ZILLERTALER VERKEHRSBETRIEBE AG

ZILLERTAL ERFAHREN

Geschäftsbericht 2019 Inhalt Vorwort des Aufsichtsratsvorsitzenden

Zillertal zum Vorreiter für innovative und 3 4 nachhaltige Mobilität machen

Geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre, Gespräche geführt, u.a. zur Neutrassierung zwischen sehr geehrte Damen und Herren! Aschau und Zell, wo die Talstation der Zillertal Arena Vorwort Zahlen und Fakten an die Schiene angebunden werden soll. Außerdem Die Zillertaler Verkehrsbetriebe AG kann auf ein haben wir die Weichen für die neue Zusammenarbeit arbeits- und ereignisreiches Geschäftsjahr 2019 zwischen der ZVB und Binderholz gestellt. Ziel ist zurückblicken. 2,9 Millionen Fahrgäste nutzten die es, 20.000 Holztransporte von der Straße auf die Bahn zwischen Jenbach und – damit Schiene zu verlagern und damit das Tal zu entlasten. wurde das hohe Niveau der Vorjahre gehalten. Auch 14 im Busbereich konnte das Unternehmen Zuwächse Wieder voll durchstarten einfahren und mit dem Dampfzug brachten wir tau- Im zweiten Halbjahr 2020 werden wir mit unserem senden Gästen die Schönheiten des Zillertals näher. Zukunftsprojekt wieder voll durchstarten. Wir haben Danke an alle Fahrgäste für das Vertrauen! die einzigartige Möglichkeit, die erste wasserstoffbe- triebene Schmalspurbahn der Welt umzusetzen und Als Aufsichtsratsvorsitzendem ist mir natürlich die damit ein weltweit einzigartiges Vorzeigeprojekt mit gesunde wirtschaftliche Entwicklung der ZVB AG ein Impressionen Interview Strahlkraft für unser Tal zu schaffen. Rückenwind 6 besonderes Anliegen. Gerade mit Blick in die Zukunft gibt uns auch die kürzlich erfolgte Genehmigung des ist es eine gute Nachricht, dass das Unternehmen Forschungsprojektes „HyTrain“ durch den Klima- zum fünften Mal in Folge schwarze Zahlen schrieb. fonds. Die Bereitstellung von knapp vier Millionen Lagebericht Meilensteine Euro zur weiteren Forschungsarbeit sind ein wichti- ger Beitrag, um dieses ehrgeizige Projekt Im Jahr 2019 wurden wieder einige Meilensteine voranzutreiben. für die künftige Entwicklung der Zillertalbahn gelegt. So konnten wir 2019 den neuen Bahnhof Strass Nutzen wir die Chance und machen eröffnen – ein sichtbares Zeichen für die neue, mo- wir das Zillertal zum Vorreiter derne Zillertalbahn. Ich hoffe, dass in den kommen- für innovative und nachhaltige Mitarbeiterinnen den Jahren noch viele solcher Meilensteine folgen Mobilität. Davon werden Ein- werden! heimische und Gäste über viele

10 und Mitarbeiter Generationen hinweg profitieren! 16 An einem Strang ziehen Das erste Halbjahr 2020 war für uns alle durch die Ihr Abg.z.NR Franz Hörl Risikobericht & weltweite Coronakrise geprägt, die natürlich auch Bilanz den öffentlichen Nahverkehr und die ZVB AG getrof- 12 12 fen hat. Ich möchte mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement in dieser schwierigen Zeit bedanken. Die Coronakrise hat Aufsichtsratsvor- außerdem unser Zukunftsprojekt Zillertalbahn sitzender der Ziller- 2020+ ausgebremst – und hier vor allem die anvi- taler Verkehrs- sierten Beschlüsse der Zillertaler Tourismusverbände ­betriebe AG zur Mitfinanzierung des Zillertaler Mobilitätsplans. Zukunftsprojekt 20 Wir haben aber die Zeit genutzt und wichtige

3 ZILLERTALBAHN 2019 IN SPANNENDEN ZAHLEN UND FAKTEN. + 42% Passagiere in den vergangenen 7 Jahren 38.961 Fahrgäste im Dampfzug

2,9 Mio. Fahrgäste – hohes Niveau gehalten

625.595 gefahrene Bahnkilometer + 8,4% beim Gesamtumsatz im Busbetrieb

19.710 Personenzüge unterwegs 166 engagierte Mitarbeiterinnen Seit 2015 und Mitarbeiter schwarze Zahlen

5 Interview mit dem Vorstand

„WIR HABEN Jahr 2019 rund 6,4 Millionen 2020+“ und die Vorbereitungen Wie haben sich die Zillertaler Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist und Planungen für den Wasser- Verkehrsbetriebe im Jahr 2019 WIEDER VIELES das ein Plus von rund 8,4 Pro- stoffantrieb. Unsere Ziele sind entwickelt? zent. Das sind sehr erfreuliche die betriebliche Optimierung, die Wolfgang Stöhr: Besonders freut Zahlen. verstärkte Kundenorientierung mich, dass im Vorjahr 2,9 Millio- AUF SCHIENE und eine Steigerung der Qualität. nen Fahrgäste der Zillertalbahn So soll die Fahrzeit der schnel- ihr Vertrauen geschenkt haben. Wie stellt sich die wirtschaftli- len Pendlerzüge auf 37 Minu- Wir konnten damit seit 2012 ein che Lage dar? GEBRACHT.“ ten sinken. Und wir wollen die Plus von 42 Prozent einfahren Wolfgang Stöhr: Anbindung der Skigebiete im Tal und sind heute bei den Fahrgast- Trotz der rund 700.000 Euro, verbessern. Als wichtiger Teil des zahlen die viertgrößte Regional- welche wir ins Projekt Zukunft Zillertaler Mobilitätsplans wird die bahn in Österreich. Der Gesamt- Zillertalbahn 2020+ investiert neue Zillertalbahn die Verkehrs- umsatz im Busbetrieb betrug im haben, konnten wir wieder ein situation in der Region nachhaltig positives Ergebnis ausweisen und entlasten. das zum fünften Mal in Folge.

