Heimatland 55. Jahrgang (1962)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus dem Naturleben Seite/Heft Albert, S.: Der große Pfefferbusch 98/3 Aus dem heimatlichen Naturleben 217/6 Dröge, A.: Der Lerchensporn blüht 42/2 Flöter, W.: Fox, der Eierdieb 167/5 Gebhard, F.: Am Futterhäuschen 22/1 Jahnke, W.: Die Krähen von Ottenhausen 198/6 Köhne, D,: Ein einmaliges Erlebnis (Füchse) 137/4 Meier-Böke, F.: Wasseramsel in Langenholzhausen 28/1 Moeller, H.: Der Gingkobaum in 17/1 Platenau, F.: Aus dem heimatlichen Naturleben 217/6 Rinne, W.: Die Hecke 200/6 Schacht, H.: Der Dohnenstieg 157/5 Schnare, K.: Der Gassenjunge Spatz 14/1 Nachtrag dazu 63/2 Betrug im Walde (Stinkmorchel) 127/4 Schulz, B.: Warum ist der Kuckuck ein Brutparasit? 90/3 Suffert, O.: Der Kiebitz paßt sich an 44/2 Weißer Blütenschaum – Geeßelkohl1 31/4 Der Detmolder Palaisgarten und seine seltenen Bäume 150/5 Thieme, R.: Fingerhut im Teutoburger Walde 16/1 Tiemann, F.: Der Heuschreckensänger im Bexter Wald 109/4 Wiemann, H.: Zarte Schellen leuchten in der Senne 93/3 Windmann, E.: Fingerhut ... Nachtrag 63/2 Wolff, G.: Die Vogelwelt des Stadtparks in Schötmar 51/2 Wie steht es um die Erforschung der heimatlichen Vogelwelt? 89/3 Mammutbaum in Schlangen 29/1 Tag des Baumes 70/2

2. Aus Landschaft und Siedlung Arabin-Welchert, C.: Lages alte Badeanstalten 64/2 Ebert, A.: Erweiterung der Musikakademie in 26/1 Renovierung der Christuskirche in Detmold 139/4 Allee wieder Fußgängerweg 139/4 Eggert, W.: Tradition und Fortschritt in Blomberg 118/4 Fanghänel, H.: Die Hohe Asch 140/4 Apotheke und Schwimmbad in Bösingfeld 140/4 Alte Fachwerkhäuser in Großenmarpe 139/4 Gorki, F.: Lippe in den amtlichen Karten 207/6 Kleinsteuber, H.: Vom behördlichen „Raubbau“ in Lemgo 4/1 Krauß, O. F.: Die Brandessche Apotheke in Bad Salzuflen 163/5 Mesch, G.: Zwischen Detmold und Lemgo 31/1 Von Schötmar über den Bonstapel zum Bergdorf Talle 70/2 Ober den Hiddeser Berg zum Naturschutzpark am Donoper Teich 142/5 Von Lemgo ins nordlippische Bergland 178/5 Peter A. W.: Lage – Verkehrskreuz in der Werrefurt 189/6 Rinne, W.: Von Blomberg zum Königshof Alt-Schieder 218/6 Schnormeier, C.: Der Windberg (bei Lüdenhausen) 95/3 Süvern, W.: Schloß Brake in neuem Schmuck 102/3 Naturschutzgebiet Knappberg 103/4 Bechterdissen 140/4 Denksteine und Bilder in der Kirche zu Langenholzhausen 159/5 Raumplanung im Kreise Lemgo 170/5 Straßennamen in Hohenhausen 173/5 Wiemann, H.: Haustenbeck heute 175/5 Winter, H.: Wandern, O Wandern! 96/3 Knickenhagen, Silberbachtal, Schlangen 64/2 Zielke, O.: Der Kurpark von Bad Salzuflen 38/2

3. Aus Geschichte und Volkstum Arabin-Welchert, C.: „De Tatern sind wedder dor!“ 172/5 Zieglers Abschied 197/6 Bünte, A.: Die Geschichte der Blomberger Burg 111/4 Deppe, W.: Die schönen alten Volkslieder 97/3 Diekmann, H.: Fastnachtsingen in 63/2 Bastlösereim 104/3 Woher der Name Tütgemühle? 218/6 Drake, H.: Der Landesverband Lippe und die lippische Rose 184/6 Ebert, A.: Von der Bauernburg zum Luxushotel (Schwaghof) 85/3 Franzmeier, O.: Fürst Woldemar und seine Zeit 19/1 Die Bückeburger Regentschaft 82/3 Grafregent Ernst 154/5 Das Ende des Thronfolgestreites 201/6 Fritken iut Deppel: Muine lippske Heume 135/4 Hanke, H.: August (von Kluckhohn), Plattdeutsche Erzählung 11/1 Hölter, K.: Alte Flurnamen bei Oerlinghausen 175/5 Köller, R.: Register der Dechen S. Johannis zur Lage 193/6 Möller, L.: 1200 Jahre Kirche Stapelage 122/4 Nebelsiek, L.: Die Ritterburg Sternberg – größer? 3/1 Pölert, O.: Ein großzügiges Flußbauunternehmen in Lippe 46/2 Streit um den Hudeanger 172/5 Die Entdeckung der Salzufler Salzquellen 217/6 Rehme, O.: Tiere und menschliche Körperteile in unsern Flurnamen 133/4 Röhr, H.: Vom Barockschlößchen zur Musikakademie 147/5 50 Jahre Trachtengruppe in Schwalenberg 174/5 Sauerländer, F.: Viehzucht im alten Lemgo 98/3 Schmidtpeter, H.: Was heißt „bisseln“? 138/4 Stöwer, H.: Zwei Blomberger Baumeister der Weserrenaissance 8/1 Quellen zur lippischen Geschichte und Heimatkunde 33/1 Süvern, W.: Lippische Spruchweisheit 25/1 desgleichen 94/3 Münzenfund in Lemgo 101/3 Wolf, G.: Wir werden in den April geschickt 60/2

4. Heimatpflege (Manches auch unter 1-3) Drake, H.: Der Heimat, dem Heimatbunde! 73/3 Eben, A.: Tag der Heimat 1962 145/5 Hansen, W.: Das Lippische Landesmuseum einst und jetzt 75/3 Rockenbach, K.: Richtige Verkehrsplanung ist auch Heimatschutz 204/6 Schäfer, H.: Plattdeutscher Arbeitskreis 66/3 Schulz, B.: Heimatpflege in einem kleinen Dorf 23/1 Spranger, E.: Kraftquelle oder bloße Romantik? 37/2 Süvern, W.: Zum Geleit 1/1 Kunstausstellungen im Lemgoer Heimatmuseum 171/5 Was sagt der Heimatbund dazu? 182/6 Das Freilichtmuseum auf dem Königsberg 212/6 Errichtung eines Kieswerkes in Varenholz 215/6 Bebauungsplan in Schötmar 216/6 Gaststätte an den Externsteinen 216/6 Ungenannt: Arbeitskreis Detmold im LHB 27/1 Heimatabend in Schwalenberg 27/1 Ziehbrunnen in Asendorf 29/1 Fachwerkhäuser in Horn 28/1 Straßenlärm in Schötmar 28/1 Tradition und Fortschritt in Lemgo 30/1 Flugplatz Lockhausen 30/1 Neubau des Kreiskrankenhauses in Detmold 66/2 Freilichtmuseum Oerlinghausen 100/3 Stadt BIomberg kauft die Burg 101/3 Was wird aus der Mittelmühle in Detmold 101/3 Alverdissen soll schöner werden! 101/3 Birken auf dem Friedhof Berlebeck 102/3 In Lage fallen alte Fachwerkhäuser 102/3 Wanderwege in Bad Meinberg 102/3 Aussiedlungen in Oesterholz 102/3 Naturschutzgebiet Strotebachtal 103/3 Naturschutz an der Velmerstot 103/3 Tagung Friedhof und Denkmal in Detmold 104/3 Ausbau der Bundesstraße in Schlangen 139/4 Dokumente über den großen Brand in Schlangen 1904 139/4 Die Eichen am Lemgoer Friedhof 141/4 Verkaufsbude und Steinbruch bei Detmold 141/4 Welkt unsere Lippische Rose? 165/5 Architektur und Landschaft 176/5 Naturschutz ist Pflicht! 176/5 Keine Siedlungen im Walde! 177/5 Weinzierl, H.: Naturschutz eine Existenzfrage 67/2 Winter, H.: Das Freilichtmuseum auf dem Königsberg 174/5 Naturschutzgebiet Silberort 177/5

5. Humor in Hoch und Platt Albert, S.: Lustiges aus dem Extertal 138/4 Diekmann, H.: Dreumol Friederickchen 137/4 Platenau, F.: Die schwächste Stelle 26/1 Prozente 99/3 Propheuten 168/5 Roser-Kirchhof, M.: Lippische Anekdoten 62/2 desgleichen Neue Folge 169/5 Schemmels Fritken, Klowerkamps Homma 56/2 Nich warm teo kruigen! 56/2 Muinchen an'er Weigen 57/2 Kiuhlenkamp un Willem 11. 57/2 Van Tellewischen un Tienätschers 59/2 Süvern, W.: Der sture Lipper 99/3 Wiemann, H.: Ungewohnte Arbeit für den Dorfschmied 62/2

6. Gedichte Dröge, A. W.: Die große Kraft 18/1 Franzmeier, O.: Detmold 74/3 Palaisgarten in Detmold 145/5 Meffert, E. O.: Wandlungen 59/3 Auf steilem Grat 110/4 Meyer, C. F.: Das stille Leuchten 182/6 Roth, E.: Mahnung 105/3 Schemmels Fritken, Pickert-Kantus 57/2 Wienke, F.: Dat frauhe Wedderseuhn 212/6 Wienke, H.: Zum Jahreswechsel 1/1 Willer, J.: De Leufte geuht met! 97/3

7. Würdigungen Heinrich Drake zum 80. Geburtstag 2/1 A. und M. Ewerbeck zur Ausstellung in Brake 214/6 Hennak Hanke zum Westfälischen Erzählerpreis 10/1 Friedrich Hünefeld plattdeutscher Schriftsteller 135/6 Stephan Ludwig Jacobi zum 250. Geburtstage 28/1 Fritz Krüger, verdienter Heimatfreund, gestorben 173/5 Heinz Kuhlmann: Bezirksbeauftragter gestorben 2/1 Dr. Karl Meier zum 80. Geburtstage 2/1, 64/2 Fritz Ohle, verdienter Heimatfreund, gestorben 173/5 Heinrich Schacht zum 50. Todesjahr 109/4 Schemmels Fritken, plattdeutscher Schriftsteller 55/2 Emil Schulz-Sorau, Ausstellung in Lemgo 65/2 Heinrich Schwanold zum 30. Todesjahr 110/4 Wilhelm Süvern zum 70. Geburtstage 181/6 August Topehlen zur 100- Jahr-Feier von Eben-Ezer 109/4

8. Buchbesprechungen Aulke, A.: Nobiskrug (Stöwer) 220/6 Bünte, A.: Stadt Blomberg (Süvern) 33/1 Drake, H.: Aus meinem Leben (Süvern) 106/3 Kesting, H.: Der Befreier Arminius ... (Stöwer) 32/1 Möller, L.: 1200 Jahre Kirche Stapelage (Süvern) 141/4 Pörtner, R., Bevor die Römer kamen (Ebert) 179/5 Rinne, W.: Wanderführer der Jugendherberge Blomberg (Süvern) 220/6 Röhr, H.: Liebes altes Detmold (Süvern) 105/3 125 Jahre F. W. Wippermann (Süvern) 33/1 Westfälischer Heimatkalender 1962 (Süvern) 33/1 Der Schlanger Gemeindebote (Süvern) 72/2 100 Jahre Eben-Ezer (Süvern) 142/4 Kreishandelsschule Lemgo 1937/62 (Süvern) 142/4

9. Bekanntmachungen des Vorstandes Beiträge 1962 34/1, 72/2, 108/3 Heimatschriften 35/1 Heimatkundliches Vortragswerk 35/1, 72/2, 107/3 Mitgliederwerbung 72/2 Jahreshauptversammlung 107/3, 144/4 Geschäftsstelle 180/5 Erklärung betr. Freilichtmuseum 180/5 Heimatland Lippe 56. Jahrgang (1963)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus dem Naturleben Seite Coesfeld, A.: Das Drama der Wasservögel 73 Diekmann, H.: Sperber verfehlen ihre Beute 134 Drefenstedt, V.: Seltene Farne an alten Mauern 136 Hattenkerl, M.: Unser Dackel Purzel 228 Jahnke, W.: Der Eisvogel 89 Kronshage, H.: Die Katze als Adoptivmutter 110 Pautsch, W.: Dackelmutter Lerche 228 Ratzuweit, H.: Erlebnis mit einem Igel 110 Schnare, K.: Aus dem Leben unserer Eulen 20 Von Blutsaugern und Massenmördern 209 Strunk, H.: Meine Reisetauben 28 Wolff, G.: Sonderbare Nistplätze 53 Vom Nestbau unserer Vögel 92 Vom Zeisig 171 Wie ich unter die Vögel ging 172 Ungenannt: Aufgaben und Ziele der Nordrhein-Westfälischen Vogelschutzwarte 35

2. Aus Landschaft und Siedlung Franzmeier, O.: Forsthaus Hartrören 64 Jagdschloß Lopshorn und das Sennergestüt 212 Hansen, W.: Das alte Lippe in Bildern von Emil Zeiß 8 Ein Denkmal der lippischen Heimat 218 Hausmann, D.: Schlangen, Dorf zwischen Heide und Wald 83 Kober, J: Ein Wort an die Autofahrer 239 Koetzold, B.: Technik in der Landschaft 168 Mesch, G.: Von Barntrup nach Sonneborn 36 Von Langenholzhausen nach Varenholz 78 Von der Kleinen Egge nach Schlangen 117 Rundwanderwege für Autofahrer 154 Von Meinberg nach Blomberg und Schieder 198 Der Rundwanderweg am Köterberg 237 Pahmeier, F.: Die alte Ölmühle zur Brake 142 Salzmann, K.: Die Forstwirtschaft in Lippe 48 Vennefrohne, H.: Tradition und Fortschritt in Horn 122 Wiemann, H.: Geblieben sind Erinnerungen 113 Winter. H.: Deutsche Heimat in Südtirol 78 Ein alter Heckenweg 112 Wir wandern! 200

3. Aus Geschichte und Volkstum Albert, S.: Die Kartenspieler von Almena 35 Arabin-Welchert, C.: Der Brautwagen 234 Drake, H.: O selig, ein Kind noch zu sein! 13 Die Nordwestdeutsche Musikakademie 164 Ebert, A.: Neue Archivalien im neuen Archiv 232 Knese, L.: Von Berninctorp zu Barntrup 2 Köhne, L.: In Schieder vor 75 Jahren 146 Meier, K.: Die Halbfiguren am Lemgoer Apothekenerker 25 Ratswahl im alten Lemgo 95 David Welmann 222 Merkord, H.: Großmutter erzählt von der Franzosenzeit 109 Pahmeier, F.: Aus der Baugeschichte des Schlosses Varenholz 43 Petri, H.: Großmutter erzählt 72 Pölert, O.: Aus Salzuflens alten Tagen 60, 97 Röhr, H.: Eintritt ins Lehramt 1908 56 Junglehrer in Hohenhausen 185 Roser-Kirchhof, M.: Nur für Lipper! 99 Sauerländer, F.: Ein Lehensbrief aus dem Jahre 1410 59 Ein Glockenguß zu Lemgo 175 Schäferjohann, A.: Zwei Schlanger Jungen beim Stabe Sr. Majestät. 105 Süvern, W.: Ernst Barlachs lippische Ahnen 34 Der Stemmer Hof 61 Das kurze stürmische Leben des Grafen Moritz zur Lippe-Brake 177 Vorwerk, K.: Lippische Familienchronik in den USA. 148 Wedderwille, W.: Die Detmolder Pulverhäuser 182 Weerth, J.: Lippische Umgangssprache 226 Wiemann, H.: Ein alter Grabstein in Heiligenkirchen 154

4. Heimatpflege Büker, W.: Heimatpflege in Lage 236 Diekmann,H.: Bienenklotzbauten im Germanenhof 76 Ebert, A.: Neuer Bielsteinsender 31, 74 Arbeitskreis Detmold 33, 151 Eichenhain in Spork-Eichholz 33 Fellensiek, R.: Jahresbericht der Ortsgruppe Horn 152 Kirst, G.: Jahreshauptversammlung des Vereins Alt-Lemgo 151 Kleinert, K.: Verunstaltungsverordnung im Kreise Detmold 138 Naber, H.: Langenholzhauser Heimatfreunde fuhren durchs Lipperland 152 Rinne, W.: Unsere Jahreshauptversammlung 121 Stöwer, H.: Praktische Heimatarbeit in Schling 192 Süvern, W.: An der Jahreswende 1 Ausstellungen heimischer Künstler 34 Verein Alt-Lemgo 75 Weltoffen und heimatverbunden! 81 Reges Leben im Ortsverein Schötmar 153 Feierstunde im Schwalenberger Rathaussaal 196 Einziehung alter Wege bei Langenholzhausen 197 Dorffeste im Lipperland 231 Wienkefeier in Brakelsiek 233 „De witte Ünnerrock“ von H. Hanke 235 Vaupel, G,: Heimatfest in Hohenhausen 234 Volksbildungswerk pflegt Heimatverbundenheit 235 Winter,H.: Was auf uns zukommt 41 Erhaltung der Heideflächen in der Senne 75 Unsere Heckenpflanzungen 84 In ein paar Jahren nur! 201 Wolff, G.: Mehr Schutz unserer Landschaft! 112 Ungenannt: Betreten des Meinberger Kurparks 31 Unser Dorf soll schöner werden! 35 Heimatbund bei der Landesplanung 42 Baumbestand an Landstraßen 76 Schiffbarmachung des Hochrheins 77 Verrohrte Bachläufe in Bösingfeld 153 5. Plattdeutsch Hanke, H.: Peiders Mudder 107 Höher, K.: De Wedderhall 30 Jasper, K.: Iuse Schwalben 71 Köller, R.: Sprichwörter aus der Gegend von Lage. 144 Platenau, F.: Ploiggen – Plöggen 34 Sporsamkeut 70 Düsse Stellmakers! 229 Kernsprüche aus der Blomberger Gegend 231 Ratmeyer, H.: Sinnsprüche aus dem lippischen Südosten 144 Roser-Kirchhoff, M.: Sprichwörter aus Brake 144 Sasse, H.: De lippske Eugenort 230 Schemel, F.: Dat Hobby 71 Deupe verwochelt 71 Pickers Kotten 190 Up Pickertsafari 230 Wiemann, A: Keun Sundag eohne Pickert 29 Wienke, F.: De Tichelsteun 163 Wienke, H.: Moderne Kunst 30 Pünjeshagen 106 Wiemann, H.: Auch Lehrer müssen arbeiten! 104 An einem heißen Sommertag 105 Ungenannt: Lebendes Plattdeutsch! 145

6. Gedichte und Sinnsprüche Fontane, T.: Es äfft dich nur dies Rennen, Jagen 94 Goethe, W.: Der Mensch, der zur schwankenden Zeit 141 Kober, J.: Ein Wort an die Autofahrer 239 Krauß, O. F.: Kuckuck! 82 Lachende Lebenskunst 211 Müssemeier, F.: Heimat, du mein Lipperland 2 Strate, F.: Der verzauberte Brink 150 Wienke, F.: Waldandacht 162 Wienke, H.: .Am Lebensabend 196

7. Würdigungen Brakelsiek, Gemeindeverwaltung: Wienke-Gedenkfeier 195 Deppe, A.: Nachruf für Erich Kenter 116 Gotzes, A.: Robert H enckel in seinen .letzten Briefen 131 Hanke, H.: Friedrich Wienke zum 100. Geburtstag 161 Lohmeier, W.: Heinrich Wienke zum Gedächtnis 194 Schaefer, H. L.: Robert Henckel 126 Karl Henckel 204 Lippischer Heimatbund: Nachruf für Ernst Kuhlemann 111 Nachruf für Heinrich Wienke 111

8. Buchbesprechungen Führing, G.: Sinnvolle Freizeitgestaltung im Landkreis Lemgo (Süvern) 159 Hanke, H.: Püngeshagen (H. Wienke) 119 Isermann, C. W.: Nachrichten aus Horn (Vennefrohne) 157 Kesting, H.: Der Befreier Arminius (Stöwer) 156 Lang, A.: Kleine Kartengeschichte Frieslands (Gorki) 39 Liedtke, H.: Naturschutzführer des Kreises Detmold (Süvern) 159 Meier, K.: Geschichte der Stadt Lemgo (Süvern) 38 Rinne, W.: Wanderführer Jugendherberge Horn (Süvern) 158 Schnare, K.: Enträtselte Tierwelt (Süvern) 239 Süvern, W.: Geschichte der Volksschule Langenholzhausen (Röhr) 39 Westerheide, A.: Aus dem Oerlinghauser Bilderbuch (Gorki) 158 Wienke, H.: Das Herz der Heimat (Süvern) 240

9. Bekanntmachungen des Vorstandes Angelegenheiten der Geschäftsführung 40, 80, 120 Beschlüsse der Jahreshauptversammlung 160 Besetzung der Fachstellen 200 Neuer Vorstand 159 Heimatland Lippe 57. Jahrgang (1964)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus dem Naturleben Seite Albert, S.: Dreizehn Rosen 227 Abenteuer eines Laufkäfers 228 Drefenstedt, V.: Die Brandmaus 111 Haase, M.: Die Eichhörnchenfamilie 114 Jahn, H.: Das Naturschutzgebiet Donoper Teich – Hiddeser Bent 203 Jahnke, W.: Der Tümpel 19 Warum singen die Vögel? 142 Kroll, C.: Das Schleckermäulchen 73 Möller, W., u. Wiemann, H.: Hirschzunge in einsamer Schlucht 184 Wiemann, H.: Glitzernde Perlen bringen den Tod 145 Wolff, G.: Winterliches Tierleben 15 Der Vogel und sein Ei 57

2. Aus Landschaft und Siedlung Albert, S.: Blick vom Pottberg 229 Mein Waldpfad 230 Drake, H.: Landesplanung, Raumordnung: Das Land Lippe 172 Drefenstedt, V.: Hebräische Hausinschrift in Großenmarpe 27 Eggert, W.: Das Altstadtbild in Blomberg 162 Gorki, H. F.: Die Kreisstadt Lemgo als zentraler Ort 83 Hansen, W.: Detmolds Wassermühlen 121 Meier, K.: Dörentruper Silbersand 101 Mesch, G.: Rundwanderweg auf den hohen Asch 77 Peter, A. W.: Der Hasse1hof bei Lage 123 Rolf, H.-W.: Der Huxwiedebach bei Blomberg 45 Die ehemalige Klosterkirche zu Blomberg 127 Sandow, E.: Reisebeschreibung Lippe aus dem Jahre 1821 60 Thieme, R.: Fröhliche Erinnerung an Bellenberg 190 Westerheide, E.: Der Lupinenkrug bei Oerlinghausen 151 Wiemann, H.: Der Wolfsberg bei Schlangen 49 Winter, H.: Ein Interview im Kreisbauamt Detmold 23

3. Aus Geschichte und Volkstum Albert, S.: Klemmen Karl 36 Harte Zeiten 226 Ein alter Müllerknecht 228 Kümmel 229 Die Fahrt nach dem Blocksberg 230 Arabin-Welchert, C.: Aus der Jugendzeit (in Lage) 116 Drake, H.: Das Vorspiel. Zur neueren Heimatgeschichte 5 Ebert, A.: 300 Jahre Meyersche Hofbuchhandlung 110 Händel, W.: Abbruch der Stadtmauer in Salzuflen 106 Hansen, W.: Bäuerliches und handwerkliche Tagewerk im alten Lippe: Das Böttcherhandwerk 3 Das Leinengewerbe 41 Der Kupferschmied 201 Hoppe, H.: Musikalische Renaissance in Lemgo und Brake 93 Rehme, O.: Aus Veldroms vergangenen Tagen 216 Röhr, H.: Bald Abschied von Hohenhausen 133 Das Fürstliche Hoftheater brennt! 153 Friedrichstal 218 Roser-Kirchhof, M.: Noch ein Kapitel Alt-Lippe 52 Sauerländer, F.: Neubau der Langenbrücker Mühle 1562 99 Süvern, W.: Geschichte des Wegebaus in Nordlippe 177 Weerth, J.: Lippische Umgangssprache 137 Wiemann, H.: Sagen sind ein Stück Heimat 140

4. Heimatpflege Büker, W.: Arbeitskreis Lage im Lippischen Heimatbund 118 Busch, H.: Heimatkundlicher Arbeitskreis in Brake 76 Ebert, A.: Auch künftig Linden in der Allee! (Detmold) 74 Lippische Rose im Landeswappen 119 Fellensiek, R.: Ortsverein Horn im LHB – Jahresbericht 157 Geisler, L.: Ist Tradition noch berechtigt (Vortragsbericht) 75 Gorke, H. F.: Zum Externsteineproblem (Vortragsbericht) 74 A.G. Heimatforschung in Detmold: Das Museum 72 Huppelsberg, J.: Schütz-Woche, Musikfest in Lemgo 97 Kirst, G.:Veranstaltungen des Vereins Alt-Lemgo 38 Jahreshauptversammlung Verein Alt-Lemgo 156 Knoop, I.: Blombergs Alter Berg, Opfer des Straßenbaus 194 Krauß, O. F.: Muttis Heimatunterricht (Gedicht) 115 Meier, O.: Bericht der Naturschutzbehörde Kreis Detmold 195 Meyer, R.: 300 Jahre Schützengeist in Barntrup 154 Müller, J.: Heimatverein Leopoldstal 118 Rinne, W.: Unsere Jahreshauptversammlung in Blomberg 235 Rolf, H.-W.: Ortsgruppe BIomberg im LHB 37 Schäfer, H.: Landschaftsschutz, eine wichtige Aufgabe 67 Seils, A.: Gedenkstein für Hermann Löns (Heidenoldendorf) 240 Süvern, W.: Zur Jahreswende 1 Wiemann, H.: Gedenkstein für die Juden in Schlangen 37 Ein Dorf im Wandel (Kohlstädt) 38 Winter, H.: Bismarckstein in Schlangen 76, 155 Abgehängt? (Fernverbindungen von Lippe) 148 Gutes und schlechtes Beispiel in Schlangen 149 Fußweg Oesterholz-Schlangen eingezogen! 155 „Petroleumlampen, Schlappenzwang, Rasierverbot?“ Reisebericht der Naturschutzstelle 191 Sind wir schizophren? 232

5. Plattdeutsch Oesterhaus, W.: De lippske Reosen (Gedicht) 2 Herendennst 32 Grofe un Trummelschleger 70 Risk dür! 71 Et gelt muin Briunendahl! 112 Wege biste! 188 Platenau, F.: Eun Gemoitsminske 113 Schemmel, F.: Nuiget Johr – Nuige Vörsätze (Gedicht) 30 Kumpostgedanken 139 Süvern, W.: Wer liest unser lippisches Platt? Umfrage 231

6. Würdigungen Nebelsiek, L.: Heimatforscher Theodor Deppe († 1918) 193 Süvern, W.: Wilhelm Oesterhaus, 1840 geboren 31 Gustav Mesch gestorben 116 Friedrich Sauerländer 90 Jahr alt 117 Rudolf Köller 80 Jahre alt 117 Johann Willer gestorben 234 Simon Albert 75 Jahre alt 234

7. Buchbesprechungen Ebert, A: Heimatbuch des Kreises Lemgo 39 Westfälischer Heimatkalender 1964 40 Heidemann, „Kirche und Schule in Lippe“ 40 Süvern, W.: Volksliederheft des LHB 79 Schemmel, „Pickers Kotten“ 80 Lippische Geschichtsquellen Band 1 119 Lippische Geschichtsquellen Band 2 158 Röhr, „Die Lange Straße ... “ 159 Verdenhalven, „Familienkundliches Wörterbuch“ 159

8. Bekanntmachungen des Vorstandes Beitrag 1964 40, 80 Wanderungen 39, 76 Bilder lippischer Maler (Dias von K. Sundergeld) 40, 120 Ergänzung der Vortragsliste 120 Jahreshauptversammlung in Blomberg (10. Oktober 1964) 161 Entschließung betr. Heimattag 1965 239 Entschließung betr. Freilichtmuseum 239 Heimatland Lippe 58. Jahrgang (1965)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus dem Naturleben Seite Harms, H.: Anbau fremdländischer Bäume 115 Seltene Bäume im Park Braunenbruch 197 Jahn, H.: Zunderschwamm und Feuerschwämme 123 Jahnke, W.: Ein unbekannter Vogel (Kernbeißer) 19 An der Senne 174 Kerkhoff, F.: Schützt unsere Orchideen! 179 Tiemann, F.: Kuckuck . . . Kuckuck 103 Winter, H.: Der Mai ist gekommen! 102 Wolff, G.: Vogelzwerge 60 Lieder ohne Worte 130

2. Aus Landschaft und Siedlung Engels, W.: Wie steht es um Lemgos Baudenkmäler? 3 Kross, J.: Der Wirtschaftsraum Detmold 168 Prollius, H.: Droht unserer hiesigen Landschaft der Ausverkauf? 121 Voigt, G.: Straßenring zur Entlastung des Stadtkerns von Detmold 172 Wicht, O.: Hochhäuser in Lippe 203 Wormuth, L.: Flachdach – geneigtes Dach 99

3. Aus Geschichte und Volkstum Diek, E.: Der Kopp geht'er durch! (Erinnerung an Horn) 137 Drake, H.: 121 Military Governement Detmold 87 Hansen, W.: Ländliches Tagewerk im alten Lippe (Gerätesammlung des Lippischen Landesmuseums) 213 Kesting, H.: Die historische Grundlage des Liedes „Lippe-Detmold eine wunderschöne Stadt“ 132 Knese, L.: Das alte Berningtorper Hainholz von 1375 einst und jetzt 14, 53 Krauß, O. F.: Frieden durch Humor (Gedicht) 2 Lückermann, W.: „Du sollst einem Fürsten vorgestellt werden!“ (Kriegserinnerung) 23 Meier, K.: Graf Ludwig zur Lippe, Gründer der Abtei des Stiftes St. Marien in Lemgo und Schöpfer des Abteigartens 143 Pölert, O.: Sauhatz und Grafenschmaus 229 Alverdissen, einst Hagenfestung und Herrensitz 7 Rasch, H.: Burg und Stadt Schwalenberg 41 Rehme, O.: Auf den Spuren alter Verkehrswege im Raum Horn-Altenbeken 47 Roser-Kirchhof, M.: Kindheitserinnerungen aus Lippe 191 Sandow, E.: Der erste lippische Landtag des Grafen Simon VI. Gemälde von B. Wittenstein 139 Sauerländer, F.: Vom Chausseebau im ehemaligen Fürstentum Lippe 188 Schaefer, H. I.: Geschichte des Karteffelanbaues in Lippe 110, 151 Lippische Maler und bildende Künstler: Anten Rehermann 180 Süvern, W.: Schatzgräber auf der Hankenegge 45 „Wir müssen eine Eisenbahn haben!“ 184 Wendt, H.: Die Bauern im Kampf gegen das Rittergut Hornoldendorf 63, 107 Wichert-Pollmann, u.: Die Glashütte in Kalldorf 134 Wiemann, H.: Erinnerungen an das Schlangener Brandunglück

4. Heimatpflege Ahrens, W.: Erhaltung alter Fachwerkhäuser in Schwalenberg 195 Drake, H.: Die Heimat ruft! 81 Graf, H.: Verheerende Wirkungen im Landschaftsbild 36 Hahne, W.: Jahresbericht unserer Lemgoer Wandergruppe 34 Kittel, E.: Bedeutender Zugang im Landesarchiv (Genealogische Sammlung Karl Brenker) 157 Klose, G.: „ ... die zukünftige suchen wir“ (Erläuterung des Titelbildes Kirchenfenster) 166 Meier, O.: Vogelschutzmaßnahmen im Naturschutzgebiet Norderteich 207 Bericht der Naturschutzbehörde des Kreises Detmold 235 Prollius, H.: Mitteilungen dei Fachstelle Landschaft, Baugestaltung und Baupflege für den Kreis Detmold 118 Rieke, Th.: Rosenbergfest in Almena 233 Rinne, W.: Unsere Jahreshauptversammlung 201 Röhr, H.: Alte Bauernwelt versinkt 117 Rohlfs, K.: Unser Heimatfest in Leopoldstal 155 Rolf, H.-W.: Heimatverein Blomberg, Ortsverein des Lippischen Heimatbundes 1964 114 Seils, A.: Kiesgrube bei Pottenhausen 37 Wilhelm Oesterhaus zum Gedächtnis 114 Heidenoldendorfs neues Wappen 117 950-Jahr-Feier in Heiligenkirchen 159 Schemmel, F.: Plattdeutsche Klönabende 116 Süvern, W.: Lippische Heimattage 1965 1 Wer liest unser lippisches Platt? 33, 80 Tagung der Mitarbeiter im LHB 34 Den Lippischen Heimattagen entgegen 81 Detmolder Palaisgarten ins Naturdenkmalbuch! 118 Wanderwege des Truppenübungsplatzes Senne 118 Rückblick auf die Lippischen Heimattage 1965 162 Verdenhalven, F.: Familiengeschichtsforschung und Heimatkunde in Lippe 29 Winter, H.: Der „Pflug“ zog eine gerade Furche 26 Alte Mauern: Etwas für Maurer 71 Argernisse am Wegesrand 113 Flurbereinigung in Kohlstädt 158 Alte Bäume in Oesterholz 158 Der Spieker in Schlangen 158 Zahn, W.: Bergfest auf dem Hohen Asch 234

5. Plattdeutsch Fischer, W.: De plattduitsken Frünne in Lemje 234 Müssemeier, F.: Klinge födder! (Gedicht) 80 Oesterhaus, W.: De leste lippske Kruig 66 Platenau, F.: Landdokterlieben 209 Schemmel, F.: De Keohmörder (Gedicht) 33 Vörn Speugel (Gedicht) 70 Lippsk Platt van zarten Lippen 194 Vehmeyer, C.: De lange Nacht 138

6. Würdigungen Süvern, W.: Gustav Wolff gestorben! 155 Leopold Hoffmann gestorben! 200 Adolf Deppe gestorben! 200 Lehrer i. R. H. Meier, Almena, 100 Jahre alt! 231 Otto Franzmeier 80 Jahre alt! 233 7. Buchbesprechungen Gorki, H.-F.: Wilhelm Süvern, „Das Kirchspiel Hohenhausen“ 239 Rinne, W.: Westfälischer Heimatkalender 1965 120 Kleine Westfälische Reihe 160 Stöwer, H.: Erich Kittel, „Die Externsteine als Tummelplatz der Schwarmgeister“ 119 Süvern, W.: Drei Heimatbücher in neuer Auflage (Roser-Kirchhof, „Mein altes Schloß“, Arabin- Welchen, „Ich schrieb es auf“, Schemmels Fritken, „De vamuckten Fleugen“) 40 Walter Schmidt, „Schieder“ 78 Denkschrift „Detmold als Universitätsstadt“ 84 Denkschrift „Verwaltungsreform im Landkreis Lemgo“ 85 Hermann Wendt, „Das ehemalige Amt Falkenhagen“ 198

8. Bekanntmachungen des Vorstandes Jahresbeitrag 1965 37 Genealogische Arbeitsgemeinschaft 38 Heimatkundliches Vortragswerk und Vortragsliste 38, 200 Lippische Heimattage 1965 80 Oesterhausfeier 80 Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes 161 Wechsel in der Geschäftsstelle . 200 Neues Vorstandsmitglied (Studienrat Rolf, Blomberg) 240 Heimatland Lippe 59. Jahrgang (1966)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus Landschaft und Siedlung Seite Brakemeier, F.: Humfelds Neubürger 82 Broer, W.: Das musische Gymnasium in Detmold 211 Ebert, A.: Der Zukunftsauftrag des Landesverbandes Lippe 124 Händel, W.: Am Vieren- und Asenberge 150 Jahn, H.: Röhrenpilze, Lieblinge der Pilz sammler 173 Jahnke, W.: Die Werre 221 Kloke, H.: Rose und Stern 201 Kuhlmann, D.: Das heimliche Detmold 43 Noch einmal unterwegs (Vertriebene) 206 Rinne, W.: Durch das Bergland des lippischen Südostens 112, 151 Bauliche Altertümer in Lippe 118 Rolf, H.-W.: Fachwerk und Hausinschriften in Blomberg 217 Schaefer, H.-L.: Die Senne im Wandel des Naturgefühls 17, 95 Schnare, K.: Glückloses Revier 50 Schröder, F.-W.: Von Hiddesen ... bis nach Kohlstädt 190 Wiemann, H.: Loblied auf die Strothewiesen 101, 141

2. Aus Geschichte und Volkstum Arabin-Welchert, Cl.: Die Kopiertinte 69 Billerbeck, W.: Aus der Geschichte der Kreissparkasse Detmold 146 Gorki, H. F.: Von Minden-Ravensberg zum Regierungsbezirk Detmold 134 Kesting, H.: Varusschlacht am Galgenberg oder im Teutoburger Walde? 104 Kittel, E.: Tausendjähriges Heiligenkirchen 54, 89 Krawinkel, A.: Audienz bei der Fürstin (Aus „Nassensand“) 60 Lambracht, H.: Von der Zwergschule zu großen Schulsystemen. 162 Naber, H.: Geschichte eines alten Hauses (Langenholzhausen) 179 Pahmeier, F.: Baugeschichte des Detmolder Schlosses 26 Roser-Kirchhoff, M.: Kindheitserinnerungen aus Lippe 23 Sauerländer, F.: Die Hospitäler zum Hl. Geist in Lemgo 232 Süvern, W.: Lippische Gedenktage 70, 120, 157, 194, 236 SundergeId, K.: Der Wunderdoktor von Diestelbruch 229 Vorwerk, K.: Handwerkliches Tagewerk ... Die Gerber 19

3. Heimatpflege Gorki, H. F.: Denkmals- und Landschaftspflege im Kreise Lemgo 38 Aus der Naturschutzarbeit im Kreise Lemgo 155 Graf, H.: Wieder ein Stück Lage dahin! 72 Kirst, G.: Aus der Arbeit des Vereins Alt-Lemgo 73 Peters, G.: Heimat heute (Festvortrag) 1 Rieke, T.: Rosenbergfest in Almena 199 Rinne, W.: Festveranstaltung ,,700 Jahre lippische Städte“ 6 Ein Wandbild nach lippischen Motiven 41 Es geht um das Gesicht unserer Städte 81 Rohlfs, K.: Argernisse im Naturschutzgebiet Furlbachtal 99 Seils, A.: Tagung der Mitarbeiter des LHB 71 Das Heimat- und Zieglermuseum in Lage 185 Internationales Trachtentreffen in Schwalenberg 196 Trachtenfest der Bergfreunde Schling 198 Unsere Jahreshauptversammlung 237 Winter, H.: Ein völlig neues Fahrgefühl (Reklame) 42 Schmetterlinge und flatterhafte Gedanken 184 Zahn, W.: Fachgruppe Volkstanz und Laienspiel 74

4. Gedichte Krauß, O. F.: Mut zum Lachen 193 Rickmeier, F.: Die erste Reise 109 Mein Heimatort (Almena) 110 Der arme Zieglerkoch 110 Zieglergesellen 110 Kalilied 110 Schützenfest in Almena 111 Selbsterkennen 111 Strate, F.: Morgen am Waldrand 183 Generationen und Technik 235

5. Plattdeutsch Platenau, F.: Kleokschuiter 34 Moderne Kunst 35 De Hochtuitsreuse 65 Man kann sich irrn 67 Wat seggt man denn? 68 Vörsichtig 144 Grautmannsflirn 145 Pölert, A.: I use Platt 195 Schäfertöns, H.: De Drostenhoff 186 Dat Vugelbiuer 225 Bui Köster Drinkjeost 227

6. Würdigungen Hansen, W.: Karl Sundergeid zum 70. Geburtstag 158 Hitzemann, H.: Lemgo gedenkt Engelbert Kämpfers 240 Meier, K.: Engelbert Kämpfer 1651-1716 240 Schaefer, H. L.: Maler Ernst Meier-Niedermein 30 Seils, A.: August Luttmann 85 Jahre alt 37 Otto Franz Krauß wird 80 Jahre 240 Süvern, W.: August Schafmeister gestorben 37 Fritz Platenau 70 Jahre 71 Hermannn Diekmann 75 Jahre alt 80, 117 Friedrich Rickmeier, Poet aus dem Extertal 107 Clara Arabin-Welchert gestorben 119 Fritz Bunte gestorben 119 Robert Gruner gestorben 195 August Luttmann gestorben 195 Heinrich Schäfertöns und sein „Breeketin“ 195 Weyer, W.: Abschiedsworte an Heinrich Drake 121

7. Buchbesprechungen Babel, A.: Familienchronik Deppe 200 Ebert, A.: 150 Jahre Lippische Bibelgesellschaft 160 Gorki, H. F.: K. Meier-Lemgo, „Die Briefe E. Kämpfers“ 77 Rinne, W.: Westfälischer Heimatkalender 1966 40 Stöwer, H.: Lippische Geschichtsquellen 37 Urkundenbuch des Klosters Möllenbeck 120 Jäger, „Handbuch für Heimatforschung in Niedersachsen“ 159 Süvern, W.: H. Röhr, „Stationen und Gestalten am Wege“ 40, 76 F. Wiehmann, „Kirchen um den Sternberg“ 78

8. Bekanntmachungen des Vorstandes Geschäftsstelle im August geschlossen 160 jetzt Bismarckstraße 8 240 Jahresbeitrag und Beitragszahlung im Bankeinzugsverfahren 40, 119 Jahreshauptversammlung, Einladung 161 Heimatkundliches Vortragswerk und Vortragsliste 79 Heimatland Lippe 60. Jahrgang (1967)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus Landschaft und Siedlung Seite Echtermeyer, O.: Der Stand der Viehhaltung und Tierzucht in Lippe 169 Gorki, F. H.: Verwaltungsreform in Lippe 52 Drei Denkschriften und die „fliegende Kommission“ 92 Harms, H.: Weihnachtsbaumarten in Lippe 36 Jahnke, W.: Ein unvergeßlicher Tag am Hachholz 68 Die Eichen auf Hartröhren 142 Das Bad der kleinen Leute (Vögel) 229 Kracht, H.: Der Krug zu Donop 13 Krüger, H.: Warum muß der Heimatfreund an der Durchführung der Verwaltungsreform interessiert sein? 3 Mengedoht, O.: Die Kirchengemeinde Bad Meinberg 134 Nohl, G.: Bad Meinberg – ein altes lippisches Heilbad 121 Platenau, F.: Tagesablauf auf dem Bauernhofe 177 Rather, W.: Moderne Landwirtschaft in einer gesunden Landschaft 161 Sandmann, G.: Unsere Gräber und Zeichen 206 Schäfer, W.: Das Damwild in Lippe 201 Silz, G.: Verständnisvolle Großgemeindebildung 42 Tasche, F.: Zum Schwengelrecht in Lippe 181 Wiemann, G.: Wasseramsel und Seidelbast in Berlebeck 111 Eine Wanderung über die Hörster Egge 138 Eine Wanderung vom Steinbült zum Schopketal 232 Winter, H.: Ein Fahrt- und Wandervorschlag 29 Gedanken zur Verwaltungs reform 44 Ein Gang zu Gräbern 210

2. Aus Geschichte und Volkstum Bergmann, A.: Grabbe und Theodor von Kobbe 136 Büker, F.: Postgeschichtliches aus Lage 223 Diekmann, H.: Erzeugnisse der cheruskischen Feinschmiede vom Barkhauser Berg bei Oerlinghausen 154 Hoppe, H.: Der alte Weg nach Barkhausen im Westernfeld vor Lemgo 100 Kanus-Credé, H.: Hermann Löns in Lippe 225 Kesting, H.: Vor 1950 Jahren 16 Kreissparkasse Detmold: Lippische Dukaten aus dem 18. Jahrhundert 35 Müller, J.: Aus der Geschichte des Gutes Rothensiek 25 Nebelsiek,L.: Schalensteine in Lippe und kultische Steinbohrungen der Vorzeit 95 Sauerländer, F.: Das ehemalige Brüderkloster zu Lemgo 108 Stöwer, H.: 125 Jahre Selbstverwaltung im ländlichen Bereich Süvern, W.: Das Römerlied 20 Lippisches Kalendarium 33, 80a, 120a, 160a, 198a, 240a Ungenannt: Heitere Meinberger Erinnerungen 132 Winter, H.: Auf den Spuren Karls des Großen 40

3. Heimatpflege Brink, E.: Schützt die heimische Vogelwelt! 27 Ebert, A.: Gedanken zum neuen Jahr 1 Gorki, H. F.: Engelbert-Kämpfer-Gedenken in Lemgo 39 Kirst, G.: Aus der Arbeit des Orts vereins Alt-Lern go 118 Köster, W., und Schulz-Sorau, E.: 50 Jahre Lippischer Künstlerbund 237 Krauß, O. F.: Gewinn des Lachens (Gedicht) 91 Prollius, H.: Bericht über Vortrag „Das kranke Herz unserer Städte“ 157 Schäfer, E.: Bericht der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Lemgo 31 Ungenannt: Neue Sendernasten in Lippe 78 Winter, H.: Naturpark und Gastronomie 7 Was falsch gemacht? 9 Wrege, H.-T.: Das Kreuzigungsbild in der Blomberger Friedhofskapelle 41

4. Plattdeutsch Süvern, W.: Die Spruchweisheit der Lipper: Das alte Volksgut und seine Bewahrer 71 Das Lipperland im Spruch schatz der Heimat 74 Von Herrschaften, Geistlichen und kleinen Leuten 83 Der Bauer und seine Welt 88 Von Heirat und Ehestand 146 Eltern und Kinder 152 Vom Essen und Trinken 183 Von Geld und Gut 186 Von der Arbeit und den Arbeitern 189 Von lippischer Wesensart 214 Von rechter Lebensführung 220

5. Würdigungen Hanke, H.: Karl Wehrhan 104 Köller, R.: Emil Ludwig Tasche, der Pestalozzi Lages 192 Rinne, W.: Wilhelm Süvern 75 Jahre 236 Schaefer, H. L.: Hans Wiegard zu seinem 65. Geburtstag 113 Schemmel, F.: Wanderers Lebewohl. Hermann Busch zum Gedenken 240 Süvern, W.: Heinrich Schwanold zum 100. Geburtstag 117 Heimatland Lippe 61. Jahrgang (1968)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus Landschaft und Siedlung Seite Böger, R.: Das Lipperland als Wirtschaftsraum 184 Drefenstedt, V.: Jeder Brambusch leuchtet wie Gold 109 Gorki, H. F.: Oerlinghausen – Vorort Bielefelds oder Kern einer entwicklungskräftigen Großgemeinde? 106 Lippe als Verkehrsraum 192 Harms, H.: 886 in- und ausländische Gehölzarten in Lippe 238 Holthoff, F.: Grußwort zur Einweihung der Neuen Aula der Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold 81 Jahnke, W.: Wanderung und Rast der Zugvögel 49 Die Bisamratten 140 Die Spechte vom Donoperteich 222 Knoop, L.: Aus dem alten BIomberg: Der Feuerteich 25 Köstering, H.: Lippe als Verwaltungseinheit 161 Krüger, H.: Naturpark? Ja, aber wie? 42 Kuhlmann, D.: Noch einmal unterwegs. Die Binnenwanderung der Vertriebenen im Landkreis Lemgo 122 Pahmeyer, H. L.: Probleme der Mechanisierung in der lipp. Landwirtschaft 56 Pittelkow, H.: Eine; Höhenstraße i. Naturpark Teutoburger Wald-Eggegebirge? 127 Schäfer, W.: Das Rotwild in Lippe 215 Schröder, Fr.-W.: Von den Externsteinen nach Hiddesen 18 Stephani, M.: Auftrag und Leitbild der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold 82 Stölting, W.: Naturpark? Ja! – aber wie? 103 Weyer, W.: Kommunale Neugliederung in Lippe 41 Wiemann, G.: Eine Wanderung um den Kleinen Eheberg 65 Hahnenfußgewächse und Drosseln auf dem Münsterberg bei Helpup 110 Durchs Trockental der Steinbeke zur Bielsteinshöhle 152 Von Schieder-Glashütte zur Herlingsburg 227 Von Falkenhagen über den Klosterberg 231 Wirsing, K.: Die Nordwestdeutsche Musikakademie und ihre. Gebäude 85

2. Aus Geschichte und Volkstum Drake, H.: Die Punktationen 201 Ebert, A.: Die Klause bei Kastel und die Externsteine 5 Der lippische Mensch 174 Händel, W.: Die Verleihung der städtischen Privilegien an Salzuflen 144 Hitzemann, H.: Das Lippebewußt.sein im Wandel der Geschichte 166 Höckmann, O.: Ansatzpunkte künftiger Externsteineforschung 3 Josewski, E. W.: Das Land Lippe – ein traditionsreiches Musikland 94 Kesting, H.: Was wissen wir tatsächlich vom Schauplatz der Varusschlacht? 29 Der Hildesheimer Silberfund und die Varusschlacht 130 Moeller, H.: War Lemgo ursprünglich eine wendische Siedlung? 22 Pahmeier, F. W.: Henrich Ovekote, Ludolf Croßmann oder Hermann Wulff? 75 Peters, G.: Die lippische Kunstprovinz 178 Peters, H.-R.: Zur Ikonographie des Externsteinereliefs 8 Schaefer, H. L.: Die gute alte Zeit 137 Schmidt, H.: Das Externsteinrelief 11 Stolz, G.: Lippische Gestütsbrände 21 Süvern, W.: Lippisches Kalendarium 34, 70, 120 a 160 a, 200, 234 Ein Blick in die lippische Geschichte (1868: Trennung von Staats- und Dominialhaushalt) 134 Lippischer Volkshumor 195 Sundergeid, K.: Bei den Externsteinen wurde ein Haus dem Erdboden gleich gemacht 16

3. Heimatpflege Ahrens, W.: Was ist ein Fachwerkhaus in Schwalenberg wert? 36 Ebert, A.: Zum Geleit 1 Benutzungsordnung für die Externsteine 36 Restaurierung des Felsenreliefs 36 Karl der Große an den ExternsteiFlen (Filmplanung) 36 Eggert, W.: Gesamtausstellung des künstlerischen Werkes von Prof. M. Zeller 72 Kuhlmann: Schlechter Tausch (Roland in Schwalenberg) 156 Lipp. Heimatbund: Für Lippes Einheit und Unversehrtheit 121 Rohlfs, K.: „Ruhe und Stille“ auf der Velmerstot 30 Eineinhilb Jahre Arbeitsgemeinschaft zum Schutze der Senne 116 Naturschutzgebiet in der Moosheide? 236 Sc..h.äfer, E.: Bericht der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Lemgo 73 Verein für germ. Vorgeschichte: Freilichtmuseum Oerlinghausen 115 Wiemann, H.: Gras wächst darüber (Gedenkstein aus Haustenbeck) 237 Z., D.: Die lippische Wiedervereinigung. Elegie eines verzagenden Ur-Lippers (Gedicht) 116

4. Plattdeutsch Herbst, Fr.: Wat fört Gemoide: De Herrgottswinkel 149 De Duiwel iut Dalbern 150 De Hoff – Öhme 151

5. Würdigungen Capelle, W.: Franz Hausmann zum 150. Geburtstag 146 Ebert, A.: Heinrich Röhr 80 Jahre 113 Eggert, W.: Magnus Zeller 80 Jahre 235 Franzmeier, O.: Vater Schacht 64 Hanke, H.: Schemmels Fritken – Maler und Dichter 31 Süvern, W.: Nachruf für Heinrich Hanke 114

6. Buchbesprechungen Aurel-Bongers-Verlag: Bildband: Künstler in Ostwestfalen-Lippe (Ebert) 158 Brand, F.: Zur Genese der ländhch-agraren Siedlungen im lippischen Osning- Vorland (Gorki) 80 Comel, H.: Rheinland und Westfalen (Ebert) 37 Diekmann, H.: Wegweiser durch die Siedlung Cheruskerhof mit Tönsbergburg zu Oerlinghausen (Süvern) 38 Flaskamp, F.: Externsteiner Urkundenbuch (Kohl) 39 Franzmeier, O.: Geliebtes Lipperland (Süvern) 78 Gaul, O.: Schloß Brake und der Baumeister Hermann Wulff (Stöwer) 118 Herbst, Fr.: Wat fört Gemoide. Ruimsel un Vertellsel in Lippsk Platt (G. Homeier) 158 Jahr, R.: Die Detmolder Kreisberufs- und Berufsfachschule (Lambracht) 40 Lippische Landesbibliothek: Neues Schrifttum über das Lipperland und seine Bewohner (Süvern) 240 Meier-Lemgo, K.: Die Reisetagebücher Enge1bert Kaempfers (Süvern) 239 Saaksmeier, A.: Volksschule Stapelage-Hörste 1604-1965 (Süvern) 160 Simon, H.: Das Herz unserer Städte (Prollius) 157 Süvern, W.: Die Spruchweisheit der Lipper (Hanke) 80 Tychow, R.: Die kleine Stadt (Süvern) 38 Zeiß-Blätter, Sonderdruck: Zeiß-Pastoren im Lipperland (Süvern) 156

7. Bekanntmachungen Einladung zur Jahreshauptversammlung (Beiblatt) 81 Mitgliederwerbung (Beiblatt) 201 Veröffentlichungen des Lippischen Heimatbundes 80 a, Beibl. 81, 200a, 240a

8. Sonderhefte September 1968: o. Nr.: Führer durch die Lippischen Heimattage vom 6. bis 8. September 1968 in Detmold: Grußwort des Ministerpräsidenten Heinz Kühn Aufruf der Kreise Detmold und, Lemgo, des Landesverbandes Lippe und des Lippischen Heimatbundes Hellfaier, K.-A.: „Lippe während der Weimarer Republik“, darin Bild: Das erste Landespräsidium im Jahre 1919. Programme, der Festzug. 6. Sonderheft November 1968: Die Heimat im Zeitalter einer dynamischen Kulturentwicklung. Festansprache von Staatssekretär a. D. Prof. Dr. Ernst, und Berichte über weitere Veranstaltungen der Lippischen Heimattage in Detmold vom 6. bis 8. September 1968

9. Farbige Umschlagbilder Wagner-Vlotho: Die Externsteine im Winter Foto 1/1968 Saebens-Worpswede: Das Hasselbachtal im Naturschutzgebiet Donoperteich Foto 2/1968 Staatshochbauamt Detmold: Die Neue Aula der Nordwestdeutschen Musikakademie Schwarzweiß-Foto 3/1968 Stolz: Schloßpark und Landestheater in Detmold Foto 4/1968 Ungenannt: Schaubild Detmold mit Heimathaus, Rathaus, Kirchentürmen, Schloß, Theater Aqua. 5/1968 Tiemann, F.: Der Große Buntspecht vor seiner Nisthöhle Foto 6/1968 Heimatland Lippe 62. Jahrgang (1969)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus Landschaft und Siedlung Seite Berg, D.: Die Unterhaltsstruktur der Bevölkerung in den Gemeinden des Kreises Detmold 65 Die Großgemeinde Barntrup. Geographisch-landeskundliche Darstellung 100 Bergmann, H.: Probleme und Aufgaben der Großgemeinde Stadt Barntrup 82 Bindszus, H. J.: Die Mineralquellen von Bad Salzuflen 135 Ebert, A.: Verlust der Heimat – Gewinn der Heimat. Giebel- oder Traufenstellung bei Altstadtneubauten 112 Jahnke, W.: Die Greifvögel in Lippe 202 Klasing, G.: Das Kinderdorf Lipperland in Barntrup 116 Kuhlmann, M.: Das Museum des Bades und der Stadt Bad Salzuflen 143 Schnare, K.: Ein geheimnisvoller und merkwürdiger Bewohner unserer Bäche (Neunauge) 25 Schröder, F.W.: Mit der Kamera an der Schwarzwildsuhle 208 Welslau, H.: Stadt und Staatsbad Salzuflen 122 Wiemann, A.: Botanische Seltenheiten in der näheren und weIteren Umgebung von Barntrup 108 Wiemann, G.: Alte Poststraße im Fürstlichen Forstbezirk Berlebeck 30 Winter, F. u. Krüger, H.: Neugliederung der Gemeinden im Landkreis Lemgo – Ein guter Schritt in die Zukunft 3

2. Aus Geschichte und Volkstum Diekmann, A.W.: Bad Salzuflen, 150 Jahre Tradition und Fortschritt 126 Dietz, H.: 700 Jahre Rischenau 77 Knese, L.: Rund um den Bösingfelder Pulverberg I. Erinnerung an das alte Haus auf dem Pulverberg 19 II. Aus der Geschichte des alten Pulverberghauses 215 Splitter und Fakten geschichtlicher Vorgänge aus einigen Gebietsteilen unserer neuen Großgemeinde Stadt Barntrup 86 Krecke, R.: Bergkirchen. Erinnerungen an ein kleines Kreuz aus weißer Birke 220 Pahmeier, F. W.: Der Renaissance-Baumeister Hermann Wulff aus Lemgo 12 Röhr, Heinz: Schicksale einer Horner Kaufmannsfamilie (Detert) 155 Röhr, H.: Das Fürstliche Hoftheater brennt 178 Rolf, H. W.: Aus dem Tagebuch eines Blomberger Lehrers (1843-1871) 211 Romahn, G.: Das Detmolder Fürstenhaus heute 56 Das Landestheater Detmold morgen 180 Schmidt, H.: Das Landestheater in Detmold gestern und heute 162 Schmidt, W.: Totschlag im Felde bei Borkhausen. Aus den Staatsarchivakten der Bückeburger Zeit 224 Schnoor, H.: Albert Lortzing in Detmold 185 Sprenger, H.: Die Fürstin Pauline in ihrer Zeit (Vortrag zum 200. Geburtstag am 23. 2. 1969) 41 Stolz, G.: Das Bataillon Lippe in Danzig in den Jahren 1812/13 226 Süvern, W.: Bekenntnis zu Lippes Einheit vor 600 Jahren 5 Lippisches Kalendarium 34, 80a, 120a, 159, 328 Ungenannt: Der Detmolder Theaterskandal von 1818 176

3. Heimatpflege Benkmann, H.: 20 Jahre Bund der Vertriebenen im Kreise Detmold 74 Brink, E.: Fünf alte Fachwerkhäuser in Lage unter dem Schutze des guten Willens 234 Ebert, A.: Neue Aufgaben für den Lippischen Heimatbund 1 Neuerwerbung des Lortzing-Archivs 189 Engelbert, G.: Ausstellung „Fürstin Pauline“ 1m Staatsarchiv Detmold 69 Fromm, H.: Vom Streckenflug zur Heimatforschung 8 Hansen, W.: Werke lippischer Volkskunst in der Kölner Ausstellung 37 Hohenschwert, F.: Gedenkausstellung im Lippischen Landesmuseum 72 Krüger, H.: Naturpark?: Ja, aber wie? 22 Rohlfs, K.: Was wird mit der Moosheide? 117 Aus der Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Senne 233 Rolf, H. W.: Das gute und nachahmenswerte Beispiel (Pflege der Fachwerkhäuser) 79 Winter, H.: Humus aus Müll und Klärschlamm 115 Zur Verwaltungsreform 158 Eine Bitte an alle Heimatfreunde (Mahnmal an der Weser) 159 Zum Tag der Heimatpflege 190 Jenseits von Oder und Neiße 223 Ungenannt: Die gute Idee (Pickert mit Kaffee statt Kaviar und Sekt) 37

4. Plattdeutsch Brink, E.: De Pasteoer un de Gruiskebirn (Erzählung) De Geusterstunne (Erzählung) Herbst, F.: Aus „Wat fört Gemoide“ Riuhfrostsunndag (Gedicht) Pricks Hase (Gedicht)

5. Würdigungen Ebert, A.: Heinrich Röhr gestorben 178 Professor Dr. Kar! Meier gestorben 194 Jähne, H.: Bildhauer Professor Heinrich Drake 147 Kemper, W.: Gedenkworte am Sarge von Prof. Dr. Karl Meier 198 Peters, G.: Wilhelm Köster 70 Jahre 36 Romahn, G.: Prof. Otto Hans Böhm, Intendant des Landestheaters Detmold 181 Süvern, W.: Plattdeutscher Schriftsteller Emil Brink 152 Professor Dr. Karl Meier, seine Persönlichkeit und sein Schaffen für die Heimat 195

6. Buchbesprechungen Bergmann, A.: Das Detmolder Zuchthaus als Stätte von Christian Dietrich Grabbes Kindheit und Jugend (Ungenannt) 236 Drefenstedt, V.: 850 Jahre Belle (Süvern) 40 Engelbert: Fürstin Pauline, ihr Leben und Wirken (Süvern) 119 Hellfaier, K.A.: Die Geschichte in Grabbes Dichtung (W. B.) 237 Kraemer, H.: Die Handbibliothek der Fürstin Pauline zur Lippe (Süvern) 120 Mummenhof, K.E.: Kriegsschäden und Wiederaufbau der Baudenkmäler in Westfalen (Ebert) 39 Schürmann, W.A.: Dülleken, Jülleken lind ein Vogel namens Kribkrab (Süvern) 40 Wiemann, H.: Lanchel, Colstidi, Astanholte. Beiträge zur Geschichte der Ortschaften Schlangen, Kohlstädt und Oesterholz-Haustenbeck (Süvern) 235

7. Bekanntmachungen Veröffentlichungen des Lippischen Heimatbundes 40a, 239 Heimatkundliches Vortragswerk des Lippischen Heimatbundes Beilage Heft 2/1969 Jahresbeitrag 1969 237 8. Sonderhefte keine

9. Umschlagbilder Schloß Brake Foto: Wagner 1/1969 Fürstin Pauline. Jugendbild, unbekannter Maler Foto: Brenker 2/1969 Blick auf Barntrup. Gemälde von F. Eicke im Rathaus Barntrup 3/1969 Paulinenquelle und Fachwerkhäuser in Bad Salzuflen Foto: Archiv des Staatsbades 4/1969 Das Landestheater in Detmold Foto: Archiv des Theaters 5/1969 Almena Foto: Wagner 6/1969 Heimatland Lippe 63. Jahrgang (1970)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus Landschaft und Siedlung Seite Berg, D.: Die Großgemeinde Extertal – Eine geograph.-landeskundl. Skizze 201 Brand, F.: Die Bildung des Kreises Lippe und der Sitz der lipp. Kreisverwaltung 122 Ebert, A.: Lippe muß wieder Wirklichkeit werden! 1 Gorki, H. F.: Vorentscheidung für die lippische Westgrenze? 102 Jahnke, W.: Unser Norderteich 43 Kracht, H.: Die Kirche zu Donop 31 Pankoke, P. u. Lotz H.: Neugliederung der Gemeinden im Kreis Detmold 2 Quidde, F.: Aufgabengebiet einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft Lippe 14 Schaefer, H. 1.: Der Rintelnsche Hagen 211 Schröder, F. W.: Das Birkwild in der Senne 229 Verschiedene: Um den Namen des künftigen Großkreises (Leserbriefe) 74, 81 Wiemann, G.: Im nordlipp. Bergland – Eine vornehmlich geologische Exkursion 59 Wienke, H. M.: Die Entwicklung der Kulturlandschaft des Schwalenberger Landes 137 Winter, H.: Unser Landesverband Lippe und lippische Politik 14

2. Aus Geschichte und Volkstum Angermann, G.: Aus den Briefen eines wandernden lipp. Handwerksgesellen 141 Dietz, H.: 700 Jahre Rischenau 184 Drefenstedt, E.: Rund ums Osterfeuer – Osterfeuerbrauchtum in Belle im 20. Jahrhundert 51 Drefenstedt, V.: Der Beller Schnirz 53 Anekdoten aus Belle 56 Die Beller Kapelle und ihre Geschichte 57 Kellner, E.: Lippe-Detmold, eine wunderschöne Stadt – Wandlung eines Volksliedes 196 Knese, L.: Was Rotkreuzarzt Dr. med. Wilhelm Macherey am Ende des letzten Krieges in Barntrup erlebte 219 Pahmeier, F. W.: Wie alt ist Lemgo wirklich? 177 Sandow, E.: Gogerichtsfestlichkeiten in Alverdissen im Jahre 1818 70 Aus der Geschichte des Vereins Alt-Lemgo 162 Schaer, F. W.: Lippe und Oldenburg zur Zeit Graf Simons VII. 226 Schäfermeier, H.: Die lippische Rose blieb 69 Schmidt, A.: Aus meinen Jugenderinnerungen 73 Süvern, W.: Auswandererschicksale in Amerika 18 Fürst Leopold H. zur Lippe und seine Zeit 134 Aus der Geschichte des Vereins Alt-Lemgo 162 Wehlt, Dr.: Die Blomberger Sachsenspiegelhandschrift in der Landesbibliothek Detmold 24

3. Heimatpflege Bolzau, M.: Erinnerungen an Lemgo (plattd. Gedicht) 182 Bonney, M.: Verein Alt-Lemgo auf neuen Wegen 199 Graumann: Stellungnahme des Regierungspräsidenten – (betr. Bericht über Freilichtmuseum) 75 Hildebrand, F.: Lippe und sein Immissionsschutz 98 Hitzemann, H.: „Alt-Lemgo“ – Gedanken zum Jubiläum 161 Homeier, G.: Plattduitsk in'n Vereun „Ault-Lemje“ 182 Hoppe, H.: Das Bildarchiv im Lemgoer Stadtarchiv 173 Krauß, F. O.: Fürbitte eines Humoristen (Gedicht) 151 Meier, O.: Ersticken wir im Müll? 90 Morie, F.: Naturschutz und Landschaftspflege als Grundlage bei der Schaffung von öffentlichen Freiflächen und Naherholungsgebieten 92 Pahmeier, F. W.: Dorfinventarisation in Lippe 66 Rohlfs, K.: „Naturschutzpark Senne“? 147 Römhild, W.: Rettet den Wald! SoUen unsere Förster „Waldtechniker“ und „Waldmanager“ werden? 232 Schepers, J.: Das Westfälische Freilichtmuseum bäuerlicher Kulturdenkmale Detmold – nach dreieinhalb Jahren des Wiederaufbaues 7 Schnare, K.: Qual der stummen Kreatur 33 Ungenannt: Moderner Naturschutz ist Lebensschutz 82 Verschiedene: Leserbriefe um den Namen des künftigen Großkreises 74, 81

4. Würdigungen Ebert, A.: Der Lippische Heimatbund trauert um Heinrich Drake 121 lähne, H.: Gedanken zu Plastiken von Prof. Heinrich Drake 112 Die Zeichnerin Clara Ernst 234 Süvern, W.: Aus dem lippischen Kalendarium: K. D. Piderit, C. F. Helwing, H. Schacht, E. Klasmeyer, o. Asemissen, A. Pohlmann-Hohenaspe, F. Wienke 36 W. Oesterhaus, A. Falkmann, L. Altenbernd, E. Zeiß, O. Weerth 76 E. v. Bandel, F. Freiligrath 118

5. Buchbesprechungen Dietz, H.: „Rischenau 1269-1969“ (Süvern) 200 Ebert, A.: „Lippe und sein Landesverband“ (Süvern) 37 Först, W.: „Geschichte Nordrhein-Westfalens 1945-1949“ (Ebert) 77 Hellfaier, K. A.: „Aus Vergangenheit und Gegenwart der Lippischen Landesbibliothek“ (Süvern) 80 und 78 Klöpping, H.: „Das Geschlecht Klöpping“ (Süvern) 239 Krauß, O. F.: „Humor im Frack ... “ (Süvern) 38 Krüger, P.: „Antlitz und Geschichte des Kreises Kolmar ... “ (Süvern) 240 Stöwer, H.: „Salbücher der Grafschaft Lippe ... “ (Süvern) 159 Verdenhalven, F.: „Familienkundliches Wörterbuch“ (Stöwer) 160 Wasgindt, H.: „Sennestadt. Geschichte einer Landschaft“ (Rohlfs) 79

6. Bekanntmachungen Vortrag: „Sinn und Aufgabe der Pflege lippischer Eigentradition heute“ von Prof. Dr. Franz Petri, Münster 6 Neue Externsteineliteratur 39 Treffen von Familienforschern 80 Heimatkundliches Vortragswerk des Lippischen Heimatbundes 119 „Das Hausbuch für alle lippischen Familien ist erschienen: L I P P E – Eine Heimat- und Landeskunde“ 152

7. Farbige Umschlagbilder „Karte von der Grafschaft Lippe“ aus dem Jahre 1789. v. Donop Heft 1 „Der Norderteich“ Foto: W. Jahnke Heft 2 „Motiv aus dem Naturschutzgebiet Donoper Teich-Hiddeser Bent“ Heft 3 „Ortseinfahrt von Wöbbel“ Foto: Wagner, Vlotho Seite 4 „Das Geburtshaus Heinrich Drakes in Lemgo“ Foto: Kreisbildstelle Heft 5 „Gut Ullenhausen, ehemals Augustinerinnenkloster“ Foto: Berg Heft 6 Heimatland Lippe 64. Jahrgang (1971)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus Landschaft und Siedlung Seite Billerbeck, E.-A.: Echo aus dem lippischen Walde 42 Gorki, H. F.: Bewegung und Verharrung im Raum zwischen Senne und Weser 174 Harms, H.: Der Färberginster 247 Hunke, H.: Lippe und seine gesamtwirtschaftliche Einbindung 184 Lindemann, G.: Kalletal. Aufgaben und Zielsetzungen einer Gemeinde 123 Quidde, F.: Lippe, eine Ferien- und Erholungslandschaft 210 Süvern, W.: Torbögen und Inschriften lippischer Fachwerkhäuser 9, 49 Wienke, H.-M.: Die Emmer, ihr Einzugsgebiet und ihr Wasserhaushalt 6, 76 Zörkendörfer, W.: Der lippische Heilgarten 162

2. Aus Geschichte und Volkstum Böhne, C.-G.: 1945, 1946, 19.. 122 Borner, H.: Entwicklungstendenzen des ländlichen Vereinslebens, dargestellt am Raum Hohenhausen 131 Ebert, A.: Die Belagerung des Ellernkruges 220 Fink, H.-P.: Zwei Chronogramme in Bad Salzuflen 114 Fleischhack, E.: Wilhelm Raabe und das Lipperland 33 Gorki, H. F.: 50 Jahre Stadt Schötmar 81 Hamkens, F. H.: Das Eigentum am Externsteine 94 Kesting, H.: Die Persönlichkeit des Arminius nach dem Stand der neuesten Forschungen 148 Volkserhebung oder Offiziersrevolte des Arminius 245 Knese, L.: Angelika Steg, die junge Hexe vom Wulfshof 101, 141, 224 Kraft, K.: Hohenhauser Dönkens 138 Plöger, B.: Vor 25 Jahren 108 Reineke, F.: Einladungen zum Schützenfest in Lippe um 1600 232 Sandow, E.: Zum 150. Todestag von Fürstin Pauline zur Lippe 47 Das Fracht- und Schulschiff M. S. „Freiligrath“ des V. E. B. Deutsche Seereederei Rostock 118 Schaefer, A.: Lippe, Land und Leute im Spiegel literarischer Erinnerungen 203 Vaupel, G.: Stephan Ludwig Jacobi und seine Bedeutung für das Fischereiwesen 129 Die Entwicklung des mittleren Schulwesens im Kalletal 135

3. Heimatpflege Bickel, H.-U.: Friedhofs- und Grabmalschau 1971 In Detmold 158 Brandt, W.: Wirtschaftspolitische Bedeutung eines wirksamen Umweltschutzes 43 Ebert, A.: „Ja, wir Lipper ... “ Wegener, H., Winter, F.: Aufruf zu den Lippischen Heimattagen 1971 161 Fleischhack, E.: Zum Stand der lippischen Literaturverzeichnung 40 Jahnke, W.: Nach dem Naturschutzjahr 90 Krüger, H.: Kreis Kolmar, Patenkreis des Kreises Lemgo 196 Kuhlmann, D.: Der niederschlesische Landkreis Sprottau, Patenkreis des Kreises Detmold 199 Niewöhner, W.: 50 Jahre Lippischer Plattdeutsmer Verein (Darin: Ehrentafel für die plattdeutschen Heimatdichter und Gedichte: „De aule Klang“ und „De Lesten“ von H. Wienke) 235 Plöger, B.: Ein Berliner Ferienkind lernt Lipper Platt 246 Rinne, W.: Ja, wir Lipper 41 Rohlfs, K.: Die Emsquelle bleibt außerhalb des Truppenübungsplatzes 5 Gegen weitere Landschaftsdemontage im Raum Augustdorf-Oerlinghausen 156 4. Würdigungen Gmelin, H.-G.: Magnus Zeller und sem Werk 230 H(ansen), W.: Heinrich Haxel zum Gedenken 112 Peters, G.: Grete Spuida (Detmolder Stickmeisterin) 2

5. Buchbesprechungen Zum Gedenken an Heinrich Drake. Dokumente und Meinungen 39 Gräfenstein, H. u. Huppelsberg, J.: Lemgo, die Alte Hansestadt (Süvern) 117 Timm, A.: Ein bunter Liederstrauß (Süvern) 40 Gorki; F. H.: Rezensionen und „Rezensionen“ 116, 156 Hüls, H.: Der „Zensor“ des Rezensenten 155

6. Bekanntmachungen Veröffentlichungen des Lippischen Heimatbundes 40a, 248a Heimatkundliches Vortragswerk des Lippischen Heimatbundes 119 Jahresbeitrag 1971 117 Freilichtbühne Bellenberg e. V. 160 Kreuzabnahme-Relief, in Silber geprägt 248 Lippische Heimattage 1971, Veranstaltungsfolge Beiblatt zu Heft 5

7. Farbige Umschlagblätter Talle, Gemeinde Kalletal (Winterlandschaft) Foto: Wagner Heft 1 Torbogen Niedermeier-Brüntrup v. J. 1824 Foto: Pahmeier Heft 2 Burg Schwalenberg Foto: Wagner....Heft 3 Jacobi-Denkmal in Hohenhausen Foto: Wagner Heft 4 Bad Salzuflen. Bildmontage zu den Lippischen Heimattagen Heft 5 Reiter im Gewitter. Ölgemälde von Magnus Zeller Heft 6 Heimatland Lippe 65. Jahrgang (1972)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus Landschaft und Siedlung Seite Bartelt, F.: Der Märchenwald im Kalletal 156 Gorki, H. F.: Neu- und Altgemeinden im Spiegel der Statistik am Beispiel der bevölkerungsräumlichen Gliederung Lippes 228 Harms, H.: Misteln werden durch Vögel verbreitet 69 Proben aller lippischen Bäume und Sträucher im Herbarium 116 Jahnke, W.: Vögel am Futterplatz 16 Küppers, K.: Hummersen – abseits der Straße 27 Quidde, F.: Ferien auf dem Lande im Kreis Lemgo 109 Schröder, F.-W.: Bilder aus der Senne 149 Wiemann, G.: Die neue Trasse der Landstraße 758 zwischen Pivitsheide und Heidenoldendorf 74 Winter, H.: „Kreise“ in Nordrhein-Westfalen 197 Wormuth, L.: Die Erneuerung von Fachwerkhäusern in der Detmolder Adolfstr. 19

2. Aus Geschichte und Volkstum Brennig, H.: 110 Jahre Eben-Ezer 62 Franzmeier, O.: Herberhausen, einstiges Rittergut und lippisches Lehen 189 Küppers, K.: Von Valckenhagen nach Falkenhagen. Beschwerlicher Weg durch sieben Jahrhunderte 121 Linnemann, W.: Kinnerdage (plattdeutsch) 68 Platenau, F.: Soll das vergessen werden? 93, 133, 173 Plöger, B. u. H.: Kirche, Linde und Alte~ Krug zu Re~lkirchen 82 Steinbach, P.: Theodor Fontane über die lippischen Ziegler 127 Stöwer, H.: Quellenveröffentlichungen zur lippischen Geschichte 267 Wehrmann, V.: Der Urgroßenkel (J. W. Süvern), Mittler zwischen preußischer Kulturpolitik und der Pädagogik Pestalozzis 252 Wibbelt, A.: Wintertrost (plattdeutsches Gedicht) 80

3. Heimatpflege Bartelt, F.: Die landeskundliche Bildersammlung im Institut für lippische Landeskunde 9 Zur Ausstellung Heinrich Drakes 78 Die Harlans auf der Musikburg Sternberg 90 Clara Ernst und A. W. Peter – Bilder einer Ausstellung 115 Ausstellung von Handzeichnungen aus 5 Jahrzehnten von Karl Meier – Lemgo 160 Methodische Überlegungen zur Erschließung von Quellen für die landeskundliche Forschung 246 Dröge, K.: Einsatz Dr. Eberts für die Erhaltung des „Lippischen“ – Der Landesverband auch in Zukunft mit besonderen Aufgaben 161 Ebert, A.: Heimat – Quelle der Erneuerung 1 Heimat ist heute konkrete Umwelt – Tradition ein wertvolles Gut 164 Engelbert, G.: Nochmals Drake-Ausstellung 160 Hansen, W.: Landschaftliche Kulturpflege in Landes- und Heimatmmeen 212 Hohenschwert, F.: Die Erforschung der Heimat als Bildungserlebnis 220 Holländer, H.: Keine Gegenwart ohne geschichtlichen Bezug. Der Landesverband dient den Menschen in Lippe 168 Rohlfs, K.: Erhaltet die Grabhügelheide in Oesterholz! 158 Romahn, G.: Spiel und Beispiel – Freilichtbühne Bellenberg 2 Sprenger, H.: Epilog auf die Heimatkunde 204 Stöwer, H.: Ausstellung Landespräsident Heinrich Drake 37 Weyer, W.: Landesverband Lippe für neue Gedanken offen und an den Zukunfts aufgaben orientiert 163

4. Würdigungen Bartelt, F.: Lebensdaten und Bibliographie Wilhelm Süvern 277 Bonney, M.: Sprache und Geste – Medien des Humanitären. Gustav Homeier vollendet sein 70. Lebensjahr 71 Dröge, K.: Einsatz Dr. Eberts für die Erhaltung des „Lippischen“ 161 Ebert, A.: Dem Nestor der lippischen Heimatpflege 202 Kiewning, H. u. Tasche F.: Bernhard Meyer und das lippische Colonatsrecht 30 Sprenger, H.: Georg Weerth – der revolutionäre Poet 42 Süvern, W.: Aus dem lippischen Kalendarium: Georg Weerth, Moritz Kasimir Pothmann, Georg Sauerländer, Wilhelm Teudt 35 Emil Ludwig Tasche, Ludwig Menke, Gustav Hackemack, Dr. Bernhard Ebert 72 Graf Simon August zur Lippe, Moritz Leopold Petri, Graf Ernst zur Lippe-Biesterfeld, Otto Preuß, Wilhelm Büxten 112

5. Buchbesprechungen Dehio, G.: „Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler“ 2. Band „Westfalen“ (- rt -) 118 Engelbert, W.: ,,250 Jahre Ev.-luth. Gemeinde in Detmold 1721-1971“ 40 Grossmann, K.: „Geschichte der Stadt Vlotho“ (Bartelt) 200 Kellner, W.: „Das lippische Geschlecht Kellner“ (Süvern) 79 Schwarze, G.: „Westfalen – Landschaft, Geschichte, Wirtschaft und Kunst“ (- rt -) 118 Staatsarchiv Detmold, „Die Bestände des Staatsarchivs und Personenstand- archivs Detmold“ (Sandow) 76 Wibbelt, A.: Aobend-Klocken (Bartelt) 80

6. Bekanntmachungen Einladung zur Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes 81 Freilichtbühne Bellenberg e.V. Spielzeit 1972 120 August Wiemanns heimatkundliches Schrifttum. Ankündigung (Süvern) 199 „Lippische Studien“ Bd. II. Buch v. Volker Wehrmann. Ankündigung (Bartelt) 199

7. Farbige Umschlagbilder Schloß Barntrup Foto: D. Berg, Detmold Heft 1 Georg Weerth Daguerreotypie Heft 2 Kirche zu Reelkirchen Foto: D. Berg, Detmold Heft 3 Das Emmertal mit der Stadt Liigde Foto: Wagner, Vlotho Heft 4 Burg Blomberg Foto: Wagner,· Vlotho Heft 5 Kirche zu Langenholzhausen Foto: D. Berg, Detmold Heft 6 Heimatland Lippe 66. Jahrgang (1973)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus Landschaft und Siedlung Seite Bernhards, E.: Bad Meinberg und seine natürlichen Heilmittel 123 Dörenmeyer, W.: Das Staatsbad Meinberg heute – eine Betrachtung aus besonderem Anlaß 172 Eckart, K.: Agrargeographische Struktur der Bauernschaft Brakelsiek von 1880-1900 115 Graf, H.- J.: Lipperland – „Verworfenes Land“. Eine geologische und paläontologische Plauderei über den Raum Schlangen 53 Harms, H.: Seltene Bäume im Schloßpark zu Wendlinghausen 92 167 Hainbuchen schmücken den Lügder Wall 158 Möller, W.: Kohlstädts glückliche Tage. Ein Name von Klang. 48 Zwischen Schlagbaum und Ruine. Des Dorfes Schicksalsbach 51 Schröder, F.-W.: Unser Rehwild 81 Unser Schwarzwild 143 Unser Rotwild 202 Wegener, H.: 1. Januar 1973. Kreis Lippe – Ein Schritt in die Zukunft 1 Wiemann, H.: „Die Steine selbst, so schwer sie sind ... “ (Aus der Gemeinde Schlangen) 44 Schlangen 80a

2. Aus Geschichte und Volkstum Althaus, Th.: Detmold am jubeltage des Fürsten 16 Fischer, J.: Vorgeschichte der Musikburg Sternberg 233 Fischer, M.: Vörfroide up den Sunndag 117 Grimoni, E.: Kulturgüter des deutschen Ostens müssen weiter wirken 32 Knese, L.: Was aus dem alten Barntruper Hagen wurde 109, 149 Küppers, K.: Was uns Hausinschriften zu sagen haben 153 Von Kreuzsteinen und Steinkreuzen 230 Möller, W.: Landbriefträger um die Jahrhundertwende 234 Platenau, F.: Soll das vergessen werden? 93, 129 Süvern, W.: Von einer patriotischen Gesellschaft gestiftet 85 Lippisches Magazin. Die Geschichte einer Heimatzeitschrift 185, 214 Wienke, H. M.: Zum 100jährigen Bestehen: Der Bahnhof Schieder 25

3. Heimatpflege Böker, H.: 10jähriges Bestehen im Verein Alt-Lemgo (Plattduitske Frünne) 156 Pahmeier, F. W.: Für unsere lippische Heimat. Ein Gruß vom Verkehrs minister an die „Plattduitsken Frünne“ 157 Quidde, F.: überlegungen und Landschaftskonzeption in Feriendörfern und Erholungsgebieten Lippes 5 Ein vielseitiges Unterhaltungs- u. Veranstaltungs angebot im Erholungsgebiet Lippe 122 Steigerung des Wohn- und Freizeitwertes 111 den lippischen Fremdenverkehrsorten 162 Rinne, W.: Raubt der Lippischen Rose keines ihrer Blütenblätter! 42 Rohlfs, K.: Aus der Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Senne im Westfälischen und Lippischen Heimatbund 235 Seraphim, E. Th.: Erholungswert und Natur der Sennelandschaft nebst Vorschlägen zu ihrer Erhaltung 57 Winter,H.: Eine Bitte an unsere alten und neuen Mitglieder des Bundestages 4 4. Würdigungen Bartelt, F.: Der Maler August Wilhelm Peter 80 Ebert, A.: Zum 150. Geburtstag von Theodor Althaus 13 Fleischhack, E.: Anton Günther und Friedrich Wienke – zwei Dichter ihrer Heimat. Ein Vergleich 208 Jähne, H.: Friedrich Eicke – ein Künstlerleben 167 Röhr, H.: Wilhelm Ferdinand Detert (1850-1929) 88

5. Buchbesprechungen Bartelt, F.: Siegfried Kessemeier: gloipe inner dör 120 Zwei Neuerscheinungen zur Landeskunde Ostwestfalens und Lippes: „Ostwestfalen-Lippe“. „Kreis Lemgo 1932-1972“ 159 Plöger, H.: Schriften von August Wiemann 40 Steinbach, P.: Hans Georg Peters, „Vom Hoftheater zum Landestheater“ 237 Süvern, W.: Volker Wehrmann, „Die Aufklärung in Lippe“ 37 B. Kirchhof, „Geschichte der Familie Kirchhof“ . 39 F. Bartelt, „Kleine heimatkundliche Schriftenreihe“ Heft 1: Burg Sternberg 240 Dr. Tackenberg: „Zu den Forschungsergebnissen über Arminius.“ Neue erweiterte Auflage des „Arminius“ v. H. Kesting 119

6. Bekanntmachungen Einladung zur Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes 161, 201

7. Farbige Umschlagbilder und sonstige Farbbilder Stadt Detmold, Luftaufnahme Foto: Städt. Verkehrsamt Detmold Heft 1 Blühende Heide bei Schlangen/Oesterholz. Foto: K. Rohlfs Heft 2 Der Brinkhof in Salzuflen/Werl Foto: Wagner, Vlotho Heft 3 Gemeinde Dörentrup: 4 Einzelbilder und Wappen Bildbeschreibungen S. 121 Fotograf ungenannt Heft 4 Alter Kurpark des Staatsbades Meinberg Fotograf ungenannt Heft 5 Blick auf Bad Meinberg um 1845 im Heft 176 Heilquellengebiet von Bad Meinberg im Heft 180, 181 Blick vom Winterberge über das Blomberger Becken zum Teutoburger Walde. Bildbeschreibung Seite 201 Foto: D. Berg Heft 6 Heimatland Lippe 67. Jahrgang (1974)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus Landschaft und Siedlung Seite Berg, D.: Der Wetterablauf des Jahres 1973 in Lippe 42 Bauernburg Röhrentrup 201 Harms, H.: Wertvolle Gehölze im Kurpark zu Schieder 117 Ulmenarten in Lippe 232 Küppers, K.: Elbrinxen – Idyllische Dörflichkeit mit modernem Zuschnitt 206 Nedderhof, W.-Fr.: Der „Stranghöners Hof“ in Oerlinghausen – (Ortsteil Oetenhausen) 91 Niemeier, H. G.: Chancen und Hemmnisse der zukünftigen Entwicklung des Kreises Lippe 166 Redeker, H.: Wasserwirtschaftliche Probleme in Lippe 10 Rinne, W.: Die Landschaften um Blomberg 144 Sauer, H.: Die Burg Blomberg 139 Schröder, Fr.-W.: Unser Damwild 2 Unsere Füchse 46 Unsere Hasen 82 Unsere Wildkaninchen 202

2. Aus Geschichte und Volkstum Eggert, W.: Huldigungen in BIomberg – eine Huldigung an Lippe 133 Küppers, K.: Alte Mühlen – heute 88 Rolf, H.-W.: 700 Jahre Stadt Blomberg 123 Rostocker, R.: Detmold und sein Dichter – Christian Dietrich Grabbe starb vor 120 Jahren 13 Schäfer, A.: Detmold – Ameide 109 Stöwer, H.: Das Westfälische Freilichtmuseum bäuerlicher Kulturdenkmale in Detmold – Zur Geschichte des Museumsgeländes 67 Süvern, W.: Lippisches Magazin. Die Geschichte emer Heimatzeitschrift.

