Paul Celan "Die Niemandsrose" - Eine Analyse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Paul Celan Germanistik Susann Ebner Paul Celan "Die Niemandsrose" - eine Analyse Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Celans Biografie............................................................................................................S. 2-3 1.1 Der Gedichtszyklus „Die Niemandsrose“...............................................................S. 3-4 1.2 Zur Namensgebung des Gedichtzyklus...................................................................S. 4-5 1.3 Die Widmung an Ossip Mandelstam.......................................................................S. 5 2. Kurzer Exkurs: Die Beziehung Celans zu Nelly Sachs................................................S. 6-7 3. Textgenese : „Die Silbe Schmerz“..........................................................................S. 7-8 4. Interpretation : „Die Silbe Schmerz“..........................................................................S. 9-18 5. Resümee........................................................................................................................S.18-19 6. Literaturverzeichnis......................................................................................................S.20 1. Biografie: Paul Celan Paul Antschel, der sich später Paul Celan (aus der rumänischen Schreibweise „Ancel“ wurde per Anagramm der französische Autorenname „Celan“) nennt, wurde am 23. November 1929 in Czernowitz (heute Tschernowzy) in Rumänien geboren. Als Sohn deutschsprachiger Juden musste er 1934 das Gymnasium auf Grund aufkommender, antisemitischer Hetze verlassen. Er studierte ab 1938 in Tours in Frankreich Medizin und später Romanistik in seiner Heimat Czernowitz. Bereits in dieser Zeit begann Celan mit dem Schreiben. Er beschäftigte sich ausgiebig mit Werken von Friedrich Hölderlin, Rainer Maria Rilke und dem französischen Symbolismus. Außerdem übersetzte er Werke von Arthur Rimband, Aleksandr Blok, Ossip Emiljewitsch Mandelstam, Sergej Jessinin und William Shakespeare aus dem Originaltext ins Deutsche. Mit dem Einmarsch deutscher Truppen in Rumänien 1941 wird Celan zur Zwangsarbeit verpflichtet und seine Eltern ein Jahr später ins Arbeitslager Michailowka deportiert, wo sein Vater an Thyphus stirbt und seine Mutter durch Genickschuss hingerichtet wird, was für Celan einen Bezugspunkt für sein Schreiben bildet. Celan selbst war bis 1943 im Arbeitslager interniert und trat 1945 -nach einem kurzen Studium der Anglistik- eine Stelle als Lektor und Übersetzer in Bukarest an, wo er in Kontakt zu Rose Ausländer kam und Gedichte in der Zeitschrift „Agora“ veröffentlichte. Bedingt durch den Stalinismus verließ Celan 1947 Rumänien und zog für kurze Zeit nach Wien, bevor er 1948 endgültig seinen Wohnsitz nach Paris verlagerte. Dort lernte er Claire und Ivan Goll kennen. Später musste er sich völlig unbegründeten Plagiatsvorwürfen stellen, die Claire Goll inszenierte. Im Mai 1948 begegnete Celan in Wien Ingeborg Bachmann mit welcher er bis Anfang der Fünfziger ein Liebesverhältnis hatte, das erst im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde. In Paris lernte Celan im November 1951 die Künstlerin Gisele le Strange kennen, die er ein Jahr später heiratete und die zeitweise künstlerisch mit ihm zusammenarbeitete. So entstanden 1965 zum Beispiel zahlreiche Radierungen zu dem Gedichtzyklus „Atemkristall“. 