2 | 2013 ZWISCHENTÖNE Kirchenmusikalische Mitteilungen

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland Zentrum für Kirchenmusik Meister-Eckehart-Straße 1 · 99084 Erfurt Fon 0361 – 73 77 68-82 | Fax 0361 – 73 77 68-89 [email protected]

Evangelische Kirche St.Marien Bleicherode, Orgel von Robert Knauf (1898) – zu Seite 3ff.

Titelseite: Kirchenchor Bleicherode und Instrumentalisten im Gottesdienst zur Orgelweihe 1 Inhalt

2 Geistliches Wort 3 Die restaurierte Knauf-Orgel in Bleicherode 7 Posaunenchöre der EKM und ihr Repertoire 14 Johann Ludwig Krebs (1713 - 1780) 18 Wir gratulieren 19 Von Personen KMD Gottfried Preller wird in den Ruhestand verabschiedet 22 Aus dem Kirchenchorwerk Hohe Ehrung für Kirchenchor Münchenbernsdorf / Deutsches Evangelisches Chorfest 2014 in 23 Aus dem Posaunenwerk Zum 100. Geburtstag von Landesposaunenwart Otto Quien / Deutscher Evangelischer Kirchentag 2013 in Hamburg / Landesposaunenwart i. R. Klaus Ullmann mit Kuhlo-Medaille geehrt / Aufruf zum Bläsertag „EG 243,6“ / Neue Homepage des Posaunenwerkes und geänderte E-Mail-Adressen 28 Aus dem Zentrum für Kirchenmusik Ausbildung für Kirchenmusik im Neben- bzw. Ehrenamt – Gewinnung von Interessenten als wichtige Aufgabe / Beauftragter für die Neben- und Ehren- amtlichenausbildung / Propsteikantoren berufen / Stellenbesetzungen / Konzertmeldungen für die GEMA / Landeskirchenmusiktage erst im Jahr 2015 / Kirchenmusikertag 2014 30 Stellenausschreibungen Wernigerode / Naumburg / Kirchenkreis Elbe-Fläming / Königsee / Bleicherode / Bundesfreiwilligendienst im Baureferat des Landeskirchenamtes Erfurt mit Schwerpunkt Orgeldatenbank 35 Neuerscheinungen 37 Aus der Notenbibliothek Neuzugänge / Noten- und Buchverkauf 42 Termine 48 Anschriften, Bankverbindungen, Impressum 2 Geistliches Wort

Wie köstlich ist deine Güte, Gott, dass Menschenkinder unter dem Schatten deiner Flügel Zuflucht haben! Psalm 36,8

Musik verbindet

Wenn einer alleine singt ... … klingt das manchmal ganz wundervoll. Mit einer klaren Stimme und einem ausdrucksstarken Text bewegt der Sänger seine Zuhörer. Menschen kommen, um ihm zuzuhören. Sie entwickeln eine Freude, eine Liebe zur Musik und kommen vielleicht auf die Idee, selber zu singen.

Wenn viele gemeinsam singen ... … ist das der Beginn einer großartigen, verbindenden Gemeinschaft. Menschen, die sich in unseren Gemeinderäumen treffen, um Gott zur Ehre zu singen, die mit ihren Liedern verkündigen wollen, die in ihrem Herzen Freude und Leidenschaft fühlen und all das im Gesang ausdrücken.

Sicher kennen Sie den Vers von Victor Hugo: „Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann, worüber zu schweigen aber unmöglich ist.“ Dieser Vers berührt mich immer wieder: wenn ich Musik mache, wenn ich Musik höre, wenn ich sie spüre, wenn meine Chöre singen und damit Gefühle auslösen, die manchmal einfach unbeschreiblich sind. Menschen zusammen zu bringen, die miteinander singen und Gott loben wollen, das versuchen wir auch in einem Kreischortreffen zu erreichen. Gemeinsam zu singen und das Lob Gottes in den Mittelpunkt stellen, diese Aufgabe sollten wir nie aus dem Blick verlieren – immer wieder versammelt unter Gottes Flügeln, um ihm die Ehre zu geben. Stefan Raddatz

Stefan Raddatz ist Kirchenmusiker in Zeulenroda und Mitglied des Posaunenrates. 3 Knauf-Orgel in Bleicherode

Die restaurierte Knauf-Orgel in Bleicherode

Am 25. Mai 2013 konnte die Kirchen- schätzung der Väterkultur, die Verachtung gemeinde Bleicherode nach dreijähriger des Erbes, die Reduzierung des Kunst- Spielpause ihre historische Knauf-Orgel in werkes auf den Materialwert und den einem besonderen Gottesdienst wieder in freizügigen Umgang im Dienste pragma- den Dienst nehmen. tischer Lösungen.“ Alles begann damit, dass uns im Oktober Sehr schnell bildete sich daraufhin eine 2008 Albrecht Lobenstein als externer Arbeitsgruppe, die nach zukünftigen Gutachter des Thüringischen Landesamtes Lösungen für den weiteren Umgang mit dem für Denkmalpflege besuchte, um die Orgel schadhaften Instrument suchte. Die Orgel gemeinsam mit den damaligen Orgelsach- ist in seinem Gesamtsystem als Röhren- verständigen der EKM, Christoph Schulz pneumatik mit Kegelladen erbaut. Drei sowie dem Kantor zu begutachten. In seiner Lösungsansätze wurden diskutiert: 1. Neu- Stellungnahme schrieb er : bau, 2. Generalinstandsetzung, 3. Rückfüh- rung in den Erbauungszustand von 1898. „... Die ursprünglichen Elemente sprechen Wir entschlossen uns für die letztere für eine erstklassige Qualität des ehema- Möglichkeit. Neben den vielen noch ligen Orgelwerks. Hervorzuheben ist vorhandenen Originalteilen war uns auch die beispielsweise die hölzerne, eckige und Geschichte der fast hundertjährigen konisch verlaufende überblasende Wiener Tradition des Bleicheröder Orgelbaus nicht Flöte mit Innenlabien. OBM Gerhard unwichtig. Orgelbauer Robert Knauf hatte Kirchner disponierte die Orgel zwischen dieses Orgel als Referenzobjekt in seiner 1954 und 1960 um, erweiterte das II. Heimatstadt gebaut. Und genau dieser Manualwerk mit einer Zusatzlade, identitätsstiftende Aspekt konnte den erweiterte den Pedalumfang und gestaltete Bleicheröder Bürgern in zahlreichen Benefiz- den Spieltisch um. Der Umbau geschah veranstaltungen gut vermittelt werden, so unter Verwendung des vorhandenen dass am Ende eine erstaunlich hohe Materials, das umgestellt und umgearbeitet Summe von Spendengeldern eingeworben worden ist. Daneben fertigte Kirchner neue werden konnten. Register in bestem Material und in bester handwerklicher Qualität. Ein geschlossenes Im anschließenden Ausschreibungsverfahren Kunstwerk vermag ich jedoch nicht wahr- votierten wir, Herrn Orgelbaumeister Karl zunehmen. Vielmehr ist der gegenwärtige Brode den Auftrag zur Restaurierung der Zustand ein Zeugnis für die Gering- Knauf-Orgel in Bleicherode zu erteilen. 4 Knauf-Orgel in Bleicherode

Daraufhin wurde im Auftrag des Gemeinde- beginnen. Folgende Arbeiten sind durch- kirchenrates ein Orgelförderkreis gegründet geführt worden: Überarbeitung der mit dem Ziel, das Vorhaben der Orgel- Windanlage, Rückbau des nicht historischen restaurierung in der Bevölkerung bekannt Rollschweller-Apparates von OBM Kießling, zu machen, die Antragstellung der Förder- Rückbau des zusätzlichen Gehäuses mit den mittel zu organisieren sowie Spenden 4 Registern von OBM Kirchner. Ziel war es, einzuwerben. den spieltechnischen Zustand der Orgel zu verbessern. Dafür wurde die gesamte Erster Bauabschnitt im Jahr 2010 Tontraktur mit den verschlissenen Bälgchen, Membranen, Relais, Druckfilzen und In einem ersten Bauabschnitt konnte der Ventilbalgleisten in der Werkstatt gründlich Orgelbauer die historische Wind- und gereinigt, teilweise erneuert und wieder Balganlage der Knauforgel in der 1. Ebene eingebaut. Durch den Neubau von zwei des Turmraums restaurieren. Damit sollte kleineren zusätzlichen Zwischenregulator- die kritische Windversorgung stabilisiert bälgen im Haupt- und Schwellwerk konnte werden. Die Anlage mit dem historischen die Windversorgung optimiert werden. Der Doppelfaltenmagazinbalg befand sich historische Magazinbalg dient nun als damals in einem sehr zerschlissenen Hauptreservoir und versorgt das Wind- Zustand. Das Leder des Balges war wegen system des Pedals. des Alters und durch die extreme Besiedlung von Fledermäusen und die sich Dritter Bauabschnitt 2012 – 2013 daraus ergebende Kotverschmutzung undicht und porös geworden. Der alte Dieser beinhaltete die klangliche Rekon- Winderzeuger brachte nicht mehr die volle struktion des Pfeifenwerkes, Restaurierung Leistung. Heute versorgt ein neugebauter der Windladen, Rekonstruktion des Ansaugkanal die Orgel mit klimatisch Schwellwerkes sowie die Rekonstruktion besserem Wind aus dem Kircheninnenraum. und Restaurierung des Spieltisches. Aufgrund der starken Ansiedlung einer der Sämtliche Pfeifen wurden ausgebaut, größten Fledermaus-Wochenstuben des gereinigt, restauriert. Und hier lag die für Landkreises wurde insbesondere darauf den Orgelbauer größte technische Heraus- geachtet, dass dieser Bereich des Turmes forderung. Es ging darum, alle Pfeifen in zukünftig hermetisch durch den Bau einer Sinne des Erbauungszustandes an den Balgkammer abgedichtet ist. Die dafür originalen Stand zurückzuordnen, um das vorhandenen Überlegungen wurden in ursprüngliche romantische Klangbild zu Abstimmung u. a. mit dem Umweltamt des erhalten. Fehlendes Pfeifenwerk wurde nach Landkreises beraten, um den Fledermäusen alten Mensuren ergänzt. Abgeschnittenes im Turm weiterhin das Quartier zu erhalten. romantisches Pfeifenwerk wurde angelängt und mit Ansprachhilfen in romantischer Zweiter Bauabschnitt 2011 Bauweise versehen. Die 1917 zu Kriegs- zwecken abgelieferten Originalpfeifen waren Nun konnte der Orgelbauer mit der 1918 durch minderwertige Zinkpfeifen Restaurierung aller spieltechnischer Anlagen ersetzt worden. Diese wurden nach 5 Knauf-Orgel in Bleicherode

Die Weihe der Orgel Fotos: Gerhard Seifert

klanglichen und optischen Erwägungen aus über der Orgel restauriert worden. Auch die hochwertigem Zinn mit historischer Mensur Fuge zwischen Turmwand und Kirchenschiff neu gefertigt. ist in diesem Zusammenhang verschlossen worden. Dort hatte es in der Vergangenheit Die optische Spieltischgestaltung wurde schwerwiegende Wasserschäden gegeben, nach dem Vorbild der größeren die im Pedalbereich der Orgel großen „Schwesterorgel“ in Niederdorla wieder Schaden angerichtet hatten. nachgebaut. Der Pedalumfang wurde dem Original entsprechend durch den Teilneubau In den letzten zwei Monaten konnte der der Pedalklaviatur bis auf e´ minimiert. Orgelbauer dann endlich mit den Intona- Zum nachhaltigen Schutz der Orgel waren tionsarbeiten beginnen. Der lange Atem beim Ausbau des Pfeifenwerkes dann noch hatte sich gelohnt. Als Einweihungsstück die schadhaften Deckenfelder der Tonne am 25. Mai erklang Einleitung und Fuge 6 Knauf-Orgel in Bleicherode

aus der Bachkantate „Ich hatte viel hat nun wieder ein Instrument, welches in Bekümmernis“ in einer Orgelbearbeitung der regionalen Orgellandschaft einzigartig von Franz Liszt, gespielt von Kreiskantor ist. Es trägt maßgeblich zur Qualität der Carsten Miseler. regelmäßigen Gottesdienste und Konzerte in Bleicherode mit bei. Außerdem konnte auch Abschluss so ein großes Stück Heimatgeschichte der früheren Orgelbauwerkstatt Knauf in Das Orgelprojekt hat in der Kirchengemein- Bleicherode aufgearbeitet werden. Dabei de in den vergangenen Jahren eine zentrale blicke ich besonders anerkennend auf den Rolle gespielt. Hier mussten viele Kräfte Knauf-Forscher Fritz Reinboth und den gebündelt werden, um dieses große Orgelbaumeister Karl Brode, die hier sehr Vorhaben zu schaffen. Respekt, dass es in akribisch geforscht und analysiert haben. so kurzer Zeit geschehen konnte. Immerhin galt es, in 4 Jahren eine Summe von Carsten Miseler 190.000 Euro zu finanzieren. Bleicherode Kirchenmusiker in Bleicherode

Die rekonstruierte Disposition der Knauf-Orgel Bleicherode:

I. Manual (HW) C – g3 II. Manual (SW) C – g3 Pedal C – e' 1. Bordun 16' O 10. Stillgedackt 16' O 19. Violon 16' O 2. Prinzipal 8' RN 11. Geigenprinzipal 8' O 20. Subbass 16' O 3. Gambe 8' R 12. Salicional 8' RN 21. Prinzipal 8' O 4. Gedackt 8' O 13. Aeoline 8' O 22. Cello 8' R 5. Oktave 4' O 14. Vox celestis 8' *) 23. Gedacktbass 8' O 6. Flöte harmonique 4' R 15. Gedackt 8' O 24. Choralbass 4' N 7. Oktave 2' O 16. Fugara 4' R 25. Posaune 16' N 8. Mixtur 3-4f. R 17. Flöte amabile 4' RN 9. Trompete 8' R 18. Sesquialtera 2f. O

O = original / RN = Rekonstruktion / N = neu / R = Restaurierung *) Register Salicional und Aeoline zusammen Manualkoppel / Pedalkoppel I und II / Calcantenruf (als Motorschalter) Tremulant (SW) Kombinationen als Druckknöpfe: Tutti, ff, mf, piano, Auslöser, Handregister, Prinzipalchor, Geigenchor, Flötenchor Freie Kombination, Zungen ab/an, Schwelltritt 7 Posaunenchöre und ihr Repertoire

Posaunenchöre der EKM und ihr Repertoire

Wissenschaftliche Arbeiten über Posaunen- Der letzte Teil war vor allem der aktuellen chöre gibt es inzwischen einige. Nun ist Situation der Posaunenchöre in Mittel- auch unser Posaunenwerk Gegenstand einer deutschland gewidmet. Eine groß angelegte solchen geworden. Marie-Christin Heene, Umfrage unter den rund 240 Posaunen- selbst viele Jahre im Posaunenchor Unter- chören der Evangelischen Kirche in Mittel- wellenborn aktiv, hat im Januar ihre deutschland sollte vor allem einen aktuellen Masterarbeit zum Thema „Posaunenchöre Überblick zur Zusammensetzung der Chöre der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschl- liefern und eine Tendenz zum Umgang der and und ihr Repertoire“ eingereicht. Inhalt Chöre und ihrer Posaunenchorleiter mit dem war u. a. eine Online-Umfrage bei den aktuellen Angebot an Posaunenchorliteratur Posaunenchören. Im Folgenden stellt sie aufzeigen. einige Ergebnisse der Auswertung vor. Wer Der Fragebogen war ca. 2 Monate lang online sich für die gesamte Arbeit interessiert, verfügbar, und schlussendlich kamen 111 kann sich via Mail bei der Studentin Fragebögen zurück. Das entspricht in etwa melden: [email protected]. der Hälfte (46,25 %) von den rund 240 Posaunenchören Mitteldeutschlands. Einige Im Zuge meiner Masterarbeit an der Univer- interessante Ergebnisse der Auswertung sität Leipzig im Fach Musikwissenschaft möchte ich hier vorstellen: habe ich mich mit der aktuellen Situation der Posaunenchöre in Mitteldeutschland Alter der Posaunenchorleiter und Geschlech- auseinandergesetzt. Ziel der Arbeit war es, terverteilung insbesondere den Umgang der Chöre mit dem bestehenden Repertoire aufzuzeigen Die befragten Posaunenchorleiter waren im und dies in einen Zusammenhang mit der Durchschnitt 50,08 Jahre alt und zu 85,3% Geschichte und Entwicklung der Posaunen- Männer und nur 14,7% Frauen. chöre in ganz Deutschland zu bringen. Die Musikalische Ausbildung der Posaunen- Arbeit ist chronologisch angelegt und in vier chorleiter Teile gegliedert: Geschichte der Posaunen- chöre – Entwicklung des Repertoires für Po- In der nachfolgenden Grafik ist zu sehen, saunenchöre – Entwicklung des Repertoires dass fast 40% der befragten Posaunenchor- zu den Landesposaunenfesten in Mittel- leiter eine universitäre Ausbildung genossen deutschland ab 1950 – aktuelle Situation haben. Weitere rund 27% hatten eine Aus- der Posaunenchöre in Mitteldeutschland bildung durch einen professionellen Musik- mittels einer Umfrage. ausbilder. 8 Posaunenchöre und ihr Repertoire

