www.musikderjugend.at

2021 LANDESWETTBEWERB

STEIERMARK Preis- trägerInnen- konzert 26. April 2021 17.00 Uhr 4. bis 14. März 2021 OPER GRAZ

mit Auswertung des Steirischen Landeswettbewerbes 2020 in Graz Impressum: Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft Fachteam Kommunale Musikschulen Karmeliterplatz 2, 8010 Graz [email protected]

Grafikdesign: Petra Temmel (Manege frei!) Österreichische Jugendmusikwettbewerbe

Steirischer Landeswettbewerb 4. BIS 14. MÄRZ 2021 IN GRAZ mit Auswertung des Steirischen Landeswettbewerbes 2020 in Graz (ohne Kammermusik für Blechbläser) Steirischer Landeswettbewerb 2021

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5

Auszug aus der Ausschreibung 2021 6

Statistik 2021 10 Programme 2021 Programme Blockflöte 11 Programme Flöte 14 Programme Oboe 21 Programme Klarinette 23 Programme Fagott 29 Programme Saxofon 31 Programme Trompete/Flügelhorn 34 Programme Horn 42 Programme Tenorhorn, Euphonium 46 Programme Posaune 48 Programme Tuba 51 Programme Schlagwerk 54 Programme Kammermusik für Klavier 57 Programme Kammermusik für Akkordeon 60 Programme Kammermusik für Streichinstrumente 62 Programme Kammermusik für Zupfinstrumente 64 Programme Kammermusik für Vokalensembles 66

Veranstaltungen 2021 69

Juryzusammensetzung 2021 70

Biografien der Jurymitglieder 72 Auswertung prima la musica 2020 Ergebnisse Steirischer Landeswettbewerb 88 Ergebnisse SummerChallenge REMIXED 2020 103 Ergebnisse ORF Finale 2020 106

Unterstützer bzw. Kooperationspartner 110 Foto: Marija Kanizaj Marija Foto:

Das Beste der Musik steht nicht in den Noten.

Musik weckt Emotionen, macht fröhlich oder traurig, putscht auf, beruhigt, streichelt die Seele. Die Musik verfügt über die Kraft, Menschen egal welcher Herkunft, welchen Alters oder welchen Berufes zu vereinen, sie zu begeistern und zu inspirieren. Sie kann berauschen und beruhigen. Sie ist eine Kunstform, die die Welt beschreibt, auch ohne Worte und Begriffe verwenden zu müssen. Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen, bietet Musik Abwechslung und die Gelegenheit, aus dem Alltags-Blues zu entfliehen.

Wie wichtig die Musik im Leben der Menschen ist, zeigt auch eindrucksvoll der größte österreichische Jugendwettbewerb „prima la musica“, bei dem musikbegeisterte Kinder und Jugendliche die Gelegenheit haben, ihr Können und ihr musikalisches Talent einem breitem Publikum zu präsentieren. Ich bin schon sehr auf die dargebrachten Leistungen gespannt und freue mich auf den Bewerb.

Mein Dank gilt allen Mitwirkenden des Veranstaltungsteams, die diesen Wett- bewerb auch in schwierigen Zeiten möglich machen. Ich wünsche allen Teil- nehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und Spaß beim Musizieren.

Ihre,

Dr.in Juliane Bogner-Strauß Landesrätin für Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege

5 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Auszug aus der Ausschreibung 2021 Die Ausschreibung des Wettbewerbs „prima la musica“ 2021 umfasst: (Auszug)

Wertungskategorien

SOLO Kammermusik für Akkordeon Holzblasinstrumente • Zwei bis sechs Akkordeons Blockflöte • Ein Akkordeon mit einem anderen Instrumentt Flöte Kammermusik für Blechbläser Oboe • Zwei Blechblasinstrumente mit einem Begleitinstrument Klarinette Fagott • Ensembles ab drei Blechblasinstrumenten Saxofon Kammermusik für Streichinstrumente Blechblasinstrumente • Zwei bis sechs Streichinstrumente Trompete (Flügelhorn) • Ensembles bis zu sechs Mitwirkenden mit zwei oder Horn mehr Streichinstrumenten und anderen Instrumenten. Euphonium (Tenorhorn) Die Besetzung muss zumindest zur Hälfte aus Posaune Streichinstrumenten bestehen. Ensembles mit Klavier Tuba werden der Kammermusik für Klavier zugeordnet.

Schlagwerk Kammermusik für Zupfinstrumente • Zwei bis vier Zupfinstrumente • Ein Zupfinstrument mit einem Streich- oder SOLO ALLGEMEIN Blasinstrument • Es ist nur ein Instrument als Begleitinstrument zugelassen, Kammermusik für Vokalensembles allerdings dürfen Instrument oder Begleitung gewechselt • Ensembles ab drei SängerInnen mit oder ohne werden. Basso continuo gilt als ein Instrument. Begleitinstrument • Jugendliche Begleitungen werden bewertet, wenn sie am • Chorische Besetzungen sind nicht möglich überwiegenden Teil des Programms mitgewirkt haben. • Die Begleitung durch eine/n erwachsene/n Korrepetitor/in ist zulässig • In allen Altersgruppen muss zumindest ein KAMMERMUSIK unbegleitetes Stück (a capella) vorgetragen werden Alle Ensembles Ensemble Kreativ • Ensembles ohne Dirigent/in, nicht chorisch besetzt. • Drei bis neun Mitwirkende • Alle Teilnehme/innen müssen Kinder und Jugendliche sein und in gleichbleibender Besetzung am gesamten • Instrumente, Stimme und Funktion dürfen Programm mitwirken. gewechselt werden • Basso continuo kann für einzelne Programmteile hinzu- • Alle Instrumente bzw. Stimmen ohne elektroakustische gezogen werden und wird beim Altersdurchschnitt nicht Verstärkung (Sonderausschreibung) berücksichtigt. Kammermusik für Klavier KOMPOSITION • Klavier vierhändig oder an zwei Klavieren Jugend komponiert • Klavier mit zwei bis vier Streichinstrumenten • Jugendliche von 10 bis 18 Jahren komponieren ein Konzert- • Klavier mit einem Streich- und einem Blasinstrument stück und ein Selbstwahlstück (Sonderausschreibung)

6 AUSZUG AUS DER AUSSCHREIBUNG 2021

Teilnahmebedingungen

1. Teilnahmeberechtigt sind junge Musiker/innen aus ten Altersgruppen IIIplus und IVplus teilnehmen. Alle anderen Österreich, Südtirol und Liechtenstein. Alle Jugendlichen können frei wählen zwischen III und IIIplus bzw. IV und IVplus. anderer Nationalitäten können teilnehmen, sofern sie Diese Trennung gilt nicht für die Kammermusikkategorien. ihren ordentlichen Wohnsitz seit mindestens 1. Jänner 2018 in Österreich haben. Bei den Kammermusikka- 3. Die Teilnahme ist nur in einem Bundesland möglich, ent- tegorien muss wenigstens die Hälfte der Ensemble- weder am Wohnort oder am Studienort. mitglieder die Teilnahmekriterien erfüllen. 4. Die Teilnahme ist insgesamt in maximal zwei Wertun- 2. Studierende in den Vorbereitungsklassen (Pre-College) sowie gen möglich, davon ausgenommen ist die jugendliche ordentlich Studierende an Konservatorien und Musikuniver- Begleitung mit Bewertung. In derselben Formation kann sitäten können in den solistischen Wertungskategorien ab nur einmal am Wettbewerb teilgenommen werden der Altersgruppe III ausschließlich in den studienorientier- (Ausnahme: Ensemble kreativ)

Altersgruppen und Spielzeiten

Für die Zuteilung in die jeweilige Altersgruppe gilt für alle Wettbewerbe und Wertungskategorien das erreichte Alter zum Stichtag am 31. August 2020.

SOLO

Altersgruppe Wettbewerb Spielzeiten Alter

Altersgruppe A nur Landeswettbewerb 6-10 Minuten bis 7 Jahre Altersgruppe B nur Landeswettbewerb 6-10 Minuten 8 bis 9 Jahre Altersgruppe I Landes- und Bundeswettbewerb 8-12 Minuten 10 bis 11 Jahre Altersgruppe II Landes- und Bundeswettbewerb 8-12 Minuten 12 bis 13 Jahre Altersgruppe III nur Landeswettbewerb 15-20 Minuten 14 bis 16 Jahre Altersgruppe IV nur Landeswettbewerb 15-20 Minuten 17 bis 19 Jahre

KAMMERMUSIK

Altersgruppe Wettbewerb Spielzeiten Durchschnitt Höchstalter Altersgruppe A nur Landeswettbewerb 6-10 Min. bis 7 Jahre 9 Jahre Altersgruppe B nur Landeswettbewerb 6-10 Min. 8 bis 9 Jahre 11 Jahre Altersgruppe I Landes- und Bundeswettbewerb 8-12 Min. 10 bis 11 Jahre 13 Jahre Altersgruppe II Landes- und Bundeswettbewerb 8-12 Min. 12 bis 13 Jahre 15 Jahre Altersgruppe III Landes- und Bundeswettbewerb 15-20 Min. 14 bis 16 Jahre 18 Jahre Altersgruppe IV Landes- und Bundeswettbewerb 15-20 Min. 17 bis 19 Jahre 21 Jahre

Überschreiten ein/e oder mehrere Teilnehmer/innen eines Ensembles das Höchstalter, wird dieses der nächsthöheren Alters- gruppe zugeordnet. Für die Einteilung von Ensembles in die entsprechende Altersgruppe wird das Durchschnittsalter der ein- zelnen Teilnehmer/innen eines Ensembles herangezogen. Kommazahlen werden immer abgerundet. Für die Berechnung der Altersgruppe steht ein Rechner unter www.musikderjugend.at zur Verfügung.

7 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Programmanforderungen*

1. Das Programm kann frei gewählt werden. Es muss sich 3. Zumindest ein Stück muss in den solistischen Kategorien, aus Werken verschiedener Stilepochen und unterschied- sowohl beim Landes- als auch beim Bundeswettbewerb lichen Charakters zusammensetzen. Grundsätzlich ist auswendig vorgetragen werden. Originalliteratur erwünscht, es sind jedoch instrumen- tengerechte Bearbeitungen zugelassen. 4. Tonträger-Begleitung ist ausgeschlossen. In der Komposi- tion geforderter Technikeinsatz ist davon nicht betroffen. 2. Das Programm muss verpflichtend einen der nachfolgenden drei Punkte erhalten: 5. Für den Bundeswettbewerb besteht die Möglichkeit, ein Werk auszutauschen, zu ergänzen oder zu streichen. Die • ein Werk der Klassik Änderung ist bis Freitag, 23. April 2021 bekanntzugeben • eine Komposition ab 1991 ([email protected]). Das gesamte Programm • ein Werk eines lebenden Komponisten/einer lebenden muss den Ausschreibungskriterien entsprechen. Komponistin 6. Sinnvolle Kürzungen sind erlaubt. Für die zeitgenössische Komposition ist das Notenmaterial verpflichtend in zweifacher Ausfertigung vorzulegen. * Sonderausschreibung für Schlagwerk beachten Die Nichteinhaltung hat einen Punkteabzug zur Folge. (Ausschreibung Seite 13)

Ensemble Kreativ

Wenn sich das Programm deutlich unterscheidet, kann das Ensemble in derselben Zusammensetzung auch in anderen Wertungs- kategorien von prima la musica teilnehmen, insbesondere dürfen mehr als die Hälfte der gespielten Werke nicht ident sein.

SPIELZEITEN

Altersgruppe Spielzeiten Anforderung Programmpunkte

Altersgruppe A und B 5-10 Minuten Müssen 2 von 3 Programmpunkten mit mindestens 1 Werk erfüllen Altersgruppen I bis IV 10-20 Minuten Müssen 3 Programmpunkte mit mindestens je 1 Werk erfüllen

PROGRAMMANFORDERUNGEN Programmpunkt 1: Originalkomposition Das Thema kann mit unterschiedlichsten Stilmitteln frei Ein für die Besetzung des Ensembles komponiertes Werk. und assoziativ bearbeitet werden, wie z.B. musikalischen Zitaten, einer eigenen Komposition, einer eigenständigen Programmpunkt 2: Bearbeitung Interpretation oder Bearbeitung eines Werkes. Die kreative Ein Werk soll speziell für die Besetzung bearbeitet werden Umsetzung fließt jedenfalls in die Bewertung mit ein. und dadurch einen eigenständigen künstlerischen Charakter erhalten. Weitere Informationen im Ausschreibungsheft Seite 15.

Programmpunkt 3: Thema 2021 = Wasserspiele (Thema 2022 = Weit, weit weg)

8 AUSZUG AUS DER AUSSCHREIBUNG 2021

Instrumenten- Anmeldung ausstattung 1. Anmeldeschluss ist der 15. Dezember 2020!

Grundsätzlich sind die eigenen Instrumente mitzubringen. 2. Die Anmeldung zum Wettbewerb ist ausschließlich elektronisch über die Online-Anmeldung auf An instrumentaler Grundausstattung steht in den Wertungs- www.musikderjugend.at möglich. sälen ein Klavier und zusätzlich für die Kategorie Blockflöten ein Cembalo zur Verfügung. 3. Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und die Teilnahmebedingungen des Wettbewerbes anerkannt. Juryentscheidungen sind nicht anfechtbar, der Rechts- weg ist ausgeschlossen.

Stimmung 4. Die Nichteinhaltung der Ausschreibung führt zu Konse- quenzen und kann den Ausschluss vom Wettbewerb zur Klaviere sind auf 443 Hz gestimmt. Folge haben.

Für die Wertungskategorie BLOCKFLÖTEN sind Cembalo und Klavier auf 440 Hz gestimmt. Zeitplan Abweichende Stimmungen sind auf mitgebrachten Instrumenten selbst zu stimmen. Steirischer Landeswettbewerb: 4.bis 14. März 2021 Johann-Joseph-Fux-Konservatorium und Bewertung Kunstuniversität Graz Bundeswettbewerb: Bewertet wird die künstlerische Gesamtleistung. Maßge- 22. bis 30. Mai 2021 in Salzburg bend sind die musikalische Ausdrucksfähigkeit und die Dar- stellung der Werke, also nicht nur die technische Perfektion, sondern eine überzeugende künstlerische Gestaltung, das stilistische Verständnis und die Intensität der Aussage. Eben- so wird die Qualität der Programmzusammenstellung in der Bewertung berücksichtigt.

Die Wertungsspiele finden öffentlich statt.

Landesfachbeirat 2021

Landesgeschäftsführerin: Elisabeth Kubanek Jury-Gesamt-Vorsitzender: Robert Ederer

Bundesfachbeirat: Eduard Lanner Mitglieder: Anke Schittenhelm Wolfgang Jud Wolfgang Fleischhacker Mona Smale

Alle Angaben ohne Gewähr!

9 Steirischer Landeswettbewerb 2021 STATISTIK 2021

Statistik 2021 Stand: 15.12.2020

SolistInnen: 190

ANZAHL DER ANMELDUNGEN (Solowertungen):

Blockflöte 12 Flöte 32 Oboe 2 Klarinette 31 Fagott 4 Saxofon 11 Trompete/Flügelhorn 45 Horn 20 Tenorhorn/Euphonium 8 Posaune 8 Tuba 8 Schlagwerk 9

Jugendliche BegleiterInnen

ANZAHL DER ANMELDUNGEN: 7

Ensembles

ANZAHL DER ANMELDUNGEN Wertungen: TeilnehmerInnen:

Kammermusik für Klavier 10 23

Kammermusik für Akkordeon 1 2

Kammermusik für Streichinstrumente 5 14

Kammermusik für Zupfinstrumente 7 15

Kammermusik für Vokalensembles 7 26

Ensemble Kreativ 0 0

Wertungen TeilnehmerInnen (SolistInnen und Ensembles (SolistInnen, Ensemble und ohne jugl. BegleiterInnen) jugendliche BegleiterInnen) ANZAHL DER ANMELDUNGEN: 220 277

10 Blockflöte Freitag, 5. März 2021

im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums Steirischer Landeswettbewerb 2021

Blockflöte Freitag, 05.03.2021

09:00 Clemens Hohenwarter Altersgruppe A John Playford: aus: The Dancing Master 1725; 1. Royal Galliard, 2. Scaltem Jigg Georg Philipp Telemann: Partita 5, e-Moll, 1. Andante, 4. Aria, 3. Vivace Daniel Hellbach: Toccatina in d Begleitung: Mag. Tena Novosel 09:10 Ryan Levin Skrilecz Altersgruppe A G.Ph.Telemann: a.d. Partita II, TWV 41:62, Aria 2: Allegro G.Farnaby: The Old Spagnoletta J. Chr.Pepusch: a.d. Sonata in G - Dur, 1. Adagio D. Hellbach: Mini Concertino Begleitung mit Bewertung: Elias Dian Skrilecz (AG III) Begleitung: Mag. Tena Novosel 09:20 Sophia Marie Unterreiter Altersgruppe A Serbischer Tanz: Kolo Georg Philipp Telemann: Partita Nr. 5, TWV 41:e1, e-Moll, Aria 6 Daniel Hellbach: Mini Concertino Begleitung: Dr. Mag. Martin Österreicher 09:30 Luis Koller-Prisching Altersgruppe B Julia Wetzel: "Geschichte von einem Besuch beim Zahnarzt" Giovanni Battista Fontana: Sonata I Robert Valentine: Sonata X, C-Dur, 1. Adagio, 2. Allegro Begleitung: Mag. Tena Novosel 09:40 Emma Rieger Altersgruppe B Georg Philipp Telemann: Sonate d-Moll, 1. Affettuoso, 2. Presto Agnes Dorwarth: Krimi Begleitung: Mag. Tena Novosel 09:50 Serafina Zimmermann Altersgruppe B John Playford: The Parson in the Peas aus "The dancing Master" Philibert de Lavigne: Sonata "La Baussan", op 2, C-Dur, 3. Tambourin Nr.1 Giovanni Battista Riccio um 1520: Terzo libro delle divine lodi, Canzon 1620/1 Daniel Hellbach: Toccatina Begleitung: Milica Vasovic-Eriksson, MA 10:00 Juryberatung 10:15 Teilnehmer/innen-Beratung 10:30 David Kloibhofer Altersgruppe I Jean Baptiste Loeillet: Sonate IV, op2 Nr. 4, B-Dur, 1. Adagio, 2. Allegro Anonymus: Greensleeves to a Ground Viktor Fortin: Keine kleine Nachtmusik Begleitung: Mag. Tena Novosel 10:42 Anja Bella Skrilecz Altersgruppe I G. Frescobaldi: Canzona III A. Vivaldi: a. d. Sonata in G-Dur, RV 59; 2. Allegro A. Vivaldi: a.d. Konzert in G-Dur, 2. Largo M.E. Fürntratt: Tom und Jerry Begleitung: Mag. Tena Novosel, Elias Dian Skrilecz 10:54 Nils Maletz Altersgruppe II Giovanni Battista Fontana: Sonata III (gekürzte Fassung) Ignazio Sieber: Sonata I, a-Moll, 1. Preludio Largo, 2. Corrente Allegro Matthias Maute: "Red Gardens´Roses" (gekürzt) Begleitung: Mag. Tena Novosel

12 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Blockflöte Freitag, 05.03.2021

11:06 Sophia Lang Altersgruppe IV J.S.Bach: a.d. Partita in c-Moll (orig. a-Moll),BWV 1013,1. Allemande G.B.Fontana: Sonata Seconda P.Rose: I´d rather be in Philadelphia, 1. Optometrist, 2. Shoe Store P.Leenhouts: Big Baboon, 1. The Jungle Begleitung: Mag. Tena Novosel

Blockflöte Freitag, 05.03.2021

11:30 Veronika Kovtunenko Altersgruppe IVplus

Qualifikation Anna Amalia von Preußen: Sonate F-Dur, 1. Adagio, Pflichtstück B Anna Amalia von Preußen: Sonate F-Dur, 3. Allegro ma non troppo, Pflichtstück A Johann Schop: Lachrimae Pavaen Joh. Seb. Bach: Sonate F-Dur, 3. Siciliana Francois Rossé: Daphnoé

Finale Johann Sebastian Bach: Sonate F-Dur, 1. Adagio ma non tanto, 2. Allegro, 4. Allegro assai Isang Yun: Der Eremit am Wasser Richard Dünser: Sognando Anonymus: Adsonns Masque, The second Witches Dance Begleitung: Mag. Tena Novosel 11:50 Juryberatung

12:15 Teilnehmer/innen-Beratung

13 Flöte Samstag, 6. März & Sonntag, 7. März 2021

im Florentinersaal der Kunstuniversität Graz Steirischer Landeswettbewerb 2021

Flöte Samstag, 06.03.2021

09:00 Leticia Piesslinger Altersgruppe A Eugene Bozza: Menuet de Page Johann Sebastian Bach: Sonate Es-Dur BWV 1031, 2. Satz Siciliano Wolfgang Amadeus Mozart: Little Freddy´s Birthday, KV 529, Allegretto Manfred Spies: Fisches Nachtgesang Begleitung: Rahel Piesslinger 09:10 Elina Pirkwieser Altersgruppe A A.Vivaldi: Der Winter aus "Die vier Jahreszeiten" Maria Augustin: Kuschellied W.A. Mozart: Aus der Sonate Nr. 5 C-Dur (KV 14) Menuetto primo P.I. Tschaikowskyi: Aus " Schwanensee" J.Rae: Blowing Cool Begleitung: Olena Mishchii, BA MA MA 09:20 Elina Stieglbauer Altersgruppe A Christoph Willibald Gluck: "Reigen seliger Geister", "Andante" aus: "Orfeo ed Euridike" Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41, Jupiter, KV 551, Menuett-Allegretto Emil Kronke: Kolibris, op. 210, II. Melancholie, Tranquillo con espressione James Rae: Cha Cha Calypso Begleitung: Mag. Edith Schiller 09:30 Sophie Frey Altersgruppe B Jean Conte: Impromptu Georg Friedrich Händel: Hallenser Sonate, e-Moll, 3. Grave, 4. Minuet André Waignein: Galop Begleitung: Katrin Koller 09:40 Bianca Sofia Iannuccelli Altersgruppe B Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C Dur KV14 1. Satz Allegro Antonio Vivaldi: Konzert für Piccolofl. C Dur 2. Satz Adagio J. Andersen: Scherzino op. 55 Nr. 6 A. Khachaturian: Adagio aus "Spartacus" Begleitung: Fiona Fortin, BA BA MA 09:50 Lilly Leidenfrost Altersgruppe B Emil Kronke: Kolibris op 210, 3. Marsch, F-Dur, non troppo allegro, ma preciso Daniel Hellbach: PICTURES VOL. 1, 7. Hard Line in e-Moll Ludwig van Beethoven: Scotch Dance in C-Dur Colin Cowles: Fishy Fantasy, 1. OCTO-PUSSIES, D-Dur, Moderato con grazia Johann Sebastian Bach: Musette, F-Dur Paul Harris: Clowns, 4. COLUMBINE, Andante espressivo Begleitung: Mag. Hajnalka Beatrix Kann 10:00 Leni-Lilli Pauritsch Altersgruppe B Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 2, BWV 1067, h-Moll, Menuett Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate, KV 333, B-Dur, 3. Allegretto grazioso, Bearbeitung der Klaviersonate Emil Kronke: Kolibris, Op. 210, 4. Valse lente, Con gracia James Rae: Hacienda, Tempo di Habanera Joseph Horowitz: Rumba, Moderato Begleitung: Mag. Edith Schiller 10:10 Pause 10:15 Mia Peklar Altersgruppe B Regina Holak: Der interessierte Igel Anton Diabelli: Melodische Stücke op. 149: Rondino Johannes Brahms (arr. A. Gisler): Guten Abend, gut´ Nacht Maria Augustin: Ich denk´ an dich Béla Bartók: Children - Book II, No. 29: Canon Begleitung mit Bewertung: Dora Hribik (AG B)

15 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Flöte Samstag, 06.03.2021

10:25 Lucia Rauchenberger Altersgruppe B Carl Stamitz: Konzert für Flöte und Orchester op.29 G-Dur, 2. Satz Andante non troppo moderato Otar Taktakishvili: Sonata in C, 3. Satz Allegro scherzando Begleitung: Marton Kiss, BA BA MA 10:35 Jasmin Richter Altersgruppe B Wilhelm Popp: Pompadour-Gavotte Johann Baptist Vanhal: Drei leichte Sonaten für Flöte und Klavier, Sonate 3, 1. Cadenza, 2. Andante cantabile, 3. Allegretto Wilfried Aigner: Slapstick Blues Begleitung: Mag. Beata Formanek 10:45 Anna Schrotter Altersgruppe B Georg Philipp Telemann: Sonate G-Dur, 1. Cantabile Joseph Haydn: Allegro in F-Dur Friedrich Kuhlau: Sonatine G-Dur, 1. Cantabile Stephen Dodgson: "Marionette", Allegretto scherzoso James Rae: Never Again, Latin Rock feel Begleitung: Mag. Edith Schiller 10:55 Miriam Schuster Altersgruppe B Heinz Both: Dancing Flute: Mucki, Tanzintermezzo-Deutschland Christoph Willibald Gluck: Reigen seliger Geister, Langsam sehr zart Elisabeth Vestemian: Geschichten aus dem Wald: 1. Der Igel und die Eule Paul Harris: Clowns: 2. Pierrot, 3. Pulcinella Begleitung: Heinz Hoppaus 11:05 Kristina Wagner Altersgruppe B James Hook: Sonatina No.1, F-Dur, 1. Allegretto Ernesto Köhler: Six morceaux charactéristiques op.30, Nr. 3 Barcarole Blaz Pucihar: Lunas Zauberflöte, 4. Jazz für die Schildkröte Begleitung: Anna Hiden 11:15 Juryberatung 12:00 Teilnehmer/innen-Beratung 12:30 Mittagspause 13:45 Valerie Aellinger Altersgruppe I Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate IV, KV 13, F-Dur, 1. Allegro Jules Demersseman: Balladine op. 28, No. 1 Philippe Gaubert: Madrigal Pucihar Blaz: Flute at Play Begleitung: Katrin Koller 13:57 Hannah Forcher Altersgruppe I Kurt Brunthaler: Evangelina Wilhelm Popp: Nachtigallen - Serenade, Allegro Comodo Marc Barthomieu: Suite Romantique, 1. Allegro Moderato Begleitung: Peter Wageneder 14:09 Johanna Gmoser Altersgruppe I F.Gossec: Tambourin Georg Philipp Telemann: Soanta f-Moll, 2. Satz Allegro A. Vivaldi: Concerto C-Dur für Piccolo und Orchester, 2. Satz Largo Tilmann Dehnhard: Wake up für Piccolo und Wecker Begleitung: Sabine Riedel-Knaus 14:21 Annika Hödl Altersgruppe I Benedetto Marcello: Sonata I, op 2., 1. Adagio, 2. Allegro Pascal Proust: Prelude et Danse Martin Fuss: Funky Flute Begleitung: Marton Kiss, BA BA MA

