X«Leerfeld»

Oberösterreichische Landtagsdirektion 4021 Linz • Landhausplatz 1

Geschäftszeichen: L-2019-50498/4-Ra XXVIII. GP

Bearbeiter: Herbert Rath Tel: (+43 732) 77 20-11689 Fax: (+43 732) 77 20 - 21 17 13 E-Mail: [email protected]

An die www.ooe-landtag.at

Mitglieder des Oö. Landtags Linz, 10. April 2019

_

Beantwortung der schriftlichen Anfrage der Abgeordneten Sabine Promberger und Petra Müllner, BA an Frau Landeshauptmann-Stellver- treterin Mag. Christine Haberlander betreffend Schulsanierungen; Beilage 13196/2019

Sehr geehrte Damen und Herren!

Die Oö. Landtagsdirektion übermittelt eine Anfragebeantwortung von Frau Landeshauptmann- Stellvertreterin Mag. Christine Haberlander (Beilage 13196/2019).

Mit freundlichen Grüßen!

Für den Präsidenten:

(Wolfgang Steiner) Landtagsdirektor

Beilage

Seite 1 X«Leerfeld»

Ergeht abschriftlich samt Beilage an:

1. die übrigen Mitglieder der Oö. Landesregierung

2. den Klub der ÖVP-Landtagsabgeordneten Oberösterreichs den Klub der FPÖ-Landtagsabgeordneten Oberösterreichs den Klub der SPÖ-Landtagsabgeordneten Oberösterreichs den Klub der GRÜNEN im Oö. Landtag

Hinweise: Dieses Dokument wurde amtssigniert. Informationen zur Prüfung des elektronischen Siegels und des Ausdrucks finden Sie unter: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/amtssignatur Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: www.land-oberoesterreich.gv.at/landtag-datenschutz Wenn Sie mit uns schriftlich in Verbindung treten wollen, richten Sie Ihr Schreiben bitte an die Oberösterreichische Landtagsdirektion, Landhausplatz 1, 4021 Linz, und führen Sie das Geschäftszeichen dieses Schreibens an.

Seite 2 Oö. Landtag: Beilage 13196/2019, XXVIII. Gesetzgebungsperiode

CHRISTINE HABERLANDER LANDESHAUPTMANN-STELLVERTRETERIN VON OBERÖSTERREICH

Klub der Sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten Oberösterreichs E-Mail: [email protected] zH Frau LAbg. Sabine Promberger Tel: (+43 732) 77 20-171 09 Bitte bei Antwortschreiben folgende Zahl anführen: zH Frau LAbg. Petra Müllner LHStv.Ha-1900030/247-2019-Do/En Landhausplatz 1 4021 Linz 10. April 2019

Schriftliche Anfrage betreffend Schulsanierungen

Sehr geehrte Frau Abgeordnete!

Ihre schriftliche Anfrage vom 13. Februar 2019 betreffend Schulsanierungen im öffentlichen allgemein bildenden Pflichtschulbereich zum Stichtag 01.03.2019 darf ich wie folgt beantworten:

Zu Frage 1: 2018 wurden in oö. Gemeinden 41 Schulbauprojekte mit einem Finanzierungsvolumen in Höhe von 143.923.677 Euro realisiert (siehe beiliegende Liste). Das angeführte Finanzierungsvolumen nimmt auf die gesamten schulischen Projektkosten Bezug, wobei die Realisierung im Regelfall in mehreren Jahresetappen erfolgt. Der jeweilige Finanzierungsanteil der Gemeinden richtet sich individuell nach der Finanzkraft und wurde in Abstimmung mit den Gemeindereferenten festgesetzt.

Zu Frage 2: Die konkreten Finanzierungszeiträume hinsichtlich der vom Land Oberösterreich zugesagten Fördermittel (Landeszuschüsse) für die im Jahr 2018 realisierten Schulbauprojekte sind ebenfalls in der zur Frage 1 erstellten beiliegenden Liste ersichtlich.

Zu Frage 3: Es liegen darüber hinaus von den oö. Gemeinden 53 baureife und bewilligte Schulbauprojekte mit einem voraussichtlichen Finanzierungsvolumen in Höhe von 131.092.703 Euro vor (siehe

LANDESRÄTIN FÜR BILDUNG . GESUNDHEIT . FRAUEN

Bahnhofplatz 1. 4021 Linz www.christine-haberlander.at beiliegende Liste). Dafür ist eine Förderung aus Landeszuschüssen durch das Schulbau- Finanzierungsprogramm bereits vorgemerkt.

Um Falschinterpretationen zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass ein Einreichdatum (erstmalige Projektanmeldung) nichts mit dem aktuellen Verfahrensstand zu tun hat. Diese Tatsache ist u.a. darin begründet, dass es Gemeinden gibt, die eine Schulbausanierung vorbeugend anmelden, jedoch die entsprechenden Unterlagen nicht vorlegen.

