Thun – Lerchenfeld – Uetendorf – Seftigen – Wattenwil
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Freistehendes Zweifamilienhaus Mit Ehemaliger Schmitte... Verkaufsdokumentation
rychener_briefbogen:rychener_briefbogen 29.5.2008 15:52 Uhr Seite 1 Freistehendes Zweifamilienhaus mit ehemaliger Schmitte... Verkaufsdokumentation Zweifamilienhaus Burgisteinstrasse 12, 3665 Wattenwil rychener immobilien + bau gmbh · höchhusweg 17 · 3612 steffisburg · tel 033 437 00 55 · fax 033 437 00 22 [email protected] · www.rychenerimmobau.ch Verkauf - Beratung rychener immobilien + bau gmbh höchhusweg 17 3612 steffisburg 033 437 00 55 033 437 00 22 [email protected] Livia Hofbauer L www.rychenerimmobau.ch Sachbearbeiterin Immobilien [email protected] Andrea Rychener Betriebsökonomin FH [email protected] Inhaltsverzeichnis Standortangaben .....................................................................................................................................3 Kartenausschnitt. .....................................................................................................................................4 Situationsplan. .........................................................................................................................................5 Objektangaben. .......................................................................................................................................6 Raumprogramm. ......................................................................................................................................7 Fotos und Baubeschrieb. ..........................................................................................................................8 -
Governing Uncertainties in Sustainable Energy Transitions—Insights from Local Heat Supply in Switzerland
Urban Planning (ISSN: 2183–7635) 2016, Volume 1, Issue 3, Pages 38–54 DOI: 10.17645/up.v1i3.673 Article Governing Uncertainties in Sustainable Energy Transitions—Insights from Local Heat Supply in Switzerland Basil Bornemann 1,*, Stephan Schmidt 1 and Susanne Schubert 2 1 Department of Social Sciences, University of Basel, 4051 Basel, Switzerland; E-Mails: [email protected] (B.B.), [email protected] (S.S.) 2 Institute IWAR, Technische Universität Darmstadt, 64287 Darmstadt, Germany; E-Mail: [email protected] * Corresponding author Submitted: 20 May 2016 | Accepted: 10 October 2016 | Published: 4 November 2016 Abstract The governance of sustainable energy transitions (SET) is facing multiple technological, economic, societal and political uncertainties. In practice, these energy-related uncertainties play a role not only at the level of “major politics,” but also in the policymaking of local decision makers and planners. This paper seeks to attain a more differentiated understand- ing of how uncertainties concerning the energy transition play out and are dealt with in policymaking and planning “on the ground.” To do so, the paper combines conceptual reflections with an explorative empirical study on local heat supply policy in Switzerland. In conceptual regards, it proposes some distinctions of types of uncertainties related to energy transi- tions, and a typology of strategic decision options for dealing with uncertainty. On this basis, the paper reveals similarities and differences regarding the perception of uncertainties and ways of dealing with them in a number of Swiss cities. These insights evoke further questions about the causes and effects of different sensitivities to uncertainty and ways of dealing with them. -
