Fürstenglanz Die Macht Der Pracht Fürstenglanz Die Macht Der Pracht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fürstenglanz Die Macht Der Pracht Fürstenglanz Die Macht Der Pracht FÜRSTENGLANZ DIE MACHT DER PRACHT FÜRSTENGLANZ DIE MACHT DER PRACHT HERAUSGEGEBEN VON AGNES H USSLEIN-ARCO UND T OBIAS G. NATTER 3 INHALT AGNES H USSLEIN -ARCO 7 Die Kunst des Sammelns. Vom Streben nach Macht und von der Macht der Kunst ESSAYS TOBIAS G. NATTER 10 Die Macht der Pracht. Ruhm und Öffentlichkeit europäischer Barockgalerien vor 1800 GEORG LECHNER 25 Protagonisten. Bildnisse von kunstliebenden Monarchen und Aristokraten DEBORA J. M EIJERS 35 Das Galeriepublikum. Momente seiner Genese 1625–1800 MARTIN SCHUSTER 46 Das Buch als Kunstwerk. Das „Making of“ eines Galeriewerks SEBASTIAN SCHÜTZE 64 Das Galeriebild und seine Bedeutungshorizonte TAFELTEIL 75 Die Gemäldegalerie des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich. Theatrum Pictorium, Brüssel 1660 85 König Ludwig XIV. von Frankreich und die Tableaux du Cabinet du Roi, Paris 1677/79 99 Die Gemäldegalerie von Kaiser Karl VI. Theatrum artis pictoriae, Wien 1728–1733 111 Die kaiserliche Stallburggalerie. Prodromus (Vorschau), Wien 1735 123 Die Gemäldesammlung des Earl of Derby. Knowsley Hall 1729 131 „Die schönsten Gemälde Frankreichs“. Der Recueil Crozat, Paris 1729–1742 141 Der Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Recueil de la Galerie Royale, Dresden 1753–1757 155 Die kurfürstlich-bayerische Gemäldesammlung. La Galerie électorale, Düsseldorf 1778 165 Joseph II. und die kaiserliche Gemäldegalerie im Wiener Belvedere, 1783 175 Königliche und fürstliche Gemäldegalerien und Vademecumbände im deutschen Sprachraum 183 Houghton Hall Gallery, Norfolk 1788, und die Gemäldegalerie des Duc d’Orléans, Paris 1786–1806 195 Die königliche Galleria degli Uffizi, Florenz 1778, und das bürgerliche Kleine Kabinett, Frankfurt 1782–1785 ANHANG 208 Verzeichnis der Exponate/Galeriewerke 220 Verzeichnis der Exponate/Gemälde 222 Autorinnen und Autoren 224 Impressum und Bildnachweis 5 DAS BUCH ALS KUNSTWERK DAS „MAKING OF“ EINES GALERIEWERKS MARTIN SCHUSTER Prolog s gehört zu den Eigenschaften fürstlicher Macht, die eigenen Schätze zu öffentlichen zu wandeln; die Würde der Könige glänzt am meisten, wenn diese allen Menschen die Schätze der Wissenschaften und Künste über- mitteln, die nur Könige zusammentragen können. Somit kann man die „EGüte des Königs von Polen nie genug feiern, der eine beträchtliche An- zahl von Gemälden der bedeutendsten Meister besitzt und gewillt ist, diese jedem zu zeigen. Er […] hat selbst mehrere dieser Gemälde von den begabtesten Zeichnern aus Frankreich und Italien zeichnen lassen. Die Freigiebigkeit des Monarchen verringert die Kosten eines solchen Unternehmens sehr und ermöglicht dem Unternehmer, diese Stich- sammlung herauszugeben, die er für einen bescheideneren Subskriptionspreis anbietet als sonst möglich; somit profitiert weniger der Unternehmer als alle Malerei- und Gra- fikliebhaber von der Großzügigkeit des Königs.