Darüber hinaus ist auf die mit 1.1.2018 in Kraft getretene Richtlinie der Gemeindefinanzierung NEU hinzuweisen. Demnach haben Gemeinden zur Festlegung einer Realisierungsperspektive eine Prioritätenreihung der kommunalen Vorhaben und im Besonderen in einem Finanzierungskonzept die Aufbringung der erforderlichen Eigenmittel darzustellen.

Zu Frage 4: Es liegen darüber hinaus von den oö. Gemeinden 30 genehmigungsfähige Projekte mit einem voraussichtlichen Finanzierungsvolumen in Höhe von 49.570.487 Euro vor (siehe beiliegende Liste). Es liegt oftmals an der Gemeinde selber, dass noch keine Finanzierung durch das Gemeinderessort vorliegt, indem Gemeinden eine andere kommunale Prioritätenreihung vornehmen.

Zu Frage 5: Es sind darüber hinaus von den oö. Gemeinden 131 Schulbauprojekte mit einem voraussichtlichen von den Gemeinden angegebenen Finanzierungsvolumen in Höhe von 262.993.772 Euro bekannt, (siehe beiliegende Liste).

Zu Frage 6: Das Bildungsressort des Landes Oberösterreich stellte den oö. Gemeinden im Jahr 2018 Landeszuschüsse von insgesamt 19.611.700 Euro für den öffentlichen allgemein bildenden Pflichtschulbau zur Verfügung.

Seite 2 Zu Frage 7; Der durchschnittliche Finanzierungsanteil des Bildungsressorts des Landes Oberösterreich an den im Jahr 2018 durchgeführten Schulbauprojekten beträgt 33,9 %.

Zu Frage 8: Der jeweilige Förderzeitraum für diese Schulbauprojekte ist in der Beilage 1 angeführt und erstreckt sich maximal bis zum Jahr 2025.

Zu Frage 9: Im Zuge der Realisierung eines Schulbauprojektes hat grundsätzlich der gesetzliche Schulerhalter allfällige Zwischenfinanzierungskosten zu tragen.

Zu Frage 10: Im Rahmen der Planung von Bau- und Sanierungsprojekten an öffentlichen allgemein bildenden Pflichtschulen sind die Gemeinden angehalten zu hinterfragen, wie weit auch ein Erfordernis nach einer schulischen Tagesbetreuung gegeben ist, für das allenfalls in räumlicher Hinsicht Vorsorge zu treffen wäre.

Die Schulerhalter werden von der Abteilung Gesellschaft und vom bautechnischen Sachverständigendienst des Landes bei anstehenden Bau- und Sanierungsmaßnahmen über die Möglichkeiten zur Schaffung geeigneter Räumlichkeiten für die Führung einer ganztägigen Schulform beraten und wurden bei den Schulbauprojekten erforderliche Um- bzw. Zubauten durch die Schaffung bzw. Adaptierung von Speisesälen und Küchen oder die Schaffung bzw. Adaptierung von Gruppenräumen entsprechend umgesetzt.

Zu Frage 11: Für Schulbauprojekte im Schulbauprogramm des Landes OÖ. wurden im Rahmen der mehrjährigen Förderung im Zeitraum von 2019-2021 an Landeszuschüssen 36.958.652 Euro und von 2022 - 2026 an Landeszuschüssen 14.844.205 Euro in Form von Finanzierungsplänen in Aussicht gestellt.

Seite 3 Zu Frage 12: Im Auftrag des Landes Oö hat die Education Group im 2. Halbjahr 2017 eine Erhebung zum Thema „Schnelles Internet“ an den oö. Pflichtschulen durchgeführt. Die Auswertung ergab, dass alle an der Befragung teilgenommenen oö Pflichtschulen über eine Internetanbindung verfügen, jedoch die Anschlussarten der Internetanbindungen und die jeweiligen Bandbreiten sehr unterschiedlich sind. Im Detail zeigen die Ergebnisse, dass schnelleres Internet, die Erhöhung der Bandbreite sowie eine Versorgung in allen Klassen bzw. in der gesamten Schule mit Internet einen enormen Stellenwert einnehmen.

Um den Schülerinnen und Schülern in den oö. Pflichtschulen zukünftig die besten Rahmenbedingungen gewährleisten zu können, fördert das Land Oberösterreich seit 2017 im Rahmen der Förderung „Digitalisierung in öffentlichen allgemein bildenden oö. Pflichtschulen“ die einmaligen Kosten für die Errichtung und Herstellung von ultraschnellen Breitband Glasfaser-Internet-Anschlüssen und unter bestimmten Voraussetzungen auch die Inhouse- Verteilung (W-LAN in allen Klassen) und Geräte für die Nutzung dieser Infrastruktur. Neun Millionen Euro sollen von 2017-2019 in die Digitalisierung für die oö. Pflichtschulen investiert werden.

