Jahresbericht 2019 Inhaltsverzeichnis

4 Grußwort des Bundesinnenministers 40 Ermittlungen 6 Vorwort des Präsidenten des 41 Dokumentenf älschung und Identitätsbetrug Bundespolizeipräsidiums 42 Kriminaltechnik 8 Aufgaben der Bundespolizei 46 Computer Emergency and Response Team 10 Die Bundespolizei auf einen Blick der Bundespolizei 12 Spezialeinheit 47 Gebührenverordnung 13 Spezialverwendungen 47 Bußgeldstelle 14 Dimensionen 48 Kriminal- und Bahnunfallprävention 16 Die Bundespolizei in Zahlen 50 Auslandsverwendungen 18 Organigramm 60 Jahresrückblick 2019 20 Bilanz 76 Personal und Ausstattung 22 Fahndung 78 Personal der Bundespolizei 26 Bundesbereitschaftspolizei 79 Haushalt und (Plan-)Stellen 27 Fußball 80 Verwaltung 28 Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte 81 Ärztlicher Dienst 30 Grenze 82 Ausbildung 32 Humanitäre Aufnahmeverfahren 83 Laufbahnen der Bundespolizei 33 Aufenthaltsrechtliche Zuverlässig- 84 Nachwuchsgewinnung keitsüberprüfungen 85 Social Media 34 Rückführung 88 Bundespolizeiseelsorge 35 Luftsicherheitskontrollen 89 Bundespolizeiorchester 36 Projektgr uppe Smart Borders 90 Spitzensport Bundespolizei 92 Führungs- und Einsatzmittel 37 Passenger Name Records 37 Projekt Unbemannte Luftfahrzeuge 99 Register Vorbemerkung: 38 Deliktsbereiche 99 Impressum Soweit Personen- und Funktionsbezeichnungen aus Gründen der Lesbarkeit nur im gene- rischen Maskulinum verwendet werden, gelten sie gleichermaßen für alle Geschlechter.

2 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 3 Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser, Für ihre umfangreichen Aufgaben erhält die Die Ausbreitung des Corona-Virus wurde Bundespolizei Verstärkung. Bis zum Ende erfolgreich eingedämmt. Der Beitrag der auch 2019 hat die Bundespolizei wieder der Legislaturperiode erfolgen 17 500 Neu- Bundespolizei hierzu verdient besondere unter Beweis gestellt, dass sie eine wichtige einstellungen. Das ist eine beeindruckende Anerkennung. Säule der nationalen Sicherheitsarchitektur Zahl. Für die erfolgreiche Nachwuchsgewin- ist. Dabei ist sie seit Jahren über ihre origi- nung nutzt die Bundespolizei unter anderem Für ihre ausgezeichnete Arbeit im Einsatz, nären Aufgaben hinaus extrem gefordert: auch soziale Medien und nunmehr den in der Verwaltung, in den Ausbildungsstät- durch die terroristische Bedrohungslage, eigenen Podcast „Funkdisziplin“. Das zeigt ten oder an anderer Stelle danke ich allen durch die Migrations- und Flüchtlingssitua- Wirkung. Auf etwa 3 000 Einstellungsmög- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bun- tion und durch verschiedene Großlagen. lichkeiten bewarben sich 35 000 interes- despolizei. Sie haben unserem Land einen sierte junge Frauen und Männer, darunter unverzichtbaren Dienst erwiesen. Deutschland ist in Europa weiterhin das sehr viele mit Migrationshintergrund. Das ist bedeutendste Zielland illegaler Migration. Die ein deutliches Zeichen, dass die Bundes- Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre im Herbst 2019 angeordnete Intensivierung polizei das volle Vertrauen der Bürgerinnen des Jahresberichts der Bundespolizei. der Binnengrenzkontrollen ist für die effek- und Bürger genießt. tive Verhinderung der illegalen Einreise von Ihr Drittstaatangehörigen von großer Bedeutung. Die Bundespolizei hat auch erheblich dazu Seit November 20191 konnten 11 932 Fahn- beigetragen, dass Deutschland die Corona- dungstreffer erzielt, 11 396 Verstöße gegen Pandemie bislang einigermaßen glimpflich das Aufenthaltsgesetz und 715 Personen mit überstanden hat. Wesentlicher Bestandteil Wiedereinreisesperren festgestellt werden. der Unterbrechung der Infektionsketten Horst Seehofer waren die Grenzkontrollen, die vor allem Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat

1 Vom 7. November 2019 bis 30. Juni 2020. durch die Bundespolizei umzusetzen waren.

4 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 5 Vorwort

Werte Leserinnen und Leser, Sicherheitspaketen I bis III rund 12 500 zu- unsere maritime Einsatzflotte, arbeiten an sätzliche Planstellen und Stellen zugesichert. der „Grenzkontrolle der Zukunft“ und an der wer hätte 2019 gedacht, dass wir in 2020 Weitere sind vorgesehen. Für diese dringend Umflottung unserer Hubschrauber. so sehr gebraucht würden? Wer hätte 2019 benötigte personelle Unterstützung, die geahnt, dass wir im zweiten Quartal 2020 gleichzeitig ein Vertrauensbeweis für unsere All das tun wir für Ihre Sicherheit im In- und mit täglich mehr als 6 000 Polizeivollzugs- Organisation ist, sind wir sehr dankbar. Ausland. beamtinnen und -beamten zur Unterbre- chung einer pandemischen Infektionskette Die notwendige Konsolidierung der Bundes- Denn WIR sind Sicherheit! im grenzpolizeilichen Einsatz sind? polizei ist noch nicht erreicht. Wir sind noch nicht ausreichend krisenfest, aber auf dem Das konnte nur gelingen, weil unsere in richtigen Weg. 2016 begonnene Einstellungsoffensive nach zeitintensiver und qualitativ hoch- Die aktuelle Lage und die polizeiliche wertiger Ausbildung erste Früchte trägt. Die Lageprognose deuten noch komplexere ersten 2 334 Laufbahnabsolventen – und Herausforderungen an, denen auch unsere Dr. Dieter Romann damit so viele wie nie zuvor – schlossen Führungs- und Einsatzmittel standhalten Präsident des Bundespolizeipräsidiums 2019 ihre Ausbildung ab und traten ihren müssen. Deshalb hat die Bundespolizei Dienst in der Einsatzorganisation an. Das ist eine bessere Körperschutzausstattung eine große Entlastung für die Kollegen vor und neue Schutzhelme beschafft, die sich P. S.: Ort und für die gesamte Bundespolizei. durch geringeres Gewicht und eine hohe Die beiden neuen Nachbarinnen unterhalten Schutzklasse auszeichnen. Wir sind dabei, sich: „Was macht denn Ihr Mann?“ „Der ist bei der Polizei.“ „Oh, das ist ja interessant. – Bis 2021 haben uns die Bundesregierung mehrere Tausend Kolleginnen und Kolle- Und? Gefällt es ihm dort?“ „Keine Ahnung, und der Deutsche Bundestag mit den gen mit Bodycams auszustatten, erneuern sie vernehmen ihn erst seit einer Stunde!“

6 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 7 Aufgaben der Bundespolizei

8 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 9 Luftsicherheit Maritime Komponente Die Bundespolizei auf einen Blick An 14 deutschen Verkehrsflughäfen, darunter In Nord- und Ostsee ist die Bundes- Frankfurt am Main, -Tegel, Berlin-Schö- polizei – als Teil der Küstenwache nefeld, Düsseldorf sowie Köln/Bonn, ist die des Bundes – mit ihrer maritimen Bundespolizei für die Sicherheit zuständig. Komponente im Einsatz. Mit ihren Die Bundespolizei ist in Deutschland ein Mit Ausnahme des Flughafens München Einsatzmitteln wehrt sie grenzpoli- fester Bestandteil der Sicherheitsarchitektur Grenzschutz kontrolliert sie die Fluggäste sowie deren zeiliche Gefahren an der deutschen sowie der freiheitlichen und rechtsstaatlichen Hand- und Reisegepäck. Die Bundespolizei Schengen-Außengrenze ab, kon- Für die grenzpolizeiliche Gefahren- Grundordnung. Neben der klassischen Auf- hat hierfür Verträge mit privaten Sicher- trolliert den Seeverkehr, ermittelt abwehr ist die Bundespolizei in einem gabe des Grenzschutzes leisten die Mitarbei- heitsdienstleistern geschlossen, die an den bei Verstößen gegen Umweltbe- 30 km breiten Gebiet entlang der rund ter auch auf Bahnanlagen, in den deutschen einzelnen Standorten im Auftrag der Bundes- stimmungen und in Piraterielagen 3 831 km langen Landesgrenzen zuständig. Küstengewässern und auf den Flughäfen polizei Personal für die Luftsicherheitskontrolle mit deutschem Bezug. Hierbei setzt An den 888 km langen Seegrenzen in der einen Beitrag für die Sicherheit der Bürger bereitstellen – die Luftsicherheitsassistenten. sie speziell ausgebildete Berater für Nord- und Ostsee ist ihr Zuständigkeits- und Gäste in unserem Land. Auch der Schutz Schutz von Bundesorganen maritime Entführungslagen in den bereich 50 km breit. Zur Bekämpfung der von Bundesorganen, Einsätze bei Großveran- Die Bundespolizei schützt auf Ersuchen sowie betroffenen Reedereien ein. grenzüberschreitenden Kriminalität über- staltungen und in internationalen Missionen im Einvernehmen mit den Ländern besonders wacht, fahndet und ermittelt die Bundes- sowie Strafverfolgungen und Ermittlungen gefährdete Verfassungsorgane und Ministeri- polizei. Sie führt an vielen Flug- und See- prägen den Arbeitsalltag. Die Hubschrauber en des Bundes. Angriffe hierauf sollen verhin- häfen grenzpolizeiliche Kontrollen sowie des Flugdienstes der Bundespolizei unter- dert oder abgewehrt und die Funktionsfähig- aufenthaltsbeendende Maßnahmen durch. stützen aufgabenübergreifend. keit, insbesondere bei Veranstaltungen und Besuchen aus dem In- und Ausland, sicherge- stellt werden. Zu den Schutzobjekten zählen unter anderem das Bundespräsidialamt, das Bundeskanzleramt, das Auswärtige Amt, das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das Bundesverfassungsgericht und Eine weitere Kernaufgabe ist die Abwehr von die Zentrale der Deutschen Bundesbank. Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Bahnverkehr. Die Bahnanlagen der Eisenbahnen des Bundes umfassen knapp 5 700 Personenbahnhöfe und ein Netz von rund 33 500 Streckenkilometern. 2019 haben etwa 2,9 Mrd. Reisende den Schienennah- Kriminalitätsbekämpfung und -fernverkehr in Deutschland in Anspruch genommen. Der Schutz der Bahnanlagen als Die Kriminalitätsbekämpfung ist durch eine spezifische Ermittlungskompetenz gekennzeichnet. Die priori- Bestandteil der kritischen Infrastruktur ist ein tären Deliktsfelder Schleusungs- und Gewaltkriminalität, Eigentumskriminalität durch reisende Täter sowie Schwerpunkt staatlicher und unternehmeri- Straftaten unter Nutzung des Tatmittels Internet, aber auch Polizeiliche Kriminalprävention und Gefahren- scher Sicherheitsvorsorge. abwehr in Bezug auf Politisch motivierte Kriminalität gehören zur Kriminalitätsbekämpfung.

10 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 11 Spezialeinheit Spezialverwendungen Bundespolizei-Flugdienst Der Bundespolizei-Flugdienst unter- stützt bei Bedarf die Dienststellen der Bundespolizei sowie sonstige natio- nale und internationale Bedarfsträger 9 mit Sicherheitsaufgaben. Mit 94 Hub- GSG 9 der Bundespolizei schraubern ist er nach der Lufthan- Die Spezialeinheit der Bundespolizei wird zur Transport der Einsatzkräfte mittels Einsatzbooten sa der zweitgrößte Betreiber ziviler Bekämpfung von Terrorismus und schwerer spezialisiert. Luftfahrzeuge in Deutschland und eine Gewaltkriminalität im In- und Ausland eingesetzt. der größten polizeilichen Flugdienst- Die Fallschirmspringer der 3. Einsatzeinheit Primäres Ziel ist das Retten gefährdeter Men- organisationen weltweit. beherrschen alle Facetten des taktischen schenleben. Insbesondere in Zusammenarbeit mit Fallschirmspringens, unter anderem gezielte nationalen und internationalen Partnern gewinnt Sprünge auf kleine Landeflächen oder Sprünge die GSG 9 der Bundespolizei (GSG 9 BPOL) bei völliger Dunkelheit. Die Spezialfallschirme Erkenntnisse zur Bewältigung aktueller Anschlags- erlauben es den Beamten, auf alle Anforderungen und Bedrohungsszenarien. zu reagieren. Polizeiliche Schutzaufgaben Besondere Schutzaufgaben Die Einsatzkräfte verfügen neben der Grundbefä- Die taktischen Fallschirmspringer und die takti- Ausland Luftverkehr higung zum Spezialeinsatzbeamten über zusätz- schen Taucher sind in Deutschland einzigartige liche Qualifizierungen und sind daran orientiert Die drei Säulen der Dienststelle Polizei- Um der hohen Gefährdung des Luftverkehrs polizeiliche Spezialkräfte und zeichnen die unterschiedlichen Einsatzeinheiten angegliedert. liche Schutzaufgaben Ausland der zu begegnen, werden speziell ausgebildete GSG 9 BPOL aus. Bundespolizei sind der Personenschutz Bundespolizisten der Dienststelle für Beson- Die Spezialkräfte der Unterstützungseinheit für Botschafter in Gebieten mit erhöhter dere Schutzaufgaben Luftverkehr der übernehmen verschiedenste Aufgaben, wie das Gefährdungslage, der Schutz deutscher Bundespolizei an Bord von deutschen Luft- lautlose oder schlagartige Öffnen von Türen, das Liegenschaften in etwa 80 Auslandsver- fahrzeugen eingesetzt. Sie sollen die Sicher- Entschärfen von Sprengstoffen oder die medizi- 4. Einsatzeinheit tretungen weltweit und die Sicherheitsbe- heit aufrechterhalten oder wiederherstellen nische Notfallversorgung. Sie unterstützen somit Seit Sommer 2019 ist die GSG 9 BPOL mit ratung. sowie den Missbrauch eines Flugzeuges als Einsatz- und Ermittlungs- die anderen Einsatzeinheiten bei deren Arbeit. Einsatzkräften in Berlin präsent, verbessert Waffe verhindern. unterstützung Die Präzisionsschützen der 1. Einsatzeinheit sind dadurch ihre Reaktionsfähigkeit und ermög- Meister der Tarnung. Sie klären Zielpersonen und licht die schnelle Verfügbarkeit der Spezial- Die Einsatz- und Ermittlungsunterstützung -objekte auf und bekämpfen Täter direkt, wenn kräfte in der Hauptstadt. Die Beamten dieser der Bundespolizei ist bei Einsätzen mit dies die einzige Möglichkeit ist, eine gefährliche Einheit beherrschen die Grundtechniken besonderen technischen Herausforderun- Situation zu bewältigen. polizeilicher Zugriffe und Einsatzverfahren gen dabei. Sie wertet Mobiltelefondaten aus, wie die Beamten der anderen drei Einsat- ortet Handys oder übernimmt die technische Die Taucher der 2. Einsatzeinheit nähern sich in zeinheiten. Insbesondere die flexible und Überwachung von Objekten, Personen und maritimen Einsatzlagen lautlos und ungesehen ih- schnelle Verlegung der Kräfte zur Bewälti- Fahrzeugen. Die gewonnenen Informatio- rem Ziel, um den bestmöglichen Überraschungs- gung von Einsatzlagen in urbanem Gelände nen bilden häufig die Grundlage für weitere effekt herbeizuführen. Bootsführer sind auf den stellt einen Schwerpunkt dar. operative Maßnahmen.

