1/11 Schwalben I Hilfe für Frühlingsboten Naturerlebnis I Langer Tag der Natur NATURSCHUTZ in Thüringen Leo/fokus-natur.de 2 I INHALT

TITEL 4 Hilfe für die Frühlingsboten! 5 Langer Tag der Natur

AKTUELLES 3 Vogel des Jahres 2011 in Thüringen 6 Rückblick ins Jubiläumsjahr 6 Werden Sie Wolfsbotschafter 7 Keine Angst vor Flechten Liebe Mitglieder, liebe Freunde des NABU Thüringen, 3 NABU VOR ORT 8 Kopfweidenpflege das kommende Jahr steht beim NABU Thürin- 9 Naturerbe gesichert gen ganz im Zeichen von Natur erleben und schützen. So möchten wir Sie mit unserem 10 Über Mitbewohner an Gebäuden Schwalbenprojekt dafür begeistern, sich mehr 11 Natur als Klassenzimmer um die Frühlingsboten zu kümmern. Versie- 11 Hecke für die Haselmaus gelte Landschaften, Vertreibung an Häusern 5 JUGEND und schwalbenunfreundliche Sanierungsmaßnahmen haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Schwalbenbestände immer mehr 12 NAJU-Jahresprogramm zurückgehen. Als Hilfsmaßnahme für Schwalben sind aber eine 13 Landesjugendvollversammlung Lehmpfütze im Garten oder eine Nisthilfe am Haus leicht installiert. Als Dank dafür erhalten Sie von uns eine Würdigung in Form einer INFO Plakette. 9 14 Der Lungenenzian - ein Nachruf! 15 In Gedenken Ein weiteres Projekt mit dem wir Ihr Interesse für die Schönheit der Natur wecken möchten, ist der „Lange Tag der Natur“ vom 24. bis 25. 15 Kreativer Wildbienenschutz Juni 2011. Zusammen mit anderen Partnern möchten wir Ihnen kost- 16 Literatur bare Naturschätze vor Ihrer Haustür näher bringen. Deshalb werden an diesem Tag thüringenweit zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, zu denen Sie recht herzlich eingeladen sind. 11

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien einen guten Start ins neue Jahr.

12 Ihr Mike Jessat Landesvorsitzender IMPRESSUM

„Naturschutz in Thüringen“ ist eine Beilage der Zeitschrift „Naturschutz heute“ für alle 5.000 Thüringer Mitglieder und erscheint halbjährlich.

Herausgeber und Verlag: NABU Thüringen, Leutra 15, 07751 Jena, Tel.: 03641/605704, Fax: 03641/215411, E-Mail: Lgs@NABU-Thüringen.de. 14 Redaktion: Kirsten Schellenberg (V.i.S.d.P.), Jürgen Sünkel (ürg). Layout: Jürgen Sünkel. Weiterer Mitarbeiter dieser Ausgabe: Axel Hübler. Druck: Griebsch & Rochol Druck GmbH & Co. KG. Ausgabe 1/11 vom 28. Januar 2011

NATURSCHUTZ in Thüringen 1/11 Leo/fokus-natur.de

Leo/fokus-natur.de

Kleiner Vogel mit Der Gartenrotschwanz bevorzugt halboffene Landschaften, in denen es unter anderem genügend Sitzwarten in Form einzelner Bäumen und Zäune gibt. großen Ansprüchen Oben: Männchen / Unten: Weibchen Der Gartenrotschwanz ist „Vogel des Jahres 2011“ - Situation in Thüringen

eck und mit kontrastreichem Feder- „Der Gartenrotschwanz kommt in Thüringen dem Verzicht auf Pflanzen- und Insektengifte kleid kommt der Gartenrotschwanz fast flächendeckend vor, er meidet lediglich und dem Aufhängen von speziellen Nistkäs- K daher. In diesem Jahr haben nun große Nadelwaldgebiete, wie zum Beispiel ten kann dem Gartenrotschwanz schon mit NABU und der Landesbund für Vogelschutz im Thüringer Wald. Seine Hauptvorkommen kleinen Mitteln geholfen werden.  den Gartenrotschwanz zum „Vogel des Jahres konzentrieren sich hierbei in den großen (ürg) 2011“ gekürt. Der früher weit verbreitete Gartenanlagen der Thüringer Städte, während Singvogel mit dem namensgebenden ziegel- auf den Dörfern nur noch wenige Brutpaare roten Schwanz ist heute in vielen Regionen vorkommen. Diese Entwicklung hängt wahr- selten geworden. Verantwortlich dafür sind scheinlich mit der Aufgabe der Nutzung vieler – abgesehen von der langen Zugstrecke über Bauerngärten und ortsnaher Streuobstwiesen die Sahara nach Afrika – die Zerstörung von zusammen“. Obstgärten sowie der Einsatz von Pestiziden. Hilfe ist gefragt! Der Gartenrotschwanz in Thüringen Für die Zukunft des Gartenrotschwanzes ist Im Freistaat ist der Gartenrotschwanz von vor allem auch der Fortbestand von Streu- April bis Ende September zu beobachten. Er obstwiesen wichtig. Auf den strukturreichen gehört zur Gruppe der sogenannten Sommer- Wiesen findet der Vogel in hochstämmigen Infos zu Gartenrotschwanz und Hilfsmaßnahmen vögel, die im Herbst ihr Brutgebiet vollstän- Obstbäumen ein ausreichendes Angebot an fi nden Sie unter www.NABU-Thueringen.de oder dig verlassen und in ihre Überwinterungsge- Nisthöhlen und genügend Insekten als Nah- www.Vogel-des-Jahres.de. Hier können Sie auch biete ziehen. Laut einer Kartierung des „Atlas rung. Viele NABU-Gruppen in Thüringen Broschüre, Plakat und Aufkleber zum Gartenrot- deutscher Brutvogelarten“ zwischen 2005 und engagieren sich schon vor Ort für den Erhalt schwanz bestellen. 2008 liegt der Brutbestand des Gartenrot- von Streuobstwiesen und warten auf fleißi- schwanzes für Thüringen bei 3.000 bis 3.500 ge Helfer, die sie dabei unterstützen wollen. Außerdem stellt der NABU Thüringen eine Wan- Paare. Vielfalt ist auch in unseren Gärten und Parks derausstellung zum Jahresvogel zur Verfügung, gefragt. Mit dem Erhalt von alten Baumbe- die sich interessierte NABU-Gruppen ausleihen Klaus Lieder vom Landesfachausschuss für ständen, der Pflanzung von einheimischen können. Ornithologie im NABU Thüringen erklärt: Gehölzen, dem Anlegen von Trockenmauern,

NATURSCHUTZ in Thüringen 1/11 Leo/fokus-natur.de Hilfe für die Frühlingsboten!

Schwalbenprojekt in Thüringen

Pröhl/fokus-natur.de Leo/fokus-natur.de

Pröhl/fokus-natur.de

Die Rauchschwalbe baut ihre Nester im Inne- Mehlschwalben nisten bevorzugt an Hausfas- Als Kolonienbrüter gräbt sich die Uferschwal- ren von Gebäuden. Sie wohnt gerne in Ställen, saden, unterhalb des Dachvorsprungs. be bis zu 1 Meter lange Brutröhren in sandige Schuppen, Garagen oder Carports. Steilufer.

