Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009

Jury-Mappe Jury-Mappe „best for bike“ ist eine Initiative von: Bundesministerium für Verkehr, im Rahmen Bau und Stadtentwicklung Bürgerservice Invalidenstraße 44 des Wettbewerbs „best for bike“ 10115 Berlin Tel.: 0 18 88/3 00 30 60 Fax: 0 18 88/3 00 19 42 Kategorie E-Mail: [email protected] www.bmvbs.de „Fahrradfreundlichste Entscheidung 2009“ www.nationaler-radverkehrsplan.de

ArbeitsgemeinschaftArbeitsgemeinschaft fahrradfreundlichefahrradfreundliche Städte, Städte, Gemeinden Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalenund Kreise in e.V. Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsführerin Christine Fuchs 47803 Krefeld Konrad-Adenauer-Platz 17 Tel.: 0 21 51/86-42 50 Fax: 0 21 51/86-42 80 E-Mail: [email protected] www.fahrradfreundlich.nrw.de

Zweirad-Industrie-Verband e.V. Königssteiner Straße 20a 65812 Bad Soden a.T. Tel.: 0 61 96/50 77-0 Fax: 0 61 96/50 77-20 E-Mail: [email protected] www.ziv-zweirad.de

Konzept, Kreation und Durchführung:

P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität Breite Straße 161–167 50667 Köln Tel.: 02 21/2 08 94-0 Fax: 02 21/2 08 94-44 E-Mail: [email protected] www.p3-agentur.de

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Inhaltsverzeichnis

Die eingegangenen Bewerbungen (Projekte 1– 92) wurden folgenden Kategorien zugeteilt: Infrastruktur fürs Fahrrad: Nr. 1: Begutachtung der Fahrradwege ll Infrastruktur fürs Fahrrad (Markierung, Rastplätze, Abstellanlagen, Nr. 2: Bürgerradwegeprogramm des Kreises Steinfurt Brücken, Garagen, Eigenbau) Nr. 3: Bessere Fahrradparker an ALDI-Süd-Filialen Nr. 4: Fahrradabstellanlage Fürstentunnel im Hbf Gera ll Fahrradrouten bzw. -wege (Wegweisung und/oder Ausbau ggf. Nr. 5: Umnutzung der stillgelegten Bahntrasse zwischen Zeitz und besondere Themen/Verbindungen) Camburg zu einem Rad- und Wanderweg ll Service fürs Fahrrad (Fähren, Mietfahrräder, Fahrradmitnahme, Nr. 6: Vorfahrt für Radfahrer auf dem Wall Reparaturservice, spezielle Dienstleistungen) Nr. 7: Bürgerradweg Püsselbürener Damm, L598 ll Promotion/Werbung fürs Fahrrad (Kampagne, Plakate, Aktionen, Nr. 8: Erlebnisrastplatz am Internationalen Elbradweg in Belgern Postkarten) Nr. 9: 1.000 Abstellmöglichkeiten pro Jahr, und jetzt auch speziell ll Partizipation für Kinder Nr. 10: Fahrradinfrastruktur in der Autofreien Siedlung Köln ll Fahrradkarten (auch Darstellungen im Internet) ll Verkehrssicherheit Fahrradrouten bzw. -wege: ll Fahrradtourismus Nr. 11: Gesunde Radrouten NRW (geführte Touren und Gruppenveranstaltungen) Nr. 12: Gemeindeübergreifendes Konzept der Fahrradwegweisung ll Fahrrad als Chance zur Verkehrsteilnahme Nr. 13: Ausschilderung von Radwanderwegen ll Innovative Fahrradkonstruktionen (am Fahrrad bzw. Anhänger Nr. 14: Neue Radrouten in der Stadt Essen und neuartige Modelle) Nr. 15: Grünmetropole ll Idee privat (allg. Vorschläge von Privatpersonen Nr. 16: 2 Ufer, 3 Brücken - tausend Dinge zu entdecken eingereicht) Nr. 17: Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg ll Sonstiges (Erfahrungsaustausch, soziale Aktionen) Nr. 18: Kinder- und familienfreundliche Radwegegestaltung auf dem „Maare-Mosel-Radweg“ und dem „Kyllradweg“ In einigen Fällen konnten Projekte mehreren Kategorien zugeteilt Nr. 19: Alleenradweg Neiderbergbahn werden. In diesen Fällen wurde die Bewerbung zunächst einer Nr. 20: Radroutenplaner Rheinland-Pfalz „Hauptkategorie“ zugeteilt.

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Inhaltsverzeichnis

Service fürs Fahrrad: Nr. 48: Altenberger Bike Guide Nr. 21 Le Tour de TUI - Nachhaltig mobil mit den TUI Dienstfahrrädern Nr. 22: Fahrradseilbahn über die Fulda Verkehrssicherheit Nr. 23: Frankenwald mobil Nr. 49: Sicher zur Schule Nr. 24: Luft-Tankstelle für Fahrräder in Münsters City Nr. 50: Mit der Fahrradwerkstatt unterwegs Nr. 25: Die Wegenetztester Nr. 51: Begleitendes Radfahren mit 8 Nr. 26: RegioRadler im nördlichen Rheinland-Pfalz Nr. 52: Initiative ELTERNTAXI Nr. 27: Fahrradselbsthilfewerkstatt Nr. 53: Schüler-Verkehrs-Quiz Nr. 28: 1. Frankfurter Solartankstelle (für Powerbikes, Velotaxis, Elektroroller) Nr. 54: Verkehrsgarten Nr. 29: FahrradSelbsthilfeWerkstatt Nr. 55: „Frühradfahren“ Modellversuch für Kieler Grundschulen Nr. 30: Fahrradwagen Nr. 56: Kinder-Verkehrstag: „Aufgepasst! Kinder unterwegs...“ Nr. 31: Bahn & Rad in Sachsen-Anhalt Nr. 57: Radverkehr im Verkehrssicherheitsprogramm Nr. 32: FreizeitFietsenBusse im Kreis Borken Nr. 58: Trial-Projekt Nr. 33: VVO-FahrradBUS Nr. 59: Fit für den Straßenverkehr Nr. 34: Service rund um´s Fahrrad im Kreis Unna Nr. 60: Porta Aktion Helm auf!

Fahrradtourismus: Promotion/Werbung fürs Fahrrad: Nr. 61: Olbernhauer Radtour Nr. 35: Dülmen radelt durch´s Web - Internetauftritt der Stadt Dülmen zum Nr. 62: Radler-Treffpunkt Ostbaern - Zei Landkreise treffen sich auf Radverkehr Rädern Nr. 36: RadAktiv - 365 Tage mit dem Rad zur Arbeit Nr. 63: Trendscope Marktstudie „Radreisen der Deutschen 2008“ Nr. 37: Fahrrad-Graffiti-Postkarten Nr. 64: Radtour des Sächsischen Staatsministers Stanislaw Tillich Nr. 38: setzt aufs Rad, aber sicher! Nr. 65: Düsseldorf per Rad & Düsseldorf per Rad PLUS Nr. 39: Fahrradfreundlicher Kirchentag Bremen 2009 Nr. 66: Rundradweg „Sorbische Impressionen“ Nr. 40: Autofreier Erlebnistag „Happy Mosel“ Nr. 67: Mountainbike-Rundkurs: Vor den Toren Berlins - Mit dem Rad Nr. 41: Mobil mit Kind und Rad raus aus der Stadt... rein in die Wildnis Nr. 42: Aktionstage Rad in Pasewalk Nr. 68: Sponsori-Rallye Nr. 43: Einkaufen mit dem Rad Nr. 69: Zabel-Route Nr. 44: CFFC - Cito Fitness Fahrradclub Nr. 70: Broschüre „Radfahren 2009 - Saarland“ Nr. 45: Radlersonntag Nr. 71: 1. Restau-Radel in Deutschland Nr. 46: Stadtradeln - Unsere Stadt fährt Rad!

Fahrradkarten: Nr. 47: Kommunaler Radverkehrsplan der Gemeinde Wennigsen

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Inhaltsverzeichnis

Nr. 72: Koordinierungsstelle für die radtouristische Infrastruktur in Schleswig- Holstein Nr. 73: Leipziger Notenrad Nr. 74: Radexpertenportal für Schleswig-Holstein Nr. 75: Radelnd verreisen auf traumhafte Weisen Nr. 76: 10. Radtour durch Thüringen Nr. 77: Topreisen Nr. 78: Gipelstürmer, Pedalritter und wilde Biker

Fahrrad als Chance zur Verkehrsteilnahme: Nr. 79: Radfahrkurse für Migrantinnen Nr. 80: Lernsoftware „Mit dem Fahrrad durchs Netz“ Nr. 81: Ferien-Fahrradschule

Innovative Fahrradkonstruktionen: Nr. 82: Antriebeinheit für Fahrräder

Idee privat Nr. 83: Umweltplakette für Fahrräder

Sontiges: Nr. 84: Filmprojekt „Radfahren als Befreiung Nr. 85: Rauf aufs Rad für Umwelt und Gesundheit Nr. 86: Einrichtung von Dauerzählstellen für den Radverkehr Nr. 87: Internet-Newsticker zum Radverkehr in Köln und Einrichtung einer eigenen E-Mail-Adresse Nr. 88: Gütersloh hats drauf Nr. 89: 20 Jahre Kieler Fahrradforum Nr. 90: Fahrradsternfahrt Hamburg Nr. 91: Drahteselmarkt Unna! Nr. 92: Förderung der Fahrradkultur durch Fachliteratur Naturförderungen und intensive Kontake zum Fachhandel

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 1: Begutachtung der Fahrradwege

ll Für das Fahrradwegenetz in Miltenberg und unseren Radwe- Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt Umgebung wurde in letzter Zeit bereits viel getan. gen von mal zu auswählen? Dennoch gibt es Lücken zu schließen und Verkehrs- mal mehr Radler. ll – anbindungen zu schaffen, um mit dem Rad sicher ans Für die Kinder Ziel zu gelangen. Leider hatten wir bisher wenig Erfolg ist das Rad oft mit unserer Forderung, die Radwege in das öffentliche das einzige Träger Verkehrsnetz zu integrieren. Unsere Radwege sind zwar Fortbewegungs- ll Kreisverkehrswacht Miltenberg e.V. teilweise wunderbar, jedoch fehlt die Anbindung an mittel, welches das öffentliche Verkehrsnetz. ihnen zur Verfügung steht. Die Arbeit der Kreisverkehrs- Info/Ansprechpartner wacht Miltenberg e.V. investiert viel Zeit und Geld in die ll Herr Peter Schraut Kurze Projektbeschreibung: Jugendverkehrschule. Doch was nützt die ganze Ausbil- Brückenstraße 2 ll Ziel: Anbindung der Radwege an das dung, wenn Kinder und Jugendliche dann vor endenden 63897 Miltenberg öffentliche Verkehrsnetz. Radwegen stehen und eine stark befahrene Hauptver- 09371/ 501 134 ll Bisherige Ergebnisse: keine kehrsstraße überqueren müssen, weil die notwendige [email protected] ll Finanzierung: Durch den Verein Verkehrsanbindung fehlt? ll Zeitraum: Frühjahr 2009 Daher wurde eine Begutachtung der Radwege mit der Ausführliche Beschreibung: Bundestagsabgeordneten Heidi Wright, der Polizei, dem Landratsamt usw. durchgeführt. Vielleicht kann unter ll In letzter Zeit wurden viele Radwege neu ange- legt. Hier gelangt der Radfahrer wunderbar auf gesicher- Einbeziehung der Politik etwas erreicht werden. ten Wegen von A nach B. Nur fehlt leider an deren Anfang und Ende meist eine Anbindung an das Verkehrsnetz, Unsere Bitte an die Politik, die betreffenden Städte und so dass der Radfahrer gezwungen ist, z.B. auf eine stark Gemeinden, und alle für die Verkehrssicherheit zustän- befahrene Straße auszuweichen. Gerade für unsere Kin- digen Behörden, helfen Sie, damit unsere Fahrradwege der, und hier die Verkehrsanfänger stellt dies eine große sicherer werden. Gerade unsere Kinder brauchen dies- Gefahr dar. Welcher Kraftfahrer nimmt heute schon groß bezüglich Ihre Hilfe, damit sie sich auf unseren Straßen Rücksicht auf einen Zweiradfahrer? – Sie haben das be- sicher fühlen und heil an ihrem Ziel ankommen. Damit stimmt schon selbst erlebt! sie auch eine geeignete Verkehrsanbindungen vorfinden und sich nicht unnötig Gefahren aussetzen müssen. Gerade auf der Mainbrücke Klein- Großheubach fehlt Beurteilen Sie doch bitte unsere Gefahrenstellen nicht teilweise die Verkehrsanbindung für Fußgänger und Rad- nur durch die Autoscheibe hindurch. Am Besten können fahrer. Teilweise ließe sich mit geringen Mitteln hier eine Sie die Gefahren als Radfahrer einschätzen. größere Sicherheit für die nicht motorisierten Verkehrs- teilnehmer herstellen.

In Zeiten, in der Energiekosten unaufhörlich steigen, in der täglich vom Klimawandel die Rede ist, sieht man auf Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 2: „Bürgerradwegeprogramm des Kreises Steinfurt“ - Seite 1

ll Angesichts knapper Finanzmittel engagieren BürgerInnen vor Ort sich während der letzten Jahre zunehmend bürger- die Initiative ergriffen schaftliche Initiativen für den Bau von Radwegen in und mit dem Bau von den Kommunen des Kreises Steinfurt. Zur Unterstüt- Radwegen in Eigenini- zung dieser Initiativen hat der Kreistag im März 2008 tiative begonnen. beschlossen, ein Sonderprogramm zur Förderung von „Bürgerradwegen“ aufzustellen, in dessen Rahmen der Der Kreis Steinfurt hat den Bürgerinitiativen sehr früh Bau von Radwegen mit 15.000,00 €/km Radweg unter- seine Unterstützung durch Planungsleistung und Be- stützt wird. 38 Projekte für insgesamt 60,12 km Rad- ratung in der Bauausführung angeboten. Aufgrund der wege wurden bislang für eine Förderung angemeldet. signifikant zunehmenden Nachfrage, hat der Kreistag In den Jahren 2008 - 2010 werden vom Kreis Steinfurt im März 2008 beschlossen, das BÜRGERRADWEGEPRO- jeweils 300.000 €/a als Investitionskostenzuschuss für GRAMM 2008 zur Förderung von „Bürgerradwegen“ die Bürgerradwege bereitgestellt, unabhängig davon, aufzulegen. Mit diesem Programm werden Radwegebau- ob diese Radwege an Kreisstraßen angelegt werden. maßnahmen in Form einer pauschalierten Einmalzahlung gefördert. Die Festbetragsförderung ist an bestimmte Kurze Projektbeschreibung: Bedingungen geknüpft, die vor Baubeginn eingehalten ll Ziel: Förderung des Radverkehrs durch werden müssen. private Initiativen. ll Bisherige Ergebnisse: Realisierung von 22 km Im Jahr 2008 wurden bereits 17 Einzelmaßnahmen um- „Bürgerradwege“. gesetzt und 22 km Radwege gebaut. Der Kreis Steinfurt ll Finanzierung: 300.000 €/a Haushaltsmittel wird bis 2010 eine Förderung von 900.000 € vorneh- des Kreises Steinfurt. ca. 12 Millionen € gebaut. men und ca. 60 km Radwegebau fördern, was einem ll Zeitraum: 3 Jahre (2008 – 2010) geschätzten Brutto-Bauvolumen von ca. 7,5 – 8,5 Mio. € Um bestehende Netzlücken im Alltagsroutennetz zu be- entspricht. Ausführliche Beschreibung: heben hat der Kreis Steinfurt mit seinen 24 Städten und ll Das Fahrrad hat im ländlich geprägten Kreis Gemeinden das sogenannte Radwegeinitiativprogramm Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Steinfurt traditionell einen hohen Stellenwert im Alltags- (RIP) aufgelegt. Durch dieses Programm wurden zwischen wählen? verkehr. Die Haushaltsbefragung des VEP 1996 ergab, 2000 - 2008 kleinere Maßnahmen zum Lückenschluss ll Das Bürgerradwegeprogramm ist ein wichtiger dass nahezu 70 % aller Haushalte über mehr als ein umgesetzt und insgesamt ca. 5,5 km Radwege mit einem Baustein in der Förderung des Radverkehrs im Kreis Fahrrad verfügen. Bei der Verkehrsmittelwahl hatte der geschätzten Bauvolumen von 2 Millionen € gebaut. Steinfurt. Radverkehr im Vergleich mit anderen Kreisen in NRW mit ll Es dient dem Lückenschluss im Alltagsrouten- 28 % einen außergewöhnlich hohen Anteil. Da dieses Programm bei Weitem nicht ausreicht, um die netz und fördert so nachhaltig die Verkehrsmittelwahl Bedarfe vor Ort zu befriedigen, haben zahlreiche zugunsten des Umweltverbundes. Der Ausbau des Radwegenetzes hat daher im Kreis Stein- ll Die Realisierung trägt zur Verkehrssicherheit bei furt eine hohe Bedeutung. Seit dem Jahr 2000 wurden (u.a. Schulwegsicherung). bei 46 Radwegebaumaßnahmen insgesamt ca. 60 km ll Die Förderung des Radvwegebaus dient dem Radwege an Kreisstraßen mit einem Kostenvolumen von Klimaschutz. Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 2: „Bürgerradwegeprogramm des Kreises Steinfurt“ - Seite 2

ll Initiiert wird mittelbar vor Ort das Bewußtsein um Möglichkeiten der umweltfreundlichen und kosten- günstigen Mobilität. ll Die Maßnahmen entlasten die Mobilitätskosten der privaten Haushalte.

Aufgrund der nach wie vor schwierigen Lage der öffent- lichen Haushalte ist es auf lange Zeit nicht möglich, alle notwendigen Netzschlüsse im Alltagsroutennetz durch staatliches Handeln zu realisieren. Das Bürgerradwege- programm ergänzt sinnvoll staatliches Handeln. Durch die anteilige Förderung werden Investitionen initiiert und ermöglicht, die den Förderbetrag um ein Vielfaches über- steigen.

Träger ll Kreis Steinfurt

Info/Ansprechpartner ll Herr Dipl.-Ing. Robert Huelmann Tecklenburger Straße 10 48565 Steinfurt 02551-69-2783 [email protected]

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 3: „Bessere Fahrradparker an ALDI-Süd-Filialen“

ll Bei ALDI-Süd wurden Ende 2008 insgesamt 6 Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Filialen in Bayern mit dem ADFC-empfohlenen Fahrrad- wählen? parker ARRETA ausgestattet. Wir hoffen im Interesse ll Der ADFC Bayern bemüht sich auf verschiedenen der radfahrenden Kunden, dass dies nur ein Anfang ist. Ebenen, das Fahrradparken vor Märkten und Filialen gro- ßer Ketten zu verbessern, oft ohne Erfolg. Wenn ich mir Kurze Projektbeschreibung: anschaue, dass vor der riesigen neuen Filiale von Möbel ll Ziel: Bessere Fahrradparker an ALDI-Filialen Höffner („größtes Möbelhaus in München“) rund 100 ll Bisherige Ergebnisse: An 6 ALDI-Filialen wurden Felgenkiller übelster Bauart stehen, die aber von kaum insgesamt 68 Stellplätze mit dem seit jemand benutzt werden, sehe ich, dass hier Aufklärung Januar 2009 ADFC-empfohlenen Fahrradparker gefragt ist. Da könnte etwas Publicity durch die Initiative ARRETA geschaffen. von ALDI-Süd vielleicht gar nicht schaden. ll Finanzierung: ALDI-Süd ll Zeitraum: Ab 4. Quartal 2008 Für den ARRETA gibt es drei Lieferanten: www.gronard. de, www.rasti.eu, www.ziegler-metall.de (erst im neuen Ausführliche Beschreibung: Katalog 2009, dann unter dem Namen „Adelaide“) ll Eine an die ALDI-Süd-Regionalgesellschaft in Eichenau bei München gerichtete Beschwerde wegen der Träger vor der Filiale in Germering installierten Felgenklemmer ll ADFC-LV Bayern und der dadurch nachweislich entstandenen Sachschä- den an Fahrrädern und aufgeladenen Waren führte zu Info/Ansprechpartner einem Gespräch mit dem für die Filialentwicklung zustän- ll Hartwig Hammerschmidt, digen leitenden Angestellten. Dieser entschied, dass an Kerschensteinerstr. 50 den im Bau oder Umbau befindlichen Filialen in seinem 82110 Germering Bereich künftig das vorgeschlagene Modell ARRETA in 089-848135 Edelstahl elektropoliert eingesetzt wird. Dieser Parker [email protected] ist nach technischer Prüfung durch den ADFC seit Januar 2009 „ADFC-empfohlene Qualität“ ADFC-Prüf-Nr. Q 0902. Durch ALDI-interne Information sind nun neben 3 Filialen der ALDI-Regionalgesellschaft Eichenau auch 3 Filialen in Unterfranken und in Niederbayern mit dem ARRETA aus- gestattet. Weitere Filialen werden dem Vernehmen nach folgen, was angesichts der vielen ALDI-Kunden, die mit dem Fahrrad kommen, ein Fortschritt ist.

Die Entscheidung, diese besseren Fahrradparker zu ver- wenden, ist sicherlich als fahrradfreundlich anzusehen.

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 4: „Fahrradabstellanlage Fürstentunnel im Hbf Gera“ - Seite 1

ll Umfangreiche Umgestaltungsmaßnahmen Aufgrund dieser Ver-anlassung war es Ziel, eine größer Tunnel wieder in die historische Breite gebracht werden. zur verbesserten Verknüpfung der Verkehrsmittel des dimensionierte Abstell- Einbauten für Postaufzüge Umweltverbundes am Empfangsgebäude Gera Hbf anlage für Fahrräder, die waren auszubauen, eine neue erforderten die Verlagerung der bestehenden Fahr- ausschließlich überdachte Beleuchtung war zu installieren. radabstellanlage, die sowohl qualitativ wie quantitativ und kurze Wege bietende Schließlich war eine malermäßi- den gestiegenen Anforderungen an eine solche Anlage Abstellplätze gewährleistet, ge Vorrichtung vorgesehen. Die nicht mehr gerecht werden konnte. Als Lösung wurde zu schaffen. bestehenden direkten Aufgänge die Nutzung eines nach Umsetzung der Planung in der zu den einzelnen Bahnsteigen Bedeutung abgewerteten Bahnsteigtunnels ermittelt. In Umsetzung dieser For- konnten nachgenutzt werden. Damit können alle Anforderungen hinsichtlich Wetter- derungen rückte der soge- schutz, Sicherheit und kurzen Wegen sowie der vergrö- nannte Fürstentunnel (im Die eigentliche Bauzeit konnte ßerten Anzahl berücksichtigt werden. Sprachgebrauch der Deut- auf 4 Wochen begrenzt werden. schen Bahn Südzugang) in Am 15.02.2008 war die Über- Kurze Projektbeschreibung: den Fokus, der neben dem gabe der neuen Fahrradabstell- ll Ziel: Schaffung einer zeitgemäßen Fahrrad– Zugang durch das Portal anlage im Fürstentunnel. Neben abstellanlage mit Minimierung der Wegelängen des Empfangsgebäudes den oben genannten baulichen vom und zum Eisenbahnverkehr. eine zweite Verbindung Leistungen waren für die Aus- ll Bisherige Ergebnisse: Das Vorhaben wurde am zwischen Bahnhofsplatz und den einzelnen Bahnsteigen rüstung und den Betrieb folgende Voraussetzungen zu 15.02.2008 abgeschlossen. schafft. Mit dem südlich davon neu geschaffenen Stadt- erfüllen: ll Finanzierung: Investitionskosten 40.000,- € bahntunnel mit direktem Zugang zu den Bahnsteigen – Aufstellung von 25 Anlehnbügel für 50 Fahrräder (Be- davon 30.000,- € Fördermittel des Freistaates (einschließlich Aufzügen) wurde bereits in der Planung schaffung mittels Sponsoring) Thüringen erkannt, dass der zwischen dem Hauptportal und dem – Aufstellung von 2 Fahrradboxen (durch DB 5.000,- € DB Station & Service Stadtbahntunnel gelegene Fürstentunnel an Bedeutung Station&Service) 5.000,- € Stadt Gera verliert. Damit war der planerische Weg frei, diesen Tun- – Installation einer Videokamera zur Überwachung der Anlehnbügel als Sponsorleistung einer Bank nel für die Fahrradabstellanlage zu nutzen. Fahrradabstellanlage mit Anschluss an die 3-S-Zentrale ll Zeitraum: Planung: 2000 – 2007 in Gera Hbf Realisierung Januar bis Februar 2008 Der volkstümliche Name „Fürstentunnel“ rührt daher, – Aufnahme der Fahrradabstellanlage in die Wegwei- dass bis zum Jahr 1918 Mitglieder des in Gera residie- sung des Bahnhofs Ausführliche Beschreibung: renden Fürstenhauses Reuss jüngere Linie diesen Bahn- – Abschluss einer Vereinbarung zwischen DB steigzugang bei Reisen nutzten. Station&Service und dem am Eingang zum Fürstentunnel ll Im Zusammenhang mit der vollständigen Um- gestaltung des Umfeldes des Empfangsgebäudes Gera befindlichen Fahrradhändler zur Übernahme von Service- Hbf mit Verknüpfung zur neugebauten Stadtbahnlinie 1 Als bauliche Voraussetzungen musste der in den sech- und Reparaturleistungen an Fahrrädern sowie zur Betrei- und dem ebenfalls in unmittelbarer Zuordnung am Bahn- ziger Jahren des 20. Jahrhunderts längs durch eine bung der Fahrradboxen. hofsplatz errichteten neuen Busbahnhofs des regionalen tunnelhohe nichttragende Wand geteilte 6,0 m breite Busverkehrs, musste die auf dem Bahnhofsvorplatz Sofort nach Inbetriebnahme wurde die neu geschaffene befindliche Fahrradabstellanlage, deren Kapazität in den Fahrradabstellanlage angenommen. Die 50 Abstellplätze letzten Jahren ohnehin nicht mehr ausreichte, weichen. sind tagsüber weitestgehend ausgelastet, so dass in absehbarer Zeit die begrenzten Flächenreserven genutzt Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 4: „Fahrradabstellanlage Fürstentunnel im Hbf Gera“ - Seite 2

werden müssen, um weitere Anlehnbügel aufzustellen. Der angrenzende Fahrradladen hat den Service an den Fahrrädern übernommen.

Der Erfolg des Projektes lässt sich auch daran erkennen, dass die ehemals über den Bahnhofsplatz verstreut ab- gestellten Fahrräder dort nicht mehr zu finden sind.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Die mit der Eröffnung der Anlage stark gewach- sene Annahme weist die Sinnhaftigkeit der Investition nach. In Nachnutzung eines nur noch gering genutzten Bahnsteigtunnels können optimale Bedingungen für die Abstellung von Fahrrädern geboten werden. Die hoch- gradige Übereinstimmung der Interessen wird neben der gemeinsamen Planung und Realisierung auch durch die Finanzierung nachgewiesen: Freistaat Thüringen 30.000 € Fördermittel, DB Station & Service 5.000 €, Stadt Gera 5.000 €.

Träger ll Stadtverwaltung Gera

Info/Ansprechpartner ll Herr Stefan Prüger Fachdienst Verkehr Ernst-Toller-Straße 15 07545 Gera 0365 838-4100 [email protected] www.bmvbs/fahrrad-portal/praxisbeispiele

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 5: „Umnutzung der stillgelegten Bahntrasse zwischen Zeitz und Camburg zu einem Rad- und Wanderweg“ - Seite 1

ll Dem Projekt liegt eine Machbarkeitsstudie zu tung ein. Größere Defizite bestehen in der Verknüpfung Grunde. Dem Förderverein sind die Anliegergemeinden der beiden parallel verlaufenden Radwege an Saale und und private Investoren beigetreten, die den Ausbau Weißer Elster, westlich und östlich der BAB 9 gelegen. und die weitere Vermarktung des Radweges zur Förde- Da geeignete Radwegtrassen zur Verbindung fehlen, rung des sanften Tourismus in der Region unterstüt- wächst auf den klassifizierten, stark vom Kfz-Verkehr zen. Die ca. 40 km lange Trasse verbindet nicht nur frequentierten, Hauptverkehrsstraßen zwischen Zeitz und vorhandene Radwege (länderübergreifend), sondern Naumburg das Radverkehrsaufkommen. Deshalb wurde erschließt auch vorhandene Markensäulen (Straße der mit Unterstützung des Wirtschaftsamtes des Burgenland- Romanik, Blaues Band, Himmelswege, Weinstraße, kreises nach Lösungen auf separaten Trassen gesucht, Gartenträume). um den Radverkehr für die Nutzer sicherer und attrak- tiver zu machen. Die stillgelegte ehemalige Bahnstrecke Kurze Projektbeschreibung: von Zeitz (Elstertal) nach Camburg (Saaletal) stellt eine ll Ziel: durchgängiger Ausbau der stillgelegten direkte Ost-West-Verbindung zwischen Elster- und Saale- Bahntrasse zwischen Zeitz (Sachsen-Anhalt) und Radweg an der Südgrenze des Burgenlandkreises dar. Camburg (Thüringen) mit dem Ziel der Die Grundidee, mit diesem neuen Radweg alle vorhan- Vernetzung der bereits vorhandenen denen überregionalen Radwege zu vernetzen, fand große überregionalen Radwege: Saale-Radweg, Unterstützung bei den betroffenen Gemeinden. Die Elster-Radweg, Unstrut-Radweg und Ergebnisse der durchgeführten Machbarkeitsstudie, die Ilmtal-Radweg als Anlage beiliegt, bestärkten die Gemeinden in dem ll Bisherige Ergebnisse: Machbarkeitsstudie, Vorhaben und führten zur Gründung des Fördervereins. Vereinsgründung, Kaufverhandlungen DB AG Dieser wird die Kaufverhandlungen mit der Deutschen ll Finanzierung: Förderung über ILEK und EFRE Bahn AG zum Abschluss bringen und ist als Projektträ- zu 80 % beantragt ger verantwortlich für die Fördermittelbeantragung. Das ll Zeitraum: 2009 bis 2013 Projekt findet auf Landesebene Zustimmung und soll voraussichtlich bereits 2009 in die Planung gehen. Mit Ausführliche Beschreibung: dem Ausbau der Strecke soll 2010 begonnen werden. Die Trasse bindet mit zwei Streckenabschnitten den ll Der Tourismus hat für die Entwicklung unserer Region einen sehr hohen Stellenwert. Verschiedene Bereich Schkölen und Camburg im Saale-Holzland-Kreis touristische Hauptrouten des Landes, wie Straße der an. Auch diese beiden Gemeinden werden Mitglieder im Romanik, Weinstraße Saale-Unstrut, Himmelswege, Förderverein. Die ehemalige Bahntrasse eignet sich auf Blaues Band, Gartenträume und Straße der Braunkohle Grund der Linienführung und der Steigungsverhältnisse überlagern sich hier. Mit dem bereits erfolgten Ausbau sehr gut als Radweg und führt durch eine landschaftlich des Saale- und Elster-Radweges entlang der Flusstäler reizvolle Gegend, tangiert von einer Vielzahl touristischer ist eine belastbare Grundstruktur des Radwegenetzes im Anziehungspunkte. Imposante Kunstbauwerke (Natur- Landkreis entstanden. In den Saale-Radweg mündet bei steinbogenbrücken und -viadukte), Herrmannschacht Naumburg der Unstrut-Radweg aus westlicher und bei und Schloss Moritzburg Zeitz, Naherholungsgebiet in Großheringen der Ilm-Radweg aus südwestlicher Rich- Kretzschau mit See und Strandbad, Schloss Droyßig mit Schlosspark, Bärengehege und Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 5: „Umnutzung der stillgelegten Bahntrasse zwischen Zeitz und Camburg zu einem Rad- und Wanderweg“ - Seite 2

Schlosskirche (1622, Unesco-Denkmal), Bergfried Matz- turm Osterfeld, Wasserburg, Rittergutsgebäude, Stadtkir- che Schkölen laden den künftigen Nutzer des Radweges zum Verweilen ein. Mit dem Radweg werden diese touri- stischen Potentiale für den Besucher besser erschlossen und weitere Projekte mit kommunaler und privater Initia- tive gefördert.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Das Projekt fördert die touristische Erschließung einer Region im Süden Sachsen-Anhalts. Die Ziele wer- den über Ländergrenzen hinweg von den anliegenden Gemeinden und privaten Akteuren gleichermaßen unter- stützt. Mit dem Ausbau der stillgelegten Bahntrasse zum Radweg wird der Fahrradverkehr in Deutschland um eine Vernetzung in einer reizvollen Landschaft reicher und gleichzeitig Wirtschaftsförderung betrieben.

Träger ll Förderverein Rad- und Wanderweg auf der stillgelegten Bahntrasse zwischen Zeitz und Camburg e.V.

Info/Ansprechpartner ll Kerstin Beckmann c/o. VGem. Wethautal Corseburger Weg 11 06721 Osterfeld 034422/414-31 [email protected]

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 6: Vorfahrt für Radfahrer auf dem Wall - Seite 1

ll Im Radverkehrsnetz der Stadt Lemgo über- Radverkehrsverbindungen von den Außenbezirken in die kutiert. Auf Basis einer Vorstudie fand ein intensiver Dis- nimmt der Wallring seit langem eine zentrale Bünde- Innenstadt. Zudem werden die radtouristischen Routen kussionsprozess unter Einbeziehung der Politik und der lungs- und Verteilerfunktion von den Außenbezirken in über den Wallring geführt. Die Bündelung des Radver- Verwaltung statt. Eine Ortsbesichtigung von Beispielen die Innenstadt. Durch die Bevorrechtigung des Walls kehrs auf dieser attraktiven, verkehrsarmen Route wird bevorrechtigter Überquerungsstellen für Radfahrer in der für den Radverkehr an zwei kreuzenden Straßen mit Landeshauptstadt Hannover durch eine Delegation aus Hilfe niveaugleicher Aufpflasterungen sowie der Um- Vertretern der Stadt Lemgo und des Kreises Lippe brachte gestaltung eines Knotenpunktes mit innovativer Rad- dann den gewünschten Durchbruch. fahrersignalisierung soll diese Funktion weiter gestärkt werden. Der Fußgängerverkehr wird mittels Zebrastrei- Die Wallquerungen in Lemgo wurden mit hohem gestal- fen gezielt in die Bevorrechtigung einbezogen. terischen Aufwand unter Berücksichtigung aller Sicher- heitsaspekte umgebaut. Kurze Projektbeschreibung: ll Ziel: Bevorrechtigung von Radfahrern und Am Slavertor und Neuem Tor kreuzt der Wall Erschlie- anderen nicht motorisierten ßungsstraßen mit Tempo 30. Durch eine Aufpflasterung Verkehrsteilnehmern gebenüber dem der Querungsstellen mit deutlicher Anrampung wird Kfz-Verkehr an Querungsstellen des Wallringes eine geschwindigkeitsdämpfende Wirkung erzielt. Die als weitgehend autofreier, innenstadtnaher Rampensteine liegen so weit von der eigentlichen Que- Verbindung mit hoher Bedeutung für den nicht rung entfernt, dass ein Kfz auf der Aufpflasterung stehen motorisierten Verkehr kann, ohne in den Querungsbereich hineinzuragen. Die ll Bisherige Ergebnisse: Der Umbau ist gerade Sichtbeziehungen wurden durch Entfernung von Grünbe- abgeschlossen. Zur Zeit erfolgt die Konzeption auch durch die Radverkehrswegweisung gestützt. Der wuchs und einer Stelltafel verbessert, das Beleuchtungs- eines Flyers. Wall wird hier durch ein eigenständiges Logo gekenn- niveau angehoben. ll Finanzierung: Aus Eigenmitteln der Stadt Lemgo zeichnet, das auch im Fußgängerleitsystem der Stadt ll Zeitraum: Ratsbeschluss: März 2007; aufgegriffen wird. Großer Wert wurde darauf gelegt, die Belange aller nicht Ausführung: Okt.-Dez.2008 motorisierten Verkehrsteilnehmer gleichrangig zu berück- Der Wall ist nur für den nicht motorisierten Verkehr freige- sichtigen: Ausführliche Beschreibung: geben und deshalb für Fußgänger, Radfahrer, Jogger und – Für Radfahrer wurde der Belag des Walles über die Walker gleichermaßen attraktiv. Bis zu 170 Radfahrer Aufpflasterung gezogen und ein stufenloser Übergang an ll Die Wallanlage entstand im 19. Jahrhundert fahren hier in der Spitzenstunde, mehr als in jeder ande- auf der Fläche der ehemaligen Stadtbefestigung. Sie ist der Querungsstelle sichergestellt. ren Straße in Lemgo. städtebaulich sehr bedeutsam und bildet bis auf den – Für Fußgänger wurden Zebrastreifen angelegt.

Abschnitt der Engelbert-Kaempfer-Straße einen geschlos- – Sehbehinderten und blinden Menschen weisen taktile Die Maßnahme war kein „Selbstläufer“. Sie wurde in der senen, autofreien, grünen Ring. Die aus der Innenstadt Elemente entsprechend den neuesten Vorgaben des Politik und Öffentlichkeit im Vorfeld sehr kontrovers dis- führenden Straßen kreuzen den Wall an den Stellen, wo Landes NRW den Weg. früher die Stadttore standen. Am Regenstor wurde die signalisierte Überquerung aus Im Radverkehrsnetz der Stadt Lemgo übernimmt der Sicherheitsgründen und der Zahl der querenden Kfz bei- Wall seit langem eine wichtige Verteilerfunktion für die behalten. Durch zusätzliche Anforderungstaster, die ca. 30 m vor der Querungsstelle aufgestellt wurden, können Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 6: Vorfahrt für Radfahrer auf dem Wall - Seite 2

Radfahrer und Jogger deutlich komfortabler den signali- Damit ist die Wallbevorrechtigung in Lemgo eine Maß- sierten Knoten queren. Nach einer Grünanforderung an nahme mit Innovations- und Vorbildcharakter für die Rad- den vorgezogenen Tastern kommt nach 12 Sekunden verkehrsförderung. Grün, so dass ein Radfahrer bei angepasster Geschwin- digkeit die Straße ohne Halt queren kann. Ein erneutes Betätigen durch später eintreffende Radfahrer oder Jog- ger verlängert die Grünzeit im Zuge des Walles um jeweils 9 Sekunden. Das kann bis zu 3 mal wiederholt werden, dann ist der Kfz-Verkehr wieder an der Reihe.

Langsamere Fußgänger sollten weiterhin die Anforderung an der Querungsstelle nutzen. Hier reagiert die Signali- sierung im Regelfall nach drei Sekunden und ermöglicht ebenfalls ein zügiges Queren. Blinde und sehbehinderte Menschen werden auch hier durch taktile Elemente zum Querungsbereich geführt.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Mit dem Maßnahmenpaket wurde ein deutliches und öffentlichkeitswirksames Signal für eine gleichwer- tige Verkehrsteilhabe der nicht Motorisierten gesetzt. Die Träger hohe Ausstrahlungskraft hat insgesamt positive Auswir- ll Stadt Lemgo kungen auf das Fahrradklima in Lemgo. Info/Ansprechpartner Einen gewichtigen Anteil daran hat auch die örtliche Poli- ll Werner Kloppmann tik, die diese Maßnahme - trotz der kontroversen Diskus- Bereich 5.660 - Tiefbau sionen im Vorfeld- mit erheblichen städtischen Mitteln Heustraße 36-38 durchsetzte. 32655 Lemgo Dank der gleichrangigen Einbeziehung von Radfahrern, 05261/213-470 Fußgängern und mobilitätsbehinderten Menschen und [email protected] dem jeweils situationsangepassten Einsatz von verhal- tensrechtlicher und signaltechnischer Bevorrechtigung besitzt die Maßnahme ein Alleinstellungsmerkmal. Eine vergleichbare Kombination von Maßnahmen auf einer Streckenlänge von ca. 1,5 km ist aus anderen deut- schen Städten nicht bekannt. Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 7: Bürgerradweg Püsselbürener Damm, L598

ll Der Interessen-Verein Industrie- und Gewerbegebietes Uffeln/ Das Fahrrad ersetzt mittlerweile in vielen Fällen das Auto Uffeln (IVU) gründete sich Hörstel mit meh-reren tausend Arbeits- auf dem Weg zur Arbeitsstätte. Der Radweg fördert damit 2001, um den Ort Uffeln, plätzen (eigene Schätzung 5.000) mit den Klimaschutz. Stadtteil der fahrradfreund- Schwerlastverkehr stark befah-rene Stra- lichen Stadt Ibbenbüren, an ße. Kinder können nur unter erheblicher In 2009 werden noch 1 km Radweg und eine Querungs- die vorhandenen Radwege der Gefahrenaussetzung ihre Kindergärten, hilfe gebaut, um den Lückenschluss herstellen. Nachbarorte anzuschließen. Schulen, Freizeiteinrichtungen und Uffeln, 700 Einwohner, 300 IVU Freunde erreichen. Die Arbeitsplätze im Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Mitglieder, unterstützen das Gewerbegebiet sollten sicher mit dem wählen? Fuß-Radwegeprojekt. Durch Fahrrad erreicht werden. ll Das Engagement der Uffelner Bürger ist beispiel- Ideengebung, Planung, Be- Im Ort Uffeln befindet sich das Ausflugs- haft. Hier wurde durch den Interessen-Verein „Pionier- schaffung von Grundstücken, lokal und die Gartenwirtschaft „Land- arbeit“ geleistet. Im hiesigen Raum hat unsere Initiative Zusammenführung von öffentlichen und privaten Stel- gut Mutter Bahr“, die von vielen hunderten Radfahrern viele Nachahmer gefunden. In der Nachbargemeinde len, durch bare und manuelle Eigenleistungen konnten angefahren wird. Eine weitere Freizeiteinrichtung ist der Recke haben sich daraufhin allein 5 Bürgerradwegeini- rd 5 km Radweg in einer Breite von 2,25 m und einer Badesee und Campingplatz „Hertha See“, der an Uffeln tiativen gebildet und bauen Radwege. Der Kreis Steinfurt Asphalttragschicht von 8 cm durch den IVU errichtet angrenzt und vor allem von Familien mit Kindern nun hat erkannt, dass Bürger, wenn sie Eigeninitiative ergrei- und die Sicherheit vor allem der Fußgänger und Rad- sicher über Radwege erreicht werden kann. fen, viel leisten können und unterstützt diese Initiativen fahrer verbessert werden. Ein Bau des Radweges war dem Landesbetrieb Straßen seit 1 Jahr finanziell mit 15 € je lfd. Meter Radweg. NRW aufgrund leerer öffentlicher Kassen nicht realisier- bar. Wir Bürger haben daraufhin die Eigeninitiative ergrif- Kurze Projektbeschreibung: Träger l Ziel: Verbindung der Ortsteile Uffeln und fen. Wir sahen durchaus Möglichkeiten, den Radweg in l ll Interessen-Verein Uffeln e.V. Püsselbüren mit einem Fuß- Radweg, Sicherheit Eigenregie zu bauen und gründeten den Interessen-Ver- für Schulkinder und alle Verkehrsteilnehmer ein Uffeln e.V. Info/Ansprechpartner ll Bisherige Ergebnisse: 5 km Fuß- Radweg In 4 Bauabschnitten hat der IVU als Bauherr von 2002 wurden bereits erstellt bis 2008 bisher 5 km Radweg gebaut. Der Radweg hat für ll Bernhard Plagemann Hauptstraße 73 ll Finanzierung: 60 % öffentliche Mittel, den Zweirichtungsverkehr eine Breite von 2,25 m und ist 40% bare und unbare Eigenleistung mit einer 8 cm Asphaltdecke versehen. 49479 Ibbenbüren 05459/ 5226 ll Zeitraum: 5 km erstellte Radwege von 2002 Der Radweg führt überwiegend über private Grundstücke. bis 2008, in 2009 Fertigstellung des Der Interessen-Verein schloss mit 15 Anliegern Gestat- 0170/ 9159264 Lückenschlusses durch den Bau von 1 km tungsverträge zum Bau des Radweges. [email protected] Radweg Die Finanzierung erfolgte mit rd. 60 % öffentlichen Mit- teln, rd. 40 % Mitteln aus Spendengeldern und erheb- Ausführliche Beschreibung: lichen manuellen Eigenleistungen. ll Vorrangiges Ziel war es, den Ort Uffeln an die Nachbarorte verkehrssicher anzuschließen. Hierzu muss- ten rd. 6 km Radweg gebaut werden. Die Durchgangsstra- ße L 598 ist eine vor allem aufgrund des angrenzenden Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 8: Erlebnisrastplatz am Internationalen Elberadweg in Belgern - Seite 1

ll Mit der Verleihung des Titels „Staatlich aner- kannter Erholungsort“ im Jahr 2002 führt die Stadt Bel- gern zielgerichtet die touristische Entwicklung weiter. Die Stadt Belgern beabsichtigt unmittelbar am Interna- tionen Elberadweg einen Erlebnisrastplatz zu bauen. Ideale Voraussetzungen dazu sind der nahegelegene Internationale Elberadweg, der mit neuen Bootsstegen ausgelegte Hafen und die Elbe mit ihren Naturgege- benheiten. Der künftige Erlebnisrastplatz soll nicht nur Einheimischen zur Verfügung stehen, sondern auch Urlaubern, Gästen und Touristen, die über den Interna- tionalen Elberadweg, über die Ortsverbindungsstraßen oder über die Elbe in unsere Region kommen, sollen auf die Stätte der Erholung und Entspannung aufmerk- Teilabschnitte der Elbe und des Internationalen Elberad- ein Sonnensegel. sam gemacht werden. Dabei stehen die Verbesserung weges sowie der stadteigene Bootshafen bilden mit dem Eine besondere Sehenswürdigkeit stellt der Rolandpark des landschaftlichen Angebotes, die Erhaltung vorhan- neu errichtet Erlebnisrastplatz eine Einheit. mit 14 nachgebildeten Rolandstatuen anderer deutscher dener Freizeiteinrichtungen und der Neubau von Frei- Die Idee, einen Erlebnisrastplatz am Internationalen Städte auf dem Erlebnisrastplatz dar. Das Projekt ist ein- zeiteinrichtungen im Mittelpunkt. Elberadweg für touristische, sportliche, erholsame und zigartig in Deutschland. Bestaunen kann man Rolande erlebnisreiche Zwecke zu bauen, konnte durch den Kauf der Städte Bremen, Brandenburg, Bad Bramstedt, Burg, Kurze Projektbeschreibung: eines ca. 6 ha großen Areals umgesetzt werden. Auf dem Calbe/Saale, Halberstadt, Haldensleben, Halle, Neu- ll Ziel: Errichtung eines Erlebnisrastplatzes am Grundstück sollte eine Sporthalle und ein Erlebnisareal stadt/Harz, Nordhausen, Perleberg, Stendal, Quedlin- Internationalen Elberadweg als touristischer geschaffen werden. burg und Wedel. Die Rolandfiguren stehen nun auf ihrem Anziehungspunkt für Rad- und Wandertouristen Mit der Fertigstellung der Sporthalle im Jahr 2002 began- Sockel und blicken über den Erlebnisrastplatz. ll Bisherige Ergebnisse: Fertigstellung des nen umfassende Baumaßnahmen zur Erschließung des „Rosige Aussichten“ hat die Stadt Belgern dennoch, in 4 Erlebnisrastplatzes mit einzelnen gesamten Grundstückes. Jahren soll ein Freiluftmuseum für DDR-Rosensorten als Teilabschnitten So schlängelt sich ein befestigtes 1,2 km Wegenetz weiterer Bestandteil des Elberadweges im Erlebnispark ll Finanzierung: Fördermittel, durch die Parkanlage. Das Wegenetz bietet die Möglich- präsentiert werden. Finanzen aus Stadthaushalt keit, die einzelnen Erlebnisbereiche gut zu erreichen. Die Gäste, Urlauber und Radwanderer, die über den Interna- ll Zeitraum: 2002-2012 3 m breiten Fahrradwege, mit glatter Asphaltdecke, bie- tionalen Elberadweg in unsere Region kommen, sollen ten für Radfahrer als auch für Skater ideale Bedingungen. schon zu Beginn unserer Gemarkungsgrenzen auf un- Ausführliche Beschreibung: Für die Kinder wurde ein Abenteuerspielplatz errichtet. seren Erlebnisrastplatz aufmerksam gemacht werden. ll Der Internationale Elberadweg (Hamburg-Prag) Außerdem gibt es noch eine Beach-Volleyballanlage, Belgern legt somit ein Augenmerk auf sanften, naturna- verläuft in unmittelbarer Nähe unserer historischen einen begehbaren Teich, ein Labyrinth, Wasserspiele und hen Tourismus. Auch der Fahrradtourismus hat einen Rolandstadt Belgern. Der Erlebnisrastplatz am Interna- großen Stellenwert in unserer Stadt. tionalen Elberadweg ist ein ca. 6 ha großes Gelände am Schon in den frühen Monaten bis in den späten Herbst Ortsausgang von Belgern, an der B 182 gelegen. Das radeln in- und auch ausländische Radwanderer in unser Areal des Erlebnisrastplatzes erstreckt sich bis zur Elbe. Stadtgebiet. Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 8: Erlebnisrastplatz am Internationalen Elberadweg in Belgern - Seite 2

Touristische Entwicklung heißt auch, Voraussetzungen Träger zum Bewahren unserer Traditionen, Bräuche und Kultur- ll Stadtverwaltung Belgern güter und Verbindung herstellen mit Erkundungen in die Vergangenheit der Stadt und dem Urlauber und Besucher Info/Ansprechpartner attraktive Freizeit- und Erholungsangebote anzubieten. ll Herr Harald Thomas Markt 10 04874 Belgern 034224 / 4400 [email protected] www.stadtbelgern.de

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Eine der wichtigsten Motivationen für Reisende ist das Kennenlernen von Landschaft und Natur. In un- serer Region gehören das Wandern, das Radfahren und das Wasserwandern zu den favorisierten Freizeitbeschäf- tigungen. Die Ausstattung des Erlebnisrastplatzes mit Elementen wie Rolandnachbildung oder künstlerisch hochwertigen Holzkunstelementen als Bezug zur Fluss- und Heideland- schaft in Verbindung mit der Elbnähe, des Internatio- nalen Elberadweges und der Hafenanlage bewirken die Einzigartigkeit des Erlebnisrastplatzes in Belgern.

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 9: 1.000 Abstellmöglichkeiten pro Jahr, und jetzt auch speziell für Kinder

ll Seit Herbst 2007 werden in Fahrradabstellplätze innerhalb Fahrrad mit einem Schloss diebstahlsicher anzuschlie- Köln neue Schwerpunkte zur Förderung eines Jahres zu schaffen, konnte ßen. Die größere Abstellanlage, die sogenannte Qua- des Radverkehrs gesetzt: Pro Jahr wird bereits nach 11 Monaten erreicht driga die mit einer Werbefläche gegenfinanziert werden durch Schaffung von 1.000 neuen Fahr- werden. In der Vergangenheit kann, wird nur noch in Außenbereichen aufgestellt. In radabstellplätzen die Möglichkeit zum wurden pro Jahr ca. 200-250 Fahr- innerstädtischen sensiblen Bereichen wird nur mit den sicheren Abschließen von Fahrrädern radständer aufgestellt, insgesamt Anlehnbügeln gearbeitet. Über neue Abstellanlagen wird verbessert. Durch Bereitstellung extra gibt es in Köln ca. 27.000 Ab- regelmäßig mit einer kleineren Pressenotiz und einer Mit- niedriger Fahrradständer für Kinderrä- stellmöglichkeiten für Fahrräder, teilung in der jeweiligen Bezirksvertretung informiert. Zur der werden auch die Kleinsten als Ver- davon ca. 10.000 Bike-and-Ride- Schaffung des 1.000 Abstellplatzes wurde eine größere kehrsteilnehmer ernst genommen und gefördert. Abstellplätze an Haltestellen und ca. 10.000 Abstellplät- Presseaktion durchgeführt, die in der lokalen Presse, ze in der Innenstadt. dem Lokalradio und dem Lokalfernsehen große Beach- Kurze Projektbeschreibung: Fahrradabstellanlagen werden bedarfsorientiert vor tung gefunden hat. ll Ziel: Förderung des Radverkehrs allem an Haltestellen und in Geschäftsbereichen auf- ll Bisherige Ergebnisse: Positive Resonanz in der gestellt. Die Initiative geht von der Verwaltung, von Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Bevölkerung und Stärkung des Radverkehrs Bürgerinnen und Bürgern, Geschäftsleuten und von der wählen? Politik aus. Wenn vor Ort der Bedarf festgestellt ist, wird in Köln ll Die Eigenverpflichtung der Stadt Köln, die Schaf- ll Finanzierung: Stadt Köln der Standort so festgelegt, dass keine Behinderungen fung von 1.000 zusätzlichen Abstellplätzen für Fahrräder ll Zeitraum: Seit Herbst 2007 anderer Verkehrsteilnehmer auftreten und sich die An- pro Jahr als festen Schwerpunkt der Arbeit zur Förderung lagen städtebaulich einfügen. Durch das Aufstellen von des Radverkehrs aufzunehmen, ist in dieser Dimension Ausführliche Beschreibung: Fahrradständern kann auch der Einsatz von Pollern redu- ein herausragendes Projekt. Durch das Aufstellen von ziert werden. So konnte in den letzten 11 Monaten auf ll Bisher hat die Stadt Köln auch vor Kindertages- extra für Kinder ausgerichteten Fahrradabstellanlagen stätten normale Abstellanlagen aufgestellt, diese wurden das Aufstellen von über 200 Pollern verzichtet werden. wird die Nutzung des Fahrrades schon bereits bei den dann aber auch von den Erwachsenen genutzt, so dass Durch die Schaffung neuer Abstellanlagen, an denen die Kleinen gefördert. Die Kinder erfahren direkt, dass sie als die Kleinen oft keine freien Abstellmöglichkeiten mehr Fahrräder fest angekettet werden können, soll auch dem Verkehrsteilnehmer ernst genommen und beachtet wer- gefunden haben. Jetzt hat die Stadt Köln extra niedrige Fahrraddiebstahl entgegen gewirkt werden. den und dass auf ihre Probleme eingegangen wird. Fahrradständer aufgestellt, die besonders für Kinderrä- In Köln werden hauptsächlich zwei unterschiedliche Typen verwendet: der Anlehnbügel für zwei Fahrräder der geeignet sind. Da sie so niedrig sind, sind sie für die Träger großen Fahrräder einfach zu unpraktisch und bleiben für oder eine Abstellanlage für bis zu acht Fahrrädern. Bei den Anlehnbügeln gibt es wiederum zwei unterschied- ll Stadt Köln die Kinderfahrräder frei. Mit dieser Geste erfahren bereits Amt fur Straßen und Verkehrstechnikt die Kleinen, dass sie als Verkehrsteilnehmer Beachtung liche Ausführungen. Eine schlanke Ausführung, die auch als Pollerersatz dient, und eine breitere Variante, die finden und werden darin, auch schon im frühen Alter das Info/Ansprechpartner Fahrrad als tägliches Verkehrsmittel zu nutzen, bestärkt. ehr in Außenbereichen oder an Haltestellen verwendet ll Jürgen Möllers Das Amt für Straßen und Verkehrstechnik der Stadt Köln wird. Beide Ausführungen ermöglichen ein bequemes anlehnen der Fahrräder und bieten die Möglichkeit, das Willy-Brandt-Platz 2 setzt seit etwa eineinhalb Jahren neue Schwerpunkte zur 50679 Köln Förderung des Radverkehrs in Köln. Hierzu gehört die flä- 022 1/122 1 -2285 1 chendeckende Errichtung von Fahrradabstellanlagen als [email protected] ein Hauptschwerpunkt. Das selbst gesetzte Ziel, 1.000 www.stadt-koeln.de/4/verkehr/radverkehr Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 10: „Fahrradinfrastruktur in der Autofreien Siedlung Köln“

ll Durch die realisierte Fahrradinfrastruktur hinaus gibt es zu jedem Haus noch einen so genannten Info/Ansprechpartner konnte das Fahrrad als wichtigstes Verkehrsmittel für Bike-Port, beispielsweiseIn der Dimension 2,50 mal 2,50 ll Hans-Georg Kleinmann den Alltagsverkehr etabliert werden. Konsequent wur- Meter. Pool von Fahrradanhängern. Seit 2007 stehen Bahnwärterweg 56 den wichtige bauliche Maßnahmen umgesetzt: Gut den Bewohnern in der so genannten „Mobilitätszen- 50733 Köln erreichbare Fahrradabstellanlagen für Ein- und Mehr- trale“ neben neunHandwagen und -karren auch zwei 0221/ 616365 familienhäuser und ein dichtes autofreies Wegenetz. Fahrradanhänger zum Transportieren größerer Lasten zur [email protected] Darüber hinaus wurde ein Pool von Fahrradanhängern kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Zur Ausstattung der www.nachbarn60.de zur kostenlosen Ausleihe geschaffen. Fahrräder mit den erforderlichen Kupplungen gibt es eine spezielle Preisvereinbarung mit einem lokalen Fahrrad- Kurze Projektbeschreibung: händler. ll Ziel: Etablierung des Fahrrades als Hauptver- kehrsmittel. Schaffung einer Referenz für gute Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Fahrradinfrastruktur wählen? ll Bisherige Ergebnisse: Sehr hoher Fahrradver- ll Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, dass eine kehrsanteil gute Fahrradinfrastruktur ein wesentliches Element für ll Finanzierung: Privat finanziert über den Bauträ die erfolgreiche Förderung des Radverkehrs darstellt: ger (Kontrola Treuhand, Köln) Fast alle Bewohner der Siedlung besitzen mindestens ll Zeitraum: 2005 bis 2010 (Gesamtbauzeit der ein Fahrrad und benutzen dieses intensiv im Alltag. Auch kompletten Siedlung) die Vielfalt an Zubehör wie Kinder- und Lastenanhänger sowie Spezialfahrrädern zeugt von einer umfassenden Ausführliche Beschreibung: Nutzung. Unter den vorhandenen Infrastrukturelementen ll Fahrradwege innerhalb der Siedlung (Fußgänger- stellt die Qualität und die „Bequemlichkeit“ der Fahr- zone mit Zusatz "Fahrradfrei") Die Hauptwege sind 3,50 radabstellanlagen das Schlüsselelement für den Erfolg und die Nebenwege 2,50 Meter breit – ausreichend Platz dar. Die konsequente Ausstattung einer kompletten Sied- auch für den Begegnungsverkehr. Selbst das Überholen lung mit 420 Haushalten ist in Deutschland sicherlich eines Zwillingskinderwagens ist hier problemlos möglich. selten anzutreffen. Dort, wo Hauptwege aufeinander treffen, bilden sich 9 mal 11 Meter große Plätze. Alle Wege sind gepflastert, Träger das Pflaster ist sogar mit Inlinern zu nutzen. Fahrradstell- ll Nachbarn60 e.V. plätze bei den Häusern. Vor den Mehrfamilienhäusern (Bewohnerverein der Autofreien Siedlung) sind viele so genannte „Haarnadeln“ für Kurzzeitparker installiert. Die Fahrradkeller bieten – entsprechend der Wohnungsgröße – Platz für Fahrräder und Anhänger. Zu den Stellplätzen in den Fahrradkellern führen lange flache Rampen, die auch noch Platz für Begegnungsver- kehr bieten. Vor jedem Einfamilienhaus befinden sich in der Regel drei Haarnadeln fürs Kurzzeitparken. Darüber Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 11: „Gesunde Radrouten NRW“ - Seite 1