3. Folge: Bau des Hermannsdenkmals 23 Der Cheruskerfürst im Bewußtsein der Lipper. Ernst von Bandel. Der Verein für das Hermannsdenkmal. Aufruf an die Lipper. Die große nationale Begeisterung für den Denkmalsbau. Die Dichter und die Historiker. Germanische Gräber in Lippe. Denkmalsentwürfe und ihre Kritiker. Das Schaffen auf der Grotenburg. Die erste Hermannsfeier. Stillstand im Denkmalsbau.

4. Folge: Jahre des Fortschritts 51 Schierenbergs Ausscheiden. Brandes' Beiträge und Tod. Petri im Landtag und in der Redaktion. Seine Heirat. Geharnischte Glosse. Fortschrittliche Gesetze. Versammlung der deutschen Naturforscher. Ehrung Kämpfers. Vereinsgründungen: Naturwissenschaftlicher Verein. Sterbekasse. Hagelversicherung. Bierverein. Mäßigkeitsvereine. Pferdezuchtverein. Verein für Handwerke unter den Israeliten. Gesangvereine. Gesellschaft für wissenschaftliche Unterhaltung. Volkslieder und Volkssprüche. Das Lippiflorium. Die Soester Fehde. Der Dichter Friedrich Begemann.

5. Folge: Die Vaterländischen Blätter 93 Die Wandlung der Zeitschrift. Geschichte des Lippischen Intelligenzblattes. Die kirchlichen Streitigkeiten. Gustav – Adolf – Verein. Landwirtschaftlicher Hauptverein und Bezirksvereine. Detmolder Gewerbeverein, Gewerbeschule und Gewerbehalle. Ländliche Verhältnisse in Detmold. Friedensvereine. Die lippischen Wanderarbeiter. Weserschiffahrt. Neue Mitarbeiter. Plattdeutsche Sprichwörtersammlung. Regierungsjubiläum des Fürsten. Not u. Hungerjahre. Die Auswanderer.

6. Folge u. Schluß: Das stürmische Jahr 210 Petitionen der Detmolder Stadtverwaltung März 1848. Proklamation des Fürsten. Umbildung der Regierung, Landtagsverhandlungen. Die freie Presse in Lippe. Neugestaltung der Vaterländischen Blätter. Petri in Frankfurt. Entwurf einer Reichsverfassung. Wahl zur Nationalversammlung. Petris und Schierenbergs Berichte. Abwehr der Mediatisierung Lippes. Das neue lippische Wahlgesetz. Lippes Zugehörigkeit zum Zollverein. Volkstümliche Wehrverfassung. Lemgoer Zustände. Die Volksvereine. Partei der Mäßigung zwischen zwei Extremen. Reformvorschläge. Das Ende der Zeitschrift.

3. Heimatpflege Ebert, A.: Zum Geleit 1 Lotz, H.: Überreichung der Urkunden und Preise des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden!“ 180 Quidde, F.: Kreiswettbewerb 1974 „Unser Dorf soll schöner werden“ Erfahrungen und Feststellungen 195 Rohlfs, K.: Landschaftsrahmenplan Senne Winter, H.: Bei den vertriebenen Heimatfreunden 8 Erfreuliche Kunde aus Schlangen für Heimat- und Naturfreunde 9 Der Regierungspräsident muß in Detmold bleiben! 41 Nobers kürt platt meteunanner! 74 Fürstenallee Schlangen 116 Besuch beim grauten Herrn! 118 Eine Bitte an die Deutsche Bundesbahn 119 Leitsätze zum Wettbewerb im Kreise Lippe „Unser Dorf soll schöner werden!“ 75

4. Lippische Heimattage 1974 in Blomberg Veranstaltungsfolge nach 140 Wegener, Lotz, Ebert, Holländer: Aufruf zu den Lippischen Heimattagen 121 Fritzemeier, Pilgrim: Grußwort 122 Rolf, H-W.: 700 Jahre Blomberg 123 Eggert, W.: Huldigungen in Blomberg – eine Huldigung an Lippe 133 Sauer, H.: Die Burg Blomberg 139 Rinne, W.: Die Landschaften um Blomberg 144 Stöwer, H.: Die ältesten Ansichten von Stadt und Burg BIomberg 153 Verdenhalven, F.: BIombergs Bürgerbueb als Quelle zur Stadtgeschichte 156 Ebert, A.: Ansprache zur Eröffnung der Lippischen Heimattage 161 Fritzemeier, H.: Grußwort zur Eröffnung der Lippischen Heimattage 163 Wegener, H.: Zur Eröffnung der Festsitzung 165 Niemeier, H. G.: Festvortrag: Chancen und Hemmnisse für die Entwicklung des Kreises Lippe 166 Lotz, H.: Ansprache zur Überreichung der Urkunden und Preise des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden'“ 180 Holländer, H.: Schlußwort zur Festsitzung 182 Wegen er, H.: Begrüßung zum Festakt auf dem Marktplatz 185 Girgensohn, J.: Ansprache am Festakt auf dem Marktplatz 188 Quidde, F.: Kreiswettbewerb 1974: „Unser Dorf soll schöner werden“ Erfahrungen und Feststellungen 195 Bilder: Farbbild vom Rathaus Blomberg Heft 3 Farbbild: Werbeplakat Heft 4 Zeichnung von K. Herold: Weinberggasse Heft 5 Alte Häuser und Stadtansichten Heft 4 Festveranstaltungen und Festzug Heft 5

5. Würdigungen Hitzemann, H.: Dipl.-Ing. Walter Engels gestorben 39 Hohenschwert, Fr.: Leo Nebelsiek gestorben 233 Jähne, H.: Zur Ausstellung von Werken des Malers und Zeichners Robert Kämmerer-Rohrig in Detmold 235 Stieghorst, Fr.: Emil Brink 60 Jahre 39

6. Dichtung Krauß, O. F.: Wir müssen! 45 Wienke, Fr.: De aule Reusestock 115 Wienke, H.: De Vadderstock 115 Stock, A.: Berndken vertellt iut Lemje 227

7. Buchbesprechungen Süvern, W.: Fritz Platenau, „Erinnerungen – Brauchtum und bäuerliche Arbeitsmethoden im Lipperland“ 39 Berta und Heinrich Plöger, „Hermann Vöchting. Ein Lebensbild“ 79 Wilhelm Busse, „Stammfolge der Familie Busse“ 79

8. Bekanntmachungen Der Schatzmeister hat das Wort 40, 160 Einladung zur Jahreshauptversammlung m Schlangen 81 Verzeichnis der in der Geschäftsstelle des Lippischen Heimatbundes zu beziehenden Bücher 239 Zeitschriften anderer Heimatbünde 234

9. Farbige Umschlagbilder Nordlippische Winterlandschaft bei Westorf Foto: Wagner, Vlotho Heft 1 Pfarrhaus in Falkenhagen Foto: Wagner, Vlotho Heft 2 Bauernburg Röhrentrup Foto: Berg, Detmold Heft 6 Bilder Heft 3-5 siehe Lippische Heimattage 1974 in Blomberg Heimatland Lippe 68. Jahrgang (1975)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus Landschaft und Siedlung Seite Berg, D.: Der Wetter ablauf des Jahres 1974 in Lippe 110 Eckart, K.: Beiträge zur Wirtschaftsgeographie des lippischen Südostens: Die Zentralmolkerei Lothe 118 Zur Entwicklung des Post- und Fernsprechwesens im äußersten lippischen Südosten 127 Harms, H.: Die bemerkenswerten Bäume und Sträucher im Park des Ritterguts Iggenhausen 173 Seltene Gehölze im Park von Gut Steinbeck 133 Küppers, K.: Begegnung mit Horn 115 Pahmeier, F. W.: Dorfinventarisation in Lippe: 1. Das Bauernhaus in der lippischen Kulturlandschaft 252 Quidde, F.: Bauernhofpensionen in Lippe 24 Rohlfs, K.: Die Augustdorfer Sennelandschaft 144 Schröder, F.-W.: Unsere Dachse 3 Unser Muffelwild 101 Steffen, A.: Augustdorf heute und morgen 143 Wiesener, B.: Interview mit dem Intendanten des Landestheaters Detmold, Prof. Otto Hans Böhm 233

2. Aus Geschichte und Volkstum Brandes, R.: Der Weg nach Fontainebleau. Hist. Erzählung. – Bearbeitet von W. Süvern. – 1. Folge 236 Eggert, W.: 400 Jahre altes Blomberger Schützenbataillon 178 Hamkens, F. H.: Die Schriftzeichen in der Höhle des Externstein 7 Hennak vanner Dorla: Wenn das nur gut geht! 131 Knese, L.: Der Tod in den Ellern 15 Möller, W.: Schlangener Leinen für Freud und Leid 169 Müller-König, R.: Betrachtung über 200 Jahre Augustdorf 151 Mundhenk, J.: Die Externsteine – ein Aufbewahrungsort für Missetäter? 160 Neumann, R.: Das steinerne Kreuz vor Horn 114 Sandow, E.: Theodor Althaus nach einer noch ungedruckten Niederschrift der Malwine von Meysenbug 105 Schröder, F.-W.: Ein Augustdorfer Jägeroriginal 157 Stöwer, H.: Die älteste bildliche Darstellung der Senne 154 Wiesen er, B.: 150 Jahre Theater in Detmold 221 Winter, H.: Lippische Persönlichkeiten, die durch Straßenbenennungen geehrt wurden. – 1. Folge 247

3. Heimatpflege Ebert, A.: Eine Zukunft für unsere Vergangenheit 1 Nebel, W.: Fachstelle für Volkstumspflege 32 Prollius, H.: Fachstelle für Baugestaltung und Landschaftspflege 35 Rinne, W.: Lippischer Heimatbund will „Gelbrote Mappe“ anlegen 2 Rohlfs, K.: Landschaftsplan für die Senne 36 Winter, H.: Umschau im Lipperland: Vogelschutzgehölz bei Schlangen 38 Unbekannt: Die Tanz- und Trachtengruppe „Erika“ in Augustdorf 159

4. 700 Jahre Lage (Nr.2/1975) Wiesekopsieker, G.: Das Jubiläumsjahr 1974 – Rückblick und Ausblick 41 Peter, A. W.: Großgemeinde Lage – Lebensraum im Wandel 46 Peter, G.: Der Wirtschaftsraum Lage – gestern, heute und morgen 50 Schaller, P.: Lage als lippischer Verkehrsknotenpunkt 60 Echtermeyer, O.: Lage – Zentrum der lippischen Landwirtschaft 63 Bergmann, G.: Schule und Bildung 69 Uekermann, K.: 28 Jahre Volkshochschule der Stadt Lage 73 Rexilius, Prof.: Fachhochschule Lippe – Abteilung Lage: 70 Jahre Ingenieurausbildung in Lage 76 Niebuhr, R.: Die Kinder und die Senioren in der Stadt 79 Wedegärtner, K.: Wie wir uns selber sehen 83 Huppelsberg, J.: Zwei Künstler in Lage (Cl. Ernst – A. W. Peter) 85 Nebel, W.: Ernstes und Heiteres 88 Möller, 1.: Kirche und kirchliche Entwicklung in Lage 89 Kramer, W.: Turnen und Sport in Lage 96 Müller, W.-H.: Stadt – Entwicklung – Planung – Stadtentwicklungsplanung 99

5. 100 Jahre Hermannsdenkmal (Nr. 5/1975) Ebert, A.: 100 Jahre danach 181 Holländer, H.: Nur Erhellung des geistigen Hintergrundes führt zu gerechter Beurteilung des Denkmals 182 Fröhlich, H.: Eine Mahnung an Zeit und Wandel 186 Nipperdey, Th.: Hermannsdenkmal und nationale Tradition 188 Hellfaier, K.-A.: Einführung in die Ausstellung „Ernst v. Bandel, der Schöpfer des Hermannsdenkmals in seiner Zeit“ 201 Hohenschwert, Fr.: Germanen am Rande der antiken Welt 206

6. Würdigungen Hellfaier, K.-A.: Ernst von Bandel 201 Huppelsberg, J.: Clara Ernst und August Wilhelm Peter 85 Schulz-Sorau, E.: Der Malerin Else Winter zum Gedächtnis 175 Toepfer, A.: Hohe Auszeichnung für Oscar Meier 178

7. Plattdeutsche und hochdeutsche Dichtung Brüggemann, K.: Roiwesapp met Splüggen 134 Linnemann, W.: Bergkerken 21 Upn Rennertsberge 171 Peter, A. W.: Clara Ernst 87 Später Glanz der Hagebutten Totes Sausen

8. Buchbesprechung Stöwer, H.: Johannnes Mundhenk: „Externsteine“ 180

9. Bekanntmachungen Heimatkundliches Vortragswerk des Lippischen Heimatbundes 39, 136 Kennen die Lipper ihre Heimat? (Einladung zum Treffen) 138 Bücherliste des Lippischen Heimatbundes 139, 259 Voranzeige und Einladung zur Jahreshauptversammlung 101, 141 Wanderausstellung: Dorf und Stadt in Lippe 142

10. Farbige Umschlagbilder Ehemaliges Jagdschloß Lopshorn Olgem.: Maler unbekannt Heft 1 Rathaus und Marktkirche zu Lage Foto: Anke Wacker Heft 2 Detmolder Altstadt Luftbild Heft 3 Augustdortfer Senne Foto: Wagner, Vlotho Heft 4 Hermannsdenkmal von Westen Foto: Steiner, Detmold Heft 5 Landestheater im Winter Foto: Erwin Haack Heft 6

11. Werbung Lippische Landes-Brandversicherungsanstalt mit Reiterbild des Grafen Simon August zur Lippe Nr. 1-6, 3. Umschlagseite Westdeutsches Werbefernsehen GMBH mit Programmen und je 4-6 Bildern aus Filmen Nr. 1-6, 4. Umschlagseite Heimatland Lippe 69. Jahrgang (1976)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus Landschaft und Siedlung Seite Berg, D.: Wärmster Winter des Jahrhunderts. DerWetterablauf des Jahres 1975 der Beobachtungsstation Bad Salzuflen 198 Drefenstedt, V.: Vorbildliche Pflege von Fachwerkhäusern in Belle 147 Klocke, B.: Das Schloß Wöbbel 177 Küppers, K.: Sabbenhausen, zwischen Lüdenberg und Klosterberg 23 Pahmeier, Fr. W.: Das Bauernhaus in der lippischen Kulturlandschaft. Dorfinventarisation in Lippe. (Forts.) 142 Hagendonop – ein Ortsteil der Stadt Blomberg 194 Das Innere des Bauernhauses 250

50 Jahre Stadt Oerlinghausen Diekhof und Bollhorst: Vorwort 89 Graumann, E.: Grußwort 90 Wegen er, H.: Grußwort 91 Ebert, A.: „Es ist eine Lust, hier zu leben!“ 92 Hunke, B.: Oerlinghausen – einst und jetzt 99 Oerlinghausen – einst und jetzt (Nachwort) 170

30 Jahre Musikburg Sternberg Bartelt, F.: Zum Jubiläum der Musikburg Sternberg 121 Valentin, E.: Erinnerung an die Anfänge 123 Sauerländer, K.: Wege und Ziele der Musikarbeit 125 Steinweg, R.: Dreißig Jahre Burgmusik 128

Großgemeinde Leopoldshöhe Seiffert, H. und Führing, G.: Leopoldshöhe – heute 217 Graf von der Schulenburg, H.: Leopoldshöhe – einst 225 Arnold, H.: „Lebenslauf“ einer Kirchengemeinde 230

2. Aus Geschichte und Volkstum Brandes, R.: Der Weg nach Fontainebleau. Historische Erzählung. Bearbeitet von W. Süvern. 2-5. Folge 28, 162, 203, 243 Hitzemann, H.: Die Amerika-Wanderung aus dem Fürstentum Lippe. Ein Beitrag zur 200-Jahrfeier der Vereinigten Staaten 178

Freiligrath-Gedenken Ebert, A.: Freiligrath und Lippe 41 Schoenwaldt, P.: Freiligraths Leben und Wirken 50 Szmula, V.: Freiligrath zwischen Partei und Poesie. Die Partei ist ein Käfig? 64 Hutzelmann, K.: Aufgaben einer künftigen Freiligrath-Forschung 74 Fleischhack, E.: Freiligrath-Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. Eine bibliographische Umschau 79

3. Heimatpflege Ebert, A.: Alle Lipper sind eingeladen! 1 Hansen, W.: Das Detmolder Museumszentrum. Die historischen Bauten des Lippischen Landesmuseums als städtebaulicher Beitrag zur Denkmals- pflege 3 Prollius, H.: Hauserneuerung als Element der Stadtgestaltung in Sanierungs- gebieten 21 Quidde, F.: Der Kreiswettbewerb 1976 „Unser Dorf soll schöner werden“ wirbt unter dem Motto: „In Lippe läßt es sich leben!“ 39 Richtering, H.: Zur Archivpflege in Lippe 138

4. Plattdeutsche und hochdeutsche Dichtung Freiligrath, F.: Im Teutoburger Walde 48 Ehre der Arbeit 63 Die Toten an die Lebenden 71 Am Baum der Menschheit drängt sich Blüt' an Blüte 78 Die Auswanderer 193 Biegemann, K.: Kihriut 241 Dat Scheolexamen 243 Bolhöfer, A.: Muine Heume 239 De Varusschlacht 240 Brink, E.: Vermächtnis 249 Brüggemann, K.: Dat aule Platt, et liebet nau 202 In'n Mömberger Eukholte 203 Up Wühnachten 254 von der Kalle, F.: Muin lippsket Platt 202 Linnemann, W.: De Hofferwe 151 Schmidtpeter, R.: Eun Breuf vanner Sparkasse inner Loge an Korl Biegemann 242 Wegener, H.: Plattdeutsche Laudatio für Fritz Platenau und August Stock in Blomberg 149 Wienke, F.: Korl Biegemann teo suinen 74. Geburtsdage an'n 6. 2. 1928 240 Willer, J.: Korl Biegemann teo suinen 75. Geburtsdage 241

5. Würdigungen Hansen, W.: Abschied vom Landesmuseum 157 Nebel, W.: August Bolhöfer und Korl Biegemann – Dichter vom lippischen Boden 237 Landrat Wegener ehrt die Heimatschriftsteller Fritz Platenau und August Stock 149

6. Buchbesprechungen Mische, F.: Matthes, W., „Zur Entstehung des Kreuzabnahme-Reliefs an den Externsteinen“ 214 Süvern, W.: G. Engelbert und 1. Kötz, „Die Bestände des Personenstands- Archivs Detmold bis 1874/75“ 40

7. Mitteilungen des Vorstands Einladung zur Hauptversammlung des Lippischen Heimatbundes 137 Heimatkundliches Vortragswerk des Lippischen Heimatbundes 172 Neuerscheinung: ,,600 Jahre Stadt Barntrup 1376-1976“ von E. u. M. Böttcher 174 Verzeichnis der in der Geschäftsstelle des Lippischen Heimatbundes zu beziehenden Bücher 175, 255 Wichtiges Forschungsvorhaben (Projekt „Westfalia pikta“). Eine Bitte an alle Mitglieder des Lippischen Heimatbundes 215

8. Farbige Umschlagbilder Fußgängerzone in Detmold Foto: Wagner, Vlotho Heft 1 Ferdinand Freiligrath Ölgemälde v. Ph. Hojoll um 1867 Heft 2 Bergstadt Oerlinghausen Luftbild Heft 3 Lerchenspornblüte im Langental Foto: A. Wacker, Wülfrath Heft 4 Schloß Wöbbel Foto: Wagner, Vlotho Heft 5 Kirche und Rathaus in Leopoldshöhe Foto: W. Meier, Bad Salzuflen Heft 6

9. Historische Zeichnungen Porträts und Scherenschnitte zum Leben Freiligraths Heft 2 Franz Born: „Andreasmesse am Detmolder Burggraben 1911“ 2 Seng: „Blick vom Steinbült auf Oerlinghausen“ 93 Seng: „Hof Sültemeier mit Schafherde“ 104 Ricken: Hünengrab bei Oerlinghausen 107 Menke, L.: „Hünenkapelle“ 1875 112 Voß, ...: Alt-Oerlinghausen um 1780 115 Zeiß, E.: Alt-Oerlinghausen um 1860 116 Zeiß, E.: Barntrup 1871 174 Zeiß, E.: Die alte Kirche zu Hillentrup 216 Herold, K.: „Fachwerkhäuser in Belle“ 147 Herold, K.: „Fachwerkhäuser in Belle“ 148 Herold, K.: „Erntezeit“ 154 Sprick, R.: Bildnis von Landespräsident Heinrich Drake 159 ? Gut Hovedissen um 1850 227 ? Leopoldshöhe im Jahre 1861 228 ? Leopoldshöhe im Jahre 1882 229 Heimatland Lippe 70. Jahrgang (1977)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus Landschaft und Siedlung Seite Berg, D.: Ein Jahr großer Sommerhitze und Dürre. Der Wetterablauf 1976 nach den Werten der Beobachtungsstation Bad Salzuflen 192 Fleischhack, E.: Kriechende Gesellen in Detmolds Hain und Flur. Ein Blick in die heimische Schneckenfauna 110 Gruenter, R.: Landschaftskrieg 218 Kreis Lippe: Aufruf: Unser Dorf soll schöner werden. 42 Küppers, K.: Blick in den lippischen Südosten! Niese. 90 Lambracht, H.: Leopoldshöhe als „Zentraler Ort“ 118 Pahmeier, Fr. W.: Vom Schmuck unserer Bauernhäuser 220 Sauer, H.: Das ehemalige Rittergut Braunenbruch in Detmold 73 Schröder, F.-W.: In der Kammersenne 106 Schröder, F.-W.: Hartröhren und Wolfeshalswiese 63 Schröder, F.-W.: Auf dem Winfeld 238 Seraphim, E. Th.: Das Naturschutzgebiet Moosheide in der Senne 179 Stölting, W.: Vom Urproduktionsgewerbe Holz zum Leistungsunternehmen Wirtschaft, Landschaft und Erholung 170

Wendlinghausen-Heft von Reden, D.: 750 Jahre Wendlinghausen 121 Hohenschwert, F.: Die Landschaft um Wendlinghausen. Erdgeschichte und ur- und frühgeschichtliche Zeit 122 Wiehmann, F.: Wendlinghausen – Die Geschichteeines lippischen Dorfes 130 Soenke, J.: Das Renaissanceschloß 149 Tielker, S.: Das Feuerschutzwesen in der Geschichte des Dorfes 156 von Reden, D.: Das dörfliche Vereinsleben 159 Pahmeier, R.: Die kommunale Entwicklung des Dorfes 162 Kühling, B.: Zur Ausstellung: „Bilder aus Alt-Wendlinghausen“ 167

2. Aus Geschichte und Volkstum Eggert, W.: Aktuelles im Rückspiegel des Blomberger Stadtarchivs 227 Hansen, W.: Die Volkstrachtensammlung des Lippischen Landesmuseums 44 Pohl, F.: Zur Geschichte der Jahrmärkte in der Stadt Bad Salzuflen 233 Winter, F.: Die Postagentur Bremke 1879-1976 231

3. Heimatpflege Höfing, L.: Berichte aus der Fachstelle Wandern 79 Höfing, L: Wandergruppe des Ortsvereins Alt-Lemgo veranstaltet Wander- woche 120 Peters, G.: Lippisches Volksbildungswerk e. V. 1952-1977 98 Winter, H.: Kritische Selbstbetrachtung 41

Rückblick auf die Jahreshauptversammlung 1977 in Detmold Ebert, A.: Heimatarbeit ist und bleibt Zukunftsaufgabe 209 Deneke, D.: Landschaftspolitik in Nordrheim-Westfalen 211 Winter, H.: Der Schatzmeister berichtet 217

4. Plattdeutsche Dichtung Linnemann, W.: De Hochtuit up'n Reosenhowe 202 Oesterhaus, W.: Iuse Platt 70 Oesterhaus, W.: Kunrod suin Leuwste 71 Oesterhaus, W.: De Tichlers kumt 71 Oesterhaus, W.: Fritken suin Draum 71 Schemmel, F.: Sunnobendnomdag 237 Schemmel, F.: Nuijohr es jümmer Häopttermuin 238

5. Würdigungen

Grabbeheft Ebert, A.: Unser lippischer Landsmann Ch. D. Grabbe 1 Bergmann, A.: Christian Dietrich Grabbe 2 Grabbe, Ch. D.: Brief an den Kronprinzen von Preußen 26 Freiligrath, F.: Brief an H. K. Neumann 27 Zuckmayer, C.: Brief an die Grabbe-Gesellschaft 27 Broer, W.: Grabbe als Gestalt in der Dichtung 28 Schnelle, E.: Auf Grabbes Spuren in Detmold 33 Hellfaier, K.-A.: Alfred Bergmann und das Grabbe-Archiv der Lippischen Landesbibliothek 40 Die bisher erschienenen Jahresgaben der Grabbe-Gesellschaft e. V. (1948-1976) 47 Bartelt, F.: Robert Kämmerer-Schwalenberg und Stephan Gaul 81 Jähne, H.: Ein Spätwerk des Malers Emil Schulz-Sorau 57 Nebel, W.: Wilhelm Oesterhaus zum 50. Todestag 67 Nebel, W.: Zur Erinnerung an Fritz Schemmel 236 Winter, H.: Lippische Persönlichkeiten, die durch Straßenbenennungen geehrt wurden. II., III., IV. 94, 197, 241

6. Buchbesprechungen Stöwer, H.: W. Ribbe und E. Henning, „Taschenbuch für Familiengeschichts- forschung“ 245 L. H. B.: Dr. Herbert Offner: „Unsere Naturschutzparke“ Bd. I: Schleswig- Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen 246

7. Mitteilungen des Vorstandes Einladung zur Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes 169 Verzeichnisse der in der Geschäftsstelle des Lippischen Heimatbundes zu beziehenden Bücher 247

8. Farbige Umschlagbilder Grabbe-Büste von Emma Bergmann, geb. Reichel Foto: Wegener Heft 1 Lippische Volkstrachten im Lippischen LandesmuseumFoto: Bröffel Heft 2 Marktplatz von Schwalenberg Gemälde v. R. Kämmerer jun. Heft 3 Renaissanceschloß Wendlinghausen Aquarell v. Emil Zeiß Heft 4 Hasselbachtal im Naturschutzgebiet Donoperteich Foto: Saebens Heft 5 Weinberggasse in Blomberg Foto:Wagner Heft 6

9. Historische Zeichnungen Chr. D. Grabbe. Kreidezeichnung v. W. Pero 1836 3 Grabbe. Bleistiftzeichnung v. G. Hildebrandt 31 Waisenhaus und Zuchthaus in Detmold 34 Grabbes Geburtshaus 36 Detmolder Gymnasium zur Zeit Grabbes 37 Grabbes Sterbehaus 38 Die Gräber Grabbes und seiner Mutter 39 Prof. Dr. Alfred Bergmann 1887-1975 41 Trachtensammlung des Lippischen Landesmuseums 45 Kirchgang in Bösingfeld. Zeichnung v. F. Ewerbeck. Um 1890 56 Wilhelm Oesterhaus. Kreidezeichnung v. Bruno Wittenstein 69 Braunenbruch. Aquarell v. Emil Zeiß 1875 74 R. Kämmerer sen., Dorfstraße in Falkenhagen 1924 87 Fürstin Elisabeth zur Lippe. Lithographie v. Fischer 197 Heimatland Lippe 71. Jahrgang (1978)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus Landschaft und Siedlung Seite Berg, D.: Zum Titelbild „Kirche von Stapelage“ 41 Zum Titelbild „Hochmoor Hiddeser Bent“ 81 1977 – zu milder Winter – zu kühler Sommer. Der Wetterablauf des Jahres 1977 nach den Werten der Beobachtungsstation Bad Salzuflen 155 Berichtigung dazu 297 Korfsmeier, K.: Die Flechten an den Linden der Allee in Detmold, Indikatoren für die Luftverhältnisse 63 Küppers, K.: Unterwegs im lippischen Südosten. Diesmal: Biesterfeld 4 Lüttmann, J.: Kiesteiche – Möglichkeit zum Neubeginn 7 Schröder, F.-W.: Das Hiddeser Bent 103 Bei Lopshorn 132 Wehrmann, V.: Die Senne in alten Ansichten und Schilderungen 122 Die Sandheide 123 Soldaten-Poesie 124 Pickertbacken 125 Dem Trunke ergeben? 128 Ministerbesuch in der Senne 130 Die Plaggenwölfe 131 Wiemann, G.: Neue Wandervorschläge: Nr.12 Ein Klippenweg zwischen Gauseköte und Großer Egge 71 Nr. 13. Karstquellen der Berlebecke 95 Nr. 14. Unsere Moose unter Buchenhallen 148 Nr. 15. Bad Meinbergs lauschiger Waldwinkel 245 Nr. 16. Der Rafelder Berg bei Hohenhausen 287 Winter, H.: Zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes I/II „Raum- und Entwicklungsstruktur“ 2 Es kann der Frömmste nicht in Frieden bleiben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt 42

2. Aus Geschichte und Volkstum Bödeker, H.: S·chmerzliches Gedenken 269 Bokel, H-A.: 1958-1978 – 20 Jahre Dorffest Helpup 107 Deppemeier, H.: Das Schützenwesen in Rischenau. Ein geschichtlicher Rückblick 82 Ebert, B. u. Vogtmeier, M.: Die lippischen Wanderziegler. I. Entstehungsbedingungen der lippischen Wanderarbeit 281 Engelbert, G.: Der 100. Geburtstag Kaiser Wilhelms I. in Lippe. Feiern und Denkmäler 215 Hansen, W.: Ein Berliner in Lippe-Detmold 233 Höfing, L.: 15 Jahre Wandergruppe Alt-Lemgo 80 Knese, L.: Der Bau des Barntruper Schlosses 1584-1604 26 Zauberwahn und Hexenprozesse in Barntrup (Leseprobe) 297 Küppers, K.: Die Herlingsburg. Tastende Schritte in ihre Vergangenheit 136 Rodewald, F.: Friedrich Ehrhards Wanderung über Pyrmont durchs „Echterlippske“ nach Driburg im August 1789 88 Röhne, E.: Zur Geschichte der Schwalenberger Tanz- und Trachtengruppe 76 Schäfermeier, H.: Die schwierige Auf teilung der Pansheide 1806-1812 18 Zahn, W.: Bergfest 1978 im Schling 112

1000 Jahre Meinberg (Heft 5) Vorndamme, Fr.: Vorwort 161 Nohl, G.: Ein Streifzug durch die Geschichte eines alten Dorfes 163 (Unbekannt) Leuwte . Late Stunne (Plattdeutsche Gedichte) 188 Mengedoht, O.: Evangelische Kirchengemeinde. Aus der Geschichte der Kirchengemeinde Bad Meinberg 189 Nowak, G.: Katholische Kirchengemeinde 206 Nacke-Erich, G.: 1000 Jahre Meinberg – „Erichshof“ Nr. 1 207 Engelbert, G.: Der 100. Geburtstag Kaiser Wilhelms I. in Lippe. Feiern und Denkmäler 215 (Unbekannt): Heimatdorf (Gedicht) 232 Armin Prinz zur Lippe: Festrede in Bad Meinberg 238 Brüggemann, K.: In'n Mömberger Eukholte (plattdeutsches Gedicht) 244 Wiemann, G.: Wandervorschlag Nr. 15: Bad Meinbergs lauschiger Waldwinkel 245 Becker, L.: Bad Meinberg, seine geologisch-historische Entwicklung 255 Brüggemann, K.: Eun jeuder Minske prohlt dat Suine (Gedicht) 260

3. Heimatpflege Ebert, A.: Lippe ist kein Manhattan 1 Graumann, E.: Abschied als Regierungspräsident vom Lippischen Heimatbund 261 Marie, F.: Der Lebensraum Friedhof und sein besonderer Stellenwert innerhalb der Stadtplanung 263 Das veränderte Gesicht der Dorffriedhöfe. Impulse durch die kommunale Gebietsreform und den Wettbewerb: „Unser Dorf soll schöner werden!“ 266 Quidde, F.: Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. Versuch einer Ziel- und Begriffserklärung sowie des Aufzeigens der Wirkungsmöglichkeiten 113 Sudbrock, J.: Landschaftliche Kulturpflege in Westfalen und Lippe 43 Wendt, I.: Standort einer Gesinnung 17 Der Schweinejunge 79

4. Plattdeutsche und hochdeutsche Dichtung Brüggemann, K.: In'n Mömberger Eukholte 244 Eun jeuder Minske prahlt dat Suine 260 Hanke, H.: Gerichtsdag no auler Oort 93 Köster Räkes Enne 94 Hölter, H.: De lippske Keunig 10 Oesterhaus, W.: Lüttke Suim 11 Heu! (Iut Mömerk Speil) 12 Wienke, H.: Richte nicht! 143 Heimweh 143 Mein Heimatdorf 287 Heimkehr 287 Unbekannt: Leuwte 188 Late Stunne 188 Die ersten Fremdengänger 283

5. Würdigungen Nebel, W.: Hennak Hanke zum 10. Todestag 90 Heinrich Wienke zum 80. GeburtStag 138 Rietschel, Ch.: Tiere des Waldes. Glasfenster für ein Landhaus von Hans lähne 98 Winter, H.: Lippisme Persönlichkeiten, die durch Straßenbenennungen geehrt wurden. (V.) Detmold 13, 144

6. Buchbesprechungen Lippische Sehenswürdigkeiten. Herausgeber: Institut für lippische Landeskunde (Fritz Bartelt) Heft 1. Burg Sternberg. Text: Klaus Harlan Heft 2. Externsteine. Text: J. Mundhenk Heft 3. Hermannsdenkmal. Text: G. Nockemann Heft 4. Lemgoer Kirchen. Text: J. Huppelsberg Heft 5. Norderteich. Text: H. Brennig Besprechung: Süvern, W. 38 Knese, L.: „Zauberwahn und Hexenprozesse in Barntrup“ Besprechung: Ebert, A. 115 Bartelt, F. u. Kühiing, B., Robert Kämmerer d. A. (Bildband) Besprechung: Huppelsberg, J. 116 Bachler, G.: Salzuflen Anno Dazumal (Bildband) Besprechung: Mische, F. 117 Pölen, 0.: Bad Salzuflen in alten Zeiten (Bildband) Besprechung: Mische, F. 119 Mische, F.: Ergänzungen zu der Besprechung der Bücher von Bachler und Pölert 160 Timm, A.: Im Lande unserer Väter Besprechung: Süvern, W. 120

7. Mitteilungen des Vorstandes Lippischer Heimatbund will zweite gelbrote Mappe vorlegen 41 Vorankündigung der Jahreshauptversammlung des LHB vor 121 1000 Jahre Meinberg. Unser Ortsverein legt Veranstaltungskalender vor 121 Ankündigung eines Bildbandes: „Die Senne in alten Ansichten und Schilderungen“ 122 Jahreskonferenz der Europa Nostra in Hamburg 159 Maler und Zeichner in Lippe – Robert Koepke 1893-1968 Ankündigung eines Bildbandes 298 Verzeichnis der in der Geschäftsstelle des LHB zu beziehenden Bücher 299

8. Farbige Umschlagbilder Winterlandschaft zwischen Hillentrup und Lüdenhausen. Foto: Wagner, Vlotho Heft 1 Kirche Stapelage Foto: D. Berg Heft 2 Hochmoor Hiddeser Bent Foto: D. Berg Heft 3 Die Senne Gemälde von Paul Koken um 1900 Heft 4 Bad Meinberg um 1845 Gemälde, Maler unbekannt Heft 5 Kupferbergfriedhof Detmold Foto: D. Berg Heft 6 Heimatland Lippe 72. Jahrgang (1979)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aus Landschaft und Siedlung Seite Berg, D.: Der Wetterablauf des Jahres 1978in Lippe 327 Deppemeier, H.: Die Mühlen in Rischenau 135 Die Mühlen in Rischenau (2) 173 Drefenstedt, V.: Der Norderteich -Rastplatz für seltene Wasservögel 123 Ebert, A.: Das Dorf: Makel oder Markenzeichen? 193 Harms, H.: Seltener Kalopanax-Strauch im Meinberger Kurpark 369

– 700Jahre Hillentrup – (Heft 7/8) Ebert, A.: Das Dorf: Makel oder Markenzeichen? 193 Pahmeier, R.: Der Entwicklungsgang der früher selbständigen Gemeinde Hillentrup 201 von Reden, D.: 10 Jahre Großgemeinde Dörentrup 206 Die Hillentruper sind nun mal so! 208 Hohenschwert, F.: Die Landschaft um Hillentrup 209 Wiehmann, F.: Aus der Geschichte des Kirchspiels Hillentrup 218 Untugenden in Hillentrup 233 Schlüer, A.: Mühlen am Hillebach 234 Aus der Geschichte der Volksschule Hillentrup 240 Realgemeinde Hillentrup 244 Her met de Kuraske (aus: Lippischer Dorfkalender 1953) 248 Strunk, G.: Vereinsgeschichte des TuS Hillentrup e. V. 249 Frevert, F.: Geschichte des Gemischten Chors „Frohsinn“ Hillentrup 251 Kropmeier, G.: Kurzchronik der ehemaligen Hillentruper Feuerwehr 253 Wiemann, G.: Von Hillentrup über die Amelungsburg zur Maibolte 255

Klocke, B.: Zur Bedeutung des Ortsnamens Belle 28 Springhorn, R.: Seltener Fund eines fossilen Seesterns vom Königsberg bei Detmold 75 Wiemann, G.: Wandervorschläge 17. Detmold – Rödlinghausen – Spork – Eichholz – Papenberg 16 18. Kreuzkrug – Nassensand – Barnacken ..... 48 19. über die Wallanlagen der alten Hansestadt Lemgo 82 20. Der Kirchberg in Lügde, der Stadt der Osterräder 113 21. Von Oerlinghausen durch die Wistinghauser Senne 152 22. Maiglöckchen blühen auf dem Vierenberg bei Bad Salzuflen 182 23. Von Hillentrup über die Amelungsburg zur Maibolte 255 24. „Deutsche Erdnüsse“ auf dem Lager Berge 300 25. „Es schweift mein Blick ins Schwalenberger Land ... “ 333 26. Leopoldshöhe – vom Krähenholz zum Freesenberg 360 27. Der Barntruper Stadtwald 395 Winter, H.: Grabgestaltung in unserer Zeit 65

2. Aus Geschichte und Volkstum Bartelt, F.: Zur Geschichte der Lippischen Heimattage 293 Berger, R.: Die Leihstelle der Lippischen Landesbibliothek 386 Borner, H.: Das plattdeutsche Wörterbuch von Fritz Platenau als als Arbeitsgrundlage für die lippische Mundartpflege 179 Ebert, A.: Die Entwicklung des Heimatgedankens in Lippe 267 Ebert/Vogtmeier: Die Lippischen Wanderziegler (2) 7 (3) 42 (4) 77 (5) 108 (6) 188 (7) 354 (8) 388 Fleischhack, E.: Peter Hille, Schwalenberg und der Teutoburger Wald 129 Hellfaier, K.-A.: Die Lippische Landesbibliothek – Studien- und Bildungsstätte 163 Klocke, B.: Marienmünster-eine Gründung des Grafen Widekind I. 341 Knese, L.: Das Zaubermägdlein von Sternberg (1) 344 Küppers, K.: Reelkirchen – Gegenwärtige Vergangenheit 168 Nellner, K.: Die Kataloge der Lippischen Landesbibliothek 318 Peters, G.: Streifzug durch die lippische Kunstprovinz 283 Rolf, H.-W.: Hinrich Goellerth – Baumeister in BIomberg und Falkenhagen 2 Springhorn, R.: Neuerungen in der Naturhistorischen Abteilung des Lippischen museums 97 Neuerwerbung einiger Fossilien für das Lipp. Landesmuseum 382 Stöwer, H.: Das Weihnachtsfest Karls des Großen imJahre 784 145

3. Heimatpflege Brinkmann, H.: Bericht über die Tätigkeit der Fachstelle für Umweltschutz und Landschaftspflege im Lippischen Heimatbund 148 Ebert/Holländer: Gemeinsam für Lippe 1 Girgensohn, J.: Denkmalschutz und Denkmalpflege – heute und morgen 373 Kühling-Sandhaus, B.: Kulturförderung durch den Landesverband Lippe 89 Lippische Heimattage Lage 1979: Aufruf zu den Lippischen Heimattagen 1979in Lage 265 Grußwort des Ministerpräsidenten Johannes Rau 266 Grußwort der Stadt Lage 266 Loske, K.-H.: Rettet unsere Kopfbäume 55 Quidde, F.: Unser Dorf soll schöner werden. Erfahrungsbericht 1978 101 Rohlfs, K.: Aus der Tätigkeit der „Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Senne“ im Westfälischen- und Lippischen Heimatbund 91 Sauer, H.: Eine Zukunft für unsere Vergangenheit? 310 Steichele, E.: Hohe Auszeichnungen: für die Städte Detmold und Lemgo 121 Winter, H.: Modell Lippe 161 Service für den Gast in Lippe 366 Berichte aus den Ortsvereinen: Beispielhafte Studienfahrt nach Xanten (OV Detmold) 29 Winter, H.: Vom Zieglerbrunnen bis zum „Stinkwagen der Sünde“ 92 Nebel, W.: DerOnsverein Lage berichtet 93 50Jahre Heimatverein Istrup 368

4. Plattdeutsche und hochdeutsche Dichtung Barlage, O.: Februar 54 April 126 Biegemann, K.: Näo geot afläopen 351 Wat van iusen leuben lütken Scheoltrabanten 352 Homeier, G.: Brenner Fritken 118 Klemme, H.: Gustav Homeier gewidmet 393 Küppers, K.: Vom Sinn des Herbstes 326 Linnemann, W.: Iut eunen Twuig worchte eun Baum 324 Nebel, W.: WatteonLachenunNodenken 296 Heinrich Wienke öwer Korl Biegemann 350 Schäfertöns, A.: Schöne Zeiten 352 Meiner Mutter 353 Wienke, H.: De Blitz in'n Köckenherde 24 König van Halberstadt 26 Aule Wuihnacht und nüjjet Lecht 394 5. Würdigungen Fleischhack, E.: Simon Albert – Ziegler und Heimatdichter – Zu seinem 90. Geburtstag 321 am 18. Oktober 33 Mische, F.: Kor! Biegemann zum 125. Geburtstag 118 Pahmeier, F.: Gustav Homeier † 12 Winter, H.: Lippische Persönlichkeiten, die durch Straßennamen geehrt wurden (7)

6. Buchbesprechungen Jablonski: Zwischen Rose und Stern (Nolte) 370 Knake: Preußen und Schaumburg – Lippe 1866-1933 (Steinbach) 60 Koch: Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen Westfälischen Bucht (Stöwer) 30 Meier-Böke: Flora von Lippe (Preywisch) 93 Maler und Zeichner in Lippe – Robert Koepke (Huppelsberg) 124 Pöhlert: Chronik von Salzuflen (Süvern) 59 Seraphim: Beiträge zur ökologie der Senne, 1. Teil (Schröder) 124 Walde: Leopoldshöhe- Chronik und Landesbeschreibung (v. d. Schulenburg) 60 Wiemann: Die Kirche in Schlangen (Süvern) 31

7. Mitteilungen des Vorstandes Ebert/Holländer: Gemeinsam für Lippe 1 Aufruf zu den Lippischen Heimattagen 1979in Lage 265 Einladung zur Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes 309 Neuer Bildband über Emil Schulz-Sorau 400

8. Farbige Umschlagbilder Rauhreiflandschaft am Hermannsdenkmal (Foto: Berg) Heft 1 Partie an der Salze im Kurpark des Staatsbades Salzuflen (Foto: Wagner) Heft 2 Klosterkirche in Falkenhagen (Foto und Text: Berg) Heft 3 Dorfkirche in Heiden (Foto und Text: Berg) Heft 4 Die Fürstenallee bei Schlangen (Foto und Text: Berg) Heft 5 Altstadtwinkel in Horn (Foto und Text: Berg) Heft 6 Zentrum Hillentrups (Foto: Dobritzsch) Heft 7/8 Plakat der Lippischen Heimattage 1979 in Lage Heft 9 Fachwerkhäuser in Schwalenberg (Foto: Wagner) Heft 10 Quellteich des Lippischen Meierhofs im Freilichtmuseum (Foto: Berg) Heft 11 Das Schwalenberger Rathaus (Foto: Wagner) Heft 12 Heimatland Lippe 73. Jahrgang (1980)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Berg, D. : Sehr kalter und schneereicher Winter. Der Wetterablauf des Jahres 1979 134 Galonske, D.: Der Stand der Landschaftsplanung in Ostwestfalen-Lippe 68 Mahne, E.: Straßenbau und Landschaftsschutz. Beispiel: Südumgehung Detmold 65 Reichelt, G.: Landschaftsverlust durch Straßenbau 66 Schierholz, H. : Heimische Lurche in Gefahr 73 Tappe, E.: Die Lemgoer Landwehr 228 Thomas: Übernutzung und gestörtes Gleichgewicht im Naturhaushalt (Gespräch) 166 Wiemann, G.: Wandervorschläge 28. Vom Augustdorfer Dörenkrug über den Großen Ehberg 22 29. Burg Sternberg – Stühneberg – Dörenberg 51 30. Biomberg: Warmer Weinberg und Altes Waschhaus 80 31. Schlangen: Langes Tal und Lerchensporn 119 32. Knickenhagen und Krebsbachtal bei Horn 142 33. Der Kleine Ehberg zwischen Pulderquelle und Retlager Quellen 185 34. Lemgoer Mark: Försterteiche und Windelstein 206 35. I. Durch die Augustdorfer Heide ins Naturschutzgebiet Furlbachtal 242 35.II. Durch die Augustdorfer Heide ins Naturschutzgebiet Furlbachtal 268 36. Von Varenholz zum Aberg und Kirchberg 310 37. Oerlinghausen/Steinbült – Bartholdskrug – Schopketal 349 38. Zwei Rundwanderungen von Holzhausen/Externsteine zur Großen Egge. 359 Wienke, H. M.: Der Blomberg-Schwalenberger Wald 44

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Adler, H.-P.: Von der Eisenbahn in Lippe 2 Adler, H.-P.: Fachreferat und Sachkatalogisierung in der Lippischen Landesbibliothek 308 Bödeker, H.: Von Höhen zu Tiefen Die Lippische Landeskirche nach dem Ersten Weltkrieg 342 Bunte, W.: Der Felsenkeller bei Varenholz 172 Dreier, F. (jr.): Geigenbaukunst in Lippe 153 Ebert/Vogtmeier: Die lippischen Wanderziegler (9) 28 Ebert/Vogtmeier: Die lippischen Wanderziegler (10) 57 Ebert/Vogtmeier: Die lippischen Wanderziegler (11/Schluß) 110 Eggert, W.: Überlegungen zur Erschließung des Blomberger Stadtarchivs 213 Engelbert, G. :N ordrhein- Westfälisches Staatsarchiv und Nordrhein-Westfälisches Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe 196 Engelbert, G.: Die Veröffentlichungen des Nordrhein-Westfälischen Staatsarchivs Detmold und des Personenstandsarchivs Westfalen-Lippe 367 Fleischhack, E. : Die Lippe-Sammlung der Lippischen Landesbibliothek und die lippische Bibliographie 175 Gerking, W.: Die Geschichte der Mühle in Ratsiek 199 Hellfaier, D.: Ein »Autograph« des Grafen Friedrich Adolf zur Lippe (1667 – 1718) in der Lippischen Landesbibliothek 178 Hildebrand, H.: 100 Jahre Lehrer-Konferenz in Detmold 97 Hohenschwert, F.: Ur- und frühgeschichtliche Befestigungen in Lippe 258 Knese, L.: Das Zaubermägdlein von Sternberg (2) 16 Melchert, D.: Musikabteilung und Lortzingarchiv der Lippischen Landesbibliothek 354 Nedderhof, W.-F.: Schulzen-Mühle 87 Noltensmeier, G.: Skizzen zum Porträt der Lippischen Landeskirche 33 Remus, L.: Gedanken zu den Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert 149 Schäfertöns, A.: Sie kamen von der Senne bis nach Isenbüttel 238 Süvern, W.: Im Lippischen Lehrerseminar zu Detmold (1909 – 1912) 322 Gespräch mit Thomas Valentin über seinen Roman »Grabbes letzter Sommer« 155 Wassermann, E.: Der Lesesaal der Lippischen Landesbibliothek 41 Wehrmann, V.: Die lippische Schule – eine Heimatschule 162 Wickert, W.: Unbewältigte Vergangenheit 236 Winter, H.: Früher wurden um diese Jahreszeit die Wiesen geflößt 79 Zans, S. : Der auswärtige Leihverkehr der Lippischen Landesbibliothek 11

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Spielplan der Freilichtbühne Bellenberg e. V. 150 Ebert, A.: Verbesserte Grundlagen für den Naturschutz 130 Ebert, A. : Grabbe im Fernsehen 374 Ebert/Holländer: Lippe in der Europarats-Kampagne 1 Plattdeutsche Lesebogen beim Lippischen Heimatbund 286 Quidde, F.: Kreiswettbewerb »Gastliches Lipperland« 1978 103 Quidde, F.: Die schönen Dörfer im Lipperland 337 Sauer, H.: Eine Zukunft für unsere Vergangenheit 303 Schmidt, A.: Naturschutz – eine wichtige Aufgabe der Heimatpflege 289 Schülerpreisausschreiben »Naturschutzgebiete in Lippe« 283 Stich, W.: Die Feuerwehr, ein nicht wegzudenkendes Element gemeindlichen Lebens 332 Winter, H.: Lippische Spezialitäten 61 Winter, H.: Eindrücke vom Naturschutztag in Mülheim/Ruhr 132 Winter, H.: Aus der Arbeit des Beirats bei der unteren Landschaftsbehörde 289 Berichte aus den Ortsvereinen: 10 Jahre Heimatverein Erder 247 Städtebauliche Studienfahrt des OV Detmold (Prollius) 220 Einladung zur Mitgliederversammlung des OV Detmold 222 Zum »Tag des Baumes« (OV Schlangen) 151 Einladung zum »Tag der Heimat« in Schlangen 282

4. Plattdeutsche und hochdeutsche Dichtung Brüggemann, K. : Frittken Baas 127 Hanke, H. : Sümönken sall Kartuffeln upsoiken 317 Herbst, F.: Rejendage 239 Klemme, H.: Wunsk för't Plattduitske 222 Klemme, H.: Nau-Plattduitsk-können! 278 Linnemann, W.: De aule Lin'nbaum 46 Linnemann, W.: Dat Vehikel 238 Linnemann, W.: Heume bliwt Heume 365 Müssemeier, F.: Moddersproke, auler Klang 128 Wienke, F.: Honnergespräk 91 Wienke, F.: Teon Bille 92 Wienke, F.: An de Leser! 92 Wienke, F.: Die ersten Fremdengänger 92 Wienke, F. : Waldandacht 93 Wienke, F.: Brautlause Kunst 276 Wiemann, A. : Iuse Korl Biegemann 141 Wiemann, A. : Scheiperleufte 169 Wiemann, A. : Spoikeruijje um Pimpergicht 171

5. Würdigungen Nebel, W.: Zur 50. Wiederkehr des Todestages von Friedrich Wienke 91 Nebel, W.: Erinnerungen 141 Schulenburg, H. Graf v. d.: Was wissen wir noch von August Bolhöfer? 14 Wilhelm Süvern † 225 Trauer im Schloß zu Detmold (Anna Fürstin zur Lippe †) 89 Winter, H.: Nachdenkliches von der Gedenkfeier zum 50. Todestag des Zieglerdichters Friedrich Wienke 89 Winter, H. : Lippische Persönlichkeiten, die durch Straßenbenennungen geehrt wurden (8) 116 Winter, H.: Lippische Persönlichkeiten, die durch Straßenbenennungen geehrt wurden (9) 305 Winter, H.: Berichtigung zu (9) 382

6. Buchbesprechungen Albert: Dorfheimat und Wanderschaft 279 Bad Salzuflen Anno dazumal (Steinbach) 251 Bunte: Postversorgung der Orte Varenholz und Stemmen (Bartelt) 253 Frey: Künstler sehen Westfalen (Bartelt) 381 Henne: Die lippische Arbeiterbewegung (Ebert) 376 Hohenschwert: Ur- und frühgeschichtliche Befestigungen in Lippe (Stöwer) 61 „Das Ende im Kalletal“ – Dokumentation (Ebert) 375 Lemgo Anno dazumal (Steinbach) 251 Lippe Anno dazumal (Steinbach) 251 Mundhenk: Externsteine (1. Band) (Bartelt) 93 Rauchschwalbe: Geschichte der lippischen Sozialdemokratie (Ebert) 377 Reichold: Bismarcks Zaunkönige (Stoyke) 285 Rieke: Erinnerungen (Ebert) 378 Siek: Der Dohlenkopp (Bartelt) 252 Steinhoff: Unbekanntes Westfalen I Unbekanntes Ruhrgebiet (Bartelt) 381 Süvern: To Sodeburen – Süvern (Fleischhack) 380 Weerth: Vergessene Texte (Ebert) 375 Wendiggensen: Über die Namensträger Wendiggensen (Fleischhack) 379 Westfalen hier und anderswo (Bartelt) 253

7. Vorstandsmitteilungen Hier spricht der Schatzmeister (Winter) 30 Eine Bitte des Schatzmeisters 152 Sternwanderung nach Lemgo am 9. August 1980 vor 161 Einladung zur Jahreshauptversammlung in Lemgo. 194 Sonderveranstaltungen anläßlich der Jahreshauptversammlung 195 Sonderveranstaltungen anläßlich der Jahreshauptversammlung 226 Rinne: Mitglieder des Lippischen Heimatbundes 240 Dank für Geldspenden 254 Liste von Veröffentlichungen des Lippischen Landesmuseums 254

8. Farbige Umschlagbilder Plakat »Schützt bedrohte Lebensräume« Heft 1 Alte Ölmühle im Schloßbezirk Brake (Foto und Text: Berg) Heft 2 „Vogeltaufe“ bei Holzhausen/Externsteine (Foto: Berg) Heft 3 Die Graffschaft Lippe (Karte von Lippe aus der Mitte des 18. Jh.) Heft 4 An den Berlebecker Quellen (Foto und Text: Berg) Heft 5 Opfersteine im Leistruper Wald (Foto und Text: Berg) Heft 6 Lange Straße in Bad Salzuflen (Foto und Text: Berg) Heft 7 Johannisturm in Lemgo (Foto und Text: Berg) Heft 8 Lemgo, St. Nikolai (Winter! Affarth) Heft 9 Schloß Varenholz, Südostflügel (Foto und Text: Berg) Heft 10 Herbst am Bärenstein bei Holzhausen-Externsteine (Foto und Text: Berg) Heft 11 Andreasmesse an der Ameide in Detmold (Foto und Text: Berg) Heft 12 Heimatland Lippe 74. Jahrgang (1981)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Berg, D.: Der vierte Regensommer in diesem Jahrhundert. Der Wetterablauf des Jahres 1981 141 Büßis, H. : Landwirtschaft in Lippe seit 1950 70 Danzebrink, F.: Die Verbesserung der Agrarstruktur im früheren Land Lippe nach 1945 79 Ebert, A.: Das Dorf am Fuße der Felsen. Festansprache zur 950-jahrfeier Holzhausens 200 Ebert, A.: Kleine Stadt mit reicher Geschichte. Festansprache zur 750-jahr-Feier Schwalenbergs 251 Holzkämper, K.-H.: Zur Stadtkernsanierung Schwalenbergs 259 Schlingmann, K.: Die Entwicklung Holzhausens bis Ende des 19. Jh. 208 Schlingmann, K.: Die Entwicklung der „Bauerschaft“ Holzhausen zu dem modernen Fremdenverkehrsort 227 Schmidt, K.: Heidenoldendorfer Flurnamen 177 Schröder, F.-W.: Die Jagd in Lippe 87 Wiemann, G.: Wandervorschläge Nr. 39. Vom Berlebecker Hangstein über das Winnfeld-Plateau zum Alten Postweg 18 Nr. 40. I Von Niese über den Bentberg zum Köterberg 60 Nr. 40. II Von Niese über den Bentberg zum Köterberg 118 Nr. 41. Barntrup: „Mühlenpott“ und Krähenholz 148 Nr. 42. Von Schwelentrup durchs „Jammertal“ zur Wallburg Alt-Sternberg 188 Nr. 43. Von Holzhausen-Externsteine um den Stemberg herum 243 Nr. 44. Durch den Schwalenberger Wald und über das hohe Mörth 302 Nr. 45. Von der Asenburg zum „Schötmarschen“ Vierenberg 348 Nr. 46. Von Bösingfeld zur Hohen Asch 418 Winter, H.: Baum- und Strauchanpflanzungen an Straßen 92

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Bartelt, F.: Der Kulturpreis des Landesverbandes Lippe 7 Bödeker, H.: Fünfzig Jahre Verfassung der Lippischen Landeskirche 1. Erste Schritte zur Eigenständigkeit 53 2. Kampf um Macht und Freiheit 104 3. Wiederaufnahme und Vollendung der Verfassungsarbeit 136 Bunte, W.: Die evangelische Kirche zu Varenholz und ihr Geheimnis 102 Drake, H.: Anno 1586 367 Drake: Wirtschaftliche Entwicklungslinien in Lippe 370 Drake: (Auszüge aus „Lippischer Sonntagskurier“ 1953) 382 Drake: Landesverband Lippe – eine Stiftung? 391 Gerking, W.: 950 Jahre Niese 134 Hellfaier, K.-A.: Die Freiligrath-Sammlung der Lipp. Landesbibliothek 34 Hellfaier: Druckschriften von Heinrich Drake in der Lipp. Landesbibliothek 362 Helmert, Th.: Anton Heinrich Küster: Antiquitates Schötmarienses 353 Höver, E.: Aus der Geschichte des Kirchspiels Schwalenberg 271 Kittel, I.: Zur Geschichte von Schloß und Rittergut in Schötmar 343 Knese, L. : Werwölfe in Alt-Schwelentrup 10 Knese: Die Hirtenkinder aus dem Extertal und das Zaubermädchen Trieneke aus Meierberg 410 Muntschick, W.: Das Detmolder Freilichtmuseum aus japanischer Sicht 30 Neumann, E. und Lippek, W.: Johannissteine bei Lage eine frühgeschichtliche Kultstätte? 44 Niederbracht, H.: Burg und Rathaus in Schwalenberg 287 Paulussen, H.: Dem Weltklassespieler Louis Paulsen in memoriam 180 Paulussen, H. : Wilfried Paulsen, ein weltbekannter Pflanzenzüchter des vorigen Jahrhunderts 96 Peters, G.: Zwei neue Plastiken im Landestheater 57 Radei, H.-G.: Die Verleihung der Stadtrechte an Schötmar eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung 330 Rau, H. G.: Forschungen zur Geschichte der Kilianskirche Schötmar 335 Reicke, E.: Die Entstehung der Deutschen Oberschule (Aufbauschule) aus dem Lippischen Lehrerseminar 399 Röhne, E.: Die Schwalenberger Tanz- und Trachtengruppen und ihre alten Tänze 292 Röhne, E.: Der „Brautabend“ in Schwalenberg 301 Schade, H.: Die Akzession der Lippischen Landesbibliothek 156 Schwinger, A. : Revolution in Schötmar – Die Ereignisse des Jahres 1848 340 Sievering, A.: Aus der Geschichte des Dorfes Erder 166 Strecke, R.: Zur Entwicklung Schötmars als Kirchort und Amtssitz 322 Veddeler, P.: Das Wappen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen 186 Wagner, G.: Von Kantor-, Küster-, Spinn- und anderen Schulen in Schwalenberg 280 Zeiß, A. (1933): Die lippische Volkstracht 300

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Bartelt, F.: Alte und neue Maler in Schwalenberg 26 Deppe, G.: Chancen des ländlichen Raumes. Referat anläßlich der Arbeitstagung „Unser Dorf soll schöner werden“ in Lage 39 Ebert, A.: Neue Rechtsgrundlagen für den Denkmalschutz 2 Ebert, A.: Rettet die Weidenbäume! Der Heimatbund bittet um Mithilfe 95 Heimatdichter, Dank an unsere – 313 Klarholz, K.: Grußwort 250 Quidde, F.: Kreiswettbewerb „Gastliches Lipperland“ 172 Rinne, W.: 75 Jahre Buchdruckerei Topp & Möller, Detmold 161 Rohlfs, K.: Jahresbericht der „Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Senne im Westfälischen und Lippischen Heimatbund“ 123 Urteile zum Fernsehspiel „Grabbes letzter Sommer“ 28 Wiemann, H.: Altes Handwerk im Bild 398 Winter, H.: Politiker und Naturschützer. Ein nicht ganz leichtes Thema? 17 Winter, H.: Van Aktivitäten bis Afweltern 124 Winter, H.: Zum „Tag des Baumes“ 1981 162 Winter, H.: Mit dem Herzen sprechen! 424

4. Plattdeutsche und Hochdeutsche Dichtung Bahrs, H. : Aber die Bauern sichern das Brot 100 Böke, H.: Der Rosengärtner 403 Brüggemann, K.: Iuse Windmöllen in'n Fissenknicke 68 a Brüggemann, K. : April- April 132 a Brüggemann, K. : Holtensen buin Externsteunen 239 Fleege, E.: Holzhausen-Externsteine 199 Grabbe, H.: Telewischen 158 Klemme, H.: „Hanken Jüsken“ un suin drüddet Beok 31 Kulms, A. (zusammengest.): De Schwalenberger kür'n nau platt! 310 Linnemann, W.: De Siegentiusk 345 Linnemann, W.: Jeosts Reuse noh'm Sängerfeste in Schötmer, 1893 346 Sprichwörter und gute Lehren aus dem Volksmund 86 Wiemann, A.: Hiusbänge un Hillibille 97 Wienke, F.: De Tichelsteun 313 Wienke, H.: Kür jui nau platt? 310 Wienke, H.: De aule Klang. 312 Wienke, H.: Richte nicht 316 Wienke, H.: Aule Wuisheut 316 Wienke, H. : Alt-Schwalenberg 317 Wienke, H.: Heimweh 318

5. Würdigungen Bachler, G.: Karl Henckel. Zum Gedenken seines hundertjährigen Geburtstages 240 Hölscher, R.: Gustav Wolff, ein bedeutender lippischer Ornithologe, vor hundert Jahren geboren 125 Holländer/Ebert: Ein Leben für Lippe. Zum 100. Geburtstag Heinrich Drakes 361 Wiemann, Th.: August Wiemann – Wanderer zwischen Gestern und Morgen. 111

6. Buchbesprechungen Bachler: Lippe Anno dazumal Bd. II (Ebert) 194 Bachler: Grüße aus dem Lipperland (Ebert) 359 Bartelt/Kühling-Sandhaus: Maler und Zeichner in Lippe Robert Kämmerer-Rohrig (Bartelt) 425 Wehrmann, V.: Heinrich Drake (Buchankündigung) 393 Ebert/Vogtmeier: Die lippischen Wanderziegler (Knese) 126 Gehre: Teutoburger Wald. Landschaft und Städte (Ebert) 128 Hackemack: Eck sin'er nau met muinen Platt (Nebel) 31 Hansen-Kreft: Fachwerk im Weserraum (Ebert) 128 Meyer: Damals – Der Zweite Weltkrieg zwischen Teutoburger Wald, Weser und Leine (Steinbach) 64 Mundhenk: Forschungen zur Geschichte der Externsteine (Bartelt) 129 Rolf: Blomberg (Bartelt) 195 Ruimsel un Vertellsel II (Nebel) 32 Veddeler: Die lippische Rose – Entstehung und Entwicklung des lippischen Wappens bis zur Gegenwart (Ebert) 194

7. Vorstandsmitteilungen Einladung zur Jahreshauptversammlung in Lage 321 Exkursion zum Möhnesee 428 a Mitteilung und Bitte unseres Schatzmeisters 428 a Winter, H.: Ehrung langjähriger Mitglieder des LHB 125

8. Themenhefte 950 Jahre Holzhausen-Externsteine (Juli) 750 Jahre Schwalenberg (August/September) 750 Jahre Schötmar (Oktober) Zum 100. Geburtstag Heinrich Drakes (November)

9. Farbige Umschlagbilder Die Obere Mühle in Detmold im Winter (Foto und Text: Berg) Heft 1 Die Wierborner Allee in Barntrup (Foto und Text: Berg) Heft 2 Bavenhausen (Foto und Text: Berg) Heft 3 Die Bielsteinhöhle im Teutoburger Wald (Foto und Text: Berg) Heft 4 Sonneborn (Foto und Text: Berg) Heft 5 Kirche und Pfarrhaus in Oerlinghausen (Foto und Text: Suska) Heft 6 Die Externsteine (Foto: Berg) Heft 7 Schwalenberg während des Dreißigjährigen Krieges (Gemälde von Fabritius 1647; Text: Niederbracht) Heft 8/9 Schötmar – Blick aus dem Schloßpark über den Marktplatz Heft 10 Geburtshaus Heinrich Drakes in Lemgo (Foto : Kreisbildstelle) Heft 11 Höfegruppe in Dalborn (Foto und Text: Berg) Heft 12 Heimatland Lippe 75. Jahrgang (1982)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Berg, D.: Schwere sommerliche Unwetter. Der Wetterablauf des Jahres 1981 nach den Werten der Wetterstation Bad Salzuflen 198 Brand, Fr.: Zum Alter der -trup-Orte im bäuerlich-ländlichen Siedlungsgefüge - Eine Darstellung am Beispiel der Einordnung des Ortes Entrup 162 Brinkmann, H.: Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Externsteine 354 Dietz, H.: Aus dem südostlippischen Grenzraum 1. Höhenlage, Gewässer und Klima 249 2. Geologische Verhältnisse, Bodenschätze 279 3. Boden und frühere Bodennutzung 314 4. Die Altsteinzeit 351 5. Die Mittelsteinzeit 364 Dörenmeyer, W., Kurdirektor, im Gespräch: Unser lippisches Staatsbad Meinberg 330 Ebert, A.: Der Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. Zwischen Kritik und Volksbewegung 66 Remmert, W.: Die kommunale Entwicklung Entrups 178 Sauer, H.: Sanierung Schloß Brake 310 Seraphim, E. Th.: Entstehung, Vorkommen und Bedeutung der Binnendünen in Lippe 136 Stölting, W.: Waldschäden auch in Lippe? Ein Gespräch mit dem Leiter der Forstabteilung des Landesverbandes Lippe 258 Wiemann, W.: Wandervorschläge 47. Oerlinghausen/Währentrup-Iberg-Münter Berg 91 48. Augustdorf: Senneweg und Drachenkamm 120 49. Leopoldshöhe/Niederbarkhausen-Oetenhausen-Breitegrund 150 50. Von Lemgo-Entrup durch das Bredaer Bruch 186 51. Vom Blomberger Gergerloh über den Eichberg 214 52. Von Dörentrup durch Maiboltetal zum Kompostwerk Lemgo 242 53. Über den Stemmer Heidbrink zum Weser-Freizeit-Zentrum 274 54. Von Detmold-Diestelbruch durch den Leistruper Wald 344 Winter, H.: Frösche 212