“1 Das Zitat stammt aus der Vorankündigung zum Dresdner Galeriewerk und beschreibt an- schaulich die Arbeitsteilung zwischen Sammler und Herausgeber. Der Fürst trug eine be- deutende Kunstsammlung zusammen und war bestrebt, den Ruhm seiner Sammlung über die Grenzen seiner Residenz hinaus bekannt zu machen. Sein Stand hingegen erlaubte es ihm nicht, selbst als Herausgeber in Erscheinung zu treten. Die Aufgabe des Unternehmers fiel Hofmalern, Galerieinspektoren oder Verlegern zu. In Brüssel war es der Hofmaler des Erzherzogs Leopold Wilhelm, David Teniers d. J., in Wien der Hofkupferstecher Jakob Männl, der Galerieinspektor Christoph Lauch, der Kammermaler und Hofkupferstecher An- ton von Prenner und der Hofmaler Franz von Stampart, in Paris der Kunstgelehrte und Architekt André Félibien, in Dresden der Leiter des königlichen Kupferstichkabinetts Carl CHARLES -F RANÇOIS HUTIN (unten links), PIETER TANJÉ (unten rechts) NACH P ETER P AUL RUBENS UND WERKSTATT (oben) Heinrich von Heineken und in Düsseldorf schließlich der Leiter der kurfürstlichen Galerie Der Tugendheld, von der Siegesgöttin gekrönt Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister Lambert Krahe, der Hofarchitekt Nicolas de Pigage, der Basler Verleger Christian von Me- Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett chel und die englischen Verleger und Kupferstecher Valentine und Rupert Green. Recueil de la Galerie Royale de Dresde, 1757, Band 2, Tafel 44 Die Herstellung eines Galeriewerks stellte für den ausführenden Unternehmer immer eine außergewöhnliche logistische Herausforderung dar. Derartige Großprojekte scheiterten nicht selten, weil man den Arbeitsaufwand unterschätzte, die Kosten zu niedrig kalku- fangs. Aufgrund der bisher genannten Schwierigkeiten wird die geringe Anzahl von er- lierte und die immens steigenden Ausgaben nicht mehr schultern konnte oder weil man folgreich beendeten Projekten leicht verständlich. Gerade deshalb gelten Galeriewerke den Absatz des Endprodukts, der die Investition wieder einspielen und einen satten Ge- heute als Meisterwerke der Buchkunst. winn bringen sollte, nicht erreichen konnte. Man verließ sich auf die Subskribenten, bei Die serielle Herstellung von Kupferstichen auf Grundlage einer Gemäldesammlung erfor- denen es sich meist um Mitglieder fürstlicher und adeliger Häuser Europas sowie um derte die Bereitstellung von Vorlagen für die Kupferstecher. Bei den Projekten in Dresden hochkarätige Sammler und Gelehrte handelte. Dabei vernachlässigte man oft den Um- und Düsseldorf, aber auch vielen anderen wurde mit Vorzeichnungen gearbeitet. stand, dass nur der Verkauf der gesamten Druckauflage das Geschäft profitabel enden Im Folgenden sollen die Entstehungsgeschichte, die verschiedenen Herangehensweisen ließ. Zudem scheiterte oder verteuerte sich ein solches Unternehmen oft auch wegen zu und die technische Umsetzung an den Beispielen der Kupferstichwerke der Gemäldega- hoher Ansprüche an die künstlerische Umsetzung oder wegen des geplanten Gesamtum- lerien von Dresden und Düsseldorf erläutert werden. 46 47 Der Werkprozess und die technische Umsetzung in Dresden Die Umsetzung des Dresdner Projekts von den ersten Planungen bis zum Erscheinen des ersten Teils im Jahr 1753 vollzog sich in einem relativ kurzen Zeitraum von nur fünf Jahren. Für die Herausgabe war Carl Heinrich von Heineken, der Leiter des Kupferstich- kabinetts König Augusts III. sowie Privatsekretär und Kunstintendant des sächsischen Premierministers Heinrich Graf von Brühl, verantwortlich.2 Wenn man bedenkt, welch großer Aufwand betrieben werden musste, um die Gemäldeauswahl zu treffen, Zeichner einzustellen und auszubilden, Kupferstecher in den europäischen Zentren der Druckgra- fik auszuwählen und mit Vorlagen zu versorgen, Probedrucke in Dresden zu kontrollie- ren und im Fall der Korrektur wieder zurückzusenden, Schriftstecher zu beschäftigen, Drucker und Buchbinder zu beauftragen, Texte zu verfassen und zu übersetzen, Anzeigen zu schalten, um Subskribenten zu gewinnen, hochwertiges Papier zu besorgen und das gesamte Unternehmen zu