ll Seit April 2007 wird am Zentrum für Ge- die anthropologischen Daten des „Musternutzers“, die Die Routen werden mit Hilfe des Radroutenplaners NRW sundheit der Deutschen Sporthochschule an der Streckenlänge, die jeweiligen Steigungsabschnitte sowie geplant. Die bereits bestehenden Routen durch den ADFC Entwicklung von zielgruppenspezifischen gesundheits- Luft- und Rollwiderstand als Konstanten mit ein. So kön- überprüft, abgefahren und auf ihre Belastung für die ent- orientierten Radrouten gearbeitet. Durch den eindeu- nen Radrouten und Zielgruppen individuell aufeinander sprechende Zielgruppe hin untersucht. tigen Bezug von Routen zu gesundheitlichen Aspekten abgestimmt werden. Um die Routen in der Realität abfahren zu können, be- soll den Nutzern der individuelle Profit und Benefit der nötigen die Testfahrer zunächst Kartenmaterial, Fahrt- Fortbewegung mit dem Fahrrad verdeutlicht werden, anweisungen sowie eine Checkliste für die jeweiligen ohne dem basalen Aspekt des Radfahrens (Spaß, Er- Radrouten. Diese Informationen sind für die Testfahrer in lebnis, etc) zu wiedersprechen. einem extra eingerichteten Login- Bereich unter www.zfg- koeln.de erhältlich. Kartenmaterial, Fahrtanweisungen Kurze Projektbeschreibung: sowie Checkliste für die jeweiligen Routen können al- ll Ziel: Ziel ist es, die körperliche Aktivität mit dem ternativ von der ADFC-Bundesgeschäftstelle in Bremen Fahrrad zu fördern sowie den Anteil der angefordert werden. Radfahrer in Deutschland im Sinne der ll Internetauftritt Prävention zu erhöhen. Eine Internetplattform – www.gesunde-radrouten.de ll Bisherige Ergebnisse: Siehe unten – wird zurzeit ausgearbeitet. Hier sollen die erarbeiteten (ausführliche Beschreibung) Routen dem Endnutzer zugänglich gemacht werden. ll Finanzierung: Dieses Projekt wird im Rahmen Neben detaillierten Informationen rund um das Thema des Nationalen Radverkehrsplans mit Mitteln „Radfahren“ (Trainingshinweise, Tipps zur Fahrradergo- des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und metrie ect.) können die User Ihre anthropometrischen Stadtentwicklung gefördert. Daten auf der Seite eingeben und bekommen automa- ll Zeitraum: 01.04.2007 bis 31.03.2009 tisch die für sie passenden Radrouten sowie eine den individuellen Leistungsvorraussetzungen entsprechende Ausführliche Beschreibung: Fahrtgeschwindigkeit vorgeschlagen. Anschließend können sich die User sowohl Kartenmaterial als auch ll Zielgruppen ll Erarbeitung und Überprüfung der Routen Zunächst wurden vier verschiedene, gesundheitsrele- Insgesamt werden 25 Kreise und kreisfreie Städte in NRW GPS-Tracks, Höhenprofile und Tourentipps downloaden. vante Zielgruppen definiert, welche hinsichtlich ihrer mit jeweils 4 Routen beispielhaft erarbeitet und bewer- Zudem besteht die Möglichkeit als Radfahreinsteiger anthropometrischen Daten, des aktuellen körperlichen tet. Alle Routen werden ortsnah/stadtnah angelegt. So- sich in den von der DSHS entwickelten „RADFIT“ Kursen Zustandes sowie der vorhandenen Sporterfahrung mit ist auch vor bzw. nach getaner Arbeit die sportliche anzumelden. charakterisiert sind. Jede Zielgruppe bekommt einen Aktivität auf dem Fahrrad möglich. Lange Anfahrtswege Im Sinne der Interaktivität mit dem Nutzer ist zudem in individuellen Belastungskorridor bezüglich der relativen bis zu einer geeigneten Trainingsstrecke entfallen. Eine weiterer Folge ein Upload von persönlichen Touren per körperlichen Beanspruchbarkeit zugewiesen. regelmäßige Nutzung der „Gesunden Radrouten“ kann .gpx Files angedacht. Des Weiteren besteht über einen persönlichen Login Bereich, die Möglichkeit einen „Trai- ll Routenbewertung somit gewährleistet sowie folglich ein gesundheitlicher Anhand von „Musternutzern“ kann mit einem physika- Benefit erzielt werden. ningskalender“ zu führen, der die Häufigkeit der Nutzung lisch-physiologischen Modell nun die jeweilige relative dokumentiert und darauf aufbauend die Fahrtgeschwin- Belastung (in Watt/kg) einer Route für die jeweilige digkeiten adaptiv an die Fortschritte des Nutzers an- Zielgruppe berechnet werden. In dieses Modell gehen passt. Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 11: „Gesunde Radrouten NRW“ - Seite 2

ll Weiteres Vorgehen Weiterhin soll die Möglichkeit bestehen selber Touren zu Info/Ansprechpartner Der „Realitätscheck“ der 25 Kreise innerhalb NRWs soll gestalten um diese online per .gpx Upload bewerten zu ll Prof. Dr. Ingo Froböse bis Oktober 2008 abgeschlossen sein. lassen. Der Nutzer erhält somit auch für seine ganz per- Dipl. Sportwiss. Felix Matthäi Eine Internetplattform – www.gesunde-Radrouten.de sönlichen Touren eine individuelle Richtgeschwindigkeit. Zentrum für Gesundheit der – wird zurzeit ausgearbeitet und soll bis März 2009 erst- Somit steht dieses Projekt ganz im Zeichen des Web2.0 Deutschen Sporthochschule Köln mals online abrufbar sein. und der Interaktivität von Nutzer und Wissenschaft. Am Sportpark Müngersdorf 6 Auswertung und Schlusspräsentation erfolgen von No- Das Ziel des Projekts ist somit die Steigerung der 50933 Köln vember 2008 bis März 2009. Eine exemplarische Beschil- Nutzung des Fahrrads unter individuellen gesund- 0221/ 4982-4570 derung für vorerst 2-3 Kreise wird erfolgen. heitssportlichen Aspekten mittels der Erarbeitung von [email protected] ll Ausblick zielgruppenspezifischen Radrouten in wohnortnaher [email protected] Um einen nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten, ist eine Umgebung. Um eine nachhaltigen Erfolg zu gewährlei- www.gesunde-radrouten.de (ab März 2009) bundesweite Ausweitung des Pilotprojektes anzustreben. sten, sind weitere Fördermittel wichtig. Somit kann eine Weitere Projekte – u.a. im Bereich Radtourismus – sind bundesweite Ausweitung des Projekts angestrebt wer- hierzu denkbar. den.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt Träger auswählen? ll Zentrum für Gesundheit der ll Das landesweite Radverkehrsnetz NRW ist mit Deutschen Sporthochschule Köln einer Gesamtlänge von ca. 13.500 km flächendeckend erfasst, auf Fahrradtauglichkeit geprüft und bereits zum Großteil ausgeschildert. Über das Portal www.radrouten- planer.nrw.de können Fahrradfahrer sich mit Hilfe von Adresseingaben auf diesem Netz eine Route errechnen lassen. Da bisher jedoch keine Routen mit einem gesundheits- orientierten Schwerpunkt vorhanden sind, trägt das Zentrum für Gesundheit künftig zur Ergänzung der bisher vorhanden Radrouten in NRW durch die „Gesunden Rad- routen“ bei. Eine gesundheitsorientierte Runde muss immer an den Nutzer angepasst werden, diese Interaktivität ermöglicht die Bereitstellung der Touren über ein Internetportal. Die Vorgabe von individuellen Richtgeschwindigkeiten auf Grundlage der anthropometrischen Daten, im Abgleich mit dem Streckenprofil der Route sowie den körperlichen Bewegungsvorraussetzungen der Nutzer, führt zu eben jener Interaktivität. Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 12: Gemeindeübergreifendes Konzept der Fahrradwegweisung - Seite 1

ll Verbandsgemeindebürgermeister Dieter Adam Ausführliche Beschreibung: hatte die Idee, die Erreichbarkeit der 4 Ortsgemeinden ll 1. Das Konzept in der Verbandsgemeinde Bellheim für Radfahrer zu 2004 hat die Verbandsgemeinde Bellheim erleichtern. In einem Vorgespräch mit Herrn Vortanz den Auftrag zur Erarbeitung eines Radver- vom ADFC, mit dem schon eine langjährige Verbindung kehrskonzepts, das den Ort Bellheim und bestand, wurde das Projekt planerisch erstellt und seine Nachbarorte miteinander verbindet, vom Verbandsgemeinderat Bellheim die Umsetzung gegeben. Planung und Umsetzung wurde beschlossen. Der Verbandsgemeinderat hat hierfür durch einen im Allgemeinen Deutschen Fahr- 30.000 Euro bereitgestellt. An den Kosten haben sich rad-Club e.V. (ADFC) aktiven Planer, Herrn auch Kreis und Land beteiligt. Alle 4 Ortsgemeinden Erhardt Vortanz, durchgeführt. der Verbandsgemeinde sind jetzt durch ein 60 km Autoverkehr getrennt sind. Oft werden die Routen aber langes Netz von Radrouten vernetzt. Die Verbindungen Die ADFC-Gruppe in Bellheim existiert seit 1997 und auf Forst- und Wirtschaftswegen und ruhigen Straßen zu den Nachbargemeinden wurden angelegt und die war z.B. zwischen 1998 und 2002 an der Einrichtung innerorts mit wenig Autoverkehr (meist Tempo 30), ge- Übergabepunkte (Schnittstellen) definiert. Eine der be- von Fahrradabstellanlagen am Bahnhof beteiligt. Die führt. Alle ausgewählten Radrouten sind überwiegend nachbarten 5 Gemeinden hat auch bereits die Wegwei- Thematisierung von Radverkehrsangelegenheiten in der oder ganz frei vom Autoverkehr und dadurch für Rad- sung in ihrem Bereich fortgesetzt (Stadt Germersheim). Öffentlichkeit hat dazu beigetragen, den Stellenwert des fahrer sicher und angenehm zu benutzen. Stark von Kfz die vier anderen Gemeinden haben das zugesichert. Themas Radverkehr auch in den politischen Gremien zu befahrene Straßen werden nur überquert, wobei versucht erhöhen. wurde möglichst verkehrssichere Querungen zu schaffen. Kurze Projektbeschreibung: ll Ziel: Verknüpfung und Kennzeichnung vorhan- Hauptbestandteil des Konzepts war nicht der Bau neuer Für die Radwegweisung kamen dabei die aktuellen Emp- dener Wege zu einem Netz mit Radwege, sondern die Verknüpfung vorhandener Wege fehlungen des Landes zur Anwendung, die sogenannten Fahrrradwegweisern nach Landesvorhaben im Rahmen einer Routenplanung und deren Erschlie- "HBR - Hinweise zur wegweisenden und touristischen (HBR); Einbindung in das großräumige ßung durch Kennzeichnung mit Fahrradwegweisern für Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz" Radwegenetz die Benutzung in Alltag und Freizeit. Weitere kleinere aus dem Jahr 2004. Die HBR sind die Umsetzung der des Landes Rheinland-Pfalz; Verbindung zu den Maßnahmen wie das Absenken von Radwegauffahrten, Empfehlungen von FGSV und ADFC zur Fahrradwegwei- Nachbargemeinden. das Beseitigen von baulichen Mängeln und das Ergänzen sung (1998). ll Bisherige Ergebnisse: Die 4 Ortsgemeinden der von Markierungen und StVO-Beschilderung sind eben- VG Bellheim wurden in einen Netz von 60 km falls Bestandteil des Konzepts. Bei den Routen handelt ll 1.1 Einbindung der Nachbargemeinden Umfang verknüpft. Eine der benachbarten fünf es sich um erprobte Wege unterschiedlicher Art, die die Besonderer Wert wurde auf die von der Verbandsge- Gemeinden hat auch bereits die Wegweisung in Quell- und Zielorte des Radverkehrs miteinander verbin- meinde Bellheim ausgehende offene Planung eines ihrem Bereich fortgesetzt (Stadt Germersheim) den. Diese verlaufen teilweise auf "Bordsteinradwegen" Netzes von Fahrradrouten mit Schnittstellen zu allen die vier anderen Gemeinden haben das innerorts entlang einer Straße oder auf Radwegen an den umliegenden Nachbargemeinden gelegt. Es sollte keine zugesichert. Landstraßen, die durch einen Grünstreifen vom schnellen Insellösung entstehen. Schon im Vorfeld gab es daher ll Finanzierung: Verbandsgemeinde Bellheim Gespräche mit den Nachbargemeinden, in denen die unter Beteiligung des Landes Rheinland-Pfalz ausgewählten Routen in den Gemeinden abgestimmt und Kreis Germersheim. wurden. Die Wegweisung wurde so konzipiert, dass alle ll Zeitraum: 2004 bis 2009 Routen zuverlässig und ohne weitere Richtungswechsel

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 12: Gemeindeübergreifendes Konzept der Fahrradwegweisung - Seite 2

zu den auf den Wegweisern angegebenen Zielen, also ll 3. Art der Beschilderung schenwegweiser" verwendet. Hier entfallen die Zielanga- den benachbarten Gemeinden, führen. Das gilt auch Gemäß den HBR-Empfehlungen werden auf großen gut ben und auch die Routenlogos; diese Schilder bestehen dann, wenn die Radwegweisung auf dem Gebiet der lesbaren Wegweisern im Format 80 x 20cm jeweils zwei nur aus einem Fahrradpiktogramm und einem Richtungs- Nachbargemeinde nicht durch eigene Wegweisung er- Ziele des Radverkehrs mit Entfernungsangaben genannt. pfeil und liefern nur eine Richtungsinformation für den gänzt und vervollständigt wird. Es ist erwünscht, dass Die Ziele können mit zusätzlichen Piktogrammen ver- weiteren Wegeverlauf. auch die Nachbargemeinden eigene Radrouten aus- sehen werden, z.B. einem "i" für die Touristinformation Diese besondere Art nach den Vorgaben der HBR Weg- weisen und mit Wegweisern kennzeichnen, z.B. auch die oder einem Piktogramm für "Bahnhof" oder "Freibad". weiser mit Ziel- und Entfernungsan-gaben gemeinsam Gegenrichtung nach Bellheim. Das Ziel ist eine durchge- mit Zwischenwegweisern zu verwenden, ist oft preis- hende und einheitliche Wegweisung für den Radverkehr Die Wegweiser-Schilder sind sog. "Alu-Hohlkastenpro- werter als die alte Wegweisung und vor allem viel infor- im gesamten Landkreis Germersheim oder darüber hi- file", also flache Kästen aus Aluminium, die man nicht mativer. Der Fahrradfahrer erfährt nicht nur, dass er z.B. naus, wobei neben den Nachbargemeinden im Kreis Ger- so leicht verbiegen kann wie die bisher verwendeten auf dem "Queichtalradweg" unterwegs ist, sondern auch, mersheim mit den Gemeinden Hochstadt und Offenbach Schilderpfeile aus 2-mm-Alublech. Sie haben an ihrer dass er demnächst nach Knittelsheim und später nach auch zwei Gemeinden aus dem benachbarten Landkreis Unterseite eine Profilleiste zum Einschieben der sog. Landau kommt und wie weit es dorthin ist. Wenn lange Südliche Weinstraße beteiligt sind. "Routenlogos" als Kennzeichen für touristische Radwege. keine Radwegweisung zu sehen war, werden Zwischen- Wenn ein touristischer Radweg wie z.B. der "Kraut-und- wegweiser, manchmal auch ohne die Notwendigkeit ll 1.2 Einbindung in das Netz von Rheinland-Pfalz. Rüben-Radweg" oder der "Queichtalradweg" auf einer einer Richtungsänderung als Bestätigung angebracht, Neben der Einbindung der Nachbarkommunen wurde der Radrouten verläuft, werden solche "Routenlogos" damit der Radfahrer weiß, dass er noch auf der ausge- die Konzeption der Routenplanung der Verbandsgemein- eingehängt. Da die Routenlogos bei Radtouristen ein wiesenen Route befindet. Dabei handelt es sich meistens de Bellheim an die landesweite Radwegeplanung von beliebtes Souvenir sind, werden sie mit einer beson- um nach oben zeigende Pfeile, die "weiter geradeaus" Rheinland-Pfalz mit ihren großräumigen Verbindungen deren Sicherung gegen Diebstahl geschützt. Von einem bedeuten. Damit nicht die ganze Landschaft mit Schil- und regionalen Ergänzungen angepasst. Dadurch passen Mitarbeiter des Bellheimer Bauhofs kam die Idee, statt dern zugestellt werden muss, gilt für alle Benutzer der alle denkbaren Ergänzungen von Radrouten innerhalb Schrauben dafür Nieten zu verwenden, die mit den neuen Beschilderung eine wichtige Hauptregel: Immer und außerhalb der Verbandsgemeinde Bellheim wie die von Radfahrern mitgeführten üblichen Werkzeugen wenn es an Kreuzungen möglich ist, ohne Richtungs- Teile eines Puzzles stets gut zusammen. So kann das nicht entfernt werden können. Besonderer Vorteil der änderung eindeutig in die gleiche Richtung weiter zu Netz der Radrouten jederzeit und ohne aufwändige Ab- eingeschobenen Routenlogos ist ihre universelle Ver- fahren, steht dort kein Wegweiser. An Wegegabelungen stimmungen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten wendbarkeit: Wenn die Führung von Radrouten oder und Knoten mit drei oder mehr möglichen Fahrtrich- weiter ausgebaut bzw. ergänzend beschildert werden. touristischen Wege sich ändert, oder wenn neue touri- tungen und/oder bei verzweigenden oder kreuzenden stische Wege hinzukommen, braucht man im Gegensatz touristischen Radrouten mit Routenlogos steht dagegen ll 2. Finanzierung zu früher keine neuen Schilder und muss sich auch nicht immer ein Wegweiser für den Radverkehr und liefert die Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz beteiligt mit nachträglich angebrachten Aufklebern behelfen. Informationen, die man für die Wahl der Fahrtrichtung sich an den Kosten für den Teil der Radwegweisung, die Das neue Routenlogo wird einfach eingehängt, ein nicht braucht. entlang der sog. klassifizierten Straßen (Bundes, Landes- mehr benötigtes Routenlogo kann leicht entfernt werden. ll 4. Qualitätssicherung und Kreis-straßen) aufgestellt wurde. Die Kreisverwaltung An Kreuzungen mit anderen Wegen und Straßen oder Ziel ist, dass die Beschilderung möglichst vielen Radfah- hat die Kosten für die touristischen Routenlogos über- an Wegbiegungen werden bei Bedarf sogenannte "Zwi- rern und Radtouristen für viele Jahre dienlich ist. Sollten nommen und die Ortsgemeinden haben das Personal trotzdem Schilder beschädigt werden oder "verschwin- ihrer Bauhöfe zur Aufstellung der dortigen Schilder zur den", dann ist es durch die vom Planungsbüro Vortanz Verfügung gestellt. für die Beschilderungsplanung verwendete Software "vp- Info" leicht, innerhalb kurzer Zeit für Ersatz zu sorgen. Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 12: Gemeindeübergreifendes Konzept der Fahrradwegweisung - Seite 3

Es gibt eine Datenbank, in der alle Wegweiser mit ihren Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt Zielangaben, Entfernungen usw. gespeichert sind. Auch auswählen? Fotos der Schilderstandorte gehören dazu. Eine Erneu- ll Die Verbandsgemeinde Bellheim hat sich als erung der Schilder ist aber nur dann möglich, wenn Be- eine der ersten Gemeinden im Land Rheinland-Pfalz und schädigungen und fehlende Schilder bemerkt und an die im Kreis Germersheim mit der Umsetzung der 2001 ein- Verwaltung der Verbandsgemeinden gemeldet werden. geführten und 2004 konkretisierten Vorgaben zur ein- Um dies sicher zu stellen, werden die Radwege durch heitlichen Prüfung von Wegen und Wegweisung befasst. "Radwegpaten" regelmäßig abgefahren. Sie haben sich Heute ist daraus ein Landesnetz von über 4000 Kilome- bereit erklärt, die Radwege zu kontrollie-ren (am besten tern entstanden, wovon rund 60 Kilometer im Bereich der kontinuierlich, jedoch mindestens zweimal jährlich). Die Verbandsgemeinde Bellheim verlaufen. Die Verbandsge- Radwegepaten werden durch das Ordnungsamt koordi- meinde kann somit als Vorreiter für den Bereich der Süd- niert pfalz gelten, was die Umsetzung des Landeskonzeptes betrifft. Damit verbunden ist auch eine wesentliche touri- l 5. Routenführung in der Gemeinde Bellheim l stische Wertschöpfung. Ist doch der Fahrradbestand bei Kernstück der Planung ist die Führung der Routen durch den Bundesbürgern vom Jahr 2006 auf das Jahr 2007 um Bellheim ohne die Kfz-Fahrbahn der stark befahrenen ca. 6 Millionen Fahrzeuge gestiegen, was einen Zuwachs Bellheimer Hauptverbindungen (Bellheim durchqueren von ca. 10 % bedeutet hat (Quelle Stat. Bundesamt). Info/Ansprechpartner insgesamt 3 Landesstraßen mit zum Teil ca. 10.000 Fahr- Dieser Zuwachs ist auch bei uns zu verzeichnen. Der ll Harald Müller zeugen pro Tag, die L509 / L538 und L539) benutzen zu Fahrradtourismus nimmt bei uns inzwischen einen brei- Schubertstr. 18 müssen. Das geschieht durch Radwege an den Landes- ten Raum ein, wozu unser Konzept maßgeblich beigetra- 76756 Bellheim straßen und im Zentrum von Bellheim durch zwei parallel gen hat. Inzwischen verlaufen auch Fahrradrouten von 07272/ 7008-218 geführte Routen abseits der Hauptstraße: Eine führt im deutschen und ausländischen Radtourismusfirmen auf [email protected] Süden über das Klärwerk, den Bahnhof und die Brauerei unseren Radwegen. www.nationaler-radverkehrsplan.de/ und eine zweite erschließt im Norden die Schulen, das praxisbeispiele/anzeige.phtml?id=2097 Rathaus und den Schwimmpark. Von diesen beiden Rou- ten ausgehend führen Radrouten nach Zeiskam, West- ll Erhardt Vortanz heim, Germersheim, Hördt, Rülzheim und Knittelsheim. Träger Pfalzstr. 32 Folgt man den Routen zu den genannten Orten, werden ll Verbandsgemeinde Bellheim und 67378 Zeiskam auch noch weiteren Nachbarorte erreicht: Von Zeiskam Büro Vortanz/Trauth. 06347/ 6080616 aus kann man nach Offenbach, Hochstadt und Lustadt [email protected] fahren, von Knittelsheim aus nach Ottersheim, Herxheim und Herxheimweyher. Es gibt aber z.B. auch eine direkte Route von Bellheim nach Herxheim und Herxheimweyher über den Gollenberg, die einen sehr schönen Ausblick bietet und kürzer ist als die Strecke über Knittelsheim.

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 13: Ausschilderung von Radwanderwegen

ll Radfahrern werden Radwanderwege mit einer für seine Kirche St. Laurentius und Klietz durch seine Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- neuen Beschilderung angeboten. Die Wegeführung, Bockwindmühle. wählen? einschließlich der Sehenswürdigkeiten und der infra- ll Mit der Ausschilderung der Radwanderwege kön- struktuellen Angebote werden dann in einer Radwan- nen wir einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung derkarte zu finden sein. der touristischen Infrastruktur leisten. Die geringe Bevöl- kerungsdichte verbunden mit unberührten Landschaften Kurze Projektbeschreibung: ist damit für uns ein Vorteil und dient der Erholung und ll Ziel: Schaffung einer Infrastruktur für Radfahrer Entspannung, bei Bewegung an frischer Luft für unsere durch Vernetzung, um Touristen zum längeren Verweilen Gäste, aber auch für uns als Bewohner. Durch Vernetzung in unserer schönen Heimat zu animieren mit den überregionalen Radwegen hilft diese Maßnahme ll Bisherige Ergebnisse: Entlang der überregi- den Besucher für mehrere Tage zu halten, dieses hat onalen Radwege (Havelradweg, EIberadweg, Altmar- Einfluss auf Heimatpflege, Handel und Handwerk. krundkurs) sind in unserem Gebiet schon zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen worden. Träger ll Finanzierung: Eigenmittel/ Fördermittel für ll Verwaltungsamt Elbe-Havel-Land, Dorfentwicklung Sitz Schönhausen , Nebenstelle. 12.808,17 € /6.996,06 € ll Zeitraum: Frühjahr 2009 Info/Ansprechpartner Ausführliche Beschreibung: ll Frau Maczutajtis. Marktstraße 2 l In unserer Verwaltungsgemeinschaft "Elbe-Ha- l 39524 Sandau (Eibe) vel-Land", deren Gebiet geprägt ist von den Niederungen 039383/60042 der Flusslandschaften der Elbe und Havel, von Wäldern [email protected] und zahlreichen Seen, soll der Fahrradtourismus eine noch größere Bedeutung gewinnen. Dazu ist es erforder- lich, ausgehend von den vorhandenen überregionalen Radwegen, Rundkurse für die Fahrradfahrer auszuwei- sen. Für diese Ausschilderung haben wir einen Zuwen- dungsbescheid über Dorfentwicklung erhalten. Parallel dazu wird eine Radwanderkarte über die Routen beauf- tragt. Für jede der 9 Routen ist eine Doppelseite in der fahrradfreundlichen Klappkarte vorgesehen. Die Namen der einzelnen Routen lassen die Fahrradfahrer vermuten, was sie auf ihrer Fahrt erwartet. Diese Schwerpunkte beziehen sich zum einen auf landschaftliche und heimat- kundliche Gegebenheiten. So ist Schönhausen bekannt als Geburtsstätte Bismarcks mit einem Museum, Sandau Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 14: „Neue Radrouten in der Stadt Essen“ - Seite 1

ll Mit dem Umbau der Emscher in einen naturna- Ähnlich den regionalen Masterplänen setzt das Konzept können. In der Folge venetzen diese Grünzüge, die zum hen Fluss ergibt sich für die Stadt Essen die einmalige dabei den Schwerpunkt auf Strategien zur Nutzung von Teil noch isoliert gelegenen vorhandenen Park- und Chance, einen neuen Stadtentwicklungsprozess anzu- Grünanlagen miteinander, sodass ein dichtes netzartiges stoßen, der das Gesicht Essens bis zum Jahr 2015 und Grünflächensystem in der gesamten Stadt entsteht, das darüber hinaus Stück für Stück verändern wird. Dieser die Siedlungsgebiete mit der freien Landschaft verbin- Stadtentwicklungsprozess orientiert sich wie keiner det und damit die Qualität der Stadtteile als Wohn- und zuvor an den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen Gewerbestandorte nachhaltig verbessert und stabili- der Bürger. Im Rahmen des Handlungsprogramms siert. Die Gestaltung der lokalen Übergangsbereiche „ESSEN. Neue Wege zum Wasser“ entstehen entlang zwischen Siedlung und angrenzenden Wasserläufen, alter und neuer Freiräume Freizeit-, Kultur- und Was- insbesondere in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren, serlinien mit nahezu durchgängigen Rad- und Wan- integriert die vorgesehenen Maßnahmen in die umlie- derwegen, die den Süden und den Norden der Stadt genden Stadtteilbereiche und verbessert die Erlebbarkeit verbinden und die Stadt so für Ihre Einwohnerinnen des Elementes Wasser. In diesem Zusammenhang sind und Einwohner und ihre Gäste neu erlebbar macht. Die auch Regenwasserabkopplungen, die das Wasser ins- neuen Grünstrukturen mit einer Nord-Süd-Ausdehnung besondere als gestalterisches Element nutzbar machen, von jeweils bis zu 20 km sind ein bedeutender Beitrag vorgesehen. Die dabei gesetzten Impulse generieren zur Förderung des Radverkehrs. Das Projekt wird Essen Wasserlagen in einem umfassenden Sinn, indem sie öko- in Zukunft aber auch als zentralen Standort in der Re- logische und wasserwirtschaftliche, städtebauliche und gion stärken und die Attraktivität der Stadt erhöhen. immobilienwirtschaftliche sowie freiraumplanerische Außerdem wird das Image der Stadt Essen als Wohn- Aspekte verbinden. Sie offenbaren eine Vielzahl bisher und Wirtschaftsstandort verbessert und der Wert nur schwer realisierbarer Chancen - zur Verbesserung der ganzer Wohnquartiere gesteigert. Lebensqualität im nahen Wohnumfeld vieler Menschen, zur Vernetzung bisher isolierter Siedlungsbereiche mit Kurze Projektbeschreibung: den Erschließungs- und Freiraumstrukturen der Gesamt- ll Ziel: Radwegeverbindungen schaffen stadt, zur Entwicklung neuer Standorte an vorhandenen ll Bisherige Ergebnisse: 20 km neue Radwege im oder neu angelegten Wasserflächen oder in seiner Nähe. Grünen. Schließlich stellen die Essener Strahlen eine der wenigen ll Finanzierung: derzeit 1,5 Mio.€ (in 2009) möglichen Verbindungen dar, mit denen die regionalen Wasser als Stimulans der Stadtentwicklung. Eine be- ll Zeitraum: offen Masterpläne auf dem Gebiet einer Stadt räumlich er- sondere Funktion übemehmen die der Emscher zuflie- lebbar werden können. Zur raschen Umsetzung dieses ßenden Bachläufe, die mit den angrenzenden Grün- und Ausführliche Beschreibung: Grün- und Freiraumkonzeptes wurde zugleich das Hand- Freiflächen zu durchgängigen Grünzügen ausgebildet lungsprogramm „ESSEN. Neue Wege zum Wasser“ ge- ll Das Konzept sieht die Entwicklung dreier das werden und erst hierdurch das Neue Emschertal und den schaffen. Es baut auf den Erfahrungen der vergangenen Stadtgebiet in Nord-Süd-Richtung verlaufender „Strah- Rhein-Herne-Kanal mit dem Ruhrtal erstmals verbinden len“ und damit eine Freiraum-, Gewässer- und Siedlungs- Begrünungsprogramme auf sowie auf den erfolgreichen strukturen integrierende Stadtentwicklung vor, in denen Arbeitsbeschäftigungsprojekten, Menschen aus dieser sich wichtige Projekte der zukünftigen städtebaulichen Stadt im zweiten Arbeitsmarkt vorzuqualifizieren und und freiräumlichen Projekte konzentrieren werden. anschließend mit Aufträgen in Firmen des ersten Ar- beitsmarktes zu vermitteln. Die entsprechenden finan- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 14: „Neue Radrouten in der Stadt Essen“ - Seite 2

ziellen Mittel werden größtenteils aus dem Sozialetat Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- bereitgestellt mit dem Effekt der Entlastung bei der wählen? Vermittlung von Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt. ll Das Projekt unterstützt deutlich die Entwicklung Planerisch werden die Einzelprojekte von „ESSEN. Neue des Radverkehrs in der Stadt Essen. Mit der Vernetzung Wege zum Wasser“ durch ein gleichnamiges Projektbüro von Freiräumen durch Rad- und Gehwege wird ein wei- vorbereitet. Es besteht aus einem interdisziplinär zusam- terer wesentlicher Beitrag zur Förderung der Stadt Essen mengesetzten Team von Ingenieuren und Planern, die als fahrradfreundliche Stadt geleistet. unter Mitwirkung von regulären Planungsbüros zeitlich begrenzt im Rahmen eines Qualifizierungsprogramms arbeiten und die Chance erhalten, über diese Maßnahme Träger im ersten Arbeitsmarkt unter zu kommen. Erste Qualifi- ll Stadt Essen zierungs- und Grünprojekte dieses Handlungsprogramms wurden bereits erfolgreich realisiert. Zahlreiche zurzeit Info/Ansprechpartner laufende und geplante Einzelprojekte sollen sich in den ll Herr Steins nächsten Jahren zu dem oben beschriebenen Grünflä- Lührmannstr. 82 chennetz zusammenfügen. Es entstehen renaturierte 45131 Essen Bachläufe, neue Teiche und Seen, sanierte und umge- 0201 88-67220 staltete Wasserflächen, neue Rad- und Wanderwege, [email protected] überarbeitete und optimierte Wegeverbindungen, wei- terentwickelte und neu in Szene gesetzte Grünanlagen in Wohngebieten. Das Handlungsprogramm greift aber auch die Ideen des Masterplans „westliches Ruhrtal“ auf und versucht, die Vorschläge zur Weiterentwicklung von Sport- und Freizeitaktivitäten im Ruhrtal, verbesserten Anbindungen von Stadtteilen ans Wasser sowie zur tou- ristischen Erschließung der Kulturlandschaft an der Ruhr umzusetzen. Eine der oben beschriebenen Nord-Süd- Verbindungen, die so genannte „Wasserroute“, wird als zusammenhängende Radwegeroute in den kommenden Monaten fertig gestellt und mit einer Ausschilderung nach HBR, integriert in das Radverkehrsnetz NRW, ver- sehen sein. Der rund 18 km lange Weg orientiert sich dabei an den Tälern der Emscher, des Borbecker Müh- lenbaches, des Kesselbaches, des Wolfsbaches und der Ruhr.

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 15: „Grünmetropole“ - Seite 1

ll Die Grünmetropole ist ein Projekt zur Ver- Freizeit wird oft nicht im jeweiligen Nachbarland geplant. Fahrradfahren motiviert! besserung des grenzüberschreitenden Austausches Ein Grund dafur: mangelnde Sprachkenntnisse und zu Die vielen positiven innerhalb der Euregio-Maas-Rhein. In diesem Rahmen wenig Wissen über das Freizeitpotential jenseits der Rückmeldungen von wurde eine trinationale Fahrradroute entwickelt, die Grenzen. Dies zu ändern hat sich die Grünmetropole zur Radfahrern, die bereits von Beringen in Belgien, über Heerlen in den Nie- Aufgabe gemacht! Die Schaffung einer grenzüberschrei- die Grünroute befahren haben, unterstutzen uns in die- derlanden bis nach Düren in Deutschland führt: Die tenden Fahrradroute, der Grünroute, nahm dabei einen ser Auffassung. Grünroute. Durch einheitliches Kartenmaterial, eine essentiellen Platz ein. Stolz ist das Projekt vor allem auf übereinstimmende Beschilderung und mehrsprachige den Erfolg, die Grünroute trinational einheitlich beschil- Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Info-Points entlang der Route werden die Menschen dern zu dürfen! Auf 370 km fuhrt sie nun seit Juni 2008 wählen? in der Region zum grenzüberschreitenden Radfahren durch die Region, vorbei an zahlreichen Sehenswurdig- ll Die Grünmetropole ist ein trinationales Pro- motiviert. keiten und Freizeitangeboten, entlang von Flussläufen jekt, das fur den europäischen Gedanken steht. Sich und durch Natur- und Landschaftsparks. So liegen an der von Grenzen nicht mehr begrenzen zu lassen, ist die Kurze Projektbeschreibung: Grünroute beispielsweise der Nationalpark Hoge Kempen grundlegende Idee. Im Fokus steht daher die Vernetzung ll Ziel: Anpassung von Qualitätskriterien im (B), die ehemaligen Bergehalden von Eisden-Lanklaar von Belgiern, Niederlandern und Deutschen. Durch die grenzüberschreitenden Radverkehr (B), die sehenswerte Mühle ,,Sint Hubertusmolen“ (NL), Schaffung der grenzüberschreitenden Grünroute, die ll Bisherige Ergebnisse: Einheitliche trinationale der Freizeitpark ,,Schutterspark“ (NL), der grenzüber- Radfahrer auf 370 km durch die beteiligten drei Lander Beschilderung der Grünroute, digitale + analoge schreitende Natur- und Landschaftspark ,,Rodebach/ führt, werden die Menschen in der Region zu neuen Ent- Karte, Routenbuch, Info-Points an der Route. Roode Beek“ (NLI D), die Halde ,,Carl-Alexander“ mit deckungen motiviert. Die Route führt vorbei an mehr als ll Finanzierung: Interreg, Land NRW, lokale Partner ihrer faszinierenden AussichtsplattForm (D) und der 70 Sehenswurdigkeiten und Freizeitattraktionen aus den (Kommunen und Kreise) Blausteinsee (D). Themenbereichen Bergbau-Geschichte, Natur und regi- ll Zeitraum: 2005 - heute onale Kultur. Sie vermittelt so ein neues, positives Bild Um eine Tour auf der Grünroute planen zu können, wur- einer Region, die den Strukturwandel erfolgreich angeht. Ausführliche Beschreibung: den im Projekt verschiedene Produkte erstellt: Entlang Die Grünroute ist grenzuberschreitend einheitlich ausge- der Route helfen Info-Points (Info-Stelen im Innen- und ll Das Projekt ,,Grünmetropole“ wird von 2005 bis schildert - ein wichtiges Detail (und leider keine Selbst- 2008 über das europaische lnterreg III Förderprogramm Außbereich) bei der Orientierung. Es gibt zudem eine verstandlichkeit), denn so wird das grenzuberschreitende unterstützt. Es wurde initiiert durch die EuRegionale digitale Karte der Region, die auf der Website des Pro- Radfahren in der Praxis ermöglicht. Die mehrsprachigen 2008, einem Förderprogramm des Landes NRW. Die jekts (www.gruenmetropole.eu) für jeden zugänglich ist. Produkte der Grünmetropole (Info-Points, Printprodukte, Grünmetropole dient der Verbesserung des Austausches Zudem existiert seit Juni 2008 ein viersprachiges Rou- Website etc.) verdeutlichen den integrativen Charakter innerhalb der Euregio-Maas-Rhein. Als ,,Grünmetropole“ tenbuch, das sich mit seinen Detailkarten und seinem der Initiative und erleichtern das Radfahren in der Region bezeichnen wir die ehemalige Bergbau-Region zwischen praktischen Format direkt an Radfahrer wendet sowie über die Grenzen hinweg! Zudem unterstützt die Grünme- Beringen in Belgien, Heerlen in den Niederlanden und ein analoger übersichtsplan. Diese Produkte sind an tropole mit ihrer. Grünroute die Einführung des Knoten- Düren in Deutschland. Es handelt sich um einen Raum, zahlreichen Stellen in der Region (z.B. Tourist-Offices) punktsystems in Deutschland, das eine praktische Hilfe der sowohl städtisch als auch grün ist (deswegen ,,Grün- kostenfrei zu erhalten - ein weiterer wichtiger Service, bei der Tourenplanung darstellt. Die Grünroute ist eine Metropole“). Ausgangspunkt war die Feststellung, dass der die Menschen in der Region direkt anspricht und zum Radroute für die Menschen in unserer Region und moti- in den sich berührenden Grenzregionen Belgiens, der viert zu trinationalen Rad-Erlebnissen! Niederlande und Deutschlands noch immer zu wenig Austausch zwischen den Nachbarn besteht. Auch die Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 15: „Grünmetropole“ - Seite 2

Träger ll Kreis Aachen

Info/Ansprechpartner ll Uwe Zink Zollernstr. 10 52070 Aachen 024 1 -5 1 9 8 2525 [email protected] www.gruenmetropole.eu

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 16: „2 Ufer, 3 Brücken - tausend Dinge zu entdecken“

ll ,,2 Ufer, 3 Brücken, tausend Dinge zu entde- Tourist-Informationen der Region informiert. Alle Touren cken“ ist der Titel für die neue Radlerregion am Ober- inklusive detaillierter Karten und Wegbeschreibungen rhein, südlich von Freiburg und bis nach Basel. Das können aus dem Internet mit allen lnformationen in Gebiet ist 70 km lang und 15 km breit und verbindet mehreren Sprachen ausgedruckt und als Detailkarte auf Deutschland und Frankreich mit drei Brücken. Das Rad- die Fahrt mitgenommen werden (www.2ufer3bruecken. wegenetz bietet die komplette Beschilderung und dazu e~). Zur Einweihung des neuen Radler-Eldorados fand eine Karte mit 20 landschaftlichen, kulturellen, kulina- eine Sternfahrt statt. Begeisterte Teilnehmer an sieben rischen und sportlichen Touren, die auch für ungeübte verschiedenen Radlertouren beginnend in Fessenheim, Radfahrer und Kinder geeignet sind. Huningue, Lorrach, Heitersheim, Auggen und Schlien- gen trafen in Chalampe zusarnmen und begaben sich Kurze Projektbeschreibung: von dort zu weiteren Feierlichkeiten nach Neuenburg. ll Ziel: Schaffung eines attraktiven Radwegenetzes Passend zur Radkarte wird es eine Broschüre geben, in auf franzosischer und deutscher Seite der der Radfahrer unter Anderem eine Beschreibung der des Rheins teilnehmenden Gemeinden und lnformationen zu Über- ll Bisherige Ergebnisse: Fertigstellung einer Karte, nachtungs- und Einkehrmöglichkeiten findet.- lnternetseite in franzosischer und deutscher lnfopunkte in der Natur dienen als Orientierung, als Teil Sprache, Aufstellung der Beschilderung der thematischen Routen in der Landschaft gekennzeich- Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- ll Finanzierung: Förderung und Eigenmittel net und ausgeschildert. Zu den angebotenen Touren wählen? ll Zeitraum: Einweihung 2007 zählen Kultur- Routen wie ,,Auf historischen Pfaden“, ll „2 Ufer, 3 Brucken, tausend Dinge zu entde- oder die ,,Museen-Tour“. Oder eine Tour mit dem Titel: cken“ ist ein grenzüberschreitendes Projekt, das für den Ausführliche Beschreibung: ,,Schleusen: Tore des Rheins“, die ca. 45 km lang ist. europäischen Gedanken steht. Die grundlegende ldee ll Zusammenarbeit mit französischen Kommunen Landschaftliche Sehenswürdigkeiten bieten die Touren ist, sich von Grenzen nicht mehr begrenzen zu lassen. entstand 2007 entlang des Südlichen Oberrheins ein ,,Auf den Spuren des alten Rheins“, ,,Durch den Hardt- Menschen werden motiviert, neue Orte und Landschaften neues Paradies fur Fahrradfahrer: ein Radwegenetz der wald“ sowie die ,Schöne-Aussicht-Tour‘. Aber auch Fa- zu entdecken und Sprachbarrieren zu Überwinden. Der Extraklasse. Das Radwegenetz führt auf beiden Seiten milien- und sportliche Routen wie etwa „Auf den Spuren Bau des grenzüberschreitenden Radwegenetzes ist inno- der Grenze und ist verbunden durch drei Rheinbrücken: der Tor de France“ oder die ,,Skater-Tour“ versprechen vativ am Südlichen Oberrhein. Fessenheim/Hartheim, Chalampe/Neuenburg am Rhein beste Ausflugsstrecken entlang des Oberrheins. Spargel und Huningue/Weil am Rhein. Die Radler können zwi- und frittierter Karpfen gehören zu den kulinarischen Le- Träger ckerbissen im Dreilandereck zwischen Basel, Mulhouse schen 20 unterschiedlichen Themen- Touren wählen, die ll Departement du Haut Rhin alle komplett ausgeschildert sind und über attraktive, und Freiburg. Auch sie kann der Radfahrer auf Radtouren zumeist ebene Radwege führen. Das erschlossene Gebiet zwischen 2 Ufern und 3 Bracken genießen. Über indivi- duelle Arrangement-Angebote, radlerfreundliche Unter- Info/Ansprechpartner reicht an beiden Seiten des Rheins von Fessenheim im l Barbara Vallois künfte, Bus- und Bahnverbindungen mit Fahrradtransport l Norden bis nach Weil am Rhein im Süden. Die Themen- Rathausplatz 5 und Veranstaltungstipps werden die Radfahrer von den Touren sind zwischen 10 und 45 Kilometer lang, lassen 79395 Neuenburg am Rhein sich gut miteinander kombinieren und verraten eine 076311791 1 12 Menge über die deutschen und französischen Sehens- [email protected] würdigkeiten entlang des Südlichen Oberrheins. www.2ufer3bruecken.eu Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 17: Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg - Seite 1

ll Mit der vorgelegten Konzeptstudie zur Radver- über kommunale Grenzen hinweg festzulegen. Projekte der Leitbilder des NRVP in einem großen regionalen Zu- kehrsstrategie in der MR ist ein umfassender Prozess bleiben vielfach Insellösungen, was sich insbesondere sammenhang setzen. zur Implementierung eines attraktiven Radverkehrs- in der Präsentation der Angebote und dem Marketing systems in einer großräumigen Region eingeleitet widerspiegelt. Langfristig werden sich insbesondere im Bei der Größe der MR und der Vielzahl der Akteure war worden. Der aufwändige Schritt eines systematisch Freizeitverkehr nur hochwertige Angebote durchsetzen. die frühzeitige Entwicklung tragfähiger Kommunikati- hergeleiteten Radverkehrsnetzes ist abgeschlossen. Darüber hinaus sind durch die Einbindung teilregionaler onsstrukturen und die Einrichtung einer effektiven Orga- Einheitliche Standards für Infrastruktur, Marketing und Förderanträ- nisationsstruktur Service sind festgelegt. Es ist eine tragfähige Kommu- ge in größere wesentlich für die nikationsstruktur aufgebaut worden, auf deren Basis Netzzusammen- erfolgreiche Pro- das Netz umgesetzt und weiterentwickelt werden kann. hänge bessere jektdurchführung. Chancen für Dies ist über die Kurze Projektbeschreibung: öffentliche Einrichtung einer ll Ziel: Implementierung eines attraktiven Fördermittel Lenkungsgruppe Radverkehrssystems in einer großräumigen gegeben und und von Arbeits- Region innovative kreisen sowie durch ll Bisherige Ergebnisse: Projekte lassen 3 Workshops und – Aufbau einer tragfähigen sich eher erar- Newsletter gut ge- Kommunikationsstruktur beiten und um- lungen. Die inhalt- – Entwicklung eines Metropolnetzes setzen. Ebenso liche Arbeit erfolgt – Festlegung einheitlicher Standards für lassen sich in sieben Arbeits- Infrastruktur, Service und Marketing Probleme und kreisen: Standards, ll Finanzierung: 85.000 €-Förderung durch das Hemmnisse bei Netz, Fahrradmit- BMVBS (80%) sowie durch die Metropolregion der Umsetzung nahme im ÖPNV, Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg leichter gemein- Radschnellwege, (MR) sam angehen. Verkehrssiche- ll Zeitraum: Erarbeitung einer Konzeptstudie rungspflicht, The- 2006 bis 2008, derzeit: Vorbereitung Diesem Anspruch und diesen Zielen will die MR mit einer menrouten sowie Vermarktung und Internet. Über 50 Machbarkeitsstudie Radschnellwege, Strategie, in der „Radverkehr als System“ verstanden und Akteure aus den verschiedenen Gebietskörperschaften, Netzbeurteilung, Problemlösung, Verkehrs– umgesetzt wird, gerecht werden. Die Erarbeitung einer Kommunen, Verbänden und der Privatwirtschaft stellen sicherungspflicht, Projekt laufend Konzeptstudie als Einstieg in die Radverkehrsstrategie die Arbeit mit viel Engagement und Fachwissen auf eine wurde als Beitrag zur Umsetzung des NRVP 2002–2012 breite Basis. Ausführliche Beschreibung: der Bundesregierung vom BMVBS gefördert. Die MR möchte hiermit bundesweit Maßstäbe für die Umsetzung Mit der vorgelegten Konzeptstudie zur Radverkehrsstra- ll Das Radfahren als Bestandteil der Alltagsmo- bilität und als Freizeitaktivität hat in vielen Kommunen tegie hat die MR einen umfassenden Prozess zur Imple- der MR einen hohen Stellenwert. Trotz zahlreicher Akti- mentierung eines attraktiven Radverkehrssystems in vitäten in den Gebietskörperschaften ist es immer noch einer großräumigen Region eingeleitet. Bisher konnten schwierig, einheitlich hochwertige Qualitätskriterien u.a. einheitliche Standards für Infrastruktur, Service und Vermarktung festgelegt sowie ein Metropolnetz Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 17: Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg - Seite 2

abgestimmt werden. gefördert werden. Dadurch sind dann auch innovative Lösungen (z. B. das Thema Radschnellewege) möglich. Der nächste Arbeitsschritt liegt nun darin, möglichst viele Netzabschnitte anhand der entwickelten Standards in Die Förderung durch das BMVBS unterstreicht die Bedeu- das metropolitane Netz zu integrieren und zu vermark- tung des Projekts auch auf Bundesebene. ten. Mit der Vereinbarung von einheitlichen Standards hat die MR eindeutig Maßstäbe gesetzt. Diese Standards Träger sind die Messlatte für die Netzbeurteilung und sichern ll Metropolregion ein überprüfbares Qualitätsmanagement. Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.

Die Kommunen in der MR haben die Potenziale erkannt, Info/Ansprechpartner die sich mit der Radverkehrsentwicklung bieten. Einige ll Dr. Solveigh Janssen Kommunen haben ihr Interesse an dem Thema Ra- Höltystraße 17 dschnellwege bekundet. Damit könnte es gelingen, ein 30171 Hannover neues, innovatives Element der Radverkehrsplanung 0511/616-22550 bundesweit erstmalig umzusetzen. Mit Realisierung auch [email protected] nur eines Radschnellweges würde die Idee dieses www.metropolregion.de attraktiven Radverkehrselements über die MR hinaus eine große bundesweite Aufmerksamkeit erzielen.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Mit der Unterstützung des Projekts hat die Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen- Wolfsburg eine eindeutige Entscheidung für den Rad- verkehr getroffen und unterstreicht darüber hinaus ihre Verantwortung für den globalen Klimaschutz. Das be- sondere an diesem Projekt ist die gute Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteuren in einer großen Metropolre- gion, die gekennzeichnet ist durch eine polyzentrische und damit ausgesprochen heterogene Raumstruktur. Von Beginn an stieß die Idee auf eine breite Resonanz. Die Beteiligung von über 50 Akteure aus den verschie- denen Gebietskörperschaften, Kommunen, Verbänden und der Privatwirtschaft bestätigt dies. Durch diese gute Zusammenarbeit kann eine effiziente Koordinierung der Radverkehrsplanung erfolgen und der öffentliche Dialog Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 18: Kinder- und familienfreundliche Radwegegestaltung auf dem „Maare-Mosel-Radweg“ und dem „Kyllradweg“ - Seite 1

ll Mit dem interkommunalen Projekt schaffen die Hierzu bot sich die thematische Aufbereitung der Rad- Verbandsgemeinden Daun und Gerolstein auf ihren wege an. Neben den Alleinstellungsmerkmalen Geologie Zum Kinderradweg gibt es zwei Begleitbroschüren so- Radwegen ein spezifisches Angebot für Kinder und und Vulkanismus wurden weitere Themen, wie z.B. Flora wohl für Kinder als auch für Eltern, die auf der Fahrt nicht Familien. Bislang einmalig in Deutschland ist die Um- und Fauna oder der technische Bereich einbezogen. Das fehlen sollten. Der „Elternflyer“ beinhaltet neben wich- setzung dieses attraktiven, thematisch und räumlich alles galt es kind- bzw. familiengerecht aufzubereiten tigen Ansprechpartnern eine ausführliche Streckenbe- vernetzten Radwegekonzepts. Ebenso neuartig ist die und zu präsentieren. Dabei werden die unterschiedlichen schreibung mit Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der regionale statt kommunale Kooperation. thematischen Wissensbereiche für die Kinder durch an- Region - speziell für Familien. Die begleitende „Kinder- sprechende Figuren symbolisiert und durch kindgerechte broschüre“ hingegen bietet den Kindern die Möglichkeit, Kurze Projektbeschreibung: Texte unterstützt. Erwachsene wie Kinder erfassen mit ihr erlerntes Wissen während der Radtour interaktiv mit ll Ziel: Verbindung der Ortsteile Uffeln und einem Blick, welcher Thematik das jeweils dargestellte Spielen und Rätseln zu vertiefen. Ein wichtiger Kernpunkt Püsselbüren mit einem Fuß-Radweg, Sicherheit Phänomen zuzuordnen ist. Die Symbolfiguren sind die des Konzepts ist die übergreifende Vernetzung beider für Schulkinder und alle Verkehrsteilnehmer. vier Freunde „Willi Basalt“, „Biggi Biene“, „Elli Eule“ und Radwege und Attraktionen. Neben der Radwegeverbin- ll Bisherige Ergebnisse: 5 km Fuß-Radweg „Freddi Fledermaus“. So weiß dung Gerolstein – Daun bietet hierfür wurden bereits erstellt „Willi Basalt“ die „Eifelquerbahn“ eine besonders ll Finanzierung: 60 % öffentliche Mittel, alles über Gesteine, Wasser und Vulkane, familien- und kinderfreundliche Alter- 40% bare und unbare Eigenleistungen „Biggi Biene“ native an. Die Privatbahn verkehrt von ll Zeitraum: 5 km erstellte Radwege von 2002 erklärt technische Besonderheiten und Hinter- Mai bis Oktober an allen Samstagen, bis 2008, in 2009 Fertigstellung des gründe, Sonn- und Feiertagen im Zwei-Stunden- Lückenschlusses durch den Bau von 1 km „Elli Eule“ Takt (im Juli und August auch an allen Radweg kennt sich gut aus mit Geschichte und Ge- Wochentagen). Für den bequemen und schichten und sicheren Fahrradtransport wurden über Ausführliche Beschreibung: „Freddi Fledermaus“ das Projekt zwei Schienenbuswagen weiß Bescheid, wenn es um Tiere und Pflanzen umgebaut. Der Transport der Fahrräder ll Die Verbandsgemeinden Daun und Gerolstein liegen in der Vulkaneifel, einer Region, die geomor- geht. mit der Eifelquerbahn ist kostenlos. Ein phologisch durch Vulkanismus und einer einmaligen Bezug zur Bahn ist ohnehin bei beiden Mittelgebirgslandschaft geprägt ist. Alleine diese ab- Neben den spannenden Informationstafeln Radwegen gegeben. Während der Kyll- wechslungsreichen und interessanten Landschaftsbilder stehen den Kindern auch verschiedene Spiel- und Rast- talradweg auf weiten Strecken parallel der Bahnstrecke vermitteln den durch sie verlaufenden Abschnitten der möglichkeiten zur Verfügung. Natürlich sind die High- Köln – Trier verläuft, folgt der Maare-Mosel-Radweg nur Premiumradwege „Maare-Mosel-Radweg“ und „Kylltal- lights links und rechts der Radwege eingebunden und noch den Spuren des Dampfrosses. 1988 wurde der radweg“ besondere Reize. Doch damit sollte es nicht meist über „Schleifen“ zur Haupttrasse zu erreichen. So Bahnbetrieb auf der Strecke Daun – Wittlich eingestellt. getan sein. Der besondere Landschaftsformenschatz können die Eltern sicher sein, dass ihre Kinder die ganze Verständlich reizt der Verlauf eines Radweges auf einer mit den Themen Geologie und Vulkanismus im Focus Strecke über motiviert bleiben und erfahren dabei auch früheren Bahntrasse zur Aufweitung des Themenspek- ist einer der Ansatzpunkte in der Entwicklung zur fami- selbst Interessantes. trums; denn was liegt näher, als auf einer ehemaligen Ei- lienfreundlichen Region. Gemeinsam wollen die Ver- senbahntrasse deren Geschichte zu vermitteln. Hierfür ist bandsgemeinden Daun und Gerolstein mit der Vielzahl „Biggi Biene“ zuständig! Von ihr erfahren die Radler viel und Vielfalt der regionalen Attraktionen über die kom- Wissenswertes und Interessantes zu dem Thema. Alleine munalen Grenzen hinaus Synergien bilden und nutzen. die Fahrt über hohe Viadukte und durch dunkle, kühle Tunnel ist ein Erlebnis für sich. Eisenbahnaccessoires Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 18: Kinder- und familienfreundliche Radwegegestaltung auf dem „Maare-Mosel-Radweg“ und dem „Kyllradweg“ - Seite 2 säumen die Strecke und verschaffen eine spannende Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Info/Ansprechpartner Fahrt. Man begegnet Signalen, Schranken und Schildern, wählen? ll Günter Schenk zu denen „Biggi Biene“ die jeweilige Bedeutung kindge- Weil ... Verbandsgemeindeverwaltung Daun recht erklärt. In Schalkenmehren kann in Verbindung mit ll es ein kinder- und familienfreundliches Leopoldstraße 29 dem sehr schön erhaltenen Bahnhofsgebäude fast wie- Projekt ist, 54550 Daun / Vulkaneifel der von Bahnhofsatmosphäre gesprochen werden. Das ll die besonderen Ansprüche und Interessen 06592/ 939-321 Highlight ist hier eine kleine alte Lokomotive, die den von Familien mit Kindern ein Angebot finden, [email protected] Kindern offen steht und wo jeder Lokführer spielen darf. ll es ein Beitrag zur Schaffung einer familien- www.kinderradwege.de Einen plastischen Bezug zu früheren Zeiten vermitteln freundlichen Urlaubslandschaft und damit zur Stärkung alte Fotos, die vergrößert in Ständerwerken gefasst an der regionalen touristischen Wirtschaftsstruktur ist; sich den jeweiligen Orten für sich selbst sprechen.. aber gleichermaßen an die heimische Bevölkerung richtet, ll die Attraktivität von Radwegen nachhaltig ge- steigert werden kann, ll die Verbandsgemeinden Daun und Gerolstein zugunsten des Projektes und damit der gesamten Region Verwaltungsgrenzen überwunden haben, ll das Projekt offen ist, so dass weitere Gemeinden jederzeit die Möglichkeit haben, in das Projekt einzustei- gen, so dass der Ansatz auch langfristig an Attraktivität gewinnen kann bzw. wird, ll mit viel Engagement und Kreativität, aber mit relativ wenig Geld, eine äußerst interessante Sache ge- schaffen wurde.

