Mitteilungsblatt April 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Wurfsendung – an alle Haushaltungen 48. Jahrgang · April 2021 · Nummer 4 Mitteilungsblatt Kostenlose Sanierungsberatungskampagne „Check dein Haus“ mit Auftaktveranstaltung am 7. Mai Liebe Grafrather Haus- und Wohnungsbesitzer und -besitzerinnen, im Rahmen einer Kampagne zur Reduzierung des CO2-Aussto- ßes bei privaten Gebäuden bietet Ihnen die Gemeinde Grafrath zusammen mit der Verbraucherzentrale Bayern eine Eine Zusammenstellung der Infos zur Sanierung s kampagne für Sie kostenlose Beratung zur energetischen Sanierung Ihres finden Sie auch auf unserer Internetseite www.grafrath.de. Gebäudes an. Für nähere Informationen verweisen wir auf das Wir freuen uns, Sie bei der Auftaktveranstaltung zur Sa- im Gemeindegebiet Grafrath beigefügte Einlegeblatt. nierungskampagne begrüßen zu dürfen: Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, sich an dieser Kam- Geplant ist diese am Freitag, 7. Mai um 18.00 Uhr (vo- pagne zu beteiligen, um Möglichkeiten aufgezeigt zu bekom- raussichtlich im Bürgerstadl – abhängig von der aktu - men, wie Sie Ihr Haus CO2-neutral, zugleich wertstabiler und ellen Pandemie-Situation). unabhängiger von steigenden Energiepreisen machen kön - Eine nähere Information hierzu erfolgt im Mitteilungs- nen. blatt für den Monat Mai. Öffnungszeiten der Anlaufstellen Schöngeising und Kottgeisering in den Osterferien Die Anlaufstelle in Schöngeising bleibt vom 6. April bis einschließlich 9. April 2021 geschlossen. Die Anlaufstelle in Kottgeisering bleibt während der Osterferien (29. März bis 9. April 2021) geschlossen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, in der VG Grafrath während der üblichen Öffnungszeiten nach Terminvereinbarung Ihre Angelegenheiten zu regeln. Kreativ waren die Kinder der Offenen Ganztagesschule in Grafrath beim lustigen Basteln von Osterhasen. Trotz aller Ein- schränkungen – es ist schön zu sehen, dass unsere Kinder ihre Kreativität nicht verloren haben! Markus Kennerknecht Erster Bürgermeister Grafrath Klimaschutz und Energiewende Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen. Agenda 21 Hier finden Sie aktuelle Informationen und Tipps rund um den Grafrath Klimaschutz und die Energiewende von AGENDA 21 und ZIEL 21. Kottgeisering Machen Sie mit! Schöngeising EEG-Gesetzesnovelle bringt Verbesserung bei den Erneuerbaren Energien Mit der Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) traten zum 1. Januar 2021 zahlreiche Änderungen in Kraft, die der Energie- wende in Deutschland neuen Schub geben sollen. Insbesondere Be- treiber von Photovoltaikanlagen (PV) können von den neuen Rege- lungen profitieren. Wir haben die wichtigsten Änderungen in einem kurzen Überblick für Sie zusammengefasst. – Wegfall der anteiligen EEG-Umlage bis 30 Kilowatt peak (kWP) An- lagenleistung: Bisher wurden viele PV-Anlagen über 10 kWp wegen Kompost - das Gärtnergold der anteiligen EEG-Umlage nicht realisiert. Aus Sicht der Energie- „Über Kompost freut sich nicht nur jede Topfpflanze, sondern man wende wurde deswegen viel „Dachpotenzial“ nicht genutzt. Nun kön- könnte auch ganze Bücher darüber schreiben“ – mit diesen Worten nen auch Häuser mit größeren Dächern sowie viele Handwerksbetrie- begrüßte mich Norbert Stöppel, 1. Vorstand der Gartenfreunde be und Gewerbetreibende ihre Dächer optimal nutzen. Grafrath. Ich besuchte ihn, um mehr über das Für und Wider von Neu: Anschlussregelung für Altanlagen Kompost zu erfahren – ein Blick ins Internet hatte mich zuvor eher verwirrt als mich mit nützlichen Informationen zu versorgen. – Anschlussregelung für Anlagen, die nach 20 Jahren aus der EEG- Regelung fallen (sog. Ü20-Anlagen): Die bislang laufende Vergü- Nach meinem Besuch beim Experten weiß ich: tung endete mit dem Jahreswechsel – die bestehenden Regelungen Eigentlich ist es ganz einfach! des EEGs für diese Systeme gelten weiter, darunter etwa Einspeise- Kompost ist das Gold des Gärtners und außerdem ein echter Klima- vorrang oder die Befreiung des Eigenverbrauchs von der EEG-Umlage schützer. Warum das so ist und wie man Kompost herstellt, das haben bis 30 Kilowatt (kW). wir nach dem Besuch bei Norbert Stöppel auf der Website von Kli- maaktiv zusammengefasst: – Einerseits besteht nun die Möglichkeit, die Anlagen in der Vollein- www.klimaaktiv-vor-ort.de speisung einfach weiterlaufen zu lassen. Diese Regelung gilt für alle Dort erklären wir auch, wie sich Kompost einfach und geruchlos her- Photovoltaik-Anlagen bis 100 kW Leistung und ist bis Ende 2027 be- stellen lässt, sogar ohne Garten und Balkon. fristet. Dabei erhalten die Anlagenbetreiber für ihren Strom den Jah- resmarktwert Solar für 2021 abzüglich einer sog. Vermarktungsprä- P.S.: Wer noch mehr Tipps und Tricks für den Garten möchte, dem sei mie von 0,4 Cent/kWh von ihrem Netzbetreiber. ein Besuch im Kräutergarten Grafrath wärmstens empfohlen, zum Beispiel