finanzieren, so kann das Ergebnis in seiner Homogenität und Qualität nicht hoch genug bewertet werden. Die Vorzeichnungen Im Jahr 1748 entstanden die ersten Vorzeichnungen für das Dresdner Galeriewerk und markierten damit den Beginn der Arbeiten (S. 47). In einem Brief an Heineken schilderte ADAM F RIEDRICH OESER (links), CHARLES -F RANÇOIS HUTIN (rechts) NACH BERNARDO STROZZI (Mitte) Brühl die Freude Augusts III. über die Ankunft von Charles-François Hutin aus Paris. Er Bathseba vor David Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett sollte sich einen Maler aussuchen und umgehend mit dem Abzeichnen von dessen Wer- Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister ken beginnen. Später folgten weitere Instruktionen des Königs an die immer stärker an- Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett wachsende Gruppe von Vorzeichnern. Jedem wurden bestimmte Maler oder Malerschu- len zugewiesen, sodass sich der Zeichner eingehend mit der Handschrift des ihm zuge- teilten Vorbilds auseinandersetzen konnte. Der König wie auch der Herausgeber des hende Abisag neigt ihren Kopf zu weit nach rechts, und ihr Gesicht ist zu schmal geraten. Werks hatten den hohen Anspruch, dass es dem Rezipienten anhand der Kupferstiche Die zweite erhaltene Zeichnung nach dem Bild Strozzis wurde von Charles-François möglich sein sollte, Zuschreibungsfragen zu diskutieren. Insgesamt waren 18 Personen Hutin angefertigt. Auch dieses Blatt stimmt nicht in allen Punkten mit dem Gemälde mit den Vorzeichnungen beschäftigt. In der Regel waren es junge Künstler und Akade- überein. Die Personen wirken alle etwas gedrungen, der Kopf Davids ist zu weit nach mieabsolventen aus Paris, Rom und Dresden, die noch nicht über einen ausgeprägten rechts geneigt, und das Gesicht der Abisag ist zu füllig gezeichnet. Trotz des großen eigenen Stil verfügten und somit hervorragend für die Aufgabe geeignet waren. Sie er- Aufwands überstand Strozzis Bild den nächsten Auswahlschritt nicht, die Zeichnung ledigten den Hauptteil der Arbeiten nach dem vorgegebenen Schema. Wenige Zeichnun- wurde nicht als Vorlage für den Kupferstich verwendet. gen wurden von etablierten Dresdner Hofkünstlern geschaffen, die oft nur ein Blatt fer- Heinekens Methode, Vorzeichnungen anfertigen zu lassen und diese in verschiedene tigten und danach auch stachen. Zu Beginn der Arbeiten war das Projekt noch nicht europäische Stecherwerkstätten zu schicken, fand unter seinen Zeitgenossen keine unge- vollständig klar und ausgereift, so gab es etwa noch keine konkrete Auswahl und Anzahl teilte Zustimmung. Neben viel Lob für das Werk und seinen Schöpfer kritisierte ein Re- von Werken,
Recommended publications
  • 1622] Bartolomeo Manfredi
    動としてのカラヴァジズムがローマに成 立したのである。註1) バルトロメオ・マンフレーディ[オスティアーノ、 1582 ― ローマ、1622] 本作品は2002年にウィーンで「マンフレーディの周辺の画家」の 《 キリスト捕 縛 》 作として競売にかけられ世に出た。註 2) その後修復を経て2004年、 1613–15 年頃 油 彩 、カ ン ヴ ァ ス 研究者ジャンニ・パピによって「マンフレーディの最も重要な作品の 120×174 cm ひ と つ 」と し て 紹 介 さ れ ( Papi 2004)、 ハ ー テ ィ エ ( Hartje 2004)お よ Bartolomeo Manfredi [Ostiano, 1582–Rome, 1622] The Capture of Christ び パ ピ( Papi 2013)のレゾネに真筆として掲載されたほか、2005–06 c. 1613–15 年にミラノとウィーンで開かれた「カラヴァッジョとヨーロッパ」展など Oil on canvas 註 3) 120×174 cm にも出 品された。 P.2015–0001 キリストがオリーヴ山で祈りをささげた後、ユダの裏切りによって 来歴/ Provenance: James Hamilton, 1st Duke of Hamilton (1606–1649), Scotland, listed in Inventories of 1638, 1643 and 1649; Archduke Leopold 捕縛されるという主題は、四福音書すべてに記されている(たとえば Wilhelm (1614–1662) from 1649, Brussels, then Vienna, listed in Inventories マタイ 26:47–56)。 