wie die Zeit vergeht… Peter Rauwolf, Heppenheim 145 "Sofortige Suspendierung" von Polizeivollzugsbeamten nach besonderen Heinz Gerards, Bernau 147 Vorkommnissen Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 153

April 1995 Rotlichtmilieu ‐ Menschenhandel als Teilbereich der organisierten Kriminalität Willi Flormann, Münster 178

Ermittlungskonzeptionen bei Schutzgelderpressung OSta Fätkinheuer, Berlin 191 25 Jahre BDK‐alaaf ‐ Bu ‐ le ‐ mérite an Innenminister Heinz Eggert H. Fritsche, Bonn 195 Das Ende des "Kalten Krieges" Reinhard Berlin, Meckenheim 201 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 211

Mai 1995 Doppel‐Streife in der Drogenszene Hans‐Joachim Spröde, Düsseldorf 226 Ecstasy Edgar Vollstuben, Hamburg 231 Meinungsforum: Rauschgiftbekämpfung ‐ Ideologie contra Praxis? Lothar Hermann, Frankfurt am Main 235

Schengen ‐ ein sorgenvoller Blick in die Zukunft Dr. Alfred Stümper, Waldenbuch 242 Das Ende des "Kalten Krieges" ‐ Teil 2 Reinhard Berlin, Meckenheim 245 Ein Schnüffler und die Nadel im Heuhaufen Peter Holzner, München 251 Schuhspuren‐Erkennungsdienst Jochen Wirz und Wilfried Kohlhof, Münster 252 Der Mantelsaum des Gendarmen Endraß Dr. Herbert Schäfer, Bremen 254 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 255 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 277

Juni 1995 Traumwohnung mit eingebauter Pleite Hans‐Joachim Führer, Düsseldorf 282 Korruption in Deutschland OSta Fätkinheuer, Berlin 285 BDK‐Modell zur Effektivität der Verbrechensbekämpfung BDK‐Arbeitsgruppe 290

80 von 165 Kolloquium in Metz vom 15. bis 17. März 1995 ‐ BDK‐ SNAPC ‐FSFP 296

Wohnungseinbrüche im Stadt‐ und Landkreis Karlsruhe Egon Wachter, Karlsruhe 299 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 307

Juli/August 1995 Kinderpornographie in Deutschland Peter Schnieders und Monika Letzen, Köln 322 Tagung der ständigen Konferenz der Innenminister und ‐Senatoren der Länder in Lutz Hansen, Berlin 331 Berlin Eine Reise nach Warschau Günther Rudnick, Mönchengladbach 337 Viktimologie zwischen Mythos und Wissenschaft Professor Dr. Brunon Holyst, Warschau 345 Clara blühte im Schlafzimmer auf Hans Kelleners, Düsseldorf 350 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 355 Mitteilungen für die Pensionnäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 381

September 1995 Forum: Polizeibeauftragter ‐ keine Lösung für den Bürger oder die Polizei 386

Pkw‐Diebstahl ‐ geklaut oder vorgetäuscht? Roland Remus, Braunschweig 389 Dienstzeitreserven im Wach‐ und Wechseldienst der Polizei Eike Bleibtreu, Bonn 395 Glosse ‐ Operationalisierbare Ziele Horst Zimmlinghaus, Mönchengladbach 407 Glosse ‐ Dienstkatzenführer Jürgen Trzosca, Hamburg 409 Die Sicherung von Schuhsohleneindruckspuren im Schnee unter Verwendung von Bodo Bruder und Jochen Wirtz, Münster 411 Kühlmitteln Meinungsforum: Der klägliche Versuch eines Ausritts auf dem hessischen Wilfried Palcei und Reinhard Berger, Frankfurt am Main 415 Polizeischimmel im Jahre 1995 Warentermingeschäfte Dr. Chr. Baumgarte, Bremen 417 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 425

Oktober 1995 Einbrecher aus dem Kosovo ‐ nur ein norddeutsches Problem? Holger Lemmel, Hamburg 442 Erfahrungen mit der kriminalistischen Aufarbeitung der Regierungs‐ und Karl Heinz Hilgärtner, Gießen 447 Vereinigungskriminalität der ehemaligen DDR Bandendelinquenz der so genannten „dritten Generation“am Beispiel Frankfurt Lothar Herrmann, Frankfurt am Main 453 am Main Bearbeitung von Amtsdelikten und Polizeisachen Thomas Menzel, Hamburg 463 Geiselnahme Heinrich Prinz, München 469 Der Begriff der Insiderpapiere im neuen Finanzmarktförderungsgesetz Mathias Hain, Forst/Lausitz 473

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 481

November 1995 Kriminalität und ihre Bekämpfung in Ungarn Dr. Géza Finszter, Dr. Laszlo Korinek 498 Besuch bei der Polizei Russlands Günter Rudnick, Mönchengladbach 507 Der Einsatz von Vertrauenspersonen Rainer Bruckert, Braunschweig 515 Neuorganisation Horst Schneider 521 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 527 Mitteilungen für Pensionäre Herbert Kühn, Bad Schwartau 542

81 von 165 Dezember 1995 1995 ‐ das Jahr der Chancen Eike Bleibtreu, Bonn 546 Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität in den USA Paul A. Clayton, bisher US Botschaft Berlin 548 Glosse‐ein fiktives Interview 551 Die Kriminalität der Konsumenten harter Drogen Heinrich Prinz, München 559 Beton‐Sarg im Hafenbecken Manfred Brücken, Düsseldorf 565 Ein fast verhängnisvoller Irrtum, vermeidbar oder.? Dieter Guhlich, Leipzig 571 Der Fall Alexis Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 575 Glosse ‐ Neues aus Schilda: die Verwandlungskünstler Walther Becker, Wilhelmshaven 576 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 577

Januar 1996 Bundesinnenminister Kanther verleiht BDK‐Forderungen Flügel Rolf Jaeger, Reichshof 2 Korruption in Deutschland: Ursachen, Erscheinungsformen, OStA Wolfgang J. Schaupensteiner, Frankfurt 7 Bekämpfungsstrategien Korruption ‐ Herausforderung für Polizei und öffentliche Verwaltung Peter Walter, Offenbach 13

Meinungsforum: Ich bin korrupt ‐ na und? Klaus Lang, Hamburg 20 26. BDK‐Karnevalssitzung 21 Toxikologische Haaruntersuchung ermöglicht Nachweis einer Drogenkarriere 22

Ein ungewöhnlicher Giftgasmord Heinz Linderkamp, Wesen 23 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 33

Februar 1996 Kriminalität Nicht‐deutscher mit OK‐Bezug Reinhard Bromm, Hamburg Die wichtigsten relativierenden Faktoren zur statistisch registrierten Kriminalität Hans‐Joachim Hartung, Stuttgart von Ausländern/Nicht‐Deutschen Meinungsforum: aus einer deutschen Stadt Hans‐Joachim Diehl, Hof Meinungsforum: Regierungs‐ und Vereinigungskriminalität aus der Sicht eines Matthias Kehr, Mosbach 67 Ostdeutschen Arbeitstagung des BKA vom 14. bis 17.11.1995 zum Thema: "Das Opfer und die Dieter Langendörfer, Hamburg 75 Kriminalitätsbekämpfung" Altersbestimmung daktyloskopischer Spuren Hans‐Ulrich Koch, Harburg 81 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 89 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 101

März 1996 Organisierte Bandenkriminalität der Rumänen Klaus Wittich, Kassel 106 Politisierung der Polizei? Dr. Alfred Stümper 113 Hans‐Ludwig Zachert geht! 116 Warum ich die GdP nicht verstehe ‐ Macht‐ statt Sozialpolitik? Rolf Jaeger, Reichshof 119 Bul‐le‐mérite 1996 Heini Fritsche, Bonn 131 In der Lüneburger Heide Dr. Lothar Krumsiek, Adelheidsdorf 135 Glosse: Schwierigkeiten der Sachfahndung Manfred Wieczorek, Bonn 136 Ungewöhnliche Befunde bei einem Suizid Siegrid Leisner, Bernd Brandhoff, Dr. G. Fechner, Dr. C. Ortmann 137

Prostituierte als Opfer von Gewaltverbrechen Stefan Harbort, Düsseldorf 139 Schwelbrände rechtzeitig erkennen Jörg Kelleter, Axel Schwarz, Dieter Kohl, Gießen 143

82 von 165 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 147

April 1996 Auf den Spuren der Tunnelgangster in Berlin/Schlachtensee R. Kahlbau, Berlin; T. Funk, Westhausen; C. Mayerhofer und K. Borchardt, Berlin 162

Ist „Schengen“ nur ein Wort Wolfgang Nikolaus, Borken 169 Kommunale Kriminalprävention aus der Sicht eines Kommunalpolitikers Peter Walter, Offenbach 177 Der Mord an Hamlets Vater Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 181 Kriminalistische Untersuchungen zur Anweisung polizeilicher Übergriffe im Matthias Kehr, Mosbach 183 Oktober 1989 in Dresden, Berlin und Leipzig, Teil 1 Goldgräberstadt München Peter Holzner, München 188 Wie kommen wir in die Medien? Kurt Meier, Pohlheim 189 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 193

Mai 1996 Identifikation mit dem gesetzlichen Auftrag und auftragswidrige Kameraderie Dr. jur. Herbert Schäfer, Bremen 210

Überlegungen zur Reform der Polizeiausbildung an Fachhochschulen aus Prof. Dr. Uta Krüger, Hamburg 223 sozialwissenschaftlicher Sicht Das Problem der Wahrung der Neutralität des psychiatrischen Sachverständigen Dr. med. Thomas Gabbert, Berlin 231 am Beispiel eines Falles aus der ehemaligen DDR

Die Arbeit der Einsatzgruppe KOSTA Reinhard Fallak, Hamburg 235 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 237 Mitteilungen für Pensionäre des BDK 253

Juni 1996 Grundsätze der Brandursachenermittlung Hans‐Joachim Diehl, Siegen 258 Glosse: wenn Polizisten wie Politiker reden würden… Andreas Grabinski, Berlin 271 Meinungsforum: “Ich Polizei ‐ du mich verstehen?“ Lothar Hermann, Frankfurt 272

Ist die Kripo bürgernah? Rolf Jaeger, Siegen 275

Meinungsforum: Mehr Polizei ‐ mehr Sicherheit und weniger Ängste? Uwe Kranz, Präsident des LKA Thüringen 281

Organisierte Kriminalität im Freistaat Thüringen Witold J. Walantowski, Erfurt 283 Kriminalistische Untersuchungen zur Anweisung polizeilicher Übergriffe im Matthias Kehr, Mosbach 285 Oktober 1989 in Dresden, Berlin und Leipzig ‐ Teil 2

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 289

Juli/August 1996 Forum öffentlicher Dienst ‐ ein neues Feindbild Eike Bleibtreu, Bonn 306 Bekämpfung der Organisierten Kriminalität ‐ Niedersachsen setzt Schwerpunkte Rainer Bruckert, Braunschweig 309

Korruption ‐ Ende einer Demokratie 319 Einbrecher aus dem Kosovo ‐ jetzt ein allgemeines Problem Holger Lemmel, Hamburg 321 Bohrer und ihre Spuren ‐ kriminaltechnisch auswertbar? Jürgen Müller, LKA Berlin 325

83 von 165 Möglichkeiten der Sichtbarmachung und Sicherung datyloskopischer Spuren in Thomas Bernecker und Bernd Rehs, Frankfurt 327 farbigen, selbst klebenden Beschichtungen Vorfeldermittlungen und Datenumwidmung im Spannungsfeld von Polizeirecht, Wolfgang Jaeger, Endingen 329 Strafverfahrensrecht und nachrichtendienstlichen Befugnissen ‐Teil 1

BAB‐Vollsperrung bei Gera Günther Rudnick, Mönchengladbach 333 Urteil zur Anpassung der Mehrarbeitsvergütung für Polizeibeamte vom Kurt Maier, Pohlheim 334 Hessischen Verwaltungsgerichtshof abgelehnt

Meinungsforum: Offener Brief Klaus Heck, Kreuztal 335 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 336 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 350

September 1996 Forum Kriminalitätskontrolle 2000: Wird die Polizei in der Lage sein, die Rainer Bruckert, Braunschweig 354 Herausforderungen zu bewältigen? Todesermittlungen Bernd Nachtigall, Ludwigshafen 365 Meinungsforum Asyl in Deutschland ‐ die endlose Geschichte Uwe Wilhelms, Berlin 371 Polizeirecht, Strafverfahrensrecht und nachrichtendienstlichen Befugnissen ‐Teil Wolfgang Jaeger, Endingen 377 2 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 381

Oktober 1996 Falschgeld Eduard Liedgens, München 402 Korruption in Deutschland 417 Der Kapitän und seinen Fahrensmann Franck Nehrlich, Hamburg 419 Sind qualifizierte Hehlereidelikte Stiefkinder kriminalpolizeilicher Ermittlungen? Wolfgang Nikolaus, Borken 421

Sicherheitsgefühl der Staatsbürger in Polen Professor Dr. Brunon Holyst, Lodz 429 Die Gegenüberstellungsvideothek Lothar Herrmann, Frankfurt am Main 435 Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 439 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 443

November 1996 Forum: Opportunismus als Überlebensprinzip im höheren Polizeivollzugsdienst Rolf Jaeger, Reichshof 466

" Kölner Studie" über Wohnungseinbrüche ‐ Fortschreibung 1995 Gerhard Fischer, Köln 473

International Police Training Conference Marianne Käfer, Klixbüll 479 Nach einem Verfahren platt oder: Adieu! Rechtsstaat Christian Ankermann, Lübeck 485 Meinungsforum "Gerne lade ich mir Gäste ein" Michael Haenschel, Wiesbaden 488 Ein fast perfekter Mord Bernd Nachtigall, Ludwigshafen 489 Aufgaben des Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapierhandel Christian Edelmann, Frankfurt 492 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 498 Mitteilung für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 510

Dezember 1996 Perspektiven nicht erkennbar oder das Chaos der Finanzpolitik Eike Bleibtreu, Bonn 514 Forum: Die Wiedergeburt der Kripo in der GdP? Eike Bleibtreu, Bonn 515

84 von 165 Trickdiebstähle durch kolumbianische Straftäter Friedrich A. Schmidt, Frankfurt am Main 520 Die Begründung des Erkennungsdienstes in Berlin vor 100 Jahren Hans‐Joachim Braasch, Berlin 529

Bericht über eine Dienstreise nach Mersin/Türkei vom 24. November bis Achim Engberding, Duisburg 531 1.12.1995 Der Dämmerungswohnungseigentum Bernhard Konrad, München 534 Was heißt Kriminalprävention in unserer Zeit? Gerhard W. Wittkämper, Münster 536 Konferenztechnik‐ein Wegweiser zu gelungenen Dienstbesprechung Thomas Geese, Braunschweig 538

Der Aktenaufbau Uwe Ramme, Gifhorn 541 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 548

Januar 1997 Forum: Neue Steuerungsmodelle der Polizei‐betriebswirtschaftliches Rolf Jaeger, Reichshof 2 Korruption ‐ Ende einer Demokratie ‐ Kripo International 1996 Günter Rudnick, Mönchengladbach 11 Bundesvorstandssitzung in Offenbach 25 Korruption in deutschen Amtsstuben ‐ das Prinzip der offenen Hand Wolfgang Schaupensteiner, Frankfurt am Main 27 Bekämpfung der organisierten Kriminalität Willi Kollmann, Saarbrücken 33 Grundsätze einer ordnungsgemäßen Beweissicherung der EDV in Strafverfahren Elmar Ohst, Düsseldorf 37

Glosse: Kontrolle ist gut‐Vertrauen wäre manchmal besser! Wolfgang Bauch, Cottbus 39 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 41

Februar 1997 Ecstasy ‐ Die Happy‐Droge: Verboten schrill Sven Breuer und Armin Runde, Düsseldorf 58 Schengen; hat sich etwas verändert Patrick Voss, Limburg‐Nord 65 “ Dealer in Weiß“ Ermittlungstaktisches Vorgehen bei außergewöhnlichem Klaus Limbacher, Neustadt/Aich 71 Vorgehen gegen einen Arzt Blut‐ein besonderer Saft? Günther Rudnick, Mönchengladbach 74 Korruption und Kriminalität Jürgen Roth, Frankfurt 77 Cyanacrylat‐Bedampfungsschrank in Eigenbau KK Drexl, Fürstenfeldbruck 81 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 83 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 101

März 1997 Organisierte Kriminalität in Russland unter besonderer Berücksichtigung der Dr. Peter Krevert, Münster 106 Gefährdungslage der deutschen Wirtschaft Meinungsforum: Gesetzesvorhaben zur technischen Beweissicherung im sanften Günther Rudnick, Mönchengladbach 115 Schlummer Glosse: Berlin bekämpft Schwarzarbeit 121 BDK Alaaf Heini Fritsche, Bonn 123 Suizid oder Tötungsdelikt? Hans‐Joachim Diehl, Siegen 127 Sexualmord‐Lichtbilder überführen den Täter Otwin Zimmer, Saarbrücken 133 Selbstentzündung durch Leinöl als Brandursache Wolfgang Holzmann, Hannover 135 Heraldik‐ein Hilfsmittel der Sachbehandlung Norbert Schwierz, Düsseldorf 139 Einsatz von VE und technischen Mitteln im Deliktsbereich Kinderpornographie‐ Gisbert Becker, Berlin 141 Teil 1 Fahnden mit “Kripo live“ Lothar Schirmer, Magdeburg 148

85 von 165 April 1997 Mehr als 2 Jahrzehnte ArGe‐Statistik Otto H. Winkelmann, Melbeck 170 Schriftstellerische Tätigkeit in "Kriminalistik/Kriminologie" Mitarbeiter werden 174 gesucht Aktenführung bei verdeckten Ermittlungen Volker Schmidt, Mainz 175 Deutsch‐niederländische Zusammenarbeit durch Vereinbarung verbessert Achim van Remmerden, Bentheim 182

Politik und Korruption ‐ Einheit oder Gegensatz? Peter Walter, Offenbach 184 Einsatz von VE und technischen Mitteln im Deliktsbereich Kinderpornographie‐ Gisbert Becker, Brandenburg 187 Teil 2 Kriminalistische Akustik‐ und Telefon‐Überwachung (TÜ) Horst‐Dieter Volkmar, Berlin 191

Mai 1997 Forum: Revolution im öffentlichen Dienstrecht Rolf Jaeger, Reichshof 217 Datenschutz ‐ so nicht! Dr. Alfred Stümper, Waldenbuch 223 Geldwäschebekämpfung in der Sackgasse Alois Buchheit, Blieskastel 227 Kursänderung der FDP zu Fragen der inneren Sicherheit? Lothar Herrmann, Frankfurt am Main 237 Trickdiebstähle durch Kleiderverschmutzung Friedrich A. Schmidt, Frankfurt 239 Tatobjekt Tankstelle ‐ was ist zu tun? Horst Schwab, Nürnberg 243 Gedanken zu einer neuen kriminologischen Regionalanalyse Gerd Lang, Suh;, Andreas Schneider, Weimar 245 Meinungsforum: Untreue‐Paragraph gilt auch für Steuergeldverschwender Kurt Maier, Pohlheim 249

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 253 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 262

Juni 1997 Forum: Vergewaltigung der Kripo durch einheitspolizeiliches Denken Rolf Jaeger, Reichshof 266

C.E.S.P. ‐ Was soll das? Johannes Immel, Freiburg 275 Vernehmungszimmer für kindliche Opfer bei PP Krefeld Nöten‐Schürmann, Krefeld 282 Die Ermittlungsarbeit bei Kindesleichen Hans‐Joachim Diehl, Siegen 285 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 295

Juli/August 1997 Keine Einschnitte in Besoldung und Versorgung Eike Bleibtreu, Bonn 314 Europol Jürgen Storbeck, Den Haag 316 Schengen ‐ der Auslöser auf dem Weg zu enger polizeilicher Zusammenarbeit in 321 Europa Die Opfer ‐ Gesellschaft RA Dr. Hans‐Joachim Böhlk, Frankfurt am Main 323 Machtvolle Demonstration des BDK und anderer Vollzugsdienst Gewerkschaften 326

Der Gesetzesungehorsam der Justiz Hans‐Joachim Braasch; Klaus Köhn; Klaus Kommo; Otto‐H. Winkelmann 332

Gewinnsabschöpfung‐Besteuerung "verdächtigen" Vermögens statt Ministerialrat Dr. Thomas Herzog, Bonn 338 Beweislastumkehr bei seiner Einziehung Stellungnahme zum Beitrag "Kriminalistische Akustik und Telefonüberwachung" Michael Otto, Diplomsprechwissenschaftler, Brandenburg 345

Neue gesetzliche Bestimmungen zur DNA‐Analyse Wolfgang Bula, Mayen 347

86 von 165 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 351 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 366

September 1997 Kriminalpolitik zur Jahrtausendwende Rainer Bruckert, Braunschweig 370 Chronologie einer Brandkatastrophe Günther Klingner, Düsseldorf 379 Tatort Flughafen Düsseldorf Thomas Nehrenheim, Düsseldorf 387 1st International Conference of Police Woman in Austria Marianne Käfer, Klixbüll 399 Vom Einsatzkoffer zum Hand‐PC Jürgen Sievers, Kiel 403 Of‐Shore‐Banking Dr. jur. Erich Diefenbacher, Wiesbaden 405 Vom Umgang mit dem Tod Klaus Liedert, Köln 411 Meinungsforum: Arbeitsintensive Polizeiarbeit allein reicht nicht aus H.‐J. Lazai, Berlin 412

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 413

Oktober 1997 Der Gesetzesungehorsam der Justiz Günter Rudnick, Mönchengladbach 426 BDK bei Bundesjustizminister Eike Bleibtreu, Bonn 429 Täterorientierter Ermittlungsansatz bei der Bekämpfung illegaler Holger Bernsee, Berlin 439 Ausländerbeschäftigung ‐ Beispiel Berlin Meinungsforum: Gewalt gegen Frauen Kurt Maier, Pohlheim 443 Gimborner Papier Horst Schneider, Langenfeld 449 Hebelspuren bei Einbrüchen ‐ Kriminaltechnisch auswertbar Jürgen Müller, Berlin 453 "Nigerianisches Lotto" Wolfgang Nikolaus, Borken 457 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 463

November 1997 Forum: Bündnis für die innere Sicherheit Dr. Rudolf Wassermann, Goslar 474 Graffiti ‐ nur eine Sachbeschädigung…? Rolf Winko, Hamburg 483 Der Dämmerungswohnungseinbruch (DWE) ‐ Licht ins Dunkel Bernhard Konrad, München 487 Glosse: Ein gar lustig Leben Hennes Arens, Celle 492 Ungewöhnlicher Suizid mit Tischkreissäge Volker Rohmann, Goch 495 Prügelnde Polizisten ‐ geprügelte Polizei Karl‐Heinz Reinstädt, Wiesbaden 497 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 501 Mitteilungen für die Pensionäre des DDR Herbert Kühn, Bad Schwartau 517

Dezember 1997 Frohe Weihnachten, Beamte! Eike Bleibtreu, Bonn 522 Forum: Die Perfektion des Dilettantismus ‐ Wird die Polizei immer dümmer? Eike Bleibtreu, Bon; Rolf Jaeger, Reichshof 523

Der BDK fragt nach der Verbandszufriedenheit seiner Mitglieder 530

Kriminalpolitische Flickschusterei Dr. Alfred Stümper, Waldenbuch 535 Gesetzesungehorsam der Justiz ‐ Gefahr für die innere Sicherheit Günter Rudnick, Mönchengladbach 537

Polizei, Justiz und Finanzbehörden im Interventionsverbund gegen Organisierte Dr. Wolfgang Hetzer, Bonn 548 Kriminalität

Januar 1998 Neugestaltung der Fachzeitschrift "der kriminalist" Günther Rudnick, Mönchengladbach 2

87 von 165 Umweltkriminalität und Müll‐Mafia ‐ eine neue Herausforderung für die Polizei Ottmar Böttcher, Frankfurt am Main 3

BKA‐Herbsttagung 1997 Willi Kollmann, Saarbrücken 14 OPEG Werner Edinger, Ludwigshafen 17 Interview mit Landespolizeipräsident i.R. Dr. Alfred Stümper 23 Gewalt an Schulen und deren Bekämpfung ‐ das Wetzlarer Modell Helmut Lenzer, Wetzlar 24 Opfer im Hinterland Dieter Laux, Weinbach 28 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 32

Februar 1998 Bekämpfung vietnamesische Straftätergruppierungen in Berlin Bernd Lehmann 50 Glosse: Der Leistungsknick Alois Krone, Nordhorn 62 Meinungsforum: Die Geschichte vom mitteleuropäischen Polizeivirus Wolfgang Nikolaus, Borken 65

Organisierte Kriminalität in der "Fläche" Rainer Bruckert, Braunschweig 67 Eine klassische Brandursache ‐ immer erkannt? Dirk Bosse, Braunschweig 73 Vorgetäuschte Vergewaltigungen ‐ Fiktion und Fakten Harald Brill, Thomas Dombrowski, Kerstin Friedrich, Kiel 75 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 81 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 93

März 1998 Organisierte Kriminalität und Korruption in Russland Dr. Siegfried Lammich, Freiburg 98 Kriminalität in Deutschland ‐ Ein Plädoyer für die Abschreckung Hans‐Jürgen Fetkinhäuer, Berlin 106 Interpretationen eines Mordes Stephan Lack und Uwe Brandt, Greifswald 110 Der plötzliche Kindstod Paul Heid, Mühlheim 115 Kfz‐Sachbearbeitung am Beispiel von Kfz‐Aufbrüchen in einem ländlichen 117 Kriminalkommissariat Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 124

April 1998 Brände und Explosionen ( Unfall, Fahrlässigkeit, Verbrechen) Werner Breitfeld, Berlin 146 Ermittlungsfehler nach Bränden Paul Corral, Meerbusch und Thomas Nehrenheim, Düsseldorf 152 Das war Kino ‐ 25. Verleihung des Bul‐le‐Mérite an Ottfried Fischer Heini Fritsche, Bonn 159

Aktenzeichen XY. ungelöst contra Fahndungsakte ‐ ein Erfahrungsbericht Bernd Nachtigall, Ludwigshafen 162

Organisierte Kriminalität: Geldflusskontrolle und Besteuerung ‐ Teil 1 Dr. Wolfgang Hetzer, Wiesbaden 165

Spurensicherung an der Schusshand ‐ Möglichkeiten und Probleme Dr. Christian und Dr. Petra Schyma, Hürth 169

Der Fall Paul Krantz ‐ eine Nachlese Dr. Werner Beaumont, Saarbrücken 172 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 177

Mai 1998 Aufstieg in den höheren Dienst für lebensältere Polizeibeamte Eike Bleibtreu, Bonn 194 Lebendig begraben: die Entführung des Matthias Hintze Gisbert Becker und Rainer Köpping, Potsdam 197 Zeugenschutz Sven Kurenbach, Berlin 209 Grenzüberschreitende Umweltkriminalitätsbekämpfung Rudolf Rupp, Saarbrücken 211 Meinungsforum: Sparen liegt voll im Trend Doris Bleistein, Wiesbaden 213

88 von 165 Manipulierte Verkehrsunfälle Wolfgang Franz, Führt 215 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 221 BGH‐Entscheidungen zur Geldwäsche 223 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 237

Juni 1998 "Sozialkriminalität" ‐ Millionenschäden und Überlegungen zu ihrer Eindämmung Holger Bernsee, Berlin 242

Akribische Kleinarbeit oder Kommissar Zufall? Ludwig Hillger, Heinz Gräter, Heidelberg 245 Altersbestimmung alleine aufgrund einer Stimme? Hans‐Joachim Diehl, Siegen 252 "Kälteidiotie" ‐ ein seltenes Phänomen Bernd Nachtigall, Ludwigshafen 254 Ungewöhnliches aus der Kripo‐Praxis Heinz Ross, Großrinderfeld 256 Die Zulässigkeit einer Verständigung im Strafverfahren 257 Unterirdisches Cannabisfeld Karl Hofstätter, Montabaur 258 Der zweite Abzug‐einmal anders Reimund Gerken, Neustadt 259 Organisierte Kriminalität: Geldflusskontrolle und Besteuerung ‐ Teil 1 Dr. Wolfgang Hetzer, Wiesbaden 259

Urteil im Hildesheimer "Polizistenmordverfahren" rechtskräftig 267 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 169

Juli/August 1998 Kriminalisten‐Ausbildung nach dem Konzept der Schutzpolizei Professor Dr. Erwin Quambusch, Bielefeld 282 CESP heute Johannes Immel, Freiburg 292 Nur Taschendiebstahl? Arno Salzmann, Köln 294 COMVOR (Computergestützte Vorgangsbearbeitung) Frank Nehrlich, Hamburg 299 Die kriminalpolizeiliche Bekämpfung von Sexualdelikten Manfred Paulus, Ulm 301 Meinungsforum: Frauen mit Kopftüchern und langen, bunten Röcken Bernd Nachtigall, Ludwigshafen 305

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 310 Mitteilungen für die Pensionäre Herbert Kühn, Bad Schwartau 326

September 1998 Stäbe und Führungsstellen ‐ zu viel des Guten Eike Bleibtreu, Bonn; Rolf Jaeger , Siegen 330 Glosse: Neues Steuerungsmodell ‐ Sachbearbeitung und Arbeitsgruppen Ralf Böhm, Bonn 341

Die qualifizierte Festnahme ‐ Soll und Ist Dr. Lothar Krumsiek, Celle 343 Organisierte Prostitution auf dem Lande Robert Kruse, Lüneburg 351 Antworten auf die 10 Fragen an die politischen Parteien zur Wahl 1998 357

Abnahme brauchbarer Fingerabdrücke von "mumifizierten" Leichenfingern Marietta Emler, Frankfurt am Main 367

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 368

Oktober 1998 BDK ‐ eine fantastische Geschichte Eike Bleibtreu, Bonn 386 Phänomen Kraftfahrzeugverschiebung ‐ Teil 1 Hubertus Harras, Matthias Lapp, Frankfurt am Main 393 Verkennung gewaltsamer Todesursachen bei der Leichenschau Dieter Biereth, Ladenburg 407 Meinungsforum: eine neue Polizei? Wolfgang Strompen, Kerpen 411 BDK‐Mitgliederbefragung 1998 Katja van den Brink, Mannheim 413

89 von 165 Bewährung‐ (K) ein Anliegen der Polizei? Manfred Schmelz, Frankfurt am Main 419 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 423

November 1998 Täter auf Reisen ‐ Importierte Kriminalität in Europa Günther Rudnick, Mönchengladbach 434 Phänomen Kraftfahrzeugverschiebung ‐ Teil 2 Hubertus Harras, Matthias Lapp, Frankfurt am Main 450 Internet‐Kriminalisierung, Internetkriminalität, Internetkriminologie Werner Merkärt, Kettig; Klaus Jansen, Meckenheim 457

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 463 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 475

Dezember 1998 Bekämpfung rumänischer Bandenkriminalität Peter Preibsch, Berlin 482 Kernschmelze im Rechtsstaat? Dr. Wolfgang Hetzer, Bonn 489 Derrik ‐ Abschied von einer TV‐Legende Klaus Liedert, Köln 496 Meinungsforum: Das Dienstjubiläum Frank Nerlich, Hamburg 497 3 Jahre Schengener Durchführungsübereinkommen Manfred Bruns, Düsseldorf 498 Die integrierte Vorgangsbearbeitung in Sachsen Alexander Weiland, LKA Sachsen 502 Sicherung von daktylokopischen Spuren mittels Kettner ‐ Waffenbrünierung Alois Bröder,Dieter Ehling, Schwerin 505

Polizeiliche Sucht‐ und Drogenprävention 1998 ‐ einmal anders Herbert Sauerzweig, Magdeburg 506 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 508 Die sieben goldenen "W" des BDK‐Karnevals in Bad Godesberg 520

Januar 1999 Erfahrungen bei der Recherche in den Datennetzen Heinz Fiehl, München 2 Glosse: Der bundesdeutsche Strafvollzug Aussicht osteuropäischer Dirk Basse, Braunschweig 11 Schwerkrimineller BKA‐Herbsttagung 1998 Willi Kollmann, Saarbrücken 12 Die Berliner Kripo auf dem Weg ins nächste Jahrtausend Hans‐Ulrich Voss, Berlin 17 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 29

Februar 1999 Die Lebensader des Rotlichtmilieus‐der internationale Frauenhandel Willi Flormann, Münster 50

Der Primat der Politik aus polizeilicher Sicht Dr. Alfred Stümper, Waldenbuch 58 Verbindungsbeamte des BKA im Ausland Karl‐Heinz Dufner, Wiesbaden 59 Zum Einsatz von Brech‐ und Abführmittel Volker Schmidt, Diez 62 Münchhausen‐by‐Proxy‐Syndrom Jürgen Hölscher, Warendorf 66 Versuchter Mord Michael Perschke, Osnabrück 68 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 75 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 85

März 1999 Polizeiliche Brandermittlung Hermann‐Josef Pitsch, Naunheim 90 Einladung zur Mitwirkung bei der Expo 2000 in Hannover Hans‐Dieter Klosa, Hannover 97 Ein modernes (Polizei‐) Märchen Klaus Heck, Kreuztal 98 Meinungsforum: Polizeipräsidentenwechsel in Hamburg Franz Nerlich, Hamburg 99 Menschenrechte Dr. Lothar Krumsiek, Adelheidsdorf 100 Verdachts‐ und ereignisunabhängige Kontrollen Bernd Walter, Berlin 104

90 von 165 Tötungsdelikt ‐ Suizid ‐ autoerotischer Unfall???? Paul Oldenburg, Nordhorn 110 Toter nach 18 Jahren identifiziert Jürgen Knobel, Berlin 113 Kripo und Steuerfahnder üben Schulterschluss Cornelia Gürtler, Köln 116 Der Ersatzfund oder: Das gebrannte Kind Dr. Herbert Schäfer, Bremen 119 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 123

April 1999 Professionalisierung der Zeugenvernehmung bei kindlichen Opfern und Jürgen Sievers, Kiel 138 Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes in der Polizei (Teil 1)

Notwendige Maßnahmen zur Steigerung von Effektivität und Effizienz der Polizei Eike Bleibtreu, Bonn 142

Bundesverdienstkreuz für Eike Bleibtreu Günther Rudnick, Mönchengladbach 148 Fachbeiträge gesucht! Günther Rudnick, Mönchengladbach 149 25 Jahre Knatterton‐Ehrenmützenverleihung in Kiel Günther Rudnick, Mönchengladbach 150 BDK ganz jeck! Heini Fritsche, Bonn 154 Meinungsforum: "Klaukinder" aus Osteuropa werden zum Problem Andreas Zimmermann, Kiel 157

Das ist meine erdverbundene Sexualität Günther Ilsen, Düsseldorf 158

Menschliche Abgründe Bernd Nachtigall, Ludwigshafen 162

Zoll als Partner bei der Kriminalitätsbekämpfung Frank Thiele, Osnabrück 168 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 173

Mai 1999 Forum: Kriminalbeamter‐kein Beruf wie jeder andere Eike Bleibtreu, Bonn 186 Ausschreibung‐Preis der Polizei‐Führungsakademie 1999 192 Professionalisierung der Zeugenvernehmung bei kindlichen Opfern und Jürgen Sievers, Kiel 193 Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes in der Polizei ‐ Teil 2

Thema: Professionalisierung der Zeugenvernehmung bei kindlichen Opfern Heide Zickermann Kiel 198

CESP, einige Monate später Johannes Immel, Freiburg 202 Ein Leserbrief S. Brückner, München 204 Das beschleunigte Verfahren Alexander Zimbehl, Garbsen 205 Die Beschlagnahme/Einziehung von Schriften und ihre Besonderheiten Rudi Jahnke, Meckenheim 207

Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 221

Juni 1999 Mit Hilfe der Medien gegen die Entkräftung der Kriminalpolizei Professor Dr. Erwin Quambusch, Bielefeld 226

Die Drogensituation in Frankfurt am Main und die Lösungsansätze Petra Frerichs, Frankfurt am Main 233

Ein Leserbrief zum Beitrag Eike Bleibtreu in Ausgabe 4/99 Jürgen Müller, Berlin 237 Erwiderung zum Leserbrief Eike Bleibtreu, Bonn 238 Wir müssen mehr kriminalpolizeilichen Sachverstand in den BGS rein Holger Bernsee, Berlin 239

91 von 165 Die Geiselnahme von Bocholt ‐ Teil 1 Hubert Ensink, Duisburg 241 Älteres Ehepaar als Serieneinbrecher Rolf Johannsen, Westerland 247 Was wird aus den Pensionen für Polizeibeamte? Heinz J. Sandner, Worfelden 249 Aus der Rechtsprechung 4. Strafkammer LG Hildesheim 251