Wie hat die COVID-19 Pandemie Welche Fortschritte gab es 2019 das Unternehmen getroffen? bei der Verbesserung der Infra- Wolfgang Stöhr: Das erste struktur? Die Zillertalbahn hat im Jahr Halbjahr 2020 mit seinen vielen Helmut Schreiner: Hier steht si- Einschränkungen durch das cherlich der neue Bahnhof Strass 2019 fast 2,9 Millionen Fahr- Coronavirus war eine besondere i.Z. in der Auslage, der bei der Herausforderung. Ich möchte Eröffnung als Mobilitätsschmuck- gäste transportiert und damit mich bei allen Mitarbeiterinnen stück geadelt wurde. Insgesamt und Mitarbeitern für ihr Engage- wurden 1,6 Millionen Euro inves- das hohe Niveau des Vorjahres ment auch in diesen schwierigen tiert: in überdachte Bahnsteige, Zeiten bedanken. Sie haben einen eine moderne Fahrgastinfo, ein gehalten. Besonderen Fokus wichtigen Beitrag geleistet, dass neues Busterminal und Park-and- der tägliche Betrieb auch wäh- Ride-Plätze mit Elektrotankstelle legte das Unternehmen auf das rend der Krise aufrechterhalten für PKW und Fahrräder. Neu sind werden konnte. auch die Gleisanlagen. Diesen Zukunftsprojekt „Zillertalbahn eingeschlagenen Weg werden wir Was waren denn aus technischer weitergehen und in Zukunft voll 2020+“, das auch in diesem Sicht die Highlights des Ge- auf Qualität für unsere Fahrgäste schäftsjahres 2019? setzen. Jahr im Mittelpunkt steht. Helmut Schreiner: Im Mittel- punkt standen die Arbeiten am Zukunftsprojekt „Zillertalbahn

7 Interview mit dem Vorstand

Wolfgang Stöhr KAUFMÄNNISCHER VORSTAND

aus ist seit mens, sämtliche Vertriebs- und Jänner 2015 Vor- Verwaltungsaufgaben sowie stand der Zillertaler die Öffentlichkeitsarbeit. Unter Verkehrsbetriebe seiner Führung ist es in sehr AG. Seit April kurzer Zeit gelungen, das 2017 verantwortet Unternehmen in die schwarzen der 46-Jährige als Zahlen zu bringen. Mit dem Vorstand Finanzen Geschäftsjahr 2019 wird zum und Administration die fünften Mal in Folge ein positi- Zahlenwelt des Unterneh- ves Ergebnis ausgewiesen. „WIR KONNTEN

2019 WIEDER Helmut Schreiner TECHNISCHER VORSTAND

verantwortet seit April 2017 Mit der ERFREULICHE als Vorstand Technik und geplanten Betrieb die gesamte Betriebs- Umstellung abwicklung sowie alle Baumaß- auf einen nahmen. Auch die Bearbei- emissions- tung des Zukunftsprojektes freien Antrieb hat ZAHLEN EIN- Zillertalbahn 2020+ liegt seit er der Zillertalbahn April 2017 in den Händen internationales Interesse des 49-jährigen Salzburgers. beschert. Unter seiner Führung wurden sämtliche Teilprojekte deutlich FAHREN.“ vorangebracht.

9 Mitarbeiter Statements

WAS UNSEREN MITARBEITERINNEN UND MITARBEITERN Als Zugleiter regle ich den gesamten Zugverkehr auf der Zillertalbahn. Eine Die Aufgaben am Bahnhof sind viel- 2019 WICHTIG WAR Als Reisebuslenker freue ich mich Aufgabe, die mir sehr viel Spaß macht. fältig und interessant. Der Kontakt mit immer wieder, neue Reiseziele zu ent- Mein Job wird richtig herausfordernd, den unterschiedlichsten Kunden bringt decken. Es ist für mich eine Selbstver- wenn es nicht nach Plan läuft – da ist jeden Tag Abwechslung. Die Zukunft der ständlichkeit, mich stets um das Wohl Improvisieren angesagt und es gilt, Zillertalbahn bringt große Neuerungen, unserer Fahrgäste zu bemühen und schnelle Entscheidungen zu treffen. sie sicher an ihr gewünschtes Ziel welche den Fortbestand des Unter- zu bringen. nehmens und sichere Arbeitsplätze Harald Piller gewährleisten! ZUGLEITER Christoph Rofner BUSLENKER Simone Exner BAHNHOFSVORSTAND

