Lesestoffe in Westungarn Ii
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
LESESTOFFE IN WESTUNGARN II. KŐSZEG (GÜNS), RUST (RUSZT) EISENSTADT (KISMARTON) FORCHTENSTEIN (FRAKNÓ) 1535—1740 SZEGED, SCRIPTUM KFT 1996 ADATTÁR XVI—XVIII. SZÁZADI SZELLEMI MOZGALMAINK TÖRTÉNETÉHEZ (MATERIALIEN ZUR GESCHICHTE DER GEISTESSTRÖMUNGEN DES 16—18. JAHRHUNDERTS IN UNGARN) 18/2 Herausgegeben von BÁLINT KESERŰ in Verbindung mit BURGENLÄNDISCHE FORSCHUNGEN Herausgegeben vom Burgenländischen Landesarchiv Sonderband XV ISBN 3 901517 03 0 HU ISSN 0230-8495 ISBN 963 8335 29 7 LESESTOFFE IN WESTUNGARN II. KŐSZEG (GÜNS), RUST (RUSZT) EISENSTADT (KISMARTON) FORCHTENSTEIN (FRAKNÓ) 1535—1740 Herausgegeben von TIBOR GRÜLL, KATALIN KEVEHÁZI, KÁROLY KOKAS, ISTVÁN MONOK, PÉTER ÖTVÖS, HARALD PRICKLER SZEGED, SCRIPTUM KFT 1996 Herausgegeben in Zusammenarbeit des Burgenländischen Landesarchivs (Eisenstadt), der Zentralbibliothek der Attila-József-Universität (Szeged) und des Lehrstuhls für Bibliothekswissenschaft der Gyula-Juhász-Paedagogischen-Hochschule (Szeged) Redaktion ISTVÁN MONOK, PÉTER ÖTVÖS, HARALD PRICKLER Vorwort von ISTVÁN MONOK Übersetzt von ÉVA und PÉTER ÖTVÖS Medieninhaber (Verleger) für die „Burgenländische Forschungen”: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. XII/2. (Landesarchiv und Landesbibliothek), Vorstand: W. Hofrat Dr. Johann Seedoch, A — 7001 Eisenstadt, Freiheitsplatz 1. Medieninhaber (Verleger) für die „Adattár ...”: József Attila Tudományegyetem Központi Könyvtára Direktor: Dr. Béla Máder H — 6701 Szeged, Dugonics tér 13. Pf. 393. Mit Unterstützung des „Magyar Könyv Alapítvány” und des Forschungsfonds „Erschließung, Registrierung und Veröffentlichung der kulturellen Traditionen Ungarns” INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Abkürzungen 27 Kőszeg (Güns) 31 Rust (Ruszt) 97 Forchtenstein (Fraknó) 157 Eisenstadt (Kismarton) 183 Kleinere Orte (Kisebb helyek) 193 Appendix I.: Sopron (Ödenburg) 207 Appendix II.: Ausgewählte bibliographie zur Geschichte der Bibliotheken und Erudition der Region 261 Register 279 VORWORT Über die Buchkultur Westungarns Die Erforschung der Buchgeschichte im Karpatenbecken des 16. und 17. Jahrhunderts weist die wesentliche Charakteristik auf, daß die Anzahl der in dieser Region veröffentlichten Bücher im Vergleich zu der der wirklich gelesenen (oder zumindest erworbenen) Bücher äußerst gering ist.1 Diese Feststellung gilt besonders für jenes Gebiet, dessen Buch- und Lesekultur die zwei Bände der „Lesestoffe in Westungarn” anhand von Archivquellen darzustellen versuchen.2 Die in der erwähnten Region veröffentlichten Bücher sind schon neben den Bänden der retrospektiven ungarischen National- bibliographie3 auch in den Sonderbänden „Burgenländische Forschungen Bd. IV. und X.”4 monographisch vollständig aufgenommen. Aus diesem Grunde verzichten wir diesmal auf die Behandlung dieser Frage sowie der Details der Geschichte der Papierherstellung.5 Im Rahmen einer systematischen Forschungsarbeit der letzten 15 Jahre, die auf das ganze Gebiet des historischen Ungarns zielte, wurden grundsätzlich zwei Quellentypen ins Auge gefasst: (1) Die handschriftlichen Eintragungen, haupt- sächlich Possessorenvermerke in den heute noch vorhandenen Büchern und