och kennt sie jeder, die Flug- benarten, Rauch- und Mehlschwalben, sowie Belange der Schwalben sensibiliseren. Durch künstler, die das Ende des Winters Uferschwalben. In Dörfern und Städten sie- die Verleihung einer Plakette für schwalben- N verkünden. Jahrhunderte lang deln jedoch nur Rauch- und Mehlschwalben. freundliche Häuser und Gemeinden will der gehörten sie ganz selbstverständlich in jedes Früher fanden sie hier ganz leicht geeig- NABU Menschen dafür danken, dass sie sich Dorf, auf jeden Bauernhof und auch in jede nete Brutmöglichkeiten in Tierställen und für den Schwalbenschutz einsetzen.  Stadt. Ihre fliegerischen Künste dienen der verwinkelten Bauernhäusern. Diese sind mit (ürg) Nahrungssuche. Schwalben ernähren sich der Zeit leider weitgehend verloren gegangen von fliegenden Insekten und im Luftstrom oder wurden umgenutzt. Um es den Flug- Das Schwalbenprojekt wird vom Sparkas- treibenden Spinnen, die sie jeweils im Flug künstlern in ihren Sommerquartieren wieder sen- und Giroverband Hessen-Thüringen erbeuten. Sie sind ausgeprägte Zugvögel; angenehmer zu machen, gibt es eine Reihe finanziell unterstützt. dieser Eigenschaft verdanken sie ihren Ruf als von einfachen und doch wirkungsvollen Frühlingsboten. Die kalte Jahreszeit verbrin- Hilfsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Nist- gen sie in Afrika. Im April kommen sie zum hilfen, Kunstnester, Kotbretter oder künstlich Weiter Informationen erhalten Sie in der Lan- Brüten zu uns, und im September sammeln angelegte Lehmpfützen. desgeschäftsstelle, ab Frühjahr auf unserer In- sie sich in großen Trupps, um wieder gen ternetseite oder über unser Servicetelefon Tel.: Süden zu ziehen. Schwalben willkommen! 036206/26725. Mit dem in diesem Frühjahr startenden Warum Schwalbenschutz? Projekt „Schwalben willkommen“ möchte In Thüringen finden wir alle drei Schwal- der NABU Thüringen BürgerInnen für die

NATURSCHUTZ in Thüringen 1/11 TITEL I 5 Langer Tag der Natur 28 Stunden Natur pur - vom 24. Juni 12.00 Uhr bis 25. Juni 16.00 Uhr

b beim morgendlichen Streifzug durch den Wald, bei einer Entde- O ckungstour für Kinder am Bach oder beim Erkunden einer Blumenwiese - in Thüringens Landschaft gibt es einiges zu sehen.

Mit dem „Langen Tag der Natur“ möchte der NABU Thüringen zusammen mit anderen Akteuren und Partnern Menschen für die kostbaren Naturschätze im Land begeistern. Am 24. und 25. Juni haben naturinteressierte Bürger und Bürgerinnen in ganz Thüringen Mitmachen für Akteure die Möglichkeit, die Vielfalt der heimischen Jeder, der am „Langen Tag der Natur“ Natur intensiv zu erleben. selbstständig eine Veranstaltung durchführen möchte, sei es beispielsweise im Rahmen einer Natur zum Anfassen Exkursion, einer Naturerlebnisveranstaltung In zahlreichen Einzelveranstaltungen bekom- für Kinder oder einem Vortrag, der ist herz- men Jung und Alt, Schulklassen und Familien lich eingeladen, sich in der Landesgeschäfts- die Gelegenheit, sich über Flora und Fauna, stelle bei Gisela Stang unter 03641/605704 zu prägende Landschaften, interessante Orte und melden. den Erhalt der Landschaft zu informieren. Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung In 28 Stunden Natur pur wird es Natur und Naturschutz Thüringen.  Naturschutz zum Anfassen geben. (ürg) Ursprüngliches Vorbild Erwachsen ist diese Idee aus einem „Langen Erste Informationsmaterialien und Termine sind Tag der Natur“, der 2010 in der Wartburgre- Anfang des Jahres auf unserer Internetseite zu gion unter dem Motto „Natur erleben und fi nden und können bei der Landesgeschäftsstelle begreifen und schätzen“ erstmals stattfand. In bestellt werden. Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbeirat des Wartburgkreises organisierten und koor- dinierten das Naturschutzzentrum Alte Warth Kontakt: und der NABU Wartburgkreis mit weiteren NABU Thüringen, Fotos: Eike Biedermann Institutionen und Vereinen sowie zahlreichen Leutra 15, 07751 Jena, Einzelpersonen diese Veranstaltung. Tel.: 03641/605704, E-Mail: [email protected], www.NABU-Thueringen.de

NATURSCHUTZ in Thüringen 1/11 6 I Aktuelles

on der fröhlichen Familienveranstal- Alte Bande erneuert aus der Region diesen schönen Apfeltag. tung bis hin zum fachlichen Vortrag Im Mai 1990 lud der NABU Rheinland-Pfalz V - das Veranstaltungsprogramm im die Thüringer Naturschützer für ein Wo- Interessante Ausblicke Jubiläumsjahr 2010 war mit einer bunten chenende nach Bingen ein. 20 Jahre später, Die Faszination des Vogelzugs live erleben, in Palette von Veranstaltungen gut bestückt. im Jubiläumsjahr des NABU Thüringen, diesen Genuss kamen zahlreiche Besucher aus Hier nur ein kleiner Auszug aus den vielen organisierte der NABU Großfahner erneut ein ganz Thüringen am Rückhaltebecken in Hen- Angeboten. solches Treffen und nutzte diese Gelegenheit, schleben. Bei Vollstau waren neben Fischadler, um - zusammen mit einigen weiteren Ver- Krickente und Silberreiher auch Bartmeisen Die Wasserburg lässt grüßen tretern aus verschiedenen Thüringer NABU- zu beobachten. Zum „European Bird Watch“ Zwanzigjährige aktive Naturschutzarbeit Gruppen - mit den rheinland-pfälzischen am ersten Oktoberwochenende luden NABU feierten die Schutzgemeinschaft „Kyffhäuser- Freunden die bisherigen Entwicklungen und Thüringen und NABU Großfahner ein.  und Unstrutlandschaft e.V.“ und der NABU Ergebnisse der Naturschutzarbeit zu bespre- (ürg) Kyffhäuserkreis im Festsaal der Wasserburg chen. Zum weiteren Programm gehörten in Heldrungen. Zu der liebevoll vorbereiteten auch ein Spaziergang entlang der Rhein-Aue Veranstaltung kamen rund 50 Teilnehmer, in Bingen, ein feuchtfröhlicher Abend in unter denen sich auch Vertreter aus befreun- Bacharach und eine Besichtigung des ehema- deten NABU-Kreisverbänden befanden. In ligen militärischen Übungsplatz Schmidten- einem Lichtbilder-Vortrag wurde ein histori- höhe, auf dem der NABU Rheinland-Pfalz scher Überblick über die Naturschutzarbeit das Projekt „Halboffene Weidelandschaft“ be- Gisela Stang der 50er und 60er Jahre gegeben. Hier waren treibt. Für die Zukunft ist auf lokaler Ebene es besonders die Ornithologen und Botani- die Partnerschaft zwischen dem NABU Mainz ker, die im Rahmen der Kulturbundarbeit und Erfurt/Großfahner gut aufgestellt. Sauer Tino Grundlagenforschung leisteten. Ein weiterer Vortrag gab einen Überblick über die Arbeit Naturschutz der schmeckt in den letzten 20 Jahren. Schwerpunkte waren Immer mehr Menschen schätzen wieder den beispielsweise Baumpflanzungen, Gebiets- Geschmack der heimischen Früchte. Mit betreuungen, Schaffung von Kleinbiotopen, frisch gepresstem Saft aus eigenen Äpfeln Tino Sauer Jugendarbeit und die Einrichtung eines lässt sich ein Stück Kulturlandschaft auf den Naturkabinetts in der Wasserburg Heldrun- eigenen Tisch zaubern. Beim Plaueschen Ap- gen. Auch für die Zukunft wurden bei dieser feltag wurden 3 Tonnen Äpfel aus Gärten und

Gelegenheit neue Pläne geschmiedet: es soll Streuobstflächen gepresst und zu leckerem NABU Ilmkreis NABU

vor allem die Zusammenarbeit mit dem „Na- Saft verarbeitet. Der NABU Plaue organisierte NABU Ilmkreis NABU turpark Kyffhäuser“ und den angrenzenden nun schon das dritte Jahr mit einem Rahmen- Regionalverbänden Sömmerda und Weimar- programm aus Musik, Information, Apfelsor- Apolda weiter ausgebaut werden. tenausstellung und vielen anderen Produkten