16 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Flöte Samstag, 06.03.2021

14:33 Elisabeth Humann Altersgruppe I Benedetto Marcello: Sonata 2, op. 2, 1. Satz Adagio Joachim Andersen: Scherzino op 55, Nr.6, Vivace Wilfried Aigner: Slapstick Blues Henry Mancini: Little Baby Elephant Walk Begleitung: Sabine Riedel-Knaus 14:45 Clara Jakum Altersgruppe I Georg Friedrich Händel: Sonate in g-Moll für Flöte und Klavier, HWV 360, 1. Larghetto, 4. Presto Wilfried Aigner: Slapstick Blues Pucihar Blaz: The Dolphin, C-Dur Begleitung: Gerd Hollauf 14:57 Juryberatung 15:20 Teilnehmer/innen-Beratung 15:30 Pause 15:45 Charlize Forster Altersgruppe II Michel Blavet: Sonate op. 4 Nr. 2 (auswendig), 2. Satz: Allegro, 3. Satz: Siciliana Wolfgang Amadeus Mozart: Andante in C-Dur, KV 315 (mit Kadenz von Charlize Forster) James Rae: Prisms aus 40 modern studies Astor Piazzolla: Cafe 1930 Begleitung: Johannes Höll, Mag. Hajnalka Beatrix Kann 15:57 Viktoria Glasner Altersgruppe II Antonio Vivaldi: Konzert in D-Dur "Il Cardellino", 2. Satz Cantabile Wilhelm Popp: Russisches Zigeunerlied, op. 462, Nr. 2 Tilmann Dehnhard: Wake up Begleitung: Borislava Marinova, BA MA 16:09 Iris Haas Altersgruppe II Christoph Willibald Gluck: Konzert für Flöte und Klavier, G-Dur, 1. Allegro non molto Georg Philipp Telemann: Fantasie für Querflöte ohne Bass, TWV 40:3, a-Moll, 3. Adagio, 4. Allegro Blaz Pucihar: The playful Pony, G-Dur Begleitung: Gerd Hollauf 16:21 Leonora Kohlmaier Altersgruppe II Friedgund Göttsche-Niessner: Walpurgis , Fantasie für Altflöte Christoph Willibald Gluck: Concerto in G-Dur, 2. Satz Adagio Jules Mouquet: La Flûte de Pan, 3. Pan et les Nymphes Begleitung: Marton Kiss, BA BA MA 16:33 Elena Maier Altersgruppe II Antonio Vivaldi: Konzert in D-Dur "Il Cardellino", 2. Satz Cantabile Ernesto Köhler: Valse Espagnole, op. 57 Siegmund Andraschek: una piccola canzone barocca Begleitung: Borislava Marinova, BA MA 16:45 Juli Nikolaus Altersgruppe II Georges Brun: Romanze op. 41 Joseph Haydn: Konzert für Flöte und Streichorchester D-Dur, 3. Satz Allegro molto Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur für Piccolo, 2. Satz Largo Begleitung: Marton Kiss, BA BA MA 16:57 Victoria Paar Altersgruppe II Georg Philipp Telemann: Fantasie Nr. 10 in fis-Moll für Flöte solo, TWV 40:11 Benjamin Godard: Suite de Trois Morceaux, 1. Satz Allegretto Friedgund Göttsche-Niessner: Walpurgis, Fantasie für Altflöte in G Begleitung: Borislava Marinova, BA MA

17 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Flöte Samstag, 06.03.2021

17:09 Christina Elisabeth Schober Altersgruppe II Friedgund Göttsche-Niessner: Walpurgis, Fantasie für Große Flöte in C Georg Philipp Telemann: Methodische Sonate in g-Moll, 1. Adagio, 2. Vivace Begleitung: Mag. Miriam Ahrer 17:21 Anna Weinhappel Altersgruppe II Carl Philipp Emanuel Bach: Hamburger Sonate, G-Dur, 1. Allegretto Wilhelm Popp: Ungarische Tänze op. 308, No. 2, Lento - Allegro vivo Joseph Diermaier: Nächtliche Straße Begleitung: Lena Spannring 17:33 Juryberatung 18:00 Teilnehmer/innen-Beratung

Flöte Sonntag, 07.03.2021

08:30 Theresa Bonstingl Altersgruppe III Johann Sebastian Bach: Sonate Es-Dur, BWV 1031, 1. Allegro moderato, 2. Siciliano Mike Mower: Sonata Latino, 1. Salsa Montunate Friedrich Schwindel: Konzert, D-Dur, 2. Adagio Begleitung: MMag. Magdalena Moser, MA 08:50 Veronika Meisenbichler Altersgruppe IV Francois Devienne: Concerto No.7, e-Moll, 1. Allegro Gabriel Fauré: Fantaisie op. 79 Robert Dick: Lookout for Flute alone Begleitung: Mag. Beata Formanek 09:10 Lisa Schnabl Altersgruppe IV Johann Sebastian Bach: Sonate 4, BWV 1033, C-Dur, 1. Andante-Presto, 3. Adagio Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Nr. 1, KV 313, G-Dur, 1. Allegro maestoso Gabriel Fauré: Fantaisie op. 79, 1. Andantino, 2. Allegro Begleitung: Mag. Daniela Mara 09:30 Juryberatung 09:45 Teilnehmer/innen-Beratung

18 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Flöte Sonntag, 07.03.2021

10:00 Katharina Grassauer Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Friedrich Schwindel: Konzert D-Dur, 1. Allegro, Pflichtstück B Friedrich Schwindel: Konzert D-Dur, 2. Adagio Ernesto Köhler: 12 Etüden op. 33, Heft II, Etüde Nr. 7, D-Dur, Pflichtstück A Francis Poulenc: Sonate pour Flûte et Piano, 1. Allegretto malinconico

Finale Johann Sebastian Bach: Sonate BWV 1020, g-Moll, 1. Allegro, 2. Adagio Jules Mouquet: La Flûte de Pan, I. Pan et les bergers Mike Mower: Sonata Latino, 3. Bossa Merengova Begleitung: Mag. Beata Formanek 10:20 Berndt Irmler Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Ernesto Köhler: 12 Etüden op. 33, Heft II, Etüde Nr. 8, d-Moll, Pflichtstück A Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo D-Dur, Allegretto grazioso, Pflichtstück B Carl Reinecke: Undine Sonate für Flöte und Klavier, 1. Satz Allegro

Finale Claude Debussy: Syrinx Mike Mower: Sonata für Piccolo und Klavier, 2. Satz Gently Paul-Agricole Génin: Carnaval de Venise Begleitung: Marton Kiss, BA BA MA 10:40 Hannah Konrad Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Ernesto Köhler: 25 Romantische Etüden op. 66, Etüde Nr. 23 "Spanische Caprice", c-Moll, Pflichtstück A Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate g-Moll, BWV 1020, 1. Allegro, Pflichtstück B Jules Mouquet: La flûte de Pan op.15, 1. Pan et les Bergers, 2. Pan et les Oiseaux

Finale Blaz Pucihar: 4 Little Movements, op. 1 Eugene Bozza: Soir Dans Les Montagnes Begleitung: Marton Kiss, BA BA MA 11:00 Maria Labudik Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Ernesto Köhler: 25 Romantische Etüden op. 66, Etüde Nr. 23 "Spanische Caprice", c-Moll, Pflichtstück A Franz Danzi: Konzert Nr. 1 op. 30, G-Dur, 1. Allegro, Pflichtstück B Johann Sebastian Bach: Sonate in E-Dur BWV 1035: 1. Adagio ma non tanto Charles-Marie Widor: Suite pour flûte et piano op. 34 No.1: II. Scherzo

Finale Antonio Vivaldi: Konzert für Piccoloflöte in C-Dur: 2. Largo Johannes Donjon: Offertoire Stephen Bulla: Rhapsody for Flute Begleitung mit Bewertung: Elias Posch

19 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Flöte Sonntag, 07.03.2021

11:20 Sarah Strobl Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Ernesto Köhler: 12 Etüden op. 33, Heft II, Etüde Nr. 7, D-Dur, Pflichtstück A Franz Benda: Konzert e-Moll, 1. Allegro con brio, Pflichtstück B Jules Mouquet: La Flute de Pan op.15, 1. Pan et les bergers Paul Hindemith: Sonate für Flöte und Klavier, 1. Heiter bewegt Robert Aitken: Icicle für Flöte Solo

Finale Johann Nepomuk Hummel: Sonate D-Dur op.50, 3. Rondo Pastorale Friedrich Kuhlau: Introduktion und Rondo op. 98, 1. Introduktion - Maestoso, 2. Rondo - Allegro vivace Pierre Camus: Chanson et Badinerie, 1. Andante, 2. Allegro assai Begleitung: Marton Kiss, BA BA MA 11:40 Julia Wetl Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Ernesto Köhler: 12 Etüden op. 33, Heft II, Etüde Nr. 8, d-Moll, Pflichtstück A Franz Benda: Konzert e-Moll, 1. Allegro con brio, Pflichtstück B Albert Roussel: Joueurs de flûte, Op.27, 1. Pan Tres lent, 2. Tityr vif Giulio Briccialdi: Carnevale di Venezia op. 78

Finale Saverio Mercadante: Flötenkonzert Nr. 2 e-Moll op. 57, 2. Largo Leos Janacek: Marsch der Blaukehlchen für Piccolo und Klavier Francois Borne: Fantaisie brillante sur 'Carmen' Begleitung: Marton Kiss, BA BA MA 12:00 Pause

12:15 Anna Katherina Ehart Altersgruppe IVplus

Qualifikation Astor Piazzolla: Tango Etüden, Etüde Nr. 1 für Flöte Solo, Pflichtstück A Francois Devienne: Konzert e-Moll, 1. Allegro, Pflichtstück B Francois Devienne: Konzert Nr. 7, e-Moll, 2. Adagio Arnold Malcolm: Concerto for flute and strings op.45, 3. Satz Con fuoco

Finale Francois Devienne: Konzert Nr. 7, e-Moll, 3. Satz Rondo (Allegretto) Johann Sebastian Bach: Partita a-Moll, BWV 1013, 3. Sarabande Henri Dutilleux: Sonatine Allegretto/Andante/Anime Begleitung: Marton Kiss, BA BA MA 12:35 Sarah Rath Altersgruppe IVplus

Qualifikation Francois Devienne: Konzert e-Moll, 1. Allegro, Pflichtstück B Ernesto Köhler: 30 Virtuoso Etüden op. 75, Etüde Nr. 7, c-Moll, Pflichtstück A Friedrich Kuhlau: Grande Sonate concertante op. 85, 1. Allegro con passione

Finale Johann Nepomuk Hummel: Sonate in D-Dur op. 50, 2. Andante Georges Enesco: Cantabile et presto Peter Barcaba: Capriccio für Flöte und Klavier op. 43 Begleitung: Marton Kiss, BA BA MA 12:55 Juryberatung

13:30 Teilnehmer/innen-Beratung

20 Oboe Donnerstag, 11. März 2021

im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums Steirischer Landeswettbewerb 2021

Oboe Donnerstag, 11.03.2021

09:00 Anna Katrin Osenjak Altersgruppe B Georg Friedrich Händel: Sonate, HWV 363a, F-Dur, 4. Bourrée Anglaise Joseph Haydn: Menuett, F-Dur Michael Rose: Punch and Judy Eugene Bozza: Air de Vielle Christopher Norton: Clowning Begleitung: Mag. Miriam Ahrer 09:10 Nico Haidenhofer Altersgruppe I Georg Philip Telemann: Sonata in a-Moll, 2. Spirituoso Carl Maria von Weber: Concertino in c-Moll, 1. Adagio Domenico Cimarosa: Konzert f. Oboe und Streicher in C-Dur, 4. Allegro giusto Carl Nielsen: Zwei Phantasiestücke f. Oboe und Klavier, 1. Romance (Andante con duolo) Begleitung: Mag. Gerhard Hirner

09:22 Sophia Brunner Altersgruppe II Joseph Haydn: Konzert für Oboe und Orchester, 1. Allegro spiritoso Francis Poulenc: Sonata for oboe and Piano, 1. Elegie 09:34 Juryberatung

22 Klarinette Mittwoch, 10. März 2021

im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums Steirischer Landeswettbewerb 2021

Klarinette Mittwoch, 10.03.2021

08:50 Franziska Edegger Altersgruppe B Dennis Todd: Double Dance, Allegretto tranquillo-Allegro moderato Wolfgang Amadeus Mozart, Arr.: Mauz: Menuett Friedrich Schweiger: Anton-Berta-Cäsar: 1. Anton, Moderato Manfred Schmitz: Katzen-Suite, 1. Samtpfoten Swing Begleitung: Mag. Ulrike Wöss 09:00 Marie Fessel Altersgruppe B Daniel Steibelt: Un Ballo, Allegro ma non tanto Colin Cowles: Locomotive Suite, 1. Steam up Jerome Naulais: Oasis Begleitung: Martin Pichler, BA MA 09:10 Sophia Friesenbichler Altersgruppe B Dennis Todd: Double Dance Franz Schubert: Menuett Manfred Spies: Tango para DOS Heinz Both: Country Lily Begleitung: Mag. Stefan Teubl, BA 09:20 Ella Gößler Altersgruppe B Jenö Takács: Siciliana op. 97 Rudolf Jettel: Allegretto Stephan Karl: Traumfantasie Begleitung: Mag. Lejla Fitozovic 09:30 Katharina Gruber Altersgruppe B Manfred Spies: Divertissement X Giuseppe Giordani: Caro mio ben Colin Cowles: The Fiery Froghopper's Hop Begleitung: Mag. Stefan Teubl, BA 09:40 Jonas Jahnel Altersgruppe B Colin Cowles: Archaeopteryx Mix, Moderate tempo and Rhythmic Carl Stamitz: Konzert Nr. 3 in B-Dur für Klarinette und Orchester, 2. Satz Romanze Arr. Hovey-Leonard: Caprice, Allegretto Begleitung: Bernhard Hirzberger 09:50 Marianne Messner Altersgruppe B Franz Schubert: Die Forelle Manfred Schmitz: Katzen Suite, 1. Samtpfoten-Swing Rudolf Mauz: Midnight Blues Scott Joplin: The Entertainer Begleitung: Sabina Svigelj, MA 10:00 Hanna Sophie Scheinost Altersgruppe B Edvard Grieg: Gratitude from Lyric Pieces Op. 62 Mike Burstyn: Ki Mitziyon aus: Klezmers Paul Harris: Promenade, Moderato grazioso James Rae: Bygone Blues Begleitung: MMag. Magdalena Moser 10:10 Juryberatung 10:30 Teilnehmer/innen-Beratung 10:45 Sandra Dobaj Altersgruppe I Friedrich Schweiger: Anton - Berta - Cäsar, 1. Anton Carl Baermann: Romanze Colin Cowles: Locomotive Suite, 1. Steam Up, 2. The Little Lost Tender, 3. Branch Line Wolfgang Amadeus Mozart: Das klinget so herrlich Begleitung: Sabina Svigelj, MA

24 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Klarinette Mittwoch, 10.03.2021

10:57 Johannes Matthäus Dornhofer Altersgruppe I Niels Wilhelm Gade: Fantasiestücke, II. Allegro vivace Jean Xavier Lefèvre: Sonate Nr. 7, 2. Adagio Paul Harvey: Pets, Papageno the cat Mike Curtis: Mazl Tov Shverun Shviger Begleitung: Mag. Stefan Teubl, BA 11:09 Elisabeth Fink Altersgruppe I Darius Milhaud: Petit Concert, 1. Allegro Jérôme Naulais: Prise de bec Arthur Benjamin: Jamaican Rumba Begleitung: Kaveh Kasaee Roodsari, BA 11:21 Julia Monsberger Altersgruppe I Carl Maria von Weber: Introduktion, Thema und Variationen Michele Mangani: Pagina d álbum Gerald Finzi: 5 Bagatellen Begleitung: Mag. Christian Dolcet 11:33 Jasmin Neubauer Altersgruppe I Carl Stamitz: Klarinettenkonzert Nr.3, 1. Allegro Moderato Malcolm Arnold: Sonatina, 2. Andantino Witold Lutoslawski: Dance Preludes, 1. Allegro Molto Begleitung: Kazys Dambrauskas 11:45 Ilvy Pölzl Altersgruppe I Ernesto Köhler: Allegro moderato Gabriel Fauré: Lydia, Andante Manfred Spies: Tango para DOS Georges Bizet: Carmen, Habanera Scott Joplin: The Easy Winners Begleitung: Sabina Svigelj, MA 11:57 Johanna Reiter Altersgruppe I Niels Wilhelm Gade: Fantasiestücke op. 43, 1. Andantino con moto Otto M.Schwarz: Schönbrunn Gardens, Con fuoco Michele Mangini: Pagina d´Album Paul Harvey: Pets, 5. Oggie and his hedgehog family Witold Lutoslawski: Dance Preludes, 1. Allegro molto Begleitung: Mag. Andrea Ertlschweiger 12:09 Laura Sabin Altersgruppe I Carl Stamitz: Klarinettenkonzert Nr. 3 in B-Dur, 3. Satz: Rondo Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73, 1. Zart und mit Ausdruck Paul Harvey: Pets, 1. Penny the Spaniel Rudolf Mauz: Klezmer Tunes for Clarinet, 12. Itamar Freilach Begleitung: Mag. Andrea Ertlschweiger 12:21 Valentina Theisl Altersgruppe I Jean-Xavier Lefevre: Allegro moderato Christoph Willibald Gluck: Orfeo´s Aria Manfred Spies: Tango para DOS George Gershwin: A Foggy Day Begleitung: Sabina Svigelj, MA 12:33 Julia Trattner Altersgruppe I Pascal Proust: Apres la nuit Carl Stamitz: Klarinettenkonzert Nr. 3 in B-Dur, 2. Satz: Romanze Paul Harvey: Pets, 3. Papageno the Cat Rudolf Mauz: Klezmer Tunes for Clarinet, Nr. 10: "7:40 A.M." Begleitung: Mag. Andrea Ertlschweiger 12:45 Juryberatung

25 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Klarinette Mittwoch, 10.03.2021

13:05 Teilnehmer/innen-Beratung 13:25 Mittagspause 14:40 Daniel Kückmeier Altersgruppe II Carl Stamitz: Konzert Nr.3 in B-Dur, 1. Allegro moderato Julius Weißenborn: Romance Rudolf Mauz: Sehnsucht Begleitung: Mag. Christian Dolcet 14:52 Linda Leitinger Altersgruppe II Franz-Xaver Pokorny: Konzert in B-Dur, 1. Allegro moderato, gekürzt Niels Wilhelm Gade: Fantasiestücke, 1. Andantino con moto Nikolai Rimsky Korsakoff: Klarinettenkonzert, 1. Allegro Moderato Begleitung: Kazys Dambrauskas 15:04 Leonie Lara Zeisl Altersgruppe II Carl Stamitz: Klarinettenkonzert Nr.3 B- Dur, 1.Allegro moderato Volkmar Leimert: Meister Lampe Paul Harvey: Chalumeau Rag Begleitung mit Bewertung: Elias Neuhauser (AG I) 15:16 Anja Hausbauer Altersgruppe III Karl Stamitz: Konzert Nr. 11 in Es-Dur, 1. Allegro Carl Nielsen: Fantasy Piece for Clarinet and Piano Camille Saint-Saëns: Sonate in Es-Dur, op. 167, Erste Satz, Allegretto John Williams: Viktor's Tale - from the Motion Picture THE TERMINAL Begleitung: Mag. Maria Willingshofer 15:36 Katharina Kornsteiner Altersgruppe III Carl Stamitz: Klarinettenkonzert Nr. 8, 1. Allegro Niels Wilhelm Gade: 4 Fantasiestücke, 2. Allegro Vivace , 3. Ballade Franz Zebinger: Sonate für Klarinette und Klavier, 1. Allegro moderato Begleitung: Mag. Christian Dolcet 15:56 Marie Pitzer Altersgruppe III Franz Anton Hoffmeister: Klarinettenkonzert, B-Dur, 1. Satz Allegro Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate, Es-Dur, 3. Andante Carl Maria von Weber: Introduktion, Thema und Variationen, 1. Adagio, 2. Allegretto, 3. Variation1, 4. Variation 2 Begleitung: Heinz Hoppaus 16:16 Tobias Ungerböck Altersgruppe III Ante Grgin: Capriccio Nr. 1 Carl Maria von Weber: Introduktion, Thema und Variationen Paul Hindemith: Sonate für Klarinette und Klavier Leonard Bernstein: Sonate für Klarinette und Klavier, 1. Satz Begleitung: Mag. Mari Kiyofuji 16:36 Juryberatung 16:55 Teilnehmer/innen-Beratung

26 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Klarinette Mittwoch, 10.03.2021

17:15 Florian Aigelsreiter Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Franz Anton Hoffmeister: Klarinettenkonzert, B-Dur, 1. Allegro, Pflichtstück A Niels Wilhelm Gade: Fantasiestück op. 43 für Klarinette und Klavier, 1. Andantino con moto, Pflichtstück B Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1, op. 73, f-moll, 3. Rondo

Finale Bernhard Henrik Crusell: Clarinet concerto Nr.1, 1. Satz Johannes Brahms: Klarinettensonate op. 120/1, f-Moll, 2. Andante un poco Adagio André Messager: Solo de Concours Begleitung: Bernhard Hirzberger 17:35 Ariane Bauer Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Ernesto Cavallini: Adagio e Tarantella für Klarinette und Klavier, Pflichtstück A Franz Krommer: Klarinettenkonzert op. 36, Es-Dur, 2. Adagio, Pflichtstück B Ante Grgin: Capriccio Nr. 1

Finale Franz Vinzenz Krommer: Konzert Es-Dur,op.36, 1. Allegro Carl Maria von Weber: Grand Duo Concertant, 2. Satz: Andante con moto Béla Kovács: Hommage à N. Paganini Béla Kovács: Easy Moments Begleitung: Mag. Christian Dolcet 17:55 Maximilian Mörth Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Franz Anton Hoffmeister: Klarinettenkonzert, B-Dur, 1. Allegro, Pflichtstück A Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622, 2. Adagio Niels Wilhelm Gade: Fantasiestück op. 43 für Klarinette und Klavier, 1. Andantino con moto, Pflichtstück B Béla Kovàcs: Ich begrüße Sie, Herr Johann Strauß

Finale Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622, 1. Allegro - bis Takt 154 Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1, op. 73, f-Moll, 2. Adagio ma non troppo Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73, 1. Zart und mit Ausdruck Béla Kovàcs: Servus Graz Begleitung: Akemi Wyka 18:15 Judith Schusteritsch Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Franz Anton Hoffmeister: Klarinettenkonzert, B-Dur, 1. Allegro, Pflichtstück A Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1, op. 73, f-Moll, 2. Adagio ma non troppo, Pflichtstück B Béla Kovács: Hommage à N. Paganini

Finale A. Messager: Solo de Concours Franz Anton Hoffmeister: Klarinettenkonzert B-Dur, 2. Adagio Franz Cibulka: Suite 2B Ante Grgin: Concertino Begleitung: Mag. Christian Dolcet 18:35 Pause

27 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Klarinette Mittwoch, 10.03.2021

18:40 Maria Peritsch Altersgruppe IVplus

Qualifikation André Messager: Solo de Concours, Pflichtstück A Alban Berg: 4 Stücke für Klarinette und Klavier op. 5, II. Satz, IV. Satz, Pflichtstück B Carl Maria von Weber: Grand Duo Concertant, op. 48, Es-Dur, 3. Rondo Allegro

Finale Gerald Resch: Figuren Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1, op. 73, f-Moll, 2. Adagio ma non troppo Francis Poulenc: Sonate für Klarinette und Klavier, 3. Allegro con fuoco Begleitung: Mag. Christian Dolcet 19:00 Jakob Wohlfart Altersgruppe IVplus

Qualifikation Carl Maria von Weber: Concertino, op 26 Joseph Horovitz: Sonatina für Klarinette und Klavier, 2. Lento, Pflichtstück B Béla Kovàcs: Hommage à Richard Strauss, Pflichtstück A Francis Poulenc: Sonate, 1. Allegro tristamente

Finale Franz Vinzenz Krommer: Konzert Es-Dur,op.36, 1. Allegro Francis Poulenc: Sonata, 2. Satz: Romanza Francis Poulenc: Sonata, 3. Satz: Allegro con fuoco Béla Kovács: Sholem-Alekhem, Rov Feidman Begleitung: Mag. Christian Dolcet 19:20 Juryberatung

19:40 Teilnehmer/innen-Beratung

28 Fagott Donnerstag, 11. März 2021

im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums Steirischer Landeswettbewerb 2021

Fagott Donnerstag, 11.03.2021

09:45 Johanna Chum Altersgruppe B Graham Sheen: The really easy bassoon book, 3. Rondo, 5. Dulcian Graham Sheen: 8. Hungarian Folksong Christopher Norton: Microjazz for bassoon, 7. Pineapple Bounce Anselma Veit: Sonatine im 3/4 Takt, Eleanors Walzer, Prelude Begleitung: Dipl. Mus. Dr. Vanessa Bosch, MMEd. 09:55 Johanna Gigler Altersgruppe B Joseph Bodin de Boismortier: Rigaudon Julius Weißenborn: Fünf kleine Stücke, 1. Langsam, 4. Poco allegro, 2. Moderato Ronald Hanmer: Bassoon Bagatelles, 1. Song without words, 2. Walking tune; 3. Lullaby, 4. Postlude