Durchschnittliche Besetzung der Posaunen- Die drei Säulen in der Posaunenchorarbeit chöre Da Posaunenchöre keine weltlichen Blasver- Beim Frauen- und Männeranteil unter den eine sind, ergibt sich automatisch, dass Bläsern ergab sich ein ähnliches Bild wie neben dem Musikalischen noch andere bei der Frage unter den Posaunenchor- Aspekte eine große Rolle spielen. Entschei- leitern: dend ist ebenso die Gemeinschaft, das Mit- einander unter den einzelnen Mitgliedern. Die Chöre bestehen nur zu 27,71% aus Als dritte Säule lässt sich das Geistliche be- Frauen und zu 72,29% aus Männern. In trachten – der Glaube, der die Gemeinschaft jedem Posaunenchor sind im Durchschnitt zusammengeführt hat. Posaunenchöre haben 1,61 Jungbläser. Dabei sind hier Diffe- seit jeher das Lob Gottes zu ihrer größten renzen von 0 (min.) bis 12 (max.) an Aufgabe gemacht, die musikalische Verbrei- Jungbläsern innerhalb eines Chors zu tung seiner Lehre und seines Glaubens. Das verzeichnen. spiegelt auch das Ergebnis der Befragung Das Durchschnittsalter aller Mitglieder im wider. Nur knapp über 1/5 der Befragten Posaunenchor beträgt laut allen Befragten sieht eine der Säulen über oder unter einer 45,96 Jahre und liegt damit nur unwesent- der anderen stehen. Der überwiegende Teil lich unter dem Durchschnittsalter der sieht die verschiedenen Säulen des Posaunen- Posaunenchorleiter. chors gleichwertig auf einer Stufe stehen. 9 Posaunenchöre und ihr Repertoire

Kriterien beim Kauf von neuen Noten in ein Notenpult schauen und die ver- schiedenen Stimmen in der Regel auf zwei Hierbei hatten die Befragten die Notensystemen dargestellt werden. Möglichkeit, die verschiedenen Kriterien von 1 (gar nicht wichtig) bis 6 (sehr wichtig) zu Die Auswahl der Noten wird also in erster gewichten. Die Grafik verdeutlicht, in welcher Linie durch pragmatische Gründe beein- Reihenfolge den Befragten die verschiedenen flusst, ästhetische Überlegungen (wie die Kriterien am wichtigsten erschienen. Die Auswahl regionaler Komponisten) sind dem Skala des Mittelwerts reicht logischerweise eindeutig untergeordnet. von 1 bis 6. Besonders wichtig ist den Befragten demnach, dass die Noten, die sie kaufen, auch in vielfältiger Form im Bläserdienst ein- setzbar sind. Beinahe ebenso wichtig sind gut gesetzte Notensysteme; das ist nicht ungewöhn- lich, da Posaunenchor- mitglieder meist zu zweit 10 Posaunenchöre und ihr Repertoire

Das Spielen moderner Musik Die Verteilung der Antworten zeigt, dass sich Posau- nenchöre der neuen Musik nicht ver- weigern und Pop- musik ebenso zu ihrem Repertoire gehört wie die tra- ditionelle Kirchen- musik. In der spä- teren Frage zum Thema Musikepo- chen wird man die- se Tendenz ebenso wiederfinden.

Standardrepertoire der Posaunenchöre Mitteldeutschen Kirche haben. In drei großen Teilen werden zeitgenössische Hier sollten die Befragten angeben, welche Bläsermusik, Bearbeitungen alter Meister der aufgeführten Notenbücher in ihrem und liedgebundene Kompositionen/Bearbei- Chor zum Standardrepertoire gehören. Mit tungen angeboten. Die Palette reicht hier Standardrepertoire war jene Literatur von Werken Michael Praetorius' bis zu gemeint, welche in keiner Notentasche denen Bob Dylans. Bei den anderen fehlen dürfte. Eine vollständige Auflistung Angaben gibt es kaum Überraschungen. Die war dabei nicht zu bewerkstelligen, aber die seit Jahrzehnten bewährten Bücher setzten Befragten konnten unter „Anderes“ weitere sich auch in der Umfrage durch. Ganz oben Notenbücher, die sie benutzen, auflisten. befindet sich das „Posaunenchoralbuch Letztendlich gab es nur wenige Noten- zum EG“, gefolgt vom „Wachet auf“ und bücher, die einen hohen Prozentsatz „Lass dir unser Lob gefallen II“. Dass die erreicht haben: Das jüngste Heft ist Volksliederbücher „Musica“ 6 und 7 in der zweifelsohne „Musik aus Mitteldeutschland“ Statistik so weit oben stehen, beweist – erschienen 2012 im Strube-Verlag. Es wieder einmal, dass die Nähe zur Gemeinde enthält fast ausschließlich bisher nicht nicht nur durch den kirchlichen Choral, veröffentlichte Werke, deren Komponisten sondern eben auch durch Volksmusik oder Bearbeiter einen Bezug zur Region der bewahrt wird. 11 Posaunenchöre und ihr Repertoire

Notenbuch Häufigkeit in % Posaunenchoralbuch zum EG 89,3 Musik aus Mitteldeutschland 66.0 Wachet auf (alt oder neu) 54,4 Musica 6 (Volkslieder für Bläser I) 50,5 Musica 7 (Volkslieder für Bläser II) 49,5 Bläserheft für Kirchentage II 48,5 Gloria 2008 47,6 Lass dir unser Lob gefallen II 47,6 Rühmet den Herrn (Kuhlo) 47,6 Bläserheft für Kirchentage I 42,7 Gott danken ist Freude 41,7 Gott danken ist Freude II 40,8

Prozentualer Anteil, aus welchen Epochen Mitglied in einem Posaunenchor erfahren wie viel gespielt wird habe: Wenig überraschend ist die Angabe zur Barockzeit, die mit Abstand alle Die folgende Tabelle zeigt die verschie- anderen Epochen überragt. Interessant ist, denen Musikepochen chronologisch und die dass Werke aus der Romantik mittlerweile prozentuale Angabe, wie viel aus den jewei- häufiger gespielt werden als Musik aus dem ligen Epochen im Posaunenchor gespielt 20. Jahrhundert, auch wenn das eventuell wird. Es ist klar, dass dies eine Schätzungs- dem subjektiven Eindruck der Posaunen- frage war und es nahezu unmöglich ist, ein chormitglieder geschuldet ist und nicht der wirklich genaues Abbild zu bekommen, da realen Verteilung entsprechen muss. Der man nicht davon ausgehen kann, dass alle vergleichsweise hohe Anteil an Popmusik Beteiligten sich in den musikalischen ist auf den ersten Blick ungewöhnlich. Dies Epochen genau auskannten und auch zeigt aber, dass die früher kategorisch wussten, aus welcher Zeit die einzelnen abgelehnte Romantik nun Akzeptanz im Werke sind, die sie im Posaunenchor Posaunenchor gefunden hat und dass mit spielen. Dennoch sprechen die Antworten in der Popmusik der Weg zu einem modernen ihrer Gesamtheit für das, was auch ich als Bläserdienst freigemacht wird. 12 Posaunenchöre und ihr Repertoire

Epoche Häufigkeit in % Musik des Mittelalters bis Anfang des 16. Jahrhunderts 5,48 Musik der Renaissance 11,65 Musik aus der Barockzeit 30,03 Musik der Klassik 12 Musik der Romantik 14,36 Musik des 20. Jahrhunderts 10,83 Popmusik 15,64

Auswirkung des Durchschnittsalters Auswirkung des Durchschnittsalters des Posaunenchors auf die Auswahl der des Posaunenchors auf die Geschlechter- Musikepochen der gespielten Werke verteilung innerhalb des Chores These: Je niedriger das Durchschnittsalter These: Je niedriger das Durchschnittsalter des Posaunenchors ist, umso mehr des Posaunenchors, umso höher ist der weibliche Posaunenchormitglieder hat der prozentuale Anteil an Musik des 20. Chor. Jahrhunderts und an Popmusik, die im Chor gespielt wird. Überprüfung: Bei den 10 Befragten mit dem jüngsten Durchschnittsalter im Chor ergab Überprüfung: Die 10 Befragten mit dem sich ein Frauenanteil von 31,91%, bei den niedrigsten Durchschnittsalter in ihrem Befragten mit dem ältesten Gesamt- Posaunenchor (durchschnittlich 32,7 Jahre durchschnittsalter im Chor lag dieser Anteil alt) gaben an, dass sie im Schnitt zu 19,3% bei 15,57%. aus dem 20. Jahrhundert oder der Popmusik spielen. Die 10 Befragten mit Fazit: Die Hypothese hat sich bestätigt und dem höchsten Durchschnittsalter (59 Jahre) gezeigt, dass in einem Chor mit niedrigerem gaben an, zu 17,3% aus diesen beiden Durchschnittsalter tendenziell auch mehr Epochen zu spielen. Frauen sind. Über das tatsächliche Alter der Frauen sagt das jedoch noch nichts aus. Fazit: Ich habe die Auswertung noch auf jeweils 30 Befragte ausgeweitet und bin mit Zusammenfassung diesen Werten auf 26,74% (die Jüngeren) und 22,22% (die Älteren) gekommen. Die Umfrageauswertung konnte insgesamt Meine These hat sich bestätigt. die aktuelle Situation der Posaunenchöre in 13 Posaunenchöre und ihr Repertoire

Mitteldeutschland nach verschiedenen liegt nicht zuletzt an der intensiven Bemü- Aspekten beleuchten. Die Chöre sind dem- hung des Posaunenwerks in Mitteldeutsch- nach modernen Genres wie Pop, Spirituals land, wo das Heft im Zusammenhang mit etc. keineswegs abgeneigt, die Chorleiter in dem Landesposaunenfest in Nordhausen ihren musikalischen Fähigkeiten meist 2012 publik gemacht und auch intensiv mit qualifiziert ausgebildet, und ihre Motivation den Chören einstudiert wurde. zum bewussten Einstudieren von neuer Die Studie hat dabei nicht den Anspruch Musik ist vorhanden. Es scheint aber so, einer eindeutigen, statistischen Auswertung, dass die Chöre einen Antrieb von außen da die Befragungsgruppen größtenteils benötigen, um aus ihren gewohnten subjektiv klassifiziert wurden. Für genauere Strukturen auszubrechen, da sie in ihrer Betrachtungen und die Herausarbeitung von Tradition als Laienmusiker nicht nach Signifikanzen sind weitere Befragungen und qualitativen Höchstleistungen streben und größere mathematische Operationen nötig, die Lust auf das Einstudieren unbekannter die innerhalb des Umfangs dieser Arbeit Werke jeweils neu und individuell geweckt nicht geleistet werden konnten. werden muss. Wie die Umfrage gezeigt hat, wurde das Heft „Musik in Mitteldeutsch- Die Arbeit kann aber als Anregung zur land“ von den Chören bereitwillig in deren weiteren musikwissenschaftlichen Forschung Standardrepertoire aufgenommen und steht im Bereich der neueren Posaunenchor- nun neben den meist schon jahrzehntealten geschichte angesehen werden. Bestsellern der Posaunenchorliteratur. Das Marie-Christin Heene

Gedanken zur Ferienzeit

Ich möchte den Totenkopf des Mannes streicheln, der die Ferien erfunden hat. Jean Paul In den Ferien bekommen wir das Privileg der Tiere zurück: zu schlafen, wenn wir müde sind. Walter Ludin Urlaub kommt von erlauben: Man erlaubt sich zu träumen, und man träumt von dem, was man sich erlauben kann. Gerhard Uhlenbruck Auch Schnecken brauchen mal Urlaub – und der kann dann dauern… Brigitte Fuchs Man soll nicht im Urlaub ein anderer Mensch sein, sondern nach dem Urlaub. Gerhard Uhlenbruck (Quelle: www.aphorismen.de) 14 Johann Ludwig Krebs

Johann Ludwig Krebs (1713 - 1780)

(1690 – 1762). Ab Juli 1726 besuchte er die Thomasschule und erhielt privaten Unterricht bei . In dessen bekannter Eingabe für eine „wohlbestallte Kirchen Music“ an den Leipziger Rat vom 23. August 1730 wird Johann Ludwig Krebs seiner guten Stimme wegen besonders hervorgehoben. Ab dem Jahr 1729 wirkte Krebs in Bachs Collegium musicum als Cembalist mit. Am 24. August 1735 bekam er von Bach ein sehr gutes Abschlusszeugnis. Darin heißt es u.a.: „[...] indem Er auf dem Clavier, Violine und Laute, wie nicht weniger in der Composition sich also habilitiret, daß er sich hören zu lassen keine Scheu haben darf.“ Danach blieb er bis 1737 in Kontakt mit Bach, als er neben dem Besuch von Vorlesungen in Philosophie und Jura privat Nachdem wir in Heft 4/2012 mit einem Musikunterricht erteilte, so u. a. Luise Flyer und in Heft 1/2013 auf den „Klavier- Adelgunde Victoria Gottsched, der Frau des und Orgelwettbewerb Johann Ludwig Krebs“ Literaten Johann Christoph Gottsched. Ihr für Kinder und Jugendliche am 24./25. Mai widmete er seine sechs Praeambula 2013 in Altenburg hingewiesen haben, (1740). Innerhalb des Schülerkreises von möchten wir an dieser Stelle anlässlich des Johann Sebastian Bach nahm Krebs eine 300. Geburtstages Leben und Werk dieses gewisse Sonderstellung ein. Bereits zu mitteldeutschen Komponisten kurz Lebzeiten kursierte der vielzitierte würdigen. Ausspruch: „In diesem großen Bach sey nur ein einziger Krebs gefangen worden“. Bach Der Cembalist, Organist und Komponist übertrug dem von ihm sehr geschätzten Johann Ludwig Krebs wurde am 12. Schüler leitende Aufgaben im Thomaner- Oktober 1713 in Buttelstedt geboren und chor, zog ihn als Notenkopisten – er war wuchs in Buttstädt auf. Den ersten zwischen 1729 und 1732 einer der Musikunterricht bekam er von seinem Vater Hauptkopisten – heran, empfahl ihn als und Bach-Schüler Johann Tobias Krebs Lehrer und engagierte ihn als Cembalisten 15 Johann Ludwig Krebs

im Collegium musicum und als Lautenisten Das kompositorische Œuvre des begnadeten zu verschiedenen Aufführungen. Auch Organisten Krebs umfasst etwa 230 Werke, vertrieb Bach den Erstdruck des dritten Teils darunter vor allem Orgelwerke, aber auch von Krebs’ Piecen in Kommission. Werke der Sinfonik, Chorsinfonik und Kam- mermusik. Seinen kammermusikalischen Am 4. Mai 1737 wurde Krebs als Organist und Orgelkompositionen kommt dabei eine an die St. Marienkirche in Zwickau berufen. besondere Bedeutung zu. Die Haupt- Während seiner Amtszeit setzte er sich für schaffenszeit lag zwischen 1735 und 1770 den Neubau einer Orgel von Gottfried – eine Zeitspanne, die überwiegend schon Silbermann ein, der jedoch an der durch das Vorherrschen der vorklassischen Finanzierung scheiterte. Nachdem Krebs Stilrichtungen und durch die Herausbildung 1742 die Stelle an der Dresdner neuer Formen (Sonate, Sinfonie) gekenn- Frauenkirche, vermutlich wegen zu geringer zeichnet war. Bezahlung, nicht antrat, wurde er am 2. Januar 1744 als Organist an der Zeitzer Seine Kantaten und Instrumentalwerke, die Schlosskirche berufen, wo gleichzeitig Georg in seinem Schaffen einen peripheren Platz Christian Schemelli als Kantor amtierte. einnehmen, sind im Gegensatz zu seinen Nach erfolglosen Bewerbungen 1750 und Orgelwerken kaum beachtet worden. In 1755 um das Leipziger Thomaskantorat trat diesen Werken geht Krebs ganz eigene, er am 13. Oktober 1756 seine letzte Stelle neue Wege, die sich am so genannten an – die des herzoglichen Hoforganisten an galanten Stil orientieren. Zu seinen wenigen der Trost-Orgel der Schlosskirche in Chorwerken, die durchgängig kirchen- Altenburg. In zunehmendem Alter und musikalischer Natur sind, gehören ein durch gesundheitliche Probleme war er Oratorium funebre, eine Missa F-Dur, drei 1776 gezwungen, sein Amt in Altenburg an Sanctus- und zwei Magnificat-Vertonungen, seinen Sohn Ehrenfried Christian Traugott sieben Kantaten (Jesu, meine Freude, Der Krebs (1753 – 1804) abzugeben. Krebs Herr hat Großes an uns getan, Gott fähret starb am 1. Januar 1780 in Altenburg. auf, Herzlich tut mich verlangen, Uns ist ein Kind geboren, Lobet den Herrn und Seid Mehrere Zeitgenossen wie der englische barmherzig), die Motette Erforsche mich Musikhistoriker Charles Burney (1726 – Gott (SSATB) sowie die Aria Bist du noch 1814) und der erste Bach-Biograph Johann fern. Nikolaus Forkel (1749 – 1818) beschrieben Krebs als einen sehr virtuosen Organisten, Die Zahl an erhaltenen Kammermusik- dessen besondere Vorliebe den Orgeln werken ist zwar gering, ihre Bedeutung in Gottfried Silbermanns galt. Zu seiner stilistischer und formaler Hinsicht um so besonderen Beziehung zu seinem größer, da gerade in ihnen stilistische Hauptinstrument berichtete J. F. Meyner Merkmale sowohl des Barock als auch der nach seinem Tod: „Wir haben hier [in Frühklassik aufeinander treffen. Krebs Altenburg] 23 ganze Jahre lang das schrieb Solo-Sonaten für Flöte und Violine, Vergnügen genossen, ihn zu hören [...]. Triosonaten, 2 Sinfonien, 2 Lautenkonzerte Noch als Greis war er Jüngling in der sowie ein Doppelkonzert für Cembalo, Begeisterung, wenn er vor der Orgel saß.“ obligate Oboe und Streicher. 16 Johann Ludwig Krebs