Träger

l Verbandsgemeinden Daun und Gerolstein. l

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 19: „Alleenradweg Niederbergbahn“

ll Erfahrungsgemäß radeln Gäste jedes Jahr eine und den Kreis erworben und bis zur Reaktivierung der Maßnahme wurde von der Bezirksregierung Düsssldorf in andere Radtour. Lokale Radreiseveranstalter/Touris- Bahnnutzung einer öffentlichen Nutzung zugeführt wer- das Förderprogramrn aufgenornmen. Entsprechend dsr musverbände haben sich zusammengeschlossen, um den. Durch die Nutzung dieses Verkehrsbandes ist es mit verbindlichen Vorgaben des Fördergebers soll der Rad- die ständig rotierenden Gäste innerhalb der Kooperati- geringem Aufwand möglich, einen temporären Radweg weg eine Asphaltoberfläche erhalten. on zu halten. zu schaffen, der die Zentren der Städte rniteinander verbindet und darüber hinaus wegen der zahlreichen Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt Kurze Projektbeschreibung: Verknüpfungsstellen mit dem übrigen Straßen- und We- auswählen? genetz und der räumlichen Nähe zu vielen Schulen eine ll Ziel: Durchgehende Radwegverbindung Wülfrath ll – Velbert – Heilighaus – Essen – Kettwig - Stau- attraktive und sichere Schulwegalternative darstellt. Die - bahnbedingten minimalen Längsneigungen stellen eine see. Träger ll Bisherige Ergebnisse: -. ideale Voraussetzung für die Einrichtung eines Radwegs dar und es besteht die Möglichkeit, viele Berufstätige ll Kreis Mettmann, Städte Wülfrath, Velbert und ll Finanzierung:- Heiligenhaus ll Zeitraum: - zu animieren, vom Auto aufs Rad umzusteigen. Die angestrebte durchgehende Radwegverbindung, von Info/Ansprechpartner Ausführliche Beschreibung: Wülfrath über Velbert und Heiligenhaus bis zur S-Bahn- haltestelle Essen-Kettwig-Stausee, ist zudem geeignet, ll Ralf Hezel ll In der Geschichte der Städte Heiligenhaus, Vel- Kreisverkehrswacht Mettmann bert und Wülfrath war die Eisenbahnstrecke 2724 (ehem. Radtouristen in die kreisangehörigen Städte und in die umliegende Landschaft zu führen. Ansprechende Aus- Düsseldorfer Straße 26 Abzw. Oberdussel - Heiligenhaus) stets ein wichtiger 40806 Düsseldorf Motor für die Siedlungsentwicklung und die Entstehung sichtsplattformen sind in Form der bestehenden beiden denkmalgeschützten Bogenbrücken über die Ruhrstraße Tel: 02104/ 99 1798 von Arbeitsplätzen. Mit ihrer Stilllegung im Jahr 1960 [email protected] (Richtung Kettwig) bzw. 1990 (Richtung Velbert) ist sie schon vorhanden. Weitere Plattforrnen sollen an prä- ll Friedhelm Rensch durch den zwischenzeitigen intensiven Bewuchs heute gnanten Punkten des Streckenverlaufs angelegt werden. Die Radwegrouten im Radverkehrsplan des Kreises Düsseldorfer Straße 26 nicht mehr als solche direkt wahrnehmbar und aus den 40806 Düsseldorf Augen der Öffentlichkeit beinahe verschwunden.Eine Mettmann und das landesweite Radwegenetz werden heute in den Stadtgebieten überwiegend auf Hauptver- 02104/ 99 2701 Gesellschaft hatte den Auftrag, die heute nicht mehr [email protected] für den Schienenverkehr benötigten Flächen zu veräu- kehrsstraßen und auf Strecken mit Steigungen von bis zu ßern. Eine Veräußerung an Dritte/Private würde eine 8% geführt. Der Alleenradweg ist geeignet, diverse Stre- derartige Zerspiltterung bedeuten, dass eine künftige ckenabschnitte rnit einer deutlich geringeren Steigung Wiederaufnahme des Bahnverkehrs unmöglich wäre. und damit höheren Qualität zu ersetzen. Die Anschlüsse Dies konnte verhindert werden. Die künftige Reaktivie- zwischen dem Straßen- und Wegenetz und dem neuen rung der Bahnstrecke für den öffentlichen Schienen- Radweg sollen durch Rampen geringer Neigung realisiert personennahverkehr als sogenannte Circle Line ist eine werden. Zwischenzeitig wurde durch die drei beteiligten wichtige Perspektive für die nachhaltige Entwicklung der Stadte Wülfrath, Velbert und Heiligenhaus ein Förder- beteiligten Städte und den Kreis Mettmann. Gleichzeitig antrag bei der Bezirksregierung Düsseldorf gestellt. Die soll die Historie der Bahnstrecke und ihre zukünftige Bedeutung im Bewusstsein der Bevölkerung bewahrt werden. Deshalb soll/wurde die Trasse durch die Städte Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 20: Radroutenplaner Rheinland-Pfalz - Seite 1

ll Der rheinland-pfälzische Radroutenplaner ist Das gesamte im Tourenplaner enthaltene Radwegenetz Nutzer werden, insbesondere durch die Verwendung von ein sehr nutzerfreundliches und informatives Web- ist mit dem Rad abgefahren und auf seine Eignung ge- bedienungsfreundlichen Web 2.0-Elementen, auf kom- angebot. Neueste Technologien sorgen für großen prüft worden. Die konsequente Einhaltung verbindlich fortable und intuitive Weise durch das Angebot des Tou- Bedienkomfort und hohe Aktualität. Der Nutzer erhält vorgegebener technischer und touristischer Kriterien renplaners geführt. Auch für den ungeübten Anwender umfangreiche Informationen zum Radweg selbst, aber sorgt dabei für eine „geprüfte Qualität“ auf hohem Ni- erschließen sich die Informationen durch die übersicht- auch zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Kombina- veau. liche Bedieneroberfläche unmittelbar. Bei Bedarf kann tionsmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln Der Tourenplaner liefert sehr umfangreiche Informationen eine Vielzahl touristischer Informationen zugeschaltet und vielem mehr; darüber hinaus kann er Hotels und zum Streckenverlauf (u.a. Höhenprofile) mit Darstellung werden. Pauschalen direkt buchen. in Karte und Luftbild, aber auch zu Sehenswürdigkeiten, Dem Nutzer – und dem Betreiber – zugute kommt die Grundlage des Tourenplaners ist ein 5.000 km großes Unterkünften und gastronomischen Angeboten sowie konsequente Verwendung etablierter nationaler und in- Qualitäts-Radwegenetz, das komplett abgefahren und Anreise- oder Umstiegsmöglichkeiten mit Bahn, Bus und ternationaler Standards im Bereich der kartengestützten anhand vorgegebener Kriterien auf seine Eignung ge- Schiff. Darüber hinaus können über den Tourenplaner Web-Anwendungen. So kann auf – unterschiedlichste prüft worden ist. Hotels oder Pauschalreisen direkt gebucht werden, eine und aktuelle – externe Daten zurückgegriffen werden, wichtige Angebotserweiterung für Freizeit- und Urlaubs- ohne diese Daten selbst vorhalten bzw. pflegen zu Kurze Projektbeschreibung: radler. müssen. Durch die offene Technologie ist jederzeit die ll Ziel: Bereitstellung eines Routenplaners mit Eine erste Einschätzung des Verlaufs, des Schwierig- Aufnahme zusätzlicher Informationen zur Angebotserwei- hohem Bedienkomfort und großem keitsgrads oder der Attraktivität der Strecke ermöglicht terung möglich. Informations-Angebot die Anbindung an Google-Earth: Die ausgewählte Route ll Bisherige Ergebnisse: - kann bereits vor Reiseantritt im Bildflug „abgefahren“ Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- ll Finanzierung: Verkehrsministerium, RPT, UBM werden. Darüber hinaus können die Routen als GPS-Track wählen? heruntergeladen werden und Kartenausschnitte gedruckt ll Zeitraum: Inbetriebnahme 2008 ll Die Qualität (rad-)touristischer Informations- werden. Durch die Aufnahme der grenznahen Radwege angebote wird zunehmend zu einem entscheidenden Ausführliche Beschreibung: in den Nachbarländern können Radtouren über Landes- Wettbewerbsfaktor. Die rheinland-pfälzische Inter- grenzen hinweg geplant werden. ll Seit 2008 können sich Radfahrer auch in Rhein- netplattform www.radwanderland.de stellt sich den land-Pfalz mit Hilfe eines Radroutenplaners ihre Wunsch- Schon bald wird der rheinland-pfälzische Tourenplaner Marktanforderungen durch ständige Weiterentwick- route online auswählen und dabei vielfältige touristische auch mit den Radroutenplanern von Nordrhein-Westfalen lungen und Optimierungen ihrer Web-Angebote. Seit Informationen abrufen. Der Tourenplaner ist Teil des und Hessen verknüpft sein, so dass der Nutzer dann in Inbetriebnahme des Radroutenplaners in 2008 sind die Internet-Auftritts www.radwanderland.de, der Landes- Echtzeit durchgehende Routenvorschläge incl. Begleitin- Zugriffszahlen nochmals erheblich angestiegen. plattform zum Thema Fahrrad. Seit Inbetriebnahme des formationen abrufen kann. Der Tourenplaner zeichnet sich durch seinen hohen Be- Tourenplaners sind deren Zugriffszahlen erheblich ange- Der rheinland-pfälzische Tourenplaner ist technologisch dienkomfort, große Datenaktualität und ein vielfältiges stiegen. auf dem neuesten Stand. Mit Hilfe dieser Internet-Tech- Informationsangebot aus. Der Einsatz neuester Technolo- Grundlage des Tourenplaners ist ein rd. 5.000 km großes nologien erhält der Anwender ein leicht bedienbares, gien hat erheblichen Einfluss auf die kundenfreundliche Qualitätsradwegenetz. Dieses besteht insbesondere aus hochaktuelles und nutzerorientiertes Webangebot. Die Ausgestaltung. Durch den konsequenten Einsatz von den sieben Radfernwegen, mehr als 40 Themenrouten Standards aus dem Bereich kartengestützter Webange- und hier insbesondere den zahlreichen Bahntrassen- bote (GDI-DE, Inspire), in dieser Art erstmals für einen Radwegen mit ihren gerade für das Radwandern in Mittel- Tourenplaner realisiert, können ergänzende Informati- gebirgslandschaften attraktiven Steigungsverhältnissen. onen leicht eingebunden werden. Auch für den unge- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 20: Radroutenplaner Rheinland Pfalz - Seite 2

übten Anwender erschließt sich der Tourenplaner durch die übersichtliche Bedienoberfläche und die intuitive Info/Ansprechpartner l Bernd Rath Nutzerführung unmittelbar. l Stiftsstr. 9 Dem Tourenplaner liegt ein rd. 5.000 km großes Rad- 55116 Mainz wegenetz zugrunde, das mit dem Rad vollständig ab- 06131/ 162133 gefahren und auf seine Eignung geprüft worden ist. Die [email protected] konsequente Einhaltung der verbindlich vorgegebenen www.radwanderland.de technischen und touristischen Kriterien sorgt dafür, dass sich der Kunde auf „geprüfte Qualität“ verlassen kann.

Träger ll Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau LMB Rheinland-Pfalz Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 21: Le Tour de TUI - Nachhaltig mobil mit den TUI Dienstfahrrädern - Seite 1

ll Seit Oktober 2008 stellt die TUI ihren Mitar- Hannover eingeführt. Da viele Mitarbeiter täglich zwi- am Empfang des jeweiligen Standortes können Fahrrad beitern zehn Dienstfahrräder zur Verfügung. Ziel der schen den einzelnen TUI-Standorten pendeln und bis- und notwendige Ausstattung, wie zum Beispiel Helme Aktion ist es, den Mitarbeitern eine gesunde und um- her dafür häufig das eigene Auto nutzten, wird den TUI oder Regencapes, ausgeliehen werden. Die Finanzierung weltschonende Fortbewegung während der Arbeitszeit Mitarbeitern nun eine nachhaltige Alternative zur Fort- erfolgte durch acht TUI-Beteiligungsgesellschaften und zu ermöglichen, da täglich zahlreiche Mitarbeiter zwi- bewegen geboten. Über einen leichten Ausleihprozess -Abteilungen. Neben der Zeitersparnis tragen die Fahrrä- schen den verschiedenen TUI-Standorten in Hannover der im TUI Look aktiv zur Bewusstseinsförderung klimare- pendeln. Bislang nutzten Mitarbeiter häufig – auch für levanter Themen bei. Zur Unterstreichung der Bedeutung kurze Strecken – das eigene Auto. Mit den Dienstfahr- wurde auf jedes Fahrrad der Slogan „Ein kleiner Tritt für rädern soll sich das nun ändern. Die Räder im TUI Look mich, ein großer Schritt für die Umwelt“ gedruckt. Der können jederzeit von den Mitarbeitern am Empfang der intensivere Kontakt zu Kollegen und anderen Bereichen jeweiligen Standorte ohne Pfand ausgeliehen werden. fördert zudem das Unternehmensklima und erhöht die Motivation. Der Gesundheitsaspekt wird dadurch unter- Kurze Projektbeschreibung: stützt, dass die BKK TUI sich an dem Projekt beteiligt hat ll Ziel: Durch die TUI Dienstfahrräder werden die und somit die Fahrradnutzung aktiv fördert. Mitarbeiter motiviert, sich gesund und umweltbewusst zu bewegen und somit einen Auch auf Sicherheit wurde höchsten Wert gelegt! So sind aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. die qualitativ hochwertigen Räder codiert, um sie vor ll Bisherige Ergebnisse: Von Oktober bis Diebstahl bestmöglich zu schützen, und sie werden in Dezember 2008 wurden die zehn TUI regelmäßigen Abständen gewartet. Dienstfahrräder über 700 Mal ausgeliehen. Das eingesparte CO2 (bei 50% Autofahrleistung, Über das Projekt, den Ausleihprozess sowie über aktu- wenn es keine Fahrräder gäbe) beträgt 122 kg elle Entwicklungen wird kontinuierlich mittels verschie- dener Medien (Internet, Intranet, Mitarbeiterzeitung, CO2*. (* als Basis zur Berechnung wurde der Veranstaltungen, Plakate, etc.) kommuniziert.

EU-Durchschnittswert (2007) von 168 g/km CO2 pro Auto herangezogen, welches einen äußerst Der Erfolg des Projekts zeigt sich bereits nach kurzer Zeit: moderaten Wert darstellt.) Schon in den ersten drei Monaten (Wintermonaten!) wur- ll Finanzierung: Die Finanzierung der zehn den die Fahrräder weit über 700 Mal ausgeliehen, was Dienstfahrräder erfolgte durch acht – bei vorsichtiger Berechnung – zu einer CO2-Einsparung TUI-Beteiligungsgesellschaften und –Bereiche. von über 122 kg führte. Dieses entspricht der Emission, ll Zeitraum: Die TUI Dienstfahrräder wurden im die ein Auto durchschnittlich für die Strecke von Bremen Oktober 2008 eingeführt. nach München ausstößt.

Ausführliche Beschreibung: Zur kontinuierlichen Verbesserung der Leistungen wird im Januar 2009 eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. ll Auf Wunsch der TUI Mitarbeiter und mit Unter- stützung des Vorstandes der TUI AG wurden im Oktober Erste Ergebnisse unterstreichen die positive Akzeptanz 2008 zehn TUI Dienstfahrräder an drei Standorten in des Projekts. Aufgrund der hohen Nachfrage wird gegen- wärtig über eine Ausweitung des Konzeptes auf andere Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 21: Le Tour de TUI - Nachhaltig mobil mit den TUI Dienstfahrrädern - Seite 2

Beteiligungsgesellschaften nachgedacht.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Die TUI Dienstfahrräder repräsentieren ein Projekt, bei dem Mitarbeitermotivation, Umwelt- und Gesundheitsaspekte, sowie Verbesserung der Teamarbeit im Unternehmen ideal kombiniert werden. Die Fahrräder sind ein konstruktiver Schritt, um die verschiedenen Be- reiche der Nachhaltigkeit den Mitarbeitern und externen Interessenten näher zu bringen und um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Träger ll TUI AG

Info/Ansprechpartner ll Andreas Vermöhlen Karl-Wiechert-Allee 4 30625 Hannover 0511/ 566-2202 [email protected] http://www.tui-group.com/de/pressemedien/

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 22: Fahrradseilbahn über die Fulda - Seite 1

ll Durch eine Trassenveränderung des Radfern- Ausführliche Beschreibung: finanziert, den Rest teilen sich die Gemeinden Malsfeld weges R1 wurde im Bereich der Gemeinden Malsfeld ll Bislang existierte am Fuldaradweg R1 im Bereich und Morschen. Das Bauvorhaben befindet sich jetzt kurz und Morschen eine neu Querung des Radwegs mit der der Gemeinden Malsfeld und Morschen eine Passage, vor der Fertigstellung. Die offizielle Einweihung ist für das Fulda erforderlich. Zu diesem Zweck wurde eine Seil- die aufgrund der starken Steigung und dem Verlauf direkt Frühjahr 2009 vorgesehen. Die Bürgermeister Herbert bahn geplant und gebaut, mit denen die Radler auf auf einer kurvenreichen und damit unübersichtlichen Vaupel (Gemeinde Malsfeld) und Herbert Wohlgemuth die andere Flussseite übersetzen können. Die Seilbahn Autostraße zunehmend in die Kritik geraten war. Aus (Gemeinde Morschen) hoffen aufgrund dieser neuen At- besteht aus zwei uferseitigen Pfosten, zwischen de- diesem Grund wurde im Benehmen mit dem Amt für Bo- traktion im Fuldatal auf viele neugierige Fahrradtouristen. nen ein Stahlseil gespannt ist. An diesem Stahlseil ist denmanagement in Fritzlar beschlossen, die Radwegtras- ein Transportkorb angehängt, in den vier Radler samt se von der Fahrbahn abzuschwenken und näher am Fluss Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Fahrrad und Gepäck hineinpassen. Der Korb wird mit entlang zu führen. Hierdurch entstand die Notwendigkeit wählen? einer Handkurbel über eine Strecke von rd. 50 m bis einer neuen Querung des Radwegs mit der Fulda. Eine ll Die Fuldaseilbahn ist deswegen so interessant, auf die andere Uferseite bewegt. Brücke schied aus Kostengründen aus, eine zwischen- weil hier eine technische Lösung geplant und umgesetzt zeitlich geplante Seilfähre erwies sich hinsichtlich des wurde, die stark vom sonst üblichen Vorgehen abweicht. Betriebes und der zu erwartenden Stillstandszeiten als Sie besticht durch eine einfache, robuste und nicht zu- zu kompliziert. So kam das Melsunger Ingenieurbüro letzt kostengünstige Konstruktion. Sie erfüllt nicht nur INTIUM ([email protected]) auf die Idee einer Seilbahn. Ihren Zweck, sondern stellt aufgrund Ihrer Einzigartigkeit Diese besteht aus zwei uferseitigen Pfosten, zwischen auch eine echte Attraktion dar, die nicht nur einge- denen ein Stahlseil gespannt ist. An diesem Stahlseil fleischte Radler anziehen wird, sondern auch jene, die ist ein Transportkorb angehängt, in den vier Radler samt erst Zugang zu dieser schönen Art der Fortbewegung fin- Fahrrad und Gepäck hineinpassen. Der Korb wird mit den müssen. Gerade für Kinder besteht hier mit Ihren El- einer Handkurbel über eine Strecke von rd. 50 m bis tern die Möglichkeit, sich dem Radfahren in spielerischer auf die andere Uferseite bewegt. Er „schwebt“ dabei rd. Form zu nähern und möglichst nachhaltiges Interesse zu zwei Meter über dem Wasserspiegel der Fulda. Da diese entwickeln. Darüber hinaus eröffnet diese Seilbahn völlig Form der Gewässerkreuzung unseres Wissens nach in neue technische Möglichkeiten der Radwegführung. So Deutschland einmalig ist, gestaltete sich der Planungs- könnten auch an anderen Radwegen neue Trassen dis- prozess sehr kompliziert und zeitaufwendig und stellte kutiert werden, welche bisher aus technischen Gründen die Geduld der Beteiligten ein ums andere Mal auf eine nicht in Frage kamen. Der Ausbau des Radwegenetzes harte Probe. Zusammen mit der Fa. REISCH, einem Seil- könnte so insgesamt weiter vorangetrieben werden und Kurze Projektbeschreibung: bahnspezialisten aus Österreich sowie der Fa. METALL- Radwege gebaut werden, die bislang als unmöglich oder ll Ziel: Überquerung der Fulda mit einer Seilbahn BAU-SCHMIDT aus Malsfeld konnte jedoch letztlich eine zu teuer betrachtet wurden. Die Planung und Umsetzung im Zuge des R1 Planung entwickelt werden, welche nach langem Ringen eines solch ungewöhnlichen Projektes erfordert viel Mut ll Bisherige Ergebnisse: Baufertigstellung auch die Zustimmung der Genehmigungsbehörde fand. und Pioniergeist von allen Beteiligten. Wir würden uns voraussichtlich März 2009 Das Bauvorhaben wird zu rd. 70 % vom Land Hessen sehr freuen, wenn dieses Engagement dadurch gewürdigt ll Finanzierung: 70 % Land Hessen, würde, dass es in Ihre engere Auswahl käme. 30 % Projektträger ll Zeitraum: Planungsbeginn: 2005 Fertigstellung 2009 Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 22: Fahrradseilbahn über die Fulda - Seite 2

Träger ll GemeindeMalsfeld/ Gemeinde Morschen

Info/Ansprechpartner ll Herr Bürgermeister Vaupel Lindenstraße1 34323 Malsfeld 05661/500272 [email protected] ll Herr Bürgermeister Wohlgemuth In der Haydau 2 34326 Morschen 05664/94940 [email protected]

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 23: „Frankenwald mobil - Seite 1“

ll Freizeitverkehrsnetz Frankenwald mobil einer Radtour größtmögliche Flexibilität und Unabhängig- Kooperation der Landkreise Hof, Kronach und Kulm- keit. bach im Naturpark Frankenwald und weiteren Partnern • Vernetzung des Bus-Fahrplans mit dem Fahrplan von wie DB, Eon usw. Frankenwald mobil wird mit um- DB Regio und damit weltschonenden Erdgasbussen betrieben. Bau einer • Ergänzung und Erweiterung der von den beteiligten Erdgastankstelle in Kronach. Vernetzung Bus/Bahn. Landkreisen ermöglichten kostenlosen Radmitnahme in Kostenlose Fahrradmitnahme. Frankenwald mobil den Nahverkehrszügen. = 160 km Fahrradbuslinien, 200 km Bahnstrecken. • Einen familienfreundlichen Fahrpreis (siehe Flyer). Vernetzung attraktiver Freizeitreviere und Städte. • Eine Netzkarte für den Bereich des gesamten Bus- und „Schlepplift“ für Radfahrer auf die Höhen des Franken- Bahnnetzes. waldes (Mittelgebirge). wird unter Einbindung der DB Regio zu einem großen in- tegrierten Freizeitverkehrsnetz in Deutschland entwickelt. ll Was bietet Frankenwald mobil Kurze Projektbeschreibung: • Einsatz von umweltfreundlichen Erdgasbussen. ll Was bietet Frankenwald mobil ll Ziel: Verzahnung ÖPNV – nachhaltiger • „Schlepplift-Funktion“ auf die Höhen des Franken- • Ein Freizeitverkehrsnetz (Bus und Bahn) in Oberfran- (Fahrrad-)Tourismus, Erschließung attraktiver waldes – Bequemes Radeln bergab. ken an Samstagen, Sonn- und Fei-ertagen in der Saison Ausflugsziele, Landkreisverbindende • Einen neugestalteten Info-Flyer (mit Tourenvorschlägen vom 1. Mai bis 3. Oktober. Freizeitverkehrslinien, Netzwerk - Kooperation. für Wanderer, Radler, Mountainbiker). • 160 km Fahrradbuslinien/200 km Bahnstrecken – set- ll Bisherige Ergebnisse: 7 – fache Steigerung der • Einen informativen Werbe- bzw. Imagefilm. zen sich zusammen aus: Fahrgastzahlen seit Beginn. • Informationen zu Frankenwald mobil über ein Call-Cen- - 3 Fahrradbuslinien (Tälerlinie Hof-Bad Steben-Kronach, ll Finanzierung: durch drei Landkreise im Natur– ter von Montag bis Sonntag von 9 bis 21 Uhr – Infonum- Hochfrankenwaldlinie -Presseck-Bad Steben, park Frankenwald (siehe oben). mer 01805/366 398. Burgenlinie Kronach-Coburg) und ll Zeitraum: 2000 – bis heute. - 5 Bahnlinien (Coburg-Lichtenfels, Ludwigsstadt-Kro- ll Bayerischer ÖPNV-Preis 2002 nach-Lichtenfels, Hof-Kulmbach-Lichtenfels, Münchberg- Ausführliche Beschreibung: Das Bus- und Bahnnetz Frankenwald mobil wurde im Jahr Helmbrechts, Hof-Naila-Bad Steben). 2002 mit dem Bayerischen ÖPNV-Preis ausgezeichnet. ll Frankenwald mobil – Die Zielsetzung • Attraktive Freizeitreviere und Städte (Ködeltalsperre, Der Preis wird alle 2 Jahre vom Bayerischen Wirtschafts- Mit Frankenwald mobil wird in den Landkreisen Kronach, Mountainbikezentren Rennsteig und Döbraberg, Stadt Hof und Kulmbach im Naturpark Frankenwald sowie und Verkehrsminister für herausragende, zukunftsfähige Kronach, Staatsbad Bad Steben, Höllental, Stadt Coburg, ÖPNV-Projekte im Freistaat verliehen. in der Stadt Hof ein neuer Weg in der zukunftsfähigen Stadt Hof usw.) können mit dem ÖPNV/SPNV sicher, be- ÖPNV-Entwicklung beschritten. Im Verzahnungsbereich quem und umweltfreundlich erreicht werden. ÖPNV/nachhaltiger Tourismus sind leistungsfähige, ll Frankenwald mobil – Die Partner • Durch einen am Bus mitgeführten Radanhänger be- Landkreis Kronach, Landkreis Hof, Landkreis Kulmbach, landkreisüberschreitende ÖPNV-Verbindungen im Frei- steht Mitnahmemöglichkeit für 20 Fahrräder (kostenlos). zeitverkehr geschaffen worden. Frankenwald mobil er- Landkreis Coburg, Stadt Hof, DB Regio, Omnibusverkehr • An den meisten Haltestellen können Fahrräder zu- Franken, Regionalbus Ostbayern, Frankenwald Tourismus schließt mit seinen Bahnen und Erdgasbussen attraktive bzw. entladen werden. Dadurch besteht für die Planung Ausflugsziele, um das dort hohe Verkehrsaufkommen im Service Center, Fränkische Gas-Lieferungs-Gesellschaft. Individualverkehr an den Wochenenden zu reduzieren. Die Fahrradbusse im Freizeitverkehrsnetz werden mit um- weltschonenden Erdgas betrieben. Frankenwald mobil Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 23: „Frankenwald mobil - Seite 2“

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Mit dem Freizeitverkehrsnetz Frankenwald mobil ist es gelungen, drei Landkreise im ÖPNV bzw. nachhal- tigen Fahrradtourismus zu vernetzen. Dabei wurde ein Netzwerk aus weiteren leistungsfähigen Partnern auf- gebaut. Frankenwald mobil konnte seine Fahrgäste seit Beginn um das siebenfache steigern und ist heute ein Wirtschaftsfaktor für die Region im Fahrradtourismus (ca. 18% der Fahrgäste kommen von außerhalb der Region).

Träger ll Landkreise Hof, Kronach und Kulmbach/Oberfranken/Bayern

Info/Ansprechpartner ll Michael Stumpf Schaumbergstraße 14 95032 Hof 09281/57425 [email protected] ll Willi Fehn Klosterstraße 13 96317 Kronach 09261/6263-12 [email protected] ll Michael Beck Konrad-Adenauer-Str. 5 95326 Kulmbach 09221/707-124 [email protected] www.frankenwaldmobil.de

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 24: „Luft-Tankstelle für Fahrräder in Münsters City“

ll Anfang August 2008 wurde Münsters erste stellt die Solar-Luftstation kostenlos bereit. Längerfristige Uhr genutzt werden. Um Vandalismus vorzubeugen, ist Luft-Tankstelle für Fahrräder in der Innenstadt aufge- Erfahrungen gibt es mit dem Modell, das erst 2006 entwi- der Luftschlauch kurz gehalten. Der robuste TKopfstecker stellt, direkt vor der Münster-Information im Stadthaus. ckelt wurde, nicht. Deshalb ist zunächst eine halbjährige (Marke Alligator) ist sehr einfach zu handhaben. Ein Radler können hier ihr Rad kostenlos aufpumpen – Testphase geplant. Doch der mit Solarstrom betriebene Stecker passt auf Normalventile, der andere für Moun- eine wichtige Voraussetzung für sicheres und komfor- Prototyp erweist sich als störanfällig und nicht ausgereift. tainbikes. Weiter Aufsatzstücke sind nicht erforderlich. tables Radfahren. Das Pilotprojekt forderte die Akteure Sehr zur Enttäuschung der vielen interessierten Radfah- Die Kosten liegen bei etwa 6000 Euro (mit Montage). mit einigen Anfangsschwierigkeiten, für die inzwischen rer. Demnächst wird ein Wartungsvertrag mit einer Firma Lösungen gefunden wurden. Nach der Probephase geschlossen, die bei Problemen für die Nutzer täglich gegen Ende 2009 wird sich zeigen, wie sich dieses erreichbar ist. Die Reparatur wird dann zeitnah während Angebot bewährt. Derzeit wird die Luft-Tankstelle rege der allgemeinen Geschäftszeiten durchgeführt. Ende genutzt. Schon jetzt gibt es diverse Anfragen aus wei- 2009 werden die Erfahrungen im Hinblick auf Kosten/ teren Stadtteilen und Institutionen in Münster. Nutzen/Effizienz ausgewertet. Schon heute gibt es ent- sprechende Anfragen aus verschiedenen Stadtteilen Kurze Projektbeschreibung: und von Institutionen in Münster, die auch öffentliche ll Ziel: Netz öffentlicher Luft-Tankstellen für Lufttankstellen anbieten möchten. Bei positiver Bilanz Fahrräder in Münster soll dieser Service zukünftig an verschiedenen Stellen im ll Bisherige Ergebnisse: Pilot-Tankstelle am Stadtgebiet angeboten werden. Schließlich gibt es ja für Stadthaus: Hohe Nachfrage, anfangs allerdings die Autos auch nicht nur eine Tankstelle. immer wieder technische Probleme ll Finanzierung: Luft-Tankstelle inklusive Montage Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- ca. 6.000l; Wartungskosten noch nicht bekannt wählen? ll Zeitraum: März 2007 Testlauf Solarluftpumpe; ll – seit August 2008 Neue Luft-Tankstelle mit Strom und Kompressor Träger

ll Stadt Münster Ausführliche Beschreibung: 2008: Solide Luft-Tankstelle mit Elektrostrom

ll Münster will vor allem die Innenstadt vom Auto- Info/Ansprechpartner verkehr entlasten und für Radfahrer noch attraktiver ma- Bestärkt vom großen Interesse der Münsteraner wagt die Stadt einen zweiten Versuch mit einer Luft-Tankstelle ll Stephan Böhme chen z. B. durch guten Service für sicheres Radeln. Stadt Mümster der Firma Veksoe aus Schweden. Am 1. August 2008 geht die Pumpe, übrigens in Dänemark produziert, an Albersloher Weg 33 2007: Sonne soll Münsters Fahrräder flottmachen 48155 Münster gleicher Stelle in Betrieb mit verbessertem Service: Dank eines festen Stromanschlusses und eines verlässlichen 02 51/ 492 – 61 56 Zu Beginn der Fahrradsaison wird im Frühjahr 2007 [email protected] Münsters erste Solar-Luftstation aufgestellt. An zentraler Kompressors kann sie wetterunabhängig rund um die Stelle in der Innenstadt sollen Sonnenlicht und Solarzel- len Fahrradreifen täglich von 8 bis 20 Uhr umsonst mit Druckluft versorgen. Die Firma Festo aus Süddeutschland Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 25: „Die Wegenetztester“ - Seite 1

ll Mit immer zahlreicheren beschilderten Wege- Ausführliche Beschreibung: – Gibt es zusätzliche Orientierungshilfen wie Roadbooks netzen wird um die Gunst der Mountainbiker gewor- ll Seitdem die Tourismusmanager die Mountain und GPS-Tracks? ben. Doch vielerorts planen die Tourismusmanager an biker als lohnende Klientel entdeckt haben, schießen – Werden qualifizierte Tourenguides vermittelt? den Bedürfnissen der Biker vorbei. Hier setzen die ausgeschilderte Wegenetze wie Pilze aus dem Boden. – Stehen GPS-Geräte zur Vermietung bereit? Wegenetztester der DIMB an. Als Grundlage dient den ll Als „attraktive Mountainbikekilometer“ vollmun- – Werden sonstige touristische Hinweise, z.B. zu kultu- als ausgebildeter „Trailsscout“ oder „Tourenguide“ dig angepriesen versprechen sie die passende Route „für rellen und historischen Highlights oder Aussichtspunk- qualifizierten Testern ein umfangreicher Fragenkata- jede Vorliebe und Kondition“. Doch was erwartet den ten, und Tipps zu Einkehrmöglichkeiten gegeben? log. Das Ergebnis wird eine objektive Bewertung des Biker wirklich? Wo gibt es Strecken für jeden Geschmack? – Erhält der Bike-Tourist Hinweise zur Bike-Infrastruktur Angebots und somit eine wichtige Orientierungshilfe Welche Angebote richten sich nicht nur an Genussbiker wie bikerfreundlichem Quartier, Bikeshop, für den Mountainbike-Touristen darstellen. und Forstwegbolzer, sondern lassen auch den Single- Bike-Events etc.? trailfan fündig werden? Und wo kann man sich auf die Im „praktischen Teil“ werden die Touren des Wegenetzes Kurze Projektbeschreibung: Ausschilderung verlassen? Die Wegenetztester der DIMB getestet. Die Prüfkriterien: ll Ziel: Unabhängiger Qualitätstest wollen es wissen. Mit Hilfe eines akribisch ausgearbei- – Ist der Tourenstartpunkt mit öffentlichen Verkehrsmit- ausgeschilderter Mountainbike-Wegenetze teten Fragenkatalogs abgeklopft, kommen die harten teln erreichbar? als Orientierungshilfe für den Bike-Touristen. Fakten auf den Tisch. – Wie ist die Qualität der Beschilderung? ll Bisherige Ergebnisse: noch keine, da Wo hat man verstanden, was Mountainbiker wollen, und – Wie gelungen ist die Streckenführung (Landschaft, Projektstart im Frühjahr 2009 wo sind sie als Wegenutzer wirklich erwünscht? Und Erlebniswert)? ll Finanzierung: aus Eingenmitteln selbstverständlich werden die Touren auf Herz und Nie- – Gibt es Einkehrmöglichkeiten unterwegs? ll Zeitraum: ab 2009 ren geprüft. Die Tests werden durch qualifizierte, von der – Wie ist der Zustand der Wege? DIMB ausgebildete Trailscouts und Guides durchgeführt. – Genaue Angaben zum Untergrundmix sowie alle rele- Der Fragenkatalog als Grundlage der Bewertung besteht vanten Streckendaten wie Streckenlänge, Höhenmeter aus einem „theoretischen“ Teil, in dem die Qualität des etc. werden mit Hilfe von GPS-Geräten ermittelt. angebotenen Informationsmaterials abgefragt wird, und – Der konditionelle und fahrtechnische Anspruch der aus einem „praktischen“ Teil, der die ausgeschilderten Tour wird mit Hilfe eines für alle Tests einheitlichen Be- Touren bewertet. wertungsschemas definiert. Im „theoretischen Teil“ geht es um alle zur Tourenvorbe- – Zusätzlich wird die Trailschwierigkeit nach der „Single- reitung nötigen Informationen: trailskala“ www.singletrailskala.de bewertet. – Wie übersichtlich und nutzerfreundlich ist die Internet- seite des Anbieters? Die Ergebnisse werden zeigen, in wieweit sich Ansprüche – Wie viele ausgeschilderte Strecken werden und Wirklichkeit decken und somit zur wertvollen Orien- ausgewiesen? tierungshilfe für die Bike-Urlaubsplanung werden. Und – Wie ist die Qualität der angebotenen Karten und Tou- das i-Tüpfelchen: Mit der „OPEN-TRAILS-Wertung“, dem renbeschreibungen? Qualitätssiegel für Bikevergnügen auf Singletrails, wird auf einen Blick zu erkennen sein, in welchen Wegenetzen sich gute Trails finden lassen.

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 25: „Die Wegenetztester“ - Seite 2

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Der Fahrradtourismus boomt, aber wer prüft, was angeboten wird? Die Wegenetztester wollen das Angebot der Tourismus- regionen unter die Lupe nehmen: Der Fahrradtourist wird zukünftig wissen, was ihn erwartet. Auch für die Wegenetzbetreiber werden die Tests wich- tige Erkenntnisse bringen, die dazu genutzt werden kön- nen, das eigene Angebot zu verbessern.

Träger ll Deutsche Initiative Mountainbike DIMB e.V.

Info/Ansprechpartner ll Thomas Kleinjohann Turnierstr. 43 55218 Ingelheim 0177/ 807 2804 [email protected]

ll Annette Kälberer Willy-Andreas-Weg 4 78465 Konstanz 07531 / 43868 [email protected]

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 26: RegioRadler im nördlichen Rheinland-Pfalz - Seite 1

ll Rheinland-Pfalz will sich in den kommenden Jahren touristisch als Wander- und Radfahrland profi- lieren. Der Norden von RLP hat, lt. unseren Angaben, die größte Dichte an Bussen, die eine spezielle Fahr- radbeförderung anbietet. Bisher wurden die Busse kaum oder sehr unterschiedlich beworben. Projekt: Verkehrsunternehmen, SPNV Nord und Verbünde schaffen ein Dachmarketing für 8 Fahrradbusse. Unter Zunächst entschieden wir uns, einen einheitlichen Quali- den gehören einer wirtschaftlich eher starken Gruppe an, der gemeinsamen Dachmarke RegioRadler differenzie- tätsstandard zu schaffen. Das heißt: unsere Zielgruppe legt Wert auf klare Informationen über ren sich die Busse durch regionale Angebotsnamen. – gleiche Laufzeiten vom 1. April bis 1. November den Verlauf ihrer Radtour, informiert sich über Empfeh- Marketing durch Flyer, Pressearbeit, Besuch von tou- – fahren mindestens an Wochenenden, Feiertagen und lung von Freunden und Bekannten, Flyern und Internet. ristischen Messen, Zusammenarbeit mit touristischen in den rheinland-pfälzischen Ferien Darauf hin haben wir die Wahl und Gestaltung der Medi- Partnern und einem gemeinsamen Buchungssystem – haben eine gesonderte Ausstattung für die Beförde- en, die Verteilung der Flyer und den Besuch von Touris- (www.regioradler.de). rung von Fahrrädern (Fahrradanhänger, Koffer, Aufhänge- mus-Messen auf unsere Zielgruppe abgestimmt. vorrichtungen im Bus) Das Dachmarketing umfasst folgende Maßnahmen: Kurze Projektbeschreibung: – alle acht Fahrradbusse laufen unter einer Dachmarke – einheitliche Dachmarke unter RegioRadler mit regio- nalen Angebotsnamen, die auf die angebundenen Rad- ll Ziel: Schaffung einer Dachmarke für alle Fahrradbusse im nördlichen Rheinland-Pfalz. Parallel dazu hat das Land RLP es sich zum Ziel gesetzt, wege hinweisen: RegioRadler Vulkaneifel, MaareMosel, in den kommenden Jahren eine Spitzenposition als Sauertal, Moseltal, Hunsrück, Untermosel, Mittelrhein, ll Bisherige Ergebnisse: In 2009 werden 8 Fahrradbusse unter einer gemeinsamen Marke, Radfahr- und Wanderland zu erreichen. Entsprechende Ruwer-Hochwald mit gemeinsamen Standards beworben. Bemühungen werden in den Ausbau und die Ausstattung – Raderlebniskarte mit großem Kartenanteil zur Darstel- der Radwege, vor allem der Premiumradwege gelegt. lung der acht Fahrradwege und Verlauf der Buslinien, ll Finanzierung: Alle Beteiligten anteilsmäßig: SPNV Nord, Rhein-Mosel Um die Zielgruppe der Radtouristen und damit poten- Streckenbeschreibung mit Charakterisierung der Rad- Verkehrsgesellschaft mbH, Moselbahn. ziellen Nutzer der RegioRadler besser einschätzen zu wege und Höhendiagramm, Fahrpläne, Hinweise auf die können, haben wir uns mit einer Analyse beschäftigt, die Online-Reservierung, Kosten, Hotline-Telefonnummern. ll Zeitraum: seit 2007 bis April 2009. 2007 vom Europäischen Tourismus Institut im Auftrag Die Raderlebniskarte ist vor allem für die Zielgruppe der des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Tourismus Nutzer, also Fahrgäste gedacht, die alle notwendigen Ausführliche Beschreibung: erhoben wurde. Eine kleine Befragung unser Fahrgäste Informationen in diesem Flyer finden. ll Begonnen hat das Projekt mit der Ausschreibung bestätigte die Daten: Ausflugsradler kommen aus der – Miniflyer mit Darstellung der acht RegioRadler und zweier RegioLinien, die während der Sommermonate unmittelbaren Region, Radtouristen aus den benachbar- kurze Beschreibung, der bei Messen und an Touristiker auch mit gesonderter Fahrradbeförderung beauftragt ten Bundesländern (vor allem Nordrhein-Westfalen) und verteilt wird. sind. Nach Fertigstellung des Marketingkonzepts und dem nahegelegenen Ausland, Luxemburg und Belgien. – Onlinereservierungssystem bietet die Möglichkeit bis Einführung dieser Linien in 2007, fiel auf, dass weitere Die Altersstruktur liegt bei über 50 Jahren, die Radreisen- vier Stunden vor Abfahrt des Busses einen Platz für sein Fahrradbusse in der Region unterwegs sind oder in der Fahrrad zu reservieren. Dabei hat man sich an den Reser- Planung waren. Alle Verantwortlichen dieser mittlerweile vierungssystemen der „Billigflieger“ orientiert. Neben der acht Fahrradbusse setzten sich an einen Tisch und be- Beschreibung der RegioRadler und den angebundenen schlossen, die Busse unter einem Dach zu vermarkten. Radwegen, kann man sich einen Platz für sein Fahrrad Die Kosten werden anteilig getragen. reservieren. Datum, Uhrzeit, auch die Belegungszahlen Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 26: RegioRadler im nördlichen Rheinland-Pfalz - Seite 2

können abgefragt werden. Vor allem für Gruppenaus- Info/Ansprechpartner flüge oder an den stark nachgefragten Wochenenden ll Thomas Nielsen/Gabriele Rau erleichtert die Angabe über vorhandene Transportkapa- Friedrich-Ebert-Ring 18-20 zitäten die Tourenplanung. Die Reservierungsdaten kön- 56068 Koblenz nen vom Busfahrer abgerufen werden. 0261/ 3029-1726 – gemeinsame Pressearbeit [email protected] – Messebesuche ll Gabriele Rau Neversstraße 5 Unsere Aufgabe in diesem Jahr ist es, die zwischenzeit- 56068 Koblenz lich acht RegioRadler in die unterschiedlichen Medien 0261/ 10001-60 zu integrieren, die Dachmarke durch Messebesuche be- [email protected] kannt zu machen, zum Saisonstart breite Pressearbeit zu www.regioradler.de leisten, das Onlinesystem zu aktualisieren und „live“ zu schalten.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? 1. Weil viele unterschiedliche Partner es geschafft haben, ein gemeinsames Projekt umzusetzen, das für Qualität steht. 2. Weil es einzigartig ist – acht Fahrradbusse unter einem Vermarktungsdach. 3. Weil das Onlinebuchungssystem www.regioradler.de für die Fahrradmitnahme bis vier Stunden vor Fahrtantritt für alle komfortabel ist – für Fahrgäste und Verkehrsun- ternehmen.

Träger ll SPNV Nord/Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 27: Fahrradselbsthilfewerkstatt

ll Seit mehreren Jahren gibt es im Kinder- und Werkzeuge und Kleinstteile. Viele Teilnehmer können kei- Jugendzentrum, Big Palaisu eine Fahrradselbsthilfe- nen großen Teilnehmerbeitrag leisten, da sie meist aus werkstatt. Diese wurde eingerichtet auf Initiative von armen Verhältnissen stammen. Wir sind bemüht, gerade Jugendarbeitern des Kinder- und Jugendtreffs der Stadt für diese jungen Menschen dieses Angebot durchzufüh- Gotha. Ehrenamtliche Mitarbeiter, die auch einen tech- ren und auszuweiten. Weiterhin ermöglichen wir den nischen Beruf, meist sogar in Fahrradgeschäften, erler- Kindern und Jugendlichen die Verkehrssicherheit ihres nen und gleichzeitig eine Jugendleitercard vorweisen, Rades, sich körperlich fit zu halten und fördern auch den sichern den Betrieb ab. umweltfreundlichen Verkehr.

Kurze Projektbeschreibung: Träger ll Ziel: Verkehrssicherheit, technische Kenntnisse ll Stadtverwaltung Gotha, PF 10 02 02 erwerben, Selbständigkeit ll Bisherige Ergebnisse: 6 Jahre erfolgreiche Info/Ansprechpartner Anleitung von Kindern und Jugendlichen ll Herr Kerber ll Finanzierung: ca. 200 € KJZ ,Big Palaisu ll Zeitraum: Jan. bis Dez. Gotha 03621/737180 Ausführliche Beschreibung: ll Frau Haberrnann ll Sinn der Werkstatt ist es, Kindrn und Jugend- Ekhofplatz 24 lichen zu ermöglichen, Fahrräder selbst zu reparieren, Gotha zu warten und zu pflegen. Dies bedarf natürlich einer 03621/122 21 50 fachlichen Anleitung. Die Kinder und Jugendlichen erler- nen die Fähigkeiten und Fertigkeiten selbst schwierige Angelegenheiten, wie z. B. Gangschaltungen zu reparie- ren. Uns ist es wichtig, dass die Besucher nicht einfach ihr Fahrrad reparieren lassen, sondern dass wir Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Die Kinder und Jugendlichen sollen Selbstinitiative zeigen und sich gegenseitig helfen. Wich- tig sind uns weiterhin die Verkehrssicherheit der Fahr- räder bzw. die Funktionssicherheit von Spezialrädern. Einmal im Jahr organisieren wir einen großen Fahrradtag.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Wir sind ein Kinder- und Jugendzentrum, welches sich verschiedensten Projekten widmet. Unsere Fahrradselbsthilfewerkstatt benötigt immer wieder neue Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 28: 1. Frankfurter Solartankstelle (für Powerbikes, Velotaxis, Elektroroller)

ll Am 30.03.2009 soll an einem der zentralsten ziert und bindet die örtliche Wirtschaft sowie das Thema Punkte in a.M. (Hauptwache) die erste Frank- Bildung mit ein. furter Solartankstelle eröffnet werden. Hier sollen zukünftig Zweirädet (z.B. Pawerbikes, Elektroroller), Ve- Träger lotaxis, Elektrorollstühle, etc. kostenlos Strom tanken ll Umweltform Rhein e.V. i.V.m. Verkehrsde- können. Die Solartankstelle wird komplett von einem zernat FFM Sponsorenkreis unter der Führung des Umweltforum- Rhein-Main e.V. finanziert und betrieben. Zu den Spon- Info/Ansprechpartner soren zählen: Umweltforum Rhein-Main“ ll Hans-Georg Dannert e.V., Frankfurter Sparkasse, Mainova AG, TraffiQ GmbH, Umweltamt Velotaxi Frankfurt, Rossel Display, Ralos). Die Solar- Galvanistraße 28 tankstelle soll an diesem zentralen Ort gleichzeitig 60486 Frankfurt am Main auch der zentrale Kommunikationsort für das Thema 069/ 21239476 Photovoltaik/Elektromobilität/Solare Mobiltät werden. [email protected] Eingebunden ist u.a. das Frankfurter Goethe Gymnasi- um, das das Projekt inhaltlich begleitet. Die Frankfurter Solartatlkstelle soll aber auch Nukleus für ein mög- liches erstes Stromzapfstellennetz in der Innenstadt und weitere Erweiterungen zum Thema so- lare Mobilität sein.

Kurze Projektbeschreibung: ll Ziel: Erster Schritt für eine Zukunft mit solarer Mobilität in Frankfurt am Main ll Bisherige Ergebnisse: Das Projekt ist in der Umsetzungsphase ll Finanzierung: Sponsorengruppe ll Zeitraum: Eröffnung 30.03.2009

Ausführliche Beschreibung: ll -

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Das Projekt ist in dieser Form einzigartig, es hat eine klare Perspektive auch über das Thema Zweiräder hinaus, ist zukunftsweisend, wird komplett fremdfinan- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 29: FahrradSelbsthilfeWerkstatt

ll Das Team der FahrradSelbsthilfeWerkstatt finanziert werden kann. In einer universitätsnahen Halle führen. Auf diese Weise leisten wir seit 15 Jahren einen ermöglicht es allen Radfahrenden, ihr Zweirad unter unterstützen unter der Leitung eines festangestellten nicht unwesentlichen Beitrag zur Förderung umwelt- fachkundiger Anleitung selbst zu reparieren. Vorkennt- Koordinators 8-10 ehrenamtlich tätige Helferinnen und freundlichen Verkehrs. Die Verknüpfung des Semesterti- nisse sind nicht nötig. Auf einer Fläche von 200m² Helfer (meist Studierende) die Besucher bei allen Fragen ckets mit der finanziellen Förderung des Radverkehrs ist halten wir Montageplätze, sämtliches Werkzeug und der Fahrradreparatur. Die Werkstatt ist täglich geöffnet. von bestechender Logik und genießt eine hohe Akzep- zahlreiche gebrauchte Ersatzteile vor. Finanziert durch Durch die Eigenarbeit der Radbesitzer und den großen tanz. Semesterbeiträge der Studierenden der TU und HBK in Bestand an gebrauchten Ersatzteilen ist die Reparatur Braunschweig und Spenden der Werkstattnutzer ver- sehr kostengünstig. Dies ist vor allem für weniger sol- Träger helfen wir mit ehrenamtlichem Engagement täglich bis vente Bevölkerungsgruppen beziehungsweise Besitzer ll Fahrrad- und Verkehrs AG des AStA der zu 40 Gästen zu budget- und umweltfreundlicher Mobi- älterer Fahrräder oft die einzig vertretbare Möglichkeit, TU Braunschweig (FVAG) lität. Gleichzeitig fördern wir die Auseinandersetzung Mobilität auf 2 Rädern zu erhalten. Regelmäßig finden mit Fahrradtechnik und bieten allen, die sich mit alter- außerdem Technik- und Anhängerbaukurse statt, jährlich Info/Ansprechpartner nativer Verkehrsplanung auseinandersetzen möchten im Mai veranstaltet die FVAG einen großen Fahrradfloh- ll Markus Grebenstein ein Forum. markt, wo auf der eigens gesperrten Straße vor der Werk- Katharinenstr. 1 statt mehrere hundert Räder und viele Ersatzteile den 38106 Braunschweig Kurze Projektbeschreibung: Besitzer wechseln. Der Flomarkt steht allen, die nichtge- FahrradSelbsthilfeWerkstatt ll Ziel: Unterstützung bei der Reparatur von werblich verkaufen wollen, anmelde- und gebührenfrei Eulenstr. 5 Fahrrädern und Förderung von zur Verfügung. Um auch den jüngeren Braunschweigern 38114 Braunschweig umweltfreundlicher Mobilität z.B. durch den die Materie Fahrrad näher zu bringen, werden z.B. Work- 0531/576636 Verleih von Fahrradanhängern, Tandems etc. shops im Rahmen des Braunschweiger Ferienprogramms [email protected] ll Bisherige Ergebnisse: 17 Jahre Werkstattbetrieb durchgeführt. Außerdem arbeitet die FVAG in Abstim- http://www.fvag-bs.de mit jährlich über 3.000 Besuchern mung mit dem ADFC auf planerischer Ebene an der För- ll Finanzierung: Semesterbeitrag derung des städtischen Radverkehrs, in regelmäßigen (2€ pro Semster und Studierendem) und Treffen mit Vertretern von Politik und Verwaltung bringen Spenden wir – auch als Sprachrohr der mehr als 10.000 Studieren- ll Zeitraum: 1992 bis heute den in Braunschweig – unsere Erfahrung ein.

Ausführliche Beschreibung: Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- ll In Zusammenhang mit der Einführung des Seme- wählen? stertickets in Braunschweig entstand die Idee, auch und ll Durch die Arbeit der Fahrrad- und Verkehrs-AG gerade die radfahrenden Studierenden an der Förderung wird den Braunschweiger Studierenden, aber auch allen umweltfreundlichen Verkehrs teilhaben zu lassen. Per anderen Braunschweiger Radfahrenden die Möglichkeit Urabstimmung beschloß eine TU-Vollversammlung im geboten, Fahrradreparaturen selbst erfolgreich durchzu- Mai 1992, künftig einen zusätzlichen Semesterbeitrag von 3,90 DM (mittlerweile 2€) zu erheben, so dass seit- her durch die Fahrrad- und Verkehrs-AG des AStA der TU (FVAG) der Betrieb einer FahrradSelbsthilfeWerkstatt Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 30: „Fahrradwagen“

ll – Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? Kurze Projektbeschreibung: ll Die Entscheidung von „Westfrankenbahn“ und ll Ziel: Möglichst bedarfsgerechtes „Kurhessenbahn“, erhebliche Eigenmittel zu investieren, Mitnahmeangebot für Fahrgäste mit Fahrrad um Fahrgäste mit Fahrrad zufriedenzustellen und um- ll Bisherige Ergebnisse: Sehr positive Resonanz weltfreundlich zu befördern ist beispielhaft für eine nach- und erheblich verbesserte Mitnahmesituation haltige und kundenorientierte Firmenpolitik. ll Finanzierung: Aus Eigenmitteln Die im Betrieb sehr zuverlässigen und im Verbrauch ll Zeitraum: Ab 2007, fortlaufender Umbau bei ausgesprochen günstigen Triebwagen der Baureihe 628 Bedarf bekommen eine neue Perspektive als umweltfreundliche Fahrzeuge und in Verbindung mit den erheblich gestei- Ausführliche Beschreibung: gerten Fahrradmitnahmekapazitäten bietet sich der ll „Westfrankenbahn“ und „Kurhessenbahn“ als Be-wertung ein abgerundeter Eindruck zukunftsfähiger privatwirtschaftlich selbständige Verkehrsgesellschaften Vernetzung klimafreundlicher Fahrzeuge verfügen über zahlreiche Triebwagen der Baureihe 628. Diese bieten nominell 16 Fahrrad-Stellplätze pro Zugein- dern und sehr ansprechend umgestaltet worden. Träger heit. Eine solche Kapazität ist nicht unerheblich, aber Die Mitnahmekapazität beträgt nun 40 Fahrräder, was für ll „Kurhessenbahn“ und „Westfrankenbahn“, in manchen touristisch bedeutsamen Regionen doch Triebwagen eine einzigartige Größenordnung ist. Deutsche Bahn Regionetz-Verkehrs GmbH in vielen Fällen weit hinter dem Bedarf zurück. So gab Die Kurhessenbahn hat 2008 ein erstes Fahrzeug auf die- es Jahr für Jahr bspw. bei der Kurhessenbahn, die auch se Weise grundlegend um- und neugestaltet und plant, in Info/Ansprechpartner die „Obere Lahntalbahn“ und die Burgwaldbahn (Rtg. den Umbau weiterer Fahrzeuge zu investieren. ll Holger Theiß Edersee, Nationalpark) betreibt, Fälle, in denen Reisende Damit nicht genug, wird ab 2009 bei mehreren Zügen am RegioNetz Kurhessenbahn mit Fahrrad am Bahnhof zurückbleiben mußten, weil die Sonntag der Zuglauf über das Ziel Bad Laasphe hinaus DB RegioNetz Verkehrs GmbH Transportkapazitäten nicht ausreichten. Entlang der Lahn bis nach Feudingen ausgeweitet, von wo aus Fahrrad- Bahnhofsplatz 1 verläuft der vom ADFC bundesweit erstmalig zertifizierte touristen die beliebte Quellen von Lahn, Eder und Sieg 34117 Kassel Radfernweg. Obgleich die Triebwagen Baureihe 628 ten- ansteuern (Rothaargebirge). 0561/ 786-3579 dentiell als Auslaufmodelle betrachtet werden und deren Die „Westfrankenbahn“ hat diese Offerte sogar noch Mobil: (0160) 97 41 85 10 Rückzug derzeit als wahrscheinlich angesehen wird (kein früher gestartet, um Radtouristen mit Ziel Maintal und ll Hans Otto Lausberger barrierefreier Zugang, keine Klimaanlage ohne erheb- Liebliches Taubertal die umweltfreundliche Kombination Westfrankenbahn lichen Umbau), haben beide Projektträger erhebliche von Fahrrad und Bahn noch angenehmer zu gestalten. DB RegioNetz Verkehrs GmbH Mittel aufgewandt, um für Reisende mit Fahrrad eine Leiter Marketing / Vertrieb attraktive Perspektive anzubieten: Elisenstraße 30 Das 1.Klasse-Abteil wurde ersatzlos zugunsten von Fahr- 63739 rad-Mitnahmekapazitäten aufgelassen und der gesamte 06021/ 337-170 Innenraum dieses Wagens zur Hälfte von der Reihenbe- stuhlung „befreit“. Anstelle dessen sind klappbare Sitze montiert und das gesamte Innere des Triebwagens mo- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 31: Bahn & Rad in Sachsen-Anhalt - Seite 1

ll Das Land Sachsen-Anhalt (Ministerium für des Landes Sachsen-Anhalt wurden und werden zahl- vergangenen 12 Jahren über 60 Bike & Ride – Anlagen Landesentwicklung und Verkehr und NASA GmbH) ver- reiche Maßnahmen umgesetzt: gebaut und modernisiert. Dabei setzt die NASA GmbH bessert durch vielfältige Maßnahmen die kombinierte im Auftrag des Landes konsequent auf Fahrradabstel- Nutzung von Bahn und Rad und leistet so einen Beitrag – Die Mitnahme von Fahrrädern in Zügen des Nahver- lanlagen, die den aktuellen Ansprüchen entsprechen zur Umsetzung von umweltfreundlichen und schnellen kehrs ist rund um die Uhr (entsprechend den örtlichen und über Bügelständer und eine Überdachung verfügen. Verkehrswegeketten. Unter anderem durch: und technischen Gegebenheiten) kostenfrei möglich. Zusätzlich wird versucht, in Partnerschaft mit Kommu- Davon profitieren beispielsweise Pendler, die sowohl auf nen oder anderen Trägern Fahrradboxen für eine sichere – Kostenlose Mitnahme von Fahrrädern im Regional- dem Weg von der Wohnung zum Bahnhof als auch vom Abstellmöglichkeit zu schaffen. Bei der Sanierung und verkehr (Ausstattung der Fahrzeuge mit Fahrradabstell- Bahnhof zur Arbeitsstelle das Rad nutzen können. Auch Umgestaltung von Empfangsgebäuden wird zudem die bereichen/-vorrichtungen) Schüler machen vermehrt von der Möglichkeit gebrauch, Einrichtung von Fahrradabstellungen bzw. Fahrradstati- das Fahrrad im Zug zu transportieren. Zum anderen onen geprüft und ggf. auch finanziell unterstützt. – Förderung von Bike & Ride – Anlagen im Rahmen des stärkt das Angebot den Fahrradtourismus in Sachsen- Schnittstellenprogramms Anhalt. Bei Tagestouren können sich Start- und Zielort – Von der geforderten und geförderten barrierefreien unterscheiden, die Rückfahrt erfolgt schnell, zuverlässig Umgestaltung der Verkehrsstation (Ein- und Umbau – Förderung des barrierefreien Ausbaus von Zugangs- und ohne großes Planen mit dem Zug. Mehrtagestouren von Rampen, Aufzügen, Niveaugleichen Einstiegsmög- stellen können unterbrochen werden, größere Strecken mit dem lichkeiten) profitieren auch Fahrradfahrer. So können – Gezieltes Marketing zur Nutzung von Bahn und Rad Zug überbrückt werden. Bahnsteige erreicht werden, ohne das Treppen mit dem Fahrrad überwunden werden müssen. Kurze Projektbeschreibung: – Mit dem ÖPNV-Landesnetz definiert das Landes ll Ziel: Nutzung von Bahn und Fahrrad optimal Sachsen-Anhalt im ÖPNV-Plan ÖPNV-Verbindungen von – Durch gezielte Marketingaktivitäten soll die touri- vernetzen besonderem Landesinteresse. Neben dem Schienen- stische Kombination von Bahn & Rad bekannt gemacht ll Bisherige Ergebnisse: Kontinuierliche personennahverkehr gehören dazu auch Relationen des und gestärkt werden. Gemeinsam mit der DB AG werden Verbesserung der Fahrradmitnahmemöglichkeit öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs. Busse, die Radrouten vermarktet, deren Start- und Zielpunkt Bahn- im SPNV in Sachsen-Anhalt auf Linien des ÖPNV-Landesnetzes eingesetzt werden, höfe bilden. Dadurch wird gezielt auf die Kombination ll Finanzierung: Fahrradmitnahme: über müssen u. a. die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern von Bahn und Rad hingewiesen. Verkehrsverträge geregelt, B+R-Anlagen an an allen Verkehrstagen und zu allen Verkehrszeiten ent- Bahnhöfen: durch das Schnittstellenprogramm sprechend dem vorhandenen Platz ermöglichen. Auf Re- Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- des Landes Sachsen-Anhalt lationen mit hohem Aufkommen (Fahrradtourismus) wird wählen? die Kapazität durch Heckträger oder Anhänger erweitert. ll Zeitraum: Seit 1996 bis zum jetzigen Zeitpunkt ll Bahn & Rad in Sachsen-Anhalt sollte ausgewählt werden, Ausführliche Beschreibung: – Bei der Umgestaltung von Bahnhofsumfeldern im so genannten Schnittstellenprogramm des Landes Sachsen- ll ÖPNV und Fahrrad bilden in einer schnellen und – weil die Kombination verschiedener umweltfreund- umweltfreundlichen Reisekette eine perfekte Ergänzung. Anhalt (Förderquote beträgt bis zu 80 %) wurden in den licher Verkehrsmittel landesweit gefördert wird. Daher hat es sich das Land Sachsen-Anhalt zur Aufgabe gemacht, die kombinierte Nutzung beider Verkehrsträ- – weil Sachsen-Anhalt neben Thüringen das einzige ger zu verbessern. Die Angebote richten sich sowohl an Bundesland ist, in dem eine kostenlose Mitnahme von Pendler als auch an Touristen. Auf Basis des ÖPNV-Plans Fahrrädern im SPNV ohne Einschränkung Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 31: Bahn & Rad in Sachsen-Anhalt - Seite 2

flächendeckend möglich ist.

– weil die Ideen beispielhaft für andere Regionen sind.

– weil das Projekt sowohl Pendlern als auch Touristen zugute kommt.

– weil die Bemühungen um die Kombination von Bahn und Fahrrad in Zukunft noch ausgeweitet werden.