Die meisten unserer Teile werden Mein Beruf bringt jeden Tag eine neue Der Umgang mit den Fahrgästen ist für hausintern angefertigt. Ob Drehen oder Herausforderung mit sich und ist daher mich eine Bereicherung und Heraus- Fräsen, von der Dampflok bis hin zu den sehr abwechslungsreich. Die Zillertal- forderung, die mir Freude und Ab- modernen Triebfahrzeugen: Meine Tätig- bahn bietet einen sicheren und geregel- wechslung in den Arbeitsalltag bringt. Als Lokführer der Zillertalbahn bin ich keit ist sehr abwechslungsreich. ten Arbeitsplatz. Besonders hervorheben Besonders schätze ich das kollegiale bemüht, meine Fahrgäste sicher und möchte ich das gute Arbeitsklima! Arbeitsklima in diesem zukunftsorien- pünktlich an ihr Ziel zu bringen. Es ist tierten Unternehmen. Bernhard Krismer Als KFZ-Mechaniker in der Buswerkstät- keine Fahrt wie die andere, man muss Als Elektriker im Bahnbetriebswerk habe sich immer den Gegebenheiten anpas- SPRINGER / TRIEBFAHRZEUGFÜHRER Bernhard Laimböck te habe ich meinen Traumjob gefunden, ich einen interessanten und anspruchs- UND SCHLOSSER BAHNBETRIEBSWERK LKW-FAHRER INFRASTRUKTUR Ahuani Haider der für mich sehr interessant und ab- sen, um den Fahrplan so gut wie mög- vollen Job, welcher mir große Freude ZUGBEGLEITERIN UND wechslungsreich ist. Die gute Zusam- lich einzuhalten. Das macht den Beruf bereitet. Ob Umbauten bei Fahrzeugen BAHNHOFSBEDIENSTETE menarbeit zwischen den Mitarbeitern immer wieder spannend. oder Fehlersuche bei Defekten, meine sorgt für ein tolles Arbeitsklima, was ich Tätigkeit ist sehr abwechslungsreich. sehr schätze. Ich bin sehr stolz, ein Teil dieses Unter- Reinhard Eberl nehmens zu sein. TRIEBFAHRZEUGFÜHRER Patrick Hotter KFZ-MECHANIKER BUSWERKSTÄTTE Milos Arsic ELEKTRIKER BAHNBETRIEBSWERK

11 Die neue Zillertalbahn Das Zukunftsprojekt 2020+

DIE WEICHEN FÜR DIE MOBILITÄTS- ZUKUNFT STELLEN

Die neue Zillertalbahn, ein abgestimmtes Buskon- in nur 45 Minuten von Jenbach nach Mayrhofen zept und die Gästekarte als Fahrkarte: Diese drei kommen – mit dem REX zwei Mal täglich sogar in Säulen sollen die staugeplagte Zillertaler Bevölke- 37 Minuten. Die Zillertalbahn investiert außerdem rung und die Gäste in Zukunft entlasten. Ein ganz in moderne und komfortable Bahnhöfe. Busterminals wichtiger Baustein dieses Konzepts ist die neue und Park & Ride-Anlagen lassen Bahnhöfe wie jenen Zillertalbahn, die mit Energie aus grünem Wasser- in Mayrhofen zu modernen Mobilitätsdrehscheiben stoff angetrieben werden soll. Das bedeutet, dass werden, und das 365 Tage im Jahr. Ein weiteres die Zillertalbahn 900.000 Liter Diesel im Jahr ein- geplantes Highlight ist die Anbindung der Talstation sparen kann – und künftig CO2-frei und geräusch- der Zillertal Arena. Herzstück soll der neue Bahnhof arm unterwegs sein wird. Es ist geplant, dass Rohrberg bei der Zillertal Arena werden. Der moderne Entlastung für das Zillertal ist das Ziel sich die Fahrzeit der neuen Zillertalbahn deutlich und zweigleisige Bahnhof wird Skifahrern und verringert. Fahrgäste sollen künftig völlig staufrei Wanderern höchsten Komfort bieten.

13 Neues Schmuckstück: der Bahnhof in Strass i.Z. Highlights 2019 Mit einem großen Familienfest hat die Zillertalbahn den neuen Bahn- hof in Strass i.Z. offiziell in Be- trieb genommen. In die komplette Runderneuerung des Bahnhofs flossen 1,6 Millionen Euro. Auf die Fahrgäste warten überdachte HOHE AUSZEICHNUNG, Bahnsteige, eine moderne Fahr- gastinfo, ein neues Busterminal und Park-and-Ride-Plätze mit NEUES SCHMUCK- Elektrotankstelle für PKW und Fahrräder. Neu sind auch die Gleis- anlagen: Im neuen Bahnhof stehen STÜCK, LACHENDE zwei Gleise zur Verfügung, dadurch können zwei Züge gleichzeitig in den Bahnhof einfahren. Die Eröff- KINDERAUGEN nung feierten Projektleiter Hannes Obholzer (ZVB), ZVB-Vorstand Wolfgang Stöhr, LH-Stvin Ingrid Felipe, AR-Vorsitzender Franz Hörl und ZVB-Vorstand Helmut Schrei- ner.

