1 Regierung, Volksvertretung, Allge- Meine Und Innere Staatsverwaltung 11 Regierung 111 Senatskollegium

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1 Regierung, Volksvertretung, Allge- Meine Und Innere Staatsverwaltung 11 Regierung 111 Senatskollegium 1 REGIERUNG, VOLKSVERTRETUNG, ALLGE- MEINE UND INNERE STAATSVERWALTUNG 11 REGIERUNG 111 SENATSKOLLEGIUM 111-1 Senat 12.-20. Jh.; 1367,1 m; Bestandsverzeichnis Der Best. stellt im Aufbau die 1727 geschaffene Archivgliederung des alten Stadt- archivs, des eigentlichen Rats- bzw. Senatsarchivs dar. Er umfaßt alle Bereiche der früheren Stadtverwaltung zwischen dem Hochmittelalter und dem Grenzjahr 1928. Das Stadtarchiv ist beim Brand 1842 stark von Verlusten betroffen worden. Da dieser Best. das alte Stadtarchiv bildete, wurde in den Jahren vor 1870 viel Schriftgut aus den sich nach und nach ausdifferenzierenden Verwaltungsbehörden noch zu diesem Best. genommen. Es ist aber später durch Bildung eigener Best. wieder ausgegliedert wor- den. Der Best. ist in Classes (Cl.) und danach tiefer in Litterae (Lit.), Numeri (Nr.), Volu- mina (Vol.), Fascicula (Fasc.) und Involucra (Inv.) gegliedert, so daß Signaturen von beträchtlicher Komplexität entstehen konnten. Er hat folgenden Inhalt: Cl.I: Reichs- bzw. Bundesangelegenheiten; Regalien; Domkapitel einschließlich Re- formation Cl.I Lit.A-R: Kaiser und Reich bis 1806, Post-, Fuhr- und Fährwesen, Domkapitel, (1189-) 1336-1926, 28,0 m Cl.I Lit.S: Deutsche Staaten, Deutscher Bund, 1387-1928, 36,0 m Cl.I Lit.T: Norddeutscher Bund und Deutsches Reich, 1866-1928, 204,0 m Cl.II: Beziehungen zu Dänemark und Holstein (einschließlich Altona), 1356-1915, 8,0 m Cl.III: Angelegenheiten der Ämter Bergedorf und Ritzebüttel Cl.III Lit.A-E: Ritzebüttel, (1459-) 1502-1928, 12,0 m Cl.III Lit.F-Q: Bergedorf, 1390-1928, 20,0 m Cl.IV: Grenz- und Landgebietsangelegenheiten; Hoheits- und Schiffahrtsrechte auf Elbe und Alster, (1471-) 1814-1928, 60,0 m Cl.V: Reichskammergerichts- und Reichshofratssachen (1842 vollständig verbrannt) Cl.VI: Hanseatica; Auswärtige Angelegenheiten, 1369-1928, 56,0 m Cl.VII: Innere Angelegenheiten Cl.VII Lit.A: Rat, Ratsbedienstete; Senat, Senatsämter, (1362-) 1472-1928, 40,0 m Cl.VII Lit.B: Bürgerschaft und Verfassung; bürgerliche Rechte und Pflichten, 1468-1933, 33,0 m 28 Regierung, Volksvertretung, allgemeine und innere Staatsverwaltung Cl.VII Lit.C: Einzelne Verwaltungszweige und Verwaltungen insgesamt, 1386- 1929, 94,0 m Cl.VII Lit.D: Kämmerei, Finanz- und Steuerverwaltung, (1338-) 1403-1928, 70,0 m Cl.VII Lit.E: Zollverwaltung, 1381-1930, 17,5 m Cl.VII Lit.F: Bauwesen; Bau-, Straßen- und Feuerschutzordnung (sowie davon betroffene Einrichtungen wie Straßenverkaufsstände, Schaubuden, Theater), 1418-1928, 85,0 m Cl.VII Lit.G: Militärwesen, 1359-1928, 30,0 m Cl.VII Lit.H: Religions-, Kirchen- und Schulwesen, (1344-) 1529-1936, 67,0 m Cl.VII Lit.J: Gesandtschaftswesen, 1612-1891, 3,0 m Cl.VII Lit.K: Handel und Schiffahrt, (1366-) 1432-1928, 