Träger ll Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (im Auftrag des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr))

Info/Ansprechpartner ll Peter Panitz Am Alten Theater 6 39104 Magdeburg 0391 / 5 36 31 0 [email protected]

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 32: „FreizeitFietsenBusse im Kreis Borken“ - Seite 1

ll Im Kreis Borken, einer ländlichen Region mit - Das positive Image des Kreises Borken als bot zu sichern. Was liegt da näher, als Mitnahmemöglich- hohem Radverkehrsanteil, können Ausflügler ihre Fahr- fahrradfreundlicher Kreis konnte weiter ge keiten für Fahrräder anzubieten und damit ÖPNV-Kunden räder, hier Fietse genannt, auf Anhängern im Linien- steigert werden zu gewinnen? verkehr am Wochenende kostenlos mitnehmen. In das - Mittlerweile gibt es im Münsterland und darü- Seit 2005, als der erste Fietsenbus startete, wurde das Angebot sind inzwischen alle RegioBus-Linien (Linien- ber hinaus mehrere Nachahmerprojekte Projekt kontinuierlich erweitert, so dass heute auf allen länge: 360 km) aufgenommen worden, so dass heute RegioBus-Linien im Kreis ein Fahrradanhänger angeboten ein flächendeckendes Netz besteht, das unendlich viele ll Finanzierung: Die Investitionskosten wird. Charakteristisch ist, dass Linienbusse ausgerüstet Tourenmöglichkeiten bietet und das Image des Kreises (rd. 250.000 € für 11 Hänger und entspre- werden und somit nur wenig Mehrkosten für den Betrieb Borken als fahrradfreundlicher Kreis unterstreicht. chende Kupplungen) wurden vom Land, dem entstehen. Einzelne Fahrten z.B. am Sonntagmorgen Gleichzeitig werden die Wirtschaftlichkeit und die Qua- Kreis Borken und den Verkehrsunternehmen wurden zusätzlich eingefügt, um den Radlern angepasste lität des ÖPNV-Angebotes erhöht. getragen, die Kosten für den Betrieb (jährlich Startzeiten anzubieten. Somit wurde auch das ÖPNV- rd.40.000 €) sowie Marketing trägt überwiegend Angebot für Jedermann verbessert. Die Fietsenbusfahrten Kurze Projektbeschreibung: der Kreis Borken sind keine Sonderfahrten, sondern in den Regelfahrplan ll Ziel: 1. Den Charakter des Kreises Borken als ll Zeitraum: Die Fahrradanhänger werden zwi- und entsprechend in die allgemeinen ÖPNV-Medien in- Fahrradregion nutzen und weiter stärken schen dem 1. Mai und dem 3. Oktober sonn- tegriert. Ein- und Ausstieg ist an jeder Fahrplanhaltestelle a. Förderung des Radfahrens im Freizeitverkehr und feiertags, überwiegend auch samstags und möglich. Die Fahrradmitnahme auf dem Anhänger ist ko- („Radelpark Münsterland“) teilweise in den NRW-Sommerferien täglich, an- stenlos - das ist eine Besonderheit im Münsterland-Tarif. b. Förderung von Wirtschaft und Tourismus geboten Das Angebot der FreizeitFietsenBusse wird zusammen 2. Stärkung des ÖPNV mit dem Münsterland e.V. überregional und mit den kom- Die Nutzung des regionalen Busverkehrs Ausführliche Beschreibung: munalen Tourist-Informationen vor Ort vermarktet. Ein vor allem in den Nebenverkehrszeiten fördern, ll Der Kreis Borken bietet seinen Bürgerinnen und gesonderter Flyer informiert über die Linien und Fahr- hier vor allem im Freizeitverkehr, und dabei Bürgern ein dichtes Netz von RegioBus-Linien an, die pläne, Plakate an Haltestellen und in Fahrzeugen ziehen gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit des ÖPNV verlässliche Fahrtmöglichkeiten auch am Wochenende, die Aufmerksamkeit regelmäßiger und potentieller Nutzer erhöhen und das Angebot sichern Motto „stündlich pünktlich, am Wochenende minde- auf sich. Ausgerichtet ist die Werbung vor allem auf die stens zweistündlich“, bieten. Eine Fahrradmitnahme hier wohnenden Bürger, für die der Aktionsradius mit ll Bisherige Ergebnisse: -Das im Jahr 2005 im traditionell fahrradfreundlichen Münsterland mit dem Fahrrad erweitert wird. Aber auch im angrenzenden begonnene Projekt hat sich fest in der Freizeit- seinen romantischen Sehenswürdigkeiten, dem einheit- Ruhrgebiet wird inzwischen für die Fietsenbusse erfolg- planung der Bürgerinnen und Bürger des Kreises lich ausgeschilderten Radwegenetz und Themenrouten reich geworben. Für die Planung und Durchführung der Borken etabliert („100-Schlösser-Route“ u.a.) ist im Standard-Linienbus Tour wird zum einen die FietsenBus-Tourenmappe mit -In jedem Jahr sind mehr Linien und Fahrten aber nur ganz begrenzt möglich und für Gruppen gar Radtour-Vorschlägen rund um die Linie R76, zum an- hinzugekommen, die in der Fahrradsaison mit ganz ausgeschlossen. Eisenbahnstrecken gibt es hier deren die Radwanderkarte 1:50 000 Radregion Münster- Anhänger ausgestattet werden, so dass sich nur vereinzelt. Gleichzeitig gibt es in den Bussen gerade land Kreis Borken angeboten. den Nutzerinnen und Nutzern jetzt ein dichtes am Wochenende und in den Ferien noch freie Plätze, die Eine Vielzahl von Erfahrungen wurde ausgewertet und Netz im gesamten Kreis mit unendlichen Tou- Fahrgeldeinnahmen könnten höher sein, um das Ange- genutzt. So wurde z.B. eine speziell als Freizeitbus mit ren-Möglichkeiten bietet Fahrradanhänger eingerichtete Linie, die auch attraktive - Die Zahl der transportierten Fahrräder ist von Freizeitziele anfuhr, wieder aufgegeben, weil sie nicht Jahr zu Jahr größer geworden entsprechend angenommen wurde und die Betriebsko- sten in keinem Verhältnis standen. Auch mehrere Hän- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 32: „FreizeitFietsenBusse im Kreis Borken“ - Seite 2

germodelle wurden ausprobiert. Entstanden ist so ein erschließt und damit dem Radfahrer flächendeckend die Netzangebot, das den gesamten Flächenkreis abdeckt Anbindung an das Fietsenbusnetz ermöglicht. So passt und nicht auf überragende Zielpunkte ausgerichtet ist. die Netzgestaltung des Busangebotes gut zu der Struktur Nach dem Konzept für 2009 werden 11 Fahrradanhänger des Radwegenetzes im Münsterland, das wabenförmig eingesetzt, mit denen auf einer Linienlänge von 360 km angelegt ist. Durch Fahrtalternativen (überwiegend Zwei- in der Saison rd. 185.000 km zurückgelegt werden. stundentakt, 4 bis 8 Fahrtenpaare pro Tag je Linie) und Die positive Entwicklung war auch deshalb möglich, weil die Einstiegsmöglichkeit an jeder Linienhaltestelle sowie die Verkehrsunternehmen mit dem Kreis an einem Strang Umstiegsmöglichkeiten auf andere Linien wird dem Rad- ziehen. Die Rückmeldungen der Ausflügler sowie der fahrer die ihm wichtige Flexibilität geboten. Gelungen Tourist-Büros im Kreis sind durchweg positiv. Eine Be- ist auch die Verknüpfung des Regel-Busangebotes mit stätigung für die Richtigkeit dieses Erfolgsmodells sind dem Fahrrad (Vernetzung der umweltfreundlichen Mobi- auch die vielen neuen Linienbus-Projekte im Umfeld des litätsformen). Im Zusammenhang mit der Einrichtung des Kreises Borken, die angelehnt an dieses Pilotprojekt Fietsenbusses wurde auch das Busangebot für den „Je- zur Zeit umgesetzt werden. dermann“-Verkehr verdichtet. Das Konzept ist auf andere ll ähnlich strukturierte Regionen (ländlich, ohne exponierte Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Freizeitziele) bei entsprechendem ÖPNV-Angebot ohne wählen? weiteres übertragbar. Im Kreis Borken hat die öffentlich- keitswirksame Präsenz der Fietsenbusse zu einer noch ll In ausgesprochenen Tourismusregionen haben höheren Aufmerksamkeit für die Radfahrer und deren Fahrradbusse eine große Akzeptanz gefunden. Ebenso Interessen geführt und hat positiven Einfluss gehabt auf auf bestimmten Routen mit besonders herausragenden die politische Meinungsbildung zur Radverkehrsförde- Attraktionen (z.B. für die Bergauffahrt oder zu einem rung. exponierten Ziel, z.B. Freizeitsee). Diese Bedingungen sind im Kreis Borken nicht gegeben, dafür aber gibt es hier eine hohe Fahrradnutzung bei den Bürgern und eine Träger reizvolle Landschaft mit einem gut ausgebauten Radwe- ll Kreis Borken genetz. Diese Grundbedingungen wurden beachtet und genutzt. Das Angebot richtet sich zunächst vorrangig an Info/Ansprechpartner die hiesigen Radfahrfreunde und soll deren eigene Ver- ll Ludger Stienen bundenheit mit ihrer Heimat fördern. (Slogan: „Mit Bus Burloer Str. 93 und Fietse den Kreis Borken erkunden“). Im Kreis Borken 46325 Borken Westfalen wurde das Angebot bedarfsgerecht auf hohem Niveau 02861.82-2028 ausgebaut – mit beachtlichem finanziellen und perso- [email protected] nellen Engagement, gleichwohl unter Berücksichtigung www.freizeitfietsenbusse.de der Gebote der Wirtschaftlichkeit, Vernetzung und Nach- haltigkeit sind ebenfalls wesentliche Merkmale des Pro- jektes. Einzigartig ist die Gestaltung des Angebotes als gesamtes Netz, das 16 Städte und Gemeinden im Kreis Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 33: „VVO – FahrradBUS“

ll Der Radtourismus erlebt seit Jahren erhebliche der FahrradBUSse für diese nachfragestarke Zeit von Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Zuwachsraten. In diesem Segment sollten durch Eta- April bis Oktober konzipiert ist. Zum Einsatz kommen wählen? blierung des „FahrradBUS-Systems“ weitere Potentiale Linienbusse mit offenen Anhängern mit einer Kapazität ll Attraktives Angebot für Radfahrer aus der Region erschlossen werden. Ziel ist es, ein attraktives Angebot von 20 Fahrrädern. Durch die Nutzung der regulären und Touristen zur Erschließung weiterer Radgebiete für den Touristen bzw. Freizeitfahrer zu schaffen und Linienfahrten erfolgt kein zusätzlicher Mitteleinsatz be- - Umweltfreundlich durch Nutzung des ÖPNV damit auch zur wirtschaftlichen Stärkung in der Region treffend der Buskapazitäten, was auch aus ökologischer - nachhaltig durch ständige Verbesserung bzw. Erweite- beizutragen. Sicht von Vorteil ist. Im Jahr 2008 wurde das Angebot um rung des Projektes vier weitere Buslinien im Raum Sächsische Schweiz und - Angebotserweiterung zur Stärkung des örtlichen Gast- Lausitz ergänzt. Die Annahme des Angebotes in dieser Kurze Projektbeschreibung: gebers und sonst. Touristischer Einrichtungen Region war so gut, dass noch während der laufenden ll Ziel: Vergrößerung des Nutzungsradius für Saison 2008 der Bus einer weiteren Buslinie in der Fahrradfahrer durch unkomplizierte Beförde- Träger rung des Fahrrades Sächsischen Schweiz mit einem Fahrradanhänger ausge- ll VVO GmbH, Oberelbe Tours ll Bisherige Ergebnisse: - stattet wurde. Ergänzend zu diesem Angebot wurde ein ll Finanzierung: VVO GmbH Mietbusangebot für Radtouren im Lausitzer Seenland, ll Zeitraum: Projektstart April 2007 eine junge sich in steter Entwicklung und Veränderung Info/Ansprechpartner befindliche Urlaubsregion, geschaffen. Zur Vermarktung ll Gabriele Clauss Ausführliche Beschreibung: des FahrradBUSses wurde eine eigene Wort-Bild-Marke Leipziger Straße 120 01127 Dresden l Das Projekt „FahrradBUS“ wurde zum Sai- entwickelt. Zur Verbreitung derselben und des Angebotes l 0351/ 8526529 sonstart im April 2007 umgesetzt. Dafür wurden vier wurde und wird der klassische Kommunikationsmix ge- [email protected] Referenzlinien im Korridor Dresden-Meißen-Moritzburg nutzt: www.vvo-fahrradbus.de angelegt. In diesen Städten und den umliegenden Re- - Printmedien (Broschüre bzw. Flyer) gionen gibt es ein intaktes Fahrradwegenetz (Beispiel: - Anzeigenwerbung (Elberadwegflyer, Radzeitschriften Elberadweg – sächsische Teil des Elberadweges ist etc.) zugleich Teil der EuroVelo-Route 7 vom Nordkap nach - Plakatwerbung (Fahrzeuge der Verkehrsunternehmen, Malta (Mitteleuropäische Route), Moritzburger „8“ und Tourist-Info) weitere), welches die Basis für das FahrradBUS-Kon- - Fahrzeug- und Anhängerwerbung zept bietet. Die Umsetzung des Konzeptes erfolgte in - Bannerwerbung (bspw. Mad east challenge) Kooperation mit den kommunalen Radwegeverantwort- - Nutzung der Neuen Medien (Internet, Multi-Media- lichen der Region, örtlichen Verkehrsunternehmen (Ver- Touchscreen-Terminals) kehrsgesellschaft, Meißen, Regionalverkehr Dresden, - Medienarbeit (Pressekonferenz, Pressefahrt) Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz und Alle Angebote werden im Jahr 2009 fortgeführt bzw. Regionalbus Oberlausitz) und Tourismusverbänden (TV erweitert. Derzeit ist die Vorankündigung in Form eines Sächsisches Elbland, TV Sächsische Schweiz und Marke- kleinen Flyers verfügbar, der auf regionalen und natio- ting-Gesellschaft Oberlausitz). Der FahrradBUS dient als nalen Veranstaltungen und Messen vertrieben wird. Transportmittel vom Startort zum Routeneinstieg bzw. auch für den Rücktransfer. Der Radtourismus ist saisonal ausgerichtet (Frühjahr bis Herbst), so dass der Einsatz Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 34: „Service rund um`s Fahrrad im Kreis Unna“

ll Wir möchten Erreichen, dass mehr Bürger auf künftig auch dem Fahrer gewünschte Serviceleistungen Träger das Fahrrad wechseln weil sie erkennen, dass sie und an unseren größeren Stationen bieten, z.B. Internetzu- ll DasDies Service GmbH der AWO Unterbezirk ihr Rad im Kreis Unna gut versorgt sind. Besucher und gang, Kartenmaterial, komplette Touren, Gepäcktransport Unna Radtouristen sollen sich schnell zurechtfinden und ge- /aufbewahrung, Hinweise auf die örtlichen Sehenswür- zielt eine Auswahl treffen können: Von den regionalen digkeiten, die Hotels und die Gastronomie, auf Ärzte, Info/Ansprechpartner Sehenswürdigkeiten bis zur nächsten Pizza. Verknüp- Apotheken bis hin zum Geldautomaten. Dabei sollen ll Peter Resler (Geschäftsführer) fung von Bahn, ÖPNV, Rad und Auto – da, wo es sinn- Arbeitsplätze für behinderte Menschen entstehen. All Unnaer Str. 29a voll ist. Serviceleistungen, die dem Radfahrer direkt diese Aktivitäten sollen dazu beitragen, die Leute ver- 59174 Kamen nutzen. stärkt auf`s Rad zu bringen, zu zeigen, dass man auch als 02307/ 9122112 Radfahrer ein „vollwertiger“ Verkehrsteilnehmer ist, um [email protected] den man sich kümmern muss, den man gewinnen muss. Kurze Projektbeschreibung: www.die-radstationen.de ll Ziel: Ausbau des bestehenden Serviceange- Am Ende sichern wir mit wachsender Inanspruchnahme botes: Bereich Radtourismus (auch für Behinder- unserer Leistungen wichtige Arbeitsplätze. te) Bereich Behindertenräder ll Bisherige Ergebnisse: - Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- ll Finanzierung: LWL, Leistungsentgelte Personal: wählen? eigene Mitarbeiter, ARGE im Kreis Unna ll Es handelt sich hierbei um ganz konkrete, teil- ll Zeitraum: 2009, laufend weise lang erprobte und ständig verbesserte Dienstlei- stungen für die Fahrrad fahrende Bevölkerung. Wir bieten Ausführliche Beschreibung: ein Komplettpaket von der Bewachung über Service und ll Seit den 90er Jahren beschäftigen wir uns mit Verleih bis zum Verkauf, alles aus einer Hand und das an Radprojekten. Ersten Radstationen folgte ein kontinuier- jeder Station. An 4 Punkten bieten wir auch Übernach- licher Ausbau unserer Angebote wie z.B. Radmuseum, tungen Es gibt zahlreiche Veranstaltungen mit Rikschas Rikschas, Radlerherbergen. Heute betreiben wir 12 und mobiler Waschanlage, die unsere Dienstleistung Radstationen im Kreis Unna, dazu 4 Radlerherbergen in bekannter machen und somit helfen, noch mehr Leute Bönen, Selm, Schwerte-Ergste und Fröndenberg, eine auf`s Rad zu bringen. Ständige, sinnvolle Ergänzungen mobile Fahrradwaschanlage, Fahrradverleih über das zum Service rund um`s Rad, aktuell Radtourismus und System „Revierrad“, Radanhängerverleih, Verkauf von Behindertenräder, mobiler Werkstattwagen und Hol- und Gebrauchträdern und Rikschaverleih. Wir unterhalten Bringdienst. Integration, Ausbildung und Beschäftigung Schulradwachen, kümmern uns um die Fahrradsicherheit von Langzeitarbeitslosen und Menschen mit Behinde- an Schulen, helfen den Kindern bei der Fahrradprüfung rung. Zusammenarbeit mit den Städten und dem ADFC. und bieten einen mobilen Reparaturservice an. Für 2009 Stichwort: Fahrradfreundliche Städte und Kreise sind Investitionen in den Aufbau eines Verleihs für Be- hindertenräder geplant, um verstärkt auch behinderte Menschen für das Rad zu begeistern, sowie für den Auf- bau einer Radtourismuszentrale in Fröndenberg. Neben unseren Serviceleistungen rund um das Rad wollen wir Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 35: Dülmen radelt durch´s Web - Internetauftritt der Stadt Dülmen zum Radverkehr - Seite 1

ll Der Webauftritt zum Radverkehr in Dülmen in der AGFS einmalig ist. Die vielseitig angebotenen von Bedeutung. Dort können Pläne und Informationen ist im Internet und ergänzend über einen interaktiven Informationen auf der Homepage sind für jedermann zu lokalen Routen und Unterzukunftsverzeichnisse ab- Infoterminal abrufbar. Eine umfassende Sammlung einsehbar: Zum einen ist der Webauftritt über das Inter- gerufen werden. Durch die Verlinkungen mit den Interne- von Informationen rund um den Radverkehr in Dülmen, net abrufbar und zum anderen über einen interaktiven tauftritten von Dülmen Marketing und der Stadt Dülmen die vom Fahrradtourismus bis zu den Vereinsabgebo- Infoterminal am Overbergplatz im Stadtzentrum. Dieser kann auf vielfältige Informationen, über den Tourismus ten reicht, steht zur Verfügung. Auch erfolgt die Vor- dient als Infopunkt z.B. für Radtouristen, Besucher und hinaus, zugegriffen werden. Unter dem nächsten Menü- stellung der Planung von Netz und Infrastruktur, der andere Interessierte, die in Dülmen und Umgebung un- punkt „Radverkehrsanlagen“ erhält der Interessierte In- Vorteile für den Radverkehr sowie die Vorstellung von terwegs sind. Der Terminal steht zur kostenlosen Nutzung formationen zur Verkehrsinfrastruktur in Dülmen und den agierenden Personen und lokalen Institutionen. Abge- zur Verfügung. Es wird eine bandbreite an Informationen, in diesem Zusammenhang geplanten Maßnahmen. Der rundet wird der Webauftritt durch eine Linksammlung die vom Fahrradtourismus bis zu den Dülmener Vereinen Button „Wer macht mit“ stellt die agierenden Personen und aktuelle Nachrichten zum Radverkehr. reicht, geboten. und lokalen Institutionen Kurze Projektbeschreibung: Der Webauf- vor, die sich ll Ziel: Nutzung moderner Medien zur Förderung tritt baut sich mit dem Thema des Radverkehrs im Alltag, in der Freizeit und im wie folgt auf: Radverkehr Bereich Tourismus Auf der Start- beschäftigen. Bündelung von Informationen rund um den seite werden Der Internetauf- Radverkehr, die für alle Interessierten auch ohne dem Besucher tritt dient als Internetanschluss abrufbar sind aktuelle Nach- Kommunikati- ll Bisherige Ergebnisse: Bislang liegen noch keine richten rund onsplattform messbaren und aussagekräftigen Ergebnisse um das Thema zwischen Bür- zur Nutzung der informativen Homepage vor, da Radfahren in gern, Vereinen sich die junge Homepage und der Infoterminal Dülmen präsen- und Initiativen erst noch etablieren müssen. tiert. Über die wie auch ll Finanzierung: Landesmittel zur Förderung der verschiedenen städtischen Öffentlichkeitsarbeit Radverkehr (70 %) und Buttons können Ansprech- städtische Eigenmittel (30 %) Informationen zu folgenden Themen abgerufen werden: sprechpartnern und Fahrradhändlern. Es wird ein Über- ll Zeitraum: 2007/2008 „Dülmen fährt Rad“, Radtourismus, Radverkehrsanlagen, blick über regelmäßige Angebote und durchgeführte „Wer macht mit“, Veranstaltungen und Links. Unter dem Veranstaltungen gegeben sowie eine Verbindung zum Ausführliche Beschreibung: Menüpunkt „Dülmen fährt Rad“ werden allgemeine Infor- städtischen Veranstaltungskalender hergestellt. Wer sich mationen zur Nutzung des Rades zur Schule, zur Arbeit noch intensiver mit dem Thema Radfahren auseinan- ll Die Förderung des Radverkehrs in Dülmen ist ein wesentliches städtisches Anliegen. Dies ist jedoch nur und zum Einkauf wie auch zum Radverkehrskonzept und dersetzen möchte, findet unter dem Menüpunkt „Links“ durch das gute Zusammenspiel mit Vereinen, Initiativen der Mitgliedschaft in der AGFS gegeben. Für die Touristen eine vielfältige Sammlung von interessanten externen und dem örtlichen Fahrradhandel möglich. in Dülmen ist insbesondere der Button „Radtourismus“ Links.

Beim Internetauftritt der Stadt Dülmen für den Radver- kehr handelt es sich um ein Pilotpro-jekt, das selbst Der Technische Aufbau der Homepage basiert auf einem CMS-System (Contain-Management-System). Diese Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 35: Dülmen radelt durch´s Web - Internetauftritt der Stadt Dülmen zum Radverkehr - Seite 2

ermöglicht das einfache Aktualisieren der Homepage Träger innerhalb der Verwaltung, so dass unnötige Folgekosten ll Stadt Dülmen zur Seitenpflege durch externe Büros vermieden wer- den können. Weiterhin wurden bei der Entwicklung der Info/Ansprechpartner Homepage die Anforderungen an die Barrierefreiheit l Frau Wiechers umgesetzt. l Stadt Dülmen

Fachbereich Stadtentwicklung Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Overbergplatz 3 wählen? 48249 Dülmen ll Mit unserem Projekt „Dülmen radelt durch´s 02594 - 12 610 Web“ ist ein innovatives Projekt mit Pilotcharakter in [email protected] Leben gerufen worden. Das besondere an diesem Pro- www.radverkehr-duelmen.de jekt ist, dass die Förderung des Radverkehrs durch den Einsatz moderner Medien über den Ausbau der Infra- struktur hinaus geht. Die Homepage zum Radverkehr bietet den Bürgern und Touristen Dülmens eine vielsei- tige Sammlung an unterschiedlichen Informationen. Der Internetauftritt ist durch den privaten Internetzugang von zu Hause nutzbar wie auch durch den interaktiven Informationsterminal im Stadtzentrum von Dülmen für jedermann zugänglich. Die Bandbreite an zur Verfügung stehenden Informationen zeigt deutlich, dass es sinnvoll ist die lokalspezifischen Informationen zu bündeln und dem Bürger anzubieten. Dem Radverkehr in Dülmen wird damit ein hoher Stellenwert zugeschrieben. Ein weiterer Ausbau dieser Informationsplattform ist vorgesehen. Dieses Projekt, mit dem sich über das Radfahren infor- miert und dafür geworben werden kann, ist auch in ande- ren Kommunen umsetzbar. Weiterhin dient es dazu, die touristische Entwicklung Dülmens zu unterstützen. Durch den Internetauftritt zum Radverkehr ist eine Kommunika- tionsplattform entstanden, die auch einen Beitrag zum Zusammenspiel von Bürgern, Vereinen, Initiativen und dem örtlichen Fahrradhandel leistet.

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 36: RadAktiv – 365 Tage mit dem Rad zur Arbeit - Seite 1

ll RAD-Aktiv bietet allen Mitarbeitern des Städ- Ziel ist es, über ein Intranetranking, durch den direkten erbrachten Ein- tischen Klinikum Braunschweig die Möglichkeit, mit Vergleich mit Kollegen, zwischen Teams und Abteilungen zelfahrten und dem Rad zurückgelegte Kilometer einfach und kom- die Fahrradbilanz zu verbessern. Die Möglichkeit der Teamleistungen fortabel via Intranet zu erfassen, Teams zu bilden und Teambildung eröffnet die Chance, ein starkes „Wir-Ge- erfolgt durch die Betriebsleitung im Rahmen einer Sai- gefahrene Strecken und Kilometer mit Kollegen und fühl“ zu entwickeln und sich für ein gemeinsames Ziel sonabschlussveranstaltung in Form von Sachpreisen und anderen Teams zu vergleichen. Die Eingabe erfolgt zu motivieren. Die Erfahrung aus dieser Initiative hat Belobigungen. direkt vom PC aus in eine zentrale Intranet-Datenbank. gezeigt: „Gemeinsam Radfahren verbessert nicht nur das Ein aktuelles Ranking zeigt auf einen Blick die eigene, Umwelt-Klima, sondern auch das Betriebs-Klima“. RadAktiv wird ganz bewusst ohne aufwendiges Regle- wie auch die kollektiv erbrachte Leistung. Die Möglich- ment betrieben, schließlich steht bei allem sportlichen keit der Teambildung fördert ein starkes „Wir-Gefühl“ RadAktiv ist von jedem Klinikumcomputer zugänglich. Ehrgeiz insbesondere der Spaß am Radfahren im Vorder- zu entwickeln und sich für ein gemeinsames Ziel zu Mit wenigen Klicks können die Anwender ihre Strecken grund. Die Einhaltung des Ehrenkodex für das Fairplay motivieren. eintragen, Streckenvorlagen erstellen und verschiedene wird jedem Teilnehmer zugemutet. Statistiken betrachten. Das Ranking bietet vielfältige Kurze Projektbeschreibung: Auswertungsmöglichkeiten um beispielsweise Vielfahrer Es gab diverse Angebote rund um das Fahrrad. Verschie- ll Ziel: Förderung der nachhaltigen umweltbe– (kurze Distanzen) und Fahrer mit sehr weiten Strecken dene Aktionen, z. B. zum Thema Fahrradhelme oder wussten und gesundheitsfördernden Mobilität gesondert zu werten. Alle Typen von Rad-Berufspend- Beleuchtung runden das Angebot in Punkto Sicherheit im Klinikum Braunschweig lern kommen somit zur Geltung. Die Anerkennung der ab. Schließlich soll die Aktion auch die Gesundheit und ll Bisherige Ergebnisse: Steigerung der Verkehrssicherheit der Mitarbeiter fördern. „Radfahrquote“ für Strecken, die mit dem Arbeitsplatz zusammenhängen (von zu Hause An der ersten RadAktiv Sommersaison 2008 vom 1. April zum Arbeitsplatz und Dienstfahrten zwischen – 31. Oktober haben sich 172 Teilnehmer beteiligt. Es den Betriebsteilen), Verbesserung der wurden insgesamt 149.005 km mit dem Fahrrad ge- Motivation, des „Wir-Gefühls“ und Stärkung des fahren. Teamgeistes. ll Finanzierung: Eigenmittel des Städtischen Eine Umfrageaktion ergab: 66% der Teilnehmer wurden Klinikums Braunschweig. motiviert mehr mit dem Fahrrad zu fahren. Aufgrund der ll Zeitraum: Seit 01. April 2008 positiven Resonanz wird die Aktion fortlaufend auch in der Wintersaison weitergeführt. Ausführliche Beschreibung: Für das Jahr 2009 soll die Attraktivität der Rad-Aktion ll Flexibel, mobil, gesundheitsfördernd, Kosten sparend – diese Vorteile bietet das altbewährte Fahrrad. weiter gesteigert werden: Warum sollte man also nicht zum Radfahren ermutigen – Verbesserter Zugang zur Rad-Aktiv-Plattform durch und anspornen? Das Klinikum Braunschweig hat mit zusätzliche Intranetterminals der Aktion RAD-Aktiv diese Idee weiter verfolgt und eine – Einheitliche Radtrikots für das Corporate Identity Intranetanwendung geschaffen, in der Mitarbeiter alle – Rad-Stammtisch zum Erfahrungsaustausch Fahrten mit dem Fahrrad eintragen können, die im Zu- – Rahmenvereinbarung mit einem örtlichen Radhändler sammenhang mit der Arbeitsstelle stehen. zu günstigen Angeboten rund um das Fahrrad – Inspektion und Reparaturservice mit Leihfahrradange- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 36: RadAktiv – 365 Tage mit dem Rad zur Arbeit - Seite 2

bot Träger – Anschaffung weiterer Dienstfahrräder ll Städtisches Klinikum Braunschweig GmbH – Zusätzliche Fahrradunterstellplätze Abteilung Umweltinnovation – Erhöhung der Fahrradkilometerpauschale Info/Ansprechpartner Die Vorteile für das Unternehmen und die Beschäftigten ll Herr Joosten liegen auf der Hand: Naumburgstr. 15 – Fahrtkosteneinsparungen für die Pendler und für den 38124 Braunschweig Betrieb 0531/ 595 - 4033 oder - 4040 – Beitrag zum Klimaschutz durch CO2 Reduzierung [email protected] – Förderung von innerbetrieblicher Geschlossenheit, betrieblicher Identitäten, Teamgeist und Motivation; po- sitiver Beitrag für das Betriebsklima – Förderung der Fitness und Gesundheitsvorsorge – Entlastung des berufsbedingten Verkehrs – Schonung des immer knapp verfügbaren Parkraums

Die gemeinsame jährliche Betriebsradtour „Tour de Klini- kum“ stellt ein weiteres Jahreshighlight dar.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Es handelt sich um ein sehr innovatives Projekt, was durch die intranetbasierte, datenbankgestützte Rad- Plattform eine für die Beschäftigten attraktive Möglich- keit bietet, das Rad für sich neu zu entdecken und durch das Ranking mit Kollegen und in Teams sich gegenseitig zu motivieren. Nach unserem Kenntnisstand hat diese in- tranetbasierte IT- Lösung für die Förderung der Mobilität mit dem Rad bisher Einmaligkeitscharakter. Aus diesem Grunde wurde B.A.U.M. vorgeschlagen, aufsetzend auf dieser Lösung eine bundesweite Pendler-Liga ins Leben zu rufen.

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 37: „Fahrrad-Graffiti-Postkarten“

ll Im Sommer 2008 bekamen vier junge Graffi- einer Postkartenserie mit "Fahrrad-Graffiti Motiven". Im kartenserien veranlasst. Nun kann man auch postalisch ti-Künstler von der Stadt Marl die Erlaubnis, sich mit Sommer des Jahres 2008 bekamen die vier jungen Graf- fahrradfreundliche Grüße aus Marl versenden! fahrradfreundlichen Graffitis an der "hall of fame" des fiti Künstler Julian Sonntag, Robert Matzke, R. Breuing Rathauses zu verewigen. Die entstandenen Kunstwerke und Herr Orm von der Stadt Marl die Erlaubnis, sich mit sind wirklich hervorragend ausgefallen, so dass die fahrradfreundlichen Graffitis an der "hall of fame" des Stadtverwaltung aus den sechs Motiven zwei Postkar- Rathauses zu verewigen. Die entstandenen Kunstwerke tenserien "6 sprühende fahrradfreundliche Ideen aus sind wirklich hervorragend ausgefallen, so dass die Marl" entwickelte. Beide Serien liegen mittlerweile ge- Stadtverwaltung aus den sechs Motiven zwei Postkar- druckt vor und können im I-Punkt der Stadt Marl und im tenserien "6 sprühende fahrradfreundliche Ideen aus Skulpturenmuseum Glaskasten erworben werden. Marl" entwickelte. Beide Serien liegen mittlerweile ge- druckt vor und können im I-Punkt der Stadt Marl und im Kurze Projektbeschreibung: Skulpturenmuseum Glaskasten zum Preis von 4,50 € (= ll Ziel: Das Fahrrad in den Blick der Öffentlichkeit 6 Postkarten) erworben werden. Die Sätze werden in zwei bringen. verschiedenen Formaten vorgehalten. Im Skulpturenmu- ll Bisherige Ergebnisse: Die Postkarten verkaufen seum Glaskasten wird das klassische Postkartenformat sich gut. C 6 angeboten. Auf den Bildmotiven ist die Zuordnung in der Örtlichkeit möglich, d. h. die Graffiti-Aktion ist als ll Finanzierung: Förderung und Eigenmittel Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- ll Zeitraum: Seit Sommer 2008 Teil der Marler "Hall of fame" zu identifizieren. Im I-Punkt der Stadt Marl wird dagegen das langgestreckte Format wählen? der XXL Postkarte vorgehalten (23,5 x 12,5cm). Auf der ll Weil es endlich mal wieder ein Farbtupfer in der Vorderseite sind neben dem eigentlichen Graffiti-Motiv Radverkehrsfördeung ist einfach, kostengünstig, leicht die weiteren 5 Motive aus dieser Serie am rechten Rand übertragbar und vielfältig verwendbar. abgedruckt. Beide Formate gelten bei der deutschen Post als Postkalte und benötigen als Porto lediglich 0,45 €. Träger Mit der Erstellung und Präsentation der Graffitis möchte ll Stadt Marl die Stadtverwaltung verstärkt für die Nutzung nachhal- tiger Verkehrsmittel in Alltag und Freizeit, hier speziell für Info/Ansprechpartner das Fahrrad, werben. Da die Bildflächen entsprechend ll Dr.-Ing. Jürgen Göttsche dem Konzept des Skulpturenmuseums spätestens nach Planungs- und Umweltamt drei Monaten wieder für andere Künstler/innen und Mo- Liegnitzer Straße 5 tive zur Verfügung gestellt werden, die Stadtverwaltung 45765 Marl die Motive jedoch über den Präsentationszeitraum auf 02365996120 der Betonwand hinaus als Werbemaßnahme für das [email protected] Ausführliche Beschreibung: Radfahren nutzen wollte, wurde die Herstellung von Post- ll Marl ist eine fahrradfreundliche Stadt und ver- sucht diesem Qualitätsanspruch durch die unterschied- lichsten Aktivitäten gerecht zu werden. Mitunter sind dabei auch recht sprühende Ideen, wie die Produktion Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 38: „Mainz setzt aufs Rad, aber sicher!" - Seite 1

ll Seit 1991 findet in Mainz jährlich im Frühjahr in dem alle wichtigen Fahrradverkehrsquellen und Ziele eine personenbezogene Codierung kann bereits bei der Fahrradtag ,,Mainz setzt aufs Rad, aber Sicher“ statt. auf direktem Wege idealisiert miteinander verbunden Verkehrskontrollen der rechtliche Eigentümer des Fahr- Die Veranstaltung zieht seit nunmehr 18 Jahren viele wurden. Die Projektion der Wunschlinien auf die Ver- rades zugeordnet werden. Vom Radfahrbeauftragten tausend Mainzerinnen und Mainzer an. Sie informieren kehrswege, Wirtschaftswege und Hauptverkehrsachsen der Stadt Mainz erhielten die Bürger lnformationen und sich über die neuesten Trends im Mainzer Fahrradverkehr führte zum Entwurf des Mainzer Radwegenetzes. Aus „Tipps rund ums sichere Rad fahren“ sowie den „Mainzer oder unterziehen ihr Fahrrad einem kostenlosen Früh- diesem wurde 1985 der Radwegestufenplan mit einer Fahrradkalender 2008“. Das Highlight der Veranstaltung jahrs-Check. Der ,,Renner“ ist immer der Mainzer Fahr- Prioritatenliste vom Stadrat beschlossen. Ziel war ein 2008 war die Präsentation der neuen Faltblattreihe ‚Wan- radkalender, der schon von Anfang an kostenlos verteilt Fahrradverkehrsnetz von rund 350 km in Mainz. Um dern und radeln in Mainz“ mit den Faltblättern: „Römer- wird. auch die Bevölkerung, die Verbände und Institutionen, route“ und ,,Festungsroute“, der neuen „Radwegekarte die vom Radverkehr mehr oder weniger tangiert sind, Mainz“ und der Kurze Projektbeschreibung: einzubeziehen, wurde 1991 die Fahrradveranstaltung „Rheinhessen-Rad- ll Ziel: Motivation zum Rad fahren und Bürger- „Mainz setzt aufs Rad, aber sicherl“ vom damaligen Amt wegekarte“. Die information fiir Verkehrswesen und vom Radfahrbeauffragten der Polizei war mit der ll Bisherige Ergebnisse: Sehr hohe jährliche Stadt Mainz ins Leben rufen. Gerade dieses Projekt hat Fahrradstreife und Beteiligung der Bürger und Verbände die Fahrradverkehrsplanung lebendig werden lassen, einem Vertreter ll Finanzierung: Über Offentlichkeitsarbeit da damit konstruktive Kritik von außen und kompetente der Jugendver- ll Zeitraum: 1991-2009 Information von innen möglich war. Dadurch fühlen sich kehrsschule dabei, zum einen alle Beteiligten gut informiert und auch die außerdem wurden Ausführliche Beschreibung: Bürger erhalten kornpetente lnformationen zum Radver- am Sicherheits- kehr aus erster Hand. Der Fahrradtag „Mainz setzt aufs mobil aktuelle ll Die Verkehrsplanung in Mainz beschäftigt sich seit Anfang der 80er Jahre mit der Planung und Integra- Rad aber sicher“ wird seit 15 Jahren vom Amt fur Ver- lnformationen mit tion eines umfassenden Fahrradverkehrsnetzes. Damals kehrswesen an einem Samstag im Frühling im Mainzer dem Schwerpunkt waren nur wenige Radverkehrsanlagen im Stadtgebiet Stadtzentrurn durchgeführt. Dabei werden auch Problem- Fahrraddiebstahlsi- vorhanden. Trotz der topographisch bewegten Lage wa- lagen mit den Nutzern und lnteressensgruppen diskutiert cherheit vermittelt. ren sich alle politischen Kräfte einig, dass in Mainz ein und auf den Nutzer zugeschnittene Problemlösungen Die Verkehrswacht umfassendes Fahrradverkehrsnetz entstehen sollte. Das entwickelt. In diesem Sinne werden die Zielgruppen stets Mainz informierte Radfahren in dieser Zeit war unsicher und unbequem, in die Entscheidungen der Radverkehrsplanung weit- über Sicherheit da vor allem vernetzte Angebote für Radfahrer zwischen reichend mit einbezogen. Anlässlich des Fahrradtages für Kinder im Stra- den Ortsteilen, Schulen und Freizeiteinrichtungen fehl- 2008 erhielten die Mainzer Bürgerinnen und Burger auf ßenverkehr. Wer ten. Andererseits wurde die Verkehrsbelastung durch dem Mainzer Gutenbergplatz lnformationen rund ums auf aktive Fahr- den lndividualverkehr von Jahr zu Jahr großer und die Fahrrad. Als besonderen Höhepunkt bot der Altgemeine radsicherheit Wert Luftverschmutzung, wie beispielsweise erhöhte Fein- Deutsche Fahrradclub (ADFC) die Fahrradcodierung zum legte, der erhielt staubbelastungen erschweren das Rad fahren zuneh- Preis von nur 10 Euro (Mitglieder 5 Euro) unter Vorlage einen kostenlosen mend. 1982 bis 1985 wurde mit Verkehrserhebungen von Fahrradkaufbeleg und Personalausweis an. Durch Fahrradcheck am Stand der CJD, wobei ein besonderes und Befragungen eine umfassende Gesamtanalyse Auge auch auf sichere Bremsen für den Start in die neue des Fahrradverkehrs in Mainz durchgeführt. Auf dieser Fahrradsaison geworfen wurde. In früheren Jahren ha- Grundlage wurde zunächst ein Wunschliniennetz erstellt, ben auch Krankenkassen, Fahrradgeschäfte und Dekra mitgewirkt. Damit Radfahren auch Spaß macht, gibt die Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 38: „Mainz setzt aufs Rad, aber sicher!" - Seite 2

Stadt Mainz seit 18 Jahren einen Fahrradkalender he- Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- raus, in dem mehr als 80 Fahrradveranstaltungen (Rad- wählen? borsen, Radtouren, Fahrradevents etc.) rund um Mainz ll Mainz setzt mit dem jährlichen Fahrradtag eine zur Auswahl stehen. Im gleichen Zeitraum wurden auch Fülle von lmpulsen, die die Fahrradfreundlichkeit in den die Auflagen der Radwegekarte Mainz immer wieder vergangenen Jahren deutlich erhöht haben, außerdem aktualisiert. Der Radfahrbeauftragte hat neue themenbe- motiviert er die Bürgerinnen und Bürger vom Auto aufs zogene Radrouten entworfen, von denen bisher 13000 Fahrrad umzusteigen. Nicht zuletzt hat diese fast Exemplare verkauft wurden. 2006 erfolgte der Start mit 20 jährige Tradition viele andere Deutsche Städte moti- der ,,Römerrouten und 2007 folgte dann die ,,Festungs- viert unserem Beispiel zu folgen. Der Fahrradtag „Mainz route“. Zusätzliche Kosten fur die Durchfuhrung der setzt aufs Rad, aber sicher“ war und ist auf diesem Wege Veranstaltung „Mainz setzt aufs Rad aber sicher“ fallen eine unermessliche Hilfe. Mainz ist auf dem Weg zur bei der Stadt Mainz nicht an, da die Personalkosten der Fahrradstadt! beteiligten Mitarbeiter auch ohne deren Einsatz auf dem

Fahrradtag entstünden. Eine Vernetzung auf Projekt- und kommunaler Ebene besteht zwischen den Verbanden Träger (CJD, VCD und ADFC) und weiteren lnstitutionen wie z.B. ll Stadt Mainz, Radfahrbeauftragter Verkehrswacht, Polizei oder Krankenkassen. Bis 2008 hat die Stadt Mainz ein Fahrradverkehrsnetz von rund Info/Ansprechpartner 300 km entwickelt. Hinzu kommen noch 30 km für den ll Herr Harry Tebbe Radverkehr geöffneter Einbahnstraßen, sowie 52 Tempo- Radfahrbeauftragter 30-Zonen und verkehrsberuhigte Bereiche. Außerdem Stadt Mainz sind sechs Fußgängerzonen für den Radverkehr geöffnet. 61-Stadtplanungsarnt 3000 Fahrradabstellanlagen in der Mainzer lnnenstadt Zitadelle Bau B und am Hauptbahnhof erleichtern das Fahrradparke 55131 Mainz beim Einkaufen und dem Weg zur Arbeit. lnsgesamt 06131/ 122909 zeigt die bestehende Fahrradverkehrsstruktur gute Be- E-mail: [email protected] dingungen für den Fahrradverkehr. Es wäre allerdings wünschenswert, wenn in den kommenden Jahren mehr Finanrmittel in die Umsetzung für Fahrradverkehrspro- jekte fließen könnten, damit die restlichen Netzlücken geschlossen und das bestehende Fahrradverkehrsnetz weiter verbessert werden kann. Mainz besitzt eine Fülle von lmpulsen, die die Fahrradfreundlichkeit in den ver- gangenen Jahren deutlich erhöht haben. Der Fahrradtag „Mainz setzt aufs Rad aber sicher“ war und ist auf die- sem Wege eine unermessliche Hilfe. Mainz ist auf den Weg zur Fahrradstadt.

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 39: „Fahrradfreundlicher Kirchentag Bremen 2009“

ll 1. fahrradfreundliche Anreise, gesonderte Be- Verkehrsdaten und Bilddokumenten, der parlament. grüßung der Radler Abend wird in Bremen zum Thema stattfinden. Alle Er- 2. fahrradfreundliche Wege zu den Veranstaltungsor- gebnisse werden im Handbuch für Kommunen, die ein ten, Wegweisung, Fahrradverleih (Kirchentagsrad so- ähnliches Event planen, zusammengestellt. wie Recyclingräder: insgesamt ca. 1.500) 3. 2.000 zusätzliche Radparkplätze, Information für Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Radler, Messestand wählen? 4. Expertenworkshop, Evaluation, parlament. Abend ll Es gibt bislang kaum Erfahrungen mit fahrrad- und Handbuch. freundlichen Großereignissen in Deutschland. Für alle Kommunen, die ähnliches planen sind die Bremer Er- Kurze Projektbeschreibung: fahrungen von Interesse, viele Andere könnten motiviert ll Ziel: Radfreundliche Gestaltung eines werden den Fahrradverkehr in Eventplanungen einzube- Großereignisses in enger Abstimmung mit dem ziehen, seine Potentiale zu nutzen. Darüber hinaus ist Kirchentagsbüro und dem ADFC das Ganze eine sehr gute Promotion für die Bedeutung ll Bisherige Ergebnisse: Projekt AG, alle des Fahrrads. Aktivitäten in Arbeit, Tendenz: erfolgreich ll Finanzierung: BMVBS und Eigenleistung Träger (SVBVE) ll Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und ll Zeitraum: Oktober 2008 bis Oktober 2009 Europa (SUBVE) zusammen mit ADFC und dem Kirchentagsbüro Ausführliche Beschreibung: ll Zu 1) Sternfahrt in die Stadt, Begrüßung durch Info/Ansprechpartner Kirchentag, Bed & Bike ll Wilhelm Hamburger Contrescarpe 73 Zu 2) Sperrung von Straßen, Umwidmung von KFZ Spuren 28195 Bremen zum Radparken 0421/ 361 – 10244 [email protected] Zu 3) Spezielles Kirchentagsrad mit Sponsoring durch einen Hersteller, spez. Design, 1000 Stück zusammen von Sozialträgern und der Polizei Bremen/ Innenresort gesponserte reparierte Räder: 500 Stück, Flyer, fahrrad- freundlicher Kirchentagsplan mit Radrouten und Park- möglichkeiten, Messeinformationsstand in Verbindung mit Klimaschutz zum Thema Fahrrad in Bremen

Zu 4) Der Workshop diskutiert die Erfahrungen ex ante, die Evaluation arbeitet mit Interviews der Teilnehmer, Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 40: Autofreier Erlebnistag „Happy Mosel“

ll Große radtouristische Veranstaltung – längste Gastronomie: Ortliche Vereine stellen ihre Aktivitaten ll Homepage: Straßensperrung Europas auf 140 km links und rechts vor; Gasthäuser, Weinkeller und Winzerhöfe bieten Erfri- www.happy-mosel.com der Mosel. 2009 zum 17. mal durchgeführt. In den Ge- schungen, Wein, Sekt und kulinarische Spezialitäten ll Werbematerial: meinden und Städten zwischen Schweich und Cochem Programm-Folder, Plakate, Mini-Aufkleber, Broschöre findet ein abwechslungsreiches Volksfest für Groß und ,,Pauschalangebote“, Sonderfahrplan der Deutschen Klein statt. Bahn AG ll Sponsoren: Kurze Projektbeschreibung: Sparkasse Trier, Sparkasse Mittelmosel, Eifel Mosel ll Ziel: Förderung des Radtourismus, Hunsrück, diverse Firmen. Imageförderung ll Bisherige Ergebnisse: 17. Veranstaltung in Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Folge; 2,3 Mio. Besucher wählen? ll Finanzierung: Sponsoren und ll Einmalige Veranstaltung dieser Größenordnung Marketingförderung durch das Land Rheinland- an der über 50 Orte/Gemeinden beteiligt sind und mehr Pfalz in Höhe von 5.000€ als 50 Vereine ein abwechslungsreiches Programm auf ll Zeitraum: Jährlich 1 mal sonntags die Beine stellen. Wegen der Identifikation der einheimi- von 09.00 – 19.00 Uhr schen Bevölkerung mit dem Radtourismus. ll Alljahrlicher Termin: Kooperationsprojekt zwischen Gastronomie, Winzern, Ausführliche Beschreibung: Erster Sonntag nach Pfingsten 2009: 03. Mai touristischen Leistungsträgern und Kultureinrichtungen. ll Fahrrad-Erlebnistag ,,Happy Mosel“ ll Aktionsraum 1 Strecke: Veranstalter und Koordination: Alle Moselorte an der Moselweinstraße von Schweich bis Träger Cochem – Mosellandtouristik GmbH ll Mosellandtouristik GmbH –„Happy Mosel“ ist eine Veranstaltung im Rahmen des ll Streckenlange: 140 Kilometer rechts und links der Mosel Kultursommers Rheinland-Pfalz in Kooperation mit SWR 1 Info/Ansprechpartner ll Zeitraum: ll Idee: l Melanie Schmitt Von 09.00 bis 19.00 Uhr l Radtouristische Großveranstaltung von überregionaler Christian Heinen ll Erster ,,Happy Mosel“ Erlebnistag: Bedeutung mit großer Werbewirksamkeit für den Radtou- Kordelstraße 1 Juli1993 rismus im Moselland 54470 Bernkastel-Kues ll Besucheranzahl: ll Profil: 06531/ 9733-45 oder 9733-0 von 1993 bis 2008 ca. 2,3 Millionen – Größte organisierte Straßensperrung in Europa zu [email protected] ll Einzugsgebiet: Gunsten muskelkraftbetriebener Fahrzeuge www.happy-mosel.com – Wichtigste Veranstaltungsaktivitat und Hauptmotiv ist Saarland, Luxemburg, Kön-Bonner Raum, Rhein-Main- das Fahrrad fahren, aber auch Wandern und zunehmend Gebiet lnline-Skaten spielen eine große Rolle – Großes Volksfest entlang der autofreien Moselweinstra- ße in 56 Moselorten mit Live Musik, Tanz und Folklore – Kooperation von Akteuren aus Tourismus, Kultur und Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 41: Mobil mit Kind und Rad - Seite 1

ll Die Kampagne „Mobil mit Kind und Rad“ ist Rad. Sie fahren auf großen und kleinen Rädern, freuen ll 2. ADFC Fahrradrallye für Familien ein bundesweites Projekt zur nachhaltigen Mobilitäts- sich über ihre Selbständigkeit, tauchen voll ein ins Fahr- Um Eltern direkt und möglichst persönlich ansprechen zu bildung. Veranstaltungen und Informationsmateral- gefühl und erkunden ihre Umgebung. Radfahren macht können, wird die ADFC-Fahrradrallye für Familien bundes- ien zeigen Eltern die Möglichkeiten der Mobilität mit Spaß! Doch die Freude des Kindes am Fahrrad ist oft weit veranstaltet. Große und kleine RadfahrerInnen kön- Kind und Rad auf. Der ADFC führt 2008 und 2009 die mit Fragen und auch mit Ängsten der Eltern verbunden: nen einen erlebnisreichen Tag auf dem Rad erleben. Es Fahrradrallye für Familien 25 mal bundesweit durch. Welches Fortbewegungsmittel entspricht dem Entwick- werden im Projektzeitraum 25 Rallyes von ADFC-Aktiven Ehrenamtliche ADFC-Aktive werden für die Planung und lungsstand meines Kindes? Ab welchem Alter ist das vor Ort durchgeführt. Durchführung der Veranstaltungen gezielt qualifiziert. erste Fahrrad sinnvoll? Ab wann dürfen Kinder mit ihrem Eine Strecke von höchstens zehn Kilometern wird mit Die Broschüre „Mobil mit Kind und Rad“ ist im Juni Rad in den Straßenverkehr? Wie können wir unsere Fami- dem Rad zurückgelegt. Unterwegs sind Fragen zu be- 2008 als zentrales Medium erschienen. Eine gezielte lienmobilität per Rad mit kleinen Kindern organisieren? antworten und an Stationspunkten knifflige Aufgaben Öffentlichkeitsarbeit läuft parallel zum Projekt. Dazu Antworten auf diese Fragen bietet die ADFC Kampagne gemeinsam und aktiv zu lösen. Bei dem Wettbewerb geht gehört der Internet-Auftritt. „Mobil mit Kind und Rad“. Sie setzt sich aus vier Baustei- es nicht um Geschwindigkeit und Zeit, sondern um einen nen zusammen. erlebnisreichen Tag auf dem Fahrrad. Kurze Projektbeschreibung: ll 1. Broschüre „Mobil mit Kind und Rad“. Am Zielort gibt es ein buntes Fahrradfest, mit leckerem ll Ziel: Veranstaltungen und Der ADFC hat umfangreiche Informationen für Eltern Essen, Bewegungs- und Spielangeboten und einer Sie- Informationsmaterialien zeigen Eltern die zusammengetragen: Vom sinnvollen Fahrtraining über gerehrung. Fragen zum Radfahren mit Kindern werden Möglichkeiten der Mobilität mit Kind und rechtliche Fragen bis hin zu Tipps für das richtige Rad. von erfahrenen ADFC-Aktiven an Infoständen beantwor- Rad auf. Wichtig sind auch Hinweise für Eltern für ihre Rolle als tet. ll Bisherige Ergebnisse: Herausgabe der Vorbild der Kinder. Denn Eltern, die oft per Fahrrad mit ih- ll 3. Qualifizierung von ehrenamtlichen Broschüre „Mobil mit Kind und Rad“, ren Kindern unterwegs sind, leisten für deren (Verkehrs-) ADFC-Aktiven Internetauftritt, bundesweite und lokale Sicherheit und Entwicklung einen wichtigen Beitrag. Und: Um die Fahrradrallye erfolgreich bundesweit durchführen Öffentlichkeitsarbeit, Schulung von Sie tun aktiv etwas für die kindliche Gesundheit – und zu können, werden ADFC-Aktive speziell für die Organi- ADFC-Aktiven zur bundesweiten Umsetzung der gegen Bewegungsmangel. sation von Veranstaltungen mit Kindern und Familien Fahrradrallye, Durchführung von neun Die Broschüre zeigt, wie Eltern ihr Kind sinnvoll an das qualifiziert. Diese Fortbildungen werden im Rahmen von Fahrradrallyes für Familien von April bis Verkehrsgeschehen heranführen, um gemeinsam im Wochenendworkshops durchgeführt. Ziel ist es, ehren- September 2008, Geplante Durchführung von Alltag und in der Freizeit auf dem Fahrrad mobil zu sein. amtliche MitarbeiterInnen zu schulen, die auch langfri- 16 Fahrradrallyes in 2009 Anregungen für Fahrradausflüge mit Familien werden ein- stig Radfahrangebote für Kinder und Familien anbieten. ll Finanzierung: Förderung durch das BMVBS bezogen. Ziel ist es, die Eltern nicht zu belehren, sondern Die TeilnehmerInnen der Qualifizierung erhalten ein Sponsor: POM-BÄR ihnen konkrete Tipps zu geben und die Lust am Radfah- Handbuch mit den Bausteinen zur Umsetzung der ADFC- ll Zeitraum: Okt. 2007 bis Dez. 2009 ren mit der Familie zu wecken. Fahrradrallye für Familien. Zusätzlich werden sie bei der Die DIN A5 Broschüre ist im Juni 2008 in einer Auflage Umsetzung durch den Bundesverband fachlich begleitet. Ausführliche Beschreibung: von 60.000 Broschüren erschienen. Über die ADFC-Kreis- ll 4. Öffentlichkeitsarbeit und Landesverbände läuft der Vertrieb bundesweit. Die bekannten ADFC-Medien wie Homepage, ADFC Maga- ll Kinder fahren einfach gerne Fahrrad. Sie genie- ßen die Geschwindigkeit, düsen von rechts nach links, zin Radwelt und Newsletter werden für die begleitende testen die Bremsen, fahren Zickzack oder Slalom, spüren Öffentlichkeitsarbeit genutzt. Zusätzlich werden Presse- den Wind und holpern über den Boden, transportieren artikel erstellt und spezielle Werbemedien für die Veran- ihre Kuscheltiere oder auch mal ihre Freunde auf dem staltungen entwickelt. Auf lokaler Ebene gibt es jeweils einen Internetauftritt Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 41: Mobil mit Kind und Rad - Seite 2

und eine Vor- und Nachberichterstattung zu den Rallyes. „Mobil mit Kind und Rad“ bundesweit in der Öffentlich- keit zu positionieren. Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? Träger ll Die gezielte Ansprache der Eltern ist ein ganz ll ADFC Bundesverband besonderer Aspekt dieses Projektes. Sie sind diejenigen, die das Mobilitätsverhalten ihrer Kinder am stärksten Info/Ansprechpartner prägen. Es gibt nur wenige Projekte zur nachhaltigen ll Wilhelm Hörmann Mobilitätsbildung, die hier ihren Schwerpunkt setzen. Postfach 107747 28077 Bremen Die Erfahrungen des Jahres 2008 zeigen: Das Angebot 0421/346 29-21 der Familienrallyes findet viel Zuspruch und orientiert [email protected] sich am konkreten Bedarf von jungen Eltern. Es lädt zu www.adfc.de/kinder neuen Erfahrungen ein und „verkauft“ damit ein neues Thema auf attraktive Art.

Das Projekt „Mobil mit Kind und Rad“ verknüpft durch die Erstellung der Broschüre und die Organisation der ADFC-Fahrradrallye geschickt Theorie und Praxis.

Das Projekt hat bundesweite Auswirkungen, vor Ort wer- den viele unterschiedliche Partner einbezogen und enga- gieren sich somit für das Radfahren mit Kindern.

Das Projekt knüpft an einem sehr aktuellem Thema, dem Bewegungsmangel von Kindern an und bietet Eltern konkrete Anregungen, um die tägliche Bewegung in den Alltag zu integrieren.

Das Projekt ist langfristig angelegt. Durch die Qualifizie- rung von ehrenamtlichen ADFC-Aktiven bleibt das Thema über den Zeitrahmen des Projektes hinaus vor Ort prä- sent.