damit die Rekonstruktion der privaten Sammlungen; (2) die Erschließung der handschriftlichen und archivalischen Quellen sowie die Aufarbeitung derjenigen Dokumente, die den Besitz oder das Lesen von Büchern betreffen.6 Bezüglich 1 Über die Geschichte der Buchkultur in Ungarn zusammenfassend siehe: Gulyás Pál: A könyv sorsa Magyarországon I–III. kötet. (Das Buch in Ungarn.) Budapest, 1960–1961.; A könyv és könyvtár a magyar társadalom életében az államalapítástól 1849-ig. Összeáll. Kovács Máté. (Das Buch, die Bibliothek und ihre gesellschaftliche Funktion in Ungarn von Anfang bis zum Jahre 1849. Hrsg. von M. Kovács.) Budapest, 1963. /Nemzeti Könyvtár/; Berlász, Jenő: Die Entstehung der ungarischen Bibliothekskultur im 16–17. Jahrhundert. Magyar Könyvszemle, 1974. S. 14–28.; Csapodi, Csaba: Ungarische Bibliotheksgeschichte. Vom Mittelalter bis zum Frieden von Szatmár (1711) In: Gutenberg Jahrbuch 1984. S. 332—357.; Dankanits, Ádám: Lesestoffe des 16. Jahrhunderts in Siebenbürgen. Bearb. der deutschen Ausgabe: Gustav Gündisch. Bukarest, 1982.; Soltész, Elisabeth: Über die gesellschaftliche Funktion des Buches in Ungarn. In: Beiträge zur Geschichte des Buches und seiner Funktion in der Gesellschaft. Festschrift für Hans Widmann zum 65. Geburtstag am 28. März 1973. Stuttgart, 1974. S. 268–279. 2 ADATTÁR 18/1., ADATTÁR 18/2. 3 RMK, RMNy 4 SEMMELWEIS 1972.; KUZMICH 1992. 5 Siehe die Bibliographie des Bandes von Karl M. Klier: Schreibpapier- Wasserzeichen aus dem heutigen burgenländischen Raum von 1703–1710. Eisenstadt, 1965. /Burgenländische Forschungen. Heft 50./ S. 70–72. 6 Keveházi, Katalin: Aufarbeitung und Publikation von ungarischen Bücherverzeichnissen aus der Zeit vom 16. bis 18. Jahrhundert. Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte. 1985. S. 68—71.; Monok István: A XVI—XVII. század magyarországi olvasmányai. (Régi magyarországi könyvjegyzékek összegyűjtése és publikálása.) (Lesestoffe in Ungarn im 16. und 17. Jahrhundert. Erschließung und Veröffentlichung von ungarischen Bücherverzeichnissen.) Csongrád megyei Könyvtáros, 1985/1—2. S. 15—20.; Monok István: XVI—XVII. századi olvasmánykultúránk. (Lesekultur in Ungarn im 16. 7 Westungarns gibt es schon Ergebnisse auf den beiden Forschungsgebieten, aber in den zwei Bänden der „Lesestoffe in Westungarn” werden trotzdem nur die Forschungsergebnisse der Erschließung des zweiten Quellentyps veröffentlicht. In diesem Vorwort machen wir aber den Versuch, auch die bis jetzt noch unver- öffentlichen Resultate der Possessor-Forschung darzustellen.7 In der Zeit von 1526 bis 1750 sind uns etwa 1500 Bücherverzeichnisse vom Gebiet des frühneuzeitlichen Ungarns bekannt, zwei Drittel davon stammen aus Verlassenschaftsinventaren.8 Die Forschung der Possessorenvermerke hat uns aber gleichzeitig ermöglicht, die Lesestoffe einiger außerordentlich wichtiger Verfasser von Druckwerken zu erfassen, wie z.B. die Lesestoffe von Andreas Duditius,9 Ni- colaus Olahus10 oder von einigen lutherischen Superintendenten in Sieben- bürgen.11 I. Die lesegeschichtlichen Quellen Westungarns Unsere Forschungsarbeit war von Anfang an darauf gerichtet, die Verzeich- nisse über den Buchbesitz und die Dokumente über das Lesen zu erschließen. Daneben haben wir natürlich