銀 貨 30枚で買収されたユダは、闇夜の中誰がイ of 1659, 1660; Emperor Leopold I, Vienna, listed in Inventory of 1705; Emperor Charles VI, Stallburg, Vienna, listed in List of 1735; Anton Schiestl, エス・キリストであるかをユダヤの祭司長に知らせる合図としてイエ Curate of St. Peter’s Church, before 1877, Vienna; Church of St. Stephen, Baden, Donated by Anton Schiestl in 1877; Sold by them to a Private スに接吻をしたのである。マンフレーディの作品では、甲冑をまとった Collection, Austria in 1920 and by descent; Sold at Dorotheum, Vienna, 2 兵士たちに囲まれ、赤い衣をまとったキリストが、ユダから今にも裏 October 2002, lot 267; Koelliker Collection, Milan; purchased by NMWA in 2015. 切りの接吻を受けようとしている。キリストは僅かに視線を下に落と 展覧会歴/ Exhibitions: Milan, Palazzo Reale / Vienna, Liechtenstein し、抵抗するでもなく自らの運 命を受け入 れるかのように静 かに両 手 Museum, Caravaggio e l’Europa: Il movimento caravaggesco internazionale da Caravaggio a Mattia Preti, 15 October 2005–6 February 2006 / 5 を広げている。 March 2006–9 July 2006, no.
    [Show full text]
  • Titian's Later Mythologies Author(S): W
    Titian's Later Mythologies Author(s): W. R. Rearick Source: Artibus et Historiae, Vol. 17, No. 33 (1996), pp. 23-67 Published by: IRSA s.c. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/1483551 . Accessed: 18/09/2011 17:13 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. IRSA s.c. is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Artibus et Historiae. http://www.jstor.org W.R. REARICK Titian'sLater Mythologies I Worship of Venus (Madrid,Museo del Prado) in 1518-1519 when the great Assunta (Venice, Frari)was complete and in place. This Seen together, Titian's two major cycles of paintingsof mytho- was followed directlyby the Andrians (Madrid,Museo del Prado), logical subjects stand apart as one of the most significantand sem- and, after an interval, by the Bacchus and Ariadne (London, inal creations of the ItalianRenaissance. And yet, neither his earli- National Gallery) of 1522-1523.4 The sumptuous sensuality and er cycle nor the later series is without lingering problems that dynamic pictorial energy of these pictures dominated Bellini's continue to cloud their image as projected
    [Show full text]
  • Barbarigo' by Titian in the National Gallery, London
    MA.JAN.MAZZOTTA.pg.proof.corrs_Layout 1 08/12/2011 15:31 Page 12 A ‘gentiluomo da Ca’ Barbarigo’ by Titian in the National Gallery, London by ANTONIO MAZZOTTA ‘AT THE TIME he first began to paint like Giorgione, when he was no more than eighteen, [Titian] made the portrait of a gen- tleman of the Barbarigo family, a friend of his, which was held to be extremely fine, for the representation of the flesh-colour was true and realistic and the hairs were so well distinguished one from the other that they might have been counted, as might the stitches in a doublet of silvered satin which also appeared in that work. In short the picture was thought to show great diligence and to be very successful. Titian signed it in the shadow, but if he had not done so, it would have been taken for Giorgione’s work. Meanwhile, after Giorgione himself had executed the principal façade of the Fondaco de’ Tedeschi, Titian, through Barbarigo’s intervention, was commissioned to paint certain scenes for the same building, above the Merceria’.1 Vasari’s evocative and detailed description, which would seem to be the result of seeing the painting in the flesh, led Jean Paul Richter in 1895 to believe that it could be identified with Titian’s Portrait of a man then in the collection of the Earl of Darnley at Cobham Hall and now in the National Gallery, London (Fig.15).2 Up to that date it was famous as ‘Titian’s Ariosto’, a confusion that, as we shall see, had been born in the seventeenth century.