In seinem Klavier- und Orgelwerk, dass sich Krebs bevorzugte traditionelle Formen und in Umfang und Stil eng am Werk Johann hielt stilistisch an der Polyphonie fest, was Sebastian Bachs orientierte, versuchte er sich vor allem an den Orgelwerken zeigte, sich von seinem Vorbild durch gehäufte deren barocke Tradition er in der an- Schwierigkeiten und einen Hang zur brechenden neuen Musikepoche einfach Überdimensionierung abzuheben. Die enge weiterführte. Neben dieser konservativen Anlehnung an Bach führte dazu, dass einige Ausrichtung fanden aber auch frühklas- Orgelstücke eindeutig weder Bach noch sische (galante) Elemente – vor allem in den Krebs zuzuordnen sind – so unter anderem kammermusikalischen Werken – Platz. So die Choralbearbeitungen Wir glauben all’ an gibt es neben Kompositionen in streng einen Gott (BWV 740) und Auf meinen polyphonem Stil auch solche mit homopho- lieben Gott (BWV 744). Weiterhin bleibt nen Tendenzen sowie solche, in denen auch die Autorschaft der Acht kleinen barocke und frühklassische Elemente Praeludien und Fugen (BWV 553 – 560) unvermittelt nebeneinander stehen. Eine ungeklärt, die auch von Krebs selbst oder Werkchronologie, die sich nur auf eine seinem Vater Johann Tobias stammen logische Entwicklung stilistischer Merkmale könnten. Daneben wandte sich Krebs aber stützt, ist daher bei Krebs nicht möglich, da auch in starkem Maße den neuen galanten selbst in einem Satz Elemente beider und empfindsamen, aber auch simplifizie- Musikepochen auftreten konnten. renden Tendenzen zu. Nach seinen Von Krebs gibt es bisher keine vollständige Vorworten in einigen Druckausgaben nach Gesamtausgabe. Zwei Orgel-Gesamtausga- zu urteilen, wollte er dadurch in erster Linie ben in der Mitte des 19. Jahrhunderts dem Publikum gefallen. Die einzige (C. Geißler, Zschopau und G. W. Körner, Sammlung für Klavier und Orgel, die zu Erfurt) blieben unvollständig. Erst im 20. seinen Lebzeiten gedruckt wurde, war seine Jahrhundert kam es verstärkt zu Wieder- vierteilige Clavier-Übung, die aus verschie- veröffentlichungen. Gerhard Weinberger gab denen Choralbearbeitungen, Suiten und 1985 bei Breitkopf & Härtel eine Sonatinen besteht. Am bekanntesten sind vierbändige Gesamtausgabe der Orgelwerke die großen Präludien und Fugen, weniger heraus. Unter der Leitung von Felix die einzeln überlieferten kleinen Präludien, Friedrich, der auch ein Werkverzeichnis Fugen und ein- bis dreisätzigen Trios. erstellt hat, wurden alle Orgelwerke auf elf Insgesamt nahmen seine Orgelwerke fast CDs eingespielt (Klassiklabel querstand, die Hälfte seines Schaffens ein, und das in Verlagsgruppe Kamprad) – die letzte im einer Zeit, wo das Interesse an der Orgel- Jubiläumsjahr 2013 an der Eule-Orgel im musik abnahm. Krebs kann daher als letzter Dom zu Zeitz. großer Orgelmeister des 18. Jahrhunderts bezeichnet werden. Da sich der Geburtstag dieses Jahr zum 300. Mal jährt, wurde eine umfangreiche Ein wesentliches Verdienst kommt Krebs bei Würdigung unter dem Titel „Johann Ludwig der Überlieferung und Bewahrung der Krebs zum 300. Geburtstag – ein Bachschen Werke zu. Er hat über 50 Ab- mitteldeutsches Projekt“ unter der schriften von Orgelkompositionen gefertigt. Schirmherrschaft der Thüringer Minister- 17 Johann Ludwig Krebs

präsidentin Christine Lieberknecht ins Leben Werke von Johann Ludwig gerufen. Dieses Projekt in Zusammenarbeit Krebs im Bestand der mit der Mitteldeutschen Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Notenbibliothek: e. V. (MBM) und anderen regionalen Kooperationspartnern umfasst den Zeitraum Missa brevis. Messe für Solo-St. (S,A,T), Mai bis Oktober 2013 und beinhaltet unter 4.st.gem. Chor, 2 Hörner, Streicher und anderem Konzerte, Gottesdienste, Sym- Basso continuo – NLV 4.263 *) posien, Jugend- und Schülerprojekte, CD- Jesu, meine Freude. Kantate zum 20. Produktion sowie Publikationen und Sonntag nach Trinitatis für Solo-St.(S, B), Rundfunkübertragungen. 4st.gem. Chor, Instrumente (2Vl Va Ob) und Nach der Gesamtaufnahme der Orgelwerke Basso continuo – NLV 4.114 wurden in diesem Rahmen auch die Vokal- Seid barmherzig. Kantate für Solo-Sopran, und Instrumentalwerke von Johann Ludwig 4st. gem. Chor, 2 Fagotte, Streicher und Krebs eingespielt. Als Aufnahmeort diente Generalbaß – NLV 4.262 *) dafür die Evangelisch-Lutherische Friedens- kirche in Ponitz (Landkreis Altenburger Erforsche mich, Gott. Psalm für 5stg. Chor Land) mit einer fast unveränderten (SSATB) – NLV 4.017 *) Silbermann-Orgel, deren Klang Krebs Magnificat für 4st. gem. Chor und Basso allgemein sehr schätzte. Weiterhin fanden continuo – NLV 4.069 *) und finden das ganze Jahr über Konzerte an den Wirkungsstätten des Jubilars statt – Freue dich sehr, o meine Seele. Choral- beispielsweise in Leipzig (21.06.), Zeitz bearbeitung für Oboe d'amore (Ob/Tr) und (22.06.), Altenburg (16.08.), Zwickau Orgel – NLV 4.265 (09.10.) und Buttstädt (11.10.). Dabei Sonate e-Moll für Flöte und obl. Cembalo – wurden bzw. werden sämtliche bekannten NLV 4.232 Vokal- und Orchesterwerke aufgeführt. Fantasie f-Moll für Oboe und Orgel/Klavier – Nähere Informationen zu dem mittel- NLV 4.153 deutschen Projekt unter www.krebs300.de Vier Choralvorspiele für Orgel – NLV 4.013 Auch in unserer Bibliothek können Werke des Komponisten ausgeliehen werden. Erster Teil der Clavier-Übung für Cembalo Dabei handelt es sich um einige Orgel-, (Orgel, Klavier): 13 Choralbearbeitungen – Klavier- und kammermusikalische Werke NLV 4.264 sowie um zwei Kantaten und die Messvertonung (siehe nebenstehende Über- sicht oder die Bestandsliste unter *) zunächst nur 1 Ansichtspartitur, bei www.kirchenmusik-ekm.de). Bedarf Anschaffung des kompletten Sebastian Nickel Materials 18 Wir gratulieren

Wir gratulieren

Wir gratulieren den Kirchenmusikern, Bläserjubiläum Kirchenchören, Posaunenchor-Mitgliedern 10 Jahre: Claudia Hübner, Sarah Lauter- und Posaunenchören zu ihren Geburtstagen bach, Uwe Schaller (Buttstädt), Markus und Jubiläen und verbinden damit herzliche Löffler (Jena-Lobeda), Dirk Senger (Tanger- Segenswünsche: münde), Philipp von Bodenhausen (Nord- Geburtstag germersleben) KMD Günther Hoff 85. (12.05.) 20 Jahre: Annegret Arnold (Sprotta), Frank Eva Ernst 80. (30.05.) Dietzel (Auma), André Haupt, Hans-Ulrich KMD Lothar Danz 75. (01.04.) Oberländer, Tobias Schütze, Thomas LPW i.R. Klaus Ullmann 75. (04.04.) Ziermann (Jena-Lobeda) KMD Jürgen Irmscher 75. (29.05.) 30 Jahre: Andreas Besser (Auma), Achim Christian Timm 70. (30.05.) Bösche (Nordgermersleben), Ralf Krieg, Barbara Jabin 70. (08.06.) Dr. Hans-Martin Moderow (Jena-Lobeda) Christa Breitenbach 65. (15.05.) 40 Jahre: Matthias Balkau, Martin Bloch, KMD Gottfried Preller 65. (09.06.) Roland Kiehne, Matthias Schwartze Lothar Jakob 60. (16.05.) (Eisenach), Uwe Hirsch (Auma), Bernd Organistenjubiläum Hofmann, Sieghard Knopsmeier, Peter Traber (Jena-Lobeda), Ernst Kümpel Lothar Pasold (Volkmannsdorf) 56 Jahre (Meiningen), Dirk Sterzik (Predigerkeller Annekatrin Thomas (Braunichswalde) 20 Jahre Erfurt) Heinz Wedemann (Rockhausen) 60 Jahre 50 Jahre: Johannes Drese, Werner Organisten- und Chorleiterjubiläum Weilbach (Fraureuth), Roland Faber, Günter Anneliese Pelz (Braunichswalde) 25 Jahre Liebermann, Dieter Welscher (Oberlind), Erhard Lauterbach, Dr. Martin Roth, Kirchenchorjubiläum Reinhold Weber (Jena-Lobeda), Andreas Braunichswalde/Vogelsang 60 Jahre Lorenz (Auma), Karl-Heinz Miseler Posaunenchorjubiläum (Großwülknitz) Ehrenhain 30 J. (26.5.) 60 Jahre: Dr. Martin Albrecht (Jena- Buttstädt 50 J. ( 9.6.) Lobeda), Klaus Ehlers (Nordgermersleben), Eisenach 125 J. (9.6.) Heinz Flack (Herbsleben), Beate Sterzik Sprotta 30 J. (15./16.6.) (Predigerkeller Erfurt) Unterwellenborn 55 J. (22./23.6.) Herbsleben 55 J. (23.6.) Kuhlo-Ehrenmedaille: Jena-Lobeda 50 J. (29.6.) LPW i.R. Klaus Ullmann (Apolda) 19 Von Personen

Von Personen

KMD Gottfried Preller wird in Die Krönung Deines Studiums war 1972 den Ruhestand verabschiedet der Preis im „Internationalen Johann- Sebastian-Bach-Wettbewerb“ in Leipzig. Deine erste Anstellung hattest Du in Gruß eines Wegbegleiters Schmalkalden. Ich war Dir damals dankbar für Deine Beratung bei der Disposition der Lieber Gottfried, neuen Orgel in Kieselbach. aus dem Abstand des Ruheständlers heraus Ein neuer Lebensabschnitt begann für Dich gratuliere ich Dir ganz herzlich zu Deinem 1981 mit dem Dienstantritt in Arnstadt und 65. Geburtstag und zum Eintritt in Deinen der Verleihung des Titels „Kirchenmusik- Ruhestand. Ich tue es mit dem neutesta- direktor“. Es war für Dich eine besondere mentlichen Vers des Losungswortes Deines Freude und Ehre, an der Stelle wirken zu Geburtstages. Man könnte meinen, dieser können, wo Johann Sebastian Bach einst Bibelvers ist extra für Dich herausgesucht seinen Dienst als Organist begann. Bis worden: „Dient einander, ein jeder mit der 1998 konntest Du Dich in Arnstadt ganz Gabe, die er empfangen hat, als die guten der Orgelmusik widmen. Du riefst den Haushalter der mancherlei Gnade Gottes“ „Arnstädter Orgelsommer“ ins Leben, aus (1. Petrus 4,10). dem 1992 der „Thüringer Orgelsommer“ Viele Jahre haben wir in Arnstadt gemein- wurde. Schon zu DDR-Zeiten wurdest Du sam wirken können; jeder mit den ihm durch zahlreiche Konzertreisen im In- und eigenen Gaben. Doch nicht nur die Ausland zu einem „Botschafter“ Bachscher Arnstädter Zeit hat uns miteinander Orgelmusik. Deine Fachkompetenz wurde verbunden. Auf der Kirchenmusikschule in nicht zuletzt dadurch geschätzt, dass Dich Eisenach lernten wir uns kennen. Du die Thüringer Landeskirche zum Orgelsach- vervollständigtest unser Bläserquintett zu verständigen berief. einem Bläsersextett. Als solches fuhren wir Als KMD Alwin Friedel in den Ruhestand zu Posaunenfeierstunden in Thüringer ging, hast Du die Chorarbeit in Arnstadt mit Kirchgemeinden. Dann verloren wir uns aus übernommen. Besonders eindrücklich ist den Augen. Ich begann meinen Dienst in mir noch heute das erste Weihnachts- der Rhön, Du gingst zum weiteren Studium oratorium unter Deiner Leitung in der kalten nach Weimar. Deine besondere Liebe galt Liebfrauenkirche. Mit viel Energie und schon damals der Orgel. Durch Professor Engagement hast Du Dich dafür eingesetzt, Johannes Ernst Köhler wurde sie bereits dass bei der Sanierung der Bachkirche ein während Deiner Schulzeit in Dir geweckt. Orgelprojekt verwirklicht werden konnte, das 20 Von Personen

Dich schon lange beschäftigte: die Rekon- Kirchenrat Michael Hundertmark war von struktion der Wender-Orgel unter Beibehal- 1992 bis 2006 Superintendent in Arnstadt tung und Sanierung der Steinmeyer-Orgel. und lebt jetzt in Erfurt. So entstand ein einmaliges Orgelensemble. Vielen Menschen aus dem In- und Ausland hast Du mit großer Liebe die Orgeln der Fürsprecher der Orgeln – Bachkirche nahe gebracht. mit Herz und Sachverstand Die Zeit in Arnstadt war für Dich Höhepunkt Vor genau dreißig Jahren wurde im Amts- und Erfüllung Deiner Dienstzeit. Dabei war blatt der Thüringer Landeskirche erstmals der Alltag in Arnstadt nicht immer leicht. die Beauftragung von drei Kirchenmusikern Ich war Dir dankbar, dass Du einer der als landeskirchliche Orgelsachverständige wenigen Mitarbeiter warst, die für Verände- (OSV) bekannt gegeben. Einer von ihnen: rungen offen waren. Ich denke z. B. an die Gottfried Preller. Zusammen mit seinen Einführung der Meditation zur Christnacht ebenfalls berufenen Kollegen Albrecht Dietl oder die Feier der Osternacht. Mit großer und Richard Lah hatte er sich schon zuvor Freude sind wir gemeinsam nach der dafür eingesetzt, eine Struktur der Orgel- Sanierung der Bachkirche die regelmäßigen pflege in der Landeskirche aufzubauen und Kantatengottesdienste angegangen. Das war Voraussetzungen für eine qualifizierte orgel- damals noch nicht so selbstverständlich wie fachliche Beratung der Gemeinden zu heute. Du hast nicht nur das kirchen- schaffen. musikalische Leben geprägt, sondern auch wesentlich zum kulturellen Leben der Stadt Ihre Ausbildung erhielten die drei OSV in Arnstadt beigetragen. Bei Deinen vielfältigen Lehrgängen an der Betriebsschule für Orgel- Aktivitäten war Annette Dir stets eine große bau in Joachimsthal. Die Sachverständigen- Stütze. arbeit erwies sich gerade in der Anfangs- „Dient einander, ein jeder mit der Gabe, die phase als mühevoll und schwierig. Schon er empfangen hat.“ Viele Gaben sind Dir die Beschaffung von Werkzeug und Orgel- von Gott anvertraut. Dafür darfst Du fachliteratur stellte ein Problem dar. Richt- dankbar sein. Auch wenn gesundheitliche linien zum Umgang mit den Orgeln mussten Probleme Dir das Ausscheiden aus dem erarbeitet werden, Akzeptanz der OSV in Dienst nicht so ermöglichten, wie Du es Dir den Kirchgemeinden war zunächst nicht wünschtest, bleiben Spuren Deiner Tätigkeit selbstverständlich. Die Wertschätzung des in Arnstadt. historischen Orgelbestands war in der Breite noch nicht so ausgeprägt wie heute, und für Ich wünsche Dir die Gelassenheit, loszulas- eine denkmalgerechte Restaurierung musste sen und die neuen Möglichkeiten zu entde- oft Überzeugungsarbeit geleistet werden. cken, die der Ruhestand für Dich bereit hat. Gottfried Preller war damals für 13 Gott segne und behüte Dich. Er schenke Dir Superintendenturen zuständig. Im Jahr Erfüllung in Deinem neuen Lebensabschnitt. 1990 kamen für ihn durch den Weggang Dies wünscht Dir von ganzem Herzen von Richard Lah weitere Kirchenkreise Michael Hundertmark hinzu. Außerdem stieg die Zahl der Orgel- 21 Von Personen

instandsetzungen nach dem Ende der DDR als konzertierender Organist, durch Wort- sprunghaft an – eine enorme Herausforde- meldung in den Medien oder als Vordenker rung für die OSV Gottfried Preller und einer Orgelstiftung, die dann auf andere Albrecht Dietl, zumal die Betreuung der Weise EKD-weit gegründet wurde. Projekte stets neben den kirchenmusikali- Möge Gottfried Preller nun das Gestalten schen Aufgaben bewältigt werden musste. seines neuen Lebensabschnitts gut gelingen, 1992 konnten in der Thüringer Landeskir- mit der Gewissheit, dass Gottes Segen und che fünf weitere OSV ausgebildet werden, Bewahrung für ihn auch auf diesem Weg so dass sich von da an das Aufgabenpen- erfahrbar sein werden. sum auf ein größeres Team verteilte. Im Jahr 2007 gab Gottfried Preller nach 25 Jürgen Dubslaff Jahren die OSV-Tätigkeit wegen seiner ge- stiegenen Arbeitsbelastung in Arnstadt auf. Die Landeskirche verdankt dem erfahrenen Sachverständigen und engagierten Orgel- KMD Gottfried Preller wird am 30. Juni im fürsprecher Gottfried Preller viel. Über sein Kantatengottesdienst in der Bach-Kirche Wirken als OSV hinaus war es ihm stets ein Arnstadt verabschiedet. Es erklingt die besonderes Anliegen, die Einmaligkeit der Bach-Kantate BWV 93 „Wer nur den Thüringer Orgellandschaft und auch den lieben Gott lässt walten“. Die Predigt hält Grad ihrer Gefährdung in der Öffentlichkeit Dr. Friedrich Schorlemmer (Wittenberg). bewusst zu machen – sei es mit dem Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr. „Thüringer Orgelsommer“, mit Orgelfahrten,