1955 wurde der Sohn Eric Celan (Anagramm zu „écris!“, frz. für „schreib!“) geboren. Paul Celan wurde mehrere Male in psychatrische Einrichtungen eingewiesen. Zum Beispiel vom 28. November 1965 bis zum 11. Juni 1966, da er seine Ehefrau mit einem Messer ermorden wollte. Im darauffolgendem November trennten sich die Eheleute räumlich, blieben jedoch im Kontakt. Celans Werke: Der Sand aus den Urnen (1948), Mohn und Gedächtnis (1952), enthält Todesfuge (1948), Der Meridian (1961), Lichtzwang (1970), Gespräch im Gebirg (1960), Niemandsrose 2 (1963), Atemwende (1967), Fadensonnen (1968), Schneepart (1971), Zeitgehöft (1976) Celan erhielt 1958 den Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen, 1960 den Georg-Büchner-Preis in Darmstadt und 1964 den großen Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Am 20. April 1970 begeht Celan in der Seine Selbstmord. Auf dem Arbeitstisch des Dichters findet man eine aufgeschlagene Hölderlinbiografie mit folgender unterstrichenener Stelle: „Manchmal wird dieser Genius dunkel und versinkt in den bitteren Brunnen seines Herzens.“[vgl.]1 1.1 Der Gedichtszyklus „Die Niemandsrose“ Die Niemandsrose ist der vierte von acht Bänden und seine Fertigstellung dauerte vier Jahre. Das Gedicht „Die Silbe Schmerz“, welches ich in dieser Arbeit analysieren werde, befindet sich ziemlich am Ende des Gedichtszyklus. Dieser Gedichtband nimmt eine besondere Stellung innerhalb des Gesamtwerkes ein, denn er stellt den Höhe- und Wendepunkt Celanscher Dichtung dar: Die Gedichte entstanden zwischen 1959 und 1963. Eine Lebensphase Celans, die durch zunehmende psychische Instabilität gezeichnet war. Einerseits sah er sich durch antisemitische Literaturkritiker bedroht, fühlte sich wegen seiner jüdischen Herkunft diskriminiert und fürchtete ein Wiederaufleben des Antisemitismus in Deutschland. Andererseits stürzte ihn die sogenannte „Goll-Affäre“ in tiefe Depressionen. Claire Goll bezichtigte Celan im Jahre 1960, er habe von ihrem Mann Ivan Goll abgekupfert. Für Celan begann hiermit eine persönliche sowie dichterische Neuorientierung. Im Zentrum standen jetzt vor allem die Beschäftigung mit russischer Literatur (besonders zwischen den Jahren 1960 und 1961) und dem Judentum. In keinem andern Zyklus tauchen so häufig jüdische Begrifflichkeiten, Mythen und derartiges auf. Er widmete den Zyklus dem russischen Lyriker Ossip Mandelstam. Dieser stellt einen besonderen Bezugspunkt Celans dar, da Mandelstam ebenfalls jüdischer Abstammung und verfolgter Dichter war. Viele Gedichte haben biografischen Hintergrund und wurden zu bestimmten Ereignissen verfasst. Einige der letzten Gedichte des Bandes beziehen sich zum Beispiel auf einen Aufenthalt in der Bretagne. Es handelte sich dabei damals um einen für Celan sehr schwierigen Lebensabschnitt, da er oben genannte Rückschläge zu verkraften hatte und sich im Zuge dessen zum ersten Mal in klinische Behandlung 3 1 John Felstiner: Paul Celan. Eine Biographie. München (1997).
