aufblick Verdi, Wolf, Urbaitis, Reger und Nystedt

Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz · Steffen Walther ZUM GELEIT

Mit dieser Einspielung dokumentiert der Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz sein über die Jahrzehnte anhaltendes Engagement für geistlichen A-cappella-Chorgesang. Dabei liegt der Focus gleichermaßen auf neu entdeckten Werken bis hin zur Gegenwart wie auch auf klassischem Repertoire. Der Kammerchor integriert dabei seine künstlerischen Gestaltungselemente in Konzer- te, Vespern und Gottesdienste der neu fusionierten Gemeinde St. Jakobi-Kreuz Chem- nitz und strahlt darüber weit hinaus in die gesamte Region. Ich danke allen Beteiligten am Entstehen dieser Edition und freue mich besonders über dieses Ergebnis aus vielen Jahren gemeinsamer und inspirierter Zusammenarbeit mit den Sängerinnen und Sängern.

Preface Through this recording, the Chamber Choir of the Kreuzkirche in Chemnitz documents its decades-long commitment to sacred a-cappella choral music. The focus is distributed equally between newly discovered works, old and new, and classical repertoire.

The Chamber Choir aspires to integrate aspects of its artistic program design in con- certs, vespers and church services together with the newly merged community of St. Jakobi-Kreuz Church in Chemnitz, while further radiating far and beyond into in the entire region.

I thank everyone involved in the creation of this recording and I am particularly delighted to witness the result of many years of joint and inspired collaboration with the singers.

Steffen Walther EINFÜHRUNG

Das Programm dieser Einspielung verbindet spätromantische Chormusik mit Werken der Klassischen Moderne zu einer spannenden Synthese, in der sich die einzelnen Wer- ke gleichsam gegenseitig kommentieren und in Beziehung zueinander setzen.

Introduction The pieces on this recording present late-Romantic choral works together with works of classical modernism, forming a fascinating synthesis in which the individual works provide a commentary on each other and place each other into a relational context.

Giuseppe Verdi Giuseppe Verdis Vaterunser-Komposition liegt eine textlich erweiterte, italienische Fas- sung des bekannten Gebets des Herrn zugrunde, die lange Zeit irrtümlich mit Dantes „Göttlicher Komödie“ in Verbindung gebracht wurde, aber inzwischen dem Dichter Antonio Beccari aus Ferrara (14. Jahrhundert) zugeschrieben werden konnte. Verdis Komposition aus dem Jahre 1873, kurz vor seinem berühmten Requiem entstanden, verbindet geheimnisvolle, manchmal geradezu verblüffende akkordisch-harmonische Wirkungen mit polyphoner Linienführung zu einer eindringlichen Interpretation des anrührenden Textes.

Guiseppe Verdi’s Pater noster is based on a textually extended Italian version of the well- known Lord’s Prayer, which was for a long time erroneously associated with Dante’s “Divine Comedy”, but has since been attributed to the 14th-century poet from Ferra- ra, Antonio Beccari. Verdi’s composition from 1873, written shortly before his famous Requiem, combines mysterious and occasionally bewildering chordal and harmonic ef- fects together with polyphonic lines, thereby creating a haunting interpretation of the poignant text. Hugo Wolf Hugo Wolfs sechsteiliger Eichendorff-Zyklus ist ein Jugendwerk: 21 Jahre war der Komponist erst alt, als er 1881 mit der Vertonung von Eichendorffs Gedichten eigene Lebens- und Leidenserfahrungen in Musik setzte. Hugo Wolf bezeichnete die Verto- nungen ausdrücklich als „Geistliche Gesänge“ und gab damit Eichendorffs durchaus persönlicher Lyrik den Charakter des Allgemeingültigen. Wolfs meisterliche Vertonung findet eine gekonnte Mitte von chromatisch geschärfter Akkordik und polyphoner Füh- rung der Einzelstimmen, und wie bei Reger wird ein breites dynamisches Spektrum vom Fortissimo bis zum ersterbenden Pianissimo ausgelotet. Die zyklische Verknüpfung der sechs Gedichte wird auch durch die Überschriften deutlich, die der Komponist – größtenteils abweichend von denen des Dichters – den sechs Liedern gab: Aufblick – Einklang – Resignation – Letzte Bitte – Ergebung – Erhebung.