62,0 m Cl.VII Lit.L: Stadtrecht, Rezesse; Gesetzgebung und einzelne Gesetzgebungs- materien, (1270) 1301-1929, 69,0 m Cl.VII Lit.M: Justizangelegenheiten, 1388-1928, 59,0 m Cl.VII Lit.N: Chronistik, Ortsbeschreibung und Genealogisches; Statistik, 1535- 1928, 2,5 m Cl.VII Lit.O: Vermischte Nachrichten zur hamburgischen Geschichte, 18. Jh., Kleinbestand Cl.VII Lit.P: Bürgerliche Unruhen und Kaiserliche Schlichtungskommissionen, 1670-1714, 0,9 m Cl.VII Lit.Q: Armen- und Krankenpflege; Sozialfürsorge; Gemeinnützige Anstal- ten, 1441-1928 (1950) 44,0 m Cl.VII Lit.R: Kurialien im Verkehr mit Vertretern auswärtiger Mächte; Geschenke und Einladungen an den Senat; Geschenke und Ehrengaben des Senats; Öffent- liche Feste, 1387-1928, 75,0 m Cl.VII Lit.S: Stadtbedienstete; Beamte, Angestellte und Arbeiter, 1500-1928, 41,0 m Cl.VII Lit.T: Seuchen- und Ungezieferbekämpfung, 1625-1924, 6,5 m Cl.VIII: Stadtbücher und Protokolle (insbesondere des Senats ab 1742), 1288-1928, 92,0 m Cl.IX: Requisitionsschreiben auswärtiger Städte und Behörden, 1414-1868, 0,5 m Cl.X: Testamente, Verträge und sonstiges Schriftgut in Privatsachen bzw. von Pri- vatpersonen, 1314-1918, 3,0 m Cl.XI: Handwerke, Gewerbe und Industrie; Arbeiterschutz und -fürsorge, (1347-) 1628-1928, 33,0 m (LS) Regierungsorgane unter französischer Verfassung 29 111-2 Senat-Kriegsakten (1907) 1914-1928 (-1940); 36,0 m; Bestandsverzeichnis Der Best. setzt sich in der Hauptsache aus den Akten zusammen, die im Verlauf des Krieges 1914-1918 neben der Senatsregistratur gesondert angelegt wurden und be- sonders die zivilen Bedürfnisse der Kriegführung spiegeln. Nach dem Ende des Krie- ges und dem Auslaufen der kriegsbedingten Maßnahmen, die sich z.T. bis zum Ende der 1920er Jahre erstreckten, wurde die Kriegsregistratur des Senats mit Einzelregi- straturen von Kommissionen und Kommissaren angereichert. So gelangten etwa die Akten des "Senatskommissars für die Vertrauenskommission zur Bereitstellung der Mittel für die durch den Krieg erwachsenen Aufgaben" genauso wie diejenigen der "Zentralkommission für Kriegsunterstützungen" oder des "Reichskommissars bei dem Oberausschuß zur Feststellung von Kriegsschäden" zur Altregistratur. Alle diese Registraturen bzw. Registraturteile wurden wohl noch in der Senatsregistratur vereint und gegliedert. Inhaltlich sind folgende Hauptgruppen zu nennen: A. Die militärische Kriegsbereit- schaft, B. Die bürgerliche Kriegsbereitschaft (darin dominierend: b. wirtschaftliche Maßnahmen), C. Die Kriegswohlfahrtspflege, F. Maßnahmen zur Durchführung der Volksernährung, X. Die politischen Verhältnisse nach der Revolution und ihre Neu- ordnung, Z.I. Die Demobilmachung. Daneben ist aus nahezu allen Bereichen der ham- burgischen obersten Verwaltungstätigkeit während der Kriegsjahre Material enthalten. (LS) 112 REGIERUNGSORGANE UNTER FRANZÖSISCHER VERFASSUNG 112-1 Gouverneur von Hamburg 1813-1814; Kleinbestand; Bestandsverzeichnis Nach der Wiedereinnahme Hamburgs durch die Franzosen