Juli/August 1999 BDK‐Gespräch mit Bundesinnenminister Otto Schily Eike Bleibtreu, Bonn; Rolf Jaeger, Reichshof 266 Der "Goldige Abfall" ‐ oder wie man aus Bahnschwellen Geld scheffelt Jürgen Windolph; Wolfgang Meyer, LKA Sachsen‐Anhalt 272

Neue BDK‐Geschäftsstelle in NRW 282 Meinungsforum: Was soll der ganze Unsinn? Peter Bolz und Erich Hübel, München 285 Die Geiselnahme von Bocholt ‐ Teil 2 Hubert Ensink, Duisburg 288 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 299 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 317

September 1999 Kripo‐Report Hamburg 1999 322 Zur Professionalität albanischer Tätergruppen ‐ Teil 1 Roland Fritsch; Eckhard Lambach, Marburg 328 Pressearbeit leicht gemacht Horst Schneider, Langenfeld 338 Erwerb von pyrotechnische Munition Bundesanstalt für Materialforschung und ‐Prüfung, Berlin 342 Der elektronisch überwachte Hausarrest Werner Märkert; Stefan Heinz, Koblenz 345 Der (BGS) stellt sich auf neue Aufgaben ein Hans‐Gerd Ehlers, Udo Diedrich, Kleve 349 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 355

Oktober 1999 Was haben Kripo und Schutzpolizei aktuell vom höheren Dienst zu erwarten? Rolf Jaeger, Siegen 370

Szenenkundige Beamte für Fußballfans Christoph Heck, Frankfurt am Main 383 Neue Wege bei der Kriminalitätsbekämpfung Carl‐Heinz Becker, Frankfurt am Main 393 Das zentrale Zielfahndungskommando des LKA NRW Rudolf Brügge, Jürgen Baum, LKA NRW 395 Herbal Ecstasy ‐ neue pflanzliche Droge auf dem Vormarsch Renate Tandler, Nürnberg 398 Vom männlichen Torso zur weiblichen Leiche Volker Rahmann, Kalkar 399 Zur Professionalität albanischer Tätergruppen ‐ Teil 2 Roland Fritsch; Eckhard Lambach, Marburg 401 Sorgen um die Sicherheit unserer Bürger in der Zukunft in 7 Thesen Dr. Alfred Stümper, Waldenbuch 407

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 413 Mitteilungen für Angestellte im BDK Monika Weiß, Düsseldorf 424

November 1999 Nachruf Günther Tausch Eike Bleibtreu, Bonn 426 Neues Kriminalisten‐Fachbuch "Kriminalistische Kompetenz" Eike Bleibtreu, Bonn 427 Stellvertretender Bundesvorsitzender des BDK, Gerhard Müllenbach, wird Willi Kollmann, Sankt Wendel 433 Staatssekretär des Innern im Saarland "Schlüsselerlebnis" Rudi Bonsack, Goslar 436 Professionalisierung der Zeugenvernehmung bei kindlichen Opfern ‐ Das neue Ulrike Stahlmann‐Liebelt, Flensburg 438 Zeugenschutzgesetz Meinungsforum: Farbschmierereien ‐ ein Ende in Sicht? Rolf Winko, Hamburg 444 Akustische Wohnraumüberwachung im Rechtsstaat Dr. Wolfgang Hetzer, Bonn 446 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 454

92 von 165 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 468

Dezember 1999 Neues Jahr Eike Bleibtreu, Bonn 473 Polizei und Datenschutz Eike Bleibtreu, Bonn 475 Gebrauchtwagenkauf ist Vertrauenssache Andreas Nies, Düsseldorf 480 Novellierung des Waffenrechts Wolfgang Horn, Berlin 486 Bundesinnenminister Schily antwortet Otto Schily, Berlin 488 "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben" Verena Stanschus; Engelbert Werner, Mainz 489 Elektronischer Ortungssysteme für das Aufspüren von gestohlenen Fahrzeugen Detlef Kolde, Cloppenburg 492

Steigende Fallzahlen bei Scheckkarten‐und Kreditkartenbetrug Gerold Angermüller, Berlin 495 Das DNA‐Identitätsfeststellungsgesetz Christoph Keller, Ibbenbüren 498 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 506

Januar 2000 Kripo 2000: den Kampf gegen das moderne Verbrechen können nur hoch Ernst Träger, Warendorf 2 qualifizierte Kriminalisten bestehen Bullshit‐Bingo ‐ Bezug zum neuen Steuerungsmodell Horst Schneider, Langenfeld 12 Statistik‐Auswertung ‐ gestern und heute Klaus‐Dieter Müller, Siegen 13 Soft‐Air und kein Ende Berthold Freman, Münster 17 Problematik in der pre‐paid‐Karte im kriminalistischen Alltag Andreas Zimmermann, Kiel 19 Kriminalitätsbekämpfung im zusammenwachsenden Europa Rolf Jaeger, Siegen 20 Zusammenarbeit der Polizeien muss funktionieren Wolfgang Lücke, Frankfurt/Oder 28 Gemeinsame Verbindungsstelle zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung Thomas Geip, Hamburg 31

Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 35

Februar 2000 Private Sicherheitsunternehmen und "Befugnisgesetz" Werner Märkert, Kettig; Eike Bleibtreu, Bonn 50 Mikro auf‐Kamera läuft‐Rückblick auf ein Seminar ‐ oho was sind denn das für Rolf Kampner, Hamburg 57 Töne? Ein Leserbrief zum Seminar ‐ "Mikro auf, Kamera läuft" Ulrich Rudert 59 Ein nicht alltägliches Praktikum Frank Henning, Lübeck 60 Eine unendliche Geschichte? Ralf Ostermann,Bielefeld 66 Der Fall der Serienentführers K .‐ Eine unendliche Geschichte Stefan Müller, Frankfurt am Main 69 Bekämpfung der kinder‐ und jugendspezifischen Gewaltkriminalität Holger Friebe, Waldshut‐Tiengen 75

Im Osten etwas Neues? Ralf Berthel, Dresden 78 Aus der Rechtsprechung Dr. Reinhard Granderath 82 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 93

März 2000 Kosovo‐Einsatz ‐Eine neue Erfahrung für Rechtsmediziner und Kriminalisten aus Dr. Wolfgang Buckelbeck, Düsseldorf; Wolfgang Thiel; Frank Zeitler, Wuppertal 98 der Bundesrepublik Deutschland Kriminalisten außer Rand und Band ‐BDK feiert seine traditionelle 110 Karnevalssitzung Zur waffenrechtlichen Behandlung privater Sicherheitsdienstleister Holger Bernsee, Berlin 112 "Natürliche Brandursache" Bernhard Südkamp, Vechta 114

93 von 165 Zeit zum Umdenken in der OK‐Bekämpfung? Rainer Bruckert, Braunschweig 115 Glosse: Lola in der Klause Dr. Herbert Schäfer, Bremen 122 Wenn sich Polizisten selbst töten Dieter Hartwig, Nettetal 124 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 131 Mitteilungen für die Angestellten des BDK Monika Weiß, Düsseldorf 152

April 2000 Prostitution und Zuhälterei ‐ verteufeln oder legalisieren? Werner Märkert, Kettig; Willi Kollmann, Saarbrücken, Ernestine Gohr, 154 Gesamtpersonalrat der Polizei statt " mehr Demokratie in der Polizei" Frank Schöndube, Hamburg 162

Control Risks Deutschland: Kontrolle ist machbar ‐ auch in Krisensituationen Verena Nowotny; Willi Flormann, Berlin 165

DNA‐Analyse ist nicht alles Hans‐Joachim Hinze, Vechta 168 Hypnose im Dienst der Kriminalitätsbekämpfung Bernd Nachtigall, Ludwigshafen; Dr. Werner Merkänger, Walldorf

Durch ihn blieb kein Verbrechen ungesühnt Jürgen Lange, Köln 174 Der Arzt in Leichensachen als Opfer, aber auch als Täter Volkmar Schneider; Benno Rießelmann 175 Zur rechtlichen Qualität der Einfügung personengebundener Bilddaten Rolf Schulte; Uwe Gildemeister, Osnabrück 179

Gewaltzunahme und Verzicht auf Strafe Frank von der Heide, Rampe 183

Mai 2000 Führen ohne Fachkompetenz? ‐ Das Ende erfolgreicher Kripoarbeit Rolf Jaeger, Reichshof 202

Glosse: Die verlorenen Bataillone ‐ Oder der vergessene Lehrgang Eike Bleibtreu, Bonn 214 Die Polizei im Umgang mit Opfern sexueller Gewalt Manfred Paulus, Ulm 215 BDK erörtert kriminalpolitische Themen mit der Bundesjustizministerin Eike Bleibtreu, Bonn 218

Diebstahl im Leihhaus? Horst Schmidtmann, Frankfurt am Main 223 Neue Wege bei der Gefährlichkeitsprognose von (sexuellen) Gewaltsstraftätern Lars Brückner, Potsdam 224

Neugeborenentötung ‐ Ein sächsischer DNA‐Krimi Frank Nicolaus, Dresden 226 Gewinnabschöpfung und Steuerrecht Dr. Wolfgang Hetzer, Bonn 228 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK 245

Juni 2000 Polizei und Bundesnachrichtendienst Dr. Wolfgang Hetzer, Berlin 250 6. Bundesvorstandssitzung vom 10. bis 13. April 2000 in Hohenroda Günter Rudnick, Mönchengladbach 263

Kriminalisten Fachbuch "Kriminalistische Kompetenz" erscheint als CD‐ ROM Rolf Jaeger, Siegen; Wilfried Albishausen, Duisburg 265

Auftragsmord und Handarbeit oder ‐ kriminalistischer Spürsinn ist durch nichts zu Dirk Bosse, Braunschweig 270 ersetzen Der internationale Frauenhandel in der polnischen Strafpraxis Dr. Siegfried Lammich, Freiburg 273 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 275 Mitteilungen für die Angestellten im BDK Monika Weiß, Düsseldorf 288

Juli/August 2000 Gerechte Bewertung des Kriminaldauerdienstes ‐ Eiertanz zwischen A9 Eike Bleibtreu, Bonn 290

94 von 165 Ermittlungsverfahren wegen Verletzung der Fürsorge‐ oder Erziehungspflicht (§ Jürgen Ogrodowski; Ralf Hausin, Köln 295 171 StGB) Hohenroda 2000 Andy Neumann, Meckenheim 301 Was für ein Erfolg Anton Bisping, Frank Nerlich, Hamburg 302 Vorbeugen ist besser als heilen Horst Becher, Reichenbach 303 Schließung rechtsmedizinischer Institute: ein katastrophaler Rückschritt für die Paul Heid, Hanau 304 Rechtssicherheit Kriminalistischer Sachverstand und psychiatrische Prognosebeurteilung von Matthias Hollweg, München 306 Sexualstraftätern Blick zurück Uwe Baier, Berlin 307 Von Jammer‐Ossis, Besser‐Wessis und 100 %, die uns niemand schenken wird Wolfgang Bauch, Brandenburg 309

Symposion Vermögensabschöpfung in Würzburg Uwe Dolata, Würzburg 312 Eine ungewöhnliche Reifenspur Joachim Kiefer, Mainz 316 Ein Kosovo‐Erfahrungsbericht Joachim Kilian und Christoph Gietz 320 Geographische Kriminalitätsanalyse Heiko Schneider und Nadine Spieß 323 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 328 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 341

September 2000 Fälschung von Fahrausweisen für den ÖPNV ‐ Ein Berliner Problem? Wolfgang Pemp, Berlin 346

Glosse: von der rechten in die linke Tasche Ernst Merdes, Mannheim 357 Eigensicherung bei Vorfällen mit Mäusegift Jörn Tilinski, Kiel 358 Meinungsforum: Können Fallzahlen der PKS vereinbart werden Frank von der Heide, Güstrow 359 Junge Türken als Täter und Opfer von Gewalt Professor Dr. Christian Pfeiffer, Dr. Peter Wetzels 360 Grenzüberschreitende Bandenkriminalität aus Südosteuropa Nick Oberheiden, Oberhausen 364 Blutrache Haluk Kaya, Frankfurt am Main 370 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 377

Oktober 2000 Kriminalitätsopfer‐vom Staat vergessen?! Dr. Michael Baurmann, Wiesbaden 394 Seminar "Produkt Erpressung" 399 Videoüberwachung als Teil der polizeilichen Sicherheitsstrategie Jörg Ziercke, Schleswig‐Holstein 402

Spuren im Telefonnetz Dietmar Stadtkus, Osnabrück 404 Übermittlung von Funkzellendaten durch die Netzbetreiber Klaus Haak, Stuttgart 409 Asylbetrug Roland Maschke, Nürnberg 411 Der Schuss in den Ofen (Teil 1) Dr. Herbert Schäfer, Bremen 415 Täter und Opfer ‐ einigt euch (gefälligst)! Frank von der Heide, Güstrow 419

November 2000 Fachtagung Kripo International 2000 Günter Rudnick, Mönchengladbach 434 Öffentliche Sicherheit: Staatliche Kernaufgabe ‐ Verfassungsgrenze aller Professor Dr. Rupert Scholz, Berlin 444 Privatisierung Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit zwischen der Polizei und Dr. Markus H. F. Mohler, Basel 447 privaten Sicherheitsunternehmen

95 von 165 Versorgungslücke nach § 14a Bundesbesoldungsgesetz verfassungswidrig!? Wilfried Albishausen, Duisburg 455

Neue Regelung zur Öffentlichkeitsfahndung, Observation und Schaffung einer Hartwig Elzermann, Dresden 457 eindeutigen Generalklausel in der StPO Bildverbesserung im kriminalistischen Alltag Dr.‐Ingenieur S. Brückner, München 460 Der Schuss in den Ofen (Teil 2) Dr. Herbert Schäfer, Bremen 462 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 477

Dezember 2000 Videoüberwachung durch Scotland Yard in London Andrew Campbell, London 482 31. Prunk‐Sitzung des Bund Deutscher Kriminalbeamter 489 Der "Rhein‐Ruhr‐Ripper" (Teil 1) Klaus Engler; Hubert Ensink, Düsseldorf 491 LKA NRW VIKLAS 499 Die SOKO Rex (Sonderkommission Rechtsextremismus) im Freistaat Sachsen Peter Pählich, Dresden 505

Mehr Öffentliche Sicherheit durch private Sicherheit Hans Wermdalen, Stockholm 511 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 519

Januar 2001 Neujahrswünsche Eike Bleibtreu, Bonn 2 Observation Volker Schmidt, Hahn 3 Herbsttagung des Bundeskriminalamtes 2000: Rechtsextremismus, Willy Kollmann, Sankt Wendel 7 Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit "Prävention durch Recht?" ‐ Eindrücke vom 6. Deutschen Präventionstag Holger Bernsee, Berlin 15

Der "Rhein‐Ruhr‐Ripper" (Teil 2) Klaus Engler; Hubert Ensink, Düsseldorf 17 Organisierte Kriminalität, Geldwäsche und Steuerhinterziehung Dr. Wolfgang Hetzer, Berlin 23 Tagung des europäischen Netzwerkes für Polizistinnen (ENP) in Bulgarien Kanna Gütjes, Düsseldorf 28

Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 31

Februar 2001 Entwicklung eines Berufsbildes der Schutzpolizei Rolf Rainer Jaeger, Düsseldorf 50 INPOL ‐ Neu Peter Sehr, Wiesbaden 60 Meinungsforum: In welches Buch schaut der Kriminalist Bernd Carstensen, Kiel 64 Leserbrief zum Artikel "Können Fallzahlen der PKS vereinbart werden?" Reinhard Müller 66

Der "Rhein‐Ruhr‐Ripper" (Teil 3) Klaus Engler; Hubert Ensink, Düsseldorf 67 Glosse: "Kraut und Rüben" Klaus Harjes, Bremerhaven 73 Kampfhunde ‐ Regelungs ‐ oder Vollzugsdefizite Roland Fritsch, Marburg 74 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 93

März 2001 Produkterpressung: Spezialsachbearbeiter unter sich ‐ Rückblick auf ein BDK‐ Werner Märkert, Kettig 98 Seminar 2. Seminar "Produkterpressung" 101 Glosse: Vom Apfelbaum und vom Birnbaum Josef Wülfing, München 105 Die Weiterentwicklung der niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung Dr. Lothar Krumsiek, Hildesheim 106 und Rechtspflege in Hildesheim

96 von 165 "Übersetzungsmaschine" oder "Hilfspolizist"? Andre Lindemann, Frankfurt/Oder 108 Rückblick‐Resümee einer Polizeilaufbahn Bernd Gierig, Bad Honnef 112 "Modell‐Prostitution" in Hamburg Detlef Ubben, Hamburg 114 Meinungsforum: Drogenkonsumsräume ‐ der richtige Weg? Wolfgang Jaeger; Volker Sominka, Lörrach 119 Wie macht man eigentlich Prävention? Dieter Mutz/Brigitta Schmid, München 123 Ist Mädchen ‐ Entführung eine oder keine " türkische Hochzeit"? Haluk Kaja, Frankfurt am Main 129 Kriminaltechnik ‐Die Abformung von Cyan‐Spuren und digitale Fototechnik Thomas Eiden, Trier 131

Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 137

April 2001 Abschöpfung krimineller Gewinne Dr. Johann Podolski, LKA Baden‐Württemberg 146 Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah 146 Gewinnabschöpfung durch Besteuerung Dr. jur. Dirk Ehlscheid, Koblenz 147 Intensivierung der Vermögensabschöpfung ‐ Allein durch verstärkte Aus‐ und Christian Veith, Neuss 151 Fortbildung Vermögensabschöpfung in der Praxis Dieter Hoffstadt, Köln 152 125 Jahre Kriminalpolizei Hamburg Frank Nehrlich und Anton Bisping, Hamburg 157 C'est si Bon (n) Margot Schneiders, Bonn 163 Präventive Wohnraumüberwachung Christoph Keller, Mettingen 165 Methamphetamin (Chrystal) ‐ "Alter Hut" oder neue Designerdroge Harald Schwab, Dresden 173

Forensische Entomologie ‐ Insekten in der Kriminalistik Jens Amendt; Norbert Hunold; Roman Krettek; Dr. Constanze Niess; Dr. Richard 177 Zehner Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 182

Mai 2001 Drogen und Medikamente im Straßenverkehr ‐ nur was für die Schutzpolizei? Thomas Mischke, Kleve 202

Sinn oder Unsinn eines Führungszeugnisses Manfred Schmelz, Frankfurt am Main 211 Isis ‐ Täterbildrekonstruktionen verbessern Fahndungserfolge Rolf Jaeger, Düsseldorf 213 Roskilde 2000 Marianne Käfer, Flensburg 217 Wertewandel ‐ oder die Geisel des Erfolges? Hans Wengenmeir, Augsburg 223 Kriminelle Brüder René Allonge, Berlin 224 Anlassabhängige Ermittlungen der Polizei im Internet André Marr, Dresden 227 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 230 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 245

Juni 2001 Zur Bekämpfung von "Blitzeinbrüchen" Thomas Link, Gütersloh 250 Mafia‐Markt‐Mandat‐Variationen über Organisierte Kriminalität, Wirtschaft und Dr. Wolfgang Hetzer, Berlin 256 Politik‐ Der Stoff, aus dem die Träume sind oder: Ermittlungskomplexe der besonderen Helmut Rösner, Frankfurt am Main 262 Art Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 266

Juli/August 2001 Moderne Ermittlungshilfe oder vertane Chance Wolfgang Bauch; Lars Brückner, Brandenburg 282

97 von 165 Weibliche Genitalverstümmelung ‐‐ (kein) politischer Handlungsbedarf in Erni Gohr, BKA 291 Deutschland? Verteidigungs ‐ oder Mordwaffe Herbert Enders 295 Rechtsextremismus ‐Bericht von einer Tagung in Trier Jens Föhre, Merseburg 297 Polizei und private Sicherheitsdienste in den Niederlanden Dr. Nicolet J. Epker‐Laverman, Den Haag 303 Seminar "Vernehmungstechnik" 311 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 313 Seminar "Gewinn‐ und Vermögensabschöpfung" 332 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 333

September 2001 Fahrzeugkontrollen ‐ Erfolgreich gestalten Hubertus Harras, Frankfurt am Main 338 Die Kombination verdeckter Ermittlungsmethoden ‐ Kaum genutzte Chancen? Rolf Rainer Jaeger, Heinz Sappelt, LKA NRW 346

Die Euro Bargeld Einführung ‐ Chancen und Risiken 350 Die Geschichte der Frauen in der Hamburger Kriminalpolizei ( 1927 bis heute) Sonja Steiners, Hamburg 355

Ein Nagel für ca. 80 Millionen DM Dirk Bosse, Braunschweig 358 Rechtspflichten der Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen Schulen beim Reiner M. Sowa, Bergisch Gladbach 361 illegalen Betäubungsmittelmissbrauch Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 367

Oktober 2001 Die qualitätsmindernde Wirkung integrierter Polizeiführung Eike Bleibtreu, Bonn; Rolf Jaeger, Reichshof 386 Neue Wege polizeilicher Kontrolle in den USA Georg Kelling, New York 397 Abrechnungsbetrug durch Ärzte und andere Angehörige medizinischer Berufe Jörg Dessin, Berlin 400

Die Bedeutung des Begriffs im türkischen Kulturkreis Haluk Kaya, Frankfurt am Main 411 Ersttäter bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung gehören in die DNA‐ Wolfgang Bauch, Cottbus 414 Analyse‐Datei! Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 416

November 2001 Das Desaster bei Sterbefällen in Deutschland Lothar Herrmann, Frankfurt am Main 434 Vernehmungstechnik ‐ Massiver Andrang auf BDK‐Seminar Holger Bernsee, Berlin 440 Beute ‐ Honorar ‐ Geldwäsche Dr. Wolfgang Hetzer, Berlin 452 Die Anzeigenproblematik der Telefon‐Mehrwertdienste (0190er‐ Nummern) bei Jürgen Körting, Düsseldorf 460 Internetzugängen Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 467 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 485

Dezember 2001 11. Bundesdelegiertentag 06. bis 8.11.2001 in Kassel Günter Rudnick, Mönchengladbach 490 32. Prunksitzung des Bund Deutscher Kriminalbeamter 506 Strafverfolgung versus Opferschutz: interdisziplinäre Zusammenarbeit nutzt allen Dr. Lea Ackermann, Boppard 507 Beteiligten Neue Wege der grenzüberschreitenden Verbrechensbekämpfung Manfred Bruns, Düsseldorf 509

Das Balkonmonster Olaf Hieber, Hannover 514

98 von 165 Mord aus niedrigen Beweggründen bei bewusstem abreagieren von 520 frustrationsbedingten Aggressionen Indizien tragen nicht bei Mord‐Verurteilung 520 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 524

Januar 2002 Prost Neujahr Eike Bleibtreu, Bonn 2 Herbsttagung des Bundeskriminalamtes: islamistischer Terrorismus ‐ Willi Kollmann, Sankt Wendel 3 Leserbrief:Eine Ergänzung Thomas Schwarze, Hamburg 11 Ausländerakte a. D.!? Sören Skora, Frankfurt am Main 12 Polizeibehörde oder Geheimdienst? Dr. Wolfgang Hetzer, Berlin 14 Telekommunikationsüberwachung‐Bedrohung für die Bürgerrechte? Kurt Euring, Frankfurt am Main 20

Prävention in aller Munde ‐ Thesen und Forderungen des 7. Deutschen Rolf Jaeger, Reichshof 23 Präventionstages SOKO 983 ‐ Ermittlungen gegen kurdische Heroinhändler Jens Andersen, Hamburg 29 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 33

Februar 2002 Wie gefährlich sind Spanner? Heinz Gräter, Heidelberg 50 ‐ auf gutem Wege… BDK‐Delegation zu Gast bei der nationalen bulgarischen 60 Polizeigewerkschaft Meinungsforum: Kriminalitätsbekämpfung durch den BGS Thomas Mischke, Kleve 61 Zielfahndung Hecht ‐ Festnahme " online" JoachimKilian, Idstein 64 Die Kunst des Anteilnehmens Michael Heuer, Hannover 67 Innere Sicherheit in Europa? Dr. Wolfgang Hetzer, Berlin 68 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 74 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 93

März 2002 Innere Sicherheit ist eine globale Aufgabe Klaus Jansen, Berlin 98 Das politische WTC‐Syndrom ‐ Pisa‐Studie für die Politik? Wilfried Albishausen, Duisburg 105 Leserbrief: Frohe Weihnachten 2001 112 Experten‐Forum "Zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Polizeitechnik" Wilfried Albishausen, Duisburg 114 tagte in Hahn/RP Glosse: Eine kleine DNA‐Analyse Hans‐Jürgen Schaap, Gera 116 Initiative Ermittlungen zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung Holger Bernsee; Ilka Härle, Berlin 118

Das Spannungsverhältnis zwischen Strafverteidigern und Polizeibeamten Mirko Leser, Jena 121

Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 129

April 2002 Mord ohne Leiche ‐ Duisburger Mordkommission in Spanien Heinz Sprenger, Duisburg 146 Weitere Zuwanderungslawinen stören den inneren Frieden ‐ Interview Professor Dr. Hans‐Dieter Schwind 156

99 von 165 Humor ist, wenn man trotzdem lacht ‐ Eine Ordensfrau im Karneval Margot Schneiders, Bonn 158

Offensive des BDK zur DNA‐Gesetzgebung Wolfgang Bauch, Cottbus 161 BDK trifft Wissenschaft Klaus Jansen und Wilfried Albishausen 163 Licht und Schatten ‐ Der Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Erleichterung Holger Bernsee, Berlin 164 der Bekämpfung von illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit" im Überblick

10 Jahre Kripo‐Live Lothar Schirmer; Claudius Fischer, Magdeburg 166 Kahlschlag bei der Beamtenversorgung Udo Butzbach, Bingen 169 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 172

Mai 2002 Hells Angels auf dem Hamburger Kiez Tom Stölken, Hamburg 186 Knatterton 2002 ‐ Klaus Buß, "Ein Minister zum Anfassen" 196 Expertenanhörung im Innenausschuss ‐ BDK‐Vorschläge werden aufgegriffen Holger Bernsee, Berlin 199

Besprechung (un) Kultur in der Polizei ‐ ein voluminöser Zeitfresser Rolf Jaeger, Reichshof 200

Meinungsforum: Kriminalprävention = Fürsorge ‐ Vorsorge ‐ Nachsorge ‐ Oder: Klaus Kommoß, Berlin 207 Keine Sorge? ‐ Neue Verwaltungssteuerung ‐ Brauchen wir sie wirklich? Heike Richter, Frankfurt 208 Telekommunikation (TK) ‐ Verbindungsdaten Volker Schmidt, Hahn 210 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 218 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 229

Juni 2002 Diebstahl von Mietfahrzeugen Timo Göttlich, Frankfurt am Main 234 Kriminalisten‐Fachbuch "Kriminalistische Kompetenz" etabliert sich als ein Eike Bleibtreu, Bonn 242 Standardwerk für Kriminalisten GdP‐Funktionär enttarnt Hintergründe der GdP‐Positionen zur "Y‐ Ausbildung" Eike Bleibtreu, Bonn; Rolf Jaeger, Düsseldorf 250

Das "Phantom" von der Spree René Allonge, Berlin 255 Innere und äußere Sicherheit ‐ Trennung oder Verzahnung? Dr. Andreas Peilert, Lübeck 260 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 265

Juli/August 2002 Der Computer als Tat‐und Beweismittel ‐ Computerkriminalität: Dialer Helmut Picko, Köln 282

Seminar "Bekämpfung von Korruptionsdelikten" 287 Family‐Camp am Edersee 293 Neue Steuerung und Führung ‐ Brauchen wir sie wirklich? Wilfried Albishausen, Duisburg 295 Satanismus und Rechtsextremismus: Brüder in Wort und Tat? Wolfgang Bauch, Cottbus 300 Wort zum Nachteil Sandra Arians Klaus Hatjes, Bremerhaven 301 Der Generalist ‐ Ein Garant für die innere Sicherheit im 21. Jahrhundert? Prof. Dr. Karlhans Liebl, Pfaffenweiler 306

Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 313 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 333

100 von 165 September 2002 Homejacking ‐ ein bedrohliches Kriminalität Phänomen Karsten Heimbach, Düsseldorf 338 Seminar "Bekämpfung von Korruptiondelikten" 343 BDK fragt ‐ Parteien antworten Eike Bleibtreu, Bonn 344 3 Jahre akustische Wohnraumüberwachung ‐ eine Zwischenbilanz Holger Bernsee, Berlin 353

Berücksichtigen Polizeipressemeldungen über Kriminalfälle in ausreichendem Kurt Maier, Pohlheim 355 Maße die Unschuldsvermutung und die Persönlichkeitsrechte?

SOKO Vanessa überführt Gersthofer Massenmörder Werner Bayer; Herbert Homer, Augsburg 358 Betrugsverfahren eines Einzeltäters in über 137 Fällen Annette Fangmeyer; Stefan Knolle, Melle 363 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 368

Oktober 2002 Polizeiliche Fahndung in den Datennetzen beim bayerischen Albert Bichelsrieder, München 378

Seminar "Bekämpfung von Korruptionsdelikten" 382 Forensische Entomologie Jens Amendt, Frankfurt am Main 387 Trügerische Ruhe ‐ 11. September ‐ Terrorbekämpfung ‐ Dialog mit dem Islam? Klaus Jansen und Wilfried Albishausen 388

Fragwürdige Objektschutzkonzepte verschlingen Millionen Stunden und Rolf Jaeger, Düsseldorf 390 Millionensummen Doppelmord im Bordell ‐ Ein nicht ganz alltäglicher Fall Roland Fritsch, Marburg‐Biedenkopf 396 Suizid durch Verhungern? Stephan Lack, Greifswald 403 Erweitertes Zeugnisverweigerungsrecht für Mitarbeiter von Presse und Rundfunk Hartwig Elzermann, Pirna 406

Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 410 Mitteilungen für die Angestellten im BDK Monika Weis, Düsseldorf 424

November 2002 Häusliche Gewalt Jürgen Felix Zeck, Saarbrücken 426 Ein ungewöhnlicher Suizid mittels unkonventioneller Spreng‐ und H.‐J. Schaap, Gera 433 Brandvorrichtung EuFID ‐ Europäische Fahrzeug Identifizierungs Datei Thomas Holzer, München 436 Kontrollierte Schleusung Jürgen Kepura, Hamburg 438 Die Bundes‐(Kriminal)‐ Polizeibehörde ‐ nur ein theoretischer Gedanke? Rolf Gnüchtel, BKA 442

Europäische Staatsanwaltschaft Dr. Wolfgang Hetzer, Brüssel 445 "Batman"‐ das Geschäft des Bösen Ernestine Gohr, Bundeskriminalamt 452 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 457 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 469

Dezember 2002 Privates Sicherheitsgewerbe als Partner in Sachen Kriminalitätsbekämpfung ‐ Rolf Jaeger, Düsseldorf 474 Gesetzliche Neuregelungen und Qualitätsoffensive

Ermittlungsunterstützung durch moderne IuK‐Techniken ‐ Teil 1 Matthias Schmidt, Herford 486 Einsatz technischer Mittel gemäß § 100i StPO Volker Schmidt, Hahn 492 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 497

101 von 165 Januar 2003 Mein Neujahrsgruß Eike Bleibtreu, Bonn 2 Wohnungseinbrüche in Köln ‐ Kölner Studie 2001 Gerhard Fischer; Horst Köhler, Köln 3 Erörterung zu Fragen der Beamtenbesoldung und Polizeiorganisation mit den Rolf Jaeger, Düsseldorf; Wilfried Albishausen, Duisburg 13 innenpolitischen Sprecher der FDP Argumentation zur polizeilichen Fahndung im Bund und in den Ländern Rolf Jaeger, Düsseldorf 16

Wirtschaftskriminalität und Korruption Willi Kollmann, Saarbrücken 19 Meinungsforum: Killertraining im Kinderzimmer? Dennis Roth und Michael Brücher 25 Ermittlungsunterstützung durch moderne IuK‐Techniken ‐ Teil 2 Matthias Schmidt Herford 28 Quo vadis des FHÖV/Fachbereich Polizei Professor Thomas Gundlach, Hamburg 34 Der Bundestag setzt eine Forderung des BDK Hessen im Bundeszentralregister Manfred Schmelz, Frankfurt am Main 37 um Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts überfällig Wolfgang Bauch, Cottbus 38 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 40

Februar 2003 Bekämpfung des Taschendiebstahls in Köln Jürgen Ogrodowski; Ralf Hausin; Peter Brunke, Köln 50 Ganoven fordern: "Bei der Kripo sparen!" 59 BDK und Staatsminister Bouffier einig: DNA muss Standardmaßnahme der Ed 61 Behandlung werden Workshop "Junge Kriminalisten" Engelbert Werner, Mainz 64 Ablösen von Klebebändern: die türkische Lösung Uwe Amerkamp, Wiesbaden 66 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 70 Entscheidungen des Bundesgerichtshofes zum Glücksspielcharakter von 71 Sportwetten(sogen. Oddset‐Wetten) Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 85

März 2003 Der Euro im Fadenkreuz der Fälscher Eduard Liedgens, München 90 BDK‐Bundesvorstand bei Bundesinnenminister Otto Schily 100 Bayern steigt in die spezialisierte Fachspartenausbildung ein 104 Die andere Seite Wolfgang Strompen, Köln 106 Kein Anschluss (‐Inhaber) unter dieser Nummer Sören Skora, Frankfurt am Main 108 Lektion in Diskussionskultur Bernd Walter, Königs‐Wusterhausen 109 100 Jahre Daktyloskopie in Deutschland Karsten Schlinzig, Dresden 112 "Greif ihn Dir!" Bernd Carstensen, Kronshagen 114 Urteil gegen Radar‐Schützen rechtskräftig 115 15. Internationales Williams‐Seminar für Todesermittlungen in Albany, New York U. Arnheiter, Offenbach am Main 116

Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 121

April 2003 Chronik des Bullenordens ‐ Oder: "Wer ein Bulle ist, kann kein Ochse sein!" Eike Bleibtreu, Bonn 138

Weder "schwarz" noch "weiß" ‐ Zur so genannten "Folterdebatte" Holger Bernsee, Berlin 148

102 von 165 BDK‐Gespräch mit der innenpolitischen Sprecherin der Bundestagsfraktion Klaus Jansen 149 Bündnis 90/die Grünen Im Dienste von Europol Harm Harms, Wiesbaden 151 Zauber des Orients Jochen Zahn, Frankfurt am Main 156 Die Bekämpfung internationaler Banden im Bereich des Taschendiebstahls in Mike Kritz, Berlin 158 Berlin "Justizia will die Leiden der Opfer nicht sehen" Uwe Dolata, Würzburg 164 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 169

Mai 2003 Ein halbes Leben für den BDK Rolf Jaeger, Reichshof 186 Ja, Eike hier, grüß dich… Wilfried Abishausen, Duisburg 188 Ein starker Käptn geht von Bord Günther Rudnick, Mönchengladbach 188 Ein Anruf mit Folgen Wolfgang Bauch, Cottbus 189 Gedanken zur Verabschiedung unseres Bundesvorsitzenden Eike Bleibtreu Uwe Baumert,Pirna 189

Klaus Jansen stellt sich vor 192 BDK‐Proteste gegen die Verlängerung der Lebensarbeitszeit von Polizeibeamten Eike Bleibtreu, Bonn 194

Banküberfall ‐ Serie durch estnische Bande Helmut Benker, Nürnberg 198 Aufarbeitung durch die Justiz in Nürnberg Wolfgang Gallasch, Nürnberg‐Fürth 203 Stellvertretender Bundesvorsitzender Klaus Jansen bei der Live‐ Talkshow " Hart 208 aber fair" Produktstrategie in INPOL‐neu Holger Gadorosi, Wiesbaden 209 Glosse: Zukunftsfähig Andreas Grabinski, Berlin 213 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 214 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 229

Juni 2003 "Die innere Sicherheit hat absolute Priorität" Klaus Jansen, Meckenheim 234 Brandkriminalität ‐ Untersuchungen zur vorsätzlichen Brandstiftungen Harry Jäkel; Professor Dr. Ingo Wirth, Brandenburg 236

Meinungsforum: Neue Organisationsformen einer schlagkräftigen Kripo Rolf Rainer Jaeger, Düsseldorf 243

Meinungsforum: Wie sieht die KriminalitätsLage in 50 Jahren aus Kurt Maier, Pohlheim 250

Mafia ‐ ein Überblick ‐ Teil 1 Lutz Hansen, Berlin 253 us der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 257

Juli/August 2003 BDK aktuell Klaus Jansen, Meckenheim 274 Mordkommission Rebecca ‐ der übliche Verdächtige? Burkhard Achenbach, Köln 276 Schluss mit dem Kahlschlag bei der Polizei! Wolfgang Bauch, Cottbus 283 Terrorismus und organisierte Kriminalität Holger Bernsee, Berlin 285 Kriminalisten von BKA und BGS vereint Thomas Mischke, Kleve 286 Den Stellenwert der Kriminalistik erhöhen! Ralf Bertel, Münster 288