Fundstücke

Vielleicht Fußball? Harlow Chor spielt in Jena (Thüringische Landeszeitung, 28. 5. 2013) Annäherungsversuche Den beiden Kirchenmusikern gelang es, die Zuhörer zu berühren. (Freies Wort, 11. 3. 2013) Das Orgelwerk im Duett Die meisten Stücke wurden von Orgel und Trompete im Duett dargeboten, wie beispielsweise das Präludium und Fuge c-Moll von Bartholdy. (Freies Wort, 11. 3. 2013) 22 Kirchenchorwerk

Aus dem Kirchenchorwerk

Hohe Ehrung für Deutsches Evangelisches Kirchenchor Münchenbernsdorf Chorfest 2014 in Leipzig

Dem Kirchenchor Münchenbernsdorf (Kir- In unserem Heft 4/2012 hatten wir erstmals chenkreis Gera) wurde am 27. April im über das Chorfest 2014 in Leipzig informiert Deutschen Nationaltheater Weimar die – dort noch mit dem Hinweis, dass im Zelter-Plakette durch Prof. Dr. Thomas selben Jahr unsere Landeskirchenmusiktage Deufel, Staatssekretär im Thüringer Ministe- stattfinden würden. Da diese nun um ein rium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Jahr verschoben worden sind (siehe Seite überreicht. Wir gratulieren herzlich zu dieser 30), ist es für unsere Chöre in der EKM und Ehrung. ihre Leiter möglich geworden, eine Teilnahme an diesem ganz besonderen Die Zelter-Plakette ist eine jährlich vom Ereignis noch einmal neu in den Blick zu Bundespräsidenten verliehene Auszeichnung nehmen und zu planen. „für Chorvereinigungen, die sich in langjäh- Unter dem Motto "hier stehe ich" werden rigem Wirken besondere Verdienste um die sich in der Zeit vom 27. bis 29. Juni 2014 Pflege der Chormusik und des deutschen evangelische Chöre aus ganz Deutschland – Volksliedes und damit um die Förderung des und sicher auch darüber hinaus – zu einem kulturellen Lebens erworben haben". großen Chorfest in Leipzig treffen. Voraussetzung für die Verleihung ist unter anderem ein mindestens 100-jähriges Gemeinsam mit Tausenden anderen auf Bestehen des Chores. – Der Kirchenchor dem Marktplatz singen, Konzerte mit Münchenbernsdorf wurde vor 104 Jahren hervorragenden Ensembles, Workshops, gegründet. eine Open-Air-Gospelnacht und ein Gottes- dienst im Leipziger Stadion sind Die Antragstellung erfordert etwas Aufwand. Schwerpunkte des Chorfestes, das den Trotzdem möchten wir in Frage kommende Teilnehmerinnen und Teilnehmern sicher als Chöre dazu ermutigen. Es wäre gut, wenn besonderer Höhepunkt des kommenden bei solchen durchaus bedeutenden Ehrun- Jahres in Erinnerung bleiben wird. gen die Kirchenchöre nicht unterrepräsen- Genauere Informationen zum Programm und tiert erscheinen. Nähere Informationen zur Anmeldung finden sich schon jetzt im und Antragsformulare erhalten Sie in der Internet unter www.leipzig2014.de. Dort Geschäftsstelle unseres Kirchenchorwerkes ist auch ab September bis spätestens zum oder auf der Internetseite der Bundesver- 15. Februar 2014 die Anmeldung möglich. einigung Deutscher Chorverbände e. V.: www.chorverbaende.de Christoph Peter 23 Posaunenwerk

Aus dem Posaunenwerk

Zum 100. Geburtstag von Landesposaunenwart Otto Quien

Herrn Landesposaunenwart Otto Quien aus Weißenfels lernte ich als vierzehnjährige An- fängerin im Posaunenchor Saubach kennen. Der Posaunenchor-Gründer, Pfarrer Hans Joachim Kretschmann, hatte sich in den ersten Jahren ab 1960 um die Ausbildung der Bläser bemüht und war sehr dankbar, Herrn Quien an seiner Seite zu haben. Herr Quien war seit 1956 Landesposaunenwart und ein strenger (für manche Jugendliche zu strenger), aber dennoch geduldiger Lehr- meister. Viele schöne Gottesdienste und Feierstunden wurden von ihm mit vorberei- tet, eingeübt und gestaltet, die über das Jahr verteilt in vielen Kirchen der Region angeboten wurden. Oft fand er die Zeit, selbst an den Gottesdiensten teilzunehmen, um uns zu dirigieren. Mit strenger, ernster Miene stand er vor dem Chor und gab den Otto Quien (1960) Einsatz. Nachdem der letzte Ton des Stückes verklungen war, wurden wir mit einem warmherzigen, strahlenden Lächeln ihm vor seinen Fähigkeiten und seinem belohnt. Wissen hohen Respekt. Die Disziplin spielte eine große Rolle. Herr Quien zeigte sich stets bereit, den Er war ein geistlicher Mensch, und wir Posaunenchor mit Texten und Noten zu spürten bei jedem Einsatz, dass unsere versorgen. Unser Wissen und Können und Instrumente zum Lob und zur Ehre Gottes, die Fähigkeit, Bläsern dieses weiterzuver- aber auch zur Freude und zum Trost der mitteln, haben wir unserem damaligen Menschen erklangen. Landesposaunenwart Otto Quien zu ver- danken. Mit zunehmendem Alter zollten wir Dorothea Hegner, Mielesdorf 24 Posaunenwerk

Wir danken Frau Dorothea Hegner für ihre aller Hektik doch stehen blieben, um eine persönliche Erinnerung an den ehemaligen Weile der Musik zu lauschen. Unterstützt Landesposaunenwart der Kirchenprovinz wurde die Gruppe bei einem "XXL-Einsatz" Sachsen Otto Quien. Dass er am 20. Juli in Harburg durch eine zweite große Bläser- 2013 seinen 100. Geburtstag gehabt hätte, gruppe aus Norddeutschland. Der Treff- wollen wir zum Anlass für ein Gedenkblasen punkt war – passend für einen Bläsereinsatz an seinem Grab auf dem Friedhof in – "am Tubisten", einer Bronzeskulptur auf Weißenfels nehmen. Dazu laden wir hiermit dem Rathausplatz in Harburg. herzlich ein. Wir treffen uns am 20. 07. um Die Bläserinnen und Bläser des Auswahl- 14 Uhr am Grab von Otto Quien. Zum chors wirkten darüber hinaus wie zum Friedhof Weißenfels gelangt man über die DEKT 2011 in Dresden wieder bei einem Schützenstraße, von der aus man in die der vier Eröffnungsgottesdienste mit. Auf Friedensstraße einbiegt, in der sich dann dem Rathausmarkt spielten sie gemeinsam auch entsprechende Parkmöglichkeiten mit dem Landesjugendorchester Hamburg befinden. Im Gedenken an Otto Quien und dem Greifswalder Domchor unter der wollen wir Stücke aus dem Posaunen- Leitung von Frank Plewka und dem choralbuch, aus „Lob II“ und aus dem Greifswalder Domkantor Professor Jochen „Wachet auf“ spielen. Im Anschluss an A. Modeß. dieses Gedenkblasen besteht die Mög- lichkeit, noch bei einer Tasse Kaffee Neben einigen eigens für den Kirchentag beieinander zu sein. Zur Vorbereitung bitten arrangierten Liedern und Choralbear- wir um Rückmeldungen zur Teilnahme. beitungen war der "Entfaltete Psalm" von Ulf Pankoke mit vielen Solostellen für Holz- und Stephan Eichner Blechbläser ein musikalischer Höhepunkt. Obmann Schlussstück war ein Ausschnitt aus der Vertonung des 95. Psalms von Felix Mendelssohn Bartholdy. Hatte man sich Deutscher Evangelischer angesichts der Kleiderordnung (unten Kirchentag 2013 in Hamburg schwarz, oben weiß, plus blauer Kirchentagsschal) noch Gedanken über Über 100 Bläserinnen und Bläser aus dem mögliche Jacken und weitere Schals Posaunenwerk der Evangelischen Kirche in gemacht, für den Fall, dass es kalt gewesen Mitteldeutschland waren vom 1. bis 5. Mai wäre, erwiesen sich diese Erwägungen als auf dem Kirchentag in Hamburg unterwegs vollkommen überflüssig. Das Gegenteil war und im Einsatz. Bei drei gemeinsamen der Fall: unter dem durchsichtigen Bühnen- Bläsereinsätzen am Donnerstagmorgen, dach wurde es sehr warm, und die Sonne Freitagnachmittag und Sonnabendvormittag hat einige Bläserlippen empfindlich ge- spielten alle zusammen unter der Leitung schädigt… Trotzdem ein tolles Erlebnis, vor der Landesposaunenwarte Matthias Schmeiß Zehntausenden von Menschen zu spielen! und Frank Plewka und erfreuten sowohl Ein kleiner Höhepunkt für alle Bläser war Kirchentagsbesucher als auch sonstige sicherlich noch die Serenade am Sonn- zufällig Vorbeilaufende – die manchmal bei abend, abends auf dem Rathausmarkt. Alle 25 Posaunenwerk

und am Workshop mit Traugott Fünfgeld teilge- nommen oder sich eines der zahlreichen Bläser- konzerte angehört haben. Orientierung bot das Faltblatt des Evangeli- schen Posaunendienstes in Deutschland e.V. (EPiD) "Informationen für Posau- nenchöre". Zum Schluss kamen alle noch einmal beim Abschlussgottes- dienst im Stadtpark zu- sammen – und es ist doch immer wieder erstaunlich, durften mitmachen und im Wechsel mit dass man auch unter 130.000 Teilnehmern dem Trompetenensemble Matthias Höfs und inmitten von 3.000 Bläsern noch sowie den etwa 120 Bläserinnen und überraschend und zufällig alte Bläser- Bläsern aus Auswahlchören aller Posaunen- bekannte trifft. werke auf der Rathausmarktbühne musi- Manuela Werner zieren. Die Leitung hatten Martin Huss Auswahlchor der EKM (LPW Mecklenburg-Vorpommern) und Frank Plewka.

Am Ende war der Rathaus- markt rappelvoll, und rund herum standen jede Menge Zuhörer. Das Wetter war die gesamten fünf Tage bestens, und es gab wie immer viel zu sehen und zu erleben. Aus dem umfang- reichen Programm konnte sich jeder sein individuelles Kirchentagserlebnis zusam- menstellen. Je nach Zahl der Einsätze blieb natürlich nicht viel Zeit für anderes. Viele Bläser werden sicher- lich auch an der Probe für den Schlussgottesdienst Fotos: Manuela Werner 26 Posaunenwerk

Landesposaunenwart i. R. Aufruf zum Bläsertag „EG 243,6“ Klaus Ullmann mit Kuhlo-Medaille geehrt Am Wochenende des Denkmaltages (7. / 8. September) wollen wir gemeinsam die Arbeit der Posaunenchöre besonders in den Aus Anlass seines 75. Geburtstages am Blick der Gemeinden und der Öffentlichkeit 4. April 2013 wurde der ehemalige Thürin- rücken und um Spenden für die Bläserarbeit ger Landesposaunenwart Klaus Ullmann bitten. (Apolda) mit der Kuhlo-Medaille geehrt. Der Leitende Landesposaunenwart KMD Wir Bläserinnen und Bläser wissen das: Wir Matthias Schmeiß überreichte die Auszeich- leisten seit Jahrzehnten treue Dienste für die nung im Rahmen einer Andacht, an der musikalische Gestaltung des Gemeinde- zahlreiche Weggefährten aus den ver- lebens, für die Verkündigung und in beson- schiedensten Chören mit ihren Instrumenten derer Weise auch für die missionarische teilnahmen. Der stellvertretende Obmann Arbeit in den Gemeinden. Diesen Dienst ver- Steffen Pospischil dankte Klaus Ullmann für sehen wir regelmäßig, gern und freiwillig den treuen Dienst, den er in knapp 30 und selbstverständlich unentgeltlich. Da Jahren für die Chöre im Land leistete: "Du singen wir umso lieber, wie wir es in EG hast die Chöre für die Musik begeistert und 243,6 lesen: "Gott soll'n wir fröhlich durch die Musik hast Du uns zu Gottes Wort loben…" Doch auch unsere Arbeit braucht geführt. Dafür danken wir Dir", betonte er in Unterstützung, auch finanzielle. Da müssen seinem Grußwort. im heimischen Posaunenchor Noten Die Kuhlo-Medaille wird einzelnen Bläserin- angeschafft oder Instrumente repariert nen bzw. Bläsern für außerordentliche werden. Wir wollen als Posaunenwerk gern Verdienste in der Bläserarbeit verliehen. Sie die Ausbildung für den bläserischen Nach- zeigt auf ihrer Vorderseite den „Posaunen- wuchs so preiswert anbieten, dass sie für general“ Johannes Kuhlo mit seinem Horn. jedermann erschwinglich ist. Wir unter- Auf der Rückseite ist der Name des mit der stützen die Chöre auf verschiedenste Weise Medaille Geehrten zu lesen. – von kostenfreien Chorbesuchen über ein reichhaltiges Angebot in unserer Noten- bibliothek bis hin zu Leihinstrumenten. Wir können und wollen nicht einfach billig loben.

Einmal im Jahr standen wir Bläserinnen und Bläser bisher im besonderen Blickpunkt unserer Gemeinden, wenn die landeskirch- liche Kollekte für die Bläserinnen und Bläser gesammelt wurde. Im Kollektenplan 2013 sind wir leider nicht vertreten. Dennoch möchten wir auch in diesem Jahr an einem Wochenende in der gesamten Landeskirche 27 Posaunenwerk

die Arbeit unserer Chöre in den „Hörpunkt“ Geschäftsstelle: [email protected] rücken. Obmann Stephan Eichner: Darum bitten wir Euch, in den Chören und [email protected] Gemeinden das Wochenende des Denkmal- tages musikalisch zu bereichern. Das Stellv. Obmann Steffen Pospischil: können eigene Bläserandachten sein oder [email protected] musikalische Beiträge an den Denkmalen, Landesposaunenwart Matthias Schmeiß: das können geistliche Abendmusiken sein [email protected] oder diakonische Einsätze im Ort. Vielleicht habt Ihr auch noch ganz eigene Ideen, wie Landesposaunenwart Frank Plewka: das aussehen kann. [email protected] Dabei bitten wir – unabhängig vom Kollek- Vorsitzender der Vertreterversammlung tenplan – um Spenden für die Arbeit der Andreas Rebettge: Chöre vor Ort und auch für das Posaunen- [email protected] werk. Wir wollen Gott fröhlich loben und bedanken uns jetzt schon herzlich für alle Ich möchte von ganzem Herzen allen Unterstützung. danken, die sich seit Jahren um das Internetangebot des Posaunenwerks sorgen und mühen. Ich möchte allen danken, die mit Gebeten und Ideen und auf vielerlei Neue Homepage andere Weise geholfen haben, das neue Projekt so weit voranzubringen. Ich meine, des Posaunenwerkes wir haben mit der Seite einen attraktiven und geänderte E-Mail-Adressen und informativen Auftritt in der Öffentlich- keit des Internet und setzen damit gute Pünktlich zu Ostern konnte die neue Tradition im Posaunenwerk fort. Internetpräsenz des Posaunenwerks unserer Nun beginnt naturgemäß die eigentliche Landeskirche unter Arbeit an der Seite: Sie aktuell halten und www.posaunenwerk-ekm.de mit immer neuen Inhalten füllen und das freigeschaltet werden. Neben den aktuellen bestehende Konzept Stück für Stück mit Terminen und Nachrichten aus dem Leben füllen. Anregungen, Hinweise und Posaunenwerk finden sich auf der Seite inhaltliche Beiträge nehme ich gerne ent- künftig u. a. Andachten, eine Materialbörse gegen: [email protected] und Informationen zum Auswahlchor des Bitte helft mit, die neue Seite schnell in den Posaunenwerks. Mit dem neuen Auftritt im Chören und darüber hinaus bekannt zu Internet ändern sich nun endgültig die machen! E-Mail-Adressen der Posaunenwarte und Obleute. Sie übernehmen nun die für die Steffen Pospischil Evangelische Kirche in Mitteldeutschland Stellvertretender Obmann einheitliche Domain-Endung "@ekmd.de": Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit 28 Zentrum für Kirchenmusik