Der ADFC-Bundesverband bietet mit seinen Erfahrungen, Kontakten und den Möglichkeiten seiner Geschäftsstelle eine sehr gute Basis, um das Projekt und das Thema Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 42: Aktionstage Rad in Pasewalk

ll An zwei Tagen wird es in Pasewalk und im Radwege im Landkreis, das Fernradwege-Netz und der • Zur Begrüßung aller Teilnehmer wird hier Landkreis Uecker-Randow um das Thema Radfahren grenzübergreifende Nutzen für die Allgemeinheit, Vernet- zwischen 15:30 und 16:30 das gehen: am ersten Tag findet auf dem Marktplatz eine zung der Radwege mit kulturellen Angeboten entlang der Polizei-Orchester spielen Veranstaltung mit Schulen, KITAs, Vereinen und Ver- Strecken usw. statt. • Preisverleihung bänden zu den Themen Sicherheit und Gesundheit ll Geplantes Programm und zeitlicher Ablauf der • Präsentationen, Vorträge Getränke, Grill mit dem Fahrrad statt, am 2. Tag wird eine Familien- Veranstaltung Radtour (40km) und eine RTF-Tour (100km) mit Pro- am Freitag, den 19.06.2009 Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- minenten des Radsports und Radfreunden aus dem Beginn: 9:30, Ort: Marktplatz Pasewalk wählen? grenznahen Bereich Polens durch den Landkreis füh- • Geschicklichkeits-Rally für kleinere Kinder ll Das Projekt ‚Aktionstage Rad in Pasewalk’ trägt ren. • Puppenbühne der Landespolizei und in einer wirtschaftlich schwachen Grenz-Region wesent- die Polizeimöwe Klara. lich zur gemeinsamen Gestaltung des sozialen Lebens Kurze Projektbeschreibung: • Fahrzeug der PI zur Realisierung des bei. Bereits die Planung und Gestaltung bindet viele ll Ziel: Zur Verbesserung der Situation der „Toten Winkels“ Kräfte aus unterschiedlichen Bereichen, bringt in der Radfahrer in Stadt und Region. • Fahrradcodierung, -kontrolle Umsetzung viele Menschen zusammen und fordert zum ll Bisherige Ergebnisse: im Jahr 2008: • Informationsstand zur Diebstahlssicherung, Austausch mit und über die Region an. Im Rahmen des 2-tägige Veranstaltung mit ca. 400 Besuchern in Verkehrssicherheit derzeit landkreisweit zu erarbeitenden Modellvorhabens Pasewalk, Planung für Veranstaltung 2009 • Eventprogramm „Demografischer Wandel - Zukunftsgestaltung der Da- ll Finanzierung: Sparkasse Uecker-Randow, • Stände interessierter Vereine seinsvorsorge in ländlichen Regionen“ trägt es positiv AOK Nbg, Stadt Pasewalk, Projektmittel am Samstag, den 20.06.2009 zur Förderung der Radverkehrsmobilität von Bürgerinnen „Sicher im Sattel“, LVM Familientour: Beginn: 9:30, Ort: Marktplatz Pasewalk und Bürgern im ländlichen Raum bei. Die Idee zur Umset- ll Zeitraum: Planungsphase: Oktober 2008 bis • Treffen aller Teilnehmer für zung dieses Projektes ist in der Arbeitsgruppe selbst aus Juni 2009, die Veranstaltung findet statt am Familientour, Presse etc. dem Interesse der Bürger geboren, wurde nicht von au- 19. und 20.6.2009 • Anmeldung und Formalitäten ßen oder ‚oben’ an die BürgerInnen herangetragen und • Start 10:00 daher ist das Engagement der zahlreichen Projektpart- Ausführliche Beschreibung: • Streckenführung (ca. 40km): ner, die teilweise bereits im vergangenen Jahr bei den Pasewalk – Riesenbrück (Mittagspause)– ll Der Aktionstag am 19.06. soll die Möglichkeit ‚Aktionstagen’ mitgewirkt haben, beispielhaft für jedes der Mobilität per Rad und das Radfahren unter Aspekten Krugsdorf – PW, weitere Vorhaben in der und für die Region. wie Sicherheit und Gesundheit zeigen. Die AGENDA- RTF-Tour: Beginn 9:30, Start 10:15 an der Gruppe wird in Zusammenarbeit mit AOK, ADFC, Polizei, Sparkasse UER • Treffen aller Teilnehmer für RTF-Tour, Presse Träger Verkehrswacht, Schulen, Vereinen, Verbänden auf dem ll Agenda-Gruppe FahrRad, Pasewalk Pasewalker Marktplatz eine Veranstaltung durchführen. • Anmeldung und Formalitäten Streckenführung der RTF-Tour (100km): Pasewalk – Ueckermünde Die Familien-Radtour (mit ADFC) und die RTF-Radtour am Info/Ansprechpartner 20. Juni sollen zu Möglichkeiten und Ideen für Radtouren – Rothemühl - PW ll Frauke Bennett im Landkreis UER anregen, die in der Familie, in der Dorfstr. 16a Gruppe oder vom Einzelnen gefahren werden können. 17329 Hohenholz Im Anschluss an die Radtouren finden Vorträge und 039746 - 22891 Gespräche zu Themen‚ weiterer Ausbau und Pflege der [email protected] Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 43: „Einkaufen mit dem Rad“ - Seite 1

ll Mit diesem Projekt wurde ein Bereich des ll Zeitraum: 15.09.2006 – 30.09.2008 kaufen.mit-dem-rad.de präsentiert. Außerdem wurden Radverkehrs behandelt, welches bisher nur in eini- die Aktivitäten der Modellprojekte auf der Internetseite gen wenigen Städten thematisiert wurde. Mit bun- Ausführliche Beschreibung: präsentiert. Aus der Zielsetzung ergaben sich für die Ar- desweiten Modellprojekten wurden ehrenamtliche ll Das Projekt „Einkaufen mit dem Rad“ wurde vom beit vor Ort folgende Arbeitsbereiche: 1. Vorstellung und Aktive motiviert zu dem Thema verschiedene Aktionen BUND Berlin initiiert und koordiniert. Im Rahmen dieses Diskussion des Themas in Fachkreise 2.Öffentlichkeits- durchzuführen, um mehr Menschen auf das Rad, auf Projekts sollten, - Menschen motiviert werden das Fahr- arbeit (Pressearbeit, Erstellung von Informationsmateri- dem Weg zum Einkaufen zu bringen, die Bedingungen rad öfter zum Einkaufen zu benutzen; in Einkaufstraßen alien, Stände/ direkte Kommunikation, Wettbewerbe) 3. für Radfahrer in Einkaufsstraßen zu verbessern und bzw. Zentren die Bedingungen für Radfahrer verbessert Aktionen um den Umstieg auf das Fahrrad zu initiieren grundsätzlich das Thema in der Öffentlichkeit und in werden und das Thema „Einkaufen und Radfahren“ (zum Beispiel die Aktion Probezeit) 4. In Einkaufstraßen den Fachkreisen zu diskutieren. stärker in die Diskussion der Fachkreisen und der Öffent- bzw. Zentren die Bedingungen für Radfahrer verbes- lichkeit gebracht werden. Erreicht werden sollten diese sern (Fachgespräche/Runde Tische, Zählungen/Befra- Kurze Projektbeschreibung: Ziele durch sechs bundesweite Modellprojekte. Dafür gungen, Erstellung von Kartenmaterial). Die jeweiligen ll Ziel: Stärkung des Themas Radverkehr und wurden Aktive der verschieden umweltpolitischen oder Modellprojekte hatten ganz unterschiedliche Heran- Einkaufen in der Diskussion der Fachkreise und verkehrspolitischen Verbände gewonnen, sich mit dem gehensweisen an das Thema. In Bremen wurde zum der Öffentlichkeit; Motivierung von Menschen Thema „Einkaufen mit dem Rad“ auseinanderzusetzen Beispiel eine Befragung zum Verkehrsverhalten in zwei zur Benutzung des Fahrrads beim Einkaufen; und mit mindestens zwei öffentlichwirksamen Aktionen Bremer Einkaufsstraßen durchgeführt. In Karlruhe fan- Verbesserung der Bedingungen für Radfahrer aktiv werden. Die Koordinierung der Modellprojekte lag den u.a. mit Jugendlichen mittels einer Straßenzeitung in verschiedenen Einkaufsstraßen; Kinder stär- beim BUND Berlin, der vor Ort in vier Berliner Einkauf- qualitative Befragungen der Passenten der Karlsruher ken, Kinder sicherer machen; Unfallprävention. straßen ebenfalls Aktivitäten durchführte. Die anderen Fußgängerzone statt. Im Ortenaukreis gab es viele Infor- ll Bisherige Ergebnisse: In verschieden Veranstal- Modellprojekte befanden sich in Göttingen (BUND), mationsstände, in Rostock Fernsehbeiträge im lokalen tungen und Diskussionen konnte das Thema Karlsruhe (BUND), Bremen (BUND), Ortenau/Offenburg Fernsehsender. In Göttingen wurde beispielsweise eine platziert werden. Durch die Aktivitäten der (BUND), Potsdam (BUND) und Rostock (ADFC). Durch den umfassende Erhebung der Abstellanlagen vorgenommen Ehrenamtlichen in den Modellprojekten sind die BUND Berlin wurden Materialien zum „Einkaufen mit und kartografisch dargestellt. In Berlin wurden u.a. mit Mitarbeiter der Verwaltungen für das Thema dem Rad“ und zur Durchführung von Aktivitäten erstellt, der Aktion Probezeit Fahrradanhänger für vier Wochen und die Problematik sensibilisiert worden. die für die Modellprojekte erstellt wurden, die aber auf verliehen, damit Interessierte die Möglichkeit hatten, So konnte wichtige Vorarbeit geleistet werden, der Internetseite des Projekts jedem zur Verfügung ste- den Umstieg auf das Fahrrad zu probieren. Es hat sich um Verbesserungen der Bedingungen für Rad- hen. Dabei handelt es sich um Hilfen zur Durchfühung, gezeigt, das viele Wege möglich aber auch notwendig fahrer in Einkaufsstraßen zu erreichen.Die Er- von Aktionen, wie zum Beispiel Hilfen zur Durchführung sind, um die Menschen für dieses Thema zu sensibili- gebnisse der Arbeit und die Erfahrungen des von Befragungen und ein Musterfragebogen oder Muster- sieren. Es sind große Vorbehalte dem Rad fahren beim Projekts wurden in den Empfehlungen für Han- briefe. Es wurden aber auch Fakten zum Einkaufsverkehr Einkaufen gegenüber vorhanden, da die Meinung sehr del und Verwaltung „Radfahren belebt das aufbereitet sowie Flyer und Flyervorlagen für regional verbreitet ist, dass besonders beim Einkaufen eine Ver- Geschäft“ und in der Sammlung der Aktions- angepasste Flyer entworfen und zur Verfügung gestellt. haltensänderung nicht möglich ist. In einem Projekt von ideen: "Mehr Radverkehr im Alltag: Was kann Alles wurde auch auf der Projektinternetseite www.ein- anderthalb Jahren war es nicht möglich sichtbare Ergeb- man vor Ort tun? Übersicht über die lokalen nisse in den Städten zu erreichen, aber es ist gelungen Modellprojekte" zusammengefasst dargestellt. Prozesse anzustoßen und das Thema in die Diskussion ll Finanzierung: Förderung durch das BMVBS einzubringen. Durch die Gespräche, die stattgefunden (Nationaler Radverkehrsplan) und Eigenmittel haben, konnte das Bewusstsein der zuständigen Ver- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 43: „Einkaufen mit dem Rad“ - Seite 2

waltungsmitarbeiter für die Belange der Rad fahrenden Kunden geschaffen werden oder konnten in Planung befindliche Projekte umgesetzt werden. Die Ergebnisse des Projektes wurden in zwei Broschüren dargestellt, die beim BUND Berlin zu bestellen sind oder auf der Internet- seite des Projekts heruntergeladen werden können.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Mit diesem Projekt wurde ein Thema behandelt, was bisher nur sehr wenig bearbeitet wurde, obwohl die Einkaufswege einen großen Anteil an den täglichen Wegen ausmachen. Durch den engagierten Einsatz von hauptsächlich ehrenamtlich Aktiven wurden bundesweit Aktivitäten durchgeführt, um für das Radfahren zum Einkaufen in der Öffentlichkeit und in den Verwaltungen zu werben. Die im Rahmen des Projekts erstellten Mate- rialien können weiterhin genutzt werden und teilweise wurden wichtige Daten erhoben, die den Verwaltungen als Grundlage für fahrradfreundliche Maßnahmen dienen können. Insofern wurde mit diesem Projekt aktiv ein Beitrag zur Umsetzung der Ziele des NRVP und der Ver- besserung der Bedingungen für Radfahrer in Deutschland geleistet.

Träger ll BUND Berlin e.V.

Info/Ansprechpartner ll Merja Spott Crellestraße 35 030/ 78790031 [email protected] www.einkaufen-mit-dem-rad.de

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 44: „CFFC – Cito Fitness Fahrradclub“

ll Aus einer Idee des Inhabers durch gesteigerte heimische Wirtschaft ankurbelt und nicht nur den Fitness Fitness dauerhaft den Anforderungen in der Wirtschaft- – sondern auch den Team-Gedanken „zusammen sind krise gewachsen zu sein. wir stark in der Krise“ umsetzt. Und das nicht in einem Konzern, sondern in einem mittelständischen Produkti- Kurze Projektbeschreibung: onsbetrieb. ll Ziel: Mit Fitness gegen die WIrtschaftskirse ll Bisherige Ergebnisse: - Träger ll Finanzierung: Über GL-Budget ll Fa. Cito System GmbH ll Zeitraum: Ab Januar 2009 (dauerhaft) Info/Ansprechpartner Ausführliche Beschreibung: ll Frau Beatrix Schmidt ll In unserem Unternehmen ist ein Gesundheits- Haimendorfer Straße 37 programm schon seit Jahren Teil der Betriebsphiloso- 90571 Schwaig phie, durch Förderung von kostenloser Nutzung eines 0911/ 95885-841 Fitness-Studios, betrieblicher Sportfeste u.a. Die Idee zu [email protected] einem Cito-Fitness-Fahrradclub kam unserem Inhaber, Herrn Methfessel, anlässlich der Bankenkrise im Oktober 2008. Seinem Aufruf „jede Krise – eine Chance, große Krisen – Große Chancen“ sind sofort ein Viertel der Belegschaft gefolgt. Die Grundidee lautet: Kosten- und umweltschädliches Autofahren in der Freizeit einzu- schränken und statt dessen Fahrrad zu fahren. Durch gesundheitsbewussten Umgang jedes Einzelnen wird nicht nur der Spaß an der Bewegung gefördert, sondern ein völlig neues Lebensgefühl erweckt. Zu Beginn der Aktion wird mit einem medizinischen Check up das Herz- Kreislauf-System geprüft und turnusmäßig überprüft. Die Firma, ein Mittelstandsunternehmen, mit 120 Mitarbei- tern stellt den Teilnehmern die notwendigen Mittel zur Verfügung, zum Nutzen der Firma und zum Nutzen jedes einzelnen Teilnehmers, seinen eigenen Gesundheits-, Leistungs- und Belastungszustand zu steigern.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Weil unsere Geschäftsleitung in schweren Kri- senzeiten auf Ideen setzt, mit dem Kauf der Fahrräder die Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 45: „Radlersonntag - Seite 1“

ll Alljährlich am zweiten Sonntag im Mai, zum stellen sich viele Vereine, Gewerbetreibende mit ihren musverband informiert über interessante Erholungsziele Muttertag, kommen tausende Pedalritter aus Nah und Ständen, Ausstellungen und Attraktionen vor. Um 9.00 in unserer Region. Die beiden Heimatvereine unseres Fern auf ihren Drahteseln in unseren schönen Mülsen- Uhr wird wie in jedem Jahr der Radlersonntag mit dem Ortes stellen in ihren Museen, wie z.B. im ,,Härtelhaus", grund, um gemeinsam mit den Einwohnern ein Volks- Radlergottesdienst eröffnet. Der Startschuss fällt in die- neue Exponate aus. Im OT Mülsen St. Niclas erfreuen fest zu feiern. Unseren Radlersonntag gibt es in diesem sem Jahr in Dennheritz OT Niederschindmaaß um 10.00 uns die ,,Mülsner Musikanten" mit volkstümlichen Wei- Jahr schon zum 16. Mal. Er ist das längste Straßenfest Uhr durch den Bürgermeister unserer Gemeinde, Hem sen. Hier wird gern eine längere Pause eingelegt und die Sachsens. Auf einer Länge von 18 km kann auf dem Ge- Hendric Freund. Am Start werden wieder Prominente aus Kleinen erhalten die Gelegenheit den Streichelzoo zu biet der Gemeinde Mülsen über Schlunzigl/Zwickau bis Politik und Sport erwartet. Viele Sehenswürdigkeiten besuchen. Dann beginnt auch der schwerste Teil der Stre- nach Niederschindmaaß/Dennheritz geradelt werden. warten auf ihre Besichtigung, so an der Festscheune im cke, der Anstieg nach Neuschonburg. Es muss tüchtig Unser Ziel, ein autofreier Sonntag im Jahr der Umwelt OT Thurm die Ausstellung ,,Bisherige Radlersonntage im gestrampelt werden um die kleine Anhöhe zu erklimmen. zuliebe, hat sich bewährt. Mülsengrund". Gleichzeitig ist eine Ausstellung des In- Rast gemacht wird am Sport- und Freizeitzentrum im OT tegrationswerkes Sachsen aus Glauchau ,,Phänomenia“ Neuschönburg um die neuesten Werke unseres Karikatu- Kurze Projektbeschreibung: zu sehen. Eine Auswahl an Exponaten aus der interak- risten Veit Schenderlein zu bewundern und dann sind wir ll Ziel: Autofreier Sonntag, Massensport tiven Lern- und Erlebniswelt wird nicht nur bei unseren auch bald am Ziel, wo uns die Feuerwehrvereine zu einer ll Bisherige Ergebnisse: 16. Radlersonntag kleinen Radlern für Begeisterung und Entdeckungslust deftigen Mahlzeit aus der Gulaschkanone und einem ll Finanzierung: Gemeinde Mülsen, LRA, Spenden, sorgen. Unsere Handarbeitsvereine werden ihr Können ,,kühlen Blonden“ bei guter Musik der ,,Promillos" schon Gewerbetreibende unter Beweis stellen, ob die Kloppler-, Stricker- oder erwarten. Begleitend findet zum sechsten Mal der Orgel- ll Zeitraum: seit 1993 Stickerinnen, von all ihren Handarbeiten ist etwas zu tag statt, welcher von der Sächsischen Orgelakademie besichtigen und zu erwerben. Neben Tipps und Anre- e.V. organisiert wird. Die musikalischen Beiträge werden Ausführliche Beschreibung: gungen wird auch gern für neue Mitglieder geworben. Die von den Organisten spontan und individuell gestaltet. In Verkehrswacht Zwickau baut einen Verkehrsparcours an acht Gotteshäusern erklingt die Königin der Instrurnente. ll Mittlerweile schon eine Tradition, der Radler- sonntag in der Gemeinde Mülsen. In diesem Jahr ist der Feuerwehr auf und wartet mit unterschiedlichen Quiz Wie in jedem Jahr wird es auch 2009 wieder eine Tom- es der 16. autofreie Sonntag, an dem die Hauptstraße, auf die Besucher. In diesem Jahr können die Gäste eine bola geben. Für die Verlosung müssen alle zehn Stem- entlang des Mülsenbaches, den Radlern gehört. Oft hört Radfahrlegende, den Tilmann Waldthaler, der seit 30 pelstellen angefahren werden. Die Gemeinde Mülsen man den Spruch, „ich muss wieder mehr Sport“ treiben. Jahren mit dem Fahrrad durch die Welt fährt, am Stand- wünscht für den 16. Radlersonntag viel Spaß und Freude Bei diesem Gedanken bleibt es meist, denn was soll man ort ,,Fahrradstützpunkt Veitenhansl" im OT Stangendorf am Radfahren! sportlich tun. Einem Verein beizutreten ist oftmals nicht treffen. Am Verwaltungszentrum im OT Mülsen St. Jacob gewollt. Da bleibt am Schluss nur der geliebte Drahtesel. befindet sich die mobile Polizeiwache, der DRK Stütz- Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Und genau diese Fangemeinde der Fahrradfahrer trifft punkt, das Organisationsbüro und der Informationsstand wählen? der Gemeinde Mülsen. Zwei Bürgerpolizisten auf ihren sich alljährlich zum Muttertag in der Gemeinde Mülsen. ll Unser Projekt vereint Natur, Volkssport und In einer schönen Landschaft vorbei an Fachwerkhäusern, Drahteseln sind im Radlerpulk mit unterwegs. Die Feuer- Volksfest und gleichzeitig Fortschritt und Tradition. Wir den blühenden Wiesen und Bäumen und den festlich wehr sorgt für das leibliche Wohl und mit dem Kran geht sind bemüht unsere Natur, wenn auch nur für einem Tag, es hoch hinaus. Das Amt für Landwirtschaft berät die geschmückten Häusern und Vorgärten können die Gäste vor dem schädlichen CO2 Ausstößen zu schützen, in dem und Einwohner der Gemeinde Mülsen radeln. Feiern Radler zum Thema ,,gesunde Ernährung" und der Touris- wir den autofreien Sonntag eingeführt haben. Wir errei- Sie mit uns an diesem Tag, auf einer Gesamtstrecke von chen einen Großteil der Bevölkerung nicht nur aus Mül- rund 18 km ein kulturell, sportliches Event. Es wird kein sen sondern auch aus Zwickau und aus weiteren Städten stupides Treten in die Pedale geben, denn an der Strecke und Gemeinden der Umgebung. Es ist ein Volksfest für Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 45: „Radlersonntag - Seite 2“

Groß und Klein. Tradition wird großgeschrieben, weil wir mit den Heimatvereinen und vielen anderen Vereinen Bewährtes vermitteln und Neues den Bürgern mitteilen. Ein Tag ohne Autos, ein Tag ohne Zeitstress und eine Zeit von menschlichen Wohlbefinden und Bewegung, ein Tag um sich mit Freunden oder der Familie zu treffen und gemeinsam in freier Natur zu feiern und sich zu bewegen.

Träger ll Gemeinde Mülsen

Info/Ansprechpartner ll Frau Thieme/Frau Feustel St. Jacober Hauptstr. 128 08132 Mülsen 037601/50065 oder 50066 [email protected]

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 46: „Stadtradeln – Unsere Stadt fährt Rad!“ - Seite 1

ll Stadtradeln ist eine Kampagne zum Kli- Ausführliche Beschreibung: nalparlamente werden nach dem Ende des Aktionszeit- maschutz sowie zur Förderung des Themas Fahrrad- ll Stadtradeln ist eine nach Vorbild der Nürnberger raums durch das Klima-Bündnis ausgezeichnet. Bereits nutzung und -planung in kommunalen Parlamenten. Kampagne „Stadtra(t)deln: Stadträte radeln um die Wet- im Pilotjahr 2008 beteiligten sich 1.813 Radfahrer an der Stadträte und -verordnete radeln im Team mit Bürgern te“ entwickelte Klima-Bündnis-Aktion zur Europäischen Aktion, darunter 264 Kommunalpolitiker aus 23 Städten. um die Wette und sammeln innerhalb von drei Wochen Mobilitätswoche. Das Klima-Bündnis koordiniert die Akti- Zusammen legten sie 340.523 Kilometer mit dem Rad möglichst viele Fahrradkilometer. Nach Abschluss des onen bundesweit und stellt den teilnehmenden Kommu- zurück. Damit haben sie symbolisch die Erde acht Mal Aktionszeitraums zeichnet das Klima-Bündnis bun- nen Aktionsmaterialien, wie z. B. Flyer, einen Leitfaden umrundet und - im Vergleich zum Autofahren - 68 Tonnen desweit die fahrradaktivste Stadt sowie das fahrradak- mit organisatorischen Tipps und Hinweisen zum Ablauf CO2 eingespart. Darüber hinaus wurden in sechs Städ- tivste Kommunalparlament aus. Vor Ort werden die der Aktion, usw. zur Verfügung. Auf kommunaler Ebene ten Sponsoren gefunden, die insgesamt 20.000 Euro besten Einzelradler und Teams durch die teilnehmende organisieren lokale Koordinatoren die Aktion. Sie melden für soziale oder ökologische Projekte spendeten. Das Kommune prämiert. ihre Stadt/Gemeinde beim Klima-Bündnis zur Teilnahme Klima-Bündnis zeichnet neun Städte in drei Kategorien an und fungieren als Ansprechpartner. Zu ihren Aufgaben aus. Tübingen erreichte mit über 53.000 Kilometer den Kurze Projektbeschreibung: gehören u. a. Aufrufe an Parlamentarier und Bürger als ersten Platz als "Fahrradaktivste Stadt mit den meisten ll Ziel: Ziele der Aktion sind die Aktivierung von auch Öffentlichkeitsarbeit. Innerhalb einer dreiwöchigen Rad-Kilometern", vor Achim und Wernigerode. Die Städte Kommunen für die Belange des Radverkehrs, frei wählbaren Aktionsphase im Zeitraum von Juni bis Nürnberg, Hanau und Offenbach am Main machten in der die Sensibilisierung der Bürger für die Vor- Oktober legen Parlamentarier in Teams mit Bürgern mög- Kategorie "Fahrradaktivste Stadt mit den meisten Kilo- teile des Radfahrens, die Verbesserung der Ak- lichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Während metern pro TeilnehmerIn" das Rennen. In der Kategorie zeptanz für Maßnahmen zur Förderung des Rad dieser Zeit protokolliert jeder Teilnehmer die geradelten "fahrradaktivstes Kommunalparlament" radelte Ansbach verkehrs, die Verbreitung der Botschaft "Fahrrad- Kilometer und gibt sie in eine Online-Datenbank unter auf Platz eins gefolgt von Erlangen und Neumarkt i.d.OPf. fahren ist aktiver Klimaschutz" sowie die Kom www.stadtradeln.de ein oder meldet sie an den lokalen Auch 2009 sucht das Klima-Bündnis wieder Kommunal- munikation der Ziele des Nationalen Radver- Koordinator. Dieser sammelt die einzelnen Ergebnisse politiker und Bürger, die für das Klima und ihre Stadt kehrsplans. Im Jahr 2008 war gemeinsames und trägt sie in die Online-Datenbank ein. Die Team- und oder Gemeinde kräftig in die Pedale treten. symbolisches Ziel aller Teilnehmer, bundesweit Wochenergebnisse jeder Kommune werden auf der Stadt- genügend Fahrradkilometer zu sammeln, um radeln-Internetseite veröffentlicht, so dass ein bundes- Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- einmal die Erde zu umrunden. Neues Ziel ist es, weiter Vergleich der Städte und Gemeinden möglich ist. wählen? 2009 das Ergebnis des Vorjahres, nämlich über Ein weiterer Anreiz zum Radeln, ist die Aussicht, dass ein ll Durch die Teilnahme der Kommunalpolitiker am 340.000 Kilometer, zu übertreffen. lokaler Sponsor pro Kilometer für ein ökologisches oder Stadtradeln und deren Identifikation mit den Belangen ll Bisherige Ergebnisse: Im Jahr 2008 nahmen soziales Projekt spendet. Prominente Unterstützung er- der Radfahrer erfährt das Thema Radverkehrsförderung in 23 Städten 1.813 Teilnehmer, davon 264 Mit- hält die Aktion zudem durch die ZDF-Wettermoderatorin eine höhere Beachtung im Kommunalparlament. Die glieder der Stadtparlamente, an der Aktion Inge Niedek und den Klima- und Wetterexperten Dieter Stadtverordneten und Stadträte werden durch eigene Stadtradeln teil und legten gemeinsam Walch. Nach Abschluss der Aktionsphase prämieren die Erfahrungen auf Defizite im Radverkehr in ihrer Kommune 340.523,11 km mit dem Fahrrad zurück. lokalen Koordinatoren die radaktivsten Teams und Radler aufmerksam. Sie können konkrete Verbesserungsvor- ll Finanzierung: Bundesministerium für Ver vor Ort. Die fahrradaktivsten Kommunen und Kommu- schläge in die Stadtplanung einbringen und als Ent- kehr, Bau und Stadtentwicklung (80%), Eigen scheidungsträger die Umsetzung von Maßnahmen zur mittel (20%) Förderung des Radverkehrs in ihrer Stadt bzw. Gemeinde ll Zeitraum: 1. Juni 2008 bis 31. Dezember 2010 aktiv forcieren. Die Teilnahme am Stadtradeln unter- streicht außerdem die Aktivitäten der Kommunen, die Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 46: „Stadtradeln – Unsere Stadt fährt Rad!“ - Seite 2

bereits Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs umsetzen und gibt Städten, die erst am Anfang der Rad- verkehrsförderung stehen, die Möglichkeit das Thema publik zu machen. Durch die Teilnahme am Stadtradeln werden Kommunalpolitiker und Bürger für die Vorteile des Radfahrens sensibilisiert und motiviert das Fahrrad häufiger im Alltag, insbesondere für Kurzstrecken zu nut- zen. Darüber hinaus ist Stadtradeln für jede Altersgruppe geeignet. Jeder gefahrene Kilometer zählt und trägt zum gemeinsamen Ergebnis vor Ort und bundesweit bei.Die Durchführung der Aktion vor Ort wird durch das vom Kli- ma-Bündnis vorbereitete Aktionspaket mit Poster- und Flyervorlagen, Muster-Anschreiben an Kommunalvertre- ter und Sponsoren, Anmeldebogen, Muster-Pressemittei- lungen usw. sehr erleichtert. Darüber hinaus bietet die Internetseite www.stadtradeln.de, die von Mitarbeitern des Klima-Bündnis regelmäßig gepflegt wird, den Kom- munen die Möglichkeit, sich mit Fotos, Statements und Radelerlebnissen einem großen Publikum zu präsentie- ren.

Träger ll Klima-Bündnis/Alianza del Clima e. V.

Info/Ansprechpartner ll Sabine Morin Galvanistraße 28 60486 Frankfurt am Main Tel: 069-717139-14 [email protected] ll André Muno Galvanistraße 28 60486 Frankfurt am Main 069-717139-11 [email protected]

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 47: „Kommunaler Radverkehrsplan der Gemeinde Wennigsen“ - Seite 1

ll Der Rat der Gemeinde Wennigsen hat am 1. eine Bestandsaufnahme der Wennigser Rahmenbedin- 11.12.2008 einen eigenständigen Radverkehrsplan gungen für den Radverkehr, für das Gemeindegebiet verabschiedet, in dem auf 2. der Entwurf von optimalen Radverkehrsbedingungen 40 Seiten detailliert die Möglichkeiten einer syste- für Wennigsen und matischen Radverkehrsförderung in Wennigsen 3. die Beschreibung von hierfür notwendigen Verände- beschrieben werden. Auf der Grundlage einer Bestand- rungsmaßnahmen. serhebung und dem Entwurf von optimalen Bedin- gungen, wird ein Maßnahmenkatalog für die Bereiche Das System der Radverkehrsförderung wird für drei Teil- RadverkehrsInfrastruktur, Service und fahrradfreundli- bereiche beschrieben: ches kommunales Klima abgeleitet. Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur: - Analyse und Handlungsvorschläge zu inner- und außer- Kurze Projektbeschreibung: örtlichen Radwegeverbindungen (Neubau und Sanierung ll Ziel: Systematische Radverkehrsförderung im von Radwegen, Tempo 30-Zonen, Öffnung von Einbahn- Gebiet der Gemeinde Wennigsen (Deister) straßen entgegen der Fahrtrichtung, Kennzeichnung un- (15.300 Einwohner) echter Sackgassen, etc.) ll Bisherige Ergebnisse: Verabschiedung des - sichere Fahrradabstellanlagen an Quell- und Zielorten Planes am 11.12.2008, erstes Aufstellen von - Konzeptentwicklung zur Fahrradwegweisung Anlehnbügeln, „Runder Tisch dem er ausführlich in den entsprechenden politischen - Übergang zum Öffentlichen Nahverkehr fahrradfreundliche Gemeinde“, Gremien (z.B. allen Ortsräten) diskutiert wurde, verab- Serviceangebote (fahrradfreundliches Einkaufen, Be- Öffentlichkeitsarbeit schiedete der Rat der Gemeinde Wennigsen den Radver- triebe, Unterkünfte, Fahrradverleih, etc.) und Fahrrad- ll Finanzierung: Gemeinde Wennigsen (Deister) kehrsplan einstimmig im Dezember 2008. Durch die sehr freundliches kommunales Klima (Öffentlichkeitsarbeit, ll Zeitraum: Erarbeitung des Radverkehrsplanes konstruktive Zusammenarbeit von Verwaltung, Politik Vorbildfunktion der Gemeinde, etc.). Durch die Verbes- durch den ADFC im Oktober 2007, und ADFC ist somit ein Gesamtwerk für die systematische serung dieser Rahmenbedingungen soll das Fahrrad in Verabschiedung durch den Wennigser Rat am Radverkehrsförderung in der Gemeinde Wennigsen Wennigsen als Alltags-Verkehrsmittel wieder größere 11.12.2008, Umsetzung kontinuierlich in den entstanden. Der kommunale Radverkehrsplan greift die Bedeutung erhalten, insbesondere wird durch die nächsten Jahren Grundzüge des „Nationalen Radverkehrsplanes 2002 Radverkehrsförderung auch das Profil Wennigsens als – 2012“ auf und verarbeitet sie zu konkreten Handlungs- Naherholungsort gestärkt. Parallel zur Verabschiedung Ausführliche Beschreibung: feldern vor Ort. des Planes wurde ein „Runder Tisch fahrradfreundliche Kommune“ eingerichtet, der die Umsetzung der vorge- ll Die Gemeinde Wennigsen (Deister) ist eine Ziel des Planes ist es, den Anteil des Radverkehrs am Kommune in der südlichen Region Hannovers mit 15.300 Gesamtverkehrsaufkommen in der Gemeinde um ein we- schlagenen Maßnahmen begleiten soll. Erste Vorschläge, Einwohnern und einer Fläche von 54 km². Die Gemeinde sentliches zu steigern. Der Fahrradverkehr soll sowohl als wie das Aufstellen von Anlehnbügeln in der Hauptstraße besteht aus acht Ortsteilen. Da bisher der Radverkehr Alltagsverkehrsmittel als auch im touristischen Bereich und die Verbesserung der Fahrrad-Park-Situationen an wenig Beachtung in den politischen Diskussionen und gestärkt werden. den Schulen wurden umgesetzt. Für dieses Jahr ist u.a. in planerischen Handlungsfeldern fand, entwickelte die Inhalt des kommunalen Radverkehrsplanes ist: Zusammenarbeit mit der wirtschaftlichen Interessenge- örtliche ADFC-Gruppe den Entwurf eines Radverkehrs- meinschaft ein Projekt zum fahrradfreundlichen Einkau- planes für ein „fahrradfreundliches Wennigsen“ und fen und die Erstellung einer Fahrradwegweisung geplant. legte ihn im Oktober 2007 der Gemeinde vor. Nach-

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 47: „Kommunaler Radverkehrsplan der Gemeinde Wennigsen“ - Seite 2

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll - da es zukunftsweisend für andere Kommunen im ländlichen Raum zur systematischen Förderung des Radverkehrs sein kann - da das Projekt eine Möglichkeit der Umsetzung des „Nationalen Radverkehrsplanes 2002 – 2012“ in einer sehr kleinen Kommune konkret aufzeigt - da das Projekt das Resultat einer sehr produktiven Zu- sammenarbeit von Politik, Verwaltung und Interessenver- tretung der Fahrradfahrer (ADFC) ist

Träger ll Gemeinde Wennigsen (Deister) ADFC Ortsgruppe

Info/Ansprechpartner ll Gemeinde Wennigsen (Deister) Simone Schubert Hauptstr. 1 – 2 30974 Wennigsen 05103/7007- [email protected]

ll ADFC Ortsgruppe Wennigsen/Barsinghausen Ingo Laskowski Am Schönen Hoope 26 30974 Wennigsen d.: 05103/92731-0 pr.: 05109/63631 [email protected]

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 48: Altenberger Bike Guide

ll Altenberger Bike Guide ist die optimale Ergän- Serviceteil versehen. Das Projekt soll als Startschuss für den Ausbau bzw. die zung bei der Verwendung von GPS-Navigation im Out- Für die Gäste, welche sich Entwicklung des Fahrradtourismus in der Region sein. Wir door-Sportbereich. Neben der Lieferung von GPS-Daten vorab im Internet informieren wollen die Rahmenbedingungen für Hotels bzw. andere besteht die Möglichkeit des Downloads auf der Alten- möchten, besteht die Möglich- touristische Betriebe schaffen, damit diese das Segment berger Website anzubieten. Die gesamten Strecken keit, sich die Touren im Internet Fahrradtourismus ausbauen können. werden letztendlich in einer wetterfesten Tourenguide- anzuschauen und sich Stre- Druckversion in einem Flyer dem Gast zur Verfügung ckenverlauf, Höhenprofil und Träger gestellt. Beschreibung herunter zuladen ll Stadt Altenberg und auszudrucken. Kurze Projektbeschreibung: Am Anfang des Projekte ste- Info/Ansprechpartner hen 8 Touren, jedoch werden ll Ziel: Attraktive Bike-Touren mit GPS ll Herr Reuter ll Bisherige Ergebnisse: Vermessungsarbeiten wir versuchen, die Anzahl der Am Bahnhof 1 begonnen Touren zu erhöhen und spä- 01773 Kurort Altenberg ll Finanzierung: Eigenmittel 100% ter zielgruppenspezifisch in 03 50 56 / 2 39 93 ll Zeitraum: Oktober 2008 – Mai 2009 Flyern, im Internet und in den [email protected] GPS-Geräten selbst zu präsen- Ausführliche Beschreibung: tieren (z.B. Altenberger Bike Guide Familie, Altenberger Bike ll Der Altenberger Bike Guide soll die Radfahrer „an die Hand nehmen“. Wir wollen unseren radelnden Guide downhill). Neben den Gästen interessante Radtouren anbieten, die zum einen GPS-Geräten und dem erstell- durch landschaftlich reizvolle Gebiete führen aber auch ten Infomaterial ist auch eine die touristischen Sehenswürdigkeiten unserer Region entsprechende Ausschilderung verbinden. vor Ort geplant. Im Zuge des Projektes werden die verschiedenen Routen mit GPS-Geräten erfasst. Dabei wer-den Streckenverlauf, Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Streckenprofil, markante Punkte aber auch touristisch re- wählen? levante Ziele (Museen, Gaststätten, etc) erfasst und ent- ll Das Projekt bildet die Grundlage für die kontinu- sprechend eingebunden. Als Resultat der Arbeit sollen ierlicheErschließung unserer Region für Radfahrer. Neben letztendlich drei Varianten des Altenberger Bike Guid’s dem GPS-Geräten und den Karten werden die verschie- unseren Gästen zur Verfügung stehen: den Touren auch entsprechend vor Ort ausgeschildert. In Für den technisch versierten Fahrer die Dateien zum Her- diesem Bereich arbeiten wir mit der Tourismus Marketing unterladen fürs eigene Navigationsgerät auf der Home- Gesellschaft Sachsen mbH sowie dem Sachsenforst zu- page der Stadt Altenberg, www.altenberg.de, bzw. die sammen. Ausleihe der GPS-Geräte im Tourist-Info-Büro Altenberg. Vor Ort haben die Gäste die Möglichkeit den Altenber- ger Bike Guide in Printform zu erwerben. Dieser ist mit Karten, Höhenprofilen, Einkehrmöglichkeiten und einem Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 49: „Sicher zur Schule“

ll Das Diakonische Werk des Ev.-luth. Kirchen- Fahrradprojekt als Beschäftigungsmaßnahme. In der kreises Aurich führt mit der Fahrradwerkstatt der An- Fahrradwerkstatt können Haftentlassene ihre Freizeit laufstelle für Straffällige in Zusammenarbeit mit der sinnvoll gestalten und straffällig Gewordene durch ge- Verkehrswacht seit den Herbstferien 2008 ein Projekt meinnützige Arbeit gerichtliche Auflagen erfüllen. zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit der Fahr- Für das Projekt „sicher zur Schule“ wird die Anlaufstelle räder von Grundschülern durch. Das Projekt wird über für Straffällige mit der Verkehrswacht zusammenarbei- Spenden, Erlös eines Benefizkonzertes und kirchliche ten. Mitarbeiter des Fahrradprojektes werden unterstützt Zuschüsse finanziert. Es wird sich bis in das Jahr 2010 durch Kräfte und werden nach einem mit den Schul- hinziehen, bis alle 25 Grundschulen des Einzugsbe- leitern abgesprochenen Plan an allen Grundschulen reiches besucht worden sind. unseres Einzugsbereiches die Fahrräder der Kinder von Sozialpassinhabern, ALG- oder anderen Sozialleistun- Kurze Projektbeschreibung: gsempfängern bezüglich Beleuchtung, Reflektoren und ll Ziel: - Bremsen einmalig kostenlos instandsetzen.

ll Bisherige Ergebnisse: - der Kinderfahrräder Mängel festgestellt. Die Mängel wur- Zur Nachhaltigkeit wird den Erziehungsberechtigten, die ll Finanzierung: Spenden, Erlös eines den den Eltern mit der Bitte um Behebung mitgeteilt. Bei diesem o.g. Personenkreis angehörenden das Angebot Benefizkonzertes, kirchliche Zuschüsse einer Nachkontrolle wenige Wochen später waren nur bei unterbreitet, zukünftig in der Fahrradwerkstatt die Fahr- ll Zeitraum: 2008 - 2010 sehr wenigen Fahrrädern die Mängel behoben. räder selbst unter Anleitung und Benutzung des dort

vorhandenen Werkzeuges reparieren zu können. Ausführliche Beschreibung: Rücksprachen mit den Schulen, der Verkehrswacht ll 1. Ausgangssituation: und der Polizei ergaben zwei Ursachen für diesen Zu- Ein viel gebrauchtes Verkehrsmittel in Ostfriesland ist stand. Aus Unkenntnis und weil sie nicht im Besitz des das Fahrrad. In dieser ländlichen Region ist das Fahrrad geeigneten Werkzeuges sind, kann ein großer Teil der Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt notwendig, weil der öffentliche Personennahverkehr un- Erziehungsberechtigten, häufig Alleinerziehende, die auswählen? zureichend ist und wenn auf Fahrten mit einem Kraftfahr- Fahrräder nicht reparieren. Hinzu kommt aufgrund der – zeug verzichtet werden soll. überdurchschnittlich hohen Arbeitslosigkeit in Ostfries- Träger

land bei vielen Eltern ein Geldmangel um die Fahrräder ll Diakonisches Werk des Die Grundschulen in unserem Einzugsbereich empfehlen reparieren zu lassen oder auch Ersatzteile zu kaufen. Ev.-luth. Kirchenkreises Aurich. den Eltern, ihre Kinder ab der 4. Klasse mit dem Fahrrad zur Schule fahren zu lassen. In diesem Jahrgang findet Info/Ansprechpartner ll Herr Harald Diemel dann auch im Unterricht die Vorbereitung zur Erlangung l 2. Projektbeschreibung: l Kirchdorfer Straße 15 des „Fahrradführerscheines“ und die abschliessende Der Ev.-luth. Kirchenkreis Aurich ist mit seinem Diako- 26603 Aurich Prüfung statt. nischen Werk Träger der Anlaufstelle für Straffällige in Ostfriesland. Angegliedert an diese Anlaufstelle ist das [email protected] Vor der praktischen Prüfung werden die Fahrräder der Grundschüler von Mitarbeitern der Verkehrswacht und der Polizei auf Mängel und Sicherheit überprüft. In die- sem Jahr wurden bei dieser Überprüfung bei über 50 % Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 50: Mit der Fahrradwerkstatt unterwegs

ll Die Fahrradwerkstatt wird von der Kreisver- Träger kehrswacht in Zusammenarbeit mit den Polizei- ll Kreisverkehrswacht Schleswig-Flensburg verkehrslehrer in Schulen, Behinderteneinrichtungen und in der Saison in den touristischen Orten wie Info/Ansprechpartner Schleswig, Kappeln/Schlei Region (Landarzt in Deekel- ll Herr Walter Jähde sen) betrieben. Dorfstraße 79 24857 Fahrdorf Kurze Projektbeschreibung: 04621/ 31509 ll Ziel: Radfahren... aber sicher. Sicheres [email protected] Radfahren für Groß und Klein. ll Bisherige Ergebnisse: Gute Resonanz, vor allem bei Fahrradtouristen. ll Finanzierung: Eigenfinanzierung ll Zeitraum: Dauerprojekt mit vielen Aktionen im Jahr.

Ausführliche Beschreibung: ll Die mobile Fahrradwerkstatt ist ausgestattet mit mehreren Sätze Werkzeugen und Einsatzteilen, die kostenlos abgegeben werden. Darüberhinaus befinden sich außerdem mehrere Fahrräder, sowie ein Fahrradpar- cour, der auch für Landeswettbewerbe eingesetzt wird, in der mobilen Fahrradwerkstatt.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt auswählen? ll Dieses Projekt ist keine einmalige Aktion, son- dern erfreut sich seit einigen Jahren bester Beliebtheit und sorgt bei Radurlaubern in der Saison für Begeis- terung. Auch der sogenannte Fahrrad TÜV, der damit verbunden ist, sorgt im Kreisgebiet für erhebliche Sicher- heit. Der Kreis Schleswig-Flensburg ist nicht umsonst einer der verkehrssichersten Kreise in Deutschland, wie im Kinderunfallatlas von NRW zu ersehen ist.

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 51: „Begleitetes Radfahren mit 8“ - Seite 1

ll Rad fahren ist mehr als nur eine Art der Fortbe- • Eltern, Bildungsbereich und Frei- wegung auf zwei Rädern. Wer draußen unterwegs ist, zeitbereich müssen eine vernetzte erlebt die Natur auf eine ganz besondere Weise. Rad Verantwortung in der Mobilitäts- / fahren ist immer ein Erlebnis. Ob allein oder mit der Verkehrserziehung und Mobilitätsbil- ganzen Familie. dung übernehmen. • Eltern müssen durch Maßnahmen Kurze Projektbeschreibung: wie „Begleitendes Rad fahren“ früh- ll Ziel: Verbesserung der Verkehrssicherheit für zeitig eingebunden werden. Rad fahrende Kinder. Auf Grund dieser Empfehlungen wur- ll Bisherige Ergebnisse: Erhöhung der Rücksicht- de der Gedanke geboren, analog dem Auch wenn die Anzahl der verunfallten Kinder in den letz- nahme auf Rad fahrende Kinder begleitenden Fahren mit 17, „Begleitendes Rad fahren ten Jahren leicht rückläufig ist, so ist eine Zunahme der ll Finanzierung: kostenfrei mit 8“ einzuführen. Unfälle radelnder Kinder festzustellen. ll Zeitraum: 29. Juni-03. Juli 2009 Kinder im Vor- und Grundschulalter genießen als Fuß- ll Ziele gänger den Schutz durch die Begleitung von Eltern und Ausführliche Beschreibung: • Eltern sollen in ihrer Verantwortung für die Verkehrssi- Erziehern, oder sie werden – vermeintlich sicher – mit dem Auto transportiert. Die Begleitung der Kinder als l Warum die Aktion „Begleitendes Rad fahren mit cherheit/Verkehrserziehung ihrer Kinder gestärkt werden. l Radfahrer scheint sich weitgehend auf Hilfestellungen 8“? • Sie erhalten die Möglichkeit ihre Kinder beim Radfah- beim Erwerb der grundlegenden Fertigkeiten des Fahrens Anlass der Überlegungen für diese Aktion war die Teil- ren besser kennen zu lernen. zu reduzieren. Eine kompetente Anleitung zum Fahren nahme am Symposium „Mehr Sicherheit für Kinder und • Hinsichtlich der Forderung des lebenslangen Lernens im Straßenverkehr wird von vielen Eltern nicht geleistet. Jugendliche im Straßenverkehr“, im September 2007 in wird hier Rechnung getragen, indem eine Wirkung auf Unfälle mit Fahrrädern sind heute die häufigste Unfallart Berlin. das Verkehrsverhalten der Eltern erfolgt. von Kindern unter 15 Jahren, wobei Jungen dabei deut- Ausrichter dieser Veranstaltung war der Gesamtverband • Diese Maßnahme ist ein Beitrag zur Verbesserung der lich gefährdeter sind als Mädchen. der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. und der Kam- Verkehrsicherheit der Kinder. Radfahren ist eine der Bewegungsarten mit optimaler pagne „Mehr Sicherheit für Kinder –Safe Kids“. • Eltern begleiten den Lernprozess ihrer Kinder in diesem gesundheitsfördernder Wirkung. Die Kinder werden mo- Neben den Workshops „Infrastruktur“ (Neuere Maßnah- Bereich. tiviert, diese Form der Mobilität im Alltag zu nutzen und men zur Sicherung von Schulwegen und zur Sicherheit • Eltern sollen durch Maßnahmen wie „Begleitendes Rad sie leisten so einen nachhaltigen Beitrag zur Gesund- der Freizeitmobilität von Kindern und Jugendlichen), fahren“ frühzeitig eingebunden werden. heitserziehung. dem Workshop „Fahrzeug“ (Maßnahmen zur Passiven Erforderlich ist auch nach der obligatorischen Radfahr- Sicherheit von Kindern und Jugendlichen) gab es auch Es soll darum gehen, den Eltern/ Großeltern die Mög- ausbildung in Klasse 4, ein weiteres risikobewusstes den Workshop „Verhalten“ (Erziehende Maßnahmen im lichkeit zu geben, Ihre Kinder beim Rad fahren besser Üben unter Begleitung erfahrener Erwachsener. Elementar- und Primarbereich – Bestandsaufnahmen kennen zu lernen. und Perspektiven). Im Workshop „Verhalten“ gab es un- ll Durchführung ter anderem diese Empfehlungen: ll Kinder als Radfahrer Voraussetzung für dieses Projekt ist, dass die Kinder das • Eltern haben die zentrale Verantwortung für die Ver- Die Unfallzahlen geben keinen Anlass zur Entwarnung. Rad fahren relativ sicher beherrschen (wie z.B.: auf- und kehrssicherheit/Verkehrserziehung ihrer Kinder. In der absteigen...). Es kann und wird nicht das Ziel sein, den Wahrnehmung dieser Verantwortung müssen sie gestärkt Kindern das Rad fahren zu lernen. werden. Die tägliche Zeitdauer der Übungen/ Gespräche betragen Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 51: „Begleitetes Radfahren mit 8“ - Seite 2

höchstens zwei Zeitstunden, eine kurze Pause einge- Info/Ansprechpartner schlossen. Im Vorfeld wird das Projekt mit seiner Durch- ll Herr Heyder führung und zeitlichen Abfolge den Eltern vorgestellt. Jonastal 33 Dies geschieht in Abstimmung mit der Grundschule 99310 Arnstadt oder persönlich mit den Teilnehmern. Diese Darstellung 03628/ 920 147 umreißt das Projekt „Begleitendes Rad fahren mit 8“. [email protected] An den einzelnen Übungen sollen die Kinder und ihre www.verkehrswacht-arnstadt.de Begleitpersonen Freude haben. Des Weiteren wird die Sicherheit der Kinder beim Radfahren im Straßenverkehr erhöht und das Verständnis der anderen Verkehrsteilneh- mer gefördert. Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Sicherheits-, Gesundheits-, Mobilitäts- und Sozialerziehung. Kinder sollen gefördert werden, mit Gefahren in ihrer Lebensum- welt besser umzugehen.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt auswählen? ll Die Eltern/Großeltern Rad fahrender Kinder müs- sen in ihrer Verantwortung gegenüber der Verkehrssicher- heit der Kinder gestärkt werden. Sie benötigen aber oft auch Anleitung und Hilfe. Es soll das Verständnis für ein rücksichtsvolles Miteinander aller Verkehrsteilnehmerar- ten im Straßenverkehr gestärkt werden.

Träger ll Verkehrswacht Arnstadt e.V.

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 52: Initiative ELTERNTAXI - Seite 1

ll Unter dem Motto „Umsteigen, aufsteigen, „PR-Nussknacker“. der Verkehrserziehung, anlässlich von Schulfesten und Spaß haben!“ bietet die Initiative ELTERNTAXI zehn ll Finanzierung: Eigenfinanzierung durch das vielem mehr eingesetzt werden. In Absprache mit den Familien kostenlos die Möglichkeit, zwei Wochen lang Kölner Unternehmen „Zwei plus zwei“ teilnehmenden Schulen werden Eltern über das Projekt spezielle ELTERNTAXI-Tandems zu nutzen. Die Kinder ll Zeitraum: Mai 2006 bis heute informiert und können sich als Teilnehmer bewerben. lernen das Fahrrad als selbstverständliches und um- Je Schule werden zehn Familien ausgewählt. Eltern und weltfreundliches Verkehrsmittel neu kennen – auf spe- Ausführliche Beschreibung: Kinder erhalten bei der Übergabe der Tandems eine fach- ziellen Eltern-Kind-Tandems, die so ausgerüstet sind, ll Hintergründe: kundige Einweisung. Nach Möglichkeit wird zudem ein dass die kleinen Copiloten mühelos zusammen mit den Die „Begleitmobilität“ hat enorm zugenommen. Legten Parcours aufgebaut, der die Gewöhnung an das Tandem Eltern fahren können. Damit bleibt das Auto stehen, die zu Beginn der 70er-Jahre noch 91 Prozent der Erstkläss- noch einmal erleichtert. In der Regel haben „Pilot“ und Luft sauber und die Familie in Bewegung. ler den Schulweg allein oder zusammen mit anderen „Copilot“ aber nach einigen Minuten den Bogen raus und Kindern zurück, so waren es im Jahr 2000 nur noch 17 sich an den Umgang und den größeren Wendekreis ge- Prozent! (Quelle: VCD Verkehrsclub Deutschland). Immer wöhnt. Zwei Wochen werden die ELTERNTAXIS dann zum mehr Eltern benutzen als „Elterntaxi“ dabei das Auto. Schulalltag gehören. Jeden Tag lernen Kinder als Sozius Eine Entwicklung, die sowohl vor dem Hintergrund des – auf Augenhöhe mit den anderen Verkehrsteilnehmern zunehmenden Bewegungsmangels der Kinder, aber auch – worauf sie im Straßenverkehr achten müssen. Die Initi- aus verkehrspädagogischen, ökologischen und nicht ative ELTERNTAXI unterstützt die Teilnehmer mit „Rad und zuletzt ökonomischen Gesichtspunkten wenig sinnvoll Tat“. Und auch der Spaß kommt nicht zu kurz: Kinder und ist. Im Zuge dessen ist die Verkehrssozialisation vieler Eltern auf dem Tandem sind wie die originell gestalteten Kinder auf dem Weg zum geübten Verkehrsteilnehmer lü- ELTERNTAXIS ein ckenhaft. Selbst Eltern, die darauf achten, ihre Kinder zur echter „Hingu- selbständigen Bewegung zu erziehen, stehen vor dem cker“. Überall zentralen Problem: Wie schließe ich die Lücke zwischen trifft man auf dem ersten eigenen Fahrrad, das nur auf dem Gehweg erstaunte Be- oder im Hof zum Einsatz kommt und dem sicheren und geisterung und selbständigen Navigieren im Straßenverkehr? freundliche, neu- Kurze Projektbeschreibung: Genau hier setzt unsere Initiative ELTERNTAXI an: Mit gierige Gesichter. ll Ziel: Bekanntmachung eines umweltbewussten Eltern-Kind-Tandems wollen wir spielerisch neues Ver- und verkehrspädagogisch interessanten kehrsbewusstsein fördern und innovative Mobilitätskon- Mobilitätskonzepts für Eltern mit Kindern im zepte mit Fahrrad unterstützen. Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt Grundschulalter: Eltern-Kind-Tandems, mit ll Aktionsablauf: auswählen? denen der Umstieg vom Auto aufs Fahrrad leicht Grundschulen aus ganz Deutschland können sich für ll Argumente für die Initiative ELTERNTAXI: gemacht wird. die Initiative ELTERNTAXI bewerben. Die Tandems kön- Mobilität spielt in unserer Gesellschaft eine entschei- ll Bisherige Ergebnisse: Bis heute rund 120 nen beispielsweise bei Projekten wie der „autofreien dende Rolle. Vor dem Hintergrund der sich verändernden begeisterte Familien mit Kindern im Woche“, die an vielen Schulen stattfindet, im Rahmen Rahmenbedingungen ist heute allerdings ein Umden- Grundschulalter in 12 Städten; diverse ken gefordert: Der drohende Klimawandel, ein sich Veröffentlichungen in der Presse; Beiträge in ankündigender und gerade auch vor Schulen sichtbarer Rundfunk und TV; Prämierung mit dem Award Verkehrskollaps, steigende Kosten für Mobilität und die Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 52: Initiative ELTERNTAXI - Seite 2

absehbare Wirtschaftskrise fordern Alternativen zum damit nicht nur helfen, mehr Öffentlichkeit für die Initi- Auto als Verkehrsmittel der Wahl. ative ELTERNTAXI zu schaffen, sondern uns auch dabei unterstützen, Partner zu finden, die bereit sind, das Bei allen unseren Veranstaltungen erleben wir eine große Projekt mitzutragen und auszubauen. Denn als mittel- Begeisterung der Schulen, der Eltern und vor allem der ständisches Unternehmen können wir alleine nicht mehr als eine Flotte und die Organisation und Betreuung von sechs bis acht Veranstaltungen im Jahr leisten.

Träger ll „Zwei plus zwei“ Marketing GmbH

Info/Ansprechpartner ll Nadine Krieger, Andreas Gehlen Stolberger Str. 1 50933 Köln 0221/ 951470-12 [email protected] www.elterntaxi.com

Kinder. Gerade der Spaß der Kinder im Rahmen dieser Projekte, aber auch das rege Medieninteresse vor Ort zeigt uns: Wir sind mit unserer Initiative ELTERNTAXI auf dem richtigen Weg!

Was wir uns für die Zukunft wünschen würden wäre, dass wir noch mehr Eltern und Kindern im Grundschulalter die Möglichkeit bieten könnten, die Erfahrung zu machen, dass es eine sinnvolle und gesunde Alternative zum Auto gibt. Denn das Erlebnis, dass das Stehenlassen des Au- tos keinen Verzicht bedeutet, sondern der Umstieg auf das Rad im Gegenteil sehr viel Spaß macht, prägt Kinder nachhaltig.