Zillertalbahn erhält Ö3-Verkehrsaward 2019 Große Infoveranstaltung in Mayrhofen Warnwesten für die Zillertaler Kindergärten

Grund zur Freude gab es für die Mehr als 400 Interessierte infor- Ende 2019 stattete die Zillertal- Zillertalbahn im März 2019. Da mierten sich im Februar 2019 im bahn die Kindergärten des Tales wurde das Unternehmen in Wien Europahaus in Mayrhofen über die mit Warnwesten der Zillertalbahn mit dem Ö3-Verkehrsaward 2019 neue Zillertalbahn und den Ziller- aus. Auf der Rückseite der Westen ausgezeichnet – konkret für den taler Mobilitätsplan. An mehreren finden sich neben einer gezeich- geplanten Umstieg auf Wasserstoff- Infoständen standen Expertinnen neten Lokomotive auch Berufs- antrieb. „Wir sind sehr stolz auf und Experten Rede und Antwort, bezeichnungen, wie „Lokführer“, diesen Preis, der zeigt, dass dieses u.a. zur Ausweitung des Angebots „Schaffner“ oder „Bahnhofsvor- Projekt auch weit über die Gren- und der Erhöhung des Komforts, stand“. Damit sollte auch Inter- zen des Tals Anerkennung findet“, zum Wasserstoffantrieb und zur esse für die Eisenbahn und den betonte NR Franz Hörl, Aufsichts- Optimierung der Infrastruktur. öffentlichen Verkehr geschaffen ratsvorsitzender der ZVB AG. Die Eröffnet wurde die Veranstaltung werden. „Danke für das Engage- Ö3-Verkehrsawards wurden vom von LH-Stv. Josef Geisler, Bürger- ment der Zillertaler Verkehrsbe- damaligen Bundesminister für Ver- meisterin MMag. Monika Wechsel- triebe für die 3- bis 6-Jährigen“, kehr, Innovation und Technologie berger und dem Aufsichtsratsvor- freuten sich Kindergartenleiterin Norbert Hofer, ORF-Radiodirektorin sitzenden NR Franz Hörl. Claudia Seisl und Bürgermeister Monika Eigensperger und Ö3-Sen- Hansjörg Jäger bei der Übergabe derchef Georg Spatt überreicht. der Westen im Kindergarten Ried i.Z durch Vorstand Wolfgang Stöhr.

15 Lagebericht Lagebericht Bahn – Bus – Dampf Schienenfahrzeuge – Bahnwerkstätte | Mitarbeiterinnen – Mitarbeiter

SCHIENENFAHRZEUGE UND Eisenbahnbetrieb BAHNWERKSTÄTTE Bei allen Fahrzeugen wurden die laufenden Bei der Lok D14 wurde mit der Aufarbeitung der Wartungen und Sicherheitsüberprüfungen termin- gesamten Bremsanlagen und Gelenkwellen begon- Im Jahr 2019 haben 2,87 Millionen Fahrgäste das Dieseltraktion geführt. Die gerecht und vorschriftsmäßig durchgeführt. Die nen. Bei den Triebwagen der Zillertalbahn wurden Angebot der Zillertalbahn genutzt. Im Vergleich zu Zillertalbahn fuhr ins- verpflichtenden Kesselinspektionen wurden bei alle Fahrmotoren und Kühlanlagen aufgearbeitet 2018 waren das rund 40.000 Fahrgäste mehr. gesamt 625.595 Kilometer. Zum Einsatz kamen allen Dampflokomotiven gemacht. Bei der Lok 5 und auf Stand der Technik gebracht. Bei den ZOS Seit 2012 fuhr die Zillertalbahn ein Plus von rund Triebwagenzüge und Wendezüge mit Diesellok. erfolgte die Sanierung des Wasserkessels. Außer- Mittelwagen wurden bei weiteren drei Fahrzeu- 42 Prozent ein. 2019 wurden insgesamt 19.710 dem wurde mit der Sanierung des Rahmens und gen die Drehgestelle saniert. Zudem wurden die Regelpersonenzüge (Züge im Halbstundentakt) mit der Radsätze begonnen. Der Tender der Lok 4 letzten beiden Plateauwagen auf Rollenlager um- wurde sandgestrahlt und erhielt eine neue Innen- gebaut und einer Hauptuntersuchung unterzogen. beschichtung. Bei der Lok 2 stand eine Hauptun- Bei diesen Fahrzeugen wurde auch der Rahmen tersuchung für die Vermietung an die Welshpool saniert. Reparaturen von Unfalldrehgestellen sowie & Llanfair Light Railway auf dem Programm. Für Personenwagen- und Dampfloksanierungen hat D14–D16 wurde ein Reservemotor angeschafft die ZVB für andere Bahnen übernommen. Busbetrieb und die Drehgestellsanierung abgeschlossen.