BLICK ZURÜCK UND NACH VORNE Tino Sauer Werden Sie Wolfsbotschafter

Werden Sie Wolfsbotschafter und helfen Sie Zu den Aktivitäten der NABU-Wolfsbotschaf- Wolfsbotschafter helfen aktiv, dem Wolf das mit, den oft geschürten Vorurteilen gegen den ter gehören: dauerhafte Überleben in Deutschland mög- Wolf entgegenzutreten. Thüringen hat 2010 lich zu machen. Machen Sie mit und unter- seinen Wolfaktionsplan verabschiedet. Eine  Auf Basis des NABU-Postionspapiers stützen Sie uns.  wichtige Säule dieses Plans ist der Aufbau sachlich über den Wolf informieren (ürg) eines Netzwerkes von ehrenamtlich arbeiten-  Vorträge halten oder Aktionstage veran- Mehr Infos fi nden Sie unter www.NABU-Thuerin- den Botschaftern für den Wolf. Der NABU- stalten gen.de oder kontaktieren Sie uns einfach. Bundesverband baut ein solches Netzwerk bundesweit auf. Hier können sich interessier-  Sich an Aktionen im Internet beteiligen te Wolfsfreunde aus Thüringen zur Mitarbeit (z.B. „Willkommen Wolf“ bei Facebook) melden.  Bei Konfliktfällen präsent sein und weite- re Unterstützter für den Wolf finden NABU-Wolfsbotschafter stehen als Ansprech-  Wolfshinweise (z.B. Fährten, Kot, Risse) partner allen zur Verfügung, die Fragen zum erfassen und verlässlich an die in der Wolf haben. Sie setzen sich auf vielfältige Region arbeitenden Experten zeitnah Weise für den Wolf ein. weiterleiten Jan Noack

NATURSCHUTZ in Thüringen 1/11 Daniel Werner

Moose, Pilze und Flechten sitzen alle auf einem Ast und haben die Sporenvermehrung gemeinsam. Keine Angst vor bunten Bäumen Auch Flechten benötigen unsere Fürsorge

ie Flechten gelten als ein farbenfro- Abreißen kaum verhindert und aus kleinsten wie mit Gips bedeckt. hes und formenreiches Völkchen. übrig gebliebenen Teilchen können bei ro- Viele Arten aus dieser Organismengruppe D Sie sind faszinierende Doppelwe- busten Arten neue Flechte wachsen. Sowieso eignen sich somit wunderbar als Anzeiger für sen und bestehen aus Algen und Pilzen und können sich auf normalem Wege immer verschiedene Umwelteinflüsse und gelten als gedeihen an verschiedensten Standorten. Sie wieder neue Flechten ansiedeln. sogenannte Bioindikatoren. Sie sind exzellen- besiedeln Baumrinden, Boden, Steine, und te Umweltanzeiger, die viel über die Eigen- selbst Beton und Metalle sind ihnen nicht Anzeiger von Umwelteinflüssen schaften der Substrate verraten, auf denen fremd. Eine wichtige Voraussetzung für ihr Flechten können Umweltbedingungen anzei- sie sitzen. Des Weiteren reagieren Flechten Wachstum ist allerdings eine beständige gen. Tatsächlich haben sich seit der Vermin- sensibel auf die Luftqualität und werden Unterlage. So haben Flechten zum Beispiel derung des Schwefeldioxidsausstoßes durch heutzutage immer öfter als lebende Messgerä- keine Chance auf Äckern, die ständig umge- den Rückgang von Braunkohleheizungen und te bei der Beurteilung von Schadstoffen in der graben werden. In den vergangen Jahren ist Zweitaktmotoren bestimmte Gruppen von Luft eingesetzt. So wächst zum Beispiel der ein zunehmender Flechtenbehang speziell an Flechten sehr vermehrt. Begünstigend auf Gewöhnliche Baumbart, eine Flechte, die wie Obstbäumen und Mauerwerken festzustel- diesen Prozess können sich auch milde Win- ein Bart von den Bäumen herunterhängt, nur len. Besorgte Bürger stellen sich dann oft die ter und höhere Luftfeuchtigkeit auswirken. an Standorten, die ein Kellerklima aufweisen Frage, ob Flechten schädlich für Bäume und und sich in der Nähe keine Stickoxidemissi- Mauern sind oder auch, ob das Vorkommen Nährstofftolerante Arten gedeihen auch bei onsquelle befindet. von Flechten eine Verschlechterung der Um- belasteten Luftverhältnissen, die Stickoxide weltsituation signalisiert. aus Viertaktmotoren und Stickstoffverbin- Schützenswerte Arten dungen aus landwirtschaftlichen Betrie- Leider steht eine Vielzahl unserer heimischen Die Unschädlichkeit von Flechten ben aufweisen. Ein Beispiel hierfür ist die Flechten in der Roten Liste, weil sie als gefähr- Wer Bäume mit Flechten im Garten stehen Gewöhnliche Schwielenflechte, die unter det eingestuft werden. Daher ist es notwendig, hat, braucht sich aber nicht zu sorgen. Denn anderem in der Nähe von Legehennenanla- etwas für den Erhalt dieser Organismen- Flechten entnehmen der ohnehin toten gen wächst. Mit Hilfe von Blaualgen, die in gruppe zu tun. Wer Flechten helfen möchte, Borke nur unwesentlich Nährstoffe. Sehr oft einigen Flechten sitzen, haben sie sogar die der kann im eigenen Garten beispielweise ernähren sich diese Überlebenskünstler auch Eigenschaft, die Abgase in Nährstoffe umzu- Apfelbäume und Süßkirsche pflanzen. Im aus der Luft, wobei sie die für uns Menschen wandeln. Aus diesem Grund sind verstärkt Offenland unterstützen unter anderem Esche, schädlichen Abgase und Stäube binden. Auch Obstbäume an Straßenrändern mit Flechten, Eiche, Bergahorn und Lärche ohnehin die bei Steinen richten Flechten kaum Schaden wie beispielsweise der Gelben Wandflechte Ansiedelung von Flechten.  an. Diese werden nach längerer Zeit höchs- und der Vielfrüchtigen Gelbflechte, besiedelt. Hartmut Kempf, (ürg) tens rau. Einer Steinmauer zum Beispiel Alle diese Flechten sind übrigens auch dafür setzen natürliche Verwitterungsprozesse mehr verantwortlich, dass so manche Bäume, wie zu als Flechten. Flechten abzuschaben lohnt z.B. Pappeln, Schwarzer Holunder, Spitzahorn Wer Fragen zu Flechten hat oder sich für das deshalb nicht. Es ist sehr mühevoll und bei und Apfelbäume, gelb gefärbt sind. Die Zarte Thema interessiert, kann sich in der Landesge- der geringen Wuchsleistung mancher Arten Schwielenflechte und die Helm-Schwielen- schäftsstelle melden und erhält dort Kontakt zu von 0,1 mm pro Jahr auch kaum notwendig. flechte hingegen färben Gehölze aller Art Flechtenexperten, die gerne über das Thema Die Bildung neuer Flechten wird durch das entlang stark befahrener Straßen grauweiß, informieren.

NATURSCHUTZ in Thüringen 1/11 8 I NABU VOR ORT

Tino Sauer Tino Sauer Tino Kulturlandschaftselement Tino Sauer

Kopfweidenpfl ege ist harte als Lebensraum Arbeit, die sich lohnt.

NABU Großfahner pflegt Kopfweiden Tino Sauer Tino urch ihr eigentümliches Aussehen ben. Schon seit 1981 schneiden Naturschützer den langfristig zählen Kopfweiden als ein charakte- aus Großfahner regelmäßig die Kopfweiden zu erhalten und den Bestand in der Region zu D ristisches Element unserer Kul- in der Region. Damals wurden im Jahr etwa sichern.  turlandschaft. Der Mensch hat die positiven 20 Bäume mit noch geliehenen Motorsägen Tino Sauer , (ürg) Eigenschaften der Weide schon recht früh aus dem Staatlichem Forstbetrieb geschnitten. erkannt und nutzte Weidenruten als Flecht- Seit 1990 bekommt die NABU-Gruppe Mo- Möchten Sie beim NABU Großfahner aktiv wer- werk, zum Beispiel für Körbe und Zäune. torsägen von der Firma STIHL als Testgeräte den oder weitere Infos erhalten dann wenden Sie zur Verfügung gestellt und kann daher auf sich an: Wichtiger Lebensraum einen „Sägepark“ von 6 Motorsägen zurück- Kopfweiden bieten vielen Tier- und Pflanzen- greifen. Heute werden auf den NABU-eigenen NABU Großfahner arten einen wichtigen Lebensraum. So finden Flächen der Gruppe über 25 Kopfweiden Mittelgasse 138 Höhlen- und Halbhöhlenbrüter, wie Stein- im Jahr geschnitten. Des weiteren existiert 99100 Großfahner / Thür. kauz oder Hohltaube, bei ihnen optimale ein Vertrag mit dem Landratsamt Gotha, in Telefon 036206/21976 Lebensbedingungen vor. Auch Siebenschläfer, dessen Rahmen über 100 weitere Kopfwei- Fax. 036206/21977 Steinmarder und Fledermäuse sind in den den und 1 ha Weidenaufwuchs (am Spei- Bäumen oft zu finden. In und auf Kopfweiden cher Dachwig und den dortigen Zuflüssen) E-Mail: [email protected] fühlen sich aber auch verschiedene Flechten, geschnitten werden. Das geerntete Holz wird www.NABU-Grossfahner.de Moose, Algen, Gräser, Kräuter, Farne und an die Mitglieder oder die Anwohner im Dorf Anzeigen sogar einige Gehölze wohl. gegeben, beziehungsweise wird das Astmateri- al geschreddert und teilweise für Pflanzaktio- Landschaft braucht Pflege nen verwendet. Der NABU Großfahner leistet Die Pflege von Kopfweiden hat sich der mit dieser Arbeit einen wichtigen Beitrag, um NABU Großfahner auf die Fahnen geschrie- die naturschutzfachlich wertvollen Kopfwei-