Dazu würden wir gerne unsere Initiative ausbauen und eine zweite Tandemflotte bereitstellen. Die Auszeichnung mit dem Deutschen Fahrradpreis „best for bike“ würde Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 53: Schüler - Verkehrs - Ouiz

ll Die Verkehrswacht Essen führt bereits seit 38 Polizeipräsidiums (Puppenbühne) und dem Amt für Ver- Jahren im Rahmen der Radfahrausbildung in den vier kehrs- und Baustellenmanagement – in Kooperation mit stationären Jugendverkehrsschulen, in Kooperation mit der Verkehrswacht – durchgeführt wird. Hieran nehmen der Polizei und der Stadt Essen, die Schüler-Verkehrs- durchschnittlich ca. 400 Kinder teil, die bei zahlreichen Quiz Veranstaltung durch. Spielen nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre Reaktion und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Kurze Projektbeschreibung: ll Ziel: Verkehrserziehung/ Verkehrsaufklärung Mit dieser Präventivmaßnahmen tragen die Verantwort- ll Bisherige Ergebnisse: – lichen der Tatsache Rechnung, dass gerade diese Ziel- ll Finanzierung: – gruppe im Straßenverkehr besonders gefährdet ist und ll Zeitraum: Feb. – Ende Mai der hohe Stellenwert des Rad fahrens „flächendeckend“ in zwei Jahrgängen aller Kinder unserer Großstadt thema- tisiert wird.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Die Tatsache, dass seit 38 Jahren im Rahmen einer Ordnungspartnerschaft zwischen Stadt, Polizei und Verkehrswacht Essen e.V. die wichtige Zielgruppe der Rad fahrenden Kinder (alle 5. und 6. Klassen) im Rahmen des schulischen Unterrichts erneut an dieses Thema he- rangeführt wird, verdient besondere Beachtung. Schon zu einem Zeitpunkt, als das Radfahren in der 7-größten Stadt unserer Republik noch nicht den heutigen Stel- lenwert genoss, wurde hierdurch und wird weiterhin die Chance ergriffen, zwei komplette Jahrgänge mit dem Ausführliche Beschreibung: Träger wichtigen ökologischen Thema und den damit verbun- ll Verkehrswacht Essen e.V. ll Um sich für die Abschlussveranstaltung des denen Sicherheitsbelangen vertraut zu machen. Wenn Schüler-Verkehrs-Quiz zu qualifizieren, erhalten alle dies derart umfangreich bei 12.000 Kindern geschieht, Info/Ansprechpartner 5. und 6. Klässler (rd. 12.000 Kinder) im Vorfeld von strahlt es natürlich (zumal in den Medien publiziert) zu- ll Verkehrswacht Essen e.V. der Verkehrswacht einen Fragebogen zum Thema Rad sätzlich in die Familien aus. fahren, der von den Klassenlehrer/-innen ausgewertet Lührmannstr. 80 wird. Hier bestätigt sich die Bedeutung des Themas für 45131 Essen diese im Straßenverkehr besonders gefährdete Alters- 0201/ 4959997 gruppe. Je zwei Schüler aus jeder der beteiligten Klassen Info@verkehrswacht–essen.de erhalten dann die Möglichkeit, an einer Abschlussver- anstaltung teilzunehmen, die schwerpunktmäßig von Polizeibeamten der Verkehrssicherheitsberatung des Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 54: Verkehrsgarten

ll Ein neuer Verkehrsgarten entsteht. Die Ge- Straße an der Ampel oder am Überweg. Sie lernen Ver- meinde stellte den Platz zur Verfügung. Die Mitglieder kehrsschilder kennen und anwenden. Die Grundschüler der Ortsverkehrswacht gestalten den Platz auf dem lernen sicheres fahren mit dem Rad und die wichtigsten Papier – organisierten Gelder – unterstützten unser Verkehrsregeln. Vorhaben, indem sie das Projekt darstellen. Mit vielen Helfern wurde und wird der Verkehrsgarten gestaltet. Auch durch den Hort wird der Verkehrsgarten genutzt. Fahrradprüfungen werden jetzt mit Unterstützung der Kurze Projektbeschreibung: Polizei abgenommen. ll Ziel: Vorschulerziehung und Fahrradausbildung in der Praxis In den Schulen Bentwisch, Gelbensande, Rövershagen ll Bisherige Ergebnisse: Verkehrsschilder, erfolgt die Ausbildung noch mit mobilen Mitteln und ist Verhalten im Verkehr als Fußgänger und dadurch meines Erachtens bei Weiten nicht so einpräg- Radfahrer sam. So lernen die 4 – 10 jährigen aktiv den Umgang im Straßenverkehr. ll Finanzierung: Spendengelder, Unterstützung der auf den Straßenverkehr vorzubereiten. So führen wir

Gemeinde, der Stiftung des Ortes... Fahrradausbildung, Prüfungen, Schulwegsicherung u. ä. ll Zeitraum: Dezember 2006 – Eröffnung 12/2007 durch. Um nicht immer alles auf- und abzubauen, kam Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- – Fertigstellung 2009 der Gedanke des Bau eines Verkehrsgartens. Unser Vor- wählen? sitzender hat durch viel Engagement Gelder für den Bau ll weil wir alle Gelder selbst organisiert haben organisiert, aber auch Materialien für den Bau. Als Stand- ll um das Ansehen der Verkehrswacht zu steigern ort bot sich eine Wiese zwischen Grundschule und Kita ll als „Dank“ „Auszeichnung“ für drei Jahre an, die durch die Gemeinde gern zur Verfügung gestellt intensive ehrenamtliche Arbeit beim Bau des wurde. Verkehrsgartens ll als Anerkennung für viele Jahre Arbeit der Die Planung begann im Sommer 2006. Im Dezember er- Ortsverkehrswacht Graal-Müritz folgt die Grundsteinlegung. Ein Jahr später wurde der Ver- ll als Ansporn weiterer Projekte dieser Art zur kehrsgarten eingeweiht. Im Jahr 2008 wurden noch Wege Erhöhung der Verkehrssicherheit beendet und Arbeiten an den Grünanlagen erledigt. Für das Jahr 2009 stehen noch Arbeiten zum Bau von Geräte- Träger häuser an, um Fahrräder, Helme u.ä. zu lagern. ll Ortsverkehrswacht Graal-Müritz

Die Schüler der Grundschule Graal-Müritz und des Kin- Info/Ansprechpartner dergartens nutzen die Anlage zu verschiedenen Veran- ll Herr Heinz Janischewsky Ausführliche Beschreibung: staltungen. So üben die Kleinsten das überqueren einer ll Unser Ort mit einer Ausdehnung von 5 km bringt Am Tannenhof 1 viele Radfahrer mit sich. Viele Grundschüler und auch 18181 Graal-Müritz schon Kindergartenkinder fahren mit dem Rad zur Schule 038206/ 77 342 oder in die Kita. Die Ortsverkehrswacht Graal-Müritz hat [email protected] es sich zum Ziel gemacht insbesondere unsere Kleinsten www.ortsverkehrswacht.de Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 55: „Frühradfahren“ Modellversuche für Kieler Grundschulen

ll - weniger Aufsicht der Eltern Schule in Kiel vorgefürhrt worden. beim Rad fahren der Kinder Dazu wurden die Verkehrsobleute aller Kurze Projektbeschreibung: – Bessere Ergebnisse der Kieler Grundschulen, Schulleiterlnnen ll Ziel: Methodisch-didaktisches und praktisches Versuchsgruppe. und lnteressierte eingeladen. Trainingskonzept für sechs- bis achtjährige ll 5. Durchführung/Ablauf des Kinder ll 2. Konzept für die Projekts in der Schule ll Bisherige Ergebnisse: Volle Auslastung des Grundschulen in Kiel Besonders geschultes Personal der Projektes Beobachtungen bei der Durch- Arbeitsagentur (DM) bringt den Fahr- ll Finanzierung: Kieler Verkehrswacht, führung der praktischen Fahrradprüfung der Viertklässler radanhänger zur Schule, baut den Parcours auf, unter- Unfallskasse SH, Stadt Kiel zeigen eine deutliche Verschlechterung der motorischen stützt ggf. bei der Durchführung des Unterrichts und führt ll Zeitraum: Ab 2008 Fähigkeiten sowie zunehmende Konzentrationsmängel erforderliche Wartungsarbeiten durch.Grundsätzlich soll Rad fahrender Kinder. der Untenicht in der Turnhalle stattfinden, bei ausrei- Ausführliche Beschreibung: Die Verkehrsunfallstatistik für den Bereich der Landes- chend zur Verfügung stehenden Flächen auch auf dem hauptstadt Kiel weist einen Anstieg der Verkehrsunfälle Schulhof (wetterabhängig). Ablaufpläne werden in einer ll 1. Zur Geschichte des Modellversuch In Schleswig-Holstein wurde erstmals in Deutschland von unter Beteiligung von Kindem in der Altersgruppe 10 bis Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Schulen erstellt. einer Arbeitsgruppe, die fast nur aus Lehrern bestand, 14 Jahre um ca. 7%, die dabei Verletzten sogar um 10% ll 6. Aus- und Fortbildung ein Konzept entwickelt und beschrieben, das klare Ziele aus. Das IQSH bietet Ausbildungskurse zum Thema Frührad- hatte: Es ist daher ein Angebot und Konzept fur Kieler Grund- fahren in der Schule, basierend auf den Erfahrungen des Entwicklung eines methodisch-didaktischen Trainings- schulen entwickelt worden, dass die Teilnahrne aller in Ostholstein durchgeführten Modellversuchs. Des Wei- konzepts, das auf die Entwicklungsvoraussetzungen Erst- und Zweitklässler an dem Projekt „Frühradfahren“ teren sollen für interessierte Schulen lnhouseseminare sechs- bis achtjähriger Kinder abgestimmt ist, die Vor- sicherstellt. durchgeführt werden. bildrolle der Eltern zu stärken, die Eltern über die psycho- ll 3. Ausstattung, Finanzierung motorischen Defizite der sechs- bis achtjährigen Kinder Es ist ein mobiler Fahrradanhänger angeschafft worden, Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- zu informieren und für spezifische Gefahren zu sensibi- ausgestattet mit 28 Fahrrädern für Erst- und Zweitkläss- wählen? ler, Helmen und Parcours pp. Im Anhänger ist auch ein lisieren, Eltern für aktive Mitarbeit am Übungsprogramm ll Weil nicht nur die Kinder von diesem Projekt pro- zu motivieren. Vier Schulen mit 230 Schülerlinnen waren Konzept mit Stoffplan, Aufbauanleitung, Durchführungs- fitieren, sondern auch ALG II Empfänger einer sinnvollen beteiligt. Es wurden je Schuljahr 20 Unterrichtseinheiten möglichkeiten usw. hinterlegt. Aufgabe angeführt werden. in den Versuchs- und Kontrollgruppen durchgeführt. Anschaffungskosten/Unterhaltungskosten sind im Rah- men von Sponsoring abgedeckt worden; eine finanzielle Beteiligung durch die Kieler Verkehrswacht, Unfallkasse Träger (Kurz-) Zusammenfassung der Ergebnisse: ll Kieler Verkehrswacht – viele Kinder hatten zur Einschulung ein Fahrrad. SH und die LH Kiel ist erfolgt. ll 4. Auftaktveranstaltung – zweidrittel der Eltern übten mit den Kindem (unzurei- Info/Ansprechpartner chend). Pädagogische Ziele und verhaltenstechnische Abläufe sind im Rahmen einer Auftaktveranstaltung an einer ll Herr Breyer – Eltem standen dem Unterricht positiv gegenüber, Stoschstr. 22-24 führten später ähnliche Übungen durch 24143 Kiel – lnsgesamt waren Leistungsfortschritte zu erkennen 0431/ 731701 – Eine erweiterte Kompetenz der Kinder führte nicht zu [email protected] Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 56: Kinder-Verkehrstag :“ Aufgepasst ! Kinder unterwegs.... “

ll Die Kinder in jedem Alter sollen durch diesen Kinder-Verkehrstag erreicht werden. Wir möchten die Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Teilnahme der Kinder und Radfahrer in jedem Alter, wählen? am Straßenverkehr sicherer machen durch Aufklärung ll „ Aufgepasst! .. Kinder unterwegs ...“ soll be- über Verkehrsregeln, Verhaltensregeln, durch Schu- kannt gemacht werden. Aufklärung: Wer ist wann, wo wie lung aller Sinne und durch praktische Vorführung von weshalb an Radfahrunfällen beteiligt? Wie kann ich mich Verkehrsabläufen-( Wahrnehmung, Reaktion , Brems- schützen und Verkehrsunfälle vermeiden? Wir möchten weg), Geschwindigkeit, Beherrschung des Fahrrades, schlimme Erfahrungen und persönliche Katastrophen Ausrüstung, Pflege, Reparatur usw. sollen praktisch meiden helfen. aufgezeigt werden. Der Verkehrstag soll die Teilnehmer für Verkehrsfragen sensibilisieren. Wichtigstes Ziel: Unfallprävention, Vorbildfunktion der Erwachsen be- Träger wusst machen, Kinder fördern und stärken. ll PI Linz am Rhein, Kreisverkehrswacht Neuwied

Kurze Projektbeschreibung: Info/Ansprechpartner l Lothar Lenze ll Ziel: Kinder stärken, Kinder sicherer machen, l Unfallprävention. Friedrich-Ebert-Straße 2 53545 Linz am Rhein ll Bisherige Ergebnisse: Begeistern für die Sache, für Verkehrssicherheit werben, Teamarbeit für 02644/ 943-228 das Projekt [email protected]

ll Finanzierung: Sponsoring über Kreisverkehrs– wacht Neuwied ll Zeitraum: Samstag, 06. Juni 2009 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Ausführliche Beschreibung: ll Wir wollen am Kinderverkehrstag, „ Aufgepasst! Kinder unterwegs ...“ durch viele praktische Aktionen Verkehrsabläufe demonstrieren. Verhaltensmuster auf- zeigen, praktische Ratschläge vorführen. Sichere Aus- rüstung für den Fußgänger, den Fahrer und das Fahrrad präsentieren (z.B .Fahrradhelme, reflektierende Klei- dung, zusätzliche Warnwesten usw. ). Wir wollen Pflege und Wartung eines Fahrrades durch praktische Beispiele aufzeigen. Durch Beispiele von Unfallfolgen aufrütteln und mehr Verantwortungsbewusstsein stellen und bei dem Einzelnen bewirken. Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 57: „Radverkehr im Verkehrssicherheitsprogramm“ - Seite 1

ll Die gesamtstädtische Verkehrsunfalllage in ll Zeitraum: 2007 begonnen, etwa gleichen Teilen Hauptverursacher sind. Hauptunfall- Münster hat sich seit 2001 stetig verschlechtert.Beson- Fortführung 2009-2013 ursachen bei den Radfahrern sind: ders besorgniserregend ist dabei der Anstieg der Un- · ungenügender Sicherheitsabstand, fälle mit Radfahrerbeteiligung seit 2002 um ca. 40 %. Ausführliche Beschreibung: · das Fahren auf der falschen Fahrbahnseite Bei einem Radverkehrsanteil von 37,6 % am Gesamt- ll Zielsetzung ist, die Unfälle mit Personenschäden · Fahren unter Alkohol verkehr der Münsteraner sind Radfahrer an ca. 9 % der jährlich um 10 % zu senken. Dies wird insbesondere Hauptunfallursachen bei den Kraftfahrern sind: Unfälle beteiligt. Demgegenüber sind über40 % der im dem Radverkehr zugute kommen. Im Rahmen einer von · Fehler beim Rechtsabbiegen, Straßenverkehr verletzten Radfahrer. Dies war Anlass der Stadt Münster initiierten gesamtstädtischen Unfal- · Linksabbiegen und für die Stadt Münster eine Ordnungspartnerschaft Ver- lanalyse über den Zeitraum 2004-2006 (Auftraggeber: · Einfahren aus der Nebenrichtung kehrsunfallprävention ins Leben zu rufen und einen· Gesamtverband der Deutschen Verkehrssicherheits- Obwohl das Radverkehrsnetz in Münster anerkannter- Masterplan Verkehrsunfallprävention sowie ein Ver- wirtschaft) wurden bauliche und verkehrstechnische maßen gut ausgebaut ist und viele innovative Verbes- kehrssicherheitsprogramm 2009-2013 aufzustellen. Schwachstellen im Netz identifiziert und Verkehrsre- serungen für Radfahrer beinhaltet wie Fahrradstraßen, In beiden Bausteinen des Verkehrsicherheitskonzeptes gelungen und die Lichtsignalsteuerung im Hinblick auf Radfahrschleusen und Vorrangschaltung an Lichtsignal- Münster hat die Verbesserung der Radverkehrssicher- Radverkehrserfordernisse analysiert. Von besonderer anlagen weisen insbesondere ältere Teile des Radver- heit in Münster einen besonderen Stellenwert. Bedeutung ist dabei der Ansatz einer netzweiten Be- kehrsnetzes, welches über einen Zeitraum von 60 Jahren trachtung von Unfallhäufungsstellen und -linien sowie entstanden ist, Defizite im Ausbaustandard und zum Kurze Projektbeschreibung: Identifizierung von unfallauffälligen Streckenabschnitten Teil uneindeutige Verkehrsregelungen auf. Einen we- ll Ziel: Systematische Verbesserung der Radver- mit hohem Sicherheitspotenzial. Ergänzend wurden sentlichen Baustein des Verkehrssicherheitsprogramms kehrssicherheit durch Anpassung der Radver- Verhaltensbeobachtungen, Fehlverhaltensanalysen bei Münster bildet das erstmalig von der Stadt entwickelte kehrsanlagen einschließlich Radverkehrssignali- Autofahrern und Radfahrern durchgeführt (www.sicher- praxisorientierte Konzept und Programm einer umfas- sierung sowie Öffentlichkeitsarbeit in Münster durch-muenster.de). In einer gesonderten Unfallauswer- senden stadtweiten „Revision der Radverkehrsanlagen“. ll Bisherige Ergebnisse: Aufstellung eines ge- tung aller 843 Radverkehrsunfälle des Jahres 2006 im Dies bedeutet, dass bis 2013 das gesamte 293 km lange samtstädtischen Verkehrssicherheitskonzeptes Detail (8 Ordner) durch die städtische Verkehrsplanung Radverkehrsnetz einer Überprüfung („Qualitäts- und Si- mit den beiden Bausteinen„Masterplan“ (Ziele, wurden ergänzend örtliche und systematische Schwach- cherheitskontrolle“) unterzogen und nach einem einheit- Konzeption, Handlungsfelder,Organisation stellen im Radverkehrsnetz identifiziert und Ansätze für lichen verbesserten Standard systematisch verbessert Sicherheitsarbeit) und Verkehrssicherheits- eine Kampagne zur Verkehrserziehung und Aufklärung wird. Ein wesentlicher Schwerpunkt dabei ist die Sicher- programm 2009-2013. In beiden Bausteinen über Fehlverhaltensmuster gewonnen. Beim Radverkehr stellung der Sichtbarkeit der Radfahrer sind die Maßnahme-Empfehlungen zur Verbes- muss leider festgestellt werden, dass vielen Radfahrern · an Einmündungen, serung der Radverkehrssicherheit konzeptionell, das notwendige Gefahren- und Sicherheitsbewusstsein · Kreuzungen und Grundstückszufahrten. integrativ und maßnahme konkret verankert.Die fehlt. Selbst allgemeine Verkehrs-Grundregeln werden Hierfür wurden Musterblätter entwickelt, an hand derer Umsetzung erfolgt seit 2007 erfolgreichund wird bewusst oder leichtfertig missachtet – dies gilt allerdings eine standardisierte Abarbeitung ermöglicht wird. Ei- als ein Handlungsschwerpunkt im Verkehrssi- gleichermaßen auch für den Kfz-Verkehr. Deshalb ist es nen weiteren Schwerpunkt stellt die Herstellung einer cherheitsprogramm 2009 bis 2013 fortgeführt nicht verwunderlich, dass Radfahrer wie Kraftfahrer zu eindeutigen Führung und Signalisierung der Radfahrer ll Finanzierung: jährlich mind. ca 250.000 € und an Knotenpunkten dar. Auf der Basis der von der Stadt eine zusätzliche Planstelle für „Revision“ der initiierten und maßgeblich mit entwickelten Broschüre Radverkehrsanlagen „Signale für den Radverkehr – Ein Leitfaden zur Rad- verkehrssignalisierung“ (gefördert im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplanes vom Bundesminister für Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 58: „Trial-Projekt“

ll Angeschlossen an unsere Fahrradselbsthilfe- Die Förderung von Bewegung ist heutzutage bei jun- werkstatt ist unser Trial-Projekt. Einmal wöchentlich, gen Menschen sehr wichtig. Einfache, althergebrachte bei schönem Wetter, wird hier ein beaufsichtigter Sportarten finden aber meist kein lnteresse. Es muß das Parcours aufgebaut, meist aus Paletten mit Auf- und Besondere sein. Beim Trial kann man sich ausprobieren, Abfahrten. Die Kinder und Jugendlichen lernen hier Geschicklichkeit erlernen, fahren, stehen, springen etc. die Grundzüge des Trial-Fahrens, schulen ihre Motorik lmmer wieder neue Parcours mit verschiedenen und al- und testen sinnvoll ihre Grenzen aus. Verantwortungs- tersgerechten Schwierigkeitsgraden erwecken stets das volles Fahren, Rücksicht auf andere und Umsicht sollen lnteresse. Die Teilnehmer werden nicht nur bespaßt, son- hier erlernt werden. Erfolgserlebnisse bei besonders dern sind ebenso beteiligt an der Umsetzung der ldeen. schwierigen Parcours sind ein weiteres, wenn auch nebensächlicheres Produkt. Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? Kurze Projektbeschreibung: ll Das Trial-Projekt ist ein sinnvolles und sport- ll Ziel: Sicheres Trial-Fahren bei verschiedenen liches Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche. Schwierigkeitsgraden Weiterhin erlernen die Kinder und Jugendliche hier die ll Bisherige Ergebnisse: 2 Jahre Erfahrung mit bis- Grundzüge des Fahrradfahrens, schulen ihre Motorik und her ca. 300 Teilnehmern testen sinnvoll ihre Grenzen aus. Verantwortungsvolles ll Finanzierung: ca. l00 Euro Fahren, Rücksicht auf andere und Umsicht werden hier ll Zeitraum: März bis Oktober erlernt. Dadurch können Radfahrunfälle von Schülern reduziert werden. Ausführliche Beschreibung: ll Seit zwei Jahren führen wir ein Trial-Projekt Träger durch. Viele Kinder und Jugendliche haben Interesse, ll Stadtverwaltung Gotha, PF 10 02 02, 99852 mit Spezialrädern schwierige Passagen zu meistern Gotha und sich auszutesten. Die Möglichkeiten der Stadt sind begrenzt, Treppen und öffentliche Anlagen sind hierfür Info/Ansprechpartner nicht gedacht, des Weiteren besteht eine Gefährdung der ll Herr Kerber Sicherheit für die Bewohner und für die Fahrer selbst. KJZ „Big Palais“, Gotha Wir bauen aus einfachsten Materialien sichere Parcours, Tel: 03621 / 737180 z B. aus Paletten,Reifen und Brettern und bieten Knie- ll Frau Habermann schoner und Helme zur Sicherheit an. Unser Haus verfügt Ekhofplatz 24, Gotha auch über zwei Trial Räder, die genutzt werden können. 03621 / 222150 Mindestens zwei Mitarbeiter sichern die entsprechenden Veranstaltungen ab. Unser Außengelände verfügt über ausreichend Platz für solche Aktionen. Wir wollen keine Meister ausbilden, sondern wollen ein sportliches An- gebot gestalten, das mehrere positive Aspekte aufweist. Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 59: „Fit für den Straßenverkehr (5. und 6. Jahrgangsstufe)“

ll Einen Trainingsbeitrag leisten, dessen Schwer- z.T. gravierenden Fehlern geprägt waren, gelang es fast punkt auf dem eigenhändigen Tun liegt/Seh- und - Block 3: allen Kindern zusehends in überschaubaren Situationen Reaktionsfähigkeiten überprüfen (in Einzelfällen mit Üben und Durchführen des „ADAC-Jugend-Fahrrad-Tur- die gelernten Techniken anzuwenden. Sehr erfreut waren Rückmeldung an die Eltern)/Grundkenntnisse vermit- niers“ (Anfahren mit Umblicken, Slalom fahren, auf enger die hauptverantwortlichen Klassenlehrer, dass die ganze teln. Spur fahren, einen vorgegebenen Kreis einhändig befah- Zeit der Schulsanitätsdienst unter ständiger Anwesen- ren, fahren über schiefen Untergrund und über ein enges heit eines Profis anwesend war. Außerdem halfen die Spurbrett, Spurwechsel mit Umblicken und Handzeichen, Klassenpaten und –patinnen (ältere Schüler und Schüle- Kurze Projektbeschreibung: Bremstest) rinnen des Gymnasiums) sowie einige engagierte Eltern ll Ziel: Zusehends Sicherheit der Fünft- und bei der Durchführung. Das Wetter indes zeigte sich von Sechstklässler entwickeln, um mit dem Fahrrad -Block 4: der bekannt zwielichtigen Seite: zunächst recht dunkel, am Verkehr teilnehmen zu können Untersuchungsblock: Reaktionstest; aber trocken, dann kalt und regnerisch – durchaus geeig- ll Bisherige Ergebnisse: motorische Fähigkeiten Sehtest, Farberkennungstest (insbesondere rot und net also zum Üben unter realistischen Bedingungen. verbessert, Grundkenntnisse vermittelt, Fähig- grün), Fahrradkontrolle keiten überprüft, Linksabbiegen trainiert Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- l Finanzierung: selbst l Den letzten Block gestalteten Profis der Verkehrswacht, wählen? ll Zeitraum: 2 Tage zweier ortsansässiger Optiker sowie der Polizei. l Wir denken, dass unser Projekt eine motivie- l rende und sinnvolle Komposition folgender Faktoren Ausführliche Beschreibung: Zu den Ergebnissen: Bei rund 10 Prozent der Kinder aufweist: ll Bereits Sonntags konnten Eltern die Fahrräder ohne Brille konnte durch den Sehtest eine nicht optimale - eigenes Tun (wichtigster Aspekt) ihrer Kinder anliefern und einschließen lassen, denn sehr Sehleistung oder eine Schwäche im Rot-grün-Erkennen - Grundkenntnisse (physikalische Aspekte/Ver- viele der Kinder sind Fahrschüler und wohnen nicht in festgestellt werden. Etwa ein Viertel der überprüften kehrsregeln) Bad Gandersheim. Montag und Dienstag wurde es dann Fahrräder wies technische Mängel auf und konnte des- - Seh und Reaktionstests, Fahrradüberprüfung ernst. In vier Blöcken wurde an verschiedenen Orten auf halb nicht als verkehrssicher eingestuft werden. Insbe- sondere die Lichtanlagen wiesen Grund zur Klage auf. und in der Nähe des Schulgeländes geübt. Träger Die Blöcke im Einzelnen: Große Lernerfolge konnten vor allem beim Linksabbiegen ll Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim verzeichnet werden. Das Linksabbiegen gilt als Königs- - Block 1: disziplin des Fahrradfahrens im öffentlichen Verkehrs- Theorie (Fahrradtechnik/Vorfahrtregelungen/wichtige raum. Der überaus komplexe Ablauf (Umblicken über Info/Ansprechpartner Verkehrszeichen/Verhalten in schwierigen Situationen) die linke Schulter, Arm heraushalten, Spurwechsel, noch ll Detlef Pesche Techniktraining (richtiges Bremsen/richtiges Schalten/im einmal umblicken, Hand wieder an den Lenker, abbiegen Bismarckstraße 17 Stehen fahren/ohne Sattelbenutzung fahren/möglichst ohne die Kurve zu „schneiden“, dabei stets die Verkehrs- 37581 Bad Gandersheim langsam fahren/mit dem Fahrrad auf der Stelle stehen, situation und die Vorfahrtregelung im Auge behalten) ist 05382 953680 nicht nur für Kinder schwierig wie man ohne Mühe täg- ohne mit den Füßen den Boden zu berühren [email protected] lich im Straßenverkehr beobachten kann. Während die

ersten Versuche von motorischen Unsicherheiten sowie - Block 2: Linksabbiegen im öffentlichen Verkehrsraum (genutzt wurden gut einsehbare Straßen in einem Wohngebiet mit recht geringem Verkehrsaufkommen) Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 60: „Porta Aktion Helm auf!“

ll Der Schutz von Kindern im Straßenverkehr ge- Vermeidung von Unfällen und Kopfverletzungen. Jedes Info/Ansprechpartner hört unserer Meinung nach zu den wichtigen Aufgaben Kind, das im Straßenverkehr verletzt wird oder sogar ums ll Christine Krahé unserer Gesellschaft. Durch Kindgerechte Aufklärung Leben kommt ist eines zu viel. Teichstraße 16b über Unfallrisiken und richtiges Verhalten im Straßen- 50827 Köln verkehr, sollen Unfälle insbesondere beim Fahrradfah- Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- 0221/99 196 23 ren sowohl auf dem Schulweg als auch in der Freizeit, wählen? [email protected] minimiert werden. Zur langfristigen Prävention erhält ll Alle Beteiligten an der „Aktion Helm auf!“ set- jedes Kind, das an der Schulung teilgenommen hat, zen sich für die dauerhafte Unfallprävention von Grund- einen hochwertigen Fahrradhelm. schülern ein. In den vergangenen beiden Jahren wurden bundesweit bereits rund 30.000 Kinder zwischen 8 – 10 Kurze Projektbeschreibung: Jahren geschult und mit einem hochwertigen Fahrrad- ll Ziel: Langfristige Unfallprävention durch helm ausgestattet. In diesem Jahr sollen weitere 15.000 Verkehrserziehung und Vergabe von hinzukommen. Das außergewöhnliche soziale Engage- Fahrradhelmen an Grundschüler der 3. und 4. ment des Veranstalters, der Kooperationspartner und Klassen Schirmherren ist heute nicht mehr selbstverständlich ll Bisherige Ergebnisse: Bisher haben rund und verdient eine Würdigung. 30.000 Schüler an der Verkehrserziehungsmaß- nahme teilgenommen und wurden mit Helmen Träger ausgestattet ll PIE five Marketing Gesellschaft für ll Finanzierung: Durch den Veranstalter, die Porta Kommunikation mbH (ausführende Agentur), Möbel Handels GmbH & Co. KG Porta Möbel Handels GmbH & Co. KG ll Zeitraum: 2007 – einschl. 2009 jeweils April bis (Veranstalter) Oktober in 20 Städten bundesweit

Ausführliche Beschreibung: ll In 20 Städten bundesweit wird in insgesamt 60 Grundschulen, die sich für die Schulungsmaßnahme bewerben können, eine Kindgerechte Schulung zu den Themen Gefahren im Straßenverkehr, richtiges Verhalten als Verkehrsteilnehmer, richtige Ausstattung des Fahr- rades und des Radfahrers, sowie die Notwendigkeit des Helmtragens durchgeführt. Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung ist seit Beginn der Aktion 2007 engagierter Koo- perationspartner. In den Jahren 2007 und 2008 stand die „Aktion Helm auf!“ unter der Schirmherrschaft von Bun- desministerin von der Leyen. Das gemeinsame Ziel aller Akteure ist die aktive Aufklärung unserer Kinder und die Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 61: Olbernhauer Radtour - Seite 1

ll Radelnd die Stadt Olbernhau, die Umgebung Gesundheitswert des Radfahrens zu und die schönen Landschaften des Erzgebirges erkun- unterstreichen. den, dass wollen wir mit der jährlich stattfindenden ll Finanzierung: Die Finanzierung der Olbernhauer Radtour erreichen. Darüber hinaus könnten wir uns Radtour erfolgt aus moderaten Startgebühren ein Radwegenetz vorstellen, das vielleicht schon in und durch die Unterstützung treuer Sponsoren. naher Zukunft Regionen verbindet. Der Olbernhauer ll Zeitraum: Die Olbernhauer Radtour ist eine Radtourverein e.V. hat in den zurückliegenden Jahren jährliche Veranstaltung und wird am mit der jährlich stattfindenden Olbernhauer Radtour, 16. August 2009 zum 16. mal gestartet. einen Grundstein für diesen schönen erholsamen Brei- tensport gelegt. Um das Radfahren erlebnisreicher zu Ausführliche Beschreibung: gestalten, hat sich der Verein „Olbernhauer Radtour“ ll Der Olbernhauer Radtourverein arbeitet an zum Ziel gesetzt, verschiedenartige Strecken mit un- einem Radlertraum. Seit 15 Jahren findet am dritten terschiedlichen Ansprüchen als Rundkurse entlang Sonntag im August die Olbernhauer Radtour statt. Mehr der Deutsch-Tschechischen Grenze als Radwander- als 2.500 Teilnehmer aus ganz Sachsen und auch aus Erlebnis bei den Besuchern bleibt. Der Radtour- weg auszubauen. Viel Arbeit wurde in vorbereitenden anderen Ländern zieht es mittlerweile zu diesem sport- verein setzt zu jeder Tour neue Höhepunkte und Erkundungen gesteckt. Das Ergebnis wurde vom Ol- lichen Großereignis nach Olbernhau. Ziel dieser Veran- lädt auch bekannte Persönlichkeiten ein. Aus bernhauer Radtourverein als „Radwegprojekt 2009“ staltung ist es, die Freude am Radfahren in einer Gruppe der jahrelangen Initiative der Olbernhauer im vergangenen Jahr der Öffentlichkeit in Form eine mit vielen Gleichgesinnten zu erleben. Jedes Jahr stehen Radtour hat der Radtourverein das „Radwege- Präsentation vorgestellt. Das „Radwegeprojekt Erzge- dabei drei Strecken zur Auswahl, auf denen die atembe- projekt Erzgebirge“ entwickelt, welches nun birge“ soll Städte und Gemeinden verbinden, in das raubende Schönheit unseres Erzgebirges bestaunt wer- projektreif vorliegt und umgesetzt werden soll. Nachbarland Tschechien führen und damit die Bürger den kann. Auf wechselnden Abschnitten gibt es immer l Bisherige Ergebnisse: Die Olbernhauer Radtour zusammenführen und den Erlebniswert des Radfahrens l etwas Neues zu entdecken. Der Wunsch vieler Teilnehmer erfuhr von Jahr zu Jahr eine stetige Steigerung. weiter steigern. Wir hoffen auf eine Förderung und Um- ist eine dauerhafte Ausschilderung von verschiedenen Zu den Olbernhauer Radtouren, die jährlich im setzung des Projektes deren Ursprung in der Olbern- Strecken, um nicht nur einmal im Jahr das Erzgebirge ra- August veranstaltet werden, konnten wir jedes hauer Radtour liegt. delnd zu erleben. Aus diesem Grund arbeitet der Olbern- Jahr mehr als 2.500 Teilnehmer begrüßen. Bei Kurze Projektbeschreibung: der 15. Olbernhauer Radtour, der Jubiläumstour, erzielten wir sogar 2.575 Teilnehmer. Die ll Ziel: Der Olbernhauer Radtourverein e.V. veran- Olbernhauer Radtour ist dabei auf die staltet in diesem Jahr die 16. Olbernhauer unterschiedlichen Leistungsfähigkeiten der Radtour, ein Megaevent das jährlich weit mehr Teilnehmer zugeschnitten. Jeder Teilnehmer als 2.500 Menschen anlockt und zum Radfahren erhielt zur 15. Olbernhauer Radtour eine in der Gemeinschaft animiert. Über die Jahre hat Urkunde. An jeder Tour beteiligen sich Firmen sich ein Team gefestigt, dass ehrenamtlich in un- und Krankenkassen der Region, um den zähligen Stunden die Radtouren vorbereitet und durchführt. Der Rahmen und der Umfang der Radtour wird von Jahr zu Jahr verfeinert, mit dem Ziel, dass die Tour ein nachhaltiges

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 61: Olbernhauer Radtour - Seite 2

hauer Radtour e.V. seit Jahren an der Möglichkeit zur Er- Träger Info/Ansprechpartner richtung eines Radwegenetzes. ll Verein Olbernhauer Radtour e.V. ll Herr Gert Hauptlorenz Der Verein wurde am 16.02.2005 gegründet, als sich Am Gessingplatz 4 abzeichnete, dass die Olbernhauer Radtour immer mehr 09526 Olbernhau Interessierte anzieht. Es wurde eine feste Organisation 037360/ 72573 benötigt, um das Radfahren im Erzgebirge immer wie- [email protected] der zum Erlebnis werden zu lassen. Sechs Mitglieder www.olbernhauer-radtour.de arbeiten ein ganzes Jahr an der Vorbereitung, Durch- führung, Erhaltung und Verbesserung dieser Radsport- veranstaltung. Die dabei gesammelten Kenntnisse und Erfahrungen wurden bei der Festlegung von Strecken- abschnitten eines künftigen Radwegenetzes eingesetzt. Unter der Leitung des Vereins und in enger Zusammen- arbeit mit Kommunalvertretern und regionalen Politikern soll eine schnelle Umsetzung des Radwegprojektes Erz- gebirge erreicht werden. Vorrangig wird der Olbernhauer Radtourverein weiterhin seine Kraft für die qualitative Vervollkommnung der jährlich stattfindenden Olbernhau- er Radtour einsetzen.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt auswählen? ll Die Jury sollte den Olbernhauer Radtourverein e.V. für sein über Jahre gewachsenes Engagement der Organisation und Durchführung der jährlichen stattfin- denden Olbernhauer Radtour für eine Auszeichnung vorschlagen. Dem Verein gelingt es immer wieder in ei- ner 10.000 Einwohner zählenden Stadt mehr als 2.500 Radfahrer zum gemeinsamen Radfahren zu bewegen. Darüber hinaus ist anerkennenswert, dass sich der Rad- tourverein mit dem „Radwegeprojekt Erzgebirge“ um Nachhaltigkeit bemüht, damit vom Erlebnis des Radfah- rens eine ganze Region und deren Gäste profitiert.

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 62: Radler-Treffpunkt Ostbayern - Zwei Landkreise treffen sich auf Rädern - Seite 1

ll Die Leute sollen zum Radfahren angehal- fünfjährige Kinder mit, aber auch Senioren 4 000 Radfahrer erwartet werden. Sie werden mit einem ten werden und sich in der aufblühenden Natur des über 80) zum Radfahren zu bewegen. Showprogramm auf der Bühne (Live-Musik und Auftritte) Frühlings für ein paar Stunden vom Alltagsstress er- ll Bisherige Ergebnisse: Von 300 Teilnehmern bei unterhalten und eine attraktive Tombola (1. Preis ein holen. Weiter dient die inzwischen größte eintägige der ersten Tour steigerte sich die Zahl auf Kleinwagen) mit insgesamt150 Preisen, vornehmlich Familienradwanderung Bayerns der Geselligkeit und inzwischen 3000 bis 4000 seit dem rund ums Rad, darunter hochwertige Markenfahrräder, der Kommunikation zwischen den Landkreisen Cham Jubiläumsjahr 2002 und der erstmaligen wird als zusätzlicher Anreiz zur Teilnahme geboten. An (Oberpfalz) und Straubing-Bogen in Niederbayern. Durchführung des Radler-Treffpunkts Ostbayern der Verlosung nimmt teil, wer eine Startkarte für 3 Euro Sie ist also unter der Schirmherrschaft der beiden im Jahr 2004. kauft, wofür es noch folgende Gegenleistungen gibt: Landräte sogar Regierungsbezirk-übergreifend. Den ll Finanzierung: Durch Sponsoring einheimischer Abschluss einer Haftpflichtversicherung, kostenlose Anreiz zum Mitradeln erhöhen attraktive Preise, die Firmen und den Verlag. Verpflegung an zwei Brotzeitstationen mit Wasser, Müsli- unter allen Teilnehmern verlost werden. ll Zeitraum: Eintägige Familienradwanderung am Riegeln, Obst, kostenlose Überprüfung der Fahrräder auf Sonntag, 26. April 2009. Verkehrssicherheit, kostenloser Fahrrad-Pannenservice.

Ausführliche Beschreibung: Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- ll Am 1. Mai 1993 bot Radltour-Organisator Max wählen? Strasser erstmals einen 28 Kilometer langen Rundkurs ll 1. Es ist eine Veranstaltung, die der Erholung, um die Kreisstadt Cham an - und 300 Teilnehmer waren dem Vergnügen und der Kommunikation dient. begeistert. Jedes Jahr wurde eine andere Route ausge- Die Teilnehmer sind zwischen vier und 80 Jahren (oder sucht, zum Teil auch zwei oder gar drei Varianten mit noch mehr) alt. Es nehmen auch Gehbehinderte mit fahr- verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die jeweils ausge- bahren Untersätzen daran teil. schildert werden. Die Teilnehmerzahl stieg kontinuierlich. ll 2. Es ist kein Wettbewerb (schnellste Zeit) damit Ab der 5. Chamer-Zeitung-Radltour (so hieß die Veran- verbunden, sondern es gilt das olympische Motto “Teil- staltung in den 90er Jahren) wurden mit der inzwischen nehmen ist alles“. von mehr als 1000 Teilnehmern frequentierten Veran- ll 3. Die gesamte Fahrt und auch die Veranstaltung staltung auch neue Fahrradwege des Landkreises Cham am Zielort dient der nachbarschaftlichen Beziehung un- eingeweiht. ter den Teilnehmern aus zwei Landkreisen/Bezirken. Bei der zehnten Radltour “Rund um Cham schnellte die ll 4. Die Teilnehmer werden schon im Frühjahr Teilnehmerzahl auf 3 800 in die Höhe. (26. April 09) zum Radfahren (inoffizielle Saisoneröff- Es entstand die Idee der bezirks- und landkreisübergrei- nung) angehalten und haben dabei den Service der ko- Kurze Projektbeschreibung: fenden Tour. 2004 wurde der 1. Radler-Treffpunkt Ostba- stenlosen Überprüfung ihrer Räder. ll Ziel: Seit 1993 eröffnet die Chamer Zeitung/ yern in Konzell mit 3 500 Teilnehmern abgehalten, 2006 ll 5. Die Kontinuität spricht für sich. Zum 17. Mal Kötztinger Zeitung als auflagenstärkste der zweite mit gut 4 000 Teilnehmern und, am 26. April in Serie veranstaltet die Heimatzeitung die Familienrad- Heimatzeitung im Landkreis Cham mit einer 2009 findet der 3. Radler-Treffpunkt Ostbayern in Konzell wanderung. Sie wird bei jedem Wetter durchgezogen und familienfreundlichen Radtour die Fahrradsaison. statt, zu dem bei schönem Wetter wieder immer von Redakteur Max Strasser organisiert. Dieses Jahr findet die 17. Radltour in Serie statt. ll 6. Dank der hervorragenden Organisation (Be- Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und schilderung, Streckenposten, Aufstellen von zusätz- Bürger jeden Alters (es fahren bereits vier-/ lichen Verkehrszeichen, Lenkung des Verkehrs, Sperrung Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 62: Radler-Treffpunkt Ostbayern - Zwei Landkreise treffen sich auf Rädern - Seite 2

von Straßenteilen) hat sich in 16 Jahren noch kein nen- nenswerter Unfall ereignet ! ll 7. Mit der Radltour lernen die Leute die Schön- heit der ostbayerischen Landschaft kennen.

Träger ll Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt

Info/Ansprechpaartner ll Max Strasser Rindermarkt 9 93 413 Cham Tel. 09971/854414 Fax. 09971/854450 E-mail: [email protected]

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 63: Trendscope Marktstudie „Radreisen der Deutschen 2008“

ll – Auszeichnung „best for bike“. Die Bewerbung erfolgt vielmehr vor dem Kurze Projektbeschreibung: Hintergrund, dass wir davon über- ll Ziel: Das Ziel der Studie besteht darin, allen zeugt sind, mit unserer Studie dazu am deutschen Radreisemarkt interessierten beizutragen, dass die Angebotsqua- Akteuren (Reiseveranstaltern, Kommunen, lität für Radtouristen in Deutschland Regionen, Verbänden etc.) einen repräsent– weiter steigt. Dies hat vor allem zwei tiven Marktüberblick zu geben. Durch eine Gründe. Zum einen konnten wir Wiederholung der Studie im Zweijahresrhyt– anhand der Studie aufzeigen, welch mus wird zudem ein kontinuierliches Monitoring große ökonomische Bedeutung wirtschaft besitzt. Die Studie wurde daher so konzipiert, dieses Marktsegments möglich. der Radtourismus für die deutsche Tourismuswirtschaft dass sie Antworten auf diese Frage bietet. Abgesehen l Bisherige Ergebnisse: Repräsentativer Überblick entfaltet und auf diese Weise ein wichtiges Argument l von der ökonomischen Bedeutung des Radtourismus be- des deutschen Radreisemarktes auf Gesamt– für weitere Investitionen in den Radtourismus liefern. stand die größte Bürde in der Weiterentwicklung radtou- marktebene (4.209 befragte Radtouristen im Zum anderen zeigt die Studie durch ihre beiden Typi- ristischer Angebote bislang darin, dass „der Radtourist“ so genannten Basispaket der Studie), zudem sierungsansätze auf, dass es nicht „den“ Radtouristen, auch nach einer über zwanzigjährigen Erfolgsgeschichte wurden 6 regionale Befragungen durchgeführt sondern ganz unterschiedliche Radtouristen mit unter- ein wenig bekanntes Wesen ist. Wenngleich sich im (so genannte Individualpakete). schiedlichen Ansprüchen gibt und ermöglicht es den Rahmen von Diplomarbeiten, Dissertationen und eini- l Finanzierung: Bus-Untersuchung: Jeder touristischen Leistungsträgern daher, diese deutlich dif- l gen Regionalstudien bereits dem Thema Radtourismus Interessent hat einen Teil der Studie mit ferenzierter ansprechen und zufrieden stellen zu können. gewidmet wurde, gab es bislang keine Untersuchung, finanziert. die den Radtourismus auf einer gesamtdeutschen Ebe- l Zeitraum: März bis Dezember 2008 l ne betrachtet und aufzuzeigen vermag, wie stark sich Träger l Trendscope GbR Dr. Hürten & Görtz der Radtourismus inzwischen ausdifferenziert hat. Mit l Ausführliche Beschreibung: der Trendscope Marktstudie „Radreisen der Deutschen ll Unbestritten zählt der Radtourismus zu den 2008“ liegt daher erstmals eine Untersuchung vor, die Info/Ansprechpartner wichtigsten touristischen Wachstumsmärkten Deutsch- dem Stellenwert des Radtourismus in Deutschland in ll Dennis Hürten. lands. Doch über die Gründe für diese Entwicklung vollem Umfang gerecht wird. Gottfried-Hagen-Straße 60 lagen bis dato nur unzureichende Erkenntnisse vor. Aus 51105 Köln diesem Grund hat Trendscope im Jahr 2008 die erste Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- 0221/ 3791845 deutschlandweit repräsentative Studie zu den Radreisen [email protected] der Deutschen durchgeführt. Allen Radreiseveranstaltern wählen? und Radreisedestinationen (Kommunen, Regionen, Ver- ll Die Trendscope Marktstudie „Radreisen der bänden etc.) bietet diese Studie wertvolle und bislang Deutschen 2008“ ist ein kommerzielles Projekt, das einzigartige Einblicke in den deutschen Radreisemarkt. sich eigenwirtschaftlich trägt. Für den Urheber der Stu- Während Einigkeit darin besteht, dass der Radtourismus die besteht daher kein kommerzielles Interesse an der wichtige ökonomische Effekte hervorruft, lagen bis dato keine zuverlässigen Schätzungen darüber vor, welche Bedeutung dieses Segment für die deutsche Tourismus- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 64: „Radtour des Sächsischen Staatsministers Stanislaw Tillich“

ll Am 25. Mai, drei Tage vor seiner Wahl zum Beginnend ab Heinsdorfergrund richtung einer Landes- sächsischen Ministerpräsidenten, besuchte Staatsmi- entlang des Raumbaches bis zur gartenschau steckt, denn nister Stanislaw Tillich im Rahmen seiner Tour durch Gemarkungsgrenze mit Reichenbach heutzutage werden mit einer die Landkreise Sachsens Heinsdorfergrund und Rei- wurde der Radweg im Frühjahr 2008 Landesgartenschau nicht chenbach. Nachdem er sich im OT Hauptmannsgrün fertiggestellt. nur die Fortschritte der gärt- aus ein passendes Rad ausgeliehen hatte, fuhr er In Reichenbach wurde ein Neubau nerischen Handwerkskunst gemeinsam mit Landrat Dr. Tassilo Lenk, OB Dieter eines Radweges durch das Landes- vorgeführt, sondern es be- Kießling und vielen Bürgern den am 1. Mai eingeweih- gartenschaugelände realisiert, der deutet auch einen enormen ten Radweg bis zum Landesgartenschaugelände in auch außerhalb des Ausstellungs- Anschub für die Entwicklung Reichenbach. geländes ausgebaut wurde und bis und Problemlösung städte- zur Nachbarstadt Mylau führt. Dort baulicher und verkehrstech- Kurze Projektbeschreibung: schließt sich der Radweg ebenfalls an einen ausge- nischer Sachverhalte - in diesem speziellen Fall für den ll Ziel: Werbung für den neuen bauten Radweg an. Radverkehr. Raumbachtalradweg zur Landesgartenschau. Der Raumbachtalradweg besitzt eine direkte Anbindung/ ll Bisherige Ergebnisse: Hohe Benutzungs- Schnittpunkt mit den Hauptradrouten Euregio Egrensis So ist gerade wegen der Landesgartenschau ein nahezu frequenz des neuen Radweges, Attraktivitäts- (dieser zum Elsterradweg) und Quer durchs Vogtland und unterbrochener straßenbegleitender Radweg entlang steigerung der Radverkehrs in Reichenbach. dem Göltzschtalradweg. einer Staats- und Bundesstraße in einem landschaftlich ll Finanzierung: Kosten für Öffentlichkeitsarbeit, attraktiven, aber topographisch anspruchsvollen Gebiet Leihgebühren, Versorgung ca. 1000 €, finanziert Es existiert nun eine sichere und für jedermann befahr- entstanden. von LGSgGmbH. bare Radwegeverbindung zwischen Heinsdorfergrund ll Zeitraum: 25. Mai 2008 und Netzschkau auf einer Länge von ca. 15 km. Abschließend ist hinzuzufügen, dass Herrn Tillich die Landesgartenschau in Reichenbach besonders am Her- Ausführliche Beschreibung: Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- zen liegt, da er als damaliger Umweltministers Sachsens die Vergabe an die Stadt Reichenbach unterstützte. ll Die 5. Sächsische Landesgartenschau (LGS) im wählen?

Jahr 2009 in der Reichenbacher Altstadt als touristischer ll In Zeiten, in denen die Politiker vermehrt von Höhepunkt eröffnete auch in Hinblick auf Radwanderwe- der Stärkung und Belebung der Automobilindustrie spre- Träger geanbindungen/ -verknüpfungen neue Möglichkeiten. chen, ist es schon etwas besonders, wenn ein hochran- ll Landesgartenschau 2009 Reichenbach gGmbH/ Eine der Grundideen der Landesgartenschau, die auch giger Politiker zu seinem Amtsantritt mit einer Radtour Stadtverwaltung Reichenbach mitentscheidend für die Vergabe an die Stadt Reichen- ein Zeichen dafür setzt, dass es auch noch andere Fort- bach war, ist die Schaffung eines Grünen Bandes bzw. bewegungsmittel gibt und die Fahrradindustrie ebenfalls Info/Ansprechpartner eines Bewegungsbandes entlang des Talraumes, des einen wichtigen Industriezweig darstellt. ll Herr Hörning Raumbaches und der Göltzsch, welches die Städte Markt 1 Reichenbach, Mylau, Netzschkau sowie die Gemeinde Zudem wird deutlich, welches Potential in der Aus- 08468 Reichenbach Heinsdorfergrund (HDG) vernetzen soll. 03765/ 524 6020 [email protected] Verkörpern soll dies ein Radweg, der den Arbeitstitel Raumbachtalradweg trägt. Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 65: Düsseldorf per Rad & Düsseldorf per Rad PLUS - Seite 1

ll 2 Radtouren sind im Angebot, individuell Ausführliche Beschreibung: Burgplatz (Start) – Stiftsplatz – Rheinuferpromenade buchbar für Gruppen (von ca. 10 – 200 Personen) ll Düsseldorf per Rad – Inselstraße – Ehrenhof – Hofgarten – Corneliusplatz Düsseldorf per Rad: Fahrrad-Stadtrundfahrten durch Fahrrad-Stadtrundfahrten durch die rheinische Metropole – Königsallee – Hofgarten – Oberkasseler Brücke – Ober- die rheinische Metropole – begleitet von eigens ge- - für Gruppen ab 10 Personen - begleitet von eigens ge- kasseler Rheinwiesen – Rheinkniebrücke – Landtag/ schulten Stadtführern (ca. 11,5km, max. 15 Personen/ schulten Stadtführern (ca. 11,5km). Rheinturm - MedienHafen – Rheinuferpromenade – Gästeführer). In Düsseldorf sind Radler in der glücklichen Lage, nahe- Schulstraße – Citadellstraße – Bäckerstraße –Orangerie- Düsseldorf per Rad PLUS: Fahrrad-Stadtrundfahrten zu alle Sehenswürdigkeiten im Innenstadtbereich vom straße – Maxplatz – Schulstraße – Rheinuferpromenade entlang des Erlebniswegs „Rheinschiene“, bis zum Sattel aus erleben zu können. An touristisch besonders – Zollstraße (zu Fuß) – Rathaus – Burgplatz (Endpunkt) Stadtteil Kaiserswerth, mit Fährüberfahrt – begleitet interessanten Punkten werden Stopps eingelegt, um dem Dauer ca. 120 Min., Routenlänge: ca. 11,5 km, weitere von eigens geschulten Stadtführern (ca. 25km, max. 15 Radler Informationen über Stadtgeschichte und touri- Details siehe Internetseite Personen/Gästeführer). stische Highlights zu vermitteln. ll Düsseldorf per Rad PLUS Kurze Projektbeschreibung: Routenverlauf: Der Stadtführer erwartet die Gäste mit den Fahrrädern ll Ziel: 1. Besuchern und Düsseldorfer Bürgern die im Herzen der Düsseldorfer Altstadt zu Füßen des Alten Rheinmetropole auf einer Stadtrundfahrt der Schlossturms (Burgplatz). Von hier aus startet die Tour besonderen Art näher zu bringen und die in gemütlichem Tempo auf der Rheinuferpromenade zu abwechslungsreichen Facetten selbst aktiv zu einer fantastischen Entdeckungsreise entlang Europas erleben bedeutendstem Strom: Grüne Rheinidylle, malerische 2. Radrundfahrt mit Gästeführern garantiert den Plätze wie die Barbarossa-Pfalz in Kaiserswerth, eine Besuchern und Bürgern Insider Tipps zu erfahren Rheinquerung mit der Fähre, die avantgardistischen und noch unbekannte Streckenabschnitte Gehry-Bauten im MedienHafen… kennenzulernen Breit spannt sich der Bogen Ihrer Tour auf dem wohl ab- 3. Förderung des Images Düsseldorfs als wechslungsreichsten Abschnitt des „Erlebniswegs Rhein- fahrradfreundliche Stadt und Erhöhung der schiene“. Akzeptanz des Fahrrades als „Erkundungsfahrzeug“ 4. Stadtrundfahrt mit „Spaßfaktor“ für Gruppen anzubieten ll Bisherige Ergebnisse: Seit 2004 erfreut sich die Tour „Düsseldorf per Rad“ steigender Nachfrage, sodass seit Ende 2008 eine neue, erweiterte Tour das Angebot abrundet Ca. 2.000 Besucher und Bürger haben bisher an diesen Touren teilgenommen ll Finanzierung: Gebühr pro Person für Leihrad, Getränk und Gästeführer ll Zeitraum: Ganzjährig, Termine auf Anfrage

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 65: Düsseldorf per Rad & Düsseldorf per Rad PLUS - Seite 2

Routenverlauf: Teilnehmer haben ein besonderes Gruppenerlebnis mit Burgplatz (Start) – Ehrenhof mit Tonhalle – Treidelstation einem gewissen „Spaßfaktor“. Schnellenburg – Nordpark mit Japanischem Garten – Attraktiver Preis. Messe – Barbarossapfalz (Kaiserswerth) – Fährüberfahrt auf die linke Rheinseite – Mönchenwerth – Jugendstil- Träger fassaden Oberkassel – Rheinkniebrücke – Landtag/ ll Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH Rheinturm/mit Blick auf den MedienHafen – Rheinufer- promenade – Burgplatz Info/Ansprechpartner Dauer ca. 180 Min., Routenlänge: ca. 25,0 km, weitere ll Wolfgang Steinebach Details siehe Internetseite Dagmar Ebels Kristin Geyer Schlechtwettervariante: Incoming Bei schlechtem Wetter können die Gäste in unserer Tou- Breite Str. 69 ristinformation Regenponchos für nur 1 Euro kaufen: so 40213 Düsseldorf muss die Tour nicht abgesagt werden. 0211/ 17 202 854 Kooperation mit Giantissimo Wir kooperieren mit einem [email protected] zuverlässigen Düsseldorfer Fahrradverleih, der die Räder http://stadtfuehrungen.duesseldorf- zum individuell vereinbarten Treffpunkt liefert. Gruppen- tourismus.de größen bis zu 200 Personen sind dabei kein Problem. Die Betreuung findet in Kleinstgruppen à 15 Personen pro Gästeführer statt, bei größeren Gruppen teilen wir die Teilnehmer entsprechend auf. Die Räder werden vor Be- ginn der Tour den persönlichen Bedürfnissen der Gäste angepasst. Für Pannen oder Notfälle unterwegs gibt es immer einen Ansprechpartner, der ggf. auch ein Ersatz- rad bereit hält.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Attraktive und aktive Alternative zu „herkömm- lichen“ Stadtrundfahrten. Abwechslungsreiche Facetten Düsseldorfs können haut- nah erlebt werden, so z.B. traditionelle Altstadt, mo- derner MedienHafen, historische Sehenswürdigkeiten, idyllische Plätze und der romantische Rhein. Die Sehens- würdigkeiten Düsseldorfs werden besonders für Gruppen auf dynamische und sportliche Weise nähergebracht. Die Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 66: Rundradweg „Sorbische Impressionen

ll Auf einer Mehrtagesradtour kann der Gast Nachauflage ist bereits in Planung. Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- das traditionelle Siedlungsgebiet der Sorben kennen Mit dem Förderverein „Sorbischer Kulturtourismus“ wählen? lernen, der Gast kann sportlich aktiv die Spuren der wollen wir in 2009 den Rundradwanderweg schaffen ll weil durch diesen Radweg die Besonderheit der Zweisprachigkeit entdecken und sich von gelebten und somit beide Teile des Radweges „Sorbische Impres- Lausitz – die Zweisprachigkeit – für den aktiven Gast sorbischen Traditionen beeindrucken und begeistern sionen“ in der Ober- und Niederlausitz miteinander ver- erlebbar gemacht wird lassen. Inmitten von Heide und fast 1000 Teichen kann binden. ll weil der Gast das traditionelle Siedlungsgebiet der Gast Natur und Geschichte erfahren und genießen. Demnächst wird der Internetauftritt auf www.oberlau- der Sorben/Wenden, eines slawischen Volkes, das seit sitzheide.de und auf www.tourismus-sorben.com über- dem 6. Jahrhundert hier lebt und seine Sprache und arbeitet. Die erfolgreiche Projektbearbeitung basiert Kurze Projektbeschreibung: Kultur bis heute bewahrt hat, und eine einzigartige Kul- auf der guten Zusammenarbeit der Mitgliedsorte der ll Ziel: Verbindung der beiden Radwanderwege turlandschaft, bewahrt im UNESCO-Biosphärenreservat, Touristischen Gebietsgemeinschaft „Heide und Teiche „Sorbische Impressionen“ in der Ober- und kennen lernen kann im Bautzener Land e.V.“ mit den Leistungsträgern des Niederlausitz zu einer Rundtour ll weil der Gast auf der Radtour Interessantes über Gebietes, dem Landratsamt Bautzen und den sorbischen ll Bisherige Ergebnisse: Zwei einzelne Traditionen, Bräuche und Trachten erfährt, traditionelles Institutionen, Vereinen und Einrichtungen. Radwanderwege „Sorbische Impressionen“ im Handwerk und Wissenswertes über sorbische Persönlich-

Herzen des Landkreises Bautzen (ca. 100 km) keiten kennen lernt und im Süden Brandenburgs ll weil der Gast erfährt, warum jedes Orts- und ll Finanzierung: Vereine, Kommunen Straßenschild zwei Namen trägt, und warum die Siedler ll Zeitraum: 2009 - 2010 gerade diese Namen gewählt haben

Ausführliche Beschreibung: Träger ll Radwanderweg „Sorbische Impressionen“ - Ge- ll Touristische Gebietsgemeinschaft „Heide und staltung eines Radweges durch die sorbische Lausitz Teiche im Bautzener Land e.V.“