Eine genaue Angabe der Fahrgastzahlen ist nicht 6.402.843,28 Euro. Im möglich. Ein Grund ist der laufende Zuwachs an Vergleich zum Vorjahr ist Zeitkarten (Seniorenticket, Semesterticket, Schul- das ein Plus von rund 8,4 Plusticket). Darüber hinaus weicht das Abrech- Prozent. 2019 bestand MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER nungsmodell bei den Skibussen von den Beförde- der Fuhrpark aus 49 Linien- bzw. Ausflugsbussen, rungzahlen ab. Daher verzichtet die ZVB AG auf einem Oldtimerbus, zwei VW-Bussen, einem Fahr- Die ZVB AG beschäftigte mit Stichtag 31.12.2019 2019 laufend geschult. Damit ist gewährleistet, die Darstellung der Fahrgastzahlenentwicklung radtransport- und drei Gepäcktransportanhängern. 166 ständige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer und stellt die Umsätze dar: Der Gesamtumsatz Zusammen sind die Fahrzeuge rund 1,725 Millio- Dazu wurden für den Skibusverkehr bis zu 14 auf dem neuesten Stand agieren können. Alleine im Busbetrieb betrug im Jahr 2019 insgesamt nen Kilometer gefahren. BusfahrerInnen und für den Servicebetrieb auf in die Weiterbildung bei externen Weiterbildungs- dem Dampfzug zwei Mitarbeiterinnen befristet instituten investierte die ZVB AG 2019 insgesamt angestellt. Bei den Lohn- und Gehaltsverhand- rund 36.000 Euro. 2019 musste wieder ein lungen zwischen der WKO-Fachverband der enormer Arbeitsumfang bewältigt werden. Darüber Schienenbahnen und dem ÖGB – Gewerkschaft hinaus galt es, in vielen Bereichen Kosten einzu- VIDA wurden am 1.7.2019 folgende Eckpunkte sparen. Das alles war nur mit Hilfe des persön- vereinbart: lichen Einsatzes jedes Einzelnen möglich. Der Dampfbetrieb ■ Die Gehaltsansätze der Gehaltstabelle der Vorstand bedankt sich daher für das Engagement Anlage 3 werden um 2,6% erhöht. aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZVB AG. Die Dampfzüge der Zillertalbahn haben im Jahr 2019 lukrative Fremdauf- ■ Die Ist-Gehälter werden ebenfalls um 2,6% Ohne sie können wir unsere Ziele nicht erreichen. 2019 insgesamt 38.961 Fahrgäste befördert. träge, wie die Aufarbeitung erhöht. Darüber hinaus gilt der Dank auch den Mitgliedern Im Vergleich zu 2018 ist das ein Fahrgastrück- von Dampflokomotiven und ■ Die valorisierbaren Nebenbezüge mit Entgeltcha- des Betriebsrats. Die konstruktive Zusammenarbeit gang von rund 6,3 Prozent. Durch eine geänderte Wagen für touristische Bahnbetriebe, durchgeführt rakter werden genauso um 2,6% erhöht. ist ein wesentliches Fundament für den Unterneh- Tarifstruktur konnte trotz dieses Fahrgastrückgangs werden. 2019 hat die Zillertalbahn 215 Dampf- Besonderen Stellenwert legt die ZVB AG auf menserfolg. ein deutliches Plus von rund zehn Prozent an züge geführt. Dabei wurden 6.824 Kilometer Weiterbildung. Das Betriebspersonal wurde daher Fahrgeldeinnahmen im Dampfzugbetrieb erreicht zurückgelegt. Die Dampfzüge fuhren weiterhin an werden. In der Dampflokwerkstatt konnten auch fünf Tagen in der Woche.

17 Lagebericht Infrastruktur, Hochbau, Anlagen und Projekte

Investitionen steigern unsere Qualität Planung und Projektvorbereitung

Im Rahmen des 8. Mittelfristigen Investitions- September: Aufgrund des im Jahre 2019 ausgelaufenen betroffenen Eigentümern geführt. Außerdem wer- fünfjährigen Investitionsprogrammes sowie aus- den Planungsleistungen für die Brückenkonstruk- und Erhaltungsprogramms 2015–2020 hat die ■ Auf einer Länge von 600 Laufmetern tausch- stehender Mittelzusagen konnten Großprojekte tion samt Vorstatikberechnungen vergeben. ZVB AG im Geschäftsjahr 2019 folgende te die ZVB am Bahnhof Jenbach vier Weichen, im ersten Halbjahr 2020 nicht umgesetzt werden Zur Fahrplanstabilisierung ist der zweigleisige Aus- Projekte umgesetzt: sanierte den Unterbau und errichtete neue bzw. müssen auf die zweite Jahreshälfte umge- bau zwischen und Gagering unumgäng- plant werden. Primär wird nun im Oktober 2020 lich. Die Vorplanungsarbeiten dazu werden bereits Gleise. Darüber hinaus wurden die signaltech- das Streckengleis, beginnend ab dem Bahnhof in Auftrag gegeben. Sicherungstechnisch muss Mai–Juni: nischen Komponenten und die Weichenan- Ramsau bis zum Bahnhof Mayrhofen, komplett die derzeitige Weichenfernstelleinrichtung auf- ■ Der neue Bahnhof Strass wurde fertiggestellt triebe für die künftige Stellwerktechnik erneuert. erneuert. Das heißt, Schotter, Schwellen und grund nicht mehr erhältlicher Komponenten durch und nimmt seinen Betrieb auf. Die ZVB er- Oktober: Schienen werden auf einer Länge von rund vier ein modernes Stellwerk ausgetauscht werden. Kilometern ausgetauscht. Dabei werden auch zwei Derzeit finden Gespräche mit diversen Anbietern richtete eine P&R-Anlage für 15 PKW, elf ■ Die Arbeiten für den Ersatzbahnsteig der Eisenbahnkreuzungen ersatzlos aufgelassen und statt, eine Ausschreibung soll im ersten Quartal Mopeds und 20 Fahrräder. Gemeinsam mit der Haltestelle Ried begannen und damit auch der zwei weitere Privatwegüberfahrten (NÖEÜ) mittels 2021 erfolgen. Tinetz wurde eine Elektrotankstelle für weitere Bau der neuen überdachten Haltestelle mit elektrisch bedienbaren Sperrschranken gesichert. Für die notwendigen Schaltstrecken wird entlang zwei Elektroautos umgesetzt. Die ZVB erneu- selbstreinigender WC-Anlage und moderner der gesamten Umbaustrecke ein Betonka- erte die Schrankenanlage in EBKM 3,576 Fahrgastinfo. Darüber hinaus werden eine belkanal verlegt. Aufgrund der COVID- und tauschte die Verkabelung und die Schalt- P&R-Anlage für 19 PKW, zehn Mopeds und 19-Krise ging der neue überdachte strecke aus. 20 Fahrräder sowie eine Elektrotankstelle Bahnsteig in Ried erst im Juli 2020 in Betrieb. Die Planung August: für zwei Elektroautos realisiert. für die Trassenoptimierung ■ Der Busbremsprüfstand in Jenbach wurde ■ Bereits im Oktober 2018 startete der Um- im Bereich Camping ausgetauscht und umgebaut. Außerdem wur- stieg vom analogen Zugfunk auf Digitalfunk, Kaltenbach konnte ab- geschlossen werden. den der Gelenkspielprüfer und die Waschan- der im Herbst 2019 mit einer EU-weiten Aus- Derzeit laufen noch lage erneuert. schreibung abgeschlossen wurde. Derzeit Grundeigentümer- werden die dafür erforderlichen Komponenten gespräche. Beim in die Fahrzeuge eingebaut und die Infrastruk- Projekt Neutras- sierung Aschau- tur an den Außenanlagen angepasst. Zell und Anbin- dung der Zeller Bergbahnen werden diverse Besprechungen über die Grund- teilungsverfahren mit allen