an den offenen Sonntagen. Mehr dazu unter: https:// PV-Anlagen für Eigenverbrauch nutzen www.gartenfreundegrafrath.de/termine.htm. – Andererseits gibt es bei ausgeförderten PV-Anlagen auch die Mög- Merke: Echte Geheimtipps werden nur persönlich weitergegeben – lichkeit, den Solarstrom künftig selbst zu nutzen (Eigenverbrauch). und meine Tomaten werden heuer Super-Tomaten! Bestimmt! Sprechen Sie mit Ihrem lokalen Installateur, welche technischen Um- rüstungen erforderlich sind, um von der Volleinspeisung zum Eigen- verbrauch zu wechseln. In vielen Fällen ist es zu empfehlen, zusätzlich mit einem Speicher, einem Heizstab oder auch mit einem Elektroauto die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen. Der überschüssige Strom wird weiterhin ins Netz eingespeist. Allgemein wird empfohlen, die Anlage einem „Check“ zu unterzie- hen – dieser kostet ca. 200 Euro und gibt Ihnen Auskunft über den technischen Zustand der PV-Anlage. Weitere Informationen zum EEG finden Sie unter der Homepage der Bundesnetzagentur (www.bundesnetzagentur.de). Für Fragen rund um das Thema Energieberatung steht Ihnen unser Team von ZIEL 21 unter der Telefonnummer 08141/519-225 oder über E-Mail [email protected] gerne zur Verfügung. E-Mail: [email protected] Internet: www.klimaaktiv-vor-ort.de Kontakt ZIEL 21 Nächster digitaler Termin: Telefon: 08141/519-225 Klimaaktiv vor Ort: Freitag, 9. April 2021 um 19 Uhr E-Mail: [email protected] Näheres unter: [email protected] Internet: www.ziel21.de 2 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Mitteilungen aus der Verwaltungsgemeinschaft Öffnungszeiten der VG Grafrath Veranstaltungen Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Weiterhin sind Veranstaltungen nur sehr eingeschränkt möglich. und zusätzlich Donnerstag von 16.00 bis 18.30 Uhr Richtwert in den nächsten Wochen ist dafür die Sieben-Tage-In- zidenz. Da sich diese ständig ändert, verweisen wir auf die Sprechstunden der 1. Bürgermeister Internet seiten der jeweiligen Vereine und Institutionen. Dort kön- Gemeinde Grafrath: nen Sie sich meist über den aktuellen Stand informieren. 1. Bürgermeister Markus Kennerknecht, Tel. (0 81 44) 93 04-10: Mo. bis Fr.: 8.00 bis 12.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft nach telefonischer Vereinbarung (0 81 44) 93 04-12/13 „Österliches“ Dienstag: 14.00 bis 16.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft im Kulturraum nach telefonischer Vereinbarung (0 81 44) 93 04-12/13 Donnerstag: 16.00 bis 18.30 Uhr Verwaltungsgemeinschaft nach telefonischer Vereinbarung (0 81 44) 93 04-12/13 Gemeinde Kottgeisering: In den Fenstern des Kulturraumes 1. Bürgermeister Andreas Folger, Tel. (0 81 44) 93 04-14: können ab 1. April wieder Kunst- Donnerstag: 17.00 bis 18.30 Uhr Gemeinde Kottgeisering werke unserer Kinder aus allen Be- vorrangig nach telefonischer Vereinbarung (0 81 44) 93 04-12/13 treuungseinrichtungen Grafraths Gemeinde Schöngeising: bewundert werden. 1. Bürgermeister Thomas Totzauer, Tel. (0 81 44) 93 04-34: Die „Künstler“ freuen sich auf Dienstag: 17.00 bis 19.00 Uhr Gemeinde Schöngeising zahlreiche „Fenstergucker“. vorrangig nach telefonischer Vereinbarung (0 81 44) 93 04-12/13 Frohe Ostern und bleiben Sie ge- sund! Sybilla Rathmann Gemeinde Frühjahrs-Straßenreinigung Am Montag, 12. April und Dienstag, 13. April findet in Grafrath die Grafrath Frühjahrs-Straßenkehrung statt. Am Mittwoch, 14. April und Don- nerstag, 15. April die Reinigung der Gullys. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Wir bitten daher alle Bürger*innen, in diesem Zeitraum ihre Fahr - Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr zeuge nicht auf den Fahrbahnen zu parken bzw. nicht über Gully - und zusätzlich Donnerstag von 16.00 bis 18.30 Uhr deckeln, sodass die Reinigung möglichst gründlich und umfassend Im Internet: www.Grafrath.de erfolgen kann. E-Mail-Adresse: [email protected] Bitte entfernen Sie den aufgebrachten Splitt von den Gehwegen vor Öffentliche katholische Bücherei Grafrath, Klosterstraße Ihren Grundstücken ebenfalls vor der Straßenkehrung! Öffnungszeiten der Bücherei: Sonntag 11.00 bis 12.00 Uhr Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe. und während der Schulzeit Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr Hallenbad Grafrath, Hauptstraße 52: Rattenbekämpfung Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie ist das Schulschwimm- Die nächste Rattenbekämpfung im Gemeindebereich ist für Donners- bad für die Öffentlichkeit bis auf Weiteres geschlossen! tag, 8. April, vorgesehen. ch gefördert Staatli – € zu 11.100, mit bis 82284 Grafrath · Hauptstr. 43a · Tel. 0 81 44 / 2 33 · Fax 14 83 Jetzt mit der Heizung E-Mail: [email protected] Strom erzeugen! Machen Sie sich unabhängiger von steigenden Strompreisen und senken Sie Jetzt die Energiewende richtig anpacken! Ihre Energiekosten um bis zu 40 Prozent.
Recommended publications
  • Mitteilungsblatt