Recommended publications
  • Blatt 2 Zum Programm Am 10. März Tät
    >Galizien und die Bukowina – viele junge Autoren nach 1945 mit der Behauptung verlorengegangene Vielvölker-Landschaft< antraten, noch einmal ganz von vorn anfangen zu 9. und 10.März 2019 – Blaues Haus zu Breisach müssen, stand Celan in gewissem Sinne für Kontinui- Blatt 2 zum Programm am 10. März tät. In seiner Sensibilität und Intellektualität schien er einem Walter Benjamin oder der in Auschwitz ermorde- ten Gertrud Kolmar viel näher als Kriegsheimkehrern Rose Ausländer, die österreichisch-rumänisch- wie Heinrich Böll oder Alfred Andersch. Auf über- amerikanisch-deutsche Jüdin, die gezwungenermaßen raschende Weise vermitteln Celans zugleich neuartige nomadisierend zwischen Europa und Amerika pendelte, und formbewusste Strophen eine Vorstellung davon, zwei Weltkriege und die Shoah mit knapper Not und wie sich die deutschsprachige Literatur hätte ent- unendlich viel Glück überlebte, sich heimatlos in die wickeln können, wenn sie nicht durch den National- deutsche Sprache als angemessenen Lebensort flüch- sozialismus ruiniert worden wäre. tete, besessen schrieb: ein literarischer Geheimtip bis Nicht nur >Todesfuge<, sondern auch >Corona<, ins hohe Alter. Schließlich, spät, fast zu spät, wurde sie >Der Sand aus den Urnen< oder >Landschaft<, um als Dichterin bekannt, anerkannt und nahezu berühmt. drei Titel herauszugreifen, setzten Maßstäbe. Sie stirbt 1988 in Düsseldorf im Nelly-Sachs-Haus, Am 23.November 1920 wurde Paul Antschel (rumä- dem Elternheim der Jüdischen Gemeinde. nisch Ancel, woraus später das Anagramm Celan ent- 1901 kam sie als Rosalie („Roisele“) Beatrice Scherzer in stand) in Czernowitz, der Hauptstadt der Bukowina, als einem liberal-jüdischen Elternhaus in Czernowitz in der Kind einer deutschsprachigen jüdischen Familie gebo- Bukowina zur Welt und wanderte 1921 in die USA aus, ren.
    [Show full text]
  • Magisterská Diplomová Práce
    Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Magisterská diplomová práce 2018 Bc. Tereza Mlatečková Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Učitelství německého jazyka a literatury pro střední školy Bc. Tereza Mlatečková Paul Celan als ein bedeutender deutschsprachiger Lyriker der Nachkriegszeit. Sein Leben und Werk Magisterská diplomová práce Vedoucí práce: doc. Mgr. Aleš Urválek, Ph.D. 2018 Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich das vorliegende Diplomarbeit selbstständig ausgearbeitet habe und dass ich nur die angeführte Literatur verwendet habe. Brno, den 29. November 2018 Bc. Tereza Mlatečková Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei meinem Betreuer, Herrn doc. Mgr. Aleš Urválek, Ph.D., für seine nützlichen Ratschläge und Zeit, die er mir beim Verfassen dieser Arbeit gewidmet hat, bedanken. Mein riesiger Dank gilt meiner Familie, insbesondere meinen Eltern und meiner Schwester, für ihre bedingungslose Unterstützung während meines Lebensweges. INHALT 1 EINLEITUNG .......................................................................................................... 1 2 PAUL CELANS LEBEN ........................................................................................ 3 2.1 Die frühen Jahre .................................................................................................. 3 2.1.1 Eine inspirierende Gegend ................................................................................. 3 2.1.2 Bukowina
    [Show full text]
  • Paul Celan - Zum 50