12 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 13 Dimensionen 888 km Seegrenze 5 679 Bahnhöfe und -haltepunkte 3 831 km Landesgrenze 2,9 Mrd. Bahnreisende 14 Verkehrs- flughäfen 249,8 Mio. Fluggäste an den 33 423 km Verkehrsflughäfen Streckennetz der Deutschen Bahn AG

14 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 15 Die Bundespolizei in Zahlen

9 1 11 10 73 9 143 1 1 1 1 1 Bundespolizei- Bundespolizei- Bundespolizei- Bundespolizei- Bundespolizei- Bundespolizei- GSG 9 der Bundespolizei- Polizeiliche Schutz- Besondere Schutz- Einsatz- und präsidium direktionen abteilungen inspektionen inspektionen reviere Bundespolizei Flugdienst aufgaben Ausland aufgaben Luftverkehr Ermittlungs- Kriminalitäts- der Bundespolizei der Bundespolizei unterstützung bekämpfung der Bundespolizei

1 7 2 1 1 8 3 1 2 Bundespolizei- Bundespolizeiaus- Bundespolizei- Bundespolizei- Direktionsbereich Regionale Bereichs- Bundespolizei- Reiterstaffel Diensthunde- akademie und -fortbildungs- sportschulen trainingszentrum Bundespolizei See werkstätten orchester schulen zentren Kührointhaus

16 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 17 Bundespolizeipräsidium

BPOLD BPOLD BPOLD BPOLD BPOLD BPOLD BPOLD BPOLD BPOLD Flughafen Direktion Bundes- BPOLD Bundespolizei- Bad Bramstedt Hannover Sankt Augustin Koblenz Stuttgart München Pirna Berlin Frankfurt am Main 11 akademie

Direktionsbereich BPOLI KB BPOLI KB Köln BPOLI KB BPOLI KB Stuttgart Bundespolizei BPOLI KB Halle BPOLI KB Berlin BPOLI KB Flughafen BPOLABT GSG 9 BPOLAFZ Bundespolizei See Frankfurt am Main Flughafen München Frankfurt am Main Ratzeburg der Bundespolizei Walsrode BPOLI Hamburg BPOLI Münster BPOLI Karlsruhe BPOLI Magdeburg BPOLI BPOLI KB Rostock BPOLI Kassel BPOLI KB München Berlin-Hauptbahnhof BPOLI Flughafen BPOLABT Uelzen Bundespolizei- BPOLAFZ BPOLI Bad Bentheim BPOLI Kleve BPOLI Offenburg BPOLI Frankfurt am Main Fliegergruppe Neustrelitz BPOLI Flensburg BPOLI Trier BPOLI Würzburg BPOLI I – V BPOLABT BPOLFLS BPOLI BPOLI Düsseldorf BPOLI BPOLI Klingenthal Berlin-Ostbahnhof Duderstadt BPOLAFZ Oberschleißheim BPOLI Kiel BPOLI Bexbach Weil am Rhein BPOLI Nürnberg MKÜ Swisttal BPOLI Hannover BPOLI Aachen BPOLI Chemnitz BPOLI Forst BPOLABT BPOLFLS BPOLI Rostock BPOLI BPOLI Konstanz BPOLI Kempten Sankt Augustin Fuldatal BPOLAFZ BPOLI Flughafen BPOLI Köln Kaiserslautern BPOLI BPOLI Eschwege BPOLI Stralsund Hamburg BPOLI Stuttgart BPOLI Rosenheim Berggießhübel Frankfurt (Oder) BPOLABT Hünfeld BPOLFLS Blumberg BPOLI Dortmund BPOLI BPOLAFZ Frankfurt am Main BPOLI Angermünde BPOLABT Oerlenbach BPOLI Pasewalk BPOLI Flughafen BPOLI Flughafen BPOLI Freilassing BPOLI Ebersbach BPOLFLS Bad Bergzabern Hannover BPOLI Flughafen Stuttgart Fuhlendorf BPOLI SEE Düsseldorf BPOLI Deutsche BPOLI München BPOLI Ludwigsdorf BPOLI BPOLAFZ Bundesbank Auswärtiges Amt BPOLABT Bamberg Cuxhaven MKÜ MKÜ Polizeiliche Schutz- Deggendorf BPOLI Flughafen BPOLI Passau BPOLI Dresden aufgaben Ausland BPOLAFZ BPOLI SEE Köln/Bonn MKÜ BPOLI der Bundespolizei Diez Neustadt in Holstein BPOLI BPOLI Leipzig Bundeskanzleramt BPOLABT Bayreuth MKÜ Waldmünchen Besondere BPOLI SEE BPOLI BPOLABT BPOLSPSCH MKÜ Schutzaufgaben Warnemünde Bundespräsidialamt Bad Düben Bad Endorf BPOLI Waidhaus Luftverkehr der Bundespolizei BPOLSPSCH MKÜ BPOLI Selb BPOLI Flughafen BPOLABT Berlin-Schönefeld Blumberg Kienbaum Einsatz- und Ermitt- BPOLI Flughafen lungsunterstützung BPOLTZK München I – IV BPOLI Flughafen der Bundespolizei BPOLD – Bundespolizeidirektion BPOLABT – Bundespolizeiabteilung BPOLSPSCH – Bundespolizeisportschule Berlin-Tegel BPOLI – Bundespolizeiinspektion BPOLFLS – Bundespolizei-Fliegerstaffel BPOLTZK – Bundespolizeitrainings- MKÜ KB – Kriminalitätsbekämpfung BPOLAFZ – Bundespolizeiaus- und zentrum Kührointhaus BPOLI Polizeiliche MKÜ – Mobile Kontroll- und -fortbildungszentrum Sonderdienste Die Standortkarte der Bundespolizei finden Sie unter Überwachungseinheit www.bundespolizei.de/standorte.

18 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 19 Bilanz

20 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 21 Fahndung

Durch gezielte Einsätze von zivilen und uniformierten Kräften, die Verwen- Im Jahr 2019 steigerte die Bundespolizei erneut ihre Personen- und Sach- dung modernster Fahndungstechnik und ein hohes Maß an polizeilicher fahndungserfolge um 22,4 Prozent auf nunmehr 201 536 Treffer. Der Anteil Praxiserfahrung werden qualitativ herausragende Erfolge erzielt. Die der vollstreckten Haftbefehle beläuft sich auf 10,5 Prozent aller Personen- Personen- und Sachfahndungserfolge Bundespolizei bekämpft aktiv und effizient Kriminalität und verfolgt konse- fahndungstreffer. Die Fahndungstreffer aus dem Schengener Informations- quent überregional und international agierende Straftäter und Personen, system wuchsen im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls, und zwar um 12,4 Pro- Personenfahndungserfolge die durch ihr Handeln eine Gefahr für andere darstellen. zent. Damit erzielte die Bundespolizei erstmalig einen Anteil von mehr als Sachfahndungserfolge 50 Prozent am Gesamterfolg aller Bundes- und Landesbehörden.

+ 18,2 % 200 000 173 374 16 642 19 665 2018 2019 150 000 140 618 festgestellte Fahndungsausschreibung 135 947

zur Kontrolle 113 758 102 033 100 000

+ 30,2 % 88 782 115 567 50 000 2018 2019 Fahndungs-App 28 162 24 003 Die Bundespolizei nutzt 4 500 dienstliche Smartphones, die unter 19 677 19 844 22 583 Aufenthaltsermittlungen und anderem mit der App „BPOL-Fahndung“ ausgestattet sind. Die App un- sonstige Personenfahndungstreffer terstützt die Beamten bei polizeilichen Kontrollen. Fahndungsabfragen erfolgen hiermit zügig und fehlerfrei in wenigen Sekunden. Das neue 0 zum Beispiel aufgrund von Ausschreibungen zur Einziehung der Fahndungshilfsmittel verkürzt auch die Kontrollzeiten erheblich. Somit Fahrerlaubnis oder zur Durchsetzung von Fahrverboten können die überprüften Personen schneller ihren Weg fortsetzen 2015 2016 2017 2018 2019 – sofern es keinen Grund zu weiteren Maßnahmen gibt – und die Streifen ihren Schutzauftrag weiter wahrnehmen.

22 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 23 - 13,6 % + 23,2 % + 17,3 % 173 374 + 23,3 % 199 172 28 162 999 1 231 Personenfahndungserfolge 2018 2019 Sachfahndungserfolge 2018 2019 (2018: 140 618) (2018: 24 003) Ausreiseuntersagungen Kraftfahrzeuge

+ 13,0 % + 18,4 % + 1,9 % 10 378 11 729 21 389 25 315 3 028 3 086 2018 2019 2018 2019 2018 2019 Festnahmen nach Aufenthaltsrecht Urkunden Gewalttäterkontrollen einschließlich Einreiseverweigerungen und Zurückweisungen zum Beispiel Ausweisdokumente

+ 7,9 % + 0,1 % + 5,1 % 16 878 18 205 1 615 1 616 4 711 4 950 2018 2019 2018 2019 2018 2019 vollstreckte nationale und internationale Haftbefehle Sonstige Gewahrsamnahmen durchschnittlich 49,9 pro Tag zum Beispiel Fahrräder, Mobiltelefone

24 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 25 Bundesbereitschaftspolizei 2 400 147 h Fußball + 14,0 % Verstärkung 1 575 1 796 Die Bundesbereitschaftspolizei ist die mobile eigener Behörden 2017/2018 2018/2019 „Eingreifreserve der Bundespolizei“. Die geschlossenen Einsatzeinheiten unterstützen Einsatzanlässe mobil und flexibel die Bundespolizeidirektionen, 1 227 476 h hauptsächlich bei besonderen Einsatzanlässen. +/- 0 % Die Einsatzkräfte und ihre Einsatzmittel gewähr- Grenze leisten darüber hinaus unterschiedliche Unter- 3,6 Mio. 3,6 Mio. stützungsleistungen als Amtshilfe für die Poli- (§ 2 BPolG) zeien der Länder, das Bundeskriminalamt, die 2017/2018 2018/2019 und weitere Behörden. Die Bundesbereitschaftspolizei ist regelmäßig bahnreisende Fußballanhänger an den Brennpunkten zu polizeilichen Groß- und 464 887 h Sonderlagen eingesetzt. 2019 bildete das Ein- + 6,1 % satzgeschehen nach § 2 Bundespolizeigesetz Fußball (BPolG), Grenzschutz, den Schwerpunkt der Züge der Eisenbahnverkehrsunternehmen potenzials von Fußballstörern nicht gesprochen 73 160 77 647 Einsätze. bleiben ein attraktives Reisemittel für Anhänger werden kann. Die Zahl der verletzten Personen 2017/2018 2018/2019 verschiedener Vereine, insbesondere der drei ist im fünften Jahr in Folge rückläufig (- 24 Pro- Von den 1 227 476 Einsatzstunden gemäß 283 416 h Fußballprofiligen. Die Zahl der bahnreisenden zent). 2019 wurden 45 (- 6 Prozent) Einsatz- eingesetzte Polizeivollzugsbeamte § 2 BPolG wurden allein für die Einsätze an Fans blieb mit 3,6 Millionen auf dem gleichen kräfte verletzt. der Grenze zu Österreich und der Schweiz Frontex-Einsätze hohen Niveau wie in der Vorsaison. 1 106 337 Einsatzstunden erbracht. im Ausland Bei vier Spielbegegnungen erließ die Bundes- + 3,2 % Die 205 080 in Deutschland geleisteten Ein- Die Bundespolizei setzte anlässlich des polizei Allgemeinverfügungen, um den störungs- satzstunden teilten sich mehrheitlich auf die 487 375 503 120 schienengebundenen und grenzüberschrei- freien Einsatzverlauf zu gewährleisten. Sie folgenden drei Bundesländer auf: tenden Fußballfanreiseverkehrs in der Sai- richtete in 11 Fällen (Vorjahr 13 Fälle) eine 2017/2018 2018/2019  Berlin mit 36 073 Einsatzstunden, 265 195 h son 2018/2019 insgesamt 77 647 Beamte Bearbeitungsstraße ein, um umfangreiche prä-  Sachsen mit 31 551 Einsatzstunden, (+ 6 Prozent) und 33 964 Einsatzkräfte der Di- ventive und repressive Maßnahmen gegenüber Einsatzstunden  Bayern mit 27 287 Einsatzstunden, Demonstrationen rektion Bundesbereitschaftspolizei (+ 8 Prozent) 1 743 Störern zu ergreifen. Am 4. Mai 2019 davon 22 065 anlässlich der Einsatzlage sowie 215 Szenenkundige Beamte ein. Erneut erfolgten anlässlich der Zweitligabegegnung - 15,8 % „Schneekatastrophe“. gingen im Vergleich zur Vorsaison die festge- des VfL Bochum gegen den 1. FC Magdeburg 2 605 227 232 695 h stellten Straftaten und auch die Gewaltdelikte 686 gefahrenabwehrende und 50 strafprozes- 1 343 1 131 Die Direktion Bundesbereitschaftspolizei zurück (jeweils um 16 Prozent). Dennoch ist suale Maßnahmen gegen 680 Anhänger des 2017/2018 2018/2019 unterstützte 2019 bei 1 564 Einsatzanlässen. geleistete Einsatzstunden der Unterstützung nahezu jede dritte Straftat bei der Überwachung 1. FC Magdeburg. Hintergrund war das Abbren- Bedarfsträger waren die Bundespolizeidirekti- anderer Behörden des Fußballfanreiseverkehrs im Zuständigkeits- nen von Pyrotechnik während der Sonderzug- Straftaten onen, das Bundeskriminalamt, die Bundeszoll- Bundesbereitschaftspolizei bereich der Bundespolizei ein Gewaltdelikt, fahrt nach Bochum. verwaltung und die Polizeien der Länder. sodass von einer Reduzierung des Gewalt-

26 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 27 Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte

Bundespolizisten wurden 2019 im Vergleich zum Vorjahr etwas häufiger angegriffen, insgesamt 2 370 Mal. Dies entspricht einer Steigerung von Grenzschutz 2,6 Prozent (2 311 im Jahr 2018). 461 + 7,2 %  angegriffene Polizeivollzugsbeamte  dabei verletzte Polizeivollzugsbeamte Die Angriffe erfolgten in 94,8 Prozent mittels körperlicher Gewalt, insbe- Luftsicherheit sondere durch Faustschläge, Fußtritte, Bisse, Kopfstöße, Stöße gegen 98 - 39,1 % den Körper und Anspucken. In jedem zehnten Fall setzten die Angreifer ein sogenanntes Tatmittel ein. Am häufigsten wurden Gegenstände zum Verwendung zur Unterstüt- Schlagen oder Werfen benutzt (Flaschen, Steine oder Stühle) sowie zung oder im Zuständig- Hieb- und Stichwaffen oder Brandmittel, Pyrotechnik und Reizstoffe. keitsbereich eines Landes Bahnpolizei Zudem gab es Angriffe mit Kraftfahrzeugen und Fahrrädern. Der Einsatz 66 1 682 von Schusswaffen wurde in 2019 nicht registriert. + 78,4 % + 2,9 % 2 621

Sonstige 2 500 Die meisten Bundespolizisten wurden während ihrer Streifen, bei Fußball- 2 311 2 370 63 einsätzen, der Kriminalitätsbekämpfung oder bei Veranstaltungen sowie in 2 186 der Begleitung von Rückführungen (Abschiebungen) angegriffen. +31,3 % 1 977 2 000 In 87,7 Prozent aller Fälle waren die angegriffenen Beamten männlich. Aufgabe gem. BPolG Anzahl der Angriffe auf PVB im Jahr 2019 Knapp 6 Prozent waren Auszubildende. Nur 5 Prozent der angegriffenen Entwicklung gegenüber dem Jahr 2018 Polizeivollzugsbeamten waren mit einer Bodycam ausgestattet. Jeder vierte Beamte wurde bei dem Angriff verletzt (595), davon war jeder 1 500 sechste im Anschluss dienstunfähig (93).

Die Angreifer waren durchschnittlich 30 Jahre alt, zu 86,6 Prozent männ- 1 000 lich und häufig teils erheblich alkoholisiert (45,9 Prozent) oder standen unter Drogen (12,0 Prozent). 55,7 Prozent der Angreifer waren bereits 565 595 zuvor polizeilich aufgefallen und bei nahezu einem Viertel (22,9 Prozent) 503 503 470 von ihnen handelte es sich um bekannte Mehrfach- oder Intensivtäter. 500 67,1 Prozent der Angreifer waren Europäer und 50 Prozent Deutsche.

In den vergangenen fünf Jahren haben die Angriffe stetig zugenommen 0 und auch die Verletzungen der Bundespolizeibeamten. 2015 2016 2017 2018 2019

28 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 29 Festgestellte unerlaubte Dänemark Niveau seit Inkrafttreten der EU-Türkei-Erklä- Durch die Entwicklungen auf der ostmediterranen Gegenüber dem Vorjahr wurden an der deutsch- 975 rung im März 2016. Die unsichere politische Route stiegen auch die Feststellungen der uner- österreichischen Grenze weniger unerlaubte Einreisen 2019 nach Grenzen Luftweg Grenze sowie wirtschaftliche Lage in den Staaten des laubten Einreisen und Grenzübertritte in den Staa- Einreisen festgestellt. Abweichend zu der rückläu- Polen 11 222 Niederlande Nahen und Mittleren Ostens sowie in Teilen ten der Balkanregion erheblich an. Im Vergleich figen Entwicklung der unerlaubten Grenzübertritte 1 917 Asiens barg das Potenzial (Push-Faktoren) für zum Vorjahr hatten sich diese mehr als verdoppelt. – an den europäischen Außen- und deutschen 1 770 Die Europäische Kommission registrierte 2019 Belgien Seeweg eine illegale Migration in die Türkei oder nach Die Grenzschutzmaßnahmen der Balkan- und Binnengrenzen – stieg die Gesamtzahl der in Tschechien insgesamt etwa 142 000 unerlaubte Übertritte 778 Europa. Vor dem Hintergrund der andauernden deren Anrainerstaaten konnten die illegale Migra- Europa gestellten Anträge auf internationalen 2 025 Luxemburg über die EU-/Schengen-Außengrenzen. Im 4 441 Fluchtbewegungen vor allem in die Türkei sowie tion allenfalls verzögern, jedoch nicht gänzlich Schutz auf mehr als 714 000 (+ 13 Prozent) an. Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Rückgang um 486 der hohen Anzahl von bereits in der Türkei verhindern. Die illegale (Sekundär-)Migration in Die Diskrepanz zwischen mehr gestellten Schutz- 6 Prozent und zugleich der niedrigste Wert seit Unbekannt aufhältigen Migranten bestand ein dauerhaft den Westbalkanstaaten erfolgte auch 2019 über begehren und geringeren polizeilichen Feststel- 2015. Demgegenüber steht die Zahl der allein hoher Migrationsdruck über die ostmediterrane ein verzweigtes Netz verschiedener Routen und lungen erklärt sich nicht allein mit in den Mitglied- Österreich 540 in Deutschland gestellten Asylerstanträge von Frankreich Route in Richtung Griechenland. Die verschärf- war wesentlich vom Ankunftsgeschehen in Grie- staaten nachgeborenen Kindern. Dies kommt Schweiz 10 227 142 509. 3 505 te inländische Migrationspolitik der Türkei wirkte chenland abhängig. Durch die Intensivierung der auch dadurch zustande, dass zahlreiche Asyler- 2 724 als zusätzlicher Push-Faktor für die illegale Grenzschutzmaßnahmen einzelner Staaten der stantragsteller mit einem gültigen Schengenvisum Das Jahr 2019 war von rückläufigen Fest- Quelle: Polizeiliche Migration in die EU. Die türkische Küstenwache Balkanregion stiegen neben den Feststellungen einreisten oder von der Visumpflicht befreit sind. Eingangsstatistik (PES) stellungszahlen auf der westmediterranen unterband – nach eigenen Angaben – 2019 unerlaubter Einreisen auch die erkannten Schleu- Diese Migranten reisten zunächst „scheinlegal“ (- 49 Prozent) und der zentralmediterranen erfolgreich Überfahrten von mehr als 60 800 sungen an. Wenngleich sich die gestiegenen nach Deutschland ein und stellten anschließend Route (- 40 Prozent) sowie von einem deutli- sächlich chinesische, türkische und albanische Der Anstieg der illegalen Migration auf dem Luft- Migranten (einschließlich wiederholter Versu- Feststellungszahlen in der Balkanregion weder bei einer Erstaufnahmeeinrichtung einen Asylan- chen Anstieg der illegalen Migration über die Staatsangehörige registriert. weg geht mit einer Zunahme der auf den euro- che) nach Griechenland. Im Vergleich zum durch Anstiege bei den Asylerstanträgen noch bei trag. Außerdem stellten Personen mehrfach Asyl- ostmediterrane Route (+ 53 Prozent) geprägt. päischen Flughäfen festgestellten inkriminierten Vorjahr (etwa 24 100 Personen) entspricht den polizeilichen Feststellungen im Jahr 2019 in anträge in unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten. Der deutliche Rückgang der Migration über die Dokumenten- und Visumberater (DVB) verhinder- Dokumente einher. dies einem Anstieg von 152 Prozent. Bei den Deutschland widerspiegelten, blieb die illegale westmediterrane Route war auf die verstärkten ten im Jahr 2019 insgesamt 36 902 unerlaubte durch die türkische Küstenwache festgestellten Migration über diesen Korridor für die nationale In Deutschland wurden 2019 laut Polizeilicher Bemühungen der marokkanischen Behörden, Einreisen. Dabei entfielen 16 593 Feststellungen Darüber hinaus war 2019 weiterhin die Sekundär- Migranten handelte es sich zu 75 Prozent um Lage von großer Bedeutung. Eingangsstatistik der Bundespolizei insgesamt die Zusammenarbeit Spaniens mit Marokko auf internationale Flughäfen und 20 309 Feststel- migration von Personen zu verzeichnen, die das Staatsangehörige aus Afghanistan und Syrien. 40 595 unerlaubte Einreisen (einschließlich Ver- sowie die Realisierung der bereits initiierten lungen auf ihre Arbeit in den deutschen Auslands- griechische Asylverfahren bereits erfolgreich suche) registriert, ein Rückgang um vier Prozent Maßnahmen der EU zurückzuführen. Der vertretungen. durchlaufen hatten und denen ein Schutzstatus in gegenüber dem Vorjahr. Überwiegend Staats- Rückgang der Feststellungen auf der zentralme- 217 237 2015 Griechenland zuerkannt worden war. Mithilfe von Feststellungen an der Grenze angehörige aus Afghanistan, Nigeria, dem Irak, diterranen Route resultierte im Wesentlichen aus 2016 Bedeutsamstes Abflugland für die illegale Migration in Griechenland ausgestellten Reiseausweisen 2017 Syrien und der Türkei. Gegenüber dem Vorjahr der restriktiveren Migrationspolitik Italiens sowie auf dem Luftweg nach Deutschland war erneut für Flüchtlinge oder Aufenthaltstiteln reisten sie 2018 stiegen insbesondere die Feststellungen von aus den verstärkten Maßnahmen der libyschen 2019 Griechenland. Die an griechischen Flughäfen ein- in andere Schengen-Mitgliedstaaten und stellten syrischen (+ 14 Prozent), albanischen (+ 16 Pro- Behörden. Die wichtigsten Herkunftsstaaten bei gesetzten Grenzpolizeilichen Unterstützungsbeam- dort erneut Asylanträge. zent), kolumbianischen (+ 64 Prozent) und ukraini- den Seeanlandungen in Italien und auf Malta ten Ausland (GUA) waren bei der Verhinderung der 111 843 schen Staatsangehörigen (+ 13 Prozent) an. Der hatten im deutschen Asylverfahren eine geringe Sekundärmigration an insgesamt 8 750 Beförde- Vor dem Hintergrund der andauernden Konflikte in 50 620 Brennpunkt festgestellter unerlaubter Einreisen Bedeutung. 50 154 rungsausschlüssen direkt oder indirekt beteiligt. Die weiten Teilen des Nahen Ostens und Afrikas sowie 38 040 auf dem Landweg lag trotz einer rückläufigen Ent- 42 478 erzielten Beförderungsausschlüsse nahmen gegen- des Wohlstandsgefälles zwischen den Haupther- 31 210 wicklung an der Grenze zu Österreich (10 227). Der Seeweg von der Türkei auf die griechischen 40 610 34 458 über dem Vorjahr um etwa 30 Prozent zu. Neben kunftsstaaten und Deutschland muss mit einem 30 268 Aufgrund der Grenzkontrollen wurde mehr als der Inseln war 2019 der mit Abstand zugangs- 3 370 deutschen Flughäfen hatten sich zunehmend auch weiterhin hohen Migrationsdruck auf die deut- Hälfte die Einreise verweigert (5 895 Personen). stärkste Migrationsweg nach Europa. Dort 1 008 942 1 196 1 224 andere europäische Destinationen, wie Brüssel, schen Land- und Luftgrenzen gerechnet werden. stiegen die Feststellungszahlen seit Mitte des Wien, Paris und Amsterdam, als (Ausweich-)Ziele Deutschland ist und bleibt eines der Hauptziele Die illegale Migration auf dem Luftweg nach Jahres deutlich an und lagen auf dem höchsten unerlaubte Einreisen unerlaubter Aufenthalt Schleuser für die illegale Sekundärmigration etabliert. der illegalen Migration in Europa. Deutschland nahm 2019 zu. Hier wurden haupt-