Das Projekt: Info/Ansprechpartner Unter Einbeziehung der Materialsammlung „Sorbische ll Frau Lehmann Kulturroute“ wurde ein thematischer Rundradwanderweg Gutsstr. 4 c „Sorbische Impressionen“ durch die sorbische Lausitz, 02699 Königswartha beginnend mit dem nördlichen Landkreis Bautzen, ent- 035931/ 21220 wickelt, der kulturinteressierte Radwanderer einlädt, die [email protected] Spuren der Zweisprachigkeit zu entdecken. www.oberlausitz-heide.de In den vergangenen Jahren wurde die Strecke zwischen Wartha/Guttau und Panschwitz-Kuckau und eine weitere Ergänzung von Wartha/Guttau über Weißenberg und Nechern ausgeschildert, erste Angebote zum Radwander- weg entwickelt und der Flyer „Sorbische Impressionen“ in vier Sprachen gedruckt. Die Exemplare der deutschen Ausgabe sind seit 2008 vergriffen. Eine aktualisierte Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 67: Mountainbike-Rundkurs: Vor den Toren Berlins- Mit dem Rad raus aus der Stadt. ..rein in die Wildnis

ll Auf einer naturbelassenen 20 km langen zum Teil sehr seltene, Tier- und Pflanzenarten bieten. keit zu einem Abstecher in Sielmanns Schaugehege. Hier Strecke können Mountainbiker die 1860 ha große Ziel der Heinz Sielmann Stiftung ist der Erhalt, die Pflege kann man im kleinen Cafe einkehren, oder sich am Lager- Wildniskernzone, in der Wisente und Przewalski-Pferde und die Entwicklung dieses Areals durch Schaffung eines feuer mit Stockbrot stärken. Hat man während der Tour ausgewildert werden umkreisen. Auf dem Rundkurs wildnisähnlichen Naturschutz- und Naherholungsge- bisher noch nicht das Glück gehabt Wildtiere beobachten liegen Aussichtplatformen, Picknickplätze und Informa- bietes mit großen Wildtieren wie Przewalski-Pferden und zu können, kann man die Wisente und Przewalski-Pferde tionstafeln. Der Mountainbike-Rundkurs befindet sich Wisenten. im Schaugehege aus der Nähe betrachten, die Fütterung direkt vor den Toren Berlins und Potsdams. Gestartet Teilbereiche werden für die Besucher, munitionsberäumt miterleben und sich über das Wildnisgroßprojekt infor- werden kann von vielen verschiedenen Orten rund um und für Wanderungen und Radfahrten zugänglich ge- mieren. das Naturschutzgebiet Döberitzer Heide. Bus- und macht. Bahnanbindungen aus Potsdam und Berlin sind vor- Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- handen. wählen? ll Der Mountainbike-Rundkurs bietet eine ideale Kurze Projektbeschreibung: Kombination aus Sport- und Naturerlebnis. Durch die ll Ziel: - Förderung der Radnutzung Nähe der beiden Städte Berlin und Potsdam werden viele - Vermittlung des Naturverständnisses, Radfahrer angesprochen, denen hiermit ein tolles Ziel fiir Begeisterung für die Natur wecken, vor allem bei eine Tour in der Natur geboten wird und für das sie keine ,,Stadtmenschen aus Berlin, auch durch großen Mühen in Kauf nehmen müssen, um dort hin zu Verbindung Sport und Natur gelangen. Weiterhin ist der Mountainbike-Rundkurs loh- ll Bisherige Ergebnisse: 32 km Wander- und nender Abstecher von den nahegelegenen Radfernwegen Fahrradwege Havel-Radweg, Havelland-Radweg und Tour Brandenburg ll Finanzierung: Im Rahmen des Wildnisgroßprojektes „Döberitzer Heide“ Träger l Zeitraum: Fertigstellung des Rundkurses zum l ll Sielmanns Naturlandschaft 80. Geburtstag lngs Sielmanns Döberitzer Heide gemeinntitzige GmbH (Frau von Heinz Sielmann, Gründer der Heinz Sielmann, Stiftung) im März 2010. Durch die naturbelassenen Wege, mit vielen leichten Steigungen und Abfahrten, verschiedenem Untergrund, Info/Ansprechpartner l Carolin Hawatsch Ausführliche Beschreibung: durch unterschiedlichste Landschaften wie alte Eichen- l wälder, weitläufige Heideflächen oder grüne Wiesen, be- Athener Str. 2 l Die Döberitzer Heide befindet sich nur wenige l kommt der Rundkurs einen echten Adventure-Charakter. 14641 Wustermark - OT Elstal Kilometer westlich der berliner und nördlich der Pots- Neben den Picknickplätzen, an denen der Radfahrer un- 033234/ 24890 damer Stadtgrenze. Im Juli 2004 konnte die Heinz Siel- tewegs immer wieder halten und sich erholen kann, gibt [email protected] mann Stiftung 3.442 Hektar der Döberitzer Heide (Land es in Elstal, im Nord-Westen des Rundkurses die Möglich- www.snI-doeberitzer-heide.de Brandenburg) erwerben und dadurch nachhaltig für den Naturschutz sichen. Das Gebiet wurde zuvor mehr als 100 Jahre intensiv militärisch genutzt. Auf diese Weise entstanden wertvolle Offenlandschaften wie Heiden, Sandflächen und Trockenrasen, die Lebensraum für viele, Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 68: Sponsori-Rallye

ll Breitensport für einen Guten Zweck. Sport- sind geht es los. Angefeuert von den Zuschauern machen Am Ende des Rennens festzustellen, daß man durch die lich beteiligen können sich alle: von Radprofis über die Radler sich auf um Kilometer und damit Geld für außerordentliche Anstrengung teilweise mehr als 1000€ Hausfrauen mit „Einkaufskorb am Rad“ bis hin zu den guten Zweck zu sammeln. Je gefahrenem Kilometer für notleidende Kinder in St. Petersburg erradelt hat, gibt Kindern ab 8 Jahren. Voraussetzung ist, dass man werden später die, von den Fahrern selbst vorab gewor- insbesondere den Kindern viel Selbstvertrauen und das einen oder mehrere Sponsoren aufweist, die bereit benen Sponsoren, Geld für den guten Zweck überweisen. Bewußtsein etwas bewegen zu können. Diese zurecht sind pro gefahrenen Kilometer einen zugesicherten Die Schirmherrschaft für diese Sponsori-Rallye hat der stolzen Kindergesichter nach dem Rennen wären alleine Geldbetrag als Sponsor an die Stiftung-Kinderarche zu Ortsvorsteher übernommen. Am Tag des Rennens sind schon Grund genug ausgezeichnet zu werden. überweisen. Dann geht es auf den Rundkurs. Es gibt ca. 30 Helfer erforderlich um als Streckenposten, Perso- Durch den Anreiz möglichst viel Sponsorengeld einzufah- Auszeichnungen für den Einsatz und das Engagement nal am Erfrischungsstand, Rundenzähler, Moderator usw. ren entdecken viele, die sonst nur sporadisch mit dem der Radler. Maßstab hierfür sind die erradelten Spon- für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Fahrrad unterwegs sind, was sie im Stande sind auf dem sorengelder. Fahrrad zu leisten. Hier kommen beachtliche Kilometer- leistungen zustande (bei hügeligem Rundkurs mit 4 x90° Kurze Projektbeschreibung: Kurven bis über 50km in 1,5h). ll Ziel: Sport, Spaß, guter Zweck und Im Rahmen dieses Projektes wurden 7000 km gefahren Öffentlichkeitsarbeit und ca. 110.500€ erradelt. Guter Zweck: Unterstützung der Kinderarche in Träger St. Petersburg (Heim für obdachlose und ll Evangelisch Freikirchliche Gemeinde K.d.ö.R. verwahrloste Kinder, soziale Waisen) Martin-Luther-King Kirche ll Bisherige Ergebnisse: 2008, das fünfte Jahr in Folge durchgeführt. Info/Ansprechpartner Insgesamt ca. 110.500€ Sponsorengelder und ll Oskar Blank 7000 km erradelt. Staudtstr. 1 ll Finanzierung: Hauptsächlich Privatpersonen als 70825 Korntal Sponsoren. Unterstützt auch durch Fa. Robert 0711/3805450 Bosch und Volksbank [email protected] ll Zeitraum: 2004-2008 jährlich, 2009 geplant Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- www.stiftung-kinderarche.de ll Steffen Banzhaf Ausführliche Beschreibung: wählen? Eibenweg 21 ll Die Veranstaltung findet jährlich seit 2004 am ll Das Konzept Sport, Spaß und Öffentlichkeitsar- 70839 Gerlingen letzten Sonntag im Juni parallel zu unserem Straßenfest beit mit einem guten Zweck zu verbinden sollte Schule 07156/27387 statt. Sie wird von einem kleinen Team der Evangelisch machen damit noch vielen Menschen in Not geholfen steffen.banzhaf @arcor.de Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) organisiert. Ge- werden kann. Nachmachen sehr erwünscht, egal für wel- www.baptisten-stuttgart.de fahren wird im Kreis auf abgesperrten Straßen. Kinder chen guten Zweck. Fahren eine, Erwachsene 1,5 Stunden. Die Veranstaltung wird gerne von der Stadteil-Verwaltung S-Zuffenhausen und von der Polizei unterstützt. Nachdem die Fahrräder auf Verkehrssicherheit geprüft und die Helme aufgesetzt Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 69: Zabel-Route

ll Entlang der Ruhr verläuft auf einer Strecken- ende auf die Strecke durch das Ruhrtal geschickt. Die Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- länge von 17 und 21 Kilometern die „Zabel-Route“. Kaiserroute und seit 2006 der RuhrtalRadweg, binden in wählen? 1996 wurde dieser Rundkurs, ausgelegt als Trainings- ihren Verläufen die Zabel-Route ein und steigern deren ll Die Stadt Fröndenberg/Ruhr zeigt mit der Aus- strecke des Spitzensportlers Erik Zabel, mit Abschnit- Bekanntheitsgrad. Jeder Reisende auf diesen Fernrouten weisung der „Zabel-Route“ beispielhaft, wie durch die ten für Berg- und Sprintwertung angelegt. Vorbei an nimmt somit ein Stück Erinnerung an diesen Radsportler Einbindung eines Sympathieträgers sowohl die touri- Sehenswürdigkeiten (Marcus Lüppertz – Trichter, Ket- und somit an die Stadt Fröndenberg/Ruhr mit in seinen stische Aufstellung der Stadt, als aber auch die Identi- tenschmiedemuseum) und Köstlichkeiten (Biergärten, Heimatort. Informationsflyer über die Zabel-Route wer- fikation durch die Bevölkerung vorangetrieben werden Hofkäserei) verläuft eine familientaugliche Strecke, die den auf touristischen Messen stark nachgefragt (5000 kann. Sport als verbindendes Element, insbesondere sogar für das alljährliche Volksradfahren mit ca. 650 Exemplare in 2 Jahren) und gehören zum Werbesortiment Fahrradfahren, bewegt einen großen Teil der Bevölke- Teilnehmern genutzt wird. der Stadt. Weitere Veröffentlichungen und Berichterstat- rung. Gemeinschaftliche Aktionen verbinden und heben tungen wie zum Beispiel in dem Magazin „Radwelt“ des Grenzen von Ortsteilen und ganzen Städten auf. Das ADFC (03/2008) unterstützen diese Bemühungen. Kurze Projektbeschreibung: gemeinschaftliche Erkunden und Entdecken von heraus-

ll Ziel: Schaffung eines touristischen ragenden örtlichen „Schönheiten“ fördert die Verbunden- Anlaufpunktes; Identifikationsstiftende heit mit dem eigenen Umfeld. Das Fahrrad bietet wie kein Maßnahme anderes Verkehrsmittel durch die Wahl der „Gangart“ ll Bisherige Ergebnisse: Erstellung von Flyern, und der Wegführung –schnellste, kürzeste Strecke, schö- Veröffentlichungen auf Messen und in ne Strecke, unbekannte Strecke, u.a.- die Möglichkeit Magazinen (ADFC 3/08), Nutzung der Strecke für alltägliche Wege und Verbindungen dabei jeweils neu zu das jährliche Volksradfahren mit ca. 650 entdecken. Teilnehmern, Einbindung von Träger Streckenabschnitten in den RuhrtalRadweg ll Stadt Fröndenberg/Ruhr ll Finanzierung: Beschilderung / Flyer durch die Stadt ll Zeitraum: Dauerhaft Info/Ansprechpartner ll Team Stadtmarketing Ausführliche Beschreibung: Hubert Sallamon Bahnhofstr. 2 l Angeregt durch den örtlichen Fanclub Erik Za- l 58730 Fröndenberg/Ruhr bels, wurde 1996 auf einer Trainingsstrecke des Rad- 02373/976238 sportlers ein ausgeschilderter Rundkurs eingerichtet. [email protected] Die Strecke als „Tour en miniature“ beinhaltet auf ihrer www.froendenberg.de Länge von 17 km eine Sprintwertung und kann durch die Einbeziehung einer Bergetappe mit einer eigenen Bergwertung auf 21 km erweitert werden. Die nach dem Namensgeber und ehemaligen Bewohner der Stadt be- nannte „Zabel-Route“ diente von nun her an, einmal im Jahr als Strecke des familiären Volksradfahrens. Ca. 650 Teilnehmer werden so regelmäßig am ersten Maiwochen- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 70: Broschüre „Radfahren 2009 –Saarland“

ll – Broschüre für Radler, die im Saarland aktiv Ausführliche Beschreibung: Info/Ansprechpartner sein wollen. ll Die aktuelle Themenbroschüre „Radfahren ll Susanne Renk – Übersichtlichkeit spielt eine große Rolle, daher Po- 2009“ zeigt den Radinteressierten, was im Saarland Franz-Josef-Röder-Straße 17 cket-Guide mit Höhenprofilen und Infos. steckt. Mit der Reportage gleich zu Beginn „Sattelfest zu 66119 Saarbrücken – Klare thematische Einteilung: Routen, Mountain- Kunst und Kultur“ macht man Lust und Laune, entlang 0681/ 9272016 biken, Pauschalen und Service, Informationen. der Saar von Saarbrücken nach Trier zu radeln. Mach dem [email protected] Einstieg geht es mit wichtigen Infos weiter: Ein Überblick Kurze Projektbeschreibung: über die schönsten Radwege, fahrradfreundliche Über- ll Ziel: Optimale Infos für Radurlauber – alles in nachtungsbetriebe, Angebote zum Radwandern, Grenzü- einer Broschüre zum Saarland berschreitende Routen und dazu noch der Pocket-Guide ll Bisherige Ergebnisse: sehr gute Rückmeldungen im praktischen Lenkertaschenformat zum Mitnehmen für auf Messen und bei Anfragen unterwegs! ll Finanzierung: Marketingmittel der TZS-GmbH ll Zeitraum: Laufzeit Dez. 2008 – Dez. 2009 Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Wir haben uns viele Gedanke gemacht, unseren Kunden zugehört, Anregungen aufgenommen und umge- setzt und versucht eine kundenorientierte und anspre- chende Infobroschüre zum SaarRadland auf den Markt zu bringen. Die Reaktionen unserer Gäste zeigen uns, dass es gelungen ist, für den Fahrradtourismus im Saarland ein optimales Produkt anbieten zu können. Halt eine fahrradfreundliche Entscheidung!

Träger ll Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 71: 1. Restau-Radel in Deutschland

ll Der Fahrrad-Sport gewinnt jährlich an Beliebt- ll Aktivitäten: heit. Da unser Bürgerhaus direkt am R1 liegt haben wir – 1. Kageler Fahrradmesse (kein Verkauf, sondern nur Info/Ansprechpartner unser Firmenprofil verändert. Von einer Gaststätte zum eine Informationsveranstaltung über Räder, Kleidung, ll Frau Albert Restau-Radel in Deutschland: Gastronomie – Aktivi- Helme etc.) Schulstraße täten Service. – organisierte Fahrradtouren zum Restau-Radel (z.B. 515537 Kagel Tour de MOZ am 09.05.) 0176/ 22859319 Kurze Projektbeschreibung: – Auftritt von „Sportgrößen“ (z.B. Talk & Buchlesung mit [email protected] ll Ziel: Eröffnung des 1. Restau-Radel in Heinz-Florian Oertel) Deutschland, optimale Versorgung der Radfahrer ll Service: ll Bisherige Ergebnisse: Bau des Radweges R1 – ausreichend Fahrradständer durch Kagel (Finanzierung vom Bund) – kleines Sortiment für eine Pannenbeseitigung (Flick- ll Finanzierung: Eigenmittel/ Bund/ Gemeinde zeug etc.) ll Zeitraum: Ab 01.01.2009 – Verkauf von Fahrradkarten – Verkauf von hochwertiger Bekleidung der Firma Jaga- Ausführliche Beschreibung: ball, die am Wochenende im angrenzenden Gebäude auch einen Fabrikverkauf durchführen. ll Das Restau-Radel am R1 ist direkt auf die Be- dürfnisse der Radfahrer ausgerichtet. Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- ll Gastronomie: wählen? – schnelle, leckere Gerichte ll Zum einen, weil es sich hier um eine enge Zu- – spezielles Radlerfrühstück sammenarbeit von Bund/Gemeinde und einer kleiner – Kinderkarte, Kinderstuhl Firma handelt, zum anderen weil so viel Liebe in der Idee & Durchsetzung steckt. Weil das Wohlfühlen und die Zu- ll Information: friedenheit der Radler im Vordergrund steht, verbunden – kostenloses Informationsmaterial über Radwege, Rou- mit dem Ausbau der Infrastruktur einer kleinen Region ten usw. sowie mit der Erhöhung der Auslastung der Ferienzim- – kostenlose Vermittlung von Übernachtungsmöglich- mer. Das Gebiet um Kagel soll als Ferienregion an Bedeu- keiten tung gewinnen. – mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Polnisch) Träger ll Kinderbetreuung: ll Bürgerhaus Kagel – Neubau eines Spielplatzes der angrenzenden Kita (Spielplatz darf von Gästen des Restau-Radels mit be- nutzt werden), (Finanzierung Gemeinde) – Spielsachen (Puzzle, Seifenblasen für die Kleinen)

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 72: „Koordinierungsstelle für die radtouristische Infrastruktur in Schleswig-Holstein“ - Seite 1

ll Mit der Radkoordinierungsstelle wurde eine den zuständigen Dienststellen waren die Kenntnisse Jahre. Hervorzuheben ist die Arbeitsweise der Radkoordi- zentrale Anlaufstelle für den Radverkehr geschaffen, über den Zustand von Wegen und Wegweisung nicht im nierungsstelle, die auf Kooperation und Zusammenarbeit die an der Schnittstelle zwischen Verkehrsplanung und ausreichenden Maße vorhanden. In Teilen fehlte, gera- setzt. Fortschritte für den Radtourismus und Verbesse- Tourismus arbeitet. Aufgaben sind u.a.: Bestandser- de bei den touristischen Partnern, ein Verständnis für rungen für den allgemeinen Radverkehr lassen sich dau- fassung von Wege- und Wegweisungsqualitäten an die Bedürfnisse von Radfahrern. Die Beschilderung der erhaft nur erzielen, wenn Land, Kreise und Kommunen Rad(fern)wegen im Land, daraus abgeleitet eine Qua- Radwege ist über die Jahre gewachsen, trotz eines seit sowie Verkehrsexperten und Radtouristiker gemeinsam litätsverbesserung des Angebotes, Vereinheitlichung 1999 gültigen Wegweisungserlasses ist die Wegweisung daran arbeiten. Dementsprechend fördert die Radkoor- der Wegweisung, Etablierung eines Netzwerkes und jedoch nicht einheitlich. Die Aufgaben der Radkoordi- dinierungsstelle besonders den fachlichen Austausch Beratung der rad(touristischen) Partner im Land. nierungsstelle liegen daher vor allem im Bereich der zwischen den beteiligten Partnern. In Kooperation mit Bestandserfassung von Rad(fern)wegen. Basierend auf der Verkehrsabteilung des Ministeriums werden Fach- Kurze Projektbeschreibung: einen in Abstimmung mit der Verkehrsabteilung des tagungen zu Radverkehrsthemen organisiert. In einer ll Ziel: Verbesserung der radtouristischen Infra- Ministeriums erstellten Erhebungskatalog, wurde im regelmäßig tagenden Arbeitsgruppe informieren sich struktur in Schleswig-Holstein durch Sensibili- Rahmen eines Modellprojektes eine landesweit gültige die Radtouristiker und diskutieren über Verbesserungs- sierung und Information der zuständigen Stel- Radwegebestandsdatenbank entwickelt und mit Daten möglichkeiten. Ganz individuell berät die Radkoordinie- len; schaffen eines Radverkehrsnetzwerkes an aus Modellregionen befüllt. In einem weiteren Schritt rungsstelle Partner zu Radverkehrsfragen und begleitet der Schnittstelle zwischen Tourismus und Ver- wurden die Inhalte der Radwegebestandsdatenbank für fachlich rad(-touristische) Projekte. Die Radkoordinie- kehrsplanung die Fachöffentlichkeit im Internet visualisiert (www.sh-ra- rungsstelle überprüft anhand von Marktstudien das Po- ll Bisherige Ergebnisse: Vor allem unter den Tou- dexperten.de). Dazu ist derzeit ein Arbeitsfeld der Radko- tenzial des Radtourismus in Schleswig-Holstein. ristikern in Schleswig-Holstein ist das Bewus- ordinierungsstelle ein landesweites digitales Radnetz im stsein für die Bedeutung qualitativ guter radtou- Geographischen Informationssystem (GIS) aufzubauen, Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- ristischer Angebote gewachsen. In etlichen Re- da in vielen Kreisen bislang keine fortschreibungsfähigen wählen? digitalen Netzdaten vorliegen. Im Zusammenhang mit gionen des Landes ist ein zunehmendes Enga- ll Schleswig-Holstein hat mit der Einrichtung gement für den Radtourismus erkennbar. Das der Bestandserfassung wurden auch Qualitätskriterien der Radkoordinierungsstelle bundesweit Maßstäbe radtouristische Angebot wird sukzessive für radtouristische Infrastruktur in Schleswig-Holstein gesetzt. Die fundierte Auseinandersetzung mit der rad- qualitativ aufgewertet. für Wege, Wegweisung, begleitende Services, Rastplät- touristischen Infrastruktur mit dem Ziel deren Qualität ll Finanzierung: 2006 bis 2009: 300.000 € ze, Schutzhütten, Fahrradboxen etc. entwickelt. Ein zu verbessern und zu sichern, zeigt die Bedeutung des Landesmittel + 33.333 € Eigenmittel des TASH wichtiges Aufgabenfeld ist die Fortschreibung des Weg- Radtourismus für Schleswig-Holstein. Die Arbeit der ll Zeitraum: Juni 2006 bis Juni 2009 – Verlänge- weisungserlasses von 1999. Die Fortschreibung hat die Radkoordinierungsstelle zeigt beispielhaft auf, dass die rung angestrebt Vereinheitlichung der Wegweisung in Schleswig-Holstein Vernetzung der Bereiche Tourismus und Verkehrs positive auf der Grundlage der Wegweisungserkenntnisse der Synergien erzeugt. Darüber hinaus hat sich für Schles- Ausführliche Beschreibung: letzten Jahre zum Ziel. Die Betreuung des Radportals für wig-Holstein als positiv herausgestellt, eine zentrale Endkunden (www.sh-fahrradland.de) und die landes- ll Auf Grund der Bedeutung des Radtourismus für Anlaufstelle für radtouristische Fragen für die Akteure im Schleswig-Holstein hat sich das Land 2006 entschie- weite Etablierung des Themas GPS mit Rad fahren sind Land zu haben. So kann die Koordinierungsstelle z.B. den, die Qualität des radtouristischen Angebotes im weitere wichtige Ergebnisse der Arbeit der letzten drei in einem ersten Schritt Projektideen mit den Akteuren Land zu steigern und zu sichern. Im Wettbewerb der im Land besprechen oder diese grundsätzlich in radver- radtouristischen Destinationen wurde Schleswig-Hol- kehrlichen Fragestellungen beraten. Diese Beratungslei- stein seinerzeit nicht ausreichend wahrgenommen. In tungen stellen einen wichtigen Beitrag zur Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 73: „Leipziger Notenrad“ - Seite 1 “

ll Durch die thematische Verbindung von Rad- sohn, Schumann, Wagner, Grieg, Mahler, Reger) weist ein umfangreiches Radwegenetz in und um Leipzig zur verkehr und Musik werden zusätzliche Nutzer für den eine große Vielfalt musikgeschichtlich interessanter Orte Verfügung. Gleichzeitig werden für die unterschiedlichen Radverkehr erschlossen – musikinteressierte Leipziger, auf, so dass die Stadt Leipzig beschlossen hat, sich mit Radwanderwege touristische Synergien geschaffen. kulturbegeisterte Städtetouristen und Radwanderer. den authentischen Komponistenstätten um Aufnahme Durch die thematische Profilierung und landschaft- in die UNESCO-Welterbeliste zu bemühen. Ein Teil dieser Projektstatus: lichstädtische Einbettung der Radroute werden beide Orte voll klingender Atmosphäre liegt außerhalb der In- -Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie, Konzeption der touristische Zielgruppen erweitert. Das Radwegenetz nenstadt. Gleichzeitig sind diese Stätten oft landschaft- Routenverläufe (2005/2006) in und um Leipzig wird durch die Verknüpfung des lich reizvoll eingebettet in die von vielen Wasserläufen -Logo-Design für das Notenrad im Anschluss an den be- „Leipziger Notenrades“ mit überregionalen Radwan- durchzogene Auenlandschaft. Diese doppelten Vorzüge schränkten Designwettbewerb für das Wegeleitsystem derwegen verdichtet. Dadurch verbessern sich Nutzer- werden durch die Radroute „Leipziger Notenrad“ für der Notenspur (10/2007) freundlichkeit und Attraktivität des Routennetzes. die Gäste und Bürger Leipzigs erfahrbar gemacht. Die -Vorplanung für das Wegeleitsystem Notenrad (10- ungewöhnliche Verbindung von Musik und naturnaher 12/2007) Kurze Projektbeschreibung: Erholung schafft eine eigene Erlebniswelt. Um die mu- -Grundsatzbeschluss zu den Leipziger Notenrouten in- ll Ziel: Gewinnung neuer Nutzergruppen im Rad- sikalische Seite des Leipziger Notenrades erfahrbar zu klusive Leipziger Notenrad durch den Stadtrat (Ratsver- verkehr durch Verbindung von Stadterkundung machen, wird das Wegeleitsystem durch ein Musikerleb- sammlung 09. Juli 2008) per Rad mit dem Leipziger kulturellen Flaggschiff nis-Leitsystem ergänzt. -Entwicklung eines Musikerlebnis-Leitsystems für die Musik Die musikalische Radpartie „Leipziger Notenrad“ ist Notenrouten (2009) ll Bisherige Ergebnisse: Routenkonzeption, De- 36,6 km lang. Sie besteht aus einer westlichen Schleife -Fundraising (ab Januar 2009) signwettbewerb, Stadtratsbeschluss der Stadt (Stationen 1-11) und einer etwa gleichlangen östlichen -Ausführungsplanung und Bauausführung (2009/2010) Leipzig zur Unterstützung der Leipziger Noten- Schleife (Stationen 12-16), die beide an das Stadtzen- -Eröffnung des Leipziger Notenrades 2010 in Verbindung routen trum anschließen. mit einem Bürgerfest ll Finanzierung: Gesamte Projektkosten (ca. En passant wirbt das Notenrad außerdem für die vielfäl- 250.000 €); Informelle Zusage der Landesdirek- tigen Schätze Leipzigs, die bisher nicht im Brennpunkt Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- tion Leipzig über die Finanzierung von 75% der des touristischen Interesses stehen: Gründerzeitviertel wählen? und Gartenanlagen, verzweigte Flussläufe und arten- Projektkosten (190.000€ in Haushaltplanung ll Neben den ehrgeizigen Zielen des Projektes 2010 eingestellt); restliche 25% (ca. 62.000 reicher Auenwald, Landgüter und Parkanlagen, Herren- „Leipziger Notenrad“ und der außergewöhnlichen Verbin- €) über Spenden und Sponsorengelder; häuser und Kunst im öffentlichen Raum – machen das dung von Musik und sanfter Mobilität sind der generati- Akquise im 1. Halbjahr 2009 „Leipziger Notenrad“ zu einer einzigartigen städtischen onsübergreifende Projektansatz und die enge inhaltliche ll Zeitraum: Ausführungsplanung beginnt 2009. Radtour. und gestalterische Zusammengehörigkeit von Radroute Umsetzung und Eröffnung des Leipziger Noten In seinem Verlauf kreuzt das „Leipziger Notenrad“ über- „Leipziger Notenrad“ und Fußrouten „Leipziger Noten- rades erfolgt mit einem Bürgerfest in der Fahr- regionale Radwanderwege (Elsterradweg, Pleißeradweg). spur“ und „Leipziger Notenbogen“ hervorzuheben. Die radsaison 2010 Über Elster-Saale-Radweg und Partheradweg ist es beiden umweltschonenden Mobilitätsarten liegen nicht außerdem an Saaleradweg und Mulderadweg angebun- wie häufig im städtischen Bereich im Konflikt miteinan- Ausführliche Beschreibung: den. Den Nutzern des „Leipziger Notenrades“ steht damit der, sondern ergänzen einander. Die Besonderheiten des ll Die Musikstadt Leipzig als Wohn- und Projektes sind in seiner Entstehung begründet. Die bis- Schaffensort herausragender Komponisten des 18. bis herigen Ergebnisse sind dem bürgerschaftlichen Enga- 20. Jahrhunderts (Telemann, Bach, Lortzing, Mendels- gement der Beteiligten zu verdanken. Die ehrenamtliche Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 73: „Leipziger Notenrad“ - Seite 2 “

Tätigkeit entwickelt dabei nicht nur eine Schaffenskraft, welche eine bemerkenswerte Projektreife bewirkt hat, sondern ist zudem in der Lage verschiedene Gruppen von Akteuren zu vernetzen. Innerhalb des Projektes „Leipziger Notenrad“ werden Privatpersonen, Vereine, Verbände und verschiedene Ämter der Stadt Leipzig ge- meinsam aktiv. Die gesellschaftliche Heterogenität der gemeinsam handelnden Akteure ist ungewöhnlich breit. Das „Leipziger Notenrad“ bewirkt eine bemerkenswerte Zusammenarbeit von Vertretern der musischen Hochkul- tur bis hin zur alternativen Szene.

Träger ll Leipziger Notenspur-Initiative

Info/Ansprechpartner ll Heide Luckmann c/o Universität Leipzig/ Institut für Stadtentwicklung und Bauwirschaft Jahnallee 59 04109 Leipzig 0341 / 97-337-41 [email protected] www.notenspur-leipzig.de/notenrad

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 74: „Radexpertenportal für Schleswig-Holstein“ - Seite 1

ll Das Radexpertenportal Schleswig-Holstein bungskriterien entwickelt und modellhaft mit Erfassungs- sierte private Radler (bzw. Schleswig-Holstein-Urlauber) verbindet wertvolle, lagegenaue Daten über den Zu- daten befüllt. Die Struktur der Datenbank ist verbindlich werden relevante Daten wie Streckenbeschaffenheit stand von Radwegen mit einer modernen, zukunftswei- für alle zukünftigen Erfassungen an Rad(fern)wegen in und Anhängertauglichkeit der Strecken in der interak- senden Technologie und einem neuen Ansatz in der Schleswig-Holstein. So koppelt z.B. das Wirtschafts- tiven Karte auf www.sh-fahrradland.de angezeigt. Die Datenverwaltung und dem Zugriff auf Sachdaten für ministerium die Förderzusagen für die Überarbeitung Inhalte unter www.sh-radexperten werden sich in der den Radwegeunterhalt und -bau. Im Zusammenspiel der Radwege an die Verwendung der Datenbank. Die nächsten Zeit verdichten. Für einige Rad(fern)wege liegt zwischen Landesverwaltung, Kreisen, Kommunen und Radwegebestandsdatenbank setzt auf MS-Access-Tech- derzeit nur der Verlauf vor, Ziel ist, in den nächsten touristischen Aufga-benträgern werden Informationen nologie , die Inhalte können über eine Schnittstelle Jahren für alle Abschnitte im schleswig-holsteinischen zur Radinfrastruktur vorgehalten und fortgeschrieben, zu einem Geographischen Informationssystem (GIS) Radnetz Befahrungsdaten zu haben. Im Radexperten- so dass alle Beteiligten auf die für Sie relevanten Infor- in Karten visualisiert, also räumlich zugeordnet wer- portal werden neben dem Verlauf auch Informationen in mationen zugreifen können. den. Vor dem Hintergrund, dass nicht alle zuständigen den Bereichen Wegezustand, begleitende Infrastruktur Dienststellen über die entsprechende Software verfü- (Rastplätze, Schutzhütten, Informationstafeln und Ab- Kurze Projektbeschreibung: gen, bleiben die erhobenen Daten oft nur einem kleinen stellanlagen) sowie Wegweisungsmängel dargestellt. Das ll Ziel: Implementierung eines landesweiten Nutzerkreis zugänglich. Die Grundidee des Portals ist Radexpertenportal beinhaltet kein vollständiges Weg- Online-Portals mit Informationen über den daher, Erhebungsdaten zum Radwegezustand durch weisungskataster. Dies erschien nicht zielführend, da in Verlauf und den Zustand von Rad(fern)wegen die Nutzung von Internettechnologie einer größeren allen Kreisen Schleswig-Holsteins Wegweisungskataster in Schleswig-Holstein, der begleitenden Infra- Nutzergruppe zugänglich zu machen. Dazu wurde eine vorliegen und daher eine Investition in ein landesweit struktur sowie Wegweisungsmängeln. Lösung umgesetzt, die der Fachöffentlichkeit ermögli- einheitliches Wegweisungskataster nicht gerechtfertigt cht, Erhebungsdaten anzusehen, Streckenabschnitte zu gewesen wäre. Die Dokumentationsmöglichkeit der ll Bisherige Ergebnisse: Positive Resonanz im kommentieren und Kartenausschnitte zu drucken. Über Wegweisungsmängel wurde integriert, da im Regelfall Land und bundesweit. Mehr als 40 Akteure in eine Nutzerverwaltung ist es möglich, verschiedenen bei einer Befahrung im Rahmen einer Bestandserfassung Schleswig-Holstein nutzen das Expertenportal Nutzern unterschiedliche Rechte zuzuweisen. Auf Seiten effizient auch Wegweisungsmängel erhoben werden kön- als Informationsmedium. des GIS-Technologie baut das Portal auf internationalen nen. Die Kommentarfunktionalitäten sollen mittelfristig ll Finanzierung: Aus Sachmitteln der Radkoor- Standards auf. So wurde z.B. ein WMS-Dienst (WebMap- ausgebaut werden, und so einen Teil zur Aktualität der dinierungsstelle bei der TASH, Entwicklungsko- Service) integriert, der Nutzern mit GIS-Arbeitsplatz einen Daten beitragen. Bereits erfasste Daten müssen jedoch sten und laufende Kosten für den Betrieb der Datenimport ermöglicht. Die Druckfunktion in der Karte zusätzlich in regelmäßigen Abständen vor Ort kontrolliert Website und des Kartenservers. ermöglicht den Nutzern eine PDF-Ausgabe des Kartenfen- und ggf. fortgeschrieben werden. Die Änderung/Fort- ll Zeitraum: Planung seit Mitte 2007 (v.a. Vor- sters mit entsprechender Legende. Die Ausgabe erfolgt schreibung der Lage- und Sachdaten wird zentral über arbeit für Erhebungsgrundlagen und Erstellung als GEO-PDF, die ermöglicht, einzelne Informationen in die Radkoordinierungsstelle abgewickelt. Datenbank sowie Ersterhebungen), Umsetzung der PDF-Datei ein- und auszublenden. Die Informationen des Portals September bis Dezember 2008, seit im Radexpertenportal sind vorerst der Fachöffentlichkeit Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Dezember 2008 online, seit dem kontinuierliche vorbehalten. So können die zuständigen Dienststellen wählen? Ihren Handlungsbedarf einsehen, ohne direkt der öf- Weiterentwicklung. ll Mit dem Radexpertenportal wurde bundesweit fentlichen Diskussion "ausgesetzt" zu sein. Für interes- etwas bislang Einzigartiges geschaffen. Verlässliche, Ausführliche Beschreibung: d.h. vor allem aktuelle, Informationen zum Zustand von ll Für Schleswig-Holstein wurde eine landesweite Radrouten und -netzen, der begleitenden Infrastruktur Radwegebestandsdatenbank mit verbindlichen Erhe- liegen fast nie an zentralen Stellen für ein gesamtes Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 74: „Radexpertenportal für Schleswig-Holstein“ - Seite 2

Bundesland vor. Wenn Daten aus Zustandserfassungen vorliegen, dann im Regelfall ausschließlich bei einzelnen Dienststellen. Die Auseinandersetzung mit den Zustands- daten scheitert bei einigen zuständigen Dienststellen oft an deren technischer Ausstattung. Mit dem Radexperten- portal werden Radwegebestandsdaten einer Fachöffent- lichkeit zugänglich gemacht – auf der technischen Seite brauchen die Nutzer lediglich einen Internetzugang. Die Kenntnis über den Wegeszustand erleichtert die Investiti- onsplanungen im Radwegebau und der Unterhaltung und hilft so, gezielt Mittel einsetzen zu können. Die im Rad- expertenportal integrierte Nutzerverwaltung ermöglicht der Radkoordinierungsstelle des Landes Schleswig-Hol- stein verschiedene Nutzergruppen mit unterschiedlichen Rechten im Radexpertenportal zu versehen. Das Radex- pertenportal ebnet damit den Weg für die Qualitäts- sicherung und –steigerung der radtouristischen Infra- struktur in Schleswig-Holstein.

Träger ll Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH

Info/Ansprechpartner ll Karin Proell Wall 55 24103 Kiel 0431/ 6005851 [email protected] www.sh-radexperten.de

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 75: „Radelnd verreisen auf traumhafte Weisen“- Seite 1

l Kulturinsel Einsiedel, der grüngeringelte Aben- l ll Zeitraum: Mai 2008 bis November 2009 Entscheidung der Elektrifizierung der Bahnstrecke, die teuerfreizeitpark mit dem 1.Deutschen Baumhaushotel unsere Wälder durchschneidet, setzen wir uns vehement - direkt am Oder-Neiße-Radweg und vielen Radrundwe- Ausführliche Beschreibung: für Übergänge ein, die die einzelnen Tourismusattrakti- gen gelegen. Im Herzen der ZentralLausitz schmieden ll Am östlichsten Punkt Deutschlands, direkt am onen wie den Biehainer Waldsee oder Kinderspielpark wir neue, herausragende Ideen! Zu Fuß oder mit dem Oder-Neiße-Radweg, wächst seit 19 Jahren die Kulturin- Kaltwasser wieder durch unsere Fahrradgäste erreichbar Fahrrad gelangt man über den lehrreichen Wanderweg sel Einsiedel - der Grüngeringelte Abenteuerfreizeitpark machen). zum östlichsten Punkt Deutschlands, zur einzigartigen mit dem 1. Baumhaushotel der Republik. Eine unge- ll Weiterhin zählen 2009 zu unseren Maßnahmen Neißefahrradfähre und „Zollstation“-Attraktion und wöhnliche Oase, abseits von Stadt und Dorf mitten in die kostenfreie Pilzwäldchen-Attraktion am Radweg ge- wird in das größte zusammenhängende Waldgebiet der Ferienregion Zentrallausitz. Den Gästen werden nicht genüber der Kulturinsel. Dort wird auf amüsante Weise Mitteleuropas, der Puszcza Zgorzelecka mit span- nur verschlungene Wege, unterirdische Geheimlabyrin- den Gästen ein Parcour aus witzigen, zu entdeckenden nenden Radschleifen, geschifft! Interaktiv, generati- the, ein sagenhaftes Zauberschloss, Abenteuernächte Geschichten, Trimm-Dich-Geräten (natürlich gebaut von onsübergreifend, gemeinsam und impulsiv arbeiten und die Entdeckung des über 1000 Jahre verschollenen der Kulturinsel Einsiedel mit dem Unternehmensteil der wir unter anderem momentan am Asphaltkino für den Volkes von Turi Sede geboten, sondern auch die Mög- künstlerischen Holzgestaltung) und einem spannenden Oder-Neiße-Radweg. lichkeit der Erkundung der spannenden Umgebung zu Geländespiel kostenfrei geboten. Auf polnischer Seite

Fuß und mit dem Rad. Von Süden auf dem Oder-Neiße- wird die Kulturinsel gemeinsam mit ansässigen Firmen Kurze Projektbeschreibung: Radweg kommend, warten auf der Kulturinsel Einsiedel den Ausbau des vorhandenen Radwegenetzes vorantrei- ll Ziel: Ziel ist es, mit den Angeboten rings um das kunstvoll gestaltete Sitzgruppen, eine fantastische ben und schließlich werden sich diesseits und jenseits Radfahren aus einer touristisch schwachen Regi- Fahrradbrücke, eine Schutzhütte und die Anbindung der Neiße die Kräfte der deutschen und polnischen on eine Ferienregion zu entwickeln. Speziell zum ausgedehnten Radwegenetz der Lausitz (z.Bsp. Offiziellen Unternehmen und Einwohnern auf die integra- die Radtouristen zum Verweilen zu bringen, bei Froschradweg). Von der Kulturinsel aus, wo man sich tive, generationsübergreifende Unternehmung des As- uns zu Übernachten und zu Haus begeistert von Räder auch ausleihen kann, gelangt man abzweigend phaltkinos mit dem Schweizer Künstler Menel bündeln. unserer Region zu berichten. Und natürlich den vom Oder-Neiße Radweg nach 1 km zur einzigartigen Gemeinsam mit deutschen Schülern aus der Gemeinde Besuchern, die mit dem Auto anreisen, eine Neißefahrradfähre und dem wartenden Fährmann, der Neißeaue, den Schülern des polnischen Nachbarstädt- spannende Fahrrad-Ferienregion, die sie unbe- eine „Zollstation“-Attraktion betreut und die Gäste über chens und verschiedenen Unternehmen wird das zu- dingt radelnd entdecken wollen, zu bieten und den deutsch-polnischen Grenzfluß, die Neiße, ins sammenführende, einmalige, gemeinschaftliche Projekt damit auch diese Gäste zu einem Mehrtagesauf- größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas, umgesetzt. Ein nächster Leuchtturm im Rahmen einer enthalt zu bewegen. der Puszcza Zgorzelecka, schifft. Eindrückliche Attrak- interaktiven, interkulturellen und impulsiven Zusam- ll Bisherige Ergebnisse: Die einzigartige Neiße- tionen im polnischen Nachbarland gilt es auf Radrund- menarbeit zur Umsetzung einer weiteren notwendigen fahrradfähre über den deutsch-polnischen wegen für die Gäste und Einwohner der ZentralLausitz zu Attraktion, die ein Entwicklungsschritt in Richtung Ferien- Grenzfluss mit eindrücklicher Radschleife entdecken. Am östlichsten Zipfel Deutschlands sind für region bedeutet, zudem Arbeitsplätze erhält und schafft, ins polnische Nachbarland, den lehrreichen einen attraktiven Lebens – und Tourismusstandort ste- und die der Bevölkerung für den Grundsatz der Verwirk- Wander- und Radwanderweg zum östlichsten tige Innovationen und neue außergewöhnliche Projekte lichung von Zielen und Träumen Stabilität gibt. Das As- Punkt Deutschlands, künstlerisch gestaltete unabdingbar. Ständig werden neue Maßnahmen voran- phaltkino wird nicht nur ein einmaliger Touristenmagnet Radwanderbrücken, Rastplätze und Schutzhüt- getrieben und politisch agiert. (Bsp.: durch die politische sondern auch ein Gemeinschaftschaffendes Projekt, ten sowie die Gewinnung des Engagements des welches strukturschwache Regionen benötigen, um spür- Bürgermeisters und der Gemeinde Neißeaue bei bar zu machen, dass jeder Einzelne der Region etwas in der Umsetzung des einmaligen Asphalt Kinos seiner Region mit anderen bewegt. Wir als Kulturinsel ll Finanzierung: - Einsiedel mit unseren kontinuierlich gewachsenen Ange- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 76: „10. Radtour durch Thüringen“

ll - Radtour für Kinder und Jugendliche ab 10 Diese Erlebnisfreizeit spricht viele Interessen von Kindern Jahren mit Fahrradspaß und Jugendlichen an und bietet erzieherisch wertvolles - erprobte sichere Streckenführung durch Thüringen Potential. (jährlich neu) - Tagesstrecken zwischen 30 und 60 km- gesamt Träger 220 km ll Reisebüro Tannroda - Übernachtung in Zelten (Gepäcktransport mit Fahr- zeugbetreuung durch Pädagogen, Gruppenleiter und Info/Ansprechpartner Streckenführer) ll Ingolf Schiller Lindenberg 10 Kurze Projektbeschreibung: 99438 Bad Berka ll Ziel: Erlebnisfreizeit für Kinder und Jugendliche 036450/ 42308 ll Bisherige Ergebnisse: 9. Radtouren mit insge- samt 248 Teilnehmern ll Finanzierung: Eigenfinanzierung mit Sponsoren und Beiträgen ll Zeitraum: Erste Ferienwoche in Thüringen (28.06. – 04.07.21009)

Ausführliche Beschreibung: ll Dieses Jahr führen wir zum 10. mal eine Radtour (28.06.-04.07.2009) durch. Die der Auswahl der Stre- ckenführung haben wir uns besonders auf die Sicher- heit der Teilnehmer, die landschaftlichen Schönheiten des Thüringer Waldes und unserer näheren Umgebung konzentriert. Die Strecke führt diesmal über den ge- samten Rennsteig von Blankenstein nach Hörschel. Fünf erwachsene Betreuer, ein Streckenführer sowie ein Versorgungsfahrzeug sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Leistungen: Vollverpflegung – alle Eintrittspreise – Zugfahrten – Video. Teilnehmer: Mädchen und Jungen ab 10 Jahre.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Unser Projekt könnte als Anregung für andere Vereine, Jugendgruppen oder Organisationen dienen. Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 77: „Topradreisen“

ll Erfahrungs- Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- gemäß radeln Gäste wählen? jedes Jahr eine an- ll Neu, einzigartig, erste deutschlandweite Koope- dere Radtour. Lokale ration auf dem Sektor Radtourismus, Erweite-rungsmög- Radreiseveranstal- lichkeiten, Synergien, aus Wettbewerbern werden Partner ter/Tourismusver- bände haben sich zusammengeschlos- Träger sen, um die ständig ll Haseltal Touristik GmbH und elf Partner rotierenden Gäste innerhalb der Kooperation zu halten. Info/Ansprechpartner Kurze Projektbeschreibung: ll Wilhelm Korrmann ll Ziel: Neue Gäste/ Kunden gewinnen, Langenstraße 33 Stammkunden binden 49624 Löningen ll Bisherige Ergebnisse: – 05432/599 599 ll Finanzierung: Geteilt durch die 12 Partner [email protected] ll Zeitraum: 01.02.2009 – 31.10.2009 www.topradreisen.de

Ausführliche Beschreibung: ll Die Partner von Topreisen haben sich hohe Qualitätskriterien auferlegt: Durchgängig einheitliche Beschilderung, qualitativ hochwertige Radkarten, bei One-Way Routen-Rücktransfer von Rädern, Personen und Gepäck, Erreichbarkeit via Hotline - auch am Wochenen- de, Fahrradverleih mit Qulitäts-Tourenrädern, Flickset, Satteltaschen, Pannenservice, Gepäcktransfer, Lunch- pakete, GPS-Tracks zum Herunterladen, kennen Hotels Persönlich, Anfahrtsbeschreibungen und die Reise- rücktrittskostenversicherung. Durch diese Qualitäts- kriterien gekoppelt mit der lokalen Kompetenz werden Radtouristen überzeugt, als nächstes eine der Touren der Kooperationspartner zu buchen. Durch gemeinsame Marketingaktivitäten z.B. mailings, ganz besonders an die Kunden die vermutlich im nächsten Jahr eine andere Radreise planen, innerhalb der Kooperation zu halten.

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 78: „Gipfelstürmer, Pedalritter und wilde Biker“ - Seite 1

ll Völkerverständigung, Toleranz, Begegnung, Motorradfreizeiten unterschiedlichster Art und erschien Bildung und ökologisches Verständnis sind die Inhalte im November 2007. Die Nachfrage nach Veröffentlichung der 100 Jahre alten Jugendherbergsidee. Ganz nach war enorm. Das war Bestätigung für uns, dass wir auf dem Motto des DJH „Gemeinschaft erleben“ möchte dem richtigen Weg sind. Wir arbeiten aktiv in den ver- auch der Lvb. Sachsen mit seinen Angeboten die aktive schiedenen Arbeitsgruppen der Tourismus Marketing Freizeitgestaltung in Gemeinschaft fördern, außerdem Gesellschaft Sachsen mit, um unsere Angebote zu erwei- den sanften Tourismus im eigenen Land unterstützen, tern und bestehende Angebote zu qualifizieren. Unsere um so auch einen Beitrag für die Umwelt zu leisten.. Angebote wurden erneut von erfahrenen Herbergseltern oder Tourguides geprüft. Vom zu befahrenden Radweg Kurze Projektbeschreibung: über Ausschilderung bis hin zu vitaminreichen Mahl- ll Ziel: Förderung von aktiver Freizeitgestaltung zeiten. Viele Vorschläge aus Teilnehmerbriefe haben wir und sportlicher Betätigung, Gemeinschaft in die neue Tourenplanung einbezogen. Im November erleben nach der Grundidee des DJH 2008 konnten wir so unsere Neuauflage auf den Markt ll Bisherige Ergebnisse: 1.Broschüre „Boxenstopp bringen. Unsere Broschüre .Gipfelstürrner, Pedalritter für Bile und Biker“ November 2007, und wilde Biker“ wurde im November 2008 vorgestellt. Qualifizierung zur 2. Broschüre „Gipfelstürmer, Die Broschüre besteht aus den Teilen Wandern, Rad und Pedalritter und wilde Biker“ November 2008 Motorrad. Unsere Radangebote sind vielseitig. Wir bieten ll Finanzierung: Eigenmittel des DJH Lvb. Sachsen kleinere Rundtouren von einer zur nächsten Jugendher- (vorrangig), Eigenmittel des DJH Lvb. bergen mit oder ohne Tourguide, spezielle Touren für Berlin-Brandenburg und Anzeigen (geringfügig) Familien und Schulklassen und Touren, die auch länderü- ll Zeitraum: aktive Arbeit seit 2007, bergreifend sind an. Denn Sport und Gemeinschaft endet stetige Aktualisierung und Qualifizierung nicht an Landesgrenzen. Verschiedene Touren können miteinander verbunden werden, die Termine sind mitei- Ausführliche Beschreibung: nander abgestimmt, Gruppen ab 5 Personen fahren zum Wunschtermin. Unsere Touren für Familien und Schul- ll Jugendherbergen sind Treffpunkte für Menschen unterschiedlichster Herkunft. Sich für andere Menschen klassen zeichnen sich durch kurzere Tagestouren und interessieren, aufeinander zugehen, miteinander umge- günstigen Preisen aus. Stolz sind wir auch auf unsere hen - das erfordert und fordert Mut, Offenheit und Tole- Angebote fur individuelle Radler. 4 Mountainbiketouren ranz. Aber es macht auch Spaß und bereichert. Bei den und ein Workshop für Jugendliche mit dem mehrfachen Gruppenreisen unserer überwiegend jungen Gäste wird Trial-Weltmeister Marco Hosel bereichern nun unser An- Gemeinschaft besonders intensiv gelebt und erlebt. Mit- gebot. Beispielhaft aktiv sind wir auch auf der Craft Bike menschlichkeit und Respekt sind hier die Devise. Ganz Trans . Unser DJH Sponsorenteam belegte im nach der Grundidee .Gemeinschaft erleben“ möchte der vergangenen Jahr den 6. Platz. In diesem Jahr starten wir Lvb. Sachsen Angebote zur aktiven Freizeitgestaltung gleich mit 2 Teams. Ein weiterer Erfolg war die kostenfreie jungen Menschen, Familien und Einzelreisenden ganz Veröffentlichung einiger unserer Angebote in den Rad- gleich welcher Herkunft unterbreiten. Unsere 1. Broschü- tourenkarten 13 und 14 des ADFC. Die sportliche Fortbe- re ,,Boxenstopp für Bike und Biker“ beinhaltete Rad- und wegung in der Natur zusammen mit anderen Menschen steht bei allen Aktivitäten im Vordergrund und ist uns Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 78: „Gipfelstürmer, Pedalritter und wilde Biker“ - Seite 2

wichtig. Unsere Jugendherbergen sind als gemeinnützige Info/Ansprechpartner Einrichtungen anerkannt. Wir bieten attraktive Angebote ll Barbara Einwag für jeden zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis an. Vorstandsmitglied, Abteilung PRIMarketing Wir fordern den sanften Tourismus und leisten so einen Zschopauer Straße 216 Beitrag für die Umwelt. 09126 Chemnitz 0371/ 561 530 (Zentrale) Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- 0371/ 561 5320 (Barbara Einwag) wählen? [email protected], servicecenter- ll Unsere Angebote decken die unterschied- [email protected] lichsten Bedürfnisse und Wünsche ab und dies zu einem www. jugendherberge-sachsen.de fairen Preis-Leistungsverhältnis. Wir möchten jeden, der Natur aktiv mit dem Rad entdecken möchte , animieren, unsere Angebote zu nutzen nach unserem Motto „Ge- meinschaft zu erleben“, nunmehr seit 100 Jahren. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer, ganz gleich welcher Hautfarbe oder Religion, ob Einzelreisender, Familie oder Schulklasse. Wir sind eine gemeinnützig anerkannte Einrichtung undstehen für Weltoffenheit und Toleranz. Wir sind auf jede Unterstützung angewiesen. Wir möch- ten unsere Angebote weiter verbessern, den Bekannt- heitsgrad erhöhen und uns qulitativ weiterentwickeln. Unterstützen auch Sie die Idee „Gemeinschaft erleben“ in Jugendherbergen.

Träger ll Deutsches Jugendherkrgswerk (DJH) Landesverband Sachsen e. V.

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 79: „Radfahrkurse für Migrantinnen“

ll In speziellen Fahrradkursen lernen Frauen mit der (Draisine) eingesetzt. Nach der Hälfte pe aufs Fahrrad (die in der Fahrradbran- Migrationshintergrund in Bremer Stadtteilen das Rad- des Kurses drehen die Teilnehmerinnen ihre che noch nicht so präsent ist). fahren. Angesprochen sind Frauen, die nicht Radfahren ersten Runden mit einem kleinen Fahrrad auf Die Kurse sind sehr erfolgreich, was können oder unsicher sind beim Radfahren. Die Kurse dem Übungsgelände. Nach 10 Terminen kön- auch die hohe Pressepräsenz deutlich gliedern sich in zehn Termine à zwei Stunden. Der ADFC nen sie sich im verkehrsfreien Raum mit dem macht. führt die Kurse in Kooperation mit der VHS Bremen, Rad gut bewegen. dem Frauengesundheitstreff Tenever, dem Gesund- Die große Nachfrage nach Kursen, macht heitstreffpunkt West, sowie dem Mütterzentrum Block- Für viele ist das Rad fahren anfangs mit den Bedarf sichtbar. diek durch. Im Bremer Umland finden zum Beispiel schlechten Erfahrung, Angst und Unsicherheit Kurse in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbe- verbunden. Die ADFC-Dozentinnen legen Wert Die professionelle Umsetzung, da der auftragten der Stadt Syke und dem Landkreis Weser- auf eine Atmosphäre des Vertrauens, in der ADFC hohen Wert auf die Kompetenz marsch statt. Pro Kurs nehmen bis zu 12 Frauen teil. diese Ängste geäußert und überwunden wer- und Qualifikation der Mitarbeiterinnen den können. und die Ausstattung der Kurse mit guten Kurze Projektbeschreibung: Fahrzeugen legt. ll Ziel: Frauen mit Migrationshintergrund das Neben dem Radfahren gewinnen die Teilneh- Radfahren beibringen. merinnen durch den Kurs viel Selbstvertrauen Mit dem Rad leistet das Projekt einen ll Bisherige Ergebnisse: Der ADFC Bremen bietet und eine neue Bewegungsfreiheit in ihrem Alltag. Nicht wichtigen Beitrag zur Frauen- und Gesundheitsförderung seit 1998 Kurse zum Radfahren Lernen für nur durch die Vermittlung von „Fahrradvokabeln“ leistet sowie zur Integration. Erwachsene an, seit 2007 spezielle Kurse für der Kurs einen wichtigen Beitrag zur Integration der Migrantinnen in Bremer Stadtteilen. Frauen in den deutschen Lebensalltag. Umsetzung nur durch zusätzliches ehrenamtliches Enga- ll Finanzierung: Je nach Stadtteil unterschiedliche gement von ADFC-Aktiven möglich Finanzquellen, Kooperation mit vielen Partnern, Zusätzlich werden Sicherheitsaspekte fürs Radfahren haupt- und ehrenamliches Engagement des angesprochen, wie verkehrssichere Fahrräder, adäquate Träger ADFC. Kleidung und Gepäcktransport. Bei Interesse gibt es Auf- ll ADFC Landesverband Bremen ll Zeitraum: März bis September jeden Jahres, baukurse, in denen die Sicherheit im Straßenverkehr im ca. 8 Kurse pro Jahr. Mittelpunkt steht. Info/Ansprechpartner

ll Sigrun Bösemann Ausführliche Beschreibung: Die Leitung der Kurse liegt in den Händen von erfahrenen Bahnhofsplatz 14a ADFC-Pädagoginnen. ll Die Radfahrkurse richten sich an Frauen mit 28195 Bremen Migrationshintergrund, die nicht Radfahren können oder 0421/ 790 17 58 unsicher sind beim Radfahren. Sie lernen das Radfahren Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- [email protected] auf einem ruhigen Gelände, Schritt für Schritt, jede in wählen? www.adfc-bremen.de/verkehrspädagogik/ ihrem Tempo in einer kleinen Gruppe. ll Das Projekt bringt eine neue, wichtige Zielgrup- ADFC-Fahrradschule

Ein Kurs gliedert sich in 10 Termine à 2 Stunden. In den ersten Stunden wird mit Erwachsenen-Rollern geübt, anschließend werden Miniräder ohne Pedale als Laufrä- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 80: Lernsoftware „Mit dem Fahrrad durchs Netz“ - Seite 1

ll „Mit dem Fahrrad durchs Netz“ ist als Online- Ausführliche Beschreibung: Verkehrsverhalten und Portal unter www.beiki.de und in gekürzter Form als ll Die Lernsoftware ist das Produkt eines An- – die Entwicklungsgeschichte des Fahrrads behandelt. CD ROM verfügbar. Die Lernsoftware vermittelt am schlussprojekts an eine breit angelegte empirische Un- Beispiel des Radverkehrs mobilitätsspezifische Kennt- tersuchung zum Thema „Einflussgrößen und Motive der Dem anregenden multimedialen Design der Lerntouren nisse und Fertigkeiten und will Kinder dazu motivieren, Fahrradnutzung im Alltagsverkehr“, in der es im Ergebnis liegt ein interaktiv-reflexiver Ansatz zugrunde, der ge- sich kritisch mit den Fragen der individuellen Mobilität um die Erarbeitung gezielter und vor allem realisierbarer zielte Wissensvermittlung am Bildschirm mit Vorschlägen und den Folgen des Verkehrs auseinanderzusetzen. Vorschläge zur Förderung des Radverkehrs ging. Sehr zu eigenen Aktivitäten außerhalb des Klassenzimmers Ingesamt sechs „Lerntouren“ betrachten das Thema schnell war klar, dass Kinder und Jugendliche dabei eine verbindet und durch viele interaktive Elemente und klei- Radfahren aus verschiedenen Blickwinkeln in sowohl sehr wichtige Rolle spielen - nicht nur weil sie als Erwach- ne Spiele aufmerksamkeitsfördernd wirkt. So beginnen lehrreicher als auch unterhaltsamer Art. sene den Verkehr der Zukunft mitbestimmen werden, alle Lerntouren mit einem Testspiel, welches die Themen sondern weil sie in mehrfacher Hinsicht eine besondere der jeweiligen Tour in der Regel in Quizform aufgreift Kurze Projektbeschreibung: Zielgruppe darstellen: Sie sind speziell beim Radfahren und die Schülerinnen und Schüler dazu ermuntert, ihr ll Ziel: Lernsoftware für den (Projekt)Unterricht der einem hohen Unfallrisiko ausgesetzt, sie sind eine sehr bisheriges Wissen zu überprüfen. Außerdem enden alle 5. und 6. Klassen mobile Altersgruppe und sie machen Erfahrungen in der Lerntouren mit den „Forscheraufgaben“, die Anleitungen ll Bisherige Ergebnisse: Sehr große Akzeptanz: Verkehrswirklichkeit, die ihre aktuellen Einstellungen und zumeist auch Vorschläge für Arbeitsblätter beinhal- Nutzung nicht nur für die genannte Zielgruppe und ihre Zukunftsvorstellungen zur Mobili-tät und Ver- ten und damit die Möglichkeit bieten, die in der Lerntour (in Hamburg z.B. flächendeckend), sondern kehrsmittelwahl prägen. vermittelten Informationen in der Verkehrswirklichkeit auch in der Radfahrausbildung der 4. Klasse Die aus diesen Überlegungen entstandene Lernsoftware nachzuvollziehen. Darin begründet sich auch die beson- durch die Polizei-Verkehrslehrer „Mit dem Fahrrad durchs Netz“ versteht sich als Angebot dere Eignung für den Projektunterricht. ll Finanzierung: Wurde vom zur Mobilitätserziehung in der unteren Sekundarstufe I Zusätzlich stellt die Onlineversion Infoseiten zur Verfü- Bundesforschungsministerium gefördert; in allen Schulformen. Sie richtet ihren Fokus dabei nicht gung, die ähnlich einem Lexikon aufbereitet sind und FKZ 19 M 2002 nur auf die „klassische“ Sicherheitserziehung, sondern weiterführende Materialien zu den einzelnen Themen ll Zeitraum: Entwicklungszeitraum 2002 - 2003 bezieht soziale, ökologische und gesundheitliche Fra- beinhalten. Mit Hilfe einer Index- und Volltextsuchfunkti- gestellungen mit ein. In den sechs „Lerntouren“, die als on eröffnet der Infopool zudem die Möglichkeit, den Um- thematische Stränge verschiedene Aspekte des Radfah- gang mit dem Medium Internet als Rechercheinstrument rens aufgreifen, werden zu üben. – die Radverkehrsinfrastruktur, – die Fahrrad- und eigene Ausstattung beim Radfahren, Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- – die Regeln und Konflikte und somit das Miteinander wählen? im Verkehr, ll Obwohl die Lernsoftware bereits seit fünf Jahren – die ökologischen und gesundheitlichen Seiten des verfügbar ist, sprechen das anhaltend große Interesse Radfahrens, und die gute Resonanz dafür, dass das Entwicklungs- – die sozialen und gesellschaftlichen Einflüsse auf das konzept aufgegangen ist – nämlich ein zeitgemäßes An- gebot für den Mobilitätsunterricht zu schaffen, welches Lernende und Lehrende gleichermaßen anspricht. Die Verknüpfung von Wissensvermittlung am Computer und vertiefenden selbst gemachten Erfahrungen im Realver- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 80: Lernsoftware „Mit dem Fahrrad durchs Netz“ - Seite 2

Träger ll Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Info/Ansprechpartner ll Ulrike Hacke Annastraße 15 64285 Darmstadt 06151/2904-49 [email protected] www.beiki.de

kehr scheint dabei nach wie vor ohne Konkurrenz zu sein. Neben dem Elternhaus sind es gerade die Schulen, die eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der „Mobili- tätskarrieren“ spielen. Attraktive Lernangebote können diesen dabei helfen, die bei den Kindern und Jugend- lichen vorhandenen positiven Einstellungen gegenüber dem Fahrrad zu stabilisieren und so auch ins Erwachse- nenalter „hinüberzuretten“. Das erhöht die Chance, dass das Fahrrad auch nach Erreichen des „Führerscheinal- ters“ als umweltfreundliche, gesunde und kostengün- stige Alternative im Bewusstsein – und hoffentlich auch – in Benutzung bleibt. Die fünf Jahre am Netz lassen jedoch nicht nur ein posi- tives Resümee zu, sondern geben auch einen geeigneten Anlass ab, über die Aktualisierung mancher Inhalte nach- zudenken. Dazu könnte das Preisgeld der Jury ein moti- vierender Startschuss sein.