Hugo Wolf’s six-part Eichendorff Cycle is an early work, the composer was only 21 years old when, in 1881 via Eichendorff’s poems, he set his own experiences of life and suffering to music. Hugo Wolf emphatically described the settings as “Geistliche Gesänge” [sacred songs] and thus infused Eichendorff’s thoroughly personal poems with a sense of the universal. Wolf’s masterful settings find a skillful middle ground between the chromatically sharpened harmonic language and the polyphonic steering of the individual lines, and, as also found in Reger, fathoms a broad dynamic spectrum from fortissimo through to the dying out of the pianissimo line. The cyclical linking of the six poems is made clear by the titles which the composer – largely deviating from those provided by the poet – gave to the six songs: Aufblick [Upward Gaze] – Einklang [Harmony] – Resignation – Letzte Bitte [Last Request] – Ergebung [Submission] – Erhe- bung [Uprising]. Mindaugas Urbaitis 1952 in Kaunas geboren, erhielt Mindaugas Urbaitis seine Ausbildung am Staatlichen Konservatorium in Vilnius. Er wirkte als Komponist, Pädagoge und Musikfunktionär in Vilnius, sein Werkkatalog weist sowohl Bühnenwerke und Orchestermusik als auch Werke für Kammerbesetzungen sowie Chormusik auf. Dem „Lacrimosa“ liegt ein Textauszug aus der Missa pro defunctis (speziell aus der Sequenz „Dies irae, dies illa“) zugrunde, aber auch dessen wohl berühmteste Vertonung, der gleichnamige Satz aus dem Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart, den der Komponist nicht mehr hatte vollenden können. Nach Art eines Ostinato wird der Ablauf konstruiert, wer- den Gestus und Motivik des Mozartschen Urbildes vorgeformt; das diese Beziehung offenlegende Melodiezitat erklingt jedoch erst kurz vor Schluss.

Born in 1952 in Kaunas, Mindaugas Urbaitis received his education at the State Con- servatory in Vilnius. He was active as a composer, pedagogue, and music functionary in Vilnius. His catalog of works includes both theatrical and orchestral works as well as works for chamber ensembles and choral music. His “Lacrimosa” is based on an excerpt of the text from the Missa pro defunctis (in particular from the “Dies irae, illa” sequence) but is also based on its most famous setting, the eponymous movement from Wolfgang Amadeus Mozart’s Requiem, a work Mozart was not able to comple- te. The sequence is constructed in the manner of an ostinato, gestures and motives are pre-formed in accordance with Mozart’s archetype; however, the melodic quote revealing this relationship does not appear until shortly before the end of the piece. Max Reger Die Acht geistlichen Gesänge für gemischten Chor op. 138 komponierte Max Reger im September 1914. Zwei Monate zuvor war der 1. Weltkrieg ausgebrochen und Reger zum Militär einberufen worden, jedoch aufgrund seines Gesundheitszustandes als „to- taler Vaterlandskrüppel“ (wie sich der Komponist in einem Brief an seinen Freund Karl Straube selbst bezeichnete) ausgemustert worden. „Der Mensch lebt und bestehet“ auf einen Text von Matthias Claudius eröffnet die Sammlung und steht ihr so gleichsam als Motto vor: „Der Mensch lebt und bestehet / nur eine kleine Zeit, / und alle Welt vergehet / in ihrer Herrlichkeit.“ Das bekannteste Stück dieser Sammlung ist jedoch das liebliche Marienlied „Unser lieben Frauen Traum“, während die anderen Sätze von herbem Ernst durchdrungen sind. Neben Matthias Claudius und dem wohl auf einem Volkslied beruhenden Marienlied fühlte sich Reger vor allem zu Dichtern des 15. und 16. Jahrhunderts hingezogen. Hauptausdrucksträger der Musik ist die von Chromatik geprägte Harmonik, auf Polyphonie wird weitgehend verzichtet.