10:05 Isabella Schreilechner Altersgruppe B Joseph Bodin de Boismortier: Suite op.40, Rigaudon I Herbert Marinkovits: American Suite, 2. Ol´man River, 3. Go West Eric Hughes: Six Low Solos, 3. Bolero Helga Warner-Buhlmann: Wanjas Walzer Begleitung: MMag. Elvira Weidl 10:15 Anna-Sophia Litscher Altersgruppe II Jerome Besozzi: Sonata, B-Dur, 1. Allegro Ludwig Milde: Three Easy Pieces Nr. 2, Andante Gèrard Meunier: Belle Epoque Helga Warner-Buhlmann: Walzer Michael Rose: Tango Begleitung: MMag. Elvira Weidl 10:27 Tobias Valentin Wielandt Altersgruppe II Marcello Benedetto: Sonata, e-Moll, 1. Adagio Antonio Vivaldi: Sonata e-Moll, 2. Allegro (con spirito) Thomas F. Dunhill: Lyric Suite op. 96, 4. Intermezzo alla gavotta, Animato Victor Bruns: Andantino Helga Warner-Buhlmann: Konträr, Allegro agitato, Lento amabile Begleitung: MMag. Elvira Weidl

Fagott Donnerstag, 11.03.2021

10:40 Clemens Baumkirchner Altersgruppe IVplus

Qualifikation Philipp Hersant: Niggun, Pflichtstück A Antonio Vivaldi: Konzert a-Moll, RV 498, 2. Larghetto, 3. Allegro Eugène Bozza: Recit, Sicilienne et Rondo, Pflichtstück B

Finale Antonio Vivaldi: Konzert a-Moll, RV 498, 1. Allegro (ma molto moderato) Francois Devienne: Konzert Nr. 4, 2. Adagio Alexandre Tansman: Sonatine, 1. Allegro con moto, 2. Aria: Largo cantabile, 3. Scherzo: Presto, (Molto vivace) Begleitung: Christopher Devine 11:00 Juryberatung

11:15 Teilnehmer/innen-Beratung

30 Saxofon Donnerstag, 11. März 2021

im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums Steirischer Landeswettbewerb 2021

Saxofon Donnerstag, 11.03.2021

11:45 Hannah Mandl Altersgruppe A Aubrey Beswick: Waltz for a Wallaby Aubrey Bewick: Farewell for a fox Traditional: Donna A.Neéman: Zemer Atik Alan Menken: Be our guest Begleitung: Mag. Ulrike Wöss 11:55 Sandra Dobersek Altersgruppe I Henry Purcell: Rondeau aus Abdelazar Eugene Bozza: Chanson a Bercer Gerald Schwertberger: Mr. Seltsams Lieblingsstücke 1.Etwas behäbig 2. Amusette 3. What happiness is Begleitung: Mag. Martina Stadler 12:07 Laetitia Ehrenfellner Altersgruppe I Kevin Houben: Bouncing Little Elephant Paul Desmond: Take Five Georg Friedrich Händel: Allegro Vahid Matejko: Café y Habanera Begleitung: Bernhard Ehrenfellner 12:19 Markus Grabner Altersgruppe I Alain Crepin: Strong Breeze George Gershwin: Summertime (arr. H. Both) James Rae: 20 moderne Studien, Latin Jive Pierre-Max Dubois: Les écureuils Begleitung: Mag. Stefan Teubl, BA 12:31 Konstantin Reichart Altersgruppe I Henri Eccles: Sonata in G Minor, 1. Satz Largo Paul Desmond: Take Five Christian Pold: Kronos Georg Philipp Telemann: Fantasie Nr. 8 in e-Moll, 2. Satz Spirituoso Begleitung: Mag. Mari Kiyofuji 12:43 Alice Binder Altersgruppe II Manfred Sternberger: Sonatina Piccola Alfred Reed: Ballade Georg Friedrich Händel: Allegro Paul Desmond: Take Five Begleitung: Sabina Svigelj, MA 12:55 Nina Fuchs Altersgruppe II Pierre Lantier: Sicilienne Pierre Max Dubois: Les Ecruiles Dave Brubeck: Take five Martin Gasselsberger: What a zappy walk Begleitung: Mag. Ulrike Wöss 13:07 Lisa-Marie Mahler Altersgruppe III Ronald Binge: Concerto, 3. Satz Rondo Ryo Noda: Improvisation 1 Georg Friedrich Händel: Sonata, HwV 373, 2. Allegro Erwin Schulhoff: Hot-Sonate, 3. Satz Begleitung: Mag. Mari Kiyofuji 13:27 Juryberatung 13:50 Teilnehmer/innen-Beratung 14:10 Mittagspause

32 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Saxofon Donnerstag, 11.03.2021

15:30 Martin Krankenedl Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Ronald Binge: Konzert für Altsaxofon und Orchester, 3. Rondo, Pflichtstück A Georg Friedrich Händel: Sonata, HwV 373, 1.Satz, Adagio, 2. Satz Allegro Darius Milhaud: Scaramouche, 2. Modéré, Pflichtstück B H. Pricellitu: Soldier´s Anafranil pour Saxophone Solo

Finale Ronald Binge: Concerto, 3. Satz Rondo Milhaud Darius: Scaramouche, 2. Satz Modere Anton Bilotti: Sonata, 1. Satz Barry Cockcroft: Beat Me Begleitung: Mag. Mari Kiyofuji 15:50 Katharina Windisch Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Eugène Bozza: Aria für Altsaxofon und Klavier, Pflichtstück B Darius Milhaud: Scaramouche, 3. Brazileira, Pflichtstück A Jean Baptiste Loeillet: Sonata op.3 no.7, 1. Satz Largo, 2. Satz Poco Allegro Karl Haidmayer: Romaneasca 10

Finale Eugene Bozza: Aria Arcangelo Corelli: Variations on a Gavotte Barry Cockcroft: Black and Blue Darius Milhaud: Scaramouche, Mouv´de Samba Begleitung: Mag. Mari Kiyofuji 16:10 Agnes Zalar Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Darius Milhaud: Scaramouche, 3. Brazileira, Pflichtstück A Ronald Binge: Konzert für Altsaxofon und Orchester, 2. Andante, Pflichtstück B Ryo Noda: Improvisation Nr.3 Heitor Villa-Lobos: Fantasia, 1. Satz: Anime

Finale Ronald Binge: Concerto, 3. Rondo Darius Milhaud: Scaramouche, 2. Modéré Heitor Villa-Lobos: Fantasia, 2. Lentament, 3. Satz. Très Animé Francois Rosse: Lobuk Constrictor Begleitung: Mag. Christian Dolcet 16:30 Juryberatung

16:45 Teilnehmer/innen-Beratung

33 Trompete/ Flügelhorn Samstag, 6. März & Sonntag, 7. März 2021

im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums Steirischer Landeswettbewerb 2021

Trompete / Flügelhorn Samstag, 06.03.2021

09:00 Karoline Ernst Altersgruppe A Forrest L. Buchtel: Happy Bugler John Stanley: Trumpet Voluntary Thierry Muller: Teuf Teuf Begleitung: Anna Hochedlinger 09:10 Pia Genz Altersgruppe A Ann Lindsay: Copper and Zinc Georg Friedrich Händel (arr. Kristin Thielemann): Gavotte James Rae: Daffodil Waltz Bill Boyd: Canadian Brass Blues Begleitung: Mag. Marianna Kristoferitsch 09:20 Matthias Lackner Altersgruppe A engl. geistliches Lied: Amazing grace J.S. Bach: Menuett aus dem Notenbüchlein der Anna Magdalena Bach André Telman: Kaleidoscope Begleitung: Azadeh Balash, BA 09:30 Samuel Mickan Altersgruppe A Jeremiah Clarke: The Prince of Denmark's March Rik Elings: City Garden Johann Christoph Pepusch: Menuett Peter Vami: Concertino (Takt 24-50) Daniel Hellbach: Nonchalance Begleitung: Christina Grill 09:40 Julian Pauritsch Altersgruppe A Georg Böhm: Rigaudon Leopold Mozart: Minuet Guiseppe Verdi: La donna e mobile Peter Iljitsch Tschaikowski: Altfranzösisches Lied Unbekannt: In a French Cafe Begleitung: Mag. Edith Schiller 09:50 Raffael Pellet Altersgruppe A Clifford P. Barnes: The young Artist Raffaelo Rontani: Aria (Caldi sospiri) Fons van Gorp: Be Happy! Begleitung: Mag. Christian Dolcet 10:00 Luca Pichler Altersgruppe A Marc Antoine Charpentier: Te deum Fans van Gorp: Be Happy Trad./Arr:Philip Sparke: Yankee Doodle DP/Arr: Bernhard Holl: Unser' Katz Begleitung: Heidrun Spörk 10:10 Jonas Pießlinger Altersgruppe A H. Vandercook: Vega, Progressive Etude for Trumpet J. Stanley: Trumpet Voluntary aus op. 6 Nr. 5-2, Andante Largo W.A. Mozart arr. von Colin Cowles: Adagio from Clarinet Concerto, Andante espressivo Bela Bartok: The banks of the danube Bela Bartok: aus "For Children - book II", no 33, Sash Dance, Romanian Folk Dances - Nr. 2 Begleitung: Mag. Rahel Pießlinger 10:20 Fabian Wieland Altersgruppe A Henry Purcell: Rigaudon Johannes Brahms: Wiegenlied Klemens Kollmann: Der Junior-Star Keith Ramon Cole: Granit Begleitung: Maria Lougiaki, BA 10:30 Juryberatung

35 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Trompete / Flügelhorn Samstag, 06.03.2021

11:00 Teilnehmer/innen-Beratung 11:15 Pause 11:20 Peter Altmann Altersgruppe B Andreas Pranzl: Tora Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro Georg Friedrich Händel: La Rejouissance Begleitung: Mag. Stefan Teubl, BA 11:30 Theodor Blamberger Altersgruppe B Georg Friedrich Händel: Menuett Ludwig van Beethoven: Contredanse Clifford P. Barnes: The Young Maestro György Ligeti: Die große Schildkröten-Fanfare vom Südchinesischen Meer Begleitung: Mag. Christian Dolcet 11:40 Moritz Hernach Altersgruppe B Traditional: Danny Boy Timothy Johnson: Excursion Robert Schumann: The Wild Horseman Gerhard Sowa: Rondo Joseph Haydn: German Dance Begleitung: Mag. Edith Schiller 11:50 Elisabeth Lackner Altersgruppe B Clifford P. Barnes: The young Artist Johann Philipp Krieger: Meunuett Keith Ramon Cole: Granite, Ausgeprägter Rockrhythmus Begleitung: Emilia Diamantopoulou 12:00 Leonie Lackner Altersgruppe B Fabrice Kastel: Claire! on trompette Hale A. VanderCook: Vega James Rae: Jazzy Trumpet 1, Oranges and lemons Begleitung: Azadeh Balash, BA 12:10 Lukas Lind Altersgruppe B Allen Vizzutti: Metropolis John Stanley: Trumpet Voluntary Thierry Muller: Teuf Teuf Begleitung: Anna Hochedlinger 12:20 David Mühlbacher Altersgruppe B Clifford P. Barnes: The young Artist Hale A. VanderCook: Antares Keith Ramon Cole: Granite, Ausgeprägter Rockrhythmus Begleitung: Mag. Irmgard Schnedl 12:30 Maria Elisabeth Christine Mulej Altersgruppe B Daniel Guyot: Tip Top Thomas Doss: Little Dragon Ludwig van Beethoven: Adagio cantabile Begleitung: Mag. Lejla Fitozovic 12:40 Verena Scheiber Altersgruppe B Jean-Joseph Mouret: Fanfare-Rondeau Manfred Sternberger: A Little Song op. 47/4 Andreas Pranzl: McKoi James Rae: Travelling Light 12:50 Juryberatung 13:20 Teilnehmer/innen-Beratung 13:35 Mittagspause

36 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Trompete / Flügelhorn Samstag, 06.03.2021

15:00 Lucia Havrillova Altersgruppe I Hale A. VanderCook: Bonita (Valse Brillante) James Hook: Sonata Nr.1 ,1.Satz Andantino Allen Vizzutti: Metropolis Begleitung: Mag. Christian Dolcet 15:12 Leonhard Jud Altersgruppe I Thomas Arne: English Suite, 1. Prelude Allan Street: Rondino Thomas Doss: Concerto Tricolore, 2. Andante doloroso Andrè Telman: Contrapuntus II Begleitung: Mag. Christian Dolcet 15:24 Florian Katzensteiner Altersgruppe I Jeremiah Clarke: Menuett Hale A. VanderCook: Mira Jean-Joseph Mouret: Fanfare-Rondeau Andreas Pranzl: Tora Begleitung: Marie Therese Neurathner 15:36 Valentina Kirchsteiger Altersgruppe I Allen Vizzutti: Metropolis Des-Dur, Fast, with clear articulation Dwight Stone: Pastorale B-Dur, Flowing, chantlike Joseph Edward Barat: Orientale f-Moll, Begleitung: Gerd Hollauf 15:48 Felix Kögl Altersgruppe I Jean Baptiste Loeillet: Sonate in B-Dur, 1. Adagio, 2. Allegro Franz Rebensteiner: Morgenland Jan Habermann: Game Over Begleitung: Mag. Stefan Teubl, BA 16:00 Diana Legenstein Altersgruppe I Allen Street: Rondino Thorvald Hansen: Sonate, 2. Satz Andante con espressione Jean Baptiste Loeillet: Sonate B-Dur; 1. Satz Adagio, 2. Satz Allegro Allen Vizzutti: Explorations, Metropolis Begleitung: Mag. Ulrike Wöss 16:12 Pause 16:20 Tim Mickan Altersgruppe I György Tornyos: Scherzo Georg Philipp Telemann: Sonate in F-Dur, 2. Largo James Hook: Sonate Nr.1, 1. Andantino Peter Vami: Punctum Puncti (Takt 59-89) Thierry Muller: Teuf-Teuf Begleitung: Christina Grill 16:32 Sebastian Weber Altersgruppe I Allen Vizzutti: Metropolis Des-Dur, Fast, with clear articulation Dwight Stone: Pastorale B-Dur, Flowing, chantlike René Louthe: Concertino de concours, B-Dur, Allegro moderato Begleitung: Gerd Hollauf 16:44 Andreas Weltler Altersgruppe I Manfred Sternberger: A little song Jenö Takács: aus Trompetenstudio II, the Arkansas traveller Hale A. VanderCook: Antares Begleitung: Mag. Marianna Kristoferitsch

37 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Trompete / Flügelhorn Samstag, 06.03.2021

16:56 Jakob Wieser Altersgruppe I Agustin Millares: Fantasia para la Tromba, Introduccion, Tema, Variacion 1 Tomaso Albinoni: Konzert in g-Moll, op. 6, Nr. 4, 1. Satz Lucien Picavais: Piece pour Concours Kurt Körner: Schulstress Begleitung: Mag. Christian Dolcet 17:08 Daniel Zettl Altersgruppe I Allen Vizzutti: Metropolis Des-Dur, Fast, with clear articulation John Stanley: Trumpet Voluntary René Louthe: Concertino de concours, B-Dur, Allegro moderato Thierry Muller: Teuf Teuf Begleitung: Gerd Hollauf 17:20 Juryberatung 17:50 Teilnehmer/innen-Beratung

38 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Trompete / Flügelhorn Sonntag, 07.03.2021

09:00 Leon Almer Altersgruppe II Allen Vizzutti: Under the Sea Geoges Hüe: Contest Piece Begleitung: Mag. Stefan Teubl, BA 09:12 Lara Baumgartner Altersgruppe II Allan Street: Rondino Thomas Doss: Concerto Tricolore: 2. Satz Doloroso Philip Sparke: Rhode Island Rag Begleitung: Ildiko Vereczkei, BA BA MA MA 09:24 Martin Klug Altersgruppe II Jean-Baptiste Arban: Fantasie Brillante, 1. Satz + 1. Variation Sergei S. Prokofieff: March from The Love for Three Oranges Johann Nepomuk Hummel: Trumpet Concert, 3. Satz: Allegro con spirito Begleitung: Mag. Christian Dolcet 09:36 Elisabeth Kornsteiner Altersgruppe II Joseph Edouard Barat: Orientale Jean Baptiste Loeillet: Sonate Nr. XI, Vivace Georges Bizet: Aragonaise (aus Carmen) Joseph Haydn: Konzert für Trompete in Es-Dur, 2. Andante

09:48 Luca Müller Altersgruppe II René Louthe: Concertino de concours, B-Dur, Allegro moderato Dwight Stone: Pastorale B-Dur, Flowing, chantlike Lars-Eric Larsson: Concertino op. 45 Nr. 6, Es-Dur, 1. Allegro moderato Begleitung: Gerd Hollauf 10:00 Daniel Lukas Schütz Altersgruppe II Thomas Doss: Concerto Tricolore F. Veracini: Sonate für Trompete, F-Dur Andante, Allegro, Adagio Thorvald Hansen: Sonate für Trompete und Klavier, Es-Dur, Allegro con brio Begleitung: Emilia Diamantopoulou 10:12 Joachim Todoran Altersgruppe II Alexander Goedicke: Konzertetüde Tomaso Albinoni: Konzert g-Moll, 2. Satz: Allegro Allen Vizzutti: Antarctica Begleitung: Mag. Mislav Novak 10:24 Juryberatung 10:50 Teilnehmer/innen-Beratung 11:05 Pause 11:10 Dominik Holy Altersgruppe III Johann Nepomuk Hummel: Konzert für Trompete in Es-Dur, 1. Allegro con spirito Thomas Doss: Concerto Tricolore, 2. Andante doloroso Jean Pennequin: Morceau de Concert Begleitung: Mag. Christian Dolcet 11:30 Lisa Koglmann Altersgruppe III J.G. Pennequin: Morceau de Concert: Allegro maestoso - Andante espressivo - Allegro maestoso - Vivo Joseph Haydn: Trompetenkonzert in Es-Dur, 2. Satz - Andante Jakob Gruchmann (*1991): Vier Bagatellen für Trompete u. Klavier: Nr. 1 Karl Pilss: Sonate für Trompete u. Klavier: 3. Satz - Allegro agitato Begleitung: Mag. Erika Hidasi 11:50 Lukas Mayrhofer Altersgruppe III Alexander Arutjunjan: Konzert für Trompete As- Dur, 1. Allegro energico 2. Meno Mosso 3. Allegro (Tempo I) Joseph Haydn: Konzert für Trompete in Es-Dur Hob. VIIe:1, 2. Andante Alexander Goedicke: Konzertetüde Op. 49 Begleitung: MMag. Magdalena Moser

39 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Trompete / Flügelhorn Sonntag, 07.03.2021

12:10 Jonas Pichlbauer Altersgruppe III Joseph Haydn: Trompetenkonzert in Es-Dur, 2 Satz Andante Alexander Gödicke: Konzertetüde Jean Hubeau: Sonate, 1. Satz Sarabande Jeremiah Clarke: The Prince of Denmark`s Marche Begleitung: Sabine Riedel-Knaus 12:30 Christian Rybar Altersgruppe III Dwight Stone: Pastorale B-Dur, Flowing, chantlike Alexander Gödicke: Konzertetüde Jean Hubeau: Sonata I. Sarabande II. Intermede Marc Antoine Charpentier: Te Deum Prelude, D-Dur Begleitung: Gerd Hollauf 12:50 Antonia Rath Altersgruppe III Tomaso Albinoni: Konzert in g-Moll, 1. Grave David L. Walters: Episode Thomas Doss: Concerto Tricolore, 2. Andante doloroso Jean Hubeau: Sonate, 1. Sarabande Begleitung: Mag. Christian Dolcet 13:10 Johanna Schöllnast Altersgruppe III Joseph Haydn: Konzert in Es-Dur, 2. Andante Alexander Gödicke: Konzertetüde Alexander Arutjunjan: Konzert für Trompete & Orchester Marc Antoine Charpentier: Te Deum Prelude, D-Dur Begleitung: Gerd Hollauf 13:30 Juryberatung 13:50 Teilnehmer/innen-Beratung

40 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Trompete Sonntag, 07.03.2021

14:15 Christoph Propst Altersgruppe IVplus

Qualifikation Joseph Haydn: Konzert in Es-Dur, 1. Allegro Carl Höhne: Slavische Fantasie, Pflichtstück B Eugène Bozza: Badinage, Pflichtstück A Georg Philipp Telemann: Konzert in B-Dur, 1. Allegro

Finale Oskar Böhme: Konzert in f-Moll, 1. Allegro moderato Johann N. Hummel: Konzert in Es-Dur, 2. Andante, 3. Rondo Allen Vizzutti: Cascades Tomaso Albinoni: Konzert in B-Dur, 1. Allegro Begleitung: Mag. Christian Dolcet 14:35 Elias Stübler Altersgruppe IVplus

Qualifikation Johann N. Hummel: Trompetenkonzert, 1. Allegro con spirito, Pflichtstück A Carl Höhne: Slavische Fantasie, Pflichtstück B Allen Vizzutti: Spiral dance

Finale Joseph Haydn: Trompetenkonzert, 1. Allegro Alessandro Marcello: Oboenkonzert in d-Moll, Adagio Georges Enesco: Legend Hans Werner Henze: Sonatina for trumpet Begleitung: Mag. Christian Dolcet 14:55 Juryberatung

15:05 Teilnehmer/innen-Beratung

41 Horn Freitag, 12. März 2021

im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums Steirischer Landeswettbewerb 2021

Horn Freitag, 12.03.2021

09:00 Emily Hirschböck Altersgruppe A Johann Sebastian Bach: Arie aus der Bauernkantate Ken Darby: Love Me Tender aus dem Kájoni-Manuscript: Tanz von Lázár Apor

09:10 Leandra Adam Altersgruppe B Wolfgang Amadeus Mozart: Menuett Pam Wedgwood: Buttercupn Pascal Proust: Aquarium Alain Crepin: Le voyage d´Hadrien pour Cor en Fa et Piano Begleitung: Sabine Riedel-Knaus

09:20 Marie Gmoser Altersgruppe B Wolfgang Amadeus Mozart: Menuett Felix Mendelssohn Bartholdy: O for a Wings of a Dove Pascal Proust: Aquarium Alain Crepin: Le voyage d´Hadrien pour Cor en Fa et Piano Begleitung: Sabine Riedel-Knaus 09:30 Milla Kremsner Altersgruppe B Franz Cibulka: Horn-Elegie Arcangelo Corelli: Sarabanda and Gavotta, 1. Largo 2. Allegro moderato Franz Rebensteiner: Mello Yello Begleitung: Zita Szeitl-Eibinger, BA BA MA MA 09:40 Johanna Peitler Altersgruppe B Johann Nepomuk Hummel: Kleine Suite 1. Ecossaise; 2. Air Russe; 3. Ecossaise II. Pascal Proust: Aquarium Bogár István: Frisch

09:50 Levi Pießlinger Altersgruppe B Alain Crepin: Le voyage d'Hadrien Wolfgang Amadeus Mozart: Menuett a-Moll Robert Schumann: Frühlingsgruß op. 79 Nr. 4 Arcangelo Corelli: Sarabande a-Moll und Gavotte C-Dur Begleitung: Dr. Peter Heckl 10:00 Juryberatung 10:15 Teilnehmer/innen-Beratung

10:30 Fabian Haberler Altersgruppe I Ronald Hanmer: Suite for Horn; 3. Satz Arioso, Andante cantabile Camille Saint-Saëns: Romance op. 36 Henry Purcell: Menuett Thimothy Johnson: Excursion Begleitung: Dr. Emese Csorba 10:42 Raphael Heigl Altersgruppe I Franz Rebensteiner: Mello Yello, Moderato Arcangelo Corelli, arr. Clarence E. Hurrell: Sarabanda and Gavotta, Largo, Allegro moderato Pascal Proust: Aquarium James D. Ployhar: The Hunt, Moderato Begleitung: Beata Formanek 10:54 Maximilian Marhold Altersgruppe I Paul Harris: Five Bagatelles, 1. Fanfare Pascal Proust: Sur un Theme Classique, 1.Adagio cantabile, 2. Allegro moderato, 4. Allegro Corelli Arcangelo: Sarabanda and Gavotta James D. Ployhar: The Hunt Begleitung: Mag. Lejla Fitozovic

43 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Horn Freitag, 12.03.2021

11:06 Marie Reisenhofer Altersgruppe I James D. Ployhar: Caprice M. O'Forest: Minimal Music Allan Street: Rondino Raymond Milford Endresen: The Victor Begleitung: Anna Hiden 11:18 Alexander Monsberger Altersgruppe I Paul Harris: Five Bagatelles, 1. Fanfare Franz Cibulka: Horn - Elegie Corelli Arcangelo: Sarabanda and Gavotta Manfred Stemberger: Burlesque antique, op. 47/1 Begleitung: Mag. Lejla Fitozovic 11:30 Manuel Oswald Altersgruppe I Josef Dominik Skroup: Konzert B-Dur Ronald Hanmer: Suite for Horn, 1. Prelude, 2. Waltz, 3. Arioso, 4. Finale Begleitung: Dr. Peter Heckl 11:42 Theodor Red Altersgruppe I Ronald Hanmer: Suite for Horn, 1. Prelude Wolfgang Amadeus Mozart: Sehnsucht nach dem Frühlinge KV 596 Alec Wilder: Four Easy Pieces for Horn and Piano, 1. Slowly and Tenderly, 2. Waltz-like, 3. Spirited, 4. Andante Scott Joplin: A Breeze from Alabama Philip Sparke: At the Circus Begleitung: Dr. Peter Heckl 11:54 Verena Reisenhofer Altersgruppe I DP/Arr: Bernhard Holl: Unser' Katz Valentin Rathgeber: Alleweil ein wenig lustig James D. Ployhar: Caprice Manfred Sternberger: Didl Dum Begleitung: Anna Hiden 12:06 Laura Schönherr Altersgruppe I L. v. Beethoven: German Dance, Allegretto grazioso Felix Mendelssohn Bartholdy: O for a Wings of a Dove Franz Rebensteiner: Mello Yello arr. Marie-Agnés Sauvignet: Greensleeves Begleitung: Sabine Riedel-Knaus 12:18 Annalena Ulbl Altersgruppe I Eugène Bozza: En Irlande, D- Dur Ronald Hamner: Suite for Horn, 3. Satz Arioso, 4. Satz Finale Florian Bramböck: Rocky 2723. Folge, rockig Begleitung: MMag. Magdalena Moser, BBakk, BA 12:30 Juryberatung 13:00 Teilnehmer/innen-Beratung 13:20 Mittagspause 14:45 Lili Cserhalmi Altersgruppe II Georg Friedrich Händel: Bourrée Franz Strauss: Fantasie über den Sehnsuchtswalzer von Schubert; 1. Introduktion; 2. Thema; 3. Variation 1; 4. Variation 2; 5.Andante con moto. Manfred Sternberger: Harlecino op.19