NATURSCHUTZ in Thüringen 1/11 Leo/fokus-natur.de Pröhl/fokus-natur.de Leo/fokus-natur.de Leo/fokus-natur.de Pröhl/fokus-natur.de Im obigen Erlensumpfwald, einem Teil des Schutzgebietes Frießnitzer See-Struth kommen (von links nach rechts) Knoblauchkröte und Moor- Naturerbe gesichert frosch vor. Im und am Frießnitzer See fühlt sich der Kammmolch zu- Flächenkäufe im Landkreis hause.

ass in der gegenwärtigen Gesell- zeichnet und Anfang Januar 2011 soll der durch naturschutzkonforme Bewirtschaftung schaft die bestmöglichste Form des Kaufvertrag für den Birkhäuser Teich folgen. erhalten bzw. in ihrer ökologischen Zusam- D Bewahrens von wertvollen Natur- Zu weiteren Gewässern bzw. Wald- und mensetzung aufgewertet werden. räumen der Erwerb des Eigentums dieser ist, Streuobstwiesenflächen laufen gegenwärtig war schon vor über einhundert Jahren Anlass die Kaufverhandlungen bzw. das Bemühen Unterstützung notwendig für verschiedene Naturschutzvereinigungen, um die Sicherung der finanziellen Förderung Die vorgesehene Fortführung des Flächen- Land zu kaufen. So entstanden u.a. an der des Flächenerwerbs. Der Kauf selbst erfolgt kaufs ist nur möglich, wenn der Kreisverband Nord- und Ostsee die ersten „Vogelfreistät- stets, nach Vorbereitung seitens des Kreisver- auch finanziell hierfür gerüstet ist. Spenden ten“. bandes, durch die NABU-Stiftung „Nationales mit dem Kennwort „Flächenerwerb“ werden Naturerbe“. Der Erwerb durch die Stiftung erbeten auf das Konto des Kreisverbandes Raubbau an der Natur ist die sicherste Form des Eigentumserhaltes. -Greiz, Konto-Nr. 95125 bei der Spar- Infolge der verschärften Strukturzwänge der Die konkrete Betreuung vor Ort obliegt dem kasse Gera-Greiz (BLZ 830 500 00). – Die am in Deutschland fast ausschließlich industriell Kreisverband. 13.12.2010 erhaltene finanzielle Zuwendung wirtschaftenden Landwirtschaft, mit allen be- zur Projektauszeichnung „Brutplatz und kannten verheerenden Folgen, wie z.B. Flur- Schützenswertes Gut umweltpädagogische Öffentlichkeitsarbeit “ bereinigung, Pestizideinsatz oder dem Anbau Der Frießnitzer See, Naturschutz- und FFH- (siehe S. 10) mit dem Umweltpreis des Land- gentechnisch veränderter Pflanzen, werden Gebiet, besitzt eine ausgedehnte Verlandungs- kreises Gera-Greiz in Höhe von 500 Euro die Grundsätze nachhaltiger Bewirtschaftung zone und unmittelbar angrenzende Feucht- wird, wie schon im Vorjahr, ebenfalls für den rücksichtslos missachtet. Selbst scheinbar und Naßwiesen. Zahlreiche bedeutende weiteren Flächenerwerb verwendet werden.  über z.B. Pachtverträge oder gesetzliche Be- Tier- und Pflanzenarten, beispielhaft erwähnt Sebastian Schopplich stimmungen gesicherte Gebiete, wie Streu- seien nur der Kammmolch oder die Kriech- Interessenten können weitere Informationen obst- oder Feuchtwiesen, werden beseitigt. Weide, sind hier beheimatet. Ornithologisch über den Frießnitzer See der 2007 erschienen Langjährig mit viel Hingabe gepflegte Flächen wurde der See bereits durch Christian Ludwig Broschüre „Natur erleben im Landkreis Greiz. werden nach Pachtaufkündigung umgenutzt - Brehm untersucht, der hier nachweislich Natura 2000 Schutzgebiete der Europäischen ohne dass dies auch seitens des NABU immer im Jahr 1813 Seggenrohrsänger und Zwerg- Union“ entnehmen. Herausgeber ist die Unte- verhindert werden kann. strandläufer schoss – ein damals normales re Naturschutzbehörde im Landratsamt Greiz Herangehen an die Erlangung von Bestim- (Dr.-W.-Scheube-Straße 6 in 07973 Greiz, Tel. Flächenerwerb macht Sinn mungs- und Präparationsobjekten. 03661/876-601, E-Mail: Umweltamt@landkreis- Somit bleibt als bewährtes Mittel des dauer- Teil des Schutzgebietes ist auch der westlich greiz.de). Der Bezug ist über die angegeben Ad- haften Schutzes nur der Flächenerwerb. gelegene Birkhäuser Teich. Dieses Gewässer resse kostenlos möglich. Dieser Einsicht folgend, bemühte sich der besitzt, was in der Region äußerst selten Vorstand des NABU Gera-Greiz erfolgreich ist, einen intakten Erlensumpfwald und Kontakt zur NABU-Stiftung: um den Erwerb bedeutender Naturschutzge- stellt als eutrophes Gewässer einen idealen NABU-Stiftung „Nationales Naturerbe“, Charitè- biete. Ende Oktober wurde der Kaufvertrag Lebensraum, z.B. für den Moorfrosch oder straße 3, 10117 Berlin, Tel. 030/2849841800, E- für den Frießnitzer See (bei Weida) unter- die Knoblauchkröte, dar. Beide Areale sollen Mail: [email protected], www.Naturerbe.de.

NATURSCHUTZ in Thüringen 1/11 10 I NABU VOR ORT

mit dem aktiven Werben für den Verzicht des Einsatzes von Unkrautvernichtungsmitteln Über Mitbewohner im privaten und öffentlichen Bereich oder der naturnahen Gartengestaltung beispielsweise durch das Pflanzen von einheimischen Pflan- an Gebäuden zen und beerenreichen Gehölzen. Anfängliche Skepsis in der Nachbarschaft ist inzwischen Mehlschwalben, Mauersegler, Haussperlinge zumeist der wohlwollenden Tolerierung oder und 40 Jahre aktive Beringungsarbeit der Mithilfe gewichen.

