2019 / 1

BAYERNIMBUCH Literatur aus Altbayern, Schwaben und Franken

€ 3,50 • Österreich € 3,55 • Schweiz 6,00 sfr Inhaltsverzeichnis Impressum:

BAYERN IM BUCH Impressum...... 2 Literatur aus Altbayern, Schwaben und Franken

„Ein bayerisches Unternehmen“ – der 13. Jahrgang • Heft 1 • Mai 2019 Regensburger Verlag Friedrich Pustet...... 3 ISSN 1866-1327

Herausgeber: Sachliteratur Sankt Michaelsbund, Landesverband Bayern e.V. Herzog-Wilhelm-Straße 5 80331 München Bayern, Allgemeines...... 5 Geschäftsf. Direktor: Stefan Eß Vereinsregisternummer: Amtsgericht München VR503. E-Mail: [email protected] Franken...... 10 Internet: www.st-michaelsbund.de in Zusammenarbeit mit: Oberbayern...... 13 Bayerische Staatsbibliothek, Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Ostbayern (Niederbayern, Oberpfalz)...... 19 Leopoldstr. 240 80807 München E-Mail: [email protected] Schwaben...... 24 Redaktion, Anzeigen, Abonnementbestellungen: Dr. Thomas Steinherr (verantw.), Margit Pongratz-Luttner M.A. Tel.: (089) 23225-101 Fax: (089) 23225-163 Wander- und Freizeitführer E-Mail: [email protected] Die Redaktion behält sich die Entscheidung über die Rezension un- verlangt eingesandter Medien vor. Für die Formulierung von Anno- Bayern, Allgemeines...... 27 tationen, Eignungsvermerken und Leserhinweisen ist die Redaktion verantwortlich. Namentlich gezeichnete Rezensionen und Beiträge Franken...... 29 müssen nicht in jedem Fall die Meinung der Herausgeber bzw. der Redaktion zum Ausdruck bringen.

Oberbayern...... 29 Redaktionsbeirat: Der Redaktionsbeirat gestaltet in Zusammenarbeit mit der Redaktion Ostbayern (Niederbayern, Oberpfalz)...... 32 das inhaltliche und konzeptionelle Profil der Zeitschrift. Er besteht aus Vertretern der beiden Herausgeber. Als Mitglieder sind derzeit benannt: Elisabeth Burgis (Sankt Micha- Schwaben...... 34 elsbund), Ralph Deifel (Landesfachstelle), Franz Käßl (Landesfach- stelle).

Erscheinungsweise: Schöne Literatur Zweimal jährlich (Mai und November).

Bezugspreise: Romane, Erzählungen, Gedichte...... 34 Einzelheft 3,50 €; Jahresabonnement 7 € (jeweils zuzüglich Versand- kosten). Für Büchereien in kirchlicher oder kommunaler Trägerschaft Regionalkrimis...... 38 gelten besondere Bezugsbedingungen. Kündigungen von Abonne- ments sind nur zum Jahresende sechs Wochen im Voraus möglich.

Bankverbindung: Kinderliteratur...... 42 Liga Spar- und Kreditgenossenschaft München, Kto. 2 144 638, BLZ 750 903 00.

Anzeigen: Alphabetisches Register...... 43 Die Mediadaten finden Sie unter www.bayern-im-buch.de/media, auf Anfrage senden wir sie Ihnen gerne auch zu.

Herstellung: MDV Maristen Druck & Verlag Landshuter Straße 2 84095 Furth Die Preisangaben (in € [D]) zu den besprochenen Medien sind un- verbindlich. Sie entsprechen in der Regel den Verlags- oder Herstel- lerangaben bei Eingang des Rezensionsexemplars, können sich aber bis zum Erscheinungstermin der Zeitschrift geändert haben. Unterhalb der Rezensionen sind entsprechende Systematikeinord- nungen (SKB-E / ASB) für die Büchereiarbeit abgedruckt. 3

„Ein bayerisches Unternehmen“ — der Regensburger Verlag Friedrich Pustet Der Traditionsverlag feiert 2020 seinen 200. Geburtstag

Ein Leuchtturm in der bunt schillernden ternational agierenden Verlagen und von Der Erste Weltkrieg und die folgenden Bavarica-Landschaft ist er auf jeden Fall: Buch-Großkonzernen geprägten Verlags- wirtschaftlichen Krisenjahre stoppten ein altehrwürdiger und zugleich moderner landschaft über zwei Jahrhunderte hin- freilich die stürmische Expansion des Un- Verlag. Denn wer an Biografien berühmter weg der buchhändlerischen Tradition des ternehmens, und unter den verheerenden Frauen und Männer aus zweitausend Ahnherrn treu zu bleiben. Denn regionale Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs Jahren bayerischer Geschichte, Literatur, und historische Literatur bildet wie eh und drohte das Ende des traditionsreichen Ver- Kunst, Kultur und Wissenschaft sowie an je den Kernbereich des Unternehmens, ge- lages. Doch mit Mut und Zuversicht ging‘s historisch fundierten und aktuellen Be- lenkt und geleitet von den Söhnen, Enkeln, seit den 1950er-Jahren wieder aufwärts. Ein schreibungen von Städten und Märkten Ur- und Ur-Urenkeln des Firmengründers. neues Firmengebäude wurde in Regens- unseres Freistaates interessiert ist, für den Das zweite und bedeutendere wirt- burg errichtet, in dem die Buchdruckerei ist der seit 1826 in Regensburg beheima- schaftliche Standbein war freilich das breit- und ‑binderei als graphischer Großbetrieb tete Pustet Verlag zweifellos die führende gefächerte religiöse Programm. Bereits auf rund 21.000 Quadratmeter Fläche mit Adresse. seit 1849 verlegte Friedrich modernster Technik ca. zehn Im Jahre 1820 gründete der 1798 ge- Pustet das lateinische Mess- bis zwölf Millionen Bücher borene Friedrich Pustet, Nachfahre eines buch. Die Prachtausgaben pro Jahr – für den eigenen 1677 aus dem Friaul eingewanderten Buch- des „Missale Romanum“ mit und für mehr als 70 weitere binders, in seinen zunächst wenig Goldschnitt, Goldprägung Verlage – produziert. Dazu florierenden Verlag. Doch die Einführung und luxuriösen Einbänden expandierte die fünfte und der Schulpflicht ließ das Geschäft mit fanden in den folgenden sechste Pustet-Generation vor Jahrzehnten in Europa und allem im Buchhandelsbereich, in den USA große Verbrei- neben den Geschäften in Re- tung. Liturgie, Theologie, gensburg mit Filialen in Augs- religiöse Bilddrucke und Kir- burg, Landshut, Deggendorf, chenmusik prägten bis 1963 Straubing, Ansbach, Freising weltweit das Profil. Doch und – natürlich „zurück zu nach der Liturgiereform des den Wurzeln“ – in Passau. II. Vatikanischen Konzils Kein Wunder, dass bei die- brach dieses Geschäftsfeld ser Erfolgsgeschichte zum weitgehend weg, da die bis dahin ge- nächstjährigen 200. Firmenjubiläum die bräuchlichen lateini-schen Messbücher, die Dokumentation „Das Verlagsarchiv Fried- für Pustet das Hauptprogramm darstellten, rich Pustet in Regensburg. Kommentier- nicht mehr verwendet wurden. Doch zum ter Bestandskatalog“ (ISBN 978-3-7917- Ausgleich verstärkte Pustet seitdem die Pu- 2901-5) nicht fehlen darf. Wahrlich einer blikation religiöser Sach- und Fachbücher Sisyphus-Arbeit hat sich Dieter Haberl führender Theologen und Philosophen. hier unterzogen: Auf 470 Seiten werden in Der schier unaufhaltsame Erfolg des dieser Edition zunächst all die historisch Verlages im 19. Jahrhundert begann freilich 1836, als der Firmengründer vor den Toren Regensburgs eine eigene Papiermühle Der Firmengründer Friedrich Pustet errichten ließ, die als eine der damals modernsten in Bayern galt, und auf einer Büchern ebenso bald aufblühen wie die sog. „Schnellpresse“ des bahnbrechenden Herausgabe der „Allgemeinen deutschen Würzburger Ingenieurs Friedrich König Garten-Zeitung“ und der „Bauernzeitschrift Schriften „volksbildenden Charakters“ aus Frauendorf“: Beides Bestseller, wie druckte. Und weiter ging‘s rasant aufwärts: Elisabeth Pustet in ihrer zum 200-jährigen Die Söhne des Gründers errichteten zwi- Verlagsjubiläum eben erschienenen, kennt- schen 1865 und 1898 florierende Filialen nisreich und liebevoll verfassten Chronik mit dem Schwerpunkt theologischer und „Pustet. Das Buch. Ein bayerisches Unter- liturgischer Druckerzeugnisse aus der nehmen“ vermerkt. Pustet-Offizin in Köln, Wien und Rom, Doch den rastlosen jungen Unternehmer, aber auch in Cincinatti und New York. der seinem Verlag und seiner Buchhand- Dazu Handelsvertretungen in Valencia und lung auch eine Druckerei angeschlossen Sao Paulo. Und der ab 1866 erscheinende hatte, zog es 1826 donauaufwärts in das „Regensburger Marienkalender“ und der größere und wirtschaftlich prosperierende ab 1874 edierte „Deutsche Hausschatz“, Regensburg, wo Pustet bis heute als ei- in dem u.a. auch Karl May seine „Reiseer- gentümergeführtes Familienunternehmen zählungen“ veröffentlichte, trugen mit Auf- in der sechsten Generation erfolgreich ist. lagen bis zu jeweils 400.000 Exemplaren Zweifellos eine beeindruckende Leistung ebenfalls zum wirtschaftlichen Erfolg ganz stellt es dar, in der gegenwärtig von in- gehörig bei. 4 Der Regensburger Pustet Verlag und seine Geschichte so interessanten Dokumente des Privat- und Familienarchivs, die Geschäftsakten, die wichtigsten Unterlagen zur Verlags- geschichte, die Buch- und Musikmanu- skripte sowie jeweils die Titel aller bei Pustet gedruckten und verlegten Bücher, Zeitschriften, Broschüren und Musikalien aufgeführt und kenntnisreich kommen- tiert. Dazu werden nicht nur alle Autoren, Herausgeber und Komponisten der Pustet- Publikationen in Kurzbiografien vorgestellt, sondern auch die Kataloge und Preislisten aus zwei Jahrhunderten, Autorenverträge und Honorarüberweisungen sowie die Korrespondenz mit Päpsten, Kardinälen und Bischöfen und viele andere Archivalien mehr dokumentiert – das fast hundertsei- tige Register der Personen, Orte, Länder, Titel und Sachbegriffe nicht zu vergessen. Eine staunenswerte und schier unerschöpf- liche Fundgrube ist diese Dokumentation bayerischer Buch- und Kulturgeschichte über 200 Jahre hindurch. Das Firmengebäude in Regensburg Und mit großem Erfolg startete vor ein paar Jahren der in direkter Nachfolge bayerische biografien“ legen renommierte te im handlichen Taschenbuchformat, sechste Pustet-Chef in die Zukunft des Autorinnen und Autoren Biografien über zahlreichen Schriften zur Literatur und Verlages: Neben dem „Gotteslob“ für die bayerische Herzöge, Kurfürsten und Kö- Geschichte Bayerns, zur Archäologie Diözesen Regensburg und Eichstätt sowie nige (von Tassilo über Max Emanuel bis zu und Denkmalpflege, der Buchreihe über einem breiten Angebot Ludwig I., Ludwig II. und Ost- und Südosteuropa sowie den groß- an gedruckten und digi- Ludwig III.), über Schrift- formatigen, sorgsam edierten und mit talen liturgischen Werken stellerinnen (wie z.B. Lena Prachtfotos ausgestatteten Kunst- und Land- vor allem für Priester und Christ) und Schriftsteller schaftsbildbänden und den Publikationen Pfarrgemeinden hat Pustet (wie Oskar Maria Graf des Hauses der Bayerischen Geschichte, ein anspruchsvolles Sach- und Ludwig Thoma) sowie lädt die Reihe „50 historische Wirtshäuser“ und Fachbuchprogramm, über Komponisten (wie zur gemütlichen Einkehr in traditionsreiche das auch kontroverse The- Max Reger und Hans Pfitz- Lokale zwischen der Oberpfalz und dem men aufgreift und zur Dis- ner), Maler und Bildhauer Schwarzwald ein. kussion stellt. Und nicht (wie Albrecht Dürer, Veit Ein Verlag, der seit 200 Jahren der Tradi- zuletzt ist der Pustet-Ver- Stoß, die Brüder Asam und tion verpflichtet ist und mit stattlichen und lag immer noch (und mit Franz Marc), Architekten schönen Werken vor allem zur bayerischen wachsender Bedeutung) (wie Leo von Klenze) und Geschichte, zu Kunst, Kultur, Literatur und der führende Bavarica- viele andere bayerische Wissenschaft aufwartet. „Ein bayerisches Verlag: In bisher 41 Ein- Persönlichkeiten vor. Und Unternehmen“ fürwahr, ein bedeutendes zelbänden der höchst er- neben den inzwischen 40 und renommiertes. folgreichen Reihe „kleine Verleger Fritz Pustet Porträts deutscher Städ- Hannes S. Macher

Nur eine Auswahl aus der Reihe „kleine bayerische biografien“ Sachliteratur 5

Bayern und zum Ende der Wittelsbacher fällt dieses kleine BAYERN ALLGEMEIN Buch aus dem Rahmen. Es ist die Perspektive, die es so be- sonders macht, eben diese „Sicht der Königstöchter“. Von den fünf Töchtern König Ludwigs III. war es vor allem Prinzessin Wiltrud von Bayern, die ausführlich Tagebuch führte und de- Das archäologische ren Aufzeichnungen den Hauptteil des Buches ausmachen. Jahr in Bayern 2017 Zum Ende der bayerischen Monarchie war sie 34 Jahre alt, / hrsg. vom Bayerischen unverheiratet und beobachtete sowohl die Personen als auch Landesamat für Denkmal- das Geschehen zwischen September 1918 und Februar 1919 pflege durch Mathias Pfeil mit wachem Blick. Notizen ihrer Schwestern Hildegard und ... - Stuttgart : Theiss, 2018. Helmtrud sowie von „Fanny“ Scheidl, Kammerfrau der Königin - 199 S.zahlr. Ill. (überw. farb.), graph. Darst., Kt., ; Marie Therese, ergänzen das Bild mit interessanten Zitaten. 30 cm Diese wenigen Monate, von der Revolution in München bis ISBN 978-3-8062-3780-1 zur Ermordung Kurt Eisners, waren für die Wittelsbacher fest geb. : 29,00 Töchter und ihre Familie sicher die aufregendsten ihres Lebens. Die überstürzte Abreise aus der Münchner Residenz, in drei Insgesamt 62 Grabungs- Pannen-geplagten Automobilen, bei Nacht und Nebel bis ins befunde dokumentieren Chiemgau-Schloss Wildenwart war für sie ein ungewohntes die großen Erfolge der Abenteuer. Die Flucht vor den „roten Horden“ ging weiter Erforschung der Boden- Richtung Berchtesgaden, nach Anif bei Salzburg und über denkmäler in Bayern. Hintergschwendt wieder zurück in den Chiemgau. Zum Teil Wie faszinierend die Ar- in Verkleidung und zu Fuß, mitten im Winter bei Eis und chäologie mit ihren Fun- Schnee! Die Aufzeichnungen der vier hochgestellten Damen den und Entdeckungen der Lebens- und Wohnverhältnisse spiegeln natürlich ihre Kronleuchter-Perspektive; die kundigen sowie der Arbeits- und Nahrungsbedingungen der früheren Kommentare der Herausgeberin Christiane Böhm bewerten Jahrhunderte und Jahrtausende ist, das dokumentiert dieses diese nicht, zeigen aber, wie eindeutig in den vergangenen alljährlich erscheinende Periodikum. Dass im unterfränkischen hundert Jahren die Zeitenwende ausgefallen ist. Deren Beginn Estenfeld bei Würzburg beim Aushub für ein Gewerbegebiet hat wohl auch Prinzessin Wiltrud schon gespürt, wenn sie am eine Siedlung aus der Jungsteinzeit (ca. 5000 Jahre v.Chr.) zum 17. Oktober 1918 notiert: „Mein Ehrgeiz ging nie nach einem Vorschein kam, worunter nicht nur zahlreiche Scherben von Thron. Wenn der Luxus geringer wird und man sich einfach hübsch verzierten Keramikgefäßen, sondern auch Pfeilspitzen kleiden darf – ich bin gleich dabei!“ Ein besonderes Zeitdo- aus Tierhörnern und -knochen sich befanden, die auf umfang- kument, sehr zu empfehlen! reiche Werkstätten für die damaligen Gebrauchsgegenstände Klaus Bovers und Jagdutensilien schließen lassen, ist ebenso spektakulär wie (SKB-E: He 1.1 / ASB: Emr <- Emp 60) beispielsweise auch ein üppig mit Fuß- und Armreifen aus der Bronzezeit ausgestattetes Frauengrab im niederbayerischen Geiselhöring. Ein beim Pflügen im oberbayerischen Erding entdecktes Gräberfeld aus der Römerzeit mit kunstvoll aus Fazis, Birgit: Stahl und Buntmetall gefertigten Gürtelhaken und Nietköpfen Fingerfood - bayerisch gut : Tapas von ist ebenfalls ein archäologischer Glücksfall wie der Fund von dahoam / Birgit Fazis : Ulmer, 2018. - 128 S.überw. Ill. (farb.), ; 21 cm Münzen, Fibeln mit Tiermotiven aus Bronze und verkohlten Pflanzenresten aus der Spätantike unter einer als Baugebiet ISBN 978-3-8186-0506-3 kt. : 14,90 ausgewiesenen Allwetteranlage in München-Freiham. Die Attraktives Kochbuch mit 54 Rezep- dabei entdeckten Gerstenkörner könnten gar – so die Ar- ten für kleine Mahlzeiten, die auch chäologen – auf die älteste Bierbrauerei in Bayern schließen im Stehen verzehrt werden können. lassen. Insgesamt 62 Grabungsbefunde sind hier versammelt, Die bayerische Foodbloggerin Birgit die ausführlich beschrieben und mit entsprechenden Fotos, Fazis hat ihr drittes Buch veröffent- Zeichnungen und Skizzen illustriert die Bandbreite und die licht. Diesmal geht es um Appe- großen Erfolge der Erforschung der Bodendenkmäler in Bayern tithäppchen für Biergarten, Party, dokumentieren. Als Ergänzung der vorhergehenden Jahrbücher Picknick, Büro oder einfach für zwischendurch. Der Inhalt ist sehr zu empfehlen. in folgende Bereich gegliedert: Aufs Brot (Bratapfelmarme- Hannes S. Macher lade, Weißwurst-Tapas, Laugenchips mit Kräuter-Frischkäse, (SKB-E: He 1.1 <- Ge 1.3 / ASB: Ef) Krustenbrot mit Steinpilzbutter...) – Im Glas (Kalte Radies- chen-Shots, Pilztatar, Bayerischer Wurstsalat, Bayerische Creme mit Glühweinkirschen...) – Am Spieß (Rosenkohl- Eben noch unter Kronleuchtern ... Speck-Spieße, Steckerlbrot mit Speck, Breznknödel-Tapas, : die Revolution 1918/1919 aus Sicht Mini-Fleischpflanzerl...) – Am Stück (Käsespätzle-Muffins, der bayerischen Königstöchter / hrsg. Reiberdatschi mit Lachs, Bayerischer Zwiebelkuchen, Kleine von Christiane Böhm. - Orig.-Ausg., Lebkuchenherzen...). Der Band ist so aufgebaut, dass sich auf 1. Aufl. - München : Ed. Luftschiffer, 2018. - 180 S. : zahlr. Ill. ; 22 cm der einen Seite immer das appetitanregende Farbfoto befindet und gegenüber das dazugehörige Rezept mit Zutatenliste und ISBN 978-3-944936-52-9 fest geb. : 18,00 Angabe der Zubereitungsdauer. Manchmal gibt es am Schluss der Anleitung noch ergänzende Tipps, beispielsweise für Aufzeichnungen bayerischer Prinzes- Varianten, Deko oder Resteverwertung. Das attraktive Koch- sinnen über das Ende der Monarchie buch endet mit Literaturhinweisen, Links und Register und ist in Bayern. wirklich für alle Bestände empfehlenswert. Unter den Veröffentlichungen zum Roswitha Bähr 100-jährigen Jubiläum des Freistaates (SKB-E: Pr 1.32 / ASB: Xeo 230) 6 Sachliteratur

Gott, die Welt und Bayern Infrastruktur sieht. Vor allem jedoch geht der Autor auf die : 100 Kostbarkeiten aus den Erfolge der Zentren der Biotechnologie in Weihenstephan, regionalen Staatlichen Bibli- des „Medical Valley“ in Erlangen oder des „Digital Valley“ in otheken Bayerns ; [anlässlich Garching bei München ein. Und neben der Darstellung der der Ausstellung ... vom 17.10. Schlüsseltechnologien gestern, heute und morgen beschreibt 2018 bis 7.7. 2019] / hrsg. für er geradezu euphorisch die mit großem Engagement in An- die Bayerische Staatsbibliothek von Bernhard Lübbers ... - griff zu nehmenden Maßnahmen für den zukünftigen Weg Petersberg : Imhof, 2018. - 263 der Initiative „Bayern Innovativ“: Vor allem fordert er den S. : überw. Ill. (überw. farb.), weiteren Ausbau der Spitzenforschung mit einer beträchtlich Notenbeisp., Kt. ; 28 cm zu steigernden finanziellen Ausstattung der Hochschulen und ISBN 978-3-7319-0647-6 fest Fachhochschulen nicht nur seitens des Staates, sondern auch geb. : 39,95 von privater Seite. Ein Resümee des unaufhaltsamen Erfolges Kulturelle Vielfalt Bayerns im der Innovationspolitik Bayerns stellt diese Bestandsaufnahme Spiegel der Bibliotheken. mit Blick in die Zukunft dar. Hannes S. Macher In einem Gemeinschaftsunternehmen stellen sich die zehn (SKB-E: He 1.1 <- So 4.22 / ASB: Emr <- Hcm 2) regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns mit Handschriften, Drucken, Karten, Globen und anderen Sammlungsgegenstän- den vor. Die in der Bayerischen Staatsbibliothek ausgelegten Hohoff, Ulrich: „Kostbarkeiten“ zielen nicht unbedingt auf Prunkstücke und Voralpenland und bayerische Alpen in Schätze im engeren Sinn (obgleich solche wie etwa die Erzählungen und Romanen : Biblio- Formbacher Bibel der SB Passau zahlreich vertreten sind): graphie der Jahre 1850-1920 / Ulrich deutlich werden soll der Beitrag der verschiedenen Häuser zur Hohoff. - Regensburg : Pustet, 2018. - historischen und kulturellen Überlieferung Bayerns. Den leistet 376 S. ; 23 cm - (Editio Bavarica ; VI) ein Regensburger Zeitungsblatt zum Kriegsausbruch 1914 ISBN 978-3-7917-3017-2 fest geb. : (SB Regensburg) ebenso wie die einem Druck beigefügten 44,00 handschriftlichen Bemerkungen eines Augsburger Humanisten Titel der Werke und exakte bibliogra- (SB Neuburg). Ein in Bronzefirnis gebundener Text belegt fische Angaben zu ca. 2200 Büchern eine bedeutende Augsburger Tradition (SuStB Augsburg), oder Artikeln von 1850 bis 1920. zwei Theaterzettel aus Ansbach demonstrieren die dortige Der Autor, Leiter der Universitäts- Bühnengeschichte (SB Ansbach), vom Amberger Druck eines bibliothek Augsburg, hat mit großer Passionsspiels von Hans Sachs ist nur ein weiteres Exemplar Unterstützung zahlreicher Kolleginnen und Kollegen hier bekannt (SB Amberg). Alles wird in jeweils einer ganzseitigen rund 2200 (!) Buchtitel und Zeitschriftenaufsätze von 1850 Abbildung und einer Kommentarseite angezeigt. Dass die bis 1920 aufgelistet, die in Romanen, Erzählungen, Gedichten, Bibliotheken ihren genuinen Auftrag weiterhin wahrnehmen, Theaterstücken, Reisebeschreibungen und Wanderführern zeigt die Neuerwerbung eines für Pfalzgraf Ottheinrich ge- vom Leben und vom Brauchtum der Bewohner vom Allgäu bundenen Bandes durch die SB Neuburg. über Oberbayern bis Tirol, von Kunst und Kultur sowie von Michael Drucker den Naturschönheiten und den Sehenswürdigkeiten in diesen (SKB-E: He 1.1 / ASB: Emr <- All 2) Regionen künden. Wenngleich manche dieser literarischen Zeugnisse schöngefärbt sind, so sind diese Schriften größten- teils doch ein von Nostalgie geprägtes Spiegelbild einer bäuer- Hanisch, Rudolf: lich geprägten Welt, die es in Anbetracht der wirtschaftlichen, Silicon Valley Bayern : Bilanz und sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen in der 2. Hälfte Perspektiven bayerischer Innovations- des 19. Jh. für die meisten Autoren zu bewahren galt. Nicht politik / Rudolf Hanisch. - 1. Aufl. - nur die Werke der berühmten Bavarica-Autoren (wie Ludwig Straubing : Attenkofer, 2018. - 448 S. ; 23 cm Thoma und Ludwig Ganghofer) sind hier zu finden, sondern auch die „wohlfeilen Ausgaben“ mit den Bayern-Impressionen ISBN 978-3-947029-08-2 fest geb. : 24,80 von Karl May oder Theodor Storm. Vor allem jedoch besticht dieses imposante Sammelwerk durch die Auflistung der Werke Ein Resümee des Erfolges der Inno- der zu ihrer Zeit beliebten Volksschriftsteller von Arthur Ach- vationspolitik Bayerns von 1946 bis leitner bis Johann Nepomuk Zwickh. Zeitbedingt dominieren 1993. vaterländisch-historische Erzählungen („Der Schmied von Eine Fleißarbeit ist‘s, was der Autor Kochel“, 1883, von Max Fuchs), Beschauliches („Ein Königstag hier sehr ausführlich und kenntnisreich zusammengefasst in den Bergen“, 1857, von Ferdinand Fränkel), Humorvolles hat. Ein Loblied auf die Innovationspolitik der Entscheidungs- („Münchner Schnurren“, 1918, von Hermann Franz) und träger im Bayerischen Landtag, in den Ministerien und den reichlich Triviales („Des Försters Schuß auf den Wildschützen“ nachgeordneten Behörden von 1946 bis 1993, um die Ent- von Heinrich Konrad Föringer, ca. 1860). Dazu in großer wicklung vom Agrarstaat zum heutigen High-Tech-Standort Zahl Schriften über die Oberammergauer Passionsspiele und mit großem Nachdruck zu befördern. Von den Anfängen der – natürlich – über den „so unglücklichen König“ Ludwig II. Überlegungen über die wirtschaftlichen Voraussetzungen und samt Wanderführern zu dessen Schlössern. Wegen des im die kontrovers diskutierten Möglichkeiten und Notwendig- Anhang beigefügten Ortsverzeichnisses und des elfseitigen keiten eines „Silicon Valley Bayern“ bis zur Durchsetzung all Themenregisters (von „Aberglaube“ über „Fingerhakeln“ bis der Pläne, Bayern ins 21. Jh. zu führen, spannt sich hier der zu „Wallfahrt“ und „Zugspitze“) ist diese Sammlung für kul- Bogen. Natürlich verteidigt er als ehemaliger Amtschef der turhistorisch interessierte Leser eine einzigartige Fundgrube. Bayerischen Staatskanzlei die unter Ministerpräsident Stoiber Daher großen Büchereien als bibliografisches Nachschlage- in der Öffentlichkeit heiß diskutierten Privatisierungen der werk sehr empfohlen. Staatsbeteiligungen, die er jedoch als Voraussetzungen für all Hannes S. Macher die daraufhin folgenden Maßnahmen zur Verbesserung der (SKB-E: He 1.3 <- Ha 3 / ASB: Pgk 2) Sachliteratur 7

In die Wiege gelegt Grenze. Aber nicht nur diese von allerlei Unwägbarkeiten : Ludwig II. - Der gottge- begleitete Rettung eines „Deserteurs“ beschreibt Franziska schenkte Märchenkönig. / zu Reventlow hier geradezu anrührend, sondern sie gibt in Hrsg. von Christoph Kür- diesem Essay auch ein ungeschminktes Bild des unsäglichen zeder. - München : Allitera preußischen Militarismus, der anfänglichen bis zur Hysterie Verl., 2018. - 172 S.zahlr. gesteigerten Kriegsbegeisterung der Bevölkerung samt der Ill. (überw. farb.), ; 27 cm folgenden Desillusionierung. Zusammen mit den hier auch in ISBN 978-3-96233-059-0 Auszügen wiedergegebenen Erinnerungen von Rolf Reventlow kt. : 24,90 ist diese mit zahlreichen historischen Fotos ergänzte Edition Beiträge zu Kunst, Kultur nicht nur ein weiterer wichtiger Mosaikstein in der Biografie und Gesellschaft im Um- der Kultfigur weiblicher Selbstverwirklichung und Emanzi- feld des Märchenkönigs. pation am Übergang vom 19. zum 20. Jh., sondern auch ein Anlass zu dieser Publika- authentisches Zeitdokument über den 1. Weltkrieg. tion bot der Erwerb eines Hannes S. Macher bislang unbekannten Hul- (SKB-E: Bi 2 - Reventlow, Franziska zu <- Ge 2.71 / ASB: Byk Re- digungsbildes zur Geburt ventlow, F. <- Ekn 3),5 des späteren Königs Lud- wig II. von Bayern (1845) durch das Diözesanmuseum Frei- sing. Das Gemälde gilt als das letzte große Werk von Franz Xaver Nachtmann (1790-1846), einem nicht unbedeutenden Kurz, Hermann: Porzellan- und Blumenmaler, der sich später der Aquarell- Der Buzi-Maler : Leben und und Ölmalerei zuwandte. Ihm sind neben einer Biografie Werk von Emil Kneiß (1867- 1956) / Hermann Kurz. - zwei weitere der insgesamt 11 Beiträge gewidmet, allesamt München : Volk, 2018. - 198 von Wissenschaftlern mit teilweise sehr speziellen Themen S.überw. Ill. (teilw. farb.), ; 24 („Wittelsbacher Prunkwiegen“, „Vergöttlichte Thronfolger“), x 21 cm die sich mit der Kunst, Kultur und Gesellschaft im Umfeld des ISBN 978-3-86222-266-7 kt. Märchenkönigs beschäftigen. Jedem Beitrag ist eine Illustration : 25,00 mit besonderem Bezug zum folgenden Text vorangestellt. Reich bebildertes Werkver- Darüber hinaus ist der Band mit vielen aufwendigen Farbauf- zeichnis zu einem Karikatu- nahmen reich ausgestattet. Für Spezialsammlungen zu König risten, Illustrator und Plakat- Ludwig II. sicherlich eine Bereicherung. künstler des frühen 20. Jh. Hans-Jürgen Schubert (SKB-E: He 1.10 - Ludwig <- Ku 2.340 - Nacht- Einen zu Unrecht vergessenen Karikaturisten, Illustrator mann, Franz Xaver / ASB: Eyk <- Ryk) und Plakatkünstler, der von der Prinzregentenzeit bis in die 1930er Jahre tätig war, gibt es mit dieser Hommage als reich bebildertes Werkverzeichnis wieder zu entdecken. Vor allem seine liebenswerten Zeichnungen von knorrigen bayerischen Die Kehrseite des deutschen Bierdimpfln mit einem Hacklstecken am Arm und den treu- Wunders en Hund „Buzi“ zu Füßen haben den 1867 in Frankfurt am : Franziska zu Reventlow und der Erste Main geborenen Erich Kneiß berühmt gemacht. Nicht nur Weltkrieg / [Hrsg.:] Kristina Kargl ; seine Postkartenserien mit Szenen aus dem Stammtisch- Waldemar Fromm. - München : Volk, 2018. - 174 S. ; 22 cm - (Vergessenes milieu erreichten über Jahrzehnte hinweg Verkaufserfolge, Bayern ; 3) sondern auch das im Jahre 1911 von ihm für das Oktoberfest ISBN 978-3-86222-270-4 kt. : 16,00 geschaffene Motiv der „Kellnerinnenparade“ ist bis heute das visuelle Erkennungszeichen des Paulaner-Zeltes „Winzerer Wie die pazifistische Schriftstellerin Fähndl“ auf der Wiesn. Doch begonnen hatte Emil Kneiß mit ihren Sohn vor dem vorhersehbaren Karikaturen von gewitzten Radfahrern und aufmüpfigen Rad- Soldatenschicksal im Ersten Weltkrieg fahrerinnen, die den diensteifrigen Ordnungshütern stets ein bewahren konnte. Schnippchen schlagen. Illustrationen für humoristische Bücher, Über die als „tolle Gräfin“ titulierte, Faschings- und Vereinszeitungen kamen bald ebenso hinzu 1871 in Husum geborene und 1918 verstorbene „Muse von wie Reklamezeichnungen für Brauereien und Gaststätten. Schwabing“ sind in den letzten Jahren ja einige durchaus se- Seine Karikaturen über die Folgen des 1. Weltkrieges, über riöse und gehaltvolle Biografien erschienen. Aber ein Kapitel das politische Geschehen in der Weimarer Republik sowie aus dem Leben der um 1900 von Dichtern, Schriftstellern, über den Tanz auf dem Vulkan in den „roaring twenties“ bildenden Künstlern und auch Tagträumern der Schwabinger sind dagegen eindrucksvolle historische Dokumente über das Boheme umschwärmten, stets von Geldsorgen geplagten damalige Zeitgeschehen und das Lebensgefühl der Menschen. Autorin meist autobiographisch angehauchter Romane ist bis Und nebenbei experimentierte er, noch vor Walt Disney, jetzt kaum beleuchtet worden: Reventlows beherztes Ein- bereits seit 1922 mit Zeichentrickfilmen. Doch der Autor greifen, um ihren unehelich geborenen, abgöttisch geliebten verschweigt in diesem Band auch nicht, dass Kneiß nach 1933 Sohn Rolf, genannt Bubi, im 1. Weltkrieg vor dem gar nicht zwar nicht aus Überzeugung, aber aus finanziellen Gründen ehrenvollen „Tod fürs Vaterland“ zu retten. Im Nachlass eines vor antisemitischen Karikaturen nicht zurückschreckte, obwohl der zahlreichen Reventlow-Liebhaber fanden die Herausge- er eher bayerisch-patriotisch gesinnt war. Trotz dieser braunen ber dieses sensationellen Fundes die bisher unbekannten Flecken bleibt der 1956 in München Verstorbene ein begna- Aufzeichnungen der pazifistisch gesinnten Mutter, die ihren deter Karikaturist, der vor allem die bierseligen bajuwarischen Sohn vor dem voraussehbaren „Heldentod“ gerettet hat. Grantler und Dreiquartelprivatiers auf seinem Skizzenblock Höchst abenteuerlich und unter größten Gefahren schmug- und auf Gemälden kongenial eingefangen und verewigt hat. gelt sie 1917 ihren im Heimaturlaub am Bodensee weilenden Hannes S. Macher Sohn bei Nacht und Nebel über die deutsch-schweizerische (SKB-E: Ku 2.350 - Kneiß, Emil <- He 1.2 / ASB: Ryk) 8 Sachliteratur