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Adler, H.-P.: Von „alten“ und „wertvollen“ Büchern. Versuch einer Klarstellung 108 Barkemeier, G.: Zum 200. Todestag des Grafen Simon August zur Lippe am 1. Mai 1981 140 Baumeier, S.: Der Valepagenhof im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold 131 Bödeker, H.: Das Verhältnis der Lippischen Landeskirche zur Volksschule nach dem Ersten Weltkrieg 1. Die Entwicklung bis 1920 98 2. Der lippische „Schulkampf“ ab 1921 142 3. Die entscheidende Phase des „Kampfes“ 206

Brennig, H.: Die Kirche in Reelkirchen und ihre Linde. Ein Beitrag zur ,,750-Jahrfeier“ 262 Bunte, W.: 300 Jahre Kirche Varenholz 227 Deppemeier, H.: Amerika-Auswanderer der ehemaligen Bauerschaft Rischenau (I) 88 (II) 111 Detering, H.: Goethe in und über Lippe 341 Ebert, A.: Kunstschätze, die verloren gingen. Zum 100. Todestag Ludwig Menkes 290 Ehlers, ehr.: Politische und sozioökonomische Antriebskräfte der Revolution 1848/49 in Lippe. 1. Wirtschaftliche und strukturelle Entwicklungen im Fürstentum Lippe 296 Geisler, L.: Die rebellische Stadt, von Karl Meier-Lemgo 37 Gerking, W.: Die Klosterkirche in Falkenhagen 366 Hagebölling, Wilfried, in Detmold. F. Bartelt im Gespräch mit dem Künstler 76 Hellfaier, O.: Grabbe-Ausstellung in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin 266 Hitzemann, H.: Denkmalpflege – ein Auftrag an den Bürger. Zur Erinnerung an den Gründer des Vereins Alt-Lemgo, Prof. Dr. Karl Meier 34 Kampmeier, A.: Kein anderes lippisches Weserdorf war so eng mit dem Strom verbunden wie Erder 371 Knobloch, G. v.: Ein Wandbehang für die Jacobi-Realschule in Hohenhausen 230 Krähling, B.: Vor 35 Jahren wurde Lippe dem Land NRW angegliedert 240 Lippische Gesellschaft für Kunst: Ausstellungsprogramm 1982 im Detmolder Schloß. 149 Mühlmeier, Fr.: Das dörfliche Vereinsleben (Entrup) 181 Noltensmeier, G.: Außerhalb und innerhalb der Stadtmauern Anmerkungen zu den kirchlichen Beziehungen zwischen Entrup und Lemgo 174 Rohlfs, K.: Geschichte des Naturschutzgebietes Externsteine 354 Springhorn, R.: Bedeutende Neuerwerbungen des Lippischen Landesmuseums 105 Springhorn, R.: Die Mineralogische Abteilung des Lippischen Landesmuseums 322 Springhorn, R.: Die Findlingsgruppe vor der Naturhistorischen Abteilung (Alte Mittelmühle) des Lippischen Landesmuseums Detmold 328 Steinbach, P.: Lippische Wanderziegler in Schleswig-Holstein 303 Stöwer, H.: Zur Geschichte des Süsterhauses in Lemgo 49 Stöwer, H.: Entrup am Ausgang des Mittelalters 171 Striepecke, Gerd: Die Dorfzeit. Eine Wandzeitung als Medium für Dorfkultur 85 Tappe, E.: Eine Erinnerung an Engelbert Kaempfer 44 Tappe, I.: Der Zeichner Karl Meier-Lemgo 46 Veddeler, P.: Die lippische Rose im Wappen der niederländischen Gemeinde Hardenberg 226 Waldeyer, F.: Ein vergessener Lemgoer Arzt des 16. Jahrhunderts 55 Winter, H.: Unser Landestheater Detmold. Ein Gespräch mit dem Intendanten Prof. Böhm 79 Winter, H.: Lippische Persönlichkeiten, die durch Straßenbenennungen geehrt wurden (XII) 236 Winter, H.: Lippisches Bierbewußtsein 272

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Bellenberg, Freilichtbühne: Spielplan vom 31. Juli – 5. September 1982 224 Eibach, D.: Unser lippisches Staatsbad Salzuflen. Ein Gespräch mit dem Kurdirektor 194 Hagemeister, L.: Aktivitäten und Probleme des Heimat- und Verkehrsvereins Belle e. V. 232 Heitbrink, H-H: Probleme und Sorgen in Lippe 190 Lippischer Heimatbund e. V.: Heimatkundliches Vortragswerk 253 LÖLF: Mut zum naturnahen Garten 238 Rinne, W.: Mitglieder des Lippisehen Heimatbundes in den Städten und Gemeinden des Lipperlandes. Stand 1. Mai 1982 144 Wiemann, H.: Von der Bedeutung der Dorfkrüge 376 Winter, H.: Aus dem Bericht des Beirats bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Lippe 96 Winter, H.: Modell Lippe 130

4. Aus den Ortsvereinen Hinweis für unsere Mitglieder und Ortsvereine 286 Hinweis für unsere Mitglieder und Ortsvereine 352 Prollius, H: Städtebauliche Exkursionsfahrt des Ortsvereins Detmold nach Goslar 127

5. Plattdeutsche und Hochdeutsche Dichtung Brüggemann, Ko: De Eukenbaum in iuse Platt 158 Engelken, W.: Eune Jiugendleufte 247 Klemme, H.: Man'n aulet Hius 282 Küchler, L.: Meister Hagedorns Pakt 83 Lanius, R.: Der Hund im Steinbecker Holz 283 Lanius, R.: Der Ziegenbaron 284 Linnemann, Wo: Heume bliwt Heume 125 Linnemann, Wo: Up'n Karl-Bachler-Wege 219 Linnemann, W.: De Hartigshoff 316 Wiemann, A.: Guizmojjer 374 Wienke, Fr.: Tichlerlue 192 a Wienke, H: De aule Tichler vör de Hemmelsdür 185

6. Würdigungen Bilder aus Heinrich Drakes Leben 26 Ebert, A.: Rückblick auf das Drake-Gedenken 1 Fleischhack, E.: Vom Unterhaltungsroman zur evangelischen Botschaft. Zum 80. Geburtstag der Detmolder Schriftstellerin Luise Küehler 81 Heitbrink, H-H: Rektor A. D. Louis Knese, Barntrup: 80 Jahre 191 Schütz, W.: Lebendige Erinnerung an einen Lehrer (Karl Meier-Lemgo) 40 (Süvern): Gedenken an Wilhelm Süverns 90. Geburtstag 380 Theopold, W.: Erinnerungen eines ehemaligen Schülers (Karl Meier-Lemgo) 42

7. Buchbesprechungen Bachler: Horn-Bad Meinberg Anno dazumal (Ebert) 379 Bredow, Foltin: Zwiespältige Zufluchten (Vogtmeier) 221 Dröge: Lippisches Schmunzelbrevier (Bonney) 379 Hoppe: Bürgerbuch der Stadt Lemgo von 1506 – 1886 (Steinbach) 157, 224 Koke, Wirrer: Vör un achter de Nierndöüer (Ebert) 155 Kracht, Immig: Die Feldzüge des Germanicus und der Zusammenbruch der römischen Herrschaft in Germanien (Fleischhack) 252 Lippische Bibliographie Bd. 11 (Steinbach) 378 Reif: Westfälischer Adel 1770 – 1860 (Steinbach) 29, 251 Schultz-Osterwald: Für fünf Pfennig Freude (Eben) 285 Tappe, I. und E.: Karl Meier-Lemgo 100 Jahre [Neuerscheinung] 96 Tappe, I. und E.: Karl Meier-Lemgo 100 Jahre (Steinbach) 223 Völker: Als die Römer frech geworden Die Schlacht im Teutoburger Wald (Vogtmeier) 222 Wehrmann: Das evangelische Pfarrhaus in Lippe (Ebert) 29 Wehrmann: Heinrich Drake 1881 – 1970 (Steinbach) 155 Wiehmann: 750 Jahre Kirchengemeinde Bega (Bödeker) 251

8. Vorstandsmitteilungen Einladung zur Hauptversammlung in Oerlinghausen 289 Rinne, W.: Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Heimatbund 304

9. Themenhefte Heinrich Drake (Januar) Karl Meier-Lemgo (Februar) Entrup (Juni) 10. Farbige Umschlagbilder Büste Heinrich Drake vor dem Landesmuseum Detmold Heft 1 Lemgo, Brutlachthaus Heft 2 Bad Salzuflen, Turmstraße (Foto und Text: Berg) Heft 3 Lügde, Emmerwehr (Foto und Text: Berg) Heft 4 Dorfkirche in Silixen (Foto und Text: Berg) Heft 5 Entrup, Hof Holzkämper (Foto: Hilgenböker; Text: Mühlmeier) Heft 6 Blick vom Velmerstot nach Osten (Foto: Kaup; Text: Berg) Heft 7 Talle (Foto: Hütte) Heft 8 Schieder-Glashütte (Foto: Hütte) Heft 9 Die Externsteine (Ölgemälde von Ludwig Menke 1871) Heft 10 Zepterquarz im Landesmuseum Detmold (Foto: Mey; Text: Springhorn) Heft 11 Marktplatz Lemgo zur Weihnachtszeit Heft 12 Heimatland Lippe 76. Jahrgang (1983)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Berg, D.: 1982 mit Spitzenwert der Jahresmitteltemperatur. Der Wetterablauf des Jahres 1982 nach den Werten der Wetterdienststation Bad Salzuflen 291 Brinkmann, H.: Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Hardisser Moor 109 Brinkmann, H.: Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Norderteich 232 Brüggemann, W.: Domänen und Pachthöfe des Landesverbandes Lippe 10 Bunte, W.: 100 Jahre Straßenbeleuchtung im Flecken Varenholz 82 Dietz, H.: Aus dem südostlippischen Grenzraum: Jungsteinzeit 26 Dörenmeyer, W.: Das Staatsbad Meinberg tat einen mutigen Schritt in die Zukunft 223 Eben, A.: Lebensbild einer lippischen Stadt anno 1283. Festansprache zur 700-Jahrfeier Blombergs 162 Eibach, D.: Neues „Herz“ für Bad Salzuflen 212 Harms, H.: Von Pyramiden-Eichen, Kamm-Eichen und rotnervigen Eichen 408 a Holländer, H.: Erholungszentrum Schieder 130 Korn, U. D.: Der Ratkammerbau des Lemgoer Rathauses 422 Lüttmann, J: Die Tierwelt des Naturschutzgebietes Norderteich 391 Lutterbey, G.: Das Weserfreizeitzentrum in Kalletal-Varenholz 138 Pilgrim, S.: Blomberg, lebendige und wachsende Großgemeinde 176 Rohlfs, K.: Geschichte des Naturschutzgebietes Norderteich 415 Rolf, H.-W.: Burg und Amtshaus in Blomberg. Zwei Juwelen lippischer Renaissance-Baukunst 183 Sauer, H.: Ein neues Kurgastzentrum in Bad Meinberg 227 Schierholz, H.: Aus der Vogelwelt des Naturschutzgebietes Externsteine 66 Schroh, J: Die Sanierung einer Fachwerk-Außenwand 420 Weber, K.-H.:Zur Architektur des neuen Kurgastzentrums Bad Salzuflen 216 Wiemann, W.: Wandervorschläge Nr. 55. Von Extertal-Bremke zur Uffoburg 28 Nr. 56. Schlangen-Kohlstädt: Breitenberg und Steinknochen 90 Nr. 57. Durch den Salzufler Stadtwald 149 Nr. 58. Von Blomberg-Eschenbruch über den Winterberg 203 Nr. 59. Vom Augustdorfer Heidekrug zum Naturschutzgebiet Ölbachtal 300 Nr. 60. Durchs Bentorfer Holz zu den Erdfällen 400

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Bachler, G.: Ein Adreßbuch als Lektüre? 250 Capelle, W.: Ein Zeitdokument aus dem Jahr des Westfälischen Friedens 1648 430 Ebert, A.: Bauernregeln zum Januar-Wetter 9 Bauernregeln zum Februar-Wetter 62 Bauernregeln zum März-Wetter 88 Bauernregeln zum April-Wetter 100 Bauernregeln zum Mai-Wetter 158 Bauernregeln zum Juni-Wetter 202 Bauernregeln zum Juli-Wetter 238 Bauernregeln zum August-Wetter 256 Bauernregeln zum September und Oktober-Wetter 298 Bauernregeln zum November-Wetter 384 Bauernregeln zum Dezember-Wetter 428 Begrüßung beim Festakt im Landestheater 362 Ehlers, Chr.: Politische und sozioökonomische Antriebskräfte der Revolution 1848/49 in Lippe – Die politische Bewegung 1848/49 im Fürstentum Lippe (I) 18 (II) 78 (III) 120 Flake, A./Wiemann, H.: Der Schornstein muß rauchen 257 Girgensohn, J.: Ansprache zur Ausstellungseröffnung „Friedrich Copei“ am 26.11.1982 in Detmold 34 Hanselle, G.: Hausschlachtung in Schlangen 45 Hitzemann, H.: Heimatliebe – Landesbewußtsein – Nationalgefühl 354 Holländer H./Bartelt F.: Kulturpreis des Landesverbandes Lippe verliehen. 410 Jähne, H.: Friedrich Eicke – eine Mappe mit Reproduktionen zu seinem 100. Geburtstag 155 Luley, H.: Eine Schmiede und Schlosserei im Lippischen Landesmuseum 4 Luley, H.: Eine Schuhmacherwerkstatt im Lippischen Landesmuseum 247 Neumann, E.: Johannissteine bei Lage - eine (vor-)frühgeschichtliche Kalenderanlage 386 Rau, J.: Heimatkundigkeit der Jugend: eine Aufgabe für Familie und Schule 365 Reineke, A.: Zwölfhundert Jahre christliches Leben in Lippe 275 Rinne, W.: 75 Jahre Lippischer Heimatbund 307 Rolf, H.-W.: Burg und Amtshaus in Blomberg 183 Sondermann, H/Wiemann H.: und im Winter Mollenhauer 101 Thelemann, E.: Die Thelemannsche Stadtchronik 194 Tiedeken, H.: Grußwort beim Festakt des Lippischen Heimatbundes 372 Vollmar, G.: Die ZeitschriftensteIle der Lippischen Landesbibliothek 74 Wehrmann, v.: Friedrich Copei (1902 – 1945) - Pädagoge und Heimatforscher 37 Winter, H.: Wilhe1m Raabe ein „Grüner„? 72 Zimmermann, W.: Die Fachhochschule Lippe in Lemgo 243

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Ebert, A.: 75 Jahre Lippischer Heimatbund 305 Landesanstah für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung (LÖLF): Rechtsschutz für naturnahe Gärten 115 Pohle, A. P.: Das Grüne Telefon – Ein Appell an den Bürger 22 Tiedeken, H.: Ein Wort und Gruß zum Jahreswechsel 2 Umweltschutztage vom 28. April bis 1. Mai in Kalletal 117 Der Westdeutsche Rundfunk berichtete über das Jubiläum unseres Bundes 383 Winter, H.: Faunenelemente 122 Winter, H.: Nun muß sich alles, alles wenden! 146 Winter, H.: Zum „Tag der Heimat 1983„ 290

4. Aus den Ortsvereinen Prollius, H.: Städtebauliche Exkursionsfahrt des OV Detmold nach Duderstadt und zur Zonengrenze am 2. Okt. 1982 25 Prollius, H.: Wohin mit dem Müll? Ökologische Exkursionsfahrt des OV Detmold 89 Prollius, H.: Von der Residenzstadt Detmold zur ganz anderen Residenzstadt Wolfenbüttel. Eine städtebauliche Studienfahrt des OV Detmold 425

5. Plattdeutsche und hochdeutsche Dichtung Bödeker, H.: Plattdeutsche Predigt im Festgottesdienst in der Erlöserkirche am Markt in Detmold 379 Brüggemann, K.: Dreu Wünske 3 Brüggemann, K.: Wüihnachten 438 Höher, H.: Wedder stille unnern Sternen bille 255 Linnemann, W.: Hiusbackenet Braut 87 Platenau, F.: Teo'n 700. Geburtsdage: Kleunigkeuten iuten Blomberge 198

6. Buchbesprechungen Brüggemann, K.: Dat aule Platt, et liebet nau (Höher) 124 Ellger/Mummenhoff (Hrsg.): Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen: Stadt Lemgo (Bartelt) 437 Gebhardt u.a.: Lemgo im Dritten Reich (Bartelt) 436 Jahns, U.: Der ländliche Garten (Winter) 272 a Jahrbuch „Westfalen 84„ (Barteh) 433 Lippische Kalender der Sparkassen und Banken (Bartelt) 432 Das schöne Lipperland (Ebert) 122 Matthes, W.: Corvey und die Externsteine (Mische) 122 Naturnahe Erholung in Ostwestfalen-Lippe (Winter) 437 Paulussen, H.: Louis Paulsen 1833 – 1891 und das Schachspiel in Lippe 1900 – 1981 (Fleischhack) 270 Runge, F.: Die Naturschutzgebiete Westfalens und des früheren Regierungsbezirks Osnabrück (H. Brinkmann) 96 Tiemann, W.: Diestelbruch im Leistruper Wald. Kurze Geschichte unseres Dorfes (Czesla) 436 Wiemann, G.: Rundwanderungen im Lipperland. Band 1 und 2 (Wiemann) 434

7. Vorstandsmitteilungen Bitte an alle Mitglieder 97 Heimatkundliches Vortragswerk des Lippischen Heimatbundes 125 Mitgliederwerbung 243 75 Jahre Lippischer Heimatbund – Veranstaltungen 274 Ebert, A: Geschäftsbericht 359

8. Farbige Umschlagbilder Die Schmiede Friedrich Meyer in Horn. Gemälde von Anders Montan (Foto: Kleinschmidt) Heft 1 Winter im Naturschutzgebiet Hiddeser Bent/Donoper Teich (Foto: Buttkereit) Heft 2 Nr. 3: Die Papiermühle Berlebeck (Foto und Text: Torinus) Heft 3 Nr. 4: Die ehemalige Mühle in Heidelbeck (Foto: Wagner) Heft 4 Nr. 5: Stauseeanlage „Erholungszentrum Schieder„ mit Herlingsburg Heft 5 Nr. 6: Das Niedere Tor in Blomberg (Foto: Rademacher) Heft 6 Nr. 7: Modelle der Kurgastzentren in Bad Meinberg und Bad Salzuflen Heft 7 Nr. 8: Werkstatt des Schuhmachers Heinrich Wilhelm Drake in Lemgo Gemälde von Karl Henkel (Foto: Kleinschmidt) Heft 8 Nr. 9: Abendmahlskelch aus der Jakobikirche Lippstadt (Foto: Grebenstein) Heft 9 Nr. 10: Wappenteppich Kreis Lippe (Foto: Wegener) Heft 10 Nr. 11: Schloß Barntrup (Foto: Wagner) Heft 11 Nr. 12: Talle (Foto: Meier) Heft 12

9. Themenhefte 700 Jahre Stadt Blomberg (Juni) Einweihung der neuen Kurgastzentren der lippischen Staatsbäder (Juli) 75 Jahre Lippischer Heimatbund (Oktober) Heimatland Lippe 77. Jahrgang (1984)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Berg, D.: Lügde. Naturraum, Siedlung und Funktion der Großgemeinde 282 Berg, D.: Die Temperaturrekorde des Juli 1983. Der Wetterablauf des Jahres 1983 nach den Werten der Wetterdienststation Bad Salzuflen 348 Brinkmann, H.: Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Donoper Teich und Hiddeser Bent. Teil I 102 Teil II 138 Deppe, G.: Bewirtschaftungsplan für die „Obere Werre„ nimmt Konturen an 358 Ebert, A.: Humfeld und die Situation der lippischen Dörfer 166 Friese, J.: 784 – 1984 – Lügde im Blickfeld. Rückblick und Ausblick 259 Gerking, W.: Die Dörfer der Großgemeinde Lügde 276 Haas, D.: Die historische Entwicklung der Braunkohle-, Sand- und Tongewinnung in der Umgebung von Dörentrup/Lippe. I. Teil: Braunkohle- und Sandgewinnung 373 (LÖLF): Ungespritzte Ackerränder auf Kalkböden und mageren Sandböden - eine Chance für seltene Ackerwildkräuter 311 Lücke, H.: Die Wasserspiele im Detmolder Palaisgarten 334 Lüttmann, J.: Schutz für heimische Amphibien 106 Matthiesen, K.: Neuausrichtung von Leben und Arbeiten im Einklang mit der Natur 241 Meier, B.: Hedderhagen – eines der kleinsten Dörfer Lippes 312 Reden, D. v.: Die Hecke in der lippischen Landschaft 98 Reden, D. v.: Landwirtschaft im Zwiespalt zwischen Ökonomie und Ökologie 34 Rohlfs, K.: Geschichte des Naturschutzgebietes „Donoper Teich – Hiddeser Bent“ 302 Schierholz, H.: Aus der Vogelwelt des Naturschutzgebietes „Norderteich“ 66 Schmidt, A.: Lippische Landschaft in Gefahr? Möglichkeiten des Natur- und Umweltschutzes 250 Wiemann, G.: Wandervorschläge 61. Karsthydrographie im Durbeketal von Kempenfeldrom 2 62. Bavenhausen: Windmlihle, NSG Teimer und geologische Schaufenster 80 63. Karolingische Wallburg Alt-Schieder – Sehlberggrill Brakelsiek - schönes Schweibachtal 155 64. Lügde: Rischenau – Elbrinxen – Isenberg 289 65. Landwehrweg und Lemgoer Mark 324 66. Schlangen-Oesterholz am Born der Vorgeschichte 389 Winter, H.: Als man den Flöhen die Lust verdarb 108 Winter, H.: Der Grauammer 109

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Bleckmann, H.: Versuch einer Erörterung der historischen Ursachen der lippischen Wanderarbeit 12 Bödeker, H.: Das Weib schweige iri der Gemeinde! Zur Frage der Mitarbeit der Frauen in der Lippischen Landeskirche 45 Bödeker, H.: Gefahr und Rettung. Die Lippische Landeskirche unter dem Nationalsozialismus 1933 – 1945 (1. Teil) 145 (2. Teil) 205 Bunte, W.: Der vergessene Weser-Grenzstein 57 Cruel, G.: Aus meinem Leben in Alt-Humfeld 190 Dietz, H.: Aus dem südostlippischen Grenzraum: Bronzezeit 110 Ebert, A.: Stephan Ludwig Jacobi und seine Zeit. Zum 150. Todestag eines lippischen Erfinders 130 Fink, H.-P.: Noch einmal: Das Epitaph für den Lemgoer Arzt Johann Blasius 90 Fink, H.-P.: Ein Anachronismus in Piderits „Chronicon“ 317 Fleischhack, E.: Die Lipper und ihre Bibliographie. Eine kritische Betrachtung 92 Gerking, W.: Vor 350 Jahren: Die Verwüstung des Amtes Schwalenberg im Dreißigjährigen Krieg 17 Hellfaier, D.: „Lippisches Autorenlexikon„ - eine Aufgabe regionaler Dokumentation 316 Hofbüker, W.: Spinnräder und Haspeln aus Kohlstädt 9 Holländer, H. im Gespräch: Landesverband Lippe- Der Garant für eine gute regionale Kulturpolitik in schwieriger Zeit 198 Hunke, H.: Zum Problem der Vernichtung von Arbeitsplätzen in Geschichte und Gegenwart 386 Kleinschmidt, J./Wiemann, H.: Rio-Palisander für Schwalenberger Schwalbe 380 Lükemeier, F.lWiemann, H.: Alte Sägemühle an der Wiembecke 213 Meier, K./Wiemann, H.: Lokomobile immer noch unter Dampf 112 Nellner, K.: Heinrich Laube und Detmold. Zu einer Ausstellung der Lippischen Landesbibliothek 340 Neumann, E.: Johannissteine bei Lage – eine (vor-)frühgeschichtliche Kalenderanlage (2. Teil) 22 Reden, D. v.: Das dörfliche Vereinsleben (Humfeld) 182 Riedel, D.: Stephan Ludwig Jacobi und die Wissenschaft heute 135 Schwabedissen, H.: Das Land der wilden Rosen und wie Lippe zu seinem Wappen kam 231 Springhorn, R.: Attraktive Ergänzungen der Naturhistorischen Abteilung des Lippischen Landesmuseums 369 Stumpe, D.: Bau- und Kunstdenkmäler in Lügde 273 Tappe, I.: Reigenspiele, Kinderlieder, Abzählreime und Fingerspiele in Lippe von der Jahrhundertwende bis heute 319 Thomas, H.-J.: Tierkörperbeseitigung im Wandel der Zeit 39 Wiehmann, F.: Humfeld. Eine historische Skizze 172 Winter, H.: Totengedenken 356

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Aufruf zu den Lippischen Heimattagen 1984 in Lügde 229 Ausstellung in der Landesbibliothek: Widerstand 1933 – 1945 226 Ausstellung „Handschriften aus der Musikabteilung der Lippischen Landesbibliothek in Detmold“ 361 Bartelt, H.: Zur Fotoausstellung ,,700 Jahre Humfeld“ 196 Freilichtbühne Bellenberg e. V.: Spielplan 2. Spielhälfte 212 Ebert, A.: Heimaterfahrung mit den Familien. Geleitwort zum Jahre 1984 1 Grußwort der Stadt Lügde zu den Lippischen Heimattagen 230 Holländer, H.: Interview anläßlich der Verabschiedung des Haushaltsplans 1984 des Landesverbandes Lippe 74 Kleine, E. H.: Noch einmal: Das Testament des Grafen August (Leserbrief) 361 Laue, E.: „Alt-Berlebeck“. Fotoausstellung vom 1. bis 30. April 1984 88 Nolte, H.: Neuer Beteiligungsrekord beim „Plattdeutschen Schülerlesewettbewerb“ 86 Oberländer, H.: Das Testament des Grafen August 222 (dazu Berichtigung) 330 Reden, D. v.: 700 Jahre Humfeld 165 Schwier, H.: Bedeutung und Stellenwert eines heimatbezogenen Unterrichts (Vortrag des Kultusministers im November 1984 in Detmold) 366 Winter, H: Widersprüchliches beim Naturschutz? 28 Winter, H.: Kurze Rückblende auf die Lippischen Umweltschutztage 224 Winter, H.: Aus der Arbeit des Vorstands 225 4. Plattdeutsche und hochdeutsche Erzählung und Dichtung Brinkmann, A.: Der vermieste Kaffeeklatsch 318 Brüggemann, K.: Freohjohr 125 Brüggemann, K.: Muin Lipperland 257 Grabbe, H.: Luwise es inner Kur 227 Hölter, H./Franzmeier, 0.: Die Herkunft des Liedes Lippe-Detmold 55 Höher, H.: De Heume wahrn 64a Höher, H.: Keun Weg es us tee wüit 296 Linnemann, W.: Lipperland, we bis diu schön 96a Platenau, F.: Gewidder 295 Tychow, R.: Die kleine Stadt 230 Wienke, F./Bachler, G.: Lied der Arbeitslosen von Lothe 30

5. Würdigungen Bartelt, H.: Pastor Friedrich Wiehmann aus Bega gestorben 60

6. Buchbesprechungen Altekamp, G.: Der Alte Kotten (Bartelt) 64 700 Jahre Stadt Blomberg (Fleischhack) 63 Brantsch, I.: Neue Heimat BRD – oder Spätheimkehrer nach 1000 Jahren (Bartelt) 93 Brinks, J.: Graf und Gräfin zur Lippe. Die lippischen Regenten und ihre Angehörigen in der Gruft der Klosterkirche Blomberg (Bartelt) 63 Bunte, W.: Ehemalige Amtsapotheke, heute Schloßapotheke Varenholz (Bartelt) 94 Haase, C.: Die Entstehung der westfälischen Städte (Ebert) 362 Hellfaier, D.: Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Westfalens und Lippes (Fleischhack) 362 Huppelsberg, J.: Karl Junker, Architekt, Holzschnitzer, Maler (Bartelt) 62 Lippische Kalender der Sparkassen und Banken (Bartelt; 2. Folge) 61 Meyer-Waarden, P. F.: Stephan Ludwig Jacobi, Begründer der künstlichen Besamung in der Fischzucht (Ebert) 164a Möller, M./Wiele, D.: 1200 Jahre Kilianskirche in Schötmar (Fleischhack) 228 Naber, H.: Zeugen und Zeugnisse aus Lippe – Beiträge zur Geschichte der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert (Bartelt) 94 Naturnahe Erholung in Ostwestfalen-Lippe (2. Auflage) (Winter) 164a PESAG: Von der Elektrischen zum Allelektrischen (Winter) 329 Peter, A. W./Kaup, H. M.: Lage in Lippe. Das Portrait einer Stadt (Bartelt) 94 Wiersing, E.: Der ferne Luther (Nachrichten aus der Lippischen Landesbibliothek Detmold, Heft 13) (Speitel) 126

7. Vorstandsmitteilungen Einladung zu den Lippischen Umweltschutztagen Beihefter nach S. 112 Wettbewerbe zu den Lippischen Heimattagen 1984 in Lügde 162 Programm Lippische Heimattage in Lügde 7. – 9. September 1984 261 Einladung zur Jahreshauptversammlung in Lügde 297 Leserumfrage 395 Winter, H.: Aus der Arbeit des Vorstandes 225

8. Farbige Umschlagbilder Berlebeck (Foto: Torinus) Heft 1 Schwalenberg (Foto: Meier) Heft 2 Eisvogel auf seinem Ansitz (Foto: Brautlecht) Heft 3 Masteiche im NSG Donoper Teich (Text und Foto: H. Brinkmann) Heft 4 Stephan Ludwig Jacobi im Kalletal. Papiercollage einer 6. Kl. der Realschule (Text und Foto: v. Knobloch) Heft 5 Blick auf den alten Marktplatz in Humfeld (Aquarell von Erika Stumpf 1984) Heft 6 Schloß Brake bei Lemgo (Foto: Steffen) Heft 7 Plakat Lippische Heimattage in Lügde Heft 8/9 Windmühle von Bavenhausen (Text: Berg. Foto: Wagner) Heft 10 Forellenzuchtteiche am Bögerhof im Extertal (Foto und Text: Berg) Heft 11 Hillentrup (Foto: Fliedner) Heft 12

9. Themenhefte 700 Jahre Humfeld (Juni) Lippische Heimattage 1984 in Lügde (August/September) Heimatland Lippe 78. Jahrgang (1985)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Berg, D.: Mai – kühl und naß ... Der Wetterablauf des Jahres 1984 nach den Daten der Wetterdienststation Bad Salzuflen 338 Braun, H.-U.: Zur Waldschadenssituation 1985 in den Forsten des Landesverbandes Lippe 407 Brinkmann, H.: Die Pflanzenwelt der Naturschutzgebiete Ölbachtal und Schlänger Moor 2 Brinkmann, H.: Die Naturschutzgebiete Emkental, Knappberg und Teimer sowie weitere geplante NSG in Lippe 177 Fleischhack, E.: Oerlinghausens schwarzes Gold 85 Haas, D.: Die historische Entwicklung der Braunkohle-, Sand- und Tongewinnung in der Umgebung von Dörentrup/Lippe. II. Teil: Sand- und Tongewinnung 28 Holländer, H.: Vorschläge zur Verbesserung der Umweltpolitik in Lippe 8 Hölscher, R.: Der bedrohten Natur auf der Spur. Umweltausstellung in Bad Salzuflen 92 Kerkhof, F.: Der Dachs 190 Lotz, H.: 20 Jahre Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald 326 Schierholz, H.: Aus der Vogelwelt des Naturschutzgebietes Donoper Teich – Hiddeser Bent 38 Stich, W.: Natur- und Umweltschutz – eine Zukunftsaufgabe und -perspektive der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes 358 Thomas, H.-J.: Einheimische Greifvögel auf der Adlerwarte in Berlebeck 70 Wiemann, G.: Der Lüerdisser Schanzenberg, ein Buntsandsteinhorst der Pyrmonter Achse 142 Wiemann, G.: Wandervorschläge 67. „Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal“ – Velmerstot und Silberbachtal 54 68. Von Lemgo-Lüerdissen um die Mordkuhle und den Lattberg 156 69. Durchs Trockental der Steinbeke und zum „Messerkerl“ 222 70. Von Sonneborn zum Naturschutzgebiet Knap-Berg und zum Hägerholz 342 71. Bad Salzuflen: Eine Obernbergwanderung 425

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Borger, H.: Festvortrag zum 150jährigen Bestehen des Lippischen Landesmuseums 375 Dörenmeyer, W.: Die Kurparkanlagen in Bad Meinberg 134 Ebert, A.: Als die Panzer Lippe überrollten 102 Ehlers: Die Gründung des KlostersCorvey 83 Hansen, W.: Das Lippische Landesmuseum in den Jahren 1952 – 1976 261 Hellfaier, D.: Ein neuer Brief Chr. Do Grabbes für die Lippische Landesbibliothek 11 Hellfaier, D./Springhorn, R.:Ausstellung über den Landesverband Lippe im Innenministerium in Düsseldorf 47 Hellfaier, D.: Festakt zum 150jährigen Jubiläum des Lippischen Landesmuseums 370 Hohenschwert, F.: Das Lippische Landesmuseum Detmold – Rückblick auf 150 Jahre Sammlungsgeschichte 233 Holländer, H.: Die kulturelle Eigenständigkeit Lippes ist gesichert! 76 Holländer, H.: Das Lippische Landesmuseum – eine Initiative des Bürgertums 230 Holländer, H.: Auf den Spuren Engelbert Kämpfers 413 Hunke, H.: Vom Leben an einer großen Straße 166 Kleinschmidt, J./Wiemann, H.: Rio-Palisander für Schwalenberger Schwalbe II 22 Klöpping, W.: Die Zinngießer vom Speller Berg 187 Knese, L.: Ein königlicher Einzug 151 Kuhlmann, A.: Ankunft Detmold 1945 128 Krüger, D.: Ein Wahrer des kulturellen Erbes: der Lippische Landeskonservator 348 Lücke, H.: Das Brauwesen in Lippe 203 Luley, H.: Über die Inventarisierung, Dokumentation und Präsentation handwerklicher Gerätesammlungen im Lippischen Landesmuseum 315 Meier, B.:Der Thronfolgestreit im Fürstentum Lippe 214 Melchert, D.: Aus der Arbeit im Lortzing-Archiv der Lippischen Landesbibliothek 336 Mühlenhof, F.: Erntedankfest mit Anbringung des Erntehahns 218 Nellner, K.: Der Nachlaß Luise Küchler 192 Oswald, H.: Detmolder Liebesgeschichte 97 Rolf, H.-W.:Zur Geschichte der Blomberger Rektorschule 146 Scholz, K.: Das Nordrhein-Westfälische Staatsarchiv Detmold (Gespräch) 383 Schreck, K.: Aus dem Kampf der Bekennenden Kirche in Lippe 62 Springhorn, R.: 150Jahre Naturwissenschaftliche Sammlung und Naturhistorisches Museum in Detmold 287 Vennefrohne, H.: Die Hornschen Schlachtschwertierer 198 Winter, H.: Krake oder Kreishaus? 52 Winter, H.: Ost- und mitteldeutsche Straßennamen in Lippe 183 Winter, H.: Nochmals ost- und mitteldeutsche Straßennamen in Lippe 227

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Ihl, A.: 18 Monate Detmolder Naturschutz-Jugendgruppe im Lippischen Heimatbund 352 Oswald, H.: Wandern – neue Aktivitäten des Lippischen Heimatbundes 95 UMSCHAU: Winterlicher Januar / Zusammenbruch des Bielstein-Sendemastes / Sinkende Geburtenzahlen / Sanierung Kurhaus „Zum Stern“ Bad Meinberg / Grabbe-Denkmal in Düsseldorf 61 Neuer Oberkreisdirektor / Fachschule für Baudenkmalpflege Detmold / Fernsehdokumentation „Die Varusschlacht“ / Einsicht in Bauflächenpläne in Detmold / Haltung von Damtieren / Schwertertanz in Schwalenberg / Denkmalgeschützte landeseigene Gebäude in Detmold / Karneval in Lippe 91 Umweltkonferenz im Kreishaus / Gedenkfeier für das Unglück von Veltheim / Erhaltung des Hauses Hornsehe Straße 38, Detmold / Osterbrauchtum / Tagung „Kirche im Dorf“ / 10Jahre „Augustinum“ 145 Neues Wasserrad an der Ölmühle Brake / 800 Jahre Lippstadt / 150 Jahre „Naturwissenschaftlicher Verein“ / Ergebnisse LandtagswaWen vom 12. Mai 194 Neuer Vorstand des Lipp. Heimatbundes / Schlüsselübernahme Erweiterungsbau Bezirksregierung / Prinzessin Teresa zur Lippe-Weißenfeld / Grabbe-Tage 1986/ Umweltzentrum im Waschhaus Brake 351 Mühlenausgrabungen im Silberbachtal / Sedimentierung im Emmer-Stausee 430 Tiedeken, H.: Heimat zwischen gestern und morgen 406 Winter, H.: Historische Ortsnamen in der Post anschrift 94 Winter, H.: Historische Ortsnamen bei Eint~agungen der Standesämter 94 Winter, H.: Wir gedenken unserer Toten! 386 Winter, H.: Romantisches aus Lippe 398

4. Aus den Ortsvereinen Hoppe, W.: Der Förderverein Lügde 392 Prollius, H.: OV Detmold auf Exkursionsfahrt nach Stade und ins Alte Land 395 Winter, H.: Fahrt nach Lippstadt, dem Ursprung der Herrschaft Lippe (OV Schlangen) 397

5. Plattdeutsche und hochdeutsche Erzählung und Dichtung Brüggemann, K.: Eun leuwet Gedenken 387 Höher, H: Süin eoder müin 64 Höher, H: Wat hett „Dören“? 93 Linnemann, W.: De lütke Raudi 387 Lükemeier, F.: Lied der Horner Schlachtschwertierer zum 500. Jubiläum 202 Meier, E.: De aule Bank 16 Stock, A.: Leuwe Freohjohrstuit 164a Winter, H: Der reichste Fürst – Loblied auf den lippischen Pickert 93

6. Würdigungen Fleischhack, E.: „Von Sonnenschein und Stillesein“ Otto Franzmeier zum 100. Geburtstag 388

7. Buchbesprechungen Bachler, G.: Utensilien (Ebert) 228 Bachler, G.: Utensilien (Ebert) 353 Bauer, R.: Bäuerliche Lebensformen sterben mit den alten Leuten (Rohlfs) 36a Capelle, W. E.: Chronik der Schule Veldrom (Wiemann) 100 Detering, H.: Goethe und Lippe (Bonney) 36a Hansen, W.: Hauswesen und Tagewerk im Alten Lippe (Ebert) 98 Karst und Höhle 1982/83 – Beiträge zur Karst- und Höhlenforschung in Westfalen (Müller) 99 Hohenschwert, F. (Hrsg.): Führer zu archäologischen Denkmälern im Kreis Lippe (Eben) 431 Lippische Geschichtsquellen (Stöwer) 433 Michaelis-Jena, R.: Auch wir waren des Kaisers Kinder 399 Reineke, A.: Katholische Kirche in Lippe (Hohaus) 36 Rombeck-Jaschinski, u.: Heinrich Drake und Lippe (Hoebrink) 99 Schlieker, E.:Aus der Geschichte der Stadt Lügde (Fleischhack) 35 Schluckebier/Baier/Mader/Welslau: Chronik der Gemeinde Lockhausen (Ebert) 228 Schluckebier/Baier/Mader/Welslau: Chronik der Gemeinde Lockhausen (Ebert) 356a Westfälische Geschichte (Band 1 – 3) (Ebert) 353

8. Vorstandsmitteilungen Kriegsende 1945 in Lippe 21 Heimatkundliches Vortragswerk 65 Bücherverzeichnis 67 Dialog mit dem Leser 144 Busverbindungen zur neuen Geschäftsstelle 401 Wir sind umgezogen! 357 Bücherverzeichnis 434

9. Farbige Umschlagbilder Horn (Foto: Hütte) Heft 1 Kanzlerbrunnen in der Alten Hansestandt Lemgo (Text: Stöwer; Foto: Meier) Heft 2 Adlerwarte Berlebeck – aus der Vogelperspektive (Foto: Archiv Adlerwarte) Heft 3 Soldatenfriedhof Dörenschlucht Heft 4 Kurpark in Bad Meinberg (Foto: Hütte) Heft 5 Lippisches Fachwerkhaus (Foto: Poppe) Heft 6 Plakat ,,500 Jahre Schlachtschwertierer Horn“ Heft 7 Lippisches Landesmuseum Detmold Heft 8/9 Silberbachtal (Foto: Schnittger) Heft 10 Reichhaltiger Wiesen- und Straßenrand Heft 11 Bad Salzuflen, weihnachtliche Fußgängerzone (Foto: Meier) Heft 12

10. Themenhefte Kriegsende vor 40 Jahren in Lippe (April) 150 Jahre Lippisches Landesmuseum in Detmold (August/September) Heimatland Lippe 79. Jahrgang (1986)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Ackemann, M.: Die neuartigen Waldschäden im Forstamt Horn Auftreten, Verlauf, Forschung, forstliche Gegenmaßnahmen Teil 1: Standort und Bestockung, Auftreten und Verlauf der Waldschäden 74 Teil 2: Ausmaß und Forschung 180 Berg, D.: Smog und Kälterekorde. Wetterchronik 1985 nach den Daten der Wetterdienststation Bad Salzuflen 244 Geide, H.: Über die Graureiher vom Aberg 284 Hohenschwert, F.: Die mittelalterliche Turmhügel- und Wasserburg Brake 105 Hubert, S.: Bauen und Bewahren in Lippe. Unser gemeinsamer Lebensraum: Straße 388 Kampe, K.-H.: Der Vogellehrpfad Bexter-Wald 338 Kampmeier, A.: Als der Lachs noch kam 387 Liedtke, H.: Fossilien und Gesteinsformationen im südlichen Teutoburger Wald. Teil I 355 Teil II 377 Löhr, A.: Neues Bauprogramm für Kreisstraßen 70 Möller, W.: Wunderwirkende geheime Pflanzenkräfte Holunder fehlte früher auf keinem lippischen Bauernhof 321 Moll/Pott/Soll/Westerheide/Suska: Häuser mit Geschichte (Oerlinghausen) 163 Peter, A.-W.: Landschaftliche Gliederung des Osning bei Oerlinghausen 146 Reuter, A./Moll, A.: Wege, Felder und Wälder in Oerlinghausen 147 Sauer, H.: Schloß Brake, der neue Sitz des Landesverbandes Lippe 114 Schröder, F.-W.: Eine Winterwanderung im Berlebecker Forst 370 Schroeder, U.: Bauen und Bewahren in Lippe. Lippe – ein unverwechselbarer Landschafts- und Siedlungsraum 330 Steinbach, P.: Die Sozialstruktur der Residenzstadt Detmold im Zeitalter der Industrialisierung Teil I 342 Teil II 374 Stölting, W.: Waldabhängige Entwicklungen im lippischen Südosten 12 Stölting, W.: Der Köterberg – ein Naturphänomen und technischer Zwangsstandort – aus der Sicht der Betreuung 173 Voithenberg, E. v./Baumann, U.: Die Senne – Landschaftsplanung schützt und entwickelt einen Naturraum 299 Wiemann, G.: Wandervorschläge 72. Von Schlangen oder Kohlstädt durchs Emkental und den Borgesgrund 59 72. Emkental/Borgesgrund (Informationsteil) 93 73. Heidelbecker Knick und Osterberg 194 74. Oerlinghausen: Rings um den Tönsberg 289 75. Zum Augustdorfer Waldfriedhof 347 Wiemann, G.: Gewässeruntersuchungen in Detmold 255 Winter, H.: Daheim in Lippe! Zum Titelbild „Herbst im Teutoburger Wald“ 298

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Die älteste Sparkasse Deutschlands 66 Andraschko, F. M.: Kleiner Rundgang durch das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen 168 Bollhorst/Steinkühler: Vorwort Sonderheft „950 Jahre Oerlinghausen“ 139 Detering, H.: „Der alte Zauberberg“. Der Köterberg im Werk Wilhelm Raabes 19 Ebert, A.: Grabbe und seine lippische Heimat 273 Fleischhack, E.: Die Münzfehde zwischen Frankfurt und Lippe (1620 – 1622) 20 Fleischhack, E.: Von der Lippe-Abteilung zur Regionaldokumentation. Die regionalbibliographischen Dienstleistungen der Lippischen Landesbibliothek 392 Gehlhaus, Chr.: Von Detmold in die große Welt. Zum 170. Geburtstag Malvida v. Meysenbugs 335 Hentschel, H.: 100 Jahre „geordnetes“ Radfahren in Lippe 314 Hellfaier, D.: Geistiges und kulturelles Leben am Hofe Simons VI. 123 Holländer, H.: Die Sitzverlegung des Landesverbandes Lippe von Detmold in das Schlo~ Brake 98 Hunke, D.: Bexten – die Geschichte eines 950 Jahre alten Dorfes 267 Knese, L.: Ossentorp vor Barntrup. Ein Beitrag zur Siedlungs-, Lehns- und Flurnamenforschung 1. Teil 211 2. Teil 247 Meier, B.: Die Christuskirche auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz in Detmold 219 (Korrektur dazu) 264a Möller, W.: Adolf Lins – ein vergessener lippischer Maler 44 Otto, W.: Der Sauerbrunnen bei dem Dorfe Heiden 309 Peter, A.-W./Pott, E.: August Reuter – Erster Bürgermeister und Ortschronist 144 Plaßmeier, W./Wiemann, H.: Klempner: Ein alter Beruf mit modernen Ablegern. Teil I 51 Teil II 86 Reuter, A.: Landvogt Johann Bracht 153 Schierholz, E.: Die Mühlen am Silberbach 202 Sprenger, H./Hunke, B.: Vorwerk Orlinchusen 140 Stölting, W.: Die Entwicklung des Fremdenverkehrs in Lippe unter besonderer Herausstellung der Residenzstadt Detmold 234 Suska, M.: 38 Jahre unermüdliches Ringen um städtische Rechte 157 Tappe, I.: Die Plastik des 19. Jh. und die Kunst Rudolph Hölbes 26 Vorndamme, F.: Aus der Frühzeit des Bades Meinberg: Der Brunnenarzt J. E. Trampel 278 Winter, H.: Zwei Schulaufsätze aus der NS-Zeit 317

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Antworten auf unsere Entschließung in der Jahreshauptversammlung am 4. 10. 1986 in Oerlinghausen 400a Budde, H.: Zukunftsperspektiven kommunaler Politik im Kreis Lippe 3 Aufruf zur Teilnahme am Köterberg-Gipfeltreffen am 29. Juni 1986 172 Die Meinung der anderen. Presseschau 363 Musik in Lippe. Neue Schallplatten 399 Stich, W.: Lippe in den neunziger Jahren – Chancen und Risiken 34 Umschau im Lipperland: Vernichtung eines Glasfensters des Künstlers Kurt Herold 31 Neues Naturschutzgebiet in Heidenoldendorf/ Natur- und Denkmalschutz in Lage 64 4. Plattdeutscher Lesewettbewerb der lippischen Sparkassen 95 Sedimentablagerungen im Emmerstausee/Lippischer Fernsehstar Jürgen von der Lippe/Neue Medien in Lippe?/Umweltschutzarbeit erfolgreich. 264 Winter, H.: Von der Heimatstube zum Ostdeutschen Museum. 192 Winter, H.: Daheim in Lippe! 298

4. Aus den Ortsvereinen Oswald, H.: Heimatbund-Wanderfreunde Detmold 223

5. Plattdeutsche/Hochdeutsche Erzählung und Dichtung Altenbernd, L.: Auf dem Tönsberg 143 Brüggemann, K.: De Eukenbaum un iuse Platt 230 Diekmann, H. u. a.: Odölfken – ein Oerlinghauser Original / „Saldo-Vortrag“ 167 Grabbe, H.: Luwise es inner Kur 95 Hanke, H.: Dat Märchenspeel 325 Hanke, H.: Dat Braut 365 Heumeschutz 1914 221 Hölter, H.: Niu olle wedder inne 295 Kampmeier, A.: Blesses großer Tag 322 Krafft, H. W.: Mein wunderbarer Vogel 320 Lanius, R.: Die erste Verkehrsampel in Bad Salzuflen 316 Peter, A. W.: Hinunterschauen 152 Peter, A. W.: Die alten Mauern. 161 Platenau, F.: Plattdeutsche Ausdrücke für Schläge, schlagen, hauen, verhauen 24 Reuter, A.: Die Tönsberg-Mühle 138 Schäfertöns, A.: Vom Werk und dem Werks 386 Süvern, W.: Os de Lui'e nau platt kür'n 324 Wehmeier, A.: Dat Lieben in'n Kötterhiuse 96a Wiemann, A.: Keun Sunndag eohne Pickert 387 Wienke, H.: Lipperland 383 Willer, J.: Wettlaup 323

6. Buchbesprechungen Bartelt/Schinkel: Gut Brand! (Ehert) 398 Bauer, F. (Hrsg.): Die Sache mit dem Wald (Sonderhand „Allgemeine Forst-Zeitschrift“) (Ebert) 200a Behr, Meyen (Hrsg.): Geschichte in Karten, historische Ansichten aus Rheinland und Westfalen (Ebert) 32 Behr (Hrsg.): Schöne alte Karten aus Westfalen und Rheinland (Ebert) 32 Bunte, W.: Die ehemalige Volksschule im Flecken Varenholz (Hitzemann) 296a Freund, W.(Hrsg.): Grabbes Gegenentwürfe. Neue Deutungen seiner Dramen (Fleischhack) 296 Freund-Spork, W./Freund, W.: Im kleinen Schatten des Machandelbaums (Fleischhack) 227 Großmann, G. U./Schulte, I.: Die Bockwindmühle im Freilichtmuseum Detmold (Ebert) 296 Kameier, H.: Leopoldshöhe im Bild einst und heute (Graf v. d. Schulenburg) 397 Literaturverzeichnisse über lippische Städte und Gemeinden (Hellfaier) 229 Raabe, W.:Werke in Einzelausgaben, hrsg. von Hans Jürgen Schrader (Detering) 328a Schepers, J.: Der Lippische Meierhof im Freilichtmuseum Detmold (Ebert) 398 Thomas, F.: Wohnen in alten Häusern – umgebaute Kotten, Mühlen und Bauernhäuser (Schroeder) 228

7. Vorstandsmitteilungen Mensch und Wald in Not 170 Programm der Aktionswoche „Mensch und Wald in Not“ 171 Einladung zur Hauptversammlung des Lippischen Heimatbundes in Oerlinghausen 265 Unser Schatzmeister hat das Wort 232a

8. Farbige Umschlagbilder Garnisonskirche Augustdorf (Foto: Meier) Heft 1 Bauernhurg Röhrentrup (Foto: Meier) Heft 2 Heßloh (Foto: Kaup) Heft 3 Schloß Brake (Aquarell von Karl Ludwig Freiherr von Biedenweg, 1920) Heft 4 Windmühlenstumpf auf dem Tönsberg (Text und Foto: Suska) Heft 5 Der Köterberg (Text und Foto: Berg) Heft 6 Jagdschloß Oesterholz (Foto: Meier; Text nach K. Sundergeld) Heft 7 Emmertal bei Lügde (Foto: Wagner; Text: Berg) Heft 8 Fachwerkhäuser in Bexten (Text und Fotos: Hunke) Heft 9 Herbst an den Externsteinen (Foto: Steffen) Heft 10 Vierenberg bei Bad Salzuflen (Foto: Borchers) Heft 11 Weihnachten am Rathaus Schwalenberg (Foto: Kaifer) Heft 12

9. Themenhefte 950 Jahre Oerlinghausen – 60 Jahre Stadt Oerlinghausen (Mai) 950 Jahre Bexten im lippischen Westen (September) Heimatland Lippe 80. Jahrgang (1987)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Ackemann, M.: Die neuartigen Waldschäden im Forstamt Horn des Landesverbandes Lippe. Teil III: Forstliche Gegenmaßnahmen 51 Teil III: Forstliche Gegenmaßnahmen: Die waldbaulichen Maßnahmen 91 Beaugrand, A.: Energieversorgung in Lippe. Die Geschichte der Wesertal GmbH, Hameln Teil I 42 Teil II 79 Teil III 147 Berg, D.: Östliche Luftströmung aus Tschernobyl. Wetterchronik 1986 nach den Daten der Wetterdienststation Bad Salzuflen 229 Brand, F.: Bauen und Bewahren in Lippe: Das Haus und seine Teile: Fenster 253 Deppe, G.: Bewirtschaftungsplan für die obere Werre verabschiedet 153 Gerking, W.: Die „Mörther Ziegelei“ im Schwalenberger Wald 370 Hentschel, H.: Gedanken zum Artenschutz 276 Hubert, S.: Bauen und Bewahren in Lippe: Das Haus – ein konstruktives System 97 Ihl, A.: Warum Naturschützer Bäume fällen 189 Jüsten, M.: Heiden und Veldrom/Kempenfeldrom. Ein agrargeographischer Vergleich zwischen ländlichen Siedlungen im Lößland und Bergland des Kreises Lippe 242 zur Lippe, Tr. Prinzessin: Parkanlagen in Detmold gestern und heute: I. Der Lustgarten 218 II. Der Schloßplatz 247 Meier, B.: 950 Jahre Heiden. Aus der Geschichte eines lippischen Dorfes 210 Prollius, H.: Bauen und Bewahren in Lippe: Die Farbe als Gestaltungsmittel in Baugestaltung und Stadtbildpflege. Eine Handreichung zum Umgang mit Farbe mit Bezug auf ihre Wirkung auf den menschlichen Lebensraum 279 Quidde, F.: Präsentation und Bewertung des Teilnehmerdorfes im Kreiswettbewerb und Landesentscheid „Unser Dorf soll schöner werden“ 194 Reden, D. v.: Aus der Geschichte des lippischen Waldes 306 Rinne, W.: Der Lippe-Atlas 73 Schimmelpfennig, C.: Ungewollte Landgewinnung im Emmerstausee 62 Schröder, F.-W.: Frühling bei Lopshorn 178 Schröder, F.-W.: Spätherbst an der Wolfeshalswiese 355 Schröder, U.: Bauen und Bewahren in Lippe: Das Haus und sein Umfeld 46 Schröder, U.: Bauen und Bewahren in Lippe: Zaun, Mauer und Hecke 348 Schroh, J.: Finanzierungsmöglichkeiten von Baudenkmälern 222 Steinbach, P.: Die Sozialstruktur der Residenzstadt Detmold im Zeitalter der Industrialisierung Teil III 59 Teil IV 155 Voithenberg, E. v.: Parkanlagen in Detmold gestern und heute III. Park anlagen im südlichen Bereich des heutigen Kernstadtgebietes 284 IV. Neustadt mit Allee, Palais und Palaisgarten 338 Wallbaum, K.: Das .Amtsgefängnis zu Schötmar. Zuchthaus – Gehorsamhaus – Gefangenhaus – Gefängnis 387 Wiemann, G.: Wandervorschläge 76. Dörentrup-Wendlinghausen: Rings um den Lühberg zum Blomenstein 67 77·Von Kalletal-Langenholzhausen über Triangels- und Wirksberg 159 78. Horn-Leopoldstal: Hellebach, Steinmetzhütte und Triftenberg 233 79. Von Lage-Heiden über den Rotenberg 322 80. Von Detmold-Hiddesen zur Grotenburg (Teil I) 394 Winter, H.: Alles kaputt gemacht? 385 2. Geschichte/Volkstum/Kultur Budde, H.: Die lippische Rose im Wappen Nordrhein-Westfalens: Sie blüht 4 Budde, H.: Begrüßung zur Festsitzung des Kreistages Lippe am 18. 1. 1987 105 Budde, H.: Grußwort aus Anlaß der feierlichen Eröffnung der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold vor vierzig Jahren am 24. Januar 1987 138 Büßis, H.: Erfolgreiches Zusammenwirken aller landwirtschaftlichen Kräfte unter dem Dach NRW 33 Diekmann, E., Wiemann, H.: Küfermeister Simon Diekmann 200 Ebert, A.: Heimatbewußtsein als Kraft zur Selbstbehauptung 14 Ebert, A.: Die Lippe-Frage während der Weimarer Republik 107 Golabeck, U.: Lippische Schützen zwischen Tr adition und sportlichem Erfolg 39 Günther, K.: Archäologisch-geographische Annäherung an den Ort der Varusschlacht 182 Haarbeck, A.: Die evangelischen Christen fühlen sich wohl in NRW 27 Hausmann, B.: Der lippische Wirtschaftsraum hat sich positiv entwickelt 30 Helmert-Corvey, T.: „Germanien“ – Portrait einer Zeitschrift 258 Hibbeler, H.: Gewerkschaftsarbeit .für die Verbesserungen der Lebensbedingungen der lippischen Arbeitnehmer 25 Holländer, H.: Die Punktationen eröffnen Chancen und bergen Gefahren 8 Holländer, H.: Verleihung der Drake-Medaille 118 Holländer, H.: Schlußwort zur Festsitzung des Kreistages Lippe am 18. I. 1987 135 Hüttenberger, P.: Die Vereinigung Lippes mit Nordrhein-Westfalen – Voraussetzung und Motive 113 Jürgens, H.: 5600 lippische Sänger widmen sich dem deutschen Lied 38 Kampmeier , A.: An der Dreschmaschine 300 Krekeler, H. L.: Erinnerungen an den Anschluß des Landes Lippe an das Land Nordrhein- Westfalen 131 Kuhlmann, D.: Auch im politischen Getriebe spielt das Menschliche eine Rolle 21 Melchert, D.: Die Theatersammlung in der Musikabteilung der Lippischen Landesbibliothek 291 Müller-Maluck, H.: Van Danzig nach Barntrup – eine Flüchtlings-Odyssee. Unsere Begegnung mit den Feindmächten und unsere Flucht aus Danzig 264 Oldemeier, C.-H.: Der Anschluß Lippes an Nordrhein-Westfalen und die Freien Demokraten 22 Peter, A.- W.: Menschen unseres lippischen Lebensraumes In der Schusterstube unter der Windmühle von Bavenhausen 168 Gemütliche Stunde im Café Blomenstein 205 Töpferei an der lippischen Grenze 262 Von der Wiege bis zum Grabe mußt du stets den Tischler haben... Friedrich Berkemeier blickt auf sein Leben zurück 298 Platenau, F.: Große Wäsche „Anno Dazumal“ 317 Rau, J.: Die Eigenständigkeit Lippes ist und bleibt festgeschrieben! 128 Schäfer, K.-H.: Vahlhausen – Alltag in einem Dorf 1900-1950 379 Schlingmeier, K.: Der Anschluß Lippes war positiv für das Handwerk 32 Schnurr, F.-W.: Eröffnung der NWD-Musikakademie Detmold vor 40 Jahren 140 Scholz, K.: Das Staatsarchiv fühlt sich eng dem Lipperland verbunden 35 Steinkühler, H.: Für Nordrhein-Westfalen – eine richtige Entscheidung Verordnung Nr. 77 – Land Lippe 2 Winter, F.: Die Sportler haben selbst Hand angelegt 37 Winter, H.: Die Reise nach Prag. Zum Tag der Heimat 1987 297

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Die Meinung der anderen: Der Bierbunker in Detmold 301 Prollius, H.: Die Meinung der anderen 102 Strate, F.: Brauen und Bauen – eine Gegendarstellung 359 Umschau im Lipperland 72 Goldene Hochzeit im Hause Lippe-Biesterfeld / Umzug des Jahres / Haus verschoben / Firmen in fremde Hände 4. Aus den Ortsvereinen Hunke, D.: Unsere Ortsvereine stellen sich vor: Heimatverein Bexten mit außergewöhnlichen Aktivitäten 360 Aktivitäten unseres Ortsvereins 1ooo-Jahre-Meinberg 314 von der Schulenburg, H. Graf: 10 Jahre Heimatverein Leopoldshöhe 170 Winter, H.: Der Heimat- und Verkehrsverein Schlangen stiftet den Schlänger Bürgern einen Brunnen 227

5. Plattdeutsche/Hochdeutsche Erzählung und Dichtung Grabbe, H.: De strenge Winder! 72 Hölter, H.: Bruin os Kaffebaunen 240 Hölter, H.: Nich vell laus innen Dörpe 301 Linnemann, W.: Et es teo drüige 176 Müssemeier, F.: Moddersprache, auler Klang 336 Priss, E.: In'ner Üisenbahn 304 Raveh, K.: Überleben. Der Leidensweg der jüdischen Familie Frenkel aus Lemgo (Leseprobe) 364 Schäfertöns, A.: „Wir sind zu viele schon!“ (Leseprobe aus „Trauerweide und Eichenlaub“) 330 Tepperwien, E.: Goh no lufeln 331 Wallbaum, K.: Keerl inner Tunnen 102

6. Buchbesprechungen Hartmann, Seidel: Eine rote Festung wird erobert. Der Nationalsozialismus in Oerlinghausen (Ebert) 173 Kaup, Ebert: Detmold, eine wunderschöne Stadt (Rinne) 208 Lorenzen, H.: Unse~ .Dorfgrün – gestern und heute (Ebert) 238 Raveh, Rosenberg: Uberleben. Der Leidensweg der jüdischen Familie Frenkel aus Lemgo (Forum Lemgo. Schriften zur Stadtgeschichte Heft I) (Steinbach) 362 Schäfertöns, A.: Trauerweide und Eichenlaub (Fleischhack) 335

7. Vorstandsmitteilungen Ebert, A./ Holländer, H.: 40 Jahre danach 3 Fachstellen des Lippischen Heimatbundes 174 Gelb-rote Mappe des Lippischen Heimatbundes 146 Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes. Einladung 274 Mitglieder des lippischen Heimatbundes in Städten und Gemeinden des Lipperlandes (Rinne) 56 Rinne, W.: Der Lippe-Atlas 73 Heimatkundliches Vortrags werk des lippischen Heimatbundes e. V. 175

8. Farbige Umschlagbilder Wandteppich im Plenarsaal des Landtages unseres Landes in Düsseldorf Heft 1 Ortsteil Köterberg der Stadt Lügde (Foto: Meier) Heft 2 Kreuzkrug bei Oesterholz (Foto: Schulz) Heft 3 Emmerstausee Schieder (Luftbild) Heft 4 Blomberg-Borkhausen (Foto: Wagner) Heft 5 Blomenstein bei Wendlinghausen (Foto: Schröder) Heft 6 Hohenhausen, Jacobi-Denkmal (Foto: Kaifer) Heft 7 Bad Salzuflen, Kurparksee und große Fontäne (Foto:Meier) Heft 8 Straßenwinkel in Schwalenberg (Temperagemälde von Robert Kämmerer) Heft 9 Hillentrup (Foto: Meier) Heft 10 Winterabend in Bexten Heft 11 Lemgo, Marktplatz und Nikolaikirche (Foto: Kaifer) Heft 12

9. Themenhefte 40 Jahre Lippe in Nordrhein-Westfalen (Januar) 40 Jahre Lippe in Nordrhein-Westfalen (April) Heimatland Lippe 81. Jahrgang (1988)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Berg, D.: Negativbild des Wetters 1987. Wetterchronik 1987 nach den Werten der Wetter- dienststation Bad Salzuflen 212 Brand, F.: Bauen und Bewahren in Lippe – Das Haus und seine Teile: Pflasterungen 41 Brenning, H.: Die „Baugeschichte“ der Kirche zu Reelkirchen 309 Erdmann, H.: Die Deutsche Bundespost und der Umweltschutz – Gedanken eines Brief- markenkäufers 102 Geide, H.: Die Krähen des Winterschlafplatzes in Grünau 10 Ihl, A.: Gefährdete Tierarten in Lippe: Der Hirschkäfer 253 Kampmeier, A.: Das Gut Hellinghausen im Wandel der Zeit 318 Koch, H. J.: Bauern und Bewahren in Lippe: Der bäuerliche Garten und seine Bepflanzung 298 Küstermeier-Pöpsel, V.: Bauen und Bewahren in Lippe: Werbung im Ortsbild, Straßenraum und an den Häusern 359 Kuhlmann, D.: „...eine deutliche Aufwertung der geschichtlichen Wesenszüge ...“ Denkmalschutz und Denkmalpflege in Detmold 125 Lippe, T. Prinzessin z.: Parkanlagen in Detmold – gestern und heute. V. Der Kaiser-Wilhelm-Platz 18 Meier, B.: Das Mausoleum am Büchenberg bei Detmold 389 Meyer, F.: Die Stadterhebung Salzuflens durch den Edelherrn Bernhard VII. zur Lippe. Aus dem ehemaligen Sternberger Wigbold wird eine lippische Stadt 130 Müller, K.: Verwundete Landschaft am „Stumpfen Turm“ wurde zum Erholungsgebiet 147 Oehlschlägel, K.: Maßnahmen zur Erhaltung der Heide auf dem Truppenübungsplatz Senne 354 Schimmelpfennig, C.: Die Güte der Fließgewässer in Lippe 3 Schröder, F.-W.: Frühsommer am Sennerand 227 Stiewe, H.: Zwei lippische Bauernhäuser aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg und ihre Geschichte 49 Voithenberg, E. / zur Lippe, T. Prinzessin: Parkanlagen in Detmold – gestern und heute. Grundsätze zur Erhaltung, Gestaltung, Pflege und Restaurierung historischer Gartenanlagen in Detmold 103 Wallbaum, K.: Die Ortsteile der Großgemeinde Bad Salzuflen um 1535 135 Wiemann, G.: Wandervorschläge 80. Von Detmold-Hiddesen zur Grotenburg (Teil II) 27 81. Von Leopoldshöhe-Eckendorf durch den Triftenbusch zum Hövingsfeld 88 82. Vom Salzufler Schwaghof zum Bismarckturm auf dem Herforder Stuckenberge 217 Vom „Hülsenpark“ zum Donoperteich und Hiddeser Bent 279 83. Von Lothe zum Steinheimer Holz 343

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Arndt, J.: Das Salzufler Stadtregiment im 18. Jahrhundert 152 Blome, H.-H.: Das Heimatmuseum Lügde – eine Idee wird Wirklichkeit 274 Bödeker, H./Fuhr, K.: Leben und Leiden der Juden in Lippe 290 Berichtigung dazu 379 Bunte, W.: Die Weserfähre Veltheim 232 Diekmann, A. W.: Zwei hilfreiche „Bürgerinitiativen“ in fürstlicher Zeit 151 Diekmann, F.: Das Einholen der Glocken der Stadtkirche 146 Diekmann, F.: Ein Schluck aus der Salzufler Feuerzangenbowle 157 Diestelmeier, H.: Denkmal Schule 144 Ebert, A.: Landleben in Lippe anno 1188. Festansprache zur 800-Jahr-Feier in Hörste 194 Ebert, A.: Die Staatsumwälzung 1918 in Lippe. 70 Jahre danach 324 Ebert, A.: Alte Residenz in neuem Glanz. Der Heimatbund hat die Burg Horn vor Verfall gerettet 367 Ernst, U.: Geschichtsnahe Erholung als Möglichkeit der Fremdenverkehrsförderung 98 Filthaut, S.: Museumspädagogik – ein neues Feld der Museumsarbeit im Lippischen Landes- museum Detmold 241 Hüttemann, W.: Der Hasselbach als kleine Lebensader der Bauerschaft Pivitsheide V.H. 266 Krecke, O.: Erinnerungen eines alten Salzuflers 141 Matzath, J.: Das Kulturfest „Stadtpfeiffer“ in Horn-Bad Meinberg 238 Meier, B.: Aus der Geschichte der Hugenotten 330 Meyer, R.: Kalebasse: Frucht, Gefäß und Mythos. Vergessenes oder lebendiges Kunsthandwerk? Sonderausstellung des Lippischen Landesmuseums 243 Möller, L.: Stapelage – Zwischen Sachsenmission und Gegenwart 385 Noltensmeier, G.: 300 Jahre Hugenotten in Lippe. Die Botschaft der Flüchtlinge 1685-1985 333 Peter, A.-W.: Der letzte Korbflechter von Silixen 61 Peter, A.-W.: Eduard Deppe gibt nicht auf 211 Platenau, F.: Von alten Dorfteichen und Friedhöfen 187 Pollmann, H.: Auf den Spuren des Menschen der Vorzeit. Wohnplätze eiszeitlicher Jäger und Sammler am Köterberg 34 Rhiemeier, G.: Die älteste Kirchenglocke des Lipperlandes im Johannisturm zu Lemgo – ihr Weg durch die Jahrhunderte 373 Schäfer, Th.: Lippe literarisch 76 Springhorn, R.: Felsengrab und Mumie. Ausstellung des Lippischen Landesmuseums 117 Steinbach, P.: Felix Fechenbach: Briefe aus der Detmolder Haftzeit 57 Steinbach, P.: Die erste lippische Bürgerinitiative. 80 Jahre Lippischer Heimatbund 163 Stoyke, B.: Zur Geschichte der Familie Detmold 251 Tasche, F.: Lippe in Nordrhein-Westfalen und Heinrich Drake 183 Wallbaum, K.: Vor 230 Jahren: Feuersbrunst in Schötmar 121 Wallbaum, K.: Rittergut und Schloß Schötmar 380 Wedegärtner, K.: Begegnung mit Heinrich Drake 316 Wiemann, G.: Aus der Geschichte des Benediktinerinnenstifts und des Schwaghofs: Historische Verbindung zwischen Herford und Salzuflen 202 Winter, H.: Heimatlos im deutschen Vaterland? Zum Schicksal der „Spätaussiedler“ 113

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Carstens, K.: „Heimat, Geschichte, Nation“. Festansprache 80 Jahre Lippischer Heimatbund 261 Ebert, A.: Erfolgreiche Heimatarbeit 1987 1 Ebert, A.: Alte Residenz in neuem Glanz. Der Heimatbund hat die Burg Horn vor Verfall gerettet 367 Vorlesewettbewerb. 17 Schulsieger wetteiferten um „Plattdeutsch-Krone“ 64a Winter, H.: Lippe auf dem Abstellgleis der Deutschen Bundesbahn? 2 Winter, H.: Was die Deutsche Bundesbahn uns so schreibt 226 Winter, H.: Nachdenkliches zum „Tag der Heimat“ 1988 259 Winter, H.: Rückbau von Straßen und was sich ein Heimat- und Naturfreund dabei denkt 365

4. Aus den Ortsvereinen Heimatgedenksteine in Varenholz und Schlangen 177 Racherbäumer, B.: Naturschutz in Detmold-Vahlhausen 66 Rinne, W.: Aktive und praktische Heimatpflege dominiert in unseren Ortsvereinen 82 OV Schlangen: Pflanzenkundliche Wanderung 250 Vortragsveranstaltung des OV Detmold 302

5. Plattdeutsche/hochdeutsche Erzählung und Dichtung Einst und jetzt 216 Hanke, H.: De Iutflug nohn grauten Herm 46 Kampmeier, A.: Hütejungen 255 Linnemann, W.: De örste Verkehrsampel 160 Linnemann, W.: Peerd met Nücken 160 Linnemann, W.: De Stadtläop 190 Linnemann, W.: Schwüine un falske Tehne 191 Linnemann, W.: Inner Dörpschmie 191 Linnemann, W.: lufeln teon Waijenfeste 2 240 Meier, E.: Andacht in'n Holte 312 Schmidt, G.: 80 Jahre Lippischer Heimatbund. Predigt in plattdeutscher Sprache im Fest- gottesdienst am 19. Juni 1988 204 Tiemann, W.: Der alte Weidenbaum 307 Weerth, G.: Die Armen in der Senne (Schäfer, Th.: Lippe literarisch Il) 276 Wiemann, A.: Lippske Austern 74 Winter, H.: Was die Wasseramsel der Forelle erzählt 313

6. Buchbesprechungen Benkmann H.-G.: Wege und Wirken 265 Brennig, H.: Die Kirche zu Reelkirchen und ihre Geschichte (Walter) 308 Geologische Landesaufnahme; Geologische Karte 1:25000 Bl. 4019 Detmold (Ebert) 14 Hentschel, H.: Naturschutz in Ostwestfalen von den Anfängen bis zum Landschafts- gesetz (Salzmann) 115 Hoffmann, Schlüsselburg: So schön ist das Lipperland (Ebert) 15 Hydrogeologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:50000, BI L 4118 Detmold (Ebert) 95 Kudell, Fr.: Max Dris,chner – Leben und Wirken 265 Meyer, R.: Alt-Peru – Ein Führer zur Alt-Peru-Sammlung der Völkerkunde-Abteilung des Lippischen Landesmuseums Detmold (Rohlfs) 56 Steinmeier, Fr.: Am Ufer der Zeit (Fleischhack) 95 Weerth, Neue Studien. Hrsg. von B. Füllner (Fleischhack) 317

7. Farbige Umschlagbilder Blomberg, Weinbergstraße (Foto: Kaifer) Heft 1 Schloß Schötmar (Foto: Kaifer) Heft 2 Lage, Gut Iggenhausen (Foto: Kaifer) Heft 3 Detmold, Ameide mit Landesmuseum (Foto: Kaifer) Heft 4 Modell der Stadt Salzuflen um 1700 Heft 5 80 Jahre Lippischer Heimatbund: Wappen der lippischen Städte und Gemeinden Heft 6 Bösingfeld (Foto: Kaifer) Heft 7 Fromhausen, lippischer Bauernhof (Kaifer) Heft 8 Lügde-Hummersen (Foto: Kaifer) Heft 9 Hohenhausen, Ententeich (Foto: Kaifer) Heft 10 Fuchsjagd in der Senne (Foto: Kaifer) Heft 11 Rauhreiflandschaft am Hermannsdenkmal (Foto: Berg) Heft 12