am 30.05.1813 wurde die Stadt zur Festung erklärt. Ihr Gouverneur, General Graf Dirk van Hogendorp, führte seine Amtsgeschäfte vom 22.06.1813 bis zu seinem Rücktritt am 13.12.1813. Die Amtszeit war von Konflikten mit General-Gouverneur Davout geprägt. Von seiner Registratur, die zum größten Teil beim Stadtbrand 1842 vernichtet wurde, haben sich nur zwei Briefkopiebücher und ein Register der Kriegsgefangenen in Ham- burg erhalten. Lit.: Wolf-Rüdiger Osburg, Die Verwaltung Hamburgs in der Franzosenzeit 1811-1814, Frankfurt am Main 1988 (Bü) 30 Regierung, Volksvertretung, allgemeine und innere Staatsverwaltung 112-2 Unterpräfektur Hamburg 1812-1814; Kleinbestand; vorläufiges Verzeichnis Die Einverleibung Hamburgs in das französische Kaiserreich am 10.12.1810 führte zur Übernahme der französischen Verwaltungsstrukturen. Das Departement der Elb- mündungen mit der Hauptstadt Hamburg stand unter der Leitung eines Präfekten, dem ein Unterpräfekt als Chef des Arrondissements Hamburg (Hamburg mit den Vor- städten St. Georg und Hamburger Berg sowie 15 selbständige Kommunen aus den ehemals zu Hamburg gehörenden Gebieten) unterstellt war. Das Archiv der Unter- präfektur wurde vom Amtsinhaber Alfred de Chastellux beim Abzug der französischen Truppen mit nach Frankreich genommen und kam erst 1941/2 wieder nach Hamburg. Der Best. umfaßt vor allem Schriftgut über die Steuerhebungen, die Befestigungs- arbeiten und die Proviantversorgung für die Festung Hamburg sowie das Briefjournal. Die Unterlagen sind durchweg in französischer Sprache. Lit.: Wolf-Rüdiger Osburg, Die Verwaltung Hamburgs in der Franzosenzeit 1811-1814, Frankfurt am Main 1988 (Bü) 112-3 Mairie Hamburg 1811-1814 (1815); 10,0 m; Bestandsverzeichnis Die Eingliederung Hamburgs in das französische Kaiserreich führte am 13.02.1811 zur Auflösung des Senats und zur Einführung der französischen Munizipalverfassung zum 04.07.1811. Damit war die Funktion eines Munizipalrates und eines Maire als verwaltungsleitendem Beamten geschaffen. Das Registraturgut der Mairie kam nach Abzug der französischen Truppen in das Stadtarchiv, wo es beim Stadtbrand 1842 fast völlig vernichtet wurde. Der Best. setzt sich hauptsächlich aus drei Teilen zusammen: Den lückenlos erhalte- nen Zivilstandsregistern, den Unterlagen über Requisitionsleistungen der Stadtbe- wohner und den Büchern der Kommunalkasse. Er enthält weiterhin Akten zu folgen- den Verwaltungszweigen: Militärdienst, Polizei, Bauwesen, Gewerbe, Kornverwal- tung, Lotterie, Bürgerwache, Militärhospitäler, Einquartierung und Truppenversor- gung, teils in französischer, teils in deutscher Sprache. Lit.: Wolf-Rüdiger Osburg, Die Verwaltung Hamburgs in der Franzosenzeit 1811-1814, Frankfurt am Main 1988 (Bü) Regierungsorgane unter nationalsozialistischer Verfassung 31 113 REGIERUNGSORGANE UNTER NATIONALSOZIALISTI- SCHER VERFASSUNG 113-2 Innere Verwaltung 1933-1939; 5,0 m; Bestandsverzeichnis Der Best. umfaßt Schriftgut, das bei Erledigung der von Senator Alfred