Locher, Wolfgang G.: Mokrohs, Laura: Max von Pettenkofer : Pionier der Dichtung ist Revolution : Kurt Eisner wissenschaftlichen Hygiene / Wolf- - Gustav Landauer - Erich Mühsam gang G. Locher. Unter Mitarbeit von - Ernst Toller. - Bilder, Dokumente, Ilona Zubrod und Hans-Joachim Kommentare ; Begleitbuch zur gleich- Hecker. - Regensburg : Pustet, 2018. - namigen Ausstellung in der Mona- 159 S.Ill., ; 19 cm - (kleine bayerische censia im Hildebrandhaus / Laura Biografien) Mokrohs. - Regensburg : Pustet, 2018. ISBN 978-3-7917-2978-7 kt. : 12,95 - 128 S.zahlr. Ill. (teilw. farb.), ; 24 cm ISBN 978-3-7917-2977-0 kt. : 18,00 Kompakte Biographie des Schöpfers der wissenschaftlichen Hygiene. Die politisch-gesellschaftlichen Visi- Für die bewährte Reihe der „kleinen onen von vier Dichtern, die sich für bayerischen Biographien“ schrieb die Räterepublik engagierten. der Medizinhistoriker und Arzt Wolf- Publikationen, Untersuchungen und Abhandlungen über gang G. Locher diese lesenswerte Darstellung des Lebens und Ursachen und Verlauf der Revolution von 1918/19 sind in der Bedeutung von Max Pettenkofer. Er erzählt den Aufstieg letzter Zeit ja in großer Zahl erschienen. Doch die Autorin des weltberühmten Gelehrten aus einfachen Verhältnissen aus dieses Buches, die dazu auch eine sehenswerte Ausstellung dem Donaumoos zum Apotheker in München, sein Medizin- in der Monacensia-Bibliothek der Münchner Stadtbibliothek studium, sein Zwischenspiel als Schauspieler, seine Begeiste- (noch bis 30. Juni) arrangiert hat, spürt hier höchst kenntnis- rung für die physikalische Chemie und seine steile Karriere als reich neben Kurt Eisners Ziel eines libertären Sozialismus, Pionier der wissenschaftlichen Hygiene. Eingehend wird durch zu dem u.a. die Einführung des Frauenwahlrechts und des zahlreiche Beispiele belegt, wie erfindungsreich Pettenkofer Acht-Stunden-Tages für Arbeiterinnen und Arbeiter zählte, forschte, wie er gegen die Cholera anging, in München für auch den Visionen von drei weiteren Schriftstellern nach. sauberes Wasser und eine moderne Abwasserbeseitigung Als Vordenker und als Mitglieder in den jeweiligen Revolu- sorgte, sich für eine gesunde Ernährung und gesunde Kleidung tionsausschüssen forderten sie in ihren Romanen, Dramen, einsetzte und viele mehr. Es wird berichtet von Pettenkofers Gedichten und Essays die Abkehr vom Untertanenstaat und Bedeutung als Universitätsprofessor und Akademiepräsident die Errichtung demokratischer Gemeinwesen mit sozialis- in München. Eingegangen wird auch auf die Weltanschauung tischen und humanitären Grundprinzipien: Gustav Landauer des Gelehrten und seine liberale Grundeinstellung, seine (1870-1919), Erich Mühsam (1878-1934) und Ernst Toller zeitweise Mitgliedschaft bei den Altkatholiken und schließlich (1893-1939). Vom Idealismus beseelt waren sie alle, doch seinen Suizid im hohen Alter. Nicht nur Naturwissenschaftlern als „jüdische Literaten“, „landfremde Elemente“, „politische zu empfehlen. Hochstapler“ und „bolschewistische Agitatoren“ wurden sie Hans Niedermayer von vielen Zeitgenossen geschmäht und nach der gewaltsamen (SKB-E: Na 5.10 - Pettenkofer, Max / ASB: Uyk) Beendigung der Revolution zu Zuchthausstrafen verurteilt oder grausam ermordet oder - wie Ernst Toller - ins Exil vertrieben, wo er aus Verzweiflung Selbstmord beging. Mit Auszügen aus den Werken der vier Dichter und Schriftsteller, ergänzt mit Lutz, Julie: Briefen, Tagebuchnotizen und flammenden Aufrufen dieser Großmutters Leibspeisen : 936 literarischen Protagonisten der Revolution von 1918/19 ist Rezepte aus der guten alten diese Dokumentation prall gefüllt. Für historisch und literarisch Zeit / Julie Lutz. - 41. Aufl. - Interessierte ist dieser Ausstellungskatalog eine erfreulich ma- : Rosenheimer, 2018. - 331 S.Ill., ; 21 cm terialreiche Fundgrube zu einem der umstrittensten Kapitel der bayerischen und deutschen Geschichte zu Beginn des 20. Jh. ISBN 978-3-475-52948-1 fest geb. : 14,95 Hannes S. Macher (SKB-E: He 1.1 <- Ge 5.51 / ASB: Emr <- Emp 60) Gewaltige Ansammlung von Rezepten, meist relativ kurz beschrieben und nicht illus- triert. Schlim, Jean Louis: 936 Rezepte auf 321 Seiten. Ludwigs Traum vom Fliegen Da ist so gut wie alles drin, was an Kochrezepten traditionell - und andere bayerische Flug- deutscher bzw. bayerischer Küche zur Verfügung steht: Ange- fantasien / Jean Louis Schlim. fangen von den Suppen über Fleischgerichte, Fische, Soßen, - München : Dreesbach Verl., 2018. - 120 S.zahlr. Ill. (teilw. Salate, Gemüse, Beilagen, Eier-, Mehl-, Süßspeisen, bis hin farb.), graph. Darst., ; 25 cm zu Backwerk verschiedenster Art. Dazu kommen noch auf ISBN 978-3-944334-99-8 fest mehr als hundert Seiten Einmach-, Saft-, Essig-, Likör- und geb. : 29,80 Obstweinrezepte. Am Ende findet sich sogar noch einiges aus den südeuropäischen Urlaubsländern. Die Autorin, bzw. der Ludwig II. als Förderer moder- Verlag wollten scheinbar überhaupt nichts auslassen. Die Re- ner Technik. zepte müssen alleine schon auf Grund der ungeheuren Menge Die Flucht König Ludwigs sehr kompakt formuliert sein, sind gänzlich nicht illustriert und II. aus der Realität in seine werden ausschließlich durch einige kleinere Druckbildchen Traumwelt ist ja allgemein aufgelockert. – Insgesamt ähnelt das Buch stark dem mittler- bekannt, ebenso der Ehrgeiz weile in 56. Auflage erhältlichen „Bayerischen Kochbuch“ von des Monarchen, seine Schlös- Maria Hofmann, es kann diesen bewährten Klassiker freilich ser mit den damals neuesten technischen Errungenschaften nicht ersetzen – aber bei entsprechendem Interesse ergänzen. auszustatten: Ob modernste Dampfkessel und Dynamos im Josef Schnurrer Schloss Linderhof oder Telefone in Neuschwanstein und in der (SKB-E: Pr 1.32 / ASB: Xeo 2) Münchner Residenz, ob die 1874 von Carl Linde entwickelten Sachliteratur 9 ersten Kühlschränke oder ausgeklügelte, mit heißem Rauch ... vollens ganz zum Bol- betriebene „Calorifière“-Heizungen in Neuschwanstein und schewisten geworden ...? vieles andere mehr, der „Romantiker auf dem Thron“ stand : die Räterepublik 1919 in der stets an der Spitze des technischen Fortschritts. Nun erklärt Wahrnehmung Bertolt Brechts hier der Autor ebenso ausführlich wie auf bisher wenig be- ; Katalog zur Ausstellung vom kanntes Archivmaterial fußend, dass Ludwig auch ein großes 1. März bis 26. April 2019 in Faible für die Luftfahrt besaß. Seine Visionen vom Fliegen der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg / hrsg. von Jürgen wollte er von den damaligen Pionieren der Aviatik realisieren Hillesheim ... - Augsburg : lassen, was ein weiterer Vorwand für Dr. Guddens psychi- Wißner, 2019. - 152 S. : überw. atrisches Gutachten war. Beispielsweise beauftragte Ludwig Ill. (z.T. farb.) ; 28 cm nach dem Besuch der Pariser Weltausstellung im Jahre 1867 ISBN 978-3-95786-196-2 fest Friedrich Brandt, den „technisch-artistischen Leiter“ des geb. : 19,80 Münchner Hof- und Nationaltheaters, mit der Konstruktion Brechts Einstellung zur Rä- einer Ballonseilbahn. Mit einem von einer Dampfmaschine terepublik und der Nieder- angetriebenen „Pfauenwagen“ wollte der König vom Schloss schlag der politischen Ereignisse in seinen Werken. Hohenschwangau aus über den Alpsee fliegen. Dieser Traum ließ sich wegen des damals noch fehlenden technischen „know Am 29. September 1922 tobte einer der größten Theaterskan- how“ leider nicht realisieren. Und schon einmal auf Erkun- dale der frühen Weimarer Republik in den Münchner Kam- dungstour über die Entwicklung der Luftfahrt im 19. Jh. breitet merspielen: Der Regisseur und Theaterleiter Otto Falckenberg der Autor hier nicht nur ebenso spannend wie kenntnisreich inszenierte die Uraufführung von „Trommeln in der Nacht“ die Höhen und auch so manche Tiefschläge der Aeronautik des 24jährigen Bert Brecht aus Augsburg, der das Studium von Dädalus und Ikarus über den Schneider von Ulm bis zu der Medizin eben abgebrochen hatte, um an dieser der lite- den Brüdern Montgolfier und Wright aus, sondern er stellt rarischen Moderne aufgeschlossenen Bühne als Dramaturg auch einige wagemutige bayerische „Luftschiffer“ des 19. zu arbeiten. Tumultartige Zustände müssen, den damaligen Jh. vor. Darunter einige Mönche, beispielsweise der Klöster Zeitungsberichten folgend, während und nach der Premiere und Stiften von Lauingen, Schussenried und Ottobeuren, die stattgefunden haben: Nationalistisch Gesinnte, ewige Mili- „aerostatische Versuche“ mit Ballonen und Flugapparaten taristen und Anhänger der Dolchstoßlegende protestierten planten und meist auch unternommen haben. Kurzum: Eine lautstark gegen dieses Anti-Kriegs-Drama. Von diesem Werk informative und mit einer staunenswerten großen Anzahl von ausgehend haben die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg zeitgenössischen Illustrationen äußerst hübsch bebilderte Er- und die Brecht-Forschungsstätte eine Ausstellung erarbeitet, gänzung über Ludwig II. und zur Technikgeschichte Bayerns. die Brechts Einstellung zur Räterepublik untersucht und den Daher breit einsetzbar. Niederschlag der politischen Ereignisse in den Werken des in Hannes S. Macher seiner Heimatstadt nicht immer geliebten Dichters und Dra- (SKB-E: He 1.10 - Ludwig <- Te 7.51 / ASB: Wko) matikers nachspürt. Zusätzlich zu einem klugen Aufsatz über Brechts ambivalentes Verhältnis zu den Ideen einer Räteregie- rung und zum Ablauf der Räterepublik samt Brechts Einstellung Stadt Land Krimi zum Bolschewismus, Kommunismus und Sozialismus werden : mit Romanautoren auf Spurensuche hier die entsprechenden literarischen und persönlichen Doku- in Bayern. - [Neuausg.]. - München : mente, die sich 1919 und in den folgenden Jahren in seinem Süddeutsche Zeitung Ed., 2018. - 203 Werk niedergeschlagen haben, untersucht. Dazu sind die meist S.zahlr. Ill. (überw. farb.), ; 19 cm - großformatig abgebildeten Reproduktionen kenntnisreich er- (Schauplätze der Geschichte) klärt und interpretiert. Zur Komplettierung der Brecht-Bestände ISBN 978-3-86497-433-5 kt. : 12,90 ist dieser Bild-Text-Band sehr empfehlenswert. Ein Blick gleichsam hinter die Ku- Hannes S. Macher lissen der beliebten Regionalkrimis. (SKB-E: Li 3.250 - Brecht, Bertolt <- Ge 5.51 / ASB: Pyk <- Emp 60) In „Stadt Land Krimi“ gibt es ein Stell-Dich-ein mit den beliebtesten Zeitlang Regionalkrimiautoren sowie einen : Erkundungen im unbekannten Einblick in die schaurigen in Bayern Bayern ; ein Buch / von Se- gelegenen Tatorte. Wer schon immer Interesse hatte zu wis- bastian Beck & Hans Kratzer. sen, wie Krimiautoren arbeiten, findet in diesem Buch die - München : Süddt. Zeitung, Antworten: Ob Anna Maria Schenkel, Jörg Maurer oder Nicola 2018. - [104] Bl. : überw. Ill. Förg - sie nehmen die Leserschaft mit auf den Weg zu den (überw. farb.) ; 32 cm - (SZ Edition) Schauplätzen ihrer Romane und verraten dabei nicht nur viel ISBN 978-3-86497-489-2 fest über ihre Arbeitsweise, sondern machen auch deutlich, dass geb. : 28,00 die Wirklichkeit vor Ort oft interessanter ist als alles, was sich Krimiautoren ausdenken können. Auf jedes Autorenporträt Großformatiger Bildband mit folgt das passende Lesestück, zum Beispiel aus „Tannöd“, eindrucksvollen Fotos über „Schwindelfrei ist nur der Tod“ oder „Stilles Gift“. Das macht Bayern, wie es war, aber auch Lust auf mehr, denn nur so kann der passionierte Krimileser heute noch zu finden ist. selbst nachvollziehen, wie sehr und in welcher Weise Wirk- Die beiden bekannten Redak- lichkeit und Erfindungsgabe miteinander verwoben sind. Fotos teure der Süddeutschen Zei- der Krimischauplätze vervollständigen das Buch – so kann sich tung haben einen umfang- der Leser noch viel besser in die Handlung hineinversetzen. reichen Bildband zusammengestellt. Sebastian Beck ist für die Spannend, aufschlussreich und sehr interessant für jeden, der Bilder verantwortlich und Hans Kratzer lieferte die kurzen kri- bayerische Krimis liebt. tischen Texte. Viele Bilder beschäftigen sich mit der Natur, vor Markus John allem des Bayerischen Waldes. Bizarre Felsen alte markante (SKB-E: He 1.2 / ASB: Cfr 1) Bäume, alte Bauernhäuser, interessante Architekturelemente, 10 Sachliteratur moderne Siedlungen und Straßenzüge, Riesige Baustellen und Mannschaftsfotos und Tabellen finden sich zu allen Spiel- langweilige riesige Acker- und Wiesenflächen sind zu sehen. zeiten. – Das Fußballbuch ist Höhepunkt für alle Club-Fans, Im Text wird festgestellt, dass sich die Landschaft in den letzten die sich über ganz Deutschland verteilen, und macht sicher 50 Jahren stärker verändert hat als die 500 Jahre vorher. Hans auch allgemein Liebhabern der deutschen Fußballgeschichte Kratzer zitiert bekannte Autoren von Bischof Arbeo im 8. Jh. trotz seines Umfangs und Gewichts viel Freude. bis zu Oskar Maria Graf und Reinhard Raffalt, der feststellte, Gerd Fleder die Häuser umgebe heute ein großes Schweigen. Drastisch (SKB-E: Sp 1.41 / ASB: Ybn 11) wird die Zerstörung der bescheidenen ländlichen Welt ver- deutlicht mit dem Hinweis auf die oft mit Blumen bepflanz- ten Milchkannen. Es werden Menschen mit eindrucksvollen Fröba, Klaus: Charakterköpfen gezeigt bei der Arbeit oder im Wirtshaus. Erlangen 1890 bis 1960 : eine hi- Aufnahmen von Betern in Wallfahrtskirchen, an den Kapel- storische Bilderreise / Klaus Fröba. lenwänden aufgehängten Votivtafeln und gestifteten Kerzen - Erfurt : Sutton-Verl., 2019. - 120 S.überw. Ill., ; 24 cm - (Sutton wollen belegen, dass es auch jetzt noch Bereiche gibt, nach Heimat) denen man Zeitlang hat. Kritisch wird die Entwicklung von Al- ISBN 978-3-96303-044-4 fest geb. lerseelenbrauchtum zu Halloween gesehen. Ein nachdenklich : 19,99 machendes Buch, das man nur wärmstens empfehlen kann. Hans Niedermayer Nostalgischer Einblick in die (SKB-E: He 1.2 / ASB: Cfr 1) „gute alte Zeit“ einer fränkischen Universitätsstadt. Wenn es darum geht, Erinne- rungen an vergangene Epochen zu bewahren und der heutigen FRANKEN Generation Veränderungen im Erscheinungsbild einer Stadt aufzuzeigen, bieten Bildbände dazu eine hervorragende Möglichkeit. Der Autor dieses Werkes ermöglicht es dem Bausenwein, Chri- Betrachter mit seiner gelungenen Auswahl von historischen stoph: Fotografien, sich plastisch in die Lebenswelt vergangener Der Club : die Chronik / Jahrzehnte hineinzuversetzen. Geeignete Zitate wie z.B. über Christoph Bausenwein; das „zu schnelle Galoppieren der Reiter und des unsinnigen Harald Kaiser ; Bernd Rollens der Kutschen“ tragen hervorragend dazu bei, statische Siegler. - Göttingen : Verl. Momentaufnahmen lebendig werden zu lassen und kleine Die Werkstatt, 2018. - 640 Geschichten zu erzählen. Die Bildunterschriften des Buches S.überw. Ill. (teilw. farb.), ; 32 cm sind daher meistens etwas ausführlicher gehalten und weisen auf bauliche und gesellschaftliche Veränderungen im Laufe der ISBN 978-3-7307-0398-4 fest geb. : 49,90 Stadtentwicklung hin. Für die Gliederung des Werkes wurden sowohl regionale als auch sachliche Kriterien herangezogen. Chronik des 1. FC Nürn- Sie erfolgt zum einen nach Stadtteilen, zum anderen wurden berg, eines großen Tradi- Themenbereiche gebildet wie Gewerbebetriebe, Sportver- tionsvereins anstaltungen, Stammtische oder Festivitäten wie der Erlanger Der Club, wie dieser für Fasching oder die Bergkirchweih. Für alle Büchereien der die deutsche Fußballge- Region sehr zu empfehlen! schichte so bedeutende Thomas Hübner Fußballverein einfach genannt wird, errang neun Deutsche (SKB-E: He 4.2 / ASB: Cfr 13) Meisterschaften und gewann dreimal den Deutschen Fuß- ball-Pokal. Klar, dass eine Chronik nicht in einem kleinen Taschenbuch möglich ist. Drei Kilogramm wiegt das mehr Haberkamm, Helmut: als 600 Seiten starke Buch im Großformat. Die drei Autoren Kleine Sammlung fränkischer Dörfer / haben nicht nur zum Fußball an sich, sondern auch zum Helmut Haberkamm ; [Ill.] Annalena Nürnberger Club ein fast emotionales Verhältnis. So ist ein Weber. - Orig.-Ausg., 1. Aufl. - Ca- Buch entstanden, dass sich nicht nur in einer lexikalischen, dolzburg : Ars Vivendi, 2018. - 221 S.zahlr. Ill. (farb.), graph. Darst., ; 22 chronologisch sortierten Aufzählung erschöpft, sondern sich cm aus einer Vielzahl von Geschichten zusammensetzt. Da gibt ISBN 978-3-86913-990-6 fest geb. : es dramatische Ereignisse, es gibt Skandale und Peinlichkeiten, 25,00 aber auch Erfolge und Triumphe. Nicht vergessen wurden Kuriositäten und lustige Ereignisse. Das Buch ist in neun Neuentdeckung der Kulturregion Zeitabschnitte untergliedert, die sich von 1900 bis 1920 mit Franken durch Beschäftigung mit der Überschrift „Das fränkische Wunder“ über die „goldenen ihren Dörfern. Zwanziger“ (1920 bis 1931) zum „Club unter dem Hakenkreuz“ Die gängigen Bücher über Franken (1931 bis 1945) hinziehen. Weiter geht es zur „Nummer eins beschreiben Sehenswürdigkeiten, loben die kulinarischen im Süden“ (1945 bis 1963), zum „letzten Hurra“ (1963 bis Besonderheiten, berichten über besondere Events und Volks- 1978), „Höher und tiefer“ (1978 bis 1988), dann dem „Sturz feste und empfehlen bestimmte Rad- und Wanderwege, um ins Bodenlose“ (1988 bis 1997), „die Legende lebt“ (1997 bis diese Region kennenzulernen. Dieses Werk schlägt eine ganz 2007) und schließlich „zwischen Lissabon und Aue“ (2007 bis andere Richtung ein. Ausgangspunkt der Betrachtungen sind 2018). Ein ausführlicher und damit auch umfangreicher Anhang nicht die touristischen Besonderheiten, die schon vielfach beschließt das außergewöhnliche Fußballbuch. Viele Bilder, abgehandelt wurden, sondern die dort lebenden Menschen Zeitungsauschnitte und rot unterlegte Texteinschübe lockern mit ihren Alltagsproblemen. Die beiden Autoren versuchen die Ausführungen auf. Rückblicke auf herausragende Spieler, herauszufinden, was das Denken und Empfinden der Bewoh- Sachliteratur 11 ner in den kleinen Orten prägt und beeinflusst. Es geht um Mit journalistischer Frische stellt die Autorin eine bunte ihr Verständnis von Heimat, was sie daran schätzen und was Mischung von würdigenswerten Frauen vor. Jeder der 14 sie verbessern würden. Für diese Untersuchung wurden 20 Lebenden und zwei Verstorbenen ist ein individueller Artikel Dörfer herausgesucht, die weniger als 150 Einwohner haben gewidmet, in dem sie häufig mit eigenen Aussagen zu Wort und normalerweise von Touristen links liegengelassen werden. kommen. Bewusst hat die Autorin den Kreis weit gespannt. Die in diesem Buch gesammelten Erkenntnisse wurden alle So hat die türkischstämmige Leiterin der Integrationsinitiativen durch informative Gespräche mit den Einheimischen gesam- von Erlenbach bei Aschaffenburg genauso ihren Platz wie die melt. Die Autoren waren dabei angenehm überrascht von der preisgekrönte Chocolatière aus Feuchtwangen, die Initiatorin Kooperationsbereitschaft der Befragten und der Qualität der der Lichtenfelser Hospizbewegung wie zwei Hofer Braumei- erhaltenen Informationen. Da es den Verfassern auch darum sterinnen, Literatinnen wie Tanja Kinkel und Nora Gomringer ging, Franken als historischen alten Sprach- und Kulturraum ebenso wie die 1947 verstorbene Friedensaktivistin Anna in Erinnerung zu rufen, wurden neben den Dörfern aus den Bernhardine Eckstein aus Coburg. Dass deren lebenslanger drei fränkischen Regierungsbezirken auch einige Orte aus Einsatz durch den Beitrag vor dem Vergessen bewahrt wurde, dem Henneberger Land (Südthüringen) und aus Hohenlohe ist lobend hervorzuheben. Und dass etliche Porträts für viele (Baden-Württemberg) berücksichtigt. Die Leser sollen durch Frauen stehen, die ähnliches an ihrem Ort leisten, wie es die Lektüre dazu animiert werden, ihre eigenen kleinen Dörfer Barbara Popp-Heimerl aus Lichtenfels bei einer ihr geltenden zu entdecken und neu wertzuschätzen. Für alle Büchereien Ehrung selber herausgestellt hat. - Das schmale Bändchen ist möglich! eine wertvolle Ergänzung in den Frankonia-Beständen, insbe- Thomas Hübner sondere weil es die aktuelle Situation darstellt, auch wenn das (SKB-E: He 4.2 / ASB: Cfr 11) Coverbild einen retrospektiven Ansatz suggeriert. Pauline Lindner (SKB-E: He 4.1 / ASB: Gcq 1) Kemmern : ein fränkisches Dorf und seine Schwestern im Wandel / Peter Ring (Bruder M. Abra- ham). - Petersberg : Imhof, Mayer, Alexander: 2019. - 552 S. : überw. Ill. (z.T. farb.), Kt. ; 30 cm Aufgewachsen in Fürth in den 40er und 50er Jahren / Alexander ISBN 978-3-7319-0773-2 fest Mayer. - 1. Aufl. - Gudensberg- geb. : 49,95 Gleichen : Wartberg Verl., 2018. Eine exzellente kirchenhisto- - 63 S.zahlr. Ill. (teilw. farb.), ; 25 rische Arbeit unter dem Motto cm - (Aufgewachsen in ...) „Ein Konvent im Wandel“. ISBN 978-3-8313-2047-9 fest geb. : 13,90 Vorausgeht eine historische Einführung „Der heilige Franz Abwechslungsreiche Stadtge- von Assisi und die Dillinger schichte, berichtet vom einem Franziskanerinnen“ seit 1241. Den Hauptteil des reich be- Zeitzeugen. bilderten Buches nehmen die exemplarische Analyse der Es gibt verschiedene Möglich- Filialgründung 1889 bis 1891 in Kemmern und die vielfältigen keiten, Geschichte authentisch Aufgaben der Kongregation in den kommenden Jahrzehnten wirken zu lassen. Eine besteht darin, dass namentliche ein. Anlass der Gründung war die unbefriedigende Schulsi- bekannte Personen markante Erlebnisse aus ihrem eigenen tuation der Gemeinde. Im Laufe der Zeit erweiterte sich das Privatleben berichten. Hier handelt es sich um einen 1934 Aufgabenfeld: Kindergarten, Mädchenbildung, kirchliche geborenen Installationsmeister aus Fürth, der sowohl den Na- Mitarbeit (z.B. Orgeldienst), Krankenpflege und Altenbe- tionalsozialismus als auch den Zweiten Weltkrieg miterleben treuung kamen hinzu. Breiten Raum wird den Namen und musste. Lebendig schildert er sein Aufwachsen in der Fürther Lebensdaten der 36 aus der Pfarrei Kemmern stammenden Südstadt und wie er zum Jungvolk, einer Jugendorganisation Schwestern eingeräumt - eine wichtige Quelle für die Famili- der Hitlerjugend kam. Die Deportation der einheimischen enforschung. Das Miteinander von Konvent und Bevölkerung Juden wird genauso wenig ausgespart wie die Fliegerangriffe in prägten die Ortsgeschichte nachhaltig und trug bis heute zum den letzten Kriegsjahren. Aus seiner persönlichen Sicht erzählt Alleinstellungsmerkmal der kleinen Gemeinde als bedeutendes er von der Kapitulation, von Plünderungen, dem Einsetzen des katholisches Zentrum im Bamberger Land bei. Aufgrund der Tauschhandels und der allmählichen Rückkehr zur Normalität. religiösen und soziokulturellen Thematik nicht nur regional Neben den politisch bedingten Ereignissen spricht er aber auch einsetzbar. von seinen Erlebnissen mit Jugendbanden und Pfadfindern. In Hans Baier den 50er Jahren ging es in der Stadt wieder wirtschaftlich auf- (SKB-E: He 4.1 / ASB: Ems) wärts - nicht zuletzt durch die Massenproduktion von Rund- funk- und Fernsehgeräten durch die örtliche Firma Grundig. Damit der Leser die Fürther Ereignisse mit der weltpolitischen Mach, Susanne von: Lage vergleichen kann, ist im Buch eine in neun Abschnitten Starke Frauen aus Franken / Susanne gegliederte Chronik der überregionalen Geschehnisse von von Mach. - 1. Aufl. - Gudensberg-Glei- chen : Wartberg-Verl., 2018. - 63 S., zahlr. 1940 bis 1960 abgedruckt. Die Fußballweltmeisterschaft von Ill. (farb.), ; 25 cm - (Wahre Heldinnen) 1954 und der Start des ersten Sputnik-Satelliten finden daher genauso Erwähnung wie eine Beschreibung der hiesigen ISBN 978-3-8313-3213-7 fest geb. : Kneipen- und Kino-Szene. Das mit zahlreichen historischen 14,00 Schwarzweißaufnahmen ausgestattete Buch ist allen Büche- 16 Kurzporträts von Frauen aus ganz reien der Region zu empfehlen! Franken, die auf ihrem Gebiet he- Thomas Hübner rausragen. (SKB-E: He 4.2 / ASB: Cfr 13) 12 Sachliteratur

Müller, Linus: nager dort noch zahlreiche andere Trendsportarten für ihre 111 Gründe, Brose Bamberg zu lieben Besucher im Angebot. Auf weiteren Exkursen erfährt der Leser, : eine Liebeserklärung an den groß- wie man Natur pur im Naturpark erleben kann und welche artigsten Basketballverein der Welt / Geistesgrößen die Literaturlandschaft Altmühlfranken berei- Linus Müller. - : Schwarzkopf chert haben. Für alle Büchereien zu empfehlen! & Schwarzkopf, 2018. - 246 S.Ill., ; Thomas Hübner 19 cm (SKB-E: He 4.2 / ASB: Cfr 11) ISBN 978-3-86265-721-6 kt. : 9,99 Die Geschichte des Bamberger Profi- Basketballs in 111 Anekdoten. Steidle, Hans: Der Triumph der Malkunst : der Nach den Bänden der Reihe „111 Tiepolo-Code und das Würzbur- Gründe …“ zum EHC Ingolstadt und ger Weltbild / Hans Steidle. - 1. den Nürnberger Ice Tigers (beide in Aufl. - Würzburg : Echter, 2018. - „Bayern im Buch“ 1/2018) war es längst überfällig, dass auch 302 S.Ill., ; 25 cm Brose Bamberg eine eigene Würdigung erhält – natürlich gibt ISBN 978-3-429-05328-4 fest geb. es auch einen Band zum FC Bayern München, aber um die- : 29,00 sen soll es hier nur am Rande und durch die Gründung einer Studie zu Entstehung, Stil und eigenen Basketball-Abteilung gehen. Linus Müller, der auch Thematik von Tiepolos Fresken in für das Portal basketball.de schreibt, fasst in 111 kurzen Kapi- der Würzburger Residenz. teln 65 Jahre Profi-Basketball in Bamberg zusammen. Dabei Nein, das ist nicht der Folgeband stellt er emphatisch markante Persönlichkeiten, denkwürdige des 2018 im selben Verlag er- Spiele, wichtige Fakten und auch das eine oder andere skurrile schienenen Krimis „Tiepolos Ge- Geschehen rund um den neunmaligen Deutschen Meister in heimnis“. Wie allein schon die Graphiken, die Anmerkungen lockerer Reihenfolge vor. Das ist schon allein deshalb span- und das zehnseitige Literaturverzeichnis verraten, handelt nend, weil der Verein bereits mehrmals kurz vor dem „Aus“ es sich bei diesem Werk des Würzburger Heimatpflegers gerettet werden konnte. Immer wieder rückt der Autor dabei und Historikers um eine wissenschaftliche Arbeit. Und um die wohl beispiellose Fankultur, die Bamberg in einschlägigen keine Zweifel daran aufkommen zu lassen, wurde sogar auf Kreisen den Ruf einer „Freak City“ eingetragen hat, in den Farbabbildungen verzichtet, obwohl Buchtitel und Thema (das Mittelpunkt. Ein konkurrenzloses Werk; leider ohne Register, „größte Bild der Welt um 1750“ im Treppenhaus der Würz- dafür aber mit vorbildlichem Quellenverzeichnis. burger Residenz) geradezu danach schreien. Weit ausholend, Matthias Kluge werden zunächst „Traditionen und Einflüsse“, die auf den (SKB-E: Sp 1.42 / ASB: Ybn 2) Venezianer Giovanni Battista Tiepolo (1696–1770) einwirkten, skizziert, ebenso die „Entwicklung des Tiepolo-Codes [also Reise durch Altmühltal seiner künstlerischen Handschrift und Formensprache]“ vom und Fränkisches Frühwerk des Malers an. Dann wird der historische und po- Seenland litische Hintergrund des Würzburger Schlossbaus erhellt, um / Bilder von Martin Siep- schließlich bei der ausführlichen Analyse und Interpretation mann. Texte von Johann der beiden vielschichtigen Meisterwerke Tiepolos, des „Staats- Schrenk. - Würzburg : bildes im Kaisersaal“ und des „Weltbildes im Treppenhaus“, Stürtz, 2018. - 136 S., überw. anzulangen. Dabei glaubt der Autor, auch einen „ironischen Ill. (farb.), Kt., ; 31 cm Esprit“ des Künstlers aufspüren zu können, der sich von Anfang ISBN 978-3-8003-4298-3 an nur Insidern erschloss. Eine anregende Lektüre. fest geb. : 19,95 Lothar Altmann Bildband über die beliebte (SKB-E: Ku 3 - Würzburg <- He 4.2 / ASB: Rfo <- Cfr 13) Ferienregion Bayerns. Die Altmühl gilt aufgrund ihres mäßigen Gefälles als Winterstein, Roland: langsamster Fluss Bayerns, Naus zum Glubb : mein Leben mit einem Traditionsverein / Roland aber sie berührt auf ihrer Länge von 230 km sehr abwechs- Winterstein. - Göttingen : Verl. Die lungsreiche Landschaften. Im oberen Abschnitt dominieren Werkstatt, 2019. - 188 S.Ill., ; 22 cm gemächliche Szenerien, ehe im Bereich des Fränkischen ISBN 978-3-7307-0437-0 kt. : 12,90 Seenlandes von Menschenhand geschaffene Erholungsflächen hinzukommen. Im letzten Teil, dem Naturpark Altmühltal, Ein Leben als Fan des 1.FC Nürnberg. werden dem Besucher schließlich zahlreiche touristische „Der Club!“ Roland Winterstein ist Nutzungsmöglichkeiten geboten, ehe der Fluss Teil des Main- seit seiner Kindheit ein Fan dieses Donau-Kanals wird. Dem erfahrenen Fotografen gelingt es Traditionsvereins. Sehr lebendig, hu- hervorragend, Stimmungsbilder zu erschaffen, die die jeweilige morvoll und z.T. auch spannend er- Landschaft lebendig werden lässt. Er nimmt den Betrachter mit zählt der Autor hier Geschichten, die auf seine Reise durch Fluren und Flussauen mit ihren Burgen ihn mehr oder weniger mit seinem auf den Höhen und Fachwerkbauten in den Tälern. Der Autor Lieblingsverein verbinden. In fünf Teilen, die chronologisch weist darauf hin, dass die Altmühlregion nicht nur mit dem geordnet sind, wird eine Vielzahl von kurzen Geschichten Pkw erkundet werden sollte, sondern dass es neben einem zusammengefasst. Da sie alle in der Ich-Form geschrieben Panorama-Wanderweg auch einen Radweg gibt, der den Fluss sind, bleibt der Bezug des Autors zu „seinem“ Verein immer von Anfang an begleitet. Einzelne Abschnitte können auch mit erhalten. Zwei Zuschauer-Zitate dazu: „Mein Zuhause ist der dem Kanu bereist werden. Liebhaber von Wassersportarten Club“ und „Was mich fertigmacht, ist nicht dieser Spieltag, son- kommen im Fränkischen Seenland voll auf ihre Kosten. Neben dern die Tage dazwischen“. Man muss schon etwas aushalten Kite-Surfen und Wakeboarding haben findige Tourismusma- als Fan vor dem Hintergrund, dass der „Glubb“ schon achtmal Sachliteratur 13 abgestiegen ist. So sind die vielen kurzen Geschichten auch benennende Straße mit repräsentativen Bauten zwischen dem Geschichten über den Verein und nicht nur über den Autor noch zu planierenden Platz vor der Residenz im Süden und als den Anhänger, dem man eine gewisse Leidensfähigkeit dem geplanten Siegestor im Norden zu entwerfen. Pracht- nicht absprechen kann. Das Taschenbuch ist nicht nur etwas bauten im Stil italienischer Paläste in einheitlicher Monumen- für Anhänger des Clubs sondern wird auch vielen anderen talität sollten es sein – und wurden es auch, da der König sich Fußball-Liebhabern Freude machen. bis zu seiner Abdankung im Jahre 1848 stets höchstpersönlich Gerd Fleder um die Realisierung all seiner Sonderwünsche kümmerte. (SKB-E: Sp 1.41 / ASB: Ybn 11) Doch erst nach 35 Jahren und etlichen Querelen mit Klenze, die Ludwig mit der Beauftragung von Friedrich von Gärtner mit dem Bau des Bibliotheksgebäudes, der Universität und des Siegestors heraufbeschworen hatte, konnten des Königs OBERBAYERN städtebaulichen Visionen abgeschlossen werden. Von all den architektonischen Kunstwerken, von der Feldherrnhalle (inspi- riert von der „Loggia dei Lanzi“ in Florenz) bis zum Siegestor Als München noch München (als Nachbildung des Konstantinsbogens in Rom) erklärt der war Autor hier die Baugeschichte, die Bedeutung und die Nutzung der Gebäude. In einem spannenden Architekturbummel : Geschichten der 60er, 70er und 80er Jahre / Bernhard Link ... - 1. Aufl. - mit den Höhepunkten der „Zwillingsbauten“ Odeon und Straubing : Attenkofer, 2019. - 128 S. : Leuchtenberg-Palais (heute Innen- und Finanzministerium), zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 22 cm der Bayerischen Staatsbibliothek, bis zur Ludwigskirche und ISBN 978-3-947029-10-5 fest geb. : Universität führt uns der Autor durch die wahrlich „Königliche 12,80 Prachtstraße“. Aber auch auf manch denkmalpflegerische Versäumnisse beim Wiederaufbau nach den Zerstörungen im Ein buntes Potpourri an aufregenden 2. Weltkrieg geht Ebnet ebenso kritisch ein wie auf den 1938 und amüsanten, in der Erinnerung auf Hitlers Befehl erfolgten Abriss des künstlerisch hochrangig meist verklärten Erlebnissen. ausgestatteten Palais des Herzogs Max in Bayern, des legen- Der Titel des Buches zielt natürlich dären „Zithermaxl“ und Vaters der österreichischen Kaiserin ganz bewusst auf ein älteres Lesepublikum ab, das in Nostalgie Elisabeth. Doch so prächtig wie all die einst von Klenze und schwärmen und die Erinnerungen an die ach so schöne und Gärtner geschaffenen Bauten sind auch die großformatigen gemütliche „Weltstadt mit Herz“ von den 1950er bis zu den Farbfotos in diesem Band, die die Architekturjuwele im besten 1980er Jahren bewahren möchte. 24 Autorinnen und Autoren Licht erstrahlen lassen. schildern hier ihre Erlebnisse in der für sie manchmal schwie- Hannes S. Macher rigen, meist jedoch fröhlichen und unbeschwerten Jugendzeit. (SKB-E: He 2.1 <- Ku 2.34 / ASB: Cfr 13 <- Rmk 1) Von persönlicher und beruflicher Aufbruchsstimmung kündet diese Anthologie: Neben bisweilen harten, aber prägenden Lehrlingsjahren kommen hier natürlich Geschichten von der Engels, Daniela: ersten Liebe nicht zu kurz. Dazu „Zigarettenbürscherl“ und Spaziergänge zur Kunst in München Vorstadtstenze mit riesigen Haartollen und in hautengen Jeans / Daniela Engels. - Stuttgart : Belser, samt ihren coolen Mädels mit Petticoats in den Diskotheken, 2019. - 126 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.), Kt. ; 21 cm die damals noch Tanzlokale hießen, bei Twist und Rock’n‘Roll. Schüchterne Annäherungsversuche beim Oktoberfest in der ISBN 978-3-7630-2831-3 kt. : 18,00 Geisterbahn und ausschließlich Blasmusik in den Wiesnzelten. Fünf bebilderte Tourenvorschläge Reichlich Faschingsgaudi und Schuhplattler bei der Eröffnungs- zu bekannten und unbekannten feier der Olympischen Spiele 1972. Hippies in Schwabinger Kunstwerken im öffentlichen Raum Kneipen, „Gammler“ im Englischen Garten und spannende der Landeshauptstadt. Begegnungen mit damaligen Film- und Schlagerstars. Insge- Die Autorin, eine Kunstvermittlerin samt hübsche Reminiszenzen von Seniorinnen und Senioren und Stadtführerin, hat aufgrund ihrer an ihre Münchner Jugendzeit. Bei Bedarf. praktischen Erfahrung fünf Rundgänge von 1,5–2 Stunden Hannes S. Macher Dauer zusammengestellt: jeweils in der südlichen und in der (SKB-E: He 2.1 / ASB: Ems) nördlichen Altstadt Münchens, in Haidhausen, Maxvorstadt/ Schwabing und im Petuelpark. Jedes der auf diesen Routen erreichbaren Kunstobjekte – Brunnen, Denkmäler und Kunst Ebnet, Werner: am Bau vor allem des 20. und 21. Jh. – sind beschrieben, mit Die Ludwigstraße : Münchens Angaben zu Künstler und Entstehungsjahr versehen und in königliche Prachtstraße / extra hierzu angefertigten Fotografien abgebildet. Jeder Tour Werner Ebnet. - Orig.-Ausg. - ist ein entsprechender Ausschnitt aus dem Stadtplan beigefügt. München : Allitera-Verl., 2018. Dazu gibt es Tipps zu Cafés und Restaurants am Weg. Selbst - 168 S.überw. Ill. (überw. farb.), ; 26 cm wer glaubt, schon alles zu kennen, wird Augen machen. Na- türlich sind die Mariensäule, die Quadriga auf dem Siegestor ISBN 978-3-96233-027-9 fest geb. : 29,90 oder der Valentinsbrunnen bekannt, aber wie steht es mit dem Bodendenkmal in der „Drückebergergasse“, den nur Baugeschichte und Geschich- bei Dunkelheit wahrnehmbaren Lichtskulpturen in Blau und te der einen Kilometer langen Rot am Angerkloster oder der 15 Tonnen schweren Skulptur und rund 20 Meter breiten „The Wings“ am neuen Siemens-Hauptgebäude? Mit diesem Prachtstraße. empfehlenswerten Führer in der Hand kann beispielsweise Bereits als Kronprinz beauf- auch die ganze Familie auf Entdeckungsreise gehen. tragte Ludwig I. (1825-1848) im Jahre 1816 seinen Lieblings- Lothar Altmann architekten Leo von Klenze, einen Plan für die nach ihm zu (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 13 <- Rfo) 14 Sachliteratur