    [Show full text]
  • LA VERÓNICA DE ZURBARÁN Victor I. STOICHITA*
    LA VERÓNICA DE ZURBARÁN Victor I. STOICHITA* Trad. Ana María CODERCH Plinio, el Viejo, consideraba la naturaleza muerta como un género menor. En su Naturalis Historia hace un juego de palabras entre los términos «rhopograp- hia» («pintura menor») y «rhyparografia» (pintura sucia). Uno de los más famo- sos «rhyparografoi» de la Antigŭedad, Sosos de Pérgamo, había, seg ŭn Plinio, realizado un mosaico en «trompe l'oeil» que fingía el suelo, sin barrer, de un sa- lán comedor («asarotos oikos»), es decir, presentaba una imagen en la que el en- gaño del ojo se asociaba a la naturaleza muerta I. Cuando, en el siglo xvii, la naturaleza muerta reaparece con nuevos bríos, la crítica artística se muestra muy reservada. El comentario erudito acude constante- mente a Plinio y se muestra poco partidario de incluir el «trompe-l'oeil» y la na- turaleza muerta en el género mayor 2• Desde este punto de vista, la obra de Zurbarán se nos plantea como una curio- sa paradoja: Zurbarán pintó una larga serie de retratos de Cristo 3 , que por * Catedrático de la Universidad de Friburgo. I PLINIO EL VIEJO, Naturalis Historia, XXXV, 112. Véase también: N. BxvsoN, Looking at the Overlooked. Four Essays on Still Life Painting, Cambridge, Mass. 1990, pp. 60 ss. 2 Me limito aqui, a citar los textos españoles más importantes: F. PACHECO, Arte de la Pintura (1649), ed. por F. J. SÁNCHEZ CANTON, Madrid 1956, t. II, p. 136; V. CARDUCHO, Diálogos de la Pintura (1633), ed. por Fr. CALvo SERRALLER, Madrid 1979, p. 114; A. PALOMINO, El Museo pictóri- co y Escala óptica, t.