Richter in den Jahren 1933-1939 unmittelbar wahrgenommenen Amtsgeschäfte erwachsen ist und deshalb keine eigentliche Behördenregistratur darstellt. Er setzt mit der Berufung Richters zum "Reichskommissar für die hamburgische Polizei" am 05.03.1933 ein. Das Büro Senator Richters wurde am 01.10.1933 zur Geschäftsstelle der von Richter geleiteten Inneren Verwaltung. Nach Übergang der hamburgischen Regierung auf den Reichsstatthalter im September 1936 und der Auflösung der Inneren Verwaltung beaufsichtigte Richter als Mitglied der Landesregierung weiterhin die Polizeibehör- de, die Gesundheitsbehörde, die Jugend- und Sportbehörde und die Landherrenschaft. Ab April 1937 war er nur noch Beigeordneter des Jugendpflege- und Sportamtes in der Gemeindeverwaltung sowie Landbezirksbürgermeister. Das Büro stellte bald nach seiner Einberufung zum Kriegsdienst Ende 1939 seine Arbeit ein. Der
Recommended publications
  • Max Halberstadt, Dem Die Titelstory Dieses Heftes Ge- Die Kaiserliche Politik Verbinden Ließ, Erfahren Sie in Widmet Ist
    2021-1 € 9,80 AUSGABE FÜNFZEHN AUSGABE ISBN 978-3-946677-60-4 ISBN COCKTAILS MIT CLINT EASTWOOD Die Geschichte des Streit’s Filmtheater WOLFGANG WERKMEISTER Porträt des Künstlers als Sammler DIE WEIBLICHEN BEATLES Wie The Liverbirds in den 1960ern den Kiez aufmischten MAX HALBERSTADT DER VERGESSENE HAMBURGER FOTOGRAF HAMBURG HISTORY LIVE Editorial LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe von Hamburg His- tory Live, deren Beiträge wieder einmal faszinierende Orte und Aspekte der Hamburgischen Geschichte beleuchten und zugleich neue Ausstellungsprojekte der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) vorstellen. Gerade Letzteres mag Sie vielleicht überra- schen, denn zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Heftes hat es die Covid-19-Pandemie den Museen in unserer Stadt – wie vielen anderen Kultureinrichtun- gen und Branchen auch – leider noch immer nicht möglich werden lassen, ihre Türen dauerhaft wieder für das Publikum zu öffnen. Trotzdem wirken in den Über den Dächern von Hamburg: Prof. Dr. Hans-Jörg Czech auf dem Turm Einrichtungen der SHMH, wie ebenfalls in zahllosen des Museums für Hamburgische Geschichte anderen Betrieben, alle Teams konstant und motiviert an den verschiedensten Aufgabenstellungen. Selbstredend gestaltet sich die museale Arbeit „hinter den Kulissen“ auch bei uns völlig anders, als in früheren Zeiten. Hygiene- und Arbeitsschutzstan- dards, digitale Kommunikation und mobiles Arbeiten im Homeoffice – all das ist längst eingeübte Praxis machen. Aus diesem Grund haben wir die Direktorin und verlangt den Beteiligten zuweilen viel zusätzli- Bettina Probst sowie Kolleginnen und Kollegen ihres chen Einsatz ab. Trotzdem ist es unser Ehrgeiz, auch Teams gebeten, einmal ihre Erwartungen, Wünsche weiterhin den Ausbau der digitalen Angebote auf der und Herausforderungen bei diesem anspruchsvollen SHMH-Website voranzutreiben und voller Optimis- Projekt zu schildern.