Fingerle-Trischler, Brigitte: Gut gebaut Freimann im Münchner Nor- : Häuser im Landkreis Mies- den : vom Dorf zum Stadt- bach / [Hrsg.] Architektur- viertel im Münchner Norden forum Miesbacher Kreis. / Brigitte Fingerle-Trischler. - München : Volk, 2018. - 227 - München : Volk, 2018. - 252 S.überw. Ill. (farb.), ; 25 x 22 S.überw. Ill. (teilw. farb.), Kt., ; cm 21 x 24 cm ISBN 978-3-86222-276-6 fest ISBN 978-3-86222-274-2 fest geb. : 29,90 geb. : 24,90 Kleiner Bildband über Neu- Porträt und Chronik des Münchener Stadtteils Freimann. bauten oder völlig restaurierte Altbauten im Kreis Miesbach. Klärwerk, Mülldeponien, Truppenübungsplätze, triste Gewer- Was ist gelungene Architek- begebiete, laute Autobahnen – viel Positives hatte und hat der tur? Wie gelingt es Altes zu erhalten, und trotzdem offen zu im Norden Münchens gelegene Stadtteil Freimann nicht zu bleiben für Erneuerungen? Landwirtschaft neben Moderne? bieten, auch wenn es heute kaum noch stinkt. Dazugekommen „Gut gebaut –Häuser im Landkreis Miesbach“ setzt auf die ist noch die von vielen Anwohnern wenig euphorisch aufge- Kraft der Bilder. Der Bildband, herausgegeben vom Archi- nommene Allianz-Arena, und ein großes Bauvorhaben wird tektenforum Miesbacher Kreis, bietet keine herkömmlichen die Einwohnerzahl demnächst gewaltig in die Höhe treiben. Lösungen für den für Zuzug äußerst begehrten Landkreis. Die Nähe zu Isar und Englischem Garten, ein einzigartiges, Gearbeitet wird mit der Kraft der Bilder. Gezeigt werden aber auch gefährdetes Naturschutzgebiet konterkarieren die moderne Neubauten, die sich in Altbewährtes einfügen, Auswüchse der boomenden Metropole. Dabei blickt Freimann liebevoll restaurierte Bauernhöfe, aber auch Supermärkte am auf eine lange dörflich geprägte Geschichte zurück mit einer Ortseingang. Der im Landkreis wohnende Gerhard Polt begin- der ältesten Kirchen im Stadtgebiet. – All diese Entwicklungen nt mit einem Vorwort, er erzählt über die früheren Häusl und von einzelnen Gehöften bis hin zur heutigen dichten Bebauung zeigt kritisch die Entwicklung zu mancher Residenz z.B. am schildert die äußerst gelungene Chronik mit aufschlussreichen Tegernsee. Nachfolgende Worte von Kreisbaumeister Werner Texten und einem umfangreichen Bildmaterial. Zumindest in Pawlovsky verdeutlichen den Prozess des Bauens in den letz- München und Umgebung sollte dieses sehr gut gestaltete Buch ten Jahren. Gezeigt werden Gebäude aus jeder Gemeinde des angeboten werden. Landkreises, wie z.B. in Holzkirchen die Weiterentwicklung Dietmar Adam des Kulturzentrums, das neue Pfarrheim in Schliersee oder (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 13) ein modernes Mehrfamilienhaus in Otterfing. Entstanden ist ein eindrucksvoller Bildband, der jeden Architekturfreund Franz von Pocci ansprechen dürfte, egal ob Fachpublikum oder Laie. Die Be- : Phantasie und Spott ; [anlässlich wohner des Landkreises allerdings dürften sich in den Bildern der Ausstellung Im Blick ... der wiederfinden und stolz sein auf ihre wunderbare Heimat. Staatlichen Graphischen Samm- Barbara Jaud lung München ... 11. - 27. Januar (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 11) 2019] / Max Oppel und Andreas Strobl. - Berlin [u.a.] : Dt. Kunst- verl., 2019. - 128 S. : überw. Ill. Hartmann, Peter Claus: (überw. farb.) ; 24 cm - (Studio- Kampf und Widerstand : Münchner Reihe ; 6) Katholiken gegen Hitler 1922 - 1945 ISBN 978-3-422-92200-6 kt. : / Peter Claus Hartmann. - 1. Aufl. - 19,90 Regensburg : Schnell & Steiner, 2019. - 181 S. : zahlr. Ill. ; 21 cm Kleiner Bildband zu Werken des vielseitigen bayrischen Künstlers ISBN 978-3-7954-3405-2 kt. : 18,00 des 19. Jh. Der Kulturkampf zwischen Katho- Eigentlich ist es nur ein Katalog, der aus Anlass der Ausstellung liken und Nationalsozialisten in der IM BLICK in der Pinakothek der Moderne in München im bayerischen Landeshauptstadt. Januar 2019 herausgegeben wurde. Es ist aber den Heraus- Der Autor ist der Meinung, der gebern gelungen, einen ungemein reizvollen Bildband mit Widerstand von Katholiken gegen klugen Erläuterungen zu den jüngst zugestifteten Blättern aus den Nationalsozialismus in Mün- dem Werk des Franz von Pocci (1807-1876) vorzulegen. Es chen werde oft zu wenig beachtet. Er meint, München sei macht Spaß, sich mit diesem vielseitigen bayrischen Künstler nicht nur die Hauptstadt der Bewegung gewesen, wie sie die des 19. Jh., einem Multitalent und einem ernst zu nehmenden Nationalsozialisten propagierten. Vielmehr könne man auch Zeitzeugen der Münchener Gesellschaft zu beschäftigen. Die von einer Hauptstadt der Gegenbewegung reden. Mit Recht klugen Ausführungen Andreas Strobls zu den Skizzen und spricht er von einem echten Kulturkampf in der bayerischen Drucken sind absolut lesenswert und bringen uns Zeit und Landeshauptstadt. Es geht dabei nicht um gewaltbereiten Person nahe. Ergänzt wird der Band noch um einige Gemälde militärischen Widerstand, sondern um die politische Auseinan- von Graf Ludwig von Otting und Fünfstetten (1818-1894), dem dersetzung. Hartmann stellt weitgehend vergessene Politiker Nachfolger Franz von Poccis in dessen Ämtern in München. der Bayrischen Volkspartei vor, die sich gegen den erschre- Max Oppel, dem wir die Zustiftung dieser Bilder zu verdanken ckend zunehmenden Einfluss der Rechtsradikalen wehrten. haben, ergreift selbst das Wort und stellt uns diesen weitge- Er behandelt nicht nur Politiker wie Franz Matt, Franz Xaver hend unbekannten Vertreter der Münchener Bohème in Bild Schweyer, Karl Stützel und Karl Scharnagl. Natürlich wird Pater und Wort vor. Ein lesenswerter Beitrag für jede Monacensia- Rupert Mayer vorgestellt und der von den Nazis ermordete Sammlung, um mehr über Franz von Pocci zu erfahren. Journalist Fritz Gerlich. Die nicht unumstrittene Haltung von Armin Jetter Kardinal Faulhaber wird erklärt. Der mutige Einsatz des Jesui- (SKB-E: Ku 2.340 - Pocci, Franz ¬von¬ / ASB: Ryk) tenprovinzials Augustin Rösch und vieler anderer wird betont. Sachliteratur 15

Etwas befremdlich ist, dass Hartmann die Zugehörigkeit zu öffentlichung des Romans „Königliche Hoheit“ im Jahre 1908 einer Studentenverbindung nie zu erwähnen vergisst, während in Bad Tölz ein Grundstück kaufen konnten. Seit 1906 weilte die Frage, wie der katholische Widerstand deutlich wurde, die Familie bereits jeden Sommer in dem oberbayerischen manchmal eher zu kurz kommt. Die Einstellung ist zumindest Kurort, den Thomas Mann als „Ort der Ruhe“ pries und „die allen Münchner Büchereien zu empfehlen. reine Luft der Gegend“ rühmte, weshalb er den Architekten Hans Niedermayer Hugo Roeckl, ein Neffe des legendären Architekten Gabriel (SKB-E: He 2.1 <- Ge 5.523 / ASB: Ems <- Emp 614) von Seidl, beauftragte, ein stattliches Refugium für die alljähr- liche Sommerfrische der Familie zu erbauen. Idylle pur, wo neben vielen Briefen, Reden, Aufsätzen und Essays zahlreiche Klementz, Katja: Kapitel der „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ und Der Viktualienmarkt : mit Leib des Romans „Der „Zauberberg“ entstanden sind sowie „Der und Seele / Katja Klementz, Sabine Mader, Ulrike Schmid. Tod in Venedig“ vollendet wurde. Vor allem jedoch war dieser - München : Volk, 2018. - 216 Sommersitz für die Kinder Erika, Klaus, Golo und Monika ein S.überw. Ill. (farb.), Kt., ; 27 Paradies, von dem sie später in ihren Erinnerungen an diese cm glücklichen Jahre ihrer hier verbrachten Kindheit denn auch ISBN 978-3-86222-283-4 fest hymnisch schwärmten. Geradezu liebevoll und mit reichlich geb. : 29,90 Detailwissen beschreiben der Autor und weitere ausgewiesene Münchens berühmter Markt Kenner von Leben und Werk des „Zauberers“ hier diesen und seine Standlbetreiber. wichtigen Lebensabschnitt der Familie Mann, der 1917 mit der Veräußerung dieses „Herrensitzchens“ freilich überraschend Der Viktualienmarkt erfreut endet. Die Familie verbleibt ganzjährig in der noch stattli- sich als Touristenmagnet und cheren, 1914 im vornehmen Münchner Herzogpark erbauten urmünchnerische Einrichtung Villa, und der ansonsten allen Militärischem abholde spätere einer großen Dichte an Buch- Nobelpreisträger zeichnete mit dem Großteil des Erlöses aus veröffentlichungen. Dieser dem Verkauf dieses Tölzer Sommerhauses Kriegsanleihen. – neue Band rückt die Standlbetreiber und ihre Philosophie vom Als Ergänzung zu den Thomas-Mann-Beständen sollte dieses Leben und Arbeiten auf dem Markt in den Mittelpunkt und Bändchen unbedingt bereitgehalten werden. trifft damit mitten ins Herz des größten Lebenmittelfreiluft- Hannes S. Macher markts in Europa. Zwei Food-Fotografinnen und eine Autorin (SKB-E: Li 3.2510 - Mann / ASB: Pyk) ermöglichen einen sehr persönlichen Bummel über den Vik- tualienmarkt, indem sie sich von verschiedensten Marktleuten ihre Arbeit und ihren Alltag erzählen lassen, vom Umgang mit Large, David Clay: den Kunden bis hin zur wetterfesten Ausrüstung. Viele sind Hitlers München : Aufstieg und Fall darunter, die schon als Kinder bei Eltern oder Großeltern am der Hauptstadt der Bewegung / David Stand mitgeholfen haben oder gar auf dem Markt groß ge- Clay Large. - 1., aktualisierte und um worden sind und der Faszination dieses bunten und lebhaften ein Kapitel erweit. Aufl. - München : Arbeitsplatzes erlegen sind. Alle haben große Veränderungen Beck, 2018. - 512 S.Ill., Kt., ; 22 cm - erlebt, doch gemeinsam ist ihnen auch die Liebe zum Markt Aus dem Engl. übers. und das Engagement für besondere Waren. Die Autorinnen ISBN 978-3-406-72512-8 kt. : 19,95 des Bandes wählen mit geübtem Blick liebevolle Details der Umfangreiche Darstellung der Be- Standln aus und porträtieren die Marktleute charmant und deutung Münchens für Hitler und lebensecht. Die Rezepte der Standbetreiber machen vollends die Nationalsozialisten. Lust, sie alle selber zu besuchen auf einen Ratsch und ein paar Bei diesem umfangreichen Taschen- Spezialitäten aus ihrem Angebot. buch handelt es sich um die ver- Gabie Hafner besserte und aktualisierte Neuauflage eines 1998 erstmals (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 13) erschienenen Werkes des amerikanischen Historikers. Der Autor behandelt zunächst das kulturelle und politische Leben Lang, Daniel: in der bayerischen Landeshauptstadt vor 1914 und die Revo- „Nicht auf der Rasenkante gehen!“ : lution von 1918/19 mit der Ermordung Kurt Eisners und der die Familie Mann und ihr Landhaus kurzen Räterepublik Es folgen die Anfänge Adolf Hitlers, sein in Bad Tölz 1908 -1917 / Daniel Lang. unglaublicher Aufstieg und die besondere Rolle Münchens bei - Erw. Neuausg. / mit einer Doku- diesem Aufstieg. Der Kapp-Putsch, der sogenannte Marsch mentation (1908 - 2017) von Martin zur Feldherrnhalle und die „Reichskristallnacht“ von 1938 Hake ... - Würzburg : Königshausen werden dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der & Neumann, 2017. - 216 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 24 cm - (Thomas-Mann- beteiligten Personen. Es wird deutlich, dass die „Hauptstadt Schriftenreihe : Fundstücke ; 3) der Bewegung“ Hitlers Lieblingsstadt war und blieb. Hier hatte ISBN 978-3-8260-6137-0 kt. : 29,80 er seine Wohnung und hier war bis 1945 der Sitz der NSDAP. Es geht um das Leben in München während des Krieges mit Der Landsitz in Tölz als wichtiges den Fliegerangriffen und die desolate Situation der weitge- Kapitel der Familiengeschichte der hend zerstörten Stadt nach der Kapitulation. Der Leser erfährt Manns. Details über die wichtigsten NS-Bauten Münchens wie das Eine kurze Episode war es nur im Leben von Thomas Mann und Braune Haus, das Haus der Kunst und den Führerbau nahe seiner Familie, aber eine sehr schöne und intensiv genossene. dem Königsplatz. Im letzten Teil wird der Umgang Münchens Die Einnahmen aus den 1901 erschienenen „Buddenbrooks“ mit der Erinnerungskultur behandelt einschließlich aktueller flossen so reichlich, dass die frisch vermählten Thomas und Streitpunkte. Der Band ist wirklich lesenswert. Er informiert Katia Mann, geb. Pringsheim, nicht nur eine repräsentative sachlich zuverlässig und ist spannend zu lesen. Wohnung in der Schwabinger Leopoldstraße anmieten, son- Hans Niedermayer dern auch mit dem Verlagsvorschuss für die 1909 geplante Ver- (SKB-E: He 2.1 / ASB: Cfr 13) 16 Sachliteratur

Lebensspuren hatte sich Kaiser Manuel II. Palaiologos auf den Weg nach : Menschen am See / Maren Westen gemacht, um militärische Unterstützung zu erbitten. Martell und ... Carmen Kubitz Leider sollte seine Verzweiflungstat trotz der gerne angenom- ; Jürgen Wassmuth. - München menen kostbaren Geschenke im Reisegepäck, darunter auch : Allitera-Verl., 2019. - 98 S. : das „Lukasbild“, kläglich scheitern. Dies alles wird durch überw. Ill. ; 26 x 26 cm entsprechende Objekte (alte Ansichten, Porträts, Urkunden, ISBN 978-3-96233-101-6 fest Reliquiare, Ikonen, Bucheinbände usw.) zu veranschaulichen geb. : 29,90 versucht. Dabei offenbaren besonders die brillanten Detail- Porträt-Zyklus zweier Dieße- aufnahmen des Begleitbandes oft mehr, als in der Ausstellung ner Fotokünstler mit Texten zu erkennen war. Mangels Druckerschwärze werden die über „Menschen des 21. Jh.“ von verschiedenen Fachleuten beigesteuerten Aufsatz- und aus dem Fünfseenland. Katalogtexte leider zu Augenpulver – auch wenn das Erschei- Dass Bernd Zimmer 1948 in Planegg geboren wurde und nungsbild der Publikation so eleganter wirken mag. Insgesamt einer der prominentesten Vertreter der sog. Heftigen Malerei jedenfalls ein wunderbarer Band, der einen der Schätze des ist, erfährt man nicht von der Texterin dieses Großbandes, Freisinger Diözesanmuseums würdig präsentiert. Maren Martell, sondern aus Zimmers Homepage. Der Maler ist Lothar Altmann eine von weiteren 40 Persönlichkeiten, deren „Lebensspuren“ (SKB-E: Ku 2.5 / ASB: Rfo) die Textautorin in ihren Reportagen ebenso ambitioniert wie neugierig folgt. Zeitwörter sind bei ihr Mangelware. Das Malerisches Erbe Projekt-Trio suchte sich profilierte Ammersee- und Starn- zwischen Isar und berger See-Anwohner aus, keineswegs nur solche älteren Loisach Jahrgangs – von der staatlich geprüften Fischerin über die : ein Erinnerungsbuch an Sopranistin, den Literaten und musisch gesonnenen Pfleger ehemalige Malerinnen bis hin zur Psychotherapeutin. Sie alle haben, um auf einen und Maler des Landkreises Ausspruch Therese Giehses anzuspielen, etwas „zum Sagen“. Bad Tölz-Wolfratshausen / Verschlungen sind ihre diversen Lebenslinien, apart, nie [Hg.] Walter Frei. - Mün- konventionell, ebenso heimatnah erlebt wie kosmonautisch chen : Hirmer, 2018. - 288 orientiert. Der für Durchschnittsleser vermutlich ungewohnten S. überw. Ill. (überw. farb.), ; 29 cm Abbreviatur von Martells Schreibstil legten die Fotokünstler Carmen Kubitz und Jürgen Wassmuth ihre durchschaubare, ISBN 978-3-7774-3212-0 fest geb. : 39,90 situativ fein eingebettete Schwarz-Weiß-Prägnanz bei, so dass ein nicht zuletzt auch typografisch berückendes Buch Großzügig bebildertes entstand. Es regt an, über so manchen Aphorismus der darin Nachschlagewerk über Porträtierten nachzudenken und die zum Titel jeden Porträts gut 130 verstorbene „Maler und Zeichner“ des 17. bis 21. Jh. erhobenen Sentenzen in den abgelichteten Gesichtern ge- Dieser Bildband präsentiert in alphabetischer Reihenfolge gut spiegelt zu sehen. – Ein Druckwerk der Sonderklasse, dessen 130 verstorbene „Maler und Zeichner“ des 17. bis 21. Jh., die Luxus sich viele Büchereien leisten sollten. im Einzugsgebiet des erst 1972 geschaffenen Landkreises Bad Hans Gärtner Tölz-Wolfratshausen „gelebt oder wesentlich gewirkt haben“. (SKB-E: Bi 1 / ASB: By) Egal ob bedeutend oder weniger bedeutend, ob (über den Landkreis hinaus) bekannt oder unbekannt, ob NS-Gegner Die letzten Tage von oder NS-Profiteur, alle Künstlerinnen und Künstler werden Byzanz ohne jegliche Gewichtung mit in der Regel zwei Abbildungen ihrer Werke (teils aus Museums-, teils aus Privatbesitz) und : das Freisinger Lukasbild in Venedig ; [anlässlich der einer Kurzbiographie vorgestellt. Da gibt es viel zu entdecken Ausstellung ... in der Biblioteca und manche Überraschung. So finden sich hier beispielsweise Nazionala Marciana, Venedig, auch Caspar Amort, das Ehepaar Corinth, Adolf Erbslöh, der 25. 11. 2018 bis 5. 3. 2019] / Bildhauer Alf Lechner, Loriot (Vicco von Bülow), das Ehepaar hrsg. von Christoph Kürzeder Marc, Gabriel von Max mit Söhnen, Karl Theodor von Piloty, ... - München : Sieveking, Franz Graf von Pocci, der Architekt Gabriel von Seidl oder 2018. - 223 S. : überw. Ill. (überw. farb.), Kt. ; 27 cm - Max Unold. Wie schon allein daraus ersichtlich, bildet den (Kataloge des Diözesanmuse- Schwerpunkt die Kunst des 19. und 20. Jh. Vollständigkeit ist ums Freising ; 68) angestrebt, aber natürlich nicht garantiert. Besonders für Bü- ISBN 978-3-847841-00-0 kt. chereien der Region, aber auch darüber hinaus von Interesse. : 35,00 Lothar Altmann Prächtiger Katalog der vom (SKB-E: Ku 1.1 <- He 2.1 / ASB: Rfl 1) Freisinger Diözesanmuseum konzipierten Ausstellung. Wie der Untertitel verrät, steht im Mittelpunkt von Ausstellung Neumaier, Peter: und Buch die im 10. Jh. vielleicht in Thessaloniki, also nicht „Wehe dem, der allein ist!“ : mein vom Evangelisten Lukas gemalte und Ende des 14. Jh. überar- Großvater Ernst Seidenberger. Münch- beitete Marienikone „Hoffnung der Hoffnungslosen“, die sich ner Rechtsanwalt in der NS-Zeit / Pe- als Geschenk von Bischof Nikodemus della Scala seit 1440 ter Neumaier. - 1. Aufl. - Berlin [u.a.] : Hentrich & Hentrich Verl., 2018. - 345 im Besitz des Freisinger Doms befindet und seit 1629 einem S.Ill., ; 20 cm von Hans Krumpper entworfenen frühbarocken Silberretabel ISBN 978-3-95565-277-7 kt. : 24,90 eingefügt ist. Das Spannende daran sind die politischen Um- stände, unter denen dieses Bild im Jahre 1400 nach Venedig Der Lebensweg eines mutigen, gelangte: Angesichts des drohenden Zusammenbruchs des innerlich wie äußerlich einsamen Byzantinischen Reiches unter dem Ansturm der Osmanen Menschen. Sachliteratur 17

Peter Neumaier ist mit dieser Biografie seines Großvaters, des alarmiert durch einige verheerende Hochwasser. Im Ergebnis Münchner Rechtsanwalts Dr. Ernst Seidenberger (1877-1957), tat man sich zusammen und entwickelte Konzepte, um die Am- ein sorgfältig recherchiertes, informatives und interessantes, mer wieder schrittweise ihrem ursprünglichen Charakter eines vor allem aber ein berührendes Buch gelungen, das neben Gebirgsflusses anzunähern. Diese erfolgreichen Bemühungen der weit ausgreifenden Familiengeschichte tiefe Einblicke der Jahre 1999-2017 bilden den Schwerpunkt des Buches. in die Verwerfungen und Umbrüche zu Beginn des 20. Jh. Freilich schießt der Autor bei seiner Schilderung mitunter ein gewährt. Der Autor (geb. 1949), der „Opa Ernst“ nur aus wenig über das Ziel hinaus. Manches ist zu aufwendig doku- wenigen eigenen Erinnerungen kennt, stützt sich bei seinen mentiert (umfangreiche Ausschnitte aus Zeitungen, Gutachten, Ausführungen auf zwei Briefe (1936/1939) Ernst Seidenbergers Stellungnahmen etc.) oder zu detailverliebt ausgeführt, sodass an seine Familie/Töchter, auf zahlreiche Dokumente aus dem dem nicht eingeweihten Leser der Überblick schwerfällt. Doch persönlichen Nachlass bzw. aus Münchner Archiven, vor allem allein die Ausstattung mit fast 400 Illustrationen, Karten, Dia- jedoch auf die Erzählungen seiner Mutter, die ihren Vater sehr grammen und Tabellen macht das Werk unverzichtbar für alle verehrte. Zusätzlich verweist er auf wichtige, das Geschehen Bibliotheken des Ammergebiets, darüber hinaus empfohlen erläuternde historische Fakten und lässt Zeitzeugen zu Wort als Beispiel für angewandten Naturschutz. kommen. Seidenberger, väterlicherseits wie mütterlicherseits Hans-Jürgen Schubert aus wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilien stammend, (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 11) versuchte schon in jungen Jahren seiner jüdischen Herkunft zu entkommen und konvertierte zum Katholizismus. Als glü- hender Patriot empfand er die Ausgrenzung durch die Nazis Riedl-Valder, Christine: – Berufsverbot, Nürnberger Gesetze, Duldung als Konsulent –, Caféhäuser in München : die letztlich zu seiner Deportation nach Theresienstadt führte, Geschichte(n) aus drei Jahrhunderten als niederschmetternd und als lebenslange äußere und innere / Christine Riedl-Valder. - Regensburg Vereinsamung. Aus Solidarität, die er persönlich nie erfahren : Pustet, 2018. - 157 S.Ill., ; 19 cm - hatte, beteiligte er sich in der Nachkriegszeit an der problem- (Kleine Münchner Geschichten) behafteten Entnazifizierungs- und Wiedergutmachungsdebat- ISBN 978-3-7917-2992-3 kt. : 12,95 te. - Aufrüttelnde, sehr unterschiedlich gesehene Erinnerungen, Unterhaltsame Geschichte der Kaf- die eigentlich in keiner Münchner Bücherei fehlen sollten und feelokale in der bayerischen Landes- auch über Münchne hinaus Interesse finden sollten! hauptstadt. Inge Hagen (SKB-E: Ge 5.5220 - Seidenberger, Ernst / ASB: Eyk) Die Autorin taucht mit diesem ebenso faktenreichen wie mit vielen Anekdoten gewürzten Bändchen tief in die Geschichte der Münchner Kaf- Rempe, Armin: feesieder und der Kaffeehauskultur ein. Henriette Adelaide von Die Renaturierung der Am- Savoyen beispielsweise wollte bei der Hochzeit mit Kurfürst mer : wie ein Fluss (fast) Ferdinand Maria im Jahre 1652 auf ihren schwarzen Trunk wieder jungfräulich wird nicht verzichten, weshalb sie einen Kaffeeröster aus Turin / Armin Rempe. - Thalh- für die wittelsbachische Hofküche mitbrachte. Der Adel und ofen : Bauer, 2018. - 383 S.zahlr. Ill. (überw. farb.), zunehmend auch das Bürgertum fanden alsbald Geschmack graph. Darst., Kt., ; 31 cm am Extrakt der gerösteten Kaffeebohnen. Das Caféhaus als ISBN 978-3-95551-107-4 Salon der „gehobenen Stände“ und als Treffpunkt von Kunst- fest geb. : 25,00 und Kulturschaffenden, aber auch als Nachrichtenbörse für Klatsch und Tratsch kam am Ende des 18. Jh. in Mode, bis Detaillierte Dokumenta- der Schokolateur Luigi Tambosi im Jahre 1810 das nach ihm tion der 1999-2017 er- benannte Café am Hofgarten zum Mittelpunkt der damaligen folgten Renaturierung des Münchner Prominenz und der illustren Gäste aus aller Welt Flusses. schuf. Dazu kamen um 1900 zahlreiche Schwabinger Cafés, Der Verfasser, seit Jahr- in denen die Bohemiens und Literaten, die Philosophen und zehnten leidenschaftlicher Revoluzzer diskutierten, wie die Welt verbessert werden Fischer und Naturschüt- könne oder gar vor dem Untergang zu retten sei. Und neben zer, dokumentiert mit die- manchen Varietétheatern und Konzertcafés mit buntem Unter- sem voluminösen Band haltungsprogramm stieg das 1888 eröffnete Café Luitpold mit die Renaturierung „seiner“ Ammer, die nahe Schloss Linderhof 20 luxuriösen, mit Gemälden, Skulpturen, Brunnen, Spiegeln, im Graswangtal entspringt und nach etwa 80 km in den Am- Marmorsäulen und Billardtischen ausgestatteten Sälen in den mersee mündet. Aber die Darstellung reicht weit über eine tro- folgenden Jahrzehnten zum gesellschaftlichen Treffpunkt auf. ckene Auflistung der einzelnen Maßnahmen hinaus. Zunächst Erfreulich, dass die Autorin nicht nur auf die noblen Caféhäuser geht es um den Ausgangspunkt, d.h. die vielen Verbauungen eingeht, sondern auch die „Zwölfpfennigkaffees“, die Lokale (Wehre, Mühlen, Kraftwerke), die im Laufe der Zeit entstanden der Arbeiter und kleinen Angesellten, erwähnt und die wenig und um 1985 zu einem Zustand führten, der die für die Fische erfreulichen Arbeitsbedingungen des weiblichen Serviceper- überlebensnotwendige Durchgängigkeit praktisch unmöglich sonals zur Zeit, als „München leuchtete“ (Thomas Mann), machte. Hinzu kamen die Belastungen des Flusses durch schildert. 350 Cafés verzeichnet das aktuelle Münchner Bran- das Triften von Holzstämmen aus den umliegenden Wäl- chenverzeichnis derzeit. – Ein hübsches, aber leider nur sehr dern, der Transport von Salz aus ufernahen Bergwerken und spärlich bebildertes kulturgeschichtliches Büchlein nicht über nicht zuletzt die wachsende Zahl von Kajakfahrern, die den die „Bierhochburg“, sondern über die „Kaffeestadt München“, Fischbestand immer stärker störten. Dieser fortschreitenden das viele Liebhaber des anregenden schwarzen Genussmittels „Denaturierung“ widersetzten sich allmählich nicht nur Angler bestimmt erfreuen wird. und Naturschützer, sondern schließlich auch die zuständigen Hannes S. Macher Behörden, an der Spitze das Wasserwirtschaftsamt Weilheim, (SKB-E: He 2.1 <- He 2.2 / ASB: Ems <- Cfr 13) 18 Sachliteratur