19 Risikobericht 2019

definierten Marketingmaßnahmen von höchster Bedeu- 2020 deutlich reduziert. Der Vorstand führt derzeit Die ZVB AG erbringt ihre Verkehrsleistungen im Bahn- Davon konnten Euro 39.305,00 (Vorjahr Euro 573.840) tung. Nur so kann der Dampfzug weiterbestehen. intensive Gespräche zum Abschluss eines neuen betrieb zu rund 84 Prozent und im Busbetrieb zu rund dem Erneuerungsstock zugewiesen werden. Dieser be- Der Fortbestand des Unternehmens hängt trotz positi- Verkehrsdienstevertrages sowie zur Finanzierung der 55 Prozent im gemeinwirtschaftlichen Bereich. Für ein trägt damit per 31.12.2019 Euro 2.387.780 (Vorjahr ver Entwicklungen im Dampfzug- sowie Busbetrieb von Infrastrukturvorhaben im Rahmen des Projektes erfolgreiches Wirtschaften und einen dauerhaften Be- Euro 2.348.475) mehreren Faktoren ab: Zillertalbahn 2020+. stand des Unternehmens sind stabile verkehrspolitische Seit 2015 hat sich das Ergebnis positiv entwickelt. Ein ■ von langfristig gesicherten, zeitgerecht fließenden und Nach dem Bilanzstichtag gab es mehrere Ereignisse Rahmenbedingungen notwendig. Die gemeinwirtschaft- neuerliches positives Ergebnis ist für das Unternehmen kostendeckenden Leistungsentgelten für den Bahn- und mit finanziellen Auswirkungen: lich erbrachten Verkehrsdienste sind von Gebietskör- von existenzieller Bedeutung. Der Grund: Die ZVB AG den Busbetrieb, Die Verordnungen und Bescheide zur Eindämmung der perschaften (Bund/SCHIG, Land Tirol/VTG) bestellte erbringt ihre Verkehrsdienstleistungen im überwiegend ■ dem Bedarf des Unternehmens angepassten, langfris- COVID-19-Pandemie hatten und haben massive Auswir- Verkehrsleistungen. gemeinwirtschaftlichen Bereich. Abgeltungskomponen- tig gesicherten Investitionszuschüssen für die Bahninfra- kungen auf mehrere Bereiche im Unternehmen: Die Verkehrsdiensteverträge für den Schienenpersonen- ten, die nicht aufwandsdeckend sind, können mittelfristig struktur. ■ Vorzeitiges Saisonende für Seilbahnen und Einstellung nahverkehr mit der VTG (Verkehrsverbund Tirol GesmbH) nicht aus Rücklagen kompensiert werden. Sie könnten Das Budget 2020 zeigt ursprünglich ein wiederum deut- der Skibusverkehre und der SCHIG (Schieneninfrastruktur-Dienstleistungs- daher den Fortbestand des Unternehmens gefährden. lich positives Ergebnis mit einem geplanten Jahresüber- Per 16.03.2020 wurden sowohl der Betrieb von Seil- gesellschaft mbH) wären ursprünglich 2019 bzw. 2020 Aber es sind nicht nur Beiträge für die operative Be- schuss in Höhe von ca. EUR 523.000 (ohne Berück- bahnen als auch das Betreiben von Skibusverkehren ausgelaufen. triebsführung notwendig. Auch im Infrastrukturbereich sichtigung Aufwendungen Zillertalbahn 2020+, siehe behördlich untersagt. Damit gingen wichtige Umsätze Der Verkehrsdienstevertrag mit der VTG wurde jedoch sind Investitionen erforderlich. Die Mittel dafür kom- unten). Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona- im Busbetrieb von ca. einem verbleibenden Monat der bereits „bis zum Fahrplanwechsel 2024/25, längstens men aus dem 8. Mittelfristigen Investitionsprogramm, Pandemie ab ca. Mitte März 2020 haben jedoch massi- Wintersaison verloren. jedoch bis zur vollständigen Inbetriebnahme der wasser- welches vom Bund, dem Land Tirol, den Gemeinden des ve Auswirkungen auf das Ergebnis 2020. Auch nach der ■ Reduzierter Fahrplan des Eisenbahnbetriebes stoffbetriebenen Triebfahrzeuge“, verlängert. Zillertals und der Marktgemeinde Jenbach vorerst bis Lockerung der auferlegten Beschränkungen ist von einer Auch im Eisenbahnbetrieb wurde das Angebot auf Auch vom Abschluss eines neuen Verkehrsdienstevertra- Ende 2020 verlängert und finanziert wird. Die erforder- nur eingeschränkten Betriebsmöglichkeit bzw. einem Wunsch der bestellenden Gesellschaften deutlich ges mit dem Bund/SCHIG kann ausgegangen werden. lichen Infrastrukturinvestitionen und -erhaltungsarbeiten verzögerten Wiederanlaufen auszugehen. Aus diesem reduziert und von 23.3.2020 bis 10.5.2020 nur ein Die Vorankündigung der Direktvergabe ist bereits 2019 kann die ZVB AG nicht selbst finanzieren. Daher hängt Grund können die einnahmenseitigen Budgetzahlen nicht Notfallfahrplan umgesetzt. Die daraus resultierenden Ab- erfolgt. der langfristige Bestand des Unternehmens von den erreicht werden und ist auch ausgabenseitig