    Mitteilungsblatt

    MITTEILUNGSBLATT derVerwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG mmendorf.de mmendorf.de Mammendorf a a in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen vgm .vgm mit dem @ Fürstenfeldbrucker nfo www Tagblatt I Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 184 vom 12. August 2014 Feuerwehr-Stammtisch Mammendorf – Das Gartenfest des Feuerwehr-Seniorenstammtisches findet am 14. August ab 19 Uhr im Färbergarten statt. Bei dem Senioren- stammtisch kommen passive Feuerwehrmitglieder und aktive Feuerwehr- leute aus Mammendorf mit mehr als 25 Jahren Dienstzeit zusammen. Ausflug zur Wieskirche Hattenhofen – Der Verein „Lebensraum Haspelmoor“ lädt am 6. September zu einer Fahrt nach Steingaden und Wanderung zur Wieskir- che ein. Mit dem Bus fahren wir nach Steingaden. Nach dem Mittagessen wandern wir auf dem Brettlesweg durch das Moor zur Wieskirche. Von dort fahren wir zurück. Treffpunkt: Bahnhof Haspelmoor; Anmeldung bei Barba- ra Betz (Telefon 08202/529), Abfahrt 8.30 Uhr, Haspelmoor -Bahnhof Nord. Pflanzenbörse Oberschweinbach – Der Gartenbauverein Oberschweinbach lädt am 7. September ab 10 Uhr zur Pflanzenbörse im Klosterareal (Klostergarten) ein. Beschriftete Pflanzenspenden in Töpfen können am 6. September ab 17 Uhr bis Sonntag um 10 Uhr dort abgegeben werden. Hilfe beim Mosten Adelshofen – Der Obst- und Gartenbauverein Adelshofen sucht von Ende August bis Anfang November 2014 Mitarbeiter für die Mosterei in Adelsho- fen, die auch samstags Zeit haben. Bei Interesse wenden Sie sich an Elisabeth Schwarz, Telefon 08146/891 oder E-Mail [email protected]. Erstmals in der mehr als 30-jährigen Geschichte der Stock- Aufstieg zielsicher schützen des SV Haspelmoor gelang den Schützen Thomas Feigl, Wolfgang, Helmut und Luis Merkl der Aufstieg in die Landesliga West.
  • Schnellbahnnetz