    Paul Celan - zum 50. Todesjahr neu gelesen und ins Kroatische übersetzt Vrhovac, Anita Master's thesis / Diplomski rad 2020 Degree Grantor / Ustanova koja je dodijelila akademski / stručni stupanj: Josip Juraj Strossmayer University of Osijek, Faculty of Humanities and Social Sciences / Sveučilište Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku, Filozofski fakultet Permanent link / Trajna poveznica: https://urn.nsk.hr/urn:nbn:hr:142:353839 Rights / Prava: In copyright Download date / Datum preuzimanja: 2021-09-27 Repository / Repozitorij: FFOS-repository - Repository of the Faculty of Humanities and Social Sciences Osijek Sveučilište J.J. Strossmayera u Osijeku Filozofski fakultet Osijek Studij hrvatskog jezika i književnosti nastavničkog smjera i njemačkog jezika i književnosti prevoditeljskog smjera Anita Vrhovac Paul Celan: novo čitanje i hrvatski prijevod povodom 50. godišnjice smrti Diplomski rad Mentor: prof. dr. sc. Vladimir Karabalić Osijek, 2020. Sveučilište J.J. Strossmayera u Osijeku Filozofski fakultet Osijek Odsjek za njemački jezik i književnost Dvopredmetni diplomski studij njemačkog jezika i književnosti prevoditeljskog smjera Anita Vrhovac Paul Celan: novo čitanje i hrvatski prijevod povodom 50. godišnjice smrti Diplomski rad Humanističke znanosti, filologija, germanistika Mentor: prof. dr. sc. Vladimir Karabalić Osijek, 2020. J.-J.-Strossmayer-Universität in Osijek Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Osijek Diplomstudium der Übersetzungswissenschaften (Zwei-Fach-Studium) Anita Vrhovac Paul Celan: zum 50. Todesjahr neu gelesen und ins Kroatische übersetzt Diplomarbeit Geisteswissenschaften, Philologie, Germanistik Mentor: Prof. Dr. Vladimir Karabalić Osijek, 2020 J.-J.-Strossmayer-Universität in Osijek Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Osijek Abteilung für deutsche Sprache und Literatur Diplomstudium der Übersetzungswissenschaften (Zwei-Fach-Studium) Anita Vrhovac Paul Celan: zum 50. Todesjahr neu gelesen und ins Kroatische übersetzt Diplomarbeit Mentor: Prof.
    [Show full text]
  • Celan-Handbuch
    Celan-Handbuch Leben – Werk – Wirkung Bearbeitet von Markus May, Peter Goßens, Jürgen Lehmann 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012. Buch. XIV, 441 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02441 1 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 958 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. V Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 2.5. Celan in Frankreich 27 Einführung 27 – Überblick 28 – Vorwort zur zweiten Auflage XIII Historischer Abriss 28 – Fazit 29 3. Editionen der Werke Celans 30 I. Grundlagen 3.1. Überlieferungslage 30 3.2. Erste Leseausgaben 31 3.3. Die historische-kritische Ausgabe 1. Leben und Werk im Überblick 1 (HKA) 32 1.1. Voraussetzungen für die Forschung 1 Biographie und Interpretation 1 – 3.4. Die Tübinger Celan-Ausgabe (TCA) 35 Die Forschungs situation heute 3 – 3.5. Das Frühwerk und Die Gedichte aus dem Nachlass und Bibliothek 3 – Werkausgaben 4 – Nachlaß 36 Briefeditionen 5 – Biographische Arbeiten, 3.6. Die Kommentierte Gesamtausgabe 37 Ausstellungs kataloge, Bibliographien 5 – Desiderata und Entwicklungen 6 – Ein Paradigmenwechsel für die Forschung 6 1.2. Leben und Werk – eine kurze Chronik 8 II. Dichtung Czernowitz (1920–1938) 8 – Tours (1938/1939) 9 – Czernowitz (1939–1945) 9 – Bukarest (1945–1947) 10 – Wien (1947/1948) 11 – 1. Das Frühwerk bis zu Der Sand aus Paris (1948–1970) 11 den Urnen (1938–1950) 39 1.1.