20. MTB Downhill - Homberg Race 2015 Downhill Berner Kantonalmeisterschaft Rangliste Downhill Final Provisorisch
20. MTB Downhill - Homberg Race 2015 Downhill Berner Kantonalmeisterschaft Rangliste Downhill Final provisorisch Platz Nr. Name und Vorname Wohnort Team Sponsor Ziel Zeit Open Damen 1 305 Bieri Martina Schwendibach HOT-TRAIL Anifit 2:47.42 2 308 Darbre Lauriane Biel Pink Gravity Palmina, Bike Corner, Bellwald 3:00.78 3 307 Kühne Alice Scuol Pink Gravity Bike Corner Birsfelden, Palmin 3:03.80 4 306 Roth Silvia Adliswil - - 3:28.12 Abwesende 301 Flaig Ulrike Zürich Ali Fligh Fast - 303 Grossmann Naomi Veltheim keines - Ausgesch. 304 Borgeat Aline Geneve Cyclone Dh team Trek-100%-mucc-off-troy Lee de Open Senioren 1 263 Ryser Bruno Homberg 2:23.71 2 265 Aeschlimann Björn Walkringen Rennshop.ch Rennshop.ch / dead rabbit 2:24.91 3 261 Bieri Patrick Schwendibach HOT-TRAIL HOT-TRAIL 2:31.99 4 264 Wedge Derek Crans Redalp 2:37.56 5 267 Staudenmann Christian Manishaus Suspensioncenter Suspensioncenter 2:42.90 6 262 Grossenbacher Andreas Riggisberg Suspensioncenter Suspensioncenter 2:45.82 Open Junioren 1 202 Jenny Micha Kerzers Airborne Maniacs - 2:25.11 2 221 Huber Leonardo Lyss Velo Atelier Biel Velo Atelier Biel 2:34.18 3 201 Gugger Noah Thun - - 2:39.24 4 28 Nafzger Enzo Eich 2:41.77 5 210 Saurer Elia Aeschlen RC Steffisburg - 2:42.25 6 208 Wittwer Richard Wichtrach Team Freerun - 2:42.61 7 206 Feuz Tom Lauterbrunnen Bergvelo - 2:43.02 8 213 Siegenthaler Dean Uetendorf Velo Clusive 2:43.12 9 215 Teuscher Lukas Oberhofen 2:47.51 10 203 Haeuselmann Tim Muri bei Bern Muri - 2:48.31 11 209 Eisenhut Louis Wilderswil - - 2:48.70 12 214 Gerber Florian Steffisburg 2:51.22 13 204 Ammann Joël Besenbüren Keines - 2:53.31 14 211 Walther Timo Thun - - 2:53.77 15 205 Kuster Dennis Wald kein team - 2:54.09 16 207 Feuz Ronny Lauterbrunnen Bergvelo - 3:01.79 17 216 Studer Fabio Kerzers 3:04.32 Abwesende 212 Müller Micha Wichtrach Cycleworks.ch/ Flowrider Racin Cycleworks.ch/ Flowrider Racin 26.04.2015 / Homberg den 26.04.2015 um 15:22 / Seite 1/4 Vola Timing (www.vola.fr) / Msports Pro 2.09 TAG - Heuer Thomas Stähli VolaSoftControlPdf 20. -
Der Jahresbericht 2017-18
Ehemaligenverein der Schule Uetendorf Jahresbericht 2017/2018 Vorstandsmitglieder Präsident Thomas Riesen Kassierin Cornelia Thönen-Spycher Beisitzerin Barbara Klossner-Durtschi Layout Jahresbericht Sonja Guggisberg-Schüpbach Schulleitung Christine Maurer Peter Müller Adrian Röthlisberger Präsidentin Eva Bichsel Schulkommission Titelbild Schräge Vögel zur Ausstellung im Tierpark, Bern Strickprojekt Klassen 5d und 5e Einladung zur Hauptversammlung Mittwoch, 31. Oktober 2018, 19.30 Uhr im Lehrerzimmer, Schulhaus Riedern 1 Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der letzten Hauptversammlung 3. Jahresbericht 2017/2018 4. Jahresrechnung 2017/2018 5. Wahlen 6. Verschiedenes Im Anschluss an die Hauptversammlung offerieren wir Ihnen einen kleinen Imbiss. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Ehemaligenverein der Schule Uetendorf Ehemaligenverein Der Vorstand der Schule Uetendorf 1 Liebe Ehemalige Seit die meisten unserer Mitglieder die Schul- handen sind. Zu verstehen, wie ein Programm bank gedrückt haben, hat sich enorm viel ver- geschrieben wird, was hinter einer App steckt, ändert in der Schule. Von aussen erscheint wie das Internet grundsätzlich aufgebaut ist, diese mir wie ein Computer-System, an dem im gehört einfach zum Grundwissen, welches die laufenden Betrieb ständig updated und erwei- jungen Menschen für ihren Lebensweg brau- tert wird. Gerade eben wurde wieder ein neues chen wie das 1x1 (oder braucht man das even- Update eingespielt – nicht Schule 4.0 als Pen- tuell nicht mehr?) dant zu Industrie 4.0 – sondern der Lehrplan 21. Wer jetzt vermutet, dass ich von Amtes wegen Dieser Lehrplan 21 beinhaltet auch zeitlich gerne noch mehr Informatik in der Schule hätte, grosse Teile im Modul «Medien und Informa- liegt falsch! Denn neben den digitalen Fertig- tik». Wer mich etwas kennt, weiss, dass ich mich keiten sind sogenannte «social skills» genau so seit vielen Jahren im Bereich der ICT-Berufsbil- wichtig. -
How a Catastrophic Flood of the Gürbe River Triggered the Rethinking of Local Flood Protection." Arcadia (Summer 2019), No
How a Catastrophic Flood of the Gürbe River Triggered the Rethinking of Local Flood Protection Melanie Salvisberg On the evening of 29 July 1990, after a warm and sunny day, the sky over the Gantrisch region in the Swiss pre- Alps suddenly darkened. A huge thunderstorm appeared—a thunderstorm that not only set a meteorological record, but also changed the approach to flood protection in the Gürbe River area profoundly. Within a short period, the water level rose rapidly, causing the 29-kilometer-long river, a tributary that joins the Aare River south of Bern, to overflow. The water and the bed load caused severe damage to hydraulic structures, farmland, settlements, and traffic facilities near the river. The total cost of the damage was estimated to be 40 million Swiss francs. | downloaded: 4.10.2021 Flooded settlement in Toffen after the event of 29 July 1990. Photograph by Comet Photo AG (Zürich) / Com_LC0940-007-015. Accessed via ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv, on 14 August 2019. Click here to view source. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License . Although the Gürbe Valley was known to be flood-prone, due to frequent thunderstorms, steep slopes, soil with low water-storage capacity, and soft rock in the upper reaches, the extent of the event was a shock, especially because extensive measures had been taken to prevent inundations since the mid-nineteenth century. The efforts had started with alterations to the Gürbe River from 1855 to 1881. With the intent of protecting the Gürbe Valley from flooding but also of reclaiming new land from the swampy flood plain, the previously meandering https://doi.org/10.7892/boris.133218 source: Source URL: http://www.environmentandsociety.org/node/8762 Print date: 12 September 2019 13:29:29 Salvisberg, Melanie. -
Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw
Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen -
RGSK II Anhang A