Zu Frage 13: Im Rahmen der Förderung „Digitalisierung in öffentlichen allgemein bildenden oö Pflichtschulen“ wurden im Jahr 2017 Fördermittel in Höhe von insgesamt 231.918 Euro, im Jahr 2018 Fördermittel in Höhe von insgesamt 637.402 Euro ausbezahlt. Die Detailbeträge sind beigeschlossener Liste zu entnehmen.

Im Jahr 2019 sind für die Digitalisierungsförderung Mittel in Höhe von 2 Mio. Euro budgetiert.

Im Jahr 2019 wurden bislang Fördermittel in Höhe von 116.274 Euro ausbezahlt. Weitere Förderungen in Höhe von 252.908 Euro sind in Aussicht gestellt. Die Detailbeträge sind beigeschlossener Liste zu entnehmen.

Die Förderung wird grundsätzlich in einem zweistufigen Verfahren abgewickelt. Für das geplante Vorhaben wird eine Förderung beantragt. Nach Prüfung des Antrages wird der

Seite 4 anerkennbare Forderungsbetrag in Aussicht gestellt. Erst nach Durchführung der Investitionen wird der Forderungsbetrag ausbezahlt.

Die Antragsfrist endet mit 31.12.2019, die Vorlage der Abrechnungsunterlagen hat bis spätestens 31.12.2020 zu erfolgen. Die Auszahlung der bis 2019 zur Verfügung gestellten Fördermittel ist daher voraussichtlich erst mit Ende des 1. Quartals 2021 abgeschlossen.

Zu Frage 14: Wann und wo investiert wurde ist bereits mit Frage 13 beantwortet.

Für folgenden Zweck wurden Digitalisierungsförderungen gewährt: Stufe 1: Gefördert werden die einmaligen Kosten für die Errichtung und Herstellung von ultraschnellen Breitband Glasfaser-Internet-Anschlüssen für die öffentlichen Pflichtschulstandorte. Nicht förderbar sind laufende monatliche Kosten für den Unterhalt, Betrieb bzw. Nutzung des FTTH-Zugangs.

Stufe 2: Gefördert wird die Inhouse-Verteilung (W-LAN in allen Klassen aller Schulstandorte) wenn Stufe 1 erfüllt ist, d.h.: • alle Schulstandorte in der Gemeinde sind am Breitband Glasfaser-Internet angeschlossen. • eine entsprechende Bestätigung des jeweiligen Providers liegt vor.

Stufe 3: Gefördert wird die Anschaffung von Geräten für die Nutzung dieser Infrastruktur (z.B. Notebooks, Tablets, Beamer) wenn Stufe 1 und Stufe 2 erfüllt sind. Stufe 2 gilt als erfüllt, wenn in allen Klassen aller Schulstandorte der Gemeinde nachweislich eine W-I_AN-Abdeckung vorhanden ist.

Mit freundlichen Grüßen

Beilage

Seite 5 Seite 1 Zu Frage 1) und 2) Im Jahr 2018 realisierte oö. Pflichtschulbauprojekte

Finanzierungs­ Gemeinde Projekt Einreichdatum Förderzeitraum volumen

Aigen-Schlägl VSS (TS) Aigen 3 481 292 08.04.2011 2018-2021

Ansfelden NMS-A/E 4 706 802 19.02.2004 2019-2023

Aschach an der Donau VST 1 258 800 24.11.2016 2019-2021

Bad Schallerbach VSS 1 014 174 24.09.2001 2018-2022 NMS-N NMS-TGTS (o.Ko.f.LMS Ebensee am Traunsee u.Modeschule) 6 597 126 31.01.2008 2016-2021