Aus dem Zentrum für Kirchenmusik

Ausbildung für Kirchenmusik letzte D-Kurs-Tag war recht sparsam im Neben- bzw. Ehrenamt – besetzt. Gewinnung von Interessenten Wir müssen deshalb die Information und als wichtige Aufgabe Kommunikation für die Gewinnung von qualifiziert nebenberuflich Tätigen fröhlich und engagiert zu unserem Thema machen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir der Kirchenmusik in der Fläche liebe nebenberuflich tätige eine Zukunft geben wollen. Schauen Sie Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, deshalb, wer in Ihren Chören, Posaunen- an vielen Stellen unserer Landeskirche chören, Instrumentalkreisen und Musik- fehlen neben- und ehrenamtliche Orga- schulen für eine Ausbildung in Frage kommt nistInnen und ChorleiterInnen – das wissen – und sprechen Sie solche Menschen auch Sie wohl noch besser als wir im Zentrum für gezielt an. Dabei sind übrigens Jugendliche Kirchenmusik. bisher meist recht erfolgreiche Kursteilneh- mer. Es ist deshalb sehr gut, dass es ein recht vielfältiges Angebot zur Ausbildung für den Das Erleben von Kirchenmusik in Kinder- nebenamtlichen Kirchenmusikdienst gibt: chören und Chören, als Bläser oder an der von der C-Ausbildung in Erfurt und in Orgelbank ist eine wesentliche Vorausset- Halberstadt über die seit einigen Jahren neu zung dafür, dass sich Menschen für eine eingeführte D-Ausbildung bis hin zu den diesbezügliche Ausbildung und Tätigkeit Wochenendseminaren für Chorleitung und – motivieren lassen. Lassen Sie sich auch noch recht neu – den auf Propsteiebene deshalb für Ihr eigenes kirchenmusikalisches angebotenen Chorleiterschulungen (zur Zeit Wirken an dieser Stelle von Herzen danken. in der Propstei Meiningen-Suhl). Dietrich Ehrenwerth Christoph Peter Während die Wochenendseminare und die Chorleiterschulungen auf Propsteiebene gut Nähere Informationen zu allen Ausbildungs- besucht sind, ist die Zahl der Interessen- formen im Internet: tinnen bzw. Interessenten für die C-Aus- bildung sowohl im kirchenmusikalischen www.kirchenmusik-ekm.de Seminar in Halberstadt als auch im Zentrum Auskünfte erhalten Sie auch beim Zentrum für Kirchenmusik in Erfurt aktuell eher für Kirchenmusik und im Kirchenmusika- gering – besonders angesichts unserer nun lischen Seminar Halberstadt (Kontaktdaten ja recht großen Landeskirche. Auch der siehe Seite 48 bzw. 49). 29 Zentrum für Kirchenmusik

Die nächsten Termine: Die Propsteikantoren üben zusammen mit dem Landeskirchenmusikdirektor die lan- C-Ausbildung in Halberstadt: deskirchliche Fachaufsicht in den Propst- Beginn: 2. 9. 2013 sprengeln aus, sind dort z. B. bei Stellen- Aufnahmeprüfungen: 13. 7., 20. 8. besetzungen beteiligt und tragen Verant- C-Ausbildung in Erfurt: wortung für die Aus- und Fortbildung ehren- Beginn im September 2013 und nebenamtlicher Kirchenmusiker. Sie Anmeldungen bis 31. 8. gehören der Kammer für Kirchenmusik an. Eignungsprüfung im Oktober Konsultationstage D-Ausbildung: 16. 11. 2013 in Erfurt Stellenbesetzungen 23. 11. 2013 in Halberstadt (speziell für Interessenten an Posaunenchorleitung) Ralf Stiller (bisher Bad Klosterlausnitz) wird neuer Stadtkantor in Greiz. Carsten Miseler (Bleicherode) tritt zum 1. September in Beauftragter für die Neben- und Schönebeck die Nachfolge von Beate Besser an. Ehrenamtlichenausbildung

Landessingwart KMD Christoph Peter ist seit Jahresbeginn der Beauftragte für die Konzertmeldungen Ausbildung neben- und ehrenamtlicher für die GEMA Kirchenmusiker in der EKM, insbesondere für die C- und D-Ausbildung. Er übernahm Wir möchten daran erinnern, dass die diese Aufgabe von KMD Martin Meier, der Programme von Kirchenkonzerten und jetzt zu einhundert Prozent in der Kirchen- kirchenmusikalischen Veranstaltungen quar- gemeinde Jena tätig ist. talsweise an das Kirchenamt der EKD geschickt werden müssen. Von dort werden sie an die GEMA (Gesellschaft für musikali- sche Aufführungs- und mechanische Verviel- Propsteikantoren berufen fältigungsrechte) weitergeleitet. Das betrifft Veranstaltungen, die von Kirchengemeinden Nach dem Wechsel von KMD Beate Besser (oder von anderen kirchlichen Einrichtun- und Oliver Scheffels in andere Landeskir- gen) allein und auf eigene Rechnung ver- chen mussten Nachfolger als Propstei- anstaltet werden. kantoren gefunden werden. Berufen wurden Termin ist der 10. Januar / April / Juli / Ok- Patrick Kabjoll (Weida) für den Propst- tober für das jeweils davor liegende Quartal. sprengel Gera-Weimar und Tobias Börngen (Magdeburg) für den Propstsprengel Benötigt werden von jedem Programm Stendal-Magdeburg. zwei übereinstimmende Exemplare mit Ort, 30 Zentrum für Kirchenmusik • Stellenausschreibungen

Datum, Veranstalter (Stempel), aufgeführten Bauarbeiten nicht zur Verfügung stehen Werken und Angaben zu Verlag und ggf. würde. Aus diesem Grund müssen die Bearbeiter (am besten gleich am Konzerttag Musiktage um genau 1 Jahr verschoben von den Interpreten erfragen). werden und sind nun für den Hinweise zum Urheberrecht im Internet: 18. – 21. September 2015 www.ekd.de/download/urheberrecht.pdf in Torgau geplant.

Landeskirchenmusiktage Kirchenmusikertag 2014 erst im Jahr 2015 Anstelle der Landeskirchenmusiktage wird es im kommenden Jahr am Schon vor einem Jahr hatten wir den Termin für die nächsten Landeskirchen- Freitag, dem 19. September 2014 musiktage bekannt gegeben (ZWISCHEN- wieder einen Kirchenmusikertag geben. TÖNE 2/2012). Inzwischen steht fest, dass Bitte berücksichtigen Sie den Termin bei uns im kommenden Jahr die Torgauer Ihrer Jahresplanung. Über Ort und Inhalt Schlosskirche und ihre Orgel wegen informieren wie Sie später.

Stellenausschreibungen

A-Kirchenmusikerstelle Wernigerode Mitglieder), 2 Kirchenchöre (30/30), Kinderchor (100%) (15), Posaunenchor (12), Flötenkreis (6), 2 Bands. Der Evangelische Kirchenkreis Halberstadt sucht Zu den Kirchengemeinden gehören drei große zur Anstellung in den Kirchengemeinden St. beheizbare Kirchen sowie eine kunsthistorisch Sylvestri-Liebfrauen und St. Johannis in wertvolle Kapelle auf dem kircheneigenen Wernigerode eine/n A-Kirchenmusiker/in (100 Friedhof. Prozent). An Instrumenten sind vorhanden: Eine Jesse- Wernigerode, die "bunte Stadt am Harz" mit Orgel von 1790 (II/26), eine Sauer-Orgel von 35.000 Einwohnern, zieht jährlich ca. 1880 (II/30), eine Ladegastorgel von 1885 2 Millionen Touristen und Urlauber an. (III/33) sowie eine historische Orgel in der Bei uns finden Sie zurzeit mehrere Friedhofskapelle (II/15), zwei Flügel, ein Ammer- kirchenmusikalische Gruppen vor, die zum Teil Cembalo, ein Lindholm-Spinett, eine Truhenorgel von neben- bzw. ehrenamtlichen Musikerinnen sowie Orffsche Instrumente. Eine Notenbibliothek und Musikern geleitet werden: Kantorei (60 steht zur Verfügung. 31 Stellenausschreibungen

Wir erwarten: an der Stadtkirche St. Wenzel Naumburg (50% Kirchenmusik-B-Stelle, 20 Wochenstunden) aus. - musikalische Gestaltung von Gottesdiensten in beiden Gemeinden (i. d. R. ein Gottesdienst Die neu geschaffene Stelle ist auf zwei Jahre pro Sonn- und Feiertag) befristet und eignet sich besonders für Berufs- - Leitung bzw. Begleitung der musikalischen einsteiger oder Studierende mit Kirchenmusik- Gruppen Abschluss, die gerade ein Orgel-Aufbaustudium absolvieren. - Aufführung chorsinfonischer Werke - Planung und Durchführung von Konzerten und Die Hildebrandt-Orgel von 1746 an St. Wenzel, weiteren kirchenmusikalischen Veranstaltungen an deren Planung und Abnahme Johann Sebastian Bach beteiligt war, zieht jährlich viele - Zusammenarbeit mit dem Kammerorchester tausend Touristen, Musikliebhaber und Organis- Wernigerode, dem Landesgymnasium für ten aus aller Welt an. An St. Wenzel finden im Musik, der Kreismusikschule, anderen Jahr mehr als 100 Konzerte (Mittagskonzerte von Kulturträgern sowie dem städtischen Kulturamt Mai bis Oktober jeden Mi., Sa., So. und feiertags Mit der Kirchenmusikstelle ist die Funktion des 12 Uhr, Internationaler Orgelsommer jeden Kreiskantors / der Kreiskantorin im Kirchenkreis Freitag im Juli und August, Hildebrandt-Tage im Halberstadt im Umfang von 10 % verbunden. September/Oktober u. a.), Meisterkurse sowie jährlich ca. 100 Orgelführungen statt, einige Die Kirchengemeinden sind bei der Suche nach zusätzlich auch an der Ladegast-Orgel von 1869 einer geeigneten Wohnung gerne behilflich. in St. Marien-Magdalenen. Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeitsvertragsordnung. Zu den Aufgaben gehören daher Auskünfte erteilen: - das Orgelspiel auf höchstem künstlerischen Superintendentin Angelika Zädow Niveau in Mittags- und ggf. Abendkonzerten, (Tel. 03941-571738) Orgelpräsentationen, Gottesdiensten und Pfarrerin Cornelie Seichter Kasualien. Die Mehrzahl dieser Dienste spielt (Tel. 03943-905749) der Hauptorganist an St. Wenzel. Dr. Heide Liebold (Tel. 03943-906266) - das Continuospiel bei Kantaten- und Oratorien- LKMD Dietrich Ehrenwerth aufführungen (Tel. 0361-73776883) - die organisatorische Mitbetreuung der inter- Ihre Bewerbung mit den entsprechenden nationalen Konzertreihen, Betreuung von Gast- Unterlagen senden Sie bitte bis zum 30. Juni organisten, Registrierdienste, Orgelstimmungen 2013 an den - die organisatorische Mitbetreuung von Meister- Ev. Kirchenkreis Halberstadt kursen/Seminaren, Orgelbesichtigungen, CD- Domplatz 50, 38820 Halberstadt. Aufnahmen, wissenschaftlichen Untersu- Für die musikalischen Vorstellungen sind der chungen am Instrument u. ä. 30. 08. und der 31. 08. 2013 vorgesehen. - die Mitarbeit im Orgelbüro (Korrespondenz mit der Fachwelt, Werbung, Programme, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Terminabstimmun- Assistenzorganistenstelle Naumburg gen). Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen stehen (B, 50%) hierbei unterstützend zur Seite. Der evangelische Kirchenkreis Naumburg-Zeitz Die Stelle bietet eine besondere Möglichkeit des schreibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt Einstiegs in eine Berufslaufbahn als Kirchen- (1. 9. 2013) die Stelle des Assistenzorganisten musiker und Konzertorganist sowie des Kontakts 32 Stellenausschreibungen

mit der internationalen Organistenwelt. Koopera- einen Kirchenmusiker, die / der mit Liebe und tionsmöglichkeiten mit der Kirchenmusik am Können auf die Gemeinden zugeht und die dort Naumburger Dom sowie Übemöglichkeiten auf vorhandenen Gaben entfaltet und die / der Freude den bedeutenden historischen Orgeln in und Lust hat, eigene Begabungen in die Naumburg stehen zur Verfügung. Gemeindearbeit einzubringen und diese Arbeit als Wir suchen eine(n) versierte(n) Organisten/in für Verkündigung des Evangeliums versteht. Dabei eine gute, kommunikative und verlässliche Arbeit stehen Ihnen eine Gemeindepädagogin, ein im Team. Fremdsprachenkenntnis (Englisch) ist ordinierter Gemeindepädagoge und die Pfarrer der wünschenswert. Region zur Seite. Nähere Informationen erteilen gerne: Die Region zwischen Görzke und Wusterwitz ist Wenzelsorganist David Franke, landschaftlich schön mitten im Fläming gelegen, Tel. (0 34 45) 27 34 41, Mail: im brandenburgischen Teil des Evangelischen [email protected] Kirchenkreises Elbe-Fläming. sowie Frau Superintendentin Ingrid Sobottka- Zu den Aufgaben im Bereich sollen gehören: Wermke, Tel. (0 34 45) 7 67 16, - Aufbau musikalischer Arbeit mit Kindern und Mail: [email protected]. Jugendlichen - Orgelspiel in Gottesdiensten Die Vorstellungen der Bewerber/innen (Gottes- dienst, ca. 30-minütiges Mittagskonzert und - Leitung des Kirchenchores in Wollin Gespräch) finden in der zweiten Juli- bzw. ersten - Begleitung der Orgelrestaurierungen der Region Augusthälfte statt. in Zusammenarbeit mit dem Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen Orgelsachverständigen senden Sie bitte bis zum 10. Juli 2013 an: - Begleitung und Förderung der ehrenamtlichen Kreiskirchenamt Naumburg Organisten z. Hd. Frau Superintendentin Ingrid Sobottka- Für die Arbeit im Bereich stehen zur Verfügung: Wermke - mehrere bespielbare Orgeln, davon eine frisch Charlottenstr. 1 restaurierte Carl-Böttcher-Orgel 06618 Naumburg - ein portables Tasteninstrument wird angeschafft. Im Bereich gibt es mehrere Schulstandorte, B- Kirchenmusikerstelle (75 %) im Bereich Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und eine gute Görzke – Wollin – Wusterwitz – Ziesar Verkehrsanbindung nach Brandenburg, Berlin und Magdeburg. Im Kirchenkreis Elbe-Fläming ist ab 1. Oktober Die Vergütung erfolgt nach KAVO. Es wird auf die 2013 die neu geschaffene regionale Kirchenmusi- in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland kerstelle im Bereich Görzke – Wollin – Wusterwitz geltende Besetzungs- und Ausschreibungs- – Ziesar mit einem Dienstumfang von 75 Prozent VerwAO verwiesen, nachzulesen unter zu besetzen. www.kirchenrecht-ekm.de Wir wünschen uns eine Kirchenmusikerin / einen Bei der Wohnungssuche sind wir Ihnen gern Kirchenmusiker, die / der den Schwerpunkt behilflich. seiner / ihrer Tätigkeit auf die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen richten möchte. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Nehmen Sie Wir freuen uns über eine Kirchenmusikerin / Kontakt mit uns auf. 33 Stellenausschreibungen