Regionales Gesamtverkehrs‐ und Siedlungskonzept Thun‐Oberland West 2. Generation Anhang A Exemplar für die Genehmigung Beinhaltet die behördenverbindlichen Teile des Agglomerationsprogramms V+S Thun Thun, 8. Dezember 2016 RGSK Thun‐Oberland West 2. Generation Anhang A Impressum Erarbeitung im Auftrag des Regierungsrates Justiz‐, Gemeinde‐ und Kirchendirektion (JGK) und Bau‐, Verkehrs‐ und Energiedirektion (BVE) Regionale Projektleitung Planungsregionen Kandertal, Obersimmental‐Saanenland, Entwicklungsraum Thun und Regionale Verkehrs‐ konferenz OW Auftraggeber Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) Matthias Fischer Beat Michel Kant. Tiefbauamt, Oberingenieurkreis I (OIK I) Markus Wyss Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination (AÖV) Bruno Meier Geschäftsführung Planungsregionen Region Kandertal (KA) und Region Obersimmental‐Saanenland (OS‐SA) Andreas Grünig Entwicklungsraum Thun (ERT) Manuela Gebert Agglomeration Thun Thomas Jenne Auftragnehmer ALPGIS AG, Fliederweg 11, 3600 Thun Emanuel Buchs Seraina Ziörjen Metron Bern AG, Neuengasse 43, 3001 Bern Monika Saxer Antje Neumann Rundum mobil GmbH, Schulhausstrasse 2, 3600 Thun Gerhard Schuster 8. Dezember 2016 2/32 RGSK Thun‐Oberland West 2. Generation Anhang A Inhaltsverzeichnis Unfallschwerpunkte 4 Schema zur Ermittlung und Behebung von Unfallschwerpunkten 4 Definition eines Unfallschwerpunktes (USP) 5 Unfallschwerpunkte in der Region Thun‐Oberland West 6 Aus dem Kantonalen Richtplan: ÖV‐Erschliessungsgüteklassen 8 Behandlung der kantonalen Vollzugs‐ und Prüfungsaufträge 9 Analyse -
Geschäftsbericht 2012 (Pdf)
1 09.01. Philipp Hildebrand gibt sein Amt als Präsident der Schweizerischen Nationalbank per sofort ab; 13.01. Havarie des Kreuzfahrtschiffes Costa Concordia; 3 14.01. Beat Feuz gewinnt die Lauberhornabfahrt; 11.02. Whitney Houston wird in Los Angeles tot aufgefunden; 17.02. Das Musical «Alperose» wird in Bern uraufgeführt; 17.02. Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff tritt wegen der Kreditaffäre zurück; 24.02. Der Stummfilm «The Artist» wird mit fünf Oscars ausgezeichnet; 4 5 28.02. Die Mieter der Berner Markthalle erhalten die Kündigung auf Mai 2013; 10.03. Der kanadische Skicrosser Nick Zoricic stirbt am Weltcup in Grindelwald; GESCHÄFTSBERICHT 2012 186. Geschäftsjahr der AEK BANK 1826 Genossenschaft Erstattet vom Verwaltungsrat an die Generalversammlung der Genossenschafter vom 16. März 2013 6 7 IN KÜRZE 2012 2011 Veränderung CHF 1’000 CHF 1’000 CHF 1’000 Bilanzsumme 3‘082‘055 2‘895‘844 + 186‘211 Allgemeine gesetzliche Reserve 222‘598 214‘357 + 8‘241 Reserven für allgemeine Bankrisiken 99‘750 96‘750 + 3‘000 Kundenausleihungen 2‘710‘856 2‘569‘912 + 140‘944 Kundengelder 2‘297‘010 2‘110‘495 + 186‘515 15.04. Wacker Thun gewinnt nach 2002 und 2006 zum dritten Mal den Schweizer Cup; 28.04. Der Uetendorfer Luca Hänni wird bei DSDS neuer «Superstar»; Eigene Mittel (nach Gewinnverwendung) 341‘727 330‘393 + 11‘334 Bruttogewinn 33‘583 32‘399 + 1‘184 Mitarbeitende 120 115 Vollzeitstellen 102.2 99.6 Auszubildende 9 9 Hauptsitz / 3601 Thun Niederlassungen 13 12 Nebenamtliche Niederlassungen 2 2 8 9 AEK BANK 1826 Verwaltungsrat Führung und Organisation Präsident Dr. Hans-Ulrich Zurflüh1, Oberhofen Direktion Dr. -
FAG Listebestandeneprfungfa