Freinberg VSS 1 695 116 05.12.1997 2018-2020

Gaspoltshofen VSS+NMS+A/LSU 7 479 551 05.05.1992 2001-2020

Gmunden SOS SOE (I.E.) 3 157 000 23.12.2002 2016-2022

Gmunden PLA RLE PLSQ .BA) 808 632 05.05.2003 2019-2020

Gosau NMS-E/S 3 935 290 08.03.2001 2013-2018 NMS-E/A/S VSS

Gramastetten VSA VSE (3-Etp.) 4 328 318 12.12.2000 2015-2020

Grieskirchen VSA VSS 3 445 619 21.04.2011 2016-2025

Grünau i.A. VSS (I.Etp.: TS) 842 013 05.11.2007 2017-2019

Hofkirchen/Trattnach NMS-E/S 4 568 280 27.01.2009 2018-2023

Lembach i.M VSS VSE 1 990 513 27.01.2006 2016-2020

Lohnsburg a.K. VSS (TS + TS-Erw.f MZN) 1 273 680 16 03.2015 2018-2020

Luftenberg NMS-S (TS-Erw.f. MZN) 815 951 13.12.2012 2019

Marchtrenk VSE VSS 1 (2.E.) 2 992 800 24.10.2008 2019-2023

Mattighofen VSN VST VSS ASO 9 564 000 23.04.2010 2016-2025

Münzkirchen NMS-S PLS (I .Etp.) 1 994 383 26.05.1998 2016-2019

Neuhofen/I. VSS I.E. 1 033 330 21.01.2011 2018-2020

Pabneukirchen VSS+NMS (1.-3.Etp.; 4 359 590 30.09.2003 2015-2022

Pattigham VSS VSE VSA 2 112 433 18.02.2008 2018-2023

Perg NMS-E/S 1 9 484 393 15.04.2002 2013-2025

Pettenbach VSS (=2.Etp.) 2 278 870 24.07.2014 2017-2023

Pichl b.W. VSS VSE NMS-S 4 268 652 19.06.1995 2002-2018

Pram VSS (Vorplatz) 129 713 23.10.2012 2019

Reichenau i.M. VSS VSA (Rest) 1 705 967 14.03.2002 2017-2020

Roitham am Traunfall VSN VST 3 174 927 03.02.2010 2015-2020

Rüstorf VSE VSS (Rest) 1 592 181 2308.2017 2018-2019

Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit Abteilung Gesellschaft / Objektförderung Seite 2

Finanzierungs­ Gemeinde Projekt Einreichdatum Förderzeitraum volumen

Sattledt NMS-S/A (2.E-, 2 BA) 2 114 798 20.11.2007 2020-2024

Schardenberg NMS-S (1 -3 Etp.) 4 473 725 21.11.2002 2016-2020

Scharnstein NMS-S/A (Rest) 6 856 350 25.02.2003 2016-2022

Seewalchen a.A. VSN 6 424 022 11.02.2010 2017-2025

Sipbachzell VSE VS A 1 386 000 2404 2012 2018-2021

St. Aegidi VSS NMS-S 1 138 747 1801.2010 2017-2020

St.Peter a.Wbg. VSS NMS-S/A (Rest) 4 471 000 13.04 2006 2014-2021

Steyregg VSS+NMS STP 4 498 712 24.06.2002 2009-2022

Traunkirchen VSS (+TS-San.) 1 962 489 11.09.2006 2008-2019

Waldzell NMS-N PLN VSE 9 540 000 20.05 2008 2017-2023

Wallern/Tr. VSN VST 5 025 600 27.11.2003 2016-2023

gesamt: 41 143 980 839

Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit Abteilung Gesellschaft / Objektförderung Seite 1

Zu Frage 3) Baureife und bewilligte oö. Pflichtschulbauprojekte

vorraussichtliches Gemeinde Projekt Einreichdatum Finanzierunsvolumen

Arbing VSS (3.E.) 225 480 15.12 2006 NMS-N/T PLN VSS ASO Bad Ischl "Schulcampus" 1Etp. 3 906 890 31.01.2007

Desselbrunn VSE VSSVSA (2 +3 BA) 1 155 615 29.10.2007

Engelhartszell VSS 886 758 16.09.2003

Fornach VST 1 147 200 19.03.2003

Frankenburg a.H. NMS-N/S VSS 12 000 000 10.10.2002 VSS+NMS - Gallneukirchen Zusammenlegung 9 000 000 27.03.2006

Gallneukirchen LSS 2 000 000 08.09.2015

Gilgenberg a.W. VSS (2.BA) 1 339 200 17.04.2018 VSS+NMS Traundorf Gmunden (weit.E.der restl.Maßn.) 1 396 336 01.12.1999 NMS-E/A/S VSS

Gramastetten VSA VSE (Rest) 2 344 734 12.12.2000

Grünau i.A VSS (Rest) 1 819 369 05.11.2007

Grünbach VSS NMS-S (1.E.) 589 140 04.11.2008

Grünburg VSS Leonstein 490 440 26.08.1998

Grünburg NMS-S/A (Rest) 1 380 600 07.05.2003

Hartkirchen NMS-N VSS NMS-TS VS-TS-Sar 10 000 000 12.11.2002

Hirschbach i.M. VSS 781 139 17.03.1998

Hochburg-Ach NMS-S/A (Rest) 1 360 042 22.01.2002

Hörsching VSE VSS 2.E. (TS-San.) 762 370 13.10.2008

Kirchdorf/Kr. NMS-S 1+2 VSS 1+2 21 558 489 16.12.2004

Lengau VSS Schneegattern 448 386 19.06.2017

Mattighofen NMS-Zusammenleg. 256 800 20.12.2012

Mauerkirchen VSS NMS-S (Rest) 6 391 498 09.07.2012

Micheldorf in OÖ VSS VSA VSE 3 674 379 25 09.2000

Moosbach VSS 335 000 18.01.2007

Munderfing NMS-S (Contracting) 518 691 02.02.2010

Münzbach VSS 480 845 30.11.2001

Neuhofen/I. VSS 2.E. (TS-San.) 454 175 21.01.2011

Neukirchen a.d.Vöckla NMS-S 292 317 24.06.2016

Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit Abteilung Gesellschaft / Objektförderung Seite 2