Die hier dargestellten Projekte incl. der umweltpädagogischen Begleitung sollen direkt vor Ort die Einwohner ansprechen, er NABU Gera-Greiz fasste Ende zum Nachdenken anregen und zu eigenstän- 2009 den Beschluss, Hilfsprojekte digem Handeln in gleicher oder ähnlicher für Mehlschwalben, Mauersegler D Weise ermutigen, stets unter Verweis auf und Haussperlinge zu starten. Warum ausge- den notwendigen Erhalt der Lebensräume. rechnet für diese Arten? Naturschutzarbeit dieser Form geht weit über

das alleinige, „klassische“ Aufhängen von Brutkolonie in Brahmenau Nistkästen hinaus, da der dringend notwen- Die Montage von 20 Mehlschwalben- dige Schutz, Erhalt oder gar die Wiederher- Doppelkunstnestern der Firma Strobel aus stellung der Lebensräume als untrennbarer Kummer bei Schmölln erfolgte Anfang April Bestandteil des Gesamtprojektes vermittelt 2010 öffentlich sichtbar an der Straßenseite werden und der Naturschutz sich somit zum des Stallgebäudes des Hofes Schopplich in ganzheitlichen Umweltschutz weitet. Brahmenau, Ortslage Groitschen, durch die Eigentümerfamilie als Kompensation für die Engagement gewürdigt überörtlich fehlenden Pfützen. Der Erfolg Unter der Projektbezeichnung „Brutplatz stellte sich bald ein, denn schon kurz darauf und umweltpädagogische Öffentlichkeits- konnten Mehlschwalben beobachtet werden, Gezielte Aufklärung mit einer ansprechen- den Infotafel kann dabei helfen Vorurteile arbeit“ erhielt der NABU Gera-Greiz für die die Kunstnester anflogen und besetzten. auszuräumen. dieses Gesamtprojekt eine Auszeichnung zur Ebenso wurden bereits in den Vorjahren Verleihung des Umweltpreises des Landkrei- montierte Kunstnester besetzt, wodurch eine die die Hebebühne kostenlos zur Verfügung ses Greiz 2010. deutliche Erhöhung des Bestandes an brüten- und den Mitarbeiter Enrico Pohl zur Montage Ebenfalls ausgezeichnet mit dem diesjährigen den Mehlschwalben in der oberen Dorflage freistellte, wofür an dieser Stelle nochmals Umweltpreis des Landkreises Greiz wurde von Groitschen in diesem Jahr zu verzeichnen herzlich gedankt werden soll! das Zeulenrodaer NABU-Mitglied Klaus war. Unterstützt wurde die Artenschutzmaß- Klehm, der seit über 50 Jahren als Motor und nahme durch eine gezielte Öffentlichkeitsar- Die Holzbeton-Nistkästen bieten Mauerseg- nimmermüdes Zugpferd für den Natur- beit in Form von persönlichen Gesprächen lern neue Brutmöglichkeiten, die aufgrund schutz unentwegt tätig ist. So wurden durch und der Erarbeitung einer Lehrtafel im von Gebäudesanierungen und -abrissen im ihn seit dem Ablegen der Beringerprüfung Format A 1 unter dem Motto „Mehlschwal- Großraum Gera-Greiz zunehmend verloren im Jahr 1960 über 40000 Vögel beringt und ben – elegante und nützliche Untermieter“. gegangen sind. Die Erarbeitung und Monta- viele erkrankte oder verletzte Vögel gepflegt. Die Lehrtafel und ein Flyerspender für den ge einer Mauersegler-Lehrtafel ist für 2011 Zugleich ist er Initiator der Arbeit im Kinder- Schwalben- und Mauersegler-Flyer des NABU geplant. und Jugendbereich mit dem Talent, für die fanden ihren Platz unter den neu montierten Naturschutzarbeit begeistern zu können. Der Doppelnestern. Platz für den Spatz in Brahmenau Vorstand des Landesverbandes Thüringen Parallel zur Erarbeitung der Mehlschwalben- gratulierte Klaus Klehm herzlich zu seiner Mauersegler in Großenstein Lehrtafel wurde in gleicher Gestaltungsform Auszeichnung und zeigte sich erfreut darüber, Im benachbarten Großenstein wurden im eine Lehrtafel über den Haussperling - „Hier dass dieses nicht hoch genug zu würdigende Rahmen des Projektes 10 Holzbeton-Nistkäs- gibt es ihn noch - den Platz für den Spatz“ Engagement öffentlich preisgekrönt wurde.  ten für Mauersegler, ebenfalls von der Firma - gestaltet, die in Nachbarschaft zur Mehl- Sebastian Schopplich, (ürg) Strobel, am Gebäude der Verwaltungsge- schwalbentafel angebracht wurde. Bereits seit Kontakt: meinschaft „“ montiert. Diese mehreren Jahren werden durch die „NABU- NABU Gera-Greiz, Zabelstraße 14, 07545 Gera, Arbeiten führte das NABU-Mitglied Ingo Familie“ Schopplich in der Ortslage Groit- Tel.: 0365/8003052, Fax:0365/8006672, E-Mail: Giebner aus Hirschfeld mit freundlicher und schen die Habitatbedingungen für Haus- und [email protected] , tatkräftiger Unterstützung der Firma Elektro- Feldsperlinge durch die Montage von bisher http://gera-greiz.nabu-thueringen.de Mehnert/Weiß GmbH aus Großenstein aus, ca. 200 Nistkästen verbessert. Einhergehend

NATURSCHUTZ in Thüringen 1/11 NABU VOR ORT I 11

Natur als Klassenzimmer Haselmaus beim Naturfest

aus aus dem miefigen Klassenzim- und Thomas Schlufter erklärten den Kindern Der NABU Kyffhäuserkreis möchte mit den mer und rein in die schöne Natur. anhand eines Haselmauspräparats und Nist- alljährlich stattfindenden Umweltbildungs- R Der NABU Kyffhäuserkreis fördert kästen anschaulich wie der kleine Bilch lebt. aktionen dazu beitragen, Kinder an die Natur Kinder die den Lernort Natur erfahren heranzuführen.  möchten. Haselnüsse gesammelt Karsten Nent Aber auch schon im Vorjahr haben sich die Lernort Natur Schmücke-Grundschüler auf die Suche nach Interessantes über die Haselmaus erfuhren der kleinen Haselmaus gemacht, eifrig Nüsse Kontakt zur NABU-Gruppe: die Kinder auf dem alljährlich stattfindendem gesammelt und sich an der NABU-Aktion NABU Kyffhäuserkreis, H.-Güntherode-Siedlung Naturfest auf dem Kirschberg. Karsten Nent „Große Nussjagd in Thüringen“ beteiligt. 1, 06578 Sachsenburg Leo/fokus-natur.de Grundschule Rastenberg NABU Kyffhäuserkreis

Interessante Eindrücke an der frischen Luft, auf dem Die Haselmaus versteckt sich gerne im Unterholz. Heckenpflanzung im Rahmen der „Großen Nussjagd Kirschberg in Oberheldrungen. in Thüringen“

Hecke für die Haselmaus Bericht der Grundschule Rastenberg über ihre große Pflanzaktion

m Rahmen unseres Umweltprojektes sind brachte uns Herr Schneider im Auftrag des weiterentwickeln können. wir Schüler der Grundschule Rastenberg Sponsors Fielmann am 28.10.2010 zahlreiche An dieser Stelle möchten wir all den genann- I bereits seit vergangenem Jahr auf der Su- Strauch- und Baumsetzlinge. Mit Spaten, ten Helfern sowie dem Sponsor Fielmann ein che nach der Haselmaus und erforschen ihren Gießkanne und Feuereifer machten wir Schü- großes Dankeschön sagen. Es hat uns riesigen Lebensraum sowie ihre Lebensweise. Dazu ler der 2. und 4. Klassen sowie der Umwelt- Spaß gemacht. haben wir gemeinsam mit Herrn Schneider, gruppe uns an die Arbeit, die verschiedensten In den nächsten Tagen und Wochen werden dem Vorsitzenden des NABU Sömmerda und Sträucher und Bäume, wie beispielsweise wir die Setzlinge fleißig gießen, damit daraus Herrn Knoll, dem Revierförster in einem Haselnuss, Schlehe, Feuerkirsche, Weiß- bald eine Hecke wird.  Waldstück bei Burgwenden Nistkästen für dorn, Schneeball, Wildapfel, Wildbirne und Die Schüler und Lehrer der diesen kleinen, possierlichen Nager an ver- Eberesche als Hecken zu pflanzen. Unterstützt Staatlichen Grundschule Rastenberg schiedenen Bäumen angebracht. wurden wir dabei durch die Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Rastenberg, durch unsere Kontakt zur NABU-Gruppe: Heckenpflanzungen Lehrer und unseren Hausmeister sowie durch NABU Sömmerda, Richard-Wagner-Straße 49, Damit sich die Haselmaus sowie weitere Herrn Schneider und Herrn Dr. Mäde vom 99610 Sömmerda, E-Mail: Info@NABU-Soem- Tiere, die den Lebensraum Hecke bevorzugen, NABU Sömmerda, der uns vor dem Pflanzen merda.de, www. NABU-Soemmerda.de auch auf unserem Schulgelände sowie im genau erklärte, was wir alles beachten müs- Stadtgebiet von Rastenberg ansiedeln können, sen, damit die Setzlinge anwachsen und sich

NATURSCHUTZ in Thüringen 1/11 12 I JUGEND

Auf der Spur in die Natur

Veranstaltungsprogramm 2011 der Naturschutzjugend Thüringen

Erlebnis Bergwiese Beim Kurs „Erlebnis Bergwiese“ gilt es, Molche und Frösche zu beobachten und sich auf die Suche nach nachtaktiven Insekten zu machen.