Seite 1 von 4 Folgende Personen haben den Lehrgang zur Erlangung des Fachausweises als Bernische Gemeindefachfrau/Bernischer Gemeindefachmann 2020 bestanden Anrede Nachname Vorname Ort Arbeitgeber Frau Aeschlimann Selina Vanessa Thun Gemeindeverwaltung Fahrni b. Thun Frau Balzer-Kaufmann Yvonne Goldiwil (Thun) Einwohnergemeinde Heimberg Frau Bartenbach Nina Oberbalm Gemeinde Gerzensee Frau Baumberger Mara Koppigen Gemeindeverwaltung Signau Herr Beer Thomas Egerkingen Gemeindeverwaltung Niederbipp Frau Bergmann Christa Worb Gemeindeverwaltung Rubigen Frau Beyeler Jasmin K. Brienzwiler Gemeindeverwaltung Meiringen Frau Bieri Nadja Aeschi b. Spiez Gemeindeverwaltung Aeschi b. Spiez Herr Bigler Jürg Worb Gemeindeverwaltung Worb Herr Bigler Peter Uetendorf Einwohnergemeinde Heimberg Frau Böninger Janine Roggwil BE Gemeindeverwaltung Wynau Herr Brülhart Manfred Münchringen Einwohnergemeinde Grossaffoltern Frau Burkhalter Livia Längenbühl Einwohnergemeinde Gurzelen Frau Bürki Nadia Denise Spiez Stadt Thun Frau di Fede Alessandra Visp Gemeindeverwaltung Oberems Herr Dieterle Dominik Konolfingen Gemeindeverwaltung Schwarzenburg Herr Dubach Daniel Lotzwil Einwohnergemeinde Thunstetten Frau Durand Carla Sophie Wattenwil Gemeindeverwaltung Amsoldingen bwd | Papiermühlestrasse 65 | 3014 Bern | Tel. 031 330 19 90 | [email protected] | www.bwdbern.ch Seite 2 von 4 Frau Durtschi Sabine Uetendorf Einwohnergemeinde Uetendorf Frau Eichenberger Lisa Heimberg Einwohnergemeinde Münsingen Frau Franz Fabienne Boll Gemeindeverwaltung Biglen Frau Giglio Chiara Lara -
Jahresprogramm 2020
Kontakt www.samariteruetendorf-thierachern.ch Samariterverein Uetendorf-Thierachern Präsident Thomas Gattiker 079 828 75 41 Schulrainstrasse 45 3661 Uetendorf Vize-Präsidentin Monica Hübscher 033 345 49 83 Niederhornweg 8 3661 Uetendorf Jahresprogramm Kassier Beno Hunger 076 322 10 15 Goferi 402 3634 Thierachern 2020 Sekretärin Barbara Aeschlimann 078 732 78 06 Bödeli 194 3619 Eriz Kursleiterin/ Renata Wyss 078 904 60 54 Technische Leiterin Niesenstrasse 42 3634 Thierachern Technische Leiterin/ Silvia Wyss 033 345 34 74 Blutspenden Niesenstrasse 42 3634 Thierachern Kursleiterin Sarah Hess 079 230 29 60 Langestrasse 28 3603 Thun Postendienst Monika Stähli 079 248 80 52 Fischerweg 51 3600 Thun Materialverwalter/ Werner Stähli 033 345 53 78 Krankenmobilien Räbgasse 3 3634 Thierachern Krankenbesuche Hanni Rusterholz 033 345 63 59 Uetendorf Schilthornweg 20 ... chum, u mach doch mit ... 3661 Uetendorf Krankenbesuche Maria Jossi 033 345 32 03 Thierachern Brüggstrasse 25 3634 Thierachern Monatsübungen Postendienste (19.30 – 21.30 Uhr) Datum Anlass Datum Thema Ort Sa, 28. März 2020 Tannenfuhr Thierachern (Versteigerung und Fest) Mo, 13. Januar 2020 Verbände SanPo Sa, 4. April 2020 Tannenfuhr Thierachern (Umzug) Di, 10. März 2020 Atmung KGH So, 26. April 2020 Schulfest, Uetendorf Mo, 20. April 2020 Bodycheck SanPo So, 17. Mai 2020 UBS Kids Cup, MZH Bach Uetendorf Postendienst mit Mo, 11. Mai 2020 SanPo Festhaltungen So, 14. Juni 2020 Ryfflischiessen, Thun-Guntelsey Di, 9. Juni 2020 1. Hilfe Orientierungslauf SanPo Fr, 31. Juli 2020 Bundesfeier, MZH Kandermatte Thierachern Mi, 9. September 2020 Skelett SanPo Sa, 1. August 2020 Bundesfeier, Badi Uetendorf Mo, 12. Oktober 2020 Wintersalbe KGH Sa, 22. August 2020 ROKJA Strassenfest, Uetendorf Mo, 9. -
31.050 Thun - Uebeschi - Blumenstein - (Linie 50) Thun - Wattenwil - Blumenstein - (Linie 51) Stand: 21