    [Show full text]
  • KHM Sammellustcover.Indd
    DE HERAUSGEBERIN Dr. Sabine Haag EINLEITUNG Viele Menschen gehen ihrer Sammellust mit Generaldirektorin Enthusiasmus nach, doch nur wenige Samm- Kunsthistorisches Museum Wien lungen werden über Jahrzehnte oder gar Jahr- Burgring , Wien hunderte gleichsam als Einheit bewahrt und ge- © KHM schätzt. Zu diesen Ausnahmen gehört glück- Autoren: licherweise die außergewöhnlich qualitätvolle Gerlinde Gruber (Barocke Hängung, , , ) »galeria« von Erzherzog Leopold Wilhelm Barbara Herbst (, , , ) (–). Anlässlich der . Wiederkehr sei- Rotraut Krall (, , , , , , , ) nes Geburtstages präsentiert das Kunsthistori- Manuela Laubenberger () sche Museum Wien eine Auswahl aus seiner Konrad Schlegel (, , , , , ) Sammlung, die einen grundlegenden Bestand Renate Schreiber (Einleitung, ) des Hauses umfasst. Mit Leidenschaft und ei- Agnes Stillfried (, , , , ) nem großen Teil der ihm zur Verfügung stehen- Francesca del Torre Scheuch () den Mittel hat der Erzherzog seine Kunstsamm- Daniel Uchtmann (, , , ) lung zusammengetragen. Er nutzte sie auch ge- Karoline Zhuber-Okrog () schickt für sein Ansehen: Indem er seine Sammellust Andreas Zimmermann (, , , ) Sammellust Meisterwerke durch gemalte und gedruckte Bil- der international bekannt machte, etablierte er seinen Ruf als exzellenter Kenner und Liebha- PARTNER ber der Künste. W Saal VIII bietet einen Eindruck von der Viel- LD IL O H P E falt der Sammlung und wie Leopold Wilhelm L O M ÖFFNUNGSZEITEN 17. Juni bis 28. September 2014 E sie präsentierte. Zusätzlich werden in der Ge- L Di – So, – Uhr; Do – Uhr
    [Show full text]
  • April 2007 Newsletter
    historians of netherlandish art NEWSLETTER AND REVIEW OF BOOKS Dedicated to the Study of Netherlandish, German and Franco-Flemish Art and Architecture, 1350-1750 Vol. 24, No. 1 www.hnanews.org April 2007 Have a Drink at the Airport! Jan Pieter van Baurscheit (1669–1728), Fellow Drinkers, c. 1700. Rijksmuseum, Amsterdam. Exhibited Schiphol Airport, March 1–June 5, 2007 HNA Newsletter, Vol. 23, No. 2, November 2006 1 historians of netherlandish art 23 S. Adelaide Avenue, Highland Park NJ 08904 Telephone/Fax: (732) 937-8394 E-Mail: [email protected] www.hnanews.org Historians of Netherlandish Art Officers President - Wayne Franits Professor of Fine Arts Syracuse University Syracuse NY 13244-1200 Vice President - Stephanie Dickey Bader Chair in Northern Baroque Art Queen’s University Kingston ON K7L 3N6 Canada Treasurer - Leopoldine Prosperetti Johns Hopkins University North Charles Street Baltimore MD 21218 European Treasurer and Liaison - Fiona Healy Marc-Chagall-Str. 68 D-55127 Mainz Germany Board Members Contents Ann Jensen Adams Krista De Jonge HNA News .............................................................................. 1 Christine Göttler Personalia ................................................................................ 2 Julie Hochstrasser Exhibitions ............................................................................... 2 Alison Kettering Ron Spronk Museum News ......................................................................... 5 Marjorie E. Wieseman Scholarly Activities Conferences: To Attend ..........................................................
    [Show full text]
  • 'A Boy with a Bird' in the National Gallery: Two Responses to a Titian
    02 TB 28 pp001-096 5 low res_REV_TB 27 Prelims.qxd 11/03/2011 14:25 Page 1 NATIONAL GALLERY TECHNICAL BULLETIN VOLUME 28, 2007 National Gallery Company Limited Distributed by Yale University Press 02 TB 28 pp001-096 5 low res_REV_TB 27 Prelims.qxd 11/03/2011 14:25 Page 2 This volume of the Technical Bulletin has been funded by the American Friends of the National Gallery, London with a generous donation from Mrs Charles Wrightsman. Series editor Ashok Roy © National Gallery Company Limited 2007 All rights reserved. No part of this publication may be transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without the prior permission in writing of the publisher. First published in Great Britain in 2007 by National Gallery Company Limited St Vincent House, 30 Orange Street London wc2h 7hh www.nationalgallery.co.uk British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this journal is available from the British Library isbn 978 1 85709 357 5 issn 0140 7430 525049 Publisher Kate Bell Project manager Jan Green Editor Diana Davies Designer Tim Harvey Picture research Suzanne Bosman Production Jane Hyne and Penny Le Tissier Repro by Alta Image, London Printed in Italy by Conti Tipocolor FRONT COVER Claude-Oscar Monet, Irises (NG 6383), detail of plate 2, page 59. TITLE PAGE Bernardo Daddi, Four Musical Angels, Oxford, Christ Church, detail of plate 2, page 5. Photographic credits PARIS All photographs reproduced in this Bulletin are Durand-Ruel © The National Gallery, London, unless credited © Archives Durand-Ruel: p.