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 81: Ferien-Fahrradschule

ll Im Land Fleesensee in Mecklenburg-Vorpom- schen Verkehrswacht sind sieben von zehn Seniorinnen mern ging im Sommer 2008 die erste Ferien-Fahrrad- und Senioren zwanzig Jahre und länger nicht Fahrrad schule für Erwachsene an den Start. Sie richtet sich an gefahren, bevor sie das Rad als Verkehrsmittel auf kurzen Menschen, die das Radfahren nie oder nur unzurei- Strecken wiederentdeckten. Eine weitere Zielgruppe sind chend erlernt haben oder die sich im Straßenverkehr Eltern oder Großeltern, die ihren Kindern oder Enkeln das nicht sicher fühlen. Die Kursteilnehmer erlernten wäh- Radfahren beibringen möchten. rend ihres Urlaubsaufenthaltes im Land Fleesensee in Die Erfahrungen des ADFC mit örtlichen Radfahrkursen zwölf Doppelstunden das Fahrradfahren. Nach erfolg- zeigen, dass eine Nachfrage nach einem kompakten, reichem Abschluss des durch den ADFC zertifizierten vom Wohnort der Interessenten unabhängigen Kursange- Schulungsprogramms konnten sie eigenständig und bot besteht. Solche Kurse können in einer Ferienregion sicher zu kleineren Radtouren aufbrechen. Das Pro- ideal mit anderen Freizeit- und Tourismusangeboten gramm wird 2009 erweitert und fortgesetzt. kombiniert werden, da aus pädagogischen Gründen nur ein oder zwei Unterrichtseinheiten täglich sinnvoll sind. Kurze Projektbeschreibung: Die Radfahrkurse sollen fester Bestandteil von touri- ll Ziel: Radfahrkurse für erwachsene Fahranfänger stischen Programmen in ländlichen Regionen werden. und weitere Zielgruppen als touristisches Dazu hat das Land Fleesensee geeignete Marketingmaß- Angebot nahmen entwickelt: Eine Broschüre und der Internetauf- ll Bisherige Ergebnisse: Radfahrkurse für tritt www.ferien-fahrradschule.de geben Auskunft zu erwachsene Fahranfänger 2008 erfolgreich Inhalten und Terminen. Über das Internet und eine tele- abgeschlossen fonische Hotline können Anfragen gestellt und die Kurse ll Finanzierung: Eigenmittel, Sponsoren aus der gebucht werden. Fahrradindustrie, Förderung BMVBS beantragt Inhaltlich beruht die Fahrradschule für Erwachsene auf ll Zeitraum: Ab 26. Mai 2008 fortlaufend den in der Praxis erprobten örtlichen Radfahrkursen des ADFC und auf Erkenntnissen aus Sportwissenschaft und Ausführliche Beschreibung: Pädagogik. Das schriftliche Konzept „Ferien-Fahrradschu- le“ enthält einen Überblick über die unterschiedlichen ll Die Land Fleesensee Tourismus Marketing GmbH (LFTM) hat in Zusammenarbeit mit dem ADFC-Bundes- Gruppen von Teilnehmern und über die für sie geeig- verband im Sommer 2008 eine Ferien-Fahrradschule neten Kurse, Themen und Inhalte eines 20-stündigen eingerichtet. Das Pilotprojekt ist im Land Fleesensee, Kurses für erwachsene Fahranfänger und die notwendige Deutschlands größter Ferien- und Freizeitanalge, gestar- Ausstattung mit Fahrzeugen und Übungsmaterial. In der tet und soll als dauerhaftes touristisches Angebot eta- Reihenfolge Roller – Laufrad (ohne Pedale) – Fahrrad bliert werden. gewöhnen sich die Fahrschüler an das Halten des Gleich- Die Ferien-Fahrradschule wendet sich an Erwachsene, die gewichts, an das Lenken und Bremsen und schließlich an aus unterschiedlichen Gründen das Radfahren nie er- die Fortbewegung durch die Pedale. lernt haben (schätzungsweise mehrere hunderttausend Die Teilnehmer der Radfahrschule im Jahr 2008 hoben Menschen in Deutschland) oder die lange Zeit nicht mehr hervor, dass die Urlaubsumgebung im Land Fleesensee mit dem Rad gefahren sind. Laut einer Umfrage der Deut- das Lernen erleichtert habe und dass sie weit entfernt von ihrem alltäglichen Umfeld ungestört von neugie- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 81: Ferien-Fahrradschule

rigen Blicken Bekannter üben konnten. Den „Fahrplan“ Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- von einer Woche mit einigen Stunden Unterricht täglich wählen? schätzten sie als optimal ein. Aufgrund dieser Erfah- ll Die Ferien-Fahrradschule macht Menschen Mut, rungen führt das Land Fleesensee die Ferien-Fahrrad- Neues auszuprobieren und verloren geglaubte Fähig- schule im Jahr 2009 fort und weitet das Kursprogramm keiten wiederzuentdecken. aus. „Radfahren kann doch jeder!“ - Die Ferien-Fahrradschule Die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für die Ferien- thematisiert das Radfahren aus einer ungewöhnlichen Fahrradschule hat – durch zahlreiche Pressemitteilungen Perspektive. Dass nicht jeder Erwachsene Radfahren belegt – eine gesteigerte und positiv besetzte öffent- kann, überrascht und weckt Neugier. liche Aufmerksamkeit für das Thema Radfahren erzeugt. Radfahren ist die beliebteste Freizeitbeschäftigung im Zugleich wird ein Beitrag zur Förderung des Fahrrad- Urlaub. Neue touristische Angebote wie die Ferien-Fahr- tou-rismus in Deutschland, speziell in den neuen Bun- radschule können dies nutzen, um auch die Kompetenz desländern, geleistet. von Radfahrern im Alltag zu stärken. . Träger ll Land Fleesensee Tourismus Marketing GmbH (LFTM)

Info/Ansprechpartner ll Thomas Döbber-Rüther Marktplatz 12 17213 Göhren-Lebbin 039932 / 800-103 [email protected]

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 82: Antriebseinheit für Fahrräder

ll Die patentierte „Antriebseinheit für Fahr- Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- räder“ besteht aus einem Bausatz, der anstelle der wählen? Tretkurbeln mit Pedalen direkt auf die Tretlagerwelle ll Das „Uni-bike“ mit diesem neuartigen Antriebs- eines handelsüblichen Fahrrades montiert wird. Das system wird vorzugsweise stehend gefahren und vereint so ausgerüstete „Uni-bike“ kann sitzend, wird aber in idealer Weise Radfahren, Walken und Treppensteigen vorzugsweise stehend gefahren, wobei unter voller in einem Sportgerät: Ausnutzung des Körpereigengewichts ein optimales – Schwachstellen und Mängel am herkömmlichen Rad Drehmoment beim Treten erzeugt wid. Das „Uni-bike“ wurden behoben, sodass Wirbelsäule, Knie- und Fuß- Iässt sich elegant fahren und eignet sich bestens als gelenke sowie das Gesäß nur noch minimal belastet Trainingsgerät für verschiedene Muskelgruppen sowie werden, zur Gewichtsabnahme. – eine frische Motivation, Spaß und Anreiz für körper- liche Bewegung wurden geschaffen sowie Kurze Projektbeschreibung: folgen die Erzeugung eines optimalen Drehmomentes. – ein neuartiges Bewusstsein zum Abbau des Überge- ll Ziel: Gesucht wird: Lizenznehmer für Diese Fahrweise erfolgt bei minimalster Beanspruchung wichtes wurden begründet. Serienfertigung der Gelenke, schont Rücken und Gesäß und vereint Rad- ll Bisherige Ergebnisse: Fertigungs- und fahren, Walken und Treppensteigen in einem Gerät. Das Träger Funktionsmuster „Uni-bike“ wurde vorzugsweise für die Zielgruppe ge- ll Konstruktion & Musterbau l Finanzierung: In Abstimmung mit l schaffen, die seit längerer Zeit nicht mehr sportlich aktiv Linzenznehmer tätig war, somit untrainiert ist und unter Bewegungsman- ll Zeitraum: 2009 - 2010 gel und Übergewicht leidet. Info/Ansprechpartner Das „Uni-bike“ Iässt sich elegant fahren (natürlich auch ll Dipl.-Ing. Christian Wohlgemuth Ausführliche Beschreibung: auf dem Sattel sitzend) und eignet sich vorzüglich zum Equipagenweg 17 04416 Markkleeberg l Die patentierte Erfindung, die hier vorgestellt Training von Bein-, Bauch- und Armmuskeln sowie zur l 0341/ 3586249 wird, betrifft eine ,,Antriebseinheit für Fahrräder“, die Gewichtssabnahme. Das „Uni-bike“ wurde bisher nur in [email protected] als Bausatz anstelle der beiden Tretkurbeln mit Peda- einem Exemplar als Funktions- und Fertigungsmuster für len direkt auf die Tretlagerwelle eines handelsüblichen Testzwecke hergestellt. Fahrrades aufgeschraubt werden kann. Diese Antriebs- Im Februar 2008 wurde uns vom Fernsehsender MDR TV einheit besteht aus zwei Tretkurbeln, die in Freiläufen Leipzig anlässlich einer Aufzeichnung der Publikums- gelagert sind und die mittels Tretplatten (anstelle der preis zuerkannt. bekannten Pedalen) in einem Bereich des maximalen Gesucht wird ein Lizenznehmer, dem neben den kom- Drehmomentes mit den Füßen auf und ab bewegt werden pletten CAD - Konstruktionsunterlagen auch Kooperati- können. onsleistungen angeboten werden können. Das derartig ausgerüstete „Uni-bike“ wird vorzugsweise stehend auf den Tretplatten gefahren. Die Ausführung der Tretplatten (die sich unbelastet immer waagerecht einstellen) ermöglicht bei voller Ausnutzung des Körper- eigengewichts des Fahrers in kleinen oder großen Schritt- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 83: „Umweltplakette für Fahrräder“

ll Fahrräder sind die einzigen Fahrzeuge, die Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- eine Umweltplakette verdienen. wählen? ll Durch den Humor macht man auf die Problema- Kurze Projektbeschreibung: tik einer „Umwelt“plakette für CO2 Schleudern aufmerk- ll Ziel: Durch Humor wachrütteln sam. ll Bisherige Ergebnisse: 2000 verkaufte Plaketten Es macht den Radfahrern Spaß. ll Finanzierung: Durch Verkauf der Plaketten Es bringt dem ADFC und Fahrradhändlern kleine Zu- ll Zeitraum: 2008 satzeinnahmen und jedenfalls Sympathiegewinn.

Ausführliche Beschreibung: Träger ll Durchmesser 5 cm ll Büro für erforderliche Maßnahmen Preis 1,20€ Händlerrabatt und ADFC Rabatt sind möglich. Info/Ansprechpartner

ll Anja Vorspel Neckarstr. 7 40219 Düsseldorf 0173/ 88 44 78 [email protected] www.bufem.de

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 84: Filmprojekt „Radfahren als Befreiung“ - Seite 1

ll Die Stärke des Fahrrades liegt natürlich in für die Paralympics. – Zwei rührende alte Damen aus Oberösterreich wickeln seiner gesellschaftlichen Notwendigkeit und tech- alle Wege mit dem Fahrrad ab, sie brauchen kein Auto. nischen Genialität. Aber sein eigentlicher Wert liegt in – Pfarrer Friedrich Schorlemmer aus der Lutherstadt der Befreiung des Einzelnen - das Fahrrad als Schlüssel Wittenberg lädt zu seiner engagierten „Rad-Erfahrungs- Und noch viel mehr.... zur Emanzipation in der technisierten Gesellschaft. Die Tagung“ an die Elbe ein. untenstehen-den Protagonisten leben diesen Willen Ziel: zur Unabhängigkeit vor. Sehr unterschiedlich, aber – Der Historiker Ralf Spicker zeigt uns im deutschen Mu- Das Fahrrad ist heute ein Missverständnis. Nur Schwache jeder zeigt in seinem Leben unsere Möglichkeiten. Für seum in München eine Fahrrad-Werkstatt von gestern. und Abhängige (Kinder, Frauen, Studierende und unter sie ist Radfahren ein Lebensentwurf und nachhaltiger den Männern die Verlierer) dürfen bei uns das Fahrrad Gewinn. – Der ehemalige Kanzlerkandidat, SPD-Vorsitzende und sinnvoll benutzen. Als einfache Möglichkeit, sich auf jetzige BDR-Präsident Rudolf Scharping erklärt uns enga- städtischen Distanzen schnell zu bewegen. Je höher der Kurze Projektbeschreibung: giert seine Haltung zu Doping im Radsport. gesellschaftliche Rang des Einzelnen ist, um so unmög- ll Ziel: Ein kurzweiliger und entschiedener Film zu licher wird die Fortbewegung mit angemessenen Mitteln. den Stärken des Radfahrens – Der Bundestagsabgeordnete und Vielradler Winfried Heute gibt es wenig peinlicheres als Schweißflecken un- ll Bisherige Ergebnisse: Zur Hälfte fertig Hermann ist damit aber unzufrieden und will Scharpings ter den Achseln. Schwitzen ist nur in Sport und Freizeit ll Finanzierung: dünn Verband die Gelder streichen. anerkannt und muss sauber vom Alltag getrennt werden. ll Zeitraum: Fertigstellung im Frühjahr 2009 Radfahren hat eine überhöhte Bedeutung im Sport und – Muslimische Frauen lernen in Nürnberg mit viel Mut ein unausgesprochenes, aber sehr hartnäckiges Verlie- Ausführliche Beschreibung: und Mühe radfahren, um sich zu emanzipieren. rer-Image im Alltag. Erfolgreich sein und zweckmäßiges Radfahren schließen sich - zumindest in Deutschland - in ll Unsere Protagonisten unterscheiden sich sehr stark, jeder braucht das Fahrrad für ganz eigene Zwecke. – Jürgen Koschmann ist Rentner und zeigt uns, dass man der Regel aus. Zusammen loten sie die ganze Vielfalt von Vorstellung als Radler in der Großstadt nur mit eindeutiger Fahrweise Jeder Versuch, radfahren als ökologisch, ökonomisch und und Wirklichkeit des Lebens mit dem Fahrrad aus. Diese überlebt. medizinisch sinnvoll darzustellen, ist lobenswert, wird Entwürfe gehen weit über das verkehrstechnisch Sinn- aber ohne Folgen bleiben. Erst müssen wir die beiden volle hinaus. Jeden Protagonisten behandeln wir auch – Der ehemalige Weltmeister und Bundestagsabgeord- wichtigsten Ursachen des missverstandenen Fahrrades formal ganz eigen. Einen begleiten wir dokumentarisch, nete Täve Schur demonstriert uns in der Magdeburger verstehen: Unser absurdes Verhältnis zum Körper, das andere agieren in einer Inszenierung. Das inhaltliche Börde, dass der Mensch von der Schöpfung zur Bewe- die Bodenhaftung verloren hat und die scheinbar un- sehr breite Spektrum von Ideen und Realitäten wird gung, am besten mit dem Rad, vorgesehen ist. widerstehliche Attraktivität der maschinellen Fortbewe- durch eine sehr sichtbare formale Vielfalt gespiegelt. Es gung. Wer es schafft, sich aus diesen Klammern zu lösen, gibt Gespräche und Monologe, aber kaum Interviews. An – Eine zauberhafte jugendliche Einrad-Gruppe lässt uns gewinnt große Freiheiten. den Nahtstellen werden die Portraitierten miteinander nachdenken. so verwoben, dass das Material wie aus einem Guss er- scheint.

Die Protagonisten: – Erich Winkler aus Niederbayern hat nach einem Unfall nur noch einen Arm und ein Bein und trainiert mit Witz Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 84: Filmprojekt „Radfahren als Befreiung“ - Seite 2

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Unsere Gesellschaft ist seit langem an einem ökologischen und seit kurzem an einem wirtschaftlichen Wendepunkt. Als Verkehrsmittel ist das Fahrrad die er- ste Wahl zur Therapie dieser Krisen. Dafür müssen wir werben. In einer breiten Öffentlichkeit. Nicht gegen das Auto, sondern für körperliche Bewegung. Dieser Film spricht natürlich die fachlich Interessierten an, aber in erster Linie soll ein breites Publikum erreicht werden. Der Film wird auf einem hohen Qualitätsniveau und auch in englisch produziert. Er ist der deutsche Beitrag auf der Velocity-Konferenz in Brüssel 2009. Eine Kinoauswertung wird für den Herbst 2009 vorbereitet.

Träger ll Thomas Willke / lilis park

Info/Ansprechpartner ll Thomas Willke Landsberger Str. 139 Rückgebäude 80339 München 089/ 17959738 oder 0170/ 3409451 [email protected]

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 85: „Rauf aufs Rad für Umwelt und Gesundheit“ - Seite 1

ll 1992 Einführung der 1. CO2-Vermeidung durch Nutzung des Fahrrads Ausführliche Beschreibung: KÄRCHER-Fahrradkarte, jedes 2007: 13.200 kg/Jahr (bei 300 abgegebenen ll KÄRCHER – Fahrradkarte: Jahr Auslosung unter allen Fahrradkarten mit 20 Fahrten bei einer – die Fahrradkarte erhält jeder Mitarbeiter beim Pförtner abgegebenen Fahrradkar- durchschnittliche Strecke von 5,5 km – jeder, der mit dem Fahrrad zur Arbeit kommt, kann ten mit attraktiven Geld- und (kumuliert Anfahrt zur Arbeit und Heimweg: sich vom Pförtner einen Stempel geben lassen Trostpreisen. Durchführung 11 km) und CO2-Faktor Benzin: 0,2 kg/km) – wer zwanzig Stempel gesammelt hat, schickt die Fahr- von Fahrradaktionstagen z.B. 2008:15.400 kg/Jahr (bei 350 abgegebenen radkarte an den Betriebsrat in Zusammenarbeit mit dem Fahrradkarten mit 20 Fahrten bei einer – alle abgegebenen Karten nehmen am Jahresende an Allgemeinen Deutschen Fahr- durchschnittliche Strecke von 5,5 km einer Verlosung teil radclub (ADFC), Krankenkassen (kumuliert Anfahrt zur Arbeit und Heimweg: – Gewinne: Geld- und Sachpreise (1. Preis 870,- €, 2. und aktiven radelnden Kolle- 11 km) und CO2-Faktor Benzin: 0,2 kg/km) Preis 180,- €, 3. Preis 125,- €) gen/-innen. Kontinuierliche 2. Entspannung der Parkplatzsituation Information der Mitarbeiter 3. Abteilungsausflüge mit dem Fahrrad und ll Fahrradaktionstage z.B. 2008: über Umwelt-, Gesundheits- vermehrte private Nutzung des Fahrrads – in Zusammenarbeit mit dem ADFC und der DAK und Sicherheitsaspekte des 4. Fahrradförderung bei Kärcher wird immer – ADFC informierte über Radtourismus, Feierabend- Fahrradfahrens sowie über fahrradfreundliche Ausstat- wieder als Best Practise vorgestellt und von touren und stellte ein Tourenportal vor tung des Betriebsgeländes über Intranet, Schwarzes anderen Unternehmen aufgegriffen: – DAK führte Gesundheitsmessungen durch: z. B. Body- Brett, Aktionstage. Bei Interesse können Mitarbeiter – Einladung zu verschiedenen Veranstaltungen, massindex, Blutdruck, Blutzucker, Cholesterin, Cardio- verschiedene Serviceangebote rund ums Fahrrad über z. B. Mobilitätskongress Berlin 2007, Scan Kärcher wahrnehmen. Des Weiteren Info der Mitarbei- ADFC-Tagung Bonn 2007, IHK Ludwigsburg – Info der Mitarbeiter über Umwelt-, Gesundheits- und ter über verschiedene Angebote des ADFC z. B. Feiera- – Insel Mainau und Landratsamt Sicherheitsaspekte sowie über fahrradfreundliche Aus- bendtouren, Radreisen, Tourenportal. Kontinuierliche Rems-Murr-Kreis haben Konzept in ähnlicher stattung des Betriebsgeländes, Motivation zu Abteilungs- Prüfung der Zusammenarbeit mit Institutionen zur Weise aufgegriffen ausflügen und privater Nutzung des Fahrrads Fahrradförderung. – Presseartikel im Magazin Wirtschaft der IHK – Motivation durch Preisrätsel mit attraktiven Preisen Stuttgart rund ums Fahrrad z. B. Fahrradkleidung, Fahrradtouren- Kurze Projektbeschreibung: – Best Practise Beispiel in Europa im Flyer über karten, Hochdruckreiniger für Akku- oder Netzbetrieb. ll Ziel: Mobilitätsmanagment in Betrieben der Stadt 1. Mitarbeitermotivation, damit stetig Dresden ll Serviceangebote über Kärcher: immer mehr Mitarbeiter das Rad nutzen, für: – SWR - Radioínterview – Sicherheits- und Verkehrstauglichkeitschecks des - Fahrten zur Arbeit (durch Werbung für die ll Finanzierung: Abteilungsbudget Fahrrads Kärcher-Fahrradkarte) ll Zeitraum: Seit 1992. – Pannenkurs - privat – Fahrradcodierung 2. Entlastung der Umwelt durch weniger Abgase, – „KÄRCHER bewegt sich“: Mitfahren in einer Radsport- weniger Stau, Lärm und Platzverbrauch gruppe 3. Positive Effekte auf die Gesundheit der – Information rund ums Fahrrad werden im Intranet zur Mitarbeiter Verfügung gestellt, Info über KÄRCHER-News und aktuelle ll Bisherige Ergebnisse: Meldungen im Intranet

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 85: „Rauf aufs Rad für Umwelt und Gesundheit“ - Seite 2

– Stetige Überprüfung und ggf. Verbesserung der Fahr- radinfrastruktur.

ll Bisherige Ausstattung: – 120 Fahrradständer, davon sind 96 überdacht und 48 gut beleuchtet – mehrere Umkleideräume für Damen und Herren mit Duschen, Waschbecken und Spinden – Zusammenarbeit mit Institutionen zur Fahrradförde- rung: z. B. Prüfung der Zertifizierung zum fahrradfreund- lichen Betrieb in Zusammenarbeit mit dem ADFC, Prüfung der Zusammenarbeit mit B.A.U.M.

Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- wählen? ll Lässt sich leicht auf andere Unternehmen übertragen, aufgrund eines geringen Aufwands und überschaubarer Kosten. Das Konzept kann jedes Unter- nehmen an die vorgegebenen Bedingungen anpassen.

Träger ll KÄRCHER – Umwelt- und Personalabteilung

Info/Ansprechpartner ll Sandra Martin Alfred-Kärcher-Str. 28-40 71364 Winnenden 07195 14-2831 [email protected]

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 86: Einrichtung von Dauerzählstellen für den Radverkehr

ll Seit Herbst 2007 werden bei der Stadt Köln rerinnen und Radfahrer im Straßenquerschnitt. Weiterhin neue Schwerpunkte zur Förderung des Radverkehrs wurden zwei Rheinbrücken und die Ost-West-Achse in gesetzt: Durch die Installation von vier Dauerzählstel- Höhe des Neumarktes aus Messquerschnitt gewählt. len in der Kölner lnnenstadt und durch eine jährlich Wenn die Messungen über einen Iängeren Zeitraum stattfindende großräumige Zählaktion werden Entwick- ausgewertet sind, lassen sich daraus Entwicklungen do- lungen im Radverkehr erfasst. Die Ergebnisse sollen ab kumentieren und Tendenzen ableiten. Bereits jetzt gibt Frühjahr 2009 regelmälßig auf der Radverkehrsseite es erste Interessenten, die die Messergebnisse für For- der Stadt Köln im Internet veröffentlicht werden. schungszwecke verwenden möchten. Die Aussagen über die Radverkehrsstrome in Köln sind aber auch wichtig Kurze Projektbeschreibung: für weitere verkehrspolitische Entscheidungen. Bei der ll Ziel: Erfassung von Radverkehrsströmen und Auswertung werden auch die Wetterdaten berücksichti- Ermittlung von Entwicklungstendenzen gt, das Ziel ist, Abhängigkeiten zum aktuellen Wetter zu ll Bisherige Ergebnisse: Neue Erkenntnisse über dokumentieren und einen ,,Regenfaktor“ zu ermitteln. das Verhalten von Radfahrerinnen und Erste Auswertungen haben bereits ergeben, dass der Radfahrern ,,Berufsradler“ wetterunempfindlich ist und erst bei ll Finanzierung: Stadt Köln unwetterartigen Regenfällen das Rad stehen Iässt. Der len nur für den Radverkehr bisher einmalig/ selten in ll Zeitraum: Seit Herbst 2007 ,,Wochenendradler ist da schon empfindlicher, die Werte an einem verregnetem Wochenende brechen doch erheb- Deutschland zu finden sind. Mit den Messergebnissen können Tendenzen nachgewiesen werden, die große Ausführliche Beschreibung: lich stärker ein als in der Woche. Die Ergebnisse, für die es schon eine Vielzahl an lnteressenten gibt, angefangen Bedeutung des Radverkehrs dokumentiert und als Argu- ll Die Dauerzählstellen für den Radverkehr wur- mentationshilfe zugunsten des Radverkehrs in der Politik den im Herbst 2008 eingerichtet. Sie bestehen aus bei der Polizei Köln, sollen ab Frühjahr 2009 auf den lnternetseiten der Stadt Köln veröffentlicht werden. oder auch innerhalb der Verwaltung genutzt werden. einem dünnen Schlauch, der schnell und einfach auf den Radweg geklebt werden kann und einem Sender, Durch den Abgleich der ausgewerteten Messergebnisse der die Daten zu einer Empfängerstation im näheren der Dauerzählstellen mit eintägigen manuellen Zäh- Träger l Stadt Köln Umfeld sendet. Zum ersten Mal gibt es damit in Köln lungen, die einmal im Jahr an etwa 40 Querschnitten l Amt fur Straßen und Verkehrstechnikt eine 24-Stunden Erfassung an 365 Tagen im Jahr. Damit durchgeführt werden, können zum Beispiel Witterungs- können Aussagen zu Abhängigkeiten von Wochentagen, einflüsse, die die manuellen Zählwerte beeinflussen Jahreszeiten, Wetter und Ferien getroffen werden. Mit können, herausgerechnet werden. Info/Ansprechpartner den Ergebnissen dieser Erhebungen können zeitnah und ll Jürgen Möllers kurzfristig Entwicklungen im Radverkehr dokumentiert Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Willy-Brandt-Platz 2 und analysiert werden. Als Standorte wurden der Neu- wählen? 50679 Köln markt, die Zülpicher Strategie in Höhe Mensa, die Deut- ll Die Entscheidung zur Einrichtung der Dauerzähl- 0221/122 1 -2285 1 zer Brücke und die Hohenzollernbrücke ausgewählt. Die stellen ist etwas Besonderes, da solche Dauerzählstel- [email protected] Standorte wurden so ausgewählt, dass man möglichst www.stadt-koeln.de/4/verkehr/radverkehr repräsentative Werte erhält. Im Universitätsumfeld sind erwartungsgemäß die höchsten Radfahrerströme ermit- telt worden, hier kommt man auf bis zu 7.000 Radfah- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 87: Internet-Newsticker zum Radverkehr in Köln und Einrichtung einer eigenen E-Mail-Adresse

ll Seit Herbst 2007 werden in Köln neue Schwer- diesen News-Ticker bekannt gemacht. Oft werden diese tigt wird. Gerne wird diese E-Mailadresse auch genutzt, punkte zur Förderung des Radverkehrs gesetzt: Ein lnternetmeldungen auch als Pressenotiz herausgege- um auf fehlende Radwegeverbindungen hinzuweisen, Schwerpunkt ist eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit ben. So findet sich das Thema Radverkehr immer Mer oder sich einfach mal zu bedanken. und Nutzung des Internets. In einem News-Ticker wer- mit positiven Meldungen in der Kölner Presse wieder. Es den größere und kleinere Maßnahmen vorgestellt, werden im Schnitt zwei Meldungen pro Woche in dem Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Veranstaltungen beworben und weitere Informationen News-Ticker freigeschaltet, so dass stets eine Aktualität wählen? bekannt gegeben. Im Schnitt werden ein bis zwei Mel- gewährleistet ist und neue Informationen angeboten ll Jede Woche werden unter http://www.stadt-ko- dungen pro Woche geschaltet. Durch Einrichtung einer werden. Die Maßnahmen werden kurz in Wort und Bild eIn.de/4/verkehr/radverkehr/ etwa zwei Meldungen ge- eigenen E-Mail-Adresse, auf deren Postfach mehrere vorgestellt, bei Bedarf wird auch ein Kartenausschnitt zur schaltet. Diese lnfos werden dankbar von Radfahrerinnen Mitarbeiter zugreifen können, hat der Bürger über das Verfügung gestellt, um die Maßnahme leichter lokalisie- und Radfahren oder auch Verbänden aufgenommen Internet einen direkten Draht zum Fahrradbeauftragten. ren zu können. Fahrradverbände greifen inzwischen die und weiter gestreut. Damit kann die Stadt Köln deutlich lnternetmeldungen der Stadt Köln auf und berichten auf machen, dass regelmäßig Maßnahmen zur Förderung Kurze Projektbeschreibung: ihren eigenen Seiten darüber. des Radverkehrs umgesetzt werden. Eigene Recherchen ll Ziel: Information über in Köln durchgeführte haben ergeben, dass es kaum einen zweiten News-Ticker Maßnahmen zum Radverkehr und direkte Im Sommer 2007 wurde die neue lnternetadresse des gibt, der in so kurzer Abfolge neue Meldungen aufweisen Kontaktaufnahme zum Fahrradbeauftragten Fahrradbeauftragten eingerichtet: fahrradbeauftragter@ kann. Durch die eigene E-Mailadresse ist eine oft ge- ll Bisherige Ergebnisse: Große Resonanz mit über stadt-koeln.de. Diese Adresse ist sehr benutzerfreund- nutzte Möglichkeit geschaffen worden, um auf einfachem 400 Meldungen von Bürgern pro Jahr zum lich. Gerade auf Veranstaltungen oder Messen, auf denen Wege Kontakt zum Fahrradbeauftragten und seinem Radverkehr die Stadt Köln mit einem lnformationsstand vertreten ist, Team aufzunehmen. ll Finanzierung: Stadt Köln wird oft nach einer E-Mailadresse gefragt. Diese Adresse ll Zeitraum: seit Herbst 2007 können sich lnteressierte leicht merken. Auf das Post- fach können mehrere Mitarbeiter zugreifen, so dass bei Träger ll Stadt Köln Ausführliche Beschreibung: Urlaub oder Krankheitsausfall die Bearbeitung der ein- gehenden Post gewährleistet ist. Posteingänge werden Amt fur Straßen und Verkehrstechnikt ll Das Amt für Straßen- und Verkehrstechnik der innerhalb von 24-48 Stunden bearbeitet, der Absender Stadt Köln hat vor etwa eineinhalb Jahren neue Schwer- Info/Ansprechpartner punkte gesetzt. Ein neuer Schwerpunkt ist eine verstär- erhält mindestens eine Eingangsbestätigung. Oft müssen natürlich Sachverhalte zunächst innerhalb der Verwal- ll Jürgen Möllers kte Öffentlichkeitsarbeit. Es wurde ein News-Ticker im Willy-Brandt-Platz 2 lnternetauftritt der Stadt Köln, unter der Rubrik Verkehr tung abgeklärt werden, bevor eine endgültige Stellung- nahme abgegeben werden kann. Im vergangenen Jahr 50679 Köln auf der Seite ,,Radfahren in Köln“ eingerichtet. In diesem 022 1/122 1 -2285 1 News-Ticker wird über Maßnahmen, die dem Radverkehr sind über 400 Mails eingegangen und wurden bearbei- tet. Neben Schadensmeldungen werden oft auch defekte [email protected] dienen, berichtet und zu Veranstaltungen eingeladen. www.stadt-koeln.de/4/verkehr/radverkehr Wenn in Köln wieder eine größere Anzahl neuer Fahr- Beschilderungen oder Baustellen gemeldet, bei denen radabstellplätze eingerichtet werden konnte, wieder eine der Radverkehr nicht in ausreichendem Maß berücksich- für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffnete Einbahn- straße zu den bereits über 600 geöffneten Einbahnstraßen hinzugekommen ist oder ein Radweg neu angelegt oder saniert werden konnte, wird das über Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 88: ,,Gütersloh hat‘s drauf“

ll Der Leitgedanke von ,,Gütersloh hat‘s drauf“ gen, was mit unterschiedlichen Institutionen zusammen Träger liegt in der Bündelung. Gemeinsames Ziel der kommu- bereits erreicht worden ist, wie wir Lust aufs Radfahren ll Stadt Gütersloh, Gütersloh-Marketing GmbH, nalen und regionalen Institutionen ist: Die Förderung machen, wie wir begeistern wollen und wie wir Radfahren Verkehrswacht, Polizei des Radverkehrs. Der Fahrradbeauftragte koordiniert sicherer machen. und bündelt Aktionen rund um das Thema Fahrrad zu Info/Ansprechpartner ,,Fahrradevents“, um durch die Zusammenarbeit Ein- ll Stadt Gütersloh zelner ein gesteigertes lnteresse in der Öffentlichkeit Fachbereich Stadtplanung am Radfahren zu wecken. Herr Schöneweis Berliner Straße 70 Kurze Projektbeschreibung: 33330 Gütersloh ll Ziel: Förderung des Radverkehrs 05241 / 82-3572 ll Bisherige Ergebnisse: Ernennung eines Fahrradbeauftragten, gemeinsame Aktionen zum Radverkehr ll Finanzierung: Haushaltsmittel, Sponsoren ll Zeitraum: 2008, 2009,2010, ... fortlaufend

Ausführliche Beschreibung: ll Der Radverkehrsanteil liegt in Gütersloh durch eine gezielte Radwegepolitik bereits bei ca. 25 Prozent (Anteil Binnenwege). Bislang fehlte ein zentraler An- sprechpartner, der sich mit den regelmäßigen Anfragen zum Radverkehr, zur Radwegeplanung aber auch mit den Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern, die Verwal- Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- tung herangetragen werden, auseinandersetzt. Durch wählen? die Ernennung eines Fahrradbeauftragten steht nun ein ll Weil ,,Gütersloh hat‘s drauf“ neu ist! Unter der Ansprechpartner zur Verfügung, der in allen Radverkehrs- Schirmherrschaft des Fahrradbeauftragten finden in fragen Auskunft erteilt, die Anfragen an die richtigen Gütersloh alle Institutionen, die sich mit dem Thema Stellen weiterleitet und entsprechende Vorgehensweisen Fahrrad auseinandersetzen, an einem Tisch zusammen, gemeinsam abstimmt und koordiniert. sie planen, koordinieren, veranstalten und verfolgen ein Mit Unterstützung des Fahrradbeauftragten soll in Zu- gemeinsames Ziel. kunft unter dem Slogan ,,Gütersloh hat‘s drauf“ die Zu- sammenarbeit zwischen verschiedenen regionalen und kommunalen Einrichtungen gefördert, Projekte und Akti- vitäten gemeinsam geplant, veranstaltet und gebündelt, werden. Anhand von ausgewählten Projekten möchten wir zei- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 89: 20 Jahre Kieler Fahrradforum

ll Das „Kieler Fahrradforum“ gibt es seit 1989. eines vergleichbaren Gremiums. Bürgermeister To- Es ist ein Gremium zur Förderung des Radverkehrs und deskino hat bei der Velo City 2007 in München in einem fungiert als Beirat für die zuständigen Gremien (Bau-, Workshop die erfolgreiche Arbeit des Fahrradforums dar- Innen- und Umweltausschuss) der Stadt. Die Mitglieder gestellt. Auch beim 1.steirischen Fahrradgipfel im April aus der Politik, Verwaltung, Polizei, ÖPNV, Verbänden 2008 in Graz stieß die Darstellung der Arbeitsweise des (VCD, ADFC, BUND, Beirat für Seniorinnen und Seni- Fahrradforums auf großes Interesse. oren) Kiel Marketing und der Universität beschäftigen sich mit allen radverkehrsrelevanten Planungen der Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Stadt und erarbeiten Vorschläge zur Förderung des wählen? Radverkehrs. ll .....weil das Fahrradforum schon 20 Jahre konti- nommen. Der Vorsitz wird von der stärksten Fraktion der nuierlich arbeitet. Kurze Projektbeschreibung: Kieler Ratsversammlung gestellt. Die aktuelle Tagesord- ll .....weil durch die Arbeit des Fahrradforums die ll Ziel: Mehr Sicherheit und Komfort für den nung wird zwischen der Geschäftsführung und dem Vor- Radverkehrsförderung in Kiel schon lange ein Konsenst- Radverkehr, Erhöhung des Radverkehrsanteils sitzenden abgestimmt. hema ist. auf 25% Empfehlungen des Fahrradforums sind von der Verwal- ll ...... weil die Arbeit des Fahrradforums ein Beleg ll Bisherige Ergebnisse: 2. Plätze beim ADFC tung zu bearbeiten und dem Bauausschuss zur Stellung- dafür ist, dass Kommunikation ein wichtiger Baustein für Fahrradklimatest 2005 und beim ADAC nahme vorzulegen, der auch den jährlichen Bericht über eine erfolgreiche Radverkehrsförderung ist. Wettbewerb „Radfahren in Städten“, Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs von Seiten ll ...... weil das Fahrradforum durch seine Arbeit 2003 Verdoppelung des Radverkehrsanteils der Verwaltung zur Kenntnis nimmt. einen wesentlichen Beitrag zur Verdoppelung des Rad- von 8% auf 17% Die Vertreter der beiden stärksten Fraktionen im Fahr- verkehrsanteils geleistet hat. ll Finanzierung: – radforum sind auch Mitglieder im städtischen Bauaus- ll ...... weil das Fahrradforum Vorbildfunktion für ll Zeitraum: Seit 1989, 6 Sitzungen pro Jahr schuss. Diese personelle Kontinuität stellt in gewisser andere Städte hat. Weise auch eine inhaltliche Kontinuität sicher. Neben Ausführliche Beschreibung: den bereits angesprochenen Empfehlungen wird auch Träger das Protokoll jeder Sitzung des Fahrradforums dem Bau- ll Das „Kieler Fahrradforum“ ist seit 1989 das ll Landeshauptstadt Kiel ausschuss vorgelegt. Gremium zur Förderung des Radverkehrs und fungiert Einmal im Jahr macht das Fahrradforum mit Mitgliedern als Beirat für die zuständigen Selbstverwaltungsgremien Info/Ansprechpartner Bau-, Innen- und Umweltausschuss. Die Vertreter aus des Bauausschusses eine sogenannte „Mängeltour“ an der auch die poltischen Vertreter aus den Ortsteilen teil- ll Dipl.-Ing. Uwe Redecker Politik, Verwaltung (Tiefbauamt, Ordnungsamt/Verkehrs- Radverkehrsbeauftragter aufsicht, Radverkehrsbeauftragter), Polizei, ÖPNV, Ver- nehmen. Der ADFC bereitet diese gemeinsame Radtour durchs Stadtgebiet vor. Fleethörn 9-13 bänden (VCD, ADFC, BUND, Beirat für Seniorinnen und 24103 Kiel Senioren) Kiel-Marketing und der Universität beschäfti- Das Kieler Fahrradforum diente der Hansestadt Rostock und der Hansestadt Hamburg als Vorbild bei der Bildung 0431/ 901 2251 gen sich mit allen radverkehrsrelevanten Planungen der [email protected] Stadt und erarbeiten Vorschläge zur Förderung des Rad- www.kiel.de/ Rubrik Verkehr - Fahrradstadt Kiel verkehrs. Das Fahrradforum kommt ca. sechs mal im Jahr für ca. 2 Stunden zusammen. Die Geschäftsführung wird durch den Radverkehrsbeauftragten der Stadt wahrge- Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 90: „Fahrradsternfahrt Hamburg“ - Seite 1

ll Fahrradsternfahrt mit ca.10.000 Teilnehmern wurden bereits Fahrrad-Sternfahrten in Hamburg durch- ker dem Fahrrad-Verkehr und ÖPNV inzwischen beimes- von über 60 Startpunkten in Hamburg, Schleswig-Hol- geführt, besondes vom ADFC und Attach. Zunächst mit sen. Der Nahverkehr HVV ist an diesem Tage kostenlos, stein und Hamburg zur zentralen Kundgebung 13.30 großer Beteiligung, später schliefen sie aber wieder ein um für den Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn zu wer- Uhr am Dammtor. Gleichzeitig in Hamburg 2009 der (http://fahrradsternfahrt.info/pages/fahrradsternfahrt- ben. Fahrrad-Gottesdienste finden zum ersten Mal gleich „Autofreie Sonntag“. Getragen wird die Fahrradstern- hamburg/sternfahrt-archiv/2001-und-davor.php). 1995 mehrere statt. (Hauptkirche St. Michaelis, Niendorf, Nor- fahrt von einem breiten Bündnis: ADFC, Attac, Auto- führte das Kirchtagsplakat des Kirchentages Hamburg derstedt und weitere) Die Gottesdienst-Besucher fahren freie Siedlung Saarlandstr. Bürgervereine in Allermöhe, zum Widerspruch vieler umweltbewegter Teilnehmer. anschließend bei der Sternfahrt mit. Zukunftsvision: Wir Ellerau und Wilhelmsburg, Greenpeace, Hamburger Kirchliche Kreise sind bis heute starke Triebfedern der wollen, dass die zentrale Kundgebung auf dem Rathaus- Forum, Human Powered Vehicles, Klimaschutz-Sied- Fahrrad-Sternfahrt. Der Kirchentag in Bremen hat sich in markt stattfindet, was 2009 nicht genehmigt wurde. lung Sodenkamp, Naturfreunde, Nordelbische Kirche, diesem Jahr auch des Themas“ Klimafreundliche Ausrich- 2010 wollen wir auch durchsetzen, dass die Sternfahrt Ökomarkt, Robin Wood, Umwelthaus am Schüberg, tung eines Groß-Ereignisses“ angenommen. Mit Verleih- über die Elbbrücke der Autobahn A 1 sowie durch den VCD und weiteren Initiativen Rädern und Fahrrad-Anreise zum Kirchtag. 1997 wurde Elbtunnel der A7 geführt wird. Damit wollen wir der For- der Begriff „Mobil ohne Auto“ aufgenommen und die derung nach weiteren Elbquerungen für Radfahrer Nach- Kurze Projektbeschreibung: Sternfahrten fanden seitdem immer am 3. Sonntag im druck verleihen.. (bisher sind beide Elbquerungen für ll Ziel: Vorrang für den umweltfreundlichen Juni statt, dem Tag „Mobil ohne Auto“. Bis 2005 bewegte Fahrräder gesperrt). Verkehr Radfahren, ÖPNV und Fußgänger sich die Teilnehmerzahl um etwa 500 – 1000 Teilnehmer. Slogan 2008: Mehr Fahrräder, weniger Autos, Ab 2006 stieg die Teilnehmerzahl auf 10.000 bedingt Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- Klima retten durch die Unzufriedenheit der RadfahrerInnen mit der wählen? fahrradfeindlichen Verkehrspolitik in Hamburg und Um- Slogan 2009: Mehr Fahrräder, weniger Autos, ll Das Aktions-Bündnis „Mobil ohne Auto“ hat es Fit fürs Klima gebung. Im ADFC-Klimatest belegte Hamburg damals verstanden, die unterschiedlichsten Gruppen, Vereine ll Bisherige Ergebnisse: den letzten Platz. Außerdem stießen weitere Initiativen und Initiativen einzubinden. Der große organisatorische Mobilisierung der Öffentlichkeit durch Presse, dazu. Eine Abschluß-Kundgebung fand am Dammtor Aufwand mit über 60 Startpunkten wäre sonst nicht Plakate, Flyer und über 10.000 Teilnehmer. statt, mit vielen Ständen von Umwelt-Vereinen und Fahr- zu bewältigen gewesen. Die neue Verkehrspolitik in Ansätze für neue Verkehrspolitik des Senates rad-Codierung. Ab 2007 wurden auch verstärkt Politiker Hamburg hat dadurch entscheidende Impulse erhalten, seit 2008 großflächige Sperrungen des Stras- als Teilnehmer gesichtet. Hinzu kam auch der Ökomarkt hin zur Klima freundlichen Mobilität. Der ganzheitliche senraumes für den umweltfreundlichen Verkehr. auf dem Dammtor, ausgerichtet um den Zusammenhang Ansatz (nicht nur Fahrrad-Verkehr) und der Aspekt Men- ll Finanzierung: NUE und Eigenmittel der be- Ernährung und Klimaschutz deutlich zu machen. Das schen freundlicheGestaltung des öffentllichen Raumes teiligten Vereine „Hamburger Forum“ verdeutlichte den Zusammenhang wurde gerade durch die Vielfalt der teilnehmenden Inita- von Klimaschutz, Frieden und Wettrüsten. 2008 fuhr die ll Zeitraum: 21. Juni 09. Immer jeden 3. Sonntag tiven zum weiteren Schwerpunkt. im Juni Senatorin für Umwelt Anja Hajduk mit auf der Sternfahrt und diskutierte mit den Teilnehmern am Dammtor. 2009 Träger: l Mobil ohne Auto Nord e.V., Hamburg Ausführliche Beschreibung: legt der Senat der Stadt Hamburg einen „Autofreien l Sonntag“ ebenfalls auf den „Mobil ohne Auto“ Tag. Ein ll Die Bewegung „Mobil ohne Auto entstand 1981 in kirchlichen Kreisen in der Lutherstadt Wittenberg. Ent- deutliches Zeichen dafür, welchen Stellenwert die Politi- standen ist sie aus dem Gedanken des Fastens und Tei- lens von Arm und Reich.Siehe:(http://fahrradsternfahrt. info/pages/mobil-ohne-auto.php). In den 80er Jahren Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 90: „Fahrradsternfahrt Hamburg“ - Seite 2

ll Info/Ansprechpartner ll H Rolf Jungbluth Wiesenstr. 5 22850 Norderstedt 040/ 525 47 64 [email protected] www.fahrradsternfahrt.info ll H Rolf Jungbluth Wiesenstr. 5 22850 Norderstedt 040/ 525 47 64 [email protected] www.fahrradsternfahrt.info

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 91: „DRAHTESELMARKT UNNA!“- Seite 1

ll Unterschiedlichste Gruppen auf neue, umwelt- tierte die RSC-Jugendarbeit. 1989 fiel mindestens ein radkarten zu diesem Termin neu auf den Markt gebracht. freundliche, soziale und freudvolle Wege locken. Drahteselmarkt einen Ganztagsdauerregen zum Opfer, Auch der Zweckverband-Ruhr-Lippe hatte schon seine Immer mehr Angebote laufen in allen Städten. Die wer- ob er im gleichen Jahr wiederholt wurde, ist derzeit eben- erste: „Bike&Bahn“-Spiralkarte in Kooperation mit dem den in Unna zum Saisonauftakt trefflich und anregend so unklar, wie die Grundlage, nach der sich die Zahl 20. ADFC zur Erstpräsentation für den Drahteselmarkt 2002 zusammengeführt. „Windschattenfahren für und mit Drahteselmarkt begründet. Es gibt auch Meinungen, die produziert und auf einen Schlag fast 1.000 Stück ver- allen!“ ist ein Motto für die wachsende Angebotspalet- sagen, in den ersten Jahren hätten zwei Drateselmärkte trieben. 2009 wird die Stadt Unna ihren 5. Radstadtplan te, die jedes Jahr breiter das Herz der fahrradfreund- pro Jahr stattgefunden. Dann könnte 2009 gar der 25. zum Drahteselmarkt herausbringen. Zweckverbände, lichen Kreisstadt füllt. Tourismus- und Alltags-Tipps, stattfinden.Belegt sind Zahlen ab dem 9. Drahtesel- Regionalverband Ruhr, Emschergenossenschaft, Lippe- Radkultur und –handel. Ehrenamtler und Profis treffen markt. Am ersten Samstag im Mai wird der Reigen der verband... sind ebenfalls geladen. Natürlich auch alle und verabreden sich. Das Rad prägt die Stadt! „Unnaer Kultursamstage“ mit dem Drateselmarkt eröff- RadfreundInnen, die ihre Selbsterfahrungen in die Stadt- net. Citywerbering, Radhandel , Kulturamt, Fundbüro, Land-Fluss Radreiseberatung des ADFC einspeisen wol- Kurze Projektbeschreibung: Polizei, Radwegeplaner und ADFC sind dynamische Trä- len. ll Ziel: Mehr Menschen in Alltag und Freizeit auf’s gergemeinschaft. Mit eingeworbenen Landesmitteln für Rad locken Rad-PR lockten High-Lights nach Unna - und immer mehr Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt ll Bisherige Ergebnisse: Mindestens 20 mal in- Publikum. Eine 20köpfige Blaskapelle aus Belgien radel- auswählen? te lautstark den ganzen Tag durch die Innenstadt. Didi zwischen mehrere tausend Menschen begeistert ll Die Idee wird inzwischen vielerorts kopiert, ll Finanzierung: Die Masse der Arbeit ehrenamt- Senft, der Tourteufel, begeisterte mit den verrücktesten weil sie einfach übertragbar ist und als public-private- lich. Kulturprogramm mit städtischen Mitteln, fahrbaren Rädern der Welt Groß und Klein. Sein größtes partnership wenig kostet und auch breiteste Presseauf- teilweise gefördert durch das Land NRW oder Rad war 3 Meter hoch, sein kleinstes 40cm. Döbelner merksamkeit bewirkt. Viele neue Ideen werden auf dem City-Werbering Unna. Radakrobaten aus der Partnerstadt zeigten harmonische Markt vorgestellt und weiterentwickelt. „Wir strampeln ll Zeitraum: Jeweils am 1. Mai jeden Jahres – Biegsamkeiten einer leider aussterbenden Sportart. Mo- uns zusammen ab und haben Freude zusammen!“ wird außer an Brückenwochenenden, dann am dernes Biker-Abenteuertum übersprang 2006 sogar drei nach den Märkten auch in vielen Kooperationen sichtbar. 2. Samstag im Mai, von 10.00 bis 16.00Uhr Bräute... Mit wenig Moos ist inzwischen immer viel los. Schulklassen, Kirchengemeinden, Vereine lassen sich vor Um für den 20. Drahteselmarkt zu sparen, hatte die Stadt allem vom ADFC auf den guten Weg führen. Durch klei- Ausführliche Beschreibung: sich 2008 nur bescheiden am Drahteselmarkt beteiligt. ne Wettbewerbe werden zum Beispiel „Schlaglöcher in Trotzdem war der Alte Markt den ganzen Samstag prall ll Der 1. Unnaer Drahteselmarkt fand an einem Schlaglichter verwandelt!“. Jedes Jahr werden die „Draht- heißen Sommertag 1986 auf dem Alten Markt statt. gefüllt. Fundräderversteigerung, Radcodierung, Radmo- esel des Jahres“ geehrt, Menschen die sich vorbildlich Tapetentische mit Radinformationen geborgt vom Dort- denschau, Neu-Räder-Kollektionen - inklusive Zubehör, abstrampeln, vom Radboten, Messdienern mit Radwall- munder ADFC, ein paar Werkzeuge – aus der Königsbor- Gebrauchträder, Touristikstände, ADFC-Breitband- fahrt, Seniorenradlern, Schulklassen für Aktionen... Auch ner-Drahteselbaracke und zwei selbstgestaltete Zettel zu beratung und Drahteselehrung locken die Radler aus das schafft, nicht nur in den Medien, vielfache Nachbe- „Gerädertem Urlaub“ und zum „Rad-Einkaufen“ waren dem ganzen Ruhrgebiet und selbst aus Münster kommen richterstattungen, weil schöne Geschichten entstehen! das Marktangebot. regelmässig Gruppen.Informell ist der Drahteselmarkt zu 1987 übernahm ein ADFC-Grüppchen die Federführung. der Nahtourismusmesse der Region geworden. Nicht von ungefähr werden nicht nur Stadt- und Kreis- Träger Seitdem strampeln sich Ehrenamtliche für Umwelt und ll ADFC-Unna und Trägergemeinschaft mit unter Gesundheit ab. Zusammen mit städtischen Radwegebe- anderem City-Werbering, Stadt (Radwegebeauftrate, Mo- auftragten wurde Unnas erste Radkarte präsentiert und bilitätsmanagerin, Fundbüro, RSCUnna, Radhändler, Reinhold Böhm, Unnas Radsport-Stammvater, präsen- Polizei, Krankenkassen, Touristiker, Verkehrsverbünde) Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 91: „DRAHTESELMARKT UNNA!“- Seite 2

Info/Ansprechpartner ll Hermann Strahl (ADFC-Unna) Milanweg 12 59425 Unna 0231-91440-24 [email protected] www.adfc-unna.de

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 92: „Förderung der Fahrradkultur durch Fachliteratur Naturförderungen und intensive Kontakte zum Fachhandel“ - Seite 1

ll Der Verband des Deutschen Zweiradhandels (promovierter Geograph und Historiker) unterstützt. born mit Bielefeld und somit einen großen Einzugsbe- e.V. (VDZ) möchte die Gelegenheit wahrnehmen und Inzwischen ist der TPK-Verlag in der Region Ostwestfalen- reich erschließen. Inzwischen kann man sich die Routen zum Wettbewerb ,,best for bike 2009'einen kleinen und Lippe und darüber hinaus ein anerkannter Spezialist für auch als GPS-Tracks herunterladen. Dieser Umstand lässt engagierten Regionalverlag, der sich besonders mit Wandern, Radwandern, Regionalgeschichte, Heimat- und innovative Technik und traditionelles Radwanderbuch der Erarbeitung und Entwicklung von regionalen Rad- Naturkunde. Der TPK-Verlag setzt auf das Prinzip ,,Alles zu einem aktuellen Gesamtwerk werden. In Kombination wandertouren beschäftigt, vorzuschlagen. aus einer Hand" und bietet Fachkompetenz vom Manu- mit der Radwanderkarte im Maßstab von 1:50.000, die skript bis zum fertigen Buch: Korrektur, Lektorat, Satz, weitere wichtige Informationen und Abbildungen enthält, Kurze Projektbeschreibung: Layout, Druck und Vertrieb werden in enger Kommunika- wird das Werk zu einem exzellenten und bisher durch ll Ziel: - tion mit den jeweiligen Projektpartnern organisiert. Der vergleichbare Produkte nicht erreichbaren Standardwerk. ll Bisherige Ergebnisse: - Verlag pflegt gute Kontakte zu Autoren, Fotografen und ll Finanzierung: - Künstlern, zu den Heimat- und Verkehrsvereinen, den Warum sollte die Jury gerade Ihr Projekt aus- ll Zeitraum: - Naturschutzorganisationen und den Kommunen und na- wählen? türlich zu den Buchhändlern und Kunden. Thomas Kiper ll Preiswürdig halten wir Herrn Kiper und seinen Ausführliche Beschreibung: organisiert auch geführte Radexkursionen als Naturfüh- TPK-Verlag , weil er unabhängig und ohne finanzielle und rer. Sein breites Wissen über Landschaft und Ökologie ll Der Regionalverlag Thomas P. Kiper aus Bielefeld ideelle Unterstützung durch Großverlage ein fundiertes besteht seit 1996. Mit wachsender Begeisterung hatte und seine Kontakte zu Spezialisten machen aus diesem und profundes Werk zur Stärkung des Fahrradtourismus sich Thomas Kiper vor 20 Jahren mit dem Fahrrad die Event besondere Erlebnisse. Das Radwanderbuch ,,Sen- auf lokaler Ebene geschaffen hat. Die gesamte Vorarbeit einzigartige ostwestfälische Landschaftsformation Senne ne - Die Natur mit dem Rad erleben" wurde inzwischen für das Radwanderbuch hat er aus privaten Mitteln fi- erobert. Die Senne ist ein Gebiet südlich des Teutoburger bereits 14.000 mal verkauft. Die dritte Auflage erscheint nanziert und mit großem Fleiß vorangebracht. Seine Be- Waldes, ca. 250 km2 groß. Die Senne ist vergleichbar nun mit neuen Karten und zusätzlichen Informationen. geisterung für das Fahrrad und die Landschaft hat dazu mit der Lüneburger Heide und durch weite Ebenen mit Das Radwanderbuch erschließt den Landschaftsraum gefuhrt, dass die Region touristisch einen weiten Schritt einer Heide und Waldlandschaft geprägt. Rund die Hälfte Senne in 9 Rundrouten, die zwischen 32 und 46 km so- nach vorne machen konnte. Viele Orte profitieren von der der Fläche wird militärisch genutzt, ist aber zeitweise wie im Senneparcours Hovelhof mit 63 km angeboten ausführlichen und gut gemachten Literatur. Hotellerie auch für die Öffentlichkeit zugänglich und somit auch werden. Der Routenverlauf wird sehr genau in Wort und und Gastronomie sind inzwischen intensiv auf den Rad- erlebbar. Die Sperrung des Militärgebietes hatte zur Fol- Karte beschrieben. Das Buch ist zugleich Naturführer für tourismus angewiesen. Herr Kiper leistet somit auch ei- ge, dass sich über Jahrzehnte eine vielfältige Flora und die Senne. In 50 kleineren Artikeln werden Fauna, Flora nen Beitrag zur Stärkung des Produktes Fahrrad und zur Fauna gebildet hat, die einzigartig ist. Geplant ist, dieses und Landschaftsgeschichte behandelt. Alle wichtigen Ausbildung und Weiterentwicklung des positiven Images. Biotop nach der militärischen Nutzung in einen National- Naturgebiete der Senne inklusive des Truppenübungs- Der Verlag ist darüber hinaus intensiv mit dem Fahrrad- park umzuwandeln. Die Begeisterung für diese beson- platzes werden durch die Routen erreicht. Thomas Kiper handel in Kontakt. In vielen Geschäften liegen die Rad- dere Landschaft ließ bei Thomas Kiper die ldee reifen, ist es gelungen, die Radrouten fast ausschließlich über wanderbücher und -karten wie selbstverständlich am praktische Führer über diese Landschaft zu schreiben ruhige, manchmal sogar einsame Wald-, Feld-, Rad- und Point of Sale. Der Regionalverlag Kiper leistet somit auch und zu verlegen. Für den Schriftsetzer begann ein langer Wirtschaftswege zu führen. Stets ist die Wegbeschaffen- einen Beitrag zum Cross-Marketing und zur Stärkung des Weg, bis der TPK-Verlag mit dem Radtouren-Buch ,,Sen- heit mit angegeben. Alle neun Routen können an einem Fahrradeinzelhandels. Thomas Kiper verbindet somit ne - Die Natur mit dem Rad erleben" startete. Es folgten Bahnhof der Sennebahn begonnen werden, die Pader- lokales Denken und profunde Ortskenntnis mit authen- Wanderführer für Senne, Hermannsweg und Lippe, tischem unternehmerischen Handeln. Wir würden uns Ortschroniken, Bildbände, Kinderbücher und mehr. Tho- freuen, Sie von der Preiswürdigkeit des Regionalverlages mas Kiper wird seit einigen Jahren von Roland Siekmann Thomas P. Kiper überzeugt zu haben. Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009 Nr. 92: „Förderung der Fahrradkultur durch Fachliteratur Naturförderungen und intensive Kontakte zum Fachhandel“ - Seite 2

Träger ll Thomas P. Kiper

Info/Ansprechpartner ll tpk-Regionalverlag Hunteweg 28, 33689 Bielefeld Tel: 05205/237160 info at tpk-verlag.de www.tpk-verlag.de

Die fahrradfreundlichste Entscheidung des Jahres 2009