FAHRPLANJAHR 2020 31.050 Thun - Uebeschi - Blumenstein - (Linie 50) Thun - Wattenwil - Blumenstein - (Linie 51) Stand: 21. Oktober 2019 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage 50000 50002 51002 50006 51008 50008 51010 50010 Thun, Bahnhof 5 58 6 28 7 01 7 31 8 01 8 31 9 01 9 31 Thun, Postbrücke 6 00 6 30 7 03 7 33 8 03 8 33 9 03 9 33 Thun, Guisanplatz 6 00 6 30 7 04 7 33 8 04 8 33 9 03 9 33 Thun, Hauptkaserne 6 01 6 31 7 05 7 34 8 05 8 34 9 04 9 34 Thun, Dufourkaserne 6 02 6 32 7 06 7 35 8 06 8 35 9 05 9 35 Thun, S+W 6 02 6 32 7 06 7 35 8 06 8 35 9 05 9 35 Thun, Kleine Allmend 6 03 6 33 7 07 7 36 8 07 8 36 9 06 9 36 Thun, Zollhaus 6 05 6 35 7 09 7 38 8 09 8 38 9 08 9 38 Thierachern, unterer Schwand 7 40 8 40 9 10 9 40 Thierachern, 7 41 8 41 9 11 9 41 mittlerer Schwand Thierachern, Niesenstrasse 7 42 8 42 9 12 9 42 Thierachern, Oberer Schwand 6 07 6 37 7 11 7 43 8 11 8 43 9 13 9 43 Thierachern, Räbgass 6 08 6 38 7 12 7 44 8 12 8 44 9 14 9 44 Thierachern, Kirche 6 10 6 40 7 13 7 46 8 13 8 46 9 16 9 46 Thierachern, Egg 6 11 6 41 7 15 7 47 8 15 8 47 9 17 9 47 Thierachern, Wahlen 6 12 6 42 7 16 7 49 8 16 8 49 9 19 9 49 Thierachern, Sandbühl 7 50 8 50 9 50 Uebeschi, Weiersbühl 7 51 8 51 9 51 Uebeschi, Dorf 7 52 8 52 9 52 Uebeschi, Neubau 7 53 8 53 9 53 Uebeschi, Neurütti 7 53 8 53 9 53 Uebeschi, Dürrenbühl 7 54 8 54 9 54 Uebeschi, Kärselen 6 14 6 44 Blumenstein, Secki 6 15 6 45 7 55 8 55 9 55 Blumenstein, Reckenbühl 6 15 6 45 7 55 8 55 9 55 Blumenstein, Lochmannsbühl 6 16 6 46 7 56 8 56 9 56 Blumenstein, Post 6 17 6 47 7 58 8 58 9 58 Blumenstein, Gemeindehaus 6 17 Thierachern, Wegweiser 7 17 8 17 9 20 Längenbühl, Weiermatt 7 18 8 18 9 21 Längenbühl, Grizzlibär 7 19 8 19 9 22 Längenbühl, Bach 7 20 8 20 9 23 Forst b. -
Die Region Thun-Oberhofen Auf Ihrem Weg in Den Bernischen Staat (1384–1803)
Die Region Thun-Oberhofen auf ihrem Weg in den bernischen Staat (1384–1803) Anne-Marie Dubler1 Inhaltsverzeichnis 1. Die Region zur Zeit der Grafen von Kiburg: Stadt Thun, Äusseres Amt, Adelsherrschaften .............................. 64 2. Die Stadt Thun und das Freigericht unter Bern: Die Neugestaltung der Verwaltung ............................................... 68 Stadt Thun: Stadtraum und Burgernziel ....................................... 69 Das Freigericht ersetzt das Äussere Amt ....................................... 70 Wem Gericht und Galgen gehören, dem gehört die Herrschaft: Die Rolle der Gerichtsbarkeit ....................................................... 71 3. Der Ausbau der bernischen Landesverwaltung in der Region ....... 77 Das Amt Thun und seine Erweiterung.......................................... 77 Die Vogtei Oberhofen – eine späte Neuschöpfung........................ 83 Die Amtsverwaltungen von Thun und Oberhofen: Schultheissen von Thun................................................................ 83 Vögte von Oberhofen................................................................... 84 Landschreiber von Thun .............................................................. 85 Amtsschreiber von Oberhofen...................................................... 86 Berns Strategie beim Aufbau der Landesherrschaft in der Region ... 86 4. Die Stadt Thun erwirbt und verwaltet Herrschaften über ihr Stadtspital....................................................................... 87 5. Die Privatherrschaften in der Region