14:57 Raphael Rumpl Altersgruppe II Ronald Hanmer: Suite für Horn und Klavier, 4. Satz-Finale, Allegro ma non troppo Camille Saint-Saëns: Romanze für Horn und Orchester op. 36 Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Horn und Orchester Nr.1 in D-Dur KV 412, 2. Satz Allegro Begleitung: Mag. Martina Stadler

44 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Horn Freitag, 12.03.2021

15:09 Magdalena Wolf Altersgruppe II Franz Strauss: Nocturno op. 7, Andante quasi Adagio W. A. Mozart: Konzert Nr. 1, KV 412, D-Dur, 2. Allegro Begleitung: Eva Maria Guttenbrunner, BA MA 15:21 Lea Haberler Altersgruppe III Joseph Rheinberger: Sonate Es Dur op, 178, 1 Satz con moto Richard Strauss: Konzert Nr. 1, op. 11, 1. Satz Allegro Franz Strauss: Thema und Variationen op. 13, 1. Satz Adagio Florian Bramböck: Rocky 2723. Folge Begleitung: Negin Esmaeil Baghdadi, BA MA 15:41 Juryberatung 16:00 Teilnehmer/innen-Beratung

45 Tenorhorn/ Euphonium Samstag, 13. März 2021

im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums Steirischer Landeswettbewerb 2021

Euphonium / Tenorhorn Samstag, 13.03.2021

12:00 Simon Freitag Altersgruppe A Timothy Johnson: Excursion Tielman Susato (arr. Kristin Thielemann): Rondo Lennie Niehaus: Bonaventura Joe Pinkl: Gute Nachtlied Roger Ender: Soul Pop Begleitung: Mag. Mislav Novak 12:10 Isabella Freiberger Altersgruppe B Leopold Mozart: Bourrée André Waignein: Concertino, 1. Satz Allegro Traditional: When the saints go marching in Begleitung: Katja Sterlinger-Scherz 12:20 Daniel Leitenbauer Altersgruppe B W. A. Mozart: Eine kleine Nachtmusik Antonio Vivaldi: Largo from Winter, arr. Philipp Sparke Michael Koch: Kleines Konzert: 1. Allegro, 2. Siciliano, 3. Presto Begleitung: Ildiko Vereczkei, BA BA MA MA 12:30 Jakob Raffer Altersgruppe B J. Stanley: Trumpet Voluntary H. A. Vandercook: Antares Keith Ramon Cole: Granit James Rae: Ben's Tune Begleitung: Mag. Irmgard Schnedl 12:40 Jennifer Todoran Altersgruppe B Georg Friedrich Händel: La rejoussance Antonio Vivaldi (arr. Philip Sparke): Largo from "Winter" Andre Waignein: Concertino, 1. Allegro Pam Wegwood: Tequila Sunrise Begleitung: Mag. Mislav Novak 12:50 Tobias Gspandl Altersgruppe I Otto M. Schwarz: Intrada Siegmund Andraschek: Una Piccola Canzone Barocca Philip Sparke: Song of Farewell Pam Wegwood: Survivor Begleitung: Mag. Mislav Novak 13:02 Clemens Auer Altersgruppe II Georg Friedrich Händel: Arie aus dem Oratorium "Josua" Jan Sandström: Sang till Lotta Siegmund Andraschek: Tango Begleitung: Mag. Christian Dolcet 13:14 Thomas Dobersek Altersgruppe III E. A. Parkhurst: Variations on a Temperance Theme, 1. Waltz time , 2. Energico, 3. Adagio., 4. Allegro Manuel Ponce / arr.: Patrick Sheridan: Estrellita Johann Sebastian Bach: Badinerie Antonio Capuzzi: Andante und Rondo, 1. Andante Begleitung: Mag. Christian Klöckl 13:34 Juryberatung 14:00 Teilnehmer/innen-Beratung 14:15 Mittagspause

47 Posaune Samstag, 13. März 2021

im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums Steirischer Landeswettbewerb 2021

Posaune Samstag, 13.03.2021

09:00 Benedikt Schuch Altersgruppe A L.Cl.Daquin: Rigaudon J.Pachelbel: Gavotte Clifford P. Barnes: The Young Genius Otto M. Schwarz: Concertino, Allegro- Cantabile-Allegro Scott Joplin: The Entertainer Begleitung: Gerd Hollauf 09:10 Kilian Raffer Altersgruppe I Marcello Benedetto: Sonata Nr. 4 in g-Moll, Allegro Pascal Proust: Szenen aus dem wilden Westen Mark Nightingale: Creature Comforts, 15. Snakes in the grass Mark Nightingale: Creature Comforts, Silkworm Darren Fellows: Slinky Viktor Fortin: Joy of Life Begleitung: Mag. Irmgard Schnedl 09:22 Marcel Nachbagauer Altersgruppe II Jerome Naulais: Promenade Lyonnaise, 1. Entschieden, 2. Lento, 3. Moderato, 4. Farandole Johann Adolph Hasse: Hasse Suite for Trombone and Piano, 3. March Hale Ascher VanderCook: Diamond, Bb-Dur, 1. Andante, 2. Moderato, 3. Trio Begleitung: Mag. Thomas Zala 09:34 Matthias Aichelsreiter-Holzmann Altersgruppe III Siegmund Andraschek: Tango Félix-Alexandre Guilmant: Morceau Symphonique Nicola Ferro: Daybrak for Trombone and Pianoforte Paul Hindemith: Sonate Allegro pesante - Lied des Raufbolds Begleitung: Mag. Bernabe Palabay 09:54 Sebastian Burghauser Altersgruppe III Pierre Max Dubois: Cortège, C-Dur Georg Philipp Telemann: Sonate in f-Moll, 2. Allegro Axel Jörgensen: Romance for Trombone and Piano, As-Dur Camille Saint-Saëns: Cavatine pour Trombone et Piano, Es-Dur, 1. Allegro, 2. Andantino, 3. Allegro Begleitung: Mag. Thomas Zala 10:14 Jana Rothleitner Altersgruppe III David Uber: Romance, As-Dur Antonio Vivaldi: Sonata 1 in B-Dur, 1. Largo, 4. Allegro James Curnow: Fantasy for Trombone, Es-Dur Philip Sparke: Little Overture Begleitung: Mag. Thomas Zala

49 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Posaune Samstag, 13.03.2021

10:35 Dominik Günter Klug Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Camille Saint-Saëns: Cavantine 1. Allegro 3. Allegro Camille Saint-Saëns: Cavatine, 2. Andantino, Pflichtstück A Georg Philipp Telemann: Sonata in f-Moll. Andante cantabile Georg Philipp Telemann: Sonate f-Moll, 2. Allegro, Pflichtstück B Bogar Istvan: Sonatina für Posaune und Klavier, 1. Allegro moderato, 2. Adagio, 3. Rondo

Finale Lars-Eric Larsson: Concertino op. 45 Nr. 7, 1. Allegro pomposo Kiwasch Sahebnassagh: Solo für Posaune "A&A" Marcello Benedetto: Sonata in F-Dur, 1. Largo, 2. Allegro, 4. Presto Begleitung: Mag. Christian Dolcet 10:55 Armin Frois Altersgruppe IVplus

Qualifikation Launy Grøndahl: Concerto, 1. Moderato assai ma molto maestoso, Pflichtstück B Jacques Castérède: Sonatine, 2. Andante sostenuto, Pflichtstück A Johann Ernst Galliard: Sonate Nr. 3

Finale Stepjan Sulek: Sonata Vox Gabrieli Marcello Benedetto: Sonata No. 5, C-Dur, Adagio, Allegro Elizabeth Raum: Three jazz moods, 3. Perplexed Begleitung: Mag. Akemi Wyka 11:15 Juryberatung

11:40 Teilnehmer/innen-Beratung

50 Tuba Samstag, 13. März 2021

im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums Steirischer Landeswettbewerb 2021

Tuba Samstag, 13.03.2021

15:30 Jakob Pöttler Altersgruppe B Johann Christoph Pepusch: Menuett Jean-Joseph Mouret: Fanfare Rondeau Christoph Gluck: Che Faro Senza Eurydice Scott Joplin: The Entertainer Camille Saint-Saëns: Der Elefant aus "Der Karneval der Tiere" Roland Kernen: Moorhuhntanz Begleitung: Gerd Hollauf 15:40 Julian Purkart Altersgruppe B Wolfgang Amadeus Mozart: Aria aus "Die Zauberflöte" Johannes Brahms: Sunday Edvard Grieg: In the Hall of the Mountain King James Barnes: Work Song Begleitung: Borislava Marinova, BA MA 15:50 Anton Deutschmann Altersgruppe II Johann Sebastian Bach (Arr. William Bell): Air; Andante espressivo Georg Friedrich Händel (Arr. William Bell): Honor and Arms Kurt Gäble: Tuba Concerto Espanol G. E. Holmes: Carnival of Venice

16:02 Josef Dornhofer Altersgruppe II Antonio Capuzzi (arr. David R. Werden): Allegro Moderato Paul Koepke: Persiflage, Andante cantabile - Allegro moderato James Meador: Six Pack, 2. Discotheque Begleitung: Mag. Stefan Teubl 16:14 Maximilian Steiner Altersgruppe II Antonio Capuzzi: Andante and Rondo (bis D), Concerto for Tuba Charles Callahan: In the Beginning, Biblical Poem for Tuba, Genesis 1:1-5 Merle E. Hogg: Sonatina für Tuba und Klavier, 1. Satz, Allegro moderato e marcato Begleitung: Mag. Oliver Majostorovic 16:26 Stefan Hammerlindl Altersgruppe III Merle E. Hogg: Sonatina for Tuba, 1. Allegro moderato Antonio Capuzzi: Andante und Rondo Don Haddad: Suite for Tuba, 2. Andante Espressivo Don Haddad: Suite for Tuba, 1. Satz Begleitung: Borislava Marinova, BA MA

52 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Tuba Samstag, 13.03.2021

16:50 Thomas Leitner Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Antonio Capuzzi: Andante und Rondo, 2. Rondo, Pflichtstück B Don Haddad: Tuba Suite, 1. Allegro Maestoso, 2. Andante Espressivo, Pflichtstück A David Uber: A Delaware Rhapsody

Finale A. Catozzi: Beelzebub Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Nr. 3, KV 447, 2. Romanze - Larghetto Jean-Baptiste Senaillé: Andante & Allegro Spiritoso Rudolf Plank: Hans, das Brass-Ass Begleitung: Borislava Marinova, BA MA 17:10 Juryberatung

17:35 Teilnehmer/innen-Beratung

53 Schlagwerk Samstag, 13. März 2021

in der Aula der Kunstuniversität Graz Steirischer Landeswettbewerb 2021

Schlagwerk Samstag, 13.03.2021

09:00 Elisa Fürstner Altersgruppe A Eckhard Kopetzki: Caramba! Drum-Set Solo Eckhard Kopetzki: Summer Suite für Solo Snare Drum, 2. Satz Flower Power Max Hoffman: Yankee Land Ragtime für Xylophon und Klavier Begleitung: Matthias Köck 09:15 Ben-Niklas Ascher Altersgruppe B Edward Freytag: Mean Man Matt Nils Rhower: Groovin Up für Drumset Solo Eckhard Kopetzki: Dance of the Witches

09:30 Raphael Ehrenfellner Altersgruppe B Eckhard Kopetzki: Snare Race, Solo Snare Drum, Drum Street Eckhard Kopetzki: Snare Race, Solo Snare Drum, Hand-i-Craft Nebjosa Jovan Zivkovic: Funny Xylophone Book, VIII Thessaloniki Eckhard Kopetzki: Groove Yard Set-Up Solo, 3. Satz Funky Yard

09:45 Paul Karatzias Altersgruppe B Eckhard Kopetzki: Funky Yard Nebjosa Jovan Zivkovic: Der Drehorgelmann Eckhard Kopetzki: Midsummer Dance Eckhard Kopetzki: Happy End Begleitung: Mag. Lejla Fitozovic 10:00 Christopher Pfeiffer Altersgruppe B Christian Pollheimer: Red Hot Chili Grilli for Solo Snare Nebjosa Jovan Zivkovic: Sweet quick sixteen Eckhard Kopetzki: Lucky in Love Bernhard Richter: Bett-Man for Solo Set Up 10:15 Juryberatung 10:45 Teilnehmer/innen-Beratung 11:00 Leonhard Jud Altersgruppe I Eckhard Kopetzki: Bottom Line Frank Neu: Snare Sounds Nils Rohwer: Groovin´up

11:20 Moritz Michelitsch Altersgruppe I Edward Freytag: Diddle City Nebjosa Jovan Zivkovic: Der Kalifstorch Nebjosa Jovan Zivkovic: Der Wanderer Eckhard Kopetzki: Caramba! for Drumset Solo

11:40 Leo Uggowitzer Altersgruppe I Eckhard Kopetzki: "Funk"-tionalism Thomas Brown: Perpetual Commotion Eckhard Kopetzki: Funny March John Beck: Colonial Episode Begleitung: Milica Vasovic-Eriksson, BA BA MA 12:00 Juryberatung 12:20 Teilnehmer/innen-Beratung

55 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Schlagwerk Samstag, 13.03.2021

12:45 Noah Gessner Altersgruppe IIIplus

Qualifikation Jon Whitlock: Shala` Eric Sammut: Libertango Casey Cangelosi: Naglfar Gene Koshinski: Caleidoscopio

Finale Casey Cangelosi: Einherjar David Friedman: Texas Hoedown Casey Cangelosi: 10 31 09 Prelude arr. Floyd Werle and Randall Eyles: The Golden Age of the Xylophone

13:05 Juryberatung

13:15 Teilnehmer/innen-Beratung

56 Kammer- musik für Klavier Donnerstag, 4. März 2021

im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums Steirischer Landeswettbewerb 2021

KM für Klavier Donnerstag, 04.03.2021

09:00 Lia & Ben Altersgruppe A Lia-Sophie Ascher - Klavier Ben-Niklas Ascher - Klavier Tadeusz Szeligowski: Im Zirkus Michael Proksch: Auf dem Meeresgrund Aniko Drabon / Ben Ascher (Bearb.): Die Polizei kommt Anton Diabelli: Sonatine op.163, C-Dur, 3. Rondo

09:10 Duo Kornberger Altersgruppe B Anna Kornberger - Klavier vierhändig Lisa Kornberger - Klavier vierhändig Anton Diabelli: Melodische Übungsstücke, Op.149, Nr.18, d-Moll, Andante cantabile Anton Diabelli: Melodische Übungsstücks, Op.149, Nr. 19, d-Moll, Allegretto Maurice Ravel: Ma mère l'oye, Pavane de la Belle au bois dormant, a-Moll, Presque lent Richard Kristen: Wolf Michael Proksch: Auf dem Meeresgrund, Ruhig atmend Michael Proksch: Gag-Time

09:20 DuOlé! Altersgruppe B Dunja Bakic - Klavier Laetitia Chiara Taurer - Klavier Reinhold Gliere: Six Morceaux pour 2 pianos á 4 mains op.41, 2. Valse triste Franz Schubert: 4 Ländler D 814 Michael Proksch: Ein Spanier für Elise

09:30 FARBE Altersgruppe B Benjamin Rifel - Klavier Fabian Rifel - Klavier Géza Büky: Die Wecke Joseph Haydn, arr. I. Bogar: Zwei Menuette György Kurtag: Suite, 1. Vivace Imre Mezö: Die Welt des Volksliedes, 12. Parlando rubato, 2. Allegretto Lajos Papp: Lustige Fingerübung im Zirkus

09:40 Adora Altersgruppe I Nora Cvitkovic - Klavier vierhändig Adele Wagner - Klavier vierhändig Ludwig van Beethoven: Drei Contretänze Zoltan Peter (*1968): Mala lstino suita: Introduction und Tango

09:52 Agnes & Ziyuan Altersgruppe I Agnes Jin - Klavier vierhändig Ziyuan Jin - Klavier vierhändig Daniel Gottlob Türk: Es toben Sturm und Ungewitter, Allegro di molto - Allegretto grazioso Franz Schubert: Ländler D 366 Nr. 4, 5, 6 Michael Proksch: Ein Spanier für Elise

10:04 jaMaHa Altersgruppe I Maja Kürbisch - Klavier Ha An Nguyen - Klavier Johann Sebastian Bach: Konzert für zwei Klaviere in c-Moll, BWV. 1060, 1. Satz, Allegro Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Klavier vierhändig, K. 381, 2. Satz Andante Gabriel Fauré: Suite Dolly für vier Hände, “Le Pas espagnol”

10:16 Trifux Altersgruppe I Yutang Zhu - Klavier Bastian Körner - Violoncello Lukas Rohrer - Violine Joseph Haydn: Klaviertrio Nr. 39, Hob. XV/25, G-Dur, 3. Presto Franz Schubert: Klaviertrio Nr. 2, op. 100, Es-Dur, 2. Andante con moto, gekürzt Renaud Garcia-Fons: Le Byzantin, arr. I. Jenner

58 Steirischer Landeswettbewerb 2021

KM für Klavier Donnerstag, 04.03.2021

10:30 Hidasi Duo Altersgruppe III Daniel Hidasi - Klavier vierhändig Hanna Hidasi - Klavier vierhändig Mikhail Glinka: Impromtu en Galop our la barcarole de G.Donizetti dans "L'elisir d'amore" für Klavier vierhändig Darius Milhaud: Scaramouche, 3. Satz: Brazileira Georges Bizet - Vyacheslav Gryaznov: Habanera for two from the opera "Carmen" für Klavier vierhändig 10:50 Juryberatung 11:20 Teilnehmer/innen-Beratung 12:00 Trio "Key & String-Fans" Altersgruppe II Leo Tang - Klavier Tobias Zika - Violine Felix Böhm - Violoncello Joseph Haydn: Trio Hob.XV:21,1.Adagio pastorale - Vivace assai Robert Schumann: Phantasiestücke op.88, 3. Duett, Langsam und mit Ausdruck Carl Gottlieb Reissiger: Trio Nr.1, op. 25, 3. Capriccio, Allegro molto Astor Piazzolla / Josè Bragato: Oblivion, Milonga lenta

12:12 Trio clavio Altersgruppe III Lea Burböck - Violine Jonathan Sauter - Klavier Maximilian Stix - Violoncello Ferruccio Busoni (1866.1924): Scherzo op. 18a Christoph Renhart (*1987): L'Oued de la Naiade Astor Piazzolla (1921-1992): Invierno Porteno 12:32 Juryberatung 12:45 Teilnehmer/innen-Beratung

59 Kammer- musik für Akkordeon Mittwoch, 10. März 2021

im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums Steirischer Landeswettbewerb 2021

KM für Akkordeon Mittwoch, 10.03.2021

08:30 LAVA Altersgruppe II Valentina Pflanzl - Akkordeon Lara Senkl - Klarinette Alfons Holzschuh: Juana Werner Richter: Versionen für Klarinette und Akkordeon, II Andreas Nebl: Hirtenszene Israelische Volksweise: Havah Nagilah 08:42 Juryberatung

61 Kammer- musik für Streich- instrumente Samstag, 6. März 2021

in der Aula der Kunstuniversität Graz Steirischer Landeswettbewerb 2021

KM für Streichinstrumente Samstag, 06.03.2021

12:00 Duo Höntzsch Altersgruppe B Gilbert Höntzsch - Violine Sophia Höntzsch - Violine Wolfgang Amadeus Mozart: 12 Duos KV 487: 2. Menuetto.Allegretto, 4. Polonaise Jacques Féréol Mazas: Duo G-Dur op. 85/2, 2. Allegro moderato Béla Bartók: 44 Duos, 14. Polster-Tanz, 15. Soldatenlied, 26. Spottlied

12:10 Alban Zwerg Quartett Altersgruppe I Anna Steinberger - Violine Valerie Weigel - Violine Ida Jenner - Viola Cecilie Klatt - Violoncello John Elton/Robert Longfield: Crocodile Rock, Fast Rock Beat Ludwig van Beethoven/Sheila Nelson: Minuet und Trio in C Dur, Allegro Vittorio Monti: Csárdás, Arrangement für Streichquartett

12:22 Duo ConBrio Altersgruppe I Elena Nanceska - Violine Marcus-Niki Sera - Violine Michel Corrette: Sonate für 2 Violinen in a-moll (Paris 1738), 1. Adagio, 2. Allegro, 3. Adagio, 4. Presto Jacques Féréol Mazas: Duo A-Dur op. 85/3, 1. Allegro moderato, 2. Andante Elaine Fine (*1959): Autumn Leaves, 2. Quaking Aspen

12:34 Happy String Girls Altersgruppe II Anja Hochörtler - Violine Eva Kammerhofer - Violine Eva Maierhofer - Viola Sofia Dengg - Violoncello Tina Geretschläger: Intergalaktische Etüde für Streichquartett Scott Joplin: Country Club - Ragtime Carl Stamitz: Quartett op. 4, IV, 1. Allegro assai Reinhard Summerer: Flying Strings - Journey to the Mountains

12:46 HERNDL DUO Altersgruppe II Elvis Herndl - Violoncello Lysander Herndl - Kontrabass Giovanni Battista Viotti: Scherzando D-Dur, Duo für Violoncello und Kontrabass Edgar Meyer: Duet for Cello and Bass aus Appalachian Journey Gioacchino Rossini: Duett für Cello und Kontrabass, 3. Satz, Allegro zingarese 12:58 Juryberatung 13:30 Teilnehmer/innen-Beratung

63 Kammer- musik für Zupf- instrumente Samstag, 6. März 2021

in der Aula der Kunstuniversität Graz Steirischer Landeswettbewerb 2021

KM für Zupfinstrumente Samstag, 06.03.2021

09:00 Djarpizzoni Altersgruppe A Paula Wessely - Mandoline Emil Galimzanov - Violine Pietro Denis: Variationen über das Lied "A vous dirai - je Maman", Bearbeitung Marga Wilden-Hüsgen Kurt Schwaen: Leichte Stücke für zwei Mandolinen oder zwei Violinen Paula Wessely: Eichhörnchen frisst Nüsse, Bearbeitung Natalia Marashova Hubert Dohr: Hubebitza No. 2, Bearbeitung Helge Murgg

09:10 Duo Sisterlove Altersgruppe B Marie-Sofie Jeitler - Gitarre Selina Jeitler - Gitarre Francois Campion: Prélude Maria Linnemann: Japan-Suite, 1. Fuji-San, 3. Zazen: Meditation, 6. Kinkakuji - der goldene Pavillon Johann Pachelbel: Sarabande Gerhard Koch-Darkow: Der schwarze Kater

09:20 Saitenzauber Altersgruppe B Hanna Böhm - Harfe Magdalena Böhm - Violine Sabine Chefson: P'tit Latino Anonymus (arr. Fritz): Gavotte Christoph Pampuch: Kitchen Ragtime Volksweise (arr. Fritz/Weber: Webertanz Hanna und Magdalena Böhm: Corona 2.0.