    [Show full text]
  • Die Begründer Der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung Wissenschaftlichen Begründer Der Hamburgischen Die Wissenschaftlichen Stiftung Einbettet
    „Für Zucker ist er zu dumm, der kann studieren!“, so wird die Äußerung der Seniorin eines Hamburger Handels- hauses kolportiert. Offensichtlich brach- te ein solches Umfeld der Wissenschaft nicht gerade besondere Wertschätzung entgegen. Dennoch gelang es Senator Dr. Werner von Melle, zusammen mit dem Bankier Max Moritz Warburg, bei vielen vorausschauenden Donatoren eine Summe von knapp vier Millionen Mark einzusammeln, so dass am 12. April 1907 die HAMBURGISCHE WIS- SENSCHAFTLICHE STIFTUNG ge- gründet werden konnte. Dies war ein entscheidender Schritt hin zu einer Hamburger Universität, deren Grün- dung dann 1919 vollzogen wurde. Da- mit war sie die erste demokratische Universitätsgründung in der deutschen Geschichte. Der vorliegende Band würdigt erstmals alle Persönlichkeiten, die sich in der Gründungsphase der Stiftung um de- ren finanzielle Ausstattung und ihr Funktionieren verdient gemacht ha- ben. Viele von ihnen sind weit über Hamburg hinaus bekannt geworden, andere jedoch vollständig in Vergessen- heit geraten. Sie gehörten größtenteils zur Hamburg wirtschaftlich, politisch und sozial prägenden Bürgerschicht. Dennoch wird deutlich, dass sich in ih- ren Biographien höchst unterschiedli- che Charaktere und Schicksale zeigen. Eingeleitet wird der Band durch den Essay „Aktuelle Vergangenheit“, der die Stiftungsgründer in den kulturellen Die Begründer der Hamburgischen und wissenschaftspolitischen Kontext Hamburgs um die Jahrhundertwende Die Begründer der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung Wissenschaftlichen Begründer der Hamburgischen Die Wissenschaftlichen Stiftung einbettet. Die Begründer der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung von Johannes Gerhardt Mäzene für Wissenschaft hg. von Ekkehard Nümann Gefördert von Mathias Bach Den Familien gewidmet, die durch ihre hochherzigen Stiftungen vor 108 Jahren die Gründung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stif- tung ermöglicht und den Grundstein dafür gelegt haben, dass die Stiftung auch heute noch Forschung, Lehre und Bildung fördern kann.
    [Show full text]
  • Universität. Hamburg, Werner Von Melle Und Ein Jahrhundert
    Stadt – Mann – Universität Hamburg, Werner von Melle und ein Jahrhundert-Lebenswerk Teil 1: Der Mann und die Stadt von Myriam Isabell Richter Mäzene für Wissenschaft hg. von Ekkehard Nümann Gefördert von der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung und von der Hermann Reemtsma Stiftung Den Familien gewidmet, die durch ihre hochherzigen Stiftungen vor 109 Jahren die Gründung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung ermöglicht und den Grundstein dafür gelegt haben, dass die Stiftung auch heute noch Forschung, Lehre und Bildung fördern kann. Inhalt Vorwort des Herausgebers . S. 3 1. Quellenlage . S. 4 2. Der Familien- und Firmengründer Georg Friedrich Vorwerk . S. 6 3. Zur Kindheit und Jugend der Vorwerk-Brüder . S. 15 4. Eine Reise von Augustus Friedrich nach Nordamerika und Kuba . S. 23 5. Die Firmen in Chile und Hamburg . S. 28 6. Friedrich, Adolph und deren Ehefrauen in den Erinnerungen dreier Enkel . S. 44 7. „Villa Josepha“ und „Haupthaus“ . S. 54 8. Gustav Adolph als Bau- und Gartengestalter . S. 60 9. Entwicklungen nach dem Tod der Brüder . S. 67 10. Anhänge . S. 70 11. Literatur . S. 72 12. Namensregister . S. 74 Alte Treue bewahr’t, doch ehret nicht Alles, was alt ist, […] Königlich nenn’ ich den Kaufmann, der nicht mit klingendem Gold nur, Der durch Leben und Geist Schönes befördert und schützt. Heinrich Geffcken1 Und doch – was würde aus all unserm Bemühen, die Geschichte der Menschheit zu erfassen, kämen uns nicht als „Leitmuscheln“ ihres Entwicklungsganges die Monumente zu Hilfe? Ein jedes Denkmal, ob es äußerliche Schicksale erfährt oder nicht, ist ein Meilenzeiger der Geschichte, das kleinste selbst eine Fackel, die ein Stück Weges erhellt.