Wildlife-Waldleben Das einfache Leben mit und in der Natur kann man bei den verschiedenen Kursen des Projekts Wildlife-Waldleben erfahren. Hier sind die Teilnehmer beispielsweise eine Wo- che lang draußen in der Natur unterwegs und versuchen, mit so wenig wie möglich auszu- kommen. Sie schlagen ihr Abenteuer-Biwak auf, das aus Naturmaterialien gebaut wird. Natürlich kommen bei den Camps, Spiel und Spaß nicht zu kurz.

Ferienfreizeiten

Julia Kelemen Den Sommer können Kinder im Kinderzelt- lager verbringen, und wen es nach großen Abenteuern gelüstet, der kann auch an der zweieinhalbwöchigen Wildnistour nach Schweden teilnehmen.

Jubiläum Dieses Jahr feiert die NAJU ihr 20-jähriges Bestehen. Dazu wird es im August eine große Geburtstagsparty geben, zu der alle Interes- sierten, Freunde, Ehrenamtliche, kurz: einfach ALLE eingeladen sind. Bei Musik und flotter Unterhaltung kann man sich gut amüsieren

Anja Zimmermann und nebenbei mehr über die NAJU und ihre

Anja Zimmermann Anja Arbeit erfahren.

Ornicamp Bei den traditionellen Ornicamps dreht sich ür das Jahr 2011 hat sich die NAJU wieder ins Zeug gelegt und ein tolles Veranstal- ein Wochenende lang alles um die heimische tungsprogramm auf die Beine gestellt. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche Vogelwelt. Kinder, Jugendliche und junge und junge Erwachsene von 6 bis 26 Jahren. Mitmachen kann jeder, der sich für die Na- F Erwachsene erfahren hier bei Exkursionen, tur interessiert, gerne in ihr unterwegs ist und sie schützen möchte. Die Veranstaltungen bieten Lichtbildvorträgen und anderen spannenden verschiedenste Themenschwerpunkte, wie z.B. Vögel, Fledermäuse, Insekten, Bio-Bauernhof, Aktionen viel Interessantes über unsere gefie- Tarnen mit Naturmaterialien oder „Draußen sein“ im Winter. derte Tierwelt.

NATURSCHUTZ in Thüringen 1/11 JUGEND I 13

Erste Hilfe Outdoor werkszeuge dazu vermitteln. Der Kurs findet Schaut einfach mal ins Programmheft 2011 Ein gebrochener Arm, ein verstauchter Fuß, vom 17. bis 19. Juni 2011 in Thüringen statt. oder auf die Internetseite. Mit Sicherheit ist akute Bauchschmerzen oder eine allergische für jeden etwas dabei. Also, wenn Ihr Lust auf Reaktion - all das ist in der Stadt für den mo- Aktiv werden Spiel, Spaß und tolle Erfahrungen in der Na- dernen Rettungsdienst kein großes Problem. Wer sich aktiv bei der NAJU einbringen tur habt, dann schnappt Euch Eure Freunde Doch wie sieht es aus, wenn Du mitten im möchte, hat die Möglichkeit, an verschie- und kommt zur NAJU. Das Jahr 2011 wird Wald, im Gebirge oder auf Tour im Ausland denen Arbeitskreisen teilzunehmen, wie ein Knaller, und Ihr könnt dabei sein. in eine solche Situation kommst? Starke zum Beispiel im Arbeitskreis Wildlife. Hier Schmerzen, Atemnot, Aufregung! Bist Du in können Jugendliche und junge Erwachsene der Lage, den Überblick zu behalten und die teilnehmen, die sich für das einfache Leben in richtigen Entscheidungen zu treffen? Durch der Natur interessieren, sich fortbilden und viele praktische Übungen sowie theoretischen auch einmal selbst einen Wildlife-Kurs leiten Input lernst Du auf diesem Kurs für Erste wollen. Der Arbeitskreis trifft sich mehrmals Hilfe Draußen, die richtigen Entscheidungen im Jahr, um Projekte zu besprechen oder zu treffen und gute Ersthilfe zu leisten. Erfah- sie weiter zu entwickeln und natürlich auch rene Trainer der Outdoorschule Süd werden selbst die Natur zu erfahren. Es gibt aber noch den Kurs leiten und alle wichtigen Hand- viele andere Möglichkeiten, bei der NAJU Das Programm steht zum Download unter aktiv zu werden. www.NAJU-Thueringen.de bereit.

AKTIVENTREFF UND LANDESJUGENDVOLLVERSAMMLUNG Schneeschuhwandern, Schlittenfahren, Eiszapfenweitwurf, Schneeballschlacht...

Einen fulminanten Start ins neue NAJU-Jahr wollen wir auf dem Großen Inselsberg vom 19. bis 20. Februar hinlegen. Der Berg ruft, und zu dieser kalten Jahreszeit wollen wir ihm so richtig einheizen. Spiel, Spaß und

Bewegung werden uns zeigen, dass man auch Julia Kelemen im Schnee ordentlich schwitzen kann. Für alle steht am Abend ein gemütliches Bett in der Jugendherberge direkt auf dem Berg zur Verfügung. Vom Berg aus kann man weit über Thüringen blicken - und weit auf unsere Eine ideale Möglichkeit also, um in die Veranstaltungen in diesem Jahr hinaus! Für Aktivitäten der NAJU reinzuschnuppern. Tagesordnungspunkte (TOP) die Kurse braucht es Teamer, Aktive und Alle NAJU-/NABU-Mitglieder bis zum 27. TOP1: Prüfung der Beschlussfähigkeit, Be- Teilnehmer. Alle können sich hier treffen zum Lebensjahr sind zur LJVV stimmberechtigt stimmen des Protokollführers und Bestäti- Schnacken, Quasseln und Reden über Akti- und können somit über die Zukunft der gung der TOP onen und Neuigkeiten. Wer will, kann gleich NAJU mitbestimmen. Der Vorstand lädt recht TOP2: Finanzbericht des Kassenwartes und mitmachen und sich beim NAJU-Aktiventreff herzlich dazu ein. Bericht der Kassenprüfer eintragen. Oder gleich in den Landesvor- TOP3: Entlastung des Kassenwartes stand? Dieser wird an diesem Wochenende TOP4: Rechenschaftsbericht des Vorstandes bei der LJVV gewählt. Die LJVV fi ndet im Rahmen unseres Winter- TOP5: Entlastung des Vorstandes camps „Snowmatch“, am Wochenende vom 19. TOP6: Wahl eines neuen Vorstandes Die LJVV ist das höchste Gremium der NAJU bis 20. Februar 2011, in der Jugendherberge am TOP7: Wahl von NAJU-Vertretern, Delegier- Thüringen und findet einmal im Jahr statt. Großen Inselsberg statt. Die LJVV startet am ten und Kassenwärtern Auf der Veranstaltung wird ein neuer Vor- Sonntag um 9 Uhr. Für Verpfl egung ist gesorgt. TOP8: Vorstellung und Beratung der Jahres- stand gewählt, man bespricht die Jahresakti- Bitte Mitgliedsausweis mitbringen und bis spätes- planung 2011 vitäten und legt den Haushaltsplan fest. Aber tens 15.02.11 bei der NAJU über E-Mail: mail@ TOP9: Beratung und Beschluss des Haus- auch aktuelle Infos und Mitmachaktionen naju-thueringen.de oder Telefon: 03641-215410 haltsplanes 2012 werden dort vorgestellt. anmelden. TOP10: Sonstiges

NATURSCHUTZ in Thüringen 1/11 14 I INFO

Hildburghausen Der Lungenenzian - ein Nachruf!