Rotter, Alexander: Text-Dokumentation, die sich mit der faszinierenden Ge- Wasser und Strom für Mün- schichte der Entwicklung des Bühnenbildes von 1818 bis heute chen : vom Cholera-Nest zur auseinandersetzt. Einige tausend Exponate sind im Archiv leuchtenden Metropole / Ale- des Deutschen Theatermuseums am Münchner Hofgarten xander Rotter. - Weissenhorn : verwahrt, von denen die für jede Epoche schönsten und Konrad, 2018. - 144 S.zahlr. Ill. typischsten Beispiele für diese Jubiläumsschrift ausgewählt (teilw. farb.), graph. Darst., Kt., ; 28 cm wurden. Nicht nur die Originalentwürfe der realisierten Büh- nentraumwelten für König Ludwigs II. Separatvorstellungen ISBN 978-3-87437-585-6 fest geb. : 34,95 der Opern seines „Einzigen und Göttlichen“ Richard Wagner im damaligen Königlichen Hof- und Nationaltheater sind hier Spannender Report über die zu bestaunen, sondern ein beeindruckender Gang durch die Entwicklung der Stromerzeu- Theatergeschichte der letzten 200 Jahre ist‘s allemal: Simon gung und -versorgung in Mün- Quaglios märchenhaft-romantisches Bühnenbild zu Mozarts chen Ende des 19. Jh. „Zauberflöte“ etwa, die als zweite Eröffnungsvorstellung im Der Autor, ein Geschichtslehrer, stieß beim Ausbau der Jahr 1818 gegeben wurde, oder die Bühnenbilder von Helmut Kellerräume seiner Schule in der Münchner Innenstadt auf Jürgens, die das Flair der 1950er Jahre verströmen. Einmalige Katakomben. Bei seinen Recherchen in zahlreichen Archi- historische Dokumente des jeweiligen Kunstgeschmacks sind ven über die Bedeutung dieser Funde fand er heraus, dass es beispielsweise auch die von Michael Echter entworfenen, sich dabei nicht nur um die Überreste des ersten Münchner in nostalgischer Verklärtheit schwelgenden Prospekte der Elektrizitätswerks handelte, sondern dass diese Gewölbe einst Uraufführung der „Meistersinger von Nürnberg“ vom Jahre Bestandteil des seit 1635 bestehenden Brunnhauses waren. 1868, Alfred Rollers klassisch-kühles 1920er Bühnenbild zur Und so erläutert er in diesem spannenden Report denn auch Uraufführung von Richard Strauss‘ „Die Frau ohne Schatten“ die Entwicklung der Stromerzeugung und -versorgung in der oder die ebenso fantasievollen wie umstrittenen Entwürfe bayerischen Landeshauptstadt am Ende des 19. Jh. Denn als ab für das Bühnenbild und die Kostüme von Georg Baselitz für 1893 die bis dahin vorherrschende Gasbeleuchtung auf Drän- die „Parsifal“-Neuinszenierung 2018. Und zum Schwärmen gen Oskar von Millers auf Elektrizität umgestellt wurde, lie- schön sind Jürgen Roses Rokokoräume zum „Rosenkavalier“, ferten die im Brunnhaus installierten Turbinen, die von einem die auch heute noch, 48 Jahre nach der Neuinszenierung Seitenarm der Isar gespeist und angetrieben wurden, den be- von Otto Schenk, das Publikum begeistern. Ein reich bebil- nötigten Strom für die Haushalte im Münchner Osten und für derter und kenntnisreich kommentierter Sammelband über die Beleuchtung eines Großteils der Stadt. Ein Umstand, den zwei Jahrhunderte abwechslungsreiche und dem jeweiligen die in Wien erscheinende „Zeitschrift für Elektrotechnik“ im Zeitgeschmack bestens verpflichtete Bühnenästhetik. Für selben Jahr jubeln ließ, dass damit „München die bei weitem Opernfreunde ein Genuss. größte elektrische Straßenbeleuchtung des Continents“ besitzt. Hannes S. Macher Der Autor erweitert seine Entdeckungen auch noch mit einer (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 13) fundierten Darstellung der Geschichte der Wasserversorgung Münchens im Verlaufe der Jahrhunderte und befasst sich dabei auch mit Max von Pettenkofers Erkenntnissen über die Ursa- Schmidt-Thomé, Adelheid: chen der Typhus- und Cholera-Epidemien, die allein im Jahre Sozial bis radikal : politische Münch- 1854 rund 3000 Bewohner dahingerafft hatten. Besonders nerinnen im Porträt / Adelheid Sch- zu rühmen ist dieses Geschichtsschmankerl jedoch wegen midt-Thomé. - Orig.-Ausg. - München der üppigen Ausstattung mit zahlreichen auch ganzseitigen : Allitera-Verl. - 267 S. ; 22 cm historischen Bildern, Fotos, Karten, Plänen, Bau- und Kon- ISBN 978-3-96233-050-7 kt. : 19,90 struktionszeichnungen und den Text bestens illustrierenden Kurzporträts von Politikerinnen, die anderen historischen Dokumenten, auf die Autor und Verlag sich in München für die Rechte der erfreulicherweise besonders großen Wert gelegt haben. Ein Frauen einsetzten. kenntnisreich verfasstes und reich bebildertes Sachbuch, das auch Leserinnen und Lesern außerhalb Münchens sehr zu Der Band enthält eine Reihe von empfehlen ist. Beiträgen über Frauen, die im 19. Hannes S. Macher und 20. Jh. in München in Vereinen und in den Parteien für die Gleich- (SKB-E: He 2.1 / ASB: Ems <- ) berechtigung der Frauen kämpften. Es geht um das Recht auf Bildung, das Frauenwahlrecht und die Arbeitsbedingungen, Schläder, Jürgen: kurz um den langwierigen und keineswegs abgeschlossenen Vision und Tradition : 200 Jah- Prozess der Gleichberechtigung. Berücksichtigt sind Frauen re Nationaltheater in München mit unterschiedlicher politischer Einstellung von konservativen, ; eine Szenographiegeschichte vor allem in der Wohlfahrtspflege aktiven Führungskräften / Jürgen Schläder. - Leipzig : über Sozialdemokratinnen bis zu Pazifistinnen und Kommu- Henschel, 2018. - 192 S.zahlr. Ill. (überw. farb.), ; 27 cm nistinnen, die im Dritten Reich verfolgt und auch ermordet wurde. Es geht um noch bekannte Personen wie Luise Kies- ISBN 978-3-89487-802-3 fest geb. : 34,95 selbach oder Erika Mann. Die meisten waren keine geborenen Münchnerinnen, sie wurden aber Stadträtinnen oder Abge- Gelungene Bild-Text-Doku- ordnete in München oder für München in Berlin. Viele von mentation der faszinierenden ihnen sind weitgehend vergessen. An mehrere erinnern noch Geschichte des Bühnenbildes Straßennamen in München. Die Autorin schreibt streng sach- an der Bayerischen Staatsoper lich und ohne Empathie. Trotzdem verdient der Band wegen von 1818 bis heute. der nach wie vor aktuellen Bedeutung des Themas Beachtung. Aus Anlass des 200-jährigen Hans Niedermayer Bestehens der Bayerischen Staatsoper erschien diese Bild- (SKB-E: He 2.1 / ASB: By) Sachliteratur 19

Ziegler, Cornelia: Wirtschaftswunder und Wiederaufbau andererseits. Ein Band, 111 Orte rund um München, die der zu teils ungewöhnlichen Entdeckungen einlädt! man gesehen haben muss / Cornelia Bernhard Lübbers Ziegler. - Orig.-Ausg. - [Köln] : Emons, (SKB-E: He 3.1 / ASB: Ems) 2018. - 230 S.zahlr. Ill. (farb.), Kt., ; 21 cm - (111 Orte ...) ISBN 978-3-7408-0437-4 kt. : 16,95 Bender, Gisela: Interessante und spannende Entde- Rrrr ... Regensburg, wie es wirklich ist / [Hg.: Gisela Bender & Jürgen Huber]. ckungen im Münchner Umland. - 1. Aufl. - Regensburg : Gisela-Verl., Dass sich zahlreiche sehenswerte [2018]. - 155 S.Ill., ; 21 cm Orte Münchens nicht nur innerhalb ISBN 978-3-00-060066-1 kt. : 18,00 des Mittleren Rings aufspüren lassen, Eine Liebeserklärung an die Dom- sondern auch in den Außenbezirken stadt. der Stadt und im angrenzenden Umland, zeigt Cornelia Ziegler in diesem, nach bewährtem Muster gestalteten Band. Den Regensburg gilt nicht nur seinen von der Autorin gesteckten geografischen Rahmen kann der Einwohnern als die schönste und Leser an den am Ende der Ausführungen beigefügten Land- lebenswerteste (natürlich auch lie- kartenauszügen nachvollziehen. Das Spektrum, das Ziegler benswerteste!) Stadt der Welt. Zu- im Blick hat, zeigt bekannte, großteils aber eher unbekannte nehmend verfallen auch Reisende wie im Gedächtnis der Öffentlichkeit vergessene Orte, um- dem Zauber der mittelalterlichen Metropole an der Donau. fasst alle Facetten des alltäglichen Lebens, greift historisch In diesem Buch versuchen 13 Autorinnen und Autoren auszu- bemerkenswerte wie abstoßende Ereignisse bzw. Zustände auf, loten, wie es nun wirklich ist, dieses Regensburg, die Welterbe- führt zu künstlerischen wie technischen Besonderheiten und stadt, das Touristenziel. Bei der Suche nach dem echten, dem taucht ein in geheimnisumwitterte Plätze und Geschehnisse. authentischen Regensburg eigenen sich laut Joseph Berlinger Die Vielfalt der genannten „Sehenswürdigkeiten“ ist zugleich alte Ansichtskarten ebenso wenig wie neue Fotokalender (10). ein Beweis, in welch unterschiedlichen Bereichen – von der Die Stadt ist in den letzten zweifelsohne „bunter“ geworden, Frühzeit bis heute – Menschen ihre Spuren hinterließen und sie ist, um mit Sandra Paretti zu sprechen, noch mehr als hinterlassen. So zeigt das Werksviertel (Berg am Laim) die früher eine „Karawanserei für Fremde“. Zuweilen wird die totale Neugestaltung eines Areals, Hunderte Kreuze erzählen zunehmende Schwemme an Touristen auch als unangenehm im Grabkreuzmuseum Ebersberg vom Glauben der Menschen, empfunden. Das Wort vom „Dschungelcamp an der Donau“ der SS-Schießplatz Hebertshausen konfrontiert den Besucher macht die Runde (79). Doch praktisch allen Beiträgen ist mit der NS-Mordmaschinerie, Maria Eich (Planegg) lädt ein gemein, dass es für die Autorinnen und Autoren wohl kaum zu Ruhe und Meditation und die Trambahnlinie 19 garantiert einen schöneren Ort gibt. Mit einem Wort: Regensburg ist eine Sightseeing-Tour durch die Stadt von West nach Ost. - „sauschön“ (44), wie Gerd Burger es auf den Punkt bringt. Unterhaltsam und informativ! Regional sehr zu empfehlen! Dem ist wohl nichts hinzuzusetzen. Inge Hagen Bernhard Lübbers (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 11) (SKB-E: He 3.2 / ASB: Cfr 13)

Braun, Tobias: 111 Gründe, den SSV Jahn Regens- OSTBAYERN burg zu lieben : eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt / Tobias Braun. - Berlin : Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2018. - Alltag. Wandel. Leben 261 S.Ill., ; 19 cm : Regensburgs erster ISBN 978-3-942665-54-4 kt. : 9,99 Stadtfotograf Christoph Lang 1937 bis 1959 / Fanbuch für alle Freunde des SSV Peter Morsbach und Stefan Jahn. Effenhauser. - 1. Aufl. - Re- Im Schwarzkopf & Schwarzkopf gensburg : Morsbach Verl., Verlag sind mittlerweile eine Vielzahl 2018. - 160 S.überw. Ill., ; 19 x 28 cm von Büchern erschienen zu Sportvereinen, und immer sind ISBN 978-3-96018-057-9 sie mit dem Superlativ verbunden, der großartigste Verein der fest geb. : 25,00 Welt zu sein. Die vielen Gründe sind in 11 Kapiteln zusam- mengefasst. Nach verschiedenen Definitionen zum Verein im Kleiner Bildband über eine Stadt im Wandel. ersten Kapitel geht es zu geschichtlichen und fußballerischen Seit 1937 beschäftigte die Stadt Regensburg mit Christoph Highlights in den vergangenen 111 Jahren, die der Jahn jetzt Lang erstmals einen Stadtfotografen. Peter Morsbach und alt ist. Dabei hat er in verschiedenen Ligen gespielt, von der Stefan Effenhauser zeigen in diesem eindrucksvollen Band, 5. bis in die 1. Klasse. Erinnernswerte Spieler und Trainer fol- welchen Schatz Christoph Lang mit seinen Bildern hinter- gen in den nächsten Kapiteln. Ganz amüsant das Kapitel mit lassen hat. Seine Fotografien sind nicht nur ästhetisch auf den Gründen, die zu Herzblut und Leidenschaft passen. Im hohem Niveau, sondern gleichzeitig einfühlsam. Christoph vorletzten Abschnitt geht es u.a. darum, dass Regensburg die Lang hatte die Gabe, Besonderheiten und Alltäglichkeiten in schützenswerteste Bundesligastadt ist und der letzte Grund einem Bild einfangen zu können. Kurzum, den beiden He- ist überschrieben, warum ich mich nicht zwischen Frau und rausgebern gebührt das Verdienst, einen für die Regensburger Fußball entscheiden muss. Ein Fußballbuch, das sicher allen Stadtgeschichte sehr wichtigen Bildbestand der Öffentlichkeit Anhängern und Fans des SSV Jahn Regensburg Freude bereitet. zugänglich gemacht zu haben. Die Bilder zeigen eine Stadt Gerd Fleder zwischen Nationalsozialismus und Krieg einerseits sowie (SKB-E: Sp 1.41 / ASB: Ybn 11) 20 Sachliteratur

Drost, Ludger: auch, dass die optimistische Sicht, dass Amerika, das Land Abtei Niederaltaich : Benedik- ist, in dem Milch und Honig fließt, sehr schnell verschwin- tinisch - Bayerisch - Byzanti- det. Nur durch harte Arbeit und Entbehrungen konnte man nisch / Ludger Drost ; Johannes es nach und nach schaffen, einen wirtschaftlich gesunden Hauck. Mit Fotografien von Boden unter die Füße zu bekommen. Der Autor zeigt aber Dionys Asenkerschbaumer. auch, wie landsmannschaftliche Geschlossenheit das Leben - Regensburg : Pustet, 2018. - 195 S.zahlr. Ill. (überw. farb.), in der „Neuen Welt“ beeinflusste. Deutsche Lebensmittelge- ; 27 cm schäfte, deutsche Gottesdienste deutsche Vereine, oder auch ISBN 978-3-7917-2980-0 fest Heiraten unter den Landsleuten sind u.a. hier zu nennen. Das geb. : 29,95 Buch ist für historisch interessierte Leser, aber auch für Leser, die in ihrer Familiengeschichte mit Auswanderungen befasst Die Benediktinerabtei Nie- sind, zu empfehlen. deraltaich – geistliches Leben Gerd Fleder und kulturelles Erbe. (SKB-E: Bi 2 - Stadler <- He 3.1 / ASB: Byk <- Emr) Ein reiches spirituelles wie kulturelles Erbe wahrt die Benedik- tinerabtei Niederaltaich, die zu den ältesten Klöstern Bayerns gehört. In diesem exzellent illustrierten Buch erklärt Abt Ma- Hochreiter, Christine: rianus Bieber einleitend, wie die Klostergemeinschaft heute 111 Orte in und um Passau, die man den Weisungen des hl. Benedikt folgt und dem „ora et labora“ gesehen haben muss : das Original / Christine Hochreiter. Mit Fotografien einen zeitgemäßen Sinn gibt. P. Johannes Hauck OSB gibt von Christine Hochreiter und Frank einen kurzen Überblick über die wechselhafte Geschichte des Klein. - Orig.-Ausg. - [Köln] : Emons, in der Säkularisation aufgelösten, erst 1918 wiedergegründeten 2018. - 230 S.überw. Ill. (farb.), Kt., ; Klosters und stellt in einem weiteren Beitrag die spirituellen 21 cm - (111 Orte ...) Grundlagen des von einem Teil der Mönche praktizierten ISBN 978-3-7408-0429-9 kt. : 16,95 byzantinischen Ritus und dessen Ausgestaltung in der an- Entdeckungsreise zu 111 interes- gegliederten St.-Nikolaus-Kirche dar. Der Schwerpunkt liegt santen Orten in und um Passau. freilich auf der kunsthistorischen Erfassung der Klosterkirche, für die L. Drost verantwortlich zeichnet. Auf der Basis eines Die Passauerin Christine Hochreiter sehr gründlichen, auch kritischen Quellenstudiums führt er hat zusammen mit dem Fotografen den Leser detailreich, aber sich nie darin verlierend durch die Frank Klein einen recht intensiven Blick auf ihre Heimatstadt Baugeschichte, wobei es ihm gelingt, das Architektonische geworfen. Sie ist überzeugt, dass diese eine der schönsten und Künstlerische auf das Religiöse, dessen zeitgebundene Städte der Welt ist. Davon möchte sie auch die Leser des Darstellung es ja nur sein will, zurückzubinden. So tut sich Taschenbuches überzeugen. Die 111 Orte findet sie im unmit- hier vor allem die Welt barocker Frömmigkeit auf, ein in sich telbaren Umfeld (20 Orte) und die überwiegende Anzahl in verschlungener Kosmos des Schönen und des katholischen Passau selbst. Im Umfeld finden wir Besonderheiten wie das Glaubens, den der Kunstphotograph Dionys Asenkersch- Kaffeekannen-Museum in Büchlberg, den Erlebnisturm mit baumer nahezu vollendet ins Bild gesetzt hat. einem Golfabschlag in Freinberg, das Salettl in Fürstenzell, Richard Niedermeier das Brauschiff in Schärding oder auch das Kubin-Haus und die (SKB-E: He 3.1 / ASB: Ems) Mariensäule in Wernstein. Faszinierend ist jedoch auch, wie viele z.T. recht unbekannte Orte die Autorin in Passau selbst gefunden hat. Um hier nur einige zu nennen: die Burgruine Fegert, Friedemann: Hals, das Carossa-Zimmer, die Galerie Horst Stauber, der „Wie hinh mein Schiksal führt ...“ Geistliche Weg, die Hofapotheke, die Kleine Residenz, das : von Herzogsreut nach Chicago - Auswanderung der Stadler-Schwe- Scharfrichterhaus oder auch die Wallfahrtsstiege Mariahilf. stern nach Amerika / riedemann Alle Orte sind mit einem informativen, leicht lesbaren Text Fegert. - Freyung : Ed. Lichtland, und einem großformatigen Foto vorgestellt. Dazu kommen 2018. - 247 S. : zahlr. Ill. (überw. Adressen, Anfahrtsweg, ggf. Öffnungszeiten und hilfreiche farb.), graph. Darst., Kt. ; 22 cm Tipps. Das Buch ist für Passau-Liebhaber ein Gewinn und kann ISBN 978-3-942509-65-7 fest geb. die, die noch nicht da waren, zu einem Besuch verführen. : 19,80 Gerd Fleder Die Auswanderungswelle Anfang (SKB-E: He 3.2 / ASB: Cfr 13) des 20. Jh. am Beispiel der Stadler- Schwestern aus Herzogsreut. Krieg, Pest, Schwedennot Der Autor hat zahlreiche Beiträge zur Siedlungs- und Migra- : der Dreißigjährige Krieg in Regens- tionsforschung veröffentlicht. So gab es in diesem Jahr im burg / Bernhard Lübbers [Hrsg.]. - Re- Gasthof „Zur Alten Post“ in Herzogsreut eine Ausstellung gensburg : Morsbach Verl., 2018. - 151 S.Ill. (teilw. farb.), ; 24 cm - (Kataloge zur Auswanderung der Menschen aus dieser Gegend unter und Schriften der Staatlichen Biblio- dem Titel „Ins Amerika!“ Hier war das Schicksal der Stadler- thek Regensburg ; Band 16) Schwestern ein Hauptpunkt. Viele Gespräche mit Kindern ISBN 978-3-96018-052-4 kt. : 19,90 und Enkeln der Auswanderer aus dem Bayerwald lassen die Leser einen tiefen Einblick gewinnen, wie der Umstieg in Von bayerischen, schwedischen und eine neue Kultur und vor allem der Neuanfang mit den vie- kaiserlichen Truppen besetzt: Regens- len Problemen vor sich ging. Viele Original-Zitate aus dem burg im Dreißigjährigen Krieg. roten Tagebuch der Emma Stadler beleben die Ausführungen Auch wenn die Reichsstadt von des Autors zusätzlich, auch wenn sie sprachlich nicht immer direkten Kampfhandlungen nur gut zwei Jahre betroffen leicht zu lesen sind. So entsteht ein Bild der „alten Welt“, war, hatte sie doch unter den militärischen, ökonomischen, dem Bayerwald, das die Auswanderungswelle, durch Armut politischen und hygienischen Begleiterscheinungen für lange und Perspektivlosigkeit, ausgelöst hat. Zum anderen zeigt es Zeit zu leiden. Insbesondere die Wahrung des evangelischen Sachliteratur 21

Bekenntnisses und der Reichsunmittelbarkeit waren bedroht. diesem Bildband ablesen. Alte Postkarten und Privatfotos Es ist das Verdienst des vorliegenden Sammelbandes, diese geben beredt Zeugnis von der Historie Hemaus und erzählen religions- und verfassungsmäßigen Aspekte neben der Ereig- Geschichten aus der Tangrintelstadt, auf dem Namen geben- nisgeschichte in einem grundlegenden Aufsatz umfassend den Höhenrücken zwischen Schwarzer Laber und Altmühltal auszufalten (H. Rudolph). Auf ähnlich breite Resonanz wird gelegen. Eine Ausstellung von Hobbyfotograf und Sammler ein aufschlussreicher Beitrag zu den österreichischen evan- Hans Ernst 2017 im Hemauer Zehentstadel ließ den Ruf nach gelischen Glaubensflüchtlingen in der Donaustadt stoßen einem Bildband laut werden. 3.000 Fotos und Postkarten hat (C. Gottfriedsen); willkommen auch die kurze Beschreibung Ernst in jahrelanger Arbeit archiviert, 600 zeigte er in besagter einschlägiger Münzen und Medaillen (D. Gerstl; leider un- Ausstellung, rund 200 schafften es dann in das Buch, das Stefan zureichende Abbildungen), während ein Tagebuch aus dem Mirbeth mit aussagekräftigen Texten versehen hat. Hier lebt – Stadtarchiv mitten in die Kampfhandlungen führt (L. Baibl). alphabetisch nach Straßenzügen geordnet – das „alte Hemau“ Manches andere wie etwa die Darstellung der detaillierten noch einmal auf. Vieles hat sich verändert, ist verschwunden, militärhistorischen Abläufe oder der Verhältnisse in den Spi- vieles aber auch erhalten geblieben: So gibt es das ehedem tälern rechnet mit eher spezialisiertem Interesse oder hat nur „erste Haus am Platze“, den Gasthof Hirschen, in dem gar mittelbaren Bezug (Flugschriftensammlung Häberlin). Kaiser Maximilian mit Gefolge nächtigte, schon lange nicht Michael Drucker mehr. Es ist auf der wohl ältesten im Buch gezeigten Postkarte (SKB-E: He 3.1 / ASB: Emo 3) von 1895 abgebildet. Keine der einst zehn Brauereien im Ort hat es über die Jahrtausendwende geschafft. Auch der Bun- Krieger, Steffen: deswehrstandort Hemau ist seit Ende 2003 passé. Doch das Die Schönheit des Augen- Erscheinungsbild des weitläufigen Stadtplatzes und des ein blicks : Natur im Natio- oder anderen Straßenzuges sind seit mehr als hundert Jahren nalpark Bayerischer Wald weitgehend unverändert geblieben. Ein wertvoller Beitrag zur / Steffen Krieger. - 1. Aufl. Heimatgeschichte, nicht nur für regionale Bestände. - Regenstauf : SüdOst-Verl., Sabine Tischhöfer 2018. - 176 S.überw. Ill. (SKB-E: He 3.2 / ASB: Cfr 13) (farb.), Kt., ; 25 x 28 cm ISBN 978-3-86646-786-6 fest geb. : 29,90 Neueder, Hans: Künstlerisches Fotobuch Aufgespürt - faszinierende Lebens- zur Natur im Nationalpark Bayerischer Wald. bilder niederbayerischer Botschaf- ter aus früherer Zeit : 10 Biografien Steffen Krieger ist seit vielen Jahren ehrenamtlicher Waldführer historischer Persönlichkeiten / im Nationalpark Bayerischer Wald. Dabei ist eine Vielzahl von Hans Neueder. - 1. Aufl. - Strau- Fotos entstanden, quer durch den Jahreslauf und auch rund bing : Attenkofer, 2019. - 208 S. : um die Uhr. Mit viel Gefühl für die Schönheit des Waldes, zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 25 cm für die Pflanzen und Tiere ist das Buch sicher für die meisten ISBN 978-3-947029-04-4 fest geb. Leser ein echter Höhepunkt. Der erklärende Text spielt eine : 14,80 weitgehend untergeordnete Rolle, die Bilder sind es, die fes- Persönlichkeiten aus der verbor- seln. Große Mühe hat sich der Autor gegeben, zu einer Reihe genen Geschichte Niederbayerns. von besonders stimmungsvollen Fotos passende künstlerische Wenn man nach berühmten baye- Zitate zu finden. So z.B. von Christian Morgenstern: „Jede rischen Persönlichkeiten aus der Landschaft hat ihre eigene, besondere Seele“ oder auch das Geschichte fragt, werden einem die in diesem Buch behandel- Gedicht von Eduard Mörike „Im Nebel ruhet noch die Welt...“ ten Namen – Christoph Glöckler, Bernhard Stöger, Dominicus zu einem Foto, bei dem der Nebel durch das Tal zieht. So ist Gollowitz, Georg Kronberger, Johann Nepomuk Weber, Franz eine Einheit entstanden, tolle stimmungsvolle Fotos und dazu Borgias Fleischmann, Albert Leismiller, Julius Mayr, Theodor passend literarische Ergänzungen. Sicher findet man auch den Mörtl und Ludwig Ritter von Mussinan – wohl kaum in den einen oder anderen Text mit geografischen oder biologischen Sinn kommen. Alle sind sie durch ihre niederbayerische Her- Erklärungen. Sie spielen aber keine wesentliche Rolle. Die kunft verbunden, getrennt freilich durch fast 400 Jahre, die Summe an Landschaftsfotos und Nahaufnahmen von Tieren zwischen der Geburt des Ältesten und dem Todesjahr des und Pflanzen reizt zum Blättern. Dabei kommt man immer Jüngsten liegen. Einige von ihnen waren Ordensleute und wieder auch ins Träumen oder gar meditieren. Das Buch ist Weltpriester, andere Lehrer, Schriftsteller, Ärzte und Militärs; sicher ein Höhepunkt für unsere Büchereien. manche blieben recht bodenständig, andere zog es über die Gerd Fleder engere Heimat hinaus, wenngleich keiner den bayerisch- (SKB-E: He 3.2 / ASB: Cfr 11) österreichischen Raum dauerhaft verlassen hat. Und genau das macht sowohl den Reiz als auch die Bedeutung dieses Mirbeth, Stefan: Buches aus: Es stellt Menschen vor, die für einen bestimmten Hemau in historischen Bildern geographischen Raum und für ihre Zeit wohl charakteristischer / Stefan Mirbeth ; Hans Ernst. sind als die Ausnahme-Persönlichkeiten, die jeder kennt; Men- - 1. Aufl. - Waldkirchen : MZ- schen, die zwar noch Gegenstand der allgemeinen Memoria Buchverl., 2018. - 135 S.überw. Ill., ; 22 cm sind und eine, wenn auch oft verdeckte Überlieferung haben, die aber über sich hinausweisen auf das breite Volk, das in ISBN 978-3-86646-360-8 fest geb. : 19,90 der Geschichte keine Stimme hat, in dem sie aber verwurzelt geblieben sind. Erst recht bieten sich der niederbayerischen Eine gelungene Zeitreise in Leserschaft hier Erkundungsgänge an – aufgelassene Klöster, alten Bildern und Postkarten. Wallfahrtsorte, Kirchen und versteckte Marktgemeinden -, die Wie die Menschen, die in ihr die vorgestellten Lebensbilder noch farbiger zeichnen. leben und arbeiten, spiegelt auch die äußere Gestaltung das Richard Niedermeier Wesen einer Stadt wider. Die Identität Hemaus lässt sich aus (SKB-E: He 3.1 / ASB: Emr) 22 Sachliteratur

Oh wie schön ist Regens- bei Festen kommt nicht zu kurz. Oft macht der Autor auf in- burg! teressante Kleinigkeiten aufmerksam, die man leicht übersieht. : zur Ästhetik einer Stadt und Allen Lesern zu empfehlen, die sich gerne in das alles andere ihrer Umgebung / [Hrsg. von als einfache Leben von anno dazumal vertiefen. der Stadt Regensburg ; Red.: Hans Niedermayer Jasmin Beer]. - Regensburg : (SKB-E: He 3.1 / ASB: Emr) Morsbach Verl., 2018. - 183 S.überw. Ill. (überw. farbig), Kt., ; 25 cm - (Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Passauer Almanach Bd. 14 Geschichte und Denkmalpfle- : Chronik des Jahres 2018 über ge ; 32) Gesellschaft, Geschichte, Kunst, ISBN 978-3-96018-055-5 kt. Kirche, Natur, Sport, Universität : 19,90 und Wirtschaft / Edith Rabenstein Von gotischen Madonnen bis zu kirchlichem Beton - Kunst in [Hg.]. - Regensburg : Pustet, 2018. - 168 S.zahlr. Ill. (überw. farb.), Kt., der Donaumetropole. ; 21 x 23 cm - (Passauer Almanach Welche Vorstellungen vom „Schönen“ haben Regensburg ; 14) und seine Wahrnehmung geprägt? Eine Vortragsreihe gibt ISBN 978-3-7917-2984-8 fest geb. punktuelle Antworten, auch in hochwertigen Abbildungen. : 22,00 Eindrucksvoll für die Baukunst des Mittelalters, wo sich um Reich illustrierte Chronik des Jahres 2018 mit interessanten 1320 die Raumschale der Domchöre strahlend weiß zeigte, Beiträgen. so dass Altäre, Bildwerke, Schlusssteine und Fenster in ihrer Diese vierzehnte Ausgabe des Passauer Almanachs bietet Farbigkeit umso kräftiger zu Geltung und wechselseitigem mit Aufsätzen über Kunst, Kirche, Gesellschaft, Geschichte, Bezug kamen. – Für die Ästhetik des 19. Jahrhunderts werden Universität und Wirtschaft abwechslungsreiche Einblicke in die klassizistische Architektur der Dalberg-Ära und die Bauten das frühere und aktuelle Leben in der Dreiflüssestadt und der Gründerzeit behandelt. – Natur: Endlich kann man die ihrer Umgebung. Hans Göttler und Peter Ponz beschäftigen achtzigjährige Tätigkeit des 1871 ins Leben gerufenen „Ver- sich mit den Beziehungen Adalbert Stifters zu Passau. Weitere schönerungsvereins“ nachlesen, der sich der Umgebung der Themen sind die lange Geschichte der bischöflichen Brauerei Stadt annahm, bis heute nachwirkend. – Literatur: Reisende Hacklberg, die Stadt im Weltkriegsjahr 1918 und die zeitlich im 18. Jahrhundert sprachen der Stadt „fast jeden architek- verzögerten Auswirkungen der 68er Generation auf Passau tonischen Schimmer“ ab, während sich Spätere im Geist der mit dem Scharfrichterhaus. Beiträge zur Kunstgeschichte, zum Romantik gerade der „Alterspatina“ erfreuten. – Bildende Theater, über die Künstlerseelsorge und das studentische Le- Kunst: Für das Heute steht eine Diskussion um die (legale) ben in der Universitätsstadt und nicht zuletzt die Geschichte Graffiti-Bewegung. – Neben einigen weiteren Beiträgen wird der Wallfahrtsstiege Mariahilf sind besonders lesenswert. auch das „Hässliche“ an der apotropäischen Bauskulptur von Hans Niedermayer Schottenkirche und Dom vorgeführt. – Wertvoll für alle an der Stadt Interessierten. (SKB-E: He 3.1 / ASB: Ems) Michael Drucker (SKB-E: He 3.2 / ASB: Cfr 13) Regensburger Almanach 2018 Ortmeier, Martin: : 50 Jahre Regensburger Almanach Seinerzeit auf dem Land : alte / [Hrsg.] Peter Morsbach. - Re- Bilder von Frauenalltag und genstauf : MZ-Buchverl., 2018. Männerwelt in Ostbaiern / - 272 S.zahlr. Ill. (überw. farb.), Kt., Martin Ortmeier. - 1. Aufl. ; 21 x 23 cm - Regenstauf : SüdOst-Verl., ISBN 978-3-86646-370-7 fest geb. 2018. - 142 S.überw. Ill., ; 22 : 29,90 x 27 cm Ein vielseitiges Jahrbuch für alle ISBN 978-3-95587-736-1 fest Freunde der altehrwürdigen und vitalen Stadt. geb. : 19,90 Der Regensburger Almanach erschien 2018 zum fünfzigsten Album mit Schwarzweißaufnahmen vom vergangenen Land- Mal. Die Jubiläumsausgabe ist ein reich illustriertes Lese- leben im östlichen Bayern. buch mit recht unterschiedlichen Beiträgen nicht weniger Der Autor hat alte Fotos gesammelt und recherchiert, um unterschiedlicher Autoren. Historische Beiträge wie über die etwas über den Hintergrund der Bilder und ihre Geschich- Renovierung der berühmten Steinernen Brücke, den General ten zu erfahren. So entstand ein umfangreiches Album mit Ludwig von Tann und die Verlegerfamilie Josef Habbel wech- Bildern darüber, wie man auf dem Land arbeitete und lebte. seln mit persönlichen Erinnerungen wie der des Schriftstellers Die meisten Aufnahmen stammen aus der ersten Hälfte des Albert von Schirnding über seine katholisch geprägte Kindheit 20. Jahrhunderts. Der Betrachter sieht, wie hart die Frauen in Regensburg oder von Ludwig Haas über seine ehrenamtliche auch in der Landwirtschaft arbeiteten, er erfährt vom Leben Tätigkeit als Schöffe und Laienrichter. Beiträge über die Sport- der Männer, ihrer Arbeit als Bauern, Kleinlandwirte oder stadt Regensburg und den legendären SSV Jahn fehlen nicht. als Handwerker und auch darüber, welche Werkzeuge und Dazu kommen Artikel über Stadtteile und ihre Geschichte Geräte benutzt wurden. Zu manchen Bildern wird die dazu wie Kumpfmühl und die Winzerer Höhen. Theater, Literatur gehörende Geschichte erzählt, bei vielen ist der Betrachter und Musik sind weitere Themen. – Der Band verdient nicht auf seine eigene Phantasie angewiesen. Ein eigenes Kapitel nur die Beachtung der Bewohner Regensburgs, sondern auch ist der ländlichen Architektur gewidmet. Man sieht stattliche aller Freunde der Stadt. Bauernhöfe, einfache Häusleranwesen, Krämerläden und Hans Niedermayer Gastwirtschaften. Das gesellige Leben an Stammtischen und (SKB-E: He 3.1 / ASB: Ems) Sachliteratur 23

Regensburger Land – 4. Stix, Helmut: Der Landkreis Regensburg in Landshut - Die Stadt / Geschichte und Gegenwart Helmut Stix ; Katrin Filler. - Regensburg in Geschichte und Ge- Straubing : Verl. Attenkofer genwart / [Schriftleitung: Thomas - 224 S.überw. Ill. (farb.), ; Feuerer ...]. - Regensburg : Pustet, 29 cm 2018. - 180 S.zahlr. Ill. (überw. ISBN 9783942742955 fest farb.), graph. Darst., Kt., ; 23 x 24 geb. : 29,80 cm - (Regensburger Land ; 4) Ein großartiger Bildband ISBN 978-3-7917-2985-5 fest geb. über eine der schönsten : 19,95 Städte in Bayern. Ein Almanach für den Landkreis Regensburg. Dieses Fotobuch, das nur Zum vierten Mal erscheint der Band „Regensburger Land“. wenige, aber wenn, dann Wieder findet sich hier ein breites und reiches Panorama der wichtige Texte aufweist, kulturellen Aktivitäten im Landkreis Regensburg versammelt. versteht es sehr gut, den Der Leser bekommt nicht nur die Reden und Würdigungen Leserinnen und Lesern die niederbayerische Hauptstadt zu den diversen Kulturpreisverleihungen des letzten Jahres nahezubringen. Den neun geografisch, aber auch thema- dargeboten, er erfährt auch beispielsweise über den Och- tisch untergliederten Abschnitten steht jeweils eine Seite mit senhandel während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit wichtigen Informationen voran. „Die Burg Trausnitz, wo alles interessante Details. Frischfleisch wurde auf diesem Weg aus begann“ ist der erste Abschnitt überschrieben. Der Text führt Ungarn durch Niederbayern bis in die Reichsstadt Regensburg durch die Geschichte von Landshut anhand der verschie- gebracht. Noch heute findet man zahlreiche Relikte dieser denen Bauepochen der Landshuter Burg. Die ganzseitigen Ochsenpfade. Interessant sind auch die Ausführungen von technisch und thematisch hervorragenden Fotos führen oft Ulrich Hauner über prähistorische Opferplätze im bayerischen dazu, innezuhalten und sie einfach nur anzuschauen. In der Vorwald. Kurz: ein ebenso vielseitiger wie gelungener Alma- gleichen Aufmachung wird „Die Stadtresidenz – der erste nach für den Landkreis Regensburg. Man darf schon auf die Renaissancepalast nördlich der Alpen“ vorgestellt. Er zeigt nächste Ausgabe gespannt sein. Naturgemäß vornehmlich für im einführenden Text sowohl die Baugeschichte als auch die Büchereien im Landkreis Regensburg relevant (und auch in politische Geschichte dazu. Auch darauf folgen, wie schon im benachbarten Regionen). ersten Abschnitt, hervorragende Fotos. Es geht weiter mit dem Bernhard Lübbers Thema „Die alte Stadt – eine altbayerische Residenzstadt“, (SKB-E: He 3.2 / ASB: Cfr 11) mit geografischen und architektonischen Informationen. Der vierte Abschnitt: „Die Kirchenstadt – imposante Manifeste der Baukust“, zeigt baugeschichtliche, aber auch religionsge- Reise durch schichtliche Aspekte zu den Kirchenbauten der Stadt. In „Die Bayerischer Wald Stadt am Fluss – die Isar prägt das Gesicht der Stadt“ sind die wechselseitigen Beziehungen von Stadt und Fluss aufgezeigt. / Bilder von Martin Siep- In eine ähnliche Richtung geht es bei „Der Stadt im Grünen – mann. Texte von Gunnar Strunz. - Würzburg : Stürtz, eine Oase im Trubel der Zeit“. „Die kulturelle Stadt“ und „die 2018. - 136 S.überw. Ill. musische Stadt“ sind weitere Themen, die unbedingt auch zum (farb.), Kt., ; 31 cm - (Reise Gesicht der Stadt beitragen. Am Ende kommen noch fotogra- durch ... ) fische Impressionen „einer liebenswerten Stadt“. Das Buch ISBN 978-3-8003-4296-9 passt sicher gut in alle Büchereien, weil es eine sehr schöne fest geb. : 19,95 Stadt vorstellt, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Bildband als Kultur- und Gerd Fleder Reiseführer durch eine (SKB-E: He 3.2 / ASB: Cfr 13) der schönsten Regionen Bayerns. Diese Ausgabe der Reihe Wellnhofer, Angelika: „Reise durch…“ setzt sich Der barocke Regensburger Dom umfassend mit dem Bayerischen Wald auseinander. Der Bild- : eine Rekonstruktion des nach- band bietet dem Leser einen kurzweiligen und ausführlichen mittelalterlichen Innenraums / Angelika Wellnhofer. - 1. Aufl. Einblick in die grenznahe Region zwischen Regensburg und - Regensburg : Schnell & Steiner, Passau. Neben den ergänzenden kulturhistorischen Hinter- 2019. - 192 S. : zahlr. Ill. (überw. grundinformationen bieten vier Einschübe eine vertiefte Aus- farb.) ; 25 cm einandersetzung mit typischen Wahrzeichen des Bayerischen ISBN 978-3-7954-3408-2 fest geb. Waldes, wie z.B. die Glaskunst oder Sagen und Mythen. Der : 18,00 großformatige Kultur- und Reiseführer überzeugt vor allem Rundgang durch den rekonstru- durch die mehr als 200 qualitativ hochwertigen Aufnahmen. ierten Regensburger Dom zur Entsprechende Kurzbeschreibungen sowie ein übersicht- Barockzeit. liches Register mit Kartenwerk erlauben dem Leser zudem eine schnelle Orientierung. Die teilweise etwas pathetischen Dieser Band aus der Publikations- kulturhistorischen Erläuterungen sowie Redundanzen beim reihe der Regensburger Domstif- regionalen Durchgang stören den positiven Gesamteindruck tung beschäftigt sich mit den Veränderungen des Innenraums, kaum. Für Kenner des Bayerischen Waldes und vor allem für die im Nachmittelalter und Barock durchgeführt, aber während solche, die es werden wollen, eine lohnende Lektüre. der Regotisierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis Thomas Greil auf wenige Objekte wieder entfernt wurden. Anhand eines im (SKB-E: He 3.2 / ASB: Cfr 11) Domschatzmuseum vorhandenen Ölgemäldes aus dem frühen 24 Sachliteratur