    Schnellbahnnetz

    Schnellbahnnetz Petershausen Pulling Freising Flughafen München Munich Airport Lohhof Eching Neufahrn Flughafen Besucherpark Unter- Partner im Vierkirchen- schleißheim Altomünster Esterhofen Garching- Ober- Forschungszentrum Hallbergmoos Kleinberghofen schleißheim Garching Erdweg Garching-Hochbrück Röhrmoos Ismaning Fröttmaning Erding Mammendorf Arnbach Hasenbergl Dülferstr. Harthof Am Hart Kieferngarten Markt Indersdorf Feldmoching Altenerding Frankfurter Ring Freimann Unterföhring Heberts- Niederroth Fasanerie Moosacher Milbertshofen Studentenstadt Aufhausen Malching hausen St.-Martins- Ober- Olympia- Petuel- Schwabhausen Platz OEZ wiesenfeld zentrum ring Bonner Platz Alte Heide Arabellapark St. Koloman Moosach Nordfriedhof Bachern Dachau Stadt in Bau Scheidplatz Olympiapark Ottenhofen Maisach Georg-Brauchle- Dietlindenstr. Johanneskirchen Dachau Hohenzollernplatz Ring Münchner Freiheit Richard-Strauss-Str. Markt Schwaben Gernlinden Karlsfeld Westfriedhof Josephsplatz Giselastr. Chinesischer Allach Turm Böhmerwaldplatz Poing Esting Gern Englschalking Rotkreuz- Maillinger-Stiglmaier- Theresien- Universität Grub str. Prinzregentenplatz Untermenzing platz str. platz Olching Odeonsplatz Lehel Max-Weber-Pl. Heimstetten Obermenzing Königs- Gröbenzell platz Daglfing Feldkirchen Lochhausen Donnersberger- Hacker- Hauptbahnhof Riem brücke Marienplatz Rosenheimer Pasing brücke Central Station Karlsplatz Messestadt- Laim (Stachus) City Center Isartor Platz Ostbahnhof Berg am Laim West Langwied Moos- feld Aubing Leienfelsstr. Messestadt- Leuchtenberg-
  • SV Althegnenberg Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 07.10.2021 - 14.11.2021

    SV Althegnenberg Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 07.10.2021 - 14.11.2021

    SV Althegnenberg Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 07.10.2021 - 14.11.2021 Seite 1 von 2 Stand: Montag, 4. Oktober 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME B Klasse 07.10.2021 19:30 SV Althegnenberg FV Walleshausen Sportzentrum Althegnenberg, Platz 2,Bürgermeister-Widemann-Str. 8,82278 Althegnenberg ME C Klasse 10.10.2021 13:00 VSST Günzlhofen II SV Althegnenberg II Herrmann-Well-Stadion,Jahnstr. 1,82294 Oberschweinbach ME B Klasse 10.10.2021 15:00 SV Kottgeisering SV Althegnenberg Sportplatz Kottgeisering, Platz 1,Jesenwanger Str. 19,82288 Kottgeisering ME B Klasse 17.10.2021 13:00 SV Althegnenberg SC Schöngeising II Sportzentrum Althegnenberg, Platz 2,Bürgermeister-Widemann-Str. 8,82278 Althegnenberg ME C Klasse 17.10.2021 SV Althegnenberg II SPIELFREI ME C Klasse 24.10.2021 13:00 SC Malching II SV Althegnenberg II Sportplatz Malching, Platz 1,Sportplatzstr. 7,82216 Maisach ME B Klasse 24.10.2021 15:00 SC Malching SV Althegnenberg Sportplatz Malching, Platz 1,Sportplatzstr. 7,82216 Maisach ME B Klasse 31.10.2021 12:30 SV Althegnenberg TSV Türkenfeld II Sportzentrum Althegnenberg, Platz 2,Bürgermeister-Widemann-Str. 8,82278 Althegnenberg ME C Klasse 31.10.2021 14:15 SV Althegnenberg II SV Puch Sportzentrum Althegnenberg, Platz 2,Bürgermeister-Widemann-Str. 8,82278 Althegnenberg ME C Klasse 06.11.2021 15:00 FC Landsberied II SV Althegnenberg II Sportanlage Landsberied, Platz 1,An der Römerstrasse,82290 Landsberied ME B Klasse 07.11.2021 12:30 TSV Moorenweis II SV Althegnenberg Sportanlage Moorenweis, Platz 1,Jahnstr. 18,82272 Moorenweis A-Junioren ME Kreisliga 09.10.2021 11:00 (SG) SV Althegnenberg (SG) TSV Türkenfeld Sportzentrum Althegnenberg, Platz 1,Bürgermeister-Widemann-Str.
  • Zonenplan Ffb 2017.Cdr