mit höheren geltungskürzungen wurden von den Auftraggebern bisher Die Abgeltungen der VTG wurden in der Vergangenheit Investitionszuschüssen dieser Gebietskörperschaften ab. Kosten zu rechnen. Die finanzielle Auswirkung der der- noch nicht klar kommuniziert. immer wieder an die zusätzlich erbrachten Leistungen Nur so kann die ZVB AG auch in Zukunft einen siche- zeit bestehenden Situation kann gegenwärtig nicht im ■ Kurzarbeit und besonderen Bedingungen angepasst. Zudem sind ren und effizienten öffentlichen Schienennahverkehr im vollen Umfang abgeschätzt werden. Ein positives Ergeb- 34 Mitarbeiter des Bahnbetriebs wurden per 1.4.2020 2017 aufgrund der Tarifreform der VTG, durch eine Zillertal anbieten und die Liquidität der Gesellschaft auf- nis ist damit für 2020 nur schwer zu erreichen. in ein Corona-Kurzarbeitsmodell übernommen, davon Ergänzung zum bestehenden Verkehrsdienstevertrag, rechterhalten. Verhandlungen über ein Nachfolge-MIP Der Vorstand hat daher ein überarbeitetes Budget unter konnten mit 1.5.2020 18 Mitarbeiter wieder aus der definierte Erlöspositionen der ZVB AG eingefroren und ab 2021 laufen. Entsprechende Budgets sind beantragt Berücksichtigung von möglichen Auswirkungen durch Kurzarbeit zurückgeholt werden. Gleichzeitig wurde für einmalig um 5,97 Prozent erhöht worden. Das soll einer worden. Es liegen dem Vorstand derzeit keine Anhalts- COVID-19 erstellt. Ein daraus abgeleiteter Jahresfehlbe- 15 Mitarbeiter des Busbetriebs Kurzarbeit beantragt. zu erwartenden Reduktion der Fahrgeldeinnahmen des punkte vor, dass es diesbezüglich zu wesentlichen trag wäre allenfalls auszufinanzieren, der Fortbestand der ■ Verschiebung des Dampfzug-Starts Verkehrsunternehmens – ausgelöst durch günstige Zeit- Verschlechterungen der Konditionen kommen könnte, Gesellschaft ist jedoch nach derzeitigem Kenntnis- und Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften wurde der Dampf- kartenangebote – vorbeugen. welche den Fortbestand des Unternehmens gefährden. Planungsstand nicht gefährdet. zugstart auf 1.7.2020 verschoben. Das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen des Zieles, die Im Busbetrieb sind die zukünftigen Ausschreibungen Als weiteres Risiko ist zum gegenständlichen Bilanz- ■ Ausflugsverkehr Bus erreichten wirtschaftlichen Verbesserungen zu festigen. der Verkehrsdiensteverträge die größte Herausforderung. stichtag die ungeklärte Finanzierung des Projektes Sämtliche Ausflugsverkehre des Busbetriebes sind bis Der Fokus lag außerdem auf dem Zukunftsprojekt Ziller- Das Ziel der ZVB AG ist eine erfolgreiche Teilnahme an Zillertalbahn 2020+ und insbesondere der Umstellung Mitte Juni 2020 gänzlich ausgefallen. Auch für die talbahn 2020+. diesen Ausschreibungen und damit eine Sicherung der auf Wasserstoffbetrieb anzuführen. Die diesbezüglichen weiteren Monate ist von einer gedämpften Nachfrage Das Ergebnis 2019 (vor Steuern) beträgt Euro derzeitigen Linienverkehre. Dafür müssen die Betriebs- Aufwendungen sind derzeit weder im Budget der Folge- auszugehen. 30.496,69 (Vorjahr Euro 594.313,41). Für 2019 kann prozesse und die Kostenstruktur weiter optimiert werden. jahre erfasst, noch ist deren Finanzierung geregelt. Die ■ Aussetzen der Sommerlinien und Hintertux ein Jahresüberschuss von Euro 39.309,44 (Vorjahr Euro Im Dampfzugbetrieb gab es in der Vergangenheit Einspa- 2020 geplanten Kosten würden auch unter normalen Die beiden Sommerlinien Gerlos und Hintertux wurden 573.843,25) ausgewiesen werden. Dieses Ergebnis rungs- und Optimierungsmaßnahmen. Die Fahrgastzah- Bedingungen zu einem deutlichen Verlust im Jahr 2020 im Einvernehmen mit dem Besteller für den Sommer liegt über dem ursprünglich geplanten Ergebnis. Der len im Dampfzugbetrieb bewegen sich jedoch weiterhin führen, welcher nur kurzfristig aus den vorhandenen 2020 ausgesetzt. Rückgang zum Vorjahr erklärt sich unter anderem aus in einer Größenordnung, welche einen wirtschaftlichen Reserven abgedeckt werden kann. Aufgrund der gestiegenen Personalaufwendungen und Gewinnen aus Betrieb dieser Sparte schwer ermöglicht. Aus diesem COVID-19-Pandemie und der daraus resultierenden Anlageverkäufen im Vorjahr. Grund ist die weitere und konsequente Umsetzung der Verzögerung im Zukunftsprojekt 2020+ wurden die geplanten Aufwände für den Projektvorlauf für das Jahr