vorraussichtliches Gemeinde Projekt Einreichdatum Finanzierunsvolumen

Ohlsdorf VSS VSE 4 008 952 04.09.2005

Rettenbach VSS NMS-S (Rest 0.1.+2.E.; 2 260 805 24.07.2014

Pram NMS-S (5.E.,2.BA) 589 128 21.08.2013

Rucking VSA 435 279 01.02.2018

Ried i.l. SoS SoE (A.Stifter-Sch.) 4 188 122 06.06.2011

Rohr im Kremstal VSS 1 407 026 10.08.2010

Rohrbach-Berg NMS-S/E RLS (Rest) 10 000 000 20 06.2006

Rutzenham VSS (+Kiga-San.) Bach 199 901 07.10.2010

Sattledt NMS-S/A (3.E , 2.BA) 556 839 10.04.2018

Schälchen VSN 3 600 000 23.12.2008

Schardenberg VSS VSA 1 872 678 02.12.2003

Schlierbach VSS (Rest) 860 646 30.06.1999

Schwanenstadt VSE VSS VSA 739 132 26.01.1998

St. Aegidi NMS-A 198 000 18.01.2010

St. Georgen a.W. VSS NMS-S (Rest) 1 727 932 12.05.2005

St.Johann a.Wbg. VSS (Restetappen) 740 786 18.03.2002

St.Marienkirchen/P. VSS 2 724 000 08 10.2002

Steinerkirchen/Tr. NMS-S VSS 650 921 13.09.2007

Traun RLS 215 000 13.05.2016

Ungenach VSS (1+2. BA) 1 424 381 16.09.1999

Vöcklabruck SON (PIN) 948 748 05 06.2003

Vorchdorf VSS NMS-S PLS-S (1.E.) 3 000 000 11.03.2013

Wernstein a. Inn VSS (1 .Etp.) 800 000 17.09.1997

Zell a d.Pr. VSS (Rest) 948 534 06.09.2001

gesamt: 53 131 092 703

Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit Abteilung Gesellschaft/Objektförderung Seite 1

Zu Frage 4) Genehmigungsfähige oö. Pflichtschulbauprojekte 2019

Gemeinde Projekt voraussichtliches Finanzierungsvoiumen Einreichdatum

Auerbach VSS 723 444 14.02.2008

Bad Ischl VSS Reiterndorf 1 247 000 22.04.2009

Bad Kreuzen NMS-S 1 545 186 01.06.2015

Dietach VSS 994 000 27.06.2012

Eferding VSS Süd (Dach) 160 000 23 02 2006

Enns NMS1-S (ohne 1-Etappe) 5 489 533 12.07.2012

Gaflenz VSS 117 780 22.04.2010

Garsten NMS-S/A/E 4 689 564 28.01.2009

Gmunden PLA PLE PLS (2. +3. BA) 627 952 05.05.2003

Gmunden SOS SOE (Restetappen) 1 637 000 13.02.2015

Grünbach VSS NMS-S 3 142 800 04.11.2008

Gschwandt VSS VSA (3. E.) 813 825 12.10.2018

Hinterstoder VSS 118 195 25.07.2017

Lambach VSS VSA VSE (Restetappen) 1 458 326 20.04.2013

Leonding VSE Haag 2 709 553 06.08.2015

Mondsee SOE 179 160 07.01.2016

Moosbach VSS 264 480 21.01.2009

Münzkirchen NMS-S/E PLS (2.+3.E.) 3 145 826 12.09.2011 VSS NMS-S (nach HS1+2- Zusammenlegung)______6 078 577 24.10.2002

Neukirchen bei Lambach VSS 683 640 18.02.2013

Oberneukirchen VSS Waxenberg (Restetappe) 792 318 16.12.2015

Peilstein VSS 179 861 25 04.2008

Perg NMS-S/E 2 6 083 172 01.02.2010

Pram NMS-S (5.E., 3.BA) 473 520 18.03.2016

Raab VSS (Dach) 376 520 08.11.2012

Taufkirchen a. d. Pram VSS HSS (Sonnenschutz) 168 304 11.10.2018

Ternberg VSS 3 456 000 17.12.2014

Waldhausen im Strudengau NMS-S 643 811 04.11.2013

Weng im Innkreis VSA VSS (3.E) 702 300 25.10.2013

Wernstein am Inn VSS (Rest) 868 840 18.08.2005

gesamt: 30 49 570 487

Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit Abteilung Gesellschaft / Objektförderung Seite 1

Zu Frage 5) Angemeldete oö. Pflichtschulbauprojekte in Vormerkung

Gemeinde Projekt vorraussichtliches Finanzierungsvolumen

VSS (Rest v. 2 BA d 3.E )

VSS Neukirchen 2 520 000

NMS-TS-San./TSNeubau (3.BA)

Ampflwang i.H.