18. Jahrhundert, das die Innenansicht des Gotteshauses zeigt, Die Bibliothek der verbrann- kann die Ausstattung genau rekonstruiert werden. Dank der ten Bücher renommierten Kunsthistorikerin Angelika Wellnhofer, die mit : die Sammlung von Georg P. wissenschaftlich fundierten und allgemein verständlich formu- Salzmann in der Universitätsbibli- lierten Beschreibungen und aussagestarkem Bildmaterial durch othek Augsburg / hrsg. von Andrea den Kirchenraum führt, kann sich der Leser ein genaues Bild Voß ... - Orig.-Ausg. - München : des barocken Doms machen. Hilfreich ist dabei, dass einige Allitera-Verl., 2019. - 201 S.zahlr. Ill. (überw. farb.), ; 24 cm wenige Objekte noch im Dom zu sehen sind (u.a. Hochaltar, Ewig-Licht-Ampel, zwei Bronzeleuchter) und andere – zwar ISBN 978-3-96233-107-8 kt. : 24,90 meist verändert – in verschiedenen Kirchen im näheren und weiteren Umland erhalten blieben. Es ist heute nur schwer Eine Büchersammlung der Uni- vorstellbar, aber durch bildliche und textliche Quellen belegt, Bibliothek Augsburg als Bildungs- dass ein farbig bemaltes Kuppelgewölbe die Vierung krönte, und Erinnerungsauftrag. dass besonders kunstvolle Altäre an den Vierungspfeilern Mit den Scheiterhaufen von 1933 standen, dass an Stelle des gotischen Lettners aufgrund des hatten die Nationalsozialisten ein erstes Fanal ihrer Litera- Tridentiner Konzils ein schmiedeeisernes Gitter angebracht turpolitik gesetzt, die, wenn nicht zum Exil führend, über wurde und dass große Gemälde Haupt- und Nebenchor- Berufsverbot oder Deportation bis zur Ermordung missliebiger wände sowie Süd- und Nordquerhaus zierten (Dübellöcher Schriftsteller deren Verstummen bezweckte. Vor zehn Jahren noch vorhanden). Das ausdrucksstarke Denkmal Philipp konnte die Universitätsbibliothek Augsburg eine private Bü- Wilhelms von Bayern (Bischof und Kardinal), Kirchengestühl chersammlung erwerben, die die unterdrückten Stimmen dem und schmiedeeisernes Treppengeländer zur Kanzel sowie Vergessen entreißen wollte. Weitgehend war, vorzugsweise in zahlreiche, mit barocker Symbolik versehene Grabdenkmäler Erstausgaben, das Gesamtwerk von 70 Autoren zusammenge- repräsentieren auch noch heute eine interessante Epoche in kommen. Um Zukäufe ergänzt und in einem Sonderlesesaal der Geschichte des Regensburger Doms. – Bei entsprechend aufgestellt wird die „Sammlung Salzmann“ das Vermächtnis interessiertem Lesepublikum ist der sorgfältig erarbeitete Band ihres Begründers in wissenschaftlicher Nutzung und aktiver sehr zu empfehlen! Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit weitertragen. Dem dient Inge Hagen auch diese graphisch hervorragend gestaltete Publikation, (SKB-E: He 3.2 <- Ku 3 - Regensburg / ASB: Rfo) die unter anderem neben einem Porträt des Sammlers, der komplizierten Ankaufsgeschichte und einer Tour d‘Horizon des Bestandes nicht nur die Bücherverbrennungen im Allge- meinen darstellt, sondern auch einzelne Autoren wie Mühsam und Sahl oder die vorhandene Kinderliteratur würdigt. Ein ungewöhnlicher Beitrag zu einem virulenten Thema. SCHWABEN Michael Drucker (SKB-E: Ha 4.2 <- Li 3.251 / ASB: All 2 <- Pgr 20)

Allgäu Der Dreißigjährige Krieg in : wo der Kini träumte ... / Schwaben und seinen histo- [Text: Daniela Schetar Köthe. rischen Nachbarregionen: 1618 Fotogr.: Sylvia Pollex ...]. - 1. - 1648 - 2018 Aufl. - Ostfildern : DuMont, seinen historischen Nachbarregionen: 2019. - 125 S. : überw. Ill. 1618 - 1648 - 2018 : Ergebnisse einer (überw. farb.) und Kt. ; 26 interdisziplinären Tagung in Augsburg cm - (DuMont-Bildatlas ; 207) vom 1. bis 3. März 2018 / Wolfgang Umschlagt. Wüst (Hg.). - Augsburg : Wißner, ISBN 978-3-7701-9504-6 kt. 2018. - 373 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), : 9,95 graph. Darst. und Kt. ; 24 cm - (Zeit- Bilderreise durch eine baye- schrift des Historischen Vereins für Schwaben ; 111) rische Region. ISBN 978-3-95786-179-5 fest geb. : 29,00 Mit einer Fülle von großfor- matigen Fotos weckt dieser Neue, regional bezogene Forschungsperspektiven zum Drei- bunte Bilderbogen Appetit ßigjährigen Krieg. auf eine Reise in das Allgäu. Erzählend erschließt die Auto- Das vom „Historischen Verein für Schwaben“ herausgegebene rin die idyllische Landschaft und führt, immer mit Blick auf Buch enthält die Beiträge der internationalen und interdiszi- die Geschichte, den Besucher durch die Städte und zu den plinären Tagung „Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und Kirchen und Schlössern, begleitet ihn auf Wanderwegen und seinen historischen Nachbarregionen 1618 – 1648 – 2018“, Bergtouren, macht ihm die Allgäuer Küche schmackhaft, lädt die im März 2018 in Augsburg stattfand. Wie dieser religiöse zu Kneipp- und Schrothkuren ein und stellt ihm liebenswerte und politische Konflikt, dessen kulturelle wie ökonomische Menschen vor. So formt sich ein einladendes Bild des Allgäus, Nachwirkungen z.T. noch heute zu spüren sind, auch das das nach jedem Kapitel ergänzt wird durch eine genaue Karte alltägliche Leben in Klöstern, Reichs-, Residenz- und Universi- und Informationen über Sehenswürdigkeiten, Restaurants tätsstädten prägte, wird ebenso deutlich herausgearbeitet wie und Unterkünfte, Veranstaltungen und Aktivitäten wie den die in verschiedenen künstlerischen Bereichen verankerten Skywalk oder die rasante Talfahrt von der Alpspitze. Da auch traumatischen Kriegserfahrungen. Die von namhaften Wis- der Serviceteil nicht fehlt, steht einem gelungenen Aufenthalt senschaftlern erörterten Themenfelder decken ein fächerüber- nichts entgegen. Sehr empfehlenswert. greifendes Spektrum ab. Präzise erläutern die Autoren u.a. die Helmut Eggl von Hunger, Krankheit und Not gekennzeichnete, zwischen (SKB-E: He 5.2 / ASB: Cfr 11) protestantischer und katholischer Eroberung wechselnde Sachliteratur 25

Situation im Bistum Augsburg, speziell die Lage im Benedik- ten und Gemeinden verheerende Schäden verursachte und tinerkloster St. Ulrich und Afra, sowie den meist als Strafe viele Verluste an Menschenleben forderte. Die Auswirkungen Gottes betrachteten gefährlichen Alltag unter schwedischer auf eine Kleinstadt wie Kaufbeuren, die - geographisch gese- Besetzung in süddeutschen Reichsstädten (z.B. Augsburg, hen „weit ab vom Schuss“ lag, waren aber doch erheblich Nördlingen, Dinkelsbühl, Nürnberg). Stehen in einem Beitrag und es ist bewundernswert und verdienstvoll, wieviel Material Feindschaft, Koexistenz und Kooperation im Fürststift und in die Autoren des Bandes in dieser Stadt aufbereitet haben. Der der Reichsstadt Kempten im Fokus, so setzt sich ein anderer mit Hauptbeitrag von Christian Strobel über die Kriegswirtschaft der von den Kaiserlichen gewonnenen Schlacht bei Nördlingen und „Heimatfront“ ist die überarbeitete Fassung seiner 1989 auseinander, die der Stadt keinerlei Repressalien brachte, was abgeschlossenen Magisterarbeit und wahrlich wichtig und z.B. auch ein Vortrag anhand zweier Chroniken belegt. Für wertvoll genug, ihn heute der Öffentlichkeit vorzulegen. Er historisch Interessierte, auch über die Region hinaus. ist keineswegs überholt! Ergänzt wird die Geschichte der Inge Hagen Stadt durch zwei weitere interessante Beiträge zu Einzelthe- (SKB-E: He 5.1 / ASB: Emr) men, Kaufbeuren betreffend. Über den nur an Kaufbeuren interessierten Leser hinaus wichtig ist der Beitrag von Werner Weirich über die unmittelbar folgende Zeit „zwischen Mo- Ins Licht gebaut narchie und „Freistaat Bayern“. Er ist von größtem Interesse, : John Pawsons Neugestal- denn Kenntnisse über die Räterepublik 1918/1919 sind nicht tung der Moritzkirche in Augsburg / Herausgegeben mehr sehr verbreitet. Dieser Beitrag, der natürlich vor allem von Helmut Haug, Ulrich das Geschehen in Kaufbeuren dokumentiert, ist allen Histori- Hörwick, Uwe Schlenz ... kern und Studenten der bayrischen Geschichte nachdrücklich - München : Hirmer, 2018. zur Lektüre empfohlen. Eine bessere und lesefreundlichere - 118 S.zahlr. Ill. (farb.), ; Berichterstattung, die auch noch kleinste lokale Ereignisse 29 cm - Text dt., engl. aufgreift, wird man kaum finden. Dieser Band könnte für ISBN 978-3-7774-3108-6 manche deutsche Kleinstadt ein erstrebenswertes Vorbild sein. fest geb. : 39,90 Armin Jetter Vorstellung der herausra- (SKB-E: He 5.1 / ASB: Ems) genden, vielfach preisge- krönten Umgestaltung der Könnecke, Jochen: 1000 Jahre alten St. Mo- ritz-Kirche in Augsburg. Allgäu / Jochen Könnecke. - 3., aktu- alisierte Aufl. - Rheinbreitbach : Vista Die Augsburger Moritzkirche feiert 2019 ihr tausendjähriges Point-Verl., 2019. - 96 S. : zahlr. Ill. Bestehen. Der Nachkriegswiederaufbau durch Dominikus (farb.), Kt. + Landkt., 3 Postkt. ; 21 cm Böhm wurde 2013 durch den britischen Architekten John - (Go Vista Info Guide) Pawson in minimalistischer Weise erneuert. Seither gilt dieser ISBN 978-3-96141-359-1 kt. : 4,99 Sakralbau wieder als einer der am konsequentesten gestal- Eine Reise durch das Allgäu. teten modernen Kirchenräume Deutschlands. Der Raum ist Nach einer vier Seiten umfassenden rein: Maß und Form, Leere und Licht in neuer Einfachheit. Chronik geschichtlicher Daten zur Die Salvatorfigur von Georg Petel, 1633 geschaffen, begrüßt Allgäuer Region und einer geleiteten die Eintretenden aus dem lichtdurchfluteten Chor. Der Kir- Stadttour durch Füssen stellt der Au- chenraum, dessen Wände gänzlich reduziert in heller Farbe tor, nach Ost-, West-, Ober- und Un- gehalten sind, umschließt den Besucher. Das Licht formt terallgäu geordnet, kurz und knapp einen Anders-Ort, einen Ort des Gebetes, der Stille und der die Städte und Orte der Region vor. Einkehr. Dieser Band beschreibt die Arbeit des Architekten, An jede Ortsbeschreibung sind die führt zur Salvatorfigur hin und versucht, den Eindruck des touristischen Informationsstellen angefügt sowie architekto- Raumes im Betrachter erstehen zu lassen. Durch eine Vielzahl nische und landschaftliche Sehenswürdigkeiten, empfehlens- hervorragender Fotografien, auch aus eher ungewöhnlichen werte Lokale, Museen und sonstige Attraktionen, jeweils mit Perspektiven, wird die Moritzkirche lebendig. Der Band hat mit Telefonnummer und Internetadresse. Dazu enthält der Führer seinen großformatigen Bildern etwas Meditatives. Er lädt ein, einen faktenreichen Serviceteil, eine große auffaltbare Land- sich auf den Weg - nach Augsburg - zu machen. Unbedingt karte und drei Postkarten. Der handliche Führer bietet dem empfehlenswert! Gast einen ersten umfassenden und hilfreichen Überblick über Walter Zahner eine besuchenswerte Landschaft. (SKB-E: He 5.2 / ASB: Cfr 13) Helmut Eggl (SKB-E: He 5.2 / ASB: Cfr 11) Kaufbeuren und der Erste Weltkrieg / hrsg. von Stefan Dieter. Beitr. von Papst, Martin: Christian Strobel ... - Thalhofen : Geschichte der Straßenbahn Aug- Bauer, 2018. - 271 S. : zahlr. Ill., sburg / Martin Pabst. - Thalhofen : Kt. ; 25 cm - (Kaufbeurer Schrif- Bauer-Verl., 2018. - 256 S.zahlr. Ill. tenreihe ; 20) (teilw. farb.), Kt., ; 22 x 22 cm ISBN 978-3-95551-101-2 fest geb. ISBN 978-3-95551-109-8 fest geb. : 15,00 : 28,00 Interessante Beiträge zur jüngeren 120 Jahre Trambahngeschichte - Stadtgeschichte. Erinnerung und Ausblick. Vor nunmehr 100 Jahren tobte in 2018 feierte die Stadt Augsburg ganz Europa der Erste Weltkrieg, 120 Jahre der Elektrifizierung ihrer Straßenbahn und die der auch in den deutschen Städ- 110-jährige Übernahme des Straßenbahnbetriebes durch die 26 Sachliteratur

Stadt. Nach einem Blick auf die Vorgeschichte mit Pferdebahn Symposium zum 300. und das Dampftrambahnexperiment entwirft der Autor ein Todestag von Johann umfangreiches Bild der Augsburger Straßenbahnentwicklung Jakob Herkomer bis zu den Wägen und Plänen der Gegenwart. Er erzählt in Herkomer : (1652 - 1717) enger Verbindung zur Lokalgeschichte von Streckenführungen / hrsg. vom „Historischen und –verlegungen, vom Liniennetz und der Anbindung an die Verein Alt Füssen“ e. V. in Umlandgemeinden, von technischen Neuerungen, Konzessi- Zsarb. mit Ingo Seufert. - 1. onen und Konzepten, von Einsprüchen der Bürger, Tarifen und Aufl. - Lindenberg : Kunstverl. Fink, 2019. - 297 S. : überw. Personalstrukturen, von den Schwierigkeiten in den Kriegs- Ill. (überw. farb.), Kt. ; 30 cm und Nachkriegszeiten, von Unfällen, von der städtischen - (Jahrbuch des Historischen Verkehrspolitik bis zur Umgestaltung des Königsplatzes und Vereins Alt Füssen ; 2017) dem neuen Nahverkehrsplan. Dazu kommen Erinnerungen, ISBN 978-3-95976-180-2 kt. : eine ausführliche Darstellung des die ganze Geschichte 39,00 umfassenden Wagenparks mit Depots und Werkstätten, In- Reich bebilderter, großforma- formationen über das angedachte Museumsprojekt und viele tiger Sammelband mit Bei- die ganze Zeitspanne illustrierende Fotos. Dieses historisch trägen zum großen Allgäuer vorzüglich fundierte Buch ist für Straßenbahnfreunde und vor Barockkünstler. allem für die Augsburger Bevölkerung ein facettenreicher, sehr empfehlenswerter Überblick städtischen Verkehrsgeschehen. Am 27. Oktober 1717 starb in „seinem“ Benediktinerkloster Helmut Eggl St. Mang in Füssen der in Augsburg und Venedig ausgebildete (SKB-E: He 5.2 / ASB: Cfr 13) Baumeister, Maler und Stuckator Johann Jakob Herkomer, der in Schwaben einen ähnlich guten Ruf genießt wie etwa in Altbayern die Brüder Asam. Aus diesem Anlass fand unter der Petershagen, Wolf-Henning: Leitung des Herkomer-Kenners Ingo Seufert 2017 in Füssen Ulm & Neu-Ulm : kleine Stadtge- ein Symposium diverser Fachleute statt, deren breitgefächerte schichte / Wolf-Henning Petershagen. Beiträge in diesem Sammelband – großzügig illustriert – abge- - Regensburg : Pustet, 2019. - 192 S. : druckt sind. Sie beleuchten Leben und Werk des vielseitigen zahlr. Ill. (überw. farb.) und Kt. ; 19 cm Allgäuer Künstlers und darüber hinaus seine Zeit und Welt - (Kleine Stadtgeschichte) auf dem neuesten Forschungsstand – eine Bereicherung für ISBN 978-3-7917-3039-4 kt. : 14,95 Wissenschaftler wie für Laien, und das nicht nur in Schwaben. Ulm und Neu-Ulm: zwei Städte oder Im Anhang ist zudem – mit einem Vorwort versehen – die doch eine Doppelstadt? wertvolle, aber bislang nur maschinenschriftlich vorliegende Herkomer-Dissertation von Johanna Trautwein, der späteren Aus der Höhe betrachtet oder zu Fuß Ehefrau des Schriftstellers Hermann Lenz, von 1941 wieder- bzw. mit dem Fahrrad durchquert, gegeben. hat man nicht das Gefühl, zwei Lothar Altmann Städte zu sehen bzw. unter die Füße zu nehmen, zwei selbstständige (SKB-E: Ku 2.330 - Herkomer, Johann Jakob / ASB: Ryk) Gemeinwesen, das eine links und das andere rechts an der Donau gelegen, zwei Städte, die obendrein noch zu ver- schiedenen Bundesländern gehören, das links liegende Ulm Wißner, Bernd: zu Baden-Württemberg und das rechts sich erstreckende zu Mozart und Augsburg : „vatterstadt Bayern. Die Geschichte und zeitnahe Entwicklung des seit meines Papa“ / Bernd Wißner ; Micha- el Loerke. - Augsburg : Wißner Verl., Jahrhunderten bestehenden Ulm und des seit 1811 als neue 2019. - 48 S.überw. Ill. (überw. farbig), Gemeinde bestimmten Neu-Ulm zeichnet der Historiker und Kt., ; 24 cm Kulturwissenschaftler Wolf-Henning Petershagen kompakt ISBN 978-3-95786-207-5 kt. : 10,00 und kenntnisreich, unterhaltsam und leicht lesbar nach. Da- bei greift er die wichtigsten historischen Ereignisse auf und Viel Einflussreiches in der Vaterstadt verweist sowohl auf strukturelle Verschiedenheiten wie auf für den jungen Amadeus; zahlreiche die Notwendigkeit zukunftsorientierter Zusammenarbeit. Texte, Bilder und Anekdoten. Ausgehend von den geologischen Gegebenheiten, der ersten Seinem vielfach talentierten Vater durch Bandkeramik nachweisbaren Besiedlung vor ca. 7000 Leopold und dessen musikalischer Jahren, den Grabhügeln und Viereckschanzen der Kelten Erziehung des Kindes ist sicher auch ein Großteil des genialen über den Ausbau von Zivilisation und Kultur durch die Römer Werkes von Amadeus zu verdanken. Bei den Konzertreisen erläutert der Autor die Landnahme durch die Alamannen, die war der Junge oft mit Vater und Schwester auf Zwischenstation Herrschaft der Franken und Staufer, die kulturelle Blütezeit mit in Augsburg mit Konzerten, Repräsentation, Familienbesuch, dem Bau des Münsters sowie die Umbruchszeit aufgrund der Streit mit Patriziern und erster Liebe (Bäsle)... In diesem wun- Reformation mit ihren weitreichenden religiösen und politi- derbar zu lesenden Zwei-Seiten-Format-Taschenbuch sprüht schen Konflikten bzw. Nachwirkungen: u.a. Niedergang der es richtig in den 24 kurzen Kapiteln voller Großbilder von den Reichsstadt, starke Militärpräsenz, Teilung des Stadtgebiets Mozarts, Adeligen, Musikern, von Kurztexten, vielen Fotos der durch Napoleon. Dass die Entwicklungen des 19. Jh. (u.a. In- Originalbriefe, Kirchen u.ä.: Der Vater kündigt die Geburt des dustrialisierung, Bevölkerungszuwachs) und die Katastrophen Sohnes an, erste Europatournee, enttäuschende Einnahmen, des 20. Jh. auch noch heute das Bild der beiden Städte prägen, vieldeutige Briefe u.v.m. Auch findet man hier den Augsburger wird ebenso deutlich wie das Bestreben nach gemeinsamen Ortsplan mit 14 Mozart-Stationen und eine Zeitleiste mit all Projekten, z.B. Stadtentwicklungsverband Ulm/Neu-Ulm. - seinen Lebensdaten, wichtigen Werken und Zeitgenossen. Sehr aufschlussreich! Vor allem regional sehr zu empfehlen! Sehr empfehlenswert für alle Büchereien. Inge Hagen Georg Roth (SKB-E: He 5.1 / ASB: Ems) (SKB-E: He 5.2 / ASB: Cfr 13) Wander- und Freizeitführer 27

Heute ist diese Pause selber eine Herausforderung geworden BAYERN ALLGEMEIN und Freizeit deshalb schon länger ein erfolgreiches Geschäfts- modell. Dessen Anbieter haben „für jeden etwas!“ und gerade in Bayern wissen wir, was das manchmal für seltsame Blüten treiben kann. Soweit zur Kulturkritik. Was aber, wenn die Auer, Simon: zunehmend freie Zeit genutzt wird für einen freien Blick in Wandertouren für Senioren : die Runde? Um dabei Dinge zu entdecken, die überraschen, 44 Routen zwischen Berchte- erfreuen, bereichern, den Horizont erweitern? Letzteres geht sgaden & Füssen ; plus Routen aber nur, wenn auch Vielfalt im Spiel ist, und genau das für Rollstuhl & Rollator / Simon Auer. - 1. Aufl. - München haben die beiden Autorinnen bei ihren 250 Freizeittipps im : Bassermann, 2019. - 141 Sinn gehabt und auch realisiert. Gesammelt wurde im Auftrag S.zahlr. Ill. (farb.), Kt., ; 27 cm von „Antenne Bayern“ und so sind natürlich auch Spaßbäder, ISBN 978-3-8094-3832-8 fest Kletterparks und sonstige Fun-Events dabei. Die gehören als geb. : 12,99 Ablenkung vom Alltag nun mal dazu, doch daneben haben sie auch viel Eigenartiges bis durchaus Anspruchsvolles zu 44 Routen – mit geeigneten bieten. Die Sache mit der Vielfalt hat also geklappt, hier ein Wegen für Rollis (Menschen paar Beispiele: Weißwurstakademie in Neumarkt, Auszeit im im Rollstuhl und solche, die Kloster Metten, Nachttauchen im Walchensee, Frankenstein einen Rollator brauchen). treffen in Ingolstadt, Leben ohne Strom in Illerbeuren. Zu Natürlich ein Buch für Naturfreunde, für Menschen, denen im jedem Ziel gibt es nützliche Kontakt-Infos und außerdem zu bayerischen (Vor-)Alpenland das Herz aufgeht. Auf den Innen- fast allen Tipps ein bis zwei informative Farbfotos. Ein Fami- seiten der Buchdeckel bekommt man einen Kartenüberblick lienbuch mit Langzeitnutzen! über das gesamte Wandergebiet: von den Berchtesgadener Klaus Bovers Alpen im Osten, über die Chiemgauer, Tegernseer, Schlierseer (SKB-E: He 1.2 / ASB: Cfr 1) Berge, den Isarwinkel und den Nachbarn der Zugspitze bis zu den Ammergauer Alpen im Westen. Viele Menschen werden im Laufe ihres Lebens den einen oder anderen Weg schon Hennemann, Michael: gegangen sein, hier sind Touren zusammengestellt, die Men- schen im fortgeschrittenen Alter noch gut und gerne gehen Kanu Kompass Bayern : [das Rei- sehandbuch für Paddler] / Michael können (besonders sportlich Gebliebene bekommen „Sonder- Hennemann. - 1. Aufl. - Hamburg angebote“ mit realisierbaren Gipfelanstiegen). Am Ende des : Thomas Kettler Verl., 2019. - 335 Buches erhält man weitere wertvolle Zusammenstellungen: S.zahlr. Ill. (farb.), Kt., ; 24 cm Wanderungen mit wenigen Höhenmetern/ zu Bergseen/ mit ISBN 978-3-934014-69-5 kt. : 22,90 Übernachtung/ mit Bergbahnen u.a. Schon das Durchblättern 21 Touren auf bayerischen Gewäs- des Buches ist sehr reizvoll. Es gibt viele größere und kleinere sern mit dem Kanu. Farbfotos von den Zielen, aber auch von Örtlichkeiten unter- wegs, ausreichend genaue Wegbeschreibungen (weil viele Der Autor beginnt mit Informationen Wege ja ausgeschildert sind und man sich außerdem eine rund um das Paddeln. Hier sind topographische Karte herunterladen und ausdrucken kann). sicher auch Themen bearbeitet, die Zu jeder Tour erfährt man in den grün unterlegten Kästen zu den Grundkenntnissen von Kanufahrern gehören, sonst die Anfahrtsmöglichkeiten, den Ausgangspunkt, die Anfor- würden sie nicht planen, mit ihrem Boot längere Touren zu derung und die Gehzeit (mit Varianten). Nie fehlen auch die unternehmen. Wichtig sind ganz sicher das notwendige Kanu- Hinweise zu den Einkehrmöglichkeiten und auch solche (wer zubehör, die Ausrüstung für das Schlafen, das Kochen und wie noch kann!) zu Sehenswertem in nächster Nähe. – Zu den man die notwendigen Dinge sinnvoll verstaut. Eine Checkliste Vorschlägen für Rollis: Sie sind insgesamt leider kurz geraten, unterstützt die Planungen. Ein weiterer Abschnitt befasst sich enthalten einige wichtige Hinweise, man wird sich zu Hause mit natur- und kunsthistorischen Höhepunkten entlang der noch das eine oder andere (z.B. auf Karten) näher ansehen Touren. Als nächstes werden sechs Stadtrundgänge und zwei müssen. Bis auf diese Einschränkung ist das Buch anregend, Wanderungen vorgestellt. Dann kommen die 21 Touren, die im gut gemacht und nützlich. Und zwar nicht nur für Senioren, Vorspann als erweitertes Inhaltsverzeichnis aufgemacht sind. sondern auch für Menschen mit und ohne Familie, die nach Hier erfährt man die Start- und Zielpunkte, die Streckenlängen nicht zu langen, zu anstrengenden, aber schönen (Spazier-) und die Anzahl der Tage, mit denen man rechnen muss. Die und Wanderwegen suchen. längste beschriebene Tour sind 300 km auf dem Main von Hardy Scharf Bamberg nach Aschaffenburg und die kürzeste ist eine Extra- (SKB-E: He 2.2 <- He 5.2 / ASB: Cfr 11) tour durch das Weltkulturerbe Bamberg mit 9 km. Man findet Tagestouren zwischen 18 und 25 Kilometern bis hin zu Tou- ren, für die man 7 bis 10 Tage einplanen muss. Die einzelnen Bahnmüller, Lisa: Touren sind dann mit einer Vielzahl von wichtigen oder auch 250 x Bayern erleben : Bayerns beste interessanten Informationen erarbeitet, die vermutlich keine Freizeittipps ; der offizielle Ausflugs- Fragen offen lassen. Ergänzende Literatur, Parkplätze, Über- führer von Antenne Bayern / Lisa nachtungsmöglichkeiten, Sehenswertes entlang der Strecke Bahnmüller, Martina Gorgas. - Mün- chen : Berg, 2018. - 398 S.zahlr. Ill. und mögliche Aktivitäten als Ergänzung, alles ist umfangreich (farb.), Kt., ; 19 cm und präzise aufgeführt und beschrieben. Internetseiten, Karten ISBN 978-3-86246-602-3 kt. : 14,99 und interessante Schilderungen der Kanustrecke an sich fehlen natürlich auch nicht. Selbst wenn man nicht mit dem Kanu 250 vielfältige Freizeittipps. fährt bietet das Buch vieles, was Lust macht, die Strecken mit Freizeit war einmal nichts anderes als dem Auto oder zum Teil auch zu Fuß zu erwandern eine willkommene Pause von dem, Gerd Fleder was einen täglich herausforderte. (SKB-E: He 1.2 / ASB: Cfr 1) 28 Wander- und Freizeitführer