09:30 Anna & Laurens Altersgruppe I Anna Katharina Hasenberger - Gitarre Laurens Pötsch - Gitarre Anonymus: Lesson for two Lutes, 16. Jahrhundert Ferdinando Carulli: Andante, C-Dur Maria Linnemann: Forever (Recaptured Moment)

09:42 Trio con brio Altersgruppe I Rosa Hernady - Gitarre Nora Hierhold - Gitarre Georg Kirnbauer - Gitarre Leonhard von Call: Trio für 3 Gitarren, op. 26, 2. Menuett Antonio Vivaldi: Konzert G-Dur, RV 532, 2. Andante arr. Richard Poulin: Malaguena

09:54 Duo Dos Altersgruppe I Stefan Molnar - Gitarre Alla Guillen Navarro - Gitarre Diana Guillen Navarro: Das Bild Yurij Mogiljiuk: Karptska Balada Juan Buscaglia: Milonga Ferdinando Carulli: Rondo

10:06 Duo Jelitzka - Guzman Altersgruppe IV Theresa Jelitzka - Gitarre Juan Carlos Guzman - Gitarre F. Sor: Souvenir de Russie, op.63 - Introduktion, Thema und Variationen 1-8 R. Gnattali: aus der Suite Retratos: III. Anacleto de Medeiros J. Lennon/P. McCartney; arr. L. Brouwer: Fool on the Hill 10:26 Juryberatung 10:50 Teilnehmer/innen-Beratung

65 Kammer- musik für Vokal- ensembles Sonntag, 14. März 2021

im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums Steirischer Landeswettbewerb 2021

KM für Vokalensembles Sonntag, 14.03.2021

09:30 Singschul´ Küken Altersgruppe A Nicole Zalytska - Gesang Julia Berchtold - Gesang Anna List - Gesang Volkslied: Singen is uns´re Freud Wolfgang Amadeus Mozart: Das klinget so herrlich (Zauberflöte) Anselm Schaufler: Die Ameisen Carl Borenius (arr.) Peter Schindler: Winde wehn, Schiffe gehn Begleitung: Mag. Andrea Fournier 09:40 Singschul´Knaben Altersgruppe I Marat Maksimov - Gesang Theodore Servatius - Gesang Michael List - Gesang Wolfgang Amadeus Mozart: Seid uns zum zweiten Mal willkommen (Zauberflöte) Volkslied: Und a Waldbua bin i Volksweise (arr. Oskar Frey): Der Jäger längs dem Weiher ging Bob Chilcott: Benedictus aus "Peace Mass" Anselm Schaufler: Die Ameisen Begleitung: Mag. Andrea Fournier 09:52 Singschul á tre Altersgruppe II Stephanie Fournier - Gesang Sofia Maiberg - Gesang Hannah Höfler - Gesang Anselm Schaufler: Froh zu sein bedarf es wenig Johann Michael Haydn: Missa sub titulo Sancti Leopoldi (Kyrie/Gloria) Giulio Caccini: Ave Maria Andrew Lloyd-Webber: Love changes Everything Begleitung: Mag. Andrea Fournier 10:04 Quart Vox Altersgruppe II Tristan Csaszar - Gesang Lara Schmidt - Gesang Marie Zotter - Gesang Lisa-Maria Wagner - Gesang Ludwig van Beethoven: Freude schöner Götterfunken Villancico: Dindirindin burgenländisches Volkslied: Unt' am See Lulius Dixon / Beverly Ross: Lollipop

10:16 Die bezaubernden Sieben Altersgruppe III Anna Bernhard - Gesang Sophie Hirschmann - Gesang Theresa Laky - Gesang Miriel Lukas - Gesang Valerie Pfleger - Gesang Christina Schütze - Gesang Sophie Sinabell - Gesang Wolfgang Amadeus Mozart: Rätselkanon in D, KV 73 Franz Biebl: Ave Maria (Angelus Domini) Marc Winges: Give Us Sanna Salminen: Anda Niilas tuunturissa (Trad.Yoiks) Begleitung: Mag. Maria Fürntratt

67 Steirischer Landeswettbewerb 2021

KM für Vokalensembles Sonntag, 14.03.2021

10:36 Singschul Terzett Altersgruppe III Sarah Fournier - Gesang Neasa Donnelly - Gesang Magdalena Wagner - Gesang Felix Mendelssohn Bartholdy: Veni domine Franz Schubert: Coronach op. 52/4 D 836 Wolfgang Amadeus Mozart: Naschen John David: You are the New Day Anders Edenroth: Chili con carne Begleitung: Mag. Andrea Fournier 10:56 The Weird Guys Altersgruppe III Sebastian Jodl - Gesang Constantin Klug - Gesang Johannes Laky - Gesang Christian Schauer - Gesang Ludwig van Beethoven: O welche Lust! Chor der Gefangenen aus "Fidelio", op.72 Piotr Janczak: Kyrie Felix Mendelssohn Bartholdy: O lux beata trinitas (Vespergesang), op.121 Metallica: Nothing Else Matters Begleitung: Mag. Maria Fürntratt 11:16 Singschul Trio Altersgruppe IV Marlene Senarclens - Gesang Felicitas Spörk - Gesang Valerie Friedmann - Gesang Laura Farnell: I will lift up my voice Felix Mendelssohn Bartholdy: Laudate pueriop. 39/2 Robert Schumann: Frühlingsgruß Joseph Haydn arr. Paul Horn: DIe Himmel erzählen Stefan Nilsson: Gabriellas sang John Rutter: Tomorrow Shall be my Dancing Day Begleitung: Mag. Andrea Fournier 11:36 Juryberatung 12:15 Teilnehmer/innen-Beratung

68 MUSIK DER JUGEND

Österreichische Jugendmusikwettbewerbe

Veranstaltungen 2021

PreisträgerInnenkonzert AM MONTAG, 26. APRIL 2021

um 17.00 Uhr in der OPER GRAZ

PIANO FORTE – JUGEND AM KLAVIER DIENSTAG, 11. MAI 2021

19.00 Uhr | OPER GRAZ Karten: Theaterkasse der Bühnen Graz, Kaiser Josef Platz 10, 8010 Graz, 0316/8000, [email protected]

MATINEE MIT PREISTRÄGERINNEN DES LANDESWETTBEWERBES 2021 SONNTAG, 16. MAI 2021

11.00 Uhr | Cursaal/St. Radegund Steirischer Landeswettbewerb 2021

Juryzusammensetzung 2021

Blockflöte Trompete/Flügelhorn

Vorsitz: Lanner Eduard Vorsitz: Lanner Eduard JurorInnen: Podesser Annemarie JurorInnen: Burgstaller Andreas Guttmann-Lunenburg Andrea Sowa Harald Girardi Bernhard Lichtenwöhrer Manuel

Flöte Horn

Vorsitz: Ederer Robert Vorsitz: Jud Wolfgang JurorInnen: Ramsl-Gaal Birgit JurorInnen: Forman Gerhard Weinberger Kathrin Waldner Gerald Forbecini Franziska Lugitsch Michael

Klarinette Tenorhorn/Posaune/ Tuba/Bariton/Euphonium Vorsitz: Lanner Eduard JurorInnen: Egger Bertram Vorsitz: Ederer Robert Gaugl Christoph Hirschler Johannes JurorInnen: Salvenmoser Norbert Eibinger Thomas Gratz Rupert Matjaschitz Harald

Saxofon/Oboe/Fagott Schlagwerk

Vorsitz: Fleischhacker Wolfgang Vorsitz: Jud Wolfgang JurorInnen: Strack-Hanisch Barbara Steiner Hans-Peter JurorInnen: Schnürl Gottfried Böhm Clemens Bergauer Gerhard Kenyeri Helene Blasge Michael

70 JURYZUSAMMENSETZUNG 2021

Kammermusik für Klavier

Vorsitz: Lanner Eduard JurorInnen: Murnig Clara Schober-Lengyel Raphaela Steinberger Klaus Füzesséry Zoltán

Kammermusik für Akkordeon

Vorsitz: Lanner Eduard JurorInnen: Egger Bertram Gaugl Christoph Hirschler Johannes Ederer Robert

Kammermusik für Streichinstrumente

Vorsitz: Schittenhelm Anke JurorInnen: Winokurow Wladislaw Krenn-Viard Delphine Zwicker Jörg

Kammermusik für Zupfinstrumente

Vorsitz: Smale Mona JurorInnen: Berger-Paternusch Elke Egger Armin Krainz Roman

Kammermusik für Vokalensembles

Vorsitz: Ederer Robert JurorInnen: Woldrich Maria Haselböck-Littasy Hermine Lutz Sonja

71 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Biografien der Jurymitglieder in alphabetischer Reihenfolge

Bergauer Gerhard

Gerhard Bergauer, geboren 1975 in Wien, hat Poysdorf tätig. Zusätzlich ist er Mitorganisator an der Musik und Kunst Privatuniversität des jährlichen Drum und Percussion Camp in Wien bei Walter Grassmann Jazz-Schlagzeug Poysdorf und folgt regelmäßig Einladungen studiert. Im Jahr 2000 die Diplomprüfung im als Dozent bei Workshops in Österreich und Hauptfach absolviert, sowie den Abschluss Deutschland. Einen Namen hat er sich auch des Pädagogik Studiums. Danach wurde er schon im Bereich der Fachliteratur gemacht, nicht müde sich weiterzubilden in Seminaren als Autor von verschiedenen Lehrbüchern für und Workshops, sowie Einzelunterricht bei ver- Schlagzeug sowie als Komponist bzw. Arran- schiedenen Schlagzeugern u. a. Jeff Hamilton, geur von diversen Ensemblestücken. Zusätz- Thomas Lang, Claus Hässler und Wolfgang lich ist er noch in der Blasmusik tätig als Leiter Basler. Seit dem Jahr 2000 ist er als Lehrer des Jugendblasorchesters Orange Corporati- für Schlagzeug an den Wiener Musikschulen on und seit 2012 als Landesjugendreferent des und an der Musikschule der Stadtgemeinde Wiener Blasmusikverbandes.

Berger-Paternusch Elke

Elke Berger-Paternusch ist geboren und auf- Prof. Mirjam Schröder an der Universität für Mu- gewachsen in Deutschlandsberg. Ihren ersten sik und darstellende Kunst Wien. Orchestererfah- Harfenunterricht erhielt sie an der Erzherzog-Jo- rung sammelte sie im KUG-Orchester Graz und hann-Musikschule Wies. Mit ihrer Schwester Ma- Oberschützen, im Intermusica-Orchester, AIMS rion an der Klarinette im Duo Harfinette nahm sie Festival Orchestra, WDR Symphonieorchester so- selbst zweimal am Prima la Musica Wettbewerb wie im Orchester der Grazer Philharmoniker (Gra- teil und konnte einmal davon sogar den 1.Preis zer Oper). Seit März 2017 unterrichtet sie eine Har- beim Bundeswettbewerb erspielen. Elke Berger- fenklasse an der Musikschule der Stadtgemeinde Paternusch studierte an der Universität für Musik Neunkirchen in Niederösterreich, seit September und darstellende Kunst in Graz Instrumentalpä- 2019 an der Erzherzog-Johann-Musikschule Wies dagogik und Konzertfach Harfe bei Prof. Han-An und seit September 2020 auch an der Musik- Liu und schloss 2014 beide Bachelorstudien in schule Ilz. Im Laufe ihres Studiums probierte sie Graz mit Auszeichnung ab. Anschließend nahm verschiedene Kammermusikformationen aus u.a. sie noch das IGP Masterstudium auf, welches sie als Harfenduo, mit Tuba und Harfe, Querflöte 2017 abschloss. Von 2015 bis 2019 perfektionierte und Harfe und seit 2014 gemeinsam mit Kathrin sie ihr Harfenspiel in der Konzertfachklasse von Ully (Querflöte) als Duo Patully.

72 BIOGRAFIEN DER JURYMITGLIEDER

Blasge Michael

Geboren am 14.10.1981 in Villach, verheiratet. und Jazz & Pop (bei Prof. Harald Neuwirth und Schlagwerk-, Akkordeon- und Steirische Harmo- Prof. Rob Bargad) und 2009 sein Diplom mit Aus- nikaunterricht bei den FL Ernst Hosner, FL Diana zeichnung ab. Michael Blasge wirkte als Solist und Kloiber und FL Herbert Pöllinger, in der Musikschu- Ensemblemitglied bei zahlreichen Konzerten im le St.Veit und Spittal an der Drau. 1998 Abschluss- In- und Ausland mit. Seit 2005 Lehrtätigkeit in den prüfung am Akkordeon; 2000 Abschlussprüfung Musikschulen des Landes Kärntens an den Stand- auf der Harmonika. Studierte Schlagwerk am orten Millstatt, Radenthein, Bad Kleinkirchheim Konservatorium in Klagenfurt bei Prof. Günther und Patergassen im Fach Schlagwerk. Seit 2012 Hofbauer und Prof. Gerhard Kattnig; 2006 absol- Projekte mit dem Ensemble „Brasscussion“. Mit vierte er das IGP-Studium mit den Schwerpunkt- den Schülern immer wieder bei div. musikalischen studien Akkordeon (bei Prof. Roman Pechmann) Wettbewerben und Großereignissen vertreten.

Böhm Clemens

Aufgewachsen in der Steiermark studierte nie Orchester engagiert. Er spielte in fast allen Clemens Böhm Fagott in Graz und Wien bei führenden Orchestern Österreichs als Aushil- den Professoren Johann Benesch, Stephan fe mit. Tourneen mit den unterschiedlichsten Turnovsky, Richard Galler und beendete Formationen führten ihn in diverse Länder sein Studium mit Auszeichnung. Zahlreiche Europas und Asiens. Seit 2009 beschäftigt er Meisterkurse, solistisch wie kammermusika- sich zudem intensiv mit historischen Fagot- lisch (Milan Turkovic, Bence Bogany, Stefan ten und hat regelmäßige Auftritte mit unter-

Schweigert, Robert Gillinger uvm,) runden schiedlichen Ensembles. Im Dezember 2019 Karelly Lex Foto: seine Ausbildung ab. Seit Herbst 2008 ist er übernahm er die Leitung der Fagottklasse des im Stadttheater Klagenfurt/Kärntner Sinfo- Joseph-Haydn-Konservatoriums Eisenstadt.

Burgstaller Andreas

Andreas Burgstaller | *1992 in Friesach (Kärn- als Solist und Kammermusiker | Auszeichnung/ ten) | erster Trompetenunterricht im Alter von Stipendium des Kärntner Landesmusikschul- 6 Jahren bei Mag. Johann Burgstaller | 2014 – werkes und der Hypo Alpe Adria Bank | April 2018: Studium „Instrumental- und Gesangs- 2019 – August 2020: Zeitvertrag Grazer Philhar- pädagogik“ bei Prof. Gerhard Freiinger – Ab- moniker/Oper Graz | September 2019 – August schluss mit „ausgezeichneten Erfolg“| seit 2018 2020: Musikschullehrer für das Fach „Trompe- Studium „Instrumental- und Gesangspädago- te – Hohe Blechblasinstrumente“ in der Musik- gik - Master“ und „Konzertfach Trompete“ bei schule Mautern/Liesingtal | Dozent in verschie- Prof. Martin Wagemann| Preisträger bei Prima denen Meisterkursen | seit 1. September 2020: La Musica Landes- und Bundeswettbewerben 1. Trompeter im Bruckner Orchester Linz

73 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Ederer Robert

Konzertfach- und IGP-Studium im künstleri- Steiermark; von 2000 bis 2003 Engagement schen Hauptfach Basstuba an der Kunstuni- beim Bühnenorchester der Wiener Staats- versität Graz bei Josef Maierhofer mit Aus- oper; Tubist des Blechbläserquintetts MAGIC zeichnung abgeschlossen; Direktor der MS Ilz; BRASS ; regelmäßige Engagements von 2005-2014 Fachreferent für Blechblas- bei namhaften Orchestern und Ensembles. instrumente der Kommunalen Musikschulen

Egger Armin

Geboren in Graz. Studium bei Elisabeth und ernannt. Konzerte als Solist und Kammermu- Heinz Irmler an der Universität für Musik und siker in Österreich, Großbritannien, Deutsch- darstellende Kunst in Graz und bei Timothy land, den USA, Tschechien, Kroatien, Albanien, Walker an der Royal Academy of Music in Bulgarien, Taiwan, Peru, Brasilien, Palästina . Er ist Preisträger zahlreicher natio- und Israel, darunter Konzerte mit dem Cen- naler und internationaler Wettbewerbe. 1999 tury Orchestra Taipeh, dem Radio-Sympho- wurde ihm in London von Julian Bream der nieorchester Wien und dem Wiener Kammer- Julian Bream Prize der Royal Academy of Mu- orchester unter der Leitung von Lord Yehudi sic verliehen. 2007 wurde er von Radio Öster- Menuhin. Bis 2020 war Armin Egger Gastpro- reich 1 zum Musiker des Jahres der Steiermark fessor an der Kunstuniversität Graz, außerdem gewählt. 2014 wurde er zum Associate of the unterrichtet er am Johann-Joseph-Fux-Kon- Royal Academy of Music (ARAM) in London servatorium in Graz.

Egger Bertram

Geboren in Langenwang i. Mürztal. Konzertfach- Clarinettissimo ). Solistische Auftritte in und IGP-Studium an der Kunstuniversität Graz, musikalischer Begleitung von Blasorchestern. Abschluss 1986 (bei Prof. Karl Steinwidder). Stu- Tätigkeiten als Komponist und Arrangeur, Leiter dium für Musikerziehung und Instrumentalmu- nationaler und internationaler Klarinettenkur- sikerziehung ebendort, Abschluss 1987. Danach se (Spanien, Slowenien, Kosovo). Meisterkurse Lehrtätigkeit an der Kunstuniversität Graz und an bei Peter Schmidl, Alois Brandhofer und Wenzel der HIB Graz-Liebenau. Seit 2000 eigene Professur Fuchs. Mehrfache Jurytätigkeit im Steirischen – u. für Klarinette an der Kunstuniversität Graz, weite- Tiroler Blasmusikverband, Berufungskommis- re Unterrichtstätigkeit an der HIB Graz-Liebenau. sionsvorsitzender an der Kunstuniversität Graz. Von 2008 – 2013 Studienrichtungskoordinator Organisator von Meisterkursen mit international der Curricula Kommission IGP (Instrumental- u. hochkarätigen Solisten (Wenzel Fuchs, Sabine Gesangspädagogik) an der Kunstuniversität Graz. Meyer, Mate Bekavac, Karl Leister, Johann Hind- Mitwirkung in verschiedenen Orchestern (Grazer ler). Seit 1997 Leiter der Big Band Cross des BG/ Philharmoniker, Johann Strauss Orchester Wien, BRG/MG Graz. Seit 2017 Mitwirkung im Gremium Grazer Stadtorchester), bzw. in div. kammer- für den Internationalen Franz Cibulka Musikwett- musikalischen Ensembles (u.a. Alea-Ensemble, bewerb in Graz.

74 BIOGRAFIEN DER JURYMITGLIEDER

Eibinger Thomas

In Graz geboren, absolvierte Thomas Eibinger seine Philharmonikern war er in der Carnegie Hall zu musikalische Ausbildung am Johann-Joseph-Fux- Gast. Weiters wirkte er im Janáček-Ensemble (unter Konservatorium und an der Kunstuniversität seiner András Schiff) mit und brachte mit dem Posaunen- Heimatstadt. Hinzu kommen Meisterkurse bei Diet- quartett Graz das Posaunen-Quartett N° 1 von Ole mar und Horst Küblböck, Rudolf Josel, Heinz Fadle, Schmidt 1997 zur Uraufführung. Hinzu kommt die Joe Alessi und Roger Bobo. 1992 bis 1997 war er ers- Uraufführung von Herbert Blendingers Konzert für ter Posaunist im Grazer Symphonischen Orchester, Brass-Quintett und Orchester. Auf der 1999 produ- woraufhin er als Soloposaunist am Teatro dell‘Ope- zierten Solo-CD Trombone Special ist er mit Franz ra in Rom (unter den Chefdirigenten Giuseppe Sino- Cibulkas Polyphonie für Posaune und Echo sowie poli und Gary Bertini) engagiert war. Seit 2000 ist dem ihm gewidmeten Stück R. E. M. von Claudio er erster Posaunist im Grazer Philharmonischen Cimpanelli zu hören. Seit 2003 unterrichtet Tho- Orchester. In der römischen Cinecittà wirkte er an mas Eibinger an der Kunstuniversität Graz, an der zahlreichen Filmmusikeinspielungen mit und war er seit 2004 eine Professur für Posaune hat und an Mitglied im Orchester von Ennio Morricone. Mit der er Vorstand des Instituts für Schlagwerk und den Wiener Symphonikern ging er unter Vladimir Blasinstrumente ist. Ferner gibt er Meisterkurse und Fedoseyev, Nikolaus Harnoncourt und Wolfgang Fortbildungsseminare für Posaune. Thomas Eibin- Sawallisch auf Tournee, in Japan spielte er im Or- ger ist Yamaha Artist und spielt das Modell 882G. chester der Volksoper Wien, und mit den Wiener

Fleischhacker Wolfgang

Geboren 1971 in Friesach (Kärnten), Klarinetten- schule Murau. Von 2013 bis 2019 Vorsitzender studium am Konservatorium Klagenfurt (IGP); des Musikdirektorenverbandes Steiermark. Seit Saxophonstudium (Lehrbefähigung) ebendort, 2009 in diversen Arbeitsgruppen für Musikschul- sowie Konzertfach- und IGP-Studium klassisches strukturierung tätig. Mitglied im Prima-la-musi- Saxophon an der Kunstuniversität Graz (Peter ca-Landesfachbeirat Steiermark. Konzertauftritte Straub) und an der Musikuniversität Wien (Oto und CD-Produktionen im Duo mit Manfred No- Vrhovnik und Christian Maurer). Meisterkurse vak (Orgel und Saxophon). Juror im Steirischen bei Eugene Rousseau, J.M. Londeix, George Wolfe, Blasmusikverband. Mitglied im „Prima-la-musi- Gerald Preinfalk. Seit 2004 Direktor der Musik- ca-Landesfachbeirat Steiermark“

Forbecini Franziska

Gebürtige Wienerin, aufgewachsen im Burgen- Preise bei „Jugend musiziert“ und beim Kammer- land mit fadenscheinigen italienischen Wurzeln. musikfestival Allegro vivo. Leitung der Fachgrup- Erster Musikunterricht im blockflötistischen Kol- pe Holzblasinstrumente am burgenländischen lektiv bei Schwester Maria Praxedis. Mit 16 Jahren Musikschulwerk von 2009-2015. Angetrieben magisch von der Querflöte angezogen. Studium durch stetige Neugier, Beschäftigung mit Musik am Joseph-Haydn-Konservatorium bei Franz aus allen Richtungen. Darunter: irische Musik, Schmidl. Lehrbefähigungsprüfung und künstleri- Jazzflöte, freie Improvisation und Beatbox-Flute. sches Diplom mit Auszeichnung. Von Walter Wret- Fasziniert von historischen Instrumenten und der schitsch an der Musikuniversität Wien angeleitet Entdeckung von Handschriften. Derzeit musika- auf musikalisch-handwerklichem Weg bis zum lisch tätig mit dem Orchester der Wiener Mag art. Meisterkurse bei Trevor Wye, Peter-Lukas und dem Haydnorchester Eisenstadt. Seit 1993 Graf, András Adorjan, János Balint und Herbert Unterrichtstätigkeit an den Musikschulen Frauen- Weissberg vertieften die künstlerische Ausbildung. kirchen, Neusiedl am See und Wien Simmering.

75 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Forman Gerhard

Studium der Instrumental- u. Gesangspäda- ter. Er fungiert regelmäßig als Jurymitglied gogik mit Hauptfach Horn, Schwerpunkt En- bei Wettbewerben für Solisten, Ensembles, sembleleitung an der MDW. Stellvertretender Orchester und Kompositionen. Mit dem SBO Bundesjugendreferent des Österr. Blasmusik- Retz wurde er mehrfach Wettbewerbsgewin- verbandes und Leiter deren Musikkommission. ner bei nationalen und internationalen Blasor- Lehrbeauftragter an der Universität für Musik chesterwettbewerben wie zB.: Flicorno D´oro“, und darstellenden Kunst Wien. Er leitet die Mu- Italien; „Certamen International de Bandas de sikschule Retzer Land. Gerhard Forman diri- Musica Valencia“. Er referiert regelmäßig zu giert verschiedene Ensembles und Blasorches- Fachthemen im Bereich Bläser und Blasmusik.

Füzesséry Zoltán

Der ungarische Pianist Zoltán Füzesséry wurde als einer von jenen 36 jungen Pianisten aus- 1979 in Budapest geboren und erhielt seinen gewählt, die persönlich eingeladen wurden, ersten Klavierunterricht im Alter von 6 Jahren um am Internationalen Klavierwettbewerb in bei Enikő Akácsos. Später wurde er Student Sydney teilzunehmen. Dort hat er das Viertel- des Béla-Bartók-Konservatoriums in Budapest finale erreicht. Einen ebensolchen Erfolg konn- im Hauptfach Klavier bei Katalin Halmágyi. te er beim Clara Haskil Wettbewerb in Vevey Bereits im Jahre 1992 machte Füzesséry als wiederholen. Neben zahlreichen Solokonzer- neuer Stern der jungen, ungarischen Pianis- ten in Ungarn, Österreich, Deutschland, Italien, ten-Generation auf sich aufmerksam, als er der Türkei, Slowenien, Kroatien, Belgien, China dreizehnjährig den ungarischen Landeswett- und Taiwan trat er auch mit renommierten bewerb gewann. 1998 wurde Zoltán Füzesséry Orchestern, wie den Wupperthaler Sympho- an der Universität für Musik und darstellende nikern, Dortmunder Symphonikern, Lubliner Kunst in Graz als Studierender in die Klasse Philharmonikern, European Youth Chamber von Alexander Satz aufgenommen. Bereits Orchestra of Styria, dem Danubia Symphoni- nach zwei Jahren gewann er in Wien den Inter- schen Orchester und dem Mendelssohn Kam- nationalen Klavierwettbewerb “GET WINGS II” merorchester auf. Seit zehn Jahren arbeitet des Steinway-Hauses und erhielt ein Ehrendip- er als fester Klavierpartner mit der Cellistin lom des Internationalen Schubert-Wettbewer- Kerstin Feltz zusammen. Seine erste Solo-CD- bes Graz 2000. 2001 erhielt er den 3. Preis des Aufnahme erschien im Jahr 2004 mit Klavier- Internationalen Schubert-Wettbewerbes von werken von Franz Liszt. 2010 hat er mit dem Dortmund, in dessen Jury sich Künstlerpersön- griechischen Pianisten Theocharis Feslikidis lichkeiten von Weltruf befanden, die sich be- das „ArioZo Piano Duo“ gegründet, dessen ers- sonders beeindruckt zeigten vom feinsinnigen, te CD-Aufnahme im selben Jahr erschien mit durchgeistigten Musizierstil des jungen Pia- Werken von Mozart, Schubert und Rachmani- nisten. Außerdem gewann er den 2.Preis beim now. Von 2006 bis 2012 unterrichtete er Klavier Giuliano Pecar Piano Interpretation Prize in Go- und Kammermusik am Ernő Dohnányi Konser- rizia und den 3. Preis beim Ibiza International vatorium in Veszprém/Ungarn. Seit 2012 ist er Piano Competition. Im Sommer 2004 wurde Senior Lecturer für Klavierpraxis und Klavier- er unter 237 Bewerbern aus der ganzen Welt vorbereitung an der Kunstuniversität Graz.

76 BIOGRAFIEN DER JURYMITGLIEDER

Gaugl Christoph

Christoph Gaugl wurde 1982 in Vorau geboren Haydn Konservatorium in Eisenstadt. Weiters und wuchs in Pöllau auf. Seinen ersten Klarinet- spielte er in folgenden Orchestern: Wiener Phil- tenunterricht erhielt er an der Musikschule Pöllau harmoniker, DSO , RSO Wien, Tonkünstler- von Josef Pöttler und Wolfgang Kornberger. Er Orchester Niederösterreich, sowie in der Frankfur- studierte bei Peter Schmidl und Johann Hind- ter Oper, der Wiener Staatsoper und der Volksoper ler an der Universität für Musik und Darstellen- Wien. Seit 2008 ist Christoph Gaugl Soloklarinet- de Kunst in Wien und Helmut Hödl am Joseph tist bei den Grazer Philharmonikern/ Oper Graz.

Girardi Bernhard

Bernhard Girardi studierte Blockflöte am Mo- ni Dispettosi“ auf. Er ist Mitglied beim Chor zarteum Salzburg und unterrichtet eine Block- „Klang-Scala“ und Künstlerischer Leiter des flötenklasse am „Musikum Salzburg“. Als Chores der Pfarre Herrnau. Als Instrumenten- Blockflötist, Sänger, Tänzer und Schauspieler macher führt er eine Werkstatt für Blockflö- tritt er mit verschiedenen Ensembles z. B. mit tenbau und unterrichtet „Blockflötenbau und dem „Paul Hofhaimer Consort“, „Musica et -pflege“ an der Universität Mozarteum. Neben Saltatoria“, der „Camerata Salzburg“ sowie der Musik gilt seine Leidenschaft seiner Familie dem Commedia dell‘arte – Projekt „Il Buffo- und vielfältigen Erlebnissen in der Natur.