8. Themenhefte 500 Jahre Bad Salzuflen (Mai) 80 Jahre Lippischer Heimatbund (Juni)

9. Vorstandsmitteilungen Aktivitäten unserer Ortsvereine in den Städten und Gemeinden des Lipperlandes 81 Beethoven-Sonatenabend Kenneth Drake 257 „Das Dorf – heute und morgen“. Einladung zum Symposion am 25. November 1988 322 Heimatkundliches Vortragswerk des Lippischen Heimatbundes e. V. 31 Mitglieder des Lippischen Heimatbundes in den Städten und Gemeinden des Lipperlandes 17 14. gesamtlippisches Plattdeutschentreffen in Augustdorf 306 Rinne, W.: Der Lippische Heimatbund erwartet in Kürze das 10.000. Mitglied 15 Rundwanderungen im Lipperland (G. Wiemann) in Neuerscheinungen 179 „Tag der Heimat“ 1988 in Schlangen. Einladung 288a Heimatland Lippe 82. Jahrgang (1989)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Ackemann, M.: Ökonomische und ökologische Aufgaben, Leistungen, Ziele und Wege der Forstverwaltung des Landesverbandes Lippe 305 Berg, D.: Eisregen-Katastrophe mit Millionenschäden. Wetterchronik 1988 nach den Messungen der Wetterdienststation Bad Salzuflen 273 Broder, H.: Aus den Anfängen des Dorfes Wöbbel 183 Broer, W.: Weserrenaissance-Rundfahrt in Lippe 113 Brüggemann, W.: Abgabe von Baugrundstücken durch den Landesverband Lippe 319 Eibach, D.: Das Staatsbad Salzuflen – bewährte Tradition, moderne Therapie 344 Hohenschwert, F.: Bodendenkmäler der Ur- und Frühgeschichte und des Mittelalters am Emmertal bei Schieder 249 Hunke, D.: Straßenbezeichnung „Auf der Huneke“ aus der Zeit der Amtsmeier zu Bexten 157 Jurgeneit, H.: Landesverband Lippe – ein Wirtschaftsfaktor für Lippe 301 Kelberg, K.: Vom Schutz- und Wehrbau zum Museum. Die Bauernburg in Ottenhausen 153 zur Lippe, T. Prinzessin: Der Park zu Schieder. Entwicklung eines Gartens im Laufe der Jahrhunderte 203 Martin, W.: Bauen und Bewahren in Lippe: Die Erneuerung des alten Hauses 424 Paulussen, H.: Das Staatsbad Meinberg – Garant für eine traditionelle wie flexible Anpassung an die zeitgemäße Kurortmedizin 349 Rinne, W.: Die Schichtstufenlandschaft im Raum Schieder 238 Sauer, H.: Planen, Bauen und Bewahren, Die Bauabteilung des Landesverbandes Lippe 324 Schreiber, A./Schroeder, U.: Bauen und Bewahren .in Lippe: Das Haus und seine Teile 418 Schroeder, U.: Wege und Orte in der Landschaft 402 Schroeder, U.: Bauen und Bewahren in Lippe: Kleinmaßstäblichkeit in der lippischen Landschaft 399 Vaupel, G.: 400 Jahre Wehme in Hohenhausen 366 Wallbaum, K.: „Saltz Vflen – Schütmar“ 162 Wiemann, G.: Wandervorschläge 84. Von Lage-Hörste über die Hörster Egge 21 84. Heimatkundliche Information zum Wandervorschlag Lage-Hörste Uber die Hörster Egge 59 85. Lügdes Osterberg und Meintetal 88 86. Extertal: Von Laßbruch und Silixen über den Silixer Hagen 173 87. Von Hummersen zum Köterberg 287 88. Von Oerlinghausen zur Wistinghauser Schlucht und über den Kamm-des Tönsberges 383 Winkler, H./Schroeder, U./Küstermeier-Pöpsel, V.: Bauen und Bewahren in Lippe: Straßen, Wege und Plätze im Ort 411 Winkler, H.: Bauen und Bewahren in Lippe: Dorfentwicklung und Landwirtschaft 401 Winkler, H.: Bauen und Bewahren in Lippe: Ländliches Erscheinungsbild – Gefahr der Verstädterung 406

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Bartelt, F.: Kulturförderung und praktische Kulturarbeit des Landesverbandes Lippe 341 Bongartz, J.: Lipperode – Wurzel des lippischen Landes und des Geschlechtes derer zur Lippe 262 Broer, W.: Die Grabbe-Gesellschaft e. V. 282 Capelle, W. E.: 1339-1989. 650 Jahre Adelheid-Stift 376 Clauß, G./ Hüser, A.: Die Lippische Landes-Brandversicherungsanstalt 65 Corvey, A.: Lippisches Damenstift St. Marien 359 Dröge, K.: Volkskunde in Lippe. Anregungen für eine Neubegründung 34 Ebert, A.: Die Wirkungen der französischen Revolution in Lippe 194 Ebert, A.: Schieder im Wandel der Geschichte 226 Großmann, U.: Renaissance im Weserraum. Zur Arbeit des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake 101 Hellfaier, D.: Simon August – ein aufgeklärter Landesherr in Lippe 44 Hellfaier, D.: Provinz ist nur, wo alles beim alten bleibt. Die Lippische Landsbibliothek auf neuen Wegen 327 Helmhold, N.:. Die Lippische Landes-Brandversicherungsanstalt – ein bedeutender Wirtschafts- faktor in der Region 353 Hohenschwert , F.: Bodendenkmäler der Ur- und Frühgeschichte und des Mittelalters am Emmertel bei Schieder 249 Holländer, H.: Kulturelle Nutzung des Schlosses Brake 98 Holländer, H.: 40 Jahre Landesverband Lippe 295 Kastler, J.: Der Abrahamszyklus für den lippischen Grafen Simon VI. 106 Kuhlmann, D.: 100 Jahre Paulinenschule Detmold 2 Meier, B.:Max und Moritz in Lippe? Eine Episode zur lippischen Parteienlandschaft in der Weimarer Republik 148 Oswald, H.: Das seltsame Kreuz am Veldromer Ebersberg 280 dazu Berichtigung 391 Peter, A.-W.: Der Sohn des Hofschneidermeisters 25 Peter, A.-W.: Die Liebe zum Beruf ist geblieben 54 Rhiemeier, G.: Die älteste Kirchenglocke des Lipperlandes im Johannisturm zu Lemgo 12 Sievert, C.: Bemerkenswertes über die Holzflößerei in Lippe 186 Springhorn, R.: Die graue Maus wurde zur Perle. Entwicklung und Perspektiven des Lippischen Landesmuseums Detmold 334 Stölting, W.: Geschichte eines kleinen Bauernhofes am Rande von Detmold 138 Wehlt, H.-P.: Bilder aus Kirchheides Vergangenheit und die Anfänge der Dorfschaft Brüntorf 264 Wirtz, E.: Intendanz: Eine Aufgabe mit vielen Rollen 372

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Naturschutz – Erziehung verstärken. Das Umfeld der Kindergärten naturnah gestalten 171 Quidde, F.: „Unser Dorf soll schöner werden“ – Der Wettbewerb als Kür zwischen Lust und Frust 80 Rinne, W.: Der Lippische Heimatbund zeichnete hervorragende Leistungen mit dem lippischen Umweltschutzpreis aus 217 UMSCHAU: .Albert Lortzing in Detmold / Freiligrath als Leitfigur / Zurück ins Jahr 1538 / Christian-Wilhelm-von-Dohm-Stipendium/ 400 Jahre Ev. Stift Cappel / Südumgehung abgelehnt .(Ebert) / Rudi kannte sich in Lippe aus (Gerking) 27 Wehlt, H.-P.: Endlich! – „Lippische Regesten“ erscheinen im Herbst 151 Winter, H.: Schwalbengezwitscher in Schwalenberg 150 Winter, H.: Der Feldblumenstrauß 170

4. Aus den Ortsvereinen Burgfest in Horn 292a Prollius, H.: Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 1988 des Ortsvereins Detmold 86 Heimat- und naturkundliche Führungen des Ortsvereins Schlangen 56 Wieneke, H.: 40 Jahre Freilichtbühne Bellenberg 133

5. Würdigungen Ebert, A./Holländer, H.: Ein doppeltes Jubiläum 64a Schäfermann, H.: Ein großer lippischer Mundartdichter, Fritz Schemmel, wurde vor 100 Jahren geboren 374

6. Plattdeutsche/hochdeutsche Erzählung und Dichtung Hanke, Hennak: Dat Märchenspeel 391 Hanken Jüsken: Wa de aule Stocksmejjer öber de Welt denkt 11 Hanken Jüsken: Wo hett de Junge niu? 192a Köhne, L.: In Schieder, Anfang des 20. Jahrhunderts 244 Meier, E.: De Aprilbummel / Geburtsdag upm Lanne 94 Meier, E.: Herwestluft 272 Schemmel, F.: Schwetzkentuit 275 Wieneke, F.: Gruß an Schieder! 260a

7. Buchbesprechungen Böttcher, F. u. a.: „STEBALI“ – Eine Untersuchung über die Bedeutung der Tabak- und Zigarrenindustrie für eine Kleinstadt am Beispiel der Zigarrenfabrik Steneberg in Barntrup (Damm) 156 Fährmann, W.: Der Mann im Feuerofen (Ebert) 395 Fechenbach, F.: Mein Herz schlägt weiter. Briefe aus der Schutzhaft (Rammer) 189 Hauser, J.: In meiner Liebe zu dir (Broer) 32a Püttmann-Engel, K.: Schloßkapellen im Raum Westfalen (Ebert) 393 Schneider, Mo: Die Stiftskirche zu Cappel (Ebert) 393 Steinmeier, F.: Schokoladenpapier (Fleischhack) 394 Tappe, I.: Kinderleben in Lippe (Ebert) 395 Weerth, G.: Sämtliche Briefe (Ebert) 394

8. Farbige Umschlagbilder Talle (Foto: Meier) Heft 1 Lüdenhausen (Foto Niedlich) Heft 2 Schwalenberg (Aquarell von Kämmerer) Heft 3 Schloß Brake Heft 4 Hörste (Foto: Kirmes) Heft 5 Feldblumenstrauß (Gemälde von Grochowiak) Heft 6 Emmerstausee mit Herlingsburg (Foto: Kirmes) Heft 7 Landschaft bei Schieder (Foto: Pankoke) Heft 8 Oerlinghausen, Archllolcigisches Freilichtmuseum (Foto: Hesterbrink) Heft 9 40 Jahre Landesverband Lippe (Plakatentwurf) Heft 10 Hiddesen, Donoperteich (Foto: Thurner) Heft 11 Wiembeck (Foto: Schroeder) Heft 12

9. Themenhefte Jahr der Weserrenaissance 1989 (April) 1100 Jahre Schieder (August) 40 Jahre Landesverband Lippe (Oktober) Bauen und Bewahren in Lippe (Dezember)

10. Vorstandsmitteilungen Führungen des Lippischen Heimatbundes 160a Führungen des Lippischen Heimatbundes 224a Heimatkundliches Vortragswerk des Lippischen Heimatbundes e. V. 57 Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes 130 Kulturprogramm zum „Jahr der Weserrenaissance 1989“ in Lippe 128 Musik in Lippe. Neuerscheinung der Schallplattenreihe 432a 15. gesamtlippisches Plattdeutschentreffen in Augustdorf 292a Satzungsänderung des Lippischen Heimatbundes 131 Sternwanderung des lippischen Heimatbundes nach Bösingfeld 222 Trachtenfest in Leopoldshöhe zum 10-jährigen Bestehen der Volkstanz- und Trachtengruppe des Heimatvereins Leopoldshöhe e. V. 95 Veranstaltungen – 40 Jahre Landesverband Lippe 294 Volkstanzveranstaltungen des lippischen Heimatbundes 276 Heimatland Lippe 83. Jahrgang (1990)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Berg, D.: Wärmstes Jahr dieses Jahrhunderts und andere Wetterrekorde 334 Bielefeld, A.: Kalkhalbtrockenrasen in Lügde. Entstehung, Pflege und Erhaltung 66 Bongartz, J.: Die Burg Lipperode – eine Festung der Lippischen Landesherren 218 Brader, H.: „Plan vom Adlichen Guthe Wöbbel, Anno 1757“ 378 Gerking, W.: Aus der Geschichte der Glashütte Falkenhagen 8 Heil, G.: Die Kalldorfer Solquellen 167 Hentschel, H.: Stadtbefestigung Lemgo. Ein repräsentativer Abschnitt, im Modell dargestellt 242 Hitzemann, H.: Rundgang durch eine liebenswerte Kleinstadt 236 Hohenschwert, F.: Erdgeschichte, Bodenfunde und Denkmäler der Ur- und Frühgeschichte im Gebiet der Gemeinde Schlangen 287 Kittel, I.: Zur Geschichte des Lemgoer Tores in Detmold 351 Küstermeier-Pöpsel, V.: Bauen und Bewahren in Lippe. 5. Der Ort und seine Teile 153 Kuhlmann, D.: Vor 20 Jahren: Gebietsreform im damaligen Landkreis Detmold 71 Kuhlmann, D.: Detmold 1967: Im Westen viel Neues 339 LÖLF: Zur historischen Dimension des Natur- und Umweltschutzes 110 LÖLF: Der schwierige Weg zur bunten Wiese im Garten 162 LÖLF: Trinkwasserschutz trägt zum Erhalt gefährdeter Lebensräume bei 337 Paulussen, H.: Rose-Klinik und Rose-Badehaus im Staatsbad Meinberg 208 Reden, D. v.: Das Vorwerk Friedrichsfeld des Rittergutes Wendlinghausen 343 Rüther, P.: Die Inselwiese bei Detmold 146 Schreiber, A.: Bauen und Bewahren in Lippe. 6. Das Haus und seine Teile 156 Schröder, F.-W.: Im Tal der Breiten Naht 15 Stiewe, H.: Das „Steinhaus“ im Burggarten zu Blomberg 51 Stöwer, H.: 800 Jahre Lemgo 228 Tappe, E.: Die Wiederherstellung eines Teilstückes der Stadtbefestigung durch den Verein Alt Lemgo 242 Theurich, P./Winter, H.: Bilder von Tieren und Pflanzen aus der Senne und dem Teutoburger Wald 275 Wehlt, H. P.: Bilder aus Kirchheides Vergangenheit, II. Teil 41 Wiemann, G.: Die Weinbergschnecke 187 Wiemann, G.: Wandervorschläge 89. Wöbbel – Nessenberg – Emmer – Steinheimer Holz 23 90. Von lstrup über den Hurn 112 91. Von der Lemgoer Hasenbrede ins Maiboltetal und um den Windelstein 253 92. Schlangen: Vom Haferkampsee zum Altenheim im ehemaligen Jagd- schloß und zum Sternhof in Oesterholz 296 Wiesekopsjeker, S.: Die Villa Strunk in Bad Salzuflen 354 Winkler, H.: Bauen und Bewahren in Lippe: Flächenverbrauch im Ort und in der Landschaft 88 Winter, H.: Straßen, die man in Schlangen nach bekannten und unbekannten Lippern benannt hat 283 Winter, H.: Ein Phänomen, an Schlangens Grenze 294

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Dorn,D, M.:Lippisches Notgeld 79 Fink, H.-P.: Ein lateinisches Gedicht auf Simon Schwartz und die Familie Schwartz auf Braunenbruch 98 Heil, G.: Die Kalldorfer Solquellen 167 Holländer, H.: Zur Ausstellungseröffnung „Künstler sehen die Alte Hansestadt Lemgo“ und „Mauern und Brücken in Lippe“ 306 Kastler, J.: Als Schloß Brake noch Landesresidenz war 143 Meier, S.: Dokumente in schwinde1nder Höhe, Über einen interessanten Fund in der Marktkirche Lage 76 Niggemann, A.: Grevenhagen errichtete eindrucksvolle Gefallenen-Gedenkstätte 382 Rhiemeier, G.: St. Loyen zu Lemgo – aus der Geschichte des Hauses Rampendahl 64, 176 Rhiemeier, G.: St. Loyen zu Lemgo – aus der Geschichte des Hauses Rampendahl 64 (II), 215 Rügge, N.: Mord auf dem Osterhagen – ein Verbrechen und seine Folgen 163 Rügge, A./Winter, H,: Ankunft der Flüchtlinge und Vertriebenen – Wohnungsnot vor über 40 Jahren am Beispiel der Ortschaft Schlangen 280 Scheffler, J.: Stadt in der Geschichte – Geschichte in der Stadt: 800 Jahre Lemgo. Stadtgeschichtliche Ausstellung im Jubiläumsjahr 1990 201 Springhorn, R.: 975 Jahre Heiligenkirchen 194 Stich, W.: Fürstenthum Lippe in den 90er Jahren. – Vom Nutzen und Nachteil einer langen eigenständigen Geschichte (Vortrag in Lemgo am 8. September 1990) 310 Stöwer, H.: Engelbert Kaempfers Reise um,die halbe Welt und die internationale Kaempfer-Forschung 370 Wiemann, G.: Eine Weidenflöte schnitzen. Uraltes Brauchtum immer noch lebendig! 140 Wiemann, G.: Ein Industriedenkmal in Lügde 190 Winter, H.: Sagan-Sprottauer Heimatstube in Detmold 106 Winter, H.: Von der Nonne Oda bis zur Gegenwart. 975 Jahre Schlangen 268

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Sudde, H.: Heimattage 1990: Zur Eröffnung 301 Budde, H.: Festsitzung der Heimattage 1990: Begrüßung 309 Budde, H.: Festakt der Heimattage 1990: Begrüßung 319 Dröge, K./Tegtmeier-Breit, A.: Umfrage zum Brauchtum und Festwesen in Lippe 138 Möller, K./Gerhardt, U::- Neuer Name für altbewährte Naturschutzjugendgruppe des Lippischen Heimatbundes 366 Plattdeutscher Lesewettbewerb der lippischen Sparkassen und des Lippischen Heimat- bundes: Schüler bewiesen Lebendigkeit des lippischen Platt 93 Rau, J.: Festakt der Heimattage 1990: Festrede, 319 Scheuer, B.: Rede zur Eröffnung der Lippischen Heimattage 1990 303 Wanderer aus Belle von Flensburg nach Genua unterwegs 20 Wilmbusse, R.: Heimattage 1990: Grußwort 302 Wilmbusse, R.: Heimattage 1990: Schlußwort 321 Winter, H.: Berghäupter 22

4. Aus den Ortsvereinen OV Detmold: Zu Besuch in der Alten Hansestadt Deventer/Niederlande 358 OV Detmold: Auf Informationsbesuch bei der Detmolder Kläranlage 360 Goebel, R.: 125 jahre Heimat- und Verkehrsverein/Schlänger-Markt-Verein 264 Schwalenberg: Internationales Trachtenfest 1990 222 20 Jahre. Tanz-, und Trachtengruppe Augustdorf e. V. 130

5. Würdigungen Rinne, W.: Dr. Arnold Eberts heimatpflegerisches Werk wird im geistigen „Lebens“- Raum Lippes wirksam bleiben 34 Stich, W.: Abschied von Dr. Arnold Ebert am 18.12.1989 3 Winter, H.: Spruchweisheiten von Fritz Platenau 5

6. Plattdeutsche/hochdeutsche Erzählung und Dichtung Aule lippske Sprüche un Wuisheuten 200 Bolhöfer, A.: Muine Heume 63 Kleesiek, H.: Erinnerungen eines Ziegelmeisters 96a Kramer, W.: Heu es wier „in“ 369 IlV1eier, E.: De Adventsbummel 368 Platenau, F.: Scheoskerjungens 104 Schmidt, G.: De Wuihnachtsgeschichte 368 Tepperwien, E.: Salzuflen und die Soester Fehde 1447 361 Wedegärtner, K.: Nohwers Frittken un suin Brewwer Herm 160 I Wienke, H.: Lipperland 332a

7. Buchbesprechungen Pauline Fürstin zur Lippe: Reisetagebücher 1799-1818 392 Die Senne in alten Ansichten und Schilderungen (4. Aufl.) (Wehrmann) 388 Vogtmeier, B. u. M.: So koch(t)en die Lipper

8. Farbige Umschlagbilder Salzuflen, Partie an der Salze mit Leopoldbrunnen (Foto: Wagner, Vlotho) Heft 1 Winterliche Externsteine (Foto: Thurner) Heft 2 Heiden, Ortsmitte (Foto: Hesterbrink) Heft 3 Heiligenkirchen, Im Schling (Foto: Kirmes) Heft 4 Bad Salzuflen, Kurpark (Foto: Kirmes) Heft 5 Kirche in Wöbbel (Foto: Kirmes) Heft 6 Dorfzentrum Heiligenkirchen (Foto: Beta-Luftbild GmbH & Co. Bad Salzuflen) Heft 7 Lippische Heimattage '90 in Lemgo (Plakat) Heft 8 Blick von der Himmelsleiter auf Schlangen (Eitempera, Stumpf) Heft 9 Lippische Heimattage 1990 in Lemgo (Foto) Heft 10 Extertal, Rott (Foto: Niedlich) Heft 11 Detmold, Lange Straße im Adventsschmuck (Foto: Thurner) Heft 12

9. Themenhefte 975 Jahre Heiligenkirchen (Juli) 800 Jahre Lemgo (August) 975 Jahre Schlangen (September) Lippische Heimattage 1990 in Lemgo (Oktober)

10. Vorstandsmitteilungen Berichtigung zu „Heimatland Lippe“1989 S. 424ff. 20 Bücherverzeichnis 31, 64, 95, 127, 191, 223, 260, 363, 395 Festwesen und Brauchtum in Lippe (Fragebogenaktion) 221 Fotowettbewerb „Mauern und Brücken in Lippe“ 135 Hecker, G.: Bericht der Fachstelle „Wandern“ des Lippischen Heimatbundes 121 Heimatkundliches Vortragswerk des Lippischen Heimatbundes 61, 124 Heimat- und naturkundliche Führungen 128a, 224a Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes. Einladung 262 Künstlerischer Wettbewerb anläßlich der Lippischen Heimattage 1990 in Lemgo 85 Lippische Heimattage 1990 in Lemgo. Aufruf 28, 257 Mitglieder der Fachstellen des Lippischen Heimatbundes 122 16. gesamtlippisches Plattdeutschentreffen in Augustdorf 322 Rahmenprogramm zur Jahreshauptversammlung am 29. September 1990 263 Satzungsänderung des Lippischen Heimatbundes 263 Volkstanzgruppen im Lippischen Heimatbund 192a Heimatland Lippe 84. Jahrgang (1991)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Berg, Dieter: Winter-Orkane und neue Temperatur-Rekorde 266 Bögeholz, Heinz: 600 Jahre Diestelbruch 167 Bögeholz, Heinz: Diestelbruch und Hülsen 180 Bongartz, Josef: Lipperode – Lippische Exklave 113 Geide, Hans: Wasservögel auf dem Emmerstausee 244 Gerking, Willy: Zur Geschichte der früheren Ziegelei Paenbruch 14 Halle, Wolfgang: Landeseisenbahn Lippe 198 Hentschel, Hermann: Biesterberg bei Lemgo soll alte Nutzung zurückerhalten: Biotop und Naherholungsgebiet 331 Hoebe1, Christian: Die Papiermühle Plöger in Schieder. Ein technisch-geschichtliches Kleinod Westfalens 230 Krehbiel, Ingeborg: Archäologische Feldforschung 96 zur Lippe, Traute Prinzessin: Parkanlagen in Detmold: Der ehemalige Weinbergfriedhof 233 LÖLF: Dynamische Bänder zwischen Wasser und Land. Bachufer – vielseitiger und artenreicher Lebensraum 263 LÖLF: Kopfbäume sichern Lebensgrundlage zahlreicher Kleintiere, Insekten und Vögel! 358 Luley, Helmut: Der Leistruper Wald in urgeschichtlicher Zeit 191 Paulussen, Horst: 150 Jahre Brunnentempel im Staatsbad Meinberg – 1841/42 bis 1991 – 102 Paulussen, Horst: Der Bad Meinberger Bergkurgarten – Heimliche Sehnsucht nach dem „guten alten“ Barocco? – 294 Pieprzytza, Marie-Luise: Ferienort Diestelbruch 187 Schröder, Friedrich-Wilhelm: Am Fuchsbau 156 Stiewe, Heinrich: Flett und Küche im lippischen Bauernhaus (1) 204 Stiewe, Heinrich: Flett und Küche im lippischen Bauernhaus (2) 239 Tiemann, Wilhelm: Erinnerungen an das alte Diestelbruch um die Jahrhundertwende 170 Tiemann, Wilhelm: Der Leistruper Wald als Brennstofflieferant 184 Wiemann, Gustav: Wandervorschläge Nr. 93 Lügde Rischenau: Vom Park am Burgberg über den Waldlehrpfad nach Biesterfeld 22 Nr. 94 Rings um das Freilichtmuseum auf dem Detmolder Königsberg 123

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Bartelt, Fritz: Die Malerstadt Schwalenberg 220 Brakemeier, Heinz: W. Scott. In Sachen „Ivanhoe“ Eugene Katz 118 Brakemeier, Heinz: Nachtrag zu „In Sachen Ivanhoe“ von Eugene Katz 217 Bunte, Willi: „Altes Handwerk auf dem Domänenhof Varenholz“ 210 Capelle, Walter E.: Die wirtschaftliche Situation im Amte Horn, speziell in der Vogtei Schlangen um 1800 – Bemerkungen zum Umfeld des Schlänger Marktes – 310 Diekmann, August W.: Gedenken an seinen großen Sohn unserer Heimatstadt. Dr. Heinrich Hasse, der Gründer des Bades Salzuflen, vor 200 Jahren geboren 8 Dröge, Kurt: Volkskunde in Lippe – ein Neubeginn 34 Dröge, Kurt: Über Kriegerfeste und Kriegervereine 58 Fleischhack, Ernst: Das Schicksal der Trompete von Gravelotte. Eine Freiligrath-Reminiszenz 277 Fleischhack, Ernst: Die Kunst transparenter Verkündigung 151 Fritsch, Regina: Dorf- und Dorfgemeinschaftsfeste in der Gegenwart 55 Gatermann, Horst: „Sünte Merten“, ein lippisches Lied zum Martinstag 340 Goebel, Reinhard: 200 Jahre Schlänger Markt 326 Gräfe, Hermann: Geschichte des Archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen 135 Heimat- und Verkehrsverein Diestelbruch: Diestelbruch – eine weitläufige Angelegenheit 175 Hellfaier, Detlev: Auf dem Weg zur neuen Lippischen Landesbibliothek 348 Hohenschwert, Friedrich: Erinnerungen an Oesterholzer Brauchtum 62 Holländer, Helmut: Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen 139 Interview mit Mitgliedern des Landestheaters Detmold 289 Kühling-Sandhaus, Brigitte: Der Kunstbetrieb der Malerstadt Schwalenberg 224 Linde, Roland: Die Lemgoer Vorfahren des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker: Johann Dreyer und Heinrich Meibom 91 zur Lippe, Traute Prinzessin: Zur Geschichte der Paulinenanstalt in Detmold 81 Luley, Helmut: Die wissenschaftliche Einrichtung und Präsentation des Freilichtmuseums Oerlinghausen 137 Meier, Burkhard: Am Krummen Haus in Detmold stand ein Denkmal für die Sozialreformerin Casimire 212 Müller, Wolfgang: Revolution in Lippe 1918/19 2 Ney, Elisabeth / Scheffler, Jürgen / Sprenger, Gertrud: Blaudruck in Lippe: Geschichte und Gegenwart eines alten Handwerks (I) 75 Ney, Elisabeth / Scheffler, Jürgen / Sprenger, Gertrud: Blaudruck in Lippe (Il) 146 Noske, Ralf: Gespräch mit Schieder-Schwalenbergs Stadtdirektor Karl-Heinz Holzkämper 226 Noske, Ralf: Literaturbüro Ostwestfalen-Lippe – was ist das? 316 Paulussen, Horst: Bene docet, qui bene distinguit. Eine alte Bad Meinberger Mineralwasser-Wanne erzählt 337 Schlüter, Heinrich: Friedrich von Spee und Langenfeld (1591-1635) 364 Schröder, Holger: Geschichte des Landestheaters Detmold 284 Schröder, Holger: Aufgaben und Probleme des Theaterbetriebes heute 286 Schröder, Holger: Das Studio-Theater im Grabbe-Haus 380 Soll, Karl: Die „Synagogenordnung“ der Oerlinghauser Juden von 1803/04 366 Springhorn, Rainer: Einbindung des Archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen in die Museumslandschaft Westfalen-Lippes 140 Springhorn, Rainer: Neues Mekka für Freunde des Möbel-Designs in Detmold 252 Stiewe, Heinrich: Richtfest und „Hille-Bille“. Wandlungen des Brauchtums beim Hausbau 49 Sundergeld, K.: Eine kuriose Geschichte aus dem alten Diestelbruch 189 Sundermann, Sabine: Museumspädagogik aktuell im Landesmuseum 255 Tappe, Imke: Festereignisse im Leben lippischer Kinder 52 Tegtmeier-Breit, Annegret: Festwesen und Brauchtum in Lippe: Ein Überblick 36 Wiesekopsieker, Stefan: August Ewerbeck – Zum 30. Todestag eines bedeutenden Künstlers 305

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Aktuelles vom Landesverband 134, 228, 257, 292, 323, 355 Ausstellung „Kirchliche Kunst um 1600. Meisterwerke aus dem Diözesanmuseum Paderborn“ im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, Lemgo, vom 28. September 1991 bis 2. Februar 1992 370 Ausstellung im Bürgerhaus Blomberg 18. 9. – 6. 10. 1991: „Magnus Zeller. Aquarelle, Radierungen, Gemälde und Zeichnungen“ 303 „Altes Handwerk“. Veranstaltung in Varenholz 161 Diekmann, August-Wilhelm: Der Heimat- und Verschönerungsverein Bad Salzuflen zog Bilanz 215 Geschichtsnahe Erholung 161 Kulturfahrplan 143, 229, 292a, 324a, 356a, 388a Pressetexte: Translozierung; Neueröffnung 276 Winter, Hans: Das gesamtlippische Plattdeutschentreffen am 20. Oktober 1991 in Augustdorf 360

4. Aus den Ortsvereinen 25 Jahre OV Lage im Lippischen Heimatbund 89 Prollius, Helffried: OV Detmold auf Exkursionsfahrt. Besuch der alten Residenzstadt Schmalkalden 270 Rinne, Wilhelm: Mitgliederzuwachs im Lippischen Heimatbund hält an 70 Tappe, Ernst: Alt Lemgo in Stendal 344 5. Plattdeutsche/hochdeutsche Erzählung und Dichtung Aule lippske Sprüche un Wuisheuten 30, 66, 99, 163, 309, 345 Besopene Wennewörmer 246 Brüggemann, Karl: Gesundheut un Teofriedenheut 32a Dietsche, Mathilde: Gedichte 356 Meier, Ernst: Ohmd upm Lanne 361 Neddermann, Helga: Amalie un dat nüjje Fahrrad 363 Professor Luichbuil 247 Rehm, Ernst: Onkel Dux un de Wespen 361 Rehmsmeier, Friedrich: Müin Pappe ging upt Tichelwerk! 362 Schäfertöns, Anne: Die Großmutter 387 Steinhoff, Minna: Müin graute Gewinn! 363 Wiemann, August: Wat de Schiufkorr'n kür' 162 Winter, Hans: Pastellfarben 375

6. Buchbesprechungen Bartels, Fritz / Brunsiek, Sigrun / Klocke-Daffa, Sabine: Landleben in Lippe 1850-1950, Band I 18 Barteis, Fritz / Brunsiek, Sigrun / Klocke-Daffa, Sabine: Landleben in Lippe 1850-1950, Band II 388 Cremer / Klein (Hrsg.): Heimat 132 Kupferstiche lippischer Städte und Landschaften, 42. Externsteine 159 Material zur lippischen Landesgeschichte, Band III: Revolution in Lippe 1918/19 (Hrsg. Lippischer Heimatbund) (Ernst) 98 Stöwer, Hans Dieter: Die Akte Varus (deBoer) 131 Wiesekopsieker, Stefan: Hoffmann's Stärkefabrik Bad Salzuflen 130

7. Farbige Umschlagbilder Schlangen, Katzhagen (Foto: Wiemann) Heft 1 Festszenen aus lippischen Orten (Komposit-Titel) Heft 2 Leopoldshöhe, Gut Eckendorf (Foto: Kaifer) Heft 3 Detmold, Schloßpark (Foto: Kaifer) Heft 4 Bavenhausen, Mühle (Foto: Kirmes) Heft 5 Blick auf Diestelbruch und den Leistruper Wald Heft 6 Horn-Bad Meinberg, Velmerstot (Foto: Kirmes) Heft 7 Brakelsiek (Foto: Thurner) Heft 8 Die Emmer bei Wöbbel (Foto: Niedlich) Heft 9 Blomberg, Berggarten und Bürgerhaus (Foto: Niedlich) Heft 10 Im Niesetal bei Schieder (Foto: Thurner) Heft 11 Schwalenberg, Rathaus (Foto: Thurner) Heft 12

8. Themenhefte Festwesen und Brauchtum in Lippe (Februar) Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen (Mai) 600 Jahre Diestelbruch (Juni)

9. Vorstandsmitteilungen/Veranstaltungen Freilichtbühne Bellenberg 217 Bücherverzeichnis des Lippischen Heimatbundes 31, 100, 164, 218, 250, 280, 374, 378 Einladung zu heimat- und naturkundlichen Wanderungen 97 Einladung zur Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes 262 Musik in Lippe: CD Albert Lortzing, Szenen aus Mozarts Leben 377 Schwalenberger Sommerakademie 115 600 Jahre Diestelbruch – Programm 196a „Töpferei in Lippe“ – Ausstellung im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold 216 200 Jahre Schlänger Markt – Programm 330 Heimatland Lippe 85. Jahrgang (1992)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Ackemann, Manfred: Erhöhte Waldbrandgefahr in den Frühjahrsmonaten! 123 Berg, Dieter: Zu warm und zu trocken. Wetterchronik 1991 253 Brüggemann, Willi: Die Domänenabteilung des Landesverbandes Lippe 324 Denkmalbericht 1991 des Landes Nordrhein-Westfalen 319 Diekmann, Wolfgang: Das Bad Meinberger Silvaticum 98 Hangert, Ulf: Entwicklung der Kurmittelhäuser in Bad Salzuflen 56 Holländer, Helmut: 225 Jahre „Curort“ Bad Meinberg 194 Hoppe, Jürgen: Sicherung der genetischen Vielfalt heimischer Laubwälder durch intensive Beerntung zugelassener Forstsaatgutbestände 88 Kompostwerk Lemgo: Das Geheimnis der Regenwürmer 315 Leiermann, H. und U.: Marienstift Lemgo und Kloster Burghagen 69 LÖLF: Dörfliche Obstwiesen – ihre Bedeutung für die Vogelwelt 292 LÖLF: Der Igel ist kein Haustier. Naturschutz im Garten hilft Igeln 358 Rossa, Günter: Geschichtliche Entwicklung der Laubholzbestände 90 Stiewe, Heinrich: „Alte Burg“ und „Freier Hof“ in Lage 242 Tegtmeier-Breit, Annegret: „Seit es im Dorf keinen Saal mehr gibt“ 278 Umweltamt des Kreises Lippe: Neue Gewässergütekarte für den Kreis Lippe 131

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Ackemann, Manfred: Schutz und Sicherung des Kreuzabnahmereliefs an den Externsteinen 157 Fleischhack, Ernst: Vom Harze. Zu einem aktuell gebliebenen politischen Gedicht Ferdinand Freiligraths 76 Fritsch, Regina: Ostern und Osterbräuche in Lippe 111 Fritsch, Regina: Das Schlacht- und Wurstfest in Lippe 306 Goedecke, Monika/Tappe, Imke: Landesmuseum plant Ausstellung über die 60er Jahre 189 Halle, Axel: Die Lippische Landesbibliothek als Informationszentrum 24 Halle, Uta: „Man höret nichts alß winseln und weheklagen“ . Briefe schildern das Leben in Wendlinghausen im Kriegsjahr 1762 13, 81, 313 Helmhold, Norbert: Die Lippische Landes-Brandversicherungsanstalt – ein modernes Dienstleistungsunternehmen 118 Holländer, Helmut: Der Landesverband Lippe – morgen 367 Jurgeneit, Heinz: Der Landesverband Lippe – heute 360 Kühling-Sandhaus, Brigitte: Kunst kennt keine Pause 152 Labs-Ehlert, Brigitte: Kraftfeld Naturraum – Vom Sinn des Sehens 190 Labs-Ehlert, Brigitte: Kraftfeld Naturraum – Vom Sinn des Sebens. Literarische Begegnung in Schwalenberg ..... 264 Liesen, Hans-Jürgen: Anders Montan – Ein schwedischer Maler in Lippe 44 Meier, Burkhard: Die Theologisch-wissenschaftliche Bibliothek der Lippischen Landeskirche in Detmold 143 Meier, Burkhard: Der Lippische Volks- und Soldatenrat 309, 354 Meyer, Franz: Zum 150. Todestag von Rudolph Brandes (1795-1842) – Einblicke in das Leben und Wirken des Salzufler Apothekers und Naturwissenschaftlers 338 Mühlenhof, Fritz: Pfändungen und Gräueltaten nach dem Tode des letzten Grafen von Schwalenberg 286 Noske, Ralf: Der Landesverband Lippe – gestern365 Otte-Schacht, Armin: Aufen Wehrenhahren – wasse da so ßahren. Detmolder Hochdeutsch – ein Vokabular 298, 348 Ottolien, Wolfgang: Das Lippische Literaturarchiv als Zeichen einer neuen Ära der Lippischen Landesbibliothek in Detmold 124 Paulussen, Horst: Das Staatsbad Meinberg feiert 1992 ein bedeutsames Jubiläum – 225 Jahre besteht das Staatsbad Meinberg als „Curort“ 197 Paulussen / Kottmeyer / Machalke: Das medizinische Konzept für das Staatsbad Meinberg, ein modernes Kurangebot mit großer Tradition 227 Reuß-zur Lippe, Prinzessin M. A.: Freude am Blaudruck 74 Schröder, Holger: Über die Werktreue-Diskussion oder: Wie inszeniert man einen „Klassiker“ richtig? 184 Tappe, Imke: Der erste Schultag. Ein feierliches Ereignis – oder ein Ärgernis? 248 Tegtmeier-Breit, Annegret: Feste und Bräuche in Lippe: Johannnistag und Sommersonnenwende 179 Tegtmeier-Breit, Annegret: Vom Hexentanz zum Maibaum 135 Tiemann, Wilhelm: Ein seltener Fund aus dem Jahre 1889 106 Vorndamme, Friedrich: Denkmäler in Bad Meinberg – wie es dazu kam 218 Wegener, Heinz: „Tragt zu den Alten ein Licht!“ Erinnerungen an Begegnungen mit alten Mitbürgerinnen und Mitbürgern 139 Weserrenaissance-Museum: Original oder Kopie? Zwei Renaissancegemälde in Lemgo und Budapest 8 Weserrenaissance-Museum: „Renaissance der Renaissance“. Ein bürgerlicher Kunststil im 19. Jahrhundert 171

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Aktuelles vom Landesverband Lippe 32, 64, 95, 272 Wer besitzt noch „lippische Originale“? 269 Zum Stand des Heckenprogramms der Forstverwaltung 271 Heimatverein Horn / Lippe: Müllabfuhr in Horn vor vier Jahrzehnten 79 Kulturfahrplan 32a, 65a, 97a, 127, 160a, 192a, 240a, 272a LÖLF: Beim Skifahren Störungen der Tier- und Pflanzenwelt vermeiden 17 LÖLF: Zwetschenzeit – Wespenzeit. Auf Wespenbekämpfung verzichten 259 Sonderausstellung ,,125 Jahre Gebrüder Klingenberg“, Lippisches Landesmuseum 336a Stich, Walter: Festrede beim Festakt 75 Jahre Lippischer Künstlerbund 162 Wandkalender 1992 der Sparkasse Detmold als lippischer Kunstkalender erschienen 11 Wennekamp, Irmgard: Meine Heimat/Schöne Heimat/Emmer-Stausee-Melodie 3 Winter, Hans: „Halbvergeßne alte Lieder werden wach in meiner Seele“ 2 Winter, Hans: Ein Europa der Regionen? 67 Winter, Hans: Nachdenkliches am Jahresende 1992 zum Wort „Heimat“ 345

4. Aus den Ortsvereinen Diekmann, August W.: Jahresmitgliederversammlung des Heimat- und Verschönerungsvereins Bad Salzuflen 107 Förster, Joachim: 10 Jahre Heimatverein Barntrup – Portrait einer lebendigen Gemeinschaft 34 Prollius, Helffried: OV Detmold im Lippischen Heimatbund auf neuen Wegen 257 Wöbbel, Heimat- und Verkehrsverein: Unser jüngster OV stellt sich vor 148

5. Plattdeutsche/hochdeutsche Erzählung und Dichtung Arning, Willfried: Gedichte 160 Aule lippske Sprüche un Wuisheuten 319 Kleßmann, Eckart: Erster Schneefall / Winterwild / Älterwerden II 63 Krämer, Sebastian: Requiem auf eine Aussicht 31 Meier, Ernst: Geoe Nowerskopp 181 Rosegger, Peter: Wünsche zum neuen Jahr 7 Wedegärtner, Karl: Dat graude Leos! Eune fast wahre Jeschichte 16 Wienke, Friedrich: Honnergespräk 293

6. Buchbesprechungen Hohaus, Norbert: Das Anschreibebuch des Regierungsrates Christi an von Meien. Lebensverhältnisse einer Detmolder Beamtenfamilie (Fleischhack) 110 Kupferstiche lippischer Städte und Landschaften (Stöwer). – 41. Externsteine 108 Kupferstiche lippischer Städte und Landschaften (Stöwer). Stadt und Schloß Detmold 296

7. Würdigungen Oldemeier, Reinhard: Stadt Lügde ehrt Johannes Gigas 75

8. Farbige Umschlagbilder Lippische Winterlandschaft Heft 1 Fischteiche südlich von Barntrup Heft 2 Ehemals gekappte Masteiche im NSG Donoper Teich (Foto: H. Brinkmann) Heft 3 Extertal, Gut Ullenhausen (Foto: Niedlich) Heft 4 Schwalenberg, an der Kirche (Foto: Thurner) Heft 5 Atlas mit Himmelskugel (Ausstellungsplakat „Renaissance der Renaissance“) Heft 6 Horn-Bad Meinberg, Brunnentempel 1841/42 (Foto: Archiv Staatsbad Meinberg) Heft 7/8 Varenholz, Weserfreizeitzentrum (Foto: Kirmes) Heft 9 Bad Meinberg, Kurpark und neue Wandelhalle Heft 10 Lieme, Allee Hündersen (Foto: Langstrof) Heft 11 Weihnachtsstimmung in Blomberg (Foto: Thurner) Heft 12

9. Themenhefte 225 Jahre „Curort“ Bad Meinberg Juli/August

10. Vorstandsmitteilungen/Veranstaltungen Ausstellung „Nemrud Dag. Thron der Götter“ im Landesmuseum 192 Bücherverzeichnis des Lippischen Heimatbundes 21, 54, 86, 128, 304, 320 Einladung zum 18. gesamtlippischen Plattdeutschentreffen 261 Einladung zur Jahreshauptversammlung in Bad Meinberg 274 Einladung zur Sternwanderung nach Lügde 178 Heimat- und Verkehrsverein Hohenhausen: Einladung zum Marktplatzfest 147 Lippischer Heimatbund will wieder „Gelb-rote Mappe“ vorlegen 66 Musik in Lippe: CD Albert Lortzing: Szenen aus Mozarts Leben 20 Natur- und Heimatkundliche Wanderungen im 1. Halbjahr 1992 19 Zwei Bitten an alle Mitglieder unseres Bundes 130 Heimatland Lippe 86. Jahrgang (1993)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Berg, Dieter: Noch nie war es so heiß in Bad Salzuflen. Wetterchronik 1992 364 Burmeister, Jürgen: Lage – Die Entwicklung vom Dorf zur Stadt 131 Kork, Winfried: Siedlungsentwicklung im 20. Jahrhundert im Kreis Lippe 179 Liedtke, Hans: Eine Wanderung im Detmolder Hügelland 112 Liedtke, Hans: Wandervorschlag: Von der Wilhelmsburg nach Iggenhausen 297 LÖLF: Überwintern in Ruhe und Schlaf 42 Luley, Helmut: Zur Lage der Bodendenkmalpflege in Lippe 58 Meier, Burkhard: Marktkirche und Stadtwerdung. Auszüge aus der Lagenser Kirchengeschichte 157 Müller, Bernd: Adelshöfe in Nord- und Westdeutschland – Ein Projekt am Weserrenaissance-Museum Schloß Brake 88 Stölting, Wilfried: Naturerhalt, Technik und Verantwortung 44 Thevis, Wolfgang: Fremdenverkehr in Lage 155 Zantow, Udo/Wend, Manfred: Die Großgemeinde Stadt Lage 145

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Bönnighausen, Helmut: Ein Museum für die lippischen Ziegler 317 Broder, Heinrich: Inschriften an der Kirche zu Wöbbel 262 Chronik des Zieglervereins Almena 324 Chronik des Zieglervereins Barntrup 327 Chronik des Zieglervereins Bega 328 Chronik des Ziegler- und Arbeitervereins Bentorf 330 Chronik des Zieglervereins Bösingfeld 331 Chronik des Zieglervereins Cappel 333 Chronik des Zieglervereins Entrup 335 Chronik des Zieglervereins Harkemissen 338 Chronik des Ziegler- und Arbeitervereins Kalldorf 339 Chronik des Zieglervereins Leese 340a Chronik des Zieglervereins Lieme 341 Chronik des Zieglervereins Meierberg 343 Chronik des Ziegler- und Heimatvereins Nalhof und Umgegend 344 Chronik des Ziegler- und Heimatvereins Selbeck 346 Chronik des Ziegler- und Arbeitervereins Talle 347 Diekmann, August W.: Zum 175jährigen Jubiläum des Bades. Ein Lebensbild seines Gründers Dr. Heinrich Haase 221 Drefenstedt, Elfriede: Friedhöfe und Grabstätten in Belle 100 Dröge, Kurt: Der Schnatgang in Lippe 10 Dröge, Kurt: Konfirmationsbräuche in Lippe 84 Fleischhack, Ernst: Legendäre Freiligrath-Trompete wiedergefunden 187 Halle, Uta: „Man höret nichts alß winseln und weheklagen“ . Briefe schildern das Leben in Wendlinghausen im Kriegsjahr 1762 170 Hangert, Ulf: Beschäftigungsverhältnisse im Bade einst und jetzt (Salzuflen) 206 Helmhold, Norbert: Die LIPPISCHE im europäischen Binnenmarkt 120 Hennigs, Annette: Die lippischen Krugwirtschaften in der Frühen Neuzeit 255 Hennigs, Gudrun: Ein Rekordflug brachte den Segelflug in das Lipperland 39 Holländer, Helmut: 175 Jahre Bad-Geschichte Salzuflen 202 Jäger, Wolfgang: Bad Salzuflen lebt. Kultur und Kur im Wandel der Zeit 227 Janetzke, Norbert: Die Anfänge der Industrialisierung in Lage 140 Kirchhof, Erhard: Schützengilde der Stadt Lage von 1509 161 Klocke-Daffa, Sabine / Noske, Ralf: Salzverwandte, Salzknechte und Sälzer-Kumpanschaften 234 Linzbach, Barbara: Die Bibliothek Simons VI. zur Lippe – ein Einblick in die Arbeit am ältesten Bestand der Lippischen Landesbibliothek 24 Meier, Burkhard: Der Lippische Volks- und Soldatenrat (III) 20 Meier, Burkhard: Zwischen Summepiscopat und Landeskirchenrat. Die Lippische Landeskirche und die Staatsumwälzung von 1918 (Teil I) 353 Meyer, Franz: „Salzuflen“ oder „Bad Salzuflen“? 215 Mönninghoff, Wolfgang: Kurortmedizin heute 224 Otto, Walter: Die älteren Kirchensiegel der evangelischen Pfarrämter in Lippe 172 Paulussen, Horst: 90 Jahre Urkunde Bad Meinberg 357 Rhiemeier, Günter: Einst und jetzt 250 Schütte, Friedel: Sheybogan/Neu Lippe: Eine der größten Siedlungen lippischer Amerika-Auswanderer in der Neuen Welt 14 Schütte, Friedel: Auswanderer-Nachfahre Daniel Boedecker: „Ich fühle mich in Lippe wirklich zu Haus!“ 18 Springhorn, Rainer: Das Wald- und Forstmuseum Kalletal-Heidelbeck 195 Stöwer, Herbert: Das Lügder Bürgerbuch und die Bedeutung von Bürgerbucheditionen 268 Tappe, Imke: Das Dreikönigsfest und die Heiligen Drei Könige 2 Tappe, Imke: Werke des bekannten Porträtmalers Anton Graff im Lippischen Landesmuseum Detmold: Graf Ferdinand Johann Benjamin zu Lippe-Biesterfeld 293 Tepperwien, Friederike: Erinnerungen an alte Zeiten 319 Wehrmann, Henning: 75 Jahre Staatliches Gewerbeaufsichtsamt 34 Wiesekopsieker, Stefan: Rudolf Günther – Portrait eines Salzufler Bäderarchitekten vor dem Ersten Weltkrieg 239

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland

AKTUELLES VOM LANDESVERBAND LIPPE Das Lipp. Landesmuseum präsentiert zwei neue Buchveröffentlichungen zum Amerika-Jahr 32 Monographie über altägyptischen Mumiensarkophag des Lipp. Landesmuseums veröffentlicht 62 Neue Stipendiaten im Künstlerhaus Schwalenberg 125 Landesverband Lippe fördert kulturelle Vorhaben in Lippe 126 Eröffnung der neuen Sauna-Landschaft im Thermal-Mineral-Bad des Staatsbades Meinberg 127 Schwalenberger Sommerakademie 127 Landleben in Lippe 1850-1950 128 Der Freundeskreis Weserrenaissance-Museum Schloß Brake 198 Präsentation des neuen Video-Filmes „Im Land der Rose – Lippe und sein Landesverband“ 312 Das Leben der Flüchtlinge und Vertriebenen in Lippe nach dem Zweiten Weltkrieg 378 Arndt, Johannes / Nitschke, Peter: Kontinuität und Umbruch in Lippe. Sozialpolitische Verhältnisse zwischen Aufklärung und Restauration 1750-1820. – Wissenschaftliches Kolloquium vom 25.-26. März 1993 in der Lippischen Landesbibliothek 96a Auszüge aus der Landeskunde Nordrhein-Westfalen, Teil Lippe 75 Brunsiek, Sigrun: „Heinrich Drake. Retrospektive zum 90. Geburtstag“. Ausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake 190 Brunsiek, Sigrun: Zwei Ausstellungen zur Geschichte des Serienmöbels in Lemgo/Brake: „Gelsenkirchener Barock“ und „Lippische Möbelindustrie 1900-1960“ 276 Holländer, Helmut: Grußwort zum 25jährigen Jubiläum des Ziegler-Rings Lippe 314 Hoppe, Jürgen: Zum Stand des Heckenprogramms der Forstverwaltung des Landesverbands Lippe (II) 29 Kulturfahrplan 32a, 64a, 129a Mühlmeier, Friedrich: Rückblick als Verpflichtung. 25 Jahre Ziegler-Ring Lippe 315 Noske, Ralf: Zur Neueröffnung der Lippischen Landesbibliothek Detmold. Gespräch mit Bibliotheksdirektor Detlev Hellfaier M.A. 304 Quidde, Fritz: „Unser Dorf soll schöner werden“ – Wettbewerbsstrategie 4 Rau, Johannes: Präsentationsrede zur Präsentation der Landeskunde Nordrhein-Westfalen, Teil Lippe 72 Rinne, Wilhelm: Vorstellung der Landeskunde Nordrhein-Westfalen, Teil Lippe 66 Scheef, Vera: „Bekakelt nicht die Lage – Detmold in der Nachkriegszeit“ – Bilder lippischer Künstlerinnen und Künstler aus der Zeit von 1945 bis 1950 95 Scheef, Vera: Der Katharinenaltar im Lippischen Landesmuseum Detmold 280 Springhorn, Rainer: Landesregierung gibt „Grünes Licht“ für Erweiterung des Lippischen Landesmuseums 373 Stich, Walter: Vorwort der Landeskunde, Teil Lippe 67 Stich, Walter: Vorwort zum Sonderheft ,,150 Jahre Stadt Lage“ 130 Stich, Walter: Begrüßung zur Repräsentation der Landeskunde 71 Stich, Walter: Jahresbericht des Lippischen Heimatbundes 350 Winkler, Herbert: Erläuterungen zum Rahmenprogramm der Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes in Bad Salzuflen 283

4. Aus den Ortsvereinen Golabeck, Udo: Fahrradfahren im Heimatbund – Geburtsstunde einer Initiativ-Gruppe 98

5. Plattdeutsche/hochdeutsche Erzählung und Dichtung Aule lippske Sprüche un Wuisheuten 57, 184, 352 Brink, Emil: De Pasteor un de Gruiskebiern 165 Brüggemann, Hermann J.: Gedichte 64 Schäfertöns, Anne: In der Vorderstube [16. Kapitel aus dem Roman „Strohsack und Brokat“] 371

6. Buchbesprechungen Landeskunde Nordrhein-Westfalen in drei Teilen: Lippe (Hendricks) 259 Meier, Burkhard / Pohl, Ulrich: Die Marktkirche Lage in Geschichte und Gegenwart (Hein) 57 Niebuhr, Hermann (bearb.): Eine Fürstin unterwegs. Reisetagebücher der Fürstin Pauline zur Lippe 1799-1818 (Hitzemann) 186 Schäfertöns, Anne: Strohsack und Brokat (Fleischhack) 369

8. Farbige Umschlagbilder Die Ruine der Falkenburg bei Berlebeck (Foto: Thurner) Heft 1 Das Hermannsdenkmal bei Hiddesen (Foto: Thurner) Heft 2 Schloßpark Detmold (Foto: Niedlich) Heft 3 Extertal, Domäne (Foto: Niedlich) Heft 4 Lage, Rathaus Heft 5 Talle (Foto: Thurner) Heft 6 175 Jahre Staatsbad Salzuflen (Komposit-Titel) Heft 7/8 Abendstimmung am Emmerstausee (Foto: Thurner) Heft 9 Bildnis des Grafen Ferdinand Johann Benjamin zu Lippe-Biesterfeld (Ölgemälde von Anton Graff) Heft 10 Ziegler-Ring Lippe – Vereinsfahnen Heft 11 Heiden (Foto: Langstrof) Heft 12

9. Themenhefte 150 Jahre Stadt Lage Mai 175 Jahre Staatsbad Salzuflen Juli/August Ziegler-Ring Lippe 25 Jahre – 1968 bis 1993 November

10. Vorstandsmitteilungen/Veranstaltungen Bücherverzeichnis des Lippischen Heimatbundes 167, 200, 247, 300, 380 Einladung zu heimatkundlichen Wanderungen 111 Einladung zur Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes in Bad Salzuflen 282 Freilichtbühne Bellenberg e. V.: Spielplan 1993 185 Mitgliederzahlen des Lippischen Heimatbundes weiter deutlich gestiegen (von W. Rinne) 289 Heimatland Lippe 87. Jahrgang (1994)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Berg, Dieter: Wetterchronik 1993 nach den Messungen der Wetterdienststation Bad Salzuflen 314 Diekmann, Helmut: Abfallwirtschaft in Lippe 70 LLHV: Wissenswertes zur Landwirtschaft in Lippe. Zahlen und Fakten 214 LÖLF: Totes Holz ist kein Abfall 50 LÖLF: Nützling oder Plagegeist? Maulwurf wichtiger Inspektor für den Boden 115 LÖLF: Frühling lockt mit Blütenpracht 149 LÖLF: Ein Platz für Winterblüher 349 Lücke, Heinz: Detmold – der unbekannte Norden 66 Niemeier, Fritz: Der Lippische Landwirtschaftliche Hauptverein als Interessenvertretung der Landwirtschaft 194 Oberkrome- Tasche, Friedrich: Zur derzeitigen Situation der landwirtschaftlichen Betriebe im Kreis Lippe 202 Oberwöhrmeier, Achim: ÖPNV – Modellversuch Kreis Lippe 162 Oswald, Heinz: Reminiszenzen über das Dorf Haustenbeck 309 Peters, Wolfgang: Die Meierei Schieder – Historische Betrachtungen zu einem lippischen Pachthof 98 Wallbaum, Kurt: Bau der Eisenbahnlinie von Herford nach Detmold 74 Winkler, Herbert: Baudenkmäler in Lippe: Gut Niederbarkhausen 234 Winkler, Herbert: Baudenkmäler in Lippe: Muthesius-Villa in Oerlinghausen 329

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Brinksmeier, Hermann / Dreimann, Albrecht: Die landwirtschaftliche Sozialversicherung in Lippe 216 Bunte, Willy / Krause, Hans-Ulrich: Erinnerungen an fünf Jahre „Ufa“ im Schloß Varenholz (1945-1951) 3 Faassen, Dina van: Landwirtschaft und landwirtschaftliches Vereinswesen in Lippe bis 1914 – Ein Rückblick 217 Fink, Hanns-Peter: Vor 150 Jahren geboren: Lionel von Donop 168 Gerking, Willy: Moritz Graf von Pyrmont – der letzte seines Geschlechts 135 Hieronymus, Erika: Das Kreuzabnahmerelief an den Externsteinen 269, 306, 344 Hufschmidt, Anke: „ ... und dann blieben wir doch“. Flüchtlinge und Vertriebene in Lippe 1945-1953 290 Kastner, Christian: Historische Sonnenuhren im Burgmuseum Horn-Bad Meinberg 248 Klocke-Daffa, Sabine: Gedenkveranstaltung Felix Fechenbach 24 Kriegsende in Lippe 1945 326 Kühling-Sandhaus, Brigitte / Peters, Wolfgang: Vierfalt – Kunst in Schwalenberg '94 120 Meier, Burkhard: Zwischen Summepiskopat und Landeskirchenrat. Die Lippische Landeskirche und die Staatsumwälzung von 1918 (Teil II) 7 Meier, Burkhard: Die Lippische Landesteilung vor 650 Jahren 266 Meier, Burkhard: Der Totenhof in Nienhagen wurde vor 150 Jahren eingerichtet 298 Reden, Dankward von: Aus den Erinnerungen des Hillentruper Bauern August Meyer-Solle (1872-1950) 196 Röhne, Ernst: „Nun mach doch nichts zu tun!“ Einiges von der lippischen Umgangssprache in der Vergangenheit 334 Scheef, Vera: Die Schneeballvase im Lippischen Landesmuseum 32 Scheef, Vera: Die Holzreliefs im Lippischen Landesmuseum Detmold 152 Schmidt, Reinhard: Stadt als Collage 131 Schodrok, Karl-Heinz: Vor 140 Jahren starb Ludwig Steineke. Erster Turnlehrer in Lippe-Detmold 43 Schulze-Weslarn, Annemarie: Detmold als Collage. Porträt einer Stadt 130 Schwark, Thomas: „Weserrenaissance im Sucher.“ Ausstellung des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake 19 Sprenger, Michael: Zur Geschichte des ältesten Hauses an der Hornschen Straße 36 Springhorn, Rainer: Völkerkundeabteilung – ein neues Glanzlicht des Lippischen Landesmuseums Detmold 257 Wagner, Peter: Leopold Zunz aus Detmold 173 Weserrenaissance-Museum: 500 Jahre Garantie. Auf den Spuren alter Bautechniken 145 Wiesekopsieker, Stefan: „Abgeneigt allen künstlerischen Theorien ... war Malen seine Leidenschaft.“ Zum 125. Geburtstag des Lithographen und Malers Otto Binz 336

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Ausstellung und Bildband Erika Stumpf und Vera Lion 354 Böttcher, Friedrich / Jacobs, Hans C.: Gedanken zur Heimat 111 Chronik des Lippischen Sängerbundes. Ein Projekt des Instituts für Lippische Landeskunde 324 Fleischhack, Ernst: Gedanken zur Heimat. Eine Stellungnahme 176 Fuhrmann, Werner: 15 Jahre Volkstanz- und Trachtengruppe im Heimatverein Leopoldshöhe e. V. 80 Hoppe, Jürgen: Die Domänenabteilung des Landesverbandes Lippe unter neuer Leitung 186 Inschriftenforscher riskieren Kopf und Kragen 295 Das Institut für Lippische Landeskunde zieht um! 355 JANUS – 10 Jahre Natur- und Umweltschutz durch die Jugendgruppe des Lippischen Heimatbundes 34 John, Karl-Eitel / Larisch, Peter: Wohnraumanpassungsmaßnahmen des Kreises Lippe 273 Kirche und Pfarrhaus in Donop 54 Landeskundliches Kreuzworträtsel 356 Landesverband Lippe fördert zahlreiche Kulturprojekte 191 Lippische Studien. Forschungsreihe des Landesverbands Lippe 263, 327 Mappe mit zehn Originalen ostwestfälischer Künstler 358 „Möbel und Innenarchitektur“: Der erste Katalog der neuen Sammlung von 1850 bis zur Gegenwart liegt vor 53 Das neue Logo des Instituts für Lippische Landeskunde 359 Neue Telefonkarte – Telefonieren mit dem Schloß Brake 157 Noske, Ralf / Kühling-Sandhaus, Brigitte: 4. Schwa1enberger Sommerakademie vom 29.6. bis 26.7. 57 Pilzer, H.: Zweimal Express Bielefeld – Detmold und zurück 88 Pohl, Ulrich: 100 Jahre CVJM-Kreisverband Lippe 178 Scholz, Andreas: Von der 1. bis zur 150. Sitzung. Eine Chronik der Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege im Lippischen Heimatbund 245 Springhorn, Rainer: Heidelbecker Wa1d- und Forstmuseum im Aufwind. Sonderausstellung über Schmetterlinge 155 Video-Film „Schwalenberg hat ein Flair, dem ist man ausgeliefert“ 192

4. Aus den Ortsvereinen Prollius, Helffried: OV Detmo1d auf Kulturfahrt nach Meiningen 10 Prollius, Helffried: Auf den Spuren der Fürstin Pauline. Exkursionsfahrt des OV Detmold 277

5. Plattdeutsche/hochdeutsche Erzählung und Dichtung Aule lippske Sprüche un Wuisheiten 93, 114, 134 Hanken Jüsken: De Schatzgreber 51 Lesemann, Walter: Schlachtefest 2 De lippske Schwetzkensapp-Pott! 116 Rehmsmeier, Friedrich (bearb. Dankward von Reden): Os eck Schwein was up Megger-Sollenhowe 212 Wienke, Heinrich, Breufschruiben 250 Tepperwien, Friederike: Sultiufeln 341

6. Buchbesprechungen Festkultur in Lippe 180 Fischer, Lili: Scheusalgesänge 158 Kaspar, Fred: Brunnenkur und Sommerlust – Gesundbrunnen und Kleinbäder in Westfalen (Paulussen) 238 Klocke-Daffa, Sabine: Felix Fechenbach – Journalist, Schriftsteller, Pazifist 294 Radwege zur Weserrenaissance (Kartenwerk) (Förster) 147 Steinmeier, Friedrich: Pattwege (Fleischhack) 54 Tappe, Imke: Kinderlieder in Lippe, Teil 1 und 2 141 Wallbaum, Kurt: Schötmar – Vom Kirchdorf zur Industriestadt (Wiesekopsieker) 78

7. Farbige Umschlagbilder Winter in Nordlippe (Foto: Dobritzsch) Heft 1 Mühle in Leese (Foto: Langstrof) Heft 2 Detmolder Innenstadt (Foto: Luftbild aus „Landeskunde Nordrhein-Westfalen, Teil Lippe“) Heft 3 Stadt und Burg Schwalenberg (Foto: Luftbild aus „Landeskunde Nordrhein-Westfalen, Teil Lippe“) Heft 4 Zwischen Lüdenhausen und Hillentrup (Foto: Niedlich) Heft 5 Weserfreizeitzentrum Varenholz (Foto: Niedlich) Heft 6 Bavenhausen mit Windmühle (Foto: Berg) Heft 7/8 Falkenhagen (Foto aus „Landeskunde Nordrhein-Westfalen, Teil Lippe“) Heft 9 Schloß Wendlinghausen (Foto: Thurner) Heft 10 Alter Friedhof in Nienhagen (Foto: Bröffel) Heft 11 Detmold, Bruchstraße (Foto: Thurner) Heft 12

8.Themenhefte 150 Jahre Lippischer Landwirtschaftlicher Hauptverein Juli/August

9. Vorstandsmitteilungen/Veranstaltungen Bücherverzeichnis des Lippischen Heimatbundes 21, 55, 95, 182, 254, 285, 320, 351 Einladung zur Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes in Lage 265 Einladung zum „Tag des offenen Denkmals“ in lippischen Gütern und Herrenhäusern 233 Einladung zu vogelkundlichen Wanderungen 42 Heimatkundliches Vortragswerk des Lippischen Heimatbundes e. V. 83 Jahreshauptversammlung 1994 des Lippischen Heimatbundes 297 Paulussen, Horst: Kleine Beitragserhöhung für große Aufgaben 237 Vierfalt – Kunst in Schwalenberg. Veranstaltungsprogramm 124 20. gesamtlippisches Plattdeutschen treffen in Augustdorf 244 Heimatland Lippe 88. Jahrgang (1995)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Berg, Dieter: Heißester Juli dieses Jahrhunderts. Wetterchronik 1994 334 Langer, Ursula: Der Würger von Lippe. Bericht der Neuntöter-Arheitsgruppe der Biologischen Station Lippe e. V. 139 Linde, Roland: Das historische Horn 161 Linde, Roland: Horn-Bad Meinberg ist nicht nur Horn und Bad Meinberg 175 LÖBF: Stadtbäume brauchen Hilfe 191 LÖLF: Strategien für weniger Nitrat im Trinkwasser 6 LÖLF: Alte Mauern stecken voller Leben 301 LÖLF: Winterhilfe fiir Viigcl? 327 Müller. Leopold: Das Freilichtmuseum – Detmolds Stiefkind? 195 Mühlenhof, Fritz: Die Niese im lippischen Südosten 200 Otte-Schacht, Armin: Die Detmolder Straßenhahn 11 Paulussen, Horst: Wir spazieren gemütlich durch die Kurparkanlagen des Staatshades Meinberg 185 Röder, Ute: Zwei Jahre „Biologische Station Lippe e. V.“ 65 Schröder, Friedrich-Wilhelm: Hartröhren, Triftengrund, Breite Naht 35

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Gerking, Willy: Die Wiedereinführung der katholischen Bekenntnisschulen in Lippe 109, 134 Linde, Roland: Das historische Horn 161 Hellfaier, Detlev: Mittelalterliche Handschriften und frühe Drucke aus Detmold und Paderborn 51 Klopp, Karl: Aus alter Armut zu neuem Wohlstand – 200 Jahre lippische Sozialgeschichte 322 Krehbiel-Gräther, Ingeborg: Spitzenfund aus der Altsteinzeit in Lippe 60 Meier, Burkhard: Vor 100 Jahren entbrannte der Lippische Thronfolgestreit 97, 129 Meier, Burkhard: Zwei hemerkenswerte Funde zum Kriegsende vor 50 .Iahren 32R Meier, Burkhard: Marktkirche und Stadtwerdung. Neue Erkenntnisse zur Lagenser Kirchengeschichte 356 Möller, Walter: Glanzzeit lippischer Brauereien lag im vorigen Jahrhundert 24 Nacke-Erich, Hans: Kindheit auf dem Lande 371 Paulussen, Horst: Die Badeärzte Dr. Trampel und Dr. Brandes und „ihr“ (?) Fissenknick, ein Ortsteil von Bad Meinberg 38, 75 Quidde, Fritz: Drei Jahrzehnte Dorfwettbewerb in Lippe 104 Schafmeister, Klaus: Das „Detmolder Memorandum“ von November 1945 71 Scheef, Vera: Das Portrait der Gräfin Wilhelmine Henriette zu Lippe-Biesterfeld 321 Springhorn, Rainer: 160 Jahre Lippisches Landesmuseum Detmold 215 Tappe, Ernst: 75 Jahre Verein Alt Lemgo 291 Wilberg, Günther W.: Hofgeschichtliche Perspektiven. Meierhof Mischer zu Schönemark (I) 364

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Brunksiek, Sigrun: Ernst Meier-Niedermein. Neue Ausstellung in der Orangerie Schloß Brake 319 Bunte, Willi: Ist der Betrieb der Weserfähre Veltheim gefährdet? 8 Deutsche Drachenmeisterschaften in Detmold-Diestelbruch 208 Dr. Eugen Drewermann im Weserrenaissance-Museum 128 -entgrenzt- Neue Ausstellung im Institut für Lippische Landeskunde 383 Film-Archiv Lippe e. V.: Film in Lippe – Lippe im Film 85 5. Schwalenberger Sommerakademie vom 26. Juli bis 22. August 1995 95 Holländer, Helmut: Einweihung des Instituts für Lippische Landeskunde 62 Holländer, Helmut: Bemerkungen zur Kulturarbeit des Landesverbandes Lippe 375 Kalkriese – Ort der Varusschlacht? Sonderausstellung im Lippischen Landesmuseum Detmold 224 Kulturpreis des Landesverbandes Lippe 1995 347 Labs-Ehlert, Brigitte: Literaturbüro im fünften Jahr 150 Landesverband Lippe 10 Jahre in Schloß Brake 384 Lippische Heimattage 1995 Eröffnungsworte Landrat Hans Pohl 225 Begrüßung Landrat Hans Pohl 248 Schlußwort Verbandsvorsteher Helmut Holländer 262 Grußwort Bürgermeister Eberhard Block 227 Ansprache Ministerpräsident Gerhard Schröder 253 Ansprache Regierungspräsident Walter Stich 230 Ansprache Landrat Hans Pohl 270 Ansprache Stellvertretender Verbandsvorsteher Diether Kuhlmann 240 Predigt Festgottesdienst Landessuperintendent Dr. Ako Haarbeck 264 Kunstwettbewerb „Einsichten – Aussichten“ 238 Fotowettbewerb „Spurensuche in Lippe“. Preisträger (ab 17 Jahre) 244 Fotowettbewerb „Spurensuche in Lippe“. Preisträger (Schüler bis 17 Jahre) 249 Bilderbogen der Lippischen Heimattage 268, 274 Niederländische Portraits des 17. Jahrhunderts im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake 126 Nutzlast. Geschichte als virtuelle Realität. Ausstellung in der Orangerie Schloß Brake 156 Paulussen, Horst: Im Jahre 1995 wird die Moortherapie im Staatsbad Meinberg 175 Jahre alt (oder jung?!) 87 Rembrandt. Sonderausstellung im Weserrenaissance-Museum 383 Scheef, Vera: Ernst Rötteken 1882-1945. Sonderausstellung im Lippischen Landesmuseum 91 Scholle, Manfred: Landesverband Lippe und Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Festrede 27 Stich, Walter: Jahresbericht des Lippischen Heimatbundes 1 Stich, Walter: Kann mir zum Vaterland die Fremde werden? Vortrag zum Tag der Heimat 1995 353 Tappe-Pollmann, Imke: Ernst Rötteken 1882-1945. Sonderausstellung im Lippischen Landesmuseum 122 Wald- und Forstmuseum Kalletal-Heidelbeck: Ausstellung „Die Liasgräben des Mittleren Weserberglands“ 153

4. Aus den Ortsvereinen OV Detmold: Terminverlegung für Exkursion Zeitz 263 Heimatverein Horn: Programm im August und September 209 Verein Alt Lemgo: Rahmenprogramm zur Mitgliederversammlung des Lippischen Heimatbundes 290

5. Plattdeutsche/hochdeutsche Erzählung und Dichtung Aule lippske Sprüche un Wuishuiten 23 Grabbe, Heinrich: Erinnerung an iusen Iutflug met der Sunndagscheole van Sankt Johann 1918 297 Kramer, Wilhelm: Velle Johanniswörmken / „Bickees laupen“ / Wall häst diu Glücke hat 204 Krüger, Lina: De Peckvugel 300 Meier, Ernst: Allerlei Reime 26

6. Buchbesprechungen Arabin-Welchert, Clara: Ich schrieb es auf (Deppe) 146 Gerking, Willy: Die Wüstungen des Kreises Lippe 40, 346 Plaßmann, Otmar: Die Zeichnungen Heinrich Aldegrevers 96 Reden, Dankward von, und Linde, Roland: Hillentrup – Kirchdorf und Bauerschaft (Quidde) 338 VIERFALT – Kunst in Schwalenberg 311 Weserrenaissance-Museum Schloß Brake: Farbig-frischer Museumsführer erschienen 160 Westphal, Herbert: Die Zweihandschwerter und Ringpanzer der Hornschen Schlachtschwertierer (Linde) 47

7. Farbige Umschlagbilder Winterlandschaft in Schwelentrup (Foto: Kirmes) Heft 1 Berlebeck (Foto: Thurner) Heft 2 Lage. Gut Iggenhausen (Foto: Niedlich) Heft 3 Landschaft bei Sommersell (Foto: Niedlich) Heft 4 Blomberg (Foto: Niedlich) Heft 5 Horn: Eulenturm an der Leopoldstaler Straße (Foto: Penke) Heft 6 Dollopterus brunsvicensis. Fossil aus dem Oberen Muschelkalk (Foto: Lippisches Landesmuseum) Heft 7 Plakat Lippische Heimattage 1995 Heft 8/9 Lemgo (Foto:Landstrof) Heft 10 Bildnis der Prinzessin Wilhelmine Henriette zu Lippe-Biesterfeld (Gemälde von Anton Graff 1769) Heft 11 Marktkirche Lage (Foto: Hesterbrink) Heft 12

8.Themenhefte Lippische Heimattage 1995 Juni Lippische Heimattage 1995. Ein Rückblick August/September

9. Vorstandsmitteilungen/Veranstaltungen Bellenberg, Freilichtbühne: Programm Sommer 1995 147 Bücherverzeichnis des Lippischen Heimathundes 48, 179, 211. 286. 308, 341 Deutscher Heimathund: Wettbewerb „Naturschutz rund ums Haus“ 111 Deutscher Heimatbund: Pflanz mit! Ökologie statt Monotonie. Pflanzwettbewerb 303 „Fröhliche Weihnacht überall“. Vortrag von Dr. Imke Tappe-Pollmann am 11. Dezember 1995 352 Heimatkundliches Vortragswerk des Lippischen Heimatbundes e. V. 117 Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes. Einladung 289 Lippische Geschichtsquellen (Verzeichnis) 352 „Romanische Dorfkirchen in Lippe“. Einladung zur Besichtigung am Tag des offenen Denkmals 273 „Spurensuche in Lippe“. Photowettbewerb anläßlich der Lippischen Heimattage 33 Wandertag des Lippischen Heimathundes 207 Heimatland Lippe 89. Jahrgang (1996)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Berg, Dieter: Kalter Winter – heißer Sommer. Wetterchronik 1995 317 Brand, Volker: Der Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald 247, 274 Ebel-Zepezauer, Wolfgang: Archäologische Ausgrabungen auf Burg Sternberg 362 Langer, Ursula: Die Königin der Nacht in Lippe 130 LÖBF: Jetzt heimische Gehölze für den Garten pflanzen 22 LÖBF: Obstbäume jetzt schneiden und pflanzen! 50 LÖLF: „Kletternde Gärten“ verbessern Stadtklima 115 Pape, Helmut: Die Burg Sternberg in den 30er Jahren 345 Piechnik, Fred: Mit dem Fahrrad durch Lippe unterwegs: Durch das schöne Extertal 177 Röder, Ute; Füller, Matthias: Das Naturschutzgebiet Mörth – ein anthropogen überformtes Gebiet mit hohem ökologischem Entwicklungspotential 162 Springhorn, Rainer: Fossiles Seelilienriff aus dem Oberen Muschelkalk im Lippischen Landesmuseum 122 Stich, Walter: Heimatpflege und Fremdenverkehr – ein altes lippisches Bündnis mit Zukunft 306 Stölting, Wilfried: Naturschutz gegen Natur und Vernunft? Mörth und Vogeltaufe 169

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Broer, Werner: Ferdinand Freiligrath. Wiederentdeckung eines Dichters 66 Fischer, Annette: Altes Handwerk in Lippe 268 Gerking, Willy: Begräbnissitten im Kirchspiel Falkenhagen während des 19. Jahrhunderts 9 Großmann, G. Ulrich: Lippe und Nürnberg 36 Holländer, Helmut: Warum ein Institut für Lippische Landeskunde? 194 Jendreck, Frank: Zeitspuren. Die Geschichte der Historischen Fotografischen Bildersammlung 220 Klocke-Daffa, Sabine: Die landeskundliche Forschungsarbeit 215 Kühling-Sandhaus, Brigitte: Kunst ist, was Künstler machen 228 Kuhlmann, Diether: Detmold 1946 34 Meier, Burkhard: Generalsuperintendent D. August Weßel (1861-1941) 254 Meier, Burkhard: Von der mittelalterlichen Stadt Alverdissen zur Residenz der späteren schaumburg-lippischen Grafen 338 Niederkrüger, Wilhelm: Die Geschichte des Schwalenberger „Gänsebrunnens“ 352 Noske, Ralf: Anmerkungen zur künftigen Kulturarbeit [des Instituts für Lippische Landeskunde] 212 Otto, Walter: Grenzsteinsetzung zwischen der Grafschaft Lippe und der Grafschaft Ravensberg 41 Otto, Walter: Grenzsteinsetzung zwischen den Ämtern Schaumburg und Varenholz von 1669 101 Reden, Dankward von: Das Leben auf den Bauernhöfen 286 Reineke, Augustinus: Papstbesuch in Detmold 172 Reker, Michael: Die Schedelsche Weltchronik – eine historiographische Inkunabel der Lippischen Landesbibliothek 25 Röhne; Ernst: Ein „bitterer Kelch“ ging an Schwalenberg vorüber 321 Rügge, Nicolas: Der Wechsel von Familiennamen im alten Lippe 73 Scheef, Vera: Der Maler Friedrich Eicke 1883-1975 93 Scheef, Vera: „Die Liebenden“ von Emil Schulz-Sorau 125 Scheef, Vera: Gustav Quentell 1816-1896 366 Stich, Walter: Aufstieg, Krise, Kontinuität. Der Weg der Bürgerlichen Gesellschaft im Spiegel der 170jährigen Geschichte der Detmolder Ressource 137 Treude, Elke; Maria-Anna Zepezauer: Römische Funde in Lippe 311 Wilberg, Günther W.: Hofgeschichtliche Perspektiven: Meierhof Mischer zu Schönemark (II, III) 51, 79