Superintendentin Ute Mertens, Der Vorstand der Kreissynode wünscht sich eine/n Tel.: (0 39 21) 94 23 74 teamfähige/n und begeisterungsfähige/n Mitarbei- Kreiskantorin Cornelia Frenkel, ter/in, der/die einen Schwerpunkt in der Chor- Tel.: (0 39 21) 72 66 47 und Posaunenchorarbeit setzt. Pfarrer Thorsten Minuth, Für die Büroarbeit steht ein Dienstzimmer zur Tel: (03 38 33) 7 03 15 Verfügung, eine Wohnung ist vorhanden. Für den Dienst ist ein Pkw-Führerschein Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen erforderlich. (einschließlich eines pfarramtlichen Zeugnisses) Der Dienstsitz ist ca. 25 km vom Rennsteig und werden bis zum 31. 08. 2013 erbeten an: vom Thüringer Wald entfernt und landschaftlich Ev. Kirchenkreis Elbe-Fläming idyllisch gelegen. Die Städte Rudolstadt, Ilmenau Superintendentin Ute Mertens und Erfurt sind schnell erreichbar. In Königsee Oberstr. 72, 39288 Burg sind alle Schularten vorhanden. [email protected] Auskünfte erteilen: Superintendent Peter Taeger, B-Kirchenmusikerstelle Königsee (75%) Tel. (0 36 72) 48 96 14 Kreiskantor Frank Bettenhausen, Der Ev.-Luth. Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld Tel. (0 36 72) 48 06 76 sucht baldmöglichst eine B-Kirchenmusikerin / einen B-Kirchenmusiker zur Wiederbesetzung der Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich bis Kantorenstelle in Königsee/Thüringen (75 Pro- zum 1. September 2013 an den zent) mit den Kirchspielen Königsee, Oberhain Vorstand der Kreissynode und Allendorf. Die Kulturlandschaft in Mittel- z. Hd. Herrn Superintendent Peter Taeger deutschland kann auf eine einzigartige Tradition Am Gatter 2, 07407 Rudolstadt zurückgreifen - hier wirkten und wirken bedeuten- de Musikerpersönlichkeiten, wie die Familie Bach. Das Aufgabengebiet umfasst: B-Kirchenmusikerstelle Bleicherode (100%) - Organistendienst an wechselnden Predigt- Im Evangelischen Kirchenkreis Südharz ist an der stätten in den Kirchspielen; Koordination der St.-Marien-Kirche Bleicherode sowie in der Organistendienste in Absprache mit den umliegenden Region eine unbefristete B-Kirchen- nebenamtlichen Organisten musiker/innen-Stelle im Umfang von 100% bald- - Leitung des Kirchenchores Königsee/ Oberhain möglichst zu besetzen. (25 Sänger) wöchentlich Die Aufgabenschwerpunkte verteilen sich zu - Leitung der Posaunenchores Allendorf/ einem überwiegenden Teil auf das musikalische Königsee (15 Bläser) und einer Jung- Zentrum in Bleicherode und die Arbeit mit dem bläsergruppe (8) wöchentlich Posaunenchor in Großbodungen. Darüber hinaus - Leitung des Flötenensembles Oberhain wird die regionale Zusammenarbeit mit den um- liegenden Pfarrbereichen erwartet. Die Stelle war - Leitung des Kinder- und Jugendchores bisher mit dem Amt des Kreiskantors verbunden. Wertvolle Denkmalsorgeln stehen in Königsee Dies soll auch so weitergeführt werden. (Schulze, 1871, II/20) und in Allendorf (Schulze, Bleicherode ist eine Stadt mit ca. 6.500 1820, II/16). Die Orgel in Allendorf wird derzeit Einwohnern. Sie liegt am Rande des Südharzes, von der Fa. Eule restauriert und soll am an der A 38 in landschaftlich reizvoller 20. Oktober 2013 eingeweiht werden. Umgebung. Sie werden hier eine lebendige 34 Stellenausschreibungen

kirchliche und kulturelle Tradition vorfinden, in - Weiterführung der projektbezogenen Zusam- der die Kirchenmusik eine bedeutende Rolle menarbeit mit den Musikgruppen des spielt. Alle Schularten sowie eine Zweigstelle der Gymnasiums u.a. Musikschule sind vor Ort. - Planung einer Konzertreihe in Abstimmung mit In der Gemeinde St. Marien Bleicherode und im der Region Kirchenkreis freuen sich die anderen Mitarbeiter im Verkündigungsdienst und der Gemeindekir- Zu den Aufgaben in der regionalen Arbeit gehören chenrat auf eine gute Zusammenarbeit mit dem vor allem die Gewinnung und Begleitung neuen Kirchenmusiker / der neuen Kirchenmusi- ehrenamtlicher Organisten/innen und kerin. Chorleiter/innen. In Zusammenarbeit mit den drei anderen hauptamtlichen Kirchenmusikern sind Wir bieten: kirchenmusikalische Höhepunkte des - Tätigkeit in einer Kirche mit kirchenmusika- Kirchenkreises (z.B. Chor- und Bläsertreffen) mit lischem Profil zu gestalten. - gut angenommene instrumentale Nachwuchs- Wir wünschen uns / suchen einen Kirchenmusi- arbeit (bisher Blockflöten und Blechbläser) ker, der mit seinen Gaben die Gottesdienste lebendig/aktiv mitgestaltet, Kinder und Erwach- - Kirchenchor (25-30 Sängerinnen und Sänger) sene in der Gemeinde und der Region weiterhin - lebendige Kinderchorarbeit für Musik begeistert und mit seinen Ideen zu - regionaler Blockflötenkreis einem lebendigen Gemeindeleben beiträgt. - Posaunenchöre in Bleicherode und Die Vergütung erfolgt nach KAVO-Ost. Großbodungen Eine Kantorenwohnung (120 m²) im Pfarrhaus - eine im Mai 2013 wiedereingeweihte Orgel können wir anbieten. (27 Register II/P) aus der Werkstatt von Robert Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen Knauf (1898). erwartet bis zum 31.08.2013: - neues Digitalpiano, Spinett, komplettes Superintendent Michael Bornschein, Orffsches Instrumentarium, eine große Spiegelstrasse 12, 99734 Nordhausen Notenbibliothek im Bereich Chor, Flöten - und Tel.03631 / 609915 Blechbläserarbeit u.v.m. E-Mail: [email protected] - Dienstzimmer, Probenräume im Gemeinde- haus, Gemeindebüro mit guter technischer Weitere Informationen erteilen auch: Ausstattung Pfarrer Michael Blaszcyk – St. Marien Bleicherode Tel. 036338 / 44959 Wir wünschen: E-Mail: [email protected] - die Weiterführung und Weiterentwicklung der GKR-Vorsitzender Andreas Weigel Chorarbeit mit Kindern und Erwachsenen Tel. 036338 / 42894 E-Mail: [email protected] - vielfältige musikalische Gestaltung von Gottesdiensten - Leitung, Begleitung und Förderung der Bundesfreiwilligendienst im bestehenden Gruppen Baureferat des Landeskirchenamtes Erfurt - Initiativen für populäre Kirchenmusik (Band mit Schwerpunkt Orgeldatenbank und Musical) Das Referat Bau des Landeskirchenamtes in - Organisation und Durchführung von größeren Erfurt bündelt das Bauwesen in der EKM. Neben musikalischen Höhepunkten Baureferenten, die auf Kirchenkreisebene tätig 35 Stellenausschreibungen • Neuerscheinungen

sind, arbeiten hier die Referatsleitung sowie Anforderungen: Fachreferenten für Bauwesen, Glockenwesen, - PC-Kenntnisse Kunstgut und Orgeln. - Interesse an Musik Arbeitsaufgaben: - Grundkenntnisse der Begrifflichkeiten der Orgel - Einpflegen der Daten in eine neue Orgeldaten- sind hilfreich bank Interessenten wenden sich bitte an das - Einblick in die Arbeit des Baureferats - Einblick in die Arbeiten der Orgelsachverstän- Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in digen (ggf. auch des Kunstgutes und Glocken- Mitteldeutschland - Referat Bau – wesens) Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt Ansprechpartner: Die persönlichen Neigungen und Möglichkeiten Herr Zimmermann – Fachreferent für Orgeln sollen bei der genauen Festlegung der einzelnen Tel.: (03 61) 51 800-573 Tätigkeiten berücksichtigt werden. Mail: [email protected]

Neuerscheinungen

wird. Nun hat der kleine Hildburghäuser Bläsernoten Verlag Werbeservice & Notensatz eine Nachauflage erstellt. Dabei handelt es sich um eine gekürzte Fassung. Auf fast 200 Lass dir unser Lob gefallen, Band 2 Seiten sind viele der im "Lob 2" vorhande- (Neuauflage) nen Stücke wieder zu finden, lediglich die Herausgeber: Werbeservice & Notensatz Stücke aus dem 20. Jahrhundert fehlen. Steffen Fischer, Hildburghausen Das Inhaltsverzeichnis sowie eine Leseprobe Bläserheft: 195 Seiten, A 4 Ringbindung, sind im Internet unter 13,95 € www.notensatz-s-fischer.de zu finden. Ausgabe in B: 195 Seiten, A 4 Ringbin- dung, 13,95 € Vorteile dieses Heftes sind das Format A4 für eine gute Lesbarkeit der Noten, das zu beziehen über die Geschäftsstelle des Vorhandensein einer Ausgabe in B sowie die Posaunenwerkes Ringbindung, die das Heft gut auf dem Pult Vor 50 Jahren (1963) ist es erstmals er- liegen lässt. Außerdem geben doppelte schienen und wurde zu einem Standard- Seitenzahlen zusätzlich die Seite aus dem buch der Posaunenchöre: „Lob 2“, wie es alten „Lob 2“ an, so dass beide Ausgaben kurz und knapp unter den Bläsern genannt auch gemeinsam verwendet werden können. 36 Neuerscheinungen

Ve con Dios – Geh mit Gott! Chorheft (48 Seiten): Bestell-Nr. ZE 3082, Lateinamerikanische Musik für Posaunen- ISBN 978-3-940745-90-3 chöre Preis: 6,90 € (nur in Chorstärke ab 10 Stück) Herausgeber: Martin Huss. Strube Verlag, (VS 2349) Der 5. Band dieser bekannten Reihe aus Bläserheft: 160 Seiten, A 4 geheftet, 9,50 € dem ZEBE Verlag (www.zebemusic.com) Doppel-CD: ca. 1:30 h Spielzeit, 15,00 € enthält 17 neue Chorsätze für gemischte Stimmen (SAB/SATB) mit Klavierbegleitung zu beziehen über die Geschäftsstelle des von Jeff Guillen in mittlerem Schwierig- Posaunenwerkes keitsgrad. Manches Lateinamerikanische wie 'Jesucristo' gehört seit Jahren zum Repertoire der Posaunenchöre - doch diese Ausgabe bietet Arbeitshilfen ein wirkliches Novum: Lateinamerikanisches von der ersten bis zur letzten Note! Musik für jede Gelegenheit, für Fest und Feier, Übungs-CD für liturgisches Singen Gottesdienst und Gaudium, Tierisches und Nicht um das Selber-Singen der Liturgie im nicht zuletzt Tango. Hier gibt es Klänge aus Gottesdienst abzulösen, sondern als mehreren Jahrhunderten, verschiedenen Übungsanleitung für Liturgen versteht sich Regionen und einem Dutzend Länder die gerade erschienene Übungs-CD für Lateinamerikas. Herausgegeben von einem liturgisches Singen im Gottesdienst. Experten für lateinamerikanische Musik, Herausgegeben vom Gemeindedienst der dem aus Argentinien stammenden Landes- EKM in Zusammenarbeit mit dem Zentrum posaunenwart Martin Huss (Mecklenburg- für Kirchenmusik will die CD zum lebendi- Vorpommern). Beim Landesposaunenfest gen Gebrauch gesungener liturgischer 2012 in Nordhausen hatte er in einem Stücke ermutigen. Zu hören sind die Workshop bereits einige Stücke des Heftes "normalen" liturgischen Stücke, wie sie in vorgestellt. den verschiedenen Regionen der Evange- lischen Kirche in Mitteldeutschland verwendet werden. Zielgruppe sind haupt- wie ehrenamtlich agierende Liturgen. Der Gospel Einsatz der Übungs-CD kann ihnen zu mehr eigener Sicherheit beim Singen verhelfen. Die CD kann zum Preis von 5,00 EUR zzgl. The Ultimate Gospel Choir Book Vol. 5 Versandkosten über den Gemeindedienst Zebe Publishing Berlin 2013 bezogen werden: Partitur (92 Seiten): Bestell-Nr. ZE 3056, Zinzendorfplatz 3 (Alte Apotheke) ISBN 978-3-940745-31-6 99192 Neudietendorf Subskriptionspreis bis 31. 8.: 12,90 € , Tel. (03 62 02) 77 17 - 90 danach 18,90 € E-Mail: [email protected] 37 Bibliothek

Aus der Notenbibliothek

Neuzugänge Chormusik a cappella Baumann, Max: Drei Weihnachts-Motetten. A) Chormusik Für 4-8st.gem. Chor a cappella (op. 53). – 1 Ansichtspartitur – NLV 6.569 Liederbücher / Sammlungen Desprez, Josquin: Qui habitat in adiutorio Ein Segen sein - Junges Gotteslob. Für 1- altissimi. Kanonische Psalm-Motette zu 4 x 4st.gem. Chor o. Gemeinde und 6 Stimmen [je 6 SATB]. – ca. 6’ – 1 Instrumente ad lib. Hg. von Patrick Dehm. – Ansichtspartitur – NLV 1.193 1 Ansichtspartitur – NLV 9.569 Graap, Lothar: Gott ist unsre Zuversicht. Paderborner Chorbuch. Geistliche Gesänge Motette für 4st.gem. Chor. – ca. 3’ – 1 des 19. Jahrhunderts für 3-8st. Männerchor Ansichtspartitur – NLV 7.644 (und Orgel). Hg. vom Erzbistum Paderborn. Graap, Lothar: Ich stehe vor der Tür. – 1 Ansichtspartitur – NLV 9.544 Motette für 4st.gem. Chor. – ca. 2’ – 1 Singt! Lieder für Männerchöre. Für 3-5st. Ansichtspartitur – NLV 7.645 Männerchor und Instrumentalbegleitung Graap, Lothar: Verleih uns Frieden (T.Instr/Mel.Instr). Hg. Von Klaus Heizmann gnädiglich. Motette für 4st.gem. Chor. – ca. – 1 Ansichtspartitur – NLV 09.545 2’ – 1 Ansichtspartitur – NLV 7.643 (un)sterblich. Verabredung mit dem Leben. Janáček, Leoš: Graduale in festo 15 Lieder für Hospiz- und Trauerarbeit für purificationis B. V. M (suscepimus). Für 1-4st.gem. Chor und Band. Hg. von Markus 4st.gem. Chor a cappella. – ca. 2’ – 1 Schöllhorn – 1 Ansichtspartitur – NLV 9.554 Ansichtspartitur – NLV 5.473 Weil der Himmel uns braucht ... Neue Geistliche Lieder für Chöre (1-4st.gem.) und Chorwerke mit Instrument/en Bands (Klav). Hg. von Patrick Dehm u. Allen, Dennis: A mighty Fortress is our God. Joachim Raabe. – 1 Ansichtspartitur – NLV Chorus for mixed voices and piano. – ca. 3’ 9.568 – 29 Partituren – NLV 7.647 Altnikol, Johann Christoph: Missa. Kyrie- Frauenchor Gloria-Messe in d für Solo SATB, Kreisel, Paul Eberhard: Sechs geistliche 4st.gem.Chor, 2 Violinen, Viola und Basso Konzerte. Für Soli, Frauenchor und continuo. – ca. 17’ – 1 Ansichtspartitur – verschiedene Instrumente im Kirchenjahr NLV 3.126 von Advent bis Ostern (op. 28). – 1 Bach, Johann Sebastian: Jauchzet, lobet, Ansichtspartitur – NLV 06.703 lobet, jauchzet! Schlusschor der Kantate 38 Bibliothek

207a für 4st.gem. Chor und Orchester (2Fl Pk Drums Str Vib). – ca. 73’ – 1 Ansichts- 3Tr Str Org) in C-Dur. - ca. 3' – 11 partitur, 1 CD – NLV 7.655 Instrumentalstimmen – NLV 13.207b Heizmann, Klaus: Gesprengte Ketten. Ein Bach, Johann Sebastian: Nur jedem das Musical für Kinder im Alter von 6 - 13 Seine. Kantate zum 23. Sonntag nach Jahren nach Apostelgeschichte 16,11-40. Trinitatis für Soli (SATB), Chor (SATB), 2 Für Kinderchor und Orchester (Fl S-Sax/Kl Violinen, Viola, 2 obligate Violoncelli und Kb Schlz GrTr Klav), Sprecher und Basso continuo (BWV 163). – ca. 18’ – 1 Gemeinde. – ca. 60’ – 1 Ansichtspartitur – Partitur, 4 Klavierauszüge, 60 Chorpartitu- NLV 7.631 ren, 14 Instrumentalstimmen – NLV Herzogenberg, Heinrich von: Die Passion 13.163 (op. 93). Kirchenoratorium für Gründonners- Benoit, Jean M.: Hear my Pray'. 9 tag und Karfreitag für Solo SATTBarB, Gospelsongs für 4st.gem. Chor und Klavier. 4st.gem. Chor, Gemeindegesang und – 1 Ansichtspartitur – NLV 7.639 Orchester (Harm Str Orgel). – ca. 150’ – 1 Buxtehude, Dietrich: Herzlich lieb hab ich Klavierauszug zur Ansicht – NLV 5.472 dich, o Herr (BuxWV 41). Kantate für fünf Lotti, Antonio: Dixit Dominus. Für Solo SSA, Singstimmen (SSATB), 2 Violinen, 2 Violen, 4-6st.gem. Chor, Trompete, 2 Oboen, 2 Violone, Basso continuo (ad lib. 2 Clarin- Violinen, 2 Violen, Violoncello und Basso Trompeten). – ca. 20’ – 1 Ansichtspartitur – continuo. – ca. 30’ – 1 Chorpartitur z.A. – NLV 2.610 NLV 3.130 Buxtehude, Dietrich: Man singet mit Michel, Johannes Matthias: Großer Gott, wir Freuden vom Sieg (BuxWV Anhang 2). loben dich. Liedkantate über EG 331 für Osterkantate für fünf Singstimmen (SSATB), Gemeinde, 4st.gem. Chor, Orgel, (Bläser ad zwei Clarini, zwei Violinen, zwei Violen oder lib.) und Pauken. – ca. 3’ – 1 Ansichts- Posaunen, Fagott, Violoncello und Basso partitur – NLV 7.637 continuo. – ca. 6’ – 1 Ansichtspartitur – Michel, Johannes Matthias: Kreuzigung. NLV 2.596 Passionsszene für Bariton Solo, Sprecher, Grahl, Kurt: Wenn das Brot, das wir teilen, 4st.gem. Chor und Orchester (2Ob 2Kl 2Fg als Rose blüht ... Annäherungen an die 2Hr 2 Tr 3Pos Str Schlz). Nach Texten der heilige Elisabeth von Thüringen. Gemeinde- Liturgie, der Psalmen 22, 69 und 142, dem Oratorium für Kinder- und Gemeindechor, Matthäus- und dem Johannes-Evangelium Spieler, Tanzgruppe, Orgel und andere und Gedichten von Karl Schloß. – ca. 25’ – Instrumente (HBl BBl Vl Pk Tri u. BassInstr. 1 Ansichtspartitur – NLV 7.653 ad lib.). – ca. 30’ – 1 Ansichtspartitur – Rheinberger, Josef Gabriel: Passionsgesang NLV 7.652 (op. 46). Zur Feier der Karwoche; für Chor Grössler, Ralf: Our father in heaven. SATB und Orgel. - ca. 14' – 1 Symphonische Rhapsodie über das Spiritual Ansichtspartitur – NLV 5.471 „Sometimes I feel like a motherless child“ Ruoff, Axel: Bergpredigt. Oratorium für für Solo-Sopran, 4-6st.gem. Chor und Sprecher, Solo SATB, 4st.gem. Chor und Orchester (Ob S-Sax 2A-Sax T-Sax 3Tr 3Pos Orchester (Fl Kl A-Sax Tr Pos Str Klav Org 39 Bibliothek