Gratz Rupert

Tubalehrer am Musikum Salzburg (Pongau und Pinzgau) Organisation & Leitung Internationale Tubatage Großarl und Internationale Musiktage Großarl

Guttmann-Lunenberg Andrea

Andrea Guttmann unterrichtet seit 2010 Block- Seit Herbst ist sie künstlerische Leiterin von flöte an der Universität Mozarteum Salzburg Blockflute Formation – dem Blockflötenlehrer- und seit 2007 am Oberösterreichischen Landes- Orchester des OÖ Landesmusikschulwerks. Als musikschulwerk. Von 1999 bis 2014 konzertier- gefragte Kammermusikpartnerin konzertiert te sie intensiv mit dem Ensemble QNG - Quartet sie mit den Ensembles Musica Antiqua Salz- New Generation in Europa, den USA, Südame- burg, Rosarum Flores und Marini Consort. Ihre rika und Asien und errang internationale erste Studien folgte sie an der Universität Mozarte- Preise u.a. beim Concert Artists Guild Competiti- um bei Carin van Heerden, am Conservatorium on in New York, beim Penderecki Wettbewerb in van Amsterdam bei Walter van Hauwe, an der Krakau und beim Deutschen Musikwettbewerb Civica Scuola di Musica in Mailand und an der in Bonn. Sie ist Trägerin der Lilly-Lehmann-Me- Escola Superior de Música de Catalunya in Bar- daille der Internationalen Stiftung Mozarteum. celona bei Pedro Memelsdorff.

77 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Haselböck Hermine

Die österreichische Mezzosopranistin Hermine Mercedes (Carmen, Styriarte, Volksoper Wien), Haselböck studierte an den Musikhochschulen Ernesto (Il Mondo della Luna, Brucknerhaus in Wien und Detmold. Bekannt für ihr breitgefä- Linz), 3. Magd (Elektra, Festspiele Baden-Baden), chertes Repertoire und ihre künstlerische Vielsei- Magdalene (Meistersinger von Nürnberg), Floss- tigkeit interpretiert sie Musik des Barock bis hin hilde (Das Rheingold, Die Götterdämmerung in zur Gegenwart und fühlt sich gleichermaßen in Hongkong), Brangäne (Tristan und Isolde, Tiro- Lied, Konzert und Oper zuhause. Sie arbeitete mit ler Festspiele Erl, Beijing), Azucena (Il Trovatore), Dirigenten wie Bertrand de Billy, Jean-Claude Fricka (Das Rheingold und Die Walküre, Tiro- Casadesus, Vladimir Fedosejev, Adam Fischer, ler Festspiele, Shanghai Symphony Hall) und Nikolaus Harnoncourt, Gustav Kuhn, Fabio Luisi, Tochter (Baruchs Schweigen, Nominierung zum Jean-Christophe Spinosi, Kirill Petrenko, Chris- österreichischen Musiktheaterpreis). Neben zahl- tian Thielemann, Franz Welser-Möst und Jaap reichen Rundfunkaufnahmen umfaßt ihre Disko- van Zweden. Als Konzertsängerin hat sie die graphie Lieder von Zemlinsky, Schreker, Mahler wichtigsten Werke ihres Stimmfaches gesungen (Bridge Records), Donizetti „Adelia“ (Sony BMG), und sich einen Namen in der Interpretation der Beethoven „Missa Solemnis“ und „9. Symphonie“ Werke von Bach, Händel, Mozart, Haydn, Beet- (Col Legno), Mahler „Lied von der Erde“ (CAvi) hoven, Schubert, Mendelssohn, Mahler, Schre- und „2. Symphonie“ (Evidence Classics), Schu- ker, Zemlinsky, Wolf, Wagner und Verdi gemacht. bert „Messe in Es Dur“ und „As Dur“ (ORF), Ihre internationale Tätigkeit als Lied- und Kon- Strauss „Elektra“ (Unitel - DVD), Wolf: „Lieder“ zertsängerin führte sie in die Carnegie Hall NY, auf DVD (Departure), Wagner „Das Rheingold“ Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien, Mozar- und „Die Götterdämmerung“ (Naxos), Lieder teum Salzburg, Accademia Nazionale di Santa von Weigl, Bosmans, Kapralova, Schlesinger Cecilia Rom, Gewandhaus Leipzig, Philharmonie (Gramola). Ihre CD „Songs by Zemlinsky“ wurde im Gasteig München, Frauenkirche Dresden und 2004 mit dem Pasticciopreis von Radio Ö1, dem das Teatro San Carlo sowie zu vielen hochran- Alexander-Zemlinsky Förderpreis 2005 und die gigen internationalen Festivals. Zu ihren Opern- CD „Mahler: Lieder“ 2014 mit dem Supersonic rollen gehören Dorabella (Cosi fan tutte, Con- Award vom Journal Pizzicato ausgezeichnet. certgebouw Amsterdam), 2. Dame (Zauberflöte, Hermine Haselböck ist seit 2017 als Gastpro- und Grand Theatre de la fessorin für Sologesang an der Kunstuniversität Ville Luxemburg), Ramiro (La Finta Giardiniera, Graz und seit 2020 auch am JJF-Konservatori- Nationaloper Tokyo), Hänsel und später Mutter um Graz tätig. Sie ist Jurorin bei nationalen und (Hänsel und Gretel, Volksoper Wien, Oper Graz), internationalen Wettbewerben.

Hirschler Johannes

Mag.art. Johannes Hirschler geb. 1976 in Krieg- in der Reihe “Junge Solisten”); Konzerte in Öster- lach (Stmk.); 1996 bis 2004 Klarinettenstudium reich, Deutschland, Frankreich und Polen; seit am Kärntner Landeskonservatorium (bei Prof. 2001 Lehrer für Klarinette an den Musikschulen H. Vallant und Prof. H. Salmhofer) sowie an des Landes Kärnten; 2011 Direktor der Gustav der Musikuniversität Wien (bei o.Univ.Prof. E. Mahler Musikschule Klagenfurt; seit 2012 päd- Ottensamer); 2003 Abschluss des Instrumen- agogisch-künstlerische Fachbereichsleitung der talpädagogik-Studiums mit Auszeichnung und Musikschulen des Landes Kärnten; Mitglied in Sponsion zum Mag.art.; langjährige Substi- bundesweiten Gremien der Musikschularbeit tutentätigkeit im Kärntner Sinfonieorchester/ (KOMU) sowie Mitglied des Bundesfachbeira- Stadttheater Klagenfurt; Mitwirkung in zahlrei- tes „Musik der Jugend“ (in dieser Funktion auch chen Orchestern und Ensembles; solistische Tä- langjährige Tätigkeit als Juror bzw. Juryvorsit- tigkeit (u.a. mit dem Kärntner Sinfonieorchester zender beim Wettbewerb „prima la musica“);

78 BIOGRAFIEN DER JURYMITGLIEDER

Jud Wolfgang

MMag. Dr. Wolfgang Jud studierte an der rat „Prima la musica“. Wolfgang Jud ist Grün- Kunstuniversität Graz die Studienrichtungen der und künstlerischer Leiter der Landesjugend- Konzertfach Trompete und „Instrumental- und blasorchester Akademie Steiermark und des Gesangspädagogik“. 2012 promovierte er zum Landesjugendblasorchesters Steiermark. Von Dr. phil. Am Johann-Joseph-Fux Konservato- 2009 bis 2017 war er Landesjugendreferent des rium leitet er eine Trompetenklasse und ist Ko- Steirischen Blasmusikverbandes. Weiters ist er ordinator der Begabtenförderung. Zusätzlich Mitglied der Musikkommission der Österreichi- ist er auch Direktor der Musikschule Bärnbach schen Blasmusikjugend und Juror bei vielen und vertritt die Blechbläser im Landesfachbei- Wettbewerben im In- und Ausland.

Kenyeri Helene

Helene Kenyeri begann 1998 ihr Konzertfach- te Helene Kenyeri Oboe und Englischhorn im Studium an der Kunstuniversität Graz/Institut Orchester der Wiener Philharmoniker und der Oberschützen bei Gerhard Turetschek. Parallel Wiener Staatsoper. Derzeit ist sie Oboistin bei dazu studierte sie am Konservatorium Wien Pri- recreation – großes Orchester Graz, des ensem- vatuniversität in der Klasse von Harald Hörth ble reconsil wien, im Trio Mignon Wien und dem und an der Universität für Musik und darstellen- Varietas Ensemble. Seit 2012 gibt sie ihr Können de Kunst Wien für Instrumental- und Gesangs- und ihre Leidenschaft an SchülerInnen und Stu- pädagogik. Sie graduierte in beiden Fächern mit dentenInnen des Joseph Haydn Konservatorium Auszeichnung. Um sich musikalisch weiterzu- Eisenstad und seit 2017 an der Johann Sebas- entwickeln studierte sie privat bei Paul Kaiser tian Bach Musikschule in Wien weiter. Im Jänner und besuchte das Master-Programm PPCM 2020 übernahm sie die Leitung der Zentralmu- (Performance and Practice in Contemporary sikschule Oberwart. Helene Kenyeri erhielt zahl- Music) des Klangforum Wien, welches sie im reiche renommierte Preise und Auszeichnungen, November 2012 mit ausgezeichnetem Erfolg darunter der Preis der Wiener Symphoniker beendete. Bereits während des Studiums spiel- 2003 sowie das Dr. Karl Böhm Stipendium 2007.

Krainz Roman

Erste musikalische Ausbildung an der Musik- im Bruckner Orchester Linz. Neben seiner ak- schule Klagenfurt und am Kärntner Landes- tiven künstlerischen Tätigkeit speziell auch in konservatorium (Milan Vit, Helfried Fister). der Kammermusik mit seinem Streichquartett Danach Studium an der Kunstuniversität Graz mit Konzerten und CD-Produktionen ist Ro- bei Sylvia-Elisabeth Viertel und Amiram Ganz, man Krainz seit 2012 Leiter einer Violinklasse Abschluss mit Bachelor und Master of Arts an der Musikschule Murau und seit 2015 einer (pädagogisch und solistisch). Weitere Ausbil- Violinklasse an der Musikschule Gröbming. dung in den USA bei Boris Kucharsky und dem Alljährlich organisiert und unterrichtet er mit Shanghai Quartet. Umfangreiche Konzerttä- einigen Kollegen beim MagicStrings-Strei- tigkeit im In-und Ausland, u.a. in Frankreich, chorchestersommercamp Ende August in Kroatien, Italien, Japan, China und den USA. Aigen im Ennstal. Außerdem ist er im Orga- Preisträger einiger Wettbewerbe und Musik- nisationsgremium des Steirischen Landesju- stipendien. Mehrere Jahre engagierter Musiker gendsinfonieorchesters aktiv.

79 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Krenn-Viard Delphine

Delphine Krenn-Viard studierte zunächst Schul- orchesters. Sie spielte u.a. unter der Leitung von musik/Musikwissenschaft an der Pariser Sor- Claudio Abbado, Mariss Jansons, Franz Welser- bonne (Abschluss Bachelorstudium 1998), so- Möst, Charles Dutoit und Michael Tilson-Tho- wie Viola am Konservatorium ihrer Heimatstadt mas. Sie ist seit 2002 Mitglied von Recreation, Besançon in Frankreich (Abschluss 1998 mit ein- Großes Orchester Graz und seit 2002 regelmäßi- stimmiger Auszeichnung). Es folgten das Kon- ger Gast an der Grazer Oper. Weitere Ausbildun- zertfach- und IGP-Studium Viola bei Prof. Fried- gen und Diplome erlangte Frau Krenn-Viard in rich Bauer am Konservatorium der Stadt Wien der Suzuki Methode für Violine (2005), Elemen- (Abschluss 2003) und das Masterstudium der Vi- tare Musikpädagogik (2007), Chorleitung und olapädagogik an der Grazer Musikuniversität bei Gruppenstimmbildung (Abschluss 2013 am Prof. Christian Euler (Abschluss 2007). Delphine Johann-Joseph-Fux-Konservatorium). Seit 2014 Krenn-Viard war Mitglied des Pacific Music Fes- leitet sie eine Ausbildungsklasse für Violine und tival in Japan und des Gustav Mahler Jugend- Viola am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium.

Lanner Eduard

Geboren 1968 in Leoben. Studierte an der Grazer Konzerten oder Meisterkursen arbeitete er mit MHS Klavier (A. Illenberger-Urbanitsch), Orgel (E. vielen bekannten SängerInnen und Instrumenta- Triebel) und Musikpädagogik, sowie Germanistik listen zusammen wie z.B. Angelika Kirchschlager, an der Karl-Franzens-Universität Graz. Sein Kla- Christa Ludwig, Stefanie Kopinits, Martina Sera- vierstudium setzte er Prof. P. Badura-Skoda an fin, Wolfgang Klos (Wiener Symphoniker), Josef der Wiener Musikuniversität fort und schloss es Hell (Wiener Philharmoniker) u.v.m. Seit 2005 1996 bei R.-D. Arens an der Hochschule „Franz ist er als Klavierpädagoge und Korrepetitor am Liszt“ in Weimar mit dem künstl. Diplom ab. Wei- JJFux-Konservatorium in Graz beschäftigt. 2011 teren Unterricht erhielt er bei A. Imai, L. Hoffman, wurde er zum Studienleiter und 2015 zum Direk- S.M. Sargent und T. Nikolajeva. Bei zahlreichen tor des JJF-Konservatoriums in Graz ernannt.

Lichtenwöhrer Manuel

Manuel Lichtenwöhrer wurde 1983 in Oberöster- ten oder zum Festival Carinthischer Sommer ein- reich geboren. Er ist Preisträger nationaler und geladen. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er internationaler Trompetenwettbewerbe (Gradus leidenschaftlicher Kammermusiker und ist Mit- ad Parnassum, Intermusica Birkfeld, Trompeten- glied von Trumpets in Concert Vienna und Magic wettbewerb Hungary, Sonderpreis beim ARD Brass Vienna. Als Pädagoge ist er unter anderem Wettbewerb München) Als Trompetensolist kon- bei Meisterkursen und als Juror bei Wettbewer- zertierte er in Europa, Asien und Amerika mit ben tätig. Seine Ausbildung absolvierte er an der namhaften Orchestern und Dirigenten in einigen Kunstuniversität Graz – Stanko Arnold, Universi- der wichtigsten Konzerthäusern der Welt u. a. ty of Georgia – Fred Mills, Hochschule für Musik Suntory Hall – Tokyo, Kölner Philharmonie, Kon- Karlsruhe – Reinhold Friedrich, Musikhochschu- zerthaus Wien, Megaron Athen, Atlanta Sympho- le Malmö –Bo Nilsson. Einer seiner prägendsten nie Hall und wurde zu renommierten Festivals Lehrer ist der Trompetensolist Hakan Harden- wie dem Budapest Spring Festival, den March berger bei welchem er von 2005 bis 2008 sein Music Days in Rousse, Bregenzer Meisterkonzer- Solistenstudium absolvierte.

80 BIOGRAFIEN DER JURYMITGLIEDER

Lugitsch Michael

Michael Lugitsch wurde 1987 in Hartberg gebo- Substitutentätigkeiten im Tonkünstlerorchester ren. Seit 2003 studierte er Konzertfach und IGP Niederösterreich, der Wiener Akademie sowie am Horn bei Prof. Günter Högner und Priv. Doz. Mag. Stadttheater Baden, durch Mitwirkung u. a. im Hermann Ebner an der Universität für Musik und Wiener Jeunesse Orchester und Wiener Hofburg darstellende Kunst Graz (KUG). Nach der Matura Orchester. Kammermusikalisch ist er im Holz- (2007) folgten die Masterabschlüsse in den Stu- bläserquintett „Quintett Sonett“, im Hornquar- dien Konzertfach (2012) und IGP (2013). Einem Re- tett „Styrian Horns“ sowie im Blechbläserquintett pertoirestudium am Konservatorium Wien Privat- „Magic Brass Vienna“ tätig. Seit 2010 unterrichtet universität bei Gerhard Kulmer (2013-2014) folgte Michael Lugitsch an der Musikschule Triestingtal ein Doktoratsstudium an der KUG (2014-2018). und an der Franz Schubert-Regionalmusikschule Künstlerische Erfahrungen sammelte er durch Unteres Pitten- und Schwarzatal.

Lutz Sonja

Sonja Lutz wurde in Graz geboren. Die Sop- Musikschule Fürstenfeld. Intensive Beschäfti- ranistin studierte an den Kunstuniversitäten gung mit der Stimmentwicklung bei Kindern Wien und Graz. Magisterium mit Auszeichnung. und Jugendlichen. Ihr eigenes Repertoire um- Stimmliche Weiterbildung bei Gitta Gänsel- fasst ein reiches Lied- und Oratorienrepertoire Gabriel. 2006 Dozentin für Gesang am Joseph (u. a. C. Saent-Saëns´Oratorio de Noël), Partien Haydn Konservatorium Eisenstadt, 2008 Se- wie Sonja – Zarewitsch (Lehár), Gilda – Rigolet- nior Lecturer für Gesang an der Kunstuniversi- to (Verdi), Liú – Turandot (Puccini), Mimi – La tät Graz, 2000 Lehrerin an der Franz Schubert Boheme (Puccini), u. a.

Matjaschitz Harald

Der in Graz geborene Harald Matjaschitz stu- ter Dirigenten wie Lorin Maazel, Claudio Abbado dierte in seiner Heimatstadt Posaune Klassik und anderen absolvierte er zahlreiche Gastspie- und Posaune Jazz. Nach Orchesterengage- le in Süd- und Nordamerika und im asiatischen ments in , Düsseldorf und Wien gehört Raum. Neben seiner beruflichen Tätigkeit wid- er seit 2005 dem Symphonieorchester des SWR met er sich kammermusikalischen Ensembles, an. Aushilfstätigkeiten führten in unter anderem als auch solistischen Projekten in Klassik und zu den Berliner Philharmonikern, den Sinfonie- Jazz. Pädagogisches Wissen vermittelt er als orchestern des NDR und BR, an die Münchner Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Stutt- Staatsoper und vielen weiteren Orchestern. Un- gart und auf diversen Meisterklassen.

81 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Murnig Clara

Clara Murnig ist Pianistin in den Bereichen zeit- und Anna Pfeiffer sowie am Royal College of genössische Musik, Kammermusik und Lied- Music in London in Piano Accompaniment bei begleitung und als Lehrende am Ludwig van Simon Lepper und Roger Vignoles. 2014 arbeite- Beethoven Institut der Universität für Musik und te sie als Samling Artist mit Malcolm Martineau, darstellende Kunst Wien tätig. Sie war unter an- Stephen King und Sir Thomas Allen, 2012 beim derem im Edgar Elgar Room der Royal Albert Schubert Institut Baden bei Wien mit Elly Ame- Hall (UK), in Sage Gateshead (UK), im Norfolk ling, Helmut Deutsch, Julius Drake, Bernarda Music Room des Victoria&Albert Museums (UK), Fink, Robert Holl und Rudolf Jansen. Weiters ab- im Charlton House London (UK), im Stift Heili- solvierte sie Meisterkurse bei den Wiener Tagen Pewal Theresa Foto: genkreuz, im Beethovenhaus Baden bei Wien, im der zeitgenössischen Klaviermusik mit Helmut Brahms Museum Mürzzuschlag, im Südbahn- Lachenmann, Robert HP Platz und Clay McMil- museum Mürzzuschlag, im Bernhard Theater lan sowie bei der internationalen Sommeraka- Zürich (CHE), den Gmundner Festwochen, dem demie der mdw mit dem Klangforum Wien. 2012 Festival classic.muerz, der Styriarte, bei Cremo- erhielt sie das STARTStipendium des damaligen na Musica 2017 (IT), im Schönberg Center Wien, österreichischen Bundesministeriums für Unter- im Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle Stutt- richt, Kunst und Kultur in der Sparte Musik und gart (DE), in King Alexei‘s Place (RU) und im Al- darstellende Kunst. Sie war Stipendiatin des ten Rathaus Wien zu hören. Ihre pianistische Aus- Lucy Ann Jones Awards des Royal College of bildung erhielt sie an der Universität für Musik Music und des Josef-Krainer-Stipendienfonds und darstellende Kunst Wien bei Ursula Kneihs des Landes Steiermark.

Podesser Annemarie

Ihr musikalisches Leben begann, als sie die der Wien, im königlichen Palast Stockholm, im Blockflöte ihrer Schwester in die Hände bekam. Radio Kulturhaus Wien, beim Barockfestival St. Einige Jahre später studierte sie IGP/Blockflöte Pölten, im Wiener Musikverein, dem internatio- am Kärntner Landeskonservatorium, Konzert- nalen Barockfestival Bodrum/Türkei, im Wiener fach Blockflöte an der Züricher Hochschule der Konzerthaus, uvm. Radioaufnahmen und CD- Künste, und Traversflöte in Lyon/Frankreich und Produktionen von Radio Ö1 und Filmmusikauf- an der MUK Wien. Alle Studien mit Auszeich- nahmen gehören ebenso zu Ihren Tätigkeiten nung. Sie konzertiert als Solistin und Kammer- wie die langjährige Lehrtätigkeit. Neben der Al- musikerin mit verschiedenen Ensembles und ten Musik beschäftigt sich Annemarie Podesser Orchestern in ganz Europa und ist seit 2015 erste intensiv mit der Interpretation zeitgenössischer Flötistin des Barockorchesters Capella Leopoldi- Musik. Sie konnte bereits mehrere für sie kompo- na. Sie konzertierte u. a. mit den Wiener Sympho- nierte Werke uraufführen. Seit 2018 ist sie Profes- nikern, mit dem Orchester Camerata Athen, als sorin für Blockflöte und Alte Musik an der Gustav Solistin in der Neuen Oper Athen, am Theater an Mahler Privatuniversität für Musik Klagenfurt.

82 BIOGRAFIEN DER JURYMITGLIEDER

Ramsl-Gaal Birgit

Birgit Ramsl, Soloflötistin an der Volksoper Wien, Kammermusikpartnerin führten sie zu bedeuten- studierte bei Wolfgang Schulz, Barbara Gisler- den Musikfestivals (Mecklenburg-Vorpommern, Haase und András Adorján und schloss ihre Stu- Carinthischer Sommer, Rheingau Musiksommer, dien in Wien und München mit Auszeichnung ab. Attersee-Klassik, Festival Latinoamericano de Sie ist Gewinnerin und Preisträgerin zahlreicher Música Caracas uvm.) Ab Oktober 2013 leitete namhafter nationaler und internationaler Wett- sie als Professorin eine Flötenklasse am Institut bewerben (u.a. „Jean-Pierre Rampal“, „Gradus Franz Schubert an der Universität für Musik und ad Parnassum“, „Pacem in Terris“, „Mozartpreis darstellende Kunst Wien. Sie gibt Meisterkurse Lair Angelo Foto: Wiesbaden“). Konzertauftritte als Solistin und im In- und Ausland.

Salvenmoser Norbert

Professor an der Universität Mozarteum Salz- schiedenen Ensembles im In- und Ausland so- burg für Posaune und didaktische Fächer. Di- wie zahlreiche CD-Aufnahmen. Häufig Dozent rektor der Musikschule der Marktgemeinde bei Kursen und Juror bei Wettbewerben wie Wattens. Als Spezialist für Barockposaune Prima la Musica. Dort auch zahlreiche Erfolge rege Konzerttätigkeit als Solist und mit ver- mit Solisten und Ensembles.

Schittenhelm Anke

Ihre Hochschulausbildung begann im Alter che Professorin für Violine. Seit 1999 lebt sie in von 16 Jahren an der Hochschule für Musik Graz und gründete dort das Kammerorchester Karlsruhe in der Meisterklasse von Ulf Hoel- „Capella Calliope“. Seit 2002 ist sie künstl. Lei- scher. Sie setzt ihr Studium am Konservatorium terin der Intern. Kammermusiktage in Raum- Bern in der Meisterklasse von Igor Ozim fort berg/Stmk. und seit 2004 Vorsitzende der ESTA und beendete dieses mit dem Lehrdiplom mit Steiermark. Sie konzertiert regelmäßig intern. Auszeichnung. Ihre weitere Ausbildung führte mit ihrem Kammerorchester „Capella Calliope“ sie ans College Conservatory Cincinnati/USA und als Duo mit den Pianistinnen Annamaria in die Meisterklasse von Dorothy Delay, die sie Bodoky-Krause und Ekaterina Tarnopolskaja. mit dem artist diploma with special honours Ihr ist insbesondere die Früh- und Jugendför- abschloss. Ergänzende künstl. Ausbildung derung des österr. Nachwuchses ein Anliegen. erfuhr sie durch Wolfgang Marschner, Yfrah Daher ist sie seit 2005 Mitglied des Landesfach- Neaman, das Tokio und das Las- beirates „Musik der Jugend“ und seit 2011 auch salle Quartet. Mit 24 Jahren wurde sie 1. Kon- Mitglied des Bundesfachbeirates. Weiters ist sie zertmeisterin der Hofer Symphoniker. 3 Jahre in diesem Zusammenhang als langjährige Vor- später erhielt sie eine Gastprofessur an der sitzende der Kommission zur Vergabe von Zu- Wesleyan University Bloomington/USA. 1999 satzunterrichtsstunden für Hochbegabte des erfolgte die Berufung an die KUG als ordentli- Landes Steiermark tätig.

83 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Schnürl Gottfried

Gottfried Schnürl begann mit 7 Jahren Schlag- jähriger Juror bei „Prima la Musica“ und „Gra- zeug zu spielen. Mit 15 Jahren bereits Student an dus at Parnassum“. Zahreiche Rhythmus Work- der Musik Universität Wien. Diplom Abschluss shops im In und Ausland. Leiter der Kurse für mit Auszeichnung (Konzertfach/Lehrbefähi- RMT - Rhythmustherapie im Percussoninstitut gung). Lehrgangstudium Jazz/Popular (Drum- (4 Trm.). Team Building ist ein wichtiger Bestand- Set und Latin-Percussion) am Institut iPOP der teil meiner Fuinktion als Rhythmustherapeut für Universität Wien. Studium am Konservatorium Firmen/Privat und Event-Workshops. Ständige der Stadt Wien (Jazz-Schlagzeug). Auslands- Lehrtätigkeit für Schlagzeug und Percussion am studium an der Music Libery Brandbjerg High Landesseminar Schloss-Zeillern. Rhythmustrai- School in Dänemark (Jazz-Schlagzeug bei Bjar- ner an der Internationalen Sommerakademie ne Rostvold und Adam Nussbaum, Percussion ISA. Gründung des Ensembles „ New Kids on the bei Birger Sulsbrueck). Fulbright Scholarship an Drums“ Langjähriges Mitglied und Schlagzeuger der UCLA in California MM (Master of Music) bei der Wiener Kult Band „Hallucination Company“. Joe Pocarro und Alex Acuna, Ralph Humphrey, Schlagzeuger bei diversen Jazz-Formationen Mitchell Peters. Brasilianische Percussion Aus- u.a. in der Albert Kreuzer Big Band, Universitäts bildung an der Sambaschule „Maracatu Brasil“ Big Band, Jazz-Etage, Souful Jazz Band, uvm. in Rio de Janeiro bei Prof. Cesar Brunett Garzone. Gründung des „percussioninstitut“ in Klosterneu- Lehrtätigkeit an der Musikschule Klosterneuburg. burg. Künstlerischer Leiter der „Session Days“ mit Lehrauftrag an der Musikuniversität Wien. Lang- Juan-Garcia Herreros, Thomas Lang, Jojo Mayer.