Andorf VSE VSS 4 581 000

VSN Haid

ev. Zusammenleg. NMS1+NMS2 Haid und NMS-S Haid 1

VSS VSA

Aspach NMS-S NMS-E VSS VSE/VSN

Attnang-Puchheim VSS l+ll NMS-S

Aurach am Hongar VSS (2.E.)

Bad Goisem am H. NMS-S 1 Welterbe

NMS-S (Rest)

Bad Ischl VSS VSE Pfandl NMS-N 1+2, PLN, 3-fachTS, VSS Stadt. ASO-S (LMS+KS) "Campus"______

Bad Leonfelden Pflichtschulzentrum S/E (3.-5.Etp.)

Braunau am Inn ASO-Einbau in ehern.VS1, VSA 777 000

Braunau am Inn VST VSA (Dr.Scharf Schulzentrum)

Braunau am Inn VSS Laab

Braunau am Inn VSS Neustadt

Ebensee am Traunsee NMS-S1 für künft.VS-Nutzung

Ebensee am Traunsee VSS Zugangsbereich

Eberschwang NMS-S (Rest)

Eberschwang VSS

Eferding VSS Nord

Eferding PTS (evt.Verlegung in ehern LMS) 1 639 104

Eggendorf i Traunkr. VSE VSA

Engerwitzdorf VSS VSE GTS Schweinbach

VSA VSS VSE (Restetappe)

E stemberg NMS-S (restl.Etappe)

Feldkirchen a d. Donau VSS Lacken (TS)

Feldkirchen bei Mattighofen VSS VSA + gr.TS f. MZN

PLE PLA PLS (2. + 3 BA)

Grein NMS-S (5.E.)

Großraming NMS-S restl.E

VSE (TS-NB)

Haag am Hausruck 1 338 602

Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit Abteilung Gesellschaft / Objektförderung Seite 2

Gemeinde Projekt vorraussichtliches Finanzierungsvolumen

Herzogsdorf VSS (TS-San Herzogsdorf 1, E) 249 857

Herzogsdorf VSS (TS-San Neußerling 1 E)

VSS (2.BA) 846 413

Hochburg Ach NMS-S

Hofkirchen an der Trattnach VSS

Hofkirchen im Mühlkreis NMS-S/A (4 E ) 695 557

Hofkirchen/T raunkr VSA

HOrsching VSE

Jeging VSS 660 000

Kaltenberg VSS (restl.E.)

VSS 140 600

Kematen am Innbach VSS VSA 1 842 000

Kematen an der Krems

Kirchberg ob der Donau VSS (TS)

NMS-S 1+2 (3fach-Sporthalle) 326 600

Langenstein SoE

Lasberg VSS (TS mit MZN)

Leonding VSS VSA NMS-S/A STP Schulzentrum Leonding

Lichtenberg VSS

VSS (Einbau in NMS)

VSS NMS-S 617 766

VSS 304 410

Mattighofen VSE

Meggenhofen VSS 1 746 700

VSS

VSA VSS (BA 3-4) 502 876

Micheldorf in Oö SoS (therm San )

Micheldorf in Oö. VSS

VSS NMS-S

VSS NMS-S 132 000

NMS-E/S 2 Unesco-NMS Mondsee VSS 869 332

510 300

Munderfing VSN NMS-A

Nebelberg VSS

Neuhofen an der Krems VSS NMS-S (Heizungsemeuerung) 185 520

Neumarkt am Hausruck VSS NMS-S

Neumarkt im Mühlkreis NMS-S 3 480 000

Niedemeukirchen

Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit Abteilung Gesellschaft / Objektförderung Seite 3

Gemeinde Projekt vorraussichtliches Finanzierungsvolumen

Niederwaldkirchen VSS tlw. VSN

Niederwaldkirchen NMS-S (Rest)

Nufidorf am Attersee VSA

Oberkappel VSS VSA

Obernberg am Inn VSS

Pepping VSS

Ottensheim

Ottnang am Hausruck VSS Bruckmühl

Ottnang am Hausruck VS Ottnang

Pasching VSA VSE VSS NMS-A/E/S Langholzfeld

Perg VSS VSE Pergkirchen

Pinsdorf

Pischelsdorf am Engelbach VSS (Decke)

VSS (TS-Innensan.)

Pregarten LSS (Lehrschwimmbecken)

VSS (3.E. TS)

Rainbach i Innkr.