Küntzel, Karolin: breite Palette von Rundwegen, Gratwanderungen und Gip- 50 sagenhafte Naturdenkmale in Ba- feltouren. Er hat einen Blick für landschaftliche Schönheiten, yern - Regionen Schwaben, Ober- und seine Wegbeschreibungen sind nie langweilig und alle Touren Niederbayern : Bäume, Wasserfälle, beginnen und enden an einem Bahnhof oder Parkplatz – also Höhlen, Findlinge, Schluchten / Karo- „im Tal“. Genau dort, wo die heiße Dusche wartet und das lin Küntzel. - 1. Aufl. - Berlin : Steffen Wohlfühlen nach dem Auspowern beginnt. Zum Buch: Des Verl., 2019. - 190 S.zahlr. Ill. (farb.), Kt., ; 21 cm Autors Detail-Infos sind optimal, die Karten-Ausschnitte top, die Fotos beeindruckend und die Hinweise und Tipps kommen ISBN 978-3-95799-071-6 kt. : 14,95 vom Profi. Bei Michael Pröttel fühlt man sich als Bergwanderer Reisen zu Naturdenkmalen in den gut aufgehoben. Regionen Schwaben, Ober- und Klaus Bovers Niederbayern. (SKB-E: He 1.2 / ASB: Cfr 11) Der Begriff „sagenhaft“ wird in der Kulturführer- und Reise-Literatur gelegentlich etwas schräg Rolle, Reinhard: benutzt. So bezeichnete Orte werden dabei immer öfter zu magischen Heil- oder Kraftplätzen befördert, deshalb fällt Familienwandern : Bayerische Alpen und Tirol / Reinhard Rolle. - Rosen- es angenehm auf, wie sachlich in diesem Band mit dem heim : Rosenheimer, 2019. - 142 Sagenhaften umgegangen wird. Die fünfzig bayerischen Na- S.zahlr. Ill. (farb.), Kt., ; 21 cm turdenkmale sind sehenswert, meist uralt, auf jeden Fall unver- ISBN 978-3-475-54830-7 kt. : 14,95 wechselbar und haben wegen ihrer Besonderheit eben auch oft einen sagenhaften Hintergrund. Der Volksglaube hat sich 33 Touren – von der kurzen Feier- zu den verformten Felsen, engen Klammen, verwunschenen abendtour bis zur ausgewachsenen Moorseen, Wasserfällen oder tausendjährigen Linden ganz Wanderung. selbstverständlich seine passenden Geschichten ausgedacht. Schon die Website des Autors (www. Die Autorin gibt sie wieder, verzichtet zum Glück aber auf roberge.de) zeigt auf einen Blick: jede esoterische oder sonstige Aufladung und schildert statt- Hier ist ein Profi unterwegs. Sofort dessen nachvollziehbare die jeweiligen Hintergründe. Die fühlt man sich sicher und gut aufgehoben, was gerade beim Auswahl der Naturdenkmale in den Regionen Schwaben, Wandern mit Familie und Kindern ein gutes Gefühl gibt. Rein- Ober- und Niederbayern hat drei Schwerpunkte: Die Steine, hard Rolle hat seine 33 Touren zwischen Berchtesgadener Land Felsen und Findlinge, die verschiedensten Wasserorte und und Ammergauer Alpen alle selber begangen und sorgfältig vor allem die grandiosen, uralten Bäume wie die Blutbuche recherchiert. Eine muntere Mischung ist dabei herausgekom- in Benediktbeuern oder die Tassilolinde in Wessobrunn. An men, von der kurzen Feierabendtour bis zur ausgewachsenen weiteren Informationen wird gerade noch so viel geliefert, dass Wanderung, dabei überwiegend im Schwierigkeitsbereich die Neugierde auf eigene Recherchen vor Ort erhalten bleibt. leicht bis mittel und nie sind mehr als 800 Höhenmeter zu Anregung zum Selberhinschauen statt Abhaken von Listen, so überwinden. Es sind sogar Ziele dabei, die mit dem Kinder- sollten gute Reiseführer sein. wagen erreichbar sind, auch wenn dabei schon mal kräftig ge- Klaus Bovers schoben werden muss. Sehr sympathisch sind die zahlreichen (SKB-E: He 1.2 / ASB: Cfr 11) Angebote von Varianten, sprich Ergänzungen, Verlängerungen, extra Zielen etc. Hier kommen auch die Kreativen auf ihre Rechnung, die nicht stur der Navisoftware hinterdreinlaufen. Pröttel, Michael: „Wandern auf Schienen“, wer braucht das schon! Was bietet Powertouren Bayerische Haus- der Profi aus Rosenheim noch? Super Detail-Infos, passende berge : 30 große Gipfelziele von Kartenausschnitte, großartige Fotos und immer wieder mal den Allgäuer bis zu den Berchte- sgadener Alpen / Michael Pröttel. einen erzählerischen Mehrwert zwischendurch, das heißt: - München : J. Berg, 2019. - 158 Hier gibt’s auch was zu lernen, sind ja manchmal Kinder da- S.zahlr. Ill. (farb.), Kt., ; 24 cm bei! Bei denen können Familienoberhäupter, gleich welchen ISBN 978-3-86246-598-9 kt. : Geschlechts, jetzt richtig punkten! 17,9 9 Klaus Bovers Eine breite Palette von Rundwe- (SKB-E: He 2.2 <- Er 3.12 / ASB: Cfr 11 <- Cek 21) gen, Gratwanderungen und Gip- feltouren. 100 Genussorte in Bayern Schon im ersten Satz des Vor- : ein kulinarischer Reiseführer / wortes wird klar: Hier ist ein [Fotogr.: Frank Bauer ... Autoren: Genießer unterwegs in den bayerischen Hausbergen! Und ein Michael Handwerk ...]. - Münster : paar Sätze weiter wird auch der kraftstrotzende Powertouren- Landwirtschaftsverl., [2018]. - 271 S.überw. Ill. (farb.), + Kt. ; 26 cm - Titel relativiert, es geht hier nämlich nicht um „Trailrunning“ Lizenz des „essen & trinken“ oder „Speedhiking“, sondern ganz einfach um genussreiches ISBN 978-3-7843-5586-3 kt. : Bergwandern. Wenn auch im anspruchsvolleren Bereich was 24,00 Strecken, Höhenmeter und Zeitaufwand betrifft. „Was gibt es Schöneres?“ beginnt der Satz im Vorwort, „Nach einer heißen Kulinarischer Reiseführer zu 100 Dusche liegst du mit müden Oberschenkeln abends auf dem herausragenden Genussorten in Sofa und lässt einen großartigen Bergtag Revue passieren!“ ganz Bayern. Das Gefühl kennt jeder Berggeher, gleich ob es nur 1.200 Jeder der sieben bayerischen Regierungsbezirke hat seinen ei- oder über 2.000 Höhenmeter und über zehn Stunden Geh- genen Charakter und seine regionalen Spezialitäten. Vertreten zeit waren. Zwischen dem Allgäu und den Berchtesgadener durch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Garten- Alpen, mit kleinen Abstechern nach Tirol, bietet uns der ge- bau stellt der Freistaat Bayern nun hier eine Sammlung von 100 lernte Diplomgeograf und leidenschaftliche Tourengeher eine herausragenden Genussorten zusammen. Auf Doppelseiten Wander- und Freizeitführer 29 und vermischt mit ansprechenden Fotos und viel Persönlichem Metzger, Pascal: werden dazu Lage, Historisches, Kulturelles und vor allem Dutzendteich : Nürnbergs Freizeit- Kulinarisches vorgestellt. Interviews mit Weinbauern, Wirten, areal / Pascal Metzger ; mit Beiträgen Bierbrauern u.a. runden die kurz und interessant formulierten von Reiner Eismann. - Nürnberg : alphabetisch geordneten Texte ab. - Als Beispiele seien er- Sandberg-Verl., 2018. - 72 S.überw. Ill. wähnt die unterfränkische Weininsel an der Mainschleife mit (überw. farb.), Kt., ; 21 c (Historische Spaziergänge ; 15) ihrem Bilderbuchausblick und dem berühmtem „Schäufele“, Coburg mit der kulinarisch herausragenden oberfränkischen ISBN 978-3-930699-97-1 kt. : 6,80 Bratwurst, die Weiher- und Tümpel-Landschaft samt Karpfen- Handlicher Führer durch Nürnbergs zucht an der oberfränkischen Aischgründer Bierstrasse, das größte Parklandschaft. schmackhafte Oberpfälzer Zoigl-Bier aus dem Kloster Wald- Die beschriebene Region im Nürn- sassen, die Allgäuer Spezialitäten Käsknödel, Maultaschen berger Süden diente im 19. und und Spatzen und zuletzt der Obstbrand höchster Qualität aus frühen 20. Jh. breiten Schichten der den 30000 Obstbäumen in und um Bad Feilnbach am Fuße Bevölkerung als Erholungsgelän- des Wendelstein in Oberbayern. Eine entfaltbare eingelegte de für vielfältige Freizeit- und Sportaktivitäten, ehe sie im Übersichtskarte erleichtert das Aufsuchen der Orte. Einzelne Dritten Reich zu Propagandazwecken für Reichsparteitage Kapitel dieses auch zur Appetitanregung für Ausflüge bestens missbraucht wurde. Dieses vom Verein „Geschichte für Alle“ geeigneten und modern gestalteten Buches wurden vom Baye- herausgegebene Büchlein macht es sich zur Aufgabe, seinen rischen Fernsehen bereits verarbeitet. Überall empfehlenswert. Lesern die frühere Nutzung dieser abwechslungsreichen Gertraud Roth Landschaft plastisch vor Augen zu führen. Aus diesem (SKB-E: He 1.2 <- Pr 1.321 / ASB: Cfr 1 <- Xeo 211) Grund besteht die reichhaltige Bebilderung des Bandes fast ausschließlich aus alten Schwarzweißfotos und historischen Farbzeichnungen der damaligen Zeit. Auf diese Weise ist es ein Leichtes, sich vorzustellen, wie früher die Mitglieder des Rudervereins auf dem Dutzendteich übten oder auf dem FRANKEN benachbarten Zeppelinfeld das Luftschiff LZ 3 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung gelandet ist. Eine Ansichtskarte von 1909 gibt eine hervorragende Momentaufnahme von den Herbke, Stefan: unbeschwerten Menschenmassen wieder, die von diesem Fränkische Schweiz : Wandern und neuartigen Luftfahrzeug angezogen wurden. Ein anderes Foto, Einkehren ; 50 Touren zwischen Bay- das auf dem Reichsparteitag 1936 von der Zeppelintribüne reuth und Nürnberg / Stefan Herbke. - aufgenommen wurde, erzeugt beim Betrachter hingegen 1. Aufl. - München : Bergverl. Rother, ein Gefühl der Beklemmung und Bedrohung angesichts der 2019. - 222 S.zahlr. Ill. (farb.), graph. abgebildeten aufmarschierten Soldaten. Wer dem Autor auf Darst. und Kt., ; 20 cm - (Rother Wan- seinem Rundgang durch dieses historische Gelände folgt, er- derbuch : Wandern & Einkehren) lebt nicht nur mit, wo Nürnbergs erster Tiergarten angesiedelt ISBN 978-3-7633-3193-2 kt. : 16,90 war und sich einst ein 26 m hoher Leuchtturm befand, sondern Aktueller Führer durch eine beliebte er erfährt auch Wissenswertes über ehemalige Fabrikanten- fränkische Wanderregion. villen, Maschinenfabriken und ein ehemaliges Schloss im Die Fränkische Schweiz ist eine der französischen Renaissancestil, in dem sich heute Lehrstühle bevorzugten Naherholungsregionen der Universität befinden. Für alle Büchereien der Region eine des Ballungsraums Erlangen-Nürn- sehr sinnvolle Anschaffung! berg und wird gerne von Wanderern besucht. Die meisten Thomas Hübner der hier vorgestellten Touren dauern zwischen dreieinhalb (SKB-E: He 4.2 / ASB: Cfr 13) und fünf Stunden und eignen sich mit Anfahrt und ausgiebiger Mittagspause hervorragend als Tagestouren für Wochenend- ausflügler. Für jede Route stehen zumeist vier Seiten zur Ver- fügung, nach folgendem Schema gegliedert: Ein kurzer Text OBERBAYERN stellt die Besonderheiten der jeweiligen Wanderung dar, dann folgt eine Kurzinfo mit Hinweisen zu Ausgangspunkt, Gehzeit, Höhenunterschied und Anforderungen sowie Informations- möglichkeiten. Falls der Weg für Kinder zu beschwerlich ist Bovers, Klaus: bzw. für diese Altersgruppe etwas Besonderes bietet, wird Chiemgau Berchtesgadener Land : Rei- in einem Zusatzpunkt darauf extra hingewiesen. Dann folgt seführer für Ihren Aktiv-Urlaub, kom- die eigentliche ausführliche Wegbeschreibung. Zur besseren pakte Reiseinfos, ausgewählte Rad- Anschaulichkeit gibt es für jede Wanderung sowohl ein Hö- und Wandertouren, übersichtlicher Kartenatlas / Klaus Bovers. - Geseke : henprofil als auch einen Ausschnitt aus einer topographischen Publicpress, 2018. - 188 S.überw. Ill. Karte mit dem rot eingezeichneten Streckenverlauf. Am Ende (farb.), graph. Darst., Kt., ; 20 cm jeder Beschreibung werden dann noch zwei bis drei Ein- ISBN 978-3-7473-0990-2 kt. : 15,00 kehrmöglichkeiten mit Kurzcharakterisierung des Gasthauses empfohlen und die entsprechenden Kontaktdaten angege- Kompakter Reiseführer mit wichtigen ben. Darüber hinaus ist das Buch mit zahlreichen Farbfotos Reiseinfos und ein paar leichteren ausgestattet, die dem Leser bereits einen ersten Eindruck von Rad- und Wandertouren. den Höhepunkten der jeweiligen Tour vermitteln. Für alle Der Reiseführer beginnt mit einem Büchereien empfohlen! Steckbrief und einleitenden Worten Thomas Hübner über die unvergleichliche Landschaft (SKB-E: He 4.2 / ASB: Cfr 11) der Region zwischen und Salzach, einem wahren Paradies 30 Wander- und Freizeitführer für Leute, die gern ihre Freizeit aktiv gestalten. Der Hauptteil Gelder, Birgit: gliedert sich in die sechs Kapitel “Willkommen im Chiemgau/ Winterwandern Bayerische Alpen : Berchtesgadener Land”, “Reisevorbereitung”, “Land und Leu- 50 Wander- und Schneeschuhtouren / te”, “Unterwegs im Chiemgau/Berchtesgadener Land”, “Wan- Birgit Gelder. - 6., vollst. überarb. Aufl. dern im Chiemgau/Berchtesgadener Land” und “Radwandern - München : Bergverl. Rother, 2019 im Chiemgau/Berchtesgadener Land”. Von der viel gerühmten [i.e. 2018]. - 175 S.zahlr. Ill. (farb.), graph. Darst., Kt., ; 21 cm - (Rother- Szenerie des Chiemgaus mit dem bayerischen Meer und seiner Wanderbuch) grandiosen Alpenkulisse über den Rupertiwinkel mit seinen ISBN 978-3-7633-3020-1 kt. : 16,90 zahlreichen Kirchen und Klöstern und seiner berühmten Burg- hausener Burg bis zu einzigartigen Naturschönheiten wie dem Wanderungen und Schneeschuh- Königssee mit dem Nationalpark oder den Kendlmühlfilzen touren, manchmal mit Abfahrt per sind eine Reihe beliebter Ausflugsziele zwischen Rosenheim Rodel. und Salzburg aufgeführt. – Der in Grassau lebende Autor kennt Die Kombination von Wanderungen den Chiemgau und das Berchtesgadener Land wirklich sehr und Schneeschuhtouren, manchmal gut, sein handlicher Reiseführer enthält eine gute Auswahl mit Abfahrt per Rodel, das ist die Besonderheit dieses Winter- von Wissenswertem über die Region zwischen Rosenheim führers. Je nach Schneelage kann eine Tour auch beides sein und Salzburg. Der Reiseführer ist sorgfältig recherchiert, – in Talnähe Wanderung, weiter oben Schneeschuhtour. Das enthält viele interessante Anregungen für Ausflüge und leich- Buch möchte dazu anregen, die Schönheit und Vielfältigkeit tere Wanderungen oder Radtouren und ist auch gut für die des Winters in den Bergen kennenzulernen. Damit verbunden touristische Reiseplanung verwendbar. Schöne Fotos sowie sind allerdings auch Gefahren und Risiken. Natürlich geht die wichtige Adressen und Öffnungszeiten runden das anspre- Autorin auf diese Gefahren ein, Hinweise zur Lawinengefähr- chende Gesamtbild ab. Bergtouren, Mountainbiketouren oder dung finden sich bei jeder Tour. Doch grundsätzlich bleibt die Almenwanderungen fehlen allerdings, ebenso wie Hinweise Frage, ob ausgerechnet der Winter dazu angetan ist, sich in auf Wintersportmöglichkeiten und ein alphabetisches Ortsregi- ein Terrain vorzuwagen, in dem man womöglich im Sommer ster. Bestens geeignet ist der Band jedenfalls als Wegbegleiter kaum Erfahrung hat. Touren, bei denen man von einer Forst- für Urlauber, die nicht besonders hoch hinauf in die Berge straße oder einem Rodelweg mit Schneeschuhen ins freie wollen (oder dafür nochmals einen eigenen Bergtourenführer Gelände wechselt, erfordern in jedem Fall die Nutzung von zu Rate ziehen). Lawinenpiepsern und das nötige Know-how zur Verschütteten- Günther Freund Suche. Diese Tourenauswahl verleitet etwas dazu, die Grenze (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 11) zwischen ungefährlichem Gelände und winterlichen Gefahren zu übersehen. Die Tourenauswahl selbst bietet in erster Linie bekannte, viele häufig begangene Routen, die mit sämtlichen erforderlichen Details beschrieben sind. Erstaunlich die große Geiss, Heide Marie Karin: Anzahl an Möglichkeiten, auch mit dem Rodel unterwegs zu Fünfseenland / Heide Marie Karin sein, für Rodelfans sicher anregend. Geiss. - 1. Aufl. - Meßkirch : Gmeiner, 2019. - 189 S.überw. Ill. (farb.), Kt., ; Gabie Hafner 21 cm - (Lieblingsplätze zum Entde- (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 11) cken) (Gmeiner Kultur) ISBN 978-3-8392-2377-2 kt. : 16,00 88 besonders bedeutsame Orte und Glücksorte in München Lokalitäten dieser beliebten Region : fahr hin und werd glücklich / Veroni- im oberbayerischen Voralpenland. ka Beer & Stefanie Gentner. - 2. Aufl. - Düsseldorf : Droste-Verl., 2018. - 166 Das Fünfseenland, die äußerst be- S.überw. Ill. (farb.), ; 21 cm - (Glücks- liebte Urlaubs- und Tourismusregion orte) zwischen dem Starnberger See, ISBN 978-3-7700-2062-1 kt. : 14,99 dem Ammersee, Wörthsee, Pilsensee und Weßlinger See, mit Blick auf die nahe Alpenkette, erfreut sich heute dank Besondere Orte in München, die in ihrer landschaftlichen Schönheiten und geschichtlichen Be- irgendeiner Weise glücklich machen. deutsamkeit größter Beliebtheit. In 88 Kurzkapiteln listet die Wer sein Glück in München finden Autorin, eine ausgewiesene Reisejournalistin, ihr besonders will, muss nicht lange suchen: Früh- bedeutsam erscheinende Orte und Lokalitäten dieser Region morgens um sechs lädt Karnoll‘s auf, die sie für einen Besuch empfiehlt. Der Bogen reicht vom Backstandl auf dem 200 Jahre alten Heimatort von Oskar Maria Graf in Berg am Starnberger See Viktualienmarkt (seit 2015 immaterielles Kulturerbe) zum bis zum Heiligen Berg von Andechs, von der Schifffahrt auf Frühstück ein. Das besondere Bild mit der „Springenden dem Ammersee bis zum Kloster Sankt Ottilien, vom Schloss gelben Kuh“ von Franz Marc beeindruckt im Lenbach-Haus. Possenhofen bis zur Klosterkirche in Dießen, von kleinen Der Kiosk an der Isar-Reichenbachbrücke ist täglich legendärer Dorfkirchen bis zu Museen und alten Gasthäusern, Bäckereien Treffpunkt an 23 Stunden für Nachtschwärmer, An-der-Isar- und Metzgereien, alles „Lieblingsplätze“ der Autorin. Ange- Flanierer und Späteinkäufer... Mitgebrachte Brotzeit und vom sichts der Vielzahl der so breit gestreuten Tipps beschränkt sie Holzfass gezapftes Bier munden im münchnerischsten und sich auf sehr kurze Notizen, für heimatkundliche, landschaft- ältesten Biergarten, dem Augustinerkeller. Angenehme Ruhe liche und kunsthistorische Vertiefungen und weiterführende findet man im attraktiv bepflanzten Innenhof der Maistraße- Informationen bleibt kein Raum. Der reich bebilderte Band Frauenklinik. Und zu guter Letzt beeindrucken mit außeror- (mit Übersichtskarte) gibt viele kurze Anregungen, um den dentlich wohligem Licht in der U-Bahnstation Westfriedhof beliebten Landstrich noch besser (oder gegebenefalls auch die elf bauchigen 3.80m-Durchmesser-Lampen, alle von erstmalig) kennenzulernen. innen blau, gelb und rot lackiert. – Die beiden Autorinnen Albert Bichler sind Journalistinnen beim Bayerischen Rundfunk und betrei- (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 11) ben den München-Blog „Verrückt nach München“. Auch Wander- und Freizeitführer 31 alteingesessene Münchner machen sie mit herzlichem Ton Lohse, Judith: und ganzseitigen Fotos auf jeweils zwei Seiten neugierig auf 500 Hidden Secrets München : die Strawanz-Touren durch die Stadt. Vielen Büchereien sehr zu besten Tipps und Adressen der Locals empfehlen. / Judith Lohse. - München : Bruck- Gertraud Roth mann, 2019. - 259 S.zahlr. Ill. (farb.), Kt., ; 18 cm - (500 Hidden Secrets) (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 13) ISBN 978-3-7343-1479-7 kt. : 16,99 500 außergewöhnliche Tipps zur Hesse, Andrea: bayerischen Landeshauptstadt. Glücksorte am Chiemsee : fahr hin und werd glücklich / Andrea & Harald In verschiedenen Kategorien wie Hesse. - Düsseldorf : Droste Verl., „Orte zum Shoppen“, „Orte der 2019. - 166 S.überw. Ill. (farb.), ; 21 Geschichte“, „Unternehmungen mit cm - (Glücksorte) Kindern“ und „Wissenswerte Dinge ISBN 978-3-7700-2089-8 kt. : 14,99 und unnütze Details“ bekommt der Leser außergewöhnliche Vorschläge, wie er seine Freizeit in der bayerischen Hauptstadt 80 individuell als bemerkenswert auf bestmögliche Art und vielleicht fernab der Touristenströ- empfundene Orte. me verbringen kann. Natürlich liegt das Hauptaugenmerk Nur wenige der hier beschriebenen auf den kulinarischen Genüssen, wie (Spezialitäten-)Lokale, 80 „Glücksorte“ (jeweils mit Abbil- Bars, Cafés, Kneipen, Delikatessen-Tempel usw. Jeder gut dung) wird der Leser auch in anderen recherchierte Tipp wird im übersichtlichen Layout kurz vor- Reiseratgebern finden. Dafür ist die gestellt durch seine Besonderheit, seine Lage und die optisch Palette des Ausgewählten zu bunt und individuell: Sie um- hervorvorgehobene Adresse. Geografische Stadtteilkarten am fasst alles, was die Autoren rund um den Chiemsee in vielen Anfang des handlichen Buches erleichtern die Orientierung. Urlaubstagen als bemerkens- und liebenswert empfunden Die Auswahl der Attraktionen ist kreativ gestaltet und lässt er- haben. Das reicht vom Dorfladen über Gaststätten, Bauern- kennen, dass hier eine Insiderin, eine waschechte Münchnerin, märkte und einzelnen Schiffen bis hin zu Landschaften und am Werk war. Dieser sehr empfehlenswerten, reich bebilderte einsam gelegenen Kapellen. Eine unterhaltsame Ergänzung Städteführer ist selbst für Einheimische eine Inspiration. Das zur Urlaubslektüre, selbst der Kenner findet da wohl noch Buch findet sicherlich inner- und außerhalb der bayerischen den einen oder anderen Tipp. Bei Bedarf. Landesgrenzen viele Leser. Hans-Jürgen Schubert Martina Mattes (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 11) (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 13)

Otto, Almut: Kinast, Florian: Kleine Paradiese rund um München 111 Orte für Kinder in München, die : 22 Versuchungen dem Alltag zu man gesehen haben muss / Florian entfliehen / Almut Otto. - Berlin : Ver- Kinast. - Orig.-Ausg. - [Köln] : Emons, gangenheitsverl., 2018. - 316 S.zahlr. 2018. - 230 S.überw. Ill. (farb.), Kt., ; Ill. (farb.), ; 22 cm 21 cm - (111 Orte ...) ISBN 978-3-86408-203-0 kt. : 16,99 ISBN 978-3-7408-0431-2 kt. : 16,95 Anregungen für ein- und mehrtä- Schöne Anregungen für Eltern und gige Ausflüge und Auszeiten in der Kinder, in München etwas zu erle- näheren und weiteren Umgebung ben. Münchens. Diese 111 Empfehlungen betreffen Wer sich eine kleine Auszeit gönnen möchte, der wird durch Orte in der Innenstadt, in diversen diesen Reiseführer angeregt, den S-Bahn-Bereich einfach Stadtteilen und auch im Nahbereich einmal zu verlassen. Ob für einen einzigen oder für mehrere Münchens; sie werden nicht unter einem bestimmten Ord- Tage bietet die Autorin Ziele an, die teilweise auch längere nungsprinzip vorgestellt, sondern in kunterbunter Reihenfolge, Anfahrten erforderlich machen. So führen die Wege zum jeweils auf einer Doppelseite: links der erfreulich konkrete Tilli Hof nach Regen, ins niederbayerische Bäderdreieck, Text, rechts ein eindrucksvolles Farbfoto. Es sind Orte ganz nach Regensburg zu den Donauwinzern, nach Kallmünz, in unterschiedlicher Art. Auf dem Deckengemälde der Heilig- die Hallertau, ins Kloster Plankstetten und an die Altmühl. Geist-Kirche können Kinder z.B. die von C.D. Asam versteckte Weitere Touren führen ins Ries, nach Bayerisch-Schwaben, Breze suchen, in der Flugwerft Schleißheim können sie in ein den Pfaffenwinkel, die Ammergauer Berge, ins „Blaue Land“ Cockpit steigen, in Eltern-Kind-Cafés können sie Spiele ma- und das obere Isartal. Für jeden Münchener leicht zu errei- chen, in Büchern schmökern oder mit anderen herumtollen; chen ist natürlich das Voralpenland. Wichtig ist der Autorin an Bächen und Seen können sie sich kindgemäß vergnügen, bei jeder noch so kurzen oder ausgedehnter geplanten Fahrt andere Orte sind dazu geeignet, dass Erwachsene interessante eine Mischung aus kulturellen Angeboten, Möglichkeiten zu Geschichten erzählen können. Der Autor gibt jeweils die erholsamen Auszeiten, Tipps für aktive Freizeitgestaltungen, genaue Adresse an, weist auf öffentliche Verkehrsmittel, Öff- Naturerfahrungen und der Besuch von Sehenswürdigkeiten. nungszeiten und (evtl.) Preise hin. Außerdem hat er auf jeder Nicht zu kurz kommen auch die vielfältigsten Hinweise, was Seite einen weiteren Tipp für einen besuchenswerten Ort in die regionale Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten der Nähe bereit. Für Kinder (ab 3), für Väter und Mütter, für betrifft. Genau beschrieben sind ebenso die jeweiligen An- Großeltern und für viele Erwachsene, die gerne mit Kindern fahrtsmöglichkeiten ab München. - Ein gut informierendes und in einer vielseitigen Stadt unterwegs sind, für Münchner und schön illustriertes Werk, das für Ausflüge bestens geeignet ist München-Besucher. und nicht nur gestresste Großstädter ansprechen dürfte. Hardy Scharf Josef Schnurrer (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 13) (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 11) 32 Wander- und Freizeitführer

Rauch, Christian: Blaues Land : 25 Kulturwanderungen OSTBAYERN zwischen Murnau, Kochel, Wer- denfelser Land und Pfaffenwinkel / Christian Rauch. - 4., überarb. Aufl. - München : Bergverl. Rother, 2019. Eichner, Heidi: - 142 S. : zahlr. Ill. (farb.) und Kt. ; 20 Die schönsten Wirtshäuser in cm - (Rother Kulturwandern) Landshut und Umgebung : ein ISBN 978-3-7633-3054-6 kt. : 16,90 Gastronomieführer zu emp- fehlenswerten Wirtshäusern in Kulturwandern in der Gegend um der Stadt und Region Landshut Murnau, Kochel, dem Werdenfelser / Heidi Eichner & Christian Land und dem Pfaffenwinkel. Baier. - 1. Aufl. - Regenstauf : SüdOst-Verl., 2018. - 200 S., Der Haupttext in diesem attraktiven, überw. Ill. (überw. farb.), Kt., ; schmalen Band ist geblieben, den- 25 cm noch gibt es in der aktualisierten Auflage eine Reihe wichtiger ISBN 978-3-95587-720-0 fest Änderungen, Erweiterungen und Korrekturen gegenüber der geb. : 19,90 Ausgabe von 2010 (s. BiB 10/2). Es gibt Neubauten, neue Was Landshut an traditionel- Gasthäuser und Cafés, neue Einrichtungen, außerdem Ände- ler Wirtshauskultur zu bieten rungen bei den Öffnungszeiten und den Preisen. Überdies hat. wurden viele Bilder etwas vergrößert, so dass die Wirkung auf den Betrachter noch suggestiver ist. Spaziergänger, Wan- Nicht um Restaurants, Kneipen oder Bars und schon gar nicht derer, Kulturfreunde kommen voll auf ihre Kosten. Der Autor um Gourmet-Tempel geht es in diesem Buch, sondern um das Christian Rauch hat mit viel Gespür für das Schöne 25 kleinere echt bayerische Wirtshaus, das einen wichtigen Teil der Kul- und größere Touren zusammengestellt (mit den üblichen tur dieses Landes ausmacht. Diese Verbundenheit mit Kultur Angaben zu Streckenlänge, Gehzeiten, Höhenunterschieden, und Geschichte, denen man in Landshut und Umgebung auf Anforderungen und Einkehrmöglichkeiten). Und an verschie- Schritt und Tritt begegnet, spiegelt sich auch wieder in den denen Orten in der Natur oder in verschiedenen kulturellen großzügigen, aussagekräftigen Illustrationen, die weit mehr Einrichtungen vergisst er auch die Interessen der Kinder nicht. zeigen als nur das Interieur der ausgewählten Wirtshäuser. Ein wirklich ausgezeichneter, handlicher, lesenswerter, gut Was macht nun eine Gaststätte zu einem Wirtshaus? Na- bebilderter Band, der in keiner Bücherei fehlen sollte. türlich zuerst das gute und auch erschwingliche Essen: Ein Hardy Scharf „Schweinsbraten-Index“ mit Preisangabe für Suppe und Braten (SKB-E: He 2.2 / ASB: Cfr 11) bietet in Verbindung mit den Symbolen „Guads Essen“ und „Feinschmecker“ eine gute Orientierung. Weitere Symbole weisen auf das Vorhandensein eines Biergartens oder einer Schneck, Bertram: angeschlossenen Brauerei hin, wobei der Begriff „Biergarten“ 22 perfekte Skitouren-Wochenenden : auch für einen Freisitz oder eine Terrasse stehen kann. Ein vom Engadin bis zum Dachstein / Ber- ganz eigenes Symbol steht für „Tradition“, womit entweder tram Schneck. - 1. Aufl. - München : die Geschichte des Lokals oder ein besonderesAmbiente ge- Bergverl. Rother, 2019. - 188 S.überw. meint sein kann. Diese Symbole sind freilich zusammen mit Ill. (farb.), Kt., ; 23 cm - (Rother Selection) Hinweisen auf Öffnungszeiten oder Zahl der Plätze nur ein erster Anhaltspunkt. Die Texte geben noch genauere Auskunft, ISBN 978-3-7633-3184-0 kt. : 24,90 was das Wirtshaus zu bieten hat, so dass man mit diesem Eine Auswahl von Wochenendzielen nützlichen Buch wohl kaum eine falsche Wahl treffen wird. für Skitouren. Richard Niedermeier Diese Tourensammlung bietet eine (SKB-E: He 3.2 / ASB: Cfr 13) Auswahl von Wochenendzielen, sprich zwei Tourentipps nahe beisammen mit kurzen Al- Janik, Eva: ternativvorschlägen. Obendrein gibt es näher beschriebene Vorschläge für Übernachtungsmöglichkeiten mit Preisangaben. Frühstücken in Regensburg : eine kulinarische Reise durch die Domstadt Echte Touren-Geheimtipps sind nicht dabei, zumindest was / Eva Janik & Marion Lanzl. - 1. Aufl. - die von Oberbayern aus leichter erreichbaren Ziele betrifft, Regenstauf : MZ-Buchverl., 2019. - 176 aber doch Varianten und weniger bekannte Routen in der S.überw. Ill. (farb.), Kt., ; 21 cm Nähe mancher Modetour. Für erste Erkundungen weiter weg ISBN 978-3-86646-376-9 kt. : 17,90 gelegener Regionen ist die Auswahl dafür umso hilfreicher. Ein Buch für jeden Frühstücksliebha- Einige Beispiele: das Matscher Tal im Vinschgau und andere ber in Regensburg. Tourengebiete in Südtirol oder am Dachstein und im Rauriser Tal. Insgesamt eine sehr ansprechende Auswahl an wirklich Der Lokal-Führer bietet mit seinem lohnenswerten Skitourenzielen. Was die Unterkünfte betrifft, Inhaltsverzeichnis Dank einer kleinen hat sich der Autor von der Frage leiten lassen, wo man un- Stadtkarte, die mit den Standorten kompliziert und auch kurzfristig ein ansprechendes Zimmer den jeweiligen Cafés, Bars und Re- mit einem schmackhaften Abendessen findet. Deshalb bleiben staurants versehen ist, einen guten ersten Überblick. Darüber die Übernachtungsmöglichkeiten auf Hütten außen vor. Kurze hinaus werden die 30 verschiedenen Anbieter mit kleinen Hinweise auf Hütten in den beschriebenen Regionen wären Symbolen versehen, die Auskunft darüber geben, ob es vegane aber doch nützlich gewesen, vor allem, wenn dort besonders und glutenfreie Frühstücksangebote gibt und ein barrierefreier charmante Berghäuser auf Winterbesucher warten, wie etwa Zugang möglich ist. Die Frühstückslokale werden jeweils auf die Chamanna Jenatsch im Tourengebiet Julierpass. vier Seiten präsentiert. Diese zeigen dann neben einer ersten Gabie Hafner Vorstellung kurz und knapp die wichtigsten Informationen wie (SKB-E: He 2.2 <- Er 3.321 / ASB: Cfr 11 <- Cem 21) beispielsweise die Kontaktdaten, Öffnungs- und Frühstücks- Wander- und Freizeitführer 33 zeiten. Dazu gibt es einen Tipp von Eva Janik und Marion gebiet erfordern zwei bis sechs Stunden Wanderzeit und sind Lanzl zu besonders schmackhaften Angeboten, das Lieblings- fast alle auch für Kinder geeignet. In kompakter Form sind bei frühstück der Inhaber sowie ein Fazit zum jeweiligen Lokal. den einzelnen Touren eine knappe ansprechend illustrierte Interviews mit bekannten Regensburgern und Regensburg-Fans Wegbeschreibung und alle nötigen Informationen zu finden lockern die vielen Informationen auf. Die große Auswahl an wie Anfahrt, GPS, Gehzeit, Schwierigkeitsgrad, Einkehrmög- Frühstücksmöglichkeiten begeistert durch ihre Vielfalt, da die lichkeiten, Karte. Brillante Farbfotos wollen zur Wanderung Autorinnen sowohl herzhafte als auch süße Angebote zeigen. animieren, und einleitende Tipps helfen bei der Planung eines Mich hat der Lokal-Führer nach mehrmaligem Austesten gänz- gelungenen Wanderurlaubs. Für Büchereien in der Region. lich überzeugt und wird nun immer zu Rate gezogen, wenn Hans-Jürgen Schubert sich Besuch ankündigt, oder sich auch einfach spontan Zeit (SKB-E: He 3.2 / ASB: Cfr 11) für ein Frühstück in der schönen Domstadt findet. Vera Lang Obermeier-Kundel, Dagmar: (SKB-E: He 3.2 / ASB: Cfr 13) Begehbare Träume : Regensburger Parks und Grünanlagen / Dagmar Krötz, Eva: Obermeier-Kundel. - Orig.-Ausg. - Regensburg : Ed. Buntehunde, 2018. Bayerischer Wald : mit Oberpfälzer - 145 S. ; 20 cm Wald und Böhmerwald ; kurz & gut! ; ISBN 978-3-947727-00-1 kt. : 17,80 50 Touren zwischen Donaustauf und Dreisesselberg / Eva Krötz. - 1. Aufl. Regensburger Stadtgrün: Orte kon- - München : Bergverl. Rother, 2019. templativer Erholung und aktiver Frei- - 198 S.zahlr. Ill. (farb.), graph. Darst. zeitgestaltung. und Kt., ; 20 cm - (Rother Wander- buch : kurz & gut!) Wer Regensburg kennen will, kommt ISBN 978-3-7633-3189-5 kt. : 16,90 um seine Grünanlagen nicht umhin. Als von Denkmälern durchsetzter Alleengürtel säumen sie 50 kurze (maximal halbtags) Wande- seit zweieinhalb Jahrhunderten die mittelalterliche Stadt, als rungen im Bayerischen, Oberpfälzer alte und neue Parks gliedern sie sich an und durchlüften die und Böhmerwald. Bebauung in allen Richtungen, bis sie in die offene Natur Dieses Buch zeichnet sich dadurch übergehen. Lust auf einen Besuch der vom Gartenamt der aus, dass es „Schmankerltouren“ vorstellt, die nicht länger als Stadt aufwändig betreuten Rückzugsgebiete für Mensch und maximal einen halben Tag dauern. Die Wanderungen geben, Natur macht jetzt ein reich illustrierter Führer, der alle 23 mit Sternchen bewertet, eine Einordnung der Autorin vor: Von Einrichtungen und den Botanischen Garten der Universität einem (empfehlenswert) über zwei (sehr lohnend) bis hin zu vorstellt: vom nur einen Hektar großen früheren Garten des drei (Paradetour). Eine weitere Bewertung gibt in Farben die Damenstifts Obermünster mit dem barocken „Salettl“ bis zu Schwierigkeit an, leicht (blau), mittel (rot), schwierig (schwarz). den 65 ha des Donauparks auf ehemaliger Kiesabbaufläche. Die allgemeinen Hinweise lassen kaum eine Information aus, Die Autorin verlebendigt in geradezu poetischer, doch sachlich die man von einem Wanderführer erwartet. Hilfreich ist die fundierter Schilderung die atmosphärischen Charaktere der Zusammenfassung von Touren zu Themen, wie u.a. klassisch – Anlagen in ihrem historischen Werden, fächert ihre jeweiligen aber kurz, Wandern am Wasser, Wanderung auf wilden Pfaden Zonen auf, gibt, ohne sie im Einzelnen zu kartieren, ein Bild und zu einsamen Gipfeln bis hin zu den Highlights für Kinder. der typischen Gehölze, Blütenpflanzen und Biotope, weist auf Für Wanderer, die sich mittlerweile über GPS-Daten führen Vogelarten, Fledermäuse und Insekten hin und benennt die lassen, ist eine Internet-Seite angegeben und das dazu not- diversen Freizeitnutzungen. Zumindest im gesamtem Einzugs- wendige Passwort, um die Daten herunterzuladen. Natürlich gebiet von Regensburg sehr wünschenswert. sind auch öffentliche Verkehrsmittel zu den Ausgangspunkten Michael Drucker und ggf. Vergünstigungen aufgeführt. Eine Vorstellung der (SKB-E: He 3.2 / ASB: Cfr 13) Wanderregionen schließt sich an, bevor die Autorin die Leser auf die einzelnen Touren mit vielen Informationen mitnimmt. Ein extra Highlight sind die vielen tollen Fotos, die den Text Pollmann, Bernhard: bereichern. Für Wanderliebhaber sehr zu empfehlen. Bayerischer Wald : Wanderfüh- Gerd Fleder rer + Extra-Tourenkarte / Bernhard Pollmann. - 4. Aufl. - Innsbruck : (SKB-E: He 3.2 / ASB: Cfr 11) Kompass-Karten, 2019. - 192 S.zahlr. Ill. (farb.), graph. Darst., Kt., + Extra- Tourenkarte ; 18 cm - (Kompass-Wan- Krötz, Eva: derführer ; 5445) Oberpfälzer Wald : mit Cesky les (Na- ISBN 978-3-85026-946-9 kt. : 14,99 turpark Böhmischer Wald) ; 50 aus- gewählte Wanderungen / Eva Krötz. Kompakter, praktikabler und über- - 3., aktualisierte Aufl. - München : sichtlicher Wanderführer für den Bergverl. Rother, 2019. - 175 S.zahlr. Bayerischen Wald. Ill. (farb.), graph. Darst. und Kt., ; 17 cm - (Rother-Wanderführer) Wer den bayrischen Wald erkunden ISBN 978-3-7633-4388-1 kt. : 14,90 will, ist mit diesem Wanderführer bestens bedient. Zu Beginn erleichtert es eine Übersicht, eine 50 Wanderungen zwischen Cham passende der 50 vorgeschlagenen Touren nach Zeit, Strecke, am Regen und Waldsassen. Höhenmetern, Erreichbarkeit, Verpflegungsmöglichkeit und Dieser innerhalb kurzer Zeit in 3. Besonderheiten auf der Strecke zu finden. Nach einer Hinfüh- Aufl. (nach 2009 und 2013) erschienene Führer erfüllt wohl rung über die Region im Allgemeinen und den Highlights im alle Ansprüche, die man an einen solchen Begleiter stellen Speziellen sind alle Touren, ausgestattet mit Karte, Foto und kann. Die 50 hier vorgestellten leichten und mittelschweren Streckendiagramm, verständlich und informativ beschrieben. Tagestouren in der Oberpfalz und dem tschechischen Grenz- In einem farblich abgesetzten Informationskasten ist jeder Tour 34 Wander- und Freizeitführer eine besondere Information geographischer, historischer oder Bergwanderer und Leser, sich eine Tour gemessen am eigenen mythologischer Art oder Brauchtum betreffend angefügt. Tipps Können auszusuchen. Die erlesenen Touren befinden sich im für schlechtes Wetter runden den Bayerwaldführer ab. Eine Oberallgäu, Kleinwalsertal, Tannheimer Tal und Ostallgäu. Im Tourenkarte zum Herausnehmen ermöglicht die Orientierung Vorwort sowie auch in der Einleitung wird die Charakteristik ohne Buchgepäck (300g). Durch Layout, Farbgebung, Hand- der einzelnen Gebiete sowie wichtiges Basiswissen wie die habbarkeit, Dichte und Verständlichkeit ist ein Wanderführer Tourenplanung und das Verhalten in Notfällen erklärt. Zu für den Bayerischen Wald entstanden, der ein wertvoller Beginn einer jeden vorgestellten Tour ist ein kurzer Steckbrief Begleiter für eine bislang immer noch unterschätzte Region mit wichtigen Informationen wie der Dauer, der zu bewälti- sein wird. genden Höhenmeter und ausgewählter Einkehrmöglichkeiten Felix Schaffer abgedruckt. Da dieses Wanderbuch jedoch recht großformatig (SKB-E: He 3.2 / ASB: Cfr 11) ist, eignet es sich eher für die Vorbereitung der Touren. Min- destens regional für Bergsportbegeisterte sehr zu empfehlen. Verena Elsner SCHWABEN (SKB-E: He 5.2 / ASB: Cfr 11)