Schober-Lengyel Raphaela

Mit vier Jahren erster Klavierunterricht. Weiter- für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. führende Ausbildung bei Mag. Eduard Lanner Natasa Veljkovic. Von 2009-2016 Lehrauftrag an am Josef Mathias Hauer-Konservatorium Wiener der Musikschule Pfaffstätten, sowie seit 2012 An- Neustadt. 2006 Verleihung des Bösendorfer-Sti- stellung als Klavierpädagogin und Korrepetito- pendiums. Preisträgerin bei „Prima la Musica“. rin an der Josef Mathias Hauer-Musikschule der Foto: Franz Baldauf Franz Foto: 2009 Absolvierung des Studiums Instrumental- Stadt Wiener Neustadt. Des Weiteren zahlreiche (Gesangs-)Pädagogik 1 mit ausgezeichnetem Er- Tätigkeiten als Korrepetitorin, u.a. beim Musikse- folg. Im Juni 2013 Abschluss des Masterstudiums minar Wienerwald, bei der Musikwerkstätte Bad IGP–Klavier mit Auszeichnung an der Universität Fischau, sowie beim Musikseminar Mallnitz.

Smale Mona

Mona Smale studierte Instrumentalpädagogik College of Music in London, lehrte und forschte und Konzertfach Harfe an der Universität für Mu- an der Kunstuniversität Graz und unterrichtet sik und darstellende Kunst Graz und am Trinity derzeit an der Musikschule Kalsdorf bei Graz. Als College of Music in London und dissertierte am Musikphysiologin beschäftigt sie sich mit dem Institut für Wertungsforschung und Musikästhe- körperlichen und mentalen Wohl von Musiker- tik an der Universität für Musik und darstellen- Innen und hält Lehrerfortbildungen, Workshops de Kunst Graz. Sie unterrichtete u.a. am Trinity und Einzelcoachings in diesem Bereich.

84 BIOGRAFIEN DER JURYMITGLIEDER

Sowa Harald

Nach dem Unterricht bei Prof. Pöttler an der Jo- Dozent bei verschiedenen Bläserkursen und sef Matthias Hauer - Musikschule begann Sowa Fachbeirat für Prima La Musica Salzburg und mit dem Studium an der Hochschule (Prof. Adolf den Salzburger Blasmusikverband. Gemeinsam Holler) und am Jazz-Konservatorium (Prof. Ro- mit Prof. Gerhard Freiinger und Mag. Franz Wag- bert Politzer) in Wien. Gleichzeitig gewann er nermeyer entwickelte Sowa die ganzheitliche das Probespiel für die Trompetenstelle am Thea- Anfängerschule DER TROMPETENTRAINER und ter an der Wien, wo er für ein Jahr spielte. Von das Folgewerk TRUMPET PRO. Kompositionen 1983 bis 2007 wirkte er im Mozarteum Orches- speziell für den Unterricht verfasst er in regelmä- ter Salzburg. 1985 verlegte er sein Studium ans ßigen Abständen mit seiner Frau Liming Zhang- Mozarteum und ergänzte dieses später an der Sowa. Mit der Programmierung von APPs für Kunstuniversität in Graz (Pädagogik). Parallel zu den musikalischen Bereich des e-Learnings, ver- seiner Orchestertätigkeit unterrichtete Sowa von sucht er Hilfestellungen für Lernende jeden Al- 1985 bis 2010 am Musikum Salzburg Trompete ters zu schaffen. An der Universität Mozarteum und war Fachgruppenleiter für Blechblasinstru- ist Sowa als Lektor für Musikmanagement tätig. mente. Er ist regelmäßig Juror bei verschiedenen Seit 2010 leitet er das Musikum Seekirchen und Wettbewerben, Referent für Lehrerweiterbildung ist intensiv in die Organisationsentwicklung des bezüglich Didaktik, Pädagogik, neue Medien, Musikum im Bundesland Salzburg involviert.

Steinberger Klaus

Klaus Steinberger stammt aus Knittelfeld. Sein Symphoniker und Philharmoniker. Im Wie- Musikstudium absolvierte er an der Musikhoch- ner Funkhaus brachte er das ihm gewidmete schule in Graz bei Jannis Chronopoulos und in Doppelkonzert von I-Tsen Lu mit Bläsern des Wien bei Tobias Kühne, sowie an der amerika- Niederösterreichischen Tonkünstlerorchesters nischen Yale-University. Er war u. a. Solocellist und dem Geiger Alois Wilflinger zur Urauffüh- des „Wiener Strauß-Kammerorchesters“ mit rung. Als Pädagoge war Klaus Steinberger in Ofenbacher Peter Foto: Konzerten in Japan und Südafrika (unter Yehu- Graz, Wien und in Mürzzuschlag tätig und ist di Menuhin) und der „Louis Spohr Sinfonietta“ seit 1998 Leiter der Musikschule Kindberg. 2020 in Kassel, konzertierte mit dem „Mendelssohn wurde ihm vom Bundespräsidenten der Berufs- Trio Wien“, ebenso mit Mitgliedern der Wiener titel Professor verliehen.

Steiner Hans-Peter

Lebt in Kärnten als Musikschulpädagoge und Tätigkeit als Solo und Orchestermusiker, Dozent freier Musiker. Seine musikalische Laufbahn bei Meisterkursen und als Instrumentalpäda- begann in Feldkirchen in Kärnten, führte ihn an goge, ist er als Fachgruppenkoordinator für Sa- das Konservatorium Klagenfurt zu Hannes Ka- xophon in den Musikschulen des Landes Kärn- wrza & Michael Erian sowie an die Kunstuni- ten tätig. Seine Freizeit verbringt er gerne im versität Graz zu Gerald Preinfalk. Beide Studien Auto, mit seinem Hund oder hinter dem Steuer schloss er mit Auszeichnung ab. Neben seiner von Segelyachten.

85 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Strack-Hanisch Barbara

Univ.Prof. Priv.-Doz. MMMag. Dr. Barbara Strack- phonikern, den Nö. Tonkünstlern und im Büh- Hanisch Geb. 1979 in Wien. Querflöten-, Saxo- nenorchester der Wiener Staatsoper. Mitglied phon- und Klarinettenunterricht in der Jugend- bei verschiedenen Kammermusikensembles, seit zeit. Ab 1994 Studium Flöte und Saxophon an der 1999 Tenorsaxophonistin des Danubia Saxophon heutigen Universität für Musik und darstellende Quartetts Wien mit einigen CD-Einspielungen, Kunst Wien und an der Konservatorium Wien und Dozentin bei mehreren Saxophonkursen im

Privatuniversität. Absolvierung der Studien (mit In- und Ausland. 2004 Überreichung des Wür- Doris Piller Foto: Auszeichnung) Instrumentalpädagogik I und II digungspreises der Universität für Musik und für Saxophon bei o. Univ. Prof. Mag. Oto Vrhovnik darstellende Kunst Wien. Seit 2005 Jurorin bei und Querflöte bei Dorit Führer-Pawikovsky und „Prima la musica“ für Flöte, Saxophon, Klarinette Univ. Prof. Mag. Robert Wolf Instrumentalstu- sowie Kammermusik. Im Jänner 2012 habilitierte dium Saxophon, ebenso bei Prof. Vrhovnik und Barbara Strack-Hanisch im künstlerischen Fach Flöte bei Andrea Wild. Im Jahr 2007 promovierte „Klassisches Saxophon“ an der Universität für Barbara Strack-Hanisch im Fach Musikgeschich- Musik und darstellende Kunst Wien und betreut te an der Universität für Musik und darstellende seit dem ihre eigenen Studierenden. Seit 2015 In- Kunst Wien mit Auszeichnung. Seit März 2008 stitutsleiterin des Leonard Bernstein Instituts 6 leitet sie die Lehrveranstaltungen Repertoirekun- der Universität für Musik und darstellende Kunst de für Saxophon als auch Saxophon-Ensemble Wien. Autorin von Unterrichtsliteratur im Auftrag und Saxophon-Orchester an der Universität für der Universal Edition. Im Oktober 2018 trat Bar- Musik und darstellende Kunst Wien. Substituten- bara Strack-Hanisch die Professur für klassisches tätigkeit im Orchester der Wiener Staatsoper, bei Saxophon an der Universität für Musik und dar- den Wiener Philharmonikern, den Wiener Sym- stellende Kunst Wien an.

Waldner Gerhard

Gerald Waldner, geboren 1972, erhielt seinen ers- Leiter der Musikschule Hermagor. Künstlerische ten Instrumentalunterricht an der Musikschule Tätigkeit als Hornist bei diversen Orchesterpro- Hermagor. Sein Studium für Instrumental- und jekten und Kammermusikensembles, Es-Althor- Gesangspädagogik absolvierte er am Kärntner nist bei der Brassband Kärnten. Ehrenamtliche Landeskonservatorium bei Prof. Martin Bram- Tätigkeit als Kapellmeister und Chorleiter bei böck. Seit 1998 unterrichtet er Horn an den Mu- Musikvereinen der Region Hermagor, Organisa- sikschulen des Landes Kärnten, seit 2004 ist er tor der Konzertreihe Kulturabo Hermagor.

Weinberger Katrin

Studium an der Kunstuniversität Graz und des ner Blasmusikverbandes in Wolfsberg. Jahrelange Kärntner Landeskonservatoriums in den Bereichen Wettbewerbserfahrung mit ihren SchülerInnen auf A1, Instrumentalpädagogik, Jazz-Flöte und Blasor- Bundesebene von Prima la Musica und Musik in chesterleitung. Teilnahme an unzähligen Meister- kleinen Gruppen im Solo-, Ensemble- und Jugend- kursen, wie zum Beispiel von Walter Auer, Luisa blasorchesterbereich. Referentin für Querflöte und Sello, Ali Gaggl, Michael Erian, Carolos Tricolides Ensembleleitung bei vielen Seminaren und Som- oder Peter Jansen. Musikpädagogin für Querflöte, merkursen wie zum Beispiel beim Bläserurlaub in Jugendblasorchester und Musikwerkstatt in den Bad Goisern oder den Sommerkursen des Kärntner Musikschulen des Landes Kärnten, Bezirk Wolfs- Blasmusikverbandes. Jurorin bei vielen Wettbe- berg. Kapellmeisterin der Berkapelle St.Stefan im werben im Jazz Rock Pop - Bereich, bei Prima la Lavanttal und Bezirksjugendreferentin des Kärnt- Musica oder Musik in kleinen Gruppen.

86 BIOGRAFIEN DER JURYMITGLIEDER

Winokurow Wladislaw

Wladislaw Winokurow, geboren 1980 in Kiew zusammen mit dem Kiewer Kammerorchester kam bereits sehr früh mit Musik in Berührung: gemacht. Im Jahre 1992 Übersiedlung nach Ös- Aus einer Musikerfamilie stammend, erfuhr er terreich. Es kam zur schulischen Ausbildung am seinen ersten Violinunterricht im Alter von fünf Musikgymnasium Wien, kombiniert mit profes- Jahren bei seinem Vater. Nach der Aufnahme an sionellem Instrumentalunterricht zunächst bei die Spezialmusikschule für hochbegabte Kinder Eugenia Polatschek. Es folgt ein Studium an und Jugendliche folgten intensive musikalische der Musik und Kunstuniversität Wien bei Boris Ausbildung sowie Betreuung von Alexander Pa- Kuschnir, abgeschlossen mit ausgezeichnetem nov, Avanes Buludian und später Isaak Kusch- Erfolg. Ergänzend zum Studium Meisterkurse nir. Erste große Bühnenerfahrungen wurden be- bei Abraham Stern, Zakhar Bron, Viktor Tretya- reits im Alter von zehn Jahren bei Soloauftritten kov, u.a.

Woldrich Maria

Maria Woldrich, geboren in Deutschland stu- im In-und Ausland ) unterrichtete sie Klavier dierte Kirchenmusik, Klavier-und Gesangspäd- und Gesang an niederösterr. Musikschulen. Seit agogik und Konzertfach Gesang an der Fach- 2002 betreut sie eine Gesangsklasse an der Mu- akademie/Hochschule für Kirchenmusik und sikschule der Stadt Wien, wo sie 10 Jahre als Musikerziehung in Regensburg. Während der Fachgruppensprecherin für Gesang tätig war.

Studienzeit unterrichtete sie Klavier bei den Zusätzlich absolvierte sie eine Ausbildung zur Hans Ringhofer Foto: Regensburger Domspatzen und nach ihrem akad. Atempädagogin nach Ilse Middendorf Abschluß Gesang und Klavier an der Berufs- in Wien. Derzeit ist sie für die “Junge Akademie“, fachschule für Musik in Plattling/Dtld. Gleich- ein Förderprogramm für Hochbegabte im Fach zeitig hat sie sich für ein aufbauendes Studium Gesang an der Musikschule Wien zuständig und im Fach Gesang an der Musikhochschule in hat seit 2017 einen Lehrauftrag für Lehrpraxis München und später nach der Übersiedlung an der Universität für Musik und darstellende nach Österreich an der Hochschule für Musik Kunst in Wien. SchülerInnen der Gesangsklasse und darstellende Kunst in Wien entschlossen. M. Woldrich nahmen sehr erfolgreich bei den Neben diversen Engagements ( Junge Oper „Prima la musica“ Landes- und Bundeswett- Wien, Wr. Kammeroper, Zusatzchor Wr. Staats- bewerben teil. Maria Woldrich wird seit vielen oper, Konzertvereinigung Wr. Staatsopernchor, Jahren regelmäßig in die Jury zum Wettbewerb Salzbg. Festspiele sowie solistische Auftritte „Prima la musica“ eingeladen.

Zwicker Jörg

Jörg Zwicker studierte an der damaligen Musik- 50 CD-Produktionen mit und gibt Meisterkurse hochschule Graz Konzertfach Violoncello sowie an in ganz Europa. Seit 1995 unterrichtet er an der der Musikhochschule Wien Viola da gamba. Als Kunstuniversität Graz (Violoncello, Kammermusik, Schüler Nikolaus Harnoncourts gründete er 1985 Didaktik, Lehrpraxis, Ensembleleitung) und an der das Barockensemble Musica Antiqua Graz, aus Musik und Kunst Privatuniversität Wien (Barock- welcher 1992 das professionelle Barockorchester cello, Kammermusik, Barockorchester). Als Men- Capella Leopoldina hervorging. Als Solist, Kam- taltrainer coacht er heute zusätzlich Profimusiker mermusiker und Dirigent konzertierte er in ganz und Leistungssportler in den Bereichen Peak Per- Europa, USA, Kanada und Asien. Er wirkte an über formance, Lampenfieber und Konzentration.

87 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Auswertung prima la musica 2020

Steirischer Landeswettbewerb 5. bis 15. März 2020 und 26. bis 28. Juni 2020 in Graz (ohne Kammermusik für Blechbläser)

Klavier

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II, IIIplus und IVplus)

Name AG ABI LehrerIn

Sorko Charlotte I Privatunterricht Barbara Stranegger Trinkl Jakob I MS Weiz Dong-Yeon Stelzmüller Egger Hannah II Fux-Konservatorium Graz Birgit Katzarofski Hidasi Hanna II Kunstuniversität Ljudmila Satz Legat Julius II Fux-Konservatorium Graz Christian Tarla Nguyen Ha An II Fux-Konservatorium Graz Christian Tarla

1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV)

Name AG ABI LehrerIn

Pießlinger Jonas A Privatunterricht Rahel Pießlinger Pießlinger Levi A Privatunterricht Rahel Pießlinger Pscheidt Philip A MS Weiz Dong-Yeon Stelzmüller Rauch Constantin A Privatunterricht Katharina Larissa Paech Bakic Dunja B Fux-Konservatorium Graz Irina Vaterl Kürbisch Maja B Fux-Konservatorium Graz Christian Tarla Mittendrein Jonas B MS Fürstenfeld Magdalena Moser Pscheidt Melissa B MS Weiz Dong-Yeon Stelzmüller Taurer Laetitia Chiara B Fux-Konservatorium Graz Irina Vaterl Unger Anna B Fux-Konservatorium Graz Gundega Hartmane-Beke Zhu Yutang B Fux-Konservatorium Graz Nicole Gruss-Ganglbauer

88 AUSWERTUNG 2020

Klavier

1. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Brunner Josephina Akiko A MS Krieglach Daniela Zuser Carmann Alexander A MS Ligist Heidrun Spörk Gutschlhofer Alma A Fux-Konservatorium Graz Susanne Janes Hribik Dora A MS Leibnitz Azadeh Balash Janisch Florian A Fux-Konservatorium Graz Christian Tarla Rauch Helena A MS Wolfsberg/Schwarzautal Azadeh Balash Sohn Rinner Christina A MS Deutschlandsberg Tatsuko Takiguchi Schweighart Thomas A MS Wolfsberg/Schwarzautal Azadeh Balash Sonnleitner Viktoria A MS Leoben Almut Teichert Stölzl Marie Johanna A MS Murau Cindy Pachler David Teodor B Privatunterricht Barbara Stranegger Gritsch Helene B Privatunterricht Greta Gritsch Hintergräber Georg B Fux-Konservatorium Graz Gundega Hartmane-Beke Tang Leo I MS Leoben Almut Teichert Gritsch Clara II Privatunterricht Greta Gritsch Halden Ella II Fux-Konservatorium Graz Gundega Hartmane-Beke Mohapp Christian II MS Fehring Andrea Mick Assinger Lorenz III MS Kalsdorf Milica Vasovic Kaufmann Fediah III MS Gleisdorf/BORG Feldbach Edith Schäfer, Stefan Bogensberger Sauter Jonathan III Fux-Konservatorium Graz Hildegard Frühwirth

2. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Rehn Christina A MS Ilz Sabine Monschein Krenn Johanna B MS Murau Cindy Pachler Padure Camelia-Andreea B MS Graz-St.Peter Fiona Fortin Schweighart Viktoria B MS Wolfsberg/Schwarzautal Azadeh Balash Sonnbichler Johanna B MS Krieglach Daniela Zuser Zwierschitz Olivia B Pro omnia Musikschule Lebring-St.Margarethen Azadeh Balash Fritz Valentina Amelie I MS Murau Cindy Pachler Kahapka Anna I MS Leibnitz Azadeh Balash Padure Calin-Stefan I MS Graz-St.Peter Fiona Fortin Papst Annkathrin I MS Wies Edith Schiller

3. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Steiner Julia B MS Murau Renate Lima Fasching Romina I MS Birkfeld Maria Willingshofer

AG = Altersgruppe | ABI = Ausbildungsinstitut

89 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Klavier plus

Mit sehr gutem Erfolg (Silber):

Name AG/ Punkte ABI LehrerIn

Bisping Marie IIIplus 80,25 Kunstuniversität Graz Anna Ulaieva-Stöhr Artner Gisela IIIplus 77,25 MS Weiz Dong-Yeon Stelzmüller Engelbogen David IIIplus 77,5 MS Deutschlandsberg Tatsuko Takiguchi

Violoncello

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II, IIIplus und IVplus)

Name AG ABI LehrerIn

Körner Bastian I Fux-Konservatorium Graz Thomas Platzgummer Herndl Elvis II Kunstuniversität Graz Andrea Molnar Kunstuniversität Graz/ Andrea Molnar, Prehoffer Julia II Privatunterricht Cecilia Palkövi Bekefi

1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV)

Name AG ABI LehrerIn

Leitinger Anna A MS Wies Gunde Hintergräber Iannuccelli Leonardo B Fux-Konservatorium Graz Thomas Platzgummer

1. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Rodiga Michelle A MS Mureck Gunde Hintergräber Sanz Nora Bermejo B MS Leoben Heinz Moser Mittendrein Santino B MS Gleisdorf Gunter Schabl Brunner Theresa Sayuri I MS Kindberg Klaus Steinberger Fournier Stephanie Katharina I Fux-Konservatorium Graz Sigrid Narowetz Klatt Cecilie Johanna I Fux-Konservatorium Graz Sigrid Narowetz Moscher Valentina II MS Leoben Heinz Moser Merl Sidonia III MS Bruck/Mur Sigrid Narowetz Smole Paula Sophie III Fux-Konservatorium Graz Thomas Platzgummer

2. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Ortner Kathrin II MS Ilz MS Bruck/Mur Wielandt Charlotte II Fux-Konservatorium Graz Ruth Straub

90 AUSWERTUNG 2020

Violoncello

3. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Iurasec Iacob II MS Krieglach Erich Grassl

Violoncello plus

Mit ausgezeichnetem Erfolg (Gold) – Landessieger:

Name AG/ Punkte ABI LehrerIn

Wanek Ingo IIIplus 92,75 Kunstuniversität Graz Andrea Molnar

Kontrabass

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II, IIIplus und IVplus)

Name AG ABI LehrerIn

Herndl Lysander I Kunstuniversität Graz Ernst Weissensteiner Wanek Pia II Kunstuniversität Graz Ernst Weissensteiner

1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV)

Name AG ABI LehrerIn

Hausmann Michael Georg B MS Gleisdorf Andreas Farnleitner

Kontrabass plus

Mit ausgezeichnetem Erfolg (Gold) – Landessieger:

Name AG/ Punkte ABI LehrerIn

Aringer Simon IIIplus 94,25 Kunstuniversität Graz Ernst Weissensteiner

AG = Altersgruppe | ABI = Ausbildungsinstitut

91 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Harfe

1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV)

Name AG ABI LehrerIn

Stadlbauer Siiri B Privatunterricht Aneta Pichler

1. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Kreimer Emilia A Privatunterricht Aneta Pichler Brachmaier Laura Valentina B MS Murau Daniela Karner

2. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Kern Christin I Privatunterricht Aneta Pichler Schwab Valentina III Privatunterricht Sandra Macher

Zither

2. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Galler Romina I MS Kapfenberg Harald Trippl

3. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Kreimer Emilia I MS Kapfenberg Susanne Leitinger

Hackbrett

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II, IIIplus und IVplus)

Name AG ABI LehrerIn Beata Formanek, Pucher Benjamin I MS Kapfenberg Harald Trippl Klug Martin II Fux-Konservatorium Graz Hugo Mali

92 AUSWERTUNG 2020

Hackbrett

1. Preis

Name AG ABI LehrerIn Beata Formanek, Kaltenböck Nora II MS Kapfenberg Harald Trippl Swonar Niklas II Fux-Konservatorium Graz Hugo Mali Beata Formanek, Trippl Theresa II MS Kapfenberg Harald Trippl

2. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Lechner Tanja IV Fux-Konservatorium Graz Hugo Mali

Hackbrettplus

Mit ausgezeichnetem Erfolg – Landessieger:

Name AG/ Punkte ABI LehrerIn Beata Formanek, Baumann Peter IIIplus 90,00 MS Kapfenberg Harald Trippl

Gesang

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II, IIIplus und IVplus)

Name AG ABI LehrerIn

Legat Victoria I Fux-Konservatorium Graz Natela Nicoli Gorke Alexander III MS Fürstenfeld Sonja Lutz Prieger Benjamin III MS Murau Andrea Ertlschweiger Wolf Marvin-Maximilian III MS Hartberg Barbara Fink

1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie IV und V)

Name AG ABI LehrerIn

Zaytseva Sofia A MS Fürstenfeld Sonja Lutz

AG = Altersgruppe | ABI = Ausbildungsinstitut

93 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Gesang

1. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Schellenberger Mira I MS Fürstenfeld Sonja Lutz Schweighofer Elen Ranja I MS Hartberg Barbara Fink Weinhofer-Peters Sarah Alice I MS Fürstenfeld Sonja Lutz Hoffelner Cynthia II MS Graz-St.Peter Dorit Machatsch

2. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Prem Anika I MS Hartberg Barbara Fink Wieser Hannah I MS Hartberg Barbara Fink Haas Alexander IV Fux-Konservatorium Graz Arno Unterüberbacher Kristl Johanna IV Fux-Konservatorium Graz Arno Unterüberbacher

3. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Popa Gabriel IV Fux-Konservatorium Graz Shirin Albler Rant Sophie IV MS Graz-St.Peter Dorit Machatsch Teischinger Marie Sophie IV MS Weiz Dorit Machatsch

Akkordeon

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II, IIIplus und IVplus)

Name AG ABI LehrerIn

Pflanzl Valentina I MS Fürstenfeld Angelika Senkl

1. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Stegmüller Mariano B Fux-Konservatorium Graz Rosa Mitteregger Rosegger Florian II MS Graz-St.Peter Diana Music

2. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Bierbaumer Dominik I Privatunterricht Diana Music Strach Florian III MS Graz-St.Peter Diana Music

94 AUSWERTUNG 2020

Orgel

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II, IIIplus und IVplus)

Name AG ABI LehrerIn

Fournier Stephanie I Kunstuniversität Graz Maria Krajewska

Kammermusik für Blockflöte

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II, IIIplus und IVplus)

Name AG ABI LehrerIn

„Die Flötenakrobaten“ I MS Mürzzuschlag Johanna Sander-Gamsjäger Bauer Theresa Brunner Elisa Leistentritt Florian Rinnhofer Christian „Die Taktlosen“ I MS Gurktal Ulrike Heitzer Kardisch Eliana Kardisch Emanuela Grießer Stella Zeiler Julia „Trio Flötenzauber“ I MS Fohnsdorf Gerhard Bucher Heitzer Emma Umundum Alexander Fehberger Mario „Trio AMA“ III Privatunterricht Heike Hirschler Gruber Marie MS Rosental Miklautz Anna Petschnig Annika