    [Show full text]
  • 1 © Luisa Greenfield
    1 © Luisa Greenfield © Luisa MING TSAO (*1966) 1 – 7 ensemble ascolta Conductors: 1 – 7 Johannes Kalitzke, Andrea Nagy, clarinet 8 – 19 Stefan Schreiber Erik Borgir, violoncello Recording dates: 1 – 7 18–19 Jul 2014, Hubert Steiner, guitar 8 – 19 28–29 Nov 2015 Plus Minus (2012 /13) Mirandas Atemwende (2014 /15) Andrew Digby, trombone Recording venues: 1 – 7 KvB-Saal Funkhaus Köln, Germany Realization of Karlheinz Stockhausen’s Markus Schwind, trumpet 8 – 19 Teldex Studio Berlin, Germany “Plus Minus” Anne-Maria Hoelscher, accordion Producer: 1 – 7 Eckhard Glauche Florian Hoelscher, piano 8 – 19 Markus Heiland 1 Plus Minus – Page I. 05:53 8 Erwartung 02:54 Martin Homann, percussion Recording engineer: 1 – 7 Mark Hohn Boris Müller, percussion 8 – 19 Markus Heiland Julian Belli, percussion Technique / Editing: 1 – 7 Astrid Groflmann 2 Plus Minus – Page II. 05:38 9 Es gibt einen Ort 02:33 Akos Nagy, percussion Executive Producer: 1 – 7 Harry Vogt 8 – 19 Markus Heiland 3 Plus Minus – Page III. 04:15 10 Du entscheidest dich 02:01 8 – 19 Kammerensemble Final mastering: Markus Heiland Neue Musik Berlin Graphic Design: Alexander Kremmers 4 Plus Minus – Page IV. 03:24 11 Heute 04:44 Miranda: Tajana Raj, soprano (paladino media), cover based on Caliban: Christoph Gareisen and artwork by Erwin Bohatsch 5 Plus Minus – Page V. 03:04 12 Helligkeitshunger 04:36 Jan Pohl, speaking voices Publisher: Edition Peters Rebecca Lenton, flute Gudrun Reschke, oboe / english horn 1 – 7 © 2014 Produced by 6 13 Plus Minus – Page VI. 03:59 Das Geschriebene 03:44 Theo Nabicht, bass clarinet Westdeutscher Rundfunk Köln.
    [Show full text]
  • Uninterrupted Dialogue: Between Two Infinities, the Poem1
    RIPH 34_f2_1-19 10/27/04 8:57 AM Page 1 TOPIC Interpreting Tradition Downloaded from Brill.com09/28/2021 06:47:46PM via free access RIPH 34_f2_1-19 10/27/04 8:57 AM Page 2 Downloaded from Brill.com09/28/2021 06:47:46PM via free access RIPH 34_f2_1-19 10/27/04 8:57 AM Page 3 UNINTERRUPTED DIALOGUE: BETWEEN TWO INFINITIES, THE POEM1 by JACQUES DERRIDA École des Hautes Études en Sciences Sociales ABSTRACT With the attempt to express my feeling of admiration for Hans-Georg Gadamer an ageless melancholy mingles. This melancholy begins as of the friends’ lifetime. A cogito of the farewell signs the breathing of their dialogues. One of the two will have been doomed, from the beginning, to carry alone both the dialogue that he must pursue beyond the interruption, and the memory of the first interruption. To carry the world of the other, to carry both the other and his world, the other and the world that have disappeared, in a world without world. That shall be one of the ways to let resound within ourselves the line of poetry by Paul Celan, “Die Welt ist fort, ich muss dich tragen.” Will I be able to express, accurately and faithfully, my admiration for Hans-Georg Gadamer? I obscurely sense, mingling with the recognition and affection that have characterized this feeling for such a long time, an ageless melancholy. Such melancholy, I dare say, is not only historical. Even if, by some event still difficult to decipher, this melancholy corresponded to some such history, it would do so in a singular, intimate, almost private fashion, secret, and still in reserve.
    [Show full text]
  • Thirty Poems of Paul Celan Translated
    EARISH THIRTY POEMS OF PAUL CELAN TRANSLATED BY ROBERT KELLY MATTER BOOKS ANNANDALE 2006 for Dick Higgins, in memor I am [First version completed 23 March 2002. Revised Winter 2005/ 2006] Translator’s Note: In 2002 I was asked to contribute to Alec Finlay’s edition of translations by several hands of Paul Celan’s poem “Irisch.” While working on my translation (which duly appeared in the second volume, Irish (2), Edinburgh 2002), I began to work on other dimensions of the poem, then of other Celan poems. The present homeophonic translations are one result. By homeophonic translation I mean: listening to the sound of the [in this case German] poem until you can hear it as English – the result, the poem heard, no doubt ‘says’ a ‘different’ thing from the ‘original.’ Those quoted words are all questionable, more question than answer, I mean. So here are some of my hearings of Celan poems. They are, in effect, translations into Earish. A reference in italics at the foot of the page identifies the book in which appears the German original text here heard heading towards English: at = Atemwende f = Fadensonnen licht = Lichtzwang schn = Schneepart zeit = Zeitgehöft (This edition is not for sale, and is for private distribution only.) 2 WILD YOU THEN NOTE SHARING FONDEST in the view’s tongue rune the shattered yards hounded a neighbor to rouse and hay run thick – thank him Feel like it’s a war, dash here the freed of twice failed curb’s rock out tone ― go face them. f 214 3 THE STREAKER, salt’s washer, clomb the wiser grove’s keynote in dismal gate and knickers off Off the shudder see grass down even in anchor shot and naked as number dares (ant’s willing) red sail.