Buck, Dieter: SCHÖNE LITERATUR Spritztouren im Allgäu : zauberhafte Wanderungen am und zum Wasser / Dieter Buck. - 2. Aufl. - Kempten/ Althaus, Peter Paul: Allgäu : AVA-Agrar-Verl., 2019. - 154 Reisegedichte und ein London- S.überw. Ill. (farb.), Kt., ; 21 cm Bilderbogen / Peter Paul Althaus. ISBN 978-3-944321-63-9 kt. : 9,90 Zus.gestellt u. herausgegeben von Hans Althaus. - Bielefeld : 35 kürzere Wandertouren im Allgäu. Aisthesis Verl., 2019. - 116 S.Ill., ; 35 Wanderungen im Allgäu schlägt 17 x 17 cm - (Nyland Dokumente Dieter Buck vor – alle an einem ; Bd. 17) halben Tag zu bewältigen. Jeder ISBN 978-3-8498-1370-3 kt. : 9,80 Vorschlag beginnt mit einer kurzen Sensible Reisegedichte vom selbst- Übersicht über die nötigen Ein- ernannten „Bürgermeister der Traumstadt Schwabing“. zelheiten (Dauer, Streckenlänge, Höhenmeter, erforderliche Tritt- Geboren ist er zwar in Münster in Westfalen, doch in die bai- sicherheit etc.), um anschließend rische Literaturgeschichte ging er unter seinem Namenskürzel Beachtenswertes auf der Wegstrecke PPA als skurriler Autor und selbsternannter „Bürgermeister vorzustellen (etwa sehenswerte Kunstdenkmäler, Naturschön- der Traumstadt Schwabing“ ein. Apotheker hätte der 1892 heiten, geologische und kulturhistorische Besonderheiten) und Geborene eigentlich werden sollen, doch einer der splee- um letztlich den Weg genauer zu beschreiben. So wandert nigsten Dichter, die in München gelebt und gewirkt haben, man nicht einfach so vor sich hin, sondern erfährt, worauf man ist er gewesen. Mitarbeiter der Satire- und Kunst-Zeitschriften während der Wanderung achten kann und muss. Also sport- „Simplicissimus“ und „Jugend“ war er, verfasste Theaterstücke, liches Vergnügen und Wissenserweiterung. Wünschenswert musikalische Hörspiele und begleitete seine Lyriklesungen mit wären noch ausführlichere Hinweise auf Einkehrmöglichkeiten. selbst gefertigten exotischen Instrumenten und Trommeln aller – Ein handlich kleinformatiger, gut zu benutzender Band, für Art und Größe. Literarische Kabaretts gründete er, die „Der geübte und Gelegenheitswanderer gleichermaßen nützlich. Zwiebelfisch“, „Schwabinger Laterne“ oder „Monopteroß“ hie- Allen regionalen Büchereien und bei Bedarf empfohlen. ßen, in denen er - neben den gereimten, herrlich versponnenen Wilfried Funke „Dr. Enzian“-Aphorismen - in seinen Traumstadtgedichten (SKB-E: He 5.2 / ASB: Cfr 11) voll Wortwitz und Sprachspielereien dem unnachahmlichen Flair des Künstlerviertels Schwabing in der ersten Hälfte des 20. Jh. ein literarisches Denkmal gesetzt hat. Auf eine wei- Meier, Janina: tere Facette des umfangreichen poetischen Oeuvres dieses Panoramawege Allgäu : 35 liebenswert-schrulligen Dichters weist PPA‘s Neffe als Heraus- Wanderungen mit spektakulären geber dieser Edition nun auf die empfindsamen Impressionen Aussichten / Janina und Markus in Gedichtform von Althaus‘ Reisen quer durch Europa hin: Meiere. - aktualisierte Neuaufl. Ob er beispielsweise in Palermo im Klostergang von Monreale - München : Bruckmann, 2019. - 158 S.überw. Ill. (farb.), Kt., ; 24 „des Blühens Überschwang“ entdeckt und dies als hübsche cm - (ErlebnisWandern) Metapher der jugendlichen Freude beschreibt oder in Tirol ISBN 978-3-7343-1502-2 kt. : die Symbiose zwischen einer kalten Winternacht und dem 19,99 Gewinnstreben eines gewitzten Bauern in wenigen Zeilen darlegt, ob er auf einem einsamen Weg in Kastilien über die Wunderschöne Aus- und Weit- menschliche Existenz sinniert oder auf Mallorca, seinem be- blicke im Allgäu. liebtesten Reiseziel, der Wind in einer Vollmondnacht ihn an Mit diesem Buch des Autoren- die Vergänglichkeit des Lebens gemahnt, rund 40 Gedichte paares Meier gibt es ein weiteres samt einem satirisch-augenzwinkernden Krimi über London sehr schön gestaltetes und gut erklärtes Wanderbuch. In ihm zur Zeit von „Jack the Ripper“ sind dem 1965 in München werden 35 Wanderungen mit teils auch spektakulären Pano- verstorbenen Autor bestens gelungen. Wo nach ebenso sen- ramen beschrieben. Die Touren reichen von veranschlagten sibler wie hintergründiger Lyrik verlangt wird, sollte dieses drei bis hin zu stolzen 15 Stunden. Beinahe ausgeglichen Bändchen nicht fehlen. viele unterschiedlich schwer gewichtete Wanderungen - von Hannes S. Macher blau für leicht bis schwarz für schwer - erleichtern es dem (SKB-E: SL / ASB: Zba <- Zc) Schöne Literatur 35

Arz, Martin: Bayerisches Hausbuch auf das Der Gottstehunsbei : historischer Ro- Jahr 2019: man / Martin Arz. - 1. Aufl. - München : ein literarisch-landeskundlicher Gang : Hirschkäfer Verl., 2018. - 239 S.Kt., ; durchs Jahr ; [Geschichten, Gedanken, 22 cm Gedichte] / [Hrsg.: Alix Paulsen]. - ISBN 978-3-940839-58-9 kt. : 18,90 Husum : Turmschreiber-Verl., [2018]. - 255 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 24 cm Ein junger Patrizier wird im spätmit- ISBN 978-3-938575-49-9 kt. : 14,00 telterlichen München mit der Auf- klärung einer Mordserie beauftragt. Lesebuch mit ernsten und heiteren Der reiche Tassilo Stubenruß hält Geschichten und Gedichten. sich für einen Dichter und Sänger. Seit einigen Jahren erscheint in Als bekannter Münchener Bürger, Konkurrenz zum bewährten Turm- der sich aber zumeist auf seinem Landsitz im Hachinger Tal schreiber-Kalender der bekannten Autorengilde das Bayerische oder auf seiner Giesinger Burg aufhält, bekommt er natürlich Hausbuch im Turmschreiber Verlag in Husum. Beide Jahrbü- mit, dass im Umland mehrere grausliche Morde geschehen cher enthalten einen illustrierten Jahreskalender. Während sich sind. Eine Augenzeugin behauptet steif und fest, sie hätte den die Münchner Turmschreiber auf Beiträge aus der Feder ihrer Gottstehunsbei, wie der Satan auch genannt wird, gesehen. Mitglieder beschränken, enthält das Bayerische Hausbuch Der Münchener Rat, und sogar Ernst und Wilhelm III von Ba- auch Texte nicht mehr lebender Autoren wie Franz von Kobell, yern sowie der Erbprinz Albrecht insistieren, dass Stubenruß, Ludwig Thoma und Lena Christ. Und auf der anderen Seite der sich nicht vom Aberglauben beeinträchtigen lässt, in der sind auch jüngere Autoren berücksichtigt, die nicht Mitglieder Sache tätig wird. Widerwillig beginnt er also, bei den Ange- bei den Turmschreibern sind. So entstand ein buntes Lesebuch hörigen und Dienstboten herumzufragen. Unter den Toten ist mit Kurzgeschichten, nachdenklichen Gedanken. lustigen eine Magd, ein Amtmann, ein Pfarrer, ein debiler Mann aus Gedichten und Gstanzln unterschiedlicher Qualität. Immer einer Kaschemme im Hachinger Tal. Nach diversen lebens- geht es um Bayern und die Heimat. Manche Beiträge sind für gefährlichen Auseinandersetzungen bestätigt sich dann sein Freunde der bayerischen Geschichte und Kulturgeschichte von Verdacht; Geld- und Machtgier sind die Triebfedern für einen besonderem Interesse. Vor allem die Gedichte sind in Mundart Patrizier, der mit der Teufelsverkleidung sein Morden kaschie- geschrieben und nicht für alle Leser leicht zu verstehen. Der ren will. – Auch und besonders für Leser ohne Kenntnisse der Band ist bei entsprechendem Bedarf breit einsetzbar. geschichtlichen Hintergründe ist das Buch sehr informativ; Hans Niedermayer ein Stimmungsbild der damaligen Verhältnisse wird glaubhaft (SKB-E: SL / ASB: Zba 1) dargestellt. In Büchereien sehr gut einsetzbar. Erwin Wieser Bottlinger, Andrea: (SKB-E: SL / ASB: Zba) Das Geheimnis der Papiermacherin : historischer Roman / Andrea Bott- Bayerische Viecher und linger. - Orig.-Ausg., 1. Aufl. - Berlin Viechereien: : Aufbau Taschenbuch-Verl., 2018. - / Klaus Kiermeier (Hrsg.). - Dachau : 375 S. ; 19 cm - (atb ; 3403) Bayerland, 2018. - 160 S. ; 22 cm ISBN 978-3-7466-3403-6 kt. : 9,99 ISBN 978-3-89251-512-8 kt. : 12,90 Eine junge Frau versucht die Papier- Ein Sammelsurium regional-typischer mühle ihres Vaters in den Widrig- Tiergeschichten. keiten des 30-jährigen Krieges zu Was der Dachauer Verlagsleiter hier retten. zusammengetragen hat, kann man Im Jahr 1621 ist Nürnberg durch den getrost ein Sammelsurium regional- Krieg noch nicht direkt betroffen, typischer Tiergeschichten titulieren: aber Handel und Wirtschaft sind Erzählungen, Verserl, Anekdoten – beeinträchtigt. Anna Pecht kann nur mit allergrößter Mühe oft in Mundart. Wir finden hier ganz berühmte Heimatdichter genügend Lumpen zusammen bekommen, die für die Papier- wie Queri, Thoma, Müller-Partenkirchen, Ringseis, aber auch herstellung benötigt werden. Ihr Vater ist seit dem Tod der populäre Autoren aus dem Umkreis der Turmschreiber (Freis- Mutter trunk- und spielsüchtig; seine Spielschulden bringen leder, Goepfert, Schneider, Schweiggert). So unterschiedlich Anna in zusätzliche Schwierigkeiten. Bei einer illegalen Sam- die Sammelstücke sein mögen, sie zeigen das innige Verhältnis melaktion im Umland nach dem Durchzug des kaiserlichen der Bajuwaren (seit Urzeiten) zu ihren Haustieren, selbst wo Heeres findet sich in den zerstörten Bauernhäusern doch diese Tierliebe ins Bäurisch-Grobe umzuschlagen droht („die noch einiges an Rohmaterial. Bei der Rückkehr werden Anna Veterinärin und der Dorfstier”). Manche Raritäten, die Klaus und ihre Helfer von einer Gruppe Wegelagerer aufgehalten. Kiermeier zum Besten gibt, sind liebenswürdige Schnurren und Unerwartete Rettung kommt in Gestalt von Johann von Treist, kindliche Erinnerungen, die meisten Texte zeigen ein empathi- einem Nürnberger Kaufmann und Kriegsveteran. Anna erfährt sches Gespür für die treuen Begleiter, Stall- oder Hausgenossen aber dann in der Stadt, dass Johanns Bruder, Bartholomäus der Bayern, durch seine gesamte Kulturgeschichte (trefflich bei von Treist, der eigentliche und zwielichtige Herr des Handels- der berüchtigten Habergoaß oder dem Auerochsn), mit einer hauses ist... - Eine interessante Geschichte, die einigen Einblick guten Prise Humor gewürzt: dies wirkt besonders überzeugend in das Leben der Stadt mit ihren strikten Regeln und Privilegien in „Die katholische Katze” oder „Der Rollmops”. Gedichte in für die Rats- und Zunftmitglieder gibt. Die Protagonisten sind fränkischem Idiom (Fitzgerald Kusz), Dachauer Mundart („ois gut gezeichnet. Trotz des ernsthaften und traurigen Sujets zwengs der Kouh”) und Altmünchner Dialekt („Animalisch”) kommt die Erzählung oft eher leicht und amüsant daher. Über lassen sich gut vortragen! Der Index aller Quellen erhellt und den dreißigjährigen Krieg wird wenig gesagt, was doch etwas vernetzt dies tierische Brevier. verwundert. Eine spannende Geschichte, unangestrengt lesbar. Harald Grimm Erwin Wieser (SKB-E: SL / ASB: Zba 1) (SKB-E: SL / ASB: Zba) 36 Schöne Literatur

Falk, Rita: und des Klanges von Wort und Verszeile gefangen fühlt. Die Eberhofer, Zefix! : Geschichten vom knapp gezeichneten Situationen entfalten sich rasch vor dem Franzl / Rita Falk. - Orig.-Ausg. - Mün- geistigen Auge. Dabei können einem die 33 Radierungen von chen : dtv, 2018. - 119 S.Ill., ; 18 cm Klaus Eberlein helfen, sofern sie nicht ein gewisses Eigenleben ISBN 978-3-423-28991-7 fest geb. : 8,00 führen. Eine Sonderstellung nehmen Abschnitt fünf und zehn Vier Kurzgeschichten mit dem Eber- ein; denn dort reimt sich jede zweite Zeile bei einem Zwiege- hofer Franz. spräch zwischen Herbst und Sommer und in den Gedichten mit (zeit-)politischen Anklängen. Ansonsten findet sich Prosa Um die Wartezeit bis zum Erschei- in kurzen Zeilen als knappe Aussageinheit; diese Sprechein- nen des nächsten Eberhofer-Krimis heiten wirken wie Videosequenzen und fügen sich so zu einem zu überbrücken, hat der Verlag vier Stimmungsbild zusammen. Herbert Göttler, Schriftsteller und Kurzgeschichten der Bestsellerauto- Fernsehregisseur, ist Bezirksheimatpfleger von Oberbayern. rin in einem kleinen Sammelband Sein Bairisch wirkt echt; speziellere Ausdrücke werden erklärt. zusammengestellt. Drei davon sind schon anderwärts erschie- Bernhard Grabmeyer nen, nur eine Geschichte ist wirklich neu. Im Anhang gibt es (SKB-E: SL / ASB: Zc) noch ein kleines Wörterbuch für „Nichtbayern“, damit sie den kleinen Kosmos Niederkaltenkirchen besser verstehen. Auf Grund des kleinen Formats für Büchereien eher unpraktisch. Hummel, Karl-Heinz: gut geeignet jedoch als ein nettes Geschenk für Eberhofer-Fans. Obacht Weihnacht! : 24 hinter-sinnige Marion Sedelmayer Geschichten und Gedichte zum Fest (SKB-E: SL / ASB: Zba) der Liebe / Karl-Heinz Hummel. Mit Fotografien von Volker Derlath. - Orig.-Ausg. - München : Allitera-Verl., Feiner, Susanne: 2018. - 178 S.Ill., ; 21 cm Lieben Sie Ingolstadt? : Geschichten & ISBN 978-3-96233-053-8 kt. : 19,90 Anekdoten / Susanne Feiner. - 1. Aufl. - Gudensberg-Gleichen : Wartberg Festtagslektüre für Weihnachtskitsch- Verl., 2018. - 79 S.Ill., ; 21 cm Geschädigte. ISBN 978-3-8313-3235-9 fest geb. : Bayerische Kurzgeschichten und Ge- 12,00 dicht(parodien), wie man sie braucht, Selbst erlebte, miterlebte und gehörte wenn das zuckersüße Weihnachtsge- Geschichten und Anekdoten. klingel über einem zusammenschlägt. Mal sind es kleine Text- variationen, wie die Gaben der Dreikönige: Gold, Weihrauch Wenn man an Ingolstadt denkt, und Glühwein, die darauf aufmerksam machen, wie kommer- denkt man an AUDI. Dass der Ort zialisiert und banal unsere Feiergewohnheiten geworden sind. mit seinen über 100.000 Einwoh- Mal ist es ein bekanntes Gedicht, das leicht boshafte Zwi- nern und seiner langen Geschichte schenzeilen erhalten hat. Verständlich, dass die Kaufrausch- viel mehr zu bieten hat, zeigt in kurzen, meist humorvollen Unarten ebenfalls aufgespießt werden. Genauso locker-flockig Geschichten die Ingolstädter Autorin Susanne Feiner. Wie kommen aber auch die Texte daher, die inhaltlich viel näher alle Orte hat sich auch Ingolstadt stark verändert. So gibt es an der biblischen Weihnachtsgeschichte sind, wie der Bericht auf dem Künettgraben kein Eislaufen mehr, das gut besuchte des Sozialamts von Bethlehem. Es ist wenig ausgespart an na- Modehaus Wagner musste 2004 schließen, Oberbürgermeister heliegenden und um-die-Ecke-gedachten Assoziationen, um Peter Schnell ging 2002 in den Ruhestand usw. Aber viele Distanz zu manchen Feiergewohnheiten zu gewinnen. Neue Ingolstädter werden sich an die vergangene Zeit erinnern, an Perspektiven auf bekannte Sachverhalte rütteln so manches die Lokale, die Kinos, die Landesgartenschau, die Schulen, verkitschte Bild wieder zurecht. Geeignet für jedermann zum das Café Wiedermann und die Kleinkunstbühne „Neue Welt“. herzhaft Lachen und zum selbstkritisch Nachdenken, um eine Alle Bewohner von Ingolstadt und Umgebung werden an dem andere Art Festfreude (wieder) zu finden. kleinen Büchlein mit 16 selbst erlebten, miterlebten und ge- Pauline Lindner hörten Geschichten mit kurzer Einführung ihre Freude haben. (SKB-E: SL / ASB: Zba) Michael Mücke (SKB-E: He 1.2 / ASB: Cfr 13) Lauerer, Toni: Göttler, Norbert: Mei, bin i a Depp! / Toni Lauerer. - 1. Aufl. - Regenstauf : MZ-Buchverl., Herbstwindwischpara : bairische 2018. - 152 S. ; 22 cm Gedichte / Norbert Göttler. Mit Ill. von Klaus Eberlein. - Orig.-Ausg. - Mün- ISBN 978-3-86646-371-4 fest geb. : chen : Allitera Verl., 2018. - 132 S.Ill., 14,90 ; 23 cm Humorvolle Texte über den ganz ISBN 978-3-96233-046-0 fest geb. : alltäglichen Wahnsinn. 16,90 Der ostbayerische Komiker nimmt Gedichte in altbairischer Mundart. einmal mehr den ganz alltäglichen Herbstgedichte gibt es viele, die Wahnsinn aufs Korn und stellt fest, von Norbert Göttler schwingen als dass er von lauter Deppen umgeben „Herbstwind-Wispern“ zwischen ist. Bei den kuriosen Dialogen der beiden Freunde Kare und Naturschilderung und Lebensgefühl. Sepp bleibt obligatorisch mal dem einen, mal dem anderen Mit wenigen kräftigen Strichen entstehen Herbstbilder, die in die Deppenrolle. Selbstkritisch fasst sich Lauerer aber auch eine Betrachtung der Lebenssituation eines älteren Menschen an die eigene Nase und bekennt: Mei, bin ich a Depp! Und münden. Leise Wehmut, Trotz, aber auch kräftige Lebensfreu- schließlich gibt er zu: Depp ist männlich, denn eine „Deppin“ de nehmen den Leser mit, der sich von der Magie der Bilder gibt es nicht. In seinen Betrachtungen des Alltäglichen findet Schöne Literatur 37 sich der Leser wieder. Die Situationskomik, die der Teilzeit- manchem „Nachfolger“ quasi automatisch Applaus. Nicht Standesbeamte aus dem Bayerwald in seinen Geschichten zu vergessen die imponierende Zahl von Sekundärliteratur beschreibt, hat jeder auch schon mal erfahren dürften oder über den Sprachkünstler, Philosophen und Filmpionier Karl kann sie zumindest lebhaft nachvollziehen. Manche seiner Valentin, vom populären Zitatenschatz ganz zu schweigen. „Abenteuer“ lässt der Autor in wenigen Zeilen Revue passie- Was es bisher aus den genannten Gründen aber nicht gab ist ren, manche packt er in Erzählungen oder Dialoge von meh- eine so klug und liebevoll ausgewählte Anthologie aus dem reren Seiten Länge. Immer aber bietet er reichlich Stoff zum Valentin-Gesamtwerk! Das Vorwort des Herausgebers Josef Schmunzeln oder Lachen. Dabei muss Lauerer nie unter die K. Pöllath steckt voller lesenswerter Details. Einzig die in der Gürtellinie, er bewahrte sich in seiner nunmehr rund 35-jäh- Einleitung platzsparende (?) Abkürzung KV für Karl Valentin rigen Komikerlaufbahn ein untrügliches Gespür dafür, was irritiert ein wenig. Was würde der dazu sagen? Vielleicht: „Ich geht und was eben nicht. Für jeglichen Bestand gut geeignet. sag gar nix. Dös wird man doch noch sagen dürfen!“ Sabine Tischhöfer Klaus Bovers (SKB-E: SL / ASB: Zba) (SKB-E: He 1.2 / ASB: Zaa)