1. Preis

Name AG ABI LehrerIn

„TRIO-DOLCE Wulfenia“ A MS Hermagor Lioba Hanser Herbst Katharina Romy Rainer Seidl Neyomie Leona „Flautas estrellas“ B MS Fohnsdorf Gerhard Bucher Griesenauer Mia Moser Anna Karina Bärnthaler Hannah Persu Teodora

AG = Altersgruppe | ABI = Ausbildungsinstitut

95 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Kammermusik für Blockflöte

1. Preis

Name AG ABI LehrerIn

„Magic Flutes“ B MS Fohnsdorf Gerhard Bucher Rieger Julia Restner Ilvie Sophia Bucher Maximillian „Trio KleMiNi“ B MS Gurktal Ulrike Heitzer Dielacher Klemens Hartenberger Miriam Krassnitzer Nicole „TrioLETT“ B MS Leoben Kornelia Pilz Jahn Tobias Kuntschnik Lena Vielhaber Theresa „Flauto dolce per tre“ III Fux-Konservatorium Graz Dagmar Dillinger-Stevcic Hopper Gloria Lang Sophia Knaeb Miriam

2. Preis

Name AG ABI LehrerIn

„Osaubl“ I Fux-Konservatorium Graz Astrid Horn Kloibhofer David Lewinski Mia Prüller Anne

Kammermusik für Holzbläser

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II, IIIplus und IVplus)

Name AG ABI LehrerIn

„Flauti JubiLi“ I Fux-Konservatorium Graz Heike Straub-Kossegg Iannuccelli Bianca Kohlmaier Leonora Nikolaus Juli „Elemkaluja extended“ III Musikschule Hollabrunn Barbara Haslinger Loicht Katrin Kerstin Höller Lörinczi Janina Haslinger Maria Patschka Elina Weber Marie Gritschenberger Emma Weber Lukas Niedermayer David

96 AUSWERTUNG 2020

Kammermusik für Holzbläser

1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie IV und V)

Name AG ABI LehrerIn

„Los Grenadillos“ B MS Murau Wolfgang Fleischhacker Sabin Laura Trattner Julia Reiter Johanna

„Tricolore“ B MS Bad Waltersdorf Herbert Irmler Gmoser Johanna Fux-Konservatorium Graz Humann Elisabeth Wascher Livia-Maria

1. Preis

Name AG ABI LehrerIn

„MiDaLe“ B MS Krieglach Zvonimir Chytil Baumgartner Mia Iurasec Daria Grath Leonie Chelsy

„Trio ALSETO“ B Privatunterricht Markus Umundum Umundum Tobias Daniele Umundum Umundum Selina Umundum Alexander „Anclairo Quartett“ I MS Hartberg Monika Swoboda Haas Iris Fink Ronja Jakum Clara Pfeiffer Anke „E.L.E.“ I Gymnasium der Katalin Horvath Holzer Eva Benediktiner Admont Zeisl Leonie Neuhauser Elisa-Johannes „AnMaNaNi“ I Musikschulverband Sonja Wurm Ernst Nina Retzer Land Pollak Natalie Wurst Magdalena Braunsteiner Anika „trois papillons“ III MS Leibnitz Kathrin Ully Hofmann Hanna Labudik Maria Posch Elias „Knusperholz“ III Fux-Konservatorium Graz Birgit Böhm Ofner Johanna Herbert Irmler Ober Valentina Sohpie Arnold Plankensteiner Peritsch Maria

„Saxempel“ III Fux-Konservatorium Graz Christian Pold Krankenedl Martin Radaschitz Lana Sturb Anna-Lena Windisch Katharina

AG = Altersgruppe | ABI = Ausbildungsinstitut

97 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Kammermusik für Holzbläser

2. Preis

Name AG ABI LehrerIn

„GB-BA“ I MS Gröbming Johann Gruber Feit Simon MS Bad Aussee Grill Johanna Kreiner Julia „Quartett d´anches“ I MS Kapfenberg Susanne Leitinger Haidenhofer Nico Handl Veronika Schwarz Leoni Hansmann Sophia „Quartett „Flautando“ I Musikschule Bärnbach Martina Jud Böhmer Antonia Kalcher Denise Kiendler Anja Hölfont Lena Marie „Earcrasher“ III Fux-Konservatorium Graz Christian Pold Windisch Katharina Reitinger Hannah Mahler Lisa-Marie Lochmann Leon

3. Preis

Name AG ABI LehrerIn

“The Three-O´s” I IVI Musikkurse Barbara Gatschelhofer Migl Florian Asbäck Mathilda Zeiringer Leonie

Kammermusik für Schlagwerk

1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV)

Name AG ABI LehrerIn

„Kons Percussion“ B Fux-Konservatorium Graz Michael Fuchs Brottrager Daniel Paar Simon Wiener Philipp „Vulle Wäsch“ B Musikschule Weiz Christian Pollheimer Ascher Ben-Niklas Berger Lorenz Michelitsch Moritz

98 AUSWERTUNG 2020

Jugendliche Begleitung

Name AG ABI LehrerIn Bewertung G

Koinigg Anna I Musikschule Wies Gunde Hintergräber Mit ausgezeichnetem Erfolg

Violine

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II, IIIplus und IVplus)

Name AG ABI LehrerIn

Csanady Flora II MS St.Pölten Alexandra Ruth Rappitsch

1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV)

Name AG ABI LehrerIn

Tröster Jakob A MS Fehring Ingeburg Weingerl-Bergbaur Weigel Valerie A Fux-Konservatorium Graz Ernst Triebel/Igmar Jenner Iannuccelli Leonardo B Kunstuniversität Graz Emilio Percan

1. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Rinnhofer Elisa Sophie A MS Mürzzuschlag Simone Mustein Mussger Anna A MS Schladming Eva Moser Qin Lena B MS Bruck/Mur Berliz Heidemarie Sontacchi Magdalena F. B MS Graz-St.Peter Eveline Sontacchi Havlikova Olivia I MS Mürzzuschlag Elisabeth Schmetterer Winkler Franziska II MS Mürzzuschlag Elisabeth Schmetterer Rainwald Stefanie IV MS Frohnleiten Angelika Schwab-Orel

2. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Lackner Ralph A Fux-Konservatorium Graz Helen Kriegl Lasscher Franziska A MS Murau Roman Krainz Sohn Rinner Christina A MS Deutschlandsberg Sigrid Wollinger Servatius Theodore B Fux-Konservatorium Graz Elke Chibidziura Thöny Greta B MS Frohnleiten Angelika Schwab-Orel Strasser Olivia B MS Murau Roman Krainz Rohrer Lukas I Fux-Konservatorium Graz Igmar Jenner Arnold Kilian I MS Mürzzuschlag Simone Mustein Stegmüller Marco II Fux-Konservatorium Graz Helga Ortner Karner Michaela II MS Murau Roman Krainz Witafsky Livia II MS Graz-St. Peter Eveline Sontacchi Tropper Dina III Fux-Konservatorium Graz Raphael Kasprian

AG = Altersgruppe | ABI = Ausbildungsinstitut

99 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Violine

3. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Berger Simon B MS Murau Roman Krainz Punzenberger Angelina B MS Gröbming Roman Krainz, Eva Moser Bischof Valerie I MS Murau Roman Krainz Müller Katrin I MS Deutschlandsberg Sigrid Wollinger Lackner Theodor I Fux-Konservatorium Graz Angelika Schwab-Orel Opreanu Benedict II Fux-Konservatorium Graz Roman Krainz

Violine plus

Mit ausgezeichnetem Erfolg – Landessieger:

Name AG/ Punkte ABI LehrerIn

MS Wien-Margareten Dominika Falger Raß Leonie IIIplus 93,00 MS Mürzzuschlag Elisabeth Schmetterer

Mit ausgezeichnetem Erfolg (Gold):

Name AG/ Punkte ABI LehrerIn

Pätzold Valentina IIIplus 90,00 Kunstuniversität Graz Dominika Falger Ernst Triebel/ Glatz Karoline IIIplus 90,00 Fux-Konservatorium Graz Wolfgang Stangl

Mit sehr gutem Erfolg (Silber):

Name AG/ Punkte ABI LehrerIn

Rauchenberger Benedict IIIplus 88,00 Fux-Konservatorium Graz Wolfgang Stangl

Mit gutem Erfolg (Bronze):

Name AG/ Punkte ABI LehrerIn

Pilz Gerrit IIIplus 66,00 Fux-Konservatorium Graz Raphael Kasprian Schlatzer Angelika IIIplus 65,33 Fux-Konservatorium Graz Gerda Illenberger Grogger Alexander IIIplus 69,00 Fux-Konservatorium Graz Raphael Kasprian

Teilgenommen:

Name AG/ Punkte ABI LehrerIn

Biener Krishna Katharina IIIplus 58,83 Fux-Konservatorium Graz Helen Kriegl

100 AUSWERTUNG 2020

Viola

1. Preis

Name AG ABI LehrerIn

Maierhofer Eva Maria I MS Kindberg Elisabeth Schauer-Grabner

Gitarre

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II, IIIplus und IVplus)

Name AG ABI LehrerIn Kandlhofer Victoria I MS Weiz Andreas Pöttler Kandlhofer Sarah II MS Weiz Andreas Pöttler Khongorzul Javkhlanbayar II Fux-Konservatorium Graz Zsuzsa Szabo Skrilecz Elias Dian II Fux-Konservatorium Graz Stefan Skrilecz

1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV)

Name AG ABI LehrerIn

Frankenberger Sophia B MS Hartberg Heidemarie Steinbauer

1. Preis

Name AG ABI LehrerIn Kern Annalena A MS Hartberg Anna Bauer Janisch Johannes B Fux-Konservatorium Graz Zsuzsa Szabo Jeitler Selina B MS Hartberg Anna Bauer Kemeny Julianna Eszter B Fux-Konservatorium Graz Zsuzsa Szabo Mally Ella B MS Premstätten Marian Kolarik Beinstein Anouk I MS Wies Marian Kolarik Kirnbauer Georg I Privatunterricht Michaela Lang Letzer Janine II Fux-Konservatorium Graz Stefan Skrilecz Raab Sophia II MS Bruck/Mur Renate Lugger

2. Preis

Name AG ABI LehrerIn Hödl Jakob B MS Lieboch Katrin Rausch Ussner Anna-Sophie B MS Lieboch Katrin Rausch Pink Catharina I MS Mürzzuschlag Dana Memioglu Pöschl Jonas I MS Lieboch Katrin Rausch Hölzl Kerstin II Fux-Konservatorium Graz Bozhana Pavlova

AG = Altersgruppe | ABI = Ausbildungsinstitut

101 Steirischer Landeswettbewerb 2021

Gitarre plus

Mit ausgezeichnetem Erfolg – Landessieger:

Name AG/ Punkte ABI LehrerIn

Guzman Palacios Juan Carlos IIIplus 91,00 Fux-Konservatorium Graz Florian Palier

Mit ausgezeichnetem Erfolg (Gold):

Name AG/ Punkte ABI LehrerIn

Jelitzka Theresa IIIplus 90,00 Fux-Konservatorium Graz Johann Palier

Mit sehr gutem Erfolg (Silber):

Name AG/ Punkte ABI LehrerIn

Ablasser Laura IIIplus 84,6 MS Weiz Andreas Pöttler

Der Bundeswettbewerb prima la musica 2020 in Feldkirch/Vorarlberg hat aufgrund von COVID-19 nicht stattgefunden.

102 AUSWERTUNG 2020

Ergebnisse prima la musica SummerChallenge REMIXED 2020

Ranking Preisgeld Ensemblename Vorname Nachname Wertungskategorie Instrument AG LWB

1 70 Euro Ho2F Amelie Janezic KM für Holzbläser Fagott III Bgld. 1 70 Euro Ho2F Sebastian Lercher KM für Holzbläser Horn III Bgld. 1 70 Euro Ho2F Anna Pölzer KM für Holzbläser Flöte III Bgld. 2 60 Euro Daniel Freistetter Orgel IVplus NÖ 3 50 Euro Elemkaluja extended Emma Gritschenberger KM für Holzbläser Klarinette III Stmk. 3 50 Euro Elemkaluja extended Maria Haslinger KM für Holzbläser Klarinette III Stmk. 3 50 Euro Elemkaluja extended Katrin Loicht KM für Holzbläser Klarinette III Stmk. 3 50 Euro Elemkaluja extended Janina Lörinczi KM für Holzbläser Klarinette III Stmk. 3 50 Euro Elemkaluja extended David Niedermayer KM für Holzbläser Klarinette III Stmk. 3 50 Euro Elemkaluja extended Elina Patschka KM für Holzbläser Klarinette III Stmk. 3 50 Euro Elemkaluja extended Lukas Weber KM für Holzbläser Klarinette III Stmk. 3 50 Euro Elemkaluja extended Marie Weber KM für Holzbläser Klarinette III Stmk. 4 Laura Arnold Gesang III NÖ 5 Ladies and Gentleman Elias Auzinger KM für Holzbläser Klarinette II OÖ 5 Ladies and Gentleman Roberta Burgstaller KM für Holzbläser Klarinette II OÖ 5 Ladies and Gentleman Lotta Humer KM für Holzbläser Klarinette II OÖ 5 Ladies and Gentleman Eva Luger KM für Holzbläser Klarinette II OÖ 6 Leonie Felbinger Zither II OÖ 7 Wer Pfiff Melissa Atria KM für Holzbläser Klarinette III NÖ 7 Wer Pfiff Severin Kolb KM für Holzbläser Fagott III NÖ 7 Wer Pfiff Katharina Paul KM für Holzbläser Horn III NÖ 7 Wer Pfiff Johanna Wittmann KM für Holzbläser Flöte III NÖ 7 Wer Pfiff Lucia Wuinovic KM für Holzbläser Oboe III NÖ 8 Trio Flötenzauber Mario Fehberger KM für Blockflöten Blockflöte I Stmk. 8 Trio Flötenzauber Emma Heitzer KM für Blockflöten Blockflöte I Stmk. 8 Trio Flötenzauber Alexander Umundum KM für Blockflöten Blockflöte I Stmk. 9 SaitenWind Strauch Andrea KM für Holzbläser Oboe II NÖ 9 SaitenWind Gepperth Kristin KM für Holzbläser Flöte II NÖ 9 SaitenWind Hauer Maximilian KM für Holzbläser Harfe II NÖ 10 Nina-Sofie Berghammer Violine IIIplus Sbg. 11 Elias Dian Skrilecz Gitarre II Stmk. 12 Michael Petrovic Violine I W 13 Liza Paksi Violine II Bgld. 14 Valentina Pflanzl Akkordeon I Stmk. 15 Alexander Gorke Gesang III Stmk. 16 Amelie Jade Knapp Harfe I W 17 Michael Andrusenko Violine I W 18 Teofil Mikov Klavier I W 19 Maryam Tahon Gesang III W 20 Irina Cristina Filimon Gesang I NÖ

AG = Altersgruppe | LBW = Landeswettbewerb

103 Steirischer Landeswettbewerb 2021

SummerChallenge REMIXED 2020

Ranking Preisgeld Ensemblename Vorname Nachname Wertungskategorie Instrument AG LWB

21 Marion Rabik Orgel IIIplus Bgld. 22 Viktoria Wadauer Gitarre I OÖ 23 Julia Walcher Gitarre IVplus Ktn. 24 Chiara Polster Klavier II Vbg. 25 BBQ Nico Hagelberger KM für Blechbläser Horn IV Vbg. 25 BBQ Etienne Hoschek KM für Blechbläser Trompete IV Vbg. 25 BBQ Louis Jakobs KM für Blechbläser Tuba IV Vbg. 25 BBQ Jonas Panzenböck KM für Blechbläser Trompete IV Vbg. 25 Euphonium/ BBQ Achim Schurig KM für Blechbläser Tenorhorn IV Vbg. 26 Drum X² Jakob Edler KM für Schlagwerk Schlagwerk II NÖ 26 Drum X² Benedikt Wieser KM für Schlagwerk Schlagwerk II NÖ 27 Chiara Ellensohn Gesang III Vbg. 28 Murmelhorntrio Daniela Ackerl KM für Blechbläser Horn I Vbg. 28 Murmelhorntrio Johanna Ackerl KM für Blechbläser Waldhorn I Vbg. 28 Murmelhorntrio Hannah Loacker KM für Blechbläser Horn I Vbg. 29 Fanni Latzelsberger Akkordeon II W 30 Maxima Szabo Gesang II Bgld. 31 Sandra Eigner Gesang I W 32 Quartetto Nina Ender KM für Holzbläser I Vbg. 32 Quartetto Julia Maria Gallez KM für Holzbläser Fagott I Vbg. 32 Quartetto Elena Jenny KM für Holzbläser Oboe I Vbg. 32 Quartetto Elisa Müllner KM für Holzbläser Oboe I Vbg. 33 Anja Bodlak Violine II Vbg. 34 Sebastian Gräven Klavier IVplus W 35 Amirah Pranzl Gitarre IIIplus Ktn. 36 Trio Grande Pol Corti Martinez KM für Blechbläser Trompete I Sbg. 36 Trio Grande Johannes Doppler KM für Blechbläser Trompete I Sbg. 36 Trio Grande Leonhard Radauer KM für Blechbläser Trompete I Sbg. 37 Tricolor Noemi Christa KM für Holzbläser Klavier I Vbg. 37 Tricolor Angela Scullion KM für Holzbläser Klarinette I Vbg. 37 Tricolor Sarah Vester KM für Holzbläser Flöte I Vbg. 38 Bunte Mischung Sebastian Kienleitner KM für Blockflöten Blockflöte I NÖ 38 Bunte Mischung Andrea Köstler KM für Blockflöten Blockflöte I NÖ 38 Bunte Mischung Caroline Starnberger KM für Blockflöten Blockflöte I NÖ 39 Julia Reith Hackbrett I Sbg. 40 OktaVierer Stefan Gstettner KM für Blechbläser Trompete I Bgld. 40 OktaVierer Lukas Milchram KM für Blechbläser Trompete I Bgld. 40 OktaVierer David Prior KM für Blechbläser Trompete I Bgld. 40 OktaVierer Moritz Szigeti KM für Blechbläser Trompete I Bgld. 41 Simon Greißing Gitarre I Vbg. 42 Carolina Gradwohl Gesang I Bgld. 43 Felix Beilein Gesang I NÖ

104 AUSWERTUNG 2020

SummerChallenge REMIXED 2020

Ranking Preisgeld Ensemblename Vorname Nachname Wertungskategorie Instrument AG LWB

44 Arundo Donax Trio Anna Kicker KM für Holzbläser Oboe II Vbg. 44 Arundo Donax Trio Katharina Mätzler KM für Holzbläser Fagott II Vbg. 44 Arundo Donax Trio Lena Pfitscher KM für Holzbläser Klarinette II Vbg. 45 Emilia Willi Zither II Vbg. 46 Hornflakes Franziska Bär KM für Blechbläser Horn III Vbg. 46 Hornflakes Janik Engl KM für Blechbläser Horn III Vbg. 46 Hornflakes Tamara Müller KM für Blechbläser Horn III Vbg. 46 Hornflakes Urs Rickmann KM für Blechbläser Horn III Vbg. 47 Leonhard Baumgartner Violine II NÖ 48 Madita L. Warter Klavier II Sbg. 49 Paul Alexei Klavier I NÖ 50 Susanne Werpechowski Orgel IIIplus NÖ 51 Miodrag Stankovic Akkordeon I W 52 Trio Bravura Soley Blümel KM für Holzbläser Klavier III W 52 Trio Bravura Agnes Anna Toth KM für Holzbläser Flöte III W 52 Trio Bravura Chiara Zoccola KM für Holzbläser Flöte III W 53 Kristina Semaschko Klavier IIIplus OÖ 54 Lidia Tushkova Violine II W 55 Valentina Schantl Gitarre II Ktn. 56 Olivia Kräftner Kontrabass I OÖ 57 Friedrich Wocher Kontrabass II Vbg. 58 Emma Fritsch Gitarre I Vbg. 59 Julia Kreiner Gitarre II Ktn. 60 Susanna Hanke Klavier IIIplus Vbg. 61 Cj-drummer Christian Janotka KM für Schlagwerk Schlagwerk III W 61 Cj-drummer Jakob Winnecke KM für Schlagwerk Schlagwerk III W 62 Air Carolina Kerschner KM für Holzbläser Flöte II Sbg. 62 Air Isabella Maschl KM für Holzbläser Flöte II Sbg. 62 Air Julia Maslo KM für Holzbläser Flöte II Sbg. 63 Saxophönics Jasmin Artlieb KM für Holzbläser Saxofon I NÖ 63 Saxophönics Felix Bauer KM für Holzbläser Saxofon I NÖ 63 Saxophönics Kristof Czompa KM für Holzbläser Saxofon I NÖ 64 Flora Nolz Zither I NÖ 65 Four friends Xaver Dittlbacher KM für Schlagwerk Schlagwerk I OÖ 65 Four friends Raphael Grubinger KM für Schlagwerk Schlagwerk I OÖ 65 Four friends Janis Hiller KM für Schlagwerk Schlagwerk I OÖ 65 Four friends Jonathan Korn KM für Schlagwerk Schlagwerk I OÖ 66 Ariana Resch Violine I NÖ 67 Eva Lechner Orgel II Vbg. 68 Clemens Erhart Kontrabass IIIplus Vbg. 69 Ilvy Winchenbach Akkordeon I Sbg. 70 Felix A. Herold Violine I NÖ 71 Florentina Serles Gesang III NÖ

AG = Altersgruppe | LBW = Landeswettbewerb

105 Steirischer Landeswettbewerb 2021

SummerChallenge REMIXED 2020

Ranking Preisgeld Ensemblename Vorname Nachname Wertungskategorie Instrument AG LWB

72 Alban Stutteregger Violine I W 73 Sophia Nagl Violine I Sbg. 74 Elvis Herndl Violoncello II Stmk. 75 „Die 3 lustigen 4“ Valentina Jordis KM für Blechbläser Horn II Sbg. 75 „Die 3 lustigen 4“ Nora Mauser KM für Blechbläser Posaune II Sbg. 75 „Die 3 lustigen 4“ Michael Putz KM für Blechbläser Posaune II Sbg. Euphonium/ 75 „Die 3 lustigen 4“ Valentin Wallner KM für Blechbläser II Sbg Tenorhorn 76 Brianna Reiter Klavier IIIplus OÖ 77 Noemi Friedrich Klavier I W 78 Lysander Herndl Kontrabass I Stmk. 79 Diana Kaufmann Zither II Vbg. prima la musica ORF Finale 2020

In einem überaus anspruchsvollen und intensiven Auswahlprozess konnten aus den 112 Beiträgen von insgesamt 94 Musiker/inne/n bzw. Ensembles aller Bundesländer die Finalist/inn/en ausgewählt werden. Das hohe Niveau der Beiträge beeindruckte die Jury, erschwerte jedoch die Entscheidung. Schlussendlich konnten sich 18 Beiträge für das Finale qualifizieren.

Bundesland Name WK/Instrument AG Lehrperson Ausbildungsinstitut

Zentralmusikschule Burgenland Marcel Gyuga Kontrabass I Kurt Grath Eisenstadt Gustav Mahler Kärnten Lara-Sophie Berger Akkordeon IVplus Roman Pechmann Privatuniversität Universität Mozarteum Kärnten Elias Keller Klavier I Cordelia Höfer-Teutsch Salzburg Gustav Mahler Kärnten Maximilian Kolloros Violoncello I Igor Mitrovic Privatuniversität Ensembleleitung: Gustav Mahler Kärnten Quartrium KM für Holzbläser IV Stephanie Schoiswohl Privatuniversität Amy Costa Saxofon Gustav Mahler Stefan Koller Saxofon Stephanie Schoiswohl Privatuniversität Yingshuo Ma Saxofon Sabrina Maritschnig Saxofon Gerald Preinfalk Kunstuniversität Graz

106 AUSWERTUNG 2020

Bundesland Name WK/Instrument AG Lehrperson Ausbildungsinstitut

Konservatorium für NÖ Daniel Freistetter Orgel IVplus Johannes Zimmerl Kirchenmusik der Diözese St. Pölten Regionalmusikschule NÖ David Hofbauer Orgel IIIplus Manuela Erlinger Bisamberg/ Leobendorf/ Enzersfeld Johann Sebastian Bach NÖ Gabriel Rosensteiner Violine IIIplus Georg Hamann Musikschule KM für Ensembleleitung: Anton Bruckner OÖ Four for Four reloaded III Blechbläser Johann Reiter Privatuniversität

Jakob Aichberger Posaune Daniel Fleischmann Posaune Anton Bruckner Eva Lena Märzinger Posaune Johann Reiter Privatuniversität Niklas Pöttinger Posaune Paul Preininger Posaune Anton Bruckner OÖ Oliver Jungbauer Gitarre IVplus Michael Langer Privatuniversität Anton Bruckner OÖ Clara Emma Nagl Viola IIIplus Predrag Katanic Privatuniversität Musikum Salzburg Frida Januschkowetz Harfe II Andrea Stöger Altenmarkt Danilo Gonzales Salzburg Celina Wallner Gitarre I Musikum Mittersill Alvarado Musikschule Steiermark Peter Baumann Hackbrett IIIplus Harald Trippl Kapfenberg Kunstuniversität Steiermark Elvis Herndl Violoncello II Andrea Molnar Graz Tiroler Tirol Lukas Blanck Klavier IIIplus Shao-Yin Huang Landeskonservatorium Kammermusik für Ensembleleitung: Landesmusikschule Tirol Trio INNsolitus III Holzbläser Attila Bubreg Reutte-Außerfern Tiroler Bence Bubreg Klarinette Maximilian Bauer Landeskonservatorium

Landesmusikschule Màrton Bubreg Saxofon Attila Bubreg Reutte-Außerfern

Tiroler Felix Niederstätter Klavier Annette Seiler Landeskonservatorium Musikschule Vorarlberg Chiara Polster Klavier II Arndt Rausch am Hofsteig

107

Bundeswettbewerb 21. BIS 22. OKTOBER 2021 WIEN, SIMMERING

Abschlussparty & Preisverleihung 22. OKTOBER 2021 19.30 UHR SIMM CITY WIEN

www.musikderjugend.at Wir bedanken uns bei den Unterstützern bzw. Kooperations- partnern des steirischen Landeswettbewerbes Prima la Musica 2021