Ried i.d. Riedmark

Ried im Traunkreis

Rosenau am Hengstpass

VSA VSE

Scharding NMS-S (Bezirkssporthalle)

Schiedlberg VSS VSE

Schwanenstadt NMS-E

Siemmg VSS

St. Agatha NMS-S/E (BA 4-5) 2 590 000

St. Agatha

St. Florian am Inn VSS

St. Georgen im Attergau NMS-S/A VSS

St. Konrad VSS

St. Marienkirchen a.Hausruck VSS

St. Martin im Innkreis 1 266 240

St. Martin im Mühlkreis VSS VSE NMS-S/E (Generalsan ) od. VSN NMS-S/E

St. Oswald bei Freistadt VSS VSA

St. Roman VSS (Rest)

St. Stefan-Afiesl

St. Ulrich bei Steyr / Maria Neustift NMS-S Ramingtal (NO)

St. Wolfgang i.S VSE VSS Rußbach

St. Johann am Walde

Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit Abteilung Gesellschaft / Objektförderung Seite 4

Gemeinde Projekt vorraussichtliches Finanzierungsvolumen

Stadl-Paura

Straß im Attergau

Tiefgraben VSE VSS St Lorenz-Tiefgraben

VSS (neuer und alter Gebäudeteil m LMS)

NMS-S (ehern HS-S 1+2) u Zusammenlegung

Unterweißenbach VSS NMS-S RLS

NB PTS

NMS-S VSS PLS (GTS); restl.E

VSS (Turnsaal)

Wendling

Weyregg a Attersee VSS

Wilhering VSS VSE Dörnbach

Wilhering VSS Schönering ins NMS-Gebäude

Zwettl an der Rodl

gesamt: 262 993 772

Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit Abteilung Gesellschaft / Objektförderung Zu Frage 13) Ausbezahlte Förderungen 2017 bis 2018 - Digitalisierung in öffentlichen allgemein bildenden oö. Pflichtschulen

Euro Anweisungs­ Förderjahr Empfänger KENNUNG betrag 2017 Marktgemeinde Münzbach DIG €4 236,00

2017 Marktgemeinde Thalheim bei Wels DIG € 10 598,00 2017 Gemeinde Schleißheim DIG € 4 508,00 2017 Marktgemeinde Mettmach DIG € 7 200,00 2017 Gemeinde Bachmanning DIG € 6 894,00 2017 Marktgemeinde Frankenmarkt DIG € 14 000,00

2017 Marktgemeinde Vorderweißenbach DIG € 10 584,00 2017 Marktgemeinde Ulrichsberg DIG € 9 394,00 2017 Marktgemeinde Stadl-Paura DIG € 8 884,00 2017 Gemeinde Schälchen DIG € 4 660,00 2017 Gemeinde Aichkirchen DIG € 4 876,00 Marktgemeinde St. Martin im 2017 Mühlkreis DIG € 14 000,00 2017 Gemeinde Altschwendt DIG € 7 000,00 2017 Marktgemeinde Bad Zell DIG € 13 688,00 2017 Gemeinde Zell am Pettenfirst DIG € 13 014,00 2017 Marktgemeinde Schardenberg DIG €7 316,00 Marktgemeinde Steinerkirchen an 2017 der Traun DIG € 11 982,00 Marktgemeinde Taiskirchen im 2017 Innkreis DIG € 7 150,00 2017 Gemeinde Stroheim DIG € 11 530,00 Marktgemeinde Schörfling am 2017 Attersee DIG € 11 126,00 2017 Gemeinde Pötting DIG € 14 000,00

2017 Marktgemeinde Haslach an der Mühl DIG €4 852,00 Gemeinde St.Marienkirchen bei 2017 Schärding DIG € 7 888,00

2017 Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis DIG € 8 538,00 Marktgemeinde St.Georgen am 2017 Walde DIG € 14 000,00 2017 Zwischensumme €231 918,00

Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit, Abteilung Gesellschaft / Finanzen 1 Euro Anweisungs- Förderjahr Empfänger KENNUNG betrag

2018 Gemeinde Puchkirchen am Trattberg DIG € 14 000,00 2018 Marktgemeinde Stadl-Paura DIG € 5 116,00 2018 Marktgemeinde Münzkirchen DIG € 11756,00 2018 Marktgemeinde Kollerschlag DIG € 13 100,00 Marktgemeinde St.Leonhard bei 2018 Freistadt DIG € 14 000,00 2018 Gemeinde Hohenzell DIG € 14 000,00 2018 Gemeinde Windhaag bei Perg DIG € 6 922,00 2018 Gemeinde Rechberg DIG € 7 938,00 2018 Gemeinde Lichtenberg DIG € 11 612,00 2018 Marktgemeinde Tragwein DIG € 9 748,00 2018 Marktgemeinde Ottensheim DIG € 11 936,00 2018 Marktgemeinde Waizenkirchen DIG € 10 686,00 2018 Marktgemeinde Pettenbach DIG € 7 000,00 Gemeinde Taufkirchen an der 2018 Trattnach DIG € 6 394,00 2018 Marktgemeinde Reichenthal DIG € 14 000,00 2018 Stadtgemeinde Peuerbach DIG € 14 000,00 2018 Marktgemeinde Königswiesen DIG € 14 006,00 2018 Marktgemeinde Andorf DIG € 3 186,00 2018 Gemeinde Rottenbach DIG € 14 000,00 Marktgemeinde Lembach im 2018 Mühlkreis DIG € 13 890,00