Trotz Intensivster Bemühungen des zur „Blume des Jahres“ zu erklä- NABU Hildburghausen den letzten ren. Damit war die Gelegenheit Lungenenzianstandort im Landkreis gegeben den Menschen das Anlie- Hildburghausen zu halten, blüht seit gen des Schutzes bedrohter Arten letztem Jahr kein Pfl anze mehr. und des Schutzes der heimischen Natur insgesamt näher zu brin- Seit 1980 wurde Jahr für Jahr eine gen. Dass sie dabei sehr überzeu- schützenswerte Pflanze zur „Blu- gend erfolgreich war, ist im wür- me des Jahres“ erklärt. Die erste digen Abschied von Loki Schmidt „Blume des Jahres“ war der in in großartiger Weise vielen Men- Deutschland vom Aussterben be- schen in ganz Deutschland noch drohte Lungenenzian. einmal bewusst gemacht gewor- den. Freundin der Natur Wie kam es dazu? Es war Loki Schmerzhafter Abschied Schmidt, die vor einigen Wochen Es ist schmerzlich, dass ausge- verstorbene Naturschützerin, die rechnet in dem Jahr, in dem wir sich durch ein ganz persönliches für immer von Loki Schmidt Ab- Erlebnis dazu veranlasst sah, ei- schied nehmen mussten, auch nen entsprechenden Vorstoß zu Thüringen vom letzten Vorkom- unternehmen. men des Lungenenzians Abschied nehmen muss. Doch noch hoffen Was war geschehen? Bei einem die ehrenamtlichen und amtli- Spaziergang vor den Toren von chen Naturschützer des Landkrei- Hamburg traf sie auf eine junge ses Hildburghausen, dass es beim Familie mit ihren 2 Kindern. Die Lungenenzian nicht der Abschied Mutter trug einen Strauß blau- für immer ist. er Blumen in der Hand. Loki Freunde des NABU Hildburghau- Schmidt erkannte, dass es der vom sen führten am letzten Wuchsort Aussterben bedrohte Lungenenzi- des Lungenenzians Pflegemaß- an war, der in der Moor- und Hei- nahmen durch. Mitarbeiter der Pröhl/fokus-natur.de delandschaft vor Hamburg noch Naturschutzbehörde waren eben- wuchs. Loki hat es in Interviews falls intensiv in Abstimmungen Die Intensivierung der Grünlandwirtschaft und Trockenlegung von Feuchtwiesen machen dem Lungenenzian das Leben schwer. und auch in ihrem Buch „Blumen vor allem mit Förstern und Jägern des Jahres“ mehrfach geschildert. um die Erhaltung des Vorkom- Sie konnte nicht anders, als auf die mens bemüht. Doch leider blüht junge Frau zuzugehen und sie auf- seit 2010 erstmals kein Lungenen- Anzeige zuklären, dass es sich um einen in zian mehr auf der Fläche. Es war Deutschland vom Aussterben be- das letzte und einzige Vorkom- drohten Enzian handelt. Die Ant- men dieser Art in Thüringen. wort des jungen Ehepaares: „Enzi- an gibt es doch nur in den Alpen Es gibt noch Hoffnung und nicht hier bei Hamburg. Was All jene, die sich um die Erhal- wir hier gepflückt haben sind tung dieser Art bemühten, emp- Verbandsnetz doch nur Glockenblumen.“ finden es als ein Vermächtnis von Das NABU-Verbandsnetz bietet ein vielfältiges Angebot für alle Loki Schmidt begriff, dass es oft Loki Schmidt engagiert weiter zu Mitglieder, die im NABU aktiv sind. Das Themenspektrum beim nur Unwissenheit ist, was schüt- kämpfen, in der Hoffnung, dass NABU reicht von Artenschutz bis Wasser. Hier fi nden Sie Tipps zum Mitmachen bei NABU-Aktionen, wie Stunde der Gartenvögel zenwerte Pflanzen dem Ausster- es gelingt im Jahr 2011 doch wie- oder Batnight, und außerdem Ideen, wie Sie welche Inhalte auch in ben näher bringt. Sie entwickelte der blühenden Lungenenzian im Ihrer Gruppe zum Thema machen können. deshalb die Idee, diese Unwissen- Kreis Hildburghausen nachzuwei- Klicken Sie einfach mal rein, heit durch Aufklärung zu über- sen.  es lohnt sich. http://verbandsnetz.nabu.de winden. Ihr Weg dahin war es, in Dr. Alfons Kurz jedem Jahr eine bedrohte Pflanze

NATURSCHUTZ in Thüringen 1/11 INFO I 15

NABU THÜRINGEN NACHRUF Aktivenrundbrief In Gedenken an Herbert Fritzlar

Der Aktivenrundbrief des NABU Künzell: Herbert Fritzlar vom führte schnell zu einem Vertrau- Thüringen erscheint in Form ei- NABU Fulda, ein Mann der ers- ensverhältnis, wobei er es beson- nes eigens gestalteten Newsletters. ten Stunde der Naturschutzbewe- ders gut verstand, auf die beson- Er liefert die neuesten Informatio- gung, ist tot. Mit Fritzlar verstarb dere Situation im Naturschutz der Den Aktivenrundbrief fi nden Sie unter: nen aus dem Landesverband, den http://verbandsnetz.nabu.de/landes- im Oktober letzen Jahres ein en- damaligen DDR einzugehen. Ihm Gruppen, gibt hilfreiche Tipps verbaende/thueringen/rundbrief/index. gangierte Naturschützer, dem der lag es fern, einfach etwas überstül- html zur Verbandsarbeit und zu laufen- NABU Thüringen zu Dank ver- pen zu wollen. Vielmehr vertrat den Aktionen.  pflichtet ist. er immer wieder die Meinung, dass die Naturschützer in Südthü- Kurz nach der Wende, im Früh- ringen ihren eigenen Weg gehen jahr 1990 suchten Herbert Fritzlar müssen - was letztendlich auch und seine Mitstreiter vom NABU geschehen ist. So waren es nicht Fulda Kontakt zu Naturschüt- andere Naturschutzverbände, die Ungewöhnlicher Nistplatz Plaste-Röhrchen - Wild- zern in Südthüringen. Auf un- auch werbend auftraten, sondern bienen legen in den Brut- komplizierte und uneigennützige der NABU mit seinen Konzepten röhren für jedes Ei eine Brutzelle mit Nektar- und Weise gaben sie Anregungen zur und Visionen, dem sich - auch Pollenvorrat an, von dem Naturschutzarbeit sowie wert- durch das überzeugende Auftreten sich dann die geschlüpfte Larve ernährt. volle Hinweise, die dann bereits von Herbert Fritzlar - viele Natur- im Sommer 1990 zur Gründung schützer im damaligen Kreis Bad der ersten NABU-Ortsgruppe in Salzungen und anderen Regionen

Thomas Ernst Schweina bzw. im damaligen Kreis Südthüringens angeschlossen ha- Bad Salzungen führte. Die ruhige, ben.  SAALFELD sachliche Art von Herbert Fritzlar Kreativer Wildbienenschutz