Rosenzweig, Werner: Wundersame Winterzeit: Ich will fei nix gsachd ham : Ge- Wundersame Winterzeit : Geschichten schichten auf Fränkisch / Werner für die stillen Monate / Die Rosenhei- Rosenzweig. - 1. Aufl. - Gudensberg- mer Autoren. - Rosenheim : Rosenhei- Gleichen : Wartberg Verl., 2018. - 79 mer, 2018. - 271 S. ; 19 cm S.Ill., ; 21 cm ISBN 978-3-475-54808-6 fest geb. : ISBN 978-3-8313-3229-8 fest geb. : 12,95 12,00 Geschichtensammlung zu winter- „Was an Frangn ausmachd“ in 25 lichen und weihnachtlichen Themen. unterhaltsamen Alltagsgeschichten Die Bandbreite der kurzen Geschich- in Nürnberger Mundart. ten reicht von der anrührenden Der Autor, der durch den Regio- Erzählung, weshalb in Samerberg nalkrimi „Zeckenalarm im Karpfen- am 24. September ein Christbaum land“ bekannt geworden ist, erzählt von „Erlebnissen mit der aufgestellt wird, bis zu einer amerikanischen Gerichtsver- Oma“, von Nachbarschaftsdifferenzen in „Der Gardendeich“ handlung gegen den Nikolaus. Nur ungeschickterweise spielt oder vom Kampf eines Karpfenzüchters mit „Kombjuder“- sie am Rosenheimer Gericht. Nikolausvisionen in Folge des Passwörtern. Weitere Themen: „Die Weihnachdsgans“, der Konsums starker Schmerztabletten und Naturerlebnisse mit Dauerbrenner „Bayern und Frangn“ und „Wie der Karbfn sein neuheidnischem Einschlag sind ebenfalls vertreten sowie leicht Buggl griecht had“; garniert mit Redensarten und Sprüchen gruselige Wege zum Wasserburger Weihnachtsmarkt. - Die z.B. „Ned schimpfd is globd gnuch.“ Und das alles im schöns- Mehrzahl der Geschichten wirkt eher harmlos; die fantas- ten „Frängisch“. Die Mundart wird jedoch moderat eingesetzt, tischen Elemente bleiben nicht als solche stehen. - Das Buch so dass die Texte auch für Nichtfranken verständlich werden. ist vor allem zum Vorlesen bei Advents- oder Weihnachtsfeiern Wer es nicht schafft, wird zu einem Sprachkurs mit Ratespiel in der oberbayerischen Gegend zu empfehlen! eingeladen: Da erfährt er, was ein „Hundskrübbl“ ist, dass mit Pauline Lindner „Buddlasbaa“ Hähnchenschenkel gemeint sind, und dass sich (SKB-E: SL / ASB: Zba 1) hinter der „Geißboggstad“ Neustadt an der Aisch verbirgt. Flüssig geschriebene und unterhaltsam zu lesende heitere Zinner, Stephan: Begebenheiten von „frieher“. Regional einsetzbar. Hans Baier Die Badewanne des Todes / Stephan Zinner. Mit Ill. von Christoph Grem- (SKB-E: He 1.2 / ASB: Zba) mer. - 1. Aufl. - Viechtach : Ed. Lich- tung, 2018. - 116 S.Ill., ; 21 cm Valentin, Karl: ISBN 978-3-941306-79-0 kt. : 11,90 Die Zukunft war früher auch besser : 15 groteske Kurzgeschichten des gerade Gedanken eines Schrägdenkers Trostberger Kabarettisten. / Karl Valentin. - Wiesbaden : Marix- verl., 2019. - 350 S. ; 21 cm Eine weitere Talentprobe des Schrei- bers und Schauspielers aus Trostberg, ISBN 978-3-7374-1113-4 fest geb. : 20,00 der den meisten vertraut ist in seiner unverwüstlichen Parade-Rolle vom Klug und liebevoll ausgewählte „Sööödä-Magguss” (Nockherberg-Singspiel). Seiner kaba- Anthologie aus dem Valentin-Ge- rettistischen Ader folgend legt er jetzt sein zweites Sammel- samtwerk. bändchen vor, 15 groteske Kurzgeschichten, die man gern Karl Valentin, unser bayerischer zur neubairischen Unterhaltungsliteratur zählen kann, feine Säulenheiliger der schrägen Art, war (abgefeimte?) Humoresken und Persiflagen – verwandt etwa lange Zeit der bestbewachte und mit den beklemmenden Realsatiren eines Gerhard Polt, „en geschützte Urheber in ganz Bayern. Sein Münchner Zerberus miniature”. So reichen diese kurzweiligen, leicht verdaulichen musste nach Ablauf der sieben Jahrzehnte Urheberschutz jetzt Erzählungen von Gruselstories à la Roald Dahl („Anaconda”) den Weg freimachen, z.B. für so ambitionierte Anthologien- bis zur gepflegt-harmlosen Heimatsatire vom Christkindlmarkt Schreiber wie Josef K. Pöllath. Insofern ist die Zukunft in („Isarkiesel”) – die Titelgeschichte ist nicht einmal die beste. So Sachen Valentin jetzt besser als früher, fast ist zu hoffen, dass können wir ein Bündel von sprühenden Feuerwerks-Raketen damit eine neue Zeit des Valentin-Entdeckens beginnt. Freilich öffnen – manche davon zünden langsam, aber sicher, andere gab es auch bisher zahllose Valentin-Kenner, und sich auf wie blitzartige Knaller – es ist jedenfalls kein Rohrkrepierer ihn zu berufen, oder mit ihm verglichen zu werden, bringt dabei! Insgesamt Kostproben aus einem originellen Kabaret- 38 Schöne Literatur tistenhirn, das scharf heutige Alltagstypologien zu beobachten Cantz, Kerstin: und deftig darzustellen weiß. Zinner als Markenzeichen der Fräulein Zeisig und der frühe Tod : modernen (literarischen) Kleinkunstbühne in der Nachfolge Kriminalroman / Kerstin Cantz. - Orig.- von Graf oder Thoma? Warum nicht, mehr davon! – Passend Ausg., 1. [Aufl.]. - München : Knaur, skurril im Anhang die Erklärungen zu vier Begriffen aus dem 2019. - 282 S. ; 21 cm bajuwarischen Provinz-Dialekt. ISBN 978-3-426-52261-5 kt. : 14,99 Harald Grimm Ein Mordfall im Schwabing der 60er (SKB-E: SL / ASB: Zbf) Jahre. München ist 1962 eigentlich noch eine beschauliche, ruhige Stadt, aber REGIONALKRIMIS in den sogenannten „Schwabinger Krawallen“ drückt sich bereits die Unzufriedenheit der Jugend aus und Brandstätter, Lisa: der Fall Vera Brühne zeigt die Schattenseiten der Gesellschaft auf. Vor diesem Hintergrund arbeitet die junge Polizistin Elke Treibts zua! : Kriminalroman / Lisa Brandstätter ; Clemens Wenger. - Zeisig bei der Weiblichen Kriminalpolizei. Normalerweise eher Orig.-Ausg. - [Köln] : Emons, [2018]. mit sozialen Problemen beschäftigt, wird die junge Beamtin - 255 S. ; 21 cm vom erfahrenen Kommissar Manschreck als Assistentin für ISBN 978-3-7408-0455-8 kt. : 10,90 seine Mordermittlungen angefordert. Ein kleines Mädchen ist tot und kurz darauf werden zwei Jugendliche ermordet in Morde im bayerisch-österreichischen Schwabing aufgefunden. Das Lebensgefühl der frühen 60er Grenzgebiet – die Spur führt zu Karl Jahre zwischen den Nachwehen des Kriegs und der Nazizeit dem Großen! und dem Aufbruch in die Moderne sind der interessante Hin- Im bayrisch-österreichischen Grenz- tergrund für den Krimi mit viel Lokalkolorit. Gerne empfohlen. raum bei Salzburg werden mehrere Marion Sedelmayer Ermordete gefunden. Die Aufklä- (SKB-E: SL / ASB: Zba) rungsarbeit führt das ungleiche Ermittlerduo Engel / Huber in ganz unterschiedliche Bevölkerungsschichten beiderseits der Donato, Marta: Landesgrenzen. Bei den Toten werden Zeichen gefunden, die Flucht über den Brenner : Fontanaros auf Kaiser Karl den Großen hinweisen. Was hat das mit der Ge- und Breitwiesers dritter Fall ; ein Ita- genwart zu tun? Am irritierendsten für die Kriminaler ist, dass lien- & Bayern-Krimi / Marta Donato. der Täter ihre Reaktionen gewissermaßen vorhersieht, bis sie - Orig.-Ausg., 1. Aufl. - München : Ed. eine menschlich erschütternde Entdeckung machen müssen. Tingeltangel, 2018. - 444 S. ; 21 cm - Das Autorenpaar verwebt die Sagenwelt um den Untersberg ISBN 978-3-944936-40-6 kt. : 15,90 und „Bräuche“ wie das Haberfeldtreiben als Femegerichte im Diebesgut aus einem Kunstraub in 19. Jh. mit charakteristischen Eigenschaften des Salzburger und Verona wird bei Grenzkontrollen in des Reichenhaller Raums. Im Erzählablauf bildet sich immer Bayern entdeckt. wieder ein Gegenüber von heutigen Problemen der alleiner- Als der Kleinkriminelle Gianni sich ziehenden Ermittlerin und dem Rückgriff auf mittelalterliches darauf einlässt, bei einem Kunstraub Denken, wie es aus den Tatspuren herauszulesen ist. in Verona den Transporter zu fahren, Pauline Lindner stolpern er und seine Komplizen im Museum über eine Leiche. (SKB-E: SL / ASB: Zba) Auf der Flucht nach Bayern gerät Gianni in eine Grenzkontrol- le... Die Kommissare Fontanaro aus Verona und Breitwieser aus Bürger, Udo: Traunstein arbeiten zusammen. – Ein Italien- und Bayern-Krimi, Historische Kriminalfälle : in Franken der mit Herzblut geschrieben ist. Der Leser kann sich gut in die und Schwaben von 1815 bis 1936 / beiden Kommissare hineinfühlen. Mit Liebe zum Detail kann Udo Bürger. - 1. Aufl. - Regenstauf : man sich das italienische Leben sehr gut vorstellen. Kompli- SüdOst-Verl., 2018. - 271 S.Ill., ; 21 cm zierte Verwicklungen, Liebe, Mord und ein undurchsichtiges ISBN 978-3-95587-732-3 kt. : 16,90 Netzwerk lichten sich erst zum Ende dieses dritten Krimis Über historische Kriminalfälle aus von Marta Donato, man muss aber nicht die ersten beiden Franken und Schwaben, die mit einer Krimis gelesen haben, um die Handlung und die persönlichen Hinrichtung endeten. Beziehungen verstehen zu können. Empfehlenswert! Der Autor hat in Gerichtsakten und Claudia John historischen Zeitungen 117 Hinrich- (SKB-E: SL / ASB: Zba) tungen in den fränkischen Regie- rungsbezirken und in Schwaben zwischen 1815 und 1936 Edelmann, Barbara: nachweisen können. An Hand der Quellen rekonstruiert er Mordskrach : Allgäu Krimi / Barba- in sachlich-trockener Manier die Taten. Bürger kommentiert ra Edelmann. - Orig.-Ausg. - Köln : nicht, schmückt nicht aus, sondern hält sich an die dürren Emons, [2019]. - 318 S. ; 21 cm - (Sissi Fakten. Er dokumentiert. Deshalb ist sein Buch auch nicht Sommer, Klaus Vollmer / Barbara unbedingt als historischer Schmöker mit Gruseleffekt geeig- Edelmann ; [5]) (Allgäu Krimi) net, sondern eher eine Fundgrube für Heimatforscher und ISBN 978-3-7408-0462-6 kt. : 11,90 historisch Interessierte. Historische Kriminalfälle sagen immer Eine Tote liegt im Beichtstuhl. auch etwas aus über die gesellschaftlichen Verhältnisse und sind deshalb eine interessante Quelle zur Sozialgeschichte. Hoch her geht es beim Faschingsball Marion Sedelmayer in Legau im Unterallgäu; als Clowns (SKB-E: SL / ASB: Zba) maskiert sind der örtliche Baulöwe Schöne Literatur 39 und sein Architekt dabei. Um ihre Ehen steht es nicht zum phischen Lagen, Atmosphäre und den Charakteren gibt Heinz Besten, weil die beiden sich zu oft nach anderen Frauen Raum und präsentiert so ein dichtes, fiktives Zeitzeugnis. umschauen. Beim Sonntagsgottesdienst klingelt plötzlich ein Hier ist auch der Kriminalpolizist vom Krieg traumatisiert und Handy; der Pfarrer ortet es im Beichtstuhl und stößt dort auf kämpft immer wieder gegen ihn heimsuchende Bilder. Das eine übel zugerichtete Leiche. Die ortsansässige Kommissarin Cover des Krimis gibt ein gutes Bild des Inhalts. Leicht lesbar Sissi Sommer und ihr Berliner Kollege Klaus Vollmer müssen mit zuweilen schwer verdaulichen Bildern bietet der Roman Licht in das Dunkel, genauer: das alkoholisierte nächtliche spannende Unterhaltung und eine Geschichtsstunde über die Treiben bringen. Denn es ist bald erkennbar, dass die Tat Weimarer Republik auf dem Land. während des närrischen Vergnügens geschah. - Die ganze Christine Vornehm Geschichte ist eingebettet in viel Allgäuer Mentalität samt (SKB-E: SL / ASB: Zba) einem gewissen Macho-Gehabe, Bindung an Traditionen einerseits und Ausbüxen bis hin zu esoterischen Gefilden Hirschmann, Inge: andererseits. Nicht zu vergessen, die Katerstimmung bei den ersten Befragungen. Gut beobachtet! Wenn der Waschbär kommt : Nie- derbayern Krimi / Inge Hirschmann. Pauline Lindner - Orig.-Ausg. - Köln : Emons, 2018. - (SKB-E: SL / ASB: Zba) 255 S. ; 21 cm ISBN 978-3-7408-0453-4 kt. : 10,90 Förg, Nicola: Eine Ministrantin und ein Totengräber Wütende Wölfe : ein Alpen-Krimi / auf tierischer Verbrecherjagd. Nicola Förg. - München [u.a.] : Pendo, 2019. - 351 S. ; 22 cm - (Alpen-Krimi- Im Markt Hallerbach im Bayerischen Reihe / Nicola Förg ; 10) Wald geschehen seltsame Dinge. ISBN 978-3-86612-420-2 kt. : 16,00 Waschbären richten in verschie- denen Häusern größere Sachschäden Kommissarin Irmi Mangold möchte an, und nach und nach fällt auf, dass auf eine Alm Abstand von ihrem dabei immer wieder auch wertvolle Gegenstände verschwin- Beruf gewinnen – vergeblich. den. Da man das alles den Waschbären zuschreibt, kann sich Kommissarin Irmi Mangold hat sich die Versicherung zurückziehen, wenn es um die Erstattung nach einem sehr belastenden Fall der Schäden geht. Die Oberministrantin Linda, die kurz vor eine Auszeit genommen und sich dem Abitur steht, besucht im Auftrag der Pfarrei Geburtstags- auf einer Alm beworben. Doch als kinder, um ihnen eine kleine Aufmerksamkeit zu schenken. dort ein Toter gefunden wird, holt ihr Beruf Irmi wieder ein... Als sie vergeblich versucht, Mathilda Schöberl zu Hause mit – Dieser Krimi ist derzeit an Aktualität nicht zu überbieten. einem Geschenk zu bedenken, erfährt sie, dass diese jetzt in Obwohl das Wohl des Wolfs nicht absolut im Vordergrund einem Altersheim lebt und auf Antrag ihres Vormunds, einem steht, wird der Leser mit dieser Problematik durchaus vertraut Versicherungsvertreter, entmündigt wurde. In einem Gespräch gemacht. Liebevoll und mit vielen Details, super sympathische mit der alten Dame bekommt Linda den Eindruck, dass da Charaktere, viele Opfer und eine spannende Auflösung – all nicht alles stimmt... Zusammen mit ihrem Freund Frank, dem das lässt einen das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Irmi Angestellten eines Beerdigungsunternehmens, fängt sie an Mangold, ihre Kollegin und auch die sympathische Landrätin zu „ermitteln“. – Da immer wieder positive Rückblenden auf geben dieser Handlung viel „Herzblut“. Sehr empfehlenswert! die Person des ehemaligen Polizisten Karl Holzinger getroffen Claudia John werden, die eigentlich Rückfragen auslösen, sollte man zuerst (SKB-E: SL / ASB: Zba) den vorher geschriebenen Roman der Autorin, „Bibergeil“, lesen. Dann ist auch dieser Krimi durchaus lesenswert und Heinz, Dominik: entbehrt nicht einer kleinen Prise Humor. Drudenholz : Kriminalroman / Do- Gerd Fleder minik Heinz. - Orig.-Ausg. - Köln : (SKB-E: SL / ASB: Zba) Emons, 2018. - 255 S. ; 21 cm ISBN 978-3-7408-0450-3 kt. : 10,90 Kämmerer, Harry: Auf dem Land schlagen sich die Dunkle Seite : Mangfall ermittelt : der Nachwehen des Ersten Weltkriegs in dritte Fall / Harry Kämmerer. - Mün- einem Kriminalfall historisch nieder. chen : Volk, 2018. - 240 S. ; 22 cm - (Andrea Mangfall ; 3) Man schreibt das Jahr 1920, als die ISBN 978-3-86222-289-6 kt. : 14,90 Kriminalpolizisten Max Reinhardt und Paul Ebertz einen Doppelmord Die Münchner Kommissarin Andrea im Pegnitztal aufklären müssen. Mangfall ermittelt in einem brisanten Die an Leib und Seele vom Krieg Polit-Krimi. verletzte Dorfbewohnerschaft und ihre Familien vermuten in Zwei Männer werden kurz nachei- der schändlichen Tat Teufelswerk, schreiben sie dem benach- nander am selben Ort vom selben barten Wald, dem Drudenholz, doch Dämonen und myste- weißen Auto überfahren. Und damit riöse Vorgänge zu. Langsam nähern sich die beiden Männer nicht genug: In München explodiert der Aufklärung und erkennen, dass die brutale Tat Folge des eine Bombe im Umfeld einer rechten Protestpartei. Eine Krieges ist, der Verstümmelte, Traumatisierte und Aufgehetzte Sicherheitsfirma macht dubiose Gewinne. Andrea Mangfall zurückließ. Der Autor zeigt die Geschichte der Weimarer ermittelt im politischen Umfeld und kommt das eine oder Republik jenseits der Golden Twenties der Großstädte und andere Mal mit dem Staatsschutz in Konflikt. – Dieses Buch gibt somit einen gut recherchierten Einblick in die Hoffnungs- nimmt Bezug auf die beiden Vorgängerkrimis „Mangfall ermit- losigkeit und Trümmerhaufen um und in den Menschen. Der telt“ und „Absturz“. Im Vorwort werden aber die Handlungen Kriminalroman ist hier Mittel zum Zweck. Spannung, geogra- kompakt zusammengefasst, deshalb ist es problemlos möglich, 40 Schöne Literatur mit diesem Band zu beginnen. Ebenfalls ist die Vorstellung malerischen Kulisse des oberbayerischen Voralpenlandes, der Hauptcharakter zu Beginn sehr hilfreich. Die „klassische“ charakterisiert die Menschen authentisch und widmet sich Ermittlungsarbeit steht hier etwas im Hintergrund. Deshalb in ihrer Geschichte auch liebevoll dem privaten Alltag des ist dieses Buch empfehlenswert vor allem für Leser mit poli- engagierten Ermittler-Duos. Der vergnüglich zu lesende tischem Interesse. Bayern-Krimi ist launig und spannend bis zum Schluss und Claudia John empfohlen für alle Büchereien. (SKB-E: SL / ASB: Zba) Günther Freund (SKB-E: SL / ASB: Zba) Limmer, Stefan: Mordsgrantler : Kriminalroman / Stefan Mehler, Jutta: Limmer. - Orig.-Ausg., 1. Aufl. - Berlin Mord mit Nusskrokant : Kriminal- : Ullstein, 2019. - 286 S. ; 19 cm - roman / Jutta Mehler. - Orig.-Ausg. (Kommissar Dimpfelmoser / Stefan - [Köln] : Emons, 2019. - 269 S. ; 21 Limmer ; [3]) (Ullstein ; 29125) cm - (Thekla, Hilde und Wally / Jutta ISBN 978-3-548-29125-3 kt. : 10,00 Mehler ; 6) (Krimi) ISBN 978-3-7408-0520-3 kt. : 11,90 Ein neuer Fall für Kommissar Dimp- felmoser. Kriminelle Abenteuer zu Füßen von Draculas Burg. Da ist es gleich aus mit der ge- mütlichen Wirtshaushockerei am Hildes Cousin, ein Hotelier, ist in Sonntag, als die Großeltern dem Rumänien verstorben; sein Haus Kommissar Xaver Dimpfelmoser abgebrannt. Sie beschwatzt ihr verkünden, dass sie ins Seniorenheim übersiedeln wollen und Kaffeekränzchen-Trio, dorthin zu ihm ihr Anwesen überlassen wollen, vorausgesetzt Dimpfel- reisen, weil ihr nicht alles koscher vorkommt. Irritiert sind sie, moser heiratet endlich seine Eva. Als dann auch noch ein Toter als zur Beerdigung der Sohn zwar in Bukarest landet, aber nie aus der Donau gefischt wird, der im besagten Seniorenheim am Begräbnisort ankommt. Das Trio weiß nicht recht, wem wohnt, läuten bei Dimpfelmoser alle Alarmglocken. - Derbe, es trauen kann; noch dazu gibt es reichlich Verständigungs- ungelenke Sprache, übertriebene Brutalität, flache Charaktere schwierigkeiten. Durch scharfsinnige Beobachtungen kommen und unwahrscheinliche Wendungen in der Handlung kenn- die drei kriminellen Machenschaften auf die Spur, die sie bis zeichnen auch den dritten Fall mit Kommissar Dimpfelmoser ins Innere der Dracula-Burg und in die unmittelbare Nähe von und seinen Kollegen vom Revier in Wörth an der Donau. Braunbären führen. - Siebenbürgen ist etwas geheimnisvoller Ein Tiefpunkt im Genre der Regionalkrimis, den eigentlich als Niederbayern. Recht schön arbeitet die Autorin das dortige niemand braucht! Lokalkolorit in die Handlung ein, so dass durchaus ein Hauch Marion Sedelmayer Vampir-Atmosphäre über allem liegt. Drei ältere Damen, die (SKB-E: SL / ASB: Zba) Süßes lieben, gegen undurchsichtige Hirten, schlechte Straßen und marode Autos, das hat Pfiff. Pauline Lindner Mayer, Gretel: (SKB-E: SL / ASB: Zba) Der Tod des Chiemseemalers : Krimi- nalroman / Gretel Mayer. - Orig.-Ausg. Mörderisches Ostbayern: - [Köln] : Emons, 2018. - 159 S. ; 20 cm : verbrecherische Gedanken und selt- same Todesfälle / Verband deutscher ISBN 978-3-7408-0417-6 fest geb. : Schriftstellerinnen und Schriftsteller 14,00 (Hg.). - 1.Aufl. - Regenstauf : SüdOst- Dorfpolizist Gustav Fanderl und Verl., 2018. - 246 S.Ill., ; 21 cm sein Münchner Kollege Benedikt ISBN 978-3-95587-721-7 fest geb. : von Lindgruber ermitteln 1930 im 19,90 Chiemgau im Mordfall um einen 24 Kurzgeschichten über die Hinter- Kunstmaler. gründe von Mordfällen. Sommer 1930. Ein bekannter Kunst- Diese Sammlung von 24 Kurzge- maler hat sich beim Huberbauer in einem Dorf am Ufer des schichten aus dem kriminologischen Chiemsees ein Atelier eingerichtet. Als ihm eines Tages die Umfeld geht weg von den einfachen junge Luise vom benachbarten Meierhoferanwesen, einem Abläufen, wie Verbrechen / Aufklärung. Zumeist sind es die der stattlichsten Anwesen in der Region, über den Weg läuft, versteckten psychologischen, aber auch philosophischen zeigt er ihr sein Atelier und bittet sie, wieder einmal bei ihm Zusammenhänge dahinter, die wichtig sind. Die Geschichten vorbeizukommen, weil er sie malen wolle. Luise steht ihm spielen im ostbayerischen Umfeld. Sehr oft kann man ge- dann auch tatsächlich Modell für ein Aktgemälde. Doch dann ografische, aber auch heimatkundliche Querverbindungen wird der Maler erschlagen in seinem Atelier aufgefunden. Der ziehen. Eines verbindet die Erzählungen, sie führen fast junge Dorfpolizist Gustav Fanderl und sein Münchner Kollege immer zu überraschenden Lösungen. Manchmal empfindet Benedikt von Lindgruber ermitteln. Der Künstler, ein Anhänger man als Leser sicher auch Mitleid oder Verständnis mit den Adolf Hitlers, war für seine Vorliebe für blutjunge weibliche Täterinnen und Tätern. Die Kürze der Geschichten, immer so Modelle bekannt und soll sogar mit der Huberbäuerin etwas um die 10 Seiten, macht es leicht, das Buch ab und zu aus gehabt haben. Außerdem gab es wilde „Atelierabende“ mit der der Hand zu legen. Manchmal auch deshalb, weil man in lokalen Prominenz, lauter strammen Nazis. An Verdächtigen Ruhe nachdenken möchte. Das Buch mit seinen spannenden mangelt es daher nicht. Schon bald stoßen die Ermittler in ein Kurzgeschichten wird die Leserinnen und Leser gepflegter Wespennest von Intrigen, Missgunst und Eifersüchteleien in Krimis sicher ansprechen. der vermeintlichen Dorfidylle. - Die Autorin schreibt locker Gerd Fleder und mit viel Lokalkolorit über das damalige Leben vor der (SKB-E: SL / ASB: Zba) Schöne Literatur 41

Mordsmäßig Münchnerisch: Seibold, Jürgen: : 20 Stadtgeheimnisse / Ingrid Werner Volltreffer : ein Allgäu-Krimi / Jürgen (Hrsg.). - 1. Aufl. - München : Hirsch- Seibold. - Orig.-Ausg., 2. Aufl. - Mün- käfer-Verl., 2019. - 223 S.Ill., Kt., ; 19 chen : Piper, 2019. - 294 S. ; 19 cm cm - (Mordsmäßig Münchnerisch ; 2) - (Piper ; 31377) ISBN 978-3-940839-59-6 kt. : 12,90 ISBN 978-3-492-31377-3 kt. : 11,00 Ein unterhaltsamer krimineller Stadt- Eine Armbrust als Mordwaffe ist nicht spaziergang. alltäglich. Band 2 der Krimi-Kurzgeschichten Die Ermittler von der Kripo Kempten aus München (zu Bd. 1 s. BiB 17/2) staunen nicht schlecht, als sie zum entführt zu zwanzig realen besonde- Tatort mitten im Wald gerufen wer- ren Orten abseits von Frauenkirche den. Der alte Einsiedler „Roth“ sitzt und Olympiaturm – diesmal aller- tot auf seinem „Häuschen“, mitten in dings ohne bayerische Grusel-Kochrezepte. All diese Orte sind der Stirn steckt der Bolzen einer Armbrust. Ihnen ist bekannt, nach der Krimi-Geschichte jeweils mit Schwarzweiß-Fotos und dass er in früheren Jahren in Banküberfälle verwickelt war. interessantem Text vorgestellt: Mit dem Titel „Aufgetaucht“ Hat der gewaltsame Tod etwas damit zu tun? Oder ist der wird z.B. das begehbare Bodendenkmal „Asphaltsee“ in Mann das Opfer einer Mittelalter-Jagdgruppe geworden, die Neuhausen zum Zentrum einer Gruselgeschichte, das Amphi- mit Armbrüsten durch die Allgäuer Wälder zog? Kommissar theater im Englischen Garten ist Tatort eines Regisseurinnen- Hansen steckt mitten in den Hochzeitsvorbereitungen und Mordes. Und die Endlostreppe in der Schwanthaler Höhe, mit will sich einen Maßanzug schneidern lassen. Der Schneider der Möglichkeit diese ohne Richtungswechsel für Auf- und reagiert höchst seltsam, als er vom Tod des Eigenbrötlers hört. Abstieg zu benutzen, wird zur gefährlichen Stätte des Bösen. Gibt es auch hier eine Verbindung? Und welche Rolle spielt der Am Ende des Buches stellen sich die zwanzig Autorinnen und Landadelige, bei dem Roth zuletzt als Gärtner arbeitete und Autoren alphabetisch geordnet mit ihren Vitae vor – interes- der mehrere Armbrüste besitzt? - Spannend und mit reichlich sant, dass sich diese zwanzig in siebzehn weibliche und nur falschen Fährten schildert der Autor die Spurensuche, die mit drei männliche Schreiber aufteilen! Auch dieser zweite Band polizeiinternen Querelen angereichert ist, die Hansens Ermitt- beeindruckt mit seinen vielfältigen, enorm spannenden Texten lungsansatz beinahe nicht zum Erfolg verhelfen. und ist deshalb ebenso bestens zu empfehlen, in München Pauline Lindner sowieso, aber auch darüber hinaus. (SKB-E: SL / ASB: Zba) Gertraud Roth (SKB-E: SL / ASB: Zba 1) Stadler, Marion: Bayernhymne : ein Altmühltal-Krimi mit Herz / Marion Stadler. - 1. Aufl. - Regenstauf : SüdOst-Verl., 2018. - 256 Schuster, Frauke: S. ; 21 cm ISBN 978-3-95587-707-1 kt. : 16,90 Der Watzmann und der Tod : Krimi- nalroman / Frauke Schuster. - Orig.- Charmanter Altmühltal-Krimi. Ausg., 1. Aufl. - Meßkirch : Gmeiner, In der Tausend-Seelen-Gemeinde 2018. - 343 S. ; 21 cm Essing im unteren Altmühltal wird im ISBN 978-3-8392-2297-3 kt. : 13,00 Altwasser des Rhein-Main-Donauka- Lauernde Gefahr im Schatten des nals eine Babyleiche gefunden. Das Watzmann. bringt das alltägliche Leben nicht nur Jannis, ein sechsjähriger Junge, ist der Bevölkerung durcheinander, son- von zu Hause weggelaufen. Seine dern auch das der ermittelnden einheimischen Kommissarin. Mutter Kira macht sich schwere Vor- Ein „Krimi mit Herz“ – das kann ich voll bestätigen. Einfühlsam, würfe, dass sie ihn wegen ihrer Liebe spannend mit Charm und Esprit geschrieben. Das Buch fesselt zu dem Journalisten Paul Leonberger den Leser. Man kann sich gut die diese Dorfbeschreibung vernachlässigt hat. Dieser will seine hineinversetzten – einfach menschlich. Auch die Lebensum- Beziehung zu Kira nicht verlieren und beginnt mit der Suche stände der Kommissarin und ihrer Schwester bewegen die nach Jannis, wozu er seine Verbindung zur Presse nutzt. In Leser. Ein sehr gutes Erstlingswerk – hoffentlich gibt es eine einer ausgebrannten Scheune werden menschliche Überreste Fortsetzung mit dieser Kommissarin. Sehr empfehlenswert! eines anderen Kindes gefunden. Paul hält nicht nur den ei- Claudia John genbrötlerischen Holzbildhauer für verdächtig, sondern auch (SKB-E: SL / ASB: Zba) den jungen Bauern, auf dessen Grund und Boden die Scheune stand. Leonberger hat indes ein zwiespältiges Verhältnis zur Tischlinger, Martina: Polizei, außerdem erwacht in ihm der journalistische Ehrgeiz Zuckerschneggerla : Franken Krimi und er forscht weiter. Dabei setzt er sich lebensgefährlichen / Martina Tischlinger. - Orig.-Ausg. - Situationen aus, bringt aber auch weitere Zusammenhänge Köln : Emons, 2018. - 268 S. ; 21 cm ans Licht. Ist ein pädophiler Täter im Spiel und was weiß die ISBN 978-3-7408-0426-8 kt. : 11,90 Nachbarin Tessa, die einen Adler und Wölfe hält? Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. – Die Handlung ist im Berchtes- Eine fränkisch-griechische Putzfrau gadener Land gut eingebettet und bleibt spannend bis zum hört viel. Schluss, da die Frage, wer gut und wer schlecht ist, lange nicht Olympia Moustakas-Hufnagel muss eindeutig klar ist. mit dem Taxi von einem Putzeinsatz Walter Elsner nach Hause fahren; eine junge Frau (SKB-E: SL / ASB: Zba) in einem sparsamen Engelskostüm 42 Kinderliteratur springt schnell mit hinein. In der Zahnarztpraxis, in der Olym- Engel, Peter: pia und ihre Kollegin Annikki ebenfalls für Sauberkeit sorgen, München wimmelt! / Peter finden die beiden eine erschlagene Frau. Ein kleines Tattoo Engel. - 2. Aufl. - Regens- verrät ihnen: Das ist das Engerla aus dem Taxi. Die Polizei hat burg : Ed. Buntehunde, schnell eine weiteren Dienstgeber Oympias im Blickfeld, den 2018. - [7] Bl.nur Ill. (farb.), Seniorchef einer renommierten Lebkuchenfirma. Er veranstal- ; 31 cm - Umschlagt. - Dicke Pappe tete lockere Herrenabende und die Tote, eine Studentin, war seit einiger Zeit seine Geliebte; beides missfiel seinen zwei ISBN 978-3-947727-02-5 fest geb. : 14,90 Kindern sehr. Olympia stellt ihre Ohren auf, schließlich möchte sie dem attraktiven Kommissar wiederbegegnen. Sie kümmert Wimmelbilderbuch über sich auch noch um die Mitbewohnerin der Ermordeten. Bei Münchens Sehenswür- einer Gala der Lebkuchenfirma im Opernhaus eskaliert die digkeiten im übergroßen Geschichte. - Mit Olympia hat die Autorin eine plastische Format. Figur geschaffen, die geradeaus denkt und das, was ihr beim 16 großformatige und far- Arbeiten zugetragen wird oder sie erlauscht, richtig kombiniert. benfrohe Seiten, die zum Trotzdem setzt sie auf die falsche Person als Täter, was sie in Schauen, Staunen, Zeigen Lebensgefahr bringt. Tischlinger verbindet sehr verschiedene und Reden animieren. Pro Lebensstile und soziale Schichten. Das gibt dem Roman viel Seite ein neuer Einblick in die Großstadt München. Selbst Farbe; auch die Nebenepisoden wie mit dem narzistischen beim oberflächlichen Hinschauen sieht der Betrachter sehr Neffen von Olympia oder der ängstlichen Kollegin oder dem viel – und beim genaueren Schauen kann man enorm viele Taxerer Manne und dem Pelzjäckla für dessen Frau. Einzelheiten entdecken (nicht nur interessant für Kleine). Die Pauline Lindner hochglanzkartonierten, stabilen Seiten im DIN A3 Format (SKB-E: SL / ASB: Zba) kann man sehr gut umblättern. Ein wunderschönes Buch, das in warmen Rottönen gehalten ist. Die glatte Oberfläche ist leicht sauber zu halten. Sehr empfehlenswert. Claudia John (SKB-E: KK / ASB: 1) KINDERLITERATUR

Engel, Peter: Regensburg Wimmelbuch Asterix auf münchnerisch / Peter Engel. - 2. Aufl. - - 3. Neihausn fia Regensburg : Ed. Bunte Zuagroasde Hunde, 2018. - [6] Bl.nur Zuagroasde / Gschriem vom Ill. (farb.), ; 31 cm - Um- René Goscinny. Zeichned schlagt. - Dicke Pappe vom Albert Uderzo. - [Münch- ISBN 978-3-947727-01-8 nerische Ausg.]. - Berlin : fest geb. : 14,90 Egmont, 2018. - 47 S.überw. Ill. (farb.), Kt., (Asterix Mundart Die oberpfälzische Haupt- ; [77] : Asterix auf münchne- stadt in vielen liebevoll risch ; 3) (Egmont Comic-Coll- gezeichneten Details, so ection) Aus dem Franz. übers. dass die Betrachter nur - Text in münchner Mundart staunen können. ISBN 978-3-7704-4027-6 fest Auf acht großen Doppel- geb. : 12,00 seiten sieht man die Alt- Römische Besiedelungstaktik stadt von Regensburg in im Münchner Dialekt. ihrer ganzen Schönheit. Die Bilder, die sie zeigen, sind dabei Die armen Römer haben es ja bekanntlich nicht leicht im ganz besonders. Es handelt sich um gezeichnete Szenen, die Norden, wo der kleine Gallier Asterix und seine Freunde ih- unzählige Details prägen. Hier kommt beim Betrachten sofort nen das Leben schwermachen. Doch jetzt kommt Cäsar auf Freude auf. Schon das Cover lädt ein, den größten Platz in eine neue Idee, mit der er nun endlich wirklich sein „Veni vidi Regensburg, der Haidplatz, genau anzuschauen. Im Folgenden vici“ (oder auch „I bin kemma, hob gsäng und hob gwunna) zeigen sich weitere markante Örtlichkeiten wie Kohlenmarkt, durchsetzen will: Im Circus Maximus werden „Broschbegg- Domplatz, Dörnbergpark oder die Steinerne Brücke in ihrer de“ über ein neues Siedlungsprojekt verteilt – Neihausn, drei ganzen Schönheit. Die Details bringen nicht nur Einheimi- Wochen von der Stadtmitte Roms und nur eine Woche von sche zum Schmunzeln: ein Café im Baum, ein geschmücktes Lutetia entfernt. Und eine Wohnung wird verlost! Dass aber Schwein auf dem Balkon, die recht entspannte Statue des Juan die glücklichen Gewinner in Gallien mit Asterix rechnen d’Austria oder der trompetende Elefant vor dem Kunstforum müssen und es dadurch dann doch wieder ganz anders läuft, Ostdeutsche Galerie. Bis auf den weihnachtlichen Schauplatz erzählt der lustige Band in gewohnt unterhaltsamer Manier in auf dem Neupfarrplatz, auf dem sogar Schifahrer zu sehen Bild und Text allen, die den Münchner Dialekt verstehen und sind, spielt sich das Geschehen im Sommer ab. Ortskundige sich darüber amüsieren können. Da kleine Seitenhiebe auf Betrachter werden dieses in einem eigenwilligen Stil gezeich- gesellschaftliche Vorkommnisse geschickt eingebaut sind, ist nete Pappbilderbuch mit Sicherheit lieben; auch allen anderen das schmale großformatige Buch nicht nur für junge Leser zu garantiert es Freude und lustige Überraschungen, so dass sie empfehlen. Für lokale Bestände eine gute Ergänzung! es immer wieder gerne in die Hand nehmen. Susanne Elsner Martina Mattes (SKB-E: K / ASB: 5.1) (SKB-E: KK / ASB: 1) Register 43

Alphabetisches Register Hanisch, R.: Silicon Valley Bayern 6 Neumaier, P.: Wehe dem, der allein ist! Hartmann, P.: Kampf und Widerstand 14 16 Heinz, D.: Drudenholz 39 Obermeier-Kundel, D.: Begehbare Träu- Allgäu 24 Hennemann, M.: Kanu Kompass Bayern me 33 Alltag. Wandel. Leben 19 27 Oh wie schön ist Regensburg! 22 Als München noch München war 13 Herbke, S.: Fränkische Schweiz 29 Ortmeier, M.: Seinerzeit auf dem Land Althaus, P.: Reisegedichte und ein Hesse, A.: Glücksorte am Chiemsee 31 22 London-Bilderbogen 34 Hirschmann, I.: Wenn der Waschbär Otto, A.: Kleine Paradiese rund um archäologische Jahr in Bayern 2017 5 kommt 39 München 31 Arz, M.: Der Gottstehunsbei 35 Hochreiter, C.: 111 Orte in und um Papst, M.: Geschichte der Straßenbahn Asterix auf münchnerisch - 3. Neihausn Passau, 20 Augsburg 25 fia Zuagroasde 42 Hohoff, U.: Voralpenland und baye- Passauer Almanach Bd. 14 22 Auer, S.: Wandertouren für Senioren 27 rische Alpen in Erzählungen und Petershagen, W.: Ulm & Neu-Ulm 26 Bahnmüller, L.: 250 x Bayern erleben Romanen 6 Pollmann, B.: Bayerischer Wald 33 27 Hummel, K.: Obacht Weihnacht! 36 Pröttel, M.: Powertouren Bayerische Bausenwein, C.: Der Club 10 In die Wiege gelegt 7 Hausberge 28 Bayerisches Hausbuch auf das Jahr 2019 Ins Licht gebaut 25 Rauch, C.: Blaues Land 32 35 Janik, E.: Frühstücken in Regensburg 32 Regensburger Almanach 2018 22 Bayerische Viecher und Viechereien 35 Kämmerer, H.: Dunkle Seite 39 Regensburger Land - 4. Der Landkreis Bender, G.: Rrrr ... Regensburg, wie es Kaufbeuren und der Erste Weltkrieg 25 Regensburg 23 wirklich ist 19 Kehrseite des deutschen Wunders 7 Reise durch Altmühltal und Fränkisches Bibliothek der verbrannten Bücher 24 Kemmern 11 Seenland 12 Bottlinger, A.: Das Geheimnis der Pa- Kinast, F.: 111 Orte für Kinder in Mün- Reise durch Bayerischer Wald 23 piermacherin 35 chen 31 Rempe, A.: Die Renaturierung der Am- Bovers, K.: Chiemgau Berchtesgadener Klementz, K.: Der Viktualienmarkt 15 mer 17 Land 29 Könnecke, J.: Allgäu 25 Riedl-Valder, C.: Caféhäuser in München Brandstätter, L.: Treibts zua! 38 Krieger, S.: Die Schönheit des Augen- 17 Braun, T.: 111 Gründe, den SSV Jahn blicks 21 Rolle, R.: Familienwandern 28 Regensburg zu lieben 19 Krieg, Pest, Schwedennot 20 Rosenzweig, Werner: Ich will fei nix Buck, D.: Spritztouren im Allgäu 34 Krötz, E.: Bayerischer Wald 33 gsachd ham 37 Bürger, U.: Historische Kriminalfälle 38 Krötz, E.: Oberpfälzer Wald 33 Rotter, A.: Wasser und Strom für Mün- Cantz, K.: Fräulein Zeisig und der frühe Küntzel, K.: 50 sagenhafte Naturdenk- chen 18 Tod 38 male in Bayern 28 Schläder, J.: Vision und Tradition 18 Dreißigjährige Krieg in Schwaben 24 Kurz, H.: Der Buzi-Maler 7 Schlim, J.: Ludwigs Traum vom Fliegen Donato, M.: Flucht über den Brenner 38 Lang, D.: Nicht auf der Rasenkante 8 Drost, L.: Abtei Niederaltaich 20 gehen! 15 Schmidt-Thomé, A.: Sozial bis radikal Eben noch unter Kronleuchtern... 5 Large, D.: Hitlers München 15 18 Ebnet, W.: Die Ludwigstraße 13 Lauerer, T.: Mei, bin i a Depp! 36 Schneck, B.: 22 perfekte Skitouren- Edelmann, B.: Mordskrach 38 Lebensspuren 16 Wochenenden 32 Eichner, H.: Die schönsten Wirtshäuser letzten Tage von Byzanz 16 Schuster, F.: Der Watzmann und der Tod in Landshut und Umgebung 32 Limmer, S.: Mordsgrantler 40 41 Engel, P.: München wimmelt! 42 Locher, W.: Max von Pettenkofer 8 Seibold, J.: Volltreffer 41 Engel, P.: Regensburg Wimmelbuch 42 Lohse, J.: 500 Hidden Secrets München Stadler, M.: Bayernhymne 41 Engels, D.: Spaziergänge zur Kunst in 31 Stadt Land Krimi 9 München 13 Lutz, J.: Großmutters Leibspeisen 8 Steidle, H.: Der Triumph der Malkunst Falk, R.: Eberhofer, Zefix! 36 Mach, S.: Wahre Heldinnen! - Starke 12 Fazis, B.: Fingerfood - bayerisch gut 5 Frauen aus Franken 11 Stix, H.: Landshut - Die Stadt 23 Fegert, F.: Wie hinh mein Schiksal Malerisches Erbe zwischen Isar und Symposium zum 300. Todestag von führt... 20 Loisach 16 Johann Jakob Herkomer 26 Feiner, S.: Lieben Sie Ingolstadt? 36 Mayer, A.: Aufgewachsen in Fürth in den Tischlinger, M.: Zuckerschneggerla 41 Fingerle-Trischler, B.: Freimann im 40er und 50er Jahren 11 Valentin, K.: Die Zukunft war früher Münchner Norden 14 Mayer, G.: Der Tod des Chiemseemalers auch besser 37 Förg, N.: Wütende Wölfe 39 40 ... vollens ganz zum Bolschewisten Franz von Pocci 14 Mehler, J.: Mord mit Nusskrokant 40 geworden ...? 9 Fröba, K.: Erlangen 1890 bis 1960 10 Meier, J.: Panoramawege Allgäu 34 Wellnhofer, A.: Der barocke Regensbur- Geiss, H.: Fünfseenland 30 Metzger, P.: Dutzendteich 29 ger Dom 23 Gelder, B.: Winterwandern Bayerische Mirbeth, S.: Hemau in historischen Winterstein, R.: Naus zum Glubb 12 Alpen 30 Bildern 21 Wißner, B.: Mozart und Augsburg 26 Glücksorte in München 30 Mokrohs, L.: Dichtung ist Revolution 8 Wundersame Winterzeit 37 Gott, die Welt und Bayern 6 Mörderisches Ostbayern 40 Zeitlang 9 Göttler, N.: Herbstwindwischpara 36 Mordsmäßig Münchnerisch 41 Ziegler, C.: 111 Orte rund um München Gut gebaut 14 Müller, Linus: 111 Gründe, Brose Bam- 19 Haberkamm, H.: Kleine Sammlung frän- berg zu lieben 12 Zinner, S.: Die Badewanne des Todes 37 kischer Dörfer 10 Neueder, H.: Aufgespürt 21 100 Genussorte in Bayern 28 Geschichte(n), Literatur & Persönlichkeiten

Editha Weber Waldemar Fromm / Manfred Knedlik / Marcel Schellong (Hg.) Große Fürstinnen und ihre Gärten Literaturgeschichte Münchens Spaziergänge durch sieben der schönsten Schlossparks Von Ulrich Fuetrer und Jacob Balde über Franz Graf Pocci, in Deutschland Paul Heyse und Thomas Mann bis zu Ulrike Draesner und Dieses Buch lädt zu einem Lesespaziergang durch die Dagmar Nick zeigen die Beiträge, wie München zu einer Schlossgärten von Hannover-Herrenhausen, Berlin- Weltstadt der Literatur wurde. Dabei wird nicht nur über die Charlottenburg, Bayreuth, Dessau-Wörlitz und Tiefurt allseits bekannten »Stars« berichtet. Für Münchner sowie bei Weimar ein. Eine Gartenreise in die Vergangenheit! alle Literaturinteressierten unbedingt empfehlenswert! 160 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Hardcover 616 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-7917-3040-0 ISBN 978-3-7917-3030-1, € (D) 22,– € (D) 39,95 / auch als eBook

Wolf-Henning Petershagen Ulm & Neu-Ulm Kleine Stadtgeschichte Die Kleine Stadtgeschichte bietet eine Zusammenschau der Entwicklung der beiden Städte – kompakt und fundiert, für Bewohner und Besucher. 192 Seiten, 44 z. T. farbige Abbildungen, 1 Stadtplan kartoniert ISBN 978-3-7917-3039-4 € (D) 14,95 / auch als eBook

Pater Lukas Wirth OSB (Hg.) Kloster Scheyern 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher Dieser reich bebilderte Band spannt den Bogen von der Herrschafts- und Wirtschaftsgeschichte über Schule, Seelsorge und Wallfahrt, bis zum verlag-pustet.de Bereich der Musik, Kunst und Literatur. Tel. 0941 / 92022-0 824 Seiten, durchgehend farbig bebildert Fax 0941 / 92022-330 Gebunden mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7917-3037-0, € (D) 49,95 [email protected]