    [Show full text]
  • Die Kaiserliche Gemäldegalerie in Wien Und Die Anfänge Des Öffentlichen Kunstmuseums
    GUDRUN SWOBODA (HG.) Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums BAND II EUROPÄISChe MUSEUMSKULTUREN UM 1800 Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums 2013 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR GUDRUN SWOBODA (HG.) Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums BAND 2 EUROPÄISCHE MUSEUMSKULTUREN UM 1800 2013 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR IMPRESSUM Gudrun Swoboda (Hg.) Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Band 1 Die kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837) Band 2 Europäische Museumskulturen um 1800 Kunsthistorisches Museum Wien, Wien 2013 Redaktion Gudrun Swoboda, Kristine Patz, Nora Fischer Lektorat Karin Zeleny Art-Direktion Stefan Zeisler Graphische Gestaltung Johanna Kopp, Maria Theurl Covergestaltung Brigitte Simma Bildbearbeitung Tom Ritter, Michael Eder, Sanela Antic Hervorgegangen aus einem Projekt des Förderprogramms forMuse, gefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 121-V21/PUB 122-V21 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. Abbildungen auf der Eingangsseite Bernardo Bellotto, Wien, vom Belvedere aus gesehen. Öl auf Leinwand, um 1758/61. Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie Inv.-Nr. 1669, Detail Druck und Bindung: Holzhausen Druck Gmbh, Wien Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in Austria ISBN 978-3-205-79534-6 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. © 2013 Kunsthistorisches Museum Wien – www.khm.at © 2013 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H.
    [Show full text]
  • Ladies and Gentlemen, the Low Countries Developed Into a Major
    Ladies and gentlemen, The Low Countries developed into a major junction for international goods from the twelfth century on, because of their central location. Its inhabitants drew on their knowledge and artistic creativity to generate revenue. Indeed, this was essential, because the soil of the polders contained no valuable ores or minerals. They made tapestries out of the wool they imported. Miniaturists passed on their knowledge and skills to the next generations. Panel painters began to use linseed oil instead of using egg-yolk as a binding medium, which created a substance that dried more slowly and offered the advantage of being easier to work. From then on, painters could render shades of light and dark more convincingly and found renewed pleasure in depicting the visible world – the reflection of a window in an eye, the tactility of fur, a fly on a flower. Portraits had never appeared so real. This technical revolution in painting was soon recognized throughout Europe. Paintings from the Low Countries stood for quality and were exported from on the beginning. Van Eyck, Van der Weyden, Van der Goes, Bouts, Memling and David had clients in Florence, Venice, Genoa, Barcelona, Valencia and Lisbon. Their work was copied on a massive scale. In addition to existing art intended for church and nobility, a new market developed for the middle classes. New genres emerged, such as landscapes, interiors and still lifes. Many artists dedicated themselves to producing scenes that were partial to everyday and anecdotal subject matter. These characteristics are typical for Flemish and Dutch art from the fifteenth to nineteenth centuries.
    [Show full text]
  • Art: the Theatre of Painting
    The Sunday Times November 12, 2006 Art: The Theatre of Painting The first art book tells of staggering riches and even greater greed. So what’s new, asks Waldemar Januszczak With Christmas coming up, you are no doubt asking yourself which art books to buy for a loved one. There is no better present than an art book. We both know that. Art is the highest and most nourishing form of human expression, and a good art book seems a decent substitute for the real thing. Also, in my experience, they tend to be remaindered more brutally than other genres, and are therefore abundantly available at low prices. But I would like to recommend an alternative to the usual book-purchasing regime of flick through, pay and leave. First, survey the ocean of art literature before you with the suspicious eye of a sailor checking the horizon. Next, divide all the stuff you see into clumps: there are the super-huge ones that invariably cost about £100 and claim to be the final word on any given artist; the little pocket guides with blurred reproductions; the books published by the BBC to accompany the corporation’s annual art series; the ones translated from Russian or Bulgarian and printed on what seems to be blotting paper; the Taschen books with all the soft porn in them; and the library within a library devoted to Picasso. Personally, I find that tomes about minor Italian figures of the Renaissance embody the art book more triumphantly than any other of the groupings. Feeling the width of this output and recognising its categories won’t necessarily make you a better buyer.