30 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 31 Humanitäre Aufnahmeverfahren Aufenthaltsrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfungen

Deutschland hat in den Jahren 2018/2019 etwa 10 200 besonders In der Bundesrepublik Deutschland sind mehr Alle Anfragen und Antworten werden zentral Der Datenbestand der Bundespolizei beinhaltet schutzbedürftige Flüchtlinge aus Drittstaaten, in denen sie bereits als als 635 Ausländerbehörden für die Erteilung, über das Bundesverwaltungsamt gesteuert. etwa eine Million Erkenntnisse, die durch Geflüchtete lebten, im Rahmen des Resettlements1 und humanitärer Verlängerung und Versagung von Aufenthalts- Bislang hatte die Bundespolizei zwar den gesetz- andere Sicherheitsbehörden nicht einsehbar Aufnahmeverfahren aufgenommen. titeln, Duldungen und Aufenthaltsgestattungen lichen Auftrag, Erkenntnisse in diesem Verfahren sind. Liegen zu dem überprüften Datensatz zuständig. Das hierfür grundlegende Verfahren, einzubringen, wurde allerdings als Sicherheits- bundespolizeiliche Erkenntnisse vor, werden Darüber hinaus unterstützt Deutschland gemeinsam mit anderen europäi- die Aufenthaltsrechtliche Zuverlässigkeitsprü- behörde lediglich unter dem Begriff „Sonstige diese zunächst manuell und einzelfallbezogen schen Mitgliedstaaten Italien und Malta mittels Übernahme der Zuständig- fung (AZP), stützt sich auf § 73 Abs. 2 Aufent- Polizeibehörden“ im Gesetz aufgeführt und geprüft, polizeifachlich bewertet und vollständig keit für die Durchführung der Asylverfahren von aus Seenot geretteten haltsgesetz (AufenthG) und dient der Feststel- konnte dementsprechend nicht von dem auto- ausrecherchiert. Erst dann werden die Erkennt- Menschen. In diesem Verfahren werden die Grundlagen geschaffen, um lung von Versagungsgründen oder sonstigen matisierten Verfahren des Bundesverwaltungs- nisse an die Ausländerbehörde übermittelt. eine Überstellung nach Deutschland und anschließend ein ergebnisoffenes Sicherheitsbedenken. amts (BVA) profitieren. Eine Konsultation der Liegen keine Erkenntnisse vor, wird eine Asylverfahren in deutscher Zuständigkeit durchzuführen. Anders als es bei Bundespolizei im AZP-Verfahren erfolgte daher „Negativmeldung“ automatisch weitergeleitet. den Resettlements der Fall ist, erfolgen diese Verfahren in den EU-Staaten. Dafür erfragen die Ausländerbehörden auf nur auf Hinweis anderer Sicherheitsbehörden. elektronischem Weg bei den gesetzlich festge- Bei allen erstmalig überprüften Personen Zur Steigerung des Sicherheitsniveaus in diesen Verfahren werden legten Sicherheitsbehörden, ob Erkenntnisse Eine namentliche Nennung der Bundespolizei besteht für die Bundespolizei die sogenannte durch das Bundesamt für Verfassungsschutz, das Bundeskriminalamt vorliegen, die gegen einen Aufenthalt des als Regelabfragebehörde erfolgte mit Umset- Nachberichtspflicht. Dies bedeutet, dass bei und die Bundespolizei Befragungen vor Ort durchgeführt. Bei rele- Antragstellers in Deutschland sprechen. zung des 2. Datenaustauschverbesserungs- Erlangen von weiteren Erkenntnissen zu Straf- vanten Feststellungen werden Sicherheitsvoten abgegeben, die in die gesetzes. Eine gravierende Sicherheitslücke taten einer Person, die im Gültigkeitszeitraum Entscheidung zur Aufnahme der Personen einfließen. Ausländerbehörde wurde somit geschlossen. Die Novelle zum eines Aufenthaltstitels festgestellt werden, diese Aufenthaltsgesetz trat mit Veröffentlichung unverzüglich an die zuständige Ausländerbe- 2019 haben gemeinsame Befragungsteams der oben genannten am 10. August 2019 im Bundesgesetzblatt in hörde übermittelt werden müssen, damit diese Sicherheitsbehörden in insgesamt 22 Einsätzen in Malta und Italien Kraft. Die Bundespolizei ist seitdem als Regel- über den weiteren aufenthaltsrechtlichen Status (Seenotrettung) sowie in Ägypten, Äthiopien, Jordanien und im Libanon abfragebehörde auch namentlich im AufenthG entscheiden kann. Die Nachberichtspflicht en- (Resettlement) Befragungen durchgeführt. verankert. det erst nach Abschluss des Gesamtverfahrens durch die Ausländerbehörde. Bundesverwaltungsamt Das Bundespolizeipräsidium hatte am 9. April 2019 mit der Bearbeitung der AZP- Derzeit bearbeitet das Bundespolizeipräsidium 1 Englisch für Neuansiedlung Anfragen begonnen. Die bisher teilautomatisier- etwa 60 000 Personendatensätze im Monat. te Bearbeitung wurde durch den technischen Aus dem Datenbestand der Bundespolizei konn- Anschluss an das BVA nun abgelöst. ten im Jahr 2019 insgesamt 43 200 Erkennt- Die durch die Ausländerbehörden angelieferten nisse beigetragen werden, die vorher nicht im Bundespolizei personenbezogenen Daten werden jetzt nach Gesamtprozess berücksichtigt wurden und er- technischer Ertüchtigung mit dem bundes- hebliche Auswirkungen auf die Entscheidungs- polizeilichen Datenbestand vollautomatisiert prozesse der Ausländerbehörden hatten. Dies abgeglichen. entspricht einer Trefferquote von 8,2 Prozent.

32 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 33 Rückführungen Zielstaaten der Rückführung – Top 10 Luftsicherheitskontrollen

Zur Begleitung von Rückführungen waren Bei den etwa 83 Millionen Luftsicherheitskon- 13 087 (2018: 10 663) Personenbegleiter Luft Niederlande Polen trollen, die 2019 von der Bundespolizei durch- (PBL) der Bundespolizei, 1 041 (2018: 326) Be- geführt worden sind, wurde eine beträchtliche 712 1 520 gleitkräfte der Länder und 2 545 (2018: 2 443) Anzahl von Gegenständen festgestellt, die nach Tschechien Begleiter der Zielstaaten oder Luftverkehrsge- dem Luftsicherheitsgesetz verboten sind. Hier- sellschaften im Einsatz. Während die Zahl der 1 167 unter fallen auch Waffenteile und Spielzeugwaf- vollzogenen Rückführungen leicht zum Vorjahr fen, die einer echten Waffe täuschend ähnlich gesunken ist, stieg die Zahl der eingesetzten Frankreich sehen können. Neben der Ausstattung der Begleitkräfte um etwa ein Viertel zum Vorjahr. 1 771 Serbien Luftsicherheitskontrollstellen mit Technik und 1 009 Georgien Personal ist die Bundespolizei für den Schutz Das Jahr 2019 war geprägt von planungs- und Italien des Luftverkehrs vor Angriffen auf dem Flug- Kosovo 1 177 kräfteintensiven Rückführungsmaßnahmen auf 2 740 hafengelände zuständig. 698 Charter- und Linienflügen mit zunehmend gewalt- bereiten Rückzuführenden. Insbesondere Einzel- Albanien Hierzu bestreift sie den öffentlichen Bereich rückführungen von Gefährdern und Straftätern, 1 529 eines Flughafens sowie das gesamte die Kapitaldelikte begangen haben, erforderten Marokko Flughafenvorfeld. eine aufwendige und sensible Einsatzplanung. 697 Die Bundespolizei führte dabei nahezu 1 000 Straftäter von Gewaltdelikten mit Charter- oder 143 Linienflügen zurück in deren Heimat. Schusswaffen 352 054 Bei Charterflügen sind die Aufwendungen in Rückführungen 1 269 1 638 448 344 veränderte statistische Erhebung Planung und Durchführung sehr umfangreich. gegenüber 2018 im Handgepäck 2018 2019 Dies liegt daran, dass im Prozess der Rückfüh- 57 642 25 031 21 578 3 453 bei Luftsicherheitskontrollen rungen von Kommunal- über Landes- und Bun- 1 840 für die für die lizensierte Personen- desbehörden ein hoher Grad der Abstimmung geplante vollzogene festgestellte verbotene Schusswaffen- stattfindet, um alle föderal geprägten Strukturen Länder Bundespolizei begleiter Luft 93 558 zu berücksichtigen. Zu erwähnen sind auch die Gegenstände nachbildungen Flüge zum Vollzug von Überstellungen nach der im Reisegepäck Dublin-Verordnung, da diese Abschiebungen mit und einsatzspezifische Ausstattung der Beamten Personenbegleiter Luft zudem eine Erschwernis- 4 120 etwa 25 Prozent einen nicht unerheblichen Anteil verbessert. Ein neues Rahmenkonzept Rückfüh- zulage in Höhe von 70 Euro (innereuropäisch) an der Gesamtzahl der Maßnahmen darstellen. rung schafft die organisatorischen Voraussetzun- und 100 Euro (außereuropäisch) je Maßnahme. Munitionsteile und gen, den Bedürfnissen der kommenden Jahre Die entsprechende Verordnung entstand maß- pyrotechnische 2 732 Zur Verbesserung der Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Für die Begleitung von Rück- geblich unter Beteiligung der Bundespolizei und wurden und werden weiterhin die persönliche führungen seit dem 1. Januar 2019 erhalten die trat Anfang 2020 in Kraft. Erzeugnisse an Personen

34 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 35 Projektgruppe Smart Borders Bundespolizei Passenger Name Records Projekt Unbemannte

Unter dem Motto „Innovation gestalten – Erfassungssystem für Reisende aus Im Jahr 2019 wurden die Fluggastdaten von bis zu 28 Prozent der Luftfahrzeuge Sicherheit digital weiterdenken“ arbeitet Drittstaaten abgelöst. Zudem werden die Flugreisenden von und nach Deutschland mit dem polizeilichen Fahn- die Projektgruppe Smart Borders Bundes- bestehenden IT-Systeme nicht mehr aus dungsbestand auf Grundlage des Fluggastdatengesetzes (FlugDaG) polizei (PG SB BPOL) als Teil der Nationa- einzelnen Datenbanken, sondern aus ei- abgeglichen. Dieses regelt die Verwendung von Fluggastdaten (Passen- Die Bundespolizei befasst sich gegenwärtig auch mit dem Themen- len Projektgruppe im Auftrag des Bundes- nem vernetzten Verbundsystem bestehen. ger Name Records – PNR) zur Verhütung, Aufdeckung, Ermittlung und komplex UAS (Unmanned Aircraft Systems) in den Bereichen Betrieb, ministeriums des Innern, für Bau und Auf diese Weise soll der Identitätsbetrug Verfolgung terroristischer Straftaten und schwerer Kriminalität. Abwehr und Forensik. Dazu wurde eine Projektgruppe in der Bundes- Heimat an der Umsetzung des Smart- systematisch bekämpft werden. Eine be- polizeidirektion 11 eingerichtet. Neben der Qualifizierung des Bedien- Borders-Programms der EU. sondere Herausforderung besteht darin, Nachdem 2018 zunächst der eingeschränkte Wirkbetrieb am Flughafen personals sollen eine sogenannte Anerkannte Stelle (AST) sowie die neuen IT-Systeme auf EU-Ebene in die Düsseldorf aufgenommen wurde, wurden 2019 insgesamt 22 deutsche die Integration des UAS-Betriebs in das bestehende Luftfahrtsystem Die Ziele der EU-Reformagenda sind klar Systeme der Bundespolizei zu integrieren. Flughäfen an das PNR-System angebunden. gewährleistet werden. Das Luftfahrt-Bundesamt hat die AST bereits definiert: Neben der Bekämpfung der ille- genehmigt. Erste Fortbildungsmaßnahmen laufen 2020. Mittelfristig galen Migration und der grenzüberschrei- Bereits 2019 wurde bundesweit die Das Bundeskriminalamt hat 2019 insgesamt knapp 10 900 Folgemaß- sollen UAS als Einsatzmittel flächendeckend für die Verwendung in tenden Kriminalität stehen der effiziente „Integrierte Grenzkontrollanwendung 2“ nahmen an die Bundespolizei übermittelt. Unter anderem wurden darauf- allen Aufgabenbereichen zur Verfügung stehen. EU-Außengrenzschutz und die Terrorismus- (IGA 2) an allen deutschen Grenzüber- hin 825 Haftbefehle vollstreckt und 240 Personentreffer mit Bezug zur abwehr im Vordergrund. Um diese Ziele gängen eingeführt. Die IT-Anwendung Politisch motivierten Kriminalität bearbeitet. erreichen zu können, müssen die beste- fasst alle für die grenzpolizeiliche Kontrolle henden Systeme umfassend modernisiert notwendigen Systemabfragen und Funk- Die Verarbeitung der Daten hat für die Bundespolizei einen bedeutenden werden. Die EU-Mitgliedstaaten haben tionen in einer Oberfläche zusammen. Stellenwert. Die Feststellungen, insbesondere im Schengen-Verkehr, daher die Einführung neuer Informations- Dies erleichtert die Arbeit der Polizisten wären ohne das PNR-System allenfalls in lageabhängigen Befragun- systeme wie das Entry-Exit-System (EES) und spart Zeit bei der Einreise. Das gen, verbunden mit hohem personellem Aufwand, erreicht worden. Die und das Reiseinformations- und Geneh- Reisedokument wird durch ein Dokumen- Fluggastdatenprüfung ist aus Sicht der Bundespolizei ein wichtiges und migungssystem (ETIAS) beschlossen. tenprüfgerät eingelesen und überträgt die effizientes Instrument zur frühzeitigen Erkennung grenzüberschreitender Darüber hinaus werden die EU-Informati- im Pass enthaltenden Daten auf den Kriminalität. onssysteme im Bereich Justiz und Inneres Computermonitor der Grenzkontroll- künftig interoperabel gestaltet. beamten. Diese kontrollieren die Doku- mente anschließend auf verschiedene Die PG SB BPOL stimmt sich eng mit Merkmale. Anwendungen zur Prüfung von Partnerbehörden bei der Umsetzung der Dokumenten, biometrischen Merkmalen verschiedenen EU-Rechtsakte ab. Vier und zur Fahndung werden in einer über- Teilprojekte arbeiten daran, die beste- sichtlichen und anwenderfreundlichen henden Ein- und Ausreiseverfahren ab Benutzeroberfläche zusammengefasst. 2022 neu zu konzipieren und die hierfür Die „IGA 2“ wird sukzessive um weitere erforderliche Kontroll- und Informations- Systeme ausgebaut und ergänzt. Die technik einzuführen. So wird der Grenz- Grenzkontrolle der Zukunft nimmt so kontrollstempel durch ein elektronisches schrittweise Gestalt an.