21 Bilanz 2019

GEWINN UND VERLUSTRECHNUNG 2019 2018 AKTIVA 2019 2018 vom 1.1.2019 bis 31.12.2019

Umsatzerlöse Bahnbetrieb 10.216.937,02 10.350.297,85 ANLAGEVERMÖGEN 35.840.244,69 34.557.311,65 Umsatzerlöse Busbetrieb 6.402.843,28 5.895.738,65 Immaterielle Vermögensgegenstände 123.117,23 165.431,61 andere aktivierte Eigenleistungen 256.857,56 337.215,19 Sachanlagen Absatz 1.033.304,40 984.450,76 sonstige betriebliche Erträge 493.036,33 918.752,25 Sachanlagen Infrastruktur 32.131.945,91 30.815.009,07 Betriebsleistung 17.369.674,19 17.502.003,94 Sachanlagen Bus 2.486.270,06 2.526.813,12 Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Herstellungsleistungen 3.923.171,43 3.729.977,80 Finanzanlagen 65.607,09 65.607,09 Personalaufwand 9.740.652,22 9.481.280,38

Abschreibungen 386.135,78 311.576,45 UMLAUFVERMÖGEN 6.309.149,70 5.806.160,61 sonstige betriebliche Aufwendungen 3.292.610,34 3.386.992,56 Vorräte 937.341,87 788.443,07 Zwischensumme aus Z1 bis 9 (Betriebsergebnis) 27.104,42 592.176,75 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.831.144,85 2.366.533,65 Kassenbestand 3.558.662,98 2.651.183,89 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen 900,75 600,00 des Finanzanlagevermögens RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 103.806,89 120.734,17 sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.491,52 1.999,90 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 463,24 AKTIVE LATENTE STEUERN 216.126,08 203.813,33 Zwischensumme aus Z11 bis 13 (Finanzerfolg) 3.392,27 2.136,66

SUMME AKTIVA 42.469.327,36 40.688.019,76 Ergebnis vor Steuern 30.496,69 594.313,41 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -8.812,75 20.470,16 Ergebnis nach Steuern 39.309,44 573.843,25 PASSIVA 2019 2018 Jahresüberschuss 39.309,44 573.843,25 Rücklagenbewegung Erneuerungsstock 39.305,00 573.840,00 EIGENKAPITAL 3.766.804,94 3.727.495,50 Gewinnvortrag / Verlustvortrag aus dem Vorjahr 123,31 120,06 Nennkapital 83.400,00 83.400,00 BILANZGEWINN 127,75 123,31 Kapitalrücklagen 382.648,63 382.648,63 Gewinnrücklagen 3.300.628,56 3.261.323,56 Bilanzgewinn 127,75 123,31

SONDERPOSTEN INVESTZUSCHÜSSE 32.701.500,53 31.459.824,01

RÜCKSTELLUNGEN 4.090.512,89 3.916.806,52

VERBINDLICHKEITEN 1.910.509,00 1.583.893,73

SUMME PASSIVA 42.469.327,36 40.688.019,76

IMPRESSUM: Herausgeber: Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, Jenbach | Fotos: Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, Ungerank, ichmachefotos.com, bildlmacher.at, istockphoto 23 Layout: Tom Jank Network, Druck: Sterndruck GmbH, Fügen, www.sterndruck.at | Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Zillertaler Verkehrsbetriebe AG Austraße 1 Tel.: +43 (0) 52 44 - 606-0 [email protected] 6200 Jenbach Fax: +43 (0) 52 44 - 606-39 www.zillertalbahn.at