    [Show full text]
  • April 2010 Newsletter
    historians of netherlandish art NEWSLETTER AND REVIEW OF BOOKS Dedicated to the Study of Netherlandish, German and Franco-Flemish Art and Architecture, 1350-1750 Vol. 27, No. 1 www.hnanews.org April 2010 Hans von Aachen, The Fall of Phaeton, c. 1600. Kunsthistorisches Museum, Vienna, on loan to Schloss Ambras In the exhibition Hans von Aachen (1552-1615), Hofkünstler in Europa, Suermondt-Ludwig Museum, Aachen, March 11 – June 13, 2010; Prague Castle Gallery, July 1 – October 3, 2010; Kunsthistorisches Museum, Vienna, October 19, 2010 – January 9, 2011. © KHM HNA Newsletter, Vol. 23, No. 2, November 2006 1 historians of netherlandish art 23 S. Adelaide Avenue, Highland Park, NJ 08904 Telephone/Fax: (732) 937-8394 E-Mail: [email protected] www.hnanews.org Historians of Netherlandish Art Offi cers President - Stephanie Dickey Bader Chair in Northern Baroque Art Queen’s University Kingston ON K7L 3N6 Canada Vice-President - Amy Golahny Lycoming College Williamsport, PA 17701 Treasurer - Rebecca Brienen University of Miami Art & Art History Department PO Box 248106 Coral Gables FL 33124-2618 European Treasurer and Liaison - Fiona Healy Seminarstrasse 7 D-55127 Mainz Germany Board Members Dagmar Eichberger Contents Wayne Franits Matt Kavaler HNA News ............................................................................1 Henry Luttikhuizen Personalia ............................................................................... 2 Shelley Perlove Exhibitions ............................................................................ 3 Joaneath
    [Show full text]
  • DESPERATE HEROINES: GENDER and POWER in SEVENTEENTH-CENTURY ITALIAN ART by Kirby M. Richards Submitted in Partial Fulfillment O
    DESPERATE HEROINES: GENDER AND POWER IN SEVENTEENTH-CENTURY ITALIAN ART by Kirby M. Richards Submitted in partial fulfillment of the requirements for Departmental Honors in the School of Art Texas Christian University Fort Worth, Texas May 2, 2014 ii DESPERATE HEROINES: GENDER AND POWER IN SEVENTEENTH-CENTURY ITALIAN ART Project Approved: Supervising Professor: Babette Bohn, Ph.D. School of Art Amy Freund, Ph.D. School of Art C.D. Dickerson III, Ph. D. Kimbell Art Museum iii ABSTRACT This thesis examined the work of the seventeenth-century Italian artist Guido Cagnacci with particular regard to his paintings of Cleopatra VII, the ancient Egyptian queen. He returned to the subject several times across his career, providing a useful critical lens for assessing the evolution of his artistic approach. Cagnacci often imitated the style of more popular artists, but at the end of his life he created two of the most strikingly original depictions of Cleopatra of the seventeenth century. This thesis proposed that the late shift in his approach to style and iconography was a reflection of his environment. After moving from Venice to Vienna, where he worked at the court of the Holy Roman Emperor Leopold I, Cagnacci was exposed to new artistic influences and a broader awareness of the political roles and authority of women. He combined Italian style with his new consciousness of Dutch and Flemish art to create two late depictions of the Egyptian queen that restore her dignity and reinterpret her suicide as an expression of power. I first considered Cleopatra as both a historical and legendary figure, exploring the verbal and visual manipulations of her narrative across the centuries.
    [Show full text]