36 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 37 Deliktsbereiche

Erschleichen von Leistungen nach Waffengesetz nach Aufenthaltsgesetz 576 696 - 30,0 % - 26,2 % + 3,3 % Straftaten im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei nach Betäubungsmittelgesetz HausfriedensbruchHausfriedensbruch Urkundenfälschungen Sonstige 14,2 % weniger als 271 830 190 223 4 986 3 680 146 049 150 933 + 15,6 % - 11,1 % - 6,7 % - 16,4 % 2018 (672 112) 2018 2019 2018 2019 2018 2019

Betrug Gewaltdelikte davon Körper- davon Widerstand gegen davon tätlicher Angriff auf verletzungsdelikte Vollstreckungsbeamte Vollstreckungsbeamte - 11,7 % - 6,5 % 18 994 21 951 20 820 18 518 18 583 17 337 42 248 35 327 - 22,2 % - 22,5 % + 16,9 % 2018 2019 2018 2019 2018 2019 2018 2019

Festgestellte Delikte gegen das Betäubungsmittelgesetz Verstoß 113 39 226 34 634 24 172 22 609 18 031 14 201 3 353 2 600 1 010 1 181 2019 Anteil an davon Abgabe an AsylG 2019 2018 2019 2018 2019 2018 2019 2018 2019 2018 2019 Gesamt die den Zoll Gesamt Diebstahlsdelikte davon Taschen- und davon aus Fahraus- Sachbeschädigungen davon Graffiti Gesamt 21 951 62,9% 25,9% 88,8% Handgepäckdiebstahl weisautomaten Verstoß 641 - 6,6 % - 0,4 % im Grenzgebiet bis FreizügG/EU 2019 - 18,8 % + 26,3 % + 0,9 % zu einer Tiefe von 8 352 38,0% 24,9% 61,6% 86,5% 30 km am Grenzübergang 807 3,7% 33,3% 34,2% 67,5% Verstoß 676 54 702 51 089 Es wurden hierbei meist Cannabiserzeugnisse, aber auch Amphetamine, Ecstasy, Heroin, 27 663 22 451 300 379 30 502 30 395 16 979 17 126 Kokain, Methamphetamin und viele andere Rauschmittel festgestellt. SprengG 2019 2018 2019 2018 2019 2018 2019 2018 2019 2018 2019

38 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 39 Ermittlungen Dokumentenfälschung und Identitätsbetrug

Jedes Jahr stellt die Bundespolizei mehr als 4 000 gefälschte oder ver- fälschte Dokumente fest. Hinzu kommt ein nicht unerhebliches Dunkel- feld bei der Nutzung solcher Dokumente zur unerlaubten Einreise oder zur Scheinlegalisierung eines unerlaubten Aufenthalts.

Seit 2011 setzt die Bundespolizei in der Bekämpfung von Urkundende- likten einen Schwerpunkt auf den Identitätsbetrug. Hierunter fallen alle Urkundendelikte, die geeignet sind, eine andere Identität als die eigene vorzutäuschen. Ziel ist es, Straftaten unter falscher Identität zu begehen, Fahndungsausschreibungen zu unterlaufen oder bereits bestehende Einreise- oder Aufenthaltsverbote zu umgehen sowie Reisebewegungen zu verschleiern.

Besonders problematisch ist der Identitätsbetrug, wenn mit falschen Dokumenten Personal- oder Reisedokumente bei offiziellen Stellen beantragt werden. Ist dies erfolgreich, erhält der Antragsteller ein echtes Personaldokument. Das Erkennen solcher mittelbaren Falsch- beurkundungen ist im Nachhinein, insbesondere in Kontrollsituationen, sehr schwer. Der Identitätsbetrug kann Grundlage, Ausgangspunkt und Voraussetzung für die vielfältigsten Delikte sein – beginnend mit dem Erschleichen von Sozialleistungen über Asylbetrug und Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz bis hin zur Organisierten Kriminalität oder zum internationalen Terrorismus. Bundesweit bilden 61 Ermittlungsdienste der Bundespolizeiinspektionen Temporär können Sonderkommissionen oder gemeinsame Ermittlungs- Die Bundespolizei begegnet dem professionell sowohl national als auch das Rückgrat der Ermittlungsarbeit in der Bundespolizei. Ihr Schwerpunkt gruppen mit den Polizeien der Länder oder sogenannte Joint Investigation in der internationalen Zusammenarbeit durch bundesweit eingesetzte ist die Bekämpfung der Schleusungs-, Gewalt- und Eigentumskriminalität Teams auf EU-Ebene eingerichtet werden. Urkundenfachkräfte und -prüfer sowie besonders ausgebildete Urkun- sowie der Straftaten unter Nutzung des Tatmittels Internet. densachverständige. Darüber hinaus betreiben Bundespolizei und Bun- Für die Bearbeitung einfacher Delikte sind derzeit fünf Zentrale Bear- deskriminalamt das Dokumenteninformationssystem ISU. Dieses enthält Die insgesamt neun Bundespolizeiinspektionen Kriminalitätsbekämpfung beitungsstellen für Fahrgelddelikte (ZBFD) eingerichtet. Deren zu bear- Mustervergleichsdokumente und -fälschungen und kann Dokumenten- übernehmen Ermittlungsverfahren von herausragender Bedeutung, auch beitendes Anzeigenaufkommen ist beachtlich. Allein die ZBFD Bärnau überprüfungen sinnvoll unterstützen. im Bereich der Organisierten Kriminalität (OK). Die bundesweite Koordi- (Bayern) bearbeitete 2019 etwa 23 000 Fälle. In 4 251 Verfahren wurden nation von OK-Ermittlungsverfahren obliegt dem Bundespolizeipräsidium. 1 182 Geldstrafen in Höhe von insgesamt 1 539 950 Euro verhängt. In Es führt auch selbst Ermittlungen durch, wenn die Schwere der Tat oder 63 Verfahren ergingen Freiheitsstrafen von insgesamt 43 Jahren ohne behördenpolitische Gründe dafürsprechen. Bewährung und in 103 Verfahren Freiheitsstrafen von fast 46 Jahren mit Bewährung.

40 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 41 Kriminaltechnik

Bei der Aufklärung und Bekämpfung von Straftaten durch die Tatortarbeit und Spurensicherungslabors Bundespolizei spielt die Kriminaltechnik eine herausragende In vielen Fällen beginnen die Ermittlungen zu Rolle. Deren Ziel ist es nicht nur, Täter zu ermitteln und den einem Strafverfahren mit der Aufnahme des + 18,2 % Tathergang zu rekonstruieren, sondern auch unschuldige Tatortes. Hierbei spielt die Sicherung von Spu- + 42,1 % Personen vom Tatverdacht zu entlasten sowie Erkenntnisse zur ren eine wesentliche Rolle. Spuren – manch- 428 506 Verhütung künftiger Taten zu gewinnen. mal mikroskopisch klein – und Spurenträger, 297 422 die nicht sofort gesichert werden, sind in der 2018 2019 2018 2019 Dafür werden Spuren am Tatort gesucht und gesichert, in Regel für immer verloren. Fundort und Position kriminaltechnischen Laboren untersucht sowie personenbezo- können Aufschluss über den Tathergang ge- erfasste von der Bundespolizei gene und biometrische Daten erfasst und ausgewertet. Dabei ben. Die Bundespolizei setzt speziell geschulte Personen-DNA untersuchte Tatorte spielen der Einsatz neuester Methoden und Techniken sowie Kriminaltechniker ein, die über Fachkenntnisse die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Sicher- und Technik verfügen, um diese Spuren zu heitsbehörden eine wichtige Rolle. finden und zu sichern. Im Anschluss werden Spurenträger in den Laboren nach Fingerab- Neben dem klassischen Vorgehen, wie der Sicherung von drücken, Ein- und Abdrücken von Werkzeu- - 22,2 % - 32,4 % Fingerabdrücken, der Erhebung von Vergleichsabdrücken und gen, DNA, Faserspuren und sonstigen Anhaf- dem Fertigen von Fotos der Tatverdächtigen, gewinnen moder- tungen und Spuren untersucht. 144 112 544 368 ne Verfahren wie die DNA-Analyse und die Gesichtserkennung 2019 eine immer stärkere Bedeutung. 2018 2019 2018

Außerdem werden im Zusammenhang mit der unerlaubten Spur-Person- erfasste Einreise in das Bundesgebiet Dokumentenfälschungen und Treffer-DNA Spur-DNA Fälschungsverfahren sowie Identitätsbetrug untersucht. Die - 44,8 % Bundespolizei verfügt bundesweit über kriminaltechnische Einrichtungen und unterstützt damit die Bundesländer und das Bundeskriminalamt sowie das Bundesamt für Migration und 183 101 Flüchtlinge. 2018 2019 + 19,4 % + 12,2 % internationale DNA-Treffer im 31 37 Rahmen des Prümer Vertrags 11 340 12 718 2018 2019 2018 2019 Der Vertrag von Prüm regelt gegen- Spur-Spur- seitige und automatisierte Abgleiche von DNA-Datensätzen, Fingerabdrücken und gesicherte Spuren Treffer-DNA Kfz-Kennzeichen der EU-Staaten.

42 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 43 Erkennungsdienst Aufgrund dieser Daten können Personen identi- Gesichtserkennungssystem und Bundespolizeigesetz, Strafprozessordnung, fiziert und Vergleichsabdrücke für künftige Per- Lichtbildvergleich + 3,6 % Aufenthaltsgesetz und Asylgesetz – alle sehen sonen- und Spurenabgleiche gesichert werden. Seit 2009 nutzt die Bundespolizei das Ge- in bestimmten Fällen die Erhebung und Spei- sichtserkennungssystem (GES) zur Identifi- 46 307 47 990 cherung von Fingerabdrücken und Lichtbil- Das FAST-ID-Verfahren ermöglicht die schnel- zierung unbekannter Täter. Das GES codiert dern vor. Zulässig sind auch Messungen und le erkennungsdienstliche Identifizierung von die anatomischen Merkmale eines Gesichts 2018 2019 Personenbeschreibungen. Die so gewonne- Personen ohne Ausweispapiere. In wenigen und bildet sie im sogenannten Template ab. nen Informationen können mit nationalen und Minuten ist über den Fingerabdruck feststell- Diese „Templates“ sind maschinell miteinander ED-Behandlungen europäischen Fingerabdruckdatenbanken bar, ob und unter welchen Personalien jemand vergleichbar. Ein Suchlauf in einer Datenbank abgeglichen und gespeichert werden. in Deutschland oder der EU bereits erken- mit einer Million Einträgen dauert weniger als nungsdienstlich behandelt worden ist. eine Sekunde. Jährlich führt die Bundespolizei mehr als 2 000 GES-Recherchen durch.

Bei einem Lichtbildvergleich werden Perso- + 3,5 % Mobile Dokumenten- und Identitätsprüfung nen, die auf Fotos oder in Videos zu erkennen + 3,1 % Täglich kontrollieren Bundespolizeibeamte sind, anhand ihres Gesichts identifiziert. Dies 87 518 90 598 Personen. Erscheint das mitgeführte Ausweis- stützt sich auf sichtbare, individuelle anato- 764 788 dokument verdächtig, musste es bisher in der mische Merkmale im Gesicht und am Kopf. 2018 2019 Dienststelle überprüft werden. Die einzelnen Merkmale werden definiert und 2018 2019 sachverständig interpretiert. Fast-ID- Seit 2019 ist dies nicht mehr in jedem Fall Lichtbildvergleiche Prüfungen erforderlich. Mithilfe dienstlicher Smartphones Nur speziell qualifiziertes Personal, sogenann- durchgeführt und polizeilicher Apps werden Dokumente te Sachverständige für Lichtbildvergleiche und geprüft. Mittelfristig sollen sich auch Finger- Lichtbildexperten, sind mit der Identifizierung abdrücke und Gesichter aufnehmen und ab- von Personen anhand von Bildern betraut und gleichen lassen. treffen Aussagen über mögliche Identitäten - 1,0 % oder schließen diese aus. + 8,4 % Bestehen danach weiterhin Zweifel, können 574 622 44 % 43 % aufgenommene Fotos, maschinenlesbare Zeilen Die notwendige Ausbildung erfolgt beim und Chipdaten auf sicheren Kommunikations- Bundeskriminalamt und wird mit einer Prüfung 2018 2019 2018 2019 wegen einem Experten zugesandt werden. abgeschlossen. Fast-ID- Personen durch Lichtbild- Identifizierungsquote vergleiche identifiziert

44 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 45 Computer Emergency and Response Team der Bundespolizei Gebührenverordnung Bußgeldstelle

Im Jahr 2019 wurden durch das Computer Emergency and Response Am 1. Oktober 2019 trat die BMIBGebV (Besondere Gebüh-  Gesamt-OWi davon Team der Bundespolizei (CERT-BPOL) 2 256 sicherheitsrelevante renverordnung des Bundeministeriums des Innern, für Bau und Entwicklung der OWi-Verfahren  vereinfachte OWi-Verfahren in Bar Ereignisse eingehend bearbeitet. Insgesamt 57 731 Hinweise aus Heimat [BMI] für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen  förmliche OWi-Verfahren unterschiedlichsten Quellen gingen ein, wovon der größte Teil als in dessen Zuständigkeitsbereich) in Kraft. nicht relevant eingestuft und manuell ausgefiltert wurde. Diese bündelt etwa 200 Gebühren- und Auslagentatbestände im 48 915 49 605 50 000 47 468 Zudem wurden 891 Versuche festgestellt, Trojaner oder Viren in das Zuständigkeitsbereich des BMI. Betroffen sind zahlreiche Rechts- 44 329 13 799 42 059 15 115 15 269 Netz der Bundespolizei einzubringen. 788 davon wurden durch das materien und Behörden, die individuell zurechenbare öffentliche 12 027 11 752 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik der Bundespolizei Leistungen erbringen, wie etwa Zertifizierungen des Bundesamts 35 806 gemeldet. Weitere 103 Schadsoftware-Installationsversuche wurden für Sicherheit in der Informationstechnik oder bestimmte waffen- 32 302 33 800 30 307 32 199 dank selbst eingesetzter Technik erkannt und abgewehrt. rechtliche Erlaubnisse durch das Bundeskriminalamt. 25 000

Auf dieser Grundlage erhebt erstmals auch die Bundespolizei Gebühren und Auslagen. Kosten, die durch eine spezielle, dem Einzelnen zurechenbare Sicherheitsleistung der Bundespolizei 0 entstanden sind, sollen diesem und nicht der Allgemeinheit zur 2015 2016 2017 2018 2019 Last fallen. Dies soll den Betroffenen nicht nur die individuelle Verantwortung für die Kosten der polizeilichen Maßnahmen ver- deutlichen, sondern kann auch zu einer künftigen Verhaltensbe- 2019 hat die Bundespolizei 49 605 Ordnungswidrigkeiten (OWi) festge- einflussung beitragen. stellt. Davon wurden 13 799 OWi durch Zahlung eines Verwarngeldes bar vor Ort erledigt. Insgesamt wurden Einnahmen von 4 889 000 Euro Somit können etwa Gebühren und Auslagen für polizeiliche Maßnah- aus OWi-Verfahren dem Bundeshaushalt zugeführt. Den Schwerpunkt men erhoben werden, die aufgrund vergessener oder unbewacht bildete mit 10 778 Vorgängen die bahnpolizeiliche Aufgabe. Hierzu zählt abgestellter Gepäckstücke im Flughafen oder in Bahnhöfen anfallen unbefugtes Betreten von Bahnanlagen. Die höchsten Einnahmen von und Absperrmaßnahmen sowie den Einsatz von Entschärfern und 4 093 279 Euro ergaben sich aus Verstößen gegen die Fluggastdaten- Sprengstoffspürhunden auslösen. Auch Störer, die beispielswei- übermittlung: Luftfahrtunternehmen kamen ihrer Meldeverpflichtung nicht se durch Ankettungs- oder Abseilaktionen einen Nukleartransport nach, Daten von Passagieren auf Flügen über die Schengen-Außengren- blockieren wollen, oder auch Betrunkene, die vom Bahnsteig in den zen ins Bundesgebiet an die Bundespolizei zu übermitteln. Kontroll- und Gleisbereich stürzen und gerettet werden müssen, können nunmehr Streifenbeamte der Bundespolizei zeigen eine OWi an. Wird das Verwar- finanziell in Anspruch genommen werden. nungsgeld nicht sofort bar bezahlt, beschäftigt sich die Zentrale Bußgeld- stelle mit der Ahndung. Sie befindet sich an zwei Standorten: Halle/Saale Dagegen bleiben polizeiliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, und Schwandorf. Die 23 Tarifbeschäftigten und 38 Verwaltungsbeamten die zur Erfüllung im öffentlichen Interesse der Allgemeinheit bearbeiten sämtliche schriftliche Verwarnungs- und Bußgeldverfahren der erfolgen, grundsätzlich kosten- und gebührenfrei. Bundespolizei.