The ‘Acht geistlichen Gesänge’ [Eight Sacred Songs] for mixed choir, op. 138, were composed by Max Reger in September, 1914. Two months earlier, World War I broke out and Reger was called to military duty, but due to his poor state of health, he had been discharged as a “total cripple of the fatherland” (as the composer later described himself in a letter to his friend Karl Straube). “Mankind lives and thrives”, based on a text of Matthias Claudius, begins the collection of songs and serves at the same time as its motto: “Mankind lives and thrives / only a short while, / the whole world shall pass away / with all its splendors.” The most famous piece in this collection, however, is the delightful Marian song “Our Lady’s Vision”, while the other movements are steeped in austere seriousness. Next to Matthias Claudius and the Marian Song (most probably based on a folk song), Reger felt most drawn to poets of the 15th and 16th centuries. The main expressive content in the music is found in its chromatically-infused harmony, as polyphony is largely avoided. Knut Nystedt 1915 in Kristiania (Oslo) geboren, wurde Knut Nystedt in Norwegen und in den USA (unter anderem bei Aaron Copland) ausgebildet und wirkte später als Organist und Chorleiter in Oslo. Obwohl sein Werkkatalog breit gefächert ist, haben sich vor allem die Chor- und Orgelwerke des 2014 in Oslo Verstorbenen lebendig erhalten, wobei seiner geistlichen Musik ein besonderes Gewicht zukommt. „Peace I leave with you“, dessen Text den Abschiedsreden Jesu aus dem Johannes-Evan- gelium entnommen ist, deutet diesen Frieden in äußerst leisen Harmoniefolgen, wobei der Dialog einzelner Chorgruppen die Eindringlichkeit der Aussage noch zu steigern vermag. „Sing and rejoice“ dagegen ist eine lautstark-fröhliche Aufforderung zum Got- teslob und setzt ganz auf die Kraft akkordischer Deklamation in zum Teil geradezu ver- trackter Rhythmik, immer wieder durch Alleluja-Rufe zusammengefasst und bekräftigt.

Knut Nystedt, born in 1915 in Kristiania (Oslo), was trained in Norway and the USA (with Aaron Copland among others), and later worked as an organist and choirmaster in Oslo. Although his catalog of works is wide-ranging, it is mostly the choir and organ works of Nystedt (who died in 2014 in Oslo) that have maintained their presence in concert life, particularly his sacred music. The text of „Peace I leave with you“ is derived from Jesus‘ parting words in the Gospel of John. This peace is construed through extremely soft harmonic sequences, whereby the dialogue between each choral group continuously fuels the urgency of the state- ment. „Sing and rejoice“, on the other hand, is a vociferous and joyous invitation to express praises to God. Its power is entirely based on chordal declamations within oc- casionally downright complex rhythms, confirmed and cumulated over and over again by shouts of ‘Alleluia’.

Dietmar Hiller Giuseppe Verdi (1813–1901) Pater noster

O Padre nostro, che ne’ cieli stai, O unser Vater, der du bist im Himmel, santificato sia sempre il tuo nome. geheiligt werde immer dein Name. E laude e grazia di ciò che ci fai. Lob und Dank für alles, was du für uns tust. Avvenga il regno tuo, Dein Reich komme, siccome pone questa orazion: wie es erfleht dieses Gebet. tua volontà si faccia, siccome in cielo, Dein Wille geschehe in terra in unione. wie im Himmel so auf Erden. Padre, dà oggi a noi pane, Vater, gib uns heute Brot, e ti piaccia che ne perdoni und mögst du auch li peccati nostri; unsere Sünden vergeben, nè cosa noi facciam che ti dispiaccia. und lass uns nichts tun, was dir missfällt. E che noi perdoniam, Auch wir mögen vergeben. tu ti dimostri esempio a noi Du bist für uns das Vorbild per la tua gran virtute; für deine große Barmherzigkeit. acciò dal rio nemico ognun si schiostri. So soll sich jeder vom feindlichen Ufer fernhalten. Divino Padre, pien d’ogni salute, Göttlicher Vater voller Gnade, ancor ci guarda dalla tentazione bewahre uns auch vor Versuchung, dell’infernal nemico e sue ferrute. vor dem teuflischen Feind und vor den Wunden, die er uns zufügt. Si che a te facciamo orazione, So bitten wir, dass wir deine Gnade che meritiam tua grazia, verdienen, e il regno vostro dass wir dein Reich erlangen; a posseder vegniam con divozione. darum kommen wir in Demut.