    [Show full text]
  • Paul Celan Die Gedichte Aus Dem Nachlass
    © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by PAUL CELAN libraries associated to dandelon.com network. DIE GEDICHTE AUS DEM NACHLASS Herausgegeben von Bertrand Badiou, Jean-Claude Rambach und Barbara Wiedemann Anmerkungen von Barbara Wiedemann und Bertrand Badiou Suhrkamp Verlag INHALT Zeitraum Mohn und Gedächtnis Nicht aufgenommene Gedichte BEISAMMEN 11 Die Nacht 12 AUS ALLEN WUNDEN 13 DER TOD 14 O Blau der Welt 15 Verstreute Gedichte Aus scharfen Kräutern totem Geist 19 KÖNIGSSCHWARZ 20 BILDNIS EINES SCHATTENS 21 Am schwarzen Rand deiner Sehnsucht 22 LÄSTERWORT 23 TRINKLIED 24 Zeitraum Von Schwelle zu Schwelle Verstreute Gedichte DER ANDERE 29 Im März unsres Nachtjahrs 30 AUF DER KLIPPE 31 Zeitraum Sprachgitter Verstreute Gedichte Auch wir wollen sein 37 Hast du ein Aug 38 Auf tiefem Grün 39 Zeitraum Die Niemandsrose Nicht aufgenommene Gedichte WOLFSBOHNE 45 Gespräche mit Baumrinden 49 54° UND SCHWER 50 GLANZLOSER 51 HELLIGKEIT 52 ERZÄHLUNG 53 JUDENWELSCH, NACHTS 54 RICERCAR 55 MITTERNACHT 56 Der Schmerz schläft bei den Worten, er schläft, er schläft .... 57 IL COR COMPUNTO 58 DAS WIRKLICHE 59 LES BLANCS SABLONS 60 IMMERSIO 61 RHESUS - 62 MUTA 63 WIE DAS FERNE 64 Mit der Friedenstaube 65 AFFENZEIT 66 EINE HANDSTUNDE 6j WALLISER ELEGIE 71 Verstreute Gedichte Für Jakob Kaspar Demus, zum 9. Juni 1969 77 Niemand vergiß nicht, niemand 78 Wie die Tür, wie die Tür 79 Du mit dem Wort, das ich sprach 80 Entmischen mußt du, entmischen 81 Die Kunst zahlt den Preis, der Mensch 82 Wir werden 83 MERVILLE-FRANCEVILLE 84 Hin und hinaus- 85 Dies ist der Augenblick, da 86 ARS POETICA 62 87 Als aus dem Spendekrug mehr 88 DIE WENDE 89 Zeitraum Atemwende Nicht aufgenommene Gedichte OBERHALB NEUENBURGS 95 LE PERIGORD 96 DER NEUNZIG- UND ÜBER 98 Verstreute Gedichte Wenn du den Traum fierst, bootnah 101 Welche Stimme hat, was du hast? 102 ZUM JAHRES- BZW.