2018 Marktgemeinde Prambachkirchen DIG € 14 000,00 2018 Gemeinde Niederkappel DIG € 10 122,00 2018 Marktgemeinde Raab DIG € 7 074,00 Marktgemeinde Neumarkt im 2018 Hausruckkreis DIG € 6 720,00 2018 Marktgemeinde Aurolzmünster DIG € 11 808,00 2018 Gemeinde Gampern DIG € 7 096,00 Marktgemeinde St.Peter am 2018 Wimberg DIG € 10 446,00 2018 Gemeinde Dietach DIG € 14 000,00 2018 Gemeinde St.Konrad DIG € 14 000,00 Gemeinde St.Georgen bei Obernberg 2018 am Inn DIG € 6 038,00 2018 Marktgemeinde Königswiesen DIG € 3 994,00 Marktgemeinde St.Thomas am 2018 Blasenstein DIG € 9 660,00 2018 Stadtgemeinde Pregarten DIG € 18 000,00 2018 Stadtgemeinde Ried im Innkreis DIG € 18 194,00 2018 Stadtgemeinde Bad Hall DIG € 14 000,00 2018 Gemeinde Kirchham DIG € 12 090,00 2018 Marktgemeinde Mauerkirchen DIG € 14 000,00 2018 Gemeinde St. Johann am Walde DIG € 8 496,00

Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit, Abteilung Gesellschaft / Finanzen 2 Euro Anweisungs­ Förderjahr Empfänger KENNUNG betrag 2018 Stadtgemeinde Peuerbach DIG € 13 998,00 2018 Marktgemeinde Pabneukirchen DIG € 7 190,00 Stadtgemeinde Kirchdorf an der 2018 Krems DIG € 18 000,00 2018 Gemeinde Fleiligenberg DIG € 12 932,00 Marktgemeinde St.Georgen an der 2018 Gusen DIG € 14 000,00

2018 Marktgemeinde Obernberg am Inn DIG € 5 676,00 2018 Stadtgemeinde Rohrbach-Berg DIG € 9 070,00 2018 Stadtgemeinde Schärding DIG € 18 000,00 2018 Gemeinde Ort im Innkreis DIG € 3 430,00 2018 Marktgemeinde Putzleinsdorf DIG € 12 374,00 2018 Gemeinde Andrichsfurt DIG € 14 000,00 2018 Marktgemeinde Molln DIG € 14 000,00 2018 Stadtgemeinde Leonding DIG € 18 000,00 2018 Stadtgemeinde Freistadt DIG € 18 000,00 2018 Marktgemeinde Eberschwang DIG € 14 000,00 2018 Gemeinde DIG € 14 000,00 2018 Gemeinde Diersbach DIG € 10 078,00 Marktgemeinde Feldkirchen an der 2018 Donau DIG € 3 626,00 2018 Zwischensumme €637402,00 2017 u.2018 Gesamtsumme € 869 320,00

Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit, Abteilung Gesellschaft / Finanzen 3 Legende

NMS Neue Mittelschule (-S: Sanierung, -E: Erweiterung, -A: Adaptierung, -N: Neubau) NMS-A Hauptschuladaptierung NMS-E Hauptschulerweiterungsbau NMS-N Hauptschulneubau NMS-S Hauptschulsanierung NMS-T Hauptschulerweiterungsbau (Turnsaal) NMS-G Hauptschulerweiterungsbau (Gymnastikraum)

LSB Lehrschwimmbecken LSS Lehrschwimmbeckensanierung LSU Umwidmung des Lehrschwimmbeckens

MZH Mehrzweckhalle MZN Mehrzwecknutzung SHS Sporthallensanierung STP Schulturnplatzerrichtung

PTS Polytechnische Schule PLN Neubau der Polytechnischen Schule PLA Adaptierung der Polytechnischen Schule PLE Erweiterung der Polytechnischen Schule PLS Sanierung der Polytechnischen Schule PLT Erweiterung der Polytechnischen Schule (Turnsaal)

SO/ASO Sonderschule SOA Sonderschuladaptierung SOE Sonderschulerweiterungsbau SON Sonderschulneubau SOS Sonderschulsanierung

VS Volksschule VSA Volksschuladaptierung VSE Volksschulerweiterungsbau VSN Volksschulneubau VSS Volksschulsanierung VST Volksschulerweiterungsbau (Turnsaal) VSG Volksschulerweiterungsbau (Gymnastikraum)

Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit Abteilung Gesellschaft / Objektförderung 1 Abbr. Abbruch BA Bauabschnitt DIG Digitalisierung E Etappe Err. Errichtung Erw. Erweiterung gem. VS gemeinsame Volksschule gr. IS größerer Turnsaal GR Grundankauf GTS ganztägige Schulform HS Hauptschule Kiga/KG Kindergarten KS Krabbelstube IMS Landesmusikschule NB Neubau NMS Neue Mittelschule NR-Gr. Nebenraumgruppe PIG Planungskosten San. Sanierung IS Turnsaal

Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit Abteilung Gesellschaft / Objektförderung 2