Preghiamti re di gloria e signor nostro, Wir bitten dich, glorreicher König, che tu ci guardi da dolore: unser Herr, bewahre uns vor Leid. e fitta la mente abbiamo in te, Unser Sinnen soll auf dich gerichtet sein, col volto prostro. voller Demut.

Amen. Amen. Hugo Wolf (1860–1903) Sechs geistliche Lieder nach Gedichten von Joseph von Eichendorff

Nr. 1 Aufblick Nr. 3 Resignation Vergeht mir der Himmel vor Staube schier, Komm, Trost der Welt, du stille Nacht! Herr, im Getümmel zeig‘ Dein Panier! Wie steigst du von den Bergen sacht, Wie schwank‘ ich sündlich, die Lüfte alle schlafen; lässt du von mir: ein Schiffer nur noch, wandermüd‘, unüberwindlich bin ich mit dir! singt übers Meer sein Abendlied zu Gottes Lob im Hafen. Nr. 2 Einklang Die Jahre wie die Wolken geh‘n Weil jetzo alles stille ist und lassen mich hier einsam steh‘n, und alle Menschen schlafen, die Welt hat mich vergessen. mein‘ Seel‘ das ew‘ge Licht begrüßt, ruht wie ein Schiff im Hafen. Da trat‘st du wunderbar zu mir, als ich beim Waldesrauschen hier Der falsche Fleiß, die Eitelkeit, gedankenvoll gesessen. was keinen mag erlaben, darin der Tag das Herz zerstreut, O Trost der Welt, du stille Nacht! liegt alles tief begraben. Der Tag hat mich so müd‘ gemacht, das weite Meer schon dunkelt; Ein andrer König wundergleich mit königlichen Sinnen, lass‘ ausruh‘n mich von Lust und Not, zieht herrlich ein im stillen Reich bis dass das ew‘ge Morgenrot besteigt die ew‘gen Zinnen. den stillen Wald durchfunkelt.

Nr. 4 Letzte Bitte Nr. 6 Erhebung Wie ein todeswunder Streiter, So lass‘ herein nun brechen der den Weg verloren hat, die Brandung, wie sie will, schwank‘ ich nun und kann nicht weiter, du darfst ein Wort nur sprechen, von dem Leben sterbensmatt. so wird der Abgrund still. Nacht schon decket alle Müden, Und bricht die letzte Brücke, und so still ist‘s um mich her, zu dir, der treulich steht, Herr, auch mir gib endlich Frieden, hebt über Not und Glücke denn ich wünsch‘ und hoff‘ nichts mehr. mich einsam das Gebet.

Nr. 5 Ergebung Dein Wille, Herr, geschehe! Mindaugas Urbaitis (*1952) Verdunkelt schweigt das Land. Lacrimosa (achtstimmig) (1991–1994) Im Zug der Wetter sehe Lacrimosa dies illa, ich schauernd, schauernd deine Hand. qua resurget ex favilla. O, mit uns Sündern gehe Iudicandus homo reus: erbarmend in‘s Gericht! Huic ergo parce Deus. Ich beug‘ im tiefsten Wehe Pie Iesu Domine, zum Staub mein Angesicht! dona eis requiem.

Tag der Tränen, Tag der Wehen, da vom Grabe wird erstehen zum Gericht der Mensch voll Sünden, lass ihn, Gott, Erbarmen finden. Milder Jesus, Herrscher du, schenk den Toten ew’ge Ruh.