    [Show full text]
  • Paul Celan's Poetic Practice
    From Reading for Form, ed. Susan J. Wolfson and Marshall Brown (Seattle: Univ. of Washington Press, 2006), 177-202. «Sound Scraps, Vision Scraps»: Paul Celan's Poetic Practice Marjorie Perloff Thirty-four years after his death, Paul Celan's status as the greatest German-language poet of the second half of the twentieth century seems assured. His oeuvre—roughly 900 pages of poetry distributed over elevenvolumes, 250 pages of prose, more than 1,000 published correspondence, and nearly 700 pages of poetry translated from eight languages—has by now received massive critical attention. And yet the work continues to be to a great extent terra incognita . --Pierre Joris (2005)1 Paul Celan's reception, at least in the English-speaking world, has always been connected to his status as great Holocaust Poet, the poet who showed that, Adorno's caveat notwithstanding, it was possible to write poetry, even great poetry, in the German language, after Auschwitz. As «Poet, Survivor, Jew» (the subtitle of John Felstiner's groundbreaking study of 1995),2 Celan has become an iconic figure: continental philosophers from Hans-Georg Gadamer to Phillipe Lacoue-Labarthe have read Celan's poetic oeuvre as a post-World War II Book of Wisdom. The result, ironically, has been to place Celan in a kind of solitary confinement, a private cell where his every «circumcised word» (Jacques Derrida's term)3 can be examined for its 1 allegorical weight and theological import, even as, so Pierre Joris suggests in the excellent Introduction to his new Selections, its actual poetic forms and choices are largely ignored.
    [Show full text]
  • Paul Celan (23.11.1920- 20.04.1970)
    DEPARTAMENTO DE LETRAS MODERNAS FLM1003 - LITERATURA ALEMÃ: LÍRICA (2020) PROF. DR. JULIANA P. PEREZ Österreichisch-Ungarische Monarchie (1867-1918) Cisleithanien 1. Böhmen 2. Bukowina 3. Kärnten 4. Krain 5. Dalmatien 6. Galizien und Lodomerien 7. Görz und Gradisca; Triest mit Gebiet; Istrien 8. Österreich unter der Enns 9. Mähren 10. Salzburg 11. Österreichisch-Schlesien 12. Steiermark 13. Tirol 14. Österreich ob der Enns 15. Vorarlberg Transleithanien 16. Ungarn (mit Wojwodina und Siebenbürgen) 17. Kroatien und Slawonien Bosnien und Herzegowina (18.) (aus: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn, 15/11/20) Paul Celan (23.11.1920- 20.04.1970) Fonte: Paul Antschel/ Paul Celan in Czernowitz. Marbacher Magazin. Sonderheft 90/2000. Czernowitz – até 1918 – Império Austro-Húngaro Entre 1920-1944 – 160 a 170mil habitantes – alemães, romenos, ucranianos, poloneses 1920 | Czernowitz 1938 – Tour – início do estudo de medicina – Berlim: 9 de novembro – Kristallnacht 1939 | retorno a Czernowitz 20 de junho de 1940 – invasão do Exército Vermelho a Czernowitz Paul Celan começa a estudar russo Jun. 1941 | Deportação de 4mil habitantes pela política soviética; ¾ judeus Jul. 1941 | invasão de tropas romenas (aliadas da Alemanha) ; início da ação contra judeus Out. 1941 | construção do gueto (45mil pessoas) Jun. 1942 | Deportação dos judeus para Transnistrien; Celan consegue se esconder; deportação dos pais para o Lager de “Steinbruch” (Cariera de Piatra) Jun. 1942 | Trabalhos forçados para homens de 18 a 50 anos; construção de estradas e ruas para uso militar 1942/43 | Arbeitslager Tabaresti Set./Okt.; Dez. 1942 | Notícia da morte do pai e do assassinato da mãe no KZ de Transnistrien Fev. 1944 | Campo de trabalhos forçados é desfeito; retorno de Celan a Czernowitz Abr.