103 von 165 Podiumsdiskussion "Problemfall Satanismus" auf dem ökumenischen Kirchentag: Wolfgang Bauch, Cottbus 292 Experten fordern zentrale Meldestelle für Satanismus‐Fälle

Knatterton‐Ehrenmütze 2003 an "Dunkelziffer e. V." Matthias Engelmann, Kiel 294 Großdemonstration am 24. Mai 2003 in Pforzheim Manfred Klumpp 296 Eine Ergänzung zur Prognose von Kurt Maier, Pohlheim Otto‐H. Winkelmann 297 Mafia ‐ Ein Überblick, Teil 2 Lutz Hansen, Berlin 300 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 304 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 319

September 2003 BDK aktuell Klaus Jansen, Meckenheim 322 Die Zusammenarbeit von Polizei und Nachrichtendiensten bei der Dr. Eckhard Werthebach 326 Terrorismusbekämpfung ‐ Chancen, Grenzen, Probleme Trügerische Ruhe Elmar Thevesen, ZDF, Mainz 330 Veränderte Sicherheitskonstellationen im Fokus Dr. Kai Hirschmann 333 Zuwanderung oder Unterwanderung Hans‐Peter Raddatz, Wiesbaden 335 Ludin ‐ die Machtprobe Alice Schwarzer, Köln 337 Zu kurz gesprungen! Andreas Ulrich, Spiegel Hamburg 339 Konzepte zur Bekämpfung des islamistischen Terrorismus Manfred Klink, BKA 341 Das politische WTC‐Syndrom? Wilfried Albishausen, Duisburg 347 Terroristenbekämpfung als Streitkräfteauftrag Peter Dreist, Rheinbach 349

Oktober 2003 BDK Aktuell Klaus Jansen,Bonn 362 Ein konsequenter Ermittlungsweg nach schwerem Landfriedensbruch Uwe Zappe, Dresden 365

Gründungsmotive Ingo Hermann, Berlin 372 XY‐Preis ‐ Gemeinsam gegen das Verbrechen Walter Thurner, München 373 Das neue Waffengesetz Jürgen Roos, Rosbach/Wied 375 Ermittlungskommission "Orient" Thomas David, Olsberg 377 Zentrale kriminalpolizeiliche Organisationen im Bund und in den Ländern ‐ Die Rolf Jaeger, Reichshof 382 Zeit ist überreif Quo vadis ‐ innere Sicherheit? ‐ Zehn Wegweisungen Holger Gundlach, Hamburg 388 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 394 Mitteilungen für die Angestellten im BDK Monika Weis, Düsseldorf 408

November 2003 BDK aktuell Klaus Jansen, Bonn 410 34. Verleihung des Bul‐le‐Mérite 414 Vergewaltigung und sexuelle Nötigung Birgit Drießen, Düsseldorf 415 DNA‐Analyse verstärkt zur Verbrechensbekämpfung einsetzen Rüdiger Thust, Köln 423 Straßenraub in deutschen Großstädten Lothar Hermann, Frankfurt am Main 424 Ein mittelalterlicher Maulkorb von angestaubten Führungskräften für moderne Werner Märkert, Kettig 426 Gewerkschaften Datensicherheit in Strafverfolgungsbehörden ": Social Engeneering Attacken" Stefan Knolle, Brüssel 431 durch Hecker Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 435

104 von 165 Mitteilungen für die Pensionäre im BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 445

Dezember 2003 BDK aktuell Klaus Jansen, Bonn 450 Außerordentlicher Bundesdelegiertentag Günter Rudnick, Mönchengladbach 452 Fachtagung "Kripo international" Günter Rudnick, Mönchengladbach 455 Spiegelt die polizeiliche Kriminalstatistik das tatsächliche Kriminalitätsgeschehen Kurt Maier, Pulheim 467 wieder? "KUNO" Steffen Schmieder, Dresden 470 Einfache augenscheinliche Spurenuntersuchung von Glas an Brandstellen und Ralf Stautenbiel, Halberstadt 474 Fahrzeugen Die Vernehmung im Ermittlungsverfahren Rolf Kassauer, Berlin 477 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 481

Januar 2004 BDK aktuell Klaus Jansen, Bonn 2 BKA‐Jahrestagung ‐ Informations‐ und Kommunikationskriminalität Rolf Rainer Jaeger, Reichshof 6

BDK und Bundesjustizministerin Brigitte Zypries im Gespräch Heike Rudat, Berlin 20 BDK Fachthema Todesermittlungen Hans‐Jürgen Schaap, Gera; Martin Keller, Kaiserslautern 23 "Forum Todesermittlungen" Thomas Reimers, Neumünster 25 Licht in der Kriminaltechnik Klaus Dunkel, München 26 Über die Zerstörung rechtsmedizinischer Kultur in Deutschland Prof. Dr. Hans‐Jürgen Bratzke, Frankfurt am Main 28 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 29

Februar 2004 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 42 Die Motivation von Einbruchssachbearbeitern ‐ vor und nach Neuorganisation Rüdiger Thust, Köln 45 und Ausbildungsreform oder Plädoyer für zwei gleichwertige Berufsbilder

Massendelikt Wohnungseinbrüche ‐ Authentische Sicht eines Opfers Kurt Maier, Gießen 49

Die Entenjagd Dagobert ‐ Chronologie einer Erpressung ( Teil 1) Arthur Heins, Alicante 55 Sind Spraydosen mit dem "Grünen Punkt" gefährliche Bomben? Hans Joachim Buß, Altforweiler 61 Wirtschaftskriminalität bedroht den Staat Willi Kollmann, Saarbrücken 63 Meinungsforum: Wie verschwinden Überstunden? Dietmar Bongardt, Krefeld 69 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 70 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 85

März 2004 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 90 Überwachungsstaat Deutschland ‐ Eine unwirkliche Geschichte Kay Wegermann, Gummersbach 93 Quo vadis BKA ‐ Oder welches ist die größtmögliche Entfernung zwischen einem Thomas Mischke; Oliver Materzak 104 Präsidenten und seinen Beschäftigten Integration gescheitert? Wege aus der Krise Dr. Stefan Luft, Bremen 107 Umfrage zur Wirtschaftskriminalität 2003 Claudia Nestler, Frankfurt am Main 112 Die Entenjagd Dagobert ‐ Chronologie einer Erpressung ( Teil 2) Arthur Heins, Alicante 114 Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität: Aktuelle Aufgaben für Ausbildung und Uwe Donata, Würzburg 120 Strafverfolgung

105 von 165 Aus der Rechtsprechung Dr. Axel Bötticher 126

April 2004 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 138 Sparen mit tödlichen Folgen Sabine Rückert 142 Nach uns kommt nichts mehr Hans‐Jürgen Schaap, Gera 145 Ein ungutes Gefühl bleibt zurück Thomas Reimers; Romy Köhler, Neumünster 153 Obduktionen zur Gefahrenabwehr Prof. Dr. med. Markus A. Rothschild, Köln 157 Schwierigkeiten der rechtsmedizinischen Versorgung in einem Flächenland Dr. Wolfgang Mattig 158

Das System der Leichenschau ‐ Ein perfektes System? Dr. Klaus Scheib, München 161 DNA‐Analyse und Spurenkunde Dr. Hermann Schmitter, Wiesbaden 165 Fallschilderungen zur Illustration möglicher Fehlerquellen bei ärztlicher Staatsanwalt Klieber, Kiel 168 Leichenschau

Mai 2004 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 186 Kindstötung ‐ Neonatizid Prof. Dr. Christine Swientek, Hannover 189 Tote haben eine Lobby Martin Keller, Kaiserslautern 194 "Tiger mit Paradontose" Holger Bernsee, Berlin 202 Konsequenzen aus einem Seminar zur "Folter" Rolf Jaeger, Reichshof 206 Eine Polemik "Mörder von morgen" 208 Meinungsforum: Anklage gegen den Frankfurter Polizeipräsidenten Heinz Schulz, Wiesbaden 209

Die Entenjagd Dagobert ‐ Chronologie einer Erpressung ( Teil 3) Arthur Heins, Alicante 211 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 229

Juni 2004 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 234 Meinungsforum: Modellentwicklung für eine Neuorganisation der Klaus Jansen, Rheinbach; Rolf Rainer Jaeger, Düsseldorf 238 Sicherheitskomponenten des Bundes BKA‐Präsident zu Gast bei der BDK Bundesvorstandssitzung im April in Bad Willi Kollmann, Saarbrücken 247 Kissingen EU‐Erweiterung und Kriminalitätsentwicklung Holger Bernsee, Berlin 251 Die Kriminalitätslage im Grenzgebiet Prof. Dr. Gerhard Wolf; Katarzyna Wojdalska, Frankfurt/Oder 254 Insekten auf Leichen Dr. Mark Benecke, Köln 259 Demontage der bundeseinheitlichen Beamtenbesoldung Wolfgang Bauch, Cottbus 262 Glosse: (Nur) Bargeld lacht! Klaus Harjes 263 34. Verleihung des Bul‐le‐Mérite Klaus Jansen, Rheinbach 264

Juli/August 2004 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 282 Kommentiert: DNA‐Gesetzgebung in Deutschland: Mit Zwergenschritten dem Wolfgang Bauch, Cottbus 286 Verbrechen hinterher! Richtervorbehalt für DNA‐Vorschriften endlich abschaffen! Rüdiger Thust, Köln 288 Das DNA‐Identifizierungsmuster Dr. Katja Anslinger, München 290 Die Entstehung und Fortentwicklung der niederländischen DNA Gesetze Dr. C.P. van der Beek, Rijswijk 293

DNA‐Analyse ‐ Konkurrenz für Dakyloskopie? Alexander Bachmann, Wiesbaden 295

106 von 165 Biometrie und Flughafensicherheit Lutz Hansen, Berlin 301 Gebühren für kriminalpolizeiliche Beratung ‐ Sicherheit nur noch für Reiche? Lutz Hansen, Berlin 301

Meinungsforum Sicherheit in Deutschland Thorsten Beck, Hamburg 302 Überstundenberge der Kriminalisten ‐ (k)eine Selbstverständlichkeit (!)? Rolf Rainer Jaeger, Reichshof 304

Aus der Rechtsprechung 310 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 325

September 2004 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 330 Europa gegen Terror Dr. Wolfgang Hetzer, Brüssel 332 CDU/CSU greift BDK‐Vorschläge zur Terrorbekämpfung auf Holger Bernsee, Berlin 344 Treffen der BDK‐Gründungsväter (und ‐mütter!) Günther Rudnick, Mönchengladbach 348 Meinungsforum: Wie notstandsfest muss ein Folterverbot sein? Klaus Köhn, Bad Honnef 350 Fachseminar Kinderpornographie ‐ Leid ohne Ende 352 Polizeiliche Vorerkenntnisse von Vergewaltigern Ursula Straub; Rainer Witt, Wiesbaden 353 Die Internationalität des Terrors Arne Schönbohm, Ulm 357 Aus der Rechtsprechung 362

Oktober 2004 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 378 Die Klärung einer nicht alltäglichen Bankraubserie (Teil 1) Rainer Bell, Bonn 381 "Wir sind keine Polizei!" Holger Bernsee Berlin 389 Bleibt die akustische Wohnraumüberwachung als kriminalistisches Norbert Wagner, Düsseldorf 391 Ermittlungsinstrument erhalten? Die Unverdächtigen Manfred Paulus, Ulm 394 Zum aktuellen Entwicklungsstand der Personen‐ und Fahrzeugortung Dr. Dina Beneken; Thomas Zehner, Oberhaching 397

König der Neustadt Henning Andresen; Thorkild Petersen‐Thrö, Flensburg 402 Finanzermittlungen und vermögensabschöpfende Maßnahmen ‐ ein wirksames Mirco Leser, Stadtroda 406 Instrument der Strafverfolgung Aus der Rechtsprechung 413

November 2004 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 426 Fliegende Geldautomaten René Allonge, Berlin 430 Die Klärung einer nicht alltäglichen Bankraubserie (Teil 2) Rainer Bell, Bonn 434 Rechtliche und kriminaltaktische Anmerkungen zur Entscheidung des Werner Märkert, Kettig 443 Bundesverfassungsgerichtes zur akustischen Wohnraumüberwachung unter präventiven Gesichtspunkten Hierarchien und Dienstwege in der Polizei ‐ ein alter Zopf? Rolf Rainer Jaeger, Düsseldorf 449 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 470

Dezember 2004 BDK‐aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 474 Laserscanner können Tatortarbeit revolutionieren Kai Lorra; Rolf Rainer Jaeger, Düsseldorf 479 Kinderpornographie ‐ Leid ohne Ende Werner Märkert, Kettig 491 Auswirkungen sexueller Gewalt auf Mädchen Carmen Kerger, Hamburg 493

107 von 165 Das neue Jahr fängt gut an Klaus Britting, Treia 497 Die Auslandsstraftaten Manfred Paulus, Blaustein 498 o.k. ‐ Du hast mich überredet Manuela Richter, Bremerhaven 500 Alte Zöpfe im Strafprozessrecht abgeschnitten Wolfgang Bauch, Cottbus 501 Nutzung biometrische Systeme bei der Polizei: Schwerpunkt Gesichtserkennung Lothar Knäpper,Dortmund; Detlef Schröder; Dr. Gerd‐Dieter Wicke, Münster 503

Aus der Rechtsprechung 507

Januar 2005 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 2 Gestaltung von Vernehmungsgesprächen (Teil 1) Jochen Diehl, Wilnsdorf 6 Videovernehmung Josef König, Freiburg 10 Netzwerke des Terrors ‐ Netzwerke gegen den Terror Christian Deiters, Köln 18 XY‐Preis ‐ Gemeinsam gegen das Verbrechen Walter Thurner, München 24 Tag der Polizei in Bonn Christian Huch, Köln 26 Wertewandel, Werteverfall Rolf Kaßauer, Berlin 27 China, ein unbekanntes Land Maik Hövelmaier; Thomas Mischke 33 Mitteilungen für die Angestellten im BDK Meral Cakar, Hamburg 48

Februar 2005 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 49 Anabolika ‐ Nur ein Problem der Spitzensportler? Michael Mörsel, Ludwigsburg 59 Gestaltung von Vernehmungsgesprächen (Teil 2) Jochen Diehl, Wilnsdorf 60 Glosse Volker Eggenstein, Unna 64 Opferschutz im rechtlichen Alltag Rudolf von Bracken, Hamburg 66 Kannibalismus als Tötungsmotiv (Teil 1) Dr. med. Thomas Knecht, Thurgau/Schweiz 69 5. Tagung des Arbeitskreises "Psychologie im Strafverfahren" Katja Schröder, Bautzen 71 Asylbetrug: die unendliche Geschichte Roland Maschke, Nürnberg 73 Der Tod wartet im Leben Dr. phil. Manfred Vasold, Rohrdorf 77 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 93

März 2005 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 98 Mädchen‐, Frauen‐, Kinderhandel und Zwangsprostitution Manfred Paulus, Blaustein 103 Wenn aus Freiern Täter werden Roman Paulus, Bonn Bad Godesberg 107 Meinungsforum: Studie von Nichtregierungsorganisationen: Kleinwaffenexport Falk Menzner, Pausdorf 113 behindert weltweit nachhaltige Entwicklung Stalking Paul Lapsien, Bremen 115 Meinungsforum: Problematik der Rekrutierung der Kripo aus dem Wach‐ und Rolf Rainer Jaeger, Düsseldorf 117 Wechseldienst Zukunftsbild 2020 Friedhelm Weißgerber, Saarbrücken 125 Kannibalismus als Tötungsmotiv (Teil 2) Dr. med. Thomas Knecht, Thurgau/Schweiz 127

April 2005 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 146 Interpol/DNA‐Datenbank internationale Kooperation Werner Schuller, Lyon 151 Bundesrechnungshof kritisiert mangelhafte Zusammenarbeit zwischen Kurt Maier, Pulheim 159 Polizei/Justiz und den Finanzbehörden Eine Realsatire Rolf Rainer Jaeger, Düsseldorf 162

108 von 165 "Drogenfrei" Dr. Lothar Krumsiek, Adelheidsdorf 167 Hervorgehobenes Verfahren wegen Versicherungsmissbrauchs ("Autobumserei") Jörg Ziemer, Duisburg 169

Der Verfassungsschutz als neues Instrument im Kampf gegen die Organisierte Lothar Seel, Erfurt 172 Kriminalität Aus der Rechtsprechung 175

Mai 2005 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 194 Tod auf dem Inkapfad…Ein fast perfekter Mord Josef Wilfing, München 197 BDK‐Ehrenkriminalmarke an Kölner Tatort‐Kommissare Dietmar Bär alias Freddy Rüdiger Thust, Köln 207 Schenk und Klaus J. Behrendt alias Max Ballauf verliehen

Kriminalitätsbekämpfung durch die Statistik Professor Dr. Erwin Quambusch, Bielefeld 209 Gründung des "Interdisziplinären Netzwerks forensische Wissenschaften" Jürgen Glaum, Wiesbaden 214

Fleisch lebe wohl ‐ Es lebe das Fleisch Dieter Beutel, Köln 215 Der Kriminalist als Schöffe Heinz Bachmann, Frankfurt am Main 217 Der europäische Haftbefehl Kay Kasüschke; Andreas Wolf, Brandenburg 220 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 237

Juni 2005 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 242 Ermittlungen zu Fahrzeugbränden Dirk Ley, Wiesbaden 248 Länderübergreifende Kooperation in Sicherheitsbehörden Wilfried Albishausen, Duisburg 257 "Goldene Kriponase" für den ehemaligen Europol‐Direktor Jürgen Storbeck Klaus Jansen, Rheinbach 260

Bekämpfung des Terrorismus und der Organisierten Kriminalität im Rahmen der Jürgen Storbeck 262 Europäischen Union DNA‐Gesetzgebung: Wann wird die Politik endlich auf die Forderungen der Rüdiger Thust, Köln 266 kriminalpolizeilichen Praktiker?? Fallbeispiele Fall 1 Stefan Kühnel, Erding 266 Fallbeispiel Fall 2 Günter Schönweiler, Idar‐Oberstein 269

Juli/August 2005 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 289 Das Attentat von Madrid am 11. März 2004 Peter Bauer; Rogelio Campos Cuena, Madrid 293 Die Europäische Union: Institutionen und Interessenvertretung der Politikfelder Thomas Ganz, Hannover 299 Innen und Justiz Einladung zum europapolitischen Seminar in Brüssel/Den Haag Klaus Jansen, Rheinbach 301 Sinti und Roma‐seit 600 Jahren in Deutschland Günter Weiss, Kehl/Rhein 302 Fahndungwelten faszinierten Zuhörer Stefan Dietlin, Weil am Rhein 305 Fachzeitschrift " Kriminalistik"; über 50 % Rabatt für BDK Mitglieder 311

Einladung und Anmeldung zum Kripo‐Karneval 2006 Dieter Beutel, Köln 313 Beschlagnahme und Auswertung von Handys Norbert Wagner, Köln 315 Endlich ein geruhsamer Urlaub! Klaus Britting 318 Mitteilungen für Pensionäre des BDK Herbert Kühn, Bad Schwartau 333

109 von 165 September 2005 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 338 Fachseminar Todesermittlungen 343 Intensivtäterbekämpfung in Köln Markus Henkel; Dieter Neumann, Köln 344 Polizeiliche Nutzbarkeit der Mautdaten zur Strafverfolgung Dr. Stefan J. Jordan, Wiesbaden 351 .....Ungarn, bitte übernehmen Sie! Axel Bédé; Andreas Grosser, Berlin 355 Berichterstattung über Kriminalitätsentwicklung ‐ Zwischen Panikmache und Rolf Jaeger, Reichshof 357 sachlicher Beobachtung Meinungsforum: Gesetzgebung oder Große Oper Dr. Wolfgang Hetzer, Brüssel 362 Nationale Fachtagung zur Situation von Kindesmissbrauch, Kindesmisshandlung Joachim Jäger,Monika Schneiders, Detlef Schröder, Birgit Winkelsett, Münster‐ 364 und Kindesvernachlässigung an der Polizei‐ Führungsakademie Hiltrup

Besteuerung illegal erzielter Umsätze und Einkünfte von Straftätern Dr. Dirk Ehlscheid, Neuwied; Hans‐Dieter Rondorf, Mondorf 368

Oktober 2005 BDK fordert Lösungen für die IT‐Baustellenlandschaft der Polizeien in Klaus Jansen, Rheinbach 385 Deutschland EASy‐ Ein professionelles und etabliertes Werkzeug zur Fallbearbeitung, Gerald Eder, München 387 Auswertung und Analyse Ende mit der Kleinstaaterei bei polizeilicher Software Ronald Schulze, Berlin 392 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 395 Neue BDK‐Homepage und IT‐System unterstützt den BDK auf seinem Weg in die Engelbert Werner, Boppard 399 Zukunft Die Minus‐Frau ‐ ein Beitrag zu den Kindstötungen von Brieskow‐ Finkenheerd Klaus Köhn, Bad Honnef 403

Zur Persönlichkeit von Wirtschaftskriminellen Dr. Thomas Knecht, Thurgau/Schweiz 405 Die Fesselung des Kriminalisten an seinen Computer‐Arbeitsplatz Rolf Rainer Jaeger, Reichshof 415

November 2005 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 434 BDK‐Bundesdelegiertentag in Bad Kissingen trägt Handschrift des BDK‐ Rolf Jaeger, Reichshof 437 Bundesvorsitzenden Klaus Jansen und macht BDK zukunftsfähig

Rechenschaftsberichte des Bundesvorsitzenden Klaus Jansen, Rheinbach 438 Bundesdelegiertentag beschließt neues BDK Grundsatzprogramm Rolf Jaeger, Reichshof 444

Der Festakt des BDK‐Bundesdelegiertentages Rolf Jaeger, Reichshof 446 BDK‐Bundesdelegiertentag ‐ Delegierte berieten breites Spektrum an Anträgen Rolf Jaeger, Reichshof 450 zur Kriminal‐ und Verbandspolitik Bundesdelegiertentag 2005 öffnet die Tür zum verbandsinternen Engelbert Werner, Boppard 454 Der Tsunami und seine Folgen ‐ Leichenidentifizierung in Teamarbeit mit 30 Ernestine Gohr; Jürgen Peter, BKA 457 Nationen FIFA Confederations Cup 2005 ‐ Generalprobe oder Freundschaftsspiel? Christoph Heck;Timo Göttlich, Frankfurt am Main 464

110 von 165 XY‐Preis ‐ "Gemeinsam gegen das Verbrechen" 468 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Rheinbach 470

Dezember 2005 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 482 Versäumnisse bei der Aufklärung des Erfurt‐Massakers Frank von der Heide, Pampow 487 Verhältnis der Staatsanwaltschaft zur Polizei und ihre Zusammenarbeit Egbert Bülles, Köln 493

Das Gesetz zur Novellierung der forensischen DNA‐Analyse Christoph Keller, Herford 499 Meinungsforum Rotlicht Kriminalität Manfred Paulus, Blaustein 510

Januar 2006 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 2 Typische Brandentstehungs ‐ und Verbrennungsprozesse Arndt Wingenbach 8 Korruption am Beispiel Albanien ‐ internationale Korruptionsaspekte Uwe Dolata, Würzburg 15

Automatisiertes Auslesen von Handydaten bietet vielfältige Ermittlungsansätze Dietmar Scheffler, Rolf Jaeger, Düsseldorf 19

Handy‐Ortung durch Privatpersonen Roger Briscott, Frankfurt am Main 25 Es gibt ihn noch ‐ den fleißigen Kriminalisten Martin Schilp, Paderborn 26 Seminar "Todesermittlungen" des BDK erfolgreich durchgeführt Thomas Reimers, Neumünster 28 Neue Allianzen gegen Kriminalität und Gewalt Bernd Carstensen, Kiel 30 Einladung zum europapolitischen Seminar des BDK in Zusammenarbeit mit der 32 Karl‐Arnold‐Stiftung

Februar 2006 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 49 Enkeltrick‐kollektive Strafvereitelung durch Unzuständigkeit Joachim Ludwig, Köln 55 Kriminalprävention‐Menschenhandel "Das Schweigen der Männer" Klaus Jansen, Rheinbach 61

Fußballweltmeisterschaft 2006 ‐ Rote Karte für die Zwangsprostitution Heike Rudat, Berlin 63

Informationsvermittlung aus externen Datenbanken (ZIVED) ‐ Schneller Zugriff Sabine Ringleb; Pia Pope, Düsseldorf 65 auf weltweite Firmeninformationen Der Taser‐Wunderwaffe oder Teufelswerk Tobias Kruger, Rödermark 74 Alkohol darf Strafe nicht mildern Frank von der Heide, Pampow 81

März 2006 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 97 Cannabis ‐ längst keine "Weiche" Droge mehr! Jörn Patzak, Dr. Sabine Goldhausen, Dr. Alexander Marcus 100 Rechtsmedizin in Deutschland: Standortbestimmung und Perspektiven Professor Dr. Stefan Pollak, Freiburg 110 Abpfiff ‐ Schluss mit der Zwangsprostitution Heike Rudat, Berlin 115 Forensische DNA‐Analyse ‐Grenzen der Beweisführung Marcel Verhoff, Frank Heidorn, Gießen 119 Berühmt‐berüchtigt: Die Pumpgun Tobias Kruger, Rödermark 124 Mitteilungen für die Pensionäre Thorsten Beck, Rheinbach 128

April 2006 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 146 Bildübertragung von Tatorten zur Polizei erleichtern Sofortmaßnahmen Rainer Viehof 150 Handy als Daten‐ und Spurenträger ‐ Wer sucht, der wird finden 155

111 von 165 Einsatz privater Sicherheitsdienste in öffentlichen bzw. öffentlich‐ zugänglichen Dr. Harald Olschok 156 Räumen Verfolgung der Windkraftkriminalität ‐ Erläuterung kriminalistische bedeutsamer Professor Dr. Erwin Quambusch, Bielefeld 162 Tatsachen Mohammed ‐ Sterblicher Verkünder der Botschaft Gottes Michael Lüders 169 Karnevalistische Kompetenz ‐BDK‐Kripo‐Karneval 2006 in Köln Dieter Beutel, Köln 171 Stalking ‐ Aus präventiver Sicht Hedda Holzhauer 174 Extra‐Mitteilung für die Pensionäre des BDK ‐ Ausnahmsweise Positives Thorsten Beck, Rheinbach 179

Mai 2006 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 194 Einsatz moderner Technologien an Tat‐, Unfall‐ und Ereignisorten ‐ Arnd Vossenkaul, Düsseldorf 198 Dokumentation mittels 3‐D‐Lasersccanning Intensivtäterbekämpfung in Berlin ‐ Konzept und bisherige Erfahrungen bei der Roman Reusch, Berlin 205 Staatsanwaltschaft Tatorte wie im Panorama‐Kino ‐ Schnelle, anschauliche, digitale 180‐ bzw. 360‐ Dr. Markus Weiß; Sebastian Rösner, Waldfischbach‐Burgalben 212 Grad Tatortdokumentation Europäische Kommission baut auf Experten des BDK ‐ Ist Bulgarien EU‐ Reif? Klaus Jansen, Rheinbach 217

Videoendoskopie ‐ Medizinisches Know‐how im polizeilichen Einsatz Dirk Spliethoff; Elmar Pieper, Düsseldorf 221

Alles im "grünen Bereich" nach der Änderung der DNA‐Gesetzgebung? Rüdiger Thust, Köln 224

Verhältnis der Staatsanwaltschaft zur Polizei und ihre Zusammenarbeit Norbert Wagner, Düsseldorf 226

Der Dschihad lebt nicht nur vom Schwert ‐ Islamisten streben nach Macht Michael Lüders 228

Juni 2006 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 249 Kooperationsformen von Versicherungen und Polizei als wirksames Mittel gegen Roland Wörner, Köln 253 Versicherungsbetrug in der Schadenversicherung

Gegendarstellungen zum Beitrag "Verfolgung der Windkraftkriminalität" 1. Beitrag Dr. Peter Hamel, Osnabrück 2. Beitrag Jens Peter Molly, Wilhelmshaven Kripo International in Leipzig fördert polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit Rolf Rainer Jaeger, Reichshof 260 in Europa Ergebnisse der GPEC = Mitteleuropas Leitmesse für Polizei‐und Spezialausrüstung Dr. Uwe Wehrstedt, Falkenstein/Harz 271

Analyse eines Korruption falls ‐ Beschaffung von Dr. Jürgen Stierle, Recklinghausen 272 Telekommunikationsüberwachungseinrichtungen Gemeinsame Ermittlungsgruppe Berlin‐Brandenburg Roland Witting, Berlin 279

112 von 165 Siebenmal umkreist der Pilger die Kaaba ‐ Vom Adelsprivileg zur islamischen Michael Lüders 282 Kleidervorschrift Sind so viele Osamas Dr. Jochen Bittner, Hamburg 284 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Rheinbach 285

Juli/August 2006 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 297 Mea culpa Polizei?? ‐ Gibt man der Polizei im Umgang mit "legalen Ulf Küch, Braunschweig 302 Verfassungsfeinden" wirklich eine Chance? Die Angriffe der GdP auf die Leistungsfähigkeit der Kripo ‐ von der Rolf Jaeger, Düsseldorf 306 Neuorganisation bis zum aktuellen Beförderungsstellenklau Perspektiven der Online‐Beweissicherung mit zentraler Sammelstelle Bert Weingarten, Hamburg 312

Neue Lösungen sieht das religiöse Recht des Islam nicht vor ‐ Das Tabu der Michael Lüders 317 Abbildung Mohammeds ‐ Das Erbe Mohammeds Wieder in die Mitarbeiter investieren ‐ Unternehmensgrundsätze, übertragbar Cornelia Worrach 320 auf die Polizei Kriminalpolizei ‐ Personeller Super‐Gau in der Zukunft, dargestellt an Wilfried Albishausen, Duisburg 321 Fehlentscheidungen in NRW Korruptionsvorbeugung durch gesetzlichen Zwang oder freiwillige Hans‐Jürgen Dohmen, Bad Münstereifel 325 Selbstkontrolle?

September 2006 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 349 Morde im Namen der Ehre ‐ Fallschilderungen Heinz Sprenger, Duisburg 358 ... And the winner is Germany ‐ Mit langem Anlauf in die WM 2006 Friedhelm Krawinkel, Düsseldorf 364

Kompetenz oder Tugend ‐ Anforderungen an eine Führungskraft von morgen? Markus Trinkle, München 371

Glosse: Die Polizei saniert den Staatshaushalt ‐ Der Notruf als Service‐ Hotline Andreas Zimmermann, Kiel 379

"Deutscher Tatverdächtiger" muss in der Kriminalstatistik differenzierter Rolf Jaeger, Düsseldorf 381 dargestellt werden Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Rheinbach 386

Oktober 2006 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 397 Brandentstehungsbilder als wertvolles Hilfsmittel für eine zeitnahe und Helge Storck; Rainer Schwarz, Gütersloh 404 Die Erstellung von Lichtbildern bei der Brandermittlung Frank D. Stolt, Minden 408 RFID‐Grundlagen Norbert Braun, Düsseldorf 413 Die Experten Kripo ‐ Standard für Freiheit und Sicherheit in Europa Rolf Jaeger, Reichshof 420

Präventive Gewinnabschöpfung Ernst Hunsiker, Bad Iburg 430

November 2006 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 449 Tötungsdelikte an Kindern ‐ Forderung nach einer Datenbank der Ärzte für Heinz Sprenger, Duisburg 454 Verdachtsfälle

113 von 165 Sexuelle Gewalt gegen Kinder ‐ über den Kinder‐ und den Täterschutz Manfred Paulus, Blaustein 460

40 polizeiliche Fall Analytiker in Deutschland ausgebildet ‐ Eine professionelle Michael Baurmann; Jens Wick, BKA 465 Methodik zur Täterermittlung Anforderungen an Leitstellen der Polizei und ein modernes Dieter Wehe, Düsseldorf 470 Einsatzleitstelle in Schleswig Holstein ‐ auf dem Weg in eine kooperative Burkhard Hamm, Kiel 474 Kriminalitätsentwicklung: Wohin gehst du? Polizeipräsident Dieter Erhorn, Düsseldorf 479

Dezember 2006 BDK Aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 497 GPS ‐ Ein Mittel der modernen Observation Detlef Sewing, Düsseldorf 505 BDK ehrt Korruptionsjäger Oberstaatsanwalt Walther Schaupensteiner mit dem Manfred Schmelz 509 Verbandsorden Bul‐le‐Mérite Stalking ‐ Ein nicht alltäglicher Fall Joachim Kilian, Idstein 510 Bestnoten für " der kriminalist" bei der Leserbefragung Dr. Sabine Steinkopf, Essen 515 Sozialpolitische Reaktionen auf mangelhaften Kinderschutz Prof.Dr. Kurt Eberhard, Gudrun Eberhard, Berlin 516 Neue Technologien in Täterhand ‐ Neue Herausforderungen an die Rolf Jaeger, Düsseldorf 520 Kriminalpolizei Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Rheinbach 532

Januar 2007 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 2 Laudatio auf Dr. Johann Podolsky anlässlich der Verleihung des BDK‐ Dr. Helmut Görling, Frankfurt am Main 10 Verdienstordens Bul‐le‐Mérite am 7.11.2006 in Erfurt, Kaisersaal

GSL.net ‐ Eine IT‐Unterstützung zur Bewältigung größerer Schadenslagen und Thomas Roosen, Duisburg 14 Massenveranstaltungen für Polizei, Katastrophenschutz und Kommunen

Politisch motivierte Kriminalität ‐ Akteure und Methoden bei der Bekämpfung Wolfgang Barten 20 des internationalen islamistischen Terrorismus Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV‐L) Meral Cakar, Hamburg 23 Integration Deutscher mit Migrationshintergrund in die Polizei Werner Märkert, Hahn 30 IT‐Forensik in der Polizei ‐Kriminalistische Standards für die Bekämpfung der IuK‐ Christian Förster 32 Kriminalität

Februar 2007 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 53 Jugendgangs und Graffiti Normen Borgwald; Hans Hülsbeck, Köln 59 Kindesaussetzung ‐ Eine unerforschte Straftat Professor Dr. Christine Swientek, Wölpinghausen 64 Internationale polizeiliche Zusammenarbeit ‐ Von Bonn zum Don Hermann‐Josef Borjans, Bonn 71

moderne Blutspuren Musteranalyse Dr. med. Silke Brodbeck 74 XY Preis 2006 ‐ Gemeinsam gegen das Verbrechen Walter Thurner, München 80 Einbrüche aus Tätersicht Prof. Dr. Thomas Feltes; Diplomkriminologin, Diplomgeographin Astrid Klukkert, 82 Bochum

März 2007 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 101 Kälteidiotie ‐ Ein weithin unbekanntes Phänomen Jürgen Glaum; Dr. med. Marcel Verhoff, Gießen 108

114 von 165 Easy ‐ live! Ein Erfahrungsbericht über den Einsatz einer Gerald Eder, München 113 Die neuen Features von rsCASE Dr. Stefan Fischer, Oberhausen 118 Nationale Sicherheitsstrategie ‐ Hat Deutschland den Anschluss verpasst? Lutz Hansen, Berlin 121

"Zwischen Unterdrückung und Aufbegehren: Wer entscheidet über das Leben Serap Cileli, Hessen 127 muslimischer Frauen?" Mitteilungen für die Pensionäre des BDK und zu besoldungsrechtlichen Thorsten Beck, Rheinbach 135 Fragestellungen ‐ Erbrecht 1. Teil

April 2007 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 154 Züchtung von Hochleistungscannabis in Indoor‐Plantagen ‐ Teil 1 Jörn Patzak; Dr. Sabine Goldhausen; Siegfried Kleine 159 Kriminalbeamte im öffentlichen Dienst ‐Keine Sparschweine der Nation! Rolf Jaeger, Reichshof 166

Modernste Technik zur objektiven Dokumentation von polizeilich relevanten Heike Debaets, Waldfischbach‐Burgalben 174 Ereignisorten auf visueller Basis Ritualmorde in Afrika ‐ Okkulter Glaube und die Schattenseiten "traditioneller Oliver G. Becker, Frankfurt am Main 180 Medizin" Stalking als eigenständiger Straftatbestand Dr. Daniel H. Heinke, Bremen 187

Mai 2007 BDK‐aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 209 "Sie sind doch auch für Videoüberwachung, oder…?" Dr. Niels Zurawski, Stefan Szerwinski, Hamburg 214 Betrachtung ausgewählter Aspekte des Umgangs mit Traumatisierungen ‐ Dr. Karin Nachbar, Dortmund; Michael Tentler, Oberhausen 221 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) unter den Bedingungen des Zeugenschutzes Züchtung von Hochleistungscannabis in Indoor‐Plantagen ‐ Teil 2 Jörn Patzak; Dr. Sabine Goldhausen; Siegfried Kleine 228 Aliasnamen, versteckte Identitäten und Namensvariationen: Auffinden von Eberhard Miethke, Woodley/UK 235 "versteckten" Kriminellen in Datenbanken Informationsbesuch von BDK‐NRW‐Tarifbeschäftigten in Hamburg Meral Cakar, Hamburg 243