Max Reger (1873–1916) Nachtlied (Text: Petrus Herbert) Acht geistliche Gesänge op. 138 Die Nacht ist kommen drin wir ruhen sollen; Der Mensch lebt (Text: Matthias Claudius) Gott walts, zu Frommen Der Mensch lebt und bestehet nach seim Wohlgefallen, nur eine kleine Zeit, dass wir uns legen und alle Welt vergehet in seim Gleit und Segen, mit ihrer Herrlichkeit. der Ruh zu pflegen. Es ist nur Einer ewig und an allen Enden Treib, Herr, von uns fern und wir in seinen Händen. die unreinen Geister, halt die Nachtwach gern, Morgengesang (Text: Johannes Zwick) sei selbst unser Schützherr, schirm beid, Leib und Seel, Du höchstes Licht, ewiger Schein, unter deine Flügel, du Gott und treuer Herre mein, send uns dein Engel! von dir der Gnaden Glanz ausgaht und leuchtet schön gleich früh und spat. Lass uns einschlafen mit guten Gedanken, Das ist der Herre Jesus Christ, fröhlich aufwachen der ja die göttlich Wahrheit ist, und von dir nicht wanken; der mit seinr Lehr hell scheint und leucht, lass uns mit Züchten bis er die Herzen zu ihm zeucht. unser Tun und Dichten Er ist der ganzen Welte Licht, zu deim Preis richten! dabei ein jeder klarlich sicht den hellen, schönen, lichten Tag, Unser lieben Frauen Traum (Dichter unbek.) an dem er selig werden mag. Und unser lieben Frauen der traumet ihr ein Traum: wie unter ihrem Herzen Das Agnus Dei (Text: Nikolaus Decius) gewachsen wär ein Baum. O Lamm Gottes, unschuldig Und wie der Baum ein Schatten gäb am Stamm des Kreuzes geschlachtet, wohl über alle Land: allzeit gefunden duldig, Herr Jesus Christ der Heiland wie wohl du wurdst verachtet: also ist er genannt. All Sünd hast du getragen, sonst müssten wir verzagen, Herr Jesus Christ, erbarm dich unser, o Jesu. der Heiland ist unser Heil und Trost, mit seiner bittern Marter Schlachtgesang (Text: Matthias Kemnat) hat er uns all erlöst. Mit Gottes Hilf sei unser Fahrt! Kreuzfahrerlied (Dichter unbekannt) Maria halt uns in der Wart! Sankt Peter unser Hauptmann sei! In Gottes Namen fahren wir, Unsere Sünde Herre Gott verzeih, seiner Gnaden begehren wir, dass wir ewgen Todes frei! nun helf uns die Gottes Kraft Kyrie eleison. und das heilig Grab, da Gott selber inne lag. Dank sei dir, Dank dem heiligen Gott, Kyrieleis. des Himmels Fürst, Herr Sabaoth! Allgegenwärtig Dreifaltigkeit, Sanktus Petrus der ist gut, steh uns bei zur Gerechtigkeit! der uns viel seiner Gnaden tut, Lob und Dank sei dir geseit! das gebeut ihm die Gottes Stimme. Kyrie eleison. Fröhlich nun fahren wir! Nun hilf uns, edle Maria, zu dir, Fröhlich und unverzagt! Nun hilf uns, Maria, reine Magd. Wir glauben an einen Gott Von der Zarten ward er geboren, (Text: Niederdeutsch, 14. Jahrhundert) Maria, der reinen, auserkoren, uns zu Trost und aller Christenheit! Wir glauben an einen Gott, Für uns wollte er leiden, Schöpfer Himmels und der Erden; ob wir möchten vermeiden mit Worten ließ er werden schwere Pein, den Tod der Ewigkeit. alle Dinge zu seinem Gebot. Knut Nystedt (1915–2014)

Peace Friede Peace I leave with you, Frieden hinterlasse ich euch, my peace I give unto you; meinen Frieden gebe ich euch; not as the world giveth, give I unto you. nicht wie die Welt ihn gibt, gebe ich euch. Let not your heart be troubled, Lasst euer Herz nicht unruhig sein, neither let it be afraid. noch verzage es.