Der NABU Saalfeld-Rudolstadt In Nisthilfen in der Kulmbacher wie „die Holz Schneidende“. Die platzangebot. Als Nistplätze kön- erhielt immer wieder von Garten- Straße gab es Nachweise von Holzbiene wird 2,0 bis 2,3 Zenti- nen künstlich geformte Minibö- freunden wertvolle Informatio- Pelz- und Trauerbienen sowie von meter lang, hat einen hummelar- schungen mit beim Bauaushub nen über Wildbienenvorkommen Blattschneiderbienen, die aus Ro- tigen, schwarzen Körper und auch anfallenden Rohboden dienen in Saalfelder Kleingartenanlagen senblättern kleine rundliche Stü- die Flügel sind auffallend blau- sowie senkrecht am Gartenzaun und Hausgärten. In diesen Gärten cke ausschneiden und damit ihre schwarz. angebundene markhaltige Zwei- finden sich Wildkrautecken mit Niströhren auskleiden. Der NABU empfiehlt zugunsten ge bzw. Stängel von Brombeeren, einem ständigen Blütenangebot, Die Holzbiene Xylocopa violacea der Förderung von Wildbienen Himbeeren, Holunder, Hecken- Sträucher einheimischer Arten, wurde von den aufmerksamen und Hummeln im Garten auf rosen, Königskerzen und Disteln, Obstbäume und Nistplätze für Gartenfreunden Kurt Rzeha und den Einsatz von Insekten- und im Garten belassene abgestorbene Wildbienen. Lutz Wolfram in einer Kleingar- Unkrautvernichtungsmitteln zu Bäume, Baumstümpfe oder Äste, tenanlage zwischen Lache und verzichten, Blumenwiesen mit mit Lehm ausgefüllte Spalten von Dietmar Ernst und Thomas Ernst Altsaalfelder Straße festgestellt. Glockenblumen, Hahnenfuß, Trockenmauern und an sonnen- errichteten in ihren Gärten in der Mit ihrer Beobachtung sorgten Wilder Möhre, Zaunwicke, Wie- exponierten Stellen angebrachte Langenschader Straße neben klei- beide für den ersten, dem NABU senpippau und Witwenblume an- Hartholzstücke mit verschieden nen Nisthölzern auch ein Wild- Saalfeld-Rudostadt bekannten, statt Intensivrasen zu entwickeln, großen Löchern von 2 bis 10 Mil- bienenhotel, welches Holzstücke Nachweis dieser Art im Saalfel- Wildkräuterecken mit Resede, limetern Größe. mit verschieden groß gebohrten der Raum. Lutz Wolfram hatte Natterkopf, Bitterkraut, Wegwar- “Der Kreativität beim Wildbie- Löchern, Schilf- und Strohhalme einen 1,50 Meter langen Stumpf te und Distel zu dulden sowie nenschutz im eigenen Garten sind sowie Kästen mit einem Lehm- eines abgestorbenen Obstbaumes Gehölze einheimischer Arten wie keine Grenzen gesetzt“, so der Sand-Gemisch beinhaltet. Es sie- stehengelassen. Hier fanden die Weißdorn, Wildrosen, Holunder, NABU Saalfeld-Rudolstadt.  delte sich innerhalb kurzer Zeit Holzbienen einen optimalen Nist- Weiden, Schlehe oder Obstbäume ein reichhaltiges Insektenleben platz und nagten in das trockene und Beerensträucher zu pflan- Rainer Hämmerling von Mauerbienen, Löcherbie- und ausreichend mürbe Holz ihre zen. Küchenkräuter aller Art sind nen, herrlich metallisch grün und Gänge, um die Brutzellen anzule- ebenfalls gute Nahrungsquellen Kontakt zum NABU Saalfeld-Rudol- gold gefärbten Goldwespen sowie gen. Der wissenschaftliche Name für Wildbienen. stadt über E-Mail: Rainer.NABU@ zahlreichen weiteren Hautflügler- dieser Art weist auf ihre Nistwei- Entscheidend für die Ansiedlung freenet.de oder Tel.: Tel. 03671/ Arten an. se hin, Xylocopa bedeutet soviel von Wildbienen ist auch das Nist- 520813

NATURSCHUTZ in Thüringen 1/11 16 I INFO

Die Haselmaus besonders sensibel gegenüber Ha- Die Autoren stellen Ergebnisse Lust auf NABU-Aktivität Die Haselmaus ist eine Charakter- bitatverlust und -zerschneidung. eigener Freilandforschungen seit art artenreicher Wälder und Ge- Genaue Kenntnisse über die Bio- mehr als 25 Jahren und Erfahrun- hölze. Ihre Fähigkeit Winterschlaf logie und die Ansprüche sind eine gen mit öffentlichkeitswirksamen zu halten, faszinierte seit jeher die Voraussetzung für den Schutz des Projekten zur Haselmaus in den Naturforscher. Jedoch führt die kleinsten heimischen Schläfers. Kontext der internationalen Li- heimliche Lebensweise der Ha- teratur und legen damit die erste selmaus dazu, dass sie nur wenige Monografie zu dieser faszinie- Menschen zu Gesicht bekamen renden Art in deutscher Sprache und wenig über die Lebensweise vor. bekannt war. Erst in den letzten Ständig aktuelle Termine fi nden Sie Jahrzehnten begann man sich in- Rimvydas Juskaitis, Die Haselmaus. auf unserer Termindatenbank unter tensiver mit der Art auseinander 181 Seiten. 29,95 Euro. West- www.NABU-Thueringen.de zusetzen, auch weil sie eine hohe arp Wissenschaften 2010. ISBN: naturschutzfachliche Relevanz 3-89432-918-1 besitzt. Als streng an Gehölze ge- bundene Art ist die Haselmaus

Anzeige Mitglieder werben Mitglieder

Werben Sie ein Mitlied für den NABU Thüringen! Jedes neue Mitglied ist eine Stimme mehr für die Natur! Unser Dankeschön für ihre Vermittlung! Als Dankeschön für die Vermittlung eines neuen Einzelmitgliedes er- halten Sie wahlweise entweder ein Päckchen grünen Tee (250 g) aus biologischem Anbau oder zwei Päckchen Bio-Arabica-Kaffee (gemahlen, 250 g). Zusätzlich dazu erhalten Schwalbenfreunde eine Nisthilfe für Schwalben. In Kenia setzt sich der NABU für den Schutz Mitten in dem weltweit bedeutenden Kalakad-Mun dunthurai des artenreichen Arabuko-Sokoke-Küsten- Tigerreservat im Süden Indiens liegen die Teegärten Oothu wald ein. Beim Verkauf dieses Kaffees kom- und Manjolai, in denen dieser Tee hergestellt wird. NABU men pro 100 kg 40 € direkt diesem Projekt und TeeGschwendner ergreifen dort Schutzmaßnahmen zugute. für den Königstiger, der weltweit von Ausrottung bedroht Eine Schwalbennisthilfe ist. Je verkaufter 250 g-Packung fl ießt 1,00 € direkt in den passt an jedes Haus. Tigerschutz.

NABU Naturschutzbund Thüringen e.V.  ICH WERDE AKTIV IM NABU - FÜR MENSCH UND NATUR! Leutra 15, 07751 Jena Ich/Wir trete(n) dem NABU Naturschutzbund Thüringen e. V. bei. (Bitte ausfüllen und an den NABU Thüringen senden.) Der NABU erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre Daten -ggf. durch Beauftragte- auch für NABU-eigene Informations- und Werbezwecke verarbei- Mit ……… Euro im Jahr unterstütze ich die Arbeit des NABU tet und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken kann jederzeit schriftlich oder per E-Mail an [email protected] widersprochen werden. Kinder bis 13 Jahre ab 18 Euro, Schüler/Auszubildende/Studenten/ Nichtverdiener ab 24 Euro im Jahr, Single ab 48 Euro, Familien ab 55 Euro. Wir setzen das Einverständnis der Erziehungsberechtigten mit der Bequem und einfach: Ich bitte den NABU, den Mitgliedsbeitrag bis auf NABU-Mitgliedschaft und dem angegebenen Jahresbeitrag voraus. Widerruf von meinem Konto abzubuchen: Zahlungsweise: o jährlich o halbjährlich o vierteljährlich Zusätzlich spende ich jährlich einen Betrag von...... Euro

………………………………………………………………………………………… …………………………………………………… Name, Vorname, Geburtsdatum Kontonummer, BLZ ………………………………………………………………………………………… …………………………………………………… Straße, Hausnummer Geldinstitut ………………………………………………………………………………………… …………………………………………………… PLZ, Wohnort Kontoinhaber/-in ………………………………………………………………………………………… Telefon, Email …………………………………………………… Datum, Unterschrift ………………………………………………………………………………………… Datum, Unterschrift VW-Nummer: 83419 Weitere Familienmitglieder: ………………………………………………………………………………………… „Mitglieder werben Mitglieder“: Ein NABU-Mitglied hat Sie geworben? Name, Vorname, Geburtsdatum Dann bitte hier den Namen und die Adresse angeben. ………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………. Name, Vorname, Geburtsdatum Name, Vorname, Geburtsdatum …………………………………………………………………………………. Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort Kaffee o Tee o Nisthilfe für Schwalben o (Hier bitte jeweils ankreuzen welches Dankeschöngeschenk Sie möchten.)