    [Show full text]
  • And German- Language Poetry 1960-1975
    Landscape, space and place in English- and German- language poetry 1960-1975 Nicola omas esis submied to the University of Noingham for the Degree of Doctor of Philosophy July 2017 Abstract is thesis examines representations of space, place and landscape in English- and German-language poetry of the period 1960-1975, a key transitional phase between modernity and postmodernity. It proposes that the impact certain transnational spatial revolutions had on contemporary poetry can only be fully grasped with recourse to comparative methodologies which look across national borders. is is demonstrated by a series of paired case studies which examine the work of J. H. Prynne and Paul Celan, Sarah Kirsch and Derek Mahon, and Ernst Jandl and Edwin Morgan. Prynne and Celan’s Sprachskepsis is the starting point for a post-structuralist analysis of meta-textual space in their work, including how poetry’s complex tectonics addresses multifaceted crises of representation. Mahon and Kirsch’s work is read in the context of spatial division, and it is argued that both use representations of landscape, space and place to express political engagement, and to negotiate fraught ideas of home, community and world. Jandl and Morgan’s representations of space and place, which oen depend on experimental lyric subjectivity, are examined: it is argued that poetic subject(s) which speak from multiple perspectives (or none) serve as a means of reconguring poetry’s relationship to space at a time when social, literary and political boundaries were being redened. e thesis thus highlights hitherto underexplored connections between a range of poets working across the two language areas, making clear that space and place is a vital critical category for understanding poetry of this period, including both experimental and non-experimental work.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    V Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 3.3. Die historische-kritische Ausgabe (HKA) 32 I. Grundlagen 3.4. Die Tübinger Celan-Ausgabe (TCA) 34 3.5. Das Frühwerk und Die Gedichte aus dem 1. Leben und Werk im Überblick 1 Nachlaß 36 1.1. Voraussetzungen für die Forschung 1 3.6. Die Kommentierte Gesamtausgabe 37 Biographie und Interpretation 1 - Die Forschungs- situation heute 3 - Nachlass und Bibliothek 3 - Werkausgaben 4 - Briefeditionen 5- Biographische II. Dichtung Arbeiten, Ausstellungskataloge, Bibliographien 5 - Desiderata 6 - Ein Paradigmenwechsel für die 1. Das Frühwerk bis zu Der Sand aus Forschung 6 den Urnen (1938-1950) 39 1.2. Leben und Werk - eine kurze Chronik 7 1.1. Gedichte 1938-1944 40 Czernowitz (1920-1938) 8 - Tours (1938/1939) 9 - Eine »richtige Buchausgabe«: Handschriften, Czernowitz (1939-1945) 9 - Bukarest (1945-1947) 10 Typoskripte und Reklamekalender 40 - Analyse und -Wien (1947/1948) 11 -Paris (1948-1970) 11 Deutung 42 1.2. Bukarester Gedichte 1945-1947 45 2. Reaktionen und Kritiken zu Vom Tangoul morfii zur Todesfuge 47 Lebzeiten 16 1.3. Der Gedichtband Der Sand aus den Urnen 2.1. Czernowitz, Bukarest, Wien (1920-1948) 16 (1948) 49 Czernowitz (1920-1944) 16 - Bukarest (1945-1947) 16 Entstehung und Aufbau 49 - Deukalion und Pyrrha! -Wien (1947/1948) 17 Spät und tief 51 - Das Typoskript Der Sand aus den 2.2. Von Royaumont bis Nienburg: Celans Weg Urnen/Paris, Oktober 1950 52 in die Öffentlichkeit (1948-1952) 18 Begegnung mit Marie Luise Kaschnitz in Royaumont 2. Mohn und Gedächtnis 54 18 - Stimmen der Gegenwart 1951 und andere frühe Entstehung und Drucklegung 54 - Analyse 57 - Publikationen 18 - Celan bei der Gruppe 47 in Metrische Merkmale 57 - Zyklische Struktur 58 - Niendorfl9 Deutung 59 - Zeitgenössische Rezeption 61 2.3.
    [Show full text]