Schlw). Nach Texten von Edgar Hilsenrath, Ohse, Reinhard: O Herr, mache mich zum Erich Fried, Nelly Sachs, Paul Celan, Huub Werkzeug deines Friedens. Für 2st. Oosterhuis, Barbara Brendler, Julia Kinderchor und Instrumente (2A-Blfl Vl Esquivel, Kurt Marti und Texten der Bibel in Schlw A-Met Org). – 1 Ansichtspartitur – der Übersetzung von Walter Jens. – ca. 90’ NLV 6.656 – 1 Ansichtspartitur – NLV 7.654 Rothaupt, Verena: Er ist wahrhaftig Schlenker, Manfred: Ein neues Lied wir auferstanden. Osterspiel nach Lukas 24,1- heben an. Reformations-Festmusik für Orgel 35. Für 1st. Kinderchor, Sprecher und und 4st. Vokalchor (und/oder 4st. Tasteninstrument (Soli, Schola, 4st.gem. Bläserchor), Pauken ad lib. – ca. 2’ – 1 Chor, Melodie- u. Bassinstrument ad lib.). – Ansichtspartitur – NLV 7.640 ca. 25’ – 1 Ansichtspartitur – NLV 7.629 Schütz, Michael: Messe 2012. Für 4stg.gem. Chor, Streicher, Klavier, Gitarre, Bass und Schlagzeug. – ca. 30’ – 1 B) Instrumentalmusik Ansichtspartitur – NLV 7.638 Colding-Jørgensen, Henrik: Intrada. For 2 Wittig, Michael: Unterwegs nach Emmaus. tromboner, violoncel og orgel. – ca. 5’ – 1 Passions- und Osterkantate für Solo SBar ad Ansichtspartitur, 3 Instrumentalstimmen – lib., 4st.gem. Chor, Streicher, Melodieinstr. NLV 6.548 (Fl/Tr), Klavier und Sprecher (in der überarb. Fassung von 2010). – ca. 50’ – 1 Ansichtspartitur – NLV 7.630 Orgel Amazing Grace. American Tunes and Kinderchor Spirituals für Orgel. Hg. von Günter Kaluza. – 1 Ansichtspartitur – NLV 9.559 Enßle, Kurt: Himmelsschlüssel. Eine mär- chenhafte Petrusgeschichte; für 1-3st. Amerikanische Orgelromantik. Für Orgel Kinderchor und Instrumente (Fl FlHr Kb E.TI solo. Hg. von Hans Peter Reiners. – 1 Org) und Sprecher. – ca. 60’ – 1 Ansichtspartitur – NLV 9.562 Ansichtspartitur – NLV 7.635 Dresdner Orgelbuch. Für Orgel solo. Hg. von Fink, Gerald: Ich will dir singen. 33 Kinder- M. Drude, M. Leidenberger und M. lieder für Probe, Gottesdienst und Kirchen- Strohhäcker. – 1 Ansichtspartitur – NLV jahr. – 1 Ansichtspartitur – NLV 7.632 9.555 Hantke, Andreas: Babel blamabel. Musical Follert, Udo-Rainer: Neues Präludienbuch. für Erzähler, Soli, 1-3st. Kinder- bzw. Ju- 24 leichte Vor-, Zwischen- und Nachspiele gendchor und Instrumente (Klav Mel.Instr). für den gottesdienstlichen Gebrauch. – 1 – ca. 20’ – 1 Ansichtspartitur – NLV 7.634 Ansichtspartitur – NLV 7.650 Münden, Gerd-Peter: Die Speisung der Gunsenheimer, Gustav: Festlich und 5000. Singspiel für 1st. Kinderchor, feierlich, kurz und bündig. Bläsermusik für Sprecher und Klavier. – ca. 20’ – 20 Orgel (Klav, Cemb) – 1 Ansichtspartitur – Partituren – NLV 7.636 NLV 7.648 40 Bibliothek

Hielscher, Hans Uwe: Geh aus, mein Herz, D) Werke von Paul Eberhard Kreisel und suche Freud. Variationen für Orgel solo In der Bibliothek sind durch eine Schenkung (op. 48). – ca. 4’ – 1 Ansichtspartitur – mehrere Chorwerke des Komponisten und NLV 7.649 langjährigen Zwickauer Domkantors Paul Michel-Ostertun, Christiane: Klassik (= Ar- Eberhard Kreisel (1931 - 2011) eingegan- beitsblätter zur Orgelimprovisation, Bd. 2). gen. Es handelt sich dabei überwiegend um – 1 Ansichtspartitur – NLV 7.628 Werke für einstimmigen Chor, obligate Orgelmusik zu Lob und Dank (Bd. 2). Hg. Instrumente und Orgel sowie auch Werke von Andreas Rockstroh für für Orgel solo. – für Kinderchor: 1 Ansichtspartitur – NLV 9.560 Die Arbeiter im Weinberg. Kinder-Kantate Schütz, Michael: 20 Pop-Stücke für Orgel. - nach Matthäus 20,1-16a (Evangelium am 1 Ansichtspartitur – NLV 7.646 Sonntag Septuagesimä) für Sprecher, 2st. Stil- und Spielbuch für Orgel (Bd. 1 u. 2). Kinderchor und Instrumente (Ob Vl Git Intonationen, Vorspiele und Begleitsätze zu Bass), op. 44,3. – ca. 10’ – 1 Ansichts- ausgewählten Liedern des Evangelischen partitur – NLV 6.709 Gesangbuchs. Stammteil und Regionalteil Württemberg. Hg. von Eberhard Klotz. – je Die beiden Söhne. Singspiel mit Pantomime 1 Ansichtspartitur – NLV 9.571a+b nach Mt 21,28-32 für 1-2 1st. Kinderchöre und Instr. (2Fl Xyl 2Vl Vc/Kb), op. 44,2. – Walther, Johann Gottfried: Orgelwerke. ca. 15’ – 1 Ansichtspartitur – NLV 6.710 Nach verschiedenen Meistern für Orgel solo. – 1 Ansichtspartitur – NLV 3.127 Drei kleine Weihnachtskantaten. Für Soli, 3st.gem. Chor und Instrumente (Bl Str) – op. 12. – 1 Ansichtspartitur – NLV 6.705 Bläserchor Epiphanias. Chorstück für 2st.gem. Chor a Georgii, Christoph: Horn des Phönix. Für 4 cappella, op. 13,3. – ca. 1’ – 1 Ansichts- Trompeten, Horn, 4 Posaunen und Tuba. – partitur – NLV 6.712 ca. 3’ – 1 Ansichtspartitur, 12 Instrumental- stimmen – NLV 7.642 Herr, dein Wort bleibt ewiglich. Für 1st. Mey, Stefan: Fanfare for peace. Für 4 Chor, S-Blockflöte, Violine und Orgel (op. Trompeten, Horn, 4 Posaunen und Tuba. – 13,3). – ca. 4’ – 1 Partitur – NLV 6.700 ca. 4’ – 1 Ansichtspartitur, 12 Instrumental- Die Jahreslosung 1996: Die Güte des Herrn stimmen – NLV 7.641 ist's. Motette für 4st.gem. Chor a cappella. – ca. 3’ – 1 Ansichtspartitur – NLV 6.706 C) Bücher Kindermesse. Für Solo-St. oder Kinder- bzw. Frauenchor, 2 Flöten und eine Violine (op. Hochstein, Wolfgang/Krummacher, Christoph 10). – 1 Ansichtspartitur, 1 Chorpartitur, 3 (Hg.): Geschichte der Kirchenmusik. Bd. 3: Instrumentalstimmen – NLV 6.707 Das 19. und frühe 20. Jahrhundert. Historisches Bewusstsein und neue Mein Hirte ist der liebe Gott. Kinderkantate Aufbrüche. Laaber 2013. – o.Sign. für 1st. Kinderchor, 2 Föten und Violine; 41 Bibliothek

op. 44 (Fassung A + B) – ca. 5’ – je 1 Dur. Hg. von D. Kilian. – 1 Partitur – Verk.- Ansichtspartitur – NLV 6.708a/b Preis: 2,00 €

Psalm 50. Für 1st. Chor, S-Blockflöte und Choralvorspiele aus Klassik und Romantik. Orgel, op. 94 f. – ca. 3’ – 1 Ansichtspartitur Hg. von J. M. Michel. – 1 Partitur – Verk.- – NLV 7.658 Preis: 5,00 € Sechs geistliche Konzerte. Für Soli, Europäische Orgelmusik. Orgelwerke des Frauenchor und verschiedene Instrumente 16. bis 18. Jahrhunderts. Hg. von Johannes im Kirchenjahr von Advent bis Ostern (op. Piersig. – 1 Partitur – Verk.-Preis: 7,50 € 28). – 1 Ansichtspartitur – NLV 6.703 Wir haben einen Hirten. Liedkantate für 1st. Freie Orgelstücke alter Meister. Hg. von Kinderchor und Instrumente (Fl Met Git Vc Adolf Graf. – 1 Partitur – Verk.-Preis: 3,00 Bass); op. 44,1. – ca. 3’ – 1 € (S. 11 u. 12 fehlen) Ansichtspartitur – NLV 6.711 Freie Orgelstücke Alter Meister. Hg. von P. A. Stadtmüller – 1 Partitur – Verk.-Preis: 5,00 €

Noten- und Buchverkauf Graap; Lothar: Musik für Positiv 1. – 1 Partitur – Verk.-Preis: 2,00 €

Durch Schenkungen kommt es oft zu Mozart, Wolfgang Amadeus: Mozart auf der Dopplungen von Noten. Die überzähligen Orgel 2. – 1 Partitur – Verk.-Preis: 5,00 € Exemplare bieten wir zum Verkauf zu günstigen Konditionen an. Diese und die Orgelwerke alter Meister aus Süd- Verkaufsliste unserer Veröffentlichungen deutschland. Hg. von H.-A. Metzger. – 1 können Sie auf unserer Homepage Partitur – Verk.-Preis: 4,50 € www.kirchenmusik-ekm.de einsehen. Peter, Herbert: Drei Präludien und Fugen. – Neu in dieser Liste sind z. B.: 1 Partitur – Verk.-Preis: 2,00 €

Orgelnoten: Silcher, Friedrich: Orgelstücke und Bear- beitungen für Orgel. – 1 Partitur – Verk.- Achtzig Choralvorspiele deutscher Meister Preis: 4,50 € des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. von H. Keller. - 1 Partitur – Verk.-Preis: 5,00 € (ohne Umschlagseite) Buchverkauf Bach, Johann Sebastian: Orgelchoräle der Neumeister-Sammlung. – 1 Partitur – Verk.- Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. 2 Preis: 15,00 € Bde. 9. unveränd. Nachdr. der 1. Aufl. 1873/1880. Leipzig 1993 – 2 Bde. - Verk.- Buxtehude, Dietrich: Präludium und Fuge C- Preis: 40,00 € 42 Termine

Termine

Fortbildungen an der Kosten für die aktive Teilnahme: Evangelischen Hochschule 30 Euro pro Kurs, 50 Euro für zwei Kurse, für Kirchenmusik 10 Euro für Einzelunterricht Blechblas- instrument (30 min). Studierende zahlen einen ermäßigten Beitrag. Für Studierende Seminar Rezitativgestaltung für der EHK Halle ist die Teilnahme kostenfrei. Sänger(innen) und Continuospieler(innen) 12. September 2013, 10.00 - 17.00 Uhr Informationen und Anmeldung (bis zum 30. August 2013) unter www.ehk-halle.de Leitung: Christopher Jung (Gesang) und (Weiterbildungen). Cornelia Osterwald (Cembalo und Orgel)

Dirigierseminar Orchesterrezitativ 13. September 2013, 10.00 - 17.00 Uhr Workshop in Zeitz Bach: Matthäus-Passion / Haydn: Jahreszei- für nebenamtliche Organisten ten, Schöpfung / Mendelssohn: Paulus, Elias, Lobgesang am 14. September von 14 bis 18 Uhr in der Michaeliskirche Zeitz: Leitung: KMD Prof. Wolfgang Kupke Leichte Literatur für verschiedene Anlässe Seminar Bläserchorleitung (siehe Heft 1/2013, S. 29). 14. September 2013,10.00 - 17.00 Uhr Interessenten melden sich bitte bei 15. September 2013,10.00 - 13.00 Uhr Kreiskantor Clemens Bosselmann Außerdem am 13. September 2013 Einzel- Tel. (0 34 41) 21 56 81 unterricht, Zeiten nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] (Einzelheiten siehe Seite 45) Leitung: Frank Plewka, Matthias Schmeiß Wochenendseminar Chorleitung Seminar Gemeindesingen 16. September 2013, 10.00 - 17.00 Uhr 13. - 15. September 2013, Friedrichroda Methodik der Liedvermittlung – Liedgut und Seminar für haupt-, neben- und ehrenamt- Literaturauswahl – zielgruppenorientiertes liche Chorleiterinnen und Chorleiter. Arbeiten Leitung: Kantor Hans-Martin Fuhrmann, Grundlagen der Stimmbildung, Stimmbildung Neinstedt am Chorsatz, Dirigiertechnik, Gestaltung 43 Termine

Leitung: Landessingwart KMD Christoph und Sänger der Del Courtney Big Band in Peter Honolulu (diese hat Stars wie Sammy Davis Jr., Tony Bennett, Mel Torme und Henry Anmeldung umgehend an: Christoph Peter, Mancini begleitet), seit 1988 in Deutsch- Ziegeleistr. 35, 99817 Eisenach, Tel. land, gründete 1994 „A Very Little Big 03691/75179 Band“, von 2003 bis 2009 Professor für Kosten: 79 € , für Jugendliche ggf. ermäßigt; Jazz und Big Band an der Hochschule für 89 € für Teilnehmer, die nicht Kirchen- Musik in Würzburg, darüber hinaus ist er als chorleiter sind bzw. nicht aus einem Komponist und Arrangeur für Posaunen- Kirchenchor kommen chöre bekannt, sein musikalisches Spektrum erstreckt sich von Dixieland über Swing, Bebop, Cooljazz, Folk bis hin zur klassi- schen Musik. Und nun ist er wieder bei uns: Richard Roblee. Lassen Sie sich einladen zu zwei Bläser- Termine des Posaunenwerkes seminaren. Lernen Sie Prof. Richard Roblee persönlich kennen, spielen Sie unter seiner Anleitung seine bekannten Kompositionen Bläserfest in der Altmark und Arrangements (z. B. „He’s got the whole World“ aus „Gott danken II“), aber Vom 6. bis 7. Juli 2013 treffen sich in der auch neue Werke. Hansestadt Salzwedel ca. 120 Bläserinnen und Bläser aus dem gesamten Gebiet der Seminar in Halberstadt EKM und werden unter dem Motto "Du führst mich hinaus ins Weite" gemeinsam Datum: 24. August 2013 musizieren, sich weiterbilden und Gottes- Zeit: 10 - 17 Uhr (Seminar), 19 Uhr/20 Uhr/ dienst feiern. Auch für die Jungbläser hat 21 Uhr Konzerte zur “Nacht der Kirchen“ der Förderverein ein attraktives Programm Kosten: 20 € (Ermäßigung: 30 € Ehepaare / vorbereitet. Die angemeldeten Chöre werden 35 € Familien) alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung: bis 10.7.2013 an die Ge- Organisation per Post bzw. Mail erhalten. schäftsstelle des Posaunenwerkes Weitere Informationen unter www.posaunenwerk-ekm.de Seminar in Schleiz Datum: 28. September 2013 Bläserseminare „Just Roblee“ in Halberstadt Zeit: 9.30 - 18 Uhr (17 Uhr Abschluss- und Schleiz (LG 2) konzert in der Wisenta-Halle) Geboren 1943 in Seattle (USA), mit 17 Kosten: 15 € Jahren Posaunist im Seattle Symphony Anmeldung: bis 30.8.2013 an den Kirchen- Orchestra, später Soloposaunist im kreis Schleiz, Kirchplatz 2, 07907 Schleiz, Honolulu Symphony Orchestra, Posaunist Tel. 03663/404515 44 Termine