Juni 2007 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 257 Neues aus der Daktyloskopie ‐ Eine nach wie vor unverzichtbare Methodik der Roland Knab, Augsburg 261 Beweisführung Ego‐Shooter und Amokläufer ‐ Zusammenhänge zwischen depressiven Bert te Wildt, Hannover 271 Störungen, aggressiven Computerspielen und erhöhter Gewaltbereitschaft

Die Berufsbilder der Polizei ‐ Annäherung an ein schwieriges Thema Bernd Walter 276

Die Kunst der Hypothesenbildung ‐ Objektive Hermeneutik in der Markus Stewen 282 kriminalistischen Praxis Mitteilungen (nicht nur) für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Rheinbach 286

Juli/August 2009 BDK am Karfreitag ans Kreuz genagelt ‐ Die Gefahren des Internets und die Klaus Jansen, Rheinbach 305 Reaktionsdefizite von Politik und Polizei

115 von 165 Die Verwendung hochpräziser Fernerkundungsdaten und von Luftbildern in Carsten von Rymon‐Liepinski, Neubrandenburg; Rolf Jaeger, Reichshof 310 Schrägansichten bei der Polizei Kriminalprävention bei jugendlichen Spätaussiedlern ‐ Wege zur Prof. Dr. Thomas Bliesener, Kiel 314 Qualitätssicherung Kfz‐Identifizierung mittels europäischer Fahrzeugidentifizierungsdatei Matthias Marth, Wiesbaden 318 Inzest ‐ Das tabuisierte Verbrechen ‐ Meine Schwester ist meine Mutter Ulrike M. Dierkes, Stuttgart 322

Medizinische Hintergründe des Inzest Dr. med. Marcel A. Verhoff, Gießen 323 Kaffeesatz und Kriminalitätsprognose Frank von der Heide, Pampow 330

September 2007 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 354 Was hat die Polizei vom Digitalfunk zu erwarten? Charly Lemberger, Backnang; Jörn Schulze, Berlin 359 Stellenklau bei der Kripo in NRW ‐ die Sicht des Spaßpoeten Roland Kielmann, Düsseldorf 365 Elektronische Spurensuche im Mobilfunkdaten Dr. Evi Haberberger, ; Harald Talarczyk, Bonn 367 Demontage der niedersächsischen Polizei ohne Ende? Ernst Hunsiker, Bad Iburg 372 Kürzungen: Streichung des "Kleidergeldes" für ältere Polizeibeamte ist Lothar Herrmann, Friedrichsdorf 379 rechtswidrig Der Kriminalist und die Kinderschützer ‐ Eine Erwiderung Paula Honkanen‐Schobert, Hannover; Irene Johns, Kiel 382 Besoldung nach Leistung ‐ können wir uns das leisten? Jürgen Sievers, Kiel 383 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 386

Oktober 2007 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 401 Erfolgreich gegen Graffitisprayer Günter Eder, Koblenz 406 BDK stellt "Praxisbezogenes Lexikon der Kriminologie" für die kriminalpolizeiliche Rolf Jaeger, Düsseldorf 410 Praxis vor Auf Spurensuche im Privatlabor ‐ Ein Fallbeispiel Dr. Heike Solbrig‐Lebuhn; Dr. Claudia Helmken, Köln 414 Angst essen Seele auf ‐ Das Problem des vorauseilenden Gehorsams in Teilen der Rolf Jaeger, Düsseldorf 418 kriminalpolizeilichen Führung Die Polizeireform in Belgien ‐ Ein historisches Ereignis Jürgen Hezel, Eupen 427 RETASAST: Mord als Rechtstatsache: Wenn Politik und Polizei aufeinandertreffen Carina Merkel; Meike Ferrari, Wiesbaden 432

Kollegialität statt Diffamierungen im Umgang zwischen ‐S‐ und ‐K‐ Dirk Homeier 438

November 2007 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 449 Laudatio anlässlich der Verleihung des Ordens " Bul‐le‐Mérite" an die türkische Beate Blechinger, Potsdam 456 Frauenrechtlerin Serap Cileli 50 verlorene Jahre ‐ Die Folgen einer fehlenden Integrationspolitik Serap Cileli, Autorin, Frauenrechtlerin 459

Der freie Bericht in Zeugenvernehmungen Katja Schröder, Oberlausitz‐Niederschlesien 465 Replik auf den Artikel: Angst essen Seele auf ‐ das Problem des vorauseilenden Wolfgang Gatzke, Düsseldorf 470 Gehorsams in Teilen der kriminalpolizeilichen Führung

Stellungnahme zum Leserbrief des Direktors LKA NRW Wolfgang Gatzke Rolf Jaeger,Düsseldorf 472 Strukturkrise der Kinder‐ und Jugendhilfe ein Jahr nach Kevins Tod 476

116 von 165 Extra‐Mitteilung für die Pensionäre des BDK ‐ Aktive Mitwirkung der BDK‐ Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 478 Pensionäre bei der Kriminalprävention in Sachsen

Dezember 2007 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 497 Die Reaktionen von Staat und Gesellschaft auf den Links‐Terrorismus der Matthias Grünke, Hamburg 502 Bahnbetriebsunfälle ‐ Bundespolizeiliche Ermittlungen nach Peter Otten, Lübeck 513 Warum braucht Polizei Ethik und Moral? Dr. Siegfried Franke, Münster 517 Mahnmal Gewalt gegen Kinder wird eingeweiht Klaus Jansen, Rheinbach 523 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 527

Januar 2008 BDK aktuell Klaus Jansen, Rheinbach 1 Polizei in der digitalen Welt Jörg Ziercke, Wiesbaden 4 Tatort Internet ‐ eine globale Herausforderung für die innere Sicherheit Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 11

Schlusswort des BKA Präsidenten Jörg Ziercke zur BKA Herbsttagung "Tatort 13 Internet ‐ eine globale Herausforderung für die innere Sicherheit"

Nicht gerade ein Kavaliersdelikt: Manipulationen an Geld‐Gewinn‐ Spielgeräten Claudia Hecke 15 verursachen Schäden in Millionenhöhe Problematik privater Ermittlungsorganisationen in Unternehmen Rolf Jaeger, Reichshof 19

Nachhaltige Besoldungs‐ und Versorgungsentwicklungen ‐ Von den Aufgaben und Wolfgang Strompen, Köln 26 Schwierigkeiten einer Berufsvertretung LKD a.D. Günter Rudnick ‐ ein halbes Leben für "der kriminalist" Rolf Jaeger, Düsseldorf 30 Der TV‐L nach einem Jahr Meral Cakar, Hamburg 34

Februar 2008 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 49 Elektronic Monitoring ‐ Elektronische Fußfessel ‐ Eine Technik, die fesselt Uschi Werner, Hünfeld 54

BDK‐Beschlusslagen zu Alternativen zur Haft von 2005 besonders aktuell 57 Internet‐Auktionen ‐ Kaum gestohlen, schon bei eBay Dr. Stefan Fischer 61 Wegfall der Grenzkontrollen nach Osten Stefan Dietlin, Bundespolizei 66 Intentionen des Gesetzgebers beim Gesetz zur Neuregelung der Rolf Jaeger, Düsseldorf 71 Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Vorratsdatenspeicherung ‐ Konsequenzen für die Kriminalitätsbekämpfung ‐ Teil 1 Effizienz vor Recht? ‐ Die Notwendigkeit einer neuen Ballance zwischen Professor Dr. Hansjörg Geiger 76 Sicherheit und Freiheit ‐ Zunehmender Vorrang der Sicherheit?

März 2008 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 97 Das Heranwachsendenstrafrecht ‐ Unangemessene Privilegierung oder Prof. Dr. Heribert Ostendorf, Kiel 101 kriminologische Klugheit? Mit BlackBerry ‐ Immer live dabei Karli Krause, Potsdam 108

117 von 165 Intentionen des Gesetzgebers beim Gesetz zur Neuregelung der Rolf Jaeger, Düsseldorf 110 Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Vorratsdatenspeicherung ‐ Konsequenzen für die Kriminalitätsbekämpfung ‐ Teil 2 Die BDK‐DKB‐Visa‐Card ‐ BDK‐Mitglieder sichern sich viele Vorteile! Klaus Jansen; Dr. Stefan Popp 116

Analyse‐Software lichtet Nebel in polizeilicher Kriminalstatistik ‐ Infozoom‐Einsatz Harald Talarczyk, Bonn 118 im LKA Hessen Besoldungsgerechtigkeit ‐ von Treue und Pflicht… Roland Kielmann, Düsseldorf 122 Interkulturelle Kompetenz im Kontext sicherheitspolitischer Überlegungen Joachim Werries, Wuppertal 123

Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 130

April 2008 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 145 Mafiabekämpfung ‐ Rechtliche und technische Standards für die 150 Praxisnaher Unterricht in der neuen Tatortstraße der Berliner Polizei Siegfried Weller, Berlin 151 Effizienz und Effektivität der Ringsalarmfahndung Prof. Gerhard Schmelz, Wiesbaden 154 Blutiges Tatortgeschehen als Folge eines natürlichen Todes Dr. med. Marcel Verhoff; Jürgen Glaum, Gießen 159 Werden wir alle Paparazzi? ‐ Bürgerjournalismus auf dem Vormarsch Kurt Maier, Pulheim 165

23 Vorschläge des Deutschen Richterbundes NRW zur Stärkung des 171 Strafverfahrens

Mai 2008 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 193 Videoübertragung und ‐Aufzeichnung im Wandel der Zeit Detlef Sewing, Düsseldorf 198 "Es liegt in unser aller Hand, die Verhältnisse zu ändern…!" "Wer kämpft, kann Rolf Kaßauer, Berlin 203 verlieren ‐ wer nicht kämpft, hat schon verloren!" Die Herausforderung Internet ‐ Dargestellt an den Deliktsbereichen Markus Stewen, Rhein‐Erft‐Kreis 209 Kinderpornographie und sexueller Missbrauch von Kindern

Mafiabekämpfung ‐ Rechtliche und technische Standards für die 217 Die Entwicklung und Bedeutung der DNA‐Analyse Gerd Neudeck, Berlin 218 Innere und äußere Sicherheit ‐ Terrorabwehr ‐ nicht nur ein Streit um Worte Dr. Wolfgang Hetzer, Brüssel 220

Türkische Ermittler in Deutschland ‐ Das Primat der Politik ‐ Warum Schäuble Reinhard Hofmeyer, Wiesbaden 226 nicht "Nein" gesagt hat ‐ welche Rolle hat die Polizei?

Juni 2008 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 241 Polizeilicher Opferschutz und Betreuung als Herausforderung nach Mord an 14‐ Hermann‐Josef Borjans, Bonn 246 jähriger Schülerin Was kann eine Notfallseelsorge leisten? Albrecht Röpke, Bonn 250

Auswertung von Telekommunikationsdaten Joachim Ludwig, Köln 252

118 von 165 Kriminalität im Wandel ‐ Kooperation der Sicherheitsbehörden gegen aktuelle Jörg Ziercke, Wiesbaden 259 Kriminalitätsphänomene Notwendigkeit gemeinsamer Ermittlungskommissionen in einem Rolf Jaeger, Düsseldorf 264 zusammenwachsenden Europa Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 271

Juli/August 2008 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 289 Mafiabekämpfung ‐ Rechtliche und technische Standards für die Rolf Rainer Jaeger, Düsseldorf 294 Kriminalpolizeiliche Arbeit in der EU der 27 ‐ 1. Teil Großes Besucherinteresse an BDK‐Shop auf GPEC 302 Unterstützung durch eine "Task Force" bei der Nutzung von Petra Weber; Eva Schalkhauser 303 Fallbearbeitungssystemen ‐ dargestellt am Beispiel des Fallbearbeitungssystems EASY/rsCase Die elektronische Kriminalakte in Schleswig‐Holstein Sandra Vogler; Stefan Nietz, Kiel 308 Polizeiarbeit und Opferschutz im Polizeipräsidium Bonn aus Sicht der Volker Viedeck 313 Hinterbliebenen im Mordfall Hannah aus Königswinter Forensische Pathologie: Dem suspekten Tod Leben einhauchen Dr. Angela Galopp;Dr. Heike Solbrig‐Lebuhn; Dr. Claudia Helmken, Köln 315

Aktuelle Entwicklungen im Betäubungsmittelrecht Jörn Patzak, Trier 317

September 2008 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 337 Praktischer Einblick in die Berliner Jugend Gewaltkriminalität ‐ Lösungsansätze Kirsten Heisig, Berlin 340 auf dem Boden bereits geltenden Rechts am Beispiel des Risikobezirks Neukölln‐ Nord Wirtschaftskriminalität: Ausufernde Schadenssummen in Deutschland Dr. Helmut Görling, Frankfurt am Main 345

Zusammenarbeit von Schule und Polizei bei der Verhütung und Bekämpfung der Heidi Fahrenholz, Düsseldorf 353 Jugendkriminalität in NRW ‐ Regelungen zur Anzeigepflicht nach Straftaten an und im Umfeld von Schulen Mafiabekämpfung ‐ Rechtliche und technische Standards für die Rolf Rainer Jaeger, Düsseldorf 357 Kriminalpolizeiliche Arbeit in der EU der 27 ‐ 2. Teil 15. VelsPol‐Bundesseminar ‐ zu Gast bei Freunden in München Elisabeth Brillowski, Hamburg 362 "Datenschutz ist Bürgerschutz" ‐ Bilanz einer neuen Heilslehre Elmar Salgmann, Hamburg 364 Buchbesprechungen "Da habe ich nur noch rot gesehen" Stefan Hebbel, Köln 367

Oktober 2008 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 386 Die Käuze sind weg! ‐ Die kriminalistische Bedeutung von Werkzeugspuren Jürgen Müller, Berlin 393

Möglichkeiten länderüberschreitender Ermittlungskooperationen Peter Huth, Wiesbaden 398

Vernachlässigte, verwahrloste und misshandelte Kinder ‐ Der Tod als Erlösung? Ernst Hunsicker, Bad Iburg 405

2. Nationale Fachtagung zur Situation von Kindesmissbrauch, Kindesmisshandlung Birgit Winkelsett; Detlef Schröder, Münster 412 und Kindesvernachlässigung

119 von 165 Mögliche Auswirkungen allogener Knochenmark‐Transplantationen auf Dr. Katja Anslinger; Birgit Bayer, München 416 molekulargenetische Spurenuntersuchungen

Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 419

November 2008 40 Jahre BDK ‐ Eine tolle Feier im Schloss Saarbrücken Klaus Jansen, Berlin 433 40 Jahre BDK ‐ Eingeständnis ‐ Feierstunde im Saarbrücker Schloss Eike Bleibtreu, Holger Herrmann, Wilfried Albishausen 437 Die Gefährderansprache ‐ Allheilmittel, Wunderwaffe oder nur ein Hans Hülsbeck, Köln 442 Korruption ‐ Schmiermittel für die Wirtschaft Uwe Dolata, Würzburg 446 Glosse: Die neue, sechsstellige Kriminalstatistik ‐ lang lebe die Sammelwut Manfred Vomschloss, Oberhausen 455

Dschihadismus als sicherheitspolitische Herausforderung im 21. Jahrhundert Peter El‐Samaluti, Düsseldorf 459

Dezember 2008 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 481 Das FBI ‐ Die amerikanische Bundespolizei wurde 100 Jahre Dr. Frank B. Metzner, Frankfurt am Main 485 Verleihung des BDK‐Verdienstordens um die Innere Sicherheit an MdB 492 Die fernmündliche Anordnung von Zwangsmaßnahmen durch den Richter oder Frank Buckow, Berlin 501 die Verhinderung massenhafter Rechtsverstöße durch die Polizei

Die Mafia und ihre konkurrierenden Jäger Petra Reski, Venedig 509 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 514

Januar 2009 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 1 Fachseminar Tatort Internet 3 Enkeltrick ‐ Grenzen der Ermittlungen und der Prävention Joachim Ludwig, Köln 4 Wirtschaftskriminalität und Globalisierung ‐ Die Polizei vor neuen Jörg Ziercke, Wiesbaden, 10 Herausforderungen CESP: BDK‐Delegation beim 7. Kongress des CESP in Novi Sad/Serbien Mark Mönig, Freiburg 19

Genetisch‐biologische und umweltbedingte Determinanten von Aggression und Martina Piefke; Hans J. Markowitsch, Bielefeld 21 Gewalt

Februar 2009 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 49 Warum die FDP gegen Sicherheitsgesetze vor dem Bundesverfassungsgericht MdB Gisela Piltz, Berlin 54 klagt Unverzeihliche Absurdität ‐ Warum muss die Kripo ihren Beruf ständig Rolf Rainer Jaeger, Düsseldorf 56 verteidigen? ‐ Plädoyer für fachspezifische Bachelor‐Studiengänge

Bearbeitung von Todesermittlungsverfahren Daniel H. Heinke, Bremen 69 Abschied von einem generösen Verleger ‐ Dank an Norbert Beleke Günter Rudnick, Mönchengladbach 77 Ansätze zur polizeilichen Prävention bei jugendlichen Straftätern ‐ Stephan Marcus Giebel, Bad Emstal; Anabel Taefi, Hannover 78 Jugendstrafvollzug und Rückfall "Happy Slapping" ‐ Phänomenologie Jenny Feist, Wiesbaden 82

120 von 165 März 2009 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 4 Korruptionsbekämpfung in NRW ‐ Das Dezernat "Korruption und EKHK Franz‐Josef Meuter; KHK Fritz Keuenhoff, LKA Düsseldorf 8 Umweltkriminalität" beim LKA NRW Senioren als Zielgruppe polizeilicher Kriminalprävention KHK a.D. Ulrich‐Günter Cichonczyk13 Schutzgelderpressung ‐ Mafia? Nein danke! ‐ Teil 1 ‐ Initiative und LKD Bernd Finger, LKA Berlin 16 Schutzgelderpressung ‐ Mafia? Nein danke! ‐ Teil 2 KOR Axel Bédé, LKA Berlin 20 Haft‐Entlassenen‐Auskunfts‐Datei Sexualstraftäter ‐ Projekt "HEADS" KHK Ignaz Raab 24

"Maras" ‐ Eine neue Qualität internationaler Kriminalität Martin Schwarzbach, Politologe30 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 34

April 2009 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 4 Hans Gross (1847‐1915) ‐ Begründer der modernen Kriminalistik Frank W. Stolt, Deutsche Gesellschaft für Polizei Geschichte e.V. 8

Mantrailing ‐ Spurensuche mit Spezialhunden Dr. Andrea von Buddenbrock 10 Homophobie ‐ Ein Phänomen erfordert besondere Aufmerksamkeit und Rolf Kaßauer, Berlin 15 Sicherheit in europäischen Hauptstädten ‐ Eine besondere Herausforderung an Dr. Erhard Körting, Innensenator Berlin; Oberregierungsrat Steffen Haag, 21 die innere Sicherheit Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin Dielen und Verständigung im Strafverfahren ‐ Was ist und wohin führt das? Wolfgang Pfister 25

Modellierung des menschlichen Geruchs und Erfindung eines Brainreaders als Dr. univ.ec. Csaba Fenyvesi PhD, Universitätsdozent 29 neue kriminalwissenschaftlichen Methoden Zum Stellenwert einer effektiven Pensionärsbetreuung am Beispiel des Klaus Köhn, Bad Honnef 32 Bezirksverbandes Bonn

Mai 2009 BDK‐Aktuell Klaus Jansen, Berlin 4 Das Verabreichen von K.o.Tropfen ‐ Eine perfide und verabscheuenswürdige Jürgen Glaum, Dr. Marcel Verhoff, Prof. Dr. Harald Schütz, 8 Tatbegehungsweise: Liquid Ecstasy (GHB)‐ Basisinformationen über ein fast ideales K.o.‐ Mittel AMOK‐Lagen: Beispiel für ein umfassendes polizeiliches Konzept‐Teil 1 Marco Bolz, Michael Thielkes, PP Duisburg 16

Der genetische Fingerabdruck in Europa: vorbeugende Verbrechensbekämpfung EKHK Karl Rüdiger Thust, Köln 22 contra Verfassungsrecht? Ergebnisse des kriminalistischen Fotowettbewerbs des BDK 26 Kriminalisten haben keine Lobby? ‐ BDK verleiht " Hans‐Gross‐Preis" an 28 Generalstaatsanwalt Dr. Rautenberg, Brandenburg

Juni 2009 Trauer um Ingo Herrmann 4 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 5 Stellenwert der Kriminalistik als Studienfach an Hochschulen ‐ Wege aus dem Thomas Bode, Universität Viadrina, Frankfurt/Oder 8 abseits Das interdisziplinäre Fachforum Rechtsmedizin www.interfafo.de ‐ eine Prof. Dr. med. M. Birkholz; POR Jörg Meier 16 Fundgrube für Kriminalisten Der BDK präsentiert weitere Fachforen Jörn Patzak, Robert Eihmann 21 Rechtsfragen der Funkzellenabfrage Dr. Hansjörg Götz 22

121 von 165 Langzeit‐/Lebensarbeitszeitkonten ‐ In einer unvernünftigen Welt eine Werner Müller 26 vernünftige Alternative für Polizeibeamte Keine Chance für Online‐Betrüger Siegfried Bergles 29 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 33

Juli/August 2009 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 5 Das perfekte Zusammenspiel von Sachs‐und Personenbeweis KHK Bernhard Bals, 10 Entstehung und Verlauf von Jugendkriminalität Klaus Boers, Jost Reinecke, Christina Bentrup, Susann Kunadt 14 Sprachgesteuerte Schreibprogramme bei der Polizei ‐ Wunschdenken oder EKHK Heinz Sprenger, PP Duisburg 19 Wirklichkeit Rechtsextremismus Jugendlicher ‐Wirklich so bedrohlich? Professor Dr. Christian Pfeiffer, Hannover 22 Illegaler Kaviarhandel in Hamburg Matthias Koch, Hamburg 24

September 2009 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 5 Konzept und Erfolge der Schleierfahndung in Bayern Thomas Kirchleitner, Dr. Walter Buggisch 7 Wege zur Bekämpfung der Jugendkriminalität in Deutschland Michael Rupp, Saarland 13 Die Einsatzmöglichkeiten "Künstlicher DNA" zur Kriminalprävention und Peter Gräber 19 Täterermittlung Der BDK präsentierte sich auf dem 14. Deutschen Präventionstag 23 Eine Kontamination als Trugspur ‐ Lehren aus dem Heilbronner " Phantomfall" Professor Dr. Peter M. Schneider 25 für die Anwendung der DNA‐Analyse Intensivtäter ‐ Sicherheitsrisiko oder Sündenböcke? Professor Dr. Dr. Michael Bock, Mainz 28 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 31

Oktober 2009 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 5 Zwei Halbzeiten in wechselnden Vereinen ‐ 40 Jahre Kripodienst in Volkspolizei H.‐J. Schaap, Thüringen 10 und Landespolizei ‐ Teil 1 Verfahrensvorschriften zur vorläufigen Vermögenssicherung beweglichen Dr. Johann Podolsyi, LKA Baden‐Württemberg 18 Vermögens Aufgabenorientierte Polizeiorganisationen ‐ Chance für mehr Kollegialität in der Rolf Jaeger, Düsseldorf 23 Polizei Die ärztliche Schweigepflicht und Auskünfte in Todesermittlungsverfahren Markus Ebert 31

November 2009 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 4 13. Bundesdelegiertentag 2009 ‐ Geschäftsbericht des Bundesvorstandes Rolf Rainer Jaeger, Reichshof 9

Tatort 2.0 ‐ Herausforderungen des Internets Thomas Bode, Universität Viadrina, Frankfurt/Oder 14 Kindesmisshandlung und ‐Vernachlässigung ‐ Risiko‐Kinder‐Informations‐ Datei KHK in Claudia Jacobi, PP Duisburg 22 RISKID, ein Stolperstein für Risikoeltern, ein Baustein im Frühwarnsystem

Vielzahl von Toten und misshandelten Kindern in Deutschland offenbart Georg Ehrmann, Deutsche Kinderhilfe Direkt 26 dramatische Lücken der inneren Sicherheit ‐ Laudatio für die Verleihung des "Bul‐ le‐Mérite" an EKHK Heinz Sprenger und Kinderarzt Dr. Kownatzki, Duisburg

122 von 165 Zwei Halbzeiten in wechselnden Vereinen ‐ 40 Jahre Kripodienst in Volkspolizei H.‐J. Schaap, Thüringen 30 und Landespolizei ‐ Teil 2

Dezember 2009 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 4 Rechenschaftsberichte des Bundesvorsitzenden zum Bundesdelegiertentag Klaus Jansen, BDK‐Bundesvorsitzender 10

Stalking § 238 StGB ‐ Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Straftatbestandes Christoph Keller, Mettingen 14

Unverdientes Schattendasein der Kriminalistik in Deutschland ‐ Prof. Dr. sc. jur. Rolf Ackermann, Berlin 19 Hochschulstudium Kriminalistik ‐ eine zukunftsorientierte Alternative!

Grünes Licht für die Reform des Leichenschauwesens in Deutschland Prof. Dr. M. Birkholz, Bremen 28

CESP ‐ der Angriff auf einen Polizisten ist ein Angriff auf die Demokratie 30

Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 31

Januar 2010 BDK Aktuell Klaus Jansen, Berlin 4 Ermittlungsverfahren wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen ‐ Passen Stefan Willms, LKA NRW 7 Sie noch in die Zeit? Persönlichkeitsprofile ‐ Von Terroristen, Geheimagenten und Konkurrenten Stefan Blancke, Diplom‐Politikwissenschaftler 11

Brandursachenermittlung Prof. Dr. Ing. Uli Barth; Thomas Mandrossa; Marcel Maierhofer; Dipl. ‐ 16 Das (beabsichtigte) Missverständnis Dipl.‐Soz.Wiss. Dominic Kudlacek, Prof. Dr. Thomas Feltes, Ruhruniversität 20 Bochum Digitale Datenspeicherung ‐ Weiß die Justiz, was sie will? Uwe Proll, Chefredakteur des Behörden Spiegel 24 Wann gibt die GdP ihre Ablehnung der getrennten fachspezifischen Ausbildung Wilfried Albishausen, Duisburg, Landesvorsitzender BDK NRW; Rolf Jaeger, 26 auf? Reichshof, Stv. Landesvorsitzender BDK NRW Zur Diskussion über den Einsatz von "Nacktscannern" und anderen Arne Bischoff, Bundespolizei 33 Wunderwaffen zur Minimierung der Terrorgefahr: Der BDK ist für menschliche statt künstliche Intelligenz Als Gott die Kriminalisten schuf ‐ Ungewöhnliche Werbung für die Michael Clauß, Polizeipfarrer 36 Polizeiseelsorge Warum besetzt der BDK die Funktion einer frauenpolitischen Sprecherinnen? Gabriele Peronne, Berlin 37

März 2010 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 4 Das Phänomen "Raubgräberei" und die damit verbundenen Problemfelder der Wolfgang Schönleber, Idar‐Oberstein 10 Ermittlungsbehörden Sind wir im Bereich der Strafverfolgung noch Akteur? Rede von Innensenator Innensenator Ahlhaus,Hamburg 14 Ahlhaus bei den 4. Berliner Sicherheitsgesprächen BDK ‐ Für eine gute Sache werben ist eine gute Sache André Schulz, Hamburg 18 Ist die Kriminalpolizei für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität richtig Rolf Rainer Jaeger, Reichshof 20 aufgestellt?

123 von 165 Polizeiausbildung in Afghanistan bleibt Stückwerk ‐Das weitere Scheitern ist BDK Hessen, BDK Bund 30 programmiert Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 33

April 2010 BDK‐aktuell Klaus Jansen, Berlin 4 Kriminalpolizei mit dem Rücken an der Wand! BDK ruft zur Demonstration beim 8 Bundesparteitag der FDP am 24.4.2010 in Köln

Landesinstitut für präventives Handeln‐neue Wege in der Präventionsarbeit im Prof. Dr. Günter Dörr 10 Saarland Die Mörderin‐vom Wesen weiblicher Tötungsdelinquenz Stephan Harbort, Düsseldorf 14 Wirtschaftskriminalität 2009 ‐ zur Sicherheitslage in deutschen Steffen Salvenmoser, PriceWaterhouse‐Coopers 18 Großunternehmen Der Richtervorbehalt bei Blutentnahmen gemäß § 81a StPO in der polizeilichen Christos Katzidis 25 Praxis Immer auf der Suche nach der Wahrheit Wolfram Klußmann 28 Internetkriminalität‐das Phänomen „Hausversteigerungen“ Peter Gräber, Magdeburg 31

Mai 2010 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 4 Kripo Inter 2010 Richard Benda, Vereinigung Kriminaldienst Österreich 7 Urteil und Leitsätze des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung 9

Mitgliederservice: Sechste Ergänzungslieferung des KFB Rolf Rainer Jaeger, Reichshof 10 Der so genannte "PsychogeneTod"‐ ein forensisch‐medizinisches Dilemma Dr. med. Thomas Knecht, Schweiz 11

Organisierte Kriminalität ‐ Wirtschaftsordnung und Kapitalverbrechen Dr. Wolfgang Hetzer, Brüssel 15

Ist es aus kriminologischer Sicht vertretbar, dass Mörder ungestraft bleiben? Jörg Köhler 19

Fehlende Professionalität im Personalmanagement der Polizei ‐ Ein kostspieliges Professor Dr. H. E. Meixner 24 Planungs‐ und Vertrauensdesaster Außergewöhnliche Identifizierung einer unbekannten Bahnleiche über die Andreas Lieb 32 künstliche Herzklappe Institutionelle Grundlagen des Insiderhandels in Deutschland Thomas Salman 34 Ertrinken ‐ Versuch einer Vereinfachung der Systematik Professor Dr. M. Birkholz, Bremen 38

Juni 2010 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 4 Demonstration des BDK vor dem FDP‐Bundesparteitag in Köln am 24. April 2010 8

Tatort Internet ‐ Kriminalitätsbekämpfung am Scheideweg Markus Ulbig, Sächsischer Staatsminister des innern 11 Beschreibung des Status quo der deutschen Geldwäschebekämpfung ‐ Wer mit Sebastian Fiedler, Düsseldorf 14 dem Verbrechen Nachsicht übt, wird sein Komplize

124 von 165 Burn‐Out ‐ Ein zunehmendes Krankheitsbild ‐ auch in der Polizei Jörg Konrad Unkrig 20

6. Kongress der portugiesischen Kriminalistengewerkschaft ASFIC/PJ in Lissabon Mark Mönig, Freiburg im Breisgau 22

Nachschusszeichen ‐ Gelten die Lehrbücher noch? F. Pfeifer, M. Birkholz, V. Dahlmann, K.‐H. Hoffmann 24 Roland Graßberger(1905‐1991) ‐ akademischer Lehrer, Wissenschaftler und Frank D. Stolt 28 Praktiker Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 30

Juli/August 2010 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 4 BKA‐Präsident Jörg Ziercke besuchte BDK‐ Bundesgeschäftsstelle 12 Internetkriminalität in einer globalen Welt Mr. Dato´Seri Hishammuddin Tun Hussein, Innenminister Malaysia 14 Tatort Internet ‐ BDK und fachkundige Referenten zeigen auf der Fachtagung Kurt Hickisch 17 Kripo Inter Wege zur Bekämpfung der Internetkriminalität auf

Die Aufgabe und Rolle der Kripo als Teil der Polizei Landeskriminaldirektor Rolf Behrendt, IM NRW 20 Neue Wege in der Bekämpfung schwerer Kriminalitätsformen ‐ Nützt oder Rolf Jaeger, Düsseldorf 23 schadet die OK‐Definition der Bekämpfung wichtiger Kriminalitätsphänomene?

Pfingsten 2010 ‐ BDK Familiy‐Camp auf Burg Wernfels ‐ Es gibt sie, die BDK ‐ Bernd Carstensen, Kiel 32 Familie!

September 2010 BDK‐aktuell Klaus Jansen, Berlin 4 Telekommunikationsdaten und das Urteil des Joachim Ludwig, Kripo Köln 9 Professor Dr. Schmidbauer,Polizeipräsident in München, beantwortet Wirtschaftsjournalist Ralf Gaßner, München 19 kriminalpolitische und kriminalpolizeiliche Fragestellungen

Hessen geht den richtigen Weg bei der Einstellung und Ausbildung für die Kripo Günther Brandt, Frankfurt am Main 27

Selbstmanagement und Motivation in Zeiten des Wandels Karate‐ Weltmeister Jörg Gantert 30 Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 31 Schmunzeltecke: Starthilfe für Job und Ehe 32

Oktober 2010 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 4 "Skimming" ‐ Fluch der neuen Technik oder nur Kapitulation vor innovativen KOR Ulf Küch, Leiter der Kripo Braunschweig 8 Kriminellen OK ‐ Definition ‐ Ein Diskussionsbeitrag KOR Lutz Hansen, BDK Berlin 16 Schwertmord ‐ "Versuchter Betrug" zum Nachteil einer Mordkommission ‐ KHK Ralf Hettwer Mainz, K 11 17 Notwehr, Totschlag oder Mord? Ist es möglich, typische Beschädigungsmuster an Jeansstoff sowie die Verteilung Dr. Steffen Dillinger, BKA, Sachverständiger KT 33 ‐ textile Spuren 23 des Hundespeichels (DNA) gerichtsverwertbar zu beschreiben?