Sing and rejoice Singt und freut euch With a voice of singing, Singt und verkündet declare ye this and let it be heard! und lasst es erschallen! Alleluia, Alleluia. Alleluja, Alleluja. Utter it even unto the ends of the earth. Verkündet es gar bis an die Enden der Welt. Let it be heard to the ends of the earth. Lasst es erschallen bis an die Enden der Welt. The Lord has delivered his people. Der Herr hat sein Volk errettet. Alleluia, Alleluia. Alleluja, Alleluja. Let it be heard even unto the ends Lasst es gar erschallen of the earth! bis an die Enden der Welt! O, be joyful in God all ye lands, o, sing O freut euch des Herrn alle Lande, praises to the honor of his name! o lobsingt der Ehre seines Namens! Make his praise to be glorious! Macht seinen Lobgesang herrlich! Declare ye this and let it be heard unto Verkündet es und lasst es erschallen the ends of the earth! bis an die Enden der Welt! O sing ye, Alleluia! O singt Alleluja! O, be joyful in God! O freut euch des Herrn! STEFFEN WALTHER wurde 1963 geboren. Bei Domorganist Günter Metz in Zwickau erhielt er seinen ersten Orgelunterricht. Er studierte in Dresden und Kirchenmusik in den Fächern Orgel, Improvisation, Cembalo und Dirigieren. Interpretationskurse u.a. bei Ewald Kooiman ergänzten seine Orgelstudien. Er legte 1986 sein A-Examen ab und gewann 1985 und 1986 1. Preise bei Improvisationswettbewerben in Weimar und Halle. Seit 1986 ist Steffen Walther Kantor und Organist an der Kreuzkirche Chemnitz, seit 2006 zusätzlich an der Jakobikirche. Er nimmt eine umfangreiche Konzerttätigkeit im In- und Ausland (Frankreich, Schweiz, Niederlande, Finnland, Norwegen und Belgien) sowie CD-, Rundfunk- und Fernsehpro- duktionen wahr. Seit 1991 ist er Dozent für künstlerisches und liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden. 2015/16 hatte Steffen Walther einen Lehr- auftrag für Improvisation an der Hochschule für Musik „ Bartholdy“ in inne. Schwerpunkte neben seiner intensiven Chorarbeit sind experimentelle Projekte mit Künstlern unterschiedlichster Couleur. Dabei liegt ihm die Begegnung mit anderen Ausdrucksformen Tanz, Malerei, Literatur etc. besonders in seiner Konzertreihe „Orgelplus“ am Herzen.

Steffen Walther was born in 1963. He received his first organ instruction from the cathedral organist Günther Metz in Zwickau. He studied church music (organ, impro- visation, and conducting) in Dresden and Halle. His organ studies were supplemented through courses in interpretation by Ewald Kooiman, among others. He completed his A-exam in 1986 and received first prizes (1985,1986) in improvisation competitions in Weimar and Halle. Since 1986, Steffen Walther is the cantor and organist at the Kreuzkirche in Chemnitz, and as of 2006 at the Jakobikirche as well. He engages in extensive concert activities at home and abroad (France, Switzerland, the Netherlands, Finland, Norway and Belgium), and participates in numerous CD, radio and television productions. Since 1991, he has been a lecturer in concert and liturgical organ playing at the College of Church Music in Dresden. In 2015/16, Steffen Walther held a teaching assignment for improvisation at the Music College “Felix Mendelssohn Bartholdy” in Leipzig. In addition to his intensive choral work, he focuses on experimen- tal projects with artists of all persuasions. Contact with other forms of expression such as free dance, painting, literature, etc. lies close to his heart. This connection is especially on display in his concert series “Organplus”. KAMMERCHOR DER KREUZKIRCHE CHEMNITZ

Aus der Kantorei der Kreuzkirche Chemnitz heraus gründeten begeisterte Sängerinnen und Sänger mit ihrem Kantor Steffen Walther im Jahre 1991 den Kammerchor der Kreuzkirche, um neben dem liturgischen und chorsinfonischen Programm zusätzlich anspruchsvolle Chorliteratur alter und neuer A-cappella-Musik zu pflegen. Experimentelle Projekte mit dem Modersohn Sax Quartett bereicherten die Chorarbeit ebenso wie die kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Barockorchester und der Cappella Sagittariana. Das ca. 25 Sänger umfassende Ensemble gastierte in vielen Städten Deutschlands und darüber hinaus in Finnland und den Niederlanden. Im Jahre 2002 erschien die erste CD bei auris subtilis, 2010 entstand „Ein Kind ist uns geboren“ – eine weitere Einspielung dieses Labels mit weihnachtlicher Chormusik aus fünf Jahrhunderten.

Sopran Christiane Bartsch, Claudia Keibler-Willner, Christiane Kleinhempel, Friederike Kunz, Uta Rose, Reglindis Streuber, Claudia Szargan, Grit Wetzig. Alt Claudia Dietrich, Cornelia Golde, Angelika Gruner, Kristin Jäkel, Karoline Kretzschmar, Petra Mönnekes, Monika Voll. Tenor Thoralf Dietrich, Carsten Möller, Torsten Lindner, Thomas Pelz. Bass Karl-Ernst Binner, Tobias Junghans, Cornelius Krasselt, Christoph Partzsch, Udo Richter, Thomas Wächtler.