46 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 47 Kriminal- und Bahnunfallprävention

Die Bundespolizei informiert die Bevölkerung regelmäßig über Erscheinungsformen der Kriminalität und gibt Hinweise, um diese zu verhindern. Dabei arbeitet sie intensiv mit ande- 89 ren Präventionsträgern und Netzwerkpartnern im Hauptamt zusammen und beteiligt sich an Kampagnen. 143 Verkehrs- sicherheits- Prävention Präventionsbeamte beraten zum Beispiel auf Präventions- Bahnhöfen oder Messen, wirken bei Pressemit- beratung teilungen und Beiträgen für Radio, Fernsehen, beauftragte 54 Internet und die sozialen Medien mit, veröffent- im Nebenamt lichen Artikel in Fachzeitschriften und infor- Kriminal- mieren andere Präventionsträger. Sie geben Hinweise zur Unterbindung der Schleusungskri- prävention minalität, zum Schutz vor Gewalt- und Eigen- tumsdelikten, zur Förderung der Zivilcourage und Stärkung der Sicherheit auf Bahnanlagen Bahnunfall- bis hin zum Opferschutz. Durch wiederkehren- de Veranstaltungen wird die Bevölkerung sensi- prävention bilisiert und bekommt Verhaltensempfehlungen Reduzieren aufgezeigt. Dadurch wirkt sich die Kriminal- und von Tatgele- Bahnunfallprävention positiv auf die Sicherheit Erschweren des Einzelnen aus und leistet einen wesentli- genheiten chen Beitrag zur Erhöhung der Lebensqualität. der Tatbege- hung Verkehrsraum- gestaltung Verkehrsunfall- Sensibili- auswertung sierung und Beratung

48 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 49 76 99 Auslandsverwendungen Polizeimeister im Auslandspraktikum1 Einsätze im Rahmen der Schweden humanitären Aufnahmever- Einsätze und Verwendungen im Ausland orientieren Finnland 3 Norwegen Russland fahren (Relocation, Resett- sich an den Aufgaben der Bundespolizei. Sie ergän- Estland zen insbesondere die nationalen grenzpolizeilichen Polizeiberater Groß- Lettland lement, Landesverfahren) britannien Maßnahmen zur Verhinderung der illegalen Einreise und Litauen Polen Weißrussland Migration. In Hilfs- und Ausbildungsmaßnahmen werden Niederlande Belgien Tschechien Partnerbehörden auf den Hauptmigrationsrouten ge- Slowakei Ukraine Republik Moldau Österreich Ungarn stärkt und ertüchtigt und tragen so unmittelbar vor Ort Slowenien Frankreich Kroatien Rumänien Bosnien und zur Stabilisierung bei. Krisen und staatliche Instabilität Herzegowina Serbien Italien Montenegro Bulgarien Mazedonien Georgien lösen häufig Migration oder Kriminalität bis hin zu Terror in Spanien Albanien USA Portugal Griechen- 70 land Türkei aus. Bilaterale Aufbauprojekte und die Beteiligung an China Südkorea Missionen der EU und der VN sollen örtliche Sicher- Dokumenten- und Libanon 85 Tunesien Irak Iran Afghanistan Marokko heitsbehörden wieder in die Lage versetzen, ihre Aufga- Visumberater Jordanien ben eigenständig und rechtsstaatlich wahrzunehmen. Staaten Algerien Libyen Ägypten Katar Vereinigte Arabische Emirate Indien 768 Dominikanische Mali Oman Republik Niger Sudan Thailand Frontex/Grenzpolizeiliche Senegal Vietnam Panama Nigeria Unterstützungsbeamte Südsudan Sri Lanka 2 191 Ghana Äthiopien 103 Malaysia Ausland insgesamt im Jahr 2019 Somalia Beamte und Angestellte Kenia im Ausland eingesetzte in den zehn Gemeinsamen Bundespolizisten Zentren und Verbindungs- 32 stellen im Ausland Beamte in bilateralen 53 9 Grenzpolizeiprojekten 4 Beamte im bilateralen Beamte in Missionen Auslandsverwender Projekt GPPT der Europäischen 258 35 etwa für/bei EUROPOL Afghanistan Union Einsatzkräfte Polizeiliche Verbindungsbeamte 800 Südafrika 6 Schutzaufgaben Ausland der Bundespolizei der Bundespolizei Einsätze Polizeiliche Beamte in Missionen Aufbauhilfe und der Vereinten Kooperation Nationen

1 an 49 Partnerdienststellen in 20 EU-Mitgliedstaaten

50 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 51 Kofinanziert durch den Fonds für die innere Sicherheit der Europäischen Union

Dokumenten- und Visumberater Standorte der Dokumenten- und Visumberater 2019 haben 70 Dokumenten- und Visumberater (DVB) an 34 Standorten in 26 Staaten ausländische Grenzdienststel- St. Petersburg Moskau len, Beförderungsunternehmen sowie die Minsk Kiew Visastellen deutscher Auslandsvertretun- Pristina Istanbul gen im Zusammenhang mit den einheitli- New York Ankara Peking Teheran Seoul Algier Beirut Erbil chen europäischen Einreisebestimmungen Delhi Shanghai Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache Frontex Kairo Amman Dubai beraten und unterstützt. Sie trugen zur Miami Doha Hanoi Kanton Abu Dhabi Mumbai Frontex-Einsätze tragen an den Außengrenzen des Schengen-Raumes auch Verhinderung von 36 902 unerlaubten Chennai Bangkok Panama City Addis Abeba zur Sicherheit der deutschen Grenzen bei. Die Bundespolizei ist der größte Einreisen nach Deutschland bei – eine Accra Lagos Colombo Kuala Lumpur europäische Kontingentsteller. Sie beteiligt sich personell und mit technischem Steigerung von 6,91 Prozent im Vergleich Equipment wie Wärmebild- und Geländefahrzeugen, Booten und Hub- zum Vorjahr. Darüber hinaus wurden schraubern an den Einsätzen. Durch verschiedenste Projekte und Trainings 16 072 Beschäftigte von Luftfahrtunter- Pretoria wirkt die Agentur zusammen mit den EU-Mitgliedstaaten an der Harmonisie- nehmen und örtlichen Grenzpolizeidienst- rung der Aus- und Fortbildung europäischer Grenzschützer mit und erstellt stellen im Umgang mit inkriminierten gemeinsame Einsatzmaterialen. Mit der im Dezember verabschiedeten neuen Dokumenten geschult. Europa Afrika/Amerika Asien/Ozeanien Frontex-Verordnung (VO (EU) 2019/1896) sind nunmehr die Mitgliedstaaten erstmals verpflichtet, sich mit teils erheblichen personellen und technischen Mitteln an den gemeinsamen Einsätzen zu beteiligen. Die Bundespolizei hat Verhinderte unerlaubte Einreisen durch Dokumenten- und Visumberater sich umfassend auf die damit einhergehenden Auswirkungen eingerichtet.

Im Jahr 2019 wurden 736 Beamte der Bundes- und Landespolizei, der 36 902 34 516 Gesamtzahl Bundeszollverwaltung und des Bundeskriminalamtes in 21 Staaten unter der 31 455 31 475 31 771 Ägide von Frontex innerhalb Europas entsendet, was insgesamt einer Einsatz- Beförderungs- 30 000 ausschlüsse dauer von 41 676 Einsatztage entspricht. Anlässlich des Frontex-Einsatzes Luftfahrtunter- „Poseidon“ befinden sich seit März 2016 ununterbrochen zwei Kontroll- und 20 309 18 158 18 108 nehmen Streifenboote mit durchschnittlich 20 Besatzungsmitgliedern der Bundes- 20 000 17 563 16 835 abgelehnte polizei zur Unterstützung der griechischen Behörden auf der Insel Samos. Von Visumanträge September bis Oktober 2019 unterstützte die Bundespolizei-Fliegerstaffel 16 408 16 593 14 936 10 000 13 892 13 317 Fuhlendorf die spanischen Behörden bei der Bekämpfung der grenzüber- schreitenden Kriminalität im Frontex-Einsatz „Indalo“ mit einem Helikopter und 2015 2016 2017 2018 2019 durchschnittlich zwölf Besatzungsmitgliedern sowie Logistikpersonal.

52 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 53 Standorte der Verbindungsbeamten der Bundespolizei Schutzaufgaben im Ausland Missionen für den Frieden

Gemeinsame Zentren von Polizei und Zoll Gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 2 BPolG Die Bundespolizei beteiligte sich 2019 mit unterstützt die Bundespolizei das Aus- bis zu 63 eigenen Beamten und darüber Die Bundespolizei setzt mehr als 100 Mitarbeiter in zehn Ge- wärtige Amt bei der Wahrnehmung hinaus gemeinsam mit Beamten der Polizeien meinsamen Zentren (GZ) der Polizei- und Zollzusammenarbeit von Aufgaben zum Schutz deutscher der Länder, des Bundeskriminalamtes und ein. Entlang der EU-Binnengrenzen sind es 40 GZ. Zu den Auslandsvertretungen. Dazu berie- der Bundeszollverwaltung an 13 Friedensmis- Hauptaufgaben zählen der Informationsaustausch, die Unter- ten 30 Sicherheitsberater (SiB) und sionen (davon fünf Missionen der Vereinten stützung von Einsätzen im Grenzgebiet und die gezielte Auswer- 24 Sicherheitsbeamte 2.0 (SAV 2.0) Nationen, acht der Europäischen Union und tung grenzüberschreitender Kriminalität. Deutschland betreibt die deutschen Auslandsvertretungen eine der Organisation für Sicherheit und Zu- mit allen Anrainerstaaten Gemeinsame Zentren der Polizei- und in personellen und materiellen Fra- sammenarbeit in Europa) und dem bilateralen Zollzusammenarbeit. Dort können sich die Bundespolizei, der gen. Die Bundespolizei gewährleiste- Polizeiprojekt in Afghanistan. Die Beteiligung Zoll und die jeweiligen Polizeien der Länder beteiligen. Die GZ te darüber hinaus im Jahr 2019 den diente unter anderem dem Schutz der Zivil- tragen wesentlich dazu bei, dass der freie Grenzverkehr nicht Schutz mit 258 Beamten (SAV und bevölkerung sowie dem Auf- und Ausbau der zum Vorteil für Straftäter wird. Europa Afrika/Amerika Asien/Ozeanien NAK1 geplant K-SAV) in 85 Staaten. Im Personen- Sicherheitsbehörden vor Ort und trug so zur and Cooperation Centres schutz in Kabul, Bagdad, Tripolis und Stabilisierung von Krisenregionen bei, wo- Mazar-e Sharif setzte die Bundes- durch auch ein wichtiger Beitrag zur Bekämp-

Co-funded by the polizei 29 Beamte ein. fung von Fluchtursachen geleistet wurde. Internal Security Fund Verbindungsbeamte der Bundespolizei of the European Union Padborg Im Jahr 2019 waren 35 Verbindungsbeamte der Bundes- Budzisko

polizei (VB BPOL) in 34 Staaten weltweit eingesetzt. Sie Swiecko Goch Tournai arbeiten an in einem grenzüberschreitenden Sicherheits- Kerkrade Grenzpolizeiliche Unterstützungsbeamte Ausland Petrovice Kudowa Zdroj system innerhalb der EU sowie mit solchen Drittstaaten, Luxembourg Chotebuz 2019 kamen 32 Bundespolizisten als Grenzpolizeiliche Die 32 GUA haben insgesamt 4 957 Einsatztage geleis- die eine wesentliche Bedeutung für die Aufgaben der Trstena Schwandorf Barwinek Kehl Drasenhofen Hodonin Unterstützungsbeamte Ausland (GUA) innerhalb der tet. Als wesentlicher Bestandteil der Vorverlagerungs- Passau Sátoraljaujhely Bundespolizei haben. VB BPOL sind in allen bundespoli- Zahony Basel Jarovce-Kittsee Darmoty Porubne Vorverlagerungsstrategie an grenzpolizeilichen Schwer- strategie tragen sie – neben dem Einsatz der DVB – dazu Schaanwald Nickelsdorf Cunovo Rayka zeilichen Aufgabenfeldern in den jeweiligen Gaststaaten Artand-Bors Genève Oradea punktflug- und -seehäfen in Griechenland, Italien, bei, mit vergleichsweise geringerem Personalaufwand, Chiasso Thörl-Maglern Dolga Vas zuständig. Sie beobachten die grenzpolizeilichen Lage, Röszke Kiszombor-Cenad Tuy Galati Frankreich und Spanien zum Einsatz. Im Rahmen der eine hohe Zahl unerlaubter Einreisen nach Deutschland Hendaye Mohacs beraten zu Themen der Luftsicherheit und unterstützen Modane Quintanilla Canfranc Batrovci-Bajakovo Portile de Fier bilateralen Kooperation mit den Grenzpolizeien und an- zu verhindern. Am Beispiel Griechenland wird dies deut- Ventimiglia bei Rückführungen sowie in der Ausbildungs- und Aus- Vilar Formoso Melles Giurgiu Le Perthus deren Sicherheitsbehörden der jeweiligen Staaten sowie lich. An den vier griechischen Flughäfen Athen, Thessa- stattungshilfe/Polizeikooperationen. Kalotina Caya Bijaca Trebinje Plav Tabanovce verschiedenen Luftfahrtunternehmen wurden sie zur loniki, Heraklion und Rhodos waren die GUA direkt oder Vermice Gyueshevo Kapitan Dolno-Blace Andreevo Castro Marim Bekämpfung der Sekundärmigration nach Deutschland indirekt an 8 750 Beförderungsausschlüssen beteiligt. Promachonas 1 Nebenakkreditierung, weiterer zu betreuender Staat Kjasafan sowie zur Bekämpfung von Urkunden- und Kfz-Sach- Darüber hinaus wurden 378 Schleuser und 10 002 Algeciras Tanger wertdelikten eingesetzt. inkriminierte Dokumente gemeinsam mit griechischen

Beamten oder Angestellten von Airlines erkannt.

©: d-maps.com

Gemeinsames Zentrum der Gemeinsames Zentrum der Gemeinsames Zentrum der CCPD-GZBZ Verbindungsbüro Basel Gemeinsame Verbindungs- Gemeinsames Zentrum Gemeinsames Zentrum der Verbindungsbeamte BPOL beim deutsch-dänischen Polizei- deutsch-polnischen Polizei- und deutsch-französischen Polizei- Luxembourg stelle Goch Passau deutsch-tschechischen Polizei- Polizeikooperationszentrum und Zollzusammenarbeit Zollzusammenarbeit und Zollzusammenarbeit und Zollzusammenarbeit Thörl-Maglern 54 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Padbourg Swiecko Kehl Petrovice-Schwandorf Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 55 Deutsches Polizeiprojektteam in Afghanistan Das Deutsche Polizeiprojektteam (German Police Project Team, GPPT) in Afghanistan unterstützt mit bis zu 50 Polizisten in den Standorten Kabul und Mazar-e Sharif den Aufbau der afghanischen Polizei durch European Union Border Assistance Mission to Beratung, Mentoring und Ausbildung. Das Innenminis- Moldova and Ukraine terium in Kabul, die afghanische nationale Polizeiaka- Vor dem Hintergrund des Transnistrien-Konflikts, bei dem demie in Kabul sowie das Sergeant Training Center die gleichnamige Region anstrebte, sich von der Republik in Mazar-e Sharif und die bilden die Moldau abzuspalten, wurde die „European Union Border Schwerpunkte. Durch Flughafenpartnerschaften mit Assistance Mission to Moldova and Ukraine“ (EUBAM MD/ der Bundespolizei wird zudem die afghanische Grenz- UA) 2005 gestartet. Bis zu drei Bundespolizeibeamte und polizei an den internationalen Flughäfen Kabul und vier Beamte des Zolls sind beratend und beobachtend tätig. Mazar-e Sharif ebenfalls unterstützt. Darüber hinaus Sie bilden ukrainische und moldawische Kollegen unter wurde Ausstattungshilfe geleistet, beispielsweise eine anderem in Odessa und Chişin u aus und unterstützen so Polizeitrainingseinrichtung (Skill-House) gebaut und bei der Eindämmung des Schmuggels. Equipment für Entschärfungseinheiten übergeben und daran eingewiesen. Durch die Mission sollen in der Republik Moldau und der Zwischen der Bundespolizeiakademie Lübeck und Ukraine die Grenzschutzmaßnahmen nach europäischem der afghanischen nationalen Polizeiakademie Kabul Standard implementiert und die Zusammenarbeit von Grenz- (ANPA) besteht eine Hochschulpartnerschaft. schutz und Zoll grenzüberschreitend verbessert werden.

56 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 57 Polizeiliche Aufbauhilfe und Kooperation

Die Polizeiliche Aufbauhilfe und Kooperation ist ein bedeutungsvolles Instrument der deut- schen Sicherheits- und Außenpolitik. Die geografischen Schwerpunkte liegen im West-Balkan, in Nord-, West- und Ostafrika sowie in der Sahelzone und dem Mittleren und Nahen Osten. Um bei der Ausbildung der Kooperationspartner zu unterstützen, richtet die Bundespolizei Projektbüros ein und entsendet Experten. Diese vermitteln den (grenz-)polizeilichen Partner- behörden Fachwissen zu bundespolizeilichen Aufgaben und fördern das Verständnis für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschrechte. Die Ausstattungshilfe der Bundespolizei erweitert die technischen Möglichkeiten bei den Füh- rungs- und Einsatzmitteln und verbessert so die operative polizeiliche Kompetenz der Partner. Der Beschaffungskatalog reicht von Taschenlampen über Fahrzeuge und Streifenboote bis hin zu Wärmebild- und Dokumentenprüfgeräten. Innerhalb der deutschen Sicherheitsarchitektur leistet die Bundespolizei mit der Polizeilichen Anzahl der Maßnahmen 706 Aufbauhilfe und Kooperation einen wesentlichen Beitrag insbesondere zur Bekämpfung der illegalen Migration und damit einhergehender Kriminalitätsphänomene (zum Beispiel Schleu- sungsbekämpfung) nach Deutschland und Europa. Ein wichtiger Effekt der Polizeilichen Erasmus+ 489 Aufbauhilfe und Kooperation ist der positive Einfluss auf Migrationsdialoge und Rückführungs- 424 Auslandspraktika für den mittleren 409 angelegenheiten mit anderen Staaten. Polizeivollzugsdienst 221 Ebenso dient das Engagement der Vorbereitung und Heranführung künftiger Mitgliedstaaten 137 an die (grenz-)polizeilichen Standards in der EU. Da die internationalen Aufgaben für die Bundespolizei stetig zunehmen, müssen kontinuierlich junge Bundes- polizisten entsprechend aus- und weitergebildet werden. Dafür entsendet die Bundespolizei seit 2017 junge Budget in Mio. € Polizeimeister zu grenzpolizeilichen Partnerdienststellen 20 ins europäische Ausland für ein zweiwöchiges Praktikum. 15,5 Das Austauschprojekt bietet den Beamten bereits kurz 14 nach ihrer Ausbildung die Möglichkeit, Auslandserfahrung zu sammeln, ihre interkulturellen Kompetenzen auszubau- en, Kontakte zu Partnern zu knüpfen und die polizeiliche Zusammenarbeit in Europa weiter zu vertiefen. 5,3 Seit Beginn des Projektes wurden bis Dezember 2019 1,5 2,1 insgesamt 177 Polizeimeister an 49 Partnerdienststellen *Planungsstand Januar 2020 in 21 EU-Mitgliedstaaten entsandt. Die Praktika wurden 2015 2016 2017 2018 2019 2020* aus dem Förderprogramm Erasmus+ der EU kofinanziert.