Paukenseminar − 10.00-10.45 Uhr Bibelarbeit mit Minis- terpräsidentin Christine Lieberknecht in In diesem Jahr bietet das Posaunenwerk der Stadtkirche (für die Bibelarbeiten wieder ein Paukenseminar an. Es richtet werden sich die Bläser in zwei Gruppen sich an alle (auch Nichtbläser), die im teilen) Posaunenchor die Pauken spielen (wollen) und findet am 31. August, 10 - 18 Uhr in − 12.30-14.00 Uhr Bläserworkshop zur Ronneburg statt. Thema des Seminars ist Vorbereitung des Abschlussgottesdienstes der Einsatz von Pauken im Posaunenchor. − 15.30 Uhr Vorprogramm zum Abschluss- Dabei geht es um Grundlagen der Schlag- gottesdienst technik, Tipps zum Stimmen und zur Pflege − 16.00-17.30 Uhr Abschlussgottesdienst sowie praktische Übungen durch Verwen- dung des Paukenheftes zu "Musik aus Mit- Herzliche Einladung! teldeutschland". Am Ende des Seminars soll Leitung: LPW Frank Plewka das Erarbeitete in einem Abschlusskonzert Anmeldung: bis 23. 8. 2013 an die Ge- aufgeführt werden. Referent des Seminars schäftsstelle des Posaunenwerkes ist Cornelius Altmann aus Dresden. Er ist nicht nur Pauker, sondern baut und repariert die Instrumente auch selbst. Die Bläserseminar „Hohes Blech“ (LG 2-3) Teilnehmergebühr beträgt 15 €. Die Leitung hat LPW Matthias Schmeiß. Anmeldungen Am 28. September findet in Sondershausen sind bis zum 10.7.2013 an die Geschäfts- ein Seminar statt, das sich in besonderer stelle des Posaunenwerkes zu richten. Weise an die Bläserinnen und Bläser des „hohen Blechs“, also der Instrumente Trompete, Flügelhorn und Kornett richtet. Dafür wurden namhafte Referenten ein- Einladung geladen: Steffen Naumann, Solotrompeter zum 2. Mitteldeutschen Kirchentag der Jenaer Philharmonie und Michael Am 21./22. September 2013 findet in Jena Heinrich (Erfurt), ehemaliger Solotrompeter der 2. Mitteldeutsche Kirchentag statt. der Komischen Oper Berlin und des Unter dem Motto "mit einem Fuß im Telemann-Kammerorchesters Michaelstein. Paradies" werden über 100 Veranstaltungen Neben der Weiterbildung in blastechnischer den Kirchentag zu einem großen Fest für und instrumentenspezifischer Hinsicht alle Generationen machen. Selbstverständ- wollen wir auch Bläserliteratur spielen, die lich sollen auch alle Bläserinnen und Bläser extra für das hohe Blech geschrieben bzw. der EKM in das bunte Programm eingebun- bearbeitet wurde. Auch die Möglichkeit zum den werden. Folgende Bläserveranstaltun- Erlernen der Grundlagen des Transponierens gen sind für den Sonntag (22. September) wird angeboten. Das Abschlusskonzert wird geplant: von den Teilnehmern und Referenten ge- − 10.00-10.45 Uhr Bibelarbeit mit Landes- meinsam gestaltet. Die Teilnehmer werden bischöfin Ilse Junkermann auf dem einige der erarbeiteten Stücke aufführen, Marktplatz und die Referenten stellen anhand von 45 Termine

praktischen Beispielen verschiedene Trom- im Bereich „Bläserchorleitung“ bereits peteninstrumente (Barocktrompete, Konzert- bestanden haben, aber auch als Start- trompete, Flügelhorn, Piccolotrompete) vor. veranstaltung (Kurs A) an Bläserinnen und Bläser, die bisher keinerlei oder wenig Die Teilnehmergebühr beträgt 30 €. Die Erfahrungen in der Bläserchorleitung haben. Leitung hat LPW Matthias Schmeiß. Dieses Seminar schließt im Rahmen der Anmeldungen sind bis zum 30.8.2013 an Weiterbildung mit einem Zertifikat, ersetzt die Geschäftsstelle des Posaunenwerkes zu jedoch nicht die D-Ausbildung. richten. Folgende Inhalte werden angeboten: Freitag, 13. September Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit in Marienborn, 03. 10. 2013 (LG 2-3) − Instrumentalunterricht (Einzelunterricht, Zeit nach Vereinbarung) An der Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn findet am 3. Oktober 2013 der Samstag, 14. September, 10 - 17 Uhr nächste ökumenische Bittgottesdienst zum − Allgemeine Einführung in die Bläserchor- Tag der Deutschen Einheit statt. In diesem leitung (Kurs A+B) Jahr liegt die Leitung in den Händen von − Geschichte und Entwicklung der Posaunen- Landesposaunenwart Frank Plewka, in chorbewegung (Kurs A+B) dessen Namen wir herzlich zur Mitwirkung − einladen möchten. Die Bläser treffen sich Einführung in die Schlagtechnik 1 (Kurs A) um 9.30 Uhr zur Probe. Der Gottesdienst − Methodik der Bläserchorleitung 1 (Kurs B) beginnt um 11.00 Uhr. Das Bläserpro- − Didaktik und Methodik der Jungbläseraus- gramm für den Gottesdienst wird rechtzeitig bildung (praktischer Teil, Kurs A+B) bekanntgegeben. − Literaturkunde (Kurs A+B) Eine kurze Rückmeldung bis zum 1. Sep- − Instrumentenkunde und -pflege (Kurs A+B) tember 2013 an die Geschäftsstelle des Posaunenwerkes ([email protected]) Sonntag, 15. September, 10 – 13 Uhr bzgl. der Teilnahme erleichtert die Vorbe- − Methodik des chorischen Einblasens reitung - vielen Dank! − Didaktik und Methodik der Jungbläseraus- bildung (theoretischer Teil, Kurs A+B) Seminar „Bläserchorleitung“ − Einführung in die Schlagtechnik 2 (Kurs A) 13.- 15. September 2013, Halle − Methodik der Bläserchorleitung 2 (Kurs B) In Kooperation mit der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) Anmeldeschluss: 31. August 2013 bietet das Posaunenwerk ein Seminar Anmeldeformular unter www.ehk-halle.de „Bläserchorleitung“ an. Das Seminar richtet sich einerseits in Form einer Weiterbildung Kosten: Seminar 30 € / Einzelunterricht 10 € (Kurs B) an hauptamtliche Chorleiter sowie Leitung: LPW Matthias Schmeiß/LPW Frank erfahrene Chorleiter, die ggf. die D-Prüfung Plewka 46 Termine

Einladung zum Bläserseminar 19.00 – 20.30 Uhr in Magdeburg statt. Alle "Freie und textgebundene Popularmusik" Bläserinnen und Bläser (nicht nur aus dem Großraum Magdeburg), die Freude und Ein Markenzeichen von Posaunenchören ist Interesse daran haben, ein attraktives die stilistische Vielfalt und die abwechs- Programm in einem großen Chor ein- lungsreiche Klangsprache. Gerade in den zustudieren und aufzuführen, sind herzlich neueren Ausgaben für Posaunenchöre ist eingeladen, sich anzumelden. dies in besonderem Maß zu beobachten. Um insbesondere den Bereich der freien Leitung: LPW Frank Plewka und textgebundenen Popularmusik aus Anmeldung: bis 31. August 2013 an die Heften kennenzulernen, die in den letzten Geschäftsstelle des Posaunenwerkes Wochen und Monaten erschienen sind, bietet das Posaunenwerk am 12. Oktober 2013 einen Seminartag in Delitzsch an. Musik im Kerzenschein (LG 2-3) Neben dem Kennenlernen neuer Bläser- stücke wollen wir uns intensiv mit der Traditionell am 2. Advent findet in der Stilistik dieser Musik und den damit ver- vollbesetzten Marktkirche in Halle die bundenen blastechnischen Anforderungen „Musik im Kerzenschein“ statt. Auch in beschäftigen. Den Abschluss dieses Tages diesem Jahr soll am 8. Dezember dieses bildet eine Bläsermusik, in der das Konzert von Bläsern mitgestaltet werden. Erarbeitete vorgestellt werden soll. Dazu soll ein „Posaunenchor auf Zeit“ ge- gründet werden, zu dem alle Interessierten Herzliche Einladung! (nicht nur aus dem Großraum Halle) Leitung: LPW Frank Plewka eingeladen sind, sich in diesem Projektchor Kosten: 10 € einzubringen. Anmeldung: bis 19. September 2013 an die Mit der Anmeldung zu diesem Projekt Geschäftsstelle des Posaunenwerkes verpflichtet man sich, an drei Proben teilzunehmen und das adventlich- weihnachtliche Konzertprogramm vorzu- Bläsermusik zum Advent (LG 2-3) bereiten. Die Proben finden mittwochs in der Zeit von 18.30 – 20.00 Uhr statt. Die Am 1. Advent findet in der Pauluskirche in genauen Probentermine werden nach der Magdeburg die schon traditionelle Anmeldung mitgeteilt oder können bei LPW Bläsermusik zum Advent statt. Texte und Plewka erfragt werden. Alle Bläserinnen und Musik wollen zu Beginn des Advent sowohl Bläser, die Freude und Interesse daran die Aktiven als auch die Zuhörer auf die haben, ein attraktives Programm in einem Vorweihnachtszeit einstimmen und Raum großen Chor einzustudieren und aufzu- zur Besinnung und Ruhe bieten. Mit der führen, sind herzlich eingeladen, sich Anmeldung zu diesem Projekt verpflichtet anzumelden. man sich, an drei Proben teilzunehmen und das Konzertprogramm in einem sogenann- Leitung: LPW Frank Plewka ten „Posaunenchor auf Zeit“ vorzubereiten. Anmeldung: bis 31. August 2013 an die Die Proben finden mittwochs in der Zeit von Geschäftsstelle des Posaunenwerkes 47 Termine

Jungbläserfreizeit (LG 1-2) Juni in Arnstadt – mit Verabschiedung von KMD Gottfried Preller in den Ruhestand In den Herbstferien, vom 20.-23. Oktober (siehe Seite 19) –, ein Konzert des Dresdner 2013, findet in Eisenach eine Jungbläser- Kreuzchores am 3. Juli und das Abschluss- freizeit statt. Im Mittelpunkt stehen blas- konzert ausschließlich mit Bach-Werken. technische Grundlagen, Gruppenmusizieren nach Leistungsstufen und gemeinsames Das Eröffnungskonzert am 29. Juni um Musizieren. Dazu kommt ein vielseitiges 19.30 Uhr in der Bachkirche Arnstadt und attraktives Freizeitangebot. Dafür hat gestalten Kristian Olesen, Roskilde/ Eisenach mit der historischen Innenstadt, Dänemark (Orgel) und das Barockensemble dem Bachhaus und der Wartburg einiges zu "La Bremenella" mit Werken von Viviani, bieten. Die Teilnehmergebühr beträgt 80 € Fantini, Telemann, Händel und Purcell. (Geschwisterermäßigung möglich). Die Das vollständige Programm ist im Internet Freizeit wird geleitet von LPW Matthias unter www.orgelsommer.de abrufbar. Schmeiß und Team. Anmeldungen sind bis zum 15. September 2013 an die Geschäfts- stelle des Posaunenwerkes zu richten. Bitte vormerken: 2014 ist wieder eine Thüringer Adjuvantentage 2013 Sommer-Jungbläserfreizeit geplant, vom 20. bis 24. Juli 2014. Die Thüringer Adjuvantentage finden in diesem Jahr vom 7. bis 8. September in Apfelstädt und Wandersleben (Kirchenkreis Gotha) statt. Sie werden seit 2008 jährlich von der Academia Musicalis Thuringiae e. V. in Zusammenarbeit mit Kirchen- Termine und Hinweise musikern, Chören und Vereinen veranstaltet. anderer Einrichtungen Zum Programm gehören in jedem Jahr ein Festgottesdienst, ein Konzert, Workshops und eine Ausstellung. Thüringer Orgelsommer Hintergrund ist die europaweit wohl einzigartige reiche Musikkultur auf den vom 29. Juni bis 28. Juli Thüringer Dörfern des 16. bis 18. Jahrhunderts. Bauern und Handwerker Zum 22. Mal lädt der Verein Thüringer halfen (= lat. adjuvare) an Sonntagen dem Orgelsommer e. V. zu der gleichnamigen Kantor bei der musikalischen Ausschmü- Konzertreihe ein. Zu hören sind Organisten ckung der Gottesdienste – es bildeten sich aus dem In- und Ausland in Verbindung mit der Zeit die sogenannten Adjuvanten- beispielsweise mit Blechbläsern, Flötentrio, chöre, aus denen die heutigen Gemeinde- Zink, Fagottquartett, Harfe oder Gesang, in und Kirchenchöre hervorgegangen sind. zwei Konzerten auch mit asiatischen Instrumenten. Bestandteil des Programms Programm und Informationen im Internet: sind auch ein Kantaten-Gottesdienst am 30. www.amt-ev.de/de/Adjuvantentage 48 Anschriften

Anschriften, Bankverbindungen

Zentrum für Kirchenmusik Posaunenwerk Meister-Eckehart-Str. 1, 99084 Erfurt Geschäftsstelle Tel.: (03 61) 73 77 68 - 80, Fax: - 89 Meister-Eckehart-Straße 1, 99084 Erfurt E-Mail: [email protected] Tel.: (03 61) 73 77 68 - 81, Fax: - 89 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mitarbeiterin: Marion Körner täglich von 8.00 bis 16.30 Uhr Die Geschäftsstelle ist Dienstag und Mittwoch von Konto: 8 bis 16 Uhr besetzt, Donnerstag von 8 bis 12 Uhr. 8011478, EKK, BLZ 520 604 10 Obmann: Pfarrer Stephan Eichner Stephanikirchhof 2, 38835 Osterwieck Landeskirchenmusikdirektor: Tel.: 039421/74262, Fax: 039421/61459 Dietrich Ehrenwerth E-Mail: [email protected] Tel.: (03 61) 73 77 68 - 83 Stellv. Obmann: Pfarrer Steffen Pospischil E-Mail: [email protected] Hauptstr. 25, 98746 Meuselbach-Schwarzmühle Beauftrager für die Neben- und Ehrenamtlichen- Tel.: 036705/60124, Fax: 036705/63093 ausbildung: E-Mail: [email protected] KMD Christoph Peter Landesposaunenwart: KMD Matthias Schmeiß Tel.: (0 36 91) 7 51 79 Albrechtsgarten 1, 98544 Zella-Mehlis E-Mail: [email protected] Tel.: 03682/42127, Fax: 03682/4644967 donnerstags 9 – 13 in Erfurt: 0361/737768-85 Geschäftsführung: E-Mail: [email protected] Dr. Jürgen Dubslaff Tel.: (03 61) 73 77 68 - 82 Landesposaunenwart: Frank Plewka E-Mail: [email protected] Teichstraße 24, 06179 Langenbogen Tel.: 034601/52601, Fax: 034601/52602 Sekretariat: E-Mail: [email protected] Marion Körner Konto Tel.: (03 61) 73 77 68 80 108001499, EKK, BLZ 520 604 10, E-Mail: [email protected] Kontoinhaber: KKA Naumburg

Bibliothek: Internet Tel.: (03 61) 73 77 68 - 86, Fax: - 89 www.posaunenwerk-ekm.de E-Mail: [email protected] Dr. Sebastian Nickel (Leiter) Jungbläserförderverein Mitteldeutschland e.V. KMD Detlef Schoener Vorsitzender: Thomas Kühn, Tel. 0361/7896067 Öffnungszeiten (zur Zeit verkürzt): E-Mail: [email protected] Mittwoch 13.00 – 16.00 Uhr Internet Donnerstag, Freitag 9.00 – 16.00 Uhr www.jungblaeser.de 49 Anschriften • Impressum

Kirchenchorwerk Kirchenmusik der EKM im Internet Vorsitzender www.kirchenmusik-ekm.de Landessingwart KMD Christoph Peter, Ziegeleistr. 35, 99817 Eisenach, Tel./Fax: (0 36 91) 7 51 79 E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle Meister-Eckehart-Straße 1, 99084 Erfurt Tel.: (03 61) 73 77 68 - 81, Fax: - 89 Mitarbeiterin: Marion Körner Konto 8022380, EKK, BLZ 520 604 10

Verband evangelischer Kirchen- Impressum musikerinnen und Kirchenmusiker ZWISCHENTÖNE Vorsitzender 21. Jahrgang, Heft 2/2013 KMD Jan-Martin Drafehn, Markt 2, 06618 Kirchenmusikalische Mitteilungen Naumburg, Tel.: (0 34 45) 6 99 18 60 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland E-Mail: [email protected] Hervorgegangen aus dem Mitteilungsblatt Geschäftsstelle THÜRINGER KIRCHENMUSIK Meister-Eckehart-Straße 1, 99084 Erfurt Tel.: (03 61) 73 77 68 - 81, Fax: - 89 Herausgeber: Mitarbeiterin: Marion Körner Evangelische Kirche in Mitteldeutschland Zentrum für Kirchenmusik Konto Meister-Eckehart-Str. 1, 99084 Erfurt 8023557, EKK, BLZ 520 604 10 Tel. (03 61) 73 77 68 82, Fax 73 77 68 89 E-Mail: [email protected]

Ausbildungsstätten Zusammenstellung und Satz: Dr. Jürgen Dubslaff Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Umschlaggestaltung: Halle (Saale) arnold.berthold.reinicke Kleine Ulrichstr. 35, 06108 Halle (Saale), Tel.: Druck: (03 45) 21 96 90, Fax 21 96 929 fehldruck GmbH, Erfurt E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: Rektor: KMD Prof. Wolfgang Kupke vierteljährlich (März/Juni/September/Dezember) Internet: www.ehk-halle.de Redaktionsschluss: in der Regel am 10. des Vormonats. Kirchenmusikalisches Seminar Halberstadt Bezug: Am Cecilienstift 1, 38820 Halberstadt, Tel.: auf Spendenbasis, Orientierung: 6 € im Jahr (03941) 588137, E-Mail: [email protected] (Einzelheft 1,50 € ) Leitung: KMD Claus-Erhard Heinrich Konto: Internet: www.kirchenmusikseminar.de 8011478, EKK, BLZ 520 604 10