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Adel im Weserraum um 1600. Ausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake 29 Heinrich Aldegrever – Biblische Themen im 16. Jahrhundert. Ausstellung des Weserrenaissance- Museums Schloß Brake 302 Altes Inventar aus Burg Sternberg gesucht 96 Biologische Station in Schieder eröffnet 186 Brunsiek, Sigrun: Von der Pike auf – 25 Jahre Mitarbeit im Institut für Lippische Landeskunde 236 Büren, Guido von; Kastlern Jose: Zirkelschlag und Pulverdampf – die italienische Schloßfestung Jülich. Ausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, Lemgo 91 Fantastische Formen – Ornamente von Dürer bis Boucher. Sonderausstellung im Weserrenaissance- Museum Lemgo 189 Hellfaier, Detlev: Jacob van Maerlants „Der naturen bloeme“ 330 Hoppe, Werner: Die Freizeitanlage des Fördervereins Lügde 253 Institut für Lippische Landeskunde: Highlights 1971-1996. Eine Chronologie 1 98 Krist, Harald; Fred Piechnik: Lust auf Lippe – per Fahrrad 71 Kühling-Sandhaus, Brigitte: Attraktives Kulturprogramm für 1996 in der Malerstadt Schwalenberg 55 Kuhlmann, Diether: Wohnen beim Landesverband Lippe 299 Landestheater Detmold: Neue Aufführungen im Programm 156 Landesverband Lippe: Verbandsvorsteher Helmut Holländer informiert über Schwerpunkte der künftigen Verbandspolitik 63 Mit Thora und Todesmut. Neue Ausstellung im Institut für Lippische Landeskunde 87, 192 Paulussen, Horst: Das neue Kräuterbeet im Neo-Barock-Kleid 98 Paulussen, Horst: Der Historische Kurpark des Staatsbades Meinberg vor Erhalt und Erneuerung 280 Ren Rong – Papierschnitt. Installation. Holzzuschnitt. Neue Ausstellung im Institut für Lippische Landeskunde 304 Scharf, Albert: Heimat in einem größeren Europa 1 Springhorn, Rainer: Glanz und Schönheit der Mineralien. Ausstellung im Wald- und Forstmuseum Kalletal-Heidelbeck 154 Stöwer, Herbert: Lippische Geschichtsquellen 323 Winter, Hans: Von weltoffener Heimatverbundenheit bis zu Bethäusern rußlanddeutscher Aussiedler in Lippe 108

4. Aus den Ortsvereinen Aufstellen eines Maibaumes in Leopoldshöhe 147 Druffel, Hanna: Vo jeuden watt in lippsken Platt [Heimatverein Leopoldshöhe] 49 Festival des Volkstanzes in Leopoldshöhe 7 25 Jahre Heimat- und Geselligkeitsverein e. V. Vahlhausen 180 Meier, Burkhard: 30 Jahre Ortsverein Lage im Lippischen Heimatbund 351

5. Plattdeutsche/hochdeutsche Erzählung und Dichtung Hölter, Harold: De Apenkroiger „Jannek“ 20 Kramer, Wilhelm: Plätzken backen / De aule Wüihnachtsbaum 354 Krüger, Lina: Deo Herkunftsgeschichte der lemsken Strauhsemmel 284 De lippske Keunig (König) 110 Kruel, Elisabeth: Paradies und Mistforke (Leseprobe) 113 Plattduitsket 295 Schmidt, Gerhard: Auf Platt nachgedacht über Mensch und Zeit 144 Schmidt, Gerhard: Uppa Höchte iuser Tuit 265, 294

6. Buchbesprechungen Meier, Burkhard (bearb.): Technikum Lage – Von der Ingenieurschule zum Kulturzentrum [Deppe] 19

7. Farbige Umschlagbilder Externsteine in Horn-Bad Meinberg (Foto: Thurner) Heft 1 Schlangen, Katzhagen (Foto: Wiemann) Heft 2 Heiligenkirchen, Dorfkirche (Foto: Langstraf) Heft 3 Altes Fachwerkhaus in Berlebeck (Foto: Thurner) Heft 4 Blick auf den Köterberg (Foto: Thurner) Heft 5 Lemgo, Marktplatz (Foto: Thurner) Heft 6 25 Jahre Institut für Lippische Landeskunde (Komposittitel) Heft 7/8 Morgendliche Stimmung im Teutoburger Wald (Foto: Kirmes) Heft 9 Bad Salzuflen, Kurpark (Foto: Niedlich) Heft 10 Novembemebel in der Senne (Foto: Fischer) Heft 11 Winter in Schwalenberg (Foto: Thurner) Heft 12

8.Themenhefte 25 Jahre Institut für Lippische Landeskunde Juli/August

9. Vorstandsmitteilungen/Veranstaltungen Bücherverzeichnis des Lippischen Heimatbundes 117, 182, 263, 325, 360 Deutscher Heimatbund: Wettbewerb „Naturschutz rund ums Haus“ 287 Heimatkundliches Vortragswerk des Lippischen Heimatbundes e. V 148 Einladung zur Besichtigung „Historische Gärten und Parks“ 251 Einladung zur Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes 242 Freilichtbühne Bellenberg e. V.: Spielplan 1996 136 Kulturwochenende in Lemgo-Brake 238 Rahmenprogramm zur Jahreshauptversammlung am 5. Oktober 1996 243 Satzung des lippischen Heimatbundes e. V. vom 5. Oktober 1996 355 Veröffentlichungen des Instituts für Lippische Landeskunde 239 Vorschlag zur Satzungsänderung in der Mitgliederversammlung am 5. Oktober 1996 244 22. gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 265, 295 Heimatland Lippe 90. Jahrgang (1997)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Berg, Dieter: Eines der kältesten Jahre dieses Jahrhunderts. Wetterchronik 1996 298 Bökemeier, Ralf: Vergessenes Luftbild von 1938 zeigt Römerkastell an der Weser 199 Füller, Matthias: Der Kiebitz in Lippe 215 Jeep, Rudolf: Die Entstehung des Köterberghauses 206 Kauther, Helmut: Zukunft für Lippe – das 21. Jahrhundert im Visier 67 Kolhagen, Jürgen; Reinhard Lemke: Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude 90 Krafft, Hans Werner: Vorzeiten am Norderteich: Der Tanz der Stare 255 Krafft, Hans Werner: Der Eisvogel. Juwel am Donoper Teich 341 LÖBF: Überleben im Winter 11 LÖBF: Liebe zur Natur spielend lernen 101 Paulussen, Horst: Neue Linden zieren die östliche Allee des Historischen Kurparkes im Staatsbad Meinberg 196 Piechnik, Fred: Eine Radtour durch Südostlippe 141 Reden, Dankward von: Über die Schädlichkeit und Nützlichkeit der Feldhecken 268 Salesch, Martin: Die archäologische Untersuchung der barocken Gartenanlage in Detmold-Friedrichstal 321 Schierholz, Friedrich; Hermann Hentschel: Erhalt des Stadtwassers in Schwalenberg 13 Schröder, Friedrich-Wilhelm: An der Wolfeshalswiese 130

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Biere,Olaf: 1150 Jahre Vahlhausen – 1 Jahr Heimatverein Vahlhausen 154 Drake, Heinrich: Die Punktationen 53 Gerking, Willy: Vor 400 Jahren: Die Aufhebung und Teilung des Klosters Falkenhagen 7 Gerking, Willy: 150 Jahre Rischenauer Markt 247 Hampe, Henrike: Spitzenfund – Gussi von Reden 303 Hellfaier, Detlev: Die „Bericher Bibel“ der Lippischen Landesbibliothek 351 Hennigs, Annette: Der aufgeklärte Landmann: Johann Simon Klöpping und der Aberglauben in Vahlhausen 168 Heydenreich, Heinz-Gerhard: Edelherr Bernhard TI. zur Lippe und das Baltikum 186, 236 Kuhlmann, Diether: Detmold 1947 98 Linde, Roland: Vahlhausen bei Horn – mehr als 1150 Jahre alt 156 Meier, Burkhard: Lokalgeschichtliche Schriftenreihen in Lippe. Eine Bibliographie 1985-1997 337 Paul, H.: Bernhard-Lied 246 Rau, Johannes: Die Eigenständigkeit Lippes bleibt festgeschrieben 36 Rhiemeier, Günter: Der alte Johannisfriedhof in Lemgo 310 Spennemann, Jörg: Ein Iippischer Aspekt des Brahms-Jahres 1997 122 Waldmann, Helmut: Friedrich Wilhelm Weber und seine Beziehungen zu Lippe 273

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland „Anbruch neuer Zeiten. Wie Geschichte in Bewegung gerät“ – Sonderausstellung im Lippischen Landesmuseum Detmold 120 Archäologischer Kalender läßt 12 „Zeugen der Vergangenheit“ lebendig werden 343 Aus dem Wort kommen. 6. Literaturbegegnung in Schwalenberg 291 Ausstellungseröffnungen in der Malerstadt Schwalenberg 263 Julius Bissier (1893-1965). Ausstellungseröffnung im Lippischen Landesmuseum 326 Edelstahlskulpturen und Zeichnungen von Hans Jähne. Ausstellung im Institut für Lippische Landeskunde 118 Expressionismus und Neue Sachlichkeit aus der Sammlung Brabant. Ausstellung im Institut für Lippische Landeskunde, Orangerie Schloß Brake 355 Das goldene Jahrhundert in der niederländischen Malerei. Seminar im Weserrenaissance-Museum Brake 184 Hauptausschuß des Landesverbandes Lippe beschließt Förderung von Kulturvorhaben 293 Havel, Vaclav: Europa sollte zur Heimat unserer gemeinsamen Werte werden 134 Helmut Holländer feiert sein 25jähriges Dienstjubiläum als Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe 229 Holländer, Helmut: Dank für Hilfe in schwerer Zeit 45 „Ich, Feder, Tinte und Papier“. Annette-von Droste-Hülshoff-Ausstellung 225 In Westfälischen Schlössern 1997 227 Impressionen vom Festakt ,,50 Jahre Lippe in NRW“ 48 Jahresgabe 1997 für den Ministerpräsidenten 52 Landesverband Lippe fördert Kulturvorhaben in der Region 184 Lippische Landesbibliothek: Tag der Offenen Tür, 26. Oktober 1997 296 Malerei und Installation von Deborah Di Meglio. Ausstellung im Institut für Lippische Landeskunde 150 Musical „Sorbas“ im Landestheater Detmold 152 Musik in Lippe 234 Nautilus-Zeitreise im Perlboot. Ausstellung im Weserrenaissance-Museum 149 Neue Marketingmaßnahme für mehr Gäste in Bad Meinberg und Bad Sa1zuflen 325 Pilzer, Hara1d: Lippe auf der Silberscheibe. Die Lippische Bibiliographie ab 1998 auf CD-ROM 356 Pohl, Hans: Begrüßung [zum Festakt ,,50 Jahre Lippe in NRW“] 34 Renaissancefest des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake 261 Scheef, Vera: Bronzeskulpturen von Wilfried Koch im Lippischen Landesmuseum 258 Schloßfest der Superlative unter dem Motto „Renaissance“ 182 Schmidt, Manfred: Das Exterta1, die Exterta1bahn und die Landeseisenbahn Lippe e. V. 138 7. Schwalenberger Sommerakademie gestartet 232 Springhorn, Rainer: Das Lippische Landesmuseum ist für das 21. Jahrhundert gut gerüstet 3 Springhorn, Rainer: Spuren der Ur-Nordsee – Bilder der Gegenwart. Ausstellung in Heide1beck 180 Winter, Hans: Jugend und Heimat 279 „Wir sind klüger als ihr denkt“. Straßenkinder in St. Petersburg. Neue Ausstellung im Institut für Lippische Landeskunde 295 Zusätzliche Ausbildungsplätze. Der Landesverband Lippe nimmt sich in die Pflicht 328

4. Aus den Ortsvereinen OV Detmold: Auf den Spuren des Hauses Lippe. Frühlingsfahrt an die Lahn 175 Plattdeutsche Gruppe Stapelage: Leopo1d Möller suin 80. Geburtstag! 174 Prollius, Helffried: Auf den Spuren des Hauses Lippe. Exkursionsfahrt des OV Detmo1d 330

5. Plattdeutsche/hochdeutsche Erzählung und Dichtung Krüger, Lina: Kinnerleuwde 342 Nacke-Erich, Hans: Kindheit auf dem Lande. Ferien in Vahlhausen 339 Schmidt, Gerhard: Glüikberechtigung 31 Schmidt, Gerhard: Dat Sparpakeut 178 Schmidt, Gerhard: Teo den Goldnen Hochtüitsfeste van Lippe an' Sunndag, 24. August 1997 278 Wiemann: Keun Sunndag eohne Pickert 174

6. Buchbesprechungen Corleis, Gisela: Brand. Roman [Ernst Fleischhack] 281 Dallmann, Gerhard: Vorzeitliche Meeresspuren – Die Ka1kmergelsandflora in Ostwestfa1en-Lippe und im Osnabrücker Bergland 290 Drei vergessene und verschollene Senne-Romane [Ernst Fleischhack] 23 Ewerbeck/Scheffler/Wiesekopsieker: Ein Künstler und sein Mäzen: Der Maler August Ewerbeck und Hoffmanns Stärkefabriken [Andreas Mikolasek] 32 Film-Archiv Lippe: Schlachten und Stätten der Liebe 114 Gerking, Willy (Hrsg.): 750 Jahre Kloster Falkenhagen [Hans-Jürgen Dohmeier] 306 Literarische Wegführer durch Westfalen und Lippe [Ernst Fleischhack] 102 Lokale Jahrbücher in Lippe [Burkhard Meier] 335 Meier, Burkhard: „empfehle ich mein Unternehmen vertrauensvoll“ [Nikolas Rügge] 284 Paetzold, K. H.: Aus Schötmars vergangenen Tagen [Otto Hagemann] 202

7. Farbige Umschlagbilder Januar: Erweiterungsbau des Lippischen Landesmuseums Detmold (Foto: Ihle) Februar/März: Lippe in NRW (Komposittitel) April: Detmold, Friedrichshöhe (Foto: Thurner) Mai: Kohlstädt (Foto: Fischer) Juni: Vahlhausen mit Blick vom Bellenberg (Foto: Wiegmann) Juli/August: Leopoldstal, Silberbachtal (Foto: Niedlich) September: Kalletal, Mühle in Dalbke (Foto: Niedlich) Oktober: Kirche und pfarrhaus Falkenhagen (Foto: Thurner) November: Sennelandschaft (Foto: Fischer) Dezember: Sängerheim in Wöbbel (Foto: Thumer)

8. Themenhefte 1150 Jahre Vahlhausen Juni 50 Jahre Lippe in NRW Februar/März

9. Vorstandsmitteilungen/Veranstaltungen „Augustdorfer Rundweg“ – Einladung zur Einweihung 201 Bücherverzeichnis des Lippischen Heimatbundes 109,221,288,308,348 „Dorf und Geschichte – Geschichte auf dem Dorf“. Interdisziplinäre Tagung in Horn 230 23. gesamtlippisches Plattdeutschentreffen in Augustdorf 289 Einladung zur Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes in Barntrup 266 Fassadenwettbewerb des Deutschen Heimatbundes e. V. 207 Freilichtbühne Bellenberg e. V.: Spielplan 1997 104 Heimatkundliches Vortrags werk des Lippischen Heimatbundes e. V. 105 Vor 50 Jahren: Erinnerungen bewahren – Autoren gesucht 2 WDR: Wandertage 97. Wandern durch Lippe 146 Heimatland Lippe 91. Jahrgang (1998)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Berg, Dieter: Heißester August des Jahrhunderts. Wetterchronik 1997 299 Broder, Heinrich: Die Ritter von Wöbbel. Ein lippisches Dorf im Mittelalter 212 Buchner, Jens: 750 Jahre Homsche Stadtgeschichte im „Zeitraffer“. 2. Teil: 19. und 20. Jahrhundert 175 Hentschel, Hermann: Die Lemgoer Föhrte / Der Homsche Weg 193 Klaus, Gert: Vom Handwerksbetrieb zum Technikmuseum. Die Papiermühle Plöger in Schieder 249 Krafft, Hans Wemer: Der Graue mit dem Lanzenschnabel 71 Liedtke, Hans: Jüdische Friedhöfe in Schieder-Schwalenberg 306 Linde, Roland: 750 Jahre Homsche Stadtgeschichte im „Zeitraffer“. 1. Teil: Mittelalter und Frühe Neuzeit 168 Linde, Roland: Die Geschichte des Burgmannenhofes in Horn 198 Meier, Burkhard: Eines der „ansehnlichsten“ Gotteshäuser in Lippe. Die Dorfkirche Heiden 242 Meier, Burkhard: Das Fürstliche Palais in Detmold 315 Scholz, Andreas: Ziegenbeweidung in der Landschaftspflege 48 Sprenger, Michael: Geschichte des Hauses „Am Krugplatz 5“ in Heiligenkirchen 43 Stöwer, Herbert: Zur Lage der Burgmannenhöfe in Detmold 66 Winter, Hans: Lippe – langweilig? 140

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Barmeyer, Heide: Lippe 1848 – 150 Jahre Revolutionserinnerung 331, 362 Bongers, Ulrike: Die Plünderung der Stadt Lemgo am 23. Mai 1646 285 Fritsch, Regina: Karl Junker (1850-1912). Bilder, Skizzen und Skulpturen aus dem Nachlaß 77 Fritsch, Regina: Erforschung und Dokumentation zur Geschichte des Lemgoer Wagenbaus 339 Gerking, Willy: „... die Leute, sind in die Wälder verlaufen“. Der lippische Südosten im Dreißigjährigen Krieg 277, 357 Höltke, Werner: Aus dem Leben eines Oerlinghauser Ziegelmeisters 136 Küster, Anton Henrich: Der Brand der Anlage Friedrichstal im Jahre 1729 355 Kuhlmann, Diether: „darinnen kein Soldat“ 323 Lentz, Christel: Eine nassauische Prinzessin heiratet nach Detmold. Johannetta Wilhelmina von Nassau-Idstein 51 Meier, Burkhard: Die Familie Bröffel aus Lage 108 Otto, Walter: Aus den Anfängen des Segelfluges in Nordlippe 143 Paulussen, Horst: Kurdirektor Paul Meyer zum Gedenken. 95 Jahre Heilbad Meinberg 1903-1998 186 Paulussen, Horst: Eine alte Mineralwasser-Wanne erhält ihre Aufgabe zurück. Die „neue“ Bad Meinberger Badefrau 258 Reiher, Ulf: Das Landestheater Detmold in der Spielzeit 1998/99 351 Stöwer, Herbert: Das Diarium Lippiacum des Amtmanns Anton Henrich Küster 353 Tegtmeier-Breit, Annegret: Lippe 1848/49 – Ansichten einer Revolution in Deutschland 54 Wiesekopsieker, Stefan: Ein 150 Jahre altes Denkmal. Der Rudolph-Brandes-Obelisk in Bad Salzuflen 255

3. Heimatpflege/Umschau im Lipperland Ackemann, Manfred: Zehn Jahre Fachstelle Wandern im Lippischen Heimatbund 343 Alte Rathäuser in Westfalen-Lippe. Foto-Ausstellung im CulturCafe Heiligenkirchen 248 Ausstellung „Akeldama – Entdeckung einer jüdischen Grabanlage in Jerusalem“ 88 Ausstellung „Akeldama – Entdeckung einer jüdischen Grabanlage“ verlängert 157 Ausstellung „Vielfalt – Fremde in Lippe“ verlängert 158 Diestelmeier, Heinrich: Das „Weserschiff von Brake“. Ein Weserschiff am Begastrand? 267 Ewers, Gerhard: Die Verbandsversammlung des Landesverbandes Lippe zu Besuch bei seinem außer-lippischen Besitz 92 Ewers, Gerhard: „Ostfriesische Landschaft“ besucht Lippe 297 Hauptausschuß des Landesverbandes Lippe fördert zahlreiche Kulturvorhaben in der Region 94 Hentschel, Hermann: Aktuelles aus der Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege im Lippischen Heimatbund 105 Hiller von Gaertringen, Julia: Das Schülerprogramm der Lippischen Landesbibliothek 233 Hoppe, Jürgen: Ein alternatives Schulkonzept in Schloß Varenholz 229 Karl Junker (1850-1912) – Zwischen Historismus und Moderne 160 Kleßmann, Eckart: Leben mit Tradition. Vortrag zum 75jährigen Bestehen des Vereins Alt Lemgo 98, 130 Landesverband Lippe vergibt Kulturpreis 95 Lüpkes, Vera; Kastler, Jose: Das „Weserschiff von Brake“. Ein Symbol für den weltweiten Handel 266 Lüpkes, Vera; Kastler, Jose: „Bock“ und „Achterhang“. Neue Ausgrabungsergebnisse vom alten Weserlastschiff 293 Meier, Burkhard: 90 Jahre Lippischer Heimatbund. Die Jubiläumsfeier vom 10. Mai 1998 162 Pilzer, Harald: Lippe 1848 – Von der demokratischen Manier, eine Bittschrift zu überreichen 329 Scheef, Vera: Nachbetrachtung: Hans Steinbrenners Skulpturen im Lippischen Landesmuseum 127 Scheef, Vera; Brock, Matthias: Gefundenes Fressen. Kunstausstellung 262 Scheffler, Jürgen: Skulpturen, Scherenschnitte und Polaroids. Alte und neue Arbeiten von Wilhelm Niemöller 154 Seniorentreffen des Landesverbandes – eine liebgewordene Tradition 59 7. Lippischer Umweltschutzpreis und 2. Lippischer Tierschutzpreis vom Heimatbund ausgesetzt 142 Soldan, Ute; Noske, Ralf: Möglichkeiten der kulturellen Nutzung eines Denkmals. Die Burg Sternberg 268 Sonderausstellung „Dürers Dinge“ 96 Springhorn, Rainer: „Schritte der Menschwerdung“. Ausstellung zur Evolution des Menschen 60 Stich, Walter: 90 Jahre [Lippischer Heimatbund] Bürgerbewegung für Lippe 1 Winter, Hans: Gedanken zum Lippischen Liederbuch 325

4. Würdigungen Heimatverein Erder: Zum Tode von Manfred Sander 107 Meier, Burkhard: Zum Tode von Dr. Herbert Hitzemann 41 Stich, Walter: Abschied von Wilhelm Rinne 38 Verein 1000 Jahre Meinberg e.V.: Zum Tode von Karl Brüggemann 217

5. Aus den Ortsvereinen Freilichtbühne Bellenberg e.V.: Spielplan 1998 104 Heimat- und Verschönerungsverein Bad Salzuflen: Ehrenring für Wilhelm Haun 218 Heimatverein Barntrup: Vor einem halben Jahrhundert. Vertriebene, Flüchtlinge und Barntruper in der Nachkriegszeit 149 Heimatverein Schieder: Technisches Kulturdenkmal „Papiermühle Plöger“ 145 Veranstaltungsprogramm des Lippischen Heimatbundes – Ortsverein Detmold 85 Volkstanz- und Trachtengruppe Leopoldshöhe e.V.: Auf den Spuren Nils Holgerssons 218

6. Plattdeutsche/hochdeutsche Erzählung und Dichtung Druffel, Hanna: Vo jeuden watt in lippsken Platt 42 Hölter, Harold: De lippske Keunig (König) 75 Kramer, Wilhelm: Eune scheune Frotüit 148 Möller, Leopold: Muin äule Onkel Fredderik. Erinnernje in lippsken (püvidder) Platt 220 Rottschäfer, Helmuth: Schlachtefest! 349

7. Buchbesprechungen Arbeitsgemeinschaft Chronik Eschenbruch u.a. (Hgg.): Hiddenhausen und Eschenbruch [Hans C. Jakobs] 312 Buchner, Jens (Hg.): Stadtgeschichte Horn 1248-1998 [Nicolas Rügge] 190 Jacobs, Hans C. (Hg.): Alte Vereine in Lage [Friedrich Böttcher] 82 Neuerscheinungen zum Thema „Nationalsozialismus in Lippe“ [Stefan Wiesekopsieker] 223 Reden, Dankward von (Hg.): Schwelentrup – Swederinctorpe [Roland Linde] 361 Rhiemeier, Günther: St. Johann in und vor Lemgo [Herbert Stöwer] 287 Rügge, Nicolas: Hardissen. Eine lippische Ortsgeschichte [Roland Linde] 115

8. Farbige Umschlagbilder Januar: Hotel „Lippischer Hof“ [Detmold], um 1908 (Quelle: Sammlung W. Mellies) Februar: Winterlandschaft an der Emmer (Foto: Niedlich) März: Forsthaus in Blomberg (Foto: Thurner) April: Ältestes Lagenser Rathaus (Quelle: Sammlung O. Busemeyer) Mai: Schloß Brake (Foto: Thurner) Juni/Juli: Die Externsteine bei Horn (Foto: Hesterbrink) August: Ländliche Idylle in Extertal-Bremke (Foto: Niedlich) September: Ortskern von Heiden mit Dorfkirche (Foto: Kaup) Oktober: Pappelallee am Gut Rohbraken in Extertal (Foto: Niedlich) November: Fürstliches Palais in Detmold (Quelle: Lippisches Landesmuseum) Dezember: Winterlandschaft im lippischen Norden (Foto: Niedlich)

9. Themenhefte 90 Jahre Lippischer Heimatbund Januar 750 Jahre Stadt Horn Juni/Juli

10. Vorstandsmitteilungen/Veranstaltungen 8. Schwalenberger Sommerakademie 121 Bücherverzeichnis des Lippischen Heimatbundes 207, 303, 335, 367 Einladung zum 1. Lippischen Radwandertag 152, 210 Einladung zum 4. Lippischen Wandertag 211 Einladung zu Exkursionen am 6. Tag des Offenen Denkmals 226 Einladung zum Symposium „Technische Denkmäler in Lippe“ 227 Einladung zur Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes 274 Einladung zur Vortragsveranstaltung „Naturschutz – Naturnutz“ 338 Heimatkundliches Vortragswerk des Lippischen Heimatbundes 237 Heimat- und naturkundliche Wanderung am 24. Mai 1998 117 Heimat- und naturkundliche Wanderung am 16. August 1998 149 Rahmenprogramm zur Mitgliederversammlung des Lippischen Heimatbundes 275 Veranstaltungen auf Burg Sternberg 272 24. gesamtlippisches Plattdeutschentreffen in Augustdorf 263 Heimatland Lippe 92. Jahrgang (1999)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Brand, Volker: Der Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald als Träger der regionalen Identität 17 Ehrlich, Helmut: Der Brokhauser Dorfteich 47 Faber, Ralf: Die Forsten des Landesverbandes Lippe 87 Gerking, Willy: Zur Geschichte des ehemaligen Franziskaner-Klosters in Lügde 197 Hein, Jobst: Der Wald in Lippe – seine Aufgabenstellung in Natur und Landschaft 66 Hentschel, Hermann: Windenergienutzung in Lippe 213 Höltke, Werner: Gut Niederbarkhausen, sein Mausoleum und die Femlinde 251 Jüdith, Wolfgang: Der Kommunalwald – seine Bedeutung für die lippischen Städte 83 Linde, Roland: Horn, Nordstraße 9. Aus der Geschichte eines Fachwerkhauses von 1579 238 Meier, Burkhard: Das Jagdschloß Oesterholz wurde vor 400 Jahren errichtet 248 Reden, Dankward von: Der bäuerliche Privatwald – ein Bestandteil der modernen Land- und Forstwirtschaft 71 Schäfer, Ingrid: Der Wald – Konfliktfeld in der lippischen Geschichte 62 Schröder, Friedrich-Wilhelm: Breite Naht, Knöners Ruh und Bastern 19 Spilker, Karl Heinz: Das Fürstlich Lippische Forstamt Berlebeck 91 Springhorn, Rainer: Sensationeller Meeressaurierfund in Alverdissen 58 Stöwer, Herbert: Die Natur- und Kulturlandschaft am Donoper Teich 2 Wiesekopsieker, Stefan: „Ich lobe Gott und laß' ihn walten, bau neu das Haus und flick die alten“. Bemerkungen zum Doppelhaus Am Herforder Tor 7/9 in Bad Salzuflen 254

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Apel, Gefion: Das Westfälische Freilichtmuseum Detmold 130 Fritsch, Regina: Das Mühlenmuseum am Schloß Brake 318 Hentschel, Hermann: Der Sternbergkreis 34 Hentschel, Hermann: Brauner Kohl – eine (lippische) Spezialität 158 Immenkampf, Andreas: Das Westfälische Industriemuseum Ziegelei Lage 126 Kastner, Christian: Das Burgmuseum in Horn-Bad Meinberg 329 Kracht, Hans-Joachim: Das Auto-Museum „d. kleine Lemgoer“ 321 Kreis Lippe: Museen in Lippe 139 Meier, Burkhard: Das Landkrankenhaus Detmold 96 Meier, Burkhard: „Wir haben nun durch Gottes Gnade und Treue ein Diakonissenhaus“. Die Gründung des Detmolder Mutterhauses vor 100 Jahren 204 Meyer, Franz: Das Stadt- und Bädermuseum Bad Salzuflen 309 Nauweiaerts, Ghislaine: Das art kite museum in Detmold 302 Neufeld, Katharina: Das Detmolder Museum zur Geschichte der Deutschen in/aus Rußland 305 Rohlfs, Kurt: Meine Urgroßmutter 164 Rüther, Heinz: 50 Jahre Waldbauernverband Lippe 78 Schäfers, Anton: Das Traktorenmuseum Kempen 327 Scheffler, Jürgen: Das Städtische Museum Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo 153 Schmidt, Martin: Das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen 314 Soldan, Ute: Die Musikinstrumentensammlung Harlan auf Burg Sternberg 323 Springhorn, Rainer: Das Wald- und Forstmuseum Heidelbeck 138 Stöwer, Herbert: Waren Papst Leo III.und Karl der Große vor 1200 Jahren zur Altarweihe in Detmold? 192 Tegtmeier-Breit, Annegret: Lippe 1848 – Eine gescheiterte Revolution ohne Folgen? 94 Wehlt, Hans-Peter: Aus den Briefen des Kanzlers Ballhorn-Rosen 100 Wiesekopsieker, Stefan: „Unsere gute Stadt ist auf dem besten Wege eine Fabrikstadt zu werden“ Notizen über die Anfänge der Salzufler Stärkefabrik (1849-1869) 102 Winter, Hans: Die Revolution 1848/49 – und wir heute? 110 3. Aktuelles vom Landesverband/Umschau im Lipperland Architekturpreis NRW 1998 an Landesverband Lippe 25 Diekmann, Wolfgang: Mit neuen Chancen im Jahr 2000 und darüber hinaus. Das Staatsbad Meinberg 291 Dittmar, Karl: Das Staatsbad Salzuflen im Wandel 288 Ewers, Gerhard: Der Landesverband Lippe auf einen Blick 26 Ewers, Gerhard: Der Landesverband Lippe präsentiert sich im Internet 120 Ewers, Gerhard: Neue Wege in der Unterstützung der Kultureinrichtungen der Region 234 Faber, Ralf: Landesverband Lippe legt Waldschadensbericht vor 14 Faber, Ralf: Zukunftsperspektiven der Forsten 277 50 Jahre Landesverband Lippe. Programm 299 Görder, Heidrun: Bauen und Sanieren. Aufgaben und Projekte 271 Hellfaier. Detlev: Vom Altbestand zum „Heimatkunde“-Server. Die Lippische Landesbibliothek im Wettbewerb 279 Hiller von Gaertringen, Julia: Erika Stumpf – Korrespondenz 118 Hiller von Gaertringen, Julia: Afrika-Reisen – Die geographische Eroberung eines Kontinents 185 Holländer, Helmut: Neujahrsgruß 23 Holländer, Helmut; Walter Stich: Pro und Kontra: Arminius im Trikot 242 Holländer, Helmut: Grußwort zum 50jährigen Bestehen des Landesverbandes Lippe 270 Hoppe, Jürgen: 50 Jahre Grundstückspolitik 275 Hüser, Albert; Paul-Gerhard Reimann: Öffentlicher Auftrag trotz Deregulierung? Die Lippische Landes-Brandversicherungsanstalt 296 Kastler, Maria: Das Weserrenaissance-Museum Schloß Brake 149 Kastler, Maria: Perspektiven der Forschung und Präsentation am Weserrenaissance- Museum Schloß Brake 286 Kauther, Helmut; Horst Tegeler: Der Tourismus in Lippe 39 Labs-Ehlert, Brigitte: Poetische Landschaft 230 Landleben in Lippe 1850-1950. Bd. 3 [Buch-Neuerscheinung] 56 Lux-Althoff, Stefanie: Die Sammlung historischer Plakate im Institut für Lippische Landeskunde 52 Noske, Ralf: Die Skulpturen Remise in Lemgo-Brake 115 Noske, Ralf: Engagierte Kulturarbeit in der Region. Das Institut für Lippische Landeskunde 283 Potthast, Klaus: Die Freizeitzentren in Varenholz und Schieder 297 Rinke, Bettina: Das Lippische Landesmuseum Detmold 143 Ruczynski, Bettina: Das Landestheater Detmold 295 Scheef, Vera: Emil Zeiß – Das künstlerische Werk 106 Scheef, Vera: PETER SOMMER: ErdZeichen 187 Scheef, Vera: Friedrich Eicke (1883-1975). Ein lippischer Künstler des 20. Jahrhunderts 266 Schröder, Friedrich-Wilhelm: Vorbildliches Engagement für Umwelt- und Tierschutz. Die Preisträger 1998 des Lippischen Heimatbundes 9 Springhorn, Rainer: Afrika – Kult und Visionen. Unbekannte Kunst aus deutschen Völkerkundemuseen 184 Springhorn, Rainer: Mit frischem Schwung und neuen Ideen über die Zeitenwende. Das Lippische Landesmuseum 281 Winter, Hans: Wächst Lippe zu? 46

4. Würdigungen Stich, Walter: Lippische Rose in Gold für Dr. Helffried Prollius 112

5. Aus den Ortsvereinen Budde, Karlheinz: Das Museum des Heimat- und Verkehrsvereins Schlangen 135 Eickmeier, Rolf: 650 Jahre Almena. Aus der Arbeit des Heimat- und Kulturvereins 178 Ein Herz für Kosovo-Kinder. Bunter Nachmittag des Heimatvereins Leopoldshöhe 171 Freilichtbühne Bellenberg e.V.: Spielplan im Jubiläumsjahr 1999 114 Hoppe, Werner: Das Lügder Heimatmuseum 148 Kastner, Christian: Das Städtische Burgmuseum in Horn-Bad Meinberg. Zehn Jahre Partnerschaft mit dem Heimatverein Horn 226 Linde, Roland: 75 Jahre Heimatverein Horn 222 Meier, Burkhard: Die Aktivitäten der Ortsvereine des Lippischen Heimatbundes 165 Pannen, Rainer: „Lemgoer Musikpassagen – Singende, klingende Gärten“ 221 Prollius, Helffried: Was hat es auf sich mit der „Ameide“? Der Ortsverein Detmold auf Spurensuche in Holland 262 StrüBmann, Wolfgang: Die Freilichtbühne Bellenberg e.V. feiert ihren 50. Geburtstag 174 Sunkovsky, Klaus: Der Heimathof in Leopoldshöhe 258

6. Rezensionen 1848/49 – Neu erschienene Bücher zum Thema [Hans C. Jacabs] 123 Fritzemeier, Heinrich: Einer vom Jahrgang 10 [Dieter Zoremba] 60 Haugebonden. Musik von Rittern, Räubern und Königskindern [CD] [Andreas Rückert] 59 Horn – Unsere Stadt. Ein Filmporträt [Frank Huismann] 59 Houwald, Heiko von: Otto von Reden – Wendlinghausen [Peter Lampe] 235 Jahnke, Frank: Die Künstlerklause in Schwalenberg [Ekkehard Höver] 30 Schönberg, Otto-Friedrich von: Von Sachsen nach Sachsen. Ein Lebensreise [Walter Stich] 29

7. Lippket Platt Möller, Leopold: De Püvitcher Fuerwehr 27 Möller, Leopold: Modernen Krooms 188 Rottschäfer, Helmuth: Dat Hochtuitsbodder! 122 Rottschäfer, Helmuth: Hennaken woll up Briutschau! 268 Schmidt, Gerhard: Meot un Treost teon nujjen Johr 28

8. Farbige Umschlagbilder Januar Lagenser Stadtwald im Winter (Foto: Hesterbrink) Februar Brokhauser Dorfteich (Foto: Ehrlich) März Historische Karte der Waldungen in Lippe (Quelle: NW-Staatsarchiv Detmold) April Skulpturen Remise in Lemgo-Brake (Foto: Schlüter) Mai Museumsanbau des Schlänger Bürgerhauses (Foto: Hanselle) Juni Aufführung der Freilichtbühne Bellenberg (Foto: Stadt-Anzeiger Horn-Bad Meinberg) Juli/August Windenergienutzung bei Schlangen (Foto: Fischer) September Donop-Brunnen und Rathaus in Detmold (Foto: Panknin) Oktober/NovemberSchloß Brake (Foto: Hesterbrink) Dezember Andreasmesse in Detmold (Foto: Panknin)

9. Themenhefte Wald in Lippe März Museen in Lippe Mai und Dezember 50 Jahre Landesverband Lippe Oktober/November

10. Vorstandsmitteilungen/Veranstaltungen/Aus den Fachstellen Einladung zu einer Exkursion auf den Spuren der Frühzeit 212 Einladung zum 25. gesamtlippischen Plattdeutschentreffen 267 Einladung und Rahmenprogramm zur Jahreshauptversammlung 190 Einladung zum 2. Lippischen Radwandertag 211 Scholz, Andreas: Im Dienste von Natur und Umwelt. Zur 200. Sitzung der Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege 21 Heimatland Lippe 93. Jahrgang (2000)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Arbeitskreis Stadtgeschichte Lemgo: Wandern: Schloss – Brake – Biesterberg – Schloss 167 Hennigs, Annette: Der alte Kirchweg zwischen Schwelentrup und Hillentrup 42 Hentschel, Hermann: Der alte Hillentruper Weg. Ein Beispiel für die Verlagerung von Verkehrswegen 38 Hentschel, Hermann: Die Baumschutzsatzung in Lippe 295 Kramer, Georg: Ein Stück auf dem Weg nach Europa. Die FFH-Richtlinie und ihre Umsetzung in Lippe 300 Kuhlmann, Diether: Die Schönemarker Bauerschaft 213 Meier, Burkhard: 400 Jahre Weserrenaissanceschloss Varenholz 66 Meier, Burkhard: „Wo schlug Hermann den Varus?“ Pastor Emil Zeiß auf den Spuren der Varusschlacht 240 Pöschl, Antje: Steine erzählen aus vergangenen Zeiten. Archäologische Untersuchungen an der Stadtmauer südlich des Regenstores in Lemgo 179 Pöschl, Antje: Im Schatten des Arminius. Vorrömische Eisenzeit und römische Kaiserzeit in Lippe 237 Rohlfs, Kurt: „Arminius-Festspiele“ und Externsteine 307 Scholz, Andreas: Integration von Naturschutz und nachhaltigem Tourismus. Besucherlenkung im Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald 304 Schüttler, Adolf: Thiothmalli – Heiligenkirchen – Detmold. Landesnatur und frühe Siedlung 208 Steffen, Adolf; Kurt Wistinghausen: 3.000 Russlanddeutsche als Neubürger in Augustdorf 128 Steffen, Adolf; Kurt Wistinghausen: Bodenschätze aus der Senne 131 Stiewe, Heinrich: Die Hillentruper Kirchenbauten 34 Stiewe, Heinrich: Alte pfarrhäuser in Lippe 103 Stölting, Wilfried: Wertewandel der Natur durch Naturschutz und Kunst? 309 Stöwer, Herbert: Detmolds Weg zur Residenzstadt 200 Westphal, Walter: Der neue Flächennutzungsplan für die Stadt Detmold 314

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Bünemann, Joachim: Festrede zum 125-jährigen Jubiläum des Hermannsdenkmals am 16. August 2000 249 Burkamp, Gisela: Karikaturenausstellung „Herman the German“ 253 Drüke, Josef: 50 Jahre Internat Schloss Varenholz 73 Ewers, Gerhard: 125 Jahre Hermannsdenkmal – das Jubiläum im Rückblick 248 Fleischhack, Ernst: Ludwig Altenbernd – ein Dichter aus Augustdorf 139 Göke, Robert: Für den „eisernen“ Kanzler ein Denkmal aus Stein. Zur Errichtung des Bismarckturms auf dem Vierenberg in Salzuflen im Jahre 1900 7 Guist, Monika / Nauwelaerts, Ghislaine: Die Enthüllung des Hermannsdenkmals – die Geburtsstunde des Lippischen Sängerbundes 239 Heidbrink, Ingo: Museumsschifffahrt unter der lippischen Rose. Der Raddampfer „Kaiser Wilhelm“ 107 Heil, Georg: Die Erbpachtmühle Langenholzhausen 98 Hentschel, Hermann: Lemgoer Strohsemmeln 173 Linde, Roland: Die Wallfahrt zum „heiligen Leichnam“. Ein Kapitel der Hillentruper Kirchengeschichte 30 Linde, Roland: Ein Römer namens Arminius. Das rätselhafte Leben eines antiken Kriegsheiden 230 Linde, Roland: Walter Stich und Arminius 324 Lux-Althoff, Stefanie: Das wissenschaftliche Symposium „125 Jahre Hermannsdenkmal“ 251 Meier, Burkhard: Die Kirchengemeinde Augustdorf im 19. Jahrhundert 133 Meier, Burkhard: Wie Ernst von Bandei Künstler wurde 152 Meier, Burkhard: Das erste deutsche Jünglingsfest am Hermannsdenkmal und seine Nachfolger 245 Meier, Burkhard: Konsul August Louis Wolff. Zum 175. Geburtstag des Lemgoer Krankenhausstifters 278 Mensenkamp, Dieter: Das Hermannsdenkmal im Spiel 244 Meyer, Franz: „Ein bedeutsamer Abschnitt in der Entwicklung des Bades!“ Zum 100. Jahrestag der Errichtung des Salzufler Kurhauses 2 Möller, Leopold: Ein Leben unter dem Hermannsdenkmal 246 Paulussen, Horst: 175 Jahre Schach in Lippe – 100 Jahre Detmolder Schachvereine 275 Pollmann, Hans-Otto: Bildung im Mittelalter 189 Preuß, Bernhard; Burkhard Meier: Impressionen von den Lippischen Heimattagen am Hermannsdenkmal 256 Reich an Traditionen und Visionen. Das Landestheater Detmold feiert 175-jähriges Bestehen! 263 Ruh, Andreas: 125 Jahre Alte Dorfkirche Augustdorf 135 Siekmann, Ulrich: Das Unglück an der Weser im Jahre 1925 62 Stich, Walter: Zum Beitrag „Ein Römer namens Arminius“ 289 Tappe-Pollmann, Imke: Ernst & Lienekogel. Ein „Mode-Manufacturwaren, Konfections & Aussteuergeschäft“ in Lemgo 186 Wiesekopsieker, Stefan: „Vertrauen, Treue, Dankbarkeit, das sind die Grundpfeiler unserer gemeinsamen Arbeit!“ Das goldene Firmenjubiläum von Hoffmann's Stärkefabriken im Jahre 1900 12 Winkler, Herbert: Erhaltung von Industrie- und Technikdenkmälern? 95

3. Aktuelles vom Landesverband Bräuer, Birgit: Fräulein Haberbeck und ihre Hüte. Ausstellung im Lipp. Landesmuseum 224 Ehrenwerth, Manfrid: „Lippische Volkstrachten“. Forschungsprojekt am Lippischen Landesmuseum Detmold 285 Ewers, Gerhard: Das in.ti: Tinnitus-Hilfe aus einer Hand 119 Faber, Ralf: Der Waldzustand ist nach wie vor kritisch! 321 Görder, Heidrun: Die Neukonzeption des Bewegungszentrums in Bad Salzuflen 120 Jendreck, Frank: Ferdinand Düstersiek und Wilhelm Pecher. Zwei Detmolder Fotografen der Jahrhundertwende 49 Kastler, Maria: Neues von den Weserschiffen 111 Kastler, Maria: Graf Simon VI. zur Lippe als Kunst-Agent für Kaiser Rudolf II. Eine Vorausschau auf die Ausstellung „Die Weser – EinFluß in Europa“ 150 Kleinmanns, Joachim: Wappen- und Fensterbierscheiben im Lippischen Landesmuseum Detmold 84 Köhler, Heidi: Die Fotosammlung Reckert in der Lippischen Landesbibliothek 53 Lux-Althoff, Stefanie: Das politische Plakat in der Weimarer Republik. Ausstellung im Institut für Lippische Landeskunde 20 Mittelalterliche Folterwerkzeuge. Ausstellung im Institut für Lippische Landeskunde 88 Scheef, Vera: Isolde Frepoli. Ausstellung im Lippischen Landesmuseum 55 Scheef, Vera: Neuerwerb im Lippischen Landesmuseum Detmold. Generalleutnant Wilhelm Heinrich August von Donop 118 Tappe-Pollmann, Imke: Ein wertvolles Flügelglas aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Dauerleihgabe der Staff-Stiftung für das Lippische Landesmuseum Detmold 227 10. Schwalenberger Sommerakademie 112

4. Würdigungen Meier, Burkhard, Herbert Stöwer – seit 50 Jahren Autor des Lippischen Heimatbundes 323 Stich: Walter: Zum Tode von Hans Winter 19

5. Aus den Ortsvereinen Bettenbrock, Udo / Horstmann, Dietrich: Schönemark und seine Dorfgemeinschaft 219 Freilichtbühne Bellenberg e.V.: Spielplan 2000 124 Lüersen, Christine; Plöger, Werner; Staude, Eberhard: 30 Jahre Tanz- und Trachtengruppe Augustdorf e.V. 145 Otto, Walter: Das Denkmal für Stephan Ludwig Jacobi in Hohenhausen 17 Potthast, Wilfried: Der Heimat- und Verkehrsverein Varenholz-Stemmen 77 Reden, Dankward von: 25 Jahre Heimatverein „Nachbarschaft Hillentrup“ 45 Richter, Karl-Heinz: 80 Jahre Verein Alt-Lemgo 158 Richter, Karl-Heinz: Der Verein Alt-Lemgo kümmert sich um das Erbe Karl Junkers 177 Schölpert, Karl: Stadtbildpflege und Erhaltung historischer Bausubstanz. 80 Jahre eine besondere Aufgabe des Vereins Alt-Lemgo 160 Siekmann, Ulrich: Treffpunkt Dorf. Das Ortsarchiv Varenholz-Stemmen 80 Tappe, Ernst: Dr. Karl Ernst Meier – der Gründer des Vereins Alt-Lemgo 182 Wiemann, Heinz: Hirsch und Wildschwein auf dem Weg zurück nach Oesterholz. Ein Projekt des Heimat- und Verkehrsvereins Schlangen 282 Wistinghausen, Kurt: 20 Jahre Heimatverein Augustdorf 143

6. Lippkes Platt Kramer, Wilhelm: De ollerscheunste Tüit 143 Krüger, Lina: Lewwertroon 60 Nolteculemann, Erika: Muin Lemje! 173 Rottschäfer, Helmuth: „Vermiester“ Kaffeeklatsch 89 Rottschäfer, Helmuth: De Duiwel satt inner Deskemaschuin'n 223 Schmidt, Gerhard: Pruise un Werte 28 Schmidt, Gerhard: „Wecke Sproke kürt wü denn?“ 290

7. Rezensionen Fritsch, Regina / Scheffler, Jürgen (Hgg.): Karl Junker und das Junkerhaus [S. Wiesekopsieker] 194 Köhnen, Katharina (d. i. Dorothee Altevogt): Wenn alles in Scherben fällt [E. Fleischhack] 90 Kuhlmann, Diether: Schönemark. Geschichte einer bäuerlichen Siedlung [Roland Linde] 292 Lackner, Karl-Ludwig (Hg.): Die Senner [Sabine Schierholz] 24 Lina Wertmüller, Gianni, Ginetta und die anderen. Musik von Daniel Wahren [CD] [Andreas Rollmann] 59 Peter, August Wilhelm: Pflug im Wappen. Lage in Lippe [Christina Pohl] 22 Reden, Dankward von (Hg.): Brüntrup. Ein Dorf im Blomberger Becken [Stefan Wiesekopsieker] 327 Stache-Weiske, Agnes (Bearb.): Welch tolle Zeiten erleben wir! Die Briefe des lippischen Kanzlers Friedrich Ernst Ballhorn-Rosen an seinen Sohn Georg in Konstantinopel 1847-1851 [Hanns-Peter Fink] 291 Steffen, Adolf / Wistinghausen, Kurt: Augustdorf 1975-2000 [Walter Stich] 326 Stiller, Eike: Willy Langenberg. Arbeitersportier im Widerstand in Lippe [Hans C. Jacobs] 195 Wendt, Irmela: Mein Haus ist voller Geschichten [Ernst Fleischhack] 26 Wiesekopsieker, Stefan (Hg.): Lagenser Postgeschichte(n) [Christina Pohl] 22

8. Farbige Umschlagbilder Januar Kurhaus in Bad Salzuflen (Quelle: Stadtarchiv Bad Salzuflen) Februar Turm der Hillentruper Kirche (Foto: Dr. Dieter Panknin) März Schloss Varenholz (Foto: Bernhard Hesterbrink) April Westfälisches Industriemuseum Ziegelei Lage (Foto: Bernhard Hesterbrink) Mai Bürgerzentrum und Rathaus in Augustdorf (Foto: Bernhard Hesterbrink) Juni/Juli Marktplatz in Lemgo (Foto: Heinrich Gräfenstein) August „Lippe feiert am Hermann“ September Hermannsdenkmal auf der Grotenburg (Foto: Dr. Dieter Panknin) Oktober Landestheater Detmold (Foto: Bernhard Hesterbrink) November/Dezember Herlingsburg in Schieder-Schwalenberg (Foto: Axel Thünker) 9. Themenhefte 80 Jahre Verein Alt-Lemgo Juni/Juli 125 Jahre Hermannsdenkmal September

10. Vorstandsmitteilungen/Veranstaltungen/Aus den Fachstellen Ackemann, Manfred: Die Wanderer können sich freuen! [Wanderkarte Nordlippisches Bergland] 56 Aufruf zu den Lippischen Heimattagen 198 Bahnhöfe in Lippe – Historie und Zukunft. Einladung zu einer Exkursion 222 Einladung und Rahmenprogramm zur Jahreshauptversammlung 126 Einladung: Sternwanderung zum Hermannsdenkmal anlässlich der Lippischen Heimattage 199 Einladung zum 3. Lippischen Radwandertag 221 Einladung zum 26. gesamtlippischen Plattdeutschentreffen 260 Friedrichs, Eckard: Eine Exkursion zu Bodendenkmälern bei Detmold 122 Hecker, Günther: Die Mühlen des westlichen Kalletales. Ein Wandervorschlag 81 Köstering, Friedel: Auch der Heimatbund muss rationalisieren 294 Linneweber, Ernst: Die Flachsrotten in Uhlental 121 Meier, Burkhard: Lippischer Museumsführer soeben erschienen 57 Meier, Burkhard: Eine besondere Jahreshauptversammlung! 94 Scheuer, Brigitte; Diether Kuhlmann: In eigener Sache 294 Heimatland Lippe 94. Jahrgang (2001)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Bökemeier, Rolf: Neue Grabungen an der Lippe erhärten die These von Römerlagern in Hörste 94 Höltke, Werner: Die letzten 50 Jahre vor der Stadtwerdung Oerlinghausens 43 Höltke, Werner: Von der evangelischen Kirche bis zur Hünenkapelle. Eine historische Wanderung in Oerlinghausen 55 Kerßenbrock-Krosigk, Dedo von: Schloss Barntrup 4 Linde, Roland; Stiewe, Heinrich: Alte Meierhöfe in der Gemeinde Leopoldshöhe 87 Marxmeier, August: 625 Jahre Stadt Barntrup 3 Meier, Burkhard: Aus der Geschichte des Schlosses Brake 166 Meier, Burkhard: Kulturgeschichtliche Momentaufnahmen aus dem Senneraum. Festvortrag anlässlich ,,1150 Jahre Oesterholz“ 186 Möller, Leopold: Der Kampf gegen die Ausweitung des Truppenübungsplatzes Senne 190 Otten, Thomas: Interview mit Dr. Birgitta Ringbeck (Referentin für Baudenkmalschutz und Baudenkmalpflege im Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW) 130 Reden, Dankward von: Das Renaissanceschloss Wendlinghausen mit Gut und Park. Ein geschichtsträchtiger Kulturträger in moderner Zeit 164 Rüther, Peter; Vogt, Mathias: Wildbahn Sennerpferde. Ein Projekt für Naturschutz, Landschafts- und Heimatpflege 183 Schröder, Friedrich-Wilhelm: Der Fuchs in Lippe. Leseprobe aus „Die lippischen Säugetiere“ 202 Welsch, Helmuth: 850 Jahre Alverdissen 9

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Amme, Erik: Trude Amme 25 Bechtel, Wolfgang; Linde, Roland: Der Oerlinghauser Vogt Henrich Kanne genannt Tofall. Vorfahr zahlreicher lippischer Familien 53 Blanke, Lore: Malheimat – Wahlheimat Bad Salzuflen. „Häuser in der Langen Straße“ – ein Bild des Malers Edwin Fritzsche 153 Bott, Jutta M.: „Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht...“ Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus 203 Dröge, Kurt: August Meier-Böke und seine „Zick-Zack-Fahrt durch Lippe“ (1954-1958) 177 Dubbert, Ursula: Meine Erinnerungen an die Familie Ewerbeck 174 Fink, Hanns-Peter: 175 Jahre Ressource zu Detmold verfolgt an Hand der Versammlungs- stätten des Vereins 124 Hellfaier, Detlev: „So möge denn der Strom zur Quelle zurückkehren!“ Ferdinand Freiligrath (1810-1876) und die Anfänge des Lippischen Literaturarchivs 109 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau: „Du bist mir eine Stimme in der Wüste gewesen“. Christian Dietrich Grabbe (1801-1836) zum 200. Geburtstag 107 Höltke, Werner: Die Fliegerei in Oerlinghausen – von den Anfängen bis zur Gegenwart 51 Hüls, Rudolf: Von Bavenhausen nach Lage. Lebensbilder aus der Familie Kluckhohn 31 Isenbeck, Maria: Anna Schönborn und Dr. Hildegard Sauerbier 27 Kuhlmann, Diether: Martha Hausmann 24 Liedtke, Elisabeth: Christa Schroeder 23 Lux-Althoff, Stefanie: „Ginkgobaum und Riesenkrabbe“. Die Forschungsreisen des Engelbert Kaempfer (1651-1716) 103 Marxmeier, August: Kriegsende und Nachkriegszeit in Barntrup 7 Meier, Burkhard: Emil Zeiß. Ein lippischer Pfarrer des 19. Jahrhunderts 63 Meier, Burkhard: 150 Jahre Leopoldshöhe. Aus der Geschichte einer lippischen Kirchengemeinde 83 Meyer, Franz: Bad Salzuflen und seine Marktbrunnen 155 Noske, Ralf: Emil Schulz-Sorau – ein Maler seiner Zeit 151 Otto, Walter: „...durch die Küche des Lippischen Meiers bis zur Grieße ...“ Der Sonneborner Grenzstreit an der Königlich Hannoverschen und Fürstlich Lippischen Landesgrenze im Jahre 1833 11 Otto, Walter: Historische Landesgrenzsteine am Kalletalpfad 32 Paulussen, Horst: Der „Schach- und Kartoffelmeister“: Zum 100. Todestag von Wilhelm Paulsen 111 Savigny, Amai von: Anna von Schilgen 26 Scheef, Vera: Emil Zeiß und die Malerei des 19. Jahrhunderts 66 Soll, Fritz sen.: Kriegsende und Kampfhandlungen in Oerlinghausen 49 Stiewe, Heinrich: Emil Zeiß als Architekturzeichner und „Altertumsforscher“ 68 Tappe-Pollmann, Imke: Von Glasmachern und Gläsern 34 Wagner, Liebgard: „Sammeln gegen das Vergessen“ [Detmolder Frauen der Nachkriegszeit] 23 Wallbaum, Kurt: Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Schötmar 152 Wilbertz, Gisela: „Ein berühmter und von vielen verehrter Mann“: Christian Wilhelm von Dohm (1751-1820) und seine Geburtsstadt Lemgo 105

3. Aktuelles vom Landesverband Aufruf an alle Lipper zur Rettung lippischen Kulturgutes. Versteigerung von Grabbe-Handschriften 150 Behrends, Katrin: Schnecken im Wald- und Forstmuseum. Sonderausstellung „Artenvielfalt und Schönheit von Meeresschnecken“ in Heidelbeck 96 Bünger, Lydia: Gewässer und historisches Fischereiwesen in Lippe. Eine Einführung in die Ausstellung im Wald- und Forstmuseum Heidelbeck 115 Dittmar, Karl: Heilbad und regionaler Wellness-Dienstleister. Bad Salzuflens Weg zu einem innovativen Gesundheitszentrum 146 Ewers, Gerhard: Pensionärs- und Rentner-Treffen des Landesverbandes 76 Görder, Heidrun: Die Sanierung der Burg Sternberg. Ein Beispiel für praktische Denkmalpflege 128 Hellfaier, Detlef: „Er ist auferstanden, er ist nicht hier“ Das Einzelblatt „Die Frauen am Grabe“ aus dem elften Jahrhundert in der Lippischen Landesbibliothek 74 In diesem Jahr Kulturpreisvergabe des Landesverbandes Lippe 75 Landesverband Lippe – Themenvorschau 2001 33 Lüpkes, Vera: Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake – seine neue Präsentation 169 Lux-Althoff, Stefanie: Ausstellung „3x Ehlers – Martin, Hans und Karl Ehlers“ 76 Lux-Althoff, Stefanie: Der Symposiumsbericht „125 Jahre Hermannsdenkmal“ liegt vor 76 Radeck, Stephan: Zur Wiedereröffnung des Vogellehrpfades Bexten 175 Rinke, Bettina; Joachim Kleinmanns: Elias und Heinrich van Lennep – Kupferstecher und Ingenieure des 17. Jahrhunderts. Eine Ausstellung 135 Scheef, Vera: Emil Zeiß in Barntrup. Zum Ausstellungsprojekt über den Theologen und Künstler 14 Schmidt, Martin: Vom germanisch-cheruskischen Grenzbauernhof der Varuszeit zum Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen 44 Schneider, Bruno; Hans Ulrich Braun: Das Sondervermögen Externsteine. Sind Massentourismus, Denkmalschutz und Naturschutz in Einklang zu bringen? 97 Springhorn, Rainer: Neue Meeressaurierfunde aus dem lippischen Muschelkalk 114 Springhorn, Rainer: Wertvoller Neuzugang für die Alt-Peru-Sammlung des Lippischen Landesmuseums 163 Tappe-Pollmann, Imke: Volkskunde und Landesgeschichte im Lippischen Landesmuseum Detmold 206 Die unbekannte Renaissance. Das Forschungsprojekt „Institut für Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland“ am Weserrenaissance-Museum Schloss Brake stellt sich vor 170

4. Nachrufe Scheuer, Brigitte: Zum Tode von Diether Kuhlmann 93

5. Aus den Ortsvereinen Freilichtbühne Bellenberg e.V.: Spielplan 2001 93 Fuhrmann, Werner: Die Volkstanz- und Trachtengruppe Leopoldshöhe e.V. 91 Kewe, Ludger: Technisches Kulturdenkmal als Museum eröffnet. Die Papiermühle Plöger in Schieder 172 Meierrieks, Rudolf: 30 Jahre Braker Heimatfreunde im Lippischen Heimatbund 174 Pannen, Rainer; Karl Schölpert: Lemgoer Musikpassagen. Singende, klingende Gärten 73 Richter, Karl-Heinz: Rettungsaktion für historische Turmuhr von St. Nikolai. Verein Alt Lemgo will Denkmal der Zeitmessung retten 133 Stich, Walter: 75 Jahre Heimat- und Verkehrsverein Hohenhausen. Festansprache des Heimatbund-Vorsitzenden 205 Sunkovsky, Klaus: 25 Jahre Heimatverein Leopoldshöhe e.V. 90 Wiegrebe, Gunther: 20 Jahre Heimatverein Barntrup e.V. 13 Wiesekopsieker, Stefan: Aus den Anfangsjahren desBad Salzufler Heimat- und Verschönerungsvereins 143

6. Lippket Platt Dubbert, Ursula: Wo eun Wille es, es auk eun Ümmeweg! 175 Dubbert, Ursula: Geoe Nowerskop 197 Mengedoth, Otto: De nuischiergen Bracken 113 Rehm, Ernst: Platt mott'n kürn 197 Rottschäfer, Helmuth: Eune Imme hät den Minsken dat Schmiusen lehrt 18 Rottschäfer, Helmuth: Schöne aule Erinnerungen! 113 Schierholz, Sabine: Van Ackelöjjen teo Zirenen. Pflanzennamen im Lippischen Plattdeutsch 198 Schmidt, Gerhard: Doa mot ne Reform her 78 Soll, Karl: Iuten Tichlerlieben vor geot 100 Johrn 58

7. Rezensionen Chales de Beaulieu, Jörg: Das Gottesurteil [Ernst Fleischhack] 117 Depping, Helmut (Bearb.): Extertaler Wanderführer mit Wanderkarte [Manfred Ackemann] 137 Dietrichkeit, Walter: Gustav Albert Lortzing [Irmlind Capelle] 17 Fischer, Annette; Fischer, Jörg Axel : Das Land Lippe. Eine Bildreise [Annette Hennigs] 209 Fischer, Annette; Linde, Roland; Stiewe, Heinrich: Noch einmal: Das Lippe-Lexikon 77 Gerking, Willy: Stadtarchäologie in Lügde [Hans-Otto Pollmann] 37 Gerking, Willy: Die Grafen zur Lippe-Biesterfeld [Ernst Fleischhack] 210 Jahnke, Werner: Zwischen Himmel und Erde [Friedrich-Wilhelm Schröder] 116 Kuhnke, Christian: Lippe-Lexikon [Hans C. Jacobs] 18 Schaefer, Thomas; Krause, Fritz U. (Hgg.): Das Grabbe-Lesebuch [Ernst Fleischhack] 138 Spohn, Thomas (Hg.): Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland [Burkhard Meier] 38 Stöwer, Herbert (Bearb.): Die ältesten lippischen Landschatzregister von 1467, 1488, 1497 und 1507 [An nette Hennigs] 209 Teichmann, Ludwig; Wolf,Siegfried (Hgg.): Naturparadies Senne [Friedel Köstering] 37 Teutoburger-Wald-Verein e.V. Bielefeld (Hg.): Der Hermannsweg [Manfred Ackemann] 176 Tinnappel-Becker, Margarethe: Frauen in Pyrmont [Erika Hieronymus] 118 Die Weser. EinFluß in Europa [Rudolf Hüls] 16

8. Titelbilder Januar Emil Zeiß, Pfarrhaus in Barntrup (Lipp. Landesmuseum) Februar Zwischen Lüerdissen und Lüdenhausen (Foto Bernhard Hesterbrink) März Stadtkern von Oerlinghausen (Lipp. Heimatbund) April Emil Zeiß, „Wendtscher Hof“ in Heiligenkirchen (Sammlung Herbert Penke) Mai Kirche und Pfarrhaus in Leopoldshöhe (Foto: Klaus-Peter Fliedner) Juni/Juli Emmerstausee bei Schieder (Foto: Bernhard Hesterbrink) August Türme der Kirche St. Nikolai in Lemgo (Foto: Heinrich Gräfenstein) September Ausschnitt aus einer Salzuflen-Ansichtskarte (Sammlung Stefan Wiesekopsieker) Oktober/NovemberGold-Kupferblech-Plastik (Foto: Lipp. Landesmuseum) Dezember Am Jagdschloss Oesterholz (Foto: Annette Fischer)

9. Themenhefte 75 Jahre Stadt Oerlinghausen März 125 Jahre Heimat- und Verschönerungsverein Bad Salzuflen September 10. Vorstandsmitteilungen/Veranstaltungen/Aus den Fachstellen 8. Lippischer Umweltschutzpreis und 3. Lippischer Tierschutzpreis vom Heimatbund ausgesetzt 72 Ausstellung „Emil Zeiß (1833-1910)“ 67, 93 Einladung zur Jahreshauptversammlung 123 Einladung zum Symposium „Lippe und Preußen“ 158, 178 Einladung zum 4. Lippischen Radwandertag 134 Einladung zur Vortragsveranstaltung „Historische Parks und Gärten in Lippe“ 131 Die Eurowanderung im Lipperland 72 Köstering, Friedel: Kostensteigerungen zwingen zur Beitragserhöhung 124 Meier, Burkhard: Eine besondere Jahreshauptversammlung! 103 Schäfermann, Heinz: Etwas von unserem gesamtlippischen Plattdeutschentreffen 196 Schröder, Friedrich-Wilhelm: Vorbildliches Engagement für Umwelt- und Tierschutz. Die Preisträger 2001 des Lippischen Heimatbundes 194 Spurensuche: Die fünf Stationen der Ressource in Detmold 134 Heimatland Lippe 95. Jahrgang (2002)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Görder, Heidrun: Eine Kapelle für die Burg Blomberg 69 Gröne, Eckhard; Füller, Matthias: Niederwaldwirtschaft am Rinnenberg 27 Hentschel, Hermann; Kramer, Georg; Noltekuhlmann, Martin; Retzlaff, Hans: Das Schutzgebiet „Biesterberg“ bei Lemgo 23 Höltke, Werner: Eine Wanderung zu den Grenzsteinen an der ehemaligen lippisch· paderbornischen Grenze 150 Meier, Burkhard: Die Burg Blomberg. Ein Schauplatz lippischer Geschichte 39 Reden, Dankward von: Die Entwicklung der Landwirtschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Beispiel Wendlinghausen 82 Schröder, Friedrich-Wilhelm: Das Wildschwein 31 Stiewe, Heinrich: Der Nordgiebel der Blomberger Burg von 1569 71 Stiewe, Heinrich: Greste und Ermgassen. Gefährdete Kulturlandschaft im lippischen Westen 146 Stiewe, Heinrich: Häuser und Höfe in Weri 87 Stiewe, Heinrich: Wellentrup. Geschichte eines Dorfes im Blomberger Becken 47

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Barmeyer, Heide: Dr. Hilde Krüger und Wilhelmine Maus 8 Berhörster, Carmen; Tegtmeier-Breit, Anne: Frauen·leben und Frauengeschichte in Blomberg 45 Bökemeier, Ralf: Neue römische Funde im Teutoburger Wald 120 Die Lippische Landes-Brandversicherungsanstalt 58 Ewers, Gerhard: Einmal Burgherr sein. Zur Bedeutung des Burghotels BIomberg 40 Fink, Hanns-Peter: Die Aussagen der antiken Autoren über den Ort der Varusschlacht 118 Fink, Hanns-Peter: Einige Kapitel aus der 400·jährigen Geschichte des Detmolder Gymnasiums Leopoldinum 55 Fischer, Annette: Traditionelles Handwerk und struktureller Wandel 211 Gerking, Willy: Wer waren die Biesterfelder? Aus der Geschichte einer Seitenlinie des Hauses Lippe 183 Hennigs, Annette: Lippische Geschichte im Internet 242 Lederle, Julia: Fürstin Pauline zur Lippe. Frauenzimmer – Regentin – Reformerin 178 Liedtke, Elisabeth: Henriette Vüllers 7 Maukisch, Helmut: 100 Jahre Teutoburger-Wald-Verein und Hermannsweg 93 Meier, Burkhard: Herrschaftliche Grablegen in lippischen Kirchen 180 Meier, Burkhard: 200 Jahre Fürstin-Pauline-Stiftung 62 Otto, Walter: „Frömmigkeit aus wahrem Glauben geboren“. Die geschichtliche Entwicklung des Bürgerhauses am Markt in Hohenhausen 148 Pahmeyer, Peter; Armin Zenz: Karla Raveh – Eine Zeitzeugin erzählt 245 Rolf, Heinz-Walter: Kirche, Kloster und Schule in Blomberg 41 Roth, Mechthild: Klara Fricke 6 Schäfertöns, Anne: Mossenberg – ein Dörfchen nahe der Nelkenstadt Blomberg 49 Scheef, Vera: Das Porträt der Fürstin Pauline zur Lippe 4 Scheffler, Jürgen: Stadtgeschichte im Internet. Das Beispiel Lemgo 243 Schmidt, Gerhard: Knochenarbeit und Spielparadies. Erinnerungen an die Dampfziegelei Beermann 210 Schulze-Weslarn, Annemarie: Dr. Irmgard Freifrau von Minnigerode 11 Steichele, Elisabeth: Gertrud Enzensberger 12 Tappe-Pollmann, Imke: Erziehung in frühen Kinder·bewahranstalten und modernen Kindergärten 66 Wagner, Liebgard: „Sammeln gegen das Vergessen“ 5 Zelle, Michael: Nordwestdeutschland im Banne römischer Politik. Auseinandersetzungen zwischen Römern und Germanen um die Zeitenwende 114 Zoremba, Dieter: Lernort Geschichte. Das Stadtarchiv Blomberg in der ehemaligen Synagoge 44 3. Aktuelles vom Landesverband Bosecker, Kai; Janssen, Jan-Ole; Schneider, Thilo: Eine Mumie in Detmold 188 „Burgen in Lippe – heute schützen wir sie!“ Archäologische Sonderausstellung im Lippischen Landesmuseum 186 Hoppe, Jürgen: Die Domänenabteilung des Landesverbandes Lippe 97 Klocke·Daffa, Sabine: „Reisen – Entdecken Sammeln“. Ausstellung im Institut für Lippische Landeskunde 220 Köllner, Antje: Archäologie im Kreis Lippe 158 Krull, Lena: Kasper, Tod und Teufel. Das Kaspertheater der Familie Bothe 223 Scheef, Vera: Frieden: Der Sturz der apokalyptischen Reiter 253 Scheef, Vera: Kunst und Kunstgeschichte im Lippischen Landesmuseum Detmold 32 Scheef, Vera: „Kunst – kompatibel“. Kunstausstellung der Gedok OWL 72 Scheef, Vera: Neuerwerb im Lippischen Landesmuseum Detmold 73 Springhorn, Rainer: Völkerkundliche Stiftungen für das Landesmuseum 95 Tappe-Pollmann, Imke: Freuden, Feste und Bräuche im Winter 250 Tappe-Pollmann, Imke: Puppentheater im Lippischen Landesmuseum 221 Tappe-Pollmann, Imke: Volkskundlicher Umgang mit Bildern als Quelle. Drei Bückeburgerinnen – ein Gemälde von Heinrich Schwiering 186 Willmann, Suna: Kur rund um die Uhr – Kuralltag früher 94 Willmann, Suna: Winter draußen 249

4. Aus den Ortsvereinen Becker, Manfred: Der Heimatverein Cappel 51 Beermann, Wilfried: Zehn Jahre Heimatverein Werl·Aspe 90 Brinkmann, Rudolf: Der Dorfverein Remmighausen e.V. 151 Die „Original Lippischen Harmoniker“ 247 Drefenstedt, Volkmar: Belle – ein lippisches Dorf im Wandel eines Jahrhunderts 215 Heide, Christel von der: 75 Jahre Martini-Markt in Elbrinxen 190 Hentschel, Hermann; Kramer, Georg; Mikolasek, Andreas: Wanderung rund um den „Holsterberg“ in Lemgo·Brake 13 Hoppe, Werner; Friese, Werner: 25 Jahre Heimat- und Museumsverein Lügde e.V. 153 Kuckuck, Hanna: 30 Jahre Heimat- und Verkehrsverein Niese 215 Spielplan der Freilichtbühne Bellenberg e.V. 92 Staasmeier, Fritz: Entstehung und Werdegang des Heimatvereins Erder 154 Zehn Jahre „Zauberflöten Nienhagen“ 152

5. Lippsket Platt Rehme, Margret: Oe Wilddeuf – eun kortes Novertellse 34 Rottschäfer, Helmuth: Oe drütten Tehne! 216 Rottschäfer, Helmuth: Oe Ennebutch! 33 Rottschäfer, Helmuth: Mal eune Stunne met der Modder kürn 126 Schmidt, Gerhard: Man kann lichte sick verbürn 191 Schmidt, Gerhard: Welt eohne Grenzen 17 Steinmeyer, Karl: Diu, dat sinn eck öwer nich! 257

6. Rezensionen Fink, Hanns Peter: Aus der Geschichte der Ressource zu Detmold [Stefan Wieskopsieker] 35 Großmann, G. Ulrich: Schloss Detmold (Burkhard Meier] 219 Hennigs, Annette: Gesellschaft und Mobilität. Unterwegs in der Grafschaft [Annette Fischer] 256 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau von; Hellfaier, Detlev (Bearb.): Grabbe im Original [Ernst Fleischhack] 18 Introite, nam et heic dii sunt. Festschrift zum 175-jährigen Jubiläum [des] Theater[s] Detmold [Stefan Wiesekopsieker] 35 Jacobs, Hans C.; Christina Pohl (Hgg.): Zeitlupe 2000/2001. Historische Jahrbücher für Lage [Roland Linde] 74 Meyer, Franz; Stefan Wiesekopsieker (Hgg.): Bad Salzuflen 2000/2001. Jahrbücher für Geschichte und Zeitgeschehen [Roland Linde] 74 Mitschke-Buchholz, Gudrun: Auf jüdischen Spuren. Zwei Stadtrundgänge durch Detmold [Jürgen Hartmann] 159 Prieur, Jutta (Hg.), Frauenzimmer Regentin Reformerin. Fürstin Pauline zur Lippe [Burkhard Meier] 255 Rolf, Heinz-Walter: Blomberg. Ein Führer zu den Sehenswürdigkeiten [Stefan Wiesekopsieker] 189 Schwegmann, Rolf: Arbeitersport in Lippe – Ein Handbuch der lippischen Vereine [Annette Fischer] 124 Stiewe, Heinrich (Hg.): Wellentrup. Geschichte eines Dorfes im Blomberger Becken [Stefan Wiesekopsieker] 219 Vogel, Marianne: Trotz alledem. Geschichte des DGB und der Gewerkschaften in Lippe [Annette Fischer] 75

7. Farbige Umschlagbilder Januar Porträt der Fürstin Pauline zur Lippe (Lipp. Landesmuseum) Februar Lippische Winterlandschaft (Foto: Bernhard Hesterbrink) März Innenhof der Burg Blomberg (Foto: Burghotel) April/Mai Renaissance-Rathaus in Detmold (Lipp. Landesbibliothek) Juni Speckstein-Schnitzerei „Alter Mann mit Hunden“ (Lipp. Landesmuseum) Juli Ölgemälde „Die Varusschlacht“ von O. A. Koch, 1909 (Lipp. Landesmuseum) August/September Fachwerkhaus in Greste (Foto: Bernhard Hesterbrink) Oktober Mausoleum an der Alverdisser Kirche (Foto: Bernhard Hesterbrink) November Lehmgrube bei der Dampfziegelei Beermann, ca. 1964 (Foto: Ernst Seraphim) Dezember Winter im alten Lippe (Repro: Lipp. Landesmuseum)

8. Themenhefte Blomberg März

9. Vorstandsmitteilungen / Veranstaltungen / Aus den Fachstellen 28. gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 157 Drei Plätze in Detmold. Einladung zu einem stadthistorischen Rundgang 157 Einladung zum 5. Lippischer Radwandertag 92 Einladung zur Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes 81 Köstering, Friedel: Zum neuen Jahr 2002 3 Scheuer, Brigitte; Hermann Hentschel: Naturbad – die natürliche Alternative 125 Scholz, Andreas: Aktuelles aus der Arbeit der Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege 30 Schröder, Friedrich-Wilhelm: Die Gelbrote Mappe 2002 156 Stich, Walter: Lippischer Heimatbund will wieder „Gelbrote Mappe“ vorlegen 3 Wiesekopsieker, Stefan: Die neue Fachstelle Geschichte stellt sich vor 248 Heimatland Lippe 96. Jahrgang (2003)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Begemann, Kurt; Rohlfs, Kurt: Die Entstehung Leopoldstals 77 Bünger, Lydia: Alte Obstsorten – lebendiges Kulturgut 140 Höltke, Werner: Der ehemalige Meierhof Wistinghausen und seine Mühle 53 Liebchen, Marion; Rosi Liebchen; Roland Linde: 800 (und mehr) Jahre Bellenberg 74 Liesen, Hans Jürgen: „A Story of Lippe-Detmold“. Eine australische (P)Fund(s)sache 175 Meier, Burkhard: Schloss und Gut Iggenhausen 203 Schröder, Friedrich-Wilhelm: Auf dem Winnfeld 139 Stich, Walter: „Verwelkt die lippische Rose?“ 170