58 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 59 Jahresrückblick 2019

60 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 61 9. Mai 2019 Das Jahr 2019 Onlinebetrugsverfahren zum Nachteil der Deutschen Bahn AG Die Bundespolizeiinspektion Kriminalitäts- Die neu eingerichtete Zielfahndungsstelle 2. April 2019 bekämpfung Halle führte im Auftrag der im Bundespolizeipräsidium lokalisierte Generalstaatsanwaltschaften Frankfurt am den Hauptbeschuldigten in Italien. Über Fluggastdatentreffer in Düsseldorf Main (Hessen) und Bamberg (Bayern) ein bestehende internationale Kontakte wurde Im April 2019 ging am Flughafen Düsseldorf ein Fluggast- Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Fahndungsdruck derart erhöht, dass datentreffer für eine Eritreerin ein. Gegen die 44-Jährige, des banden- und gewerbsmäßigen Compu- der Haftbefehl innerhalb von 14 Tagen im die mit dem Eurowings-Flug aus Stockholm (Schweden) terbetrugs. Dabei standen zwei ghanaische nordrhein-westfälischen Essen vollstreckt nach Düsseldorf anreiste, lag ein Untersuchungshaftbe- Staatsangehörige im Verdacht, dass sie in werden konnte. Die Zielfahndung der fehl aufgrund des Einschleusens von Ausländern vor. mehr als 5 000 Fällen mittels gestohlener Bundespolizei endete damit erfolgreich. Die Beamten nahmen die Frau nach Eröffnung des Kreditkartendaten Fahrausweise auf der Haftbefehls am Flughafen fest und lieferten sie in das Webseite der Deutschen Bahn AG erwor- Hafthaus des Amtsgerichts Düsseldorf ein. ben und an Dritte veräußert haben sollen.

JanuarJanuar Februar März April Mai

14. Januar 2019 Schneekatastrophe Berchtesgadener Land

Mit mehr als 200 Beamten war die Bundespolizei im Januar im 20./21. Mai 2019 Berchtesgadener Land zur Katastrophenhilfe eingesetzt. Dort wurden zusammen mit dem Technischen Hilfswerk Gruppen 24. Deutscher Präventionstag gebildet, um eine effektive und schnelle Hilfe zu gewährleis- Unter dem Motto „Prävention und Demokratieför- ten. Hierzu stand den Einsatzkräften Beleuchtungstechnik und derung“ fand im Mai der 24. Deutsche Präventions- umfangreiches technisches Gerät in Form von Zugmaschinen, tag in Berlin statt. Auch die Bundespolizei war mit Unimogs und Stromaggregaten zur Verfügung. einem Infostand und einer Sonderausstellung bei Auch das Bundespolizeitrainingszentrum Kührointhaus war dem weltweit größten Kongress zur Kriminal- mit Fahrzeugen nicht erreichbar. Daher wurden Einsatzkräfte prävention vertreten. Kongressbesucher aus Prä- der Bundesbereitschaftspolizei mit Hubschraubern zum ventionspraxis, Wissenschaft, Politik, Verbänden Bundespolizeitrainingszentrum Kührointhaus geflogen, um und Wirtschaft informierten sich über Maßnahmen die Dienststelle bei der Räumung der Schneemassen zu und Produkte zur Gewaltprävention der Bundes- unterstützen. polizei.

62 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 63 Größte Aufbruchsserie von Fahrausweisautomaten in Baden-Württemberg beendet Seit Februar 2019 wurde in Baden-Württemberg gegen eine Täterbande ermittelt, die im Verdacht Operative Aktion RISK stand, Fahrausweisautomaten aufgebrochen zu haben. Die Aufbruchsserie zählte Ende Juni bereits 48 Fälle. Ab Juli 2019 wurden die Ermittlungen zentral durch die Bundespolizeiinspektion Kriminali- Die Bundespolizei leitet seit Januar 2018 auf tätsbekämpfung Stuttgart geführt und es wurden verdeckte Maßnahmen gegen die Täter, die ehemals europäischer Ebene die Operative Aktion (OA) einer einschlägig bekannten Motorradgruppe angehörten, richterlich angeordnet. Die umfangreichen RISK. Deren Ziel ist es, die Schleusungskrimi- polizeilichen Maßnahmen, insbesondere durch die Mobile Fahndungseinheit (MFE), waren aufgrund nalität vorrangig auf den Balkanrouten Richtung der Sensibilität der Ermittlungen und der Gefahr, die von den Beschuldigten ausging, anspruchsvoll und Mitteleuropa, die unter menschenunwürdigen fordernd für alle Einsatzkräfte. Bedingungen stattfindet, zu bekämpfen. Um Die Ermittlungen verdichteten zudem einen Sachverhalt, der neben dem eigentlichen Ziel – der Fest- das Dunkelfeld aufzuhellen und Bekämpfungs- nahme der Beschuldigten bei Tatbegehung – Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Personen und somit ansätze zu gewinnen, erstellt das Bundespoli- den vorzeitigen Zugriff erforderte. Eine Person sollte durch einen der Beschuldigten schwer verletzt zeipräsidium periodisch einen Auswertebericht. werden. Nur durch die schnelle Heranführung von Spezialkräften durch die MFE wurde dies verhindert Dieser wird allen teilnehmenden Staaten, den Illegale Beschäftigung beendet und zwei Bandenmitglieder konnten verhaftet werden. Ein weiterer Beschuldigter wurde Mitte Sep- EU-Agenturen Europol, Eurojust und Frontex, tember 2019 gefasst. Insgesamt werden die Täter für 56 Fälle mit einem Gesamtschaden von etwa Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe „Eisenflechter“ der Bundespolizei und der dem Bundeskriminalamt und den Polizeien der 200 000 Euro verantwortlich gemacht. Bundeszollverwaltung ermittelte 2019 gegen mehrere Gewerbetreibende, die Länder zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2019 Personen ohne erforderliche Aufenthaltserlaubnis illegal beschäftigten. Die an- wurden der Bundespolizei 535 Fälle mit mehr geworbenen Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten wurden mit ver- und gefälschten als 6 100 geschleusten Migranten bekannt. Dokumenten ausgestattet und nach Deutschland eingeschleust. Die Mobile Fahn- Die Schleuser nutzen zumeist Autos, Transpor- dungseinheit war mehrere Monate im Einsatz, um verfahrensrelevante Sachver- ter und zu 70 Prozent Lastkraftwagen für die halte aufzudecken und zu dokumentieren. Sie konnte feststellen, dass die Täter in Ein-/Weiterschleusung der Migranten. Dabei einem bundesweiten Netzwerk von Scheinfirmen organisiert waren. Gegen zwei werden die Autos und Lkw meist vollkommen Haupttäter und mehr als 50 weitere Beschuldigte wurden Haftbefehle vollstreckt. überladen. Zudem werden die Laderäume der Der bisher durch die Staatsanwaltschaft ermittelte Gesamtschaden liegt bei Lkw fast immer verschlossen, sodass es darin 3,3 Millionen Euro. In bundesweit durchgeführten Durchsuchungen vollstreckten stockdunkel ist. Die Schleusungsbedingungen die Einsatzkräfte neben den Haftbefehlen auch 4,5 Millionen Euro Vermögens- sind insgesamt als lebensgefährlich zu be- arreste. Mit einem Vermögensarrest ist die Sicherstellung von Vermögen des zeichnen. In Deutschland konnten in 136 Fäl- Betroffenen bereits im laufenden Ermittlungsverfahren gemeint. Der Betroffene len mehr als 600 Geschleuste festgestellt kann nicht länger über seine Gelder verfügen. werden.

64 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 65 19. bis 24. Juni 2019 Proteste im Hambacher Forst Viele Protestaktionen spielten sich 2019 rund um den Braunkohle- tagebau im Hambacher Forst ab. Gleich mehrere Bundespolizei- inspektionen in Nordrhein-Westfalen sowie Kräfte der Bundesbereit- schaftspolizei tangierten diese Einsatzanlässe unmittelbar. Höhepunkte waren die Großveranstaltungen „Fridays for Future“ und „Ende Gelän- de“ im Juni. Mehrere Zehntausend Menschen demonstrierten gegen die Abholzung des Forstes. Viele Teilnehmer, auch aus dem benach- barten Ausland, reisten hierzu mit der Bahn an. Mehrere Tage lang waren Einheiten der Bundespolizei gefordert.

Juni Juli

25. Mai 2019 2. bis 9. Juli 2019 60 Jahre Bundespolizeisportschule Bad Endorf Unterstützung bei der Brandbekämpfung Am 28. Juni entfachte ein kleines Feuer auf dem Mit einem „Tag der offenen Tür“ feierte die ehemaligen Truppenübungsplatz Lübtheen einen Bundespolizeisportschule Bad Endorf (Bay- Waldbrand, der sich zum größten der Nachkriegs- ern) ihr 60-jähriges Bestehen und das seit geschichte Mecklenburg-Vorpommerns entwickeln bereits 20 Jahren existierende Modell Duale sollte. Zwischenzeitlich standen bis zu 1 200 Hek- Karriere in der Bundespolizei. Die daraus her- tar Wald in Flammen. Die Bundespolizei half den vorgegangenen Olympiasieger und Weltmeis- Kräften vor Ort bei der Brandbekämpfung auf dem ter stellten den mehr als 6 000 Besuchern stark munitionsbelasteten Gelände. ihre Wintersportarten vor. Außerdem präsen- tierten der Bundespolizei-Flugdienst und die Am Boden verstärkten neun Wasserwerfer der GSG 9 der Bundespolizei ihr Können. Bundesbereitschaftspolizei die Löscharbeiten. An acht Tagen gaben diese 3,2 Millionen Liter Wasser ab. Aus der Luft unterstützte der Bundes- polizei-Flugdienst. An sechs Tagen waren täglich zwei Hubschrauber mit Feuerlöschbehältern im Einsatz, die während 117 Flugstunden in 891 Ab- würfen etwa 1,2 Millionen Liter Wasser abgaben.

66 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 67 August 2019 17./18. August 2019 546 Migranten geschleust Tag der offenen Tür im Bundesministerium Wie professionell Schleusernetzwerke in der des Innern, für Bau und Heimat Türkei vorgehen, zeigte sich Ende August 2019, als es zu einer Massenanlandung von Migranten Unter dem Motto „Hallo Politik“ lud das Bundesministerium auf der griechischen Insel Lesbos kam. Hierbei des Innern, für Bau und Heimat zum „Tag der offenen Tür“ wurde zunächst ein vermutlich fingierter Seenot- ein. Die Bundespolizei begeisterte 5 000 Gäste mit einem rettungsfall gemeldet, um gezielt Einheiten der spannenden und informativen Programm aus Show und NATO und der türkischen Küstenwache zu bin- Unterhaltung. Für gute Stimmung sorgten das Bundes- den. Im Anschluss fuhren gleichzeitig 13 Boote, polizeiorchester Berlin und verschiedene Vorführungen besetzt mit 546 Migranten, von der türkischen von Diensthunden. Die Fallschirmspringer der GSG 9 Küste ab und landeten an der Nordküste der der Bundespolizei flogen über das Bundeskanzleramt und Insel Lesbos. Ministerium, bevor sie sicher im Regierungsviertel landeten.

August September

20. Juli 2019 29. Juli 2019 26. August 2019 10. September 2019 Person vor einfahrende Bahn geschubst Tötungsdelikt am Hauptbahnhof Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG Herbstempfang der Sicherheits- Frankfurt am Main angegriffen behörden Im Juli kam es am Bahnhof Voerde (Nordrhein-Westfalen) zu einer Rangelei zwischen zwei deutschen Staatsangehörigen. Ende Juli stieß ein 40-jähriger Eritreer im Im August wurde ein Mitarbeiter der Bereits zum fünften Mal fand der Im Verlauf der Auseinandersetzung wurde eine der beiden Per- Hauptbahnhof Frankfurt am Main einen Deutsche Bahn AG in einem Intercity „Herbstempfang der Sicherheitsbe- sonen auf die Gleise geschubst. Ein einfahrender Zug erfasste 8-jährigen Jungen und dessen Mutter vor eine im Hauptbahnhof Frankfurt am Main hörden“ im Schloss Charlottenburg diese Person und verletzte sie tödlich. Beamte der Polizei des einfahrende Bahn. Während sich die Mutter mit einem Messer angegriffen. Der in Berlin statt. Die Präsidenten des Landes nahmen den Tatverdächtigen fest und leiteten ein Ermitt- auf den Bahnsteig retten konnte, wurde der Täter stach dem Zugbegleiter, nach- Bundesnachrichtendienstes, des lungsverfahren ein. Einsatzkräfte der Bundes- und Landespolizei Junge von dem Zug überrollt und tödlich dem dieser von ihm die Vorlage eines Bundesamtes für Verfassungsschutz, räumten den Tatort und sperrten ihn ab, evakuierten die Zug- verletzt. Der Täter ergriff die Flucht, konnte Fahrausweises forderte, unvermittelt des Bundeskriminalamtes und des reisenden und sicherten Beweise. jedoch durch einen zufällig anwesenden mit einem Teppichmesser in den Bundespolizeipräsidiums begrüßten Polizeibeamten des Landes in bürgerlicher Bauch. Die etwa sechs Zentimeter 400 Gäste aus Politik, Behörden, Kleidung festgenommen und an die Polizei lange, stark blutende Wunde musste Wissenschaft, Wirtschaft, Verwal- des Landes Hessen übergeben werden. Die ärztlich behandelt werden. Die Fahn- tung und Medien zum Meinungsaus- Bundespolizei verstärkte daraufhin ihre Prä- dung nach dem flüchtigen Täter verlief tausch rund um das Thema Innere senz an sämtlichen Bahnhöfen. ergebnislos. Sicherheit.

68 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 69 2. und 3. Oktober 2019 Tag der Deutschen Einheit in Kiel

Anlässlich der Feierlichkeiten zum „Tag der Deutschen Einheit“ in Kiel (Schleswig-Holstein) präsentierte sich 11. September 2019 die Bundespolizei erstmals zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Das neue Einsatzschiff BP 81 „POTSDAM“ Reizstoff gegen Schüler eingesetzt besuchten während des „Open Ship“ an zwei Tagen Im September sprach ein Mann mit vermutlich rassistischem Hintergrund im Haupt- mehr als 4 000 Besucher auf dem Veranstaltungsareal bahnhof Bielefeld Schüler einer 6. Klasse an. der Bundesregierung am Ostseekai. Der Bundespolizei- Der Tatverdächtige regte sich lautstark darüber auf, warum einige Kinder Türkisch Flugdienst beteiligte sich mit einer Super Puma an einer sprechen würden. Im Verlauf der Auseinandersetzung versprühte er Pfefferspray in Seenotrettungsübung, das Einsatzschiff positionierte Richtung der Gruppe. Aufgrund von Reizungen der Augen und Atemwege muss- sich wasserseitig vor dem Landtag und das Bundes- ten zehn Kinder und die Lehrerin ambulant im Krankenhaus versorgt werden. Der polizeiorchester Hannover spielte die Nationalhymne Täter wurde durch die Bundespolizei festgenommen und der Justizvollzugsanstalt und später vor dem Feuerwerkshimmel die Europa- aufgrund eines bestehenden Untersuchungshaftbefehls übergeben. hymne vor 60 000 Zuschauern.

Oktober

25. und 26. September 2019 10. Oktober 2019 WIR 3 – Familientreffen in Fuldatal 20 Jahre Bundespolizeisportschule Kienbaum Bei der dritten WIR-Veranstaltung trafen sich etwa 700 Angehörige der Im Oktober feierte die Bundespolizeisport- Bundespolizei aus allen Laufbahngruppen und Ämtern im hessischen Fuldatal. schule Kienbaum ihr 20-jähriges Jubiläum. Nach der Eröffnungsrede des Präsidenten des Bundespolizeipräsidiums, Sie wurde nach dem Vorbild der bereits Dr. Dieter Romann, berichteten Kollegen über besondere Erlebnisse. existierenden Wintersportförderung 1999 Besonders berührte die Geschichte von Heiko Völz, Rettungssanitäter beim zunächst in Cottbus für Sommer- und polizeiärztlichen Dienst der Bundespolizei: Im Urlaub fischte er nacheinander Ganzjahressportarten gegründet. Mehr als ein älteres Ehepaar aus der Ostsee und konnte den 150-Kilo-Mann erfolgreich 200 Gäste nahmen am Festakt teil und an ei- wiederbeleben. Von ihrem Weg aus dem heimatlichen Italien über den ersten ner Talkrunde mit Persönlichkeiten, die diese Job in Deutschland am Flughafen Berlin-Tegel bis hin zur Bundespolizei erzähl- Sportschule geprägt haben. te Priscilla De-Luca, die sechs Sprachen beherrscht. Diverse Bereiche der Bundespolizei stellten sich in einem Innovationsforums vor. Viele Besucher informierten sich über die Arbeit der Kollegen, tauschten sich aus und trafen alte Bekannte wieder.

70 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 71 26. Oktober 2019 6. November 2019 Schleusung auf Lkw-Ladefläche Feierstunde Ausland Im Oktober 2019 wurden sechs Das Grenzüberschreitende Polizeiteam Unter dem Motto „30 Jahre deutsche Beteiligung ausweislose irakische Staatsange- (GPT), bestehend aus der Bundespolizei an mandatierten Friedensmissionen – 25 Jahre hörige in der Nähe der Bundesautobahn und der Koninklijke Marechaussee, Bund-Länder-Arbeitsgruppe Internationale Polizei- 6 durch die Bayerische Landespolizei konnte den Lkw ausfindig machen. missionen“ fand vor mehr als 500 Kollegen im festgestellt. Die Personen gaben an, Nach Wiedereinreise nach Deutsch- November die „Feierstunde Ausland“ in den dass sie mit weiteren 18 Personen in ei- land konnte der Fahrer schon drei Tage BOLLE Festsälen in Berlin statt. Deutschland nem Lkw nach Deutschland geschleust später auf Grundlage eines nationalen beteiligte sich 2019 mit etwa 180 Polizisten von wurden. Nach Übernahme durch die Haftbefehls festgenommen werden. Auf Bund und Land sowie der Bundeszollverwaltung Bundespolizei konnten durch das der Ladefläche des Lkw befanden sich an Missionen der Vereinten Nationen, der Ge- Auslesen der sichergestellten Handys relevante Beweismittel, wie uringefüllte meinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik die Spedition sowie der Zielort des Lkw Flaschen und Toilettenpapier. der EU sowie an Frontex-Einsätzen und an einem in den Niederlanden ermittelt werden. bilateralen Polizeiprojekt in Afghanistan.