auch die nicht verzeichnismäßigen Quellen in die Untersuchung gebracht und für die Analyse registriert. Wir verfügen aus der untersuchten Region über folgende Bücherverzeich- nisse: Breitenbrunn (1), Csanak (1), Eisenstadt (2), Forchtenstein (2), Frankenau (1), Güssing (3), Kleinfrauenhaid (1), Kobersdorf (1), Kőszeg (27), Neusiedl am See (2), Oslip (1), Páli (1), Pottendorf (2), Rust (33), Sopron (144), Unter- frauenhaid (1).12 Unserer Quellentypologie nach13 sind die 223 Verzeichnisse folgendermaßen zu strukturieren: (a) 4 Kataloge (Kőszeg, die Bücherei des Stadtrats aus dem Jahre 1614; 1651–1656 Güssing, die Batthyány-Bibliothek; Anfang des 18. Jahrhunderts Forchtenstein, die Esterházy-Bibliothek; 1727 Sopron, die Bücherei des Jesuitenordens); (b) 9 Verzeichnisse wurden als Inventare laut Verordnung von oberen Behörden zusammengestellt (die Güter und 17. Jahrhundert.) Magyar Könyvszemle, 1988. S. 78—82. 7 Grüll Tibor: Könyv és könyvtár a XVI—XVII. századi Sopronban. (Buch- und Bibliothekswesen in Ödenburg in dem 16. und 17. Jahrhundert.) Szeged, 1994. Diss. Univ.; Theodor Tabernigg OFM: Standortkatalog der Bibliothek in Güssing. 1972. Manuskript.; Liesbeth Pumm: Die Klosterbibliothek Güssing. Ein Zeitzeuge der Reformation und Gegenreformation im burgenländischen Raum. Diplomarbeit an der Univ. Wien. 1992. 8 MONOK 1993. 9 ADATTÁR 12/3. 10 Szelestei N. László: Oláh Miklós könyvtáráról. (Über die Oláh Bibliothek.) In: Program és mítosz között. 500 éve született Oláh Miklós. Szerk. Mózes Huba. (Zwischen Programm und Mythos. Zum 500sten Geburtstag von Miklós Oláh. Hrsg. von H. Mózes.) Budapest, 1993. S. 51–69. 11 Gündisch, Gustav: Aus Geschichte und Kultur der Siebenbürger Sachsen. Ausgewählte Aufsätze und Berichte. Köln-Wien, 1987, Böhlau. /Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens. 14./ 12 ADATTÁR 13/2. S. 73–79., 101–106.; ADATTÁR 18/1–2.; Josef Buzás: Kanonische Visitation der Diözese Raab aus dem 17. Jahrhundert. I–IV. Teil. Eisenstadt, 1966–1969. /Burgenländische Forschungen. Hefte 52–55./ 13 MONOK 1993. 8 der katholischen Pfarre in Kőszeg aus dem Jahre 1535; Verzeichnisse der Immo- bilien in dem Soproner Haus der Diözese Veszprém 1571, bzw. der Heiligen Geist Kirche in Sopron aus 1608; die Inventare der Sammlungen der katholi- schen Pfarren in den Gemeinden Kleinfrauenhaid (1641), Csanak und Páli (1659), Oslip und Unterfrauenhaid (1674), Frankenau (1697), die während Kanonischen Visitationen aufgenommen wurden); (c) 2 Konfiskationsbücher enthalten Bücherverzeichnisse (Ferenc Nádasdy 1671–1672); (d) 4 Verzeich- nisse oder Rechnungen über Kauf von Büchern (1571–1588 Boldizsár Bat- thyány, 1619 Daniel Gruber, 1651–1652 Kristóf und Pál Batthyány, Erwerbun- gen des Matthias Lang für die Bücherei der evangelischen Gemeinde in Sopron). Ein Verzeichnis, das in Sopron entdeckt wurde, enthält die Liste der Auflagen der Ungnad-Truber-Druckerei in Urach (Tübingen). Die Veröffentlichungen die- ser Druckerei zeigen das Interesse der Buchhändler der Region für die Verbrei- tung der slowenischen und kroatischen Drucke der Reformation auf.14 Von den 223 Dokumenten stammen also 201 Verzeichnisse aus den Verlas- senschaftsinventaren. Dieses Verhältnis ist harmonisch zur Quellenlage der übri-