    Zonenplan Ffb 2017.Cdr

    RufTaxi im Landkreis Fürstenfeldbruck RufRuf Pfaffenhofen Wagenhofen So funktioniert´s: Paffenhofen a. d. Glonn TAXI a.d. Glonn Ebersried, Egenburg Kreistr. Furthmühle Dirlesried Ebersried, Ort Zone 5 Oststr. Zone 1 Zeitzonennummer RufTaxi-Fahrten werden nach vorheriger Anmeldung zu den im Landkreis Weyhern Egenhofen Fahrplan genannten Zeiten durchgeführt. Dabei können die Rottenfuß Sektorennummer Gewerbe- Walten- 8000 tatsächlichen Abfahrtszeiten geringfügig abweichen. park hofen 8700 Fürstenfeldbruck Oberweikerts- Selbstverständlich fährt das RufTaxi auch, wenn sich nur ein einziger Poigern hofen Zeitzonengrenze Eurastetten Zone 4 innerhalb eines Sektors Walters- Wenig- Zone 5 Fahrgast angemeldet hat. Herrnzell hofen münchen Egenhofen *1 Graßlfing Gut Baarerstr. *2 Wiesenweg Eine feste Linienführung gibt es nicht, es wird immer die kürzest Englertshofen Dürabuch Kriegerdenkmal *3 Gröbenzeller Str. *4 Forstweg Sektorengrenze mögliche Strecke gefahren. Mehrere Haltestellen innerhalb eines Schulstr. Pischertshofen Kuchenried Glon Schule Nord *5 Dietschweg Ortes können aus Gründen der Übersichtlichkeit im Fahrplan als Baindl- Abzw. 1* Gröbenzell Aufkirchen Geisenhofen Deisenhofen Gewerbepark 2* Akeleistr. kirchner Str. Geisenhofen Zone 3 Süd Ost 3* 4* Eschenrieder Str. Haltestellengruppe abgebildet sein. Rammertshofen Kapellenweg 5* Gärtnerstr. Überlappungsbereich Tegernbach Weiherhaus Schule Holzmühl Adlerweg Exter- Irisstr. Heidestr. zweier Sektoren Abzw. Rottbach Sägmühlstr. str. Wachtelweg Mittelstetten Vogach Abzw. Rottbach Hermann-Böcker-Str.
  • … Gemeinsam Stadt Sein!

    … Gemeinsam Stadt Sein!