November

19. Oktober 2019 29. Oktober 2019 Fanzug ausgebrannt Einsatzschiff in Dienst gestellt Anlässlich des Bundesligaspiels des SC Freiburg gegen den 1. FC Im Oktober lief das Einsatzschiff Union reisten 700 Fußballfans aus Freiburg mit einem Sonderzug nach BP 83 „BAD DÜBEN“ zum ersten Mal Berlin. Auf der Rückreise brach kurz nach Durchfahrt durch den Ber- in seinen Einsatzstandort Cuxhaven ein. liner Hauptbahnhof ein Feuer im zweiten Wagen aus. Der Zug stoppte, Mit den in 2019 in Dienst gestellten und ein Teil der Fans rettete sich in den Gleisbereich. Einsatzkräfte der Schwesterschiffen BP 81 „POTSDAM“ Bundesbereitschaftspolizei, die zuvor bereits aus dem Einsatz entlas- und BP 82 „BAMBERG“ verfügt die sen worden waren, wurden alarmiert und erreichten gemeinsam mit Bundespolizei See wieder über sechs Beamten des Regeldienstes, der Berliner Polizei und der Feuerwehr hochseetaugliche Einheiten. Sie besitzen den Ereignisort. Sie evakuierten die Freiburger Fußballfans aus dem neben einem Hubschrauberlandedeck Gefahrenbereich und mehr als 300 Personen aus einer auf freier Stre- und einem Bordhospital ausreichend cke zum Stehen gekommenen S-Bahn. Das gut abgestimmte Zusam- Platz für Spezialausrüstungen und menwirken der Einsatzkräfte verhinderte Schlimmeres, drei Personen können im Heck Einsatzboote der wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in Krankenhäuser GSG 9 der Bundespolizei aufnehmen. eingeliefert. Der betroffene Reisezugwagen brannte komplett aus. Als Ursache wurde ein Defekt an der Heizungsanlage ermittelt.

72 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 73 12. Dezember 2019 20. November 2019 Angriff auf das Netz der Bundespolizei Einsatzschiff BP 83 „BAD DÜBEN“ getauft Mitte Dezember erreichte eine Angriffswelle des Computerschad- Mit dem Abschluss der Feierlichkeiten in programms Emotet das Netz der Bundespolizei. Das Schadpro- Cuxhaven verfügt die Bundespolizei über drei gramm, in Form eines sogenannten Trojaners, fand sich in Links neue Einsatzschiffe der „Potsdam-Klasse“ von E-Mails, die vermeintlich durch die Bundesanstalt für Immo- mit einer Länge von je 86 Metern. Nach der bilienaufgaben an Mitarbeiter unterschiedlicher Behörden ver- BP 81 „POTSDAM“ und der BP 82 „BAM- schickt wurden – so auch an die Bundespolizei. Das Vorgehen war BERG“, wurde das letzte Schwesterschiff, die raffiniert. Der Urheber der Software gaukelte den Adressaten vor, BP 83 „BAD DÜBEN“, durch die Olympiasie- bei den E-Mails handele es sich um vertrauenswürdige Antworten gerin und Bundespolizistin Kristina Vogel auf auf Anfragen. Insbesondere durch das schnelle und besonnene ihren Namen getauft. Sukzessive erfolgen nun Handeln der Mitarbeiter konnte die Infektion frühzeitig erkannt und die Schulungen der Besatzungen. die Ausbreitung eingedämmt werden.

Dezember

18. November 2019 Urantransport blockiert

Mehrere Personen blockierten im No- vember einen Uranhexafluoridtransport auf der Strecke zwischen den nordrhein- westfälischen Gemeinden Steinfurt und Metelen. Die Aktivisten seilten sich aus Bäumen ins Gleis ab. Spezialkräfte der 16. Dezember 2019 Polizeien der Länder und des Bundes bargen die Personen, und der Transport Neue Rettungswagen ausgeliefert konnte nach etwa sieben Stunden seine Sechs neue Polizeirettungstransportwagen wie Defibrillator und Beatmungseinheit, auch Fahrt fortsetzen. (P-RTW) wurden Mitte Dezember 2019 für die über polizeitypische Ausrüstungen. Darunter die Polizeiärztlichen Dienste der Bundespolizeiab- Sicherheitsverglasung aus Lexan, ein Waffenfach teilungen in Blumberg, Deggendorf, Hünfeld, sowie zusätzlicher Stauraum für die persönliche Ratzeburg, Sankt Augustin und die Fachgruppe Schutzausstattung der Einsatzkräfte. Die Fahrzeu- Einsatzmedizin, Arbeits- und Gesundheitsschutz ge eignen sich aufgrund ihrer Geländefähigkeit in Lübeck ausgeliefert. Die neuen P-RTW verfü- und besonderen Ausstattung auch für Einsätze in gen neben neuster medizinischer Ausstattung, unwegsamem Gelände und bei Großlagen.

74 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 75 Personal und Ausstattung

76 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 77 Personal der Bundespolizei Haushalt und (Plan-)Stellen

Mitarbeiter Planstellen- und Stellenhaushalt Entwicklung des Haushaltes Stand: 31.12.2019 im Haushaltsjahr der Bundespolizei (in Tausend Euro)

 Gesamt  Personal 50 000 48 957  laufender Betrieb  Investitionen 46 847,5 32 874 7 819 7 420 296 44 484,5 Polizeivollzugs- Verwaltungsbeamte 4 000 000 Anwärter Auszubildende 3 580 776 beamte und Tarifbeschäftigte 3 434 124 41 607,5 3 288 565

39 684 2 951 467 40 000 3 000 000 2 611 580 2 544 553 2 496 884 Mitarbeiter mit Migrationshintergrund Schwerbehinderte und denen 2016 2017 2018 2019 2020 Gesamtzahl Polizeivollzugsdienst Verwaltung 2 110 482 gleichgestellte behinderte Beschäftigte 1 972 771 1 868 221 1 910 308 2 000 000 1 765 751 1 687 843 1 677 475 1 605 23,4 % Der Personalhaushalt 442 2,56 % (841) Polizeivollzugsbeamte 1 398 Seit 2015 stockt die Bundespolizei kontinuierlich ihr Personal auf. 1 046 254 1 115 698 1 267 400 Nachdem sie 2014 aufgrund verschiedener Einsparauflagen und Kon- 996 611 1 221 844 083 367 12,60 % (248) Verwaltungsbeamte solidierungsmaßnahmen einen Tiefstand von 37 995 Stellen verzeichnete, 1 000 000 315 690 044 669 327 682 073 976 1 163 erforder(te)n die umfangreicheren Aufgaben und die herausgehobene 415 099 998 381 646 354 596 290 14,57 % (852) Tarifbeschäftigte Stellung in der Sicherheitsarchitektur eine personelle Stärkung. Damit 239 163 906 900 nimmt die Bundespolizei im Geschäftsbereich des Bundesministeriums 166 666 150 082 163 756 des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowohl von der personellen Aus- 686 0 11 307 5,05 % (15) Auszubildende stattung als auch der Aufgabenvielfalt her eine herausragende Stellung ein. Zum Vergleich: Der gesamte Haushalt des BMI für 2020 umfasst 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Frauen in der 4,04 % (1 956) Gesamt (Beschäftigungsquote) 82 059,6 Planstellen und Stellen. Damit beträgt der Anteil der Bundes- Bundespolizei polizei am Gesamtvolumen etwa 60 Prozent. Zudem ist der Personal- haushalt achtmal so groß wie der des Bundesverwaltungsamtes und 2015 2016 2017 2018 2019 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % sechsmal so groß wie der des Bundeskriminalamts oder des Bundes- amtes für Migration und Flüchtlinge.

78 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 79 Verwaltung Ärztlicher Dienst

Die Verwaltung der Bundespolizei Der Ärztliche Dienst der Bundespolizei ist Die Verwaltung der Bundespolizei ist ein wichtiger Dienstleister im Hinter- Entwicklung der Verwaltung  Tarifbeschäftigte verantwortlich für die medizinische Versorgung grund. Die Beschäftigten decken nicht nur Haushalt, Organisation, Perso-  Verwaltungsbeamte in der Bundespolizei. Dazu gehören die Ver- nal und Innerern Dienst ab. Die breit gefächerten Aufgaben ermöglichen sorgung der Polizisten im Einsatz, die kurativ- auch Fachverwendungen in der Aus- und Fortbildung, der Informations- 6 000 medizinische Versorgung aller Mitarbeiter und 5 850 5 673 5 737 technik und Beschaffung, im Werkstattwesen sowie im ärztlichen Dienst. 5 491 die betriebsmedizinische Betreuung. Darüber Dies alles ist einer bundesweiten Verwendung möglich. 5 279 hinaus ist der Ärztliche sowie Sicherheitstech- nischer Dienst für die Aus- und Fortbildung der

Um den vielfältigen Personalbedarf zu decken, stellt die Bundespolizei 4 000 Einsatzkräfte zuständig und berät Führungs- nicht nur Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte ein, sondern bildet in kräfte bei fachlichen Fragen. Verwaltungs- und in handwerklich orientierten Kammerberufen aus. Denn die Bundespolizei benötigt nicht nur technisches Personal und Spezialisten in der Informationstechnik, sondern auch Fotografen und Mediengestalter. 2 000 1 969 430 1 799 2019 hatten sich 296 Auszubildende für eine Berufsausbildung bei 1 637 1 439 1 512 Mitarbeiter im Ärztlichen der Bundespolizei entschieden. Die unterschiedlichen Verwendungen 810 2017 1 050 2018 1 204 2019 ermöglichen den Mitarbeitern der Verwaltung, sich individuell fachlich und und Sozialtechnischen Dienst Einsätze Einsätze Einsätze persönlich weiterzuentwickeln. Auch der Aufstieg in die nächsthöhere Laufbahn und die Übernahme von Führungsverantwortung sind möglich. 0 Die Bundespolizei bietet dazu verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten für 2015 2016 2017 2018 2019 34 760 32 565 24 464 die Beamten des Verwaltungsdienstes an. geleistete geleistete geleistete Einsatzstunden Einsatzstunden Einsatzstunden

1 165 844 790 Behandlungen Behandlungen Behandlungen

1 307 1 718 2 024 Einsätze der Einsätze der Einsätze der Polizeisanitäter Polizeisanitäter Polizeisanitäter

64 92 112 Einsätze der Einsätze der Einsätze der Polizeiärzte Polizeiärzte Polizeiärzte

80 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 81 Ausbildung Laufbahnen der Bundespolizei

Die Einstellungsoffensive der Bundespolizei trägt Früchte. Im März 2019 Entwicklung der Ausbildungszahlen hatten 1 406 gut ausgebildete Anwärter ihre Laufbahnprüfung erfolgreich absolviert. Die Nachwuchskräfte wurden in sechs Standorten der Bundes-  mittlerer Dienst polizeiakademie – in den Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentren  gehobener Dienst Bamberg, Neustrelitz, Eschwege, Walsrode, Oerlenbach und Swisttal –  höherer Dienst feierlich zu Polizeimeisterinnen und Polizeimeistern ernannt und verstärken .Mittlerer. .Gehobener. .Höherer. 6 168 seither die Einsatzdirektionen der Bundespolizei. 5 934 .Polizeivollzugsdienst. .Polizeivollzugsdienst. .Polizeivollzugsdienst. Die Bundespolizei befindet sich bereits seit Jahren in einer extrem her- 5 035 ausfordernden Phase. Die terroristische Bedrohungslage, die Migrations- Basisausbildung 5 000 und Flüchtlingssituation sowie verschiedene besondere, sich regelmäßig 4 Monate wiederholende Großlagen forderten und fordern die Bundespolizei über 3 763 die ihr ohnehin obliegenden Aufgaben. Grundausbildung Grundstudium 12 Monate 6 Monate 1. Studienjahr In den Jahren 2015 bis 2025 werden für die gesamte Bundespolizei fast 2 679 12 Monate 9 500 neue Mitarbeiter als Ersatz für Ruhestände eingestellt, darunter 2 249* 2 500 2 115* etwa 7 500 Polizeivollzugsbeamte. 1 583 1 332 Der Bundestag, die Bundesregierung und das Bundesministerium des 894 Innern, für Bau und Heimat unterstützen die Bundespolizei. Im Rahmen Fachtheoretische und der Sicherheitspakete I bis III wurden für den Zeitraum 2015 bis ein- fachpraktische Ausbildung schließlich 2021 insgesamt 12 912 zusätzliche Planstellen und Stellen inklusive 5 Monate Hauptstudium mit zugewiesen, davon etwa 10 405 für den Polizeivollzugsdienst. Praktikum Praktika 12 Monate 26 Monate Zur Besetzung der Planstellen für den Vollzugsdienst wurden – begin- 2. Studienjahr nend im Jahr 2015 bis zum September 2019 – etwa 12 600 Einstel- 12 Monate 46 50 43 42 lungsvorhaben realisiert; mit Abschluss in den Jahren 2024/2025 38 33 werden es annähernd 20 000 sein. Laufbahnlehrgang 6 Monate Diese notwendige und einzigartige Ausbildungsinitiative verlangt auch in hohem Umfang die Unterstützung der Einsatzorganisation, indem zum 0 Beispiel erfahrene Polizeivollzugsbeamte Lehrtätigkeiten übernehmen. 2015 2016 2017 2018 2019 Sie führen die Polizeischüler im Einsatzpraktikum an die anwendungs- bezogene Polizeiarbeit heran und investieren damit in die Zukunft. *inklusive Aufstiegsbeamte

82 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 83 Nachwuchsgewinnung Social Media

Im Juni 2019 veröffentlichte die Bundespoli- Doch nicht nur sportlich punktete die Bundes- zei die erste Folge ihres Podcasts „Funkdis- polizei 2019. Der neue mobile Escape Room ziplin“. Bis zu 16 000 Hörer folgten diesem forderte auch die grauen Zellen. In sechs Städ- regelmäßig. Die Themen reichten vom Aus- ten konnten interessierte Passanten in kleinen Instagram – @bundespolizeikarriere wahlverfahren über die Ausbildung bis hin zu Teams einen speziell konzipierten Kriminalfall Geschichten aus dem täglichen Dienst. Gäste lösen und so die Bundespolizei von einer völlig aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie neuen Seite und als attraktiven Arbeitgeber Die Zahl der Abonnenten des grundsätzlich am selben Tag lichen Aufgaben sowie vielseitige Überdurchschnittliche Reich- der Luftsicherheit oder Reiterstaffel, standen kennenlernen. Instagram-Accounts der Bun- bearbeitet. Einblicke in die Bundespolizei weiten erhielten vor allem Fotos Rede und Antwort und gaben Einblicke in das despolizei ist 2019 auf etwa geboten. Posts, in denen es um der sogenannten Tetris-Chal- Innere ihrer Behörde. Die Episoden sind unter 2019 wurde eine weitere Influencer-Koope- Den Abonnenten werden bis zu www.komm-zur-bundespolizei.de sowie auf den ration auf den Weg gebracht. In interaktiven 95 000 Follower und damit fünf Mal pro Woche Impressio- Fahrzeuge, Spezialkräfte oder lenge. Hier konnten zwischen bekannten Streaming-Plattformen abrufbar. Videos können Inte- erneut stark gestiegen. Dies ist nen aus dem Polizeialltag, der tierische Kollegen geht, erhalten 115 000 und 210 000 Nutzer ressierte die beiden unter anderem auf zwei Werbe- Ausbildung und den unterschied- die größte Aufmerksamkeit. erreicht werden. 2019 hatten zudem Sportinteressierte die YouTuber Julia Beautx flights in den Sommermonaten Möglichkeit, in vier Städten – diesmal im Freien und Luca beim Lösen und ab Mitte November zurück- – mit den „Fit wie ein Bundespolizist“-Prota- eines Falles begleiten zuführen. gonisten so richtig ins Schwitzen zu kommen. und bestimmen mit Zukünftige Bewerber konnten sich hierbei gut ihren Entscheidungen Der Kanal gilt weiterhin als auf den Sporttest im Auswahlverfahren vorbe- mit, wie das Video reichweitenstärkster offizieller reiten. weitergeht. www.komm-zur-bundespolizei.de Polizeikanal in Deutschland. Mehr als 99 Prozent der Abonnenten kommen aus Deutschland. Täglich erreichen die Social- Media-Redakteure viele Direkt- nachrichten mit Fragen rund um Bewerbung und Berufseinstieg bei der Bundespolizei. Die Anzahl schwankt zwischen 10 bis 40 Nachrichten pro Tag. Die Nachrichten werden

84 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 85 Facebook – Bundespolizei Karriere YouTube – Bundespolizei Karriere

Neben sinkenden Reichweiten stellte die Redaktion 2019 eine merk- Der YouTube-Kanal der Bundespolizei konnte 2019 die Zahl liche Abwanderung junger Nutzer zu anderen sozialen Netzwerken der Abonnenten von 21 800 auf etwa 31 000 leicht steigern. fest. Dennoch verzeichnete die Facebook-Seite der Bundespolizei Besonders beliebt war der Imagefilm der Bundesbereitschafts- auch 6 700 neue Fans. polizei: Dieser wurde bis Ende des Jahres rund 228 000-mal Das Redaktionsteam bewarb 313 Veranstaltungen – 154 mehr als im aufgerufen. Erfreulich ist, dass 67 Prozent der Nutzer den Film Vorjahr. Auch die Anzahl der Beiträge stieg im Vergleich zu 2018 auch bis zum Schluss anschauten. Populär ist weiterhin der – und zwar von 85 auf 136 Posts. Imagefilm der GSG 9 der Bundespolizei. Das Video von 2017 verzeichnete bis Ende 2019 mehr als 1,7 Millionen Aufrufe. Der Trailer für den Imagefilm der Bundesbereitschaftspolizei wurde von mehr als einer Million Nutzern aufgerufen. Dies stellt ein Vielfa- Ein Highlight war auch die Kooperation mit den Influencern ches der eigentlichen Fanreichweite dar. Auch das Foto eines kleinen Julia Beautx und Luca. Die YouTuber schlüpften in die Rolle Mädchens zusammen mit einem Beamten der BFE+ war sehr erfolg- von Bundespolizisten und lösten einen Kriminalfall. In dem inter- reich. Der Beitrag zum Thema „Vertrauen zur Polizei“ erreichte fast aktiven Video entschieden die Nutzer darüber, welchen Schritt 440 000 Nutzer. die beiden als Nächstes unternehmen sollten, um den Fall zu lösen. Die Ausstrahlung erfolgte Anfang 2020. Außerdem erhielten die sogenannte Tetris-Challenge sowie Vereidi- gungen und Ernennungen der Bundespolizeiaus- und -fortbildungs- zentren große Aufmerksamkeit.