2. Geschichte/Volkstum/Kultur Balke, Konrad: Hannah Balke 6 Bökemeier, Rolf: Römerspuren zwischen Währentrup und Berlebeck 45 Ehrenwerth, Manfrid: Trachten machten Leute – auch im alten Lippe! 106 Gerking, Willy: Aus der Geschichte der Privatmolkerei Paenbruch 276 Herr, Ulrich: Die Uniform des Füsilier-Bataillons-Lippe und ihre Renaissance im 20. Jahrhundert 111 Holländer, Helmut: „Lippische Anekdoten“ 177 Hüls, Irene: Dr. Klara von Hanstein 9 Krekeler, Heinz: „Ich spreche Englisch“ 223 Linde, Roland: 100 Jahre BAD Meinberg 242 Meier, Burkhard: Martha Coerper 7 Meier, Burkhard: Ein Gespräch mit dem Hobbyarchäologen Werner Winkels 47 Möller, Leopold: Wohnungsnot und Ehrenamt... 252 Pohl, Christina: „Reinoldimarkt – wie noch nie“. Wie alles begann 206 Richter, Karl-Heinz: Das Glockenspiel im Spielturm der Nicolaikirche in Lemgo 247 Sander, Roland: Ein Interview mit dem früheren Marktmeister der Stadt Lage 211 Sander, Roland: Der Reinholdi-Markt seit 1970 214 Sauermann, Elisabeth: Gertrud Rüggemeier 10 Sauermann, Elisabeth: Burg Schwalenberg 1945-1963 274 Schäferjohann-Bursian, Iris: Fehlstart in Lippe? Das Varusschlacht-Jubiläum 42 Schanz, Wolfgang: Der Rebell Schnare. Ein Bericht aus Silixen 283 Schwark, Reiner: Die Orden und Ehrenzeichen des Fürstentums und Freistaates Lippe 109 Suska, Manfred: Die Rolle Oerlinghausens beim Fallschirmjägereinsatz im Dezember 1944 171 Tappe-Pollmann, Imke: Vom Pfingstbrauch in Lippe 120 Weise, Astrid: Viehmarkt – Kirmes – Tanzvergnügen. Reinholdi mal anders gesehen 216 Wegener, Heinz: Sensenmähen für Heinrich Drake 177 Wiesekopsieker, Stefan: Bernhard Kramer (1869-1953). Zum 50. Todestag eines Bielefelder Architekten, der auch in Bad Salzuflen Spuren hinterließ 12

3. Aktuelles vom Landesverband Ewers, Gerhard: Porträt des Weserfreizeitzentrums Kalletal-Varenholz 85 Hellfaier, Detlev: Biblia sacra – von der Handschrift zum Druck 17 Hellfaier, Detlev: Die Bibel der Grafen Otto und Casimir zur Lippe-Brake 181 Hellfaier, Detlev: Die Toussain-Bibel des Grafen Friedrich Adolf 222 Hellfaier, Detlev: Die „Kurfürstenbibel“ des Wolfgang Endter 253 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau: Die Bibelübersetzung Martin Luthers im Original 52 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau: Die Genfer Bibel der französisch-reformierten Hugenotten 82 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau: Die Bibel mit Holzschnitten von Jost Amman 117 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau: Die „Biblia Polyglotta“ aus der Druckerei Plantin 148 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau: Die „Lippische Kupferbibel“ der Meyerschen Hofbuchhandlung 254 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau: Nachlass des Schriftstellers Martin Simon 255 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau: Die Dore·Bibel 287 Klocke-Daffa, Sabine: Neuerscheinung. Engelbert Kaempfer 150 Klocke-Daffa, Sabine: Neuerscheinung „Gut Schuss!“ Der Schützenkreis Lippe 315 Köpke, Peter: Vom Sammeln und Entdecken ozeanischer Kunst 311 Linde, Roland: Neuerscheinung „100 Jahre BAD Meinberg“ 314 Lux-Althoff, Stefanie: Die 13. Sommerakademie in der Malerstadt Schwalenberg 50 Lux-Althoff, Stefanie: Wasser, Feuer, Licht – Porzellan und Ölmalereien von Claudia Höfer 51 Salesch, Martin: „Glänzend war ihr Adel“. Ausstellung im Landesmuseum 84 Scheef, Vera: Peter August Böckstiegel 1889-1951 16 Scheef, Vera: Hans Helmuth von Rath 1923-2001 183 Springhorn, Rainer; Elke Treude; Michael Zelle: Das Varusschlacht-Jubiläum 2009 wirft seine Schatten voraus 114 Springhorn, Rainer; Treude, Elke; Zelle, Michael: Auf dem Weg zum Jubiläumsjahr 2009 116 Springhorn, Rainer: In memoriam Dr. Friedrich Hohenschwert 151 Springhorn, Rainer: Ozeanien – Kult und Visionen. Verborgene Schätze aus deutschen Völkerkundemuseen 285 Sundermann, Sabine: „Kindheit früher“. Neue Führung im Landesmuseum 15

4. Aus den Ortsvereinen Arbeitsgemeinschaft Dorfgeschichte: „Technische Innovation auf dem Dorf“ 245 50 Jahre Heimat· und Verkehrsverein Wörderfeld 177 Gökemeier, Martina: Die Elbrinxer Marktscheune 306 Görmann, Heinz·Willi: 75 Jahre Heimatverein Leopoldstal e.V. 81 Heimat· und Verkehrsverein Diestelbruch: Wo die Kinder mit den Bäumen wachsen. Wald- und Naturerkundungen 179 Heimat- und Verkehrsverein Heiligenkirchen e.V.: Obstbaumgalerie in Heiligenkirchen 143 Laabs, Reinhard; Lippe, Ernst zur: 25 Jahre Heimatverein Cappel 280 Meier, Burkhard: Von Rittergütern und Runkelrüben. Neue Chronik der Großgemeinde Leopoldshöhe 246 Möller, Walter: Kleine Geschichte der Plattdeutschen in Lage 119 Spielplan der Freilichtbühne Bellenberg e.V. 87

5. Lippkes Platt Müssemeier, Friedrich: lut aulen Dagen 23 Rottschäfer, Helmuth: Met der Siejen no'n Bocke! 147 Rottschäfer, Helmuth: Tweu verlor'ne Wedden! 251 Rottschäfer, Helmuth: De Wuihnachtsgeschichte (Lukas 2) 319 Schmidt, Gerhard: Un doch: Bräot fö de Welt 319

6. Rezensionen Alewelt, Erich: Keär man is dat lecka [Sabine Schierholz] 147 Ausstellung „Burgen in Lippe heute schützen wir sie“ [Hans Otto Pollmann] 21 Bettinger, Rupprecht: „Wer Gott vertraut hat wohl gebaut“ [Franz Meyer] 146 Gemischter Chor Lüerdissen (Hg.): Ausgewählte Volksweisen und Lieder [Sabine Schierholz] 55 Gerland, Gabriele; Michael Blaschke: Wilde Kräuter – Edle Rezepte [Sabine Schierholz] 86 Höltke, Werner: Die „Tweten“. Verträumte Stiegen und Gassen in Oerlinghausen [Heinz Kameier] 22 Leuschner, Vera: Malwida von Meysenbug [Annette Fischer] 85 Linde, Roland: Der Amtsmeierhof Asemissen und das Amt Barkhausen [Burkhard Meier] 146 Rhiemeier, Günter: Leese [Sabine Schierholz] 86

7. Aus den Fachstellen Depping, Helmut: Pfingsten zum Pfingsttor – ein Wandervorschlag 121 Fachstelle Baugestaltung und Denkmalpflege: Bülowstraße in Detmold. Einladung zu einer stadthistorischen Führung 180 Fachstelle Mundart und Brauchtum: 29. gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 252 Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege: Flächenverbrauch in der freien Landschaft 309 „Für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Kommunalarchive in Lippe!“ Resolution der Fachstelle Geschichte 145 Heimatpflege und Naturschutz 19 Scholz, Andreas: Für den Erhalt der lippischen Landschaft. Neues aus der Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege 144

8. Farbige Umschlagbilder Januar/Februar Diakonissenhauskirche (Foto: Uwe Rottkamp) März Hermannsdenkmal (Foto: Stefan Böhme) April Postkarte der Silbermühle (Sammlung Hans Jürgen Liesen) Mai Frauenmütze, Schönemark, um 1800 (Lipp. Landesmuseum) Juni Lippische Obstbaumwiese (Foto: Bernhard Hesterbrink) Juli Bibel der Grafen zur Lippe-Brake (Lipp. Landesbibliothek) August Postkarte „Iggenhausen“, um 1900 (Sammlung Busse) September/Oktober„100 Jahre BAD Meinberg“ (Hütte, Kurier· Verlag) November Tatanua-Tanzmaske (Südseesammlung Obergünzburg) Dezember Landschaft im Kalletal (Foto: Dieter Panknin)

9. Themenhefte 75 Jahre Reinholdi-Markt August

10. Vorstandsmitteilungen / Veranstaltungen Einladung und Rahmenprogramm zur Jahreshauptversammlung 138 Einladung zum Lippischen Radwander- und Wandertag 87 Einladung zum 6. Lippischen Radwandertag 146 Einladung zur Arbeitstagung „Die Römer in Germanien“ 49 Meier, Burkhard: Lippischer Heimatbund jetzt im Internet 74 Scheuer, Brigitte: Ergebnis der Leserumfrage 202 Heimatland Lippe 97. Jahrgang (2004)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Gerking, Willy: 75 Jahre Köterberghaus 74, 141 Heil, Georg: Die Steinmühle bei Lemgo 14 Heuwinkel, Friedel: Das Naturschutzgroßprojekt Senne 107 Kramer, Georg: Die Sprache der Bäume 110 Meier, Burkhard: 125 Jahre neugotische Kilianskirche in Schötmar und 175 Jahre klassizistische Kirche in Cappel 170 Otto, Walter: 150 Jahre Windmühle Bavenhausen 168 Scholz, Andreas: Fördermöglichkeiten für die Arbeit der Ortsvereine durch den Naturpark 109

2. Geschichte /Volkstum / Kultur Barmeyer, Heide: Ein früher Grüner in schwierigen Zeiten. Zum 30. Todestag von Oskar Suffert 10 Barmeyer, Heide: Entgegnung auf die Anmerkungen von J. Hartmann 79 Bechtel, Wolfgang: Der „Genealogische Abend“. Familienforschung in Lippe 254 Begemann, Kurt: Digitalisierung von Kirchenbüchern. Das Beispiel der Kirchengemeinde Heiden 254 Hartmann, Jürgen: Anmerkungen zu „Ein früher Grüner in schwierigen Zeiten“ 47 Höltke, Werner: Auguste Bracht – die erste Frau im Lippischen Landtag 174 Lippek, Wolfgang: Widerlegung der „Kalkrieser These“ zum Ort der Varusschlacht 232 Meier, Burkhard: Dr. Ulrich Volkhausen alias Korl Biegemann 8 Penke, Herbert: Torbogeninschriften als genealogische Quellen? 258 Prieur, Jutta: Der Pfarrherr von Silixen 172 Sander, August: „...so daß ich schon die Nase voll hatte“. Ein Lipper fährt 1905 nach Berlin 43 Scheef, Vera: Der Detmolder Künstler Ludwig Menke 9 Schütte, Friedel: Der Detmolder „Hermann“ hat in New Ulm (USA) einen kleinen, feinen Bruder 41 Wilbertz, Gisela: Engelbert Kaempfer (1651-1716) und seine Familie 256 Willer, Dietmar: Lippische Auswanderung nach Amerika 40

3. Aktuelles vom Landesverband Ausgepackt, weggestellt – ausgestellt 239 Ebel, Rainer; Kaiser, Michael: Die Herforder Liasmulde. Sonderausstellung im Wald- und Forstmuseum Kalletal-Heidelbeck 114 Hellfaier, Detlev: Die „Astronomiae instauratae mechanica“ des Tycho Brahe 48 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau von: Wer ist das, die Heilige Weisheit? Gaspare Fossatis Ansichten der Hagia Sophia 115 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau von: Der Nachlass des Schriftstellers Hermann Griebel 210 Jendreck, Frank: Das „Klingende Museum“ auf Burg Sternberg 208 Karl Ehlers – Werkstoff Holz 82 Kijas, Sylvia Maria: Zündnadeln – Ernste und heitere Bilder aus dem deutschen Nationalkrieg gegen Napoleon 259 Klocke-Daffa, Sabine: Neuerscheinung: Lippische Anekdoten 19 Klocke-Daffa, Sabine: Neuerscheinung: „Eigenartige Senne“ 51 Lux-Althoff, Stefanie: 14. Sommerakademie in der Malerstadt Schwalenberg 85 Mit Cross-Over-Projekten zu neuen Ufern. 50 Jahre Detmolder Kammerorchester 239 Rinke, Bettina; Joachim Kleinmanns: Küchenträume. Deutsche Küchen seit 1900 261 Scheef, Vera: Jan Vanriet: „Transport“ 83 Scheef, Vera: Zum 100. Geburtstag des Bielefelder Künstlers Otto Förster 1904-1998 116 Schloss Brake leuchtet 179 Springhorn, Rainer: Bedeutender Fund eines Jura-Nautiloiden in Lippe 52 Springhorn, Rainer: Neue Südamerika-Sammlungen für das Lippische Landesmuseum 180 Tappe-Pollmann, Imke: Familiensache(n) – Geschenke an das Lippische Landesmuseum 238 Treude, Elke: Archäologie im Kreise Lippe 147 4. Aus den Ortsvereinen Ahrens, Heinrich: Der Heimatverein Istrup e.V. 236 Beim Dorfverein Remmighausen spielt die Musik 202 75 Jahre Heimat· und Verkehrsverein Elbrinxen e.V. 111 Der Heimatverein Jerxen-Orbke stellt sich vor 81 Zehn Jahre Dorfmuseum Schlangen 112 20 Jahre „Elbrinxer Dorfbühne“ 204

5. Lippsket Platt Krüger, Lina: De Seukatte 45 Krüger, Lina: Deo schöne Emaillepott 181 Rottschäfer, Helmuth: De Klocken van Stapel (Stapelage) 82 Rottschäfer, Helmuth: luse Leopold Möller 146 Rottschäfer, Helmuth: Erntefest in auler Tuit 211 Rottschäfer, Helmuth: Oll 30 Johr non Doiern! 235 Rottschäfer, Helmuth; Schmidt, Gerhard; Krumme, Heinz: Welche Geltung hat das Lippische Platt? 19

6. Rezensionen Biere, Olaf; Liebchen, Marion und Rosi; Linde, Roland: Nachrichten und Notizen aus Bellenberg [Annette Hennigs] 46 Digital Park Neue Medien und Westfälisches Freilichtmuseum Detmold (Hgg.): Das virtuelle Museum [Sabine Schierholz] 178 Gerbaulet, Horst: Erlebnis Hermannsweg [Sabine Schierholz] 47 Gerking, Willy: Zigarren aus Lügde [Stefan Wiesekopsieker] 177 Janetzke, Norbert: Frühe Industrialisierung in Lage [Stefan Wiesekopsieker] 176 Linde, Roland: Kachtenhausen. Eine lippische Ortsgeschichte [Annette Fischer] 237 Meier Burkhard: 100 Jahre Bergmann. Eine Unternehmerfamilie erinnert sich [Manfred Sieker] 80 Meier, Günter: Ernst Meier·Niedermein, ein lippischer Maler [Stefan Wiesekopsieker] 205 Niebuhr, Hermann; Andreas Ruppert (Bearb.): Detmold um 1900 [Burkhard Meier] 178 Reden, Dankward von: Wendlinghausen. Aus der Geschichte eines Dorfes [Jürgen Scheffler] 46

7. Aus den Fachstellen 30. gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 206 Depping, Helmut: Von Niese über den Köterberg und zurück. Wandervorschlag 145 Einladung zum 5. Lippischen Wandertag 146 Hentschel, Hermann: Eine konfliktreiche Nordumgehung Lemgo 13 Schulz, Berthold: Brüderchen und Schwesterchen. Eine Halbtageswanderung der besonderen Art 77

8. Titelbilder Januar/Februar Detmold (1863) (Lipp. Landesmuseum) März Detmold, Exterstraße (Foto: Jochen Ehrhardt) April Köterberg (Foto: Annette Fischer) Mai/Juni Sennelandschaft (Foto: Biol. Station Senne) Juli Fränkische Wurfaxt, Fundort: Extertal (Foto: Lipp. Landesmuseum) August Falkenburg bei Berlebeck (Foto: Bernhard Hesterbrink) September/OktoberSternberg und Oelentrup (Lipp. Landesmuseum) November „Altes Gefängnis“ in Lage (Foto: Bernhard Hesterbrink) Dezember Dorfkirche Heiden (Foto: Klaus-Peter Fliedner)

9. Würdigungen Holländer, Helmut: Zur Verabschiedung von Walter Stich 136

10. Vorstandsmitteilungen / Veranstaltungen / Intern Barmeyer-Hartlieb, Heide: Vorstellung der stellvertretenden Vorsitzenden 198 Brakemeier, Friedrich: Grußwort des Vorsitzenden 198 Einladung und Rahmenprogramm zur Jahreshauptversammlung 104 Einladung zur Vortragsveranstaltung „Bauernburgen“ 47 Meier, Burkhard: Vorstellung des Geschäftsführers 201 9. Lippischer Umweltschutzpreis und 4. Lippischer Tierschutzpreis ausgesetzt 17 Schröder, Friedrich-Wilhelm: Vorbildliches Engagement für Umwelt·und Tierschutz 138 Stein, Klaus: Vorstellung des Schatzmeisters 200 Der Vorstand des Lippischen Heimatbundes 137 Vorstellung der beiden Kandidaten für das Amt des Vorsitzenden 105 Wiesekopsieker, Stefan: Vorstellung des stellvertretenden Vorsitzenden 199 Heimatland Lippe 98. Jahrgang (2005)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Landschaft und Siedlung Seite Depping, Helmut: Der Weg der Blicke. Nordlippischer Bergpfad trifft Europaweg E 1 34 Depping, Helmut: Wandervorschlag „Blomenstein – ein Höhenzug in der Mitte von Lippe“ 133 Finke, Lothar: Freiraumschutz – ein Thema auch für Ostwestfalen-Lippe? 171 Gesch, Joachim: Durchgängigkeit der Fließgewässer. Ein wichtiger Baustein zur Verbesserung des Gewässerzustandes 4 Hentschel, Hermann; Georg Kramer: Gewässeroptimierung im hist. Stadtkern von Lemgo 6 Hofe, Mark vom: Alleen-Land Nordrhein-Westfalen? 168 Lenniger, Margit: Die Entwicklung Talles in der Neuzeit 102 Meier, Burkhard: Varenholz und Sonneborn – zwei besondere Dorfkirchen 124 Reden, Dankward von: Denkmalpflegerische Maßnahmen am Schloss Wendlinghausen 120 Rügge, Nicolas: Die Höfe in Röntorf und Osterhagen 99 Schröder, Friedrich-Wilhelm: Auf den Spuren von Hirsch und Kolkrabe – Wanderung im Lippischen Wald 198 Stiewe, Heinrich: Kirche, Dorf und Rittergut. Historische Gebäude in Talle und Umgebung 100 Treude, Elke: Archäologen auf der Falkenburg 122 Westphal, Walter: Die Windenergienutzung in Lippe – eine kritische Zwischenbilanz 28

2.Geschichte / Volkstum / Kulur Gerking, Willy: „Singvogelschutz im Amte Schwalenberg“ 173 Göke, Robert: Das Archiv als außerschulischer Lernort 196 Hartmann, Jürgen: Erinnerungen von US-Corporal Nate Blumberg an seine Zeit in Oerlinghausen im Frühjahr 1945 48 Hegeler, Hartmut: Gegen Hexenprozesse und Folter. Zum Andenken an das Lebenswerk des lippischen Pfarrers Anton Praetorius 24 Höltke, Werner: Als Flugblätter vom Himmel fielen. Gedruckte Propaganda im Zweiten Weltkrieg 49 Joergens, Bettina: Das Staats- und Personenstandsarchiv Detmold feiert 50. Geburtstag 26 Linde, Roland: Von Lehnsherren und Schutzheiligen – Talle im Mittelalter 97 Meyer, Franz: Kommunalarchive in Lippe: „Häuser der Geschichte“ 192 Otte-Schacht, Armin: „Primadonna meldet...“ Luftlage-Sender im Zweiten Weltkrieg 53 Otte-Schacht, Armin: Heinrich Schacht – einige Lebensdaten 109 Reden, Dankward von: Das kommunale Archiv der Gemeinde Dörentrup 197 Ruppert, Andreas: Die „Kriegschronik“ des Fritz Geise aus Lage 75 Schneider, Maja: Das Archiv der Lippischen Landeskirche 194 Sieker, Manfred: Metallverwertung im Dritten Reich in Lage 72 Stich, Walter: Ansprache zur Einweihung des Mahnmals gegen Vertreibung in Horn 76 Stiewe, Heinrich: Häuser und Höfe in Westfalen – Verschwundene bäuerliche Lebenswelten 86 Wiesekopsieker, Stefan: Leberecht Hoffmann, der Lippische Thronfolgestreit und seine Folgen 144 Wiesekopsieker, Stefan: Ludwig Hölzermann – Soldat, Militärhistoriker und Numismatiker 148

3. Aktuelles vom Landesverband Artothek im Institut für Lippische Landeskunde eröffnet 42 Böcker, Martin: Ein Mosaik der Momente. „Kriegszeiten“ 62 Burkamp, Gisela: „Jeder Mensch ist ein Künstler“!? – Ein Standpunkt. Rede zur Verleihung des Kulturpreises 65 Doch das Leben ging weiter. Ausstellung über die Nachkriegsjahre 61 Engagiertes Team macht den FriedWald zum Erfolg 186 Goldmachen. Sonderführung im Weserrenaissance-Museum 210 Güntzel, Jochen Georg: Benjamin Bilse – vom „Stadtmusicus“ zum gefeierten Dirigenten 160 Hellfaier, Detlev: Der Großbrand der Lippischen Landesbibliothek am 22. November 1921 182 Hermannstag 89 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau: Schiller in Detmold. Eine Ausstellung der Lippischen Landesbibliothek 87 Lux-Althoff, Stefanie: 15. Sommerakademie in der Malerstadt Schwalenberg 39 Lux-Althoff, Stefanie: Eröffnung der Ausstellungssaison in der Malerstadt Schwalenberg 89 Lux-Althoff, Stefanie: Die Neue Sachlichkeit als Spiegel der Gesellschaft 114 Meier, Frank: Jugendbücher – ein Familiennachlass im Lippischen Landesmuseum Detmold 41 Motorsägenlehrgang 135 Neuerwerbung zur aktuellen Ausstellung der Lippischen Landesbibliothek „Die Zündnadeln“ 15 Noske, Ralf: Landesverband Lippe verleiht Kulturpreis 63 Paulussen, Horst: Die Lippische Landesbibliothek sammelt Schachliteratur 207 Rickling, Mathias: „reformieren – streiten – bekennen“. Wie die Landeskirche ihre Geschichte auffrischt 112 Scheef, Vera: Zwei Kratervasen mit Ansichten des lippischen Schlosses Schieder 18 Scheef, Vera: Simon VI. zur Lippe und der „Tanz der Salome“ 136 Scheef, Vera: Die Madonna von Wilbasen 157 Springhorn, Rainer: Die Blitzröhre des Landesmuseums 14 Springhorn, Rainer: Beispiele fossiler Floren im Wald- und Forstmuseum Kalletal-Heidelbeck 110 Tag der offenen Tür beim Landesverband Lippe 159 Tappe-Pollmann, Imke: Weihnachten – Zwischen Erwartung und Erfüllung 209 Treude, Elke: 2000 Jahre Varusschlacht-Jubiläum 2009. Forschung und Ausstellung 16 Weihnachten – Zwischen Erwartung und Erfüllung. Sonderausstellung im Lippischen Landesmuseum 185, 209 Wettbewerb „Lippe damals und heute“ für Kinder und Jugendliche 63 „Die Zündnadeln“. Neuerwerbung zur aktuellen Ausstellung der Lippischen Landesbibliothek 15

4. Aus den Ortsvereinen Akkordeonorchester des Heimatvereins Leopoldshöhe 127 Alt-Lemgo fährt nach Quedlinburg 108 Buswanderfahrt zum 106. Deutschen Wandertag 201 „Dinner for one“ in Elbrinxer Marktscheune 202 Elbrinxer Marktscheune möchte in die Bezirksliga aufsteigen 152 Gassner, Alois: Der Heimat- und Verkehrsverein Talle feiert seinen ,,50.“ 106 Görmann, Heinz-Willi: 50 Jahre Dorffeste in Leopoldstal 57 „Nicht alles war früher besser“. Ohle-Archiv des Vereins Alt-Lemgo jetzt digital 9 Der „Original Leopoldshöher Volkstanzkreis e.V.“ stellt sich vor 8 Pohl, Hans: 50 Jahre HVV Talle 104 Radwandern mit dem HVV Extertal-Bösingfeld 37 Spielplan der Freilichtbühne Bellenberg e.V. 58 Stenger, Volker: Die Barockorgel der Marktkirche Lage braucht unsere Hilfe! 126 Vom Glück zu malen – Bilder heimischer Künstler in Elbrinxer Marktscheune 85 Wiethoff, Horst: Heimatbund-Wanderfreunde Detmold – 20 Jahre jung! 153 20 Jahre Retzer Bühne e.V. 56

5. Lippsket Platt Albert, Simon; Helmuth Rottschäfer: Die Fahrt nach dem Blocksberg 61 Krüger, Lina: Wuinachtstuit 202 Rottschäfer, Helmuth: BiwwerWeukesuinOsse 134 Rottschäfer, Helmuth: Ault un Jung kürt nau platt! 178 Rottschäfer, Helmuth: Dat Soldbeok! 178 Schacht, Heinrich: Jümmer Platt! 109 Schmidt, Gerhard: „Erde“. Ansprache beim Landesposaunenfest 156

6. Rezensionen / Ankündigungen Brummermann, Fritz: Erinnerungen an Waddenhausen [Manfred Sieker] 204 Freudenberg, Matthias (Hg.): Reformierte Katechismen aus drei Jahrhunderten [Gerrit Noltensmeier] 155 Hankemeier, Martin: Zur Geschichte der Juden in Lage [Karin Möller] 80 Hilker, Hansjürgen: Das lippische Weserdorf Erder [Stefan Wiesekopsieker] 134 Höltke, Werner: Alt-Oerlinghausen und seine Umgebung. Band III [Karl Banghard] 203 Höner, Herbert: Erinnern hat seine Zeit [Stefan Wiesekopsieker] 203 Koppenborg, Ingo: Hexen in Detmold [Annette Fischer] 79 Lenniger, Margit (Hg.): Talle. Das Kirchdorf und seine Nachbarn [Annette Fischer] 155 Lippische Kulturlandschaften, Heft 2 [Burkhard Meier] 162 Meier, Burkhard: Lippe. Eine spannende Reise durch Natur und Kultur des Lipperlandes 12 Neue Lippe-Kalender [Burkhard Meier] 180 Popp, Eberhard: Orgelbauer im Erzgebirge (CD) [Irmlind Capelle-Veit] 79 Prieur, Jutta: Mühsal und Arbeit. Das lange Leben des lippischen Pfarrherrn Adam Zeiß zu Silixen [BurkhardMeier] 59 Prinz zur Lippe, Armin: Lopshorn – Eine Chronik [Walter Stich] 11 Sauermann, Elisabeth; Niebuhr, Gesine, Sprenger, Susanne: „Ein guter Frauenberuf zu seiner Zeit“. Diakonissen des Detmolder Mutterhauses erzählen [Hans-Jürgen Dohmeier] 59 Schwegmann, Rolf: Turnen und Sport in Lippe [Walter Stich] 179 Veddeler, Peter: Wappen – Siegel – Flaggen [...] in Westfalen-Lippe [Burkhard Meier] 60 Vogtmeier, Bettina und Michael: So koch(t)en die Lipper [Burkhard Meier] 135 Wiesekopsieker, Stefan: Hoffmann's Stärkefabriken in Salzuflen 181 Wulfkühler, Dirk: Die Glocken der Dorfkirche zu Heiden. Video-Dokumentation [Burkhard Meier] 81

7. Aus den Fachstellen Einladung zum 6. Lippischen Wandertag 84 Einladung zum 7. Lippischen Radwandertag 85 31. gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 156 Fahrradtour „Vom Korn zum Brot“ 132 Geführte Wanderung „Krieg und Frieden“ über den Oerlinghauser Tönsberg 132 Kunst, Kultur, Stadtbaukultur. Drei Vorträge aus Anlass der Sanierung des Hexenbürgermeisterhauses in Lemgo 10 LippischerWandertag und WDR-Wandertage 201 Naturschutzwoche des Lippischen Heimatbundes 130 Piechnik, Fred: Teuto ohne Auto 85 Symposium „Leben in unseren historischen Städten: Wohnen – Arbeit – Freizeit“ 131

8. Würdigungen Meier, Burkhard: Ganz gewiss ein Lipper ehrenhalber! Walter Stich zum 75. Geburtstag 33 Meier, Burkhard; Heinrich Stiewe: Zum Tode von Heinz-Walter Rolf 36

9. Vorstandsmitteilungen / Veranstaltungen Brakemeier, Friedrich: Aufruf zu den Lippischen Heimattagen! 72 Brakemeier, Friedrich: Auf den Spuren der Geheimnisse des Leistruper Waldes 84 Einladung und Rahmenprogramm zur Jahreshauptversammlung 96 Impressionen von der Woche des Lippischen Heimatbundes 177 Meier, Burkhard: Wir laden ein! Woche des Lippischen Heimatbundes 109 Mit dem Lippischen Heimatbund nach Alt-Sternberg 150 Die öffentliche PS-Auslosung im Monat November kommt „zauberhaft“ daher! 150 60 Jahre. Zentrale Gedenkveranstaltung zum Ende des 2. Weltkrieges in Lippe 51 Sonderveranstaltung in der Freilichtbühne Bellenberg 58, 129 Heimatland Lippe 99. Jahrgang (2006)

INHALTSVERZEICHNIS

Heimatbund / Themen Bender, Wolfgang: Bernhard II. – „Kriegsmann in der Zisterzienserkutte“ 96 Budde, Frank: Historische Villenarchitektur in Detmold 170 Gerking, Willy: 975 Jahre Niese 100 Gerking, Willy: Barockbaumeister Hermann Korb aus Niese 248 Horstmann, Dietrich: Zum Vorkommen der Schwarzpappel in Lippe 70 Horstmann, Dietrich: Zur Quellforschung in Lippe gestern, heute und morgen 282 Linde, Roland: Herrentrup – Zum Problem urkundlicher Ersterwähnungen 32 Linde, Roland: Schötmar, eine der ältesten Ortschaften Lippes 242 Meier, Burkhard: Die Detmolder Familie Herbst-Brasse 64 Meier, Burkhard: Ingenieurausbildung in Lage – eine historische Skizze 128 Meier, Burkhard; Wolfang Müller; Hermann Niebuhr: Meilensteine 173 Meier, Burkhard: 125 Jahre Elisenstift in Humfeld 250 Meyer, Franz: Schloss Schötmar, ein architektonisches Juwel 243 Ostermann, Jörg: Eine Wanderung im Blomberger Becken 36 Otto, Walter: Unter einer Linde [in Heiden] sprachen einst die Gorichter Recht 203 Pankoke, Kai: Der Kahlenbergturm in Schieder 172 Pohl, Christina: 75 Jahre Freibad Werreanger in Lage 132 Pollmann, Hans-Otto: Die Landwehr von Lemgo auf dem Biesterberg 98 Reden, Dankward von: Das Bibel- und Erholungsheim Wendlinghausen 207 Reuter, Friedrich-Wilhelm: Wie kam Brahms nach Detmold? 68 Schmersahl, Almut: Leben in unseren historischen Städten: Beispiele aus Lemgo 7 Spilker, Karl Heinz: Friedenseichen und Freudenfeuer 286 Stiewe, Heinrich: Fachwerk und Hausinschriften in Herrentrup 34 Stiewe, Heinrich: Das Haus des jüdischen Händlers Schlom Itzig in Schötmar 244 Wiesekopsieker, Stefan: Schötmar als Industriestadt 245 Winkler, Herbert: Neue Vitalität für historische Stadtkerne 4 Winkler, Herbert: Entwicklungen im historischen Stadtkern von Bad Salzuflen 10

Heimatbund / Fachstellen Depping, Helmut: Durch den Schwalenberger Wald und das Mörth 179 Depping, Helmut: Schöne Wandertage liegen hinter uns 254 Einladungzum 21. Lippischen Volkstanztreffen 216 Fachstelle und Ortsvereine laden zu Radtouren ein 40 Die Familienradtour des Lippischen Heimatbundes 290 Frühlingswanderung im lippischen Norden 41 Kommunalreform von unten 210 Lippischer Heimatbund will wieder „Gelbrote Mappe“ vorlegen 293 Meier, Burkhard: Aus der Heimatliebe geboren 293 Schröder, Friedrich-Wilhelm: Vorbildliches Engagement für Umwelt und Tierschutz 284 7. Lippischer Wandertag am 20. Mai in Diestelbruch 108 Sieker, Manfred: Heide Kupferschmidt verabschiedet 39 Umweltschutz- und Tierschutzpreise ausgesetzt 39 WDR-Wandertage 2006 in Kooperation mit LHB 142 Wider den unbedachten Flächenverbrauch 316 10. Umweltschutzpreis und 5 Tierschutzpreis 39 Ziegel backen. Familienradwandertag im August 178

Heimatbund / Ortsvereine A-capella-Quartett Maybebob in Elbrinxer Marktscheune 15 Alt Lemgo fährt nach Naumburg 107 Einladung zur Freilichtbühne Bellenberg 174 Elbrinxer Kids bringen Musical in die Marktscheune 72 Fritz Kerkhof feierte 90. Geburtstag 14 Frühlingswanderung im Lippischen Norden 41 Ein halbes Jahrhundert HVV Varenholz-Stemmen 214 Hansmeier, Gerhard: 50 Jahre Unser Diestelbruch e.V. 102 Heimatverein Erder begrüßte zahlreiche Wanderfreunde 14 HVV Bad Salzuflen lädt zu zwei Exkursionen ein 141 Internationaler Museumstag in Schlangen 140 Jubiläumsspielplan der Gruppe STATTGESPRÄCH 211 LHB-OV Detmold fährt zum Eichsfeld 216 Lippischer Orgelsommer 2006 145 Mit dem LHB auf die Falkenburg 141 Mit dem LHB auf die Herlingsburg 104 Mit dem Lippischen Heimatbund auf den Tönsberg 204 Radtour des HVV Hohenhausen 104 Sommerwochenende des HVV Hohenhausen 174 Spielplan der Freilichtbühne Bellenberg e.V. 174 Spielzeit 2006/2007 in der Elbrinxer Marktscheune 288 Stechemesser, Adelheid: Erinnerungen an Vorkriegs- und Kriegsjahre 42, 74, 143, 175, 218, 289, 320 Studienreise auf die Schwäbische Alb 41 Termine in der Marktscheune Elbrinxen 252 Theater-Spielzeit der Retzer Bühne beginnt 15 Veranstaltungen der LHB-Ortsvereine 13, 41, 72, 107, 140, 174, 216, 252, 288, 321 Veranstaltungen des LHB-Ortsvereins Detmold 322 Vorverkauf für A-Capella-Quartett Maybebob in Elbrinxer Marktscheune 15 40JahreOrtsverein Lage im LHB 136 Von Edelherren und Burgtoren 204 Wiesekopsieker, Stefan: Schötmar feiert 775. Jahrestag seiner Ersterwähnung 13 Wo die Forelle den Wanderer grüßt 210

Heimatbund / Lippsket Platt Einladung zum gesamtlippischen Plattdeutschentreffen 255 Krüger, Lina: Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum! 314 Meier, Ernst: De Stork ess eun Zugvogel 146 Meier, Ernst: De nüjje Baum 255 Meier, Ernst: Dat Wüihnachtsgeschenk 314 Potthast, Werner: De Lustfohrt nach Beulefeild 108 Rottschäfer, Helmuth: Dat Lippske Gemoide 180 Schierholz, Sabine: Dat Dörp Sandebeck un de nördlikste Vulkan 75 Sthmidt, Gerhard: Statiuten van'n Heumebund Lippe 294

Heimatbund / Intern Einladung und Rahmenprogramm zur Jahreshauptversammlung 202 Wettbewerb für Kinder und Jugendliche 258 Neufassung der LHB-Satzung 261 Neue Satzung des LHB 294

Rezensionen / Neuerscheinungen Bartelt, Fritz: Unter dem Schatten deines Schwertes [Annette Fischer] 26 Bocchiola, Massimo; Marco Sartori: Teutoburgo. [Rudolf Hüls] 264 Budde, Frank: Holz und Historismus. Zimmermeister Wilhelm Schmidt [Stefan Wiesekopsieker] 76 Glitt, Gustav: Stadtrundgang: Geschichte der Juden in Lage [Manfred Sieker] 146 HVV Schlangen (Hrsg.): Emma Benöhr: Durch's Feuer [Stefan Wiesekopsieker] 318 Heimatbund gibt neue Buchreihe heraus 178 Kaminsky, Ulrich; Andrea Dohmann: Das Kopfweiden-Handbuch [Sabine Schierholz] 180 Klocke-Daffa, Sabine (Hrsg.): Tabu. Verdrängte Probleme und erlittene Wirklichkeit 306 Koppen, Luise: Kinderleben in einer kleinen Residenz [Leseprobe] 256 Kriegsende in Barntrup [Paul Harff] 76 Meier, Burkhard: Fritz Müller-Temde [Stefan Wiesekopsieker] 176 Meier, Burkhard: Neuer Lippe-Kalender erschienen 256 Meier Burkhard: „Kulturlandschaften“ auf fünf Hefte angewachsen 321 Meier, Günter: Lüdenhausen, Asendorf und Henstorf [Stefan Wiesekopsieker] 182 Meier-Böke, August: Die lippischen Dörfer. Bd. 8: Gemeinde Extertal, Stadt Barntrup 306 Otto, Walter; Heinz Krüger: Quer durch die Gemarkung Asendorf [Burkhard Meier] 264 Reimers, Holger; Jürgen Scheffler (Hg.): Das Hexenbürgermeisterhaus Lemgo [Heinrich Stiewe] 43 Reitemeier, Jürgen; Wolfgang Teiwes: Blechschaden [Sabine Schierholz] 26 Schmidt, Traudel : Mutter backt wieder Pickert [Sabine Schierholz] 318 Schütte, Friedrich: Westfalen in Amerika [Burkhard Meier] 77 Schwark, Rainer: Orden und Ehrenzeichen des Fürstentums Lippe Detmold [Stefan Wiesekopsieker] 275 Zahn, Werner: Lippe lernen mit neuen Medien 44

125 Jahre Heinrich Drake Barmeyer, Heide: Realist mit politischem Geschick (1917-1933) 326 Riechert, Hansjörg: Zur Persönlichkeit Heinrich Drakes 332 Ruppert, Andreas: Manche Fragen bleiben offen (1933-1945) 328 Stich, Walter: Viel gefordert und weit mehr von sich selbst verlangt (1945-1970) 330 Wiesekopsieker, Stefan: Praktiker mit ganzem Herzen (1881-1917) 324

Landesverband / Themen Angebote der Forstabteilung 25 Banghard, Karl: Das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen 84 Böckelmann, Marco: Erfolgreiche Tinnitus-Therapie in Bad Meinberg 114 Böcker, Martin;Julia Freifrau Hiller von Gaertringen: Die Theaterzettel der Lippischen Landesbibliothek 298 Brose, Peter: Das Haus Yoga Vidya in Bad Meinberg 116 Burg Sternberg im Extertal 52 Diekmann, Wolfgang: Staatsbad Meinberg 110 Die Externsteine bei Horn 148 Die Forstabteilung 23 Die gastronomischen Betriebe des Landesverbandes 266 Goedecke, Monika: Das Lippische Landesmuseum Detmold 50 Görder, Heidrun; Gabriele Pasuch; Wolfgang Weeke: Der Landesverband unterhält mehr als 50 Baudenkmäler 184 Gröger, Claus: Flüsse und Bäche in Lippe 56, 88 Gröger, Claus: Die Bachforelle 118, 164, 196 Gröger, Claus: Der Flusskrebs 236, 276 Gröger, CIaus: Die Äsche 308, 340 Großheimann, Frank: Die BKK Diakonie in Bielefeld-Bethel 117 „Der Hermann“ bei Detmold 154 Die Immobilienabteilung 22 Die Kulturagentur 20 Das Landestheater Detmold 78 Der Landesverband stellt sich vor 20 Die Lippische Landesbibliothek Detmold 47 Pohlmann, Harald: Freizeitzentrum SchiederSee 150 Prieur-Pohl, Jutta: 700 Jahre Kloster und Stift St. Marien in Lemgo 220 Prieur-Pohl, Jutta; Jürgen Scheffler: Spuren der 700-jährigen Geschichte von St. Marien 224 Privatschulinternat Schloss Varenholz 296 Saisonstart im Teuto-Kletterpark 152 Scheef, Vera: Zum 50. Todestag von Bertolt Brecht 305 Springhorn, Rainer: Ehrenamtliches Engagement für das Landesmuseum 270 Tiemann, Bernd: Konsolidierung des Landesverbandes Lippe abgeschlossen 17 Das Wald- und Forstmuseum Kalletal-Heidelbeck 86 Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake 82

Landesverband / Veranstaltungen Die Anamorphose von Schloss Brake 194 Ausstellung: Die „Schutzhaft“ und ihre Auswirkungen 58 Ausstellung: Giselher Klebe – Die Autographen der Landesbibliothek 90 Ausstellung des Bildhauers Jo Jastram 161 Ausstellung: Lippische Diamanten und Eiserne Kreuze 158 Böcker, Martin: Doppelausstellung in der Malerstadt Schwalenberg 122 Die Bullemänner im Kurtheater Bad Meinberg 122 Diekmann, Wolfgang: China in Lippe 234 Fritsch, Regina: Prinzessin Carola zur Lippe – Ausstellung in Lemgo 272 Die 50 Lieblingsplätze der Deutschen 192 Gaby Köster im Kurtheater Bad Meinberg 122 Georg Weerth und die Satire im Vormärz 161 Graubins, Jana: Homöopathie – Geschichte einer Hei Ikunde 162 Granados, Mayarí: Ernst Meier-Niedermein – ein lippischer Maler 193 Granados, Mayarí: Tradition und Moderne – Ausstellungen in Schwalenberg 232 Gute Unterhaltung im Landestheater Detmold 336 Hagen Rether: Liebe. Kabarett im Kurtheater Bad Meinberg 304 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau: Ausstellung zum 150. Todestag von Georg Weerth 190 Kulturprogramm der Burg Sternberg 274 Landesmuseum sucht Objekte für Ausstellung 192 Prieur-Pohl, Jutta: Widerstand gegen Heinrich Drake: Gertrud Marten 334 Scheef, Vera: Teo Otto: ein Mann der Zauberei 230 Scheffler, Jürgen: Zur Ausstellung „Wie Engel Gottes“ in Lemgo 302 16. Sommerakademie in Schwalenberg 120 Spielzeit 2006/2007 am Landestheater Detmold 229 Urban Priol: Das Jahr im Schnelldurchlauf 338 Von der Kunst zum Kinderkriegen. Ausstellung 304, 338 Weihnachtsausstellung in Schwalenberg 300 ,,2. Hermannstag“ am 21. Mai 155

Themenschwerpunkte Bauen und Wohnen in historischen Städten Januar Lage Mai/Juni 700 Jahre St. Marien Lemgo August Schötmar September/Oktober Umweltschutz November 125 Jahre Heinrich Drake Dezember

Titelbilder Januar Lange Straße Bad Salzuflen (Städt. Plan ungsamt) Februar Burg Sternberg im Extertal (Maik Huebner) März Freiligraths Geburtshaus Detmold (Robin Jähne) April Kurpark in Bad Meinberg (Robin Jähne) Mai/Juni Rathaus I in Lage (Bernhard Hesterbrink) Juli Wörderfeld, ca. 1941 (Sammlung Stechemesser) August St. Marien zu Lemgo (Sigurd Eiert) September/OktoberSchloss und Schlosspark Schötmar (Robin Jähne) November Ziegenprojekt HVV Schlangen (Annette Fischer) Dezember 125 Jahre Heinrich Drake (Mediawerkstatt) Heimatland Lippe 100. Jahrgang (2007)

INHALTSVERZEICHNIS

Heimatbund / Themen Barmeyer, Heide: Heimatarbeit nach 1945 296 Brand, Christa: Fachwerkbau in Deutschland 110 Burmeier, Sandra: Kriegsende in Augustdorf 104 Diekmann, Helmut: Klima im Wandel – Aussitzen geht nicht mehr 332 Ebert, Bettina; Vogtmeier, Michael: Brauchtum und Dichtung bei den Wanderzieglern 263 Ewerbeck, Gerhard: Gedanken zur Grafengruft unter der Braker Kirche 228 Fleischhack, Ernst: Gedenkstätten und -tafeln für Weltkriegsopfer 300 Für Kaiser und Reich nach Peking 8 Gerking, Willy: Die Rischenauer „Paradiesmühle“ 76 Gerking, Willy: Eversteinsche Fehde vor 600 Jahren 176 Gerking, Willy: Mühsame Schulwege 264 Haun, Wilhelm: Ein Dokument aus der Zeit des Kriegsendes 106 Hieronymus, Erika: Die alte Kirche in Hillentrup 68 Hilker, Hansjürgen: Der Hof Kleemann in Erder 43 Höltke, Werner: Das Kanonen-Böllerschießen 11 Joergens, Bettina; Kamp, Martin: Biofaphie und Genealogie 6 Kistenich, Johannes: Justiz im Dritten Reich 4 Lange, Andreas: Sanierung der Kirche St. Nicolai 142 Lienenbecker, Heinz; Hilker, Hansjürgen: Graureiherkolonie in Erder vor dem Ende? 38 Linde, Roland: Die Externsteine – eine herrschaftliche Raststation 256 Lüking, Jürgen: Familienbegräbnisse auf Niederbarkhausen und Eckendorf 232 Meier, Burkhard: Streit um Falkenhagen 73 Meier, Burkhard: Kirchen in Stapelage und Hillentrup 186 Meier, Burkhard: Burg Schwalenberg – Eine lippische Residenz 212 Meyer, Franz: Von Lippe nach Norderney 259 Scheffler, Jürgen: Ausstellung Hexenbürgermeisterhaus Lemgo 192 Schmelter, Wolf-Dieter: Lipperin als Missionarin in Indien 138 Schröder, Friedrich-Wilhelm: Aus einem alten Forsthaus: Lopshorn 182 Schwabedissen, Jochen: Über einen Brief Paul Gerhardts 137 Sieker, Manfred: Der Tönsberg 335 Süllwold, Heinz: Der Almenaer Berg. Eine Heimatbetrachtung 148 Wanderung zum Kleinen und Großen Hünenring 215 Wiesekopsieker, Stefan: Eine vergessene Künstlerin – Julie Nacke 178 Wiesekopsieker, Stefan: Wanderarbeiter bei Hoffmann's Stärkefabriken 260 Wistinghausen, Bodo: Geschichte der lippischen Erdölindustrie 36 Wolf, Reinhard: 60 Jahre Arbeitsgericht Detmold: Franz Lengwenat 184

Heimatbund / Fachstellen Auf nach Voßheide! Lippische Sternwanderung 116 Depping, Helmut: Fachstelle Wandern tagte in Schieder 40 33. Gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 272 Familien-Radwandertag am Schiedersee 154 FamiIien-Radwandertag am 26. August 234 Heimatbund zeichnet Referendararbeiten aus 40 Hof- und Dorfgeschichte – Ein Workshop 272 Lippischer Radwandertag am 15. Juni 2008 in Lemgo 340 Sieker, Manfred: Fachstelle Baugestaltung und Denkmalpflege vor Ort 109 Tappe-Pollmann, Imke; Stemmer-Kilian, Daniela: Nachkriegszeit in Lippe 15 Heimatbund / Ortsvereine Akkordeonorchester Leopoldshöhe wird 30 218 Auf nach Oerlinghausen! Familientag des Lippischen Heimatbundes 150 Burchart, Joachim: Aus der 140-jährigen Geschichte des HVV Schlangen 80 Einladung zum 2. Lippischen Orgelsommer 140 Elbrinxer Marktscheune startet in die neue Spielzeit 226 Engstfeld, Gerhard: Der Freundeskreis der Steirischen Harmonika 78 500 Räder an der Burg Horn 150 85 Jahre Ziegler- und Heimatverein Entrup 224 Harth, Detlev: Benefizfest für die Kirche Heiligenkirchen 220 Hentschel, Hermann: Piepenkopf und Amgelungsburg 83 Historische Ansichten aus Bösi ngfeld 338 Jähne, Robin: Gedenkstein für Ludwig Alten bernd in Augustdorf 304 Kalender „Jerxen-Orbke“ 268 Martini-Markt in Elbrinxen 268 Merckel'sche Vermessung in Lemgo 338 Pohl, Hans: Bekenntnis zur Heimat: Lippequalität e.V 336 Reizvolles Lage – Neuerscheinung des OV Lage 270 Retzer Bühne feierte Premiere 48 Richter, Karl-Heinz: Zum Titelbild „Kastanienhaus“ 110 Schulz, Berthold: Eine Wanderung im Kalletal 46 Silixen bis 1806 – Neuerscheinung des HV Silixen 271 Spielplan Freie Theatergruppe STATTGESPRÄCH 227 Sunkovsky, Klaus: Der Heimathof in Leopoldshöhe 44 Tornede, Dirk: Tagestour um Schlangen 112 Veranstaltungen der LHB-Ortsvereine 12, 43, 83, 114, 144, 188, 216, 266, 306, 340 Wanderfreunde Detmold fahren zum Deutschen Wandertag 41 Wicke, Ulrich: Der Heimatverein Istrup 146 2007 auf großer Tour: Bösingfelder Radwanderer 152 2. Silixer Heimattag 222

Heimatbund / Lippsket Platt Krumme, Heinz: 'N bieden öwwer Wespen 275 Meier, Ernst: De Baum ess iuse Fründ l08 Meier, Ernst: Eunige Erinnerungen an müine Scheoltüit 308 Rottschäfer, Helmuth: De aule „Onkel O“ 41 Rottschäfer, Helmuth: Pastewwer Martin Ellermann 190 Rottschäfer, Helmuth: Psalm 23 in Lippsk Platt 340

Heimatbund / Intern Kritik und Lob erwünscht – Die Gelbrote Mappe 14 Einladung und Rahmenprogramm zur Jahreshauptversammlung 136 Fotowettbewerb für Jahreskalender der Lippischen 156, 248 Rahns, Andreas: Die Gelbrote Mappe 2007 334 Vorstand des Lippischen Heimatbundes 239

Würdigungen Dr. Helfried Prollius 95 Jahre alt 12 Meier, Burkhard: Höchste Auszeichnung für F.-W. Schröder 238 Springhorn, Rainer: Zum 85. Geburtstag von Hermann Gräfe 200

Rezensionen, Neuerscheinungen Beuter, Marcus: Im Namen der Lippischen Rose. Ein Hörstück (CD) [Burkhard Meier] 84 Jähne, Robin; Linde, Roland; Woda, Clemens: Luminiszenzdatierung an den Externsteinen [Annette Fischer] 311 Joergens, Bettina; Reinicke, Christian: Archive, Familienforschung und Geschichtswissenschaft [Annette Fischer] 343 Klocke-Daffa, Sabine: Neue Reihe zur Geschichte Lemgos 206 Klose, Dieter; Riechert, Hansjörg (Hrsg.): Ikarus- Maschinen [Roman G. Weber] 236 Lange, Andreas; Scheffler, Jürgen (Hrsg.): Auf den Spuren der Familie Gumpel [Stefan Wiesekopsieker] 10 Meier, Burkhard: Reihe „Kulturlandschaften“ angewachsen 147, 308, 335 Neue Reihe „Lippische Lebensbilder“ 7 Neues Heft aus der Reihe „Lemgo.Persönlichkeiten“ 358 Prieur, Jutta (Hrsg.): WieEngelGottes. 700 Jahre St. Marien Lemgo [Annette Fischer] 60 Riepelmeier, Garreit: Ingrid und Werner Schütte: Die Eisenbahn in Lippe [Stefan Wiesekopsieker] 84 Soppa, Konrad: Der Bahnhof Schieder 1872-2007 [Stefan Wiesekopsieker] 344 Stadt Detmold; Naturw.-hist. Verein (Hrsg.): Krieg – Revolution – Republik. Detmold 1914-1933 [Stefan Wiesekopsieker] 154 Volland, Karl-August: Geschichte des Gutes Rothensiek [Stefan Wiesekopsieker] 343 Wiesekopsieker, Stefan (Hrsg.): Das Kriegstagebuch des Schötmaraner Pfarrers Butterweck [Hans-Jürgen Dohmeier] 311

Landesverband / Themen Arnold, Norbert: Engagement für den FriedWald 170 Bley, Axel: Baustelle am Theater 284 Fantasy-Geschichte um die Externsteine verfilmt.. 358 Grabow, Astrid: Papierzerfall droht auch Landesbibliothek 196 Granados, Mayarí: Landesverband vergibt Künstlerstipendien 350 Gröger, Claus: Von Fischen und Angelfreunden. Folge 5: Lachse in Lippe 30, 62, 94 Gröger, Claus: Von Fischen und Angelfreunden. Folge 6: Wer darf angeln 120 Gröger, Claus: Wohnen am Bach. Folge 1: Der Bach als Nachbar 282 Gröger, Claus: Wohnen am Bach. Folge 2: Gegen den Strom – Gärten am Prallufer 326, 352 Hellfaier, Detlev: „Der Größte der Poeten ...“ [Gelegenheitsgedicht Frei Iigraths] 20 Hellfaier, Detlev: Zwei Drucke in der Landesbibliothek 50 Hellfaier, Detlev: Eine Lemgoer Zeitung aus dem Jahre 1589 86 Hellfaier, Detlev. Das Schachbuch Herzog Augusts in Wolfen büttel 346 Hoppe, Jürgen: Domänen im Wandel 18 Jendreck, Frank: Burg Sternberg präsentiert musikalische Schmuckstücke 278 Kultur für Schüler 276 PHANTAS US-Erstausgabe in der Landesbibliothek 122 Scheef, Vera: Natur und Ursprünglichkeit [Emil Schulz-Sorau] 26 Scheef, Vera: Neue Böckstiegel-Arbeiten im Landesmuseum 90 Scheef, Vera: Mondbeglänzte Zauberwelt. Wiederentdeckung im Lippischen Landesmuseum 280 Schwitzen und Wohlfühlen. Neues Saunaland im mein)bad 118 Seniorenstudium in Lippe 158 Wiedereröffnung der Gaststätte an den Externsteinen 250 Wiesekopsieker, Stefan: „Ein Fürst aus Silber“ [Zweimarkstück Leopold IV.] 24 Wolf, Ines: Nachlass von Anne Schäfertöns 312

Landesverband / Veranstaltungen Aktionstag der Lippischen Landesbibliothek 199 Amateurtheater-Woche 2007 in Bad Meinberg 59 Ausstellung zu Kräutern und Heilpflanzen im Weserrenaissance-Museum 166 Banghard, Karl: Saisoneröffenung im Freilichtmuseum Oerlinghausen 126 Diekmann, Wolfgang: Bad Meinberger Kunst- und Kulturtage 240 Dupree, Fabian; Mayarf Granados: Izumi Kobayashi stellt im Eichenmüllerhaus aus 159 Frühling im Landestheater Detmold 128 Götz Alsmann im Kurtheater Bad Meinberg 314 Granados, Mayarí: 17. Schwalenberger Sommerakademie 53 Granados, Mayarí: Saisoneröffnung in Schwalenberg 130 Granados, Mayarí: Kunstsommer in Schwalenberg 164 Granados, Mayarí: Emil Schulz-Sorau, Maler und Zeichner in Lippe 244 Granados, Mayarí: Weihnachtsausstellung im Robert-Koepke-Haus 324 Herring, Beate: Experiment Steinzeit – Aktion im Landesmuseum 246 Hoven, Bettina: Die neue Spielzeit des Landestheaters Detmold 286 Joergens, Bettina: 60 Jahre Lippe in Nordrhein-Westfalen 162 Katzschmann, Christian: „Medea“ im Landestheater 58 Katzschmann, Christian: Gespräch mit Schauspieldirektor Marcus Everding 129 Konzerte auf Burg Sternberg 28 Kunst auf Zeit: Artothek mit neuen Angeboten 96 Kunst oder Krempel? Experten begutachten Kunst 248 Landesverband Lippe verleiht Kulturpreis 2007 28 Programm des Landestheaters 318 Rinke, Bettina; Joachim Kleinmanns: Schuhe – Ausstellung im Landesmuseum Detmold 316 Scheef, Vera: 90 Jahre Künstlerbund – Jubiläumsausstellung 168 Scheef, Vera: Skulpturenausstellung Nils EI Grube im Landesmuseum Detmold 356 Schlossfest in Brake 206 Schmelter, Wolf-Dieter: Die Kunst der Adivasi-Frauen in Indien 204 Schulprojekte beim Landesverband Lippe 202 Sonderausstellung im Schloss Brake: Entführung in den Serail 290 Springhorn, Rainer: Fossilien-Sonderausstellung in Heidelbeck 124 Vortragsreihe: Römer und Germanen 96 WDR-Wandertag 2007 in Bad Meinberg 160 Weihnachtlicher Glanz in Bad Meinberg 354 Wellness-Radroute Teutoburger Wald 288 Wikingertage im Freilichtmuseum Oerlinghausen 242

Titelbilder Januar Externsteine Horn-Bad Meinberg (Annette Fischer) Februar Einheimischer Graureiher (Peter Ulrich Heuer) März Nähr-Mühle in Kempen (Annette Fischer) April Kastanienhaus Lemgo (Verein Alt Lemgo) Mai/Juni St. Nicolai in Lemgo (Robin Jähne) Juli Hof Nacke in Ehrsen (Karin Koteras-Pietsch) August Burg Schwalenberg (Bernhard Hesterbrink) September/OktoberLandschaft bei Jerxen-Orbke (Robin Jähne) November Altenbernd-Gedenkstein Augustdorf (Robin Jähne) Dezember Lippische Winterlandschaft (Annette Fischer) Heimatland Lippe 101. Jahrgang (2008)

INHALTSVERZEICHNIS

Heimatbund / Themen Bender, Wolfgang: Zum 200. Todestag Johann Ludwig Knochs 140 Buchholz, Volker: Hist. Grenzsteine 64 Clamors, Jörn: Der Künstler Magnus Zeller und BIomberg 176 Ewerbeck, Kasimir: Der „Klecks“ Bösingfeld 208 Gerking, Willy: Das Ende der Grafschaft Schwalenberg 180 Hennigs, Annette: Ortsgeschichte und Internet 102 Hieronymus, Erika: Zur Kreuzabnahme an den Externsteinen 153 Hilker, Hansjürgen: Ergänzung zur Graureiherkolonie in Erder 43 Huismann, Frank; Heinrich Stiewe: Fritz Geises Kriegschronik 326 Laue, Günter: Lippe strebte achtmal an die Weser 68 Meier, Burkhard: Die Samtherrschaft über Schwalenberg 70 Meier, Burkhard: Lippstadt-Lipperode – Cappel 77 Meier, Burkhard: [Kirche] Almena und Erlöserkirche [Detmold] 182 Meier, Burkhard: Die Gründung des Landesvereins für Innere Mission 324 Meier, Ulrich: Wunderglauben und Hexenwahn in Blomberg 178 Meiertöns, Gisela und Reinhold: Ein Stein mit Geschichte 65 Paulussen, Horst: Lippe feiert Schachgenie Louis Paulsen 144 Schierholz, Sabine: Heilmittel gegen Tollwut 32 Schwabedissen, Jochen: Wilhelm Busch in Detmold 1 45 Stiewe, Heinrich: Die Hausforschung in der Heimatgeschichte 97 Stiewe, Heinrich: 725 Jahre Blomberg 172 Stiewe, Heinrich: Urkundliche Ersterwähnung der Stadt Blomberg 173 Stock, Walter: Alt-Hillentrup 113 Streit, Wolfgang; Holland, Ralf: 150 Jahre Altherren-Seniorenconvent 206 Studentenverbindung „Wingolf“ feiert 100-jähriges Bestehen 294 Weiß, Lothar: Lipp. Geldersatzzeichen 204 Wiesekopsieker, Stefan: Das Hof- und Familienarchiv Nacke 100 Wistinghausen, Bodo: Bleierzbergbau Helpup 34 Wolf-Hegerbekemeier, Thomas: Der lippische Rosenkrieg 22

Heimatbund / Fachstellen Ausreichender Lohn für alle 36 Ausstellung „Regionale Baukultur in NRW“ 224, 260 Depping, Helmut: Wandervorschlag: Von Bad Meinberg zum Norderteich 74 Einladung zum Festvortrag der Fachstelle Baugestaltung 115 Einladung zum 34. gesamtlippischen Plattdeutschentreffen 222 Einladung zum Radwandertag 114 Einladung zur Heerser Mühle 72 Exkursion „Spuren der Frühzeit“ 224 Fachstelle Baugestaltung besucht Nicolaikirche 294 Fachstelle Heimat, Arbeit, Wirtschaft: Der Energiepass. Ein Ergebnispapier 337 Gesch, Joachim: Fließgewässer, Klima und Flächenverbrauch 332 SchuIz, Berthold: Jubiläumswanderung im Kalletal 220 34. gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 222 Wandertag am 1. Mai 73 Workshop „Biografienforschung“ 222, 260

Heimatbund / Ortsvereine Akkordeonorchester Leopoldshöhe: Neue CD 43 Brakemeier Friedrich; Meier, Burkhard: Nachruf auf Hermann Meier 216 Diekmann, Helmut: Die Erdbeere in Lippe 112 Diekmann, Helmut: 2008 – Das Jahr der Kartoffel 215 3. Lippischer Orgelsommer 108 Elbrinxer Marktscheune setzt auf Golddorf-Kräfte 218 50% Zinsen für St. Nicolai 148 Gemeinsames Projekt „Trockenmauer“ 264 Gerking, Willy: Historische Gruppe Rischenau gründet Ortsverein 330 Hentschel, Hermann: Der Kirchhof St. Johann in Lemgo 296 Herbstmarkt in Almena 268 Höltke, Werner: 80 Jahre Löns-Denkmal in Oerlinghausen 301 Meier, Frank: Sonderausstellung „Alte Heimat – Neue Heimat“ 227 Piechnik, Fred: 80 Jahre HVV Extertal-Bösingfeld 210 Retzer Bühne: Neuer Schwank 44 Spielplan der Theatergruppe STATTGESPRÄCH 219 Veranstaltungen der LHB-Ortsvereine 24, 40, 76, 110, 146, 184, 214, 262, 298, 328 Wanderung rund um die Velmerstot 302

Heimatbund / Lippsket Platt Buckert, Iris; Rottschäfer, Helmuth: Homma's Wunnerschörchten 71 Meier, Ernst: Ollerhand van früher 72 Potthast, Werner: Oe beerske Sure van'n Grotenbärge 304 Rottschäfer, Helmuth: Dr. Otto Buchholz un suin Krankenhius in Loge! 150 Strung, Renate; Rottschäfer, Helmuth: Die Versuchung 338

Heimatbund / Rezensionen, Neuerscheinungen Fischer, Annette: Stadtführer Detmold [Nicolas Rügge] 115 Meyer, Franz: Bad Salzuflen [Annette Fischer] 228 Neuer lippischer Bildband erschienen 288 Neues Heimatkundebuch für Grundschulen 290 Prieur, Jutta (Hrsg.): Lippe und Livland [Heide Barmeyer] 116 Rüther, Peter; Schenk, Susanne: So weit der Blick reicht [Burkhard Meier] 149 Schmidt, Gerhard: Hiusmannkost os Ruiseproviant [Heinz Schäfermann] 304 Schmitt, Michael; Schuchert, Patrick (Hrsg.): Westfalia Picta: Lippe [Burkhard Meier] 26 Stiewe, Heinrich: Fachwerkhäuser in Deutschland [St. Wiesekopsieker] 185 Stiewe, Heinrich; Rüdiger Hasse: Biomberg [Heide Barmeyer-Hartlieb] 340 Wagner, Alexander; Fliedner, Klaus-Peter: Orgeln in Lippe [Burkhard Meier] 117

Heimatbund / Intern Einladung und Rahmenprogramm zur Jahreshauptversammlung 96

Heimatbund / Jubiläum Barmeyer, Heide: Heimatarbeit unter sich wandelnden Regimen 10 Brakemeier, Friedrich: 100 Jahre Lippischer Heimatbund 5 Der Lippische Heimatbund zu Gast im Freilichtmuseum 106 Lippischer Heimatbund präsentierte umfangreiche Festschrift 292 Meier, Burkhard: Impressionen vom Festwochenende 256 Steinmeier, Frank-Walter: Grußwort des Schirmherrn 4 Voßkuhle, Andreas: Lippe – gelebte Heimat. Festansprache 252

Heimatbund / Jugendwettbewerbe Klöpper, Daria: Ziegenhaltung in Lippe 20 Lippischer Heimatbund vergibt Auszeichnung für Jugendarbeit 149 Meier, Frank: Kinder- und Jugendwettbewerb 18 Landesverband / Themen Anekdoten rund um das Hermannsdenkmal gesucht 193 Faber, Ralf: Forstliche Nachhaltigkeit 274, 308, 344 Gröger, Claus: Serie: Wohnen am Bach Folge 2: Gegen den Strom – Gärten am Prallufer (3) 58 Gröger, Claus: Serie: Wohnen am Bach Folge 3: Auf der ruhigen Seite – Gärten am Gleitufer 88, 124 Gröger, Claus: Rose – Wappen – Heimatzeichen 232, 272, 306, 342 Grünes Licht für Waldbühne am Hermannsdenkmal 192 Hegenberg, Monika: Abrahams Geschichte 158 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau: Kurt Müller zum 75. Geburtstag 186 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau: Direktor der Landesbibliothek feiert Jubiläum 236 Landesverband ehrt Jugendpreisträger 56 Neuer Band der Lippischen Studien: Ortsgeschichte 270 Pfaff, Peggy: Motorsägenlehrgänge des Landesverbandes 310 Pfaff, Peggy: Projekt „Kultur und Bildung 2008“ 312 Pfaff, Peggy: Leben in Burg Sternberg 346 Den Römern auf der Spur 120 Römerschiff „Victoria“ kommt nach Detmold 190 Scheef, Vera: Sammlung barocker Gemälde im Landesmuseum 86 Scheef, Vera: Kinderbildnis im Kornhaus des Landesmuseums 122 Scheef, Vera: Bilddokumente aus der Zeit um 1800 314 Scheef, Vera: Monumentalität und Idylle 348 Seniorenuniversität startet dritten Studienjahrgang 156 Tappe-Pollmann, Imke: Wie Weihnachten früher in Lippe war 349

Landesverband / Veranstaltungen Alles über Graf Simon 126 Amateur-Theater-Woche in Bad Meinberg 318 Ausstellung im Freilichtmuseum Oerlinghausen 84 Ausstellung über 100 Jahre Heimatarbeit in der Landesbibliothek 82 Diekmann, Wolfgang: Thailand-Tage im Staatsbad Meinberg 244 Ethel-Smyth-Ausstellung in der Landesbibliothek 318 Frühlingspremieren im Landestheater 50 Granados, Mayarí: Ausstellung mit Bildern von Klaus Möllers 80 Granados, Mayarí: Wilhelm Niemöller – Eine Retrospektive 128 Granados, Mayarí: Zwei Ausstellungen der Leipziger Schule 164 Granados, Mayarí: Neue Ausstellung im Robert-Koepke-Haus 352 Hagen Rether im Kurtheater Bad Meinberg 282 Höhepunkte im Kurtheater Bad Meinberg 354 Jendreck, Frank: Neue Kursangebote auf Burg Sternberg 52 Jungbluth, Moritz: Unentbehrlich – Sonderausstellung des Landesmuseums 351 Kabarettist Gerhard Polt im Kurtheater Bad Meinberg 198 Kabinettausstellung im Weserrenaissance-Museum: Graf Simon in Prag 54 Kleinmanns, Joachim: Bauen für Brasilien 46 Konzert der Westfalia Big Band in Bad Meinberg 198 Krentz, Desiree: Ausstellung „Schwalenberg aus Künstlersicht“ 242 Landestheater-Premieren im Oktober und November 280 Das Lippische Landesmuseum bittet um Mithilfe 166 Meier, Frank: Lesereihe historischer Reiseberichte 278 Museumsfest im Kalletal 194 Die nächste Spielzeit am Landestheater Detmold 160 Projekt Klasse(n)Kunst 82 Rottenhammer-Ausstellung im Schloss Brake 238 Solmaz, Sabine: Führungen im Lippischen Landesmuseum 350 Winter, Katrin: Ausstellung zum Geschichtswettbewerb 315 „WissensWeiten“ im Staatsarchiv Detmold 316 Zweite Bad Meinberger Seniorenakademie 196

Landesverband / Angebote 18. Schwalenberger Sommerakademie 130 Apel, Gefion: Neuer Kurzführer zum Hermannsdenkmal 246 31. Internationaler Museumstag am 18. Mai 134 Gläser nach alten Vorbildern im Schloss Brake 90 Klocke-Daffa, Sabine: Band zur Gemeinde Kalletal wird nachgedruckt 90 Klocke-Daffa, Sabine: Neues Heft der Reihe „Lemgo.Persönlichkeiten“ 166 Workshop mit Wolfgang Heinrich in Bad Meinberg 134

Titelbilder Januar Bilder aus 100 Jahren LHB (Lippischer Heimatbund) Februar Hermannsdenkmal (Landesverband Lippe) März Grenzstein bei Asemissen (Bernhard Hesterbrink) April/Mai Kirche Cappel (Annette Fischer) Juni Steinspeicher Gut Röhrentrup (Annette Fischer) Juli Niederntor Blomberg (Sigurd Eiert) August/September Kirche Bösingfeld (Fred Piechnik) Oktober Hof Niedermeier, Brüntrup (Annette Fischer) November Kirchhof St. Johann Lemgo (Verein Alt Lemgo) Dezember Velmerstot (Annette Fischer) Heimatland Lippe 102. Jahrgang (2009)

INHALTSVERZEICHNIS

Heimatbund / Themen Ausstellung „Gedenkfeier für lippische Juden“ 182 Barmeyer, Heide: Ernst Barmeyer 64 Gerking, Willy: Karl der Große in Lügde 150 Gerking, Willy: Die Oldenburg bei Marienmünster 274 Hartmann, Jürgen: Der Journalist Artur Schweriner 36 Hegeler, Helmut: Hexendenkmäler in Lippe 134 Hentschel, Hermann: Privatfriedhöfe und Mausoleen in Lippe 286 Höltke, Werner: Gab es auch in unserer Region Römerlager? 216 Linde, Roland: Silixen und Wendlinghausen 101 Meier, Burkhard; Elert, Sigurd: Hermannsdenkmal 4 Meier, Burkhard: Kirchen „Diakonis und St. Johann“ 188 Meier, Burkhard: Ehrengräber auf lippischen Friedhöfen 288 Nölke, Ernst: Eine Wanderung von Pivitsheide nach Lippstadt 68 Pollmann, Hans-Otto: Ende eines Bodendenkmals in Lemgo 320 Ruppert, Andreas: Max Staercke. Publizist und Politiker 34 Scheuer, Brigitte: 10. Umweltschutzpreis und 5. Tierschutzpreis 180 Scheuer, Brigitte: Friedhofskultur in Lippe 284 Stöwer, Herbert: Von den Anfängen bis zur Landesherrschaft 96 Stritzker, Simone: Aus einer Jahresarbeit über Haustenbeck 184 Suska, Manfred: Erinnerungen an Fritz Platenau 140 Wiesekopsieker, Stefan: Biografieforschung 32 Wilbertz, Gisela: Richtstätten in Lippe 212 10. Umwelt- und 5. Tierschutzpreis ausgelobt 8

Heimatbund I Fachstellen Broich, Anna; Kapper, Hilde: Alleen als Multitalente 158 Einladung zum Vortrag „Demografischer Wandel“ 73 Folklore vor der Konzerthalle 330 35. gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 278 Lippe lehren – Lippe lernen 330 Lippischer Wandertag führt nach Berlebeck 112 Lüking, Jürgen: Sommerfrische in Oerlinghausen 226 Scheuer, Brigitte: Fachstelle Umweltschutz und Riesenbärenklau 324 Schirrmacher, Willi K.: Eine Grenzwanderung von Silixen nach Möllenbeck 225 Winkler, Herbert: Aus der Fachstelle Baugestaltung und Denkmalpflege 328

Heimatbund / Ortsvereine Diekmann, Iris: Heimatkeller Augustdorf 275 Freilichtbühne Bellenberg feiert 60-Jähriges 144 Heimatbund-Wanderfreunde beim Deutschen Wandertag 275 Heimatverein Jerxen-Orbke und Schule arbeiten zusammen 186 Leßmann, Hans Jürgen: Ausstellung zu Starklichtlampen 106 zur Lippe, Ernst Leopold: Der jüdische Friedhof Cappel 294 Mit dem Rad auf der Römerroute 12 Pohl, Hans: Neue Produktgruppe bei Lippequalität 10 Potthast, Werner: Zehn Jahre „ORIGINAL LIPPISCHE HARMONIKER“ 334 Puzberg, Günter: Kreisimkerverein bei Lippequalität 146 Puzberg, Günter: Milch aus Lippe 218 Puzberg, Günter: Weihnachtsbäume von Lippequalität 333 Retzer Bühne präsentiert Loriot 40 Spielplan der Freien Theatergruppe STATIGESPRÄCH 224 Veranstaltungen der LHB-Ortsvereine 11, 38, 72, 104, 148, 190, 222, 276, 300, 336 Wanderparadies in Schlangen 110 Wiesekopsieker, Stefan: Grabstätten-Dokumentation des HVV Bad Salzuflen 298

Heimatbund / Lippsket Platt Rottschäfer, Helmuth: Anback hadde Foide 43 Rottschäfer, Helmuth: Muin Nower Frittken! 75 Rottschäfer, Helmuth: Holt schlohn vo de Gemeunde 192 Rottschäfer, Helmuth: Dat Billßer (Billinghauser) Krematorium 304

Heimatbund / Aktuell Einladung zur Jahreshauptversammlung 132 Ernst-Barmeyer-Preis für Jugendarbeit 6, 133, 185, 326 Heimatbund dokumentiert Förderung durch LWL 133 Heimatbund übernimmt Patenschaft über Schneeeule 337 Meier, Burkhard: Nachwuchsautoren gesucht 184 Stein, Klaus: Aufruf des Schatzmeisters 75 4. Lippischer Orgelsommer 142

Heimatbund I Ehrungen, Nachrufe Bracht, Helmut: Werner Höltke erhielt Silberne Rose 154 Brakemeier, Friedrich: Horst Wiethoff erhielt Lippische Rose in Silber 220 Brakemeier, Friedrich; Meier, Burkhard: Nachruf auf Heinz Borner 105 Brakemeier, Friedrich; Meier, Burkhard: Nachruf auf Willi Nolte 278 Brakemeier, Friedrich; Meier, Burkhard: Nachruf auf Wilfried Beermann 299 Diekmann, Bodo: Rolf Wedertz freut sich über Lippische Rose in Silber 221 Dorfgemeinschaft Humfeld: Zum Tode von Willi Nolte 278 Heimatverein Barntrup: Nachruf auf Joachim Förster 73 Heimatverein Werl-Aspe: Trauer um Wilfried Beermann 299 Prieß, Heinz-Friedrich: Silberne Rose für Ernst-Antonius Paulussen 186 Schäferjohann, Ernst: Zum zehnten Todestag von Hans Winter 338

Heimatbund / Rezensionen, Neuerscheinungen Bausch, Peter: Die Kräuterfibel [Sabine Schierholz] 76 Buch „Gärten in Lippe“ gibt Einblick in 30 Anlagen 336 Fiedler, Wolfgang: Die Post in Schieder [Stefan Wiesekopsieker] 44 Gehlen, Herbert: Der Hexenbürgermeister von Lemgo [Manfred Sieker] 45 Heimatverein Horn gibt Büchlein über Ernst Klöpper heraus 217 Höltke, Werner: Alt-Oerlinghausen und seine Umgebung [Helmut Bracht] 76 Kleßmann, Eckhard: Eine Kindheit 1933-1945 [Roman G. Weber] 160 Kösters, Klaus: Mythos Arminius. [Heide Barmeyer] 191 Müller, Wolfgang: Juden in Detmold [Jürgen Scheffler] 12 Wiesekopsieker, Stefan: Veröffentlichung „Salzufler Inschriften“ 74