    Stadt Olching … gemeinsam Stadt sein! Überarbeitete Auflage März 2019 www.olching.de Residenzen mit Wohnkultur zum Wohlfühlen Wir suchen auch ständig Grundstücke Ein eigenes Heim von einem kundenfreundlichen Bauträger, in guter Lage und mit einer außergewöhnlichen Architektur, dazu eine exklusive Ausstattung zu einem vernünftigen Preis sind Garant für beste Wohnkultur und Wertbeständigkeit. Planung, Bauträger, Wohnungsbau, Gewerbebau HS-FIRMENGRUPPE Hauptstraße 39 • 82140 OLCHING BEI MÜNCHEN Telefon: 0 81 42/28 47 00 • Telefax: 0 81 42/1 87 99 www.hs-wohnbau-gmbh.de • [email protected] » Grußwort · Inhalt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, wir haben das Privileg in einer Stadt zu leben, ein Wegweiser und Ratgeber sein, der Sie die die Vorzüge der Natur und des Städtischen schnell und unkompliziert die richtigen Informa- in sich vereint. Mit dem Olchinger See, den Am- tionen finden lässt. per-Auen und dem umfangreichen Radwege- netz bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Ich darf Sie im Besonderen auf die neuen Te- Natur zu erleben und sich sportlich zu betätigen. lefonnummern der Verwaltung aufmerksam ma- Währenddessen sorgt die sehr gute Anbindung chen. Diese finden Sie auf den Seiten 30 bis an die Landeshauptstadt wie auch innerhalb des 35. Ab Mitte des Jahres 2019 werden die Mit- Landkreises dafür, dass alle Ziele in der Metro- arbeiterInnen nicht mehr unter den gewohnten polregion schnell erreicht werden können. Nummern erreichbar sein. Dafür wird die neue Telefonanlage ein zeitgemäßeres und unkom- Insbesondere die Gemeinschaft, die vielen öf- plizierteres Arbeiten ermöglichen. fentlichen Veranstaltungen und das rege Ver- einsleben zeichnen Olching aus, daher haben Aktuelle Informationen, u. a. zu Veranstaltun- wir uns seit der Stadterhebung 2011 den Slo- gen, erhalten Sie außerdem auf unserer Home- gan „…gemeinsam Stadt sein!“ gegeben.
  • MVV-Ruftaxi Fürstenfeldbruck / Gernlinden (Maisach)

    MVV-Ruftaxi Fürstenfeldbruck / Gernlinden (Maisach)

    MVV-RufTaxi Egling an der Paar / Moorenweis / Adelshofen / Jesenwang / Landsberied / Fürstenfeldbruck 8200 Z Montag - Samstag Sonn- und Feiertag EP 4/5 Egling a.d.Paar, Bahnhof 20.25 0.25 1.25 2.25 5.25 6.25 12.25 14.25 19.25 0.25 1.25 2.25 5.25 MW 4/5 Zell (Lkr. FFB) 20.30 0.30 1.30 2.30 5.30 6.30 12.30 14.30 19.30 0.30 1.30 2.30 5.30 MW 4/5 Dünzelbach, Kirche 20.30 0.30 1.30 2.30 5.30 6.30 12.30 14.30 19.30 0.30 1.30 2.30 5.30 TD 4 Türkenfeld 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Eismerszell 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Steinbach 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Moorenweis 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 GH 3/4 Grafrath 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Albertshofen, Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Römertshofen 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Purk 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Langwied (FFB), Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 alle alle alle alle alle alle MW 4 Grunertshofen, Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 20 60 60 60 20 60 JE 3/4 Jesenwang 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 Min Min Min Min Min Min AD 3/4 Adelshofen 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 JE 3/4 Pfaffenhofen
  • Mitteilungsblatt November 2019

    Mitteilungsblatt November 2019

    Internet: www.maisach.de Mitteilungsblatt e-mail: [email protected] Gemeinde Maisach Maisach, Gernlinden, Überacker, Rottbach, Germerswang, Malching Sonderinformation des Fürstenbeldbrucker Tagblatt Nr. 257 vom 7. November 2019 Herausgegeben vom Fürstenfeldbrucker Tagblatt in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Steuertermine Dankbarkeit für die Gaben der Natur Bekanntmachung Steuertermin Auch wenn heuer die Ernte Am 15.11.2019 sind folgen- nicht so überaus reich ausfiel de Steuern und Abgaben der wie im vergangenen Jahr, so Gemeinde zur Zahlung fällig: dürfen wir sehr dankbar sein Grundsteuer Gewerbesteuer für die Gaben, die uns die Es wird gebeten,den Zah- Natur schenkt. Das Ernte- lungstermineinzuhalten, da dankfest ruft ins Bewusst- sonst Säumniszuschläge und sein, wie existenziell für uns Mahngebühren berechnet die Natur und wie wichtig werden müssen. Aus organisa- ein achtsamer Umgang mit torischen Gründen ist eine Bar- ihr ist. Dankbar dürfen wir zahlunginder Gemeindekasse auch dafür sein, dass wir in leider nicht mehr möglich.Bit- diesem Jahr von größeren te überweisen Sie auf eines der Unwettern verschont geblie- nachstehenden Konten. ben sind. In der St. Vitus Kir- ! Sparkasse Maisach che in Maisach hat der Mai- IBAN sacher Obst- und Gartenbau- DE40700530700004946414 verein den Erntedankaltar BIC BYLADEM1FFB aufgebaut. Der Verein be- ! Volksbank Maisach dankt sich herzlich für die IBAN wunderschöne Gestaltung DE69701633700000110485 bei Maria und Hans Völk so- BIC GENODEF1FFB wie bei Regina Spicker. Zum ! Postbank München Erntedankfest in der Gern- IBAN lindner Bruder Konrad Kir- gestalteten Altar lesen Sie lich bei den Pfarrgemeinden tung der Gottesdienste. DE39700100800014474800 che und zum vom dortigen weiter auf Seite 11. Auch die sowie den Obst- und Garten- Gemeinde BIC PBNKDEFF Obst- und Gartenbauverein Gemeinde bedankt sich herz- bauvereinen für die Gestal- Foto: OGV Maisach Die Gemeindekasse steht für Auskünfte jederzeit zur Verfü- gung.
  • Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV

    Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV

    Ein RufTaxi ist ein nachfrageorientiertes Bedienungskonzept. Die Route wird dabei nicht durch eine feste Linienführung, sondern durch die kürzeste bzw. eine optimierte Strecke zur Fahrgastbeförderung zwischen den Start- und Zielpunkten bestimmt. Aufgrund der Systematik bzw. der Bedienungskorridore des MVV-RufTaxi-Netzes ist es notwendig, einzelne MVV-Regionalbushaltestellen zu Haltestellengruppen zusammenzufassen. Der nachfolgenden Übersicht kann die Zuordnung der einzelnen Haltestellen zu Haltestellengruppen entnommen werden. Stand: 13.12.2020 (Änderungen ggü. 15.12.2019 und 01.03.2020 gelb markiert) Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV-Ruftaxi Zone 6160 Mammendorf (S) Mammendorf (S) 8800 1 6534 Mammendorf (S) Ost Mammendorf (S) 8800 1 6535 Mammendorf, Kugelbichl Mammendorf Ort 8800 1 6156 Mammendorf, Bahnhofstr. Mammendorf Ort 8800 1 6157 Mammendorf, Lessingstr. Mammendorf Ort 8800 1 6165 Mammendorf, Schule Mammendorf Ort 8800 1 6161 Mammendorf, Michael-Aumüller-Str. Mammendorf Ort 8800 1 6158 Mammendorf, Pfarrkirche Mammendorf Ort 8800 1 6162 Mammendorf, Espenstr. Mammendorf Ort 8800 1 6155 Mammendorf, Münchner Str. Mammendorf Ort 8800 1 6163 Mammendorf, Furtmühlweg Mammendorf Ort 8800 1 6149 Mammendorf, Am Haldenberg Mammendorf Ort 8800 1 6177 Mammendorf, Aicher Straße Mammendorf Ort 8800 1 5985 Mammendorf, Freizeitpark Mammendorf Ort 8800 1 6310 Hattenhofen, Ort Hattenhofen 8800 2 6312 Hattenhofen, Schule Hattenhofen 8800 2 6314 Hattenhofen, Valesistr. Hattenhofen 8800 2 6247 Hattenhofen, Pfeiffergassl Hattenhofen 8800 2 6311 Mammendorf, Abzw. Wiesmichl Hattenhofen 8800 2 6524 Haspelmoor, Bahnhof Nord Haspelmoor 8800 2 6522 Haspelmoor, Bahnhof Süd Haspelmoor 8800 2 6302 Oberschweinbach, Fichtenstr. Oberschweinbach 8800 2 6127 Oberschweinbach, Kl. Spielberg Oberschweinbach 8800 2 6297 Oberschweinbach, Hauptstr. Oberschweinbach 8800 2 6293 Oberschweinbach, Am Maibaum Oberschweinbach 8800 2 6294 Oberschweinbach, Weiherstr.
  • Mitteilungsblatt