Der Niedergang der Kripo in Deutschland KHK a.D.Hans‐Joachim Switala, Überlingen 24

125 von 165 Ermittlungen in sozialen NetzwerkenWie StudiVZ, WKW oder Facebook Interview mit Polizeidirektor Axel Henrichs und Kriminaloberrat Jörg Wilhelm, 27 Fachhochschule Hahn, Rheinland‐Pfalz

November 2010 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 3 BDK verleiht Orden Bul le Mérite posthum an Kirsten Heisig, ehemalige LKD Rolf Jaeger, Düsseldorf 5 Jugendrichterin in Berlin ‐ eine beeindruckende Gedenk‐ und Fachveranstaltung

Tinker und Traveller ‐ Polizeiliche Berührungspunkte mit einer unbekannten KOK John Ehlert, Kriminalpolizei Itzehoe 14 Stammesgesellschaft zum Beispiel bei der Arbeit von Teerkolonnen

Rahmenbedingungen für die OK‐Bekämpfung LKD Thomas Menzel, Hamburg 20 Wie tickt die Jugend wirklich? Jugend und Internet: Von Netzpiraten und Axel Dammler, Geschäftsführender Gesellschafter von Iconkids & youth 26 Download‐Jägern 25. November‐ Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen Gabriele Peronne, Frauenpolitische Sprecherin im BDK‐ Bundesvorstand 32

Dezember 2010/Januar 2011 BDK Aktuell Klaus Jansen, Berlin 3 Die 56. BKA‐Herbsttagung: Gewaltphänomene ‐ Strukturen, Entwicklungen und Daniel Duben M. A., Wiesbaden 7 Reaktionsbedarf 1. Fachtagung "Finanzermittler in der Bundespolizei" 13 Podiumsdiskussion zur Gewalt‐ und Jugendkriminalität im Rahmen der LKD Rolf Jaeger, Düsseldorf 14 Ordensverleihung Bul‐le‐Mérite posthum an Kirsten Heisig

"Und wer passt auf mich auf?" ‐ Millionen Euro für Castor‐Transporte, die man Stefan Dietlin, Bundespolizei 21 sinnvoller verwenden könnte ‐ Zusammenhänge zwischen Gesellschaft‐und Kriminalpolitik Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 25

Februar 2011 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 3 Krankes System ‐ Korruption hat auch im Gesundheitssystem zunehmend KHK Uwe Dolata, Wirtschaftskriminalist, Würzburg 10 dramatische Folgen ‐ Code of Conduct erforderlich KDD ‐ Die kriminalpolizeiliche sofort Bearbeitung ‐ ein Auslaufmodell? KOK Daniel Teuber, Kriminaldauerdienst Berlin 16

Hans Gross und die Kriminalistik ‐ Endstation im Kriminalmuseum? KHK a.D. Harald Broer, Berlin 20

Klinische Hypnose ‐ Einsatzmöglichkeiten, Voraussetzungen und Praxis Dr. Andrea M. Beets, Diplom‐Psychologin, Erlangen; Dr. med. Alexander von 25 Delhaes, Starnberg Fachtagungen "Todesermittlungen" des interdisziplinären Fachforums Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 28 Rechtsmedizin ( Interfafo) Stromtod gleich Herztod? Prof. Dr. med. M. Birkholz, Bremen; Dr. sc.techn. M. Lory, forensisches Institut 30 der Stadt‐ und Kantonspolizei Zürich

126 von 165 Informationen für Tarifbeschäftigte im BDK‐ AG Tarif " Perspektive für Meral Cakar, Hamburg 33 Tarifbeschäftigte"

März 2011 BDK aktuell‐ Anforderungsprofil Kripo 2.0/Kripo 2011 Klaus Jansen, Berlin 3 Möglichkeiten deutscher Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung KOKin Daniela Treude, BKA Wiesbaden 7 BDK‐Initiative Schutz vor Kriminalität (ISVK) hat eine gute Idee: " Täter KD a.D. Winfried Roll, Geschäftsführer Initiative Schutz vor Kriminalität, 13 "Sniffing" ‐ eine neue Form des Skimmings? Michael Bräuer, ZKI Braunschweig 18 Die Frau von 2011 ‐ 100 Jahre Internationaler Frauentag am 08.03.2011 Gabriele Peronne, Frauenpolitische Sprecherin des BDK 24

Das Verhältnis der Bundeswehr zur Polizei unter besonderer Berücksichtigung Olaf Temme, Diplom Politologe, Euskirchen 25 der Diskussion über eine zukünftige Sicherheitsarchitektur

DNA‐Spuren richtig sichern Lindsay Lennen; Jenna Trevethan; Isabel Bintcliffe, LGC Forensics 31

Illegaler Handel mit Antiken aus dem Ausland ‐ Ein Problemfeld? ‐ Ein konkreter POK Eckhard Laufer, Koordinator Kulturgüterschutz LKA Hessen, Wiesbaden 34 Fall des Handels mit illegalen antiken Münzen und ihre Rückgabe an das Herkunftsland Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck,Wetter an der Ruhr 38

April 2011 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 3 200 Jahre Kripo in Berlin ‐ Lob den Kriminalisten, aber auch fehlende LKD Rolf Jaeger, Düsseldorf 8 Wertschätzung kriminalistischer Arbeit durch die Politik ‐ Perspektiven und Handlungszwänge 200 Jahre Kriminalpolizei in Berlin ‐ Von Sherlock Holmes bis James Bond 19

200 Jahre Kripo Berlin ‐ Kripo = Abkürzung für "Keine richtige Polizei"? Lutz Hansen, BDK Berlin 21 Der Überfall ‐ 3 Jugendliche ziehen raubend und prügelt durch die Susanne Leinemann, Zeit‐Autorin 22 LKD a.D. Günter Rudnick, Über Jahrzehnte Chefredakteur von " der kriminalist" LKD Rolf Jaeger, Düsseldorf 27 hat uns verlassen 200 Jahre gerichtliche Medizin/Rechtsmedizin in Deutschland Professor Dr. med. Volkmar Schneider, Berlin 30 Gemeinsam gegen die Gefahr islamistischer Radikalisierung vorgehen Hans‐Werner Wargel, Verfassungsschutzpräsident Niedersachsen 33

Opfer‐und Zeugenschutz ‐ Erweiterte Belehrungs‐und Hinweispflichten der KHKìn Brigitta Bopp, Hessisches Landeskriminalamt, 35 Polizei in Kraft gesetzt Landesopferschutzbeauftragte Informationen für Tarifbeschäftigte im BDK ‐ Tarifverhandlungen beendet ‐ Meral Cakar, Tarifpolitische Sprecherin des BDK 37 Abschluss akzeptabel

Mai 2011 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 3 Verfall und Einziehung bei Kapitalmarktdelikten Thomas Salman, PP Südosthessen 6 "Tottreten" ‐ rechtsmedizinische, kriminologische und strafrechtliche Staatsanwalt Dr. Daniel H. Heinke, Bremen 11 Erkenntnisse Sicherheitskultur ‐ Sicherheitspolitik ‐ Sicherheitsrecht Prof. Dr. Christoph Gusy, Universität Bielefeld 16 Rechtslage beim Schusswaffengebrauch durch Polizeibeamte gegen flüchtende, Jörn Patzak, Staatsanwalt; Eric Samel, Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft Trier 22 unbewaffnete Täter aus strafrechtlicher Sicht

127 von 165 Juni 2011 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 3 Brandgefahren lauern überall ‐ Rauchmelder retten Leben, heute mehr denn je Rainer Schwarz, Kriminalhauptkommissar 10

Bedeutsame Handlungsfelder der Sicherheitspolitik aus Sicht eines Waldemar Kindler, Landespolizeipräsident von Bayern 13 Landespolizeipräsidenten Phishing und materielles Strafrecht Dr. Wolfgang Bär, Richter am Oberlandesgericht Bamberg 17 2 Bremer Kriminalisten sind " Master für Computer‐Forensik" KK Paul Kalski, M. Sc. In Forensic Computing & Cybercrime Investigation, LKA 21 Bremen BDK mahnt Gesetzgeber und Bundesjustizministerium zum Handeln ‐ Neues André Schulz, stellvertretender BDK‐Bundesvorsitzender, Hamburg 22 Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung besser gestern als sollte

Disziplinprobleme bei der deutschen Polizei durch die Erosion unseres KHK Thomas Mischke, Vorsitzender BDK Bundespolizei 23 Berufsbildes? BDK führte zum zweiten Mal bundesweites Golfturnier "Ruhr‐Pott" in Duisburg KHK Arndt Rother, PP Duisburg 26 durch Polizeidienst in den USA ‐ Fiktionen und Wahrheiten POK Dr. Frank B. Metzner, Frankfurt am Main 27 Mantrailing als Ermittlungshilfe ‐ Dargestellt an konkreten Fällen Andrea von Buddenbrock, Ratingen 30

Mitteilungen für die Pensionäre und Rentner des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 33

Juli/August 2011 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 3

Kindestötung ‐ eine bestürzende und provokante Bestandsaufnahme KD Ulf Küch, Wolfenbüttel 7

Formen der verbesserten Zusammenarbeit zwischen Staatsanwaltschaft und LKD Rolf Jaeger, Düsseldorf 13 Polizei Frauen‐Fußball‐Emanzipation Gabriele Peronne, frauenpolitische Sprecherin, Berlin 22 BKA: Experten fordern Neuausrichtung der Geldwäschebekämpfung 23 Korruptionsbekämpfung endet bei den Abgeordneten EKHK a.D. Kurt Maier, Pohlheim 24 BKA: Internet‐Kriminalität nimmt weiter zu 25 Der Kommentar ‐ Stell dir vor, es ist IMK und Sabine L. interessiert es nicht... EKHK Wilfried Albishausen, Düsseldorf 27

September 2011 BDK aktuell Klaus Jansen, Berlin 4 Wohnungseinbruch erfolgreich bekämpfen ‐ Präventionsprojekt " Polizeiliche EKHK a.D.Lambert Schauen, Erftkreis 8 Plakette gegen Wohnungseinbruch" "Deutschland‐ein Paradies für Geldwäscher!?" Internationales KHK Sebastian Fiedler, Düsseldorf 13 Finanzkrise oder Kapitalverbrechen Dr. Wolfgang Hetzer, Brüssel 22 "Zukunft Sicherheit ‐ und nun?" Dr. Markus Hellenthal, Thales Deutschland 26 Der Wirtschaftskriminaldienst bei der bayerischen Polizei Veit Pfann, Augsburg 30 Mitteilungen für Pensionsäre und Rentner des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 31

Oktober 2011 BDK aktuell Bernd Carstensen, stellvertretender BDK Bundesvorsitzender, Kiel 3

128 von 165 Potenziale der virtuellen Rekonstruktion in der Kriminaltechnik Dr. Bertram Nikolay, Diplom‐Ingenieur Jan Schneider, M.Sc. Dirk Pöhler, 6 Fraunhofer Institut Berlin Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität 2010 BKA 11 Amok gestern und heute ‐ vom Mengamok zum Autogenen Massaker Dr. med. Thomas Knecht,Münsterlingen, Schweiz 12

Das Untersuchungshaftreformgesetz ‐ Was hat es verändert? Frank Buckow, Richter am AG Berlin‐Tiergarten 19 Soziale Aufstände als Folgen der globalisierten Wirtschaftskrise Jürgen Windolph, Ministerialrat a.D., Helmstedt 25 Die Tatortreiniger Antje Schendel, Tatortreinigung, Lüdinghausen 30

November 2011 BDK‐aktuell André Schulz, Hamburg 3 Die operative Bekämpfung von Taschendiebstählen ‐ Ein kriminalstrategisches EKHK Günther Korn, LKD Norbert Wagner, PP Köln 5 Muss in deutschen Großstädten Fußball‐Wettskandal ‐ EK "Flankengott" KHK Thomas Lücke, Kripo Bochum 10 Sexueller Missbrauch von Kindern ‐ Über die alten und neuen Leitlinien der EKHK a.D. Manfred Paulus, Ulm 17 katholischen Kirche und das Vertuschen vor und hinter Kirchenmauern

Das Prostitutionsgesetz im Spiegel der Realität Diplom‐Sozialpädagogin Soni Unterreithmeier, Solwodi, Augsburg 23

"60 Jahre BKA ‐ Festakt", Begrüßungsrede BKA‐Präsident Jörg Ziercke, Wiesbaden 28 Gefährliches Pflaster ‐Kriminalität im Römischen Reich POR Jürgen Kepura, Lübeck; POR Frank Nichziol, Potsdam, Bundespolizei 30

Beteiligungsmöglichkeiten der Polizei bei städtebaulichen Planungen Urs‐Peter Mergard, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung, 34 Wiesbaden Gewalt gegen Frauen ‐ Internationaler Gedenktag am 25.11.2011 Gabriele Peronne, frauenpolitische Sprecherin, Berlin 37

Dezember 2011/Januar 2012 BDK aktuell André Schulz, Hamburg 4 BKA zur terroristischen Vereinigung NSU BKA 8 Bundeslagebild Menschenhandel 2010 BKA 8 Ein fast perfekter Mord? ‐ Der Flensburger Bahnhofsfall KHK Hauke Bahnsen, Kripo Flensburg, Mordkommission 9 Alltägliche Führungsdefizite in der Polizei EPHK Heinz Sprenger, PP Essen 14 Durchsuchungen wegen Verdachts der Banden‐und gewerbsmäßigen Erpressung BKA 17 und Computersabotage Argentinische Nacht mit Kriminaltango in Regensburg/Bayern KHK Josef Rudingsdorfer, Regensburg 18 Tödlicher Rechtsmittel Einsatz in Bremen ‐ Zwangsweise Einsatz von Prof. Dr. Volkmar Schneider, Berlin 22 Rechtsmitteln verstößt gegen die europäische Menschenrechtskonvention

Interpol, das Zollkriminalamt und das BKA im gemeinsamen Kampf gegen den BKA 24 Handel mit illegalen Arzneimitteln Mitteilungen für die Pensionäre des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 25

Februar 2012 BDK‐aktuell: 60 Jahre BKA ‐ im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit André Schulz, Berlin 3

Münchener Spurensicherungsmethoden führen zum Täter KHK Norbert Krüger, KTU‐Sachverständiger, PP Dortmund 7 Islam und Kriminalität Stefan Giebel, TU Braunschweig; Martin Rainer, Professor an der Middle East 15 Technical University, Ankara

129 von 165 Hinweis: Verdacht auf Selbstmordattentäter ‐ Verhaltensweisen bei Polizei Berlin 19 Kunstherzpatienten Der fatale Irrtum von Robert Heindl oder der tiefe Fall von Inpol‐Fall KOK Helmut Losert, Mannheim 20

BSI empfiehlt Überprüfung von PC auf Schadsoftware "DNS‐Changer" BKA 21

Korruptionsbekämpfung in Deutschland Jürgen Windolph, Ministerialrat a.D., Helmstedt 23 Viktimisierungsrisiko durch Phishing ‐ Ausgewählte Studienergebnisse Wendy Hausö, BKA Wiesbaden 26

"Frauen... Gleichgestellt und gleichberechtigt? Frauen und Karriere in Gabriele Peronne, frauenpolitische Sprecherin, Berlin Deutschland"

März 2012 BDK aktuell André Schulz, Hamburg 3 CESP‐Kongress im März Mark Mönig, Freiburg 6 6. Berliner Sicherheitsgespräche ‐ Hochkarätige Podiumsdiskussion zur LKD Rolf Rainer Jaeger, Reichshof 7 Rocker, Mafia, Geldwäscher ‐ Deutschland fest im Griff der Organisierten André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Hamburg 13 Kriminalität!? Organisierte Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland aus Sicht des IMK‐ Lorenz Caffier, Innenminister Mecklenburg‐Vorpommern 16 Organisierte Kriminalität ‐ Lagedarstellung und ‐Bewertung BKA Präsident Jörg Ziercke 20 Auswirkungen des ersten Glücksspieländerungsstaatsvertrages auf die Arbeit der KHK in Meike Lukat, PP Düsseldorf 24 Kriminalpolizei ‐ Wer hat hier die Würfel geworfen?

Auswirkungen der bereinigten Entgeltordnung ab 1.1.2012 für Tarifbeschäftigte Meral Cakar, tarifpolitische Sprecherin des BDK, Hamburg 27

BKA‐Erhebung zu den Auswirkungen des Wegfalls der Vorratsdatenspeicherung BKA Präsident Jörg Ziercke, Wiesbaden 28 wird teilweise unzutreffend interpretiert

Mitteilungen für die Pensionäre und Rentner des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 29

April 2012 BDK aktuell André Schulz, Hamburg 3 Die 'Ndrangheta ‐ Ihre Bedeutung sprengt alle Vorstellungen über die Mafia Andreas Ulrich, Redakteur "Der Spiegel", Hamburg 7

Die Bekämpfung der Mafia in Italien und Deutschland ‐ Was ist zu tun? Roberto Skarpinato, Leitender Oberstaatsanwalt, Sizilien 14

Überwachungsstaat Deutschland ‐ Realweltkontrolle contra Digitalweltfreiheit? KHK Kay Wegermann, Gummersbach 18

Trickbetrug ‐ Neuer Erscheinungsformen (Teil 1) EKHK Siegbert Dase, PP Duisburg 22

Die Auswirkungen des MoMiG auf das Phänomen der Firmenbestattung Florian Rauch, M.A., LKA Hamburg, Wirtschaftskriminalität 28

Mai 2012 BDK aktuell André Schulz, Hamburg 3 Produkt‐ und Markenpiraterie ‐ Ein Milliardengeschäft der Organisierten KR Stefan Supper, EKHK Bernd Hagen, Landespolizeidirektion Karlsruhe 7 Kriminalität am Beispiel EG Generator

130 von 165 Europa ‐ CESP : BDK beim CESP‐Kongress vom 14. bis 16.3.2012 KHK Mark Mönig, Freiburg 15 Betrug wird immer mehr ein Erfolgsmodell von Kriminellen: Trickbetrug‐ neue EKHK Siegbert Dase, PP Duisburg 18 Erscheinungsform (Teil 2) Fachseminar Frauen ... Gleichgestellt und gleichberechtigt? ‐ Frauen und Karriere Gabriele Peronne, Berlin, Frauenpolitische Sprecherin 24 in Deutschland BDK fasste auf Bundesvorstandssitzung weitreichende Beschlüsse zur LKD Rolf Rainer Jaeger, Berlin 26 Kriminalpolitik

Juni 2012 BDK aktuell André Schulz, Hamburg 3 Der deutsche Dschihad‐ Deutschstämmige Salafisten zwischen Missionierung und Dr. Dr. Michail Logvinov, Technische Universität Chemnitz, philosophische 9 Kampf Fakultät Deliktsorientierte Einzel‐ und Gruppenarbeit mit Sexualstraftätern Diplom‐Sozialpädagoge Karl Rohr, Kiel 16

Der Umgang mit der Strafverteidigung als Ermittlungsbeamten KR Andy Neumann, Fachhochschule des Bundes, BKA 20 Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des BKA 22 Präsidenten des Bundeskriminalamtes: Zahl der Drogentoten 2011 stark gesunken Welche Telekommunikationsdaten dürfen Strafverfolger abfragen? Wolfgang Kalf, Bundesanwalt beim GBA beim BGH, Karlsruhe 24

Mitteilungen für die Pensionäre und Rentner des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 29

Juli/August 2012 Meine Themen des Monats EKHK André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Hamburg 3 Doppelter Suizid .. Durch Verwendung von Grillkohle mit gleichzeitiger Paul Heid, RKI Fulda 9 Deutsche Hochschule der Polizei zeichnet wissenschaftliche Arbeiten aus 11 Organisierte Kriminalität und 'Ndrangheta" in Deutschland LKD Bernd Finger, LKA Berlin 12 Die Verbindung vom islamischen Terrorismus zum Links‐und Dorothee Dienstbühl, Diplom‐Sozialwirtin, Mainz 20 Sexueller Missbrauch von Kindern ‐ Wenig Hilfreiches vom "Runden EKHK a.D. Manfred Paulus, Ulm 27 Kriminalistik ‐ Mehr als Fotos und Fasern? ‐ Fachtagung Dr. Anatol Adam, Berlin 33

September 2012 Meine Themen des Monats André Schulz, Berlin 3 Tod durch Putativ‐Notwehr Dr. Malte März, Richter am Landgericht 8 Rezension zum Buch von Axel Petermann " Im Angesicht des Bösen" 16

Amtsträgerbegriff ‐ Mangelhafter Präventivcharakter bei stillschweigend Thomas Matkey, Korruptionsermittler LKA Thüringen, Erfurt 17 Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und Korruption beim PP EKHK Josef Gerhard Schulz, PP Mönchengladbach 21 Mönchengladbach Mitteilungen für die Pensionäre und Rentner des BDK Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 25 Einladung zur BDK Fachtagung Kripo international vom 12. bis 13.9.2012 in 27 Leipzig zum Thema "Schmutziges Geld: Lebensader der Organisierten Kriminalität"

Oktober 2012 Meine Themen des Monats André Schulz, Berlin 3 Bonnie und Clyde in Ostwestfalen KHK Rüdiger Kleine; KOR Mathias Schmidt, Minden/Lübbecke 9 Deutsche Polizisten in Afghanistan ‐ Keine Kriegsteilnehmer? Denny Vorbrücken, BKA 17 Nordrhein‐Westfalen ‐ Eine Oase für kriminelle Wilfried Albishausen, Düsseldorf 21

131 von 165 Sonderausschuss zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität in der EU LKD Bernd Finger, LKA Berlin 24

Neues vom BGH ‐ Raub oder Hehlerei oder gar nichts? Wolfgang Kalf, Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof 25 Transparenz als Herausforderung der kooperativen Führung KOK Daniel Teuber, KDD Berlin 27 Expertenbefragung zu aktuellen und künftigen Herausforderungen der 29 Kriminalistik Schäden durch Internet‐Kriminalität nehmen zu BKA 30 Kriminalitätslagebild Kreditkartenkriminalität 2011 BKA 32 Klauseln in Lebensversicherungen und Fluggastrechte Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 34

November 2012 Meine Themen des Monats André Schulz, Berlin 3 Drogenschmuggel über den Wolken ‐ Muss die Freiheit denn grenzenlos sein? KHK Sebastian Schlegel, BKA, internationale RG‐Ermittlungen 7

BGH entscheidet zu legendierten Kontrollen KHK Oliver Huth, LKA NRW; Kira Proyer, Sta Düsseldorf, Rauschgiftdezernat 10

Der erste offizielle Besuch einer Delegation des BDK in der Slowakei KOK Frank Pinzler, KT/ ED Polizei Halle 18

Neue Wege zur Durchsetzung einer Kriminalisten Ausbildung in der LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK, Reichshof 20 Bundesrepublik Deutschland Internationaler Gedenktag Gewalt gegen Frauen am 25.11.2012 Gabriele Peronne, frauenpolitische Sprecherin, Berlin 27

Dezember 2012/Januar 2013 Meine Themen des Monats André Schulz, Berlin 4 Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2011 BKA 9 Cyberkriminalität‐die zentrale Herausforderung für Staat und Gesellschaft Dieter Schneider, Präsident LKA Baden‐Württemberg; Daniel Gauss, KHK, LKA 11 BW Fachtagung Geldwäsche Kripo International 2012 in Leipzig ‐ schmutziges Geld: KHK Sebastian Fiedler, Düsseldorf 18 Lebensader der Organisierten Kriminalität Geldwäsche Jahresbericht der Financial Intelligence Unit Deutschland für BKA 21 Die Alternativlosigkeit der Korruptionsethik Prof. Dr. Frank Überall, Köln 23 Europäische Polizeigewerkschaft CESP ‐ BDK bei dem CESP‐Exekutiv‐ Komitee im EKHK Mark Mönig, Freiburg 27 November in Tirana/Albanien Mafia in Deutschland‐Erscheinungsformen, Auswirkungen, Gegenstrategien EKHK Rüdiger Thust, Köln 30

Mitteilungen für Pensionäre und Rentner ‐ Infos zur Berechnung der Thorsten Beck und Karl‐Heinz Richter 33 Hinterbliebenenrente Walter Thurner ist Träger des Verdienstkreuzes am Bande BDK Bayern 35

Februar 2013 Meine Themen des Monats André Schulz, Berlin 3 Die kriminalistische‐kriminologische Beurteilung der Straftaten des BKA Präsident Jörg Ziercke, Wiesbaden 8 nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) ‐ aktuelle Handlungsfelder für die Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland

Fachtagung des BDK‐Verband Bundespolizei zur internationalen Kfz‐ Stefan Dietlin, Stellvertretender Vorsitzender BDK‐Verband Bundespolizei 16 Verschiebung in Dresden

132 von 165 Internationales Polizeiprojekt BKA 24 Expertenvortrag und Podiumsdiskussion zum Thema Salafismus in Deutschland EKHK Klaus Götten, Bonn 25

Studienkonferenz: Im Fadenkreuz der Gewalt 26 Tatortgruppe und IDKO BKA 27 Endlich geschafft ‐ Einführung eines nationalen Waffenregisters (NWR) Olaf Gregor Temme, Diplom Politologe, BDK BGS Berlin 28

März 2013 Meine Themen des Monats André Schulz, Berlin 3

Die Stimme als Spur ‐ Möglichkeiten der forensischen Sprecher‐und Audioanalyse Dr. Miriam Rolfes, Sprach‐ und Kommunikationswissenschaftlerin, LKA Berlin 8

Digitale Erpressung BKA 13 7. Berliner Sicherheitsgespräche ‐ Folgen der demographischen Entwicklung ‐ LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK, Reichshof 14 ältere Menschen im Fadenkreuz der Kriminellen Kriminalistik ist die Wahrheitserforschung mit den Mitteln der Wissenschaft und Dr. Heiko Artkämper, Präsident der DGfK, Staatsanwaltschaft Dortmund 22 allgemein anerkannter Erfahrungssätze ‐ Jahreshauptversammlung der DGfK

Internationaler Frauentag ‐ Sind Frauen in Deutschland gleichberechtigt Gabriele Peronne, frauenpolitische Sprecherin, Berlin 27

Diebesfallen ‐ Eine trickreiche Art, Seriendiebe ihrer Taten zu überführen LKD a.D. Robert Weihmann, Recklinghausen 29

Unterhaltsverpflichtung von Großeltern, Vereinsamung älterer Menschen und Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 32 Altersdiskriminierung bei medizinischen Behandlungen

April 2013 Meine Themen des Monats André Schulz, Berlin 3 Studien zur Wirksamkeit polizeilicher Maßnahmen bei Wohnungseinbrüchen KHK Frank Kawelovski, M.A., Kriminologe, Mülheim/Ruhr 8

Angehörigenbetreuung in einem Vermisstenfall Andreas Schweinsberg, Polizei Hamburg, Projektgruppe LKA 17 Einführung einer neuen Software zur Spuren‐ und als Asservatenverwaltung Kenneth Reichl, Bayerisches Landeskriminalamt, München 19

Retter in der Not ‐ Was gilt bei der Organspende? Detlef Koch, Fachanwalt für Medizin‐ und Versicherungsrecht 21 Cyberwar und Wirtschaftsspionage ‐ Ein Strategiewechsel bei der Abwehr ist Michael George, Fachbereich Wirtschaftsschutz des Bayerischen Landesamtes 23 erforderlich für Verfassungsschutz, München Pyrotechnik und Treibladungsmittel ‐ Eine unterschätzte Gefahr? KHK a.D. H. Enders; Dipl.‐Geologe F. Pfeiffer, Marburg 26

Mai 2013 Meine Themen des Monats André Schulz, Berlin 4 Callcenter‐Kriminalität ‐ 1000 facher Betrug zum Nachteil in‐ und ausländischer KHK Jochen Fier; KOK Ronnie Wolff, PP Krefeld 9 Bürger

133 von 165 Zum Zusammenhang von zurückgelegten Distanzen und Straftaten im Landkreis POK'in Anke Müller, PD Lüneburg; Alexander Gluba, LKA Niedersachsen 15 Lüneburg 16. Europäischer Polizeikongress ‐ Organisierte Kriminalität im Internet ‐ Die LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK, Berlin 21 Strukturmerkmale und Besonderheiten der Internet Kriminalität

Arbeitsgruppe Jade beim PP Frankfurt am Main ‐ Der deutsche Part des JIT KHK Joachim Witzel; KOK Oliver Klose, Frankfurt am Main 26 VINEYARD Telefonabzocke .."Billiger telefonieren?" Oder ‐ eine Falle schnappt zu! KHK a.D. Hans Eckart Boeckmann, Willich 28 Internationale Beziehungen ‐ BDK und CESP gemeinsam in Tunis KHK Mark Mönig, CESP‐Beauftragter des BDK, Freiburg 30

Juni 2013 Meine Themen des Monats André Schulz, Berlin 3 Teppichbetrug ‐ ein altes Delikt‐ eine andere Sichtweise ‐ ein neues Urteil KHK Joachim Ludwig, PP Köln 9

Opferberichterstattung bietet wertvolle Entscheidungsgrundlage für das gesamte Rotraut Hölscher, Staatsanwältin; Rainer‐Dieter Hering, Oberamtsrat a.D.; Dr. 15 Strafverfahren Thomas Trück, Oberstaatsanwalt Zur Erforschung des Wissensmanagements in Sicherheitsbehörden Professor Dr. Jonas Grutzpalk, FHöV NRW 21

Einbruchsdiebstahlsbekämpfung in Hessen ‐ Tatortaufnahme aus einer Hand EKHK Günther Brandt, Landesvorsitzender BDK Hessen, PP Frankfurt/Main 24

Teure Pflege ‐ Wer zahlt das Pflegeheim der Mutter? Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 28 Infos zum neuen Online‐Portal zur Mobilität älterer Menschen und zur Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 29 Bildungsdatenbank der BAGSO

Juli/August 2013 Parlamentarischer Abend des BDK aus Anlass der Bundestagswahl 2013 EKHK André Schulz, Hamburg; LKD a.D. Rolf Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK, 3 Berlin Wahlprüfsteine des BDK ‐ Antworten von CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke und Im Bundestag vertretene Parteien 13 Bündnis 90/Die Grünen zum sicherheitspolitischen Fragenkatalog des BDK

Prävention verhindert sexuellen Kindesmissbrauch ‐ Präventionsnetzwerk "Kein Täter werden" 24 Videoanhörung von Kindern ‐ Standard in der Beweisführung! LKD a.D. Jürgen Sievers, Büdelsdorf 25 Fachseminar Tatort Internet II 30 Bestrafung alkoholisierter Täter ‐ Welche Merkmale bestimmen die Trunkenheit Wolfgang Kalf, Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof, Karlsruhe 31 eines Täters?

September 2013 Meine Themen des Monats André Schulz, Hamburg 3 KFS 2.0: ein modernes Führungskonzept für die Polizei 9

Der illegale Umbau erlaubnisfreier Waffen Olaf März, Waffen‐und Sprengstoffkriminalität, LKA Sachsen‐Anhalt, Magdeburg 10

Kriminalistische Theorie und Praxis ‐ Entwicklung der Kriminalistik in Deutschland Prof. Dr. Rolf Ackermann, Diplom‐Kriminalist, Mitglied der DGfK, Berlin 18

134 von 165 Wahlprüfsteine des BDK ‐ Antworten von CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke und Im Bundestag vertretene Parteien 26 Bündnis 90/Die Grünen zum sicherheitspolitischen Fragenkatalog des BDK

Anti‐Forensik ‐ Techniken, mit denen Täter IT‐forensische Maßnahmen behindern Martin Wundram, öffentlich bestellter Sachverständiger für Systeme und 37 und Gegenmaßnahmen Anwendungen der Informationsverarbeitung; Alexander Siegel, Sachverständiger für IT‐ Forensik Infos zur Vergleichbarkeit von Pension und Renten ‐ Beihilfefähigkeit von Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 43 rezeptfreien Medikamenten

Oktober 2013 Meine Themen des Monats EKHK André Schulz, Hamburg 4 Sexueller Missbrauch von Kindern ‐ über Täter und Täterinnen EKHK a.D. Manfred Paulus, Blaustein 6 Polizeiausbildung ‐Qualifizierte Nachwuchskräfte für die Polizei Prof. Hartmut Brenneisen, Altenholz, Schleswig Holstein 13

Profilbildung bei Massenkriminalität Dr. Stefan Marcus Giebel, Leiter des Kriminologischen Dienstes für den 19 Justizvollzug des Freistaates Thüringen; KHK Stefan Harbort, PP Düsseldorf

Auslandseinsätze ‐ Deutsche Kommissare im Südsudan Oliver Becker, Journalist, Frankfurt/Main 22 Kampf des BDK um Besoldung ‐ Besoldungsangleichung Ost/West ‐ eine Dr. Bernfried Helmers, Rechtsanwalt, Berlin; Gerold Schulz, BDK Brandenburg, 25 historische Betrachtung Mitglied der AG 100 des BDK Bundesvorstandes

Fentalnyl ‐ Ein gängiges Schmerzmittel mit tödlichen Folgen EKHK Ernst Aschenbrenner, Kripo Rosenheim 28 Diebstahl im ICE ‐ aus einem kleinen Gauner kann sehr schnell ein Verbrecher Wolfgang Kalf, Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof, Karlsruhe 31 werden

November 2013 Editorial: Bundesdelegiertentag 2013: Eine zukunftsfähige EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender, Berlin 3 BDK‐Bundesdelegiertentag ‐ Die Zukunft der Kriminalpolizei EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender, Berlin 4 Studienbeginn für die BDK‐Stipendiaten zum "Master auf Arts ‐Criminal EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender, Berlin 9 Investigation" Die Notwendigkeit einer spezialisierten Polizeiausbildung aus Sicht der Justiz Christoph Frank, Oberstaatsanwalt, Bundesvorsitzender des Deutschen 11 Richterbundes Aus‐ und Fortbildung sowie Karrierepfade in der Kriminalpolizei aus Sicht der Dr. Markus Hellenthal, Geschäftsleiter öffentlicher Sektor Deutschland, 16 Wirtschaft Österreich, Schweiz, IBM BDK verleiht Orden Bul le Mérite an Prof. Hartmut Brenneisen LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK 19 14. BDK‐Bundesdelegiertentag ‐ ein von Freundschaften, Kollegialität und LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK 23 kriminalpolitischen Initiativen bestimmtes Ereignis

Gespräch mit Tarifbeschäftigten Meral Cakar, tarifpolitische Sprecherin im BDK Bundesvorstand, Hamburg 26

Der Bundesdelegiertentag wählte einen neuen Bundesvorstand 27 2 stellvertretende Bundesvorsitzende aus dem Geschäftsführenden 29 Bundesvorstand verabschiedet Bedeutsame kriminal‐ und berufspolitische Beschlüsse des BDT LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK 30

135 von 165 Dezember 2013/Januar 2014 Editorial ‐ das reale Einkommen der Polizeibeamten und Tarifbeschäftigten sinkt André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Berlin 4 ständig weiter, die Ermächtigungsnormen reichen nicht aus, Misstrauen der Politik gegenüber der Polizei wird größer

Diebstahl fest eingebauter Navigationssysteme aus Kfz ‐ einfach nur KHK Ralf Dubendorff; EKHK Rüdiger Thust, Kripo Köln 5 Massenkriminalität ‐ oder doch mehr? Die junge Kripo stellt sich vor KKin Pia Licht, Sprecherin Junge Kripo im BDK Bundesvorstand 11

BKA Herbsttagung 2013 ‐ Cybercrime Tagungsbericht KR Andy Neumann, Verband BKA 12 Cybercrime ‐ Bedrohung, Intervention, Abwehr Jörg Ziercke, Präsident des BKA 17 Frauenpolitische Informationen und Initiativen des BDK Gabriele Peronne, frauenpolitische Sprecherin im BDK Bundesvorstand 22

Kriminalitätsbekämpfung nach Haushaltslage widerspricht dem gesetzlichen Daniel Teuber, BDK Berlin 24 Auftrag Waffen (‐Besitz) und Waffenkriminalität im Spannungsfeld zwischen Freiheit und KHK Olaf März, stellvertretender BDK Landesvorsitzender Sachsen Anhalt, 28 Sicherheitsanspruch Magdeburg XY‐Preis für Zivilcourage in Berlin verliehen Daniel Teuber, Landesgeschäftsführer BDK Berlin 35 Infos zur Tagung der Beauftragten für Pensionäre und Rentner und zum Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 36 Erbschein

Februar 2014 Editorial: Homosexualität ‐ auch in der Polizei ein Tabu‐Thema? EKHK André Schulz, Berlin 4 Wirkung von Fußtritten gegen den Kopf und deren strafrechtliche Relevanz EKHK Albert Vögeler, Kripo Nürnberg, KK 11 5

Sexualdelikte ‐ (V) erkannte Herausforderung? Teil 1 LKD a.D. Jürgen Sievers, Büdelsdorf 9 StORMG ‐ Die Verwertung von richterlichen oder nichtrichterlichen KD Werner Merkärt, FHS für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei, 17 Vernehmungen im Ermittlungsverfahren ‐ Teil 1 Hahn/Rheinland‐Pfalz

BDK‐Seminar Auswertung von Massendaten ‐ " Wenn die Polizei wüsste, was sie Ronald Schulze, IT‐Beauftragter, BDK‐Bundesgeschäftsstelle, Berlin 24 alles weiß" Kampf den Betrügern ‐ Das Projekt Datenbankausweiskopien EKHK Wolfgang Volland, LKA Berlin 26 Kontoeröffnungsbetrüger

März 2014 Editorial: Mit Vollgas ins Jahr 2014 gestartet EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender, Berlin 4 Einkommensrunde 2014 ‐ Öffentlicher Dienst muss konkurrenzfähig bleiben Meral Cakar, tarifpolitische Sprecherin, Hamburg 5

8. Sicherheitsgespräche des BDK Der ausgespähte Bürger ‐ Gerät der Rechtsstaat aus den Fugen? ‐ Tagungsbericht LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK, 6

Freiheit und Sicherheit gleichermaßen stärken Ralf Jäger, Minister für Inneres und Kommunales NRW, Düsseldorf 14

Die Zeitrechnung vor und nach Edward Snowden EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender, Berlin 16 Verfassungsschutz in einer digitalen Welt Dr. Hans‐Georg Maaßen, Präsident Bundesamt für Verfassungsschutz 19

136 von 165 Der ausgespähte Bürger ‐ Bedrohungslage für Unternehmen Dr. Thomas Kremer, Vorstand für Datenschutz, Recht und Compliance der 25 Deutschen Telekom AG Steinbeis‐Hochschule in Berlin ‐ Studiengang "Criminal Investigation" ‐ Interview LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK, 28 mit Birgit Galley und Wolfgang Benz Das deutsche Sportkuratorium unter sächsischem Vorsitz 32 Internationaler Frauentag Gabriele Peronne, frauenpolitische Sprecherin im BDK‐Bundesvorstand 34

Steuerpolitik ‐ BDK fordert Steuerehrlichkeit ein! KD Ulf Küch, stellvertretender Bundesvorsitzender, Braunschweig 37

Infos zur Internetseite "Pensionäre/Rentner" und zum digitalen Erbe Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 38

April 2014 Editorial: Polizeiwissenschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit oder: Quo EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender, Berlin 4 vadis, DHPol? Gefährderansprache ‐ Rechtsvorschriften für die Kommunikation mit Gefährdern KHK in Nikola Hahn, Wiesbaden 6 vorsehen Europäischer Polizeikongress 2014 ‐ BDK erneut sehr präsent KR‐Andy Neumann, Vorsitzender BDK‐Verband BKA 12 Sexualdelikte ‐ (V) erkannte Herausforderung? Teil 2 LKD a.D. Jürgen Sievers, Büdelsdorf 14 StORMG ‐ Die Verwertung von richterlichen oder nichtrichterlichen KD Werner Merkärt, FHS für öffentliche Verwaltung, Fachbereich 23 Mord oder Suizid? ‐ Noch handlungsfähig nach vier Schussabgaben auf Paul Heid, Fulda 30

Mai 2014 Editorial: Berufsbild Kriminalpolizei im Zeichen der Europawahl EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender, Berlin 4 Berufsbild Kriminalpolizei ‐ Standortbestimmung und Ausblick in die Kriminaldirektor Ulf Küch, stellvertretender Bundesvorsitzender und Leiter der 5 Kriminalpolizei der Zukunft BDK Arbeitsgruppe Berufsbild Kriminalpolizei, Braunschweig