Landesverband / Themen 80 Jahre Köterberghaus 266 Asiatische Ansichten in Schwalenberg 120 Bender, Wolfgang: Die Aufhebung der Leibeigenschaft vor 200 Jahren 20 Bley, Axel: Landesverband investiert in Zehntscheune 84 Drüke, Josef: Internatsbetrieb in Varenholz begann vor 60 Jahren 172 Ein Gespräch mit Prinz Stephan zur Lippe 258 Granados, Mayarí: Objekte und Reliefs von Hermann Mies 90 Gröger, Claus: Rose – Wappen – Heimatzeichen 16, 46, 86 Gröger, Claus: Das Mausoleum am Büchenberg in Detmold 306 Hegenberg, Monika: Hanne-Nüte Kämmerer im Landesmuseum 166 Hellfaier, Detlev: Ein Albumblatt Ferdinand Freiligraths 48 Hellfaier, Detlev: Adolf Keysser „Freund des Lipperlandes“ 197 Hellfaier, Detlev: Scheffels „Teutoburger Schlacht“ 254 Hermann 2009 lädt ein 168 HighIight -Exponate der MYTHOS-Ausstellung 164 Hiller von Gaertringen, Julia Freifrau: Bisher unbekannte Porträts der Familie von Meien 114 Jungbluth, Moritz: Marinekameradschaft übergibt Vereinsgüter 56 Jungbluth, Moritz: Kooperationsprojekt. Sonderausstellung des Landesmuseums 82 Kasper, Andreas: Landesverband zieht positive Halbzeitbilanz 228 Kern, Corinna: Praktikumserfahrungen im Landesmuseum 54 KulturCard: Lippe preisgünstig entdecken 262 Dem MYTHOS auf der Spur 126 Pfaff, Peggy: A. Kasper besucht Waldund Forstmuseum Heidelbeck 57 Pfaff, Peggy: Landesverband Lippe reagiert auf gedämpfte Holznachfrage 58 Pfaff, Peggy: Die Waldbühne am Hermann startet in erste Saison 170 Reimann, Britta: Mode in der Renaissance 89 Schönlau, Rolf: Das Jahr der Graphik 122 Schubert, Jens: Hermann der Cherusker 344 Solmaz, Sabine; Imke Tappe-Pollmann: Mach-Mit-Ausstellung im Landesmuseum 52 Springhorn, Rainer: Die Naturkundeabteilung des Landesmuseums 78 Stein, Klaus: Ein historisches Jahr für Lippe 15 Stölting, Wilfried: Einmalige lippische Wälder 118 Tappe-Pollmann, Imke: Abendmahl in Damast 22 Tappe-Pollmann, Imke: Von Geburten, Hebammen und Klapperstörchen 124 Tappe-Pollmann, Imke: Schulwesen in Lippe 162, 194 Tatter, Nina: Rückblick auf die Ausstellung MYTHOS 348 Waldbühne bereits nach der ersten Saison etabl iert 264 Weiß, Lothar: Das Stammbuch des Christian Ferdinand Falkmann 340

Landesverband / Veranstaltungen Amateur-Theater-Tage in Bad Meinberg 311 Angebot: Carving-Workshop auf Burg Sternberg 350 ... auf den Spuren des MYTHOS Varusschlacht 268 Banghard, Karl: Ausstellung Geschichte des Bogenschießens 202 Eintrittsgutscheinverkauf für die Mythos-Ausstellung 26 Freiluftkino auf der Waldbühne 200 Granados, Mayarí: Ausstellungen in der Malerstadt Schwalenberg 204 Granados, Mayarí „Karl Ehlers (1904-1973)“ 270 Granados, Mayarí: Gemeinschaftsausstellung lippischer Künstler 312 Eine Gruppe aus New Ulm war zu Besuch in Lippe 204 Jungbluth, Moritz: Landesmuseum übernimmt Sammlerstücke 354 Landestheater stellt Spielzeit 2009/10 vor 242 Meier, Frank: Lesereihe in der Lippischen Landesbibliothek 310 MYTHOS! Vielfältige Angebote im Lippischen Landesmuseum 206 Scheef, Vera: Kunstausstellung im Kulturforum Domäne Schloss Brake 352 Schlösser der Weserrenaissance 232 Solmaz, Sabine: Landesmuseum zieht Schüler in seinen Bann 24 Sonderaktion zur MYTHOS-Ausstellung 234 Suray, Dorothee: Schmetterlinge und Käfer 238 Thailand-Tage im Staatsbad Meinberg 236 2000 Jahre Mythos 26

Landesverband / Ehrungen, Nachrufe Banghard, Karl: Hermann Gräfe gestorben 314 Jendreck, Frank: Erika Harlan ist verstorben 174 Landesverband / Jubiläum Brakemeier, Friedrich; Burkhard Meier: Grußwort des LHB 252 Kasper, Andreas: Der Landesverband feiert sein 60-jähriges Bestehen 248 Tag der offenen Tür im Schloss Brake 250

Titelbilder Januar Hermannsdenkmal bei Nacht (Sigurd Elert) Februar Ruine der Haustenbecker Kirche (Robin Jähne) März Zebra aus dem Landesmuseum (Landesmuseum) April Ausstellung MYTHOS (Landesverband) Mai/Juni Freilichtbühne Bellenberg (Robin Jähne) Juli Kirche Schwalenberg (Kirchengemeinde) August Niederbarkhausen (Bernhard Hesterbrink) September/OktoberLandesverband Lippe (Landesverband) November Grabstätte Dürkopp (Foto Biesemeier) Dezember Landschaft bei Jerxen-Orbke (Robin Jähne) Heimatland Lippe 103. Jahrgang (2010)

INHALTSVERZEICHNIS

Heimatbund / Themen Angermann, Gertrud: Ein lippischer Schrank 32 Fink, Hildegard: Erinnerung an die Stadtsanierung in Detmold 306 Hentschel, Hermann: Historische Kulturlandschaft der Stadt Lemgo 300 König, August-Wilhelm: Handelsweg zwischen Bad Salzuflen und Vlotho 235 Meier, Burkhard: Heiden und Meinwerk 4 Meier, Burkhard: Luth. Kirchen in Bergkirchen und Salzuflen 190 Pollmann, Hans-Otto: Lemgo als früher Missionsplatz 262 Richter, Karl-Heinz: Die Ölmühle in Brake 224 Scheffler, Jürgen: 200 Jahre Leinenkracht 144 Stechemesser, Adelheid: Nachkriegsjahre – Erinnerungen einer Zeitzeugin 358 Wiesekopsieker, Stefan: Nach Deutsch-Ostafrika! 340

Heimatbund / Fachstellen Depping, Helmut: Der Werner-Riekhof-Weg 72 Fachstelle Baugestaltung und Denkmalpflege: Die Spur des Salzhandels 234 Fürstenroute. Mit dem Fahrrad durch Lippe 108 Gehler, Peter: LHB ruft zur Bekämpfung des Riesen-Bärenklaus auf 236 Gerking, Willy: Sind die Biesterfelder Teiche schützenswert? 44 Gesch, Joachim: Fließgewässer zwischen Naturhaushalt und Kulturlandschaft 40 Harff, Paul: Stellungnahme zum demografischen Wandel 342 Kuhfuss, Dietmar: Sternwanderung von LZ und LHB 111 Das Radwanderjahr 2010 70 36. gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 276 Sielemann, Norbert: Die Wasserrahmenrichtliniein Lippe 42

Heimatbund / Ortsvereine Beckmeier, Ralf: 5. Detmolder Familiendrachenfest 232 Brauner Kohl – Neuerscheinung von Alt Lemgo 314 Brunsiek, Jochen: Die Landeseisenbahn Lippe 140 Dötsch, Franz: 25 Jahre Retzer Bühne 38 5. Lippischer Orgelsommer 2010 146 Gassner, Alois: 30 Jahre in Talle 74 Golabeck, Udo: Aus zehn Jahren Radeln mit Alt Lemgo 265 Heimatbund-Wanderfreunde in Freiburg 276 Heimat- und Museumsverein Lügde lädt ein 116 HGV Nienhagen feiert 25-Jähriges 269 HV Voßheide bringt Dorfchronik heraus 345 Höltke, Werner: Ein Spaziergang um den Stapelager Berg 188 Höltke, Werner: Die Sprache der Lipper um 1800 350 Leßmann, H. Juergen: 100 Jahre Kameras im Heimatmuseum Lügde 15 Leßmann, H. Juergen: Josef Friese – ein Lügder 156 Lippischer Ehrenring für Heimathof Leopoldshöhe 159 Mende, Peter: 25 Jahre „Wanderfreunde Detmold“ 116 Die neue Saison der Marktscheune Elbrinxen 313 Niewenhuis, Sabine: Die Wandergruppe Alt Lemgo unterwegs 264 Oelers-Albertin, Anne: Die Kinder- und Jugendarbeit im Burgmuseum Horn 349 Pollmann, Hans-Otto: Ende eines Bodendenkmals? 12 Puzberg, Günter: Frisch ins Glas – Zwei Keltereien 312 Rautenberg, Marianne: „Unsere Hände für vier Pfoten“ 118 Richter, Karl-Heinz: Verein Alt Lemgo wird 90 220 Richter, Wolfgang: „Leistruper-Wald-Kinder“ 346 Schirrmacher, Willi K.: Wanderung auf dem alten Lemgoer Weg 148 Schölpert, Karl: Aus dem Arbeitskreis StadtbiId- und Denkmalpflege [Lemgo] 226 Spielplan der Freilichtbühne Bellenberg 145 Spielplan der Theatergruppe STATTGESPRÄCH 278 Streifzug durch die Kulturhauptstadt Europas 2010 232 Veranstaltungen der LHB-Ortsvereine 10, 37,78, 112, 152, 192, 230, 272, 311, 352 Veranstaltungen der Landeseisenbahn Lippe 195 40 Jahre HV Erder 117 Wanderung auf der Fürstenroute, dritte Etappe 148

Heimatbund / Lippsket Platt Nolteculemann, Erika: Dat wacker Luid 264 Rottschäfer, Helmuth: Geo'e Nowerskopp 352 Sieker, Manfred; Rottschäfer, Helmuth: luse Hiusschlächter/Der Hausschlachter 105 Sieker, Manfred; Rottschäfer, Helmuth: De Deskemaschui'n / Die Dreschmaschine 185

Heimatbund / Aktuell Einladung zur Jahreshauptversammlung 104, 154 Ernst-Barmeyer-Preis für Jugendarbeit 79, 150 Hahn, Marie-Theres: 12. Lippische Heimattage 120 Harff, Paul: Selbecker Jugend – Erhalt alten Brauchtums 8 Höhepunkte des Heimatbund-Sommers 261 Jugendarbeit Schlangen: Den Kindern Flügel geben 7 LHB-Ausflug mit der Landeseisenbahn 194 LHB-Familientag auf der Adlerwarte Berlebeck 184 Meier, Burkhard: LHB verleiht Ernst-Barmeyer-Preis für Jugendarbeit 346 Resolution: Kulturlandschaft erhalten! 261 „Unsere Hände für vier Pfoten“ – Tiere und Jugend 9 Zauberflöten Nienhagen: Gutes für die Seele 6

Heimatbund / Ehrungen, Nachrufe Barmeyer-Hartlieb, Heide: Silberne Rose für Karl-Heinz Richter 266 Bracht, Helmut: Lippische Rose in Silber für Gerhard Wöstehoff 114 Brakemeier, Friedrich: Silberne Rose für Wilfried Bevermeier 196 Meier, Burkhard: Lippische Rose in Silber für Friedchen Kirschke 34 Meier, Burkhard: Zum 80. Geburtstag von Walter Stich 68 Meier, Burkhard: Ehrenmitgl iedschaft für Jürgen Mische 150 Meier, Burkhard: Silberne Rose für Rudi Strunk 197 Meier, Burkhard: Heide Barmeyer-Hartlieb vollendete 70. Lebensjahr 316 Schierholz, Sabine: luse Heumatdichter Ernst Meier 9

Heimatbund / Rezensionen, Neuerscheinungen Diekmeier, Hilde: Vier Jahrzehnte Landküche [Sabine Schierholz] 46 Hustert, Anja; Klee, Wolfgang (Bearb.): Ostwestfalen und Lippe [Heide Barmeyer] 80 Jordan, Reinhold: Arminius und die Varusschlacht auf Medaillen und Plaketten [Stefan Wiesekopsieker] 277 Linde, Brita: Hornsche Geschichten [Sabine Schierholz] 316 Lübking, Rainer: Lippe mit Lehrer Lämpel (Film) 355 Neues Buch „Naturschutzgebiete in Lippe“ 274 Schaumburger Land – eine kleine Landeskunde [Roman G. Weber] 81 Scheffler, Jürgen; Stefan Wiesekopsieker (Hg.): Leinenkracht [Regina Fritsch] 238 Strohmann, Dirk: Das Empfangsgebäude des Detmolder Bahnhofs [Stefan Wiesekopsieker] 160 Volksmärchen – endlich wieder verfügbar 356 Landesverband / Themen Bischoff, Michael: Johannes Hopffe und das Epitaph des Ernst von Wrisberg 287 Bischoff, Michael: Simon VI. zur Lippe, Schloss Brake und die Renaissance 364 Gröger, Claus: Zum 210. Geburtstag der Fürstin Emilie zur Lippe 122 Hahn, Marie-Theres; Duprée, Fabian: Radio Lippe: Landesverband und Radio suchen Bands 48 Hellfaier, Detlev: Zum Prozess gegen Freiligrath 1848 202 Hellfaier, Detlev: „Schloss Bracke“: Kupferstich der Gebrüder Lennep 244 Ein Hermann für Zuhause 280 Hüser, Albert: Engagement für die Kultur 22 Mitteilungen des Landesverbands Lippe 19, 52, 88, 124, 170, 208, 246, 290, 324, 368 Nolting, Ivonne: 5. Heft „Lemgo. Persönlichkeiten“ erschienen 320 Pfaff, Peggy: Ein Jahr im Zeichen des Landesverbandes Lippe 16 Pfaff, Peggy: Ein Gespräch mit Klaus Stein über Schloss Brake 242 Pfaff, Peggy: 25 Jahre Landesverband Lippe in Schloss Brake 240 Pfaff, Peggy: Markante Bäume: Beller-Wald-Eiche 18 Pfaff, Peggy: Markante Bäume: Dahlhauser-Wald-Lärche 53 Pfaff, Peggy: Markante Bäume: Haferbuche auf dem Großen Wirksberg 89 Pfaff, Peggy: Markante Bäume: Fichte an den Externsteinen 125 Pfaff, Peggy: Markante Bäume: Eichenallee Schwalenberg 171 Pfaff, Peggy: Markante Bäume: Hudeeiche bei Sabbenhausen 209 Pfaff, Peggy: Markante Bäume: Elsbeeren auf dem Zedling 247 Pfaff, Peggy: Markante Bäume: Stollmann-Eiche in Bösingfeld 291 Pfaff, Peggy: Markante Bäume: Ahorn am Höhenweg im Hiddeser Forst 325 Pfaff, Peggy: Markante Bäume: „Gerichtseiche“ in Schwalenberg 369 Pfaff, Peggy: Burgmuseum Horn zum Sondertarif 206 Pfaff, Peggy: Die Lehrerhäuser am Rampendahl in Lemgo 248 Pfaff, Peggy: Die Domäne Oelentrup 292 Pfaff, Peggy: Der historische Kurpark in Bad Meinberg 326 Pfaff, Peggy: Robert-Koepke-Haus in Schwalenberg 370 Pfaff, Peggy: Zwei Leuchttürme sind zusammengerückt 50 Reimann, Britta: Zwei Bildteppiche im Weserrenaissance-Museum 322 Röding, Anja: Die ehemalige Domäne Schieder 20 Röding, Anja: Das alte Amtshaus in BIomberg 54 Röding, Anja: Das Lindenhaus in Lemgo-Brake 92 Röding, Anja: Haus Bismarckstraße 8 in Detmold 126 Röding, Anja: Domäne Varenholz 210 Scheef, Vera: Restauriertes Äbtissinnenbild wieder in Detmold 90 Scheef, Vera: Ausstellung „175 Jahre in 175 Tagen“ 168 Scheef, Vera: Gustav Müller und sein künstlerisches Werk 288 Schneider, Claudiaj Joachim Eberhardt: Vollständiger Überblick über Freiligraths Briefe 282 Springhorn, Rainer: Landesmuseum besteht seit 175 Jahren 162 Springhorn, Rainer: Mumien im Blickpunkt 172 Solmaz, Sabine: Aktionen zur Interkulturalität im Landesmuseum 328 Stein, Klaus: Fit für die Zukunft – zum Wohle Lippes 200 Stein, Klaus: Landesverband Lippe zieht positive Bilanz für 2010 360 Tappe-Pollmann, Imkei Gerhard Schmidt: „Näo mol muine Heume erlieben“ 82 Tappe-Pollmann, Imke: Wie die Volkskunde ins Museum kam 212 Tappe-Pollmann, Imke: Weihnachtsgrüße auf Ansichtskarten 366 Wistinghausen, Bodo: Beeindruckender Steinbruch [Augustdorf] 284 Zum 75. Geburtstag von Helmut Holländer 86

Landesverband / Veranstaltungen Banghard, Karl: Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen zeigt Sonderausstellung 128 Banghard, Karl: Die Wikinger kommen ins Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen 250 11. Amateur-Theater-Tage in Bad Meinberg 332 Granados, Mayarí; Yvonne Nolting: Mythen und alte Meister 176 Granados, Mayarí: Ausstellung der Kulturagentur im Eichenmüllerhaus 330 Hegenberg, Monika: Künstlerbiografien – Ludwig Menke 24 Hegenberg, Monika: Künstlerbiografien – Waler Kramme 56 Hegenberg, Monika: Künstlerbiografien – Ernst Hohrenk 94 Hegenberg, Monika: Künstlerbiografien – Kurt Bialostotzky 130 Hegenberg, Monika; Suray, Dorothee: Safari in Detmold 62 Internationales Freiligrath-Kolloquium in Detmold 214 Kabinettausstellung im Weserrenaissance-Museum 23 Kaffeeprogramm im Lippischen Landesmuseum 134 Kaiser, Michael: Fossile Schätze des Meeres 174 Landesverband Lippe verleiht Kulturpreis 98 Nolting, Ivonne: Auf den Spuren der Künstlerkolonie Schwalenberg 252 Nolting, Ivonne: Gemeinschaftsausstellung Lippischer Künstler 372 Saisoneröffnung in Schwalenberg 132 Solmaz, Sabine: Neues Führungsprogramm im Landesmuseum 26 Solmaz, Sabine: Bildung in den Anfängen des Landesmuseums 58 Solmaz, Sabine: Museumspädagogik im Landesmuseum 96 Thailand stark in Lippe in Bad Meinberg 254 Veranstaltungsübersicht 129, 177, 214, 254, 294, 334, 374

Landesverband / Rezensionen Freund, Winfried; Hellfaier, Detlev: (Hrsg.): Ferdinand Freiligrath. Im Herzen trag' ich Welten [Frank Meier] 319 Rickling, Matthias; Springhorn, Rainer (Hrsg.): 175 Jahre in 175 Tagen [Roman G. Weber] 318

Titelbilder Januar Kirche in Heiden (Hans-Martin Kaup) Februar Bandcontest des Landesverbands (LZ) März Walter Stich beim Wandern (Familienarchiv) April Heimattage und HermannTage (Vogelsänger) Mai/Juni 175 Jahre Lipp. Landesmuseum (Annette Hibbeler) Juli Zug der Landeseisenbahn Lippe (Falko Sieker) August Ölmühle am Schloss Brake (Sigurd Elert) September/OktoberExternsteine im Herbst (Robin Jähne) November Silberbach bei Leopoldstal (Falko Sieker) Dezember Schloss Brake (Peggy Pfaff) Heimatland Lippe 104. Jahrgang (2011)

INHALTSVERZEICHNIS

Heimatbund / Themen Gerking, Willy: Zur Erinnerung an den 500. Todestag Bernhards VII. 72 Gesch, Joachim: Hochwasserrückhaltebecken Bega 4 Haun, Johannes: Absturz über dem Wüstener Vierenberg 40 Hentschel, Hermann: Das Irrenhaus zu Brake 256 Höltke, Werner: 975 Jahre Oerlinghausen 220 Hunke, Dieter: Ein Gang durch die Geschichte Bextens 109 Das Jagdhornbläserkorps Detmold von 1958 222 Linde, Roland: Bischöfliche Haupthöfe und Vorwerke in Lippe 36 Lueke, Florian: Mehr als 150 Jahre Turnen und Sport in Lippe 300 Meier, Burkhard: 100 Jahre Raiffeisen Lippe-Weser 158 Meier, Burkhard: Festrede ,,975 Jahre Heiden“ 188 Meier, Burkhard: Kirchen Donop und St. Marien 224 Mitschke-Buchholz, Gudrun: Briefe und Postkarten aus dem Nachlass Herzberg 304 Schmelter, Wolf-Dieter: Louise Bergemann. Eine frühe Missionarin 260 Schmelter, Wolf-Dieter: Pastor Ferdinand Clemen 298 Schröder, Gerhard: Festrede „975 Jahre Bexten“ 186 Sieker, Manfred: Der Hausschlachter 332 Stechemesser, Adelheid: Nachkriegsjahre – Erinnerungen 8 Toppmöller, Reiner: Bewahrer im besten Sinne: Rainer Laue 336

Heimatbund / Fachstellen Erfassung von Hirschkäfern 199 Fahrrad trifft Forelle 120 Jacobi-Tour durchs Kalletal 232 Lippische Sternwanderung von LHB und LZ 151 Radwanderung zu Gütern im lippischen Westen 234 37. gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 268 Scheuer, Brigitte: 6. Lippischer Tierschutzpreis 296 Sonnenburg, Holger; Braun, Hans-Ulrich: Das NSG Externsteine 265 Tagung zu Bernhard VII. zur Lippe 231 Tierschutzpreis des LHB ausgelobt 12 Veranstaltungen der Fachstelle Wandern 116 Wanderung rund um die Herlingsburg 231

Heimatbund / Ortsvereine Brunsiek, Jochen: Programm der Landeseisenbahn Lippe 2012 340 Heimatverein Jerxen-Orbke: Wie kam der Eselstein zu seinem Namen? 83 „Historische Ansichten aus Schötmar“ – Bildkalender 2012 306 Jerxen-Orbke in Schwarz-weiß-Bildkalender 2012 306 Kampe, Karl-Heinz: 25 Jahre Heimatverein Bexten 112 Kampe, Karl-Heinz: Der Vogellehrpfad Bexter Wald 148 Konzert in Extertal-Bösingfeld 117 Leopoldshöher Jahreskalender 2012 338 Leßmann, H. Juergen: „Wir Lügder“ – Fotodokumentation im Museum 86 Linde, Roland; Stiewe, Heinrich; Zoremba, Dieter: Istrup und seine Geschichte 76 Lipper auf Reisen 155 Neues Jahresprogramm der Landeseisenbahn 80 Polizist Holm in der Elbrinxer Marktscheune 14 Programm der Elbrinxer Marktscheune 229 Programm der Freien Theatergruppe STATTGESPRÄCH 264 Retzer Bühne startet mit neuem Stück 42 Schirrmacher, Willi: Die Museen unserer Ortsvereine 122a „Schlangen bewegt sich“ 116 6. Lippischer Orgelsommer 194 Veranstaltungen der LHB-Ortsvereine 13, 44, 78, 114, 152, 92, 226, 262, 305, 338 Viele Wege nach Lemgo 118 Wiesekopsieker, Stefan: Die Schriftenreihe „Haus- und Hofgeschichten“ 46

Heimatbund / Lippsket Platt Nagel, Erika: Eune Geschichte öber'n Herm 346 Platenau, Fritz: Höchter rup! 16 Rottschäfer, Helmuth: Muin orstet Lehrjohr 16 Rottschäfer, Helmuth: De Henne vuller Schwielen 51 Rottschäfer, Helmuth: De Waderschmedd 51 Rottschäfer, Helmuth: Knuiwe rohn 234 Rottschäfer, Helmuth: Eun lester Griuß 268 Süllwold, Ingrid: Dütt un Dat iut Almeno 199

Heimatbund / Nachrufe Holland, Ralf: Zum Tode von Helffried Prollius 196 Nachruf auf Fritz Wagemann 84 Nachruf auf Günter Hecker 228 Nachruf auf Liesbeth Höfing 155 Nachrufe auf Helffried Prollius und Friedrich-Wilhelm Schröder 196 Nachrufe auf Fritz Kerkhof und Erwin Remmert 228 Nachruf auf Günter Hecker 228 Sieker, Manfred: Fritz Kerkhof verstorben 228 Sunkowsky, Klaus: Zum Tod von Fritz Wagemann 84

Heimatbund / Rezensionen, Neuerscheinungen Dann, Thomas: Möbelschätze aus Lippe [Stefan Wiesekopsieker] 272 Großmann, G. Ulrich: Ostwestfalen und Soester Börde. Ein Kunstreiseführer [Roman G. Weber] 310 Film über Lippe im Mittelalter 156 Heimatkunde-Buch für Grundschulen neu aufgelegt 342 Kopel-Varchmin, Johannes: Unruhe im lippischen Südtirol [Friedrich Brakemeier] 49 Koppen, Luise: Kleinstadtzauber 342 Meier, Burkhard: Eine spannende Reise durch Natur und Kultur des Lipperlandes 309

Heimatbund / Rezensionen, Neuerscheinungen Brakemeier, Friedrich: Jahresbericht des Vorsitzenden 144 Einladung und Rahmenprogramm zur Jahreshauptversammlung 108 Festwochenende in Bexten mit LHB-Jahreshauptversammlung 184

Landesverband / Themen Bischoff, Michael: Die Tierbilder von Pieter Holsteyn d. Ä 56 Borggrefe, Heiner: Eine prächtige Vedute im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake 202 Eberhardt, Joachim: Ein ungewöhnliches Zeitdokument 318 Gröger, Claus: Rauschende Riesen (I): – Die Pappelallee 274 Gröger, Claus: Rauschende Riesen (II): – Der Buchen-Hallenwald 312 Gröger, Claus: Rauschende Riesen (III): – Dunkler Tann. Der Fichtenforst 354 Jendreck, Frank: Burg Sternberg – Jahresrückblick 2010 60 Landesbühnentage am Landestheater Detmold 96 Die lippische KuIturagentur feiert 40-Jähriges 206 Lippische KuIturagentur berichtet über ihre Arbeit 236 Literatur- und Musikfest „Wege durch das Land“ 126 Living-History-Veranstaltung im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen 124 Meier, Frank: Festschrift für Prof. Dr. Rainer Springhorn 356 Mitteilungen des Landesverbandes Lippe 24, 62, 98,128, 210, 242, 280,320,358 Peithmann, Anke: Verbandsvorsteherin blickt auf 2011 zurück 348 Pfaff, Peggy: Landesverband eröffnet Infozentrum Externsteine 52 Pfaff, Peggy: Interview mit Ausstellungsmacher Hermanns 54 Pfaff, Peggy: Bademoorbereich im Rose-Badehaus neu eröffnet 94 Pfaff, Peggy: Interview mit Klaus Stein zum Stabswechsel in Schloss Brake 164 Pfaff, Peggy: Die künftige Verbandsvorsteherin Anke Peithmann 168 Pfaff, Peggy: Verbandsvorsteherin Anke Peithmann im Gespräch 200 Pfaff, Peggy: Neue Kämmerin des Landesverbandes Lippe 240 Pfaff, Peggy: Landesverbandskämmerer verabschiedet sich 278 Pfaff, Peggy: Michael Zelle ist neuer Leiter des Landesmuseums 314 Pfaff, Peggy: Markante Bäume in den Forsten des LVL: Ihmser Tor bei Erder 26 Pfaff, Peggy: Markante Bäume in den Forsten des LVL: Douglasie des alten Pflanzgartens in Schieder 63 Pfaff, Peggy: Markante Bäume in den Forsten des LVL: Paradiesbuche am Burghagen Falkenhagen 99 Pfaff, Peggy: Markante Bäume in den Forsten des LVL: Aspe an den Externsteinen 130 Pfaff, Peggy: Markante Bäume in den Forsten des LVL: Linde am Weißenfeld, Schwalenberger Wald 172 Pfaff, Peggy: Markante Bäume in den Forsten des LVL: Drei dicke Eichen im Uhlental 243 Pfaff, Peggy: Markante Bäume in den Forsten des LVL: Zweiständerbuche im Laufnacken 281 Pfaff, Peggy: Markante Bäume in den Forsten des LVL: Buche am Haverkampsee 321 Pfaff, Peggy: Markante Bäume in den Forsten des LVL: Eichen-Buchen-Paar am Großen Wirksberg 359 Richter, Karl-Heinz; Schölpert, Karl; Borggrefe, Heiner; Deichsel, Eckehard: Vietmeiers Mühle 316 Saretzki, Kristin: Geduldsspiele und ihr Einsatz in der Kindererziehung 322 Scheef, Vera: Helene Krohn – die unbekannte Künstlerin 22 Schönlau, Rolf: Weserrenaissance-Museum in Sozialen Medien 17 Schönlau, Rolf; Borggrefe, Heiner: Ausstellung im Weserrenaissance-Museum: Kreativität – was ist das? 92 Schönlau, Rolf: Tafelkultur in der Renaissance 162 Springhorn, Rainer: Landesmuseum zeigt einzigartige Fossilien 88 Stein, Klaus: Landesverband Lippe blickt auf das Jahr 2011 18 Tappe-Pollmann, Imke: Hurra die Schule ist aus! 212 Treude, Elke; Solmaz, Sabine: Leonardo da Vinci verbindet 20 Treude, Elke: Direktor des Landesmuseums geht in Ruhestand 276

Landesverband / Veranstaltungen 28. Christkindismarkt in Bad Meinberg 326 Ferien-Workshops im Lippischen Landesmuseum 176 Granados, Mayarí: Saisoneröffnung in Schwalenberg 132 Granados, Mayarí: Ausstellungen in der Malerstadt Schwalenberg 248 Granados, Mayarí: Ausstellung „Und ewig lockt das Weib“ 360 Meier, Frank: Lesereihe historischer Reiseberichte in der Lippischen Landesbibliothek 28 Meier, Frank: Lesereihe in der Lippischen Landesbibliothek 246 Nolting, Ivonne: Lippische Künstler auf Reisen 134 Paradise Lost: Ausstellung im Lippischen Kulturforum 100 Scheef, Vera: Zum 100. Geburtstag von Alfred Ziethlow 282 Solmaz, Sabine: Grundschüler entdecken Lippisches Landesmuseum 286 Steinzeittag im Archäologischen Freilichtmuseum 174 Tappe-Pollmann, Imke: Unentbehrlich! Kabinettausstellung im Landesmuseum 64 Tappe-Pollmann, Imke: Ostern und der Osterhase 136 „Thailand in Lippe“: 12.-14. August in Bad Meinberg 213 Veranstaltungen des Landesverbandes Lippe 30, 66, 102, 138, 178,214, 250, 290,326, 362 Wikingertage im Freilichtmuseum Oerlinghausen 244

Titelbilder Januar Gradierwerk Bad Salzuflen (Foto: Falko Sieker) Februar Infozentrum Externsteine (Foto: Landesverband Lippe) März Ortsansicht von Istrup (Foto: Rüdiger Haase) April Historische Darstellung einer Schlacht (Bildautor: Britannia) Mai/Juni Tanzlinde in Bexten (Quelle: Heimatverein Bexten) Juli Waldbühne am Hermannsdenkmal (Foto: Landesverband Lippe) August Ev.-ref. Kirche Oerlinghausen (Foto: Helmut Bracht) Sept./Okt. Cannes (Aquarell von Alfred Ziethlow, 1964) November Windräder bei Barntrup (Foto: Falko Sieker) Dezember Naturkundehaus in Detmold (Foto: Annika Drewes) Heimatland Lippe 105. Jahrgang (2012)

INHALTSVERZEICHNIS

Heimatbund / Themen Barmeyer-Hartlieb, Heide: Kriegstote in unserem Land und ihre Schicksale 42 Behrmann, Nadine: Wandgestaltungen lippischer Wohnräume 40 Brakemeier, Friedrich: Jahresbericht des Vorsitzenden 220 Brakemeier, Friedrich; Brigitte Scheuer; Klaus Rittenbruch; Paul Harff; Johannes Kopel-Varchmin: Nationalpark Teutoburger Wald/Eggegebirge: Pro und Contra 4 Dann, Thomas M.: Alfred C. Heubach – Zu Gast in Schwalenberg 44 Donay, Hermann; Martin Hankemeier; Bettina Hanke-Postma; Monika Korbach: Veranstaltungen zu Hexenverfolgungen in Lippe 114 Ein Abend mit Friedrich Spee von Langenfeld 158 Einladung zur Jahreshauptversammlung 184 Familientag im Lippischen Landesmuseum 191 Füller, Matthias; Thomas Garczorz; Frieder Morgenstern: Die Nachtigall in Bad Salzuflen 72 Gröger, Claus: Das NSG Passade-/Dorlatal 344 Harms, Ernst-Friedrich: Der „Hermann“ 304 Höltke, Werner: Hundertjähriger Konfirmationsbrief 302 Impressionen vom NRW-Tag in Detmold 188 Impressionen vom Familientag im Landesmuseum 262 Lippische Rose für Bodo Diekmann 264 Meier, Burkhard: Lippische Rose für Dieter Feldmann und Ernst Linneweber 265 Möller, Ingelore: 150 Jahre Eben-Ezer 144 NRW-Tag 2012 in Detmold 112 Schall, Hans-Christian: Historische Hausinschriften in Lippe 224 Scheuer, Brigitte: Rede zum 11. Lippischen Umweltschutzpreis 300 Schirrmacher, Willi K.: Eine Fahrt nach Rohbraken im Extertal 260 Sielemann, Norbert: Bega, Werre und Co. 76 Sonnenburg, Holger: Silberreiher als Wintergäste bei uns in Lippe 340 Stich, Walter: Fritz Husemann (1873-1935) 35 Stich, Walter: Heinrich Drake und der Anschluss Lippes an NRW 108 Storck, Jan-Nicolas: Der Soldatentod Arthur von Lengerkes 185 Toppmöller, Reiner: „Tante Emma“ in Bentorf 346 Weiß, Lothar: Engelbert Kaempfers außergewöhnliches Werk 278 Willeke, Manfred: Ältestes Haus in Lügde 228

Heimatbund / Fachstellen 38. Gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 266 Lippischer Wandertag von LZ und Heimatbund 116 Lüking, Jürgen; Jochen Winkelbach: Besuch beim Restaurator 229 Meier, Burkhard: Ernst Linneweber verabschiedet 78 Termine der Fachstelle Wandern 266

Heimatbund / Ortsvereine Altenhöner, Fritz: Entwicklung der Gradierwerke in Bad Salzuflen 148 Brakemeier, Friedrich: Fred Pichnick mit Silberner Rose geehrt 47 Einladung zur Fahrt mit der Landeseisenbahn Lippe 146 Fifftig Johre Plattduitske Frünne in Lemgo 352 35 Mitglieder über 25 Jahre im HV Bexten 86 Generationswechsel und Frauenpower in Augustdorf 119 Golabeck, Udo: Alt-Lemgo erkundet lippische Zieglergeschichte 310 Hentschel, Hermann: Steine erzählen Geschichte 120 Historische Ansichten aus Schötmar. Bildkalender 2013 313 Holland, Ralf: Exkursion zur Falkenburg 307 HV Erder ernennt erstes Ehrenmitglied 86 HVV Bad Salzuflen veröffentlicht neues Heft 14 Keiser, Matthias: Frischer Wind für das Burgmuseum Horn 84 Kopel-Varchmin, Hans: Rund um den Sternberg 147 Lehmann, Axel: Heimatbund und Lippequalität ehren Energiepionier 80 Marktscheune Elbrinxen feiert 10-Jähriges 272 Nachruf auf Gerd Röttgen 78 Naturkundliche Wanderung 84, 119 Neuer Heimatverein in Heiden gegründet 17 Neue Saison der Retzer Bühne 48 Programm der Theatergruppe STATTGESPRÄCH 275 Puzberg, Günter: Vom Korn zur Kruste 81 Puzberg, Günter: „Lippequalität“ feiert zehnjähriges Jubiläum 308 Schirrmacher, Willi K.: Ausstellung Bilder aus Alt-Silixen 194 7. Lippischer Orgelsommer 156, 195 Trauer um Alois Gassner 147 Veranstaltungen der LHB-Ortsvereine 14, 49, 82, 118, 152, 192, 233, 270, 306, 350 Vereinsfest von Alt-Lemgo am 4. August 196 Wiesekopsieker, Stefan: Silberne Rose an Karl-Heinz Hasse 16

Heimatbund / Lippsk Platt Ewerbeck, Gerhard: Zum Gedenken an Gustav Hackemack 276 Hackemack, Gustav: Bildung un Anstand 313 Nolteculemann, Erika; Mimi Prüßner: De Köstersülte 158

Heimatbund / Rezensionen, Neuerscheinungen Bentkamp, Anne: Der Graf. Bernhard von Blomberg, Lippes letzter Ritter [Roland Linde] 354 Dritter Lippe-Film erhältlich 50 Ein Vierteljahrhundert Oerlinghausen [Helmut Bracht] 314 Fünfter Lippe-Film: „Hinter Schloss und Riegel“ 348 Henke, Rüdiger: Die Straßen der Detmolder Kernstadt [Ralf Holland] 237 Höltke, Werner: Alt-Oerlinghausen und seine Umgebung; Band 5 [Helmut Bracht] 17 Kalender „Lippe 2013“ 199 Liesen, Hans Jürgen: Sind die Lipper wirklich so? [Kurt Rohlfs] 314 Das Lipperland mit Kinderaugen 232 Peukert, Reinhard; Heinz Wiemann: Geschichtsstationen an Rundwanderwegen [J. Kopel-Varchmin] 237 Scheffler, Jürgen (Hg.): Ein Außenseiter in der Kunst – Karl Junker [Roman G. Weber] 316 Tubes, Gisela: Nutzbare Wildpflanzen [Andreas Rahns] 355 Vierter Lippe-Film erhältlich 268 Weiß, Lothar: Die exotischen Köstlichkeiten des Engelbert Kaempfer [Stefan Wiesekopsieker] 354 Wiemann, Heinz (Hg.): Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz… [Willy Gerking] 123 Zwei neue Wanderkarten 190

Heimatbund / Aktuelles 11. Lippischer Umweltschutzpreis ausgelobt 51, 86 Gelbrote Mappe des Heimatbundes ist in Arbeit 50, 87

Heimatbund / Intern LHB zeichnet erfolgreiche Quiz-Teilnehmer aus 14

Landesverband / Themen Das Bad Meinberger Badehaus 240 Bley, Axel: Landesverband investiert ins Landestheater 239 Borggrefe, Heiner: Der Apothekenerker wird 400 164 Capelle, Irmlind; Erhard Wiersing: Freunde und Förderer der Landesbibliothek 322 Eberhardt, Joachim: Lippe kommt im Deutschen Lernatlas zu schlecht weg 92 Eberhardt, Joachim: 2012 wäre Alfred Bergmann 125 Jahre alt geworden 202 Eberhardt, Joachim: Autor Kurt Müller: Gestorben in Badenweiler 324 Faber, Ralf: Der lippische Wald vor über 200 Jahren 318 Die Falkenburg. Impressionen der Ausgrabung 364 Ferienfreizeit „Kultur aktiv“ sehr erfolgreich 242 Granados, Mayarí: Die Stipendiatinnen im Künstlerhaus Schwalenberg 56 Heller, Rainer: Was wäre Detmold ohne seinen Hermann? 280 Herbort, Ursula: Archäologisches Freilichtmuseum in Oerlinghausen 238 Interview mit Anke Peithmann und Kerstin Haarmann 200 Klaus, Gert: Das Robert-Köpke-Haus in Schwalenberg 90 Landesverband eröffnet Bad Meinberger Badehaus 162 Lüpkes, Vera: „Turcken“ – Faszination und Feindbild 22 Lüpkes, Vera: 100 Jahre „Weserrenaissance“? 284 Meier, Frank: Lesereihe historischer Reiseberichte 282 Meier, Frank: Karriere(n) eines Lyrikers: Ferdinand Freiligrath 323 Mitteilungen des Landesverbandes Lippe 24, 60,96, 126, 168, 205, 286, 326 Nockemann,Guido: Ausgrabungen am Jagdschloss Oesterholz 52 Nöhren, Antje: Geisterstunde auf der Burg 58 Peithmann, Anke: Landesverband Lippe startet ins Jahr 2012 18 Pfaff, Peggy: Anke Peithmann besucht das Forstrevier Nassesand 244 Pfaff, Peggy: Interview mit Verbandsvorsteherin Anke Peithmann 356 Pfaff, Peggy: Markante Bäume in den Forsten des Landesverbandes Lippe: Der Urwald vom Piepenkopf 25 Lärchenallee im Heidental 61 Hudewaldreste am Norderteich 97 Wilddiebseiche im Kalletal 169 Königskiefer im Kalletal 206 Küstentanne auf dem Kirchberg 249 Traubeneiche im Schwalenberger Wald 327 Radeck,Stephan: Naturerlebnispfade an den Externsteinen 88 Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 360 Scheef, Vera: Kultur in der Fläche – Bericht von einer Tagung 95 Scheef, Vera: Lippische Gersellschaft für Kunst feiert Geburtstag 124

Landesverband / Veranstaltungen Ehrhardt, Ingrid; Mayarí Granados: Zwei Ausstellungen in der Malerstadt Schwalenberg 174 „Falkenburg. Ursprung Lippes“ – Leben auf der Burg 134 Granados, Mayarí: Stefanie-Woch-Ausstellung im Robert-Koepke-Haus 128 Granados, Mayarí: Schwalenberger Sommerakademie 209 Granados, Mayarí: Max Ernst – „Lorbeeren und Erdbeeren“ 250 Granados, Mayarí: „5 vor 12“ – Ausstellung im Robert-Koepke-Haus 368 KulturScouts im Lippischen Landesmuseum Detmold 100 Licht an! – Sonderausstellung im Landesmuseum 330 Literatur- und Musikfest „Wege durch das Land“ 136 Mondscheinkino auf der Waldbühne ab 2. August 208 Das römische Reich zerbricht 132 Scheef, Vera: Das künstlerische Werk von Richard Sprick 130 Scheef, Vera: Kooperatives Kunstprojekt im Landesmuseum 170 Solmaz, Sabine: Schülerarbeiten bringen Licht ins Landesmuseum 366 Spuren der Religiosität 176 Suray, Dorothee: „Baumgeschichten“ im Wald- und Forstmuseum 253 Tappe-Pollmann, Imke: Von Märchen und anderen Volkserzählungen 26 Tappe-Pollmann, Imke: Licht im Dunkeln – Ausstellung im Landesmuseum 212 Treude, Elke: Die Falkenburg. Ursprung Lippes 62 Treude, Elke: Die Falkenburg. Ursprung Lippes: Eine Burg wird gebaut 98 Leben auf der Burg 210 Kampf und Bewaffnung 252 Ernährung auf der Burg 290 Treude, Elke: Ausstellung „Die Falkenburg – Ursprung Lippes“ wird verlängert 328 Veranstaltungen des Landesverbandes Lippe 30, 66, 102, 138, 178, 214, 254, 294, 334, 370 Wikingertage im Archäologischen Freilichtmuseum 289

Titelbilder Januar Mühle in Bavenhausen (Foto: Falko Sieker) Februar Falkenburg bei Berlebeck (Foto: Lippisches Landesmuseum) März Storch in Donop (Foto: Falko Sieker) April Hermannsdenkmal (Foto: Robin Jähne) Mai/Juni Hölserheide bei Bad Salzuflen (Foto: Bernhard Hesterbrink) Juli Eiche am Lüderberg (Foto: Peggy Pfaff) August Blick ins Begatal (Foto: Falko Sieker) Sept./Okt. Treppe an den Externsteinen (Foto: Robin Jähne) November Haus Gießenbier am Salzufler Markt (Foto Falko Sieker) Dezember Schloss Brake (Foto: Eckehardt Deichsel) Heimatland Lippe 106. Jahrgang (2013)

INHALTSVERZEICHNIS

Heimatbund / Themen Banghard, Karl: Historische Fotos – Neue Blicke auf Alt-Oerlinghausen 182 Bornebusch, Carl-Gerhard und Claus-Dieter: Lindenhaus. Die älteste „Irrenanstalt“ Deutschlands 216 Brakemeier, Friedrich: Bericht des LHB-Vorsitzenden 110 Burchart, Joachim: 200. Todestag von Hermann Adolph Heinrich Krücke 72 Ehrlich, Helmut: Die Geschichte der Brokhauser Dorfschule 76 Gerking, Willy: Aus Wegen wurden Straßen 42 Hanselmann, Kurt: Prinzessin Gisela zur Lippe 324 Hentschel, Hermann: Die Gewölbe von St. Nicolai in Lemgo 112 Höltke, Werner: Tänze und Gesänge aus dem 19. Jahrhundert 256 Keil, Hans-Joachim: Wer erfand die Sinalco? 254 Kleinmanns, Joachim: Das Ferdinand-Brune-Haus in Detmold 108 Kuloge, Werner: Das Agnus-Dei-Relief aus dem Lemgoer Regenstor 290 Mai, Klaus: Heimische Pilze 10 Milde, Bernd; Füller, Matthias, Röder, Ute: 20 Jahre Biologische Station Lippe 37 Scheffler, Jürgen: Hexenverfolgung in Lemgo 184 Schirrmacher, Willi K.: Jüdischer Friedhof in Silixen 288 Stich, Walter: Das Leben des Reichsministers Gottfried Treviranus 6 Stich, Walter: Wo Treviranus begraben liegt 112 Toppmöller, Rainer: Feuerwehr Langenholzhausen vor 50 Jahren 44 Toppmöller, Rainer: Die Geschichte der Familie Sundermann 180 400 Jahre Schloss Wendlinghausen 114 Wiesekopsieker, Stefan: Völkerschlacht und Denkmalweihe 252 Wolf-Hegerbekemeier, Thomas: Hegerbekemeier – Geschichte eines Namens 144

Heimatbund / Fachstellen Fachstellen des LHB: 1. Umweltschutz und Landschaftspflege 148 2. Baugestaltung und Denkmalpflege 188 3. Mundart und Brauchtumspflege 218 4. Schule 330 Kaup, Lothar; Winkler, Herbert: Aktuelles aus der Fachstelle Baugestaltung 189 Kopel-Varchmin, Johannes: Wandern durch Lippe – Hansaweg ist Qualitätsweg 190 Kopel-Varchmin, Johannes: Fachstelle Wandern im Lippischen Heimatbund tagt 332 Lippische Künstlerinnen 51 Lippischer Wandertag von LZ und Heimatbund 81 39. Gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 219, 292 Schnittger, Michael G.; Starke, Wilfried: Fachstelle Schule mit neuer Leitung 331 Pankoke, Ralf: Besuch der Biogasanlage Oelentrup in Dörentrup 149 Rinke, Bettina: Interview zur Fachstelle Mundart und Brauchtum 219 Schulz, Berthold: Im Zeichen der Windrose: Wanderung im Kalletal 258 Stabwechsel in der Fachstelle Schule 190

Heimatbund / Ortsvereine 8. Lippischer Orgelsommer 154 Brakemeier, Friedrich: Rudi Strunk nun Ehrenvorsitzender 84 Diekmann, Helmut: Aktion „Blühende Landschaften“ in Lippe 224 Extertaler Wanderwoche 228 50 Jahre Wandergruppe im Verein „Alt Lemgo“ 116 Goldbeck, Hans-Bodo: Ortsverein Detmold in der Senne 226 Heimatfreund entdeckt Lippische Rose am Elbufer 264 Heimatverein Jerxen-Orbke ehrt Gründungsmitglieder 121 Heimatverein Nachbarschaft Hillentrup in Hamburg 228 Informationen zur SEPA-Umstellung 264 Kopel-Varchmin, Johannes: Deutscher Wandertag: Alt Lemgo in Oberstdorf 260 Leßmann, H. Jürgen: Friedrich Drewes – Ausstellung in Lügde 13 LHB besucht Ausstellung im Freilichtmuseum 193 Lüssem, Peter: Dorfgemeinschaft Wendlinghausen tritt dem LHB bei 115 Neue Saison der Retzer Bühne 48 Neumann, Horst-Fr.: Ein stolzes Alter – 650 Jahre Vahlhausen 230 Ortsvereine des LHB: 1. Heimatverein Jerxen-Orbke (Hans H. Müller) 222 Ortsverein Detmold befragt seine Mitglieder 83 Ortsverein Lage hatte den Westen als Ziel 263 Proben der Elbrinxer Dorfbühne sind voll im Gang 16 Programm der Landeseisenbahn Lippe 14 650 Jahre Vahlhausen 193 Seminar zu Pressearbeit 226 Sieker, Manfred: Ortsverein Lage macht Studienfahrt in die Auvergne 294 Veranstaltungen der LHB-Ortsvereine 12, 46, 82, 120, 156, 192, 227, 265, 295, 338 Weißt du noch, wie’s früher war? 118 Zwei Salzufler Bildkalender für das Jahr 2014 294

Heimatbund / Lippsket Platt Güll, Friedrich; Berghoff, Inge; Ober, Klaus: Das Büblein auf dem Eis – De Bengel up’n Uis 16 Schmidt, Gerhard: Paraduisbleomen 326

Heimatbund / Rezensionen, Neuerscheinungen Gerking, Willy: Alte Wege und neue Straßen in Ostlippe [Hans-Otto Pollmann] 158 DVD über 100 Jahre Bad Salzuflen – 1914 bis 2014 299 Erstklässler erhalten „Hermännchen-Heft“ 232 „Ich fühle mich angekommen – mittlerweile“ 86 Kenning, Ludger: Mit der elektrischen Extertalbahn von Rinteln nach Barntrup 266 Konersmann, Frank: Für ein Leben in Vielfalt. 150 Jahre Stiftung Eben-Ezer [Roman G. Weber] 195 LHB stellt Jahreskalender 2014 vor 299 Meier, Frank: Lipper unterwegs. Reisende zwischen 1800 und 1918 86, 300 Stich, Walter: Das Lipperland und seine Geschichte(n) 300

Heimatbund / Aktuelles Autohaus Stegelmann bekennt sich zu Lippe 151 Brakemeier, Friedrich: „Silberne Rose“ verliehen 150 Buch: „Das Lipperland und seine Geschichte(n)“ 152 Ernst-Barmeyer-Preis für Jugendarbeit 151 Heimatbund überreicht Tierschutzspende 122 LHB-Familienfest in der Burg Horn 152 LHB lobt Ernst-Barmeyer-Preis aus 122

Heimatbund / Intern Beilagenhinweis zu „Lippische Kulturlandschaften“ 336 Bibliothek der Heimatzeitschriften umgezogen 335 Brakemeier, Friedrich; Barmeyer-Hartlieb, Heide: Offener Brief an Ministerpräsidentin Hannelore Kraft 78 Einladung zur Jahreshauptversammlung 36 Ernst-Barmeyer-Preis 2013 des LHB vergeben 296 Heimatbund feierte Familientag an der Burg Horn 194 Ortsvereine informierten sich über SEPA 194 Presse-Seminar bei der Lippischen Landes-Zeitung 298 SEPA – Umstellung des Beitragseinzugs 334 Verbandsausschuss besucht Lemgoer Ratsapotheke 300 Wiesekopsieker, Stefan: Die Schriftenreihe „Lippische Kulturlandschaften“ 220 Zukunftsausrichtung beim LHB 4

Landesverband Lippe / Themen Borggrefe, Heiner: Georg und Ernst Crossmann 198 Braun, Hans-Ulrich: Wilfried Stölting zum 90. Geburtstag 22 Eberhardt, Joachim: Carl Louis Bargheer: eine Wiederentdeckung 128 Faber, Ralf: Nachhaltigkeit – Erfolgsmodell wird 300 Jahre alt 124 Faber, Ralf: Ein „Falb’scher kritischer Tag“ in Lippe? 160 Ganz weit oben im Teuto-Kletterpark 60 Hellfaier, Detlev: „Vivat! Vivat!“ Völkerschlacht und Thronjubiläum 306 Hibbeln, Hans-Dieter; Meier, Frank: Jerome C. Arpke. Bachelor of Letters mit 600 Hektar 88 Hilgenböker, Heidi: Wie aus einer Tischdecke ein Zeremonientuch wurde 58 Die Höhepunkte beim Landesverband Lippe 2013 20 Einladung zur Jahreshauptversammlung 36 Interview mit Anke Peithmann 17 Knorr, Ulrich: Die Fürstenallee in Schlangen 268 Landesmuseum bei Partner-Museen in Großbritannien 54 Lendeckel, Andreas: Bericht über ein Praxissemester im Landesmuseum 238 Lüpkes, Vera: Musikmäzen Graf Simon VI. zur Lippe 90 Lüpkes, Vera: Das zukunftsfähige Weserrenaissance-Museum Schloss Brake 272 Mitteilungen des Landesverbandes Lippe 24, 62, 92, 130, 164, 200, 237, 274, 312, 350 Müller-Hisje, Cornelia: Rückblick auf den Tag des Offenen Denkmals 234 „Offene Ateliers in Lippe“ 236 Pfaff, Peggy: Neues Magazin der Landesbibliothek eingeweiht 52 Pfaff, Peggy: Markante Bäume in den Forsten des Landesverbandes Lippe: Baumfrevel im Kalletal 25 Pfaff, Peggy: Forstwirtschaft und Naturschutz in Harmonie 196 Pfaff, Peggy: Ein Interview mit Forstdirektor Hans-Ulrich Braun 302 Schönlau, Rolf; Michael Bischoff: Simon VI. im Interview 344 Sommer, Kevin: Landesbibliothek digitalisiert Theaterzettel 310 Staatsbad Meinberg bietet Heilschätze der Natur 348 Tappe-Pollmann, Imke: Rosen, Tulpen, Nelken – das gute alte Poesiealbum 132 Wir bewegen Lippe – Rückblick des Landesverbandes 340 Zelle, Michael: Lippe, Fürstin Pauline und die Völkerschlacht 270

Landesverband Lippe / Veranstaltungen Bischoff, Michael: Weltvermesser – Ausstellung im Weserrenaissance-Museum 2015 314 Borggrefe, Heiner: Kabinettausstellung über die Lemgoer Ratsapotheke 166 Frauen um Goethe. Literarische Reihe 244 Granados, Mayarí: Zwei hochkarätige Ausstellungen in Schwalenberg 94 Granados, Mayarí: Sommerakademie zwischen Tradition und Moderne 168 Granados, Mayarí: Sommerfrische – Doppelausstellung in Schwalenberg 169 Granados, Mayarí: Hans Licht – ein Berliner Künstler in Schwalenberg 202 Heitland, Vanessa Charlotte: „Utopia“ – Ausstellung lippischer Künstler 352 Interakteam schnürt Rundum-Sorglos-Pakete 278 Internationales Bachfest in OWL vom 3. bis 12. Mai 64 Kösters, Klaus: Ausstellung: Anpassung – Überleben – Widerstand 96 Kunstfest in der Malerstadt kam hervorragend an 204 Lüpkes, Vera: E. Kaempfer – japanische Holzschnitte und Manga 26 Müller-Kissing, Johannes: Die Falkenburg – Ursprung Lippes: Wege zur Falkenburg 172 Neufunde bereichern Ausstellung über Falkenburg 240 Saretzki, Kristin: Erfindergeist und Leuchtenherstellung 28 Scheef, Vera: Das künstlerische Werk von Wolfgang Heinrich 63 Scheef, Vera: Ida Gerhardi (1862-1927) in einer Kunstausstellung 136 Scheef, Vera: Kurt Bialostotzky. Ausstellung im Landesmuseum 206 Spielzeit 2013/2014 im Landestheater Detmold 208 Suray, Dorothee: Neue Sonderausstellung im Wald- und Forstmuseum 170 Tappe-Pollmann, Imke: 1914-1918 – Krieg und Erinnerung 280 Tappe-Pollmann, Imke: 1914-1918 – Kurze Weihnachten im langen Krieg 354 Veranstaltungen des Landesverbandes Lippe 30, 66, 102, 138, 174, 210, 246, 282, 318 4. Textil-Festival „Kunst.Werk.Textil“ 173 14. Literatur- und Musikfest „Wege durch das Land“ 100 Weihnachten und Silvester am Landestheater 316 Wikingertage im Archäologischen Freilichtmuseum 210 2013 auf der Waldbühne am Hermannsdenkmal 134

Titelbilder Januar/Februar Ehemaliges Kloster Ullenhausen (Extertal) (Foto: Falko Sieker) März Neuntöter (Foto: B. Brautlecht / Biologische Station Lippe) April Burg Horn (Foto: Falko Sieker) Mai Totholzstamm im NSG Externsteine (Foto: LVL / Drewes) Juni/Juli Landschaft im Kalletal (Foto: Falko Sieker) August Schwalenberg (Foto: Landesverband Lippe) September Kurpark Bad Salzuflen (Foto: Falko Sieker) Oktober Teich nahe der Externsteine (Foto: Robin Jähne) November Wiese in der Nähe der Externsteine (Foto: Falko Sieker) Dezember „Weihnachtstraum“ in Bad Salzuflen (Foto: Falko Sieker) Heimatland Lippe 107. Jahrgang (2014)

INHALTSVERZEICHNIS

Lippischer Heimatbund / Themen Banghard, Karl: Oerlinghausen im Ersten Weltkrieg 252 Beuke, Arnold: Kurschatten in Bad Salzuflen 86 Bund Heimat und Umwelt: Historische Grenzen 110 Günzel, Jochen: Friedrich Frevert – Dichter und Lehrer 328 Halle, Uwe: Lipper im Ersten Weltkrieg – Wilhelm Ernst aus Lemgo 4 Hentschel, Hermann: Der Grenzstein von 1753 111 Hilker, Hansjürgen: Abdeckerei Ziegenhirt und Gerberei Wendel in Erder 334 Höltke, Werner: Der Musiker Tölke und sein Bass 296 100 Jahre Bad Salzuflen – Von der Salzgewinnung zum Gesundheitsstandort 74 Leimbach, Malte; Maria Junker; Jan Schmelter: Briten und Deutsche in Detmold 292 Lueke, Florian: Vor 80 Jahren starb der jüdische Turner Louis Frenkel 332 Lüking, Jürgen: Das Mausoleum der Familie Tenge 294 Meyer, Franz: Salzuflen 1914 – Kein Ort von Durchschnittsart, sondern ein Bad! 76 Pankoke, Ralf: Der Schlosspark Schieder 108 Riechert, Hansjörg: Heeresfeldwagen im Ersten Weltkrieg 258 Scheffler, Jürgen: Anfänge der Volkshochschule Lemgo nach 1945 40 Schirrmacher, Willi K.: 150 Jahre Telekommunikation in Lippe 144 Schmidt, Gerhard: Paraduisbleomen (Zweiter Teil) 6 Schwabedissen, Jochen: Hermann van Senden, Pfarrer der Bekennenden Kirche 37 Tag der Gärten und Parks 112 Toppmöller, Reinar: Käse und Milch von Sundermann 216 „Unser Dorf hat Zukunft“ 298 Weihnachten im Sophienheim 1959 336 Wiesekopsieker, Stefan: Das Kinderkurwesen in Bad Salzuflen 82 Wiesekopsieker, Stefan: Postkarten eines Lippers in Kriegsgefangenschaft 254

Lippischer Heimatbund / Fachstellen Diskussionsabend zum Thema Demografischer Wandel 221, 269 Drei Wanderungen im lippischen Südosten 98 Harff, Paul: Aktuelles aus der Fachstelle Heimat, Arbei, Wirtschaft 221 Heimatbund ist wieder Partner der Sternwanderung 97 LHB dankt Wander- und Wegewarten 268 Neuer Wanderführer des Lippischen Heimatbundes 222 Peters, Wolfgang: „NaturZeitReise“. Geschichte(n) zum Schwalenberger Wald 116 Scheuer, Brigitte: Stellungnahme der Fachstelle Umweltschutz 158 Serie Fachstellen des LHB: Heimat, Arbeit und Wirtschaft 220 Stellungnahme Fachstelle Heimat, Arbeit, Wirtschaft 270

Lippischer Heimatbund / Ortsvereine Brakemeier, Wilfried: Neues Dach für Dorfgemeinschaft Humfeld 302 Brinkmann, Stephanie: Heimatverein Leopoldstal begeistert Kinder 122 Dorffest in Leopoldstal vom 16. bis 18. Mai 2014 92 3. Blomberger Heimatmenü 264 Ein Schlüssel für zwei 9 Freilichtbühne Bellenberg: Tratsch im Treppenhaus 120 Heimatverein Jerxen-Orbke zieht positive Bilanz 340 Herbstgefühl auf dem 87. Elbrinxer Martinimarkt 266 Heuwinkel-Otter, Annette: Dorfgeschichte(n) – Jerxen-Orbke in Lippe 91 Historische Schuhmacherwerkstatt in Blomberg 342 Keiser, Matthias: Historischer Ausleger zurück im Museum Horn 225 Lemgoer Apfeltag am 25. Oktober 264 Lippequalität zeigt Weg vom Korn zum Brot 44 Mai, Klaus: Anmerkungen zum Riesenbärenklau 266 Meyer, Franz: Zur Geschichte von Werl, Aspe und Knetterheide 42 Müller-Dombois, Richard: Zum 200. Geburtstag des Kapellmeisters C. A. Kiel 10 Nachruf auf Wilhelm Haun 150 Neues Mühlrad für Elbrinxen 10 9. Lippischer Orgelsommer im Überblick 152 Puzberg, Günter: Blühende Landschaft Lippe 96 Regelfahrten mit der Landeseisenbahn Lippe 94 Sievering, Alfred: Tafel informiert über Erder und Ihmsen 225 Stock, Klaus-Peter: „Weißt du noch, wie’s früher war…?!“ Heimatverein Leopoldstal 9 Stock, Klaus-Peter: Übergabe des historischen Fahrplan-Schildes vom Bahnhof Leopoldstal 46 Sunkovsky, Klaus: Ortsvereine des LHB: HV Leopoldshöhe 224 Toppmöller, Reiner: Lippe hat wieder zwei Fährmänner 341 Veranstaltungen der LHB-Ortsvereine 11, 43, 93, 121, 150, 208, 223, 263, 304, 343 Vogellehrpfad Bexter Wald 119 Wecker, Horst: Heimatfreunde Werl-Aspe wandern nach Silixen 302 Willeke, Manfred: Die Familie von Post in Varenholz 46

Lippischer Heimatbund / Zieglerverein Wiebusch, Karl Hermann: Ziegler- und Heimatverein Entrup 308

Lippischer Heimatbund / Lippsket Platt Berghoff, Inge; Ober, Klaus: Der Osterspaziergang. Goethe in Lippskes Platt 41 Brinkmann, Stephanie; Berghoff, Inge: Weißt du noch, wie’s früher war…? 262 Potthast, Werner †: De Käspernbaum in iusen Gorn’n 218 Schmidt, Gerhard: Paraduisbleomen (Zweiter und dritter Teil) 6, 114 Schmidt, Gerhard: Paraduisbleomen (letzter Teil) 148 Schmidt, Gerhard: Zum Gedenken an Reinhard Wilmbusse 90 Schmidt, Gerhard: De Wuihnachtsgeschichte – Lukas-Evangelium 2, 1-14 338 Süllwold, Heinz: Dütt un Dat iut Almeno 301 40. Gesamtlippisches Plattdeutschenteffen 300

Lippischer Heimatbund / Rezensionen, Neuerscheinungen Stadt Detmold (Hrsg.): Denk mal in die Zukunft. Handbuch [Annette Heuer] 17

Lippischer Heimatbund / Nachruf Wiesekopsieker, Stefan; Brakemeier, Friedrich: Trauer um Wilhelm Haun 148 Wiesekopsieker, Stefan; Brakemeier, Friedrich: Baudirektor a. D. Herbert Theodor Winkler † 304

Lippischer Heimatbund / Intern Brakemeier, Friedrich: Einladung zur Jahreshauptversammlung 72 Einladung zur Jahreshauptversammlung 36 Endspurt! „Mitglieder werben Mitglieder“ 227 „Heimatpreis“ des LHB für die acht Heimatmuseen 344 Huebner, Yvonne: Vorträge zur Kriegsgräberfürsorge 99 Huebner, Yvonne: Heimatbund ist gut aufgestellt für die Zukunft 156 Interessanter Einblick in die Welt des Theaters 227 zur Lippe, Ernst Leopold: Recherche an drei Kriegsgräbern in Cappel 99 LHB-Familientag im Ziegeleimuseum Lage 154 Lübking, Rainer: Neue DVD: „Sichtbare Lippische Geschichte“ 12 Nachrufe auf drei verstorbene Heimatfreunde 228 Neuer Heimatladen des LHB 307 Neuer Internetauftritt 12 Neufassung der LHB-Satzung 48 Neues „Hermännchen“ ist da 227 SEPA – Umstellung des Beitragseinzugs 14 Silberne Rose für Günter Brand 228 Sonderpreis „Heimatpflege“ ausgeschrieben 101 Sternwanderung der Fachstelle Wandern 154 Tierschutz in Lippe, Preisträger gesucht 226 Tierschutzspende an Adlerwarte 226 Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 16

Landesverband Lippe / Themen Abenteuer und Aktionen im Teuto-Kletterpark 54 Ausbildung in Café-Restaurant der Burg Sternberg 314 Austermann, Reiner: Die Stadt Lemgo und der Landesverband Lippe 21 Eberhardt, Joachim: 400 Jahre Lippische Landesbibliothek 310 Faber, Ralf: Der lippische Wald und der Erste Weltkrieg 24 Faber, Ralf: Der lippische Wald zu Beginn des Zweiten Weltkriegs 232 Faber, Ralf: Eine „Sturmkatastrophe“ in den lippischen Wäldern 312 Faber, Ralf: Der lippische Wald zu Beginn des II. Weltkrieges 350 Gröger, Claus: Die Steingewölbebrücke in Varenholz 124 Gröger, Claus: Die wechselvolle Geschichte des Beller Holz 274 Hoffmann, Susanne: Bexter Wald als Grundlage für den Vogellehrpfad 161 Jendreck, Frank: Instrumente des Klingenden Museums Sternberg 130 Klasse(n)Kunst: Schulprojekte beim Landesverband 160 Lüpkes, Vera: Schloss Brake – 25 Jahre Weserrenaissance-Museum 22 Lüpkes, Vera; Borggrefe, Heiner: Das Weserrenaissance-Museum in Lemgo 354 Mitteilungen des Landesverbandes Lippe 56, 132, 162, 236, 280, 318 Müller-Kissing, Johannes; Treude, Elke : Die Falkenburg: Aktuelles von den Ausgrabungen 238 Schönlau, Rolf: Ritterfest auf Schloss Brake 278 Stabsübergabe von Klaus Stein an Peter Gröne 20 Symposium zur Burg Sternberg erfolgreich 128 Tappe-Pollmann, Imke: Der Erste Weltkrieg in der Erinnerung 52 Tappe-Pollmann, Imke: In der Weihnachtsbäckerei 316 Wir bewegen Lippe! – Ausblick des Landesverbandes 18 Wir bewegen Lippe! – Rückblick des Landesverbandes 346

Landesverband Lippe / 65 Jahre Landesverband Lippe Braun, Hans-Ulrich: Forstabteilung – Ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor 200 Brechmann, Chiara; Stahl, Daniel: Interview mit Anke Peithmann und Klaus Stein 188 Chronik des Landesverbandes Lippe 186 Eberhardt, Joachim: Lippische Landesbibliothek – Musik als Dauerthema 194 Gröne, Peter: Finanzabteilung – Vermögensverwaltung und Innovation 202 Hoppe, Jürgen: Immobilienabteilung – Denkmalschutz und Werterhaltung 201 Jäger, Ralf; Heuwinkel, Friedel; Brakemeier, Friedrich: Grußworte zum Jubläum des Landesverbandes 180 Jendreck, Frank: Burg Sternberg – Neues Leben, neue Nutzungen 198 Lüpkes, Vera: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake 197 Noske, Ralf: Lippische Kulturagentur – Kulturförderung mit Akzenten 195 Pfaff, Peggy: Ein fiktives Interview mit Heinrich Drake 182 Schönlau, Rolf: Schloss Brake in der Nachkriegszeit 204 Stein, Klaus: Die Externsteine – Damals wie heute ein Rätsel 192 Stein, Klaus: Das Hermannsdenkmal – Ausflugsziel Nr. 1 in Ostwestfalen-Lippe 193 Vetter, Heinz-Ulrich; Klein, Ulrich: Erinnerung zweier Zeitzeugen an Schloss Brake 207 Zelle, Michael: Lippisches Landesmuseum – Gegenwart und Zukunft 196

Landesverband Lippe / Zieglerverein Der Ziegler- und Heimatverein Selbeck e. V. 309 Landesverband Lippe / Veranstaltungen Bischoff, Michael: Kartographie der Frühen Neuzeit 60 EisSpielZeiten – Das ideale Winter-Event 285 Ferienworkshops im Landesmuseum 242 15. Literatur- und Musikfest „Wege durch das Land“ 134 Granados, Mayarí: Maskenball – Eine Bildserie von Undine Bandelin 282 Granados, Mayarí: Gemeinschaftsausstellung lippischer Künstler 356 Heitland, Vanessa Charlotte: Beginn der Ausstellungssaison in Schwalenberg 64 Heitland, Vanessa Charlotte: Sommerakademie Schwalenberg 166 Heitland, Vanessa Charlotte: Clemens Gröszer im Robert-Köpke-Haus ausgestellt 168 Programm der Waldbühne am Hermannsdenkmal 136 Scheef, Vera: Edwin Fritzsche (1876-1952): Porträts 170 Scheef, Vera: Offene Ateliers in Lippe am 8./9. November 2014 244 Scheef, Vera: Kulturtransfer – Ein erfolgreiches Projekt 284 Schönlau, Rolf: Don Quijote 164 Schönlau, Rolf: Neuer Schwung in der Museumspädagogik 240 Solmaz, Sabine: Ein Ausflug in die Welt des Hermann 243 Suray, Dorothee: Sonderausstellung im Wald- und Forstmuseum 172 Tappe-Pollmann, Imke: 1914-1918 – Ein Krankenpfleger im Ersten Weltkrieg 28 Veranstaltungen des Landesverbandes Lippe 30, 66, 102, 138, 174, 210, 246, 286, 322, 358 Weihnachtsprogramm des Landestheaters Detmold 320 Zelle, Michael: Die Rückkehr der Mumien – Ausstellung im Lippischen Landesmuseum 58

Titelbilder Januar/Februar „Hexenbürgermeisterhaus“ in Lemgo (Foto: Falko Sieker) März Das „Detmold Child“ (Foto: Lippisches Landesmuseum Detmold) April Blick auf den Kurparksee Bad Salzuflen (Foto: Staatsbad Salzuflen) Mai Blick in den Innenhof von Burg Sternberg (Foto: LVL/Habbecke) Juni/Juli Blick ins Begatal (Foto: Falko Sieker) August Sommerfest auf Schloss Brake zum 65. Jubiläum des Landesverbandes (Foto: Annette Hibbeler) September Landschaft bei Barntrup (Foto: Falko Sieker) Oktober Blick von der lippischen Velmerstot (Foto: Falko Sieker) November Tenge-Mausoleum bei Oerlinghausen (Foto: Jürgen Lüking) Dezember Silberbachtal im Winter (Foto: Falko Sieker) Heimatland Lippe 108. Jahrgang (2015)

INHALTSVERZEICHNIS

Lippischer Heimatbund / Themen 1000 Jahre Schlangen – 1000 Stangen Spargel 76 Archivrundgang durch 825 Jahre Stadtgeschichte 209 Begemann, Herbert: Vincent van Gogh und eine Pastorendynastie 210 Behrmann, Nadine: Ausstellung zum Schuhmacherhandwerk in Blomberg 10 Das war das Jahr 2015 – Rückblick in Bildern 306 Einladung zur Jahreshauptversammlung des LHB 72, 104 Gerking, Willy: Das Untergerichtsgefängnis in Schwalenberg 12 Gerking, Willy: Späte Gerechtigkeit für Heinrich Kuckuck 274 Grote, Dirk: Überlebensstrategien – Vögel im Winter 8 Heimatbund ist wieder Partner der Sternwanderung 44 Helming, Bernd: Neues Heimatmuseum in Hillentrup 244 Hentschel, Hermann: Die Stadt-Landwehr Lemgo 105 Hohenhausen – das große Jubiläum 178 Huismann, Frank: Schlangen Drei Dörfer – eine Geschichte 73 Kleinmanns, Joachim: 1831 – Detmold bekommt ein neues Rathaus 304 Kleinmanns, Joachim: Erdbeben in Heiligenkirchen 40 Kramp, Manuela: St. Nicolai – Bau- und Entstehungsgeschichte 106 Krause, Hans-Ulrich: Die Schlosskirche Varenholz 272 Linde Roland: Lemgo und die Hanse 140 Meier, Frank; Ruppert, Andreas: Die Familie Rosen in Detmold 240 Meier, Ulrich: Die Heilige Katharina in Lemgo 144 Melchert, Matthias: 90 Jahre Landesverband Ev. Kirchenchöre in Lippe 242 Musical mit 30 jungen Akteuren auf der Bühne 76 Otto, Walter: 1000 Jahre Hohenhausen 176 Pankoke, Ralf: 310 Jahre Lindenallee im Schlosspark Schieder 42 Pankoke, Ralf: Der Kranichzug 276 Programm der Festtage in Heiligenkirchen 139 Schirrmacher, Willi K.: Friedrich Winter – Politiker in Lippe 4 Zahn, Werner: 1000 Jahre Heiligenkirchen 136 Zahn, Werner: Alte Poststation Heiligenkirchen 138

Lippischer Heimatbund / Intern 1000 Jahre Heiligenkirchen 214 Bildkalender Historische Ansichten aus Schötmar 250 Brakemeier, Friedrich; Huebner, Yvonne: Meine Heimat – Deine Heimat – Unsere Heimat 308 Drei Fragen an Jürgen Wannhoff 312 Familientag des Heimatbundes im Schloss Brake 182 Gute Stimmung bei der LHB-Jahreshauptversammlung 150 LHB lobt Umweltschutzpreis aus 110 LHB präsentiert Wandkalender 2016 250 LHB verleiht Heimatpreis 314 Lippischer Tierschutzpreis 2015 verliehen 110 Neues vom Lippischen Heimatbund 14, 46, 78, 108, 148, 180, 212, 248, 278, 310 Puzberg, Günter: Lippischer Nachhaltigkeitspreis 2015 verliehen 80

Lippischer Heimatbund / Fachstellen Besondere Wanderangebote im ersten Halbjahr 82 Deutscher Wandertag 2015 in Paderborn 185 Extertaler Wanderprogramm 246 Kopel-Varchmin, Johannes: 45 Wander- und Wegewarte in Lemgo 246 Lippes einziger Berufs-Imker 184 Vierzig Jahre Wandergruppe Barntrup 185

Lippischer Heimatbund / Lippsket Platt 41. Gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 216 Met wacken Aeögen un Äwwern 186 Rehm, Ernst: Iuse Moddersproke 217 Schäfermann, Heinz: Von der Freude Plattdeutsch zu sprechen 216 Schmidt, Gerhard: Dat „leube“ Geld 253 Schmidt, Gerhard: Inner Luiwessproke – Reaktieonen up dreu Sprossen 19 Schmidt, Gerhard: Wuinachen 2015 – Seu soiket äok Herberge 316

Lippischer Heimatbund / Literatur, Neuerscheinung, Rezensionen Banghard, Karl: Zur Geschichte des Oerlinghauser Germanengehöfts 284 Das Hansebuch – Lemgoer Besonderheiten 19 Kinderleben in einer kleinen Residenz 284

Lippischer Heimatbund / Ortsvereine 10. Lippischer Orgelsommer 2015 112 Elbrinxer Dorfbühne – Die neue Saison 18 Kopel-Varchmin, Johannes: Besondere Wandererlebnisse im Extertal 280 Leßmann, H. Jürgen: Eine märchenhafte Ausstellung in Lügde 280 Puzberg, Günter: Gastronomie und Regionalität in Lippe 189 Puzberg, Günter: Lippequalität würdigt regional-typische Produkte 84 Retzer Bühne – Tratsch im Treppenhaus 18 Veranstaltungen der LHB-Ortsvereine 16, 50, 83, 114, 151, 188, 218, 252, 283, 317

Lippischer Heimatbund / Nachruf Wiesekopsieker, Stefan: Nachruf auf Dr. Armin Prinz zur Lippe 208

Landesverband Lippe / Themen Borggrefe, Heiner: Der Pallas von Burg Brake 286 Das Detmolder Kammerorchester 292 Deichsel, Eckhardt: Der Detmolder Messkarren (Hodometer) 192 Der Landesverband Lippe im Jahr 2015 318 Eberhardt, Joachim: Das neue FORUM Wissenschaft 220 Ein Kulturentwicklungsplan für Lippe 24 Interview mit Ralf Noske zum Kulturentwicklungsplan 190 Keil, Stefanie: Kultur von Jugendlichen für Jugendliche 191 Keil, Stefanie: Letzte Veranstaltung zum Kulturentwicklungsplan 153 Keil, Stefanie: Meine Vision zur Kultur in Lippe 90 Keil, Stefanie: Neue Leiterin der Lippischen Kulturagentur 290 Keil, Stefanie: Veranstaltung zum Kulturentwicklungsplan 116 Kulturagentur des LVL in neuen Räumen 117 Lüpkes, Vera: Ein Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit 118 Mitteilungen des Landesverbandes Lippe 122, 154, 198, 224, 256, 295, 328 Müller-Hisje, Cornelia / Kirschke, Petra: Was wollten Sie uns sagen, Herr von Bandel? 152 Müller-Kissing, Johannes: Feldbefestigungen des Zweiten Weltkriegs 226 Pfaff, Peggy; Scheef, Vera: Landesverband verleiht Kulturpreis 2015 324 Pfaff, Peggy: Der Wald ist ein Ort für Arbeit und Erholung 294 Rott, Sabine: Ab ins Schloss! 26 Scheef, Vera: Kulturpreis des Landesverbandes mit neuen Inhalten 28 Scheef, Vera: Kulturtransfer – Eine Darstellung 29 Schönlau, Rolf: Über die Ankunft dreier Dromedare 1597 in Brake 86 Tappe-Pollmann, Imke: NONFAT DRY MILK – Objekte erzählen Geschichte 120 Tappe-Pollmann, Imke: Zum Weltspartag: Spare in der Zeit, … 254 Wir bewegen Lippe! – Ausblick des Landesverbandes 20 Zelle, Michael: Einweihung des Hermannsdenkmals vor 140 Jahren 196

Landesverband Lippe / Veranstaltungen Ausbildungsstart mal anders 200 Bischoff, Michael; Schönlau, Rolf: Macher der Weltvermesser-Ausstellung im Gespräch 228 EisSpielZeiten 264 Frühlingserwachen im Teuto-Kletterpark 96 Gemeinschaftsausstellung Lippischer Künstler 329 Granados, Mayarí: Die Befreiung der Form – Karl Ehlers 260 Granados, Mayarí: Schwalenberger Kunstnacht am 13.06.2015 126 Granados, Mayarí: Schwalenberger Sommerakademie feiert 25-Jähriges 164 Granados, Mayarí: Weltvermesser Kartographieausstellung im WRM 262 Granados, Mayarí: Zur Erforschung von Geheimnissen in der Kunst 162 Granados, Mayarí: Zwei neue Ausstellungen in Schwalenberg 92 Jendreck, Frank: Carving – eine erfolgreiche Idee 232 Jendreck, Frank: Veranstaltungsprogramm Burg Sternberg 32 Literatur- und Musikfest ‹Wege durch das Land› 94 Literatur- und Musikfest ‹Wege durch das Land› 30 Scheef, Vera: Johnny Schuddeboom – Ein Leben für die Kunst 166 Scheef, Vera: Offene Ateliers in Lippe 2015 128 Scheef, Vera: Wolfgang Heinrich – Impressionen aus Worpswede 168 Schönlau, Rolf: Landsknechte, Samurai, Gaukler und Markt in Brake 231 Schwalenberger Landschaft 263 Solmaz, Sabine: Erotische Märchen für Erwachsene 33 Staudt, Thomas: Topografien. Jenseits der Leipziger Schule 124 Tappe-Pollmann, Imke: Von Schuhen und Schuhmachern 296 Verachtet! – Drei Lesungen verfemter Autoren 169 Veranstaltungen auf der Waldbühne 2015 158 Veranstaltungen des Landesverbandes Lippe 34, 98, 130, 170, 202, 234, 266, 298, 330 Weltvermesser – Goldenes Zeitalter der Kartographie 156 Zelle, Michael: Der Berliner Skulpturenfund 258

Titelbilder Januar/Februar Buchfink im Winter (Foto fotolia.com) März Mausoleum an der Paderborner Str. in Detmold (Foto Falko Sieker) April Fürstenallee bei Schlangen (Foto Falko Sieker) Mai Traubeneiche im Wald bei Schieder (Foto P. Pfaff) Juni/Juli Blick auf Lemgo (Foto Falko Sieker) August Biene (Foto Speakers) September Ein Exponat aus der Ausstellung „Weltvermesser“: Michiel van Musscher: Barend van Lin mit jüngerem Bruder und zukünftigem Schwager, Rotterdam, 1671 (Stichting Amsterdam Museum) (Foto Weserrenaissance-Museum) Oktober Skulpturen aus der aktuellen Ausstellung im Lippischen Landesmuseum Detmold (Fotos Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz) November Lippische Herbstansicht (Foto Falko Sieker) Dezember Rathaus Bad Salzuflen (Foto Falko Sieker) Heimatland Lippe 109. Jahrgang (2016)

INHALTSVERZEICHNIS

Lippischer Heimatbund / Themen Blechner, Klaus S.: Die kleinen Mundräuber 252 Doerfert, Carsten: Die Fürst Leopold-Akademie 140 Doerfert, Carsten: Heinrich Drake in Bückeburg 222 Doerfert, Carsten: Lippes Mann in New York. Das Wirken des Konsuls Friedrich Kühne 314 Elbrinxer Martinimarkt von A bis Z 254 Engelbert Kaempfer und Lieme. Digitale Bearbeitung der „Amoenitates Exoticae“ 152 Gronemeier, Andreas: 400 Jahre Post – erste Poststation für Lippe in Detmold 220 Heuwinkel-Otter, Annette: Lipper im Exil. Was Lippischer Pickert bewirken kann 4 Höltke, Werner: Gut Niederbarkhausen. Aus der Geschichte eines Rittergutes 316 Höltke, Werner: Schafhof, Gaststätte, Bordell. Wechselvolle Geschichte des Scherenkruges 40 Hüls, Rudolf: So war das „alte“ Leopoldinum 282 Hüls, Rudolf: So war das „alte“ Leopoldinum 142 Khovor und Sohrai. Beeindruckende Malereien indischer Frauen in Lemgo 110 Meier, Frank; Ruppert, Andreas: Friedrich Ernst Ballhorn-Rosen. Der Gründer einer Familie von Welt 72 Meier, Frank: Die Detmolder Familie Rosen. Der frühe Tod August Rosens 180 Musik im Museum – neue Konzertreihe in Lemgo 152 Plaut, Joseph: Vom Weihnachtsbaum in Lippe 312 Rehm, Adele: Weihnachten. Gedicht von Adele Rehm 318 Ruppert, Andreas: Das „Volkshaus“ in Detmold. Ein Ort lippischer Geschichte 8 Scheffler, Jürgen: Hans Tintelnot – Ausstellung im Lemgo 150 Schick-Guderian, Edeltraut: Als die Dorfschneiderin noch ins Haus kam 42 Sonnenburg, Holger / Matthias Füller: Nutznießer des Landschaftswandels. Veränderungen in der lippischen Vogelwelt – Teil 2 280 Sonnenburg, Holger / Füller, Matthias: Alle Vögel sind noch da? Veränderungen in der lippischen Vogelwelt – Teil 1 144 Stich, Walter: „Bismarcks Veto“. 200 Jahre Bezirksregierung Detmold 182 Sunderbrink, Bärbel: Stadtgeschichtliches Projekt. Detmold und die Kommunale Neugliederung 290 Toppmöller, Rainer: Feiern „Anno Dazumal“. Als die Weserdörfer noch unabhängig waren 108 Wanderer erobern Hermannshöhen 74 Zahn, Werner: Gottfried Wilhelm Leibniz und Heiligenkirchen. Zum 300. Todestag von Leibniz 6

Lippischer Heimatbund / Intern Abendspaziergänge mit dem Lippischen Heimatbund 229 Ausflug in die Eisenzeit. Familientag des LHB im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen 82 Dann, Thomas: Möbelsuche. Die Geschichte des ländlichen lippischen Möbels 44 Eisenbahn und Preisverleihung. Ernst-Barmeyer-Preis für Kinder- und Jugendarbeit 218 Heimatland Lippe – För Kinner! 88, 122, 158, 193, 231, 260, 293, 324 Huebner, Yvonne: Erfolgreicher Familientag 146 Jahreshauptversammlung: Dr. Albert Hüser – Kandidat für den Vorsitz des LHB 214 Jahreshauptversammlung: Einladung zur LHB-Jahreshauptversammlung 248 Jahreshauptversammlung: Einladung zur LHB-Jahreshauptversammlung 212 Jahreshauptversammlung: Gut aufgestellt in die Zukunft. Bericht zur Jahreshauptversammlung 2016 284 Jahreshauptversammlung: Wahlvorschlag zur LHB-Jahreshauptversammlung 249 Jahreshauptversammlung: Wahlvorschlag zur LHB-Jahreshauptversammlung 213 LHB präsentiert den Wandkalender 2017 230 Lippischer Orgelsommer 2016 156 Meine Heimat – Deine Heimat – Unsere Heimat 12 Mittendrin statt außen vor. Neues vom Lippischen Heimatbund 46, 76, 114, 148, 184, 216, 250, 286, 320 Tolle Projekte. Umweltpreis des Heimatbundes vergeben 18 Wo kommt das Essen her? Erlebnistouren mit Lippequalität für LHB und Ortsvereine 44 Lippischer Heimatbund / Fachstellen Fachstelle Baugestaltung und Denkmalpflege: Geschichte erleben. Tag des offenen Denkmals 186 Fachstelle Mundart und Brauchtum: Übersicht der Plattdeutschen Gruppen in Lippe 79 Fachstelle Mundart und Brauchtum: Wer Plattdeutsch kann, hat mehr vom Leben 78 Fachstelle Wandern: Attraktive Strecken – Drei Wandertermine im Mai und Juni 112 Harff, Paul / Fachstelle Heimat, Arbeit, Wirtschaft: Flüchtlinge in Lippe – Bürde und Chance 14

Lippischer Heimatbund / Lippsket Platt 42. Gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 228 Lippisch Platt im Gottesdienst 229 Lippischer Heimatbund: Lust auf Lippisch Platt? 228 Ober, Klaus: Siegen und Lämmken 79 Schmidt, Gerhard: Dat Läosloten 318 Schmidt, Gerhard: Eohne Heume 228 Schmidt, Gerhard: Iutdrücke, de us upschrecket 254 Schmidt, Gerhard: Ümmesüss 117 Schmidt, Gerhard: Wat es denn normal? 79

Literatur, Neuerscheinung, Rezensionen Diestelbruch. Von der Bauerschaft Leistrup-Meiersfeld zum Ortsteil der Stadt Detmold (Roland Linde) 259 Fischer, Annette: Flurnamen der Gemeinde Schlangen (Dr. Birgit Meineke) 86 Gerking, Willy: Heimatliche Naturlandschaften (Annette Fischer) 292 Leben in der Nachkriegszeit. Zeitzeugen aus Lippe erinnern sich (Imke Tappe-Pollmann) 118 Meier, Burkhard: Gerhard Schröder. Die Biographie (Gregor Schöllgen) 53 Sunderbrink, Bärbel: Bürgerstolz in Glas und Licht (Clemens Heuger, Oliver Karnau (Hrsg.)) 120 Wiesekopsieker, Stefan: Das Münzwesen der Grafen und Fürsten zur Lippe (Heinrich Ihl / Arnold Schwede) 258

Lippischer Heimatbund / Ortsvereine Freie Theatergruppe STATTGESPRÄCH: 20. Spielzeit der Theatergruppe STATTGESPRÄCH 226 Heimat- und Verkehrsverein Elbrinxen: Wandern mit dem Lippischen Heimatbund 48 Heimatverein Leopoldstal: Ein Projekt auf Erfolgskurs. „Weißt du noch, wie's früher war?“ 188 HVV Bad Salzuflen: Das Kiliansfest in Bad Salzuflen 190 Infos aus den Jahreshauptversammlungen der Ortsvereine 50 Puzberg, Günter / Lippequalität: Kreis Lippe ist REGIOkommune. Zweiter Preis beim bundesweiten Wettbewerb 288 Puzberg, Günter / Lippequalität: Unterwolle und lockige Borsten. Lippische Wollschweine 84 Unser Diestelbruch: 60 Jahre Heimat- und Verkehrsverein „Unser Diestelbruch“ 155 Unser Diestelbruch: Diestelbruch feiert. 900 Jahre Ortsgeschichte 226 Veranstaltungen der LHB-Ortsvereine 19,51,80, 116, 154, 192, 224, 256, 289, 323 Vier Preise für das Theater. Theaterbühnen im Lippischen Heimatbund ausgezeichnet 322

Lippischer Heimatbund / Nachruf Braker Heimatfreunde / Fachstelle Mundart und Brauchtum: Helmuth Rottschäfer 251 Braker Heimatfreunde / Fachstelle Mundart und Brauchtum: Ursula Dubbert 251 Heimat- und Verkehrsverein Schlangen: Willi Hanselle 149 Heimat- und Zieglerverein Entrup: Karl Hermann Wiebusch 287 Verein „Alt Lemgo“: Ernst Tappe 217

Landesverband Lippe / Themen Beobachtungen aus den Forsten des Landesverbandes: Eine Zukunft für die Eiche 302 Beobachtungen aus den Forsten des Landesverbandes: Eschen leiden stark unter Pilzerkrankungen 128 Beobachtungen aus den Forsten des Landesverbandes: Regenmännchen in den lippischen Wäldern 234 Bischoff, Michael: Gewichtiger Neuzugang. Ein Lithographiestein mit Detmold-Karte im Weserrenaissance-Museum 124 Bischoff, Michael: Schloss Brake im Barock – Ein neuer Ausstellungsraum im Weserrenaissance-Museum 92 Der Herrmann lädt ein. Familienfest zum Saisonstart am 10. April 54 Der Landesverband Lippe im Jahr 2016. Ein Rückblick in Bildern 326 Faber, Ralf: Schneebruch im lippischen Südosten im Jahre 1926 262 Gröger, Claus: Wie Rübezahl nach Lippe kam 24 Jendreck, Frank: Gründer der Musikburg Sternberg. Peter Harlan zum 50. Todestag 29 Keil, Stefanie: Jugend riskiert Lippe. Erstes Barcamp für Jugendliche in Lippe 266 Keil, Stefanie: Kulturelle Bildung im Landesverband Lippe – eine Angebotsübersicht. Der Kulturentwicklungsplan Lippe 32 Kompetenzzentrum Wandern WALK 90 Lebenszeichen eines außergewöhnlichen Lippers. Engelbert Kaempfer und sein Stammbuch 294 Matzerath, Simon: Schafe, Bier und eine lange Wanderung. Die Landesausstellung lockt nach Detmold 198 Müller-Kissing, Johannes: Wie geht's weiter? Forschungen an der Falkenburg 26 Peukert, Reinhard: Alte Technik im neuen Licht. Strommuseum Trafoturmstation Schlangen Mitte 194 Pfaff, Peggy: „Den Geist der Jahrhunderte atmen“. Gespräch zum Umbau des Weserrenaissance-Museums 232 Pfaff, Peggy: Impulse für die tägliche Arbeit. Forstbereisung der Verbandsversammlung 264 Reden, Joachim von; Lüpkes, Vera: Der Kulturkreis Weserrenaissance. Ehrenamtliche Initiative gegründet 126 Simons Sündenfall. Georg Crossmanns Relief am Schloss Brake 296 Stückemann, Wolfgang: Wie der Landesverband ins Schloss Brake kam 160 Tappe-Pollmann, Imke: Typisch lippisch: Brennende Osterräder 58 Tappe-Pollmann, Imke: Typisch Lippisch. Bräuche und Traditionen 130 Tappe-Pollmann, Imke: Typisch Lippisch. Ein Buch von Lippern für Lipper 332 Winter raus! Abenteuer rein! Frühlingserwachen im Teuto-Kletterpark 56 Wir bewegen Lippe! Ausblicke auf die Höhepunkte beim Landesverband Lippe 2016 20 Wir bewegen was! Mitteilungen aus den Einrichtungen des Landesverbandes Lippe 60, 96, 132, 162, 196, 236, 268, 304

Landesverband Lippe / Veranstaltungen Borggrefe, Heiner; Lüpkes, Vera: „Machs Maul auf“ – Reformation im Weserraum 170 Brakensiek, Stephan: Impressionen ohne Farbe. Lovis Corinth und Max Slevogt als Grafiker und Buchillustratoren 203 Der Wald wird lebendig. Veranstaltungen auf der Waldbühne am Hermannsdenkmal 2016 172 Ein Parcour der Mehrstimmigkeit. 17. Literatur- und Musikfest „Wege durch das Land“ 100 Familien-Sommerfest an den Externsteinen 200 Granados, Mayarí: Delikatessen in Schwalenberg. Gemeinschaftsausstellung Lippischer Künstler 334 Granados, Mayarí: Der Ursprung des S(t)eins. Berthold Welter – Skulpturen und Installationen 202 Granados, Mayarí: Der Ursprung des S(t)eins. Skulpturenpfad von Berthold Welter 99 Granados, Mayarí: Impressionisten – Expressionisten. Vom Eindruck zum Ausdruck 167 Granados, Mayarí: Stadt, Land, Meer. Christopher Lehmpfuhl – Ausstellung 98 Granados, Mayarí: Utopia – oder: das Experiment mit der Landschaft. Abschlussausstellung der Stipendiatin Johanna K. Becker in Schwalenberg 270 Matzerath, Simon; Rakuša, Mario: Einmalig! Exklusive Veranstaltungen im Lippischen Landesmuseum 240 Matzerath, Simon; Rakuša, Mario: Wirklich sensationell?! Die große Archäologische Landesausstellung zu Gast im Lippischen Landesmuseum 164 Matzerath, Simon: Die Landesausstellung lockt nach Detmold 198 Meier, Frank: Reisende. Eine Lesereihe historischer Reiseberichte in der Lippischen Landesbibliothek 272 Mit Gruppen aktiv – auch Indoor! Angebote von Interakteam 238 Outdoor-Events bei Interakteam 204 Solmaz, Sabine; Tappe-Pollmann, Imke: Kasper, Fuchs und Igel. Das Lippische Landesmuseum Detmold kooperiert mit dem Felix-Fechenbach-Berufskolleg 300 Solmaz, Sabine: Backofen zum Nachbauen 168 Solmaz, Sabine: Ein Baustein der Kultur- und Bildungsarbeit. Offene Ganztagsschule im Lippischen Landesmuseum 64 Sommerakademie in Schwalenberg 133 Veranstaltungen des Landesverbandes Lippe 102, 134, 174, 206, 242, 274, 306, 338

Titelbilder Januar/Februar Externsteine im Winter (Foto: Petra Kirschke) März Hermannsdenkmal (Foto: Falko Sieker) April Ortsansicht von Schieder (Foto: Falko Sieker) Mai Blick auf den Teich an den Externsteinen (Foto: Falko Sieker) Juli/Juli Gut Röhrentrup bei Detmold (Foto: Falko Sieker) August LLM zeigt die Sonderausstellung „Jungsteinzeit“ (Foto: Simon Matzerath) September Residenzschloss Detmold (Foto: Falko Sieker) Oktober Reinigung des Hermannsdenkmals 2016 (Foto: Kärcher) November Blick in die Oerlinghauser Herbstlandschaft (Foto: Falko Sieker) Dezember Winterliche Stadtansicht von Lügde (Foto: Falko Sieker) Heimatland Lippe 110. Jahrgang (2017)

INHALTSVERZEICHNIS

Lippischer Heimatbund / Themen Meier, Frank: Georg Rosen zieht in die Fremde. Die Detmolder Familie Rosen (Teil 3) 4 Kowarsch, Vanessa: Köstliches Obst. Lebendige Landschaft Streuobstwiese 8 Kleinmanns, Joachim: Ein kleines Olympiastadion. Berühmter Architekt plante für Lemgo 40 Hennebrüder, Willi: Mietwohnung für Vögel 41 Gerking, Willy: Pottasche für Glas. Aschenbrennerei im Schwalenberger Wald 72 Toppmöller, Rainer: Seit mehr als 100 Jahren. Französische Kanone bewacht Langenholzhausen 74 Suska, Manfred: Vor der Konfirmation. Große Aufregung in Istrup 76 Schettler, Jürgen: Gehen oder Bleiben? Die jüdische Familie Hochfeld 77 Linde, Roland: 750 Jahre Silixen. Spuren der Dorfgeschichte 104 Kintscher, Karl-Rochus: Der Traum einer Glocke. Die Geschichte der Liemer Glocke 136 Schirrmacher, Willi: Silixen. Bürgergenossenschaft sichert Nahversorgung 138 Klöpper, Georg: Erinnerungen Georg Weerth 147 Linde, Roland: Im Gedenken an Herbert Stöwer 150 Pollmann, Liart: „Befreiung von ihren Uebeln“. Kranken- und Heilungsberichte des 19. Jahrhunderts 178 Mai, Klaus: Die Ameisenjungfer. Kleinod in der Senne 179 Kaup, Lothar: Unser Dorf hat Zukunft. Sonderpreise des Lippischen Heimatbundes 183 Ruppert, Andreas: Detmold, Sagan, Sprottau. Die Glocke der Saganer Kreuzkirche in Detmold 208 Kramer, Georg: Der Braune zur Gesundheit. 400 Jahre „Fruchtbringende Gesellschaft“ 210 Doerfert, Carsten: Die Gräfin und der Gelehrte. J. G. Herder verehrte die Gräfin Maria aus Biesterfeld 240 Capelle, Irmlind: Hoftheater-Projekt. Gesänge aus des Adlers Horst 241 Güntzel, Jochen: Schweizerisch-lippische Liaison. Der Schweizer Maler Bachmann und seine Frau Wilhelmina Koller aus Detmold 242 Eberhardt, Joachim: „echte Heimatzeitschrift“. LLB und LHB haben Heimatland Lippe digitalisiert 244 Krull, Lena: Glaube, Recht & Freiheit. Reformation und Röhrentruper Vertrag prägen Zusammen- leben der Konfessionen 246 Kleinmanns, Joachim: „Denckmähler der Liebe“. Der Kirchhof in Heiligenkirchen 272 Rinke, Bettina: „...tritt in die Ehe mitt Annen Marien“. Lippische Eheprotokolle im Landesarchiv NRW, Abteilung OWL 274 NABU Lippe: Der Schneckenvertilger. Igel gehen in den Winterschlaf 276 Stich, Walter: Heimat Westfalen? Die Beziehungskiste zwischen Westfalen und Lippe 278 Kordes, Hans: Die Lipper und ihr Hermann. Wie aus Arminius, dem Cheruskerfürsten, unsa' Hermann wurde 280 Opel, Hans-Ulrich: Chaussee-Meilenstein gerettet. Meilenstein zwischen Schieder und Wöbbel neu gesetzt 304 Schwabedissen, Jochen: Zwei Rosenwappen. Was verbindet Luthers Rose mit der Lippischen? 306

Lippischer Heimatbund / Intern Mittendrin statt außen vor. Neues vom Lippischen Heimatbund: 12, 48, 78, 106, 140, 180, 214, 248, 310 Heimatland Lippe – För Kinner! 19, 52, 116, 152, 188, 220, 252, 285, 316 Interview mit Birgit Hübner vom Naturpark 6 Kinder und Jugendliche in Heimatvereinen. Impulse – Visionen – Möglichkeiten 15 Grußwort an die LHB-Mitglieder 138 Hüser, Dr. Albert: Einladung zur LHB-Jahreshauptversammlung 176 Familientag des Lippischen Heimatbundes 182 LHB verleiht Tierschutzpreis an vier Vereine 184 Jahreshauptversammlung: Heimat und Identität. Zukunftsaufgaben des Lippischen Heimatbundes 211 Drei Heimatpreise vergeben. Ortsvereine schaffen Heimat 212 LHB präsentiert Wandkalender für 2018 249 Das war unser Jahr 2017. Der LHB lässt Höhepunkte Revue passieren 312 1. Lippische Artenschutzkonferenz 313 12. Lippischer Orgelsommer 144 Lippischer Heimatbund / Fachstellen Schumacher, Hermann / Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege: Die lippischen Weserauen. Sanfter Tourismus statt schneller Kies 10 Harff, Paul / Fachstelle Heimat, Arbeit und Wirtschaft: Lippe global. Fachstelle informiert 42 Fachstelle Wandern: Wanderungen und Aktivitäten im ersten Halbjahr 80 Fachstelle Wandern: Auf in die Sennelandschaft. Sternwanderung 81 Kaup, Lothar / Fachstelle Baugestaltung und Denkmalpflege: Besonderes Baudenkmal. Fachstelle zur Entwicklung des Kaiser-Wilhelm-Platzes 108 Kopel-Varchmin, Johannes / Fachstelle Wandern: Der Köterberg. Notizen zu Lippes höchstem Berg 110 Fachstelle Mundart und Brauchtumspflege: 43. Gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 217

Lippischer Heimatbund / Lippsket Platt Standera, Uwe: August Bolhöfer, alias Simon von der Lippe. Lippischer Heimatdichter 151 Schmidt, Gerhard: Up Äogenhöchte 217 Brüggemann, Karl: Wüihnachten in beuser Tuit 308 Rehm, Ernst: Plattduitske Frünne. 40 Jahre in Voßheide 314

Lippischer Heimatbund / Literatur, Neuerscheinung, Rezensionen Wiesekopsieker, Stefan: Gerhard Schmidt: „Grün, das nicht welkt“ 18 Peters, Robert: Sprachgeschichte des lippischen Raumes 218

Lippischer Heimatbund / Ortsvereine Veranstaltungen der LHB-Ortsvereine: 16, 50, 82, 114, 146, 186, 216, 251, 284, 315 Tag des offenen Denkmals. Ortsvereine führen zu Denkmälern 187 Rott, Sabine / Heimatverein Blomberg: Schuh-Werk. Jugendprojekt des HV Blomberg 148 Heimatverein Oerlinghausen: „Weitblicke“ in alle Himmelsrichtungen. Der Tönsberg-Rundweg 215 Lippequalität: 15 Jahre sind ein kleines Jubiläum 282 Schwalenberger Brauzunft: Brautradition gesucht. UNESCO-Antrag 250

Lippischer Heimatbund / Nachruf Wanderfreunde Detmold: Horst Wiethoff 49 Historische Gruppe Rischenau: Willi Müller 79 Heimatverein Barntrup: Gunther Wiegrebe 310

Landesverband Lippe / Themen Wir bewegen was! Mitteilungen aus den Einrichtungen des Landesverbandes Lippe 28, 57, 90, 122, 160, 194, 224, 256, 290, 324 Niebuhr, Hermann: Lippe in NRW – 70 Jahre dritter Landesteil 20 Rhein, Ross und Rose gehören einfach zusammen. Ausstellung „70 Jahre Lippe in Nordrhein-Westfalen“ 24 „Mach's Maul auf“ – Erster Sponsor gefunden 26 Glücksfall für das Museum. „Frauen für Lemgo“ stiften Renaissance-Altaraufsatz 54 Als Veranstaltungsort profilieren. LWL unterstützt Umbaumaßnahmen am Schloss Brake 56 Bodo Federohr: Wege durch den Wald 58 Mit neu gemischten Karten in die nächste Runde. Archäologisches Freilichtmuseum mit neuen Strukturen in die Saison 64 Aufgeschlossen! Das Weserrenaissance-Museum feiert Wiedereröffnung 86 Sofa und Selfie-Station. Fotoausstellung im Weserrenaissance-Museum 88 Europäischer Stationenweg macht Halt in Lemgo 89 Endlich wieder „aufgeschlossen“. Wiedereröffnung des Weserrenaissance-Museums 118 Eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert 120 Neue Bäume für den Wald 190 Auf gute Nachbarschaft. Das Weserrenaissance-Museum bedankt sich beim Kommunalen Rechenzentrum 192 Eröffnung der Ausstellung „Machtwort! – Reformation in Lippe“ 222 Eröffnung der Ausstellung „Mach's Maul auf – Reformation im Weserraum“ 223 „Mach's Maul auf – Reformation im Weserraum“. Ausstellung im Weserrenaissance-Museum 226 Gröger, Claus: Wild als Nahrungsmittel. Regional, natürlich und ressourceschonend 254 Deichsel, Eckehard: Der Falkenhagener Predigtstuhl. Eine mobile Kanzel in Zeiten des Umbruchs 286 Der Landesverband Lippe im Jahr 2017. Ein Rückblick in Bildern 318 Masterplan für Hermannsdenkmal-Areal liegt vor. Landesverband Lippe entwickelt Projekte und wird Antrag auf Fördergelder stellen 322

Landesverband Lippe / Veranstaltungen Veranstaltungen des Landesverbandes Lippe 34, 66, 98, 130, 170, 202, 234, 266, 298, 330 Der Hermann leuchtet 4.0 60 27. Schwalenberger Sommerakademie 62 Matzerath, Simon/Mario Rakusa: Überraschung Jungsteinzeit! 30 Solmaz, Sabine: Zigaretten, Pfeifen, Feuerzeug. Wie Geschichte ins Museum kommt 32 KLASSE(N)KUNST – das Ausstellungsprojekt 34 Granados, Dr. Mayari: FACE TO FACE – Menschenbilder von Picasso bis Warhol 92 Granados, Dr. Mayari: Space – 42. Düsseldorfer Positionen 94 Von Heimat erzählen. 18. Literatur- und Musikfest „Wege durch das Land“ 96 Noske, Ralf: Erlebnis Mondscheinkino 124 Zelle, Dr. Michael: „Da biste platt!“ 100 Jahre Lippischer Künstlerbund 126 Tappe-Pollmann, Dr. Imke: Kinderwagen, Roller, Inliner – Kinder mobil. Studioausstellung im Lippischen Landesmuseum 128 Lüpkes, Dr. Vera: Eine Sammelmappe voller Schätze 154 Ein Gemälde auf Reisen 156 Andrang im Schloss. Frühjahrstagung der Vereinigung Westfälischer Museen 158 Faber, Dr. Rolf: Aufschlussreiches Grundlagenwerk. Lippische Wald- und Forstgeschichte 159 Schafmeister, Julia: Spurensuche Reformation. Auf dem Weg zur großen Sonderausstellung „Machtwort!“ im Lippischen Landesmuseum 162 Granados, Dr. Mayari: EatArt in Schwalenberg 166 Der Wald lebt. Programm der Waldbühne am Hermannsdenkmal 168 Schafmeister, Julia: Von Machtworten und Glaubenskämpfen. „Machtwort! Reformation in Lippe“ 196 „Mach's Maul auf“ – Poetry Slam im Weserrenaissance-Museum 198 Die Wikinger kommen! Vorbereitungen zu den Wikingertagen im Archäologischen Freilichtmuseum 199 Ich + Du = Wir. Teamerlebnistag im Teampark Detmold 200 Granados, Dr. Mayari: Verwoben – Ausstellung im Robert Koepke Haus 228 Die Wikinger kommen! Wikingertage im Archäologischen Freilichtmuseum 230 EisSpielZeiten im Hangar 21 in Detmold 232 Rakusa, Mario / Julia Schafmeister: Großes Familienwochenende im Landesmuseum 258 Reformation, was war das noch mal? Museumspädagogisches Programm im Weserrenaissance- Museum 260 Immer wieder mittwochs um 17 Uhr im Weserrenaissance-Museum 261 Mein Leben. Erinnerungen aus vier Jahrhunderten. Lesereihe in der Lippischen Landesbibliothek 262 2018 wird es bunt wie nie. Das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen 264 Seltene Madonna für das Weserrenaissance-Museum. Initiative „Die neuen Frauen für Lemgo“ unterstützt beim Ankauf 292 Martin Luther mit Pailletten und Dynamit. Schüler und Schülerinnen verfremden berühmtes Luther-Porträt 293 Tappe-Pollmann, Dr. Imke: Kinderwagen, Roller, Inliner – Kinder mobil. In der Studio-Ausstellung wird es winterlich 294 „Winterpause“ im Teuto-Kletterpark. Und was machen die Mitarbeiter?! 296 Granados, Dr. Mayarí: kommen & gehen. Ausstellung zeitgenössischer Künstler im Robert-Koepke- Haus in Schwalenberg 326 Herrmann, Silvia / Vera Lübkes: Albrecht Dürers geheimnisvoller Kupferstich 328

Titelbilder Januar/Februar Winterliche Ameide und Schlossgraben Detmold (Falko Sieker) März Altes Amtshaus in Blomberg (Landesverband Lippe/Ihle) April Schloss Brake (Falko Sieker) Mai Mühle in Kalletal-Bavenhausen (Falko Sieker) Juli/Juli Bergkirchen – einer der Orte des 12. Orgelsommers (privat) August „Machtwort – Reformation in Lippe“ (LLM) September Porträt Martin Luthers von Lucas Cranach dem Älteren (WRM) Oktober Silberbachtal bei Horn-Bad Meinberg (Falko Sieker) November Friedrichstaler Kanal in Detmold (Falko Sieker) Dezember Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake bietet die Möglichkeit, in Kleidung aus der Renaissance zu schlüpfen (WRM) Heimatland Lippe 111. Jahrgang (2018)

INHALTSVERZEICHNIS

Lippischer Heimatbund / Themen Hellfaier, Detlev: Kirche, Werkhaus, Heimlichkeit. Bauten des Detmolder Augustinerkanonissen- Klosters 4 Meier-Barthel, Frank: Bodo Rosen wandert aus 6 Kleinmanns, Joachim: Vor 106 Jahren. Großfeuer zerstört Detmolder Hoftheater 8 Meier zu Biesen, Bernd: Gemälde als Geschichtsquellen. 1.000 Jahre Heiligenkirchen 10 Heimatkongress in Münster. Menschen für ihre Heimat begeistern 14 Rinke, Bettina: Geplündert, gemordet, abgebrannt. Kriegsalltag im lippischen Dorf Silixen 40 Glotzbach, George L.: Hermann in Amerika. Das Denkmal in New Ulm 44 Historische Keller. Kulturdenkmale des Jahres 2018 45 Meyer, Volkhard / Joachim Burchart: Szenische Lesung zum 9. November 1938 im Dorfmuseum Schlangen 46 Kuhfuss, Dietmar: Starker Auftritt beim Heimatkongress. Delegation aus Lippe erobert Münster 72 520 Heimatgestaltende. Der erste Heimatkongress in NRW 73 Brunsiek, Jochen: Historischer Heckeneilzug. Forum im Zug präsentiert Kinder- und Jugendarbeit 74 Linde, Roland: Die Externsteine. Reiche Erträge eines Forschungsprojektes 76 Kleinmanns, Joachim: Komödienhaus im Lustgarten. Detmolds erstes Theater 104 Toppmöller, Reiner: Nicht ohne meine Schuhe. Familienunternehmen in der 8. Generation 108 Burchart, Joachim: Brautkleid, Fleischwolf und Archivgut.25 Jahre Dorfmuseum Schlangen 109 Beckmeier, Klaus / Heike Rachny-Heinicke: 900 Jahre Belle 138 Wiesekopsieker, Stefan: Dr. Heinrich Hasse. Der Begründer des Salzufler Bades 140 Kopel-Varchmin, Johannes: Wandertagshauptstadt Detmold. Der Lippische Heimatbund ist dabei 146 Landwirtschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Tagung im LWL Freilichtmuseum Detmold 177 Meier-Barthel, Frank: Die Malerin Jelka Rosen 178 Hunke, Dieter: Vor 100 Jahren. Polizistenmord im Bexter Wald 208 Berghoff, Inge: Max und Marianne Weber. „Wir stehen frei und gleich zueinander“ 210 Stechemesser, Adelheid: Erinnerung an die Schulzeit. Eine kleine Schule geht auf große Fahrt 211 Deutscher Wandertag in Detmold. Großes Engagement des LHB 212 Dieter Kelle: Faszination Haustenbeck. Verlassen, aber nicht vergessen 240 Meier-Barthel, Frank: Friedrich Rosen und der Wein der Weisheit 244 Höltke, Werner: Der Streit von 1858. Böllerschießen in Oerlinghausen 246 Wiesekopsieker, Stefan: Revolution 1918. Ein Tagebuch erzählt. Fürst Leopold IV. zur Lippe und die Revolution 272 Kleinmanns, Joachim: Revolution 1918. Das Hausmuseum Fürst Leopolds IV. in Detmold 274 Meier, Frank: Der Apfelkönig. Die Geschichte vom Lippischen Paradiesapfel 276 Stein, Julia / Hans Böhm: Wandern in Lippe. Die Wilddiebsroute 282 Gerking, Willy: Überall ist Mittelalter. Reste der Landwehr von Wörderfeld und Hunninghusen 304 Kopel-Varchmin, Johannes: Der Tönsberg. Auch im Winter ein interessantes Wanderziel 309

Lippischer Heimatbund / Naturerlebnis Lippe Kuhfuss, Dietmar: Mystisches Silberbachtal 84 Kuhfuss, Dietmar: Fest verwurzelt und doch wandermütig. Lerchensporn 116 Kuhfuss, Dietmar: Rehwild. Schön, scheu und elegant 152 Kuhfuss, Dietmar / Norbert A. Hofmann: „Teufelsnadeln“ stechen nicht. Libellen 188 Kuhfuss, Dietmar: Der Schwalbenschwanz ist wieder da 220 Kuhfuss, Dietmar: Die Reiher vom Norderteich 252 Kuhfuss, Dietmar: Pfeilschneller Jäger der Lüfte. Der Bestand des Turmfalken in Lippe 285 Kuhfuss, Dietmar: Wachwechsel bei der lippischen Vogelwelt 316

Lippischer Heimatbund / Intern Mittendrin statt außen vor. Neues vom Lippischen Heimatbund: 12, 48, 80, 110, 150, 183, 215, 247, 280, 312 LHB sucht engagierte Umweltschützer. 13. Lippischer Umweltschutzpreis ausgelobt 51 Heimatland Lippe – För Kinner!: 19, 52 Einladung zur LHB-Jahreshauptversammlung 136 Lippischer Heimatbund. 13. Lippischer Orgelsommer 142 LHB-Jahreshauptversammlung. Datenschutz im Lippischen Heimatbund. Information für Mitglieder 148 Beschluss über Satzungsergänzungen. Neue EU-Datenschutzverordnung 176 Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes. Heimat und Zukunftssicherung 216 Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen – „Heimatscheck“ für Vereine 251 Drei Heimatpreise vergeben. 248 LHB Präsentiert Wandkalender für 2018 249 Kuhfuss, Dietmar: Umweltschutzpreis des Heimatbundes an sieben Grundschulen 278 Das war unser Jahr 2018. Der LHB lässt Höhepunkte Revue passieren 310

Lippischer Heimatbund / Fachstellen Scheuer, Brigitte, Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege: Machen Sie mit! Erfassung der Streuobstwiesen in Lippe 106

Lippischer Heimatbund / Lippsket Platt Schmidt, Gerhard: De Kartuffeln kumt iut de Eern 218 Einladung zum 44. Gesamtlippischen Plattdeutschentreffen 218 Zahn, Werner: Lippisch Platt. Internet-Lehrbuch für die alte lippische Sprache 251 Zahn, Werner: Et was teo euner Tüit. Die Weihnachtsgeschichte in Lippsk Platt 308 Brüggemann, Karl: In`er Vörwüihnachtstuit 308

Lippischer Heimatbund / Literatur, Neuerscheinung, Rezensionen Der Umgang mit Baudenkmälern. Aktualisierte Neuauflage der „Verlorenen Schätze“ 17 Wiesekopsieker, Stefan: Fritz Gast / Franz Meyer: Werl, Aspe und Knetterheide. Dorfleben in Bildern 18 Wiesekopsieker, Stefan: Lothar Weiß † / Dieter Pitt: Lippisches Notgeld 1916 – 1923 + 1945 78 Bettina Joergens / Jan Lucassen (Hg.): Saisonale Arbeitsmigration in der Geschichte. Die lippischen Ziegler und ihre Herkunftsgesellschaft 83 Scheffler, Jürgen / Stefan Wiesekopsieker (Hrsg.): Starke Frauen in der Kunst. Künstlerinnen im Aufbruch zur Moderne 114 Lippe zu Fuß erleben. Zweite Auflage 182 Neu im Heimatladen. Der LHB bietet viele interessante Publikationen an 214 Schafmeister, Julia / Bärbel Sunderbrink / Michael Zelle (Hg.): Revolution in Lippe 1918 und der Aufbruch in die Demokratie 315 Rottschäfer, Ulrich / Roland Linde: Schuckenhof. Wege und Schicksale in fünf Jahrhunderten 315

Lippischer Heimatbund / Ortsvereine Veranstaltungen der LHB-Ortsvereine: 16, 50, 82, 112, 144, 186, 217, 250, 284, 314 Tag des offenen Denkmals. Ortsvereine führen zu Denkmälern 180 Heimatverein Hiddesen: Comic-Workshop. „Was war noch mal gleich ein Panel?“ 181 Puzberg, Günter: Lippequalität e.V. Neuer Vorstand gewählt 184 Eickmeier, Christel / Fred Piechnik: 90 Jahre aktiv. Heimat- und Verkehrsverein Extertal-Bösingfeld feiert 242

Lippischer Heimatbund / Nachruf Heimatverein Erder: Günter Grotjohann 14

Landesverband Lippe / Themen Wir bewegen was! Mitteilungen aus den Einrichtungen des Landesverbandes Lippe 58, 124, 160, 194, 256, 292 Zwischen Klimawandel und Schadstoffbelastung 20 Die Höhepunkte beim Landesverband Lippe 2018 24 „Mach‘s Maul auf“ war ein voller Erfolg 26 Rühling, Dr. Christine: Kostbares Zeugnis für Ehre und Prestige – Lippische Landesbibliothek hat Wappenbuch aus dem 15. Jahrhundert digitalisiert 54 Trauen Sie sich unter dem Hermann 56 Mehr Lebensqualität für alle – Landesverband Lippe übergibt KulturCards an Zuwanderer 86 Solmaz, Sabine; Dr. Imke Tappe-Pollmann: Das Lippische Landesmuseum – Ort frühkindlicher Erinnerungen 88 Weserrenaissance-Museum hat Europa im Blick – Schüler gestalten Schlossmuseum nach eigenen Vorstellungen mit 118 Gleichberechtigung in der Kunst – ein langer, steiniger Weg 120 Seltene Weinbergtulpe blüht am Schloss Brake 122 Rühling, Dr. Christine; Dr. Elke Treude: Feuer, Wasser – und was dann? Der Detmolder Notfall- verbund bereitet sich für den Ernstfall vor 154 Der Wald lebt – Programm auf der Waldbühne am Hermannsdenkmal 156 Gröger, Claus: Strategien für Artenvielfalt 190 Zelle, Dr. Michael: Ein neues Bild der Fürstin Pauline zur Lippe 192 Treude, Dr. Elke; Johannes Müller-Kissing: Webgewichte und Brandstiftung 222 Europa vor der Haustür? Jugendliche präsentieren ihre Ideen fürs Weserrenaissance-Museum 226 Gröger, Claus: Ein schlechtes Jahr für unsere Bäume 229 Gröger, Claus: Strategien zum Walderhalt 254 Deichsel, Eckehard: Der „Kleine Mann“ aus Blomberg – Eine spätgotische Figur aus dem Magazin des Landesmuseums 290 Rückblick 2018 – Der Landesverband Lippe in Bildern 318 Der Hermann bekommt eine Erlebniswelt 324

Landesverband Lippe / Veranstaltungen Veranstaltungen des Landesverbandes Lippe 2018: 34, 66, 98, 130, 170, 202, 234, 266, 298, 330 Weltsichten – Musik meets Literatur 28 28. Sommerakademie Schwalenberg 30 Solmaz, Sabine; Dr. Imke Tappe-Pollmann: Heiß & innig – Von der Liebe zum Märchenerzählen 32 Farbenfroh und mit neuem Design – Weserrenaissance-Museum Neues und prall gefülltes Programmheft 60 Granados, Dr. Mayarí: Heiter bis wolkig – Der Detmolder Maler Heinrich Hopmeier 62 Erste „Lange Museumsnacht“ 63 Watson, Sonja: Meine spannende Reise in den Hermann 64 Scheef, Vera; Dr. Mayarí Granados: Starke Frauen in der Kunst – Künstlerinnen im Aufbruch zur Moderne 90 Granados, Dr. Mayarí; Prof. Detlef H. Mache: Ren Rong I – Die Wurzeln der Pflanzenmenschen. Ein Dialog mit der Sprache der Kunst 92 Mut und Widerstand – 19. Literatur und Musikfest „Wege durch das Land“ 96 Noske, Ralf: Erlebnis Mondscheinkino 124 Oerlinghausen bunt wie nie! Das Archäologische Freilichtmuseum spricht sich für Vielfalt aus 126 Mit Interakteam auf Klassenfahrt 128 Museum goes Kabarett – la Signora Carmela de Feo zu Gast im Weserrenaissance-Museum 162 Tappe-Pollmann, Dr. Imke: Jagdhorn – Warum? Eine Zeitreise mit dem Bläserkorps Detmold der Kreisjägerschaft 164 Granados, Dr. Mayarí: Charlotte Betzemeier – Landfrau und Künstlerin in Lippe 166 Brot und Spiele – Am 15. Juli geht es im Freilichtmuseum sportlich zu! 168 Wie man selbst zum Kunstwerk wird 196 Die Wikinger kommen nach Oerlinghausen! 198 Die Wikinger kommen! Wikingertage im Archäologischen Freilichtmuseum 230 Granados, Dr. Mayarí: Staub von morgen – Abschlussausstellung des Stipendiaten des Landes- verbandes Lippe 2018 232 Neu und prall gefüllt – Programmheft des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake 233 Schafmeister, Julia: Vor 100 Jahren: Die Revolution im November 1918 258 „Es hat mir gut gefallen – und meinem Opa auch“ – Positive Zwischenbilanz zu „pARTicipate – Mach dich zum Kunstwerk“ 262 Aufruhr! Historische Lesereihe in der Lippischen Landesbibliothek 264 Ist das Kunst oder kann das weg? Kostenlose Beratung im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake 293 Museum goes Kabarett – Preisträger René Sydow gilt als Geheimtipp des politischen Kabaretts 294 Ein neuer Held im Museum und Bissiges zu Weihmachten 296 Weyhnacht – Bergmänner, Lichterengel und Kinderspielzeug 326 Granados, Dr. Mayarí: „Reichlich Weiblich“ – Zeitgenössische Lippische Künstler stellen noch bis Anfang Januar im Robert Koepke Haus Schwalenberg aus 328

Titelbilder Januar/Februar Die Kirche in Heiden. (Hans Martin Kaup) März Friedrichstaler Kanal in Detmold. (Falko Sieker) April Zug der Landeseisenbahn Lippe im Extertal. (Falko Sieker) Mai Gang an der Burg Blomberg. (Falko Sieker) Juli/Juli Blick auf Hornoldendorf bei Detmold. (Hans Martin Kaup) August Ausschnitt aus Boticellis „Die Geburt der Venus“ – ohne Venus – in der Ausstellung „#pARTicipate (H.Wippermann@Institut für Kulturaustausch) September Deutscher Wandertag in Detmold. (Falko Sieker) Oktober Motiv des Lippischen Landesmuseums für die Ausstellung „Revolution – Lippe 1918“. (LLM) November „Revolution in Lippe 1918“ im Landesmuseum. (Mario Rakuša) Dezember Stücke der Ausstellung „Weyhnachten“. (Jens Herrmann) Heimatland Lippe 112. Jahrgang (2019)

INHALTSVERZEICHNIS

Lippischer Heimatbund / Themen Hellfaier, Detlev: Rote Rose in Silber, silberne Rose in Rot. Zum lippischen Wappen in früher Zeit. 4 Doerfert, Carsten: Das Oberverwaltungsgericht Detmold. Lippischer Alltag im Spiegel alter Justizakten. 8 Dieringer, Rolf (†) und Fritz Altenhöner: Neue Deutung. Eine „Armenküche“ im Bad Salzufler Katzenturm? 10 Lueke, Florian: Der vergessene Revolutionär. Clemens Becker. 40 Keiser, Matthias: Neue Raumerlebnisse. Burgmuseum Horn. 42 Kleinmanns, Joachim: 80 Stifter gaben Geld. Fenster für die Haustenbecker Kirche. 78 Koch, Christina: Qualitätswanderregion Lippe. Auf dem Weg zur Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. 80 Weber, Peter: Sommer 1796. Zu Besuch im Curort Meyenberg. 108 Rott, Sabine: Ab ins Museum. Junior-Kuratoren im Schuh-Werk. 110 Der Natur auf der Spur. Mit der Familie im Teutoburger Wald. 111 Gerking, Willy: Dorf im Wandel. Elbrinxen feiert sein 800-jähriges urkundliches Bestehen. 140 Teiwes, Stephan: Schützt den Wunderwald! Aufruf des Kunstmalers Bruno Wittenstein vor 100 Jahren. 144 14. Lippischer Orgelsommer 2019. 148 Pollmann, Hans-Otto / Imke Tappe-Pollmann: Karl Meier. Gründer des Vereins Alt Lemgo. 180 50 Jahre jung. Der Sternberger Heimat- und Verkehrsvereins e. V. 182 Güntzel, Jochen Georg: Landbaumeister Wilhelm Tappe. Vor 200 Jahren entstand die „Hütte“ in Hiddesen. 212 Schirrmacher, Willi K.: Das Ölwerk Bögerhof. Eine Erdölraffinerie im Extertal. 244 Kleinmanns, Joachim: Zeichen vielfältiger Kultur. Jüdische Friedhöfe in Lippe. 276 Kleinmanns, Joachim: Ein lippischer Park im Rheinland. Wilhelm Ernst zur Lippe-Biesterfeld als Romantiker. 308 Weihnachtsgedicht. Die Weihnachtsmaus von James Krüss. 312 Hüser, Albert: Das ganz besondere Geschenk. Stiften tut gut. 312

Lippischer Heimatbund / Intern Mittendrin statt außen vor. Neues vom Lippischen Heimatbund: 12, 48, 85, 113, 154, 186, 218, 250, 280, 316 Renovierungsstau kann jetzt behoben werden. Franziskushof im Kalletal erhält die jährliche Tierschutzspende des LHB. 15 Social Media und Vereine. Lippischer Heimatbund kooperiert mit dem Zukunftsbüro und dem Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe. 16 Social Media und Vereine. Erfolgreicher Auftakt in die Veranstaltungsreihe Social Media in der Vereinsarbeit. 47 LHB-Jahreshauptversammlung. 50 Satzungsänderung. 51 Beitragsordnung Lippischer Heimatbund e. V., Entwurf. 54 Wahlvorschlag für die Vorstandswahl im Rahmen der Jahreshauptversammlung. 55 LHB-Jahreshauptversammlung. Einladung. 76 Tolles Rahmenprogramm. Ortsverein Schlangen zeigt die Geschichte der drei Ortsteile. 77 Kuhfuss, Dietmar: Ein Vorstand mit viel Rhythmus im Blut. Die kurzweilige Jahreshauptver- sammlung des Lippischen Heimatbundes. 112 Ausbau der Aktivitäten. LHB ruft Stabsstelle ins Leben und gründet Stiftung. 114 Zauberei, Zirkus, Ziegelbrand. Der Familientag des LHB im LWL-Ziegeleimuseum Lage. 155 LHB vergibt Ernst-Barmeyer-Preis für Kinder- und Jugendarbeit. 184 Förderung der lippischen Heimat. Die Stiftung Lippischer Heimatbund. 248 Heimatpreis des LHB vergeben. Heimatvereine werden für tolle Aktion belohnt. 249 18 Vereine zum Auftakt dabei. Lippischer Heimatbund gründet Kinder- und Jugendnetzwerk. 278 Hüser, Albert: Weihnachtsgruß. Wir trommeln auch 2020 wieder für Sie! 310 Das war unser Jahr 2019. 314

Lippischer Heimatbund / Naturerlebnis Lippe Kuhfuss, Dietmar: Fliegender Edelstein. Der farbenprächtige Eisvogel begeistert auch in Lippe alle Naturliebhaber. 56 Paff, Peggy: Frühjahrsputz mit wildem Knoblauch. Am Bauerkamp locken jedes Frühjahr Bärlauchfelder. 90 Hofmann, Norbert: Vogel des Jahres 2019. Die Feldlerche ist in ihrem Bestand stark gefährdet. 120 Kuhfuss, Dietmar: Exotischer Gast am Futterplatz. Einwanderer verdrängen zunehmend die heimischen Tiere. 156 Kuhfuss, Dietmar: Feldhasen auf der Flucht. 224 Kuhfuss, Dietmar: Wiesen und Felder sind sein Revier. Keine Maus ist vor dem Bussard sicher. 256 Kuhfuss, Dietmar: Neues Leben auf totem Holz. Entstehende Artengemeinschaft bildet vielfältiges Nahrungsnetz. 288 Kuhfuss, Dietmar: Köpfchen in das Wasser. Die Wasseramsel. 320

Lippischer Heimatbund / Fachstellen Fachstelle Wandern. Im Winter auf die Velmerstot. Wanderung durch malerische Landschaft. 18 Fachstelle Wandern. Hauptsache Wandern! Neuaufstellung der Fachstelle Wandern im LHB. 44 Fachstelle Wandern. Schulz, Berthold: Wo der Lerchensporn blüht. Wanderung auf den Bärenkopf. 45 Fachstelle Wandern. Strathmann, Thomas: Der Niesetalweg. Wandererlebnis zwischen Schwalenberg und der Abtei Marienmünster. 81 Fachstelle Wandern. Wandern mit toller Aussicht. Sternwanderung an Christi Himmelfahrt. 82 Fachstelle Wandern. Wandertipp des Lippischen Heimatbundes. Eisenbahnfahrt und Wanderung. 88 Fachstelle Baugestaltung und Denkmalpflege. Kaup, Lothar: Der Kaiser-Wilhelm-Platz in Detmold. 152 Fachstelle Baugestaltung und Denkmalpflege. Umbrüche in Kunst und Architektur. Tag des offenen Denkmals 2019. 188 Fachstelle Mundart und Brauchtum. Einladung zum 45. Gesamtlippischen Plattdeutschentreffen. 219 Fachstelle Wandern. Fünf Tage die Natur genießen. Extertaler Wanderwoche. 223 Fachstelle Wandern. „Pivitker Wasserweg“. Wanderung am Donoper-Teich in Hiddesen. 223

Lippischer Heimatbund / Lippsket Platt Lippisch Platt – Plattdeutsche Ortsnamen. 153 Kür mol wedder Lippisch Platt. Vortragswettbewerb für Schülerinnen und Schüler geplant. 116 Zahn, Werner: 45. Plattdiutsket Dreppen. Velle Minsken keumen in’n Hörster Kreog. 286 Hibbelkopp und Gedöns. Erster Vortragswettbewerb für Kinder. 287

Lippischer Heimatbund / Literatur, Neuerscheinung, Rezensionen Lippische Geschichte. Frischer Blick auf die Geschichte der Region. 17 Krause, Hans-Ulrich: Verschwundene Welt. Hermann Diestelhorst. 220 Soppa, Konrad, Eisenbahn in Lage (Lippe). 220 Neues Hermännchen-Heft: „Wilde Wiesen“. Mit dem Hermännchen in der lippischen Natur. 255 Historische Ansichten aus Schötmar. Kalender für 2020. 285 Ein echter Schmuck für jede Wand. LHB-Kalender 2020. 285 Kür mol wier Lippsk Platt. Lehrbuch für Lippisch Platt. 286 Hochdeutsch – Lippisch Platt. Neues Wörterbuch herausgegeben vom LHB. 287

Lippischer Heimatbund / Mitgliedsvereine Veranstaltungen der LHB-Mitgliedsvereine: 14, 46, 86, 119, 150, 192, 222, 254, 284, 319 Puzberg, Günter: Regionalvermarktung. Stiftung Eben-Ezer startet Logistikbetrieb für Lippequalität. 118 Nagel-Held, Bernd: Hühner halten – Klima retten. Lippequalität verleiht Hühnermobil. 190 20 Jahre Heimatmuseum Leopoldshöhe. Landleben in Lippe im 19. und 20. Jahrhundert. 252 Landeseisenbahn Lippe: Der Nikolaus will Bahn fahren. Die Vorbereitungen im Extertal laufen auf Hochtouren. 282 Budde, Hannelore: Pickert und Hemdschlapp. Lippische Traditionen und Blomberger Geschichte erleben. 318

Lippischer Heimatbund / Nachruf Heimat- und Verkehrsverein Schlangen: Karl-Heinz Budde 48 Heimatverein Werl-Aspe e.V.: Gerhard Gronemeier 154 Sternberger Heimat- und Verkehrsvereins e.V.: Friedrich Kehmeier. 187 Heimatverein Belle e.V.: Georg Vösgen 187 Barmeyer, Heide: Schule und Bildung als Lebensmittelpunkt. Dr. Volker Gunter Giselher Wehrmann (1938–2019). 214 Meier, Burkhard: Einer, der im Schatten stand. Zum Tod von Andreas Scholz (1959–2019). 215 Heimatverein Erder: Fritz Staasmeier 281

Landesverband Lippe / Themen Wir bewegen was! Mitteilungen aus den Einrichtungen des Landesverbandes Lippe 62, 91, 130, 198, 232, 298 Schafmeister, Julia; Mario Rakuša: 100 Jahre Frauenwahlrecht 20 Müller-Hisje, Cornelia: Zum 250. Geburtstag von Fürstin Pauline 22 Die Höhepunkte des Landesverbandes Lippe 2019 24 Kunst und Kultur machen Schule 28 Tappe-Pollmann, Dr. Imke: Fürstin Pauline und die Kinderbewahranstalt 58 Restaurator untersucht Rüstungen des WRM 60 Borggrefe, Dr,. Heiner: Freundeskreis fördert Weserrenaissance-Museum 122 Tappe-Pollmann, Dr. Imke; Dr. Lena Krull: Uromas Rock – von der Sammlung zur Ausstellung 124 Die Folgen eines Käfersommers im lippischen Wald 128 Dennis, Ian; Johannes Müller-Kissing: Cardiff University und Landesmuseum kooperieren 158 Rühling, Christine: Kulturgut sichern: Notfallverbund Detmold 160 Gröger, Claus: Hoffnung im Klimawandel 194 Fest „70 Jahre Landesverband Lippe“ in Bildern“ 196 Startschuss für das „Portal Weserrenaissance“ 226 Müller-Kissing, Johannes: Weltkriegsarchäologie in Lippe 230 Niebuhr, Dr. Hermann: 70 Jahre Landesverband Lippe 258 70 Fakten von A bis Z über den Landesverband Lippe 262 Müller-Kissing, Johannes; Dr. Elke Treude: Das Grabungsjahr 2019 am Landesmuseum 290 Borggrefe, Dr. Heiner; Manfred Behrend: Schloss Heidelbeck und die von Westphalen 292 Gröger,Claus: Warum die Buche unsere häufigste Baumart ist 296 Rückblick 2019 – Der Landesverband in Bildern 322

Landesverband Lippe / Veranstaltungen Veranstaltungen des Landesverbandes Lippe 2019 34, 62, 102, 134, 174, 206, 238, 270, 302, 334 Programm des Weserrenaissance-Museums 2019 30 Solmaz, Sabine; Dr. Imke Tappe-Pollmann: Pfirsichduft – Erotische Märchen aus aller Welt 32 „Museum goes Kabarett“ 64 Kirschke, Petra: AFM-Saison beginnt mit einem Paukenschlag 66 Kaspar ist pädagogischer Begleiter der Kinder 68 20. Literatur- und Musikfest „Wege durch das Land“ 92 „Wege durch das Land“ auch im Schloss Brake 95 Saisonbeginn am Hermann und an den Externsteinen 96 29. Sommerakademie in Schwalenberg 98 Granados, Dr. Mayarí: Saisoneröffnung in Schwalenberg 100 Mitmach-Programme für Kinder in Schloss Brake 132 Großes Familienfest des Landesverbandes Lippe 162 Sonderausstellung „Achtung Bildakrobat“ 164 Bischhoff, Dr. Michael: Sonderausstellung „Exotische Welten“ 166 Granados, Dr. Mayarí: Das moderne Frauenbild von Brynolf Wennerberg 170 Die Waldbühne am Hermann lockt wieder 172 Dröge, Dr. Martin; Sven Siemon; Julia Fiege: Ausstellung zum Deutschen Jugendherbergswerk 200 Wikingertage im AFM Oerlinghausen 202 Neues Programmheft des Weserrenaissance-Museums 204 Granados, Dr. Mayarí: Paloma Riewe – Installationen und Zeichnungen 234 Sonderausstellung „Exotische Welten“ 237 Programm des Weserrenaissance-Museums 300 Mickey Mouse und Bugs Bunny im Schloss Brake 301 Weihnachtliches Weserrenaissance-Museum 328 Granados, Dr. Mayarí: Wider das Vergessen – Ausstellung in Schwalenberg 330 Solmaz, Sabine; Dr. Imke Tappe-Pollmann: Zucker, Zimt und Sterne – Backen in der Winterzeit 332

Titelbilder Januar/Februar Winter auf der preußischen Velmerstot (Matthias Hottel) März Spieker in Detmold (Landesverband Lippe/Ihle) April Fachwerkhaus in Detmold-Oberschönhagen (Hans-Martin Kaup) Mai Pilzbaum im Forstrevier Nassesand (LVL/Maximilian Busch) Juni/Juli Plakatmotiv zur Ausstellung "Exotische Welten" (WRM) August Weide bei Blomberg-Dalborn (Hans-Martin Kaup) September Getreideernte bei Hedderhagen (Hans-Martin Kaup) Oktober Schloss Brake, Verwaltungssitz des Landesverband Lippe (LVL) November Fliegenpilz am Hahnberg bei Berlebeck (Joachim Kleinmanns) Dezember Winterlandschaft im Revier Nassesand (LVL/Pfaff) Heimatland Lippe 113. Jahrgang (2020)

INHALTSVERZEICHNIS

Lippischer Heimatbund / Themen Huismann, Frank: Aus der Lippischen Geschichte. Der Aufstieg der Grafen von Schwalenberg 3 Gerking, Willy: Eine Tragödie im Sommer 1632. Die Ermordung des Försters Ernst Schaper in Schwalenberg 8 Höltke, Werner: Fehlerhafte Leinen-Tischtücher. Das Los der Leinenweber 10 Ehrlich, Helmut: Der Dorfteich. Mittelpunkt in Brokhausen 44 Kleinmanns, Joachim: Blickpunkt und Belvedere. Ein Aussichtsturm auf dem Kahlenberg bei Schieder 72 Ehrlich, Helmut: Der Dorfteich. Mittelpunkt in Brokhausen – zweiter Teil 7 4 Die Fürstin unterwegs. Pauline zur Lippes Reise nach Holland 76 Rott, Sabine: Zeig her deine Schuh. Gerberei und Schuhherstellung in Blomberg, 78 Bad Salzuflen und Enger Ruppert, Andreas: Der Wunsch nach einer Ehrung. Das Lortzing-Denkmal in Detmold 104 Ehrlich, Andreas: „Schetterbrokhausen“. Der Hof Nr. 1 in Brokhausen 108 Kittel, Gisela: Von Böhmen nach Lippe. Der Kinderzug 1945 136 Biere, Horst: Knastgeschichten. Schlimme Verhältnisse im Oerlinghauser Gefängnis 140 Banghard, Karl: Neuentdeckte Bilder. Die Jugendherberge Oerlinghausen 142 Hier kam die leckere Wurst her. Das Fleischereimuseum in Horn 144 Doerfert, Carsten: Ein Hanseat für Lippe. Johann Heinrich von Lengerke als Politiker 141 Pollmann, Hans-Otto: Heimatpflege und Denkmalschutz. 100 Jahre Verein „Alt Lemgo“ 176 Kittel, Gisela: Von Böhmen nach Lippe. Der Kinderzug 1945, zweiter Teil 180 Sunderbrink, Bärbel: 50 Jahre „neue“ Stadt Detmold. Die Kommunale Gebietsreform 1970 184 Gesichter der Weserrenaissance. Kulturkreis gegründet 242 Toppmöller, Reiner: Treidelpfad gefunden. Renaturierung des Herrengraben in Varenholz-Erder 244 Meier zu Biesen, Bernhard: Bruno Wittenstein. Der Maler und Heiligenkirchen 245 Hennebrüder, Willi: Die Biesterfelder Renette. BUND Lemgo stellt regionale Obstsorten vor 246 Kittel, Gisela: Von Böhmen nach Lippe. Der Kinderzug 1945, dritter Teil 210 Brunsiek, Jochen: MINT-Werkstatt. Landeseisenbahn begeistert Jugendliche 214 Soppa, Konrad: Kamikaze über Detmold. Der Rekordflug Tokyo – London 272 Ruppert, Andreas: Ein merkwürdiges Denkmal. Das „Rohdewalddenkmal“ in Detmold 274 Kittel, Gisela: Was wurde aus ihnen. Der Neuanfang von vier Berliner Lehrerinnen in Lippe 278 Hüser, Albert/Yvonne Huebner: 2020. Ein etwas anderes Jahr geht zu Ende 304 2021 – Zeit für Neues. Neugestaltung Heimatland Lippe 306 Kleinmanns, Joachim: Hasses Haus. Salzuflens erste Villa im Grünen 308 Capelle, Irmlind: Weihnachten 1843. Ein besonderes Geschenk im Fürstenhaus 310

Zum 50. Todestag von Heinrich Drake Barmeyer, Heide: Eine Landesmutter und ein Landesvater. Verteidigung der Einheit Lippes 152 in turbulenten Zeiten – das politische Vermächtnis Fürstin Paulines und Heinrich Drakes Ruppert, Andreas: Ratsherr Heinrich Drake. Kommunalpolitisches Wirken in sozialdemokratischer 154 Tradition Wiesekopsieker, Stefan: „Lieber Freund aus alten Tagen“. Heinrich Drakes Briefe an Gottfried 158 Reinhold Treviranus

Lippischer Heimatbund / Intern Mittendrin statt außen vor. Neues vom Lippischen Heimatbund: 12, 46, 80, 112, 145, 187, 216, 248 Programm 2020 Jahreshauptversammlung 42, 240 Weber, Roman G.: Das Vereinsrecht in Corona-Zeiten. Das müssen Sie wissen 110 Lippischer Heimatbund spendet für den Tierschutz in Lippe 282

Lippischer Heimatbund / Naturerlebnis Lippe Kuhfuss, Dietmar: Taucher mit Kopfschmuck. Der Haubentaucher 52 Rüther, Peter: Frühling im Langen Tal. Wo Lerchensporn und Bärlauch blühen 82 Hofmann, Norbert: Ist schwarz – ist ein Rabe! Licht ins Dunkel bei den schwarzen Vögeln 84 Sonnenburg, Holger/Matthias Füller: An der Grenze. Brandmäuse in Lippe 116 Kuhfuss, Dietmar: Ein Überlebenskünstler. Aber: Der Rotfuchs braucht dringend einen Imageberater 146 Sonnenburg, Holger/Matthias Füller: Der Hirschkäfer. Ein großes Insekt wirft Fragen auf 188 Kuhfuss, Dietmar: Der Kiebitz fliegt uns davon. Ohne Feuchtwiesen und Wiedervernässung hat 252 er keine Zukunft Mai, Klaus: „Kleine Raupe Nimmersatt“. Oder: „Weil ich meinen Buchsbaum liebe“ 220 Scheuer, Brigitte: Der Fuchs – Tier der Stunde 284 Kuhfuss, Dietmar: Nutria – kein Biber. Ursprünglich stammt der Nager aus Südamerika 316

Lippischer Heimatbund / Fachstellen

Fachstelle Baugestaltung und Denkmalpflege Dr. Joachim Kleinmanns – Neuer Fachstellenleiter 217

Fachstelle Mundart und Brauchtum Eine schöne alte Sprache. Lippisch Platt für alle Generationen. 18 Zahn, Werner: Lippisch Platt. Jetzt als Online-Kurs 314

Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege Scheuer, Brigitte: Der Martinshof. Fachstelle besuchte Rinderzüchter 280 Scheuer, Brigitte: Ausbau der B 239n. Stellungnahme 48

Fachstelle Wandern Der Wichtelsteig 114 Biere, Klaus: Qualitätswanderregion Lippe. Land des Hermann 218 Schäfers, Mathilde: SEHEN, HÖREN, FÜHLEN. Wandern auf dem Besinnungsweg in Feldrom 219 Biere, Klaus/Olaf Biere: Wanderregion Lippe 312

Lippischer Heimatbund / Lippsket Platt Brüggemann, Karl: Dat hauge Fest 314

Lippischer Heimatbund / Literatur, Neuerscheinung, Rezensionen Rinke, Bettina: Stefan Wiesekopsieker: Die „Buchstelle“. 100 Jahre Landwirtschaftliche 251 Buchführungs-Genossenschaft Lippe eG 1920−2020 Meier, Burkhard: Tanja Busse: Das Sterben der anderen. Wie wir die biologische Vielfalt 252 noch retten können Hermännchen unterwegs in Lippe – Teil 10: Fürstin Pauline 215 Lemgo auf dem Weg in die Moderne – Die Stadtgeschichte 1618–1918 215

Lippischer Heimatbund / Mitgliedsvereine Veranstaltungen der LHB-Mitgliedsvereine: 14, 50 Altbewährtes und Neues in Leopoldshöhe. Treffen der Generationen und Familien-Gemüsegarten. 16 Landeseisenbahn Lippe. NRW-Heimatministerium fördert Sanierung der Fahrleitungsanlage. 17 Puzberg, Günter: Lippe Qualität. Ein Kontrollgang. LippeQualität-Fleisch 186 Heimat- und Verschönerungsverein Bad Salzuflen: Ahörnchen in der Natur. Besuch auf 282 der Streuobstwiese Puzberg, Günter: Lippe Qualität. Die rote Kuh. Lippilotta und der lippische Quark 283

Lippischer Heimatbund / Nachruf Meier, Burkhard: Zum Tod von Walter Stich (1930–2020) 40 Strohdiek, Annette: Kurt Wistinghausen Landesverband Lippe / Themen Wir bewegen etwas! Mitteilungen aus den Einrichtungen des Landesverbandes 88, 162, 196, 224, 292 Lippe Deichsel, Eckehard: Ein seltenes Stück. Das Lippische Landesmuseum besitzt einen Detmolder 20 Thoraschrein Lüpkes, Vera: Museale Rarität ersteigert 24 Schafmeister, Julia: „Die Gegend ist unaussprechlich reizend“. Fürstin Pauline zur Lippe 54 und die lippische Regionalidentität Eberhardt, Joachim: Verborgene Schätze. Historische Bildquellen der Lippischen 56 Landesbibliothek, Teil I: Landesbibliothek Gesichter der Weserrenaissance 86 Rätselspaß auf der Homepage des Weserrenaissance-Museums 87 Aristokratin, Gelehrte, Gläubige, Sozialreformerin – Pauline! 118 Als Verbandsvorsteher möchte ich Menschen verbinden. Interview mit Hans-Jörg Düning-Gast 120 Borggrefe, Heiner: in castrum brac. Simon I. zur Lippe und Burg Brake. 122 Eberhardt, Joachim: Verborgene Schätze. Historische Bildquellen der Lippischen 126 Landesbibliothek, Teil II: Straßenbahnen Barmeyer-Hartlieb, Heide: Eine Landesmutter und ein Landesvater. Das politische Vermächtnis 148 Fürstin Paulines und Heinrich Drakes Ruppert, Andreas: Ratsherr Heinrich Drake 154 Wiesekopsieker, Stefan: „Lieber Freund aus alten Tagen“. Drakes Briefe an Gottfried Treviranus 158 Eberhardt, Joachim: Verborgene Schätze. Historische Bildquellen der Lippischen 190 Landesbibliothek, Teil III: Pferde Hören und Staunen im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake 192 Zurück in die Heimat. Eine Initiative des Rotary-Clubs Detmold-Blomberg 194 Märchenhaftes Südlippe. Rezension von Eberhard Ibas „Sagen, Geschichten und Bilder aus 222 der historischen Maler- und Märchenstraßenstadt Schieder-Schwalenberg“ Eberhardt, Joachim: Verborgene Schätze. Historische Bildquellen der Lippischen 254 Landesbibliothek, Teil IV: Grabbe-Porträts Barthel, Frank-Meier: Jerusalem – Teheran – Detmold. Ein Buch über Friedrich Rosen 258 Tappe-Pollmann, Imke: Verordnete Kleidung 260 Gröger, Claus: Renaissance der Eichen 262 Borggrefe, Heiner: Das „Portahl am Brawhaus“. Bau des Ostflügels von Schloss Brake 286 Eberhardt, Joachim: Verborgene Schätze. Historische Bildquellen der Lippischen 290 Landesbibliothek, Teil V: Kostbares Nass Rückblick 2020 des Landesverbandes Lippe in Bildern 318 Virtuell und Interaktiv. Digitaler Rundgang durchs Weserrenaissance-Museum 324 Solmaz, Sabine: In Marokko zu Gast 326 Seine Bilder sollten Menschen Freude bereiten. Nachruf auf Wolfgang Heinrich 330

Landesverband Lippe / Veranstaltungen Veranstaltungen des Landesverbandes Lippe 2020 34, 66, 170, 202, 234, 266 Scheef, Vera: 30 Jahre Sommerakademie in Schwalenberg 26 Asterix und Ernst von Bandel laden ein 28 Atze Schröder kommt auf die Waldbühne 28 Mit Leidenschaft und Überraschungseffekten 30 Barthel, Frank-Meier: Weggefährtinnen. Historische Lesereihe 32 Solmaz, Sabine; Tappe-Pollmann, Imke: Kasper im Zauberwald. Nachruf auf den Kasper- 33 und Puppenspieler Hans-Dieter Wollmann Heilige und Hasen. Neue Sonderausstellung im Weserrenaissance-Museum 61 Ostern im Museum. Mini-Ausstellung Albrecht Dürer im Weserrenaissance-Museum 62 Alles auf Anfang…! Archäologisches Freilichtmuseum startet in die Saison 65 Granados, Mayarí: Reiselust im Jahr 1923. Der Amsterdamer Maler Martin Monnickendam 90 Helwig, Carl-Heinz: Der Alte vom Berge und sein „Teutemänneken“. Das Leben des Joseph 94 Ernst von Bandel Touren für Kleine und ein UR-Comic. Neu Angebote im Archäologischen Freilichtmuseum 98 Museum to go – einfach andersARTIG. Weserrenaissance-Museum bietet Appetitanreger 128 Original oder Fälschung. Weserrenaissance-Museum zeigt Albrecht Dürer 130 Granados, Mayarí: Matisse – Picasso. Freunde und Rivalen 164 Wertvolle Grafiken von Vredeman de Vries 166 Kunst zum Anfassen. Ausstellung Offene Ateliers 168 Orange Würfel laden zum Mitmachen ein im Weserrenaissance-Museum 198 Archäologisches Freilichtmuseum mit neuen Ideen 200 Kollegin beschenkt Kollegen 202 Kempkes, Milena; Rakuša, Mario: Fürstin Pauline zur Lippe hält Einzug: Ausstellung 226 im Landesmuseum Granados, Mayarí: Wo der Duft lockt. Stipendiatin Maria Trezinski 230 Über den Reiz der Ruinen. Ausstellung im Weserrenaissance-Museum 232 Das neue Programm steht im Weserrenaissance-Museum 264 Kempkes, Milena; Rakuša, Mario: Fürstin Pauline – Europäische Akteurin und lippische 294 Landesmutter Granados, Mayarí: Freiheit. Ausstellung digital ab 6.12.2020 296 Archäologisches Freilichtmuseum: Wir sagen Danke 298

Titelbilder Januar/Februar Donoper Teich bei Detmold. Foto: Hans-Martin Kaup März Fürstin Pauline zur Lippe, um 1798. Foto: LVL/Matthias Säck April Blühende Veilchen nahe Kohlstädt. Foto: Hans-Martin Kaup Mai Pilzstamm im Hudewald am Bärenstein. Foto: LVL/Drewes Juni/Juli Drake. Zeichnung von Rainer Nummer. Foto: Privat August Das Langenbrücker Tor in Lemgo. Foto: Hans-Martin Kaup September Die Lippische Landesbibliothek in Detmold. Foto: LVL/Pfaff Oktober Die Begabrücke bei Grastrup-Hölsen. Foto Norbert Sielemann November Verwaiste Externsteine. Foto: LVL/Pfaff Dezember Das Landestheater Detmold im Weihnachtsschmuck. Foto: Joachim Kleinmanns