Out of the chantry of the Kreuzkirche in Chemnitz, enthusiastic singers founded the Chamber Choir of the Kreuzkirche in 1991, in collaboration with their cantor Steffen Walther. Next to their liturgical and choral-symphonic program, they cultivated perfor- mances of demanding a-cappella choral literature of both early and new music. Expe- rimental projects with the Modersohn Sax Quartet enriched their choral work as well as the continuous collaboration with the Chemnitz Baroque Orchestra and Cappella Sagittariana. The ensemble, comprised of approximately 25 singers, has performed in several cities in Germany and beyond in Finland and the Netherlands In 2002 their first CD was released by auris subtilis. 2010 saw the creation of “Ein Kind ist uns geboren” [For unto us a child is born] - a recording released by the same label comprised of Christmas choral music out of five centuries. Das CD-Label aus Sachsen für Klassik und mehr ...

auris performance – Experimentelles im Besonderen auris classic – Kammermusik und Klassik auris jazz – Jazz and more auris tango – Tango und Folk auris christmas – Advent und Weihnacht auris organum – Orgel und ...

Bach in Jakobi Bach im Schloss Waldenburg Sächsische Cornelia Osterwald – Cembalo Bläserakademie Sechs Sonaten und Partiten Partita I B-Dur BWV 825 Leitung: Niksa Bareza für Violine solo Präludium und Fuge XIV fis-Moll W. A. Mozart Serenade BWV 1001–1006 Präludium und Fuge XIX A-Dur B-Dur KV 361 – Gran Partita aufgenommen in der Präludium und Fuge IX e-Moll für 12 Bläser Jakobikirche Chemnitz Französische Suite Es-Dur BWV und Kontrabass Hartmut Schill - Violine Italienisches Konzert F-Dur Das Musikland Sachsen birgt viele Schätze Philosophie, nach der zwar ein Konzert und Kostbarkeiten, um deren Präsentation unerreicht für sich selbst steht, aber eine sich das Label auris subtilis (feines Ohr) CD eben auch ein Kunstwerk mit besonderer­ verdient macht. Die Portraits excellenter Idee sein kann. Deshalb werden oftmals Musiker und Ensembles, welche in Sachsen Querverbindungen mit lokaler Identität als beheimatet oder durch ihren Werdegang Entdeckungen aufgezeigt – das macht die mit Sachsen verbunden sind, die sorgfälti- Produktionen unverwechselbar, manchmal ge Auswahl der Interpreten, der Aufnahme- unkonventionell bemerkenswert. orte und -technik, Gestaltung, Fertigung und Vielfach werden die Editionen des Labels als Dokumentation vereinigen sich zu einer besonders liebgewonnen verschenkt ...

Sächsische Mozart in Jazz Weihnachten in der Musikalischer Bläserakademie Stephan König – Trio Kreuzkirche Chemnitz Adventskalender Leitung: Niksa Bareza Jazz-Improvisationen zu Gotthold Schwarz – Frank Höhnerbach liest 24 W. A. Mozart Serenade Themen von Wolfgang Baßbariton Geschichten, das Sächsische B-Dur KV 361 – Gran Partita Amadeus Mozart Steffen Walther – Orgel Hornquartett spielt alte für 12 Bläser Johann Sebastian Bach sächsische Turmmusik, und Kontrabass César Franck Advents- und Weihnachts- Darius Milhaud lieder und erzgebirgische u. a. Weisen zum Advent.

Weitere Informationen unter www.auris-subtilis.de Wir danken für die freundliche Unterstützung CIB – Generalübernehmer GmbH & Kreuz-Kirche-Musik e.V.

K REUZ KIRCHE MUSIK

IMPRESSUM Text: Dietmar Hiller Translation: Heather O‘Donnel Photography: © 2019 Sabine Bloch Layout & Calligraphy: © 2019 Christiane Kleinhempel Corporate Design: auris subtilis® Recorded: Kreuzkirche Chemnitz, 15.–17. März 2019 Recording Supervision, Balance & Editing: Michael Glaser Recording Engineer: Thomas Bößl Production Manager: Franz Wagner-Streuber Design and Production: auris subtilis® www.auris-subtilis.de