Status quo und Zukunft der kriminalpolizeilichen Ausbildung Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamtes, Wiesbaden 13 Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière informiert sich im 16 Bundeskriminalamt über aktuelle Herausforderungen der Kriminalitätsbekämpfung Bundesvorstandssitzung ‐ Beschlüsse und Beratungsergebnisse LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK 18 Abkopplung der Beamtenbesoldungen ‐ Richter und Staatsanwälte verklagen 23 NRW Masterstudiengang "Kriminologie und Polizeiwissenschaft" an der KHK Frank Kawelovski, Kriminologe/Polizeiwissenschaftler M. A., Mülheim 24 Ruhruniversität Bochum aus Studentensicht Junge Kripo ‐ Camp und Drogen‐Fachtagung in Storkow bei Berlin 31

Juni 2014 Editorial: Repression ist notwendig, Prävention ist intelligenter ‐ und EKHK André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Berlin 4 wirkungsvoller Hehlerei von PKW‐Navigationssystemen PHK Jürgen Zöls, Fahndungsgruppenleiter AG Internetfahndung, 5 Polizeiinspektion Fahndung, Passau

137 von 165 Motorradclubs und die rechte Szene ‐ Sind Rocker rechts? Dorothee Dienstbühl, Politikwissenschaftlerin, Hochschule Darmstadt; KOK 10 Stephen Nickel, Polizeipräsidium Südhessen Richter‐und Staatsanwaltsschaftstag ‐ Grenzen des Rechts ‐ Recht ohne Grenzen Walter Turner, KHK a.D., rechtspolitischer Sprecher des BDK Bundesvorstandes, 16 München Die Gewinne an der Zwangsprostitution in Deutschland Friederike Vorhof, Diplom Volkswirtin; Christian Vorhof, Diplom‐ Finanzwert, 18 Zolloberinspektor, Zollfahndungsamt Berlin/Brandenburg

Defizite im Polizeivollzug Ernst Hunsicker, Kriminaldirektor a.D. 23 Das Recht auf Strafverteidigung ‐ der Verteidiger als Beistand des Beschuldigten KR Andy Neumann, BKA Wiesbaden, Vorsitzender BDK Fachverband BKA 28

Das Zeugnisverweigerungsrecht des Verwandten eines Mitbeschuldigten Wolfgang Kalf, Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof 31

Begrenzung der Beihilfe für im Basistarif krankenversicherte Beamte ist Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 35 rechtswidrig

Juli/August 2014 Editorial: eine Frage der Legitimität! EKHK André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Berlin 3 "Präventionsnetzwerk Kein Täter werden " ‐ Vorbeugung sexuellen Jens Wagner, Laura F. Kuhle, Dorit Grundmann, Anna Konrad, Klaus M. Beier, 5 Kindermissbrauchs Charité Berlin, Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin

Buchbesprechung Kommentar zum Betäubungsmittelgesetz und Klaus Weber 11 Arzneimittelgesetz Die Kriminalpolizei im 21. Jahrhundert Frank Henkel, Senator für Inneres und Sport, Berlin 12 LDT in Berlin ‐ Berlin im Griff der OK? Oberstaatsanwalt Sjors Kamstra, Staatsanwaltschaft Berlin 18 Straf‐Tat‐Dialog ‐ eine Chance für Opfer und Täter? ‐ Gute Täterarbeit bedeutet KHK a.D. Rolf Johannsen 26 immer auch guten Opferschutz Junge Kripo Camp Storkow ‐ zwischen Wissensakkumulation und Badespaß Alexander Ernst und Lewin Rexin, Junge Kripo 28

Buchbesprechung Kommentar zum Strafgesetzbuch, 29. Aufl. Schönke/Schröder 30

September 2014 Editorial: Bundestagsdiätenentwicklung als Maßstab für den öffentlichen Dienst EKHK André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Berlin 4

Forensik: Das Fahndungshilfsmittel Gesichtsweichteilrekonstruktion Diplomingenieurin Steffi Burrath, Sachverständige für Visuelle 6 Personenidentifizierung, LKA Sachsen‐Anhalt, Magdeburg Kriminalisten‐Fachbuch Kriminalistische Kompetenz (KFB) neu als App in 6 LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Chefredakteur KFB, Reichshof 12 Kapiteln aufgelegt Rechtsterrorismus ‐ Strukturen und Ideologien internationaler KHK Denny Vorbrücken, BDK ‐ BKA Meckenheim 16 rechtsextremistischer Netzwerke Aspekte zu Schwerpunktkontrollen auf dem Sektor der Eigentumskriminalität ‐ KOR Thomas Schulte, Leiter der Kriminalinspektion 4 des PP Köln 22 Schwerpunktkontrolltag "Motiv" Prof. Dr. Hans‐Jürgen Lange ist neuer Präsident der Deutschen Hochschule der Norbert Reckers (M. A.), Pressesprecher Deutsche Hochschule der Polizei 26 Polizei Infos zu Nebentätigkeiten von Pensionären und steuerliche Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 31 Zusammenveranlagung

138 von 165 Oktober 2014 Editorial: Drogenpolitik neu denken? EKHK André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Berlin 4 BDK‐Fachtagung. Der aussichtslose Kampf gegen Drogen ‐ ist Legalisierung die LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK, Reichshof 6 Antwort? Tagungsbericht zu Kripo International 2014 und den Inhalten von 14 Tagungsbeiträgen

Meinungsforum Vorratsdatenspeicherung Diplomsoziologe Dr. Stephan Humer, Universität der Künste, Berlin 21

Warum Verbindungsdaten für die Beweisführung besonders wichtig bleiben KHK Joachim Ludwig, Kriminalpolizei Köln 24

Einbeziehung geldwäscherelevanter Gesetzesnormen in die kriminalpolizeilichen KOK a.D. Thomas Salman, Betrugsprävention Hypo Vereinsbank ‐ Unicredit Bank 28 Ermittlungen AG Bul le Mérite 2014 an Transparency International Deutschland ‐ Laudatio zur KHK Sebastian Fiedler, stellvertretender Bundesvorsitzender und BDK 35 Ordensverleihung Landesvorsitzender in Nordrhein‐Westfalen Der internationale Masterstudiengang "Criminal Justice, Governance und Police Interview mit Stefan Schwarz und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der 38 Science" an der Ruhr‐Universität Bochum ‐ Fragen und Antworten Ruhruniversität Bochum und Robin Hofmann

November 2014 Editorial: Gesetzlicher Zwang zur Tarifeinheit wäre verfassungswidrig ‐ Nahles EKHK André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Berlin 4 wird sich eine blutige Nase holen! Strategische Herausforderungen bei der Bekämpfung Organisierter EKHK Bernd Hagen, LKA Baden‐Württemberg; KHK Joachim Ludwig,5 Bekämpfung der Organisierten Kriminalität im Rechtsrahmen der Europäischen Elisabeth von Dorrien, Leiterin Steuerstrafsachen im Finanzamt Koblenz, 12 Union Lehrbeauftragte an der Universität Koblenz Bundesvorstandssitzung des BDK ‐ Beurteilungs‐, Stellen‐und Beförderungspolitik LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK, Berlin17 sowie kriminalpolitische Initiativen des BDK

Internationaler Gedenktag "Nein zu Gewalt an Frauen" Gabriele Peronne, frauenpolitische Sprecherin des BDK 21 BDK im Gespräch mit dem Botschafter des Kosovo ‐ was wissen wir über den P. Schulz, Berlin 23 Kosovo? Bekämpfung der OK im Rahmen der Rechtsstaatlichkeitsmission Eulex im Kosovo KHK Oliver Erdmann, LKA Hamburg 26

BDK‐Fachforum "Massendaten ‐ eine Herausforderung für unser Rechtssystem" Ronald Schulze, Geschäftsführer IT‐Expertenkreis, BDK‐ Bundesgeschäftsstelle, 32 Berlin

Dezember 2014/Januar 2015 Editorial: Jedem Ende wohnt ein neuer Anfang inne …. EKHK André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Berlin 4 Das Phänomen betrügerischer Kontoeröffnungen EKHK Wolfgang Volland, LKA Berlin 5

In memoriam Ernst Gennat ‐ das Lebenswerk eines äußerst befähigten, Prof. Dr. med. Dr. phil. Ingo Wirth, FHS der Polizei des Landes Brandenburg 10 beispielhaften Kriminalisten Verabschiedung BKA Präsident Jörg Ziercke ‐ Positionen des BMI zur OK LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK, Berlin16 Bekämpfung Europäische Kommission ‐ Deradikalisierung und Terrorismusbekämpfung ‐ eine Daniel Köhler (M. A.; M. P. S.), Experte für Theorie und Praxis der 22 sinnvolle Ergänzung Deradikalisierung Jahrestagung der DGfK ‐ viel mehr als Fusseln und Fasern ... Fluch, Visionen und Dr. Heiko Artkämper, Staatsanwalt STA Dortmund, Präsident der DGfK 26 Segen ... Eine Impulsveranstaltung

139 von 165 Besprechung der 6 KFB‐Apps des Kriminalisten‐Fachbuches Dr. Heiko Artkämper, Staatsanwalt STA Dortmund, Präsident der DGfK 30

Information zum 11. Deutschen Seniorentag, KfW‐Zuschuss für Umbauten, zur Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 32 Tagung der Sprecher Pensionäre und Rentner

Februar 2015 Editorial: Wenn der blinde von der Farbe spricht oder die hysterische Debatte um EKHK André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Berlin 3 die Vorratsdatenspeicherung BDK‐Forderungen zur Einkommensrunde 2015 Meral Cakar, tarifpolitische Sprecherin im BDK‐Bundesvorstand, Hamburg 5

Ein beispielloser Fall von Bestechung im Zusammenhang mit der Vergabe von KOK Herbert Hallmann, ZKI Braunschweig 6 Aufträgen entlang einer Autobahn ‐ Lehnsherrenrecht ‐ Umdeutung der Moral

BDK unterstützt Ausbildung von Kriminalisten in Deutschland mit Stipendien 14

LKA NRW: Neue Ermittlungsgruppe der Steuerfahndung zieht ins 15 Landeskriminalamt NRW ein XY‐Preis ‐ "gemeinsam gegen das Verbrechen" im ZDF‐Hauptstadtstudio Berlin Walter Thurner, rechtspolitischer Sprecher im BDK Bundesvorstand, München 16 verliehen Menschenhandel ‐ ignoriert, toleriert und verkannt? Die albanische Mafia im EKHK a.D. Manfred Paulus, Blaustein 18 bundesdeutschen Rotlichtmilieu Glosse: In Niedersachsen wurde die Kriminalpolizei zum "ermittelnden Bereich" Ulf Küch, stellvertretender Bundesvorsitzender und BDK Landesvorsitzender in 27 degradiert ‐ die Krux mit den Bereichen Niedersachsen Buchbesprechung: Einbruchsparadies Deutschland ‐ warum der Staat beim Schutz 28 unseres Eigentums versagt

März 2015 Editorial: Das Märchen von den leeren Kassen EKHK André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Berlin 3 9. Berliner Sicherheitsgespräche ‐ Krieg und Terror im Namen Allahs ‐ Auch in EKHK André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Berlin 5 Deutschland!? Die Positionen des BDK‐Bundesvorsitzenden

Bericht über die 9. Berliner Sicherheitsgespräche des BDK LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK, Berlin 9 Fachtagung Terrorismus ‐ interdisziplinäre Herausforderungen des Terrorismus LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK, Berlin 19

Terrorismusbekämpfung ‐ Appell an die Politik ‐ "Reformiert Euch endlich!" Leitender Ministerialrat a.D. Uwe Kranz, LEAN Europe, Obernzell 23

Brandursachenermittlung ‐ kriminalpolizeiliche Sofortbearbeitung bei Bränden Daniel Kretzschmar, PP Berlin, Landesgeschäftsführer BDK Berlin 33

BDK‐Partnerverbandvereinigung Kriminaldienst Österreich (VKÖ) wählt neues Michael Böhl, stellvertretender BDK Bundesvorsitzender, Berlin 39 Präsidium Fehlen der Fahreignung bei gelegentlichem Konsum von Cannabis ‐ Cannabis‐ LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Reichshof 40 Grenzwert Internationaler Frauentag ‐ Frauenpolitik Gabriele Peronne, frauenpolitische Sprecherin im BDK Bundesvorstand 42

Infos zum Pflegestärkungsgesetz und zur veränderten Rechtslage beim Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 43 Versorgungsausgleich

140 von 165 April 2015 Editorial: Juristisch ist das Verfahren zwar beendet, politisch aber noch lange EKHK André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Berlin 4 nicht: Rund um den Edathy‐Prozess gibt es nur Verlierer!

Bekämpfung der OK‐ internationale Finanzermittlungen und Matthias Rohde, Staatsanwaltschaft Bochum 6 Vermögensabschöpfung ‐ Teil 1 BDK beim 18. Europäischer Polizeikongress 2015 13 Buchbesprechung: Kriminaltechnik und Beweisführung im Strafverfahren KD Werner Märkert, FHS Polizei Hahn/Rheinland‐Pfalz 16

Big Data und die vierte technische Revolution Diplom‐Physiker Bernhard Schneider, Leiter des technischen Entwicklungs‐und 17 Servicezentrums, BKA Wiesbaden BKMS ‐ Hinweisgebersysteme ‐ effektiv und vertraulich gegen "Weiße Kragen KR in Gabriele Renner, KHK Jürgen Steck, LKA Baden‐Württemberg, Inspektion 21 Kriminalität" Korruption und Amtsdelikte, Stuttgart

Studien zum Pilotprojekt "künstliche DNA" PK Sören Oldag, B. A., PI Lüneburg 24 39. Strafverteidigertag ‐ BDK NRW zu Gast auf dem Strafverteidigertag KHK Oliver Huth, stellvertretender Landesvorsitzender BDK NRW, Düsseldorf 28

Umgang der Polizei mit Migrantenopfern Prof. Dr. Hans‐Joachim Asmus und Prof. Dr. Thomas Enke, Fachhochschule 32 Polizei Sachsen Anhalt

Mai 2015 Editorial: Europa‐Geschäftsstelle des BDK in Brüssel eröffnet EKHK André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Berlin 4 Tarifverhandlungen: Länder‐Beschäftigte bekommen 4,61 % mehr Gehalt 5

zusammenhängenden Probleme im Ermittlungsverfahren ‐ unter besonderer Dr. Annette Marquardt, Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft in Verden 6 Berücksichtigung jesidischer Familienstrukturen Bekämpfung der OK‐ internationale Finanzermittlungen und Matthias Rohde, Staatsanwaltschaft Bochum 16 Vermögensabschöpfung ‐ Teil 2 4. Grüner Polizeikongress: Polizeiarbeit ohne Generalverdacht ‐ Ideen, Konzepte, Julia Beckert, Tilman Papesch, Johannes Cyrus, Autoren der Jungen Kripo 24 neue Ermittlungsmethoden Prostitutionsgesetz ‐ Mit der Kondompflicht gegen das organisierte Verbrechen ‐ EKHK a.D. Manfred Paulus, Blaustein 26 Kritik am Entwurf zum neuen Prostitutionsgesetz

BDK auf Bildungsreise in Brüssel und Den Haag KHK Oliver Huth, stellvertretender Landesvorsitzender BDK NRW, Düsseldorf 34

Juni 2015 Editorial: "Willkommen bei Freunden" oder "harte Kante" gegen Asylbewerber EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender, Berlin 4 und Flüchtlinge? Die Mafia und die Morde von Duisburg ‐ internationale Ermittlungsführung EKHK a.D. Heinz Sprenger, ehemaliger Leiter KK 11 PP Duisburg 6 erschwert durch nationale rechtliche Grenzen

Innenministerkonferenz 2015 ‐ BDK im Gespräch mit IMK‐Vorsitzendem und dem 18 Vorsitzenden des AK II Bundesvorstandssitzung: BDK verbreitert sein kriminaltaktisches und LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK, Berlin20 kriminalwissenschaftlichen Fundament

141 von 165 Moderne mobile Forensik für Strafverfolgungsbehörden ‐ Hinweise für die Marco Rogge, Contour Analytical Intelligence GROUP GmbH, Frankfurt am Main 29 Ermittlungspraxis und Beweisführung Mitteilungen für Pensionäre ‐ Hinweise für den Urlaub Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 35

Buchbesprechung Tod in den Flammen ‐ spektakuläre Fehlurteile Dr. Heiko Artkämper, Staatsanwalt 36

Juli/August 2015 Editorial: Gesetzesentwurf zur Einführung einer Speicherpflicht und einer EKHK André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Berlin 4 Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten weist noch erhebliche Defizite auf BDK im Gespräch mit der Bundesdatenschutzbeauftragten EKHK André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Berlin 5

Interview mit dem BKA Präsidenten Holger Münch BKA Präsident Holger Münch im Interview mit LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger 6

BDK beim CESP‐Kongress in Zypern KHK Mark Mönig, CESP‐Beauftragter des BDK 12 Tarifpolitisches Seminar des BDK Meral Cakar, tarifpolitische Sprecherin des BDK 14 Tagung Empirische Polizeiforschung ‐ Vorschläge zur Verbesserung der LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK, Berlin 15 Fachtagung am 08. und 9.9.2015 ‐ Polizeiwissenschaft in der Praxis 22 2. Junge‐Kripo‐Camp in Päwesin Philipp Heid und Tanja Kraus, Junge Kripo24 Entführungen, Geiselnahmen und Erpressungen in den globalen Krisenregionen KOK Stefan Strelczyk, BKA Berlin 26

KFB‐App mit vielen neuen Funktionen erschienen KKA Johannes Cyrus, BKA 32 Leichenschau ‐ mit der Leiche alleingelassen Paul Heid, KD Fulda 34 Die Kripo‐Akademie des BDK in Tunesien Ronald Schulze, BDK‐BGS, Berlin 37

September 2015 Editorial: Eine (neue) Institution ‐ der Wissenschaftliche Beirat des BDK André Schulz, BDK Bundesvorsitzender, Berlin 3 Erfolgreiche Methoden der Internetfahndung zur Bekämpfung der PHK Jürgen Zöls 4 Deutsch‐polnisches Polizeiabkommen tritt in Kraft: Zusammenarbeit als Chance Dr. Thomas Bode, Universität Viadrina, Frankfurt/Oder 10

Deutscher Präventionstag ‐ Prävention rechnet sich ‐ zur Ökonomie der EKHK Hermann‐Josef Bojans, Sprecher Prävention/Opferschutz im BDK 14 Kriminalprävention Bundesvorstand EVA ‐ Polizei Hessen testet eine neue Vernehmungsmethode Nikola Hahn 16 Analyse von Kurznachrichten in der polizeilichen Fallarbeit Michael Spranger; Florian Heinkel; Prof. Dr. rer.nat. Dirk Labudde, Hochschule 20 Mittweida Der lange Weg zum neuen Melderecht und zur Umsetzung von BDK Forderungen Michaelbühl, stellvertretender BDK Bundesvorsitzender und BDK 28 Landesvorsitzender Berlin Rechtsradikalismus und völkische Textur in der DDR als eine Voraussetzung der Dr. Bernd Wagner, Exit‐Deutschland, Berlin 31 Entstehung neovölkischer Bewegungen in der Gegenwart ‐ Teil 1

Junge Kripo‐Anwärterin als Mitglied im IT‐Expertenkreis des BDK Lena Höfling, KKA in 36

Mitteilungen für die Pensionäre‐Rückblick auf den 11. Deutschen Seniorentag Thorsten Beck, Wetter an der Ruhr 38

Oktober 2015 Editorial: Zuwanderung: Europa hat keinen Plan! EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender, Berlin 4

142 von 165 Identitätsbetrug und Co. ‐ Urkundenfälschung und Ausweismissbrauch ‐ Teil 1 KHK Andreas Hahn, Polizei Berlin 6

Fachtagung Polizeiwissenschaft in der Praxis ‐ Polizei ‐ eine Wissenschaft für sich ‐ LKD a.D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK, Reichshof 12 ein Tagungsbericht Wissenschaft und Polizei ‐ ein gestörtes Verhältnis oder alles nur Prof. Dr. Thomas Feltes, Ruhruniversität Bochum 18 Missverständnisse? BKA Cybercrime Conference ‐ aktuelle Trends im Bereich Cybercrime ‐ Peter Henzler, BKA‐Vizepräsident, Wiesbaden 25 Kriminaltechnische Sammlungen ‐ passen trassologische Sammlungen in eine PD Christian Matzdorf, HWR Berlin; Lic.rer.publ. Graf Finck von Finckenstein 29 moderne Kriminaltechnik? Personalgewinnung‐Polizei steht bei der Personalgewinnung im Wettbewerb‐ PK Kai Hartmann, Thüringen 32 Bewerberschwemme war einmal

November 2015 Editorial: Halbzeit ‐ Zeit für eine kurze Zwischenbilanz EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender, Berlin 3 Videoüberwachungen immer erfolgreicherer Ansatz zur Aufklärung von Daniel Kretzschmar, Sachbearbeiter Raub, Kriminalpolizei Berlin 5 Raubüberfällen und ‐Serien Kriminalpolizeiliche Studiengänge ‐ verdeckte Elitenbildung oder Ausdruck Hermann Groß, Diplom Politologe, Diplom Psychologe, Mühlheim; LPD Peter 12 polizeilicher Lagebewertung? Schmidt, Wiesbaden Identitätsbetrug und Co. ‐ Urkundenfälschung und Ausweismissbrauch ‐ Teil 2 KHK Andreas Hahn, Polizei Berlin 16

DGfK‐Jahrestagung ‐ Operative Fallanalyse in Theorie und Praxis ‐ Zauberei oder Dr. Heiko Artkämper, Staatsanwalt und Präsident der DGfK; Veronika Möller, 20 kriminalistisches Werkzeug? DGfK Zeugenaufruf zum Oktoberfest ‐ Attentat Bayerisches Landeskriminalamt 29

Dezember 2015 BDK feiert 25 Jahre deutsche Geschichte nach der Vereinigung des Verbandes der EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender 3 Kriminalisten der DDR (VdK) mit dem BDK! 25 Jahre Vereinigung VdK mit dem BDK: 25 Jahre Vereinigung aus Sicht des Hans‐Georg Engelke, Staatssekretär 4 Bundesinnenministeriums Jürgen Storbeck referiert als Zeitzeuge der Wende in besonderen Jürgen Storbeck 7 kriminalpolizeilichen Führungsfunktionen Erfreuliches und Schreckliches aus zwei Kriminalistenwelten Wolfgang Volland, Erster Kriminalhauptkommissar, Kommissariatsleiter im 10 Polizeipräsidium Berlin Inhaltsgleiche Ausbildung in den Polizeien von noch elf Ländern und der Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK 18 Bundespolizei bis 2020 abschaffen! BDK‐Länderpartnerschaft Thüringen und Hessen hat sich über 25 Jahre bewährt 24

Verleihung des Bul‐le‐Mérite‐Verdienstordens: „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK 26 ausgezeichnet DNA‐Internreferenzdatei Die DNA‐IRD im Bundeskriminalamt: Notwendigkeit und Vera Andrä, Kriminalhauptkommissarin Dr. Ingo Bastisch, Wissenschaftlicher 29 Entwicklung Direktor, BKA Wiesbaden Bundesvorstandssitzung des BDK: BDK wird in der politischen und medialen Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK 33 Landschaft immer mehr wahrgenommen Echtheitsüberprüfung von E‐Mails: Eine bedeutsame straf‐ und zivilrechtliche Prof. Dr.‐Ing. Christian Roth, öbuv Sachverständiger 38 Fragestellung Junge Kripo: Arbeitssitzung der Jungen Kripo gibt neue Impulse 42

143 von 165 Frauenpolitik: Internationaler Gedenktag – „Nein zu Gewalt an Frauen“ Gabriele Peronne, Frauenpolitische Sprecherin in BDK‐Bundesvorstand, Berlin 43

Mitteilungen für die Pensionäre: Rückblick auf die Tagung der Sprecher für Thorsten Beck, Sprecher Pensionärs‐, Rentner‐ und 44 Pensionäre und Rentner – Info zur Rentenerhöhung Versorgungsangelegenheiten im BDK‐Bundesvorstand

Januar / Februar 2016 Frohes neues Jahr!? EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender 3 Der Mörder war ein Psychopath ‐ der Weg von der Tat zum Urteil, besondere Erste Staatsanwältin Dr. Annette Marquardt, Staatsanwaltschaft Verden/Aller 4 Schwere der Schuld im Jugendstrafrecht, Vorbehalt der Sicherungsverwahrung

BKA‐Herbsttagung: Internationaler Terrorismus: Wie können Prävention und KOR Andy Neumann, Vorsitzender BKA Verband BKA 13 Repression Schritt halten? Kripo‐Akademie ‐ Securitas und BDK kooperieren ‐ Zusammenarbeit der Sebastian Fiedler, Geschäftsführer der Kripo Akademie 16 Akademien bei der Aus‐und Fortbildung beschlossen

Werkzeug‐und Schuhspurensammlungen und‐Auswertungen noch unverzichtbar KHK Jürgen Mueller, Sachverständiger, LKA PP Berlin 17

Rechtsradikalismus und völkische Textur in der DDR als eine Voraussetzung der Dr. Bernd Wagner, Exit Deutschland, Berlin 20 Entstehung neovölkischer Bewegungen in der Gegenwart‐Teil 2

März 2016 Einkommensrunde 2016 –BDK fordert ein deutlich spürbares Ergebnis! EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender, Berlin 3 Kriminalität durch Callcenter: Tausenden von Opfern stehen immer weniger KHK Joachim Ludwig, PP Köln, Direktion Kriminalität 4 ermittelte Täter gegenüber 10. Berliner Sicherheitsgespräche: Flüchtlinge, Asylbewerber und Migranten: Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK, 10 Deutschland zwischen Willkommenskultur und rechtem Terror Berlin

Veränderung der Ermittlungsarbeit: Wie verändert die Einführung der Prof. em. Dr. Jo Reichertz, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen Sylvia 18 Informations‐ und Kommunikationsmedien die polizeiliche Ermittlungsarbeit? Marlene Wilz, FernUniversität in Hagen

Polizeiliche IT‐Landschaft: BDK fordert zentrale Lösung für die gesamte EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender, Berlin 26 Fallbearbeitung BKA‐Kamingespräch: „Drei Dinge, die ich mir vom deutschen Journalismus KOR Andy Neumann, BDK im BKA 31 wünschen würde – Verantwortung! Geduld! Konjunktiv!“ Erwiderung auf Andy Neumann: „Geduld ist (uns) Journalisten sehr Jörg Diehl, Chefreporter Spiegel Online, Düsseldorf 31 wesensfremd.“ Frauenpolitik: 05. Internationaler Frauentag, ElterngeldPlus und Gabriele Peronne, Frauenpolitische Sprecherin BDK, PP Berlin 37 Familienpflegezeitgesetz Glosse: Bereitet Schleuserkriminalität in der Ägäis Kopfschmerzen? Stefan Dietlin, stellv. Vorsitzender BDK Bundespolizei 39 Börsenbetrug: Gewerbsmäßiger Betrug im Rahmen von Börsenlistings Toni Neumann, Kriminaloberkommissar, BKA, SO34 40 Mitteilungen für Pensionäre: Infos zum digitalen Erbe, zu Bankgebühren und zur Thorsten Beck, Wetter a. d. Ruhr, Sprecher Pensionärs‐, Rentner‐ und 43 steuerlichen Absetzbarkeit von Medikamenten Versorgungsangelegenheiten im BDK‐Bundesvorstand April 2016 BDK und Ruhr‐Uni machen es möglich: Wissenschaftliche Weiterbildung zum EKHK André Schulz,BDK‐Bundesvorsitzender 3 Kriminalisten

144 von 165 Soko „Asyl“: Die Entstehung der Soko „Asyl“ – Straftaten durch Flüchtlinge Ulf Küch, Kriminaldirektor, stellv. BDK‐Bundesvorsitzender, BDK‐ 5 aufklären Landesvorsitzender Niedersachsen, Leiter der Kriminalpolizei Braunschweig

18. Europäischer Polizeikongress: BDK‐Fachforum „Massendaten impolizeilichen Ronald Schulze, Geschäftsführer IT‐Expertenkreis, BDK‐Bundesgeschäftsstelle, 12 Umfeld“ Berlin Vereinsverbote: Radikalisierungszentren zerschlagen – Vereinsverbote als Senatsrat Dr. Daniel H. Heinke, Der Senator für Inneres, Bremen 14 Instrument gegen islamistische Radikalisierung Rhetorische Brandstifter: Die Sprache der Gewalt – Die Gewalt der Sprache Klaus Köhn, EKHK a. D., Bad Honnef 19

KFB‐App: Fortentwicklung der KFB‐App führt zu neuen Leistungsmerkmalen Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Chefredakteur Kriminalisten‐ 22 Fachbuch – Kriminalistische Kompetenz Der WEISSE RING: Verbesserung des Opferschutzes durch Kooperation der Polizei Gerhard Müllenbach, Staatssekretär a. D., Mitglied des geschäftsführenden 24 mit dem WEISSER RING e.V. (Teil 1) Bundesvorstandes des Weißen Rings und Landesvorsitzender Saarland

Jürgen Felix Zeck, Erster Kriminalhauptkommissar a. D., Saarbrücken Mai 2016 Organisierte Kriminalität 3.0 vs. Kriminalpolizei 1.0!? EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender 4 Kinderschutz: Kinderschutz in Deutschland – Anspruch und Wirklichkeit Dr. Ralf Kownatzki, Kinderarzt aus Duisburg und 1. Vorsitzender von RISKID e. V. 6

Heinz Sprenger, EKHK a. D., Dozent an der FHöV und Mitbegründer von RISKID e. V. Profilerstellung: Kriminalgeografische Profilerstellung als Methode zur Dr. Daniel Lederer, Geograf 14 Verhinderung und Aufklärung von Tatserien am Beispiel des Briefbombenattentäters Franz Fuchs Daniel Smeritschnig, Kriminologe, Wien Trainings: Forensik‐Trainings für Strafverfolgungsbehörden, Forensiker und Marko Rogge 20 Ermittler Der WEISSE RING: Verbesserung des Opferschutzes durch Kooperation der Polizei Gerhard Müllenbach, Staatssekretär a. D., Mitglied des geschäftsführenden 24 mit dem WEISSEN RING e.V. (Teil 2) Bundesvorstandes des Weißen Rings und Landesvorsitzender Saarland

Jürgen Felix Zeck, Erster Kriminalhauptkommissar a. D., Saarbrücken Kripo Kindermalbuch: BDK stellt „Kripo Kindermalbuch“ in München vor EKHK Hermann‐Josef Borjans, Sprecher Kriminalprävention und Opferschutz im 29 Bundesvorstand des BDK Bundespräsident lud BDK‐Landesvorsitzenden NRW Sebastian Fiedler zum 30 Flüchtlingssymposium ein Juni 2016 Jubiläum: Einjähriges Bestehen der BDK‐Europa‐Geschäftsstelle in Brüssel EKHK André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender 3

Niedersächsischen Befragung: Viktimisierungserfahrungen, Anzeigeverhalten und Alexander Gluba, Dipl.‐Soz., Kriminologische Forschung und Statistik, 4 Einstellungen zur Polizei Landeskriminalamt Niedersachsen Eva Groß, Dipl.‐Soz., M. A. int. Kriminologie, Kriminologische Forschung und Statistik, Landeskriminalamt Niedersachsen Meldung: Bundesverdienstkreuz für Dr. Podolsky 11 Engagement des BDK auf EU‐Ebene: Klare Signale für „mehr Europa“ in der KHK Sebastian Fiedler, stellv. BDK‐Bundesvorsitzender und Landesvorsitzender 12 Kriminalpolitik NRW, Düsseldorf

145 von 165 Ermittlungsverfahren RUMO: Ermittlungsverfahren der Bundespolizei in Sachen Jürgen Hagemann, PK, Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung, Köln 17 Kreditkartenbetrug Projekt „Kooperative Leitstelle“: Polizei Berlin und Berliner Feuerwehr – ein PD Thomas Schnitzer, Projektleiter Polizei 20 facettenreiches Zukunftsmodell Junge Union Hamburg: Wie gefährlich sind islamistische Gotteskrieger? – Jannik Kensa und Arne Nüchterlein, LV‐Hamburg; Junge Kripo 24 Podiumsdiskussion ,,Gewalt im Namen Allahs“ Steuerhinterziehung: Anmerkungen zum Steuerstrafverfahren Elisabeth v. Dorrien, Oberregierungsrätin, Leiterin Steuerstrafsachen beim 26 Finanzamt Koblenz, Lehrbeauftragte an der Universität Koblenz Deutscher Richterbund: Rechtsstaat nachhaltig stärken – Neuer DRB‐ Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK, 32 Bundesvorsitzender Berlin Präventive Gewinnabschöpfung: Präventive Gewinnabschöpfung durch den Ernst Hunsicker, Kriminaldirektor a. D. 34 Zollfahndungsdienst gemäß § 32b Zollfahndungsdienstgesetz (ZFdG)

Mitteilungen für die Pensionäre: Infos zur Rückabwicklung eines Thorsten Beck, Wetter a. d. Ruhr, Sprecher Pensionärs‐, Rentner‐ und 35 Versorgungsausgleiches und zur Zwei‐Jahres‐Regel für Pension aus der letzten Versorgungsangelegenheiten im BDK‐Bundesvorstand Beförderung Junge Kripo: Treffen der Jungen Kripo auf Bundesebene 36 Juli/August 2016 Die Entwicklung der Zahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen in der PKS: 1 + 1 = EKHK André Schulz, M.A., BDK‐Bundesvorsitzender 5 2, oder ist es doch nicht ganz so einfach? „Der Pferdemädchenmord“ – Sie hatte keine Chance KHK Jochen Holländer, LKA Berlin 5 Buchbesprechung Todesermittlung – Grundlagen und Fälle 12 Bundeskriminalstatistik: Die Kriminalitätslandschaft hat sich maßgeblich Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Reichshof 13 verändert Das Versteckspiel mit den erschreckenden Entwicklungen bei nichtdeutschen Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Reichshof 15 Tatverdächtigen in der Polizeilichen Kriminalstatistik, Teil 1

BDK Intern: Aus der Arbeit des geschäftsführenden Bundesvorstandes 22 Kronzeugenregelung: Vor‐ und Nachteile der Kronzeugenregelung Daniela Wasgint, PK’in, Junge Kripo 24 BDK beim GPEC: Der BDK bewies erneut seine fachliche Kompetenz Ronald Schulze, Geschäftsführer des BDK‐IT‐Expertenkreises, BDK‐ 30 Bundesgeschäftsstelle, Berlin 21. Deutscher Präventionstag: Prävention und Freiheit – ein Ethik‐Diskurs 33

September 2016 Führerscheinentzug als Strafe – Eine rechtspolitische Diskussion mit Tücken! EKHK André Schulz, M.A., BDK‐Bundesvorsitzender 3

Das 3. Opferrechtsreformgesetz: Eine Verbesserung der Opferrechte mit Werner Märkert, Kriminaldirektor, Hochschule der Polizei Rheinland‐Pfalz 4 zusätzlichen Anforderungen an die Ermittlungsbehörden BKA: Neue Organisationsstrukturen im Bundeskriminalamt 14 BKA stellt Bundeslagebild Cybercrime 2015 vor 30 Bundeskriminalstatistik: Warum hat die Politik Angst vor den Daten über Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Reichshof 15 nichtdeutsche Tatverdächtige? – Auswege aus dem Dilemma Teil 2 Flüchtlinge – Interkulturelle Kompetenz (IKK) und polizeiliche Praxis Oliver Schemmer, Kriminologe und Polizeiwissenschaftler, PP Wuppertal 22

146 von 165 Revolution Train: Harte Schale – weicher Kern: Besucher werden mit allen Sinnen EKHK Hermann‐Josef Borjans, Sprecher Prävention und Opferschutz im BDK‐ 28 angesprochen Bundesvorstand, Bonn Seminar „Brandursachenermittlung“ ‐ Kripo Akademie richtet Seminar Paul Heid, KHK a. D., Freiensteinau 31 „Brandursachenermittlung“ aus Mitteilungen für Pensionäre: Infos zur Mindestversorgung, zum Pflege‐ und Thorsten Beck, Wetter a. d. Ruhr, Sprecher Pensionärs‐, Rentner‐ und 32 Kindergeld Versorgungsangelegenheiten im BDK‐Bundesvorstand Oktober 2016 Europakriminalisten tagen in Brüssel! EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 4 Kripo International 2016 des BDK ‐ Die Bekämpfung des Terrorismus im Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter 5 europäischen Raum Der Islamische Staat ‐ Die Herrschaft des Islamischen Staates ... Es gilt, Grenzen Prof. Dr. Christine Schirrmacher, Islam wissenschaftlerin, Universität Bonn 16 zu setzen Buchbesprechung: Der Entführungsfall Natascha Kampusch – Die ganze 19 beschämende Wahrheit BKA Bundeslagebild Kfz‐Kriminalität 2015 19 Versteckte Kamera: Was dürfen Journalisten? Uwe Herzog, Fachjournalist und Buchautor 20 Buchbesprechung: „Kriminologie und Kriminalpolitik“, 23. Auflage 25 Rockerkriminalität: Strukturen und Entwicklungen im kriminellen Rockermilieu Dr. Rita Bley, Kriminologin, M. A. 26

Neuer Kripostudiengang: Sachsen‐Anhalt stellt Weichen in Richtung Zukunft und Hanno Schulz, Landesvorsitzender BDK Sachsen‐Anhalt, Dessau 32 führt Kripostudiengang ein! Buchbesprechung: KFB / Kriminalisten‐Fachbuch Kriminalistische Kompetenz 35

Videoüberwachung: Von der konventionellen zur intelligenten Dr. Stephan G. Humer, Internetsoziologe und Informatiker, Berlin36 Videoüberwachung – Chancen und Risiken für Polizei und Gesellschaft Anna Lederer, Research Associate, Netzwerk Terrorismusforschung e.V., Berlin

November 2016 Künstliche Intelligenz: Hilfsmittel oder Konkurrenz für die Polizei? EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 4 Produktpiraterie: Uhren, Streaming und Co. – Produktpirateriefälle Dr. Nikolaus von Hartz 5 Polizei im Ausnahmezustand: Aktuelle Situation und Grundzüge des Aufbaus der POR Dirk Herzbach, M.A., Polizeipräsidium Offenburg, Baden‐Württemberg 14 Police und Gendarmerie Nationale in Frankreich Professorin Dr. Stefanie Tränkle, Hochschule für Polizei Baden‐Württemberg

Fake‐President‐/CEO‐Fraud‐Betrug ‐ Millionenbeute durch clevere Betrüger Kriminalrat Dirk Kunze, Landeskriminalamt NRW, Düsseldorf 19

Glücksspielwesen: Spiel ohne Grenzen – Geldwäsche gesetz & Co. chancenlos im KHKin Meike Lukat, Haan 23 Sportwettbüro!? Der Mörder war ein Psychopath ‐ Wann ist ein psychiatrischer Sachverständiger Dr. Annette Marquardt, Erste Staatsanwältin, Sonderdezernat Kapitaldelikte, 26 zuzuziehen? Was ist im Ermittlungsverfahren zu veranlassen? Staatsanwaltschaft Verden (Aller)

Serienräuber ‐ Die Auswirkung medialer Berichterstattung auf das Ergreifen von Daniel Smeritschnig, Kriminologe, Wien 30 Serienräubern am Beispiel Österreichs Junge Kripo: Erste Kripofahrt – Fachveranstaltung „Operative Fallanalyse“ Stephanie Kretzschmar, PPr Berlin, Dir 1 K14 34

147 von 165 Junge‐Kripo‐Camp 2016: Fachveranstaltung zum Thema Sexualdelikte Philip Heid, Sprecher Hessen, Junge Kripo 35 Mara‐Linda Speck, stellvertretende Sprecherin NRW, Junge Kripo Frauenpolitik: Frauenpolitische Themen Gabriele Peronne, Frauenpolitische Sprecherin BDK 37 Dezember 2016 O du fröhliche ...!? EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 4 BKA:Kriminalstatistische Auswertung zu Gewalt in Partnerschaften 5 Sexting: Das neue Phänomen des Sexting Ulrich Centner, BKA 6 BKA‐Herbsttagung 2016: „Kriminalität in Deutschland unter dem Einfluss Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes 13 weltweiter Krisen und Konflikte?“ BDK‐Bundesvorstandssitzung 2016: BDK‐Bundesvorstand fasst weitergehende Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Bundesschriftleiter des BDK, Berlin 20 Beschlüsse zur Professionalisierung der Verbandsarbeit und zur Kriminalpolitik

Bul le mérite‐Verleihung: Verleihung des Bul le mérite an die Amadeu Antonio André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender,Berlin 27 Stiftung Sicherstellung von Buchgeld: Sicherstellung von Buchgeld von besonderer Ernst Hunsicker, Kriminaldirektor a. D., Bad Iburg 32 Bedeutung für die Präventive Gewinnabschöpfung CESP‐Tagung in Bukarest: 31. Exekutivkomitee des CESP tagte in Bukarest KHK Mark Mönig, Freiburg, CESP‐Beauftragter im BDK‐Bundesvorstand 34

Mitteilungen für die Pensionäre: Tagung der Sprecher für Pensionäre und Thorsten Beck, Sprecher Pensionärs‐, Rentner‐ und 36 Rentner/Info zur Rentenbesteuerung Versorgungsangelegenheiten im BDK‐Bundesvorstand, Wetter a. d. Ruhr

Januar/Februar 2017 Videoüberwachung: Mehr Kameras = Mehr Sicherheit? EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 3 Soziale Medien – Anbruch eines neuen Zeitalters polizeilicher Arbeit? Thomas‐Gabriel Rüdiger, Institut für Polizeiwissenschaft der Fachhochschule der 4 Polizei des Landes Brandenburg P. Saskia Bayerl, Rotterdam School of Management, Erasmus Universität

Der Wissenschaftliche Beirat des BDK stellt sich vor Jörg Ziercke, Präsident des BKA a. D., Vorsitzender des Wissenschaftlichen 13 Beirates des BDK Jahrestagung DGfK 2016: Geld(ströme) – Achillesferse der (Organisierten) Staatsanwalt (GL) Dr. Heiko Artkämper, Präsident der DGfK 16 Kriminalität Veronika Möller, Vorstandsmitglied der DGfK Rezension: Evolution ohne uns – Jay Tuck EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 22 Schleuserverfahren – oder die Bedeutung des „Roten Fadens“ Nicola Stufler und Yvonne Habighorst, Bundespolizeiinspektion 23 Kriminalitätsbekämpfung München XY‐Preis „Gemeinsam gegen das Verbrechen“ im ZDF‐Hauptstadtstudio Berlin Walter Thurner, rechtspolitischer Sprecher im BDK‐Bundesvorstand, München 28 verliehen Nachruf ‐ Zum Tod von EKHK a. D. Eike Bleibtreu, Bundesvorsitzender des BDK zu 30 Zeiten der Wende März 2017 Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst – Verfahren auf dem Prüfstand! EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 3

Künstliche Intelligenz im polizeilichen Umfeld Joachim Stark, Public Sector Executive, Cognitive Solutions Unit, IBM DACH 4

Künstliche Intelligenz – Hilfsmittel oder Konkurrenz für die Polizei Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des 8 BDK, Berlin

148 von 165 Einführung in die Thematik Künstliche Intelligenz André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 16 Silvesternacht 2015/16 in Köln: Vorgeschichte, Hintergründe, Ermittlungen und Thomas Schulte, Kriminaldirektor, Deutsche Hochschule der Polizei, vorher 20 polizeiliche Handlungsempfehlungen und Prognosen (Teil 1) Kriminalinspektionsleiter im PP Köln und Leiter der Ermittlungsgruppe „Neujahr“ Digitalisierung – Herausforderung und Chance für Sicherheit, Lagebeurteilung Dr. Markus Hellenthal, Executive Vice President, Direktor Bundespolizei a.D., 24 und Resilienz Geschäftsleiter Öffentl. Sektor Capgemini Deutschland, Köln, Mitglied im Wiss. Beirat des BDK Im Gespräch mit Holger Münch: Einführung eines einheitlichen Michael Marufke, Sprecher Informationstechnologien im BDK‐Bundesvorstand 28 Fallbearbeitungsystems (eFBS) Frauenpolitik ‐ Frauenpolitische Themen Gabriele Peronne, frauenpolitische Sprecherin im BDK‐Bundesvorstand 31

Mitteilungen für Pensionäre: Infos zur Verjährung bei überzahlten Thorsten Beck, Sprecher Pensionärs‐, Rentner‐ und 32 Versorgungsbezügen und zur steuerlichen Absetzbarkeit von Krankheitskosten Versorgungsangelegenheiten im BDK‐Bundesvorstand

April 2017 Ehrenamt am Pranger: Förderung von gesellschaftlichem Engagement nur hohle EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 4 Politikerphrasen? Hitlers Bronzeskulpturen ‐ Die Auffindung von Hitlers Bronzeskulpturen – Eine René Allonge, Kriminalhauptkommissar, LKA Berlin 5 deutsch‐deutsche Kriminalgeschichte Glücksspiel‐Kriminalität ‐ Glücksspiele und Spielautomaten Thomas Bronder, Regierungsdirektor a. D., Leiter Gruppe „Spielgeräte“ der PTB 14

Belehrungspflichten ‐ Was bei Belehrungen zu beachten ist, um Dr. Annette Marquardt, Erste Staatsanwältin, Sonderdezernat Kapitaldelikte, 20 Verwertungsverbote zu vermeiden Staatsanwaltschaft Verden (Aller) 20. Europäischer Polizeikongress ‐ „Europa grenzenlos? Freiheit, Mobilität, Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Bundesschriftleiter des BDK, Berlin 28 Sicherheit“ Junge Kripo ‐ Junge Kripo Camp 2017 Philipp Heid, Junge‐Kripo‐Sprecher im Landesverband Hessen 31 Mai 2017 Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland! EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 3 Enkeltrickbetrug: Die Bekämpfung internationaler Täternetzwerke des Enkeltricks Uwe Dörnhöfer, EKHK, KFD 3 – Leiter der Ermittlungsgruppe Enkeltrick, PP 4 ist möglich München Joachim Ludwig, KHK, KK 25, PP Köln Organisierte Kriminalität: Bekämpfung der Organisierten Kriminalität: eine Dr. Sabine Vogt, Direktorin beim Bundeskriminalamt, Leiterin der Abteilung 10 Neujustierung Schwere und Organisierte Kriminalität Silvesternacht 2015/16 in Köln: Vorgeschichte, Hintergründe, Ermittlungen und Holger Klein, Polizeirat 16 polizeiliche Handlungsempfehlungen und Prognosen (Teil 2)

Terrorismus in Deutschland: Salafismus und islamistischer Terrorismus als Dr. Stefan Goertz, Regierungsrat, Hochschule des Bundes, Fachbereich 18 Bedrohung für die innere Sicherheit Deutschlands Bundespolizei Staats‐ und Gesellschaftswissenschaften Schießstättenverordnungen: Gefahren am Arbeitsplatz Polizei – Planung, Bau und F. Willi Königs, PHK a. D., ehem. Zentrale Polizeitechnische Dienste 25 Betrieb von Raumschießanlagen für die Polizei Michael Böhl, BDK‐Landesvorsitzender in Berlin und stellv. BDK‐ Bundesvorsitzender Rechtsprechung: Aktuelle Rechtsprechung zum Beamtenrecht Dr. Stefan Ripke, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, GÖHMANN Rechtsanwälte 30 und Notare

149 von 165 Juni 2017 Wohnungseinbruch: Strafverschärfung, weitergehende Ermittlungsbefugnisse EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 4 und neue Präventionsansätze Geldwäsche ‐Geldwäschegesetzkonforme Identifizierung Wolfgang Volland, EKHK a. D., Wandlitz 6 Silvesternacht 2015/16 in Köln ‐ Darstellung der Ermittlungen der EG Neujahr Thomas Schulte, Kriminaldirektor, Deutsche Hochschule der Polizei, vorher 12 (Teil 3) Kriminalinspektionsleiter im PP Köln und Leiter der Ermittlungsgruppe „Neujahr“ 22. DRB‐Tagung ‐ Der gläserne Mensch Walter Thurner, rechtspolitischer Sprecher im BDK‐Bundesvorstand 18 Bundesvorstandssitzung des BDK ‐ BDK konkretisiert beamtenrechtliche und Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK, 20 kriminalpolitische Forderungen Berlin Meinungsforum ‐ Ist Terrorismusbekämpfung Krieg und die Frage nach der Rolle Klaus Köhn, EKHK a. D., Bad Honnef 26 der Bundeswehr Body‐Cam ‐ Zur Beweisfunktion der Body‐Cam Jens Zander, M.A. Kriminologie 30 Kriminologische Forschung ‐ Internetgestützte Resozialisierung im Strafvollzug Peter Lutz Kalmbach, Tim Krenzel 34

Mitteilungen für Pensionäre ‐ Infos zur Rechtsverbindlichkeit einer Thorsten Beck, Sprecher Pensionärs‐, Rentner und Versorgungsangelegenheiten 35 Patientenverfügung und zur versorgungsrechtlichen Wartefrist im BDK Juli/August 2017 Inflation der Gesetze – Stagnation der (kriminal)polizeilichen Aus‐ und EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 3 Fortbildung! Das EV Casablanca ‐ „Ein bunter Strauß an Straftaten für Ermittler der Sandro Ehrke, Polizeihauptkommissar, Ermittlungsdienst, BPOLI 5 Bundespolizei“ Kriminalitätsbekämpfung Halle, Außenstelle Dresden Parlamentarischer Abend des BDK ‐ Stark abweichende Positionen der Parteien in Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a.D., Bundesschriftleiter des BDK, 11 Sicherheitsfragen Berlin Polizei im Umgang mit Facebook ‐ Web 2.0 – Wie nutzt Polizei soziale Medien? KOKin Anna Katharina Steinkemper, M.A., Landrat Mettmann, NRW 18

Silvesternacht 2015/16 in Köln ‐ Ausblick und Handlungsempfehlungen (Teil 4) Thomas Schulte, Kriminaldirektor, Deutsche Hochschule der Polizei, vorher 25 Kriminalinspektionsleiter im PP Köln und Leiter der Ermittlungsgruppe „Neujahr“ Holger Klein, Polizeirat September 2017 Bundestagswahl 2017: Parteien und die Innere Sicherheit EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 4 Kulturgüterschutz: Plünderungen im Nahen Osten – Terrorfinanzierung KHK Eckhard Laufer, BDK‐Landesverband Hessen 5 Bundestagswahl 2017: Antworten der Parteien auf die Wahlprüfsteine des BDK Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK, 12 Berlin Aktuelle Gesetzeslage: Vernehmungen werden nicht einfacher Werner Märkert, Kriminaldirektor, Dozent an der Hochschule der Polizei 26 Rheinland‐Pfalz Polizei und Medien: Neue Herausforderungen für Journalisten beeinflussen auch Prof. Dr. Frank Überall, Bundesvorsitzender Deutscher Journalisten‐Verband 30 das Verhältnis zur Polizei (DJV) 4. Trierer Forum Terrorismusbekämpfung 2.0 Prof. Dr. Mark A. Zöller, Direktor des ISP der Universität Trier 37 Podcast „Cybercrime“ – Hessischer Rundfunk gibt Einblick in die Arbeit des BKA 40

Junge Kripo Camp 2017 41 Bundesvorstandssitzung des BDK: Vorbereitung des Bundesdelegiertentag 2017 Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK, 42 und kriminalpolitische Beschlüsse Berlin Oktober 2017 Die Amtsperiode neigt sich dem Ende entgegen – Zeit für eine kurze Bilanz EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 4

150 von 165 Vollrausch – Kapitaldelikt als objektive Strafbarkeitsbedingung Dr. Annette Marquardt, Erste Staatsanwältin, Sonderdezernat Kapitaldelikte, 5 Staatsanwaltschaft Verden (Aller) Aktuelle Gesetzeslage: Vernehmungen werden nicht einfacher (Teil 2) Werner Märkert, Kriminaldirektor, Dozent an der Hochschule der Polizei 11 Rheinland‐Pfalz Aktuelle Reform der Vermögensabschöpfung hat große Bedeutung für die EKHK Christian Veith, LKA NRW, Düsseldorf 16 kriminalpolizeiliche Praxis Öffentlichkeitsfahndung: Die neuen Regeln für die Öffentlichkeitsfahndung auf Dr. Antonio Esposito, LL.M. (Adelaide), Professor an der Polizeiakademie 20 Facebook und anderen Internetseiten Niedersachsen, Studiengebiet Rechtswissenschaften Junge Kripo: In Wien beginnt der Balkan 24 KNIME: Automatisierte Datenreduzierung auf beweisrelevante Inhalte – KHK Andreas Stahlhut, LKA Niedersachsen, Dez. 38 26 Ergänzende Analyse mit KNIME Mitteilungen für Pensionäre: Ein kurzer Rückblick Thorsten Beck, Wetter a. d. Ruhr, Sprecher Pensionärs‐, Rentner‐ und 32 Versorgungsangelegenheiten im BDK‐Bundesvorstand November 2017 50 Jahre „Aktenzeichen XY ... ungelöst“ – Ein Erfolgsmodell feiert Jubiläum! EKHK André Schulz, M.A., BDK‐Bundesvorsitzender 4

Aufklärung eines eineinhalb Jahre zurückliegenden Neonatizids Dr. med. Johanna Elles, Bezirksamt Berlin‐Steglitz‐Zehlendorf 5 Perspektiven polizeilicher Opferunterstützung Hiltrud Frese, Kriminalbeamtin, Prof. Dr. Rita Bley, Fachhochschule für 8 öffentliche Verwaltung Der TV‐Staatsanwalt: Mattscheibe? Vom guten Kommissar und dem die Polizei Peter Köhler, Oberstaatsanwalt a. D. 15 behindernden Staatsanwalt 4. Junge Kripo Camp in Fulda Philipp Heid, Sprecher Junge Kripo Hessen 20 Underground Economy: Betrügen ohne Verfolgungsdruck Dominik Dommer, Cybercrime‐Sachbearbeiter 22 EVA ‐ „Eigenständiges Vernehmungsprotokoll für Augenzeugen“ in den Nikola Hahn, EKHKin, Dozentin für Kriminalwissenschaften 26 Regeldienst und für Sonderlagen eingeführt Frauenpolitische Themen Gabriele Peronne, frauenpolitische Sprecherin im BDK‐Bundesvorstand 30

PIAV ‐ Polizeilicher Informations und Analyseverbund KR Stefan Majchrzak, Polizei Berlin, KOK Christoph Unbehaun, M. A. 31 Dezember 2017 Bundesdelegiertentag 2017: Der BDK hat die Weichen auf Zukunft gestellt! EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 3

Verleihung des „Bul le Mérite“: Laudatio zur Verleihung des BDK‐Verdienstordens Jörg Ziercke, Präsident Bundeskriminalamt a. D. 4 „Bul le Mérite“ an Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière

15. Bundesdelegiertentag des BDK: 15. BDK‐Bundesdelegiertentag in Suhl wurde Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK 8 zum Feuerwerk kriminalistischer Höhepunkte BKA‐Präsident – Polizei im Umbruch: Herausforderungen und Zukunftsstrategien Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes 23

Innenminister Thüringen zur Sicherheitsarchtitektur: Das Tagungsthema Georg Maier, Innenminister des Freistaates Thüringen 30 Sicherheitsarchitektur aus Sicht des Innenministers des Freistaates Thüringen

BfV zur Sicherheitsarchitektur: Ist unsere Sicherheitsarchitektur den Thomas Haldenwang, Vizepräsident Bundesamt für Verfassungsschutz34 gegenwärtigen Herausforderungen gewachsen? Januar/Februar 2018 Mit Volldampf ins Jahr 2018! – Der BDK wird 50 Jahre! – Medien und ihre EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 4 Verantwortung

151 von 165 Thesenpapier zur Sicherheitsarchitektur Sebastian Fiedler, KHK, stellv. BDK‐Bundesvorsitzender und BDK‐ 5 Landesvorsitzender in NRW, Leiter der Arbeitsgruppe Sicherheitsarchitektur des BDK Verleihung des „Bul le Mérite“: Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière Dr. Thomas de Maizière, Bundesinnenminister 12 dankt für die Auszeichnung mit dem „Bul le mérite“ des BDK und setzt kriminalpolitische Signale Fortbildungsveranstaltung in Brüssel: Kooperationsveranstaltung zum Thema 17 Terrorismusbekämpfung in Brüssel Tagungsbericht der DGfK: Am Ende steht das Wort – Sprache als Beweismittel Veronika Möller, Vorstandsmitglied der DGfK, Thomas Straub, Mitglied der DGfK 19

Benefizspiel: Überragende Spendenbereitschaft des BDK zum Benefizspiel der 24 Deutschen Polizeieishockey‐‐Nationalmannschaft BDK im Ausland: BDK auch in Vietnam gefragt Werner Märkert, Kriminaldirektor, Ehrenvorsitzender BDK 26 Enkeltrickbetrug: Der Enkeltrick – „Geschäftsmodell der OK“? Ulf Küch, BDK Niedersachsen, Kriminaldirektor und Leiter der Kripo 28 Braunschweig Bitcoins: Digitales Gold – Bitcoins als neue Herausforderungen in der polizeilichen Ronald Schulze im Interview mit Prof. Dr. rer. pol. Dirk Pawlaszczyk 30 Fallarbeit März 2018 Drogenpolitik – legal, illegal, „scheißegal“? EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 4 Virtual Reality in der Polizeiarbeit; Virtual Reality (VR) – Polizeiarbeit 2.0 Arnd Voßenkaul, Kriminalhauptkommissar, Landesamt für Ausbildung, 5 Fortbildung und Personalangelegenheiten NRW (LAFP NRW)

12. Berliner Sicherheitsgespräche: Die Rolle der Medien und ihre Verantwortung Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK, 12 Berlin Dschihadismus: Frauen im Dschihadismus KHKin Kathrin Vornholt, M. A., PP Münster 20 BDK‐Tarif: Neue stellvertretende Bundesvorsitzende Alexandra Blochum, stellv. BDK‐Bundesvorsitzende, München 26 Frauen‐ und Familienpolitik: Amtsübernahme der Frauen‐ und Petra Wiesel, Frauen‐ und Familienpolitische Sprecherin im BDK‐ 28 Familienpolitischen Sprecherin des BDK Bundesvorstand Buchbesprechung: Kommentar zum Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, Gesetzesstand 1. 11. 2017 30 BDSW: Diebe stehlen Waren im Wert von 1,3 Milliarden Euro aus LKW 32 April 2018 Koalitionsvertrag: Pakt für den Rechtsstaat! EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 4 Rekonstruktion mit 3‐D‐Technologien ‐ Mehrstufige komplexe 3‐D‐Technologie Prof. Dr. H.‐P. Kinzl, Institut für Rechtsmedizin Gera, Zwickau, R. Schubert, 5 für die Rekonstruktion bei Körperverletzungen Landeskriminalamt Sachsen, Kriminalwissenschaftliches und ‐technisches Institut, S. Holtzhausen, TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Lehrstuhl Konstruktionstechnik/CAD Virtual Reality in der Polizeiarbeit ‐ Virtual Reality (VR) – Polizeiarbeit 2.0 (Teil 2) Arnd Voßenkaul, Kriminalhauptkommissar, Landesamt für Ausbildung, 9 Fortbildung und Personalangelegenheiten NRW (LAFP NRW)

Organisierte Kriminalität ‐ Die Organisierte Kriminalität und Cybercrime: Eine Dr. Stefan Goertz, Regierungsrat, Hochschule des Bundes, Fachbereich 15 bedrohliche Kombination Bundespolizei Staatsund Gesellschaftswissenschaften, Lübeck Einwanderungskonzepte ‐ Einwanderung – Konzepte fürs Scheitern und Gelingen Professor Dr. jur. Bijan Nowrousian, FHÖV NRW/Studienort Münster 22

Vermögensabschöpfungsreform ‐ Die Chancen der EKHK Christian Veith, LKA NRW, Düsseldorf 28 Vermögensabschöpfungsreform nutzen

152 von 165 Fachkommission Tarif ‐ Tagung der Fachkommission Tarif Katrin Ruhmann, Tarifpolitische Sprecherin im BDK‐Bundesvorstand, LV 32 Thüringen Mai 2018 Die Monopolstellung der DHPol bröckelt! Und das ist auch gut so ... EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 3 Kfz‐Teilediebstahl ‐ Diebstahl von Navigationsgeräten, Lenkrädern und weiteren KOK Florian Reinartz, Bayer. Landeskriminalamt SG531, München 4 Fahrzeugteilen Der Diebstahl aus Kraftfahrzeugen im Wandel der Zeiten am Beispiel des EKHK a. D. Rüdiger Thust, langjähriger Leiter des Kommissariates zur 10 Polizeipräsidiums Köln Bekämpfung des Diebstahls aus und an Kfz im PP Köln Katalogstraftaten: Ein Weg durch das Paragrafenlabyrinth der Katalogstraftaten Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Reichshof 14

Begrifflichkeit Von Schuld und Unschuld der Sprache Rechtsanwalt Prof. Dr. Stefan König, Berlin 22 Mitteilungen für Pensionäre/Rentner: Pflegenotstand … Günther Ilsen, Sprecher Pensionärs‐, Rentner‐ und Versorgungsfragen 28 Juni 2018 In Hamburg sagt man Tschüss! EKHK André Schulz, M. A., BDK‐Bundesvorsitzender 4 Blutspuren ‐ Leitfaden für die blutspurenmusteranalytische Bearbeitung von Dr. Silke M. C. Brodbeck, Blutspureninstitut, Usingen, Hessen 5 Tatorten Bundesvorstandssitzung ‐ BDK‐Bundesvorstand sieht große Herausforderungen in Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Reichshof 10 der Bekämpfung der Rauschgift und Clan‐Kriminalität

Hasskriminalität ‐ Wie können wir präventiv und repressiv der Hasskriminalität Prof. Dr. Marc Coester, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin 16 begegnen? Ein Netz für alle – Die Autorisierte Stelle Bayern und der Digitalfunk BOS LKD Skwara, Leiter der AS BY, Königsbrunn 22

Callcenter in der Türkei – auch Rocker nehmen Rentner aus KHK Joachim Ludwig, PP Köln 26 Weiterbildung: Kriminalwissenschaftliche Weiterbildung an der Ruhr‐Universität André Schulz, BDK‐Bundesvorsitzender 32 Bochum Frauen‐ und Familienpolitik ‐ Bericht über 1. Fachtagung 2018am 6. und 7. 3. in Petra Wiesel, Frauen‐ und Familienpolitische Sprecherinim BDK‐Bundesvorstand 34 Leipzig Juli/August 2018 Einheitliches Polizeigesetz für Bund und Länder – Dringend! Sebastian Fiedler, stellvertretender BDK‐Bundesvorsitzender 3 Internationale Fachtagung „We(n)n der Terror trifft ...“ Teil 1 Rolf Rainer Jaeger, Leitener Kriminaldirektor a. D., Chefredakteur „der 5 kriminalist“ Entwicklung des Opferschutzrechtes und aktuelle politische Initiativen zum Peter Biesenbach, Justizminister des Landes NRW MdL, Düsseldorf 13 Opferschutz Internetkriminalität: Veränderte Kriminalitätsformen erfordern veränderte Christoph Büchele, Kriminalhauptkommissar, M. A., BDK‐Bezirksverband 18 Organisationsformen München Transnationale Entwicklungen der Organisierten Kriminalität – Nationale Dr. Sabine Vogt, Direktorin beim Bundeskriminalamt, Leiterin der Abteilung 23 Herausforderungen Schwere und Organisierte Kriminalität Meinungsforum Frühbesprechung: Was ist aus der Frühbesprechung der Kripo KHK Uwe Jeschke, BDK‐Bezirksverband Siegen‐Wittgenstein, Siegen 27 geworden? Beispiele über unzureichende Kommunikation in der Polizei

Fachgruppe Tarif: Erfolglose Verfassungsbeschwerde zur Zusatzversorgung im 29 öffentlichen Dienst September 2018 Kein kriminalpolitisches Sommerloch im Jahr 2018 – Der BDK prägt die Debatten Sebastian Fiedler, stellvertretender BDK‐Bundesvorsitzender 3 mit

153 von 165 50 Jahre BDK ‐ Eine Erfolgsgeschichte! – Was ich damit verbinde Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Chefredakteur „der 5 kriminalist“ Weigerung der Herausgabe von Standortdaten durch Netzbetreiber – KHK Michael Marchel, Polizeipräsidium Bielefeld, IT‐Expertenkreis des BDK 16 Hintergründe Neue Spurensicherungsprodukte: Der Weg von der Forschung bis hin zu Prof. Dr.‐Ing. Peter Leibl, Hochschule München, Dipl.‐Ing. (FH) Peter Sedlmeier 18 praxistauglichen Produkten für den polizeilichen Einsatz Eine Erfolgsgeschichte für den BDK: 1.000.000 Kripo‐Tipps in 10 Jahren Hermann‐Josef Borjans, Sprecher Prävention/Opferschutz im BDK‐ 23 Bundesvorstand, Bonn Internationale Fachtagung „We(n)n der Terror trifft ...“ (Teil 2) Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Chefredakteur „der 24 kriminalist“ Mitteilungen für die Pensionäre: „Brücken bauen“ – 12. Deutscher Seniorentag – Günther Ilsen, Sprecher Pensionärs‐, Rentner‐ und Versorgungsfragen 32 Der BDK war dabei Datenschutzgrundverordnung: Datenschutzinformation für BDK‐Mitglieder Claus Tomalla, BDK‐Datenschutzbeauftragter, Berlin 34

Oktober 2018 Die letzten Wochen rücken auch aus Sicht der Kriminalpolitik eine These in den Sebastian Fiedler, stellvertretender BDK‐Bundesvorsitzender 3 Mittelpunkt: Die Gesellschaft ist aus der Balance geraten Ladungsdiebstahl – Projekt „CARGO“: Gemeinsam stark gegen die „Raubritter“ Manuela Kurrat, Landeskriminalamt Sachsen‐Anhalt, Projektgruppe „Cargo“ 5 der Neuzeit 50 Jahre BDK: Die Entstehungsgeschichte des BDK – das Wirken der Gründer EKHK a. D. Willy Flormann 12

Krisenkommunikation bei Terrorlagen: Krisenkommunikation, Öffentlichkeits‐ Prof. Dr. Frank Überall, Bundesvorsitzender des deutschen Journalisten‐ 17 und Pressearbeit bei Terrorlagen Verbandes, Köln, und Dozent für Journalistik und Politik an der HMKW

Cold‐Case‐Bearbeitung: Beschreiten neuer Wege in der Polizeiakademie Nienburg Dr. Annette Marquardt, Erste Staatsanwältin, Sonderdezernat Kapitaldelikte, 22 Staatsanwaltschaft Verden (Aller), KOR Karsten Bettels, PA Nienburg

Erfahrungsbericht zum Wahlpflichtkurs: „Cold‐Case‐Bearbeitung“ und Simon Fahlbusch, Polizeikommissar, Polizeiinspektion Rotenburg (Wümme), 30 Auswirkungen auf die Berufspraxis Zentraler Kriminaldienst FK 2 BKA‐Meldung: Vorstellung des Bundeslagebildes Organisierte Kriminalität 2017 35

Podcast „Cybercrime“: Cyberangriffe auf Kliniken: Wie sicher ist die moderne 36 Medizin? November 2018 Haushaltsbeschlüsse in Bund und Ländern — 2‐Prozent‐Ziel für die Innere Sebastian Fiedler, kommissarischer BDK‐Bundesvorsitzender 3 Sicherheit 50 Jahre BDK: Festakt 50 Jahre BDK am 28. 9. 2018 in Berlin Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Chefredakteur der kriminalist, Berlin 6 Bundesminister a. D. Dr. Thomas de Maizière, MdB, als Laudator Anosch Amanat als Vertreter der Jungen Kripo Vernehmungen bei Kapitaldelikten: Verdacht auf versuchtes Kapitaldelikt – Dr. Annette Marquardt, Erste Staatsanwältin, Sonderdezernat Kapitaldelikte, 14 Vernehmung des Beschuldigten Staatsanwaltschaft Verden (Aller) BDK‐Bundesvorstandssitzung: BDK‐Bundesvorstandssitzung vom 26. 9. bis 28. 9. Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Chefredakteur der kriminalist, Berlin 17 2018 in Berlin Frauen‐ und Familienpolitik: Fachtagung „Frauen‐ und Familien politik“ vom 12. Petra Wiesel, Frauen‐ und Familienpolitische Sprecherin im BDK‐ 20 bis 13. 11. 2018 in Hamburg Bundesvorstand

154 von 165 Predictive Policing in NRW: Möglichkeiten und Grenzen der Prognose von Kai Seidensticker, LKA NRW, Düsseldorf, Dr. Felix Bode, LKA NRW, Düsseldorf 22 Kriminalitätsbrennpunkten Nachwuchsproblematik: Nachwuchsproblematik der Kriminalpolizei Andreas Rainer, Polizei Hessen 26 Junge Kripo: Junge Kripo Camp 2018 – Rückblick 32 BKA: Neue Karrierewebseite des BKA 35 Dezember 2018 Warum wir (endlich) eine nationale Sicherheitsstrategie benötigen Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 3 Islamistischer Terrorismus und Terrorismusabwehr ‐ Dr. Stefan Goertz, Dr. Stefan Goertz, Oberregierungsrat, Hochschule des Bundes, Fachbereich 5 Oberregierungsrat, Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, Lübeck Bundespolizei, Lübeck

Anonyme Spurensicherung ‐ Anonyme Spurensicherung (ASS) nach Christian Müller, Kriminalrat, Polizeipräsidium Krefeld, Leiter der 13 Sexualdelikten am Beispiel Nordrhein‐Westfalens Kriminalinspektion 1 Buchbesprechung ‐ Vergleich der StPO‐Kommentare Meyer‐Goßner/Schmitt und LKD a. D. Rolf Rainer Jaeger, Reichshof 20 Graf des Beck‐Verlages Kriminalistisches Studium ‐ Master – und was nun, Martin? Martin Holzer, PHK, Frontex, Warschau 22 Junge Kripo ‐ Junge‐Kripo‐Tagung in Dresden 23 Ermittlungen in Gefährderlagen ‐ Ermittlungen in Gefährderlagen als neue Form KHK Peter Guld, Landesvorsitzender des BDK Sachsen, Dresden 24 kriminalpolizeilicher Ermittlungen – die Sicht des BDK Sachsen

Fachkommission Tarif ‐ Tagung der BDK‐Fachkommission Tarif am 25. und 26. 10. Katrin Ruhmann, Tarifpolitische Sprecherin im BDK‐Bundesvorstand, Thüringen 32 2018 in Erfurt CESP ‐ 30 Jahre CESP – 10. CESP‐Kongress in Litauen 34 Januar/Februar 2019 Zwei große Überschriften für 2019: Lohnanpassungen in den Ländern und Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 Wahlen Kunstkriminalität: Die erfundene Kunstsammlung – Der Fall Beltracchi René Allonge, Kriminalhauptkommissar, LKA 444 Berlin (Kunstkriminalität) 6

Rede BKA‐Präsident Holger Münch: Phänomene – Herausforderungen – Holger Münch, BKA‐Präsident 15 Handlungsoptionen im Zeitalter von Big Data, Algorithmen und autonomen Systemen In memoriam: BDK trauert um Horst Herold 17 Bundesdelegiertentag: Sebastian Fiedler zum Bundesvorsitzenden des Bund Rolf Jaeger, LKD a. D., Bundesschriftleiter des BDK, Berlin 18 Deutscher Kriminalbeamter (BDK) gewählt Gruppenverbrechen in Teufelskulten: Der „Schwarze Orden“ – Gibt es so etwas? Journalist Bernd Harder im Interview mit EKHK Dirk Bosse, Braunschweig 20

DGfK‐Jahrestagung 2018: Tagungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Veronika Möller M. A., Internationale Kriminologie, Ass. iur., Vorstandsmitglied 24 Kriminalistik (DGfK) der DGfK; Thomas Straub M. A., Vorstandsmitglied der DGfK

Buchbesprechungen: Cold Cases in Wissenschaft und Praxis Christian Soulier, EKHK, Landesvorsitzender des BDK Rheinland‐Pfalz und Leiter 28 des K 11 der Kriminaldirektion Trier Buchbesprechungen: Strukturierte Vernehmung und Glaubhaftigkeit – Leitfaden Werner Märkert, KD a. D., Kettig, Rheinland‐Pfalz 29

BDK Tarif: Tarifrunde TV‐L 2019 30 März 2019 „Clankriminalität“ – Entdeckt die Politik ein neues Handlungsfeld? Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4

155 von 165 Serienmorde: Der Fall Niels Högel: Serienmorde in Krankenhäusern Teil 1 Arne Schmidt, Kriminaldirektor, Leiter der Polizeiinspektion Cuxhaven 6

Todesermittlungsverfahren: Todesermittlungsverfahren und der Einsatz von Andreas Dickel, Leitender Kriminaldirektor, Leiter der Direktion Kriminalität PP 16 Mordkommissionen steigen Bochum 13. Berliner Sicherheitsgespräche: Digitalisierung der Polizeiarbeit – wo stehen Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Bundesschriftleiter des BDK, Berlin 20 wir wirklich? BDK‐Tarif: Sofortiger Anspruch auf Überstundenzuschläge für Teilzeitkräfte – Dominique Fülster, Tarifpolitische Sprecherin, Baden‐Württemberg26 Diskriminierung endlich beendet Frauen‐ und Familienpolitik Petra Wiesel, Frauen‐ und Familienpolitische Sprecherin im BDK‐ 28 Bundesvorstand April 2019 Tarifergebnis TdL geprägt von „Fake News“ und Enttäuschungen – zeit‐ und Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 inhaltsgleiche Übertragung auf die Beamtenbesoldung steht in vielen Ländern noch aus Betrug in der Pflege: Systematischer Betrug in der Pflege – die „EK Soleo“ beim Thomas Jungbluth, LKD, LKA NRW, Leiter Abteilung 1, Ermittlungen/Auswertung 6 LKA NRW OK; Ralf Herrmann, KHK, LKA NRW, Leiter von Ermittlungskommissionen Wirtschaftskriminalität; Roland Wenke, EKHK, LKA NRW, Leiter operative Auswertung OK Serienmorde: Der Fall Niels Högel: Serienmorde in Krankenhäusern – Arne Schmidt, Kriminaldirektor, Leiter der Polizeiinspektion Cuxhaven 14 Exhumierungen Teil 2 Fachtagungsbericht: „Wenn jemand sich das Leben nimmt …“ Teil 1 Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Bundesschriftleiter des BDK 21 Sozialbetrug: Sozialbetrug im Zuge der „Flüchtlingskrise“ Ulf Küch, Kriminaldirektor a. D., vorm. Leiter der Kriminalpolizei Braunschweig, 28 Ehrenvorsitzender des BDK Niedersachsen BDK‐Tarif: Tarifrunde TV‐L 2019: BDK beteiligte sich bundesweit an Aktionen Katrin Ruhmann, Tarifpolitische Sprecherin im BDK‐Bundesvorstand; Alexandra 31 Blochum, stellvertretende Bundesvorsitzende Terror: Den Terror definieren? Bianca Baker‐Eck, PhD Kandida 34 Frontex: Warum kriminalpolizeilicher Sachverstand auch für Frontex nützlich sein Martin Holzer, Polizeihauptkommissar 36 kann Mai 2019 Der Mai ist Wahlmonat – Kriminalpolitik auf allen Ebenen Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 EV Scara Rulanta: Der organisierte Taschendiebstahl auf Rolltreppen „EV Scara Ermittlungsteam „Scara Rulanta“ der Bundespolizeiinspektion 6 Rulanta“ Kriminalitätsbekämpfung Berlin Kriminalistische Impulse: Umweltkriminalität – das viertgrößte Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Bundesschriftleiter des BDK, Berlin 12 Kriminalitätsphänomen der Welt Serienmorde: Der Fall Niels Högel: Serienmorde in Krankenhäusern Teil 3 Arne Schmidt, Kriminaldirektor, Leiter der Polizeiinspektion Cuxhaven 17 Vernehmung des Beschuldigten Fachtagungsbericht: „Wenn jemand sich das Leben nimmt …“ Teil 2 Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Bundesschriftleiter des BDK 25 Frauen‐ und Familienpolitik: BDK fordert Übernahme der Mütterrente auf die Petra Wiesel, Frauen‐ und Familienpolitische Sprecherin im BDK‐ 33 Beamtinnen Bundesvorstand Juni 2019 Der Megatrend „Digitale Revolution“ und seine Auswirkungen Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 Clankriminalität: BDK‐Positionspapier Clankriminalität bekämpfen: strategische Daniel Kretzschmar, BDK‐Landesvorsitzender, Berlin 5 Ausrichtung – nachhaltige Erfolge Digitalisierung der Polizeiarbeit: Impulsvortrag für die Workshops auf der Jörg Ziercke, Präsident Bundeskriminalamt a. D., Bundesvorsitzender Weißer 14 Bundesvorstandssitzung Ring, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des BDK Spaß‐Poesie: Der Irrsinn inhaltsgleicher Polizeiausbildung Spaß‐Poet Roland Kielmann, BDK Düsseldorf 18

156 von 165 Fachtagungsbericht: 3. BDK‐Bundesvorstandssitzung zum Themenschwerpunkt Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Bundesschriftleiter des BDK 19 Digitalisierung Cybercrime: Großes Dunkelfeld: Wie Opfer von Cybercrime zur Anzeige motiviert Henning Steiner, Informationsradio hr‐iNFO des Hessischen Rundfunks, Autor 26 werden können – Wie beim „Dr.‐Sommer‐Team“ der „Bravo“ der Podcast‐Serie „Cybercrime“ Gedächtnistraining: MERKwürdig! Gedächtnistraining zur Kriminalprävention – Marco Hein, KOK, Kriminologe und Polizeiwissenschaftler M.A. 29 Gütersloher Modell Historische Kriminalfälle: Die Großfürstin und der Jagdschein aus der Irrenanstalt Bettina Müller, Autorin, Köln 32

Juli/August 2019 Die Gefahren von Rechts als große Herausforderung der Sicherheitsbehörden Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4

Aktuelles aus dem BKA: Vierter bundesweiter Aktionstag gegen Hasspostings 6

Bulgarische Leistungsbetrüger: Systematische Einwanderung von Bulgaren in die PHK Ralf Seiger, Zentraler Kriminaldienst Polizeiinspektion Osnabrück 7 deutschen Arbeits‐ und Sozialsysteme als lukratives Geschäftsmodell für türkische Gruppierungen Polizeiarbeit im Ausland: Tatort Miami KK Thomas Marx, Hessisches Landeskriminalamt Wiesbaden 14 Anti‐Gewalt‐Training Magdeburg: Warum man auf Gewalt von Menschen so Tim Marx, Anti‐Gewalt‐Trainer/ Dipl.‐Sozialpädagoge 20 schnell wie möglich reagieren muss Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz im kriminalpolizeilichen Kontext Dirk Kunze, KOR, LKA NRW, Düsseldorf 26

Compliance: Zwei Rheinländer kämpfen gegen Korruption Jasmina Wolschinsky, Masterstudierende an der Hochschule für Medien, 30 Kommunikation und Wirtschaft in Köln BDK Tarif: Tagung der BDK‐Fachkommission Tarif in Wiesbaden Katrin Ruhmann, Tarifpolitische Sprecherin im Bundesvorstand 32 September 2019 Das Sommerloch 2019 – Framing „Polizeigewalt“ Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 Geldautomatensprengungen – Täter gehen mit unglaublicher krimineller Energie KHK Ronnie Wolff, LKA NRW, Düsseldorf 6 vor 50 Jahre BDK: Erfahrungen eines Landesvorsitzenden während der zwei Jürgen Wendt, Kriminaldirektor a. D., ehemaliger BDK‐Landesvorsitzender, 13 Legislaturperioden von 1977 bis 1982 Radevormwald Junge Kripo: Junge Kripo Camp 2019 in Heidelberg stand unter dem Motto Sascha Drews, 33 Jahre, Mitgliederbetreuer im BV Köln 23 Cybercrime Frauen‐ und Familienpolitik: Zielstrebig mitmischen! – Wie Frauen ihre berufliche Petra Wiesel, Frauen‐ und Familienpolitische Sprecherin im BDK‐ 26 Kommunikation verbessern Bundesvorstand Oktober 2019 Die Kriminalistik befindet sich auf der Überholspur – Kriminalistik 4.0 ist gefordert Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4

Menschenhandel mit Nigerianerinnen Mario Lahn, KHK, Kriminaldirektion Trier 6 Organisierte Kriminalität: Clankriminalität als Phänomenbereich der Organisierten Dr. Stefan Goertz, Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, Lübeck 10 Kriminalität in Deutschland Digitale Forensik: Absolvent der Hochschule legt Kriminellen im Internet das Corinna Korinth, Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit Hochschule 16 Handwerk Albstadt Sigmaringen Illegale Autorennen: Illegale Kraftfahrzeugrennen mit BAO und in einem Projekt Rainer Fuchs, Erster Polizeihauptkommissar, ehemaliger Leiter Projekt Rennen 19 bekämpft beim Polizeipräsidium Köln

157 von 165 Psychologie: Belastungen wahrnehmen und Selbstfürsorge erlernen Dipl.‐Psych. Isa Julgalad, Lehrbeauftragte an der Hochschule für Wirtschaft und 26 Recht, Dozentin für Resilienzentwicklung und Traumakompetenz für Polizei, Strafvollzug, Ersthelfer §153a StPO: „Freispruch“ gegen Geld – Der Problemlöser § 153a StPO Peter Köhler, Oberstaatsanwalt a. D., Frankfurt 32 Historische Kriminalfälle: „Morphium der schmerzenden Seele“ – Im Dauerrausch Bettina Müller, Autorin, Köln 36 durch die Weimarer Republik November 2019 Das rechtsterroristische Attentat von Halle – (m)eine Einordnung Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 Extremistische Phänomenbereiche: „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ sowie Dr. Stefan Goertz, Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, Lübeck 6 die „Identitäre Bewegung Deutschland“ Deutsche Hochschule: Die Einrichtung des Fachgebietes Internationale LKD i. H. Dipl.‐Krim. Lars Wagner, DHPol, Münster‐Hiltrup; Dieter Wehe, 13 Polizeiliche Beziehungen – eine Investition in Gegenwart und Zukunft Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Internationale Polizeimissionen und Inspekteur a. D. der Polizei Nordrhein‐Westfalen

4. BDK‐Bundesvorstandssitzung: Neue kriminalpolitische Forderungen und Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK, 18 Klärung der Haltung zu Extremisten – der BDK‐Bundesvorstand tagte Berlin

Psychologie: Belastungen wahrnehmen und Selbstfürsorge erlernen (Teil 2) Dipl.‐Psych. Isa Julgalad, Lehrbeauftragte an der Hochschule für Wirtschaft und 28 Recht, Dozentin für Resilienzentwicklung und Traumakompetenz für Polizei, Strafvollzug, Ersthelfer BKA: Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2018 34 Dezember 2019 Gesetzgeber beeinflusst kriminalpolizeiliche Arbeit massiv Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 Buchbesprechung: Wahrheit – Tote haben Recht(e) 5 BKA: Fälle von Cybercrime steigen weiter an – Bundeskriminalamt stellt 6 Bundeslagebild für 2018 vor Fall: Schwere räuberische Erpressung durch tödliches Gift in Babynahrung Uwe Stürmer, Ravensburg; Bernd Schröder, Friedrichshafen, und Walter 7 Butscher, Friedrichshafen Die notwendige Verteidigung: Ein Geständnis ablegen? Nein, das dürfen Sie nicht Dirk Peglow, Frankfurt/Main 14 – BDK bei Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags Junge Kripo: Bundestagung der Jungen Kripo setzt neue Akzente Anosch Amanat, Wiesbaden 20 Berufsbild Kriminalitätsanalytik: Auswertung und Analyse 4.0: Das Projekt Julia Mahnken, Hamburg, und Simone Rabitz‐Suhr, Hamburg 21 „Entwicklung Berufsbild Kriminalitätsanalytik“ (Teil 1) BDK‐Einrichtungen: Häuser des Jugendrechts – auch eine Erfolgsstory des BDK Hans Hülsbeck, Düsseldorf 27

Bundesinnenministerium: Verstärkung im Kampf gegen die Cyberkriminalität 29

Strangulation durch Bergung: Seltene Manifestation einer Bergeverletzung M. Windgassen, L. Rößler, M. Tsokos, L. Oesterhelweg, Berlin 30

Januar/Februar 2020 Das kriminalpolitische Jahr 2020 hat begonnen Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 Todesermittlungsverfahren: Leitfaden für bestimmte Arten von Prof. Dr. Püschel, Leiter des Instituts für Rechtsmedizin, Hamburg und EStAin Dr. 6 Todesermittlungsverfahren – Wann ist zu obduzieren? Annette Marquardt, Kapitaldezernat, Staatsanwaltschaft Verden

158 von 165 Berufsbild Kriminalitätsanalytik: Auswertung und Analyse 4.0: Das Projekt Diana Kohler, Kriminaloberrätin, Lage‐ und Analysezentrum LKA Hamburg und 12 „Entwicklung Berufsbild Kriminalitätsanalytik“ (Teil 2) Katja Petzold, Kriminaloberkommissarin und Kriminologin M.A., Kriminologische Forschungsstelle LKA Hamburg Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Erste Bilanz des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes Daniel Kretzschmar, BDK‐Landesvorsitzender Berlin 17

XY‐Preis: XY‐Preis – „Gemeinsam gegen das Verbrechen“ im ZDF‐ Walter Thurner, Rechtspolitischer Sprecher im BDK‐Bundesvorstand, München 20 Hauptstadtstudio Berlin verliehen Rechtsschutzseminar: Leistungen, Möglichkeiten und Grenzen des BDK‐ 23 Rechtsschutzes – Rechtsschutztagung in Köln Fachtagung: „Digitalisierung in Ermittlungsverfahren“ Eike Bone‐Winkel, kommissarischer Landesvorsitzender Mecklenburg‐ 24 Vorpommern Bundesinnenministerium: Neues Holster verdeckt für Zivilkräfte – POR Koch, Leiter der Geschäftsstelle Projekt Neue Dienstwaffe der Bayerischen 29 Fortentwickeltes Holster verdeckt für die Kriminalpolizei erfolgreich eingeführt! Polizei

März 2020 Was hat die Wahl eines Thüringer Ministerpräsidenten mit Kriminalpolitik zu tun? Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 Wir alle müssen unseren demokratischen Rechtsstaat stärken

14. Berliner Sicherheitsgespräche: Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus in Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK, 6 Deutschland und Europa Berlin Bul le mérite‐Ordensverleihung: Kriminologin Professor Dr. Britta Bannenberg 14 wird mit dem BDK‐Verdienstorden Bul le mérite ausgezeichnet

Frauen‐ und Familienpolitik: Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch ein Petra Wiesel, Frauen‐ und Familienpolitische Sprecherin im BDK‐ 16 Thema für die Kripo!? Bundesvorstand Nationale Sicherheitsstrategie: Der sicherheitspolitische Dauerbrenner – die Bernd Walter, Präsident eines Grenzschutzpräsidiums a. D., Berlin 22 Suche nach einer Nationalen Sicherheitsstrategie April 2020 Deutschland nur bedingt krisenfest Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 Konfliktverteidigung: Auf der Suche nach einem Phantom!? Mario H. Seydel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Mitglied der 6 Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik, Berlin und POKin Melanie Vesper, Direktion Süd, Polizeiinspektion Dahme‐Spreewald, Mitglied der erweiterten Mordkommission Buchbesprechung: Der Strafwandler – So funktioniert Strafverteidigung 14 „Anwalt der ersten Stunde“: Kommt nun der „Anwalt der ersten Stunde“? Kriminaldirektor a. D. Werner Märkert, Hochschule der Polizei Rheinland‐Pfalz 15 Bundesdeutsche Gesetzesinitiativen im Lichte europäischer Gesetzgebung

WEISSE RING: Die NO STALK App – Polizeiliche Gefährderansprache und 25 Beweissicherung für Gerichtsverfahren stoppen Stalking Social Media: WhatsApp für Polizisten/‐innen? Es gibt sichere Alternativen Prof. Dr. Peter Löbbecke, Professor für Kommunikationswissenschaften, 28 Fachhochschule Polizei Sachsen‐Anhalt

159 von 165 Charité: Die Gewaltschutzambulanz der Charité stellt sich vor Saskia S. Etzold, Gewaltschutzambulanz/Rechtsmedizinische 33 Untersuchungsstelle für Berlin; Dagmar Reinemann, Gewaltschutzkoordination und Michael Tsokos, Gewaltschutzambulanz/ Rechtsmedizinische Untersuchungsstelle für Berlin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Statistische Grundsätze: Anwendung statistischer Grundsätze im Strafverfahren – Katharina Schüller, Geschäftsführerin der Firma STAT‐UP Statistical Consulting & 35 Was heißt eigentlich „Repräsentativität“ in einem Fall von Massenbetrug? Data Science GmbH und Andreas Lickleder, Rechtsanwalt, Kanzlei Heindl & Lang, München Mai 2020 Kriminalität in der Krise Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 3 Das Raklo‐Phänomen: Die Sklavenwirtschaft polnischer Tiefland‐Roma (Polska John Ehlert, KHK, Itzehoe 6 Roma) in Deutschland BKA: Bundeskriminalamt stärkt die Cybercrimebekämpfung/Neue Abteilung „CC“ 15 nimmt die Arbeit auf DGfK‐Tagung: Aktuelle Entwicklungen in der Kriminalpsychologie/‐psychiatrie Veronika Möller, Vorstandsmitglied der DGfK, M. A. Internationale Kriminologie, 16 Ass. jur. Clankriminalität: Clankriminalität in Neukölln: von Intensivtätern, Staatsversagen Falko Liecke, Vorsitzender der CDU Neukölln, stellvertretender 20 und Kindeswohl Landesvorsitzender der CDU Berlin, Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit und stellvertretender Bezirksbürgermeister im Bezirk Neukölln von Berlin

BKA: Martina Link und Jürgen Peter werden neue BKA‐Vizepräsidenten – Peter 27 Henzler geht in den Ruhestand Audiovisuelle Aufzeichnungen: Audio‐ oder audiovisuelle Aufzeichnung von Werner Märkert, Kriminaldirektor a. D., Kettig 28 Beschuldigten‐ und Zeugenvernehmungen – Misstrauensbeweis oder rechtsstaatliche Notwendigkeit? (Teil 1) Juni 2020 Warnsignale aus der Krise und die wachsende Bedeutung der Fachlichkeit Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4

Audiovisuelle Aufzeichnungen: Audio‐ oder audiovisuelle Aufzeichnung von Werner Märkert, Kriminaldirektor a. D., Kettig 6 Beschuldigten und Zeugenvernehmungen – Misstrauensbeweis oder rechtsstaatliche Notwendigkeit? (Teil 2) Meinungsforum: Erhebliche Führungsdefizite in der Kriminalpolizei durch LKD a. D. Rolf Rainer Jaeger, Bundesschriftleiter des BDK, Reichshof 15 inhaltsgleiche Ausbildung verhindern effektivere Kriminalitätsbekämpfung

Geldwäschebekämpfung: Bekämpfung von Geldwäsche: Berliner Behörden gehen André Brakrock, Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, stellv. Leiter des Referats 24 konzertiert vor für Außenprüfungsdienste, Steuerfahndung, Steuerstrafrecht und Steuerberatungsrecht RAF‐Propaganda: Täter als Opfer und Opfer als Täter – RAF‐Propaganda zwischen Dr. phil Harald Bergsdorf, Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und Buchautor – 27 Fiktionen und Fakten Schwerpunkt: Parteien, Demokratie, Extremismus, Terrorismus und deutsche Geschichte seit 1870/71, Bonn Rechtsextremismus: Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus in Deutschland Dr. Stefan Goertz, Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, Lübeck 31

Juli/August 2020 Wir brauchen einen Pakt für Kinderschutz Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 Jugendliche und Cybercrime: Digital Natives, Generation App und junge Nerds – Christoph Büchele, Kriminalhauptkommissar, Dipl.‐Verww., M. A., BDK‐ 6 Neue Jugendkriminalität in einer digitalisierten Welt? Bezirksverband München

160 von 165 DER WEISSE RING: Kindern bleibt wichtige Unterstützung verwehrt 12 Kriminalistikstudium: Kriminalistik studieren in Deutschland – eine Prof. Ralph Berthel, Leitender Kriminaldirektor a. D. 13 widersprüchliche Geschichte (Teil 1) Bekämpfung von Kinderpornografie: Revision der kriminalpolizeilichen Ingo Wünsch, Leitender Kriminaldirektor, Innenministerium NRW 22 Bearbeitung von sexuellem Missbrauch an Kindern und Kinderpornografie

Rechtsextremismus: Kriminalist, Staatsanwalt und Richter antworten auf Jens Andersen, EKHK a. D., Hamburg und Michael Abel, Oberstaatsanwalt, 29 Titelbeitrag der Aprilausgabe von der kriminalist zum Thema Konfliktverteidigung Abteilungsleiter Sta Hamburg Hermann Harms, VRiLG a. D.

Tagung: „Polizeiinformatik“ mit Unterstützung des BDK Heiko Rittelmeier, Sprecher für Informations‐ und Kommunikationstechnik im 36 BDK Bundesvorstand, Sachverständiger für IT Forensik, Würzburg

September 2020 Hat der Rechtsstaat von kleinen Straftaten zu viel? Ein in der Strafverfolgung Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 schwacher Staat ist ein ungerechter Staat Kriminalistikstudium: Kriminalistik studieren in Deutschland – der Weg zum Prof. Ralph Berthel, Leitender Kriminaldirektor a. D. 6 Masterstudiengang in Brandenburg 2020 (Teil 2) Rufbereitschaft = Arbeitszeit?: Der Kampf des BDK Baden‐Württemberg zur KHK Steffen Mayer, BDK‐Landesvorsitzender in Baden‐Württemberg 15 Anerkennung von Rufbereitschaft als Arbeitszeit KFB‐App: Kriminalistischer Erfolg hat einen Namen: BDK bietet KFB‐App in der Kriminalhauptkommissar, Sebastian Fiedler, Bundesvorsitzender des Bund 20 aktuellen Version 2020 in Sonderaktion für 19,80 Euro an Deutscher Kriminalbeamter, Berlin BDK Online: Tatort Internet – die Geschichte der neuen Webseite des BDK Heike Trautmann, stellvertretende BDK‐Landesvorsitzende Brandenburg, 24 Onlineredaktion des BDK Leichenschau: Dauerthema Leichenschau – Licht am Horizont?! Medizinaldirektor i.R. Prof. Dr. Michael Birkholz, Arzt für gerichtliche Medizin 26

Gesetzgebung: Entwurf des Gesetzes zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Sina Fiedler, Director Financial Advisory 29 Straftaten – Überblick und praktische Bedeutung Dienstunfallrecht: Das Dienstunfallrecht im Polizeibereich Ministerialrat Dr. Jörg‐Michael Günther 33 Oktober 2020 Ergebnisse der „Regierungskommission für mehr Sicherheit in Nordrhein‐ Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 Westfalen“ sind für ganz Deutschland relevant Digitalisierungsprozess: Defizite und Optionen in der digitalen Bildungsarbeit der Till Maurer, POR, Leiter der Koordinierungsstelle Fortbildung an der 6 Polizei – Corona fördert den Digitalisierungsprozess Polizeiakademie Niedersachsen (PA)

Regierungskommission: Was bedeutet der Abschlussbericht der Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK, 12 Regierungskommission „Mehr Sicherheit für Nordrhein‐Westfalen“ für die Kripo Reichshof und den BDK? Die Waffenrechtsnovelle 2020: Darstellung der umfangreichen Änderungen des Olaf März, KHK, LKA Sachsen‐Anhalt, Dez. 41 Waffen‐ und 22 Waffengesetzes Sprengstoffkriminalität, stellv. Landesvorsitzender BDK Sachsen‐Anhalt und André Busche, öffentlich bestellter Sachverständiger, Dozent für Waffenrecht an der Universität Kiel und der FHVD Schleswig‐ Holstein, FB Polizei

CEPOL: CEPOL‐Austauschprogramm (Nordmazedonien) – ein Erfahrungsbericht Maria Zeizinger, Kriminalhauptkommissarin, Kriminalpolizei Frankfurt am Main 28

161 von 165 Frauen‐ und Familienpolitik: 2020: Krise als Chance für flexibles und mobiles Petra Wiesel, Frauen und Familienpolitische Sprecherin im BDK‐Bundesvorstand 33 Arbeiten bei der Kripo? und Doris Christians, Mitglied in der Fachkommission Chancengleichheit, Frauen und Familie Frauen im BDK: Vorstellung Doris Christians 35 November 2020 Die wahren Gefahren des Rechtsextremismus – noch immer verkannt Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 Extremismus von Links: Linksextremismus in Deutschland – eine aktuelle Analyse Prof. Dr. Stefan Goertz, Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, 6 Lübeck Regierungskommission: Was bedeutet der Abschlussbericht der Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK, 13 Regierungskommission „Mehr Sicherheit für Nordrhein‐Westfalen“ für die Kripo Reichshof und den BDK? – Teil 2 Clankriminalität: Bekämpfung der Clankriminalität: Was wir von den Dr. Robin Hofmann, Assistenzprofessor für Strafrecht und Kriminologie, 24 Niederländern lernen können Universität Maastricht COVID‐19‐Prävention: Einsatz von Fieberkameras zum Schutz vor COVID‐19 Prof. Dr. med. Klaus Püschel mit Dr. Alexander Frenkel, Günther Mull M. A., Dr. 29 Hermann Birkholz und Dipl.‐Phys. Clarissa Hengfoss Dezember 2020 2020 – kein gewöhnliches kriminalpolitisches Jahr Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 Kripo.Akademie: Symposium Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der EU Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK, 6 Berlin Die Waffenrechtsnovelle 2020: Darstellung der umfangreichen Änderungen des Olaf März, KHK, LKA Sachsen‐Anhalt, Dez. 41 Waffen‐ und 19 Waffengesetzes Teil 2 Sprengstoffkriminalität, stellv. Landesvorsitzender BDK Sachsen‐Anhalt und André Busche, öffentlich bestellter Sachverständiger, Dozent für Waffenrecht an der Universität Kiel und der FHVD Schleswig‐Holstein, FB Polizei Olaf Weddern, EPHK, Dozent für Waffen‐, Umwelt‐ und Verkehrsrecht an der FHVD Schleswig‐Holstein, FB Polizei, Ausbilder für Jagdaufseher beim LJV Schleswig‐ Holstein Bilaterale Zusammenarbeit: Die polizeiliche Sicherheitszusammenarbeit Stefan Strzelczyk, Kriminalhauptkommissar, Verbindungsbeamter des 24 Deutschlands in Nordafrika am Beispiel Tunesiens – eine Nahaufnahme Bundeskriminalamtes in Tunesien (2016–2020)

Generation Z: Die Herausforderung für polizeiliches Führungshandeln Dr. Johannes Luff, Kriminologische Forschungsgruppe der Bayerischen Polizei 32 (KFG) BDK Tarif: Tagung der Fachkommission Tarif am 26.10.2020 Katrin Ruhmann, Tarifpolitische Sprecherin im Bundesvorstand/Beauftragte für 35 den Tarifbereich LV Thüringen Januar/Februar 2021 2021 wird ein „unvergleichbares“ Jahr werden – die Pandemie als Tatgelegenheit Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4

BDK‐Fachtagung: Wenn die Pandemie den „Lockdown“ auslöst ... NRW‐Innenminister Herbert Reul, Düsseldorf 6 BDK‐Fachtagung: Wenn die Pandemie den „Lockdown“ auslöst ... Hermann‐Josef Borjans, EKHK, Sprecher für Prävention und Opferschutz im BDK‐ 11 Bundesvorstand Bundesvorstandssitzung des BDK: Hybride Bundesvorstandssitzung des BDK in Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK, 14 Braunschweig ermöglicht bedeutsame Beschlüsse – Corona erzwingt Fortschritte Berlin

Black‐Metal‐Szene: Internationales Festival der nationalsozialistischen Black‐ Sebastian Pfeffer und Enrico Schröder, Polizeidirektion Nord, Landkreise: 20 Metal‐Szene in Kiew – es geht kein Flug nach irgendwo ... Ostprignitz‐ Ruppin, Oberhavel und Prignitz

162 von 165 Nichtnatürliche Todesfälle: Blackbox Krankenhaus: Das Josefhospital Medizinaldirektor i. R. Prof. Dr. Michael Birkholz, Arzt für gerichtliche Medizin 22 Delmenhorst setzt Zeichen! und Matthias Karsch, BDK‐Landesvorsitzender Niedersachsen

Berufsbild Kriminalitätsanalytik: Auswertung und Analyse 4.0: Das Projekt Diana Kohler, Kriminaloberrätin, Lage‐ und Analysezentrum LKA Hamburg, Julia 27 „Entwicklung Berufsbild Kriminalitätsanalytik“ (Teil 3) Mahnken, Kriminalhauptkommissarin, Kriminologin und Polizeiwissenschaftlerin M. A., Kriminologische Forschungsstelle LKA Hamburg und Katja Petzold, Kriminaloberkommissarin und Kriminologin M. A., Kriminologische Forschungsstelle LKA Hamburg März 2021 Wichtige kriminalpolitische Gesetzgebung noch bis zum Sommer erforderlich Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4

Drohnentechnik: Drohnen im polizeilichen Alltag – Technik trifft auf Herzblut Jasmin Follak, Polizeirätin, Projektleiterin Projekt PiloD, LZPD NRW 6

Cybercrime: Cybersicherheit und Cybercrime in Deutschland – Aufgaben und die Prof. Dr. Stefan Goertz, Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, 8 aktuelle Analyse der deutschen Sicherheitsbehörden Lübeck BKA: Infrastruktur der Emotet‐Schadsoftware zerschlagen 15 Abschied nach 46 Dienstjahren: Kein Tag ist wie der andere – Abschied von der Gerhard Hoppmann, EKHK a. D., ehemals PP Krefeld 16 Kripo und von Mordkommissionen nach vielen Jahrzehnten Postsendungsdaten: Schließung einer Gesetzeslücke durch Implementierung Christoph Keller, PD, HSPV NRW 22 einer gesetzlichen Rechtsgrundlage Überwachungskameras: Warum viele Videokameras ihren Zweck nicht erfüllen – Andreas Reimann, Axis Communications GmbH, Ismaning 27 Auf die richtige Einstellung kommt es an Frauen‐ und Familienpolitik: Aktuelle Themen Petra Wiesel, Frauen‐ und Familienpolitische Sprecherin im BDK‐ 31 Bundesvorstand April 2021 Digitalisierung – Was sind die größten Herausforderungen für die Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4 Sicherheitsbehörden? An der Grenze: Ein Rückblick und Aktuelles zur Fahndung im gemeinsamen Thomas Mischke, Kleve 6 deutsch‐niederländischen Einsatzraum IT‐Forensik: Behördliche Datensicherungen im Unternehmensumfeld (Teil 1) Prof. Ronny Bodach, Zwickau 13

Gratulation: Der BDK gratuliert Prof. Dr. jur. habil. Armin Forker zum 90. Wolfgang Bauch, Cottbus und Harald Bröer, Berlin 18 Geburtstag – ein Leben im Dienst der Kriminalistik BDK Tarif: Neue Eingruppierungsregelungen für Beschäftigte in der Informations‐ Katrin Ruhmann 21 und Kommunikationstechnik (IKT) Belehrungspflichten: Belehrungspflichten gemäß StPO ... auf den Punkt gebracht! OStAin Carola Oelfke und EStAin Dr. Annette Marquardt, Verden 23 (Folge 1) Buchbesprechung: Rechtsstaat am Ende 27 Terrorismus: Globalisierungskritik als neuer phänomenologischer Trend? Jassin Zeggaf, Wiesbaden 29

Storytelling: Literarische Kriminalprävention – Gütersloher Modell Marco Hein, Torsten Lindahl, Gütersloh und Thomas Klupp, Hildesheim 32

Mai 2021 Wo bleibt die vorausschauende (Kriminal‐)Politik? Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4

163 von 165 Im Jagdrevier der Menschenhändler: Ein ungewöhnliches und erfolgreiches Manfred Paulus, EKHK a. D., Ulm 6 deutsches Präventionsprojekt an Schulen in Moldawien und Rumänien

Soko Soien: Das Rätsel der unbekannten Toten Andreas Herzog, KHKZ a. D., ehem. KPS Garmisch‐Partenkirchen 10 IT‐Forensik: Behördliche Datensicherungen im Unternehmensumfeld Prof. Ronny Bodach, Professor für Allgemeine und Digitale Forensik sowie IT‐ 17 Sicherheit an der Hochschule Mittweida, zuvor Leiter der Abteilung IT‐Forensik der Kriminalpolizeiinspektion Zwickau Rassismus: Rassismus – ein neues Phänomen? Klaus Köhn, EKHK a. D. und Dipl.‐Verwaltungswirt 23 Belehrungspflichten: Belehrungspflichten gemäß StPO ... auf den Punkt gebracht! OStAin Carola Oelfke und EStAin Dr. Annette Marquardt, Verden 27 (Folge 2) Berufliche Fortbildungen: BDK und ASW kooperieren bei der beruflichen 32 Fortbildung Juni 2021 Antisemitismusbekämpfung muss Schwerpunkt der Sicherheitsbehörden sein Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 4

Drogenbekämpfung: Breaking Bad in Preußisch Oldendorf – Ermittlungen nach Sven Beckmann, KHK, PP Bielefeld, KK 21 6 der Entdeckung eines Amphetaminlabors Drogenbekämpfung: Herstellung synthetischer Drogen in den Niederlanden und Wilfried Neumann, Kriminalhauptkommissar SGLV, LKA NRW 10 Nordrhein‐Westfalen Betrug beim Autoverkauf: Gestohlene Fahrzeuge trickreich angeboten Jürgen Endres, KK 74, PP Köln 12 Bundesvorstandssitzung: Beschlüsse zu vielen verbands‐ und kriminalpolitischen Rolf Rainer Jaeger, Leitender Kriminaldirektor a. D., Bundesschriftleiter des BDK, 14 Themen gefasst Berlin Ausbildung: Tendenz zu mehr Direktausbildungen für die Kriminalpolizei – Dr. Birger Antholz, Kriminologe, Hamburg 22 Analyse der Ausbildungssituation in den Bundesländern und im Bund

Berufliche Fortbildungen: Kriminologie und Kriminalistik als berufsbegleitende Philipp Heid, Kriminalhauptkommissar, Polizeipräsidium Südosthessen 26 Weiterbildung DRUSEC: Handlungsempfehlungen des Forschungsverbundes DRUSEC für den Svea Steckhan, Akademie der Polizei Hamburg und Dr. phil. Bernd Werse, 30 Umgang mit Party‐Settings Goethe‐Universität, Centre for Drug Research Belehrungspflichten: Belehrungspflichten gemäß StPO ... auf den Punkt gebracht! OStAin Carola Oelfke und EStAin Dr. Annette Marquardt, Verden 34 (Folge 3) Juli/August 2021 Ein kriminalpolitisches Resümee dieser Legislaturperiode Sebastian Fiedler, BDK‐Bundesvorsitzender 3 Antisemitismus‐Analyse: Antisemitismus in Deutschland – eine aktuelle Analyse Prof. Dr. Stefan Goertz, Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, 5 Lübeck PKS und Strafverfolgungsstatistik: Was macht die Justiz aus aufgeklärten Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Bundesschriftleiter des BDK, Reichshof 12 Straftaten? – Plädoyer für eine Verlaufsstatistik 15. Berliner Sicherheitsgespräche: Sichere Kindheit – gesamtgesellschaftliche Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Bundesschriftleiter des BDK, Reichshof 20 Verantwortung VeraCrypt: Verschlüsselung im Ermittlungsumfeld Peter Sopka, Master of Science in Digitaler Forensik 25 PIAV‐Strategisch startet: Kriminalitätslage in Echtzeit Moritz Edler, Kriminaloberkommissar, Bundeskriminalamt Wiesbaden, 30 Projektgruppe PIAV Belehrungspflichten: Belehrungspflichten gemäß StPO ... auf den Punkt gebracht! OStAin Carola Oelfke und EStAin Dr. Annette Marquardt, Verden 31 (Folge 4)

164 von 165 September 2021 Engagement für den BDK, ein Plädoyer für gewerkschaftliche (Mit‐)Arbeit Dirk Peglow, stellv. BDK‐Bundesvorsitzender 4

Ladungsdiebstahl: Die Bekämpfung des grenzüberschreitenden, organisierten Manuela Kurrat, Landeskriminalamt Sachsen‐Anhalt 7 Ladungsdiebstahls Symposium: Symposium Rechtsextremismus und ‐terrorismus von Kripo Rolf Rainer Jaeger, LKD a. D., Bundesschriftleiter des BDK, Berlin 11 Akademie und ASW Akademie beleuchtete vielfältige Facetten der aktuellen Lage (Teil 1) In Memoriam – Prof. Dr. Otto Prokop: In Erinnerung an den renommierten Dr. Mark Benecke, Kriminalbiologe, Köln; Öffentlich bestellter und vereidigter 20 Rechtsmediziner Prof. Dr. Otto Prokop – geboren vor 100 Jahren Sachverständiger für biologische Spuren

Virtuell vernetzter Terorrismus: Virtuell vernetzter Einzeltäterterrorismus „von Dr. phil. Florian Hartleb, Tallinn/Estland 26 rechts“ als neue Bedrohung – Tätertypologien und neue Präventionsansätze

Berufsbild Kriminalitätsanalytik: Auswertung und Analyse 4.0: Das Projekt Diana Kohler, Kriminaloberrätin; Julia Mahnken, Kriminalhauptkommissarin, 33 „Entwicklung Berufsbild Kriminalitätsanalytik“ (Teil 4) Kriminologin und Polizeiwissenschaftlerin M.A. und Katja Petzold, Kriminaloberkommissarin und Kriminologin M.A.

Belehrungspflichten: Belehrungspflichten gemäß StPO ... auf den Punkt gebracht! OStAin Carola Oelfke und EStAin Dr. Annette Marquardt, Verden 37 (Folge 5)

165 von 165