86 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 87 Bundespolizeiseelsorge Bundespolizeiorchester

Aufgrund der außergewöhnlichen physischen und psychischen Belastun- gen, denen Bundespolizisten ausgesetzt sind, können diese bei Bedarf eine fachspezifische Seelsorge in Anspruch nehmen. Die Bundespoli- zeiseelsorge wird von Pfarrern der römisch-katholischen Kirche und der 22 evangelischen Landeskirchen in Deutschland ausgeübt. Diese sind mit der Behörde und den Mitarbeitern vertraut. Bundespolizeipfarrer werden BPOL-Pfarrer für die Dauer der Tätigkeit von ihrer Kirche beurlaubt und wechseln in ein staatliches Dienstverhältnis; sie sind jedoch frei von staatlichen Weisun- gen. Sie unterstehen der Dienstaufsicht des jeweils zuständigen Dekans der Bundespolizei oder des jeweiligen Beauftragten der evangelischen oder der katholischen Kirche für die Seelsorge in der Bundespolizei. Die Seelsorge im engeren Sinn meint die professionelle Beratung und 2 Begleitung bei der Lösung eines konkreten (seelischen) Problems ohne Krankheitswert. Im weiteren Sinn beinhaltet sie Lehrgänge, Einsatzbe- Dekane der BPOL gleitungen oder -nachbereitungen sowie Gottesdienste zu unterschied- lichen Anlässen sowie Wallfahrten und Freizeiten. Bundespolizeipfarrer verfügen neben theologischem und religiösem Fachwissen auch über langjährige Berufserfahrung und ausgeprägte Kompetenzen in der Ge- sprächsführung sowie in der Anwendung anderer psychologischer Mittel. Die drei Bundespolizeiorchester aus Berlin, Hannover und Sie können Probleme analysieren, Veränderungsprozesse initiieren und München begleiten überwiegend dienstliche Veranstaltungen. begleiten Ratsuchende bei der Umsetzung von Lösungsversuchen. Die 7 mehr als 4 000 Ihr musikalisches Repertoire ist als Gesamtorchester oder als Seelsorge geschieht in einem kirchenrechtlich geschützten Raum. Eine nebenamtliche Unterrichtsstunden Berufsethik Kleinspielbesetzung sehr vielfältig. 291 Entbindung von der Schweigepflicht ist nur durch den Ratsuchenden möglich. Eine Entbindung vom Beichtgeheimnis ist ausgeschlossen. Seelsorger (Ausbildung) Hin und wieder sind sie auch in der Öffentlichkeit zu hören. Konzerte Anlässlich des Fußball-Länderspieles Deutschland gegen Serbien Bereits 1952 – ein Jahr nach Gründung des Bundesgrenzschutzes – 151 am 20. März 2019 in Wolfsburg spielten die Musiker des Bundes- wurde die Seelsorge eingerichtet. Ihre Angebote stehen allen Angehö- polizeiorchesters Hannover vor dem Anstoß der Partie die Angehörige der rigen der Bundespolizei unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit oder Nationalhymnen der beiden Staaten. Ein Ereignis, das Millionen Mitgliedschaft in einer Kirche oder Religionsgemeinschaft und ohne Zuschauer vor dem Fernseher verfolgten. Orchester Beachtung jeglicher Dienstwege offen. 226 634 4 005 davon 61 durchgeführte Neben und unabhängig von der Seelsorge sind Bundespolizeipfarrer in Lehrgangstage Teilnehmer Benefizkonzerte ihrer Funktion als wissenschaftlich ausgebildete Theologen für den be- Lehrgänge rufsethischen Unterricht in der Aus- und Fortbildung zuständig.

88 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 89 Die geförderten Sportarten beider Spitzensport Bundespolizeisportschulen im Überblick: 2019 – das Jubiläumsjahr der Bundespolizeisportschulen • Alpiner Rennlauf seit 1978 Die Bundespolizei bietet jungen und hochtalentierten Sportlern durch • Biathlon seit 1978 die Spitzensportförderung in den Bundespolizeisportschulen Bad Endorf in Bayern und Kienbaum in die Möglichkeit, während ihrer • Nordische Kombination seit 1978 sportlichen Karriere eine vollwertige Berufsausbildung zu absolvieren. • Skilanglauf seit 1978 2019 haben beide Sportschulen Jubiläum gefeiert. • Skispringen seit 1978 • Eisschnelllauf seit 1991 In Bad Endorf werden seit nunmehr 60 Jahren erfolgreich Wintersportler • Short Track seit 1996 gefördert. Mit zahlreichen Aus- und Umbaumaßnahmen konnten stets die • Bob seit 1998 erforderlichen Rahmenbedingungen einer professionellen Einrichtung für • Rennrodeln seit 1998 die Polizeiausbildung und den Spitzensport realisiert werden. Die geografi- sche Lage ermöglicht es, sportartspezifische Trainingseinheiten unmittelbar • Snowboard seit 1998 an den Sport- und Wettkampfstätten der Winterdisziplinen durchzuführen. • Judo seit 1999 • Leichtathletik seit 1999 Sportler für Sommer- und Ganzjahressportarten werden seit 20 Jahren – • Radsport seit 1999 beginnend 1999 in Cottbus (Brandenburg) und ab 2011 bei der Bundes- • Skeleton seit 2005 polizeisportschule Kienbaum – gefördert. Die Sportschule ist angebunden Medaillenspiegel 2019 • Kanu seit 2007 an das Olympische und Paralympische Trainingszentrum für Deutschland e. V. • Schießen seit 2007 Die Anlage ist einer der modernsten Stützpunkte für den Hochleistungssport • Rudern seit 2007 in Europa und bietet den Athleten ein optimales Umfeld für die Entwicklung von Spitzenleistungen. • Freestyle/Skicross seit 2008 • Turnen seit 2017 Die Ausbildung Die Bundespolizei bildet an den Bundespolizeisportschulen im Rahmen der Die Darstellung des Medaillenspiegels er- sogenannten Dualen Karriere Spitzensportler zu Polizeivollzugsbeamten im 66 66 44 folgt auf Grundlage der „Athletenwertung“. mittleren Polizeivollzugsdienst aus. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und sieht einen Wechsel zwischen der polizeifachlichen Ausbildung und der Bei der „Athletenwertung“ resultiert die Anzahl der Medaillen aus der Summe der Trainings- und Wettkampfphase vor. Durch einen an die Bedürfnisse des Weltmeisterschaften 19 Weltmeisterschaften 7 Weltmeisterschaften 8 errungenen Einzel- und Team-Medaillen Spitzensports angepassten Ausbildungsplan ist es den Athleten möglich, Europameisterschaften 2 Europameisterschaften 17 Europameisterschaften 6 (zum Beispiel Biathlon-Staffel, Rennrodeln- die Ausbildung und das sportartspezifische Training parallel zu absolvieren. Teamstaffel) eines Athleten. Bei diesen Deutsche Meisterschaften 45 Deutsche Meisterschaften 42 Deutsche Meisterschaften 30 Teamwettbewerben erhält jeder Teilneh- Nach der Ausbildung werden die Sportler für die Dauer ihrer sportlichen mer eine Medaille, folglich wird jede Me- Laufbahn freigestellt. Mehr als 600 Sportler aus dem gesamten Bundesge- daille gezählt. In der „Nationenwertung“ Die Wintersportsaison erstreckt sich jeweils von September bis April des folgenden Jahres. wird bei den Teamwettbewerben aber biet wurden bereits gefördert. Es gehören gleichzeitig bis zu 160 Sportler Die Übersicht spiegelt somit keine Wettkampfsaison wider. der Spitzensportförderung der Bundespolizei an. nur eine Medaille für das ganze Team im Medaillenspiegel gewertet.

90 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 91 Führungs- und Einsatzmittel 22 469 Hubschrauber Flugstunden 82 930 940 gefahrene Kilometer 10 19 18 Einmotorige Leichte Transporte Zivilschutz zur Schulung Die Bundespolizei setzt leichte Transporthubschrauber vom Der Bundespolizei-Flugdienst ist für Für die fliegerische Grundausbildung der Typ H155 zur eigenen Aufgabenerfüllung im Inland ein und den Flugbetrieb aller orangefarbenen 2 805 112 Piloten nutzt die Luftfahrerschule für den regelmäßig für die Europäische Agentur für die Grenz- und Zivilschutz-Hubschrauber zuständig. Polizeidienst in Sankt Augustin (Nordrhein- Küstenwache Frontex im Ausland. Im Fokus steht hier die Diese werden von Piloten der Bun- Pkw Motorräder Westfalen) Schulungshubschrauber vom Überwachung der südwestlichen Seeaußengrenzen der despolizei geflogen. Die Wartung und Muster H120. 125 Stunden werden auf EU. Bei den täglichen Überwachungsflügen führte 2019 Instandhaltung dieser Hubschrauber diesem Typ geflogen, weitere 70 Stunden annähernd jeder Einsatzflug zu konkreten Aufklärungser- obliegt dem technischen Personal erfolgen auf dem zweimotorigen Einsatz- gebnissen. Darüber hinaus werden die leichten Transport- der Bundespolizei-Fliegergruppe und 188 ca. 600 muster H135. hubschrauber innerhalb Deutschlands auch zur Brandbe- den Bundespolizei-Fliegerstaffeln. kämpfung aus der Luft für die Länder eingesetzt. Die Bundespolizei beteiligt sich seit Busse Fahrräder 1970 in der organsierten Luftrettung 24 in Deutschland und wird im Jahr 2020 23 die 800 000er-Marke für geflogene Aufklärung und Einsätze mit der Zivilschutz-Hubschrau- 3 367 Beobachtung Mittlere Transporte berflotte erreichen. Lkw, Sonderwagen 4 23 Die Hubschrauber werden zur Unterstützung Mittlere Transporthubschrauber vom Typ Super Puma AS und Sonstige Segways der Tagesaufgaben der Bundespolizei insbe- 332 werden – neben den Transportaufgaben der Bun- Dienstpferde sondere für die Grenz-, Bahn- und Seeüber- despolizei – am Standort Fuhlendorf (Schleswig-Holstein) wachung bereitgehalten. Die am Hubschrau- für die maritimen Aufgaben der Bundespolizei eingesetzt. ber angebrachte Wärmebildsichtanlage mit 2019 hat die Bundespolizei hierfür drei Nachfolgemodelle ihrer leistungsstarken Bildstabilisierung vom Typ H215 erhalten. Ein weiterer H215 wird für die und umfangreichen Software bietet hier maritime Notfallvorsorge für das Bundesministerium für 15 1 464 einen enormen Nutzen für die anfordernden Verkehr und digitale Infrastruktur betrieben. Die mittleren Wasserwerfer Schneemobil Diensthunde Bedarfsträger und die fliegenden Besatzun- Transporthubschrauber werden darüber hinaus verstärkt gen bei Einsatz- und Aufklärungsflügen. für die Brandbekämpfung aus der Luft eingesetzt.

92 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 93 Flottenmodernisierung der Bundespolizei See Am 20. November 2019 wurde die BP 83 als letztes von drei neuen, hochmodernen Einsatz- Schiffe schiffen der Bundespolizei auf den Namen „BAD DÜBEN“ getauft, gesegnet und in Dienst gestellt. Mit der Indienststellung der BP 81 „POTSDAM“, der BP 82 „BAMBERG“ und der BP 83 „BAD DÜBEN“ hat die Bundespolizei See ihre 2017 begonnene Modernisierung abgeschlossen. Bis auf ein noch zu beschaffendes Kontroll- und Streifenboot für den küsten- Bodycam nahen Bereich in der Nordsee verfügt sie nun wieder über ihre volle Flottenstärke. Damit schlägt die Bundespolizei See ein neues Kapitel ihrer Leistungs- und Reaktionsfähigkeit auf.

Alle drei neuen Einsatzschiffe vom Typ P 86 gewährleisten einen durchgängigen Einsatz in Zum Schutz der Beamten der Bundespolizei sowie zur Verfolgung 142 935 Nord- und Ostsee bei allen Witterungs- und Seegangsverhältnissen. Perspektivisch können von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten führte die Bundespolizei gefahrene Seemeilen sie auch außerhalb dieser Seegebiete operieren. Sie erfüllen bereits heute künftige gesetzli- Digitalfunkzubehör mit Audio- und Videoaufzeichnung (Bodycam) ein. che Umweltstandards beim Schiffsantrieb und sind mit einem Hubschrauberlandedeck nach Nach Erprobung und erweiterter Eignungsprüfung wurden bis Ende NATO-Standard ausgestattet. Darauf können alle Hubschrauber der Bundespolizei landen des Jahres 2019 insgesamt 1 028 Kamerasysteme Si500 der Firma sowie versorgt und betankt werden. An Bord gibt es Staukapazitäten für mehrere Container mit Motorola beschafft. spezieller Missionsausstattung. Dadurch werden Möglichkeiten eröffnet, Spezialkräfte in den Einsatz zu bringen, zu führen, zu versorgen und zu schützen. Das Einsatzmittel kombiniert die verbesserte Bedienung und Nutzung des Digitalfunks mit der Möglichkeit der Audio- und Videoaufzeichnung. 6 Die zentrale Datenspeicherung ermöglicht die schnelle, auch bundes- weite Verwendung der Aufzeichnungen. Die Erfahrungen der Polizisten Seeschiffe im Streifendienst belegen die deeskalierende Wirkung der Bodycam sowie eine optimierte Beweisführung.

5 Kontrollboote, davon 2 im Auslandseinsatz

29 101 Einsatzstunden auf See

94 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 95 46 418 2,1 kg 5 980 140 691 715 P30 Schutzhelm Smartphones Personenfahn- dungsabfragen 5,1 kg 11 301 MP5 mit vier 1 028 370 345 987 MP5 Magazinen Bodycams Sachfahndungs- abfragen 1,5 kg P30 mit zwei 442 18 853 23 169 181 Magazinen Sonderwaffen Funkgeräte automatisierte Grenzkontrollvor- 389 gänge „EasyPASS“ 2 457 7,5 kg Mobile Überzieh- Überzieh- Abfragegeräte Stand 31. Dezember 2019 schutzwesten schutzweste

42 448 46 418 Unterzieh- Erste-Hilfe-Taschen schutzwesten

96 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 97 Register Impressum Herausgeber Mittlerer Dienst Gehobener Dienst Höherer Dienst Bundespolizeipräsidium LS 2 – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit AST Anerkannte Stelle GSG 9 BPOL Grenzschutzgruppe 9 der Bundespolizei Heinrich-Mann-Allee 103 AsylG Asylgesetz GUA Grenzpolizeiliche Unterstützungsbeamte 14473 Potsdam AZP Ausländerrechtliche Zuverlässigkeitsprüfung Ausland Tel +49 331 97997-9410 AufenthG Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbs- GZ Gemeinsames Zentrum Fax +49 331 97997-9321 tätigkeit und die Integration von Ausländern h Stunde [email protected] Polizeihauptmeister Erster Polizeihauptkommissar im Bundesgebiet ID Identität www.bundespolizei.de Präsident des Bundes- BMI Bundesministerium des Innern, IGA Integ rierte Grenzkontrollanwendung V. i. S. d. P.: Gero von Vegesack polizeipräsdiums für Bau und Heimat KB Kriminalitätsbekämpfung BPOLABT Bundespolizeiabteilung km Kilometer Redaktion BPOLAFZ Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum K-SAV Krisen-SAV Helvi Abs BPOLD Bundespolizeidirektion MFE Mobile Fahndungseinheit Mitarbeit Polizeihauptmeister Polizeihauptkommissar Leitender Polizeidirektor BPOLFLS Bundespolizei-Fliegerstaffel Mio. Millionen Enrico Thomschke, Alexandra Stolze sowie Angehörige BPolG Gesetz über die Bundespolizei MKÜ Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit zahlreicher Dienststellen der Bundespolizei Vizepräsident beim BPOLI Bundespolizeiinspektion Mrd. Milliarden Bundespolizeipräsidium BPOLSPSCH Bundespolizeisportschule NAK Nebenakkreditierung, weiterer zu Layout und Satz Präsident einer Bundes- BPOLTZK Bundespolizeitrainingszentrum Kührointhaus betreuender Staat Barbara Blohm polizeidirketion BVA Bundesverwaltungsamt NATO Nor th Atlantic Treaty Organization Bundespolizeipräsidium, Referat 66 – Medien Polizeiobermeister Polizeihauptkommissar Polizeidirektor CERT-BPOL Comput er Emergency and Response Team (Organisation des Nordatlantikvertrags) der Bundespolizei OA Operative Aktion Lektorat DNA Desoxyribonukleinsäure OK Organisierte Kriminalität Petra Perlia, Berlin DVB Dokumenten- und Visumberater OWi Ordnungswidrigkeit Bildnachweis ED Erkennungsdienst PES Polizeiliche Eingangsstatistik Präsident einer Bundes- Alle Bilder Bundespolizei, außer: EES Entry-Exit-System PG SB BPOL Projektg ruppe Smart Borders Bundespolizei polizeidirektion alle Icons von Flaticon Polizeimeister Polizeioberkommissar Polizeioberrat ETIAS Reiseinformations- und Genehmigungs- PNR Passenger Name Records Präsident der Bundes- system P-RTW Polizeirettungstransportwagen polizeiakademie Alle Rechte vorbehalten. Jede Form der EU Europäische Union SAV Schutzbeamte an deutschen Vervielfältigung bedarf der vorherigen Direktor in der Bundespolizei FlugDaG Gesetz über die Verarbeitung von Auslandsvertretungen schriftlichen Genehmigung durch den Vizepräsident einer Bundes- Fluggastdaten zur Umsetzung der SiB Sicherheitsberater Herausgeber. polizeidirektion Richtlinie (EU) 2016/681 SprengG Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe Bundespolizeiliche Unterstützungskraft Polizeikommissar Polizeirat FreizügG/EU Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit UAS Unmanned Aircraft System Druck Firma Appel & Klinger von Unionsbürgern VB BPOL Verbindungsbeamt e der Bundespolizei Druck und Medien GmbH GES Gesichtserkennungssystem VN Vereinte Nationen 96277 Schneckenlohe GPPT German Police Project Team (Deutsches ZBFD Zentrale Bearbeitungsstelle für Fahrgeld- 1. Auflage Polizeiprojektteam in Afghanistan) delikte Titelseite Polizeimeisteranwärter Polizeikommissaranwärter Polizeiratanwärter Etwa die Hälfte der insgesamt 2 200 Polizei- meisteranwärter des 17. Ausbildungsjahrgangs im BPOLAFZ Bamberg bedanken sich stellvertretend.

98 ▪ Jahresbericht Bundespolizei 2019 Jahresbericht Bundespolizei 2019 ▪ 99 Gemeinsame Vereidigungsfeier von 79 Polizeimeistern der Bundespolizeiinspektionen Dortmund und Düsseldorf.