    [Show full text]
  • Handbuch Band 1 „Abgeordnete Und Gremien“
    21. Wahlperiode . Ausgabe 2019 Die Brgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg Band 1 Abgeordnete und Gremien HAMBURGISCHE BRGERSCHAFT Hamburgische Brgerschaft Live und aktuell: www.hamburgische-buergerschaft.de Sie suchen die neuesten Pressemeldungen aus der Hamburgi- schen Brgerschaft, Reden der Prsidiumsmitglieder oder Kurz- berichte von aktuellen Geschehnissen? Der Internetauftritt der Hamburgischen Brgerschaft bietet Ihnen diese Informationen aus erster Hand und noch viel mehr: Hier finden Sie auch Tages- ordnungen von Plenar- und Ausschusssitzungen, die Daten aller 121 Abgeordneten sowie die Live-bertragung der Brgerschafts- sitzung. Zudem erfahren Sie die neuesten Nachrichten aus der Brgerschaft in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und YouTube. www.facebook.com/hamburgische.buergerschaft www.twitter.com/buergerschaftHH www.youtube.com/buergerschaftHH Die Hamburgische Brgerschaft ist unter folgender Anschrift zu erreichen: Hamburgische Brgerschaft Rathausmarkt 1 20095 Hamburg Telefon: 040 42831-2409 Telefax: 040 42731-2289 E-Mail: [email protected] Band 1 4. Auflage (Stand: Februar 2019) Herausgegeben von der Hamburgischen Brgerschaft. Redaktion: Sascha Balasko (verantwortlich), Susanne Ahrens Gesamtherstellung: medienhaus Plump, Rheinbreitbach Verlegerische Betreuung: Krschners Politikkontakte ISBN 978-3-95879-054-4 ° 2019 by Hamburgische Brgerschaft Jede Verwertung auch von einzelnen Teilen des Werkes außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne die ausdrckliche Zustimmung des Herausgebers unzulssig;
    [Show full text]
  • Die Begründer Der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung
    | 168 | Die Begründer der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung | 1 | Mäzene für Wissenschaft hg. von Ekkehard Nümann Gefördert von Mathias Bach Den Familien gewidmet, die durch ihre hochherzigen Stiftungen vor 112 Jahren die Gründung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stif- tung ermöglicht und den Grundstein dafür gelegt haben, dass die Stiftung auch heute noch Forschung, Lehre und Bildung fördern kann. | Abs2:2 | Inhalt Vorwort des Herausgebers . 5 Grußwort des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg . 6 Aktuelle Vergangenheit (von Hugbert Flitner und Johannes Gerhardt) . 9 Rückblick . 9 Ausblick . 22 Die Begründer der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung (von Johannes Gerhardt) . 25 Die Donatoren auf der linken Marmortafel im Hauptgebäude der Universität (von Johannes Gerhardt) . 25 Die Donatoren auf der rechten Marmortafel im Hauptgebäude der Universität (von Singkha Grabowsky und Johannes Gerhardt) . 78 Die Mitglieder des ersten Kuratoriums auf dem Gemälde von Henry Ludwig Geertz (von Johannes Gerhardt) . 134 Chronologischer Überblick: Die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung . 156 Namensregister und Bildnachweis . 159 | 3 | | 4 | Vorwort des Herausgebers Im Jahr 2007 feierte die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung ihr 100-jähriges Jubiläum. Die hier vorliegende dritte, komplett überarbei- tete und ergänzte Auflage des ersten Bandes ist der „Basisband“ der zu diesem Anlass ins Leben gerufenen Schriftenreihe „Mäzene für Wissen- schaft“. In ihr wird die Geschichte der Stiftung dargestellt; außerdem wer- den Stifterpersönlichkeiten und Kuratoriumsmitglieder in Einzelbänden gewürdigt. Die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung war der erste große Brücken- schlag zwischen Kaufmannschaft und Wissenschaft in Hamburg. In den Kurzbiographien dieses „Basisbandes“ werden die Menschen erlebbar, die ihn realisierten. So wird deutlich, wie sich Hamburgerinnen und Hamburger zu Beginn des 20. Jahrhunderts für ihre Stadt engagierten.
    [Show full text]