    Mitteilungsblatt

    MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG Mammendorf in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen mit dem Fürstenfeldbrucker www.vgmammendorf.de Tagblatt [email protected] Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 60 vom 13. März 2018 Für eine saubereLandschaft GroßesInteresse Mammendorf/VG –Das „Ramadama“oder „AktionSaubere Land- für Windkraft schaft“ findet dieses Jahr am24.Märzab9Uhr in vielenGemein- in der Gemeinde den der VG statt. TreffpunktinMammendorfist am Rathaus. Von dort werdendie Gruppen zu ihren Flurenund Straßenzügen ent- Mammendorf sandt, um den Unrat zu sammeln. Mitmachen darf jeder,egal ob jung oder älter. Anschließend gibt es wieder füralle Helfer eine Nur auf den ersten Blick mag Brotzeit. Es beteiligen sich an diesem Tag ebenfalls folgende Ort- die Perspektive irritieren. schaften zurgenannten Uhrzeit an derAktion: Althegnenberg, Dochessymbolisiert, dass für Hörbach, Jesenwang und Mittelstetten(hierist der Treffpunktam Mammendorf Traditionund Feuerwehrhaus bereits ab 8Uhr). Moderne durchaus zusam- men gehören. Dass die Wind- kraft nicht in den Hinter- Straßen werden gekehrt grund gedrängt ist, bewies der Infoabend für einen neu- Mammendorf –Vom 9. bis 11.April werden in Mammendorfdie en Standort, der unter reger Ortsstraßengereinigt. Mit den Arbeitenwird im westlichen Ortsbe- Beteiligung stattfand. Dabei reich, dem sogenannten Oberdorf begonnen.Die Gemeinde bittet, wurde unter anderem
  • (Tarifzone 1) Zielhaltestellen Für Das AST DRIVE WEST 08141 / 35 35 31

    (Tarifzone 1) Zielhaltestellen Für Das AST DRIVE WEST 08141 / 35 35 31

    Zielhaltestellen für das A.S.T. DRIVE WEST 08141 / 35 35 31 Bushaltestellen in Bushaltestellen in Fürstenfeldbruck (Tarifzone 1) Emmering (Tarifzone 1) Olching (Tarifzone 2) Aich Abzw. Gnadenkirche Lindach R.-Diesel-Ring Dachauer Straße Auf der Insel Aich Ort Hauptplatz Maisacher Straße Schöngeisinger Straße Estinger Straße J.-G.-Gutenberg-Straße Amtsgericht Hochfeldweg Marthabräustraße Schule West Fliegerstraße S-Bahnhof Olching Auf der Lände Holzstraße Messerschmittstr. Sinzingerstraße Kirchplatz S-Bahnhof Esting Buchenauer Straße Hubertusstraße Neulindach Stadteilzentrum West Kirchplatz Dachauerstraße Hugo-Junkers-Str. Parsevalstraße Viscardi-Gymnasium Lantfridstraße Dianastraße Industriestraße Pestalozzischule Volksfestplatz Maisacher Weg Eisenhoferstraße Kapellenstraße Pfaffing Waldfriedhofstraße Moosfeldstraße Feldstraße K.-Adenauer-Str. Post Wiesenstraße Nordenstraße Fliegerhorst Kr.-Rupprecht-Str. Puch Abzw. S-Bahnhof FFB Schule Fürstenfeld K.-Schumacher-Str. Puch Kaisersäule S-Bahnhof Buchenau Schwabenbergstraße Gegenpointstraße Landratsamt Rothschwaiger Straße Untere Au jeweils alle Bushaltestellen in den genannten Gemeinden und Ortsteilen Tarifzone 1 Tarifzone 2 Tarifzone 3 Alling Adelshofen Oberlappach Althegnenberg Oberweikertshofen Egg Aufkirchen Oberschweinbach DürabuchPoigern Eitelsried Englertshofen Pischertshofen Egenhofen Rottenfuß Landsberied Frauenberg Rammertshofen Eurastetten Türkenfeld Gernlinden Grafrath Rottbach Kuchenried Waltenhofen Maisach Hattenhofen Stephansberg Luttenwang Wenigmünchen Malching Jesenwang
  • Gemeinde Alling Landkreis Fürstenfeldbruck

    Gemeinde Alling Landkreis Fürstenfeldbruck

    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Alling Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine
  • Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €

    Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €

    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München KREISDATEN PV Landkreis Fürstenfeldbruck Ausführliche Datengrundlagen 2017 218.000 Einwohner 101.000 Wohnungen 50.000 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2,6 % Arbeitslosenquote 5.369 Mio. € BIP 14,3 % Ausländeranteil 1.226 € Gemeindesteuereinnahmen pro Einwohner www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de, Link auf Kreisdaten: www.pv-muenchen.de/kreisdaten Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Druck: Hintermaier Druckerei und Verlag, Nailastraße 5, 81737 München Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Kreisdaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg, des Kraftfahrtbundesamtes und der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Eresing, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband