id19892140 pdfMachine by Broadgun Software - a great PDF writer! - a great PDF creator! - http://www.pdfmachine.com http://www.broadgun.com

HETEROPTERON

Mitteilungsblatt der

Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen

öln, April 2007 ISSN 1432 Heft Nr. 24 - K -3761

INHALT

Einleitende Bemerkungen des Herausgebers ...... 1 „ARBEI ÄISCHER HETEROPTEROLOGEN“ Einladung zur 33. Jahrestagung der TSGRUPPE MITTELEUROP ...... 3 Rhaphigaster nebulosa – DIETRICH J. WERNER: (PODA, 1761) nun auch in Schleswig-Holstein und wieder - in Hamburg...... 4 ürttembergisches Wanzologentreffe KLAUS VOIGT & SIEGFRIED RIETSCHEL: Baden-W n 2006 in Karlsruhe ...... 5 Anthocoris minki – SIEGFRIED RIETSCHEL: Funde in Drehstielgallen ...... 6 üggen PETER KOTT: Zur Heteropterenfauna des NSG Brachter Wald bei Br -Bracht im Landkreis Viersen (Niederrhein, NRW) ...... 7 Pinalitus conspurcatus PETER KOTT: Beobachtungen zu Biologie und Vorkommen von REUTER auf der Peloponnes in Griechenland (Het. ) ...... 10 ÜRGEN DIETRICH J. WösEtlRicNhEeRn &S aHueArNlaSn-Jdes (NRHWO, FHFMesAseNnN): Beitrag zur Wanzen-Fauna ( ) des ...... 11 öffentlichung über eine Wanzen DIETRICH J. WERNER: Eine in Deutschland weitgehend unbekannte Vßebrurg (Heteroptera) - Kollektion von M. ANGERER im Zoologischen Museum Stra ...... 28 ÜRGEN „ARBEITSGRUPPE ‚WANZEN’ NRW“ HANS-J HOFFMANN: Zweites Treffen der ...... 29 ÜRGEN änzungen zur „Liste der Wanzen Nordrhein “ HANS-J HOFFMANN: Erg -Westfalens ...... 31 Wanzenliteratur: Neuerscheinungen ...... 34 Ä nderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen ...... 36 Heteropterologische Kuriosa 10 ...... 36 üherer Hefte und Allgemeines zum Herausgeber s. [Inhaltsverzeichnisse fr www.uni-koeln.de/math-nat-fak/zoologie/sieoek

Einleitende Bemerkungen des Herausgebers äßlich des Jahreswechsels 2006/2007 ist es wieder einmal ück und nach vorn Anl Zeit, zur „für die Wanzen“ sehr erfolgreich: In den benachbarten zu schauen. Das Jahr 2006 war Niederlanden fand auf Einladung von B. AUKEMA das 3. Internationale Treffen der „International Heteropterist’s Society“ in Wageningen statt, mi t vielen interessanten Besuchern ägen. Kurz danach lud W. ährlichen Treffen der „Arbeitsgruppe und Vortr RABITSCH zum j äischer Heteropterologen“ nach Wien ein: herrliche Umgebung, sehr guter Besuch, Mitteleurop ßend in hochinteressante Referate, ergiebige Exkursionen usw. Seit November fand anschlie Linz/Donau eine erste, nur den Wanzen gewidmete Ausstellung statt, korreliert mit einem ächtigen Jubiläumsband anlässlich des 70. Geburtstages von pr ERNST HEISS. Im gleichen Jahr äufig „Katalogs der paläarktischen Heteropteren“ erschien auch der 5. und vorl letzte Band des ächtig bebilderte Band des aus der Feder von AUKEMA & RIEGER, sowie der 2., pr DAHL aus der Feder von WACHMANN, DECKERT & MELBER. Als kleineres Event ist die Wiederholung des gut ünster mit der erfolgreichen Gründung einer besuchten Wanzenkurses am Heiligen Meer bei M „Arbeitsgruppe ‚Wanzen’ NRW“ zu erwähnen. regionalen 2 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

ür die zukünftige Arbeit des Heteropterologen hat sich wieder vieles Aber auch f verbessert: immer mehr Informationen lassen sich aus dem Internet holen: Literaturdatenbank ängig), digitale Kollektionen von Wanzenfotos div. Güte, des IHS (hoffentlich bald wieder zug ä. lassen pdf-Dateien von wissenschaftlichen Publikationen, regionale Wanzen-Homepages u. ämmerchen arbeiten Heteropterologen, die mit Karteikasten und Bestimmungsbuch im stillen K ändig verbesserte Wanzen und auf ihren Daten sitzen, alt aussehen. Durch die st -CD von G. übrigt sich in vielen Fällen der Blick in eine Vergleichssammlung. STRAUSS er Überfluß noc Insekt des Jahres 2007 ählt Und dann ist zu allem h eine Wanze zum gew worden. Bei dem Treffen 2005 auf Texel stellte ich ja erstmalig den Wunsch nach einer Wanze „Insekt des Jahres“ zur Diskussion. Die Teilnehmer einigten sich damals auf die als Graphosoma lineatum Streifenwanze , die von der graphisch sehr wirksamen Rot-Schwarz- älligkeit und der weiten Verbreitung in Deutschland eigentlich Zeichnung, von ihrer Auff ädestiniert gewesen wäre. Mit ihrer derzeitigen Ausbreitung nach NW, bestens dokumentiert pr ätte sie zudem gut zur derzeitigen Diskussion einer globalen in den Arbeiten von D.J. WERNER, h ärmung gepasst. Ich habe bei der Weitergabe unserer Wahl an die Verantwortlichen der Erw Stiftung zwar Interesse gefunden, aber angeblich keine Aussicht auf kurzfristige Realisierung. Umso erfreulicher ist , dass jetzt doch eine Wanze zu der Ehre des Insekts des Jahres 2007 gekommen ist: die Ritterwanze Lygaeus equestris. üllt z. T. zwar ebenfalls die vorgenannten Merkmale, leider fehlt sie nur in Diese Wanze erf vielen Gebieten Deutschland, und ihre Verbreitung ist durch die Abspaltung der schwer L. simulans unterscheidbaren Schwesterart z. Z. noch schlecht darstellbar, da alle Altmeldungen überprüfen sind. Aber vielleicht wird jetzt ja umso eifriger nach Funden gesucht und jede zu überprüft. D.J. ür eine in Arbeit befindliche Altmeldung WERNER bittet um Fundmeldungen f Verbreitungskarte der beiden Arten. üblich konnten wieder zwei Hefte des Wie HETEROPTERON mit vielen Originalarbeiten und Informationen erscheinen. Aber: Es gilt immer noch, dass sich zu wenige zu einer Mitarbeit ünsche ich mir mehr Zulieferung von außen als die aufraffen. Gerade bei den Informationen w ße Zusammenzustellung meiner eigenen Zufallsfunde. Per e blo -mail sollte es eigentlich kein Problem sein, mir interessante Funde im Internet, Ergebnisse bei Literaturrecherchen oder kleine ühlen also auch Sie ganz persönlich sich – Fundmeldungen zuzusenden. F wie jedes Jahr - angesprochen! ährigen Treffen in München findet sich auf der folgenden Seite. Die Einladung zum diesj

H.J. Hoffmann

Bitte um Mitarbeit ür frühere und laufende Erarbeitungen von Verbreitungskarten zu bestimmten Nachdem f ße Fundmeldungen eingegangen sind, erbitte Wanzen in Deutschland meist in erfreulichem Ma öffentlichte Nachweisdaten (Art, Fundort, S öglichkeit Nr. des ich unver tandort, nach M ür folgende Arten: Messtischblattes, Funddatum, Anzahl) f Lygaeus equestris Lygaeus simulans und öchte ich Da die zuerst genannte Art als Insekt des Jahres 2007 auserkoren worden ist, m „Arbe äischer Heteropterologen“ in beim kommenden Treffen der itsgruppe Mitteleurop ünchen erste Entwürfe vorstellen und diskutieren. M Meldungen werden erbeten an: Dietrich J. WERNER, Neufeldweg 20, D-51427 BERGISCH GLADBACH e-mail: [email protected] HETEROPTERON Heft 24 / 2007 3

Einladung zur 33. Jahrestagung der „ARBEITSGRUPPE MITTELEUROPÄISCHER HETEROPTEROLOGEN“

ährigen Jahrestagung Zur diesj

31.08.2007 bis 02.09.2007 in der Zeit vom Zoologischen Staatssammlung München in der

ÖNITZER ÄU laden Prof. Dr. KLAUS SCH (ZSM) und MARKUS BR (RGU der Landeshauptstadt ünchen) sehr herzlich ein. M

Programm

Fr. 31.08.2007 Anreisetag öglichkeit zum Besuch der Heteroptera 9.00 - 16.00 M -Sammlung und der Bibliothek der ZSM (bitte unbedingt vorher anmelden, E-Mail Bibliothek: [email protected]; Sammlung: [email protected]) üßung 18.00 Begr Öffentlicher Vortrag:

ÄU ünchen: „Wanzen ” Dipl. Ing. MARKUS BR , M - Meister der Vielfalt ßend gemütliches Treffen in der ZSM anschlie

Sa. 01.09.2007 äge und Poster 9.00 - 13.00 Kurzvortr ünchener Norden ab ca. 14.00 Exkursion in den M

So. 02.09.2007 ß oder Moor im Landkreis Miesbach, je ganztags Exkursion (Wildfluss-Landschaft, Vorderri nach Genehmigung)

äge Bitte melden Sie sich zur Tagung an. Kurzvortr oder Poster sind herzlich willkommen.

Übernachtungen buchen Sie bitte direkt. Nahe gelegene, preiswerte Hotels:

Hotel Verdi, Verdistr. 123, Tel. 089/8111484 FAX: 89146932 EZ ab 33.- DZ ab 56.- Hotel Aida, Verdistr. 9, Tel. 089/895569600 EZ ab 62.- DZ 85.- Hotel Amalienburg, Amalienburgstr. 24-26, Tel. 089/8911550, EZ 79.-, DZ 99.- ören zusammen: www.amalienburg.de Die Hotels Aida und Amalienburg geh Parkhotel Edelweiss, Menzingerstr. 103, Tel. 089/8111001, EZ 72.- DZ 92.- , www.edelweiss-parkhotel.de Pension Mayr (etwas weiter entfernt), Rathochstr. 77, Tel. 089/8111660 EZ 35.- DZ ab 57.- Wichtig: Bei allen o.g. Hotels auf die Zoologische Staatssammlung berufen, damit die ähe auf Anfrage. genannten Sonderpreise gelten. Adressen weiterer Hotels in der N

ÖRICKE Bisher haben sich schon angemeldet: P. G , M. DOROW, J. J. WERNER, F. FARACI, K. ÖNITZER ÄU SCH , M. BR , T. KOTHE, M. BAEHR, F. SCHMOLKE.

Diese Einladung steht auch im Internet unter: www.zsm.mwn.de

ückfragen, Kontakt: Anmeldungen, R önitzer Prof. Dr. Klaus Sch ünchen, Sektion Hemiptera Zoologische Staatssammlung M ünchhausenstr. 21, D ÜNCHEN M -81247 M Tel. +/89/8107-145, Fax -300 , e-mail: [email protected] 4 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

Rhaphigaster nebulosa (PODA, 1761) nun auch in Schleswig-Holstein und - wieder - in Hamburg

DIETRICH J. WERNER

Rhaphigaster Am 29.11.2006 entdeckte ich im Internet zwei Fotos von unzweifelhaft nebulosa : (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/7218568) (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/730/display/7218545) ücksprache mit Frau K. Nach R PETERSDOTTER, die die Graue Gartenwanze am 16.11.2006 in Kiel auf einer Mauer am Lorentzendamm (MTB 1626) fotografiert hat, melde ich nun diesen ür Schleswig Erstnachweis f -Holstein, der in die rezente Ausbreitungstendenz der Art gut passt. öscht werden, habe ich beide Bilder bei Da leider die genannten Adressen manchmal schnell gel mir unter KP7218568 und KP7218545 gespeichert. Aus dem Raum Hamburg hat es bisher nur zwei Altfunde gegeben, die von WAGNER (1937) und danach von WERNER (2003) genannt werden. Inzwischen liegt auch aus Planten un Blomen in Hamburg (MTB 2425) ein Wiederfund (Fotonachweis) durch Frau C. EICKERT vom 29.03.2007 vor: (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1440/display/8433142) Auch dieses Bild ist bei mir unter CE8433142 gespeichert. ür Die Bestimmung der Tiere auf den Fotos ist durch den Verfasser dieser Zeilen erfolgt. F Überlassung der Nachweisdaten sei den beiden Fotografinnen K. die PETERSDOTTER (Kiel) und C. EICKERT (Hamburg) herzlich gedankt.

Literatur: ür WAGNER, E. (1937): Die Wanzen der Nordmark und Nordwest-Deutschlands. - Verhandlungen des Vereins f 25 Naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg (1936), 1-68. Rhaphigaster nebulosa WERNER, D. J. (2003): Die Verbreitung der Grauen Gartenwanze (Heteroptera: 16 ) in Deutschland. - Heteropteron , 5-20.

Anschrift des Autors: Dietrich J. Werner, Neufeldweg 20, D-51427 BERGISCH GLADBACH e-mail [email protected] HETEROPTERON Heft 24 / 2007 5

Baden-Württembergisches Wanzologentreffen 2006 in Karlsruhe

KLAUS VOIGT & SIEGFRIED RIETSCHEL

üdwestdeutschen Wanzologen zu ihrem Vom 30. Juni bis 2. Juli 2006 kamen die s ährlichen Treffen zusammen. M. ÜNTHER j GOSSNER, H. & CH. G , R. HECKMANN, J. NAWRATIL, CH. & U. RIEGER, G. & G. STRAUSS folgten der Einladung von SIEGFRIED RIETSCHEL und ürttembergischen Treffen nach Karlsruhe. Es begann am Anreisetag KLAUS VOIGT zum baden-w ütlichen Beisammensein in Neureut bei Übertragung mit einem gem RIETSCHELs, wo neben einer ßballweltmeisters des Viertelfinales der Fu chaft bei einem wohlschmeckenden Abendessen bereits erste Informationen ausgetauscht werden konnten.

ührte die Exkursion zum „Hirschacker“, einem früheren amerikanischen Am Samstag f übungsgelände zwischen Schwetzingen und Mannheim. Als späteiszeit Truppen liche ünenlandschaft ist das Gebiet seit 1993 großenteils als NSG ausgewiesen. In die lichten Binnend älder sind dort ausgedehnte Flugsandfelder, Sandrasen und Laub- und Kiefernmischw ächen eingeschaltet; dazu kommen alte Dünen änge und Heidekraut-Fluren als offene Fl h änder mit typischer Vegetation. Die vielfältige, teils südlich geprägte Wanzenfauna von Wegr „NSG Hirschacker und Dossenwald“ wird seit einigen Jahren gründlich erfasst, wobei sich Aellopus atratus, Bathysolen nubilus, Byrsinus interessante Funde ergeben. Zu nennen sind u.a.: flavicornis, Gonianotus marginepunctatus, Haploprocta sulcicornis, Heterogaster artemisiae, Oxycarenus pallens, Parapiesma salsolae, Polymerus cognatus, Rhopalus distinctus . Tropidothorax leucopterus Auffallend sind weiterhin Massenvorkommen von , der erst vor ca. überwiegend noch im Larvenstadium war, oft 15 Jahren im Gebiet auftauchte und am 1. Juli Lygaeus equestris gemeinsam mit . In manchen Jahren kommt es auch zu Massenauftreten der äufigen Tingis reticulata. Im Jahr ür dort h 2005 wurde hier erstmals ein Exemplar der f Dyroderes umbraculatus änden des Kletten Deutschland neuen Pentatomide gefunden. In Best - – Labkrautes konnten bei der Exkursion auch durch die freundliche Mithilfe des mit dem ände bestens vertrauten Natursc – Gel hutzbeauftragen GERHARD RIETSCHEL zahlreiche Dyroderes Exemplare von geklopft werden. So konnte jeder ein oder zwei Exemplare dieser ßend die unzähligen Klettfrüchte mühsam interessnten Art finden, aber er musste auch anschlie äten Nachmittag hatte jeder Teilnehmer mit wieder aus dem Klopfschirm entfernen. Am sp ür ihn besondere Wanze im Sammelglas. Müde und hungrig kehrte seiner Ausbeute manche f ück und freute sich auf das vorzügliche Mahl, das bei man gegen Abend nach Karlsruhe zur ür äste vorbereitet war. Froh und heiter klang der Tag VOIGTs in Ettlingen f die abendlichen G dort aus.

„Alten Flugplatz“ wieder. Dieses Am Sonntagmorgen traf man sich in Karlsruhe am Gebiet war ebenfalls lange Zeit durch die amerikanischen Truppen belegt und gesperrt. Jetzt ist äche ausgewiesen und abseits der Wege mit einem Betretungsverbot belegt, für das es als FFH-Fl ür die Exkursion eine Ausnahmegenehmigung gab. es, ausgenommen einige Vogelbrutareale, f ßer Fläche bieten Magerrasen, Borstgrasrasen und Sandrasen eine gut Auf gro e Gelegenheit, die ür diese xerothermen Standorte typische Wanzenfauna zu sammeln. Aus der etwa 60 Namen f äufigen Artenliste sind u.a. zu nennen: Acetropis carinata, A. gimmerthalii, umfassenden, vorl falleni, A. waltli, Emblethis griseus, E. verbasci, Geocoris ater, G. grylloides, Megalonotus praetextatus, Miridius quadrivirgatus, Odontescelis lineola, Prostemma guttula, Trigonotylus pulchellus .

Zufrieden kehrten am Nachmittag die Teilnehmer dieses Regionaltreffens wieder nach 6 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

ück, nic Hause zur ht ohne herzlichen Dank an die Organisatoren des gelungenen Treffens und ür die abendlichen, familiären Festessen bei besonders f HEIDI DAHN-RIETSCHEL und FRIEDLINDE VOIGT.

Anschrift der Autoren: Klaus Voigt, Forellenweg 4, D-76275 ETTLINGEN Prof. Dr. Siegfried Rietschel, Waldrebenweg 6, D-76149 KARLSRUHE

Siehe auch: ür Baden RIETSCHEL, S. & STRAUSS, G. (2005): Neunachweis von drei Wanzen-Arten (Hemiptera, Heteroptera) f - ürttemberg. – 63 W Carolinea , 201-208, 4 Abb.; Karlsruhe.

Anthocoris minki – Funde in Drehstielgallen

SIEGFRIED RIETSCHEL

änzend zu den Mitteilungen von H.J. über Anthocoris minki Erg HOFFMANN (2006) in über A. minki Pappel-Drehstielgallen (Heteropteron Heft 23, S. 33-36) soll hier kurz -Funde bei äuf Pemphigus Karlsruhe berichtet werden. Schon h ig hatte ich in den vergangenen Jahren spirothecae -Gallen unter einer Pyramidenpappel in Karlsruhe-Neureut aufgelesen und auf Wanzen untersucht, doch stets ohne Erfolg. Durch die Funde auf der Exkursion am Neusiedler See wieder ermutigt, sammelte ich am 06.09.06 an gleichem Ort weitere Gallen und hatte dieses äusen auch einige Anthocoriden Mal Erfolg! Eine Galle enthielt neben zahlreichen Blasenl - A. minki Larven (L IV + V), cf. . Auch wenn nur ein sehr geringer Prozentsatz der aufgelesenen Gallen Anthocoriden ält, so stellte sich die Frage, warum die Trefferquote bei Karlsruhe zunächst bei 0 und dann enth ährend bei Illmitz am Neusiedler See etwa 5 unter 1 % lag, w -10 % der Gallen Larven oder A. minki Imagines von aufwiesen. Da bei Illmitz die Anthocoriden aus frisch vom Baum ückten Gallen stammten, hingegen meine frühere Suche in Karlsruhe sich auf die im Herbst gepfl ätter konzentrierte, liegt die Ursache wohl eher an der Such abgefallenen Bl - bzw. Sammelmethode. Die Larven von Anthocoriden entwickeln sich in wenigen Wochen, und die A. minki überwintern nicht in den Gallen sondern im Falllaub am Boden und in Imagines von ätter nicht mehr zu finden. Es würde Rindenritzen. Sie sind deshalb in den Gallen abgefallener Bl A. minki Pemphigus äher zu sich sicher lohnen, die Beziehungen zwischen und den -Arten n untersuchen und die an allen Populus-Arten nicht seltenen Gallen auf Anthocoriden zu überprüfen. Die Drehstielgallen von Pemphigus spirothecae kommen fast nur an der seltenen äufigen, kultivierten Pyramidenform vor. Wildform der Schwarzpappel und ihrer h

Anschrift des Autors: Prof. Dr. Siegfried Rietschel, Waldrebenweg 6, D-76149 KARLSRUHE; e-mail [email protected] HETEROPTERON Heft 24 / 2007 7

Zur Heteropterenfauna des NSG Brachter Wald bei Brüggen-Bracht im Landkreis Viersen (Niederrhein, NRW)

PETER KOTT

Beim NSG Brachter Wald handelt es sich um das Gebiet des ehemaligen Munitionsdepots üggen – ür dieses Br -Bracht, das von 1952 1996 von der Britischen Rheinarmee genutzt wurde. F ür die Jahre 2005 und 2006 einen Befreiungsbescheid. Ziel meiner Arbeit im Gebiet hatte ich f ände war der Nachweis von Coranus subapterus Coranus woodroffei Gel und . Die bei der Suche Coranus ührt nach gemachten weiteren Wanzenfunde sind hier im Folgenden aufgef :

EntGerm Art Funddaten Nr Kalama tricornis ♂, 137 SCHRNK. 09.06.06: 1 Oncochila simplex ♂, 2♀, Euphorbia cyparissias 142 H.-S. 09.06.06: 1 , alter Verladebahnhof Deraeocoris flavilinea ♂, auf Alnus 193 A. CA. 29.06.06: 1 Adelphocoris lineolatus ♂, alte Grube ö. Höhe 65 m 204 GZ. 24.08.05: 1 varipes ♂, 1L, alte Grube ö. Höhe 65 m 240 BOH. 18.07.05: 1 ♀, alte Grube ö. Höhe 65 m 24.08.05: 1 Phytocoris dimidiatus ♂, auf Pinus 242 KB. 29.06.06: 1 Stenotus binotatus ♂, auf Alnus 252 F. 29.06.06: 1 Lygocoris contaminatus ♀, auf Betula 270 FALL. 29.06.06: 2 Lygus pratensis ♂, 2♀, häufig, alte Grube ö. Höhe 276 L. 24.08.05: 2 65 m Lygus rugulipennis ♂, alte Grube ö. Höhe 65 m 278 POPP. 24.08.05: 1 Acetropis carinata ♂, 1♀, 303 H.-S. 09.06.06: 1 Leptopterna dolabrata ♂, 3♀, 305 L. 09.06.06: 2 Stenodema calcarata ♂, 1♀, alte Grube ö. Höhe 65 m 313 FALL. 24.08.05: 1 Stenodema laevigata ♂, Silbergrasflur, Depotzaun 317 L. 18.07.05: 1 ♀, 09.06.06: 1 Trigonotylus caelestialium ♂, 2♀, häufig, alte Grube ö. Höhe 323 KIRK. 24.08.05: 2 ♀, Schotterfläche Depotmitte 65 m; 1 Strongylocoris luridus ♀, alte Grube ö. Höhe 65 m 341 FALL. 18.07.05: 1 Blepharidopterus angulatus ♂, alte Grube ö. Höhe 65 m 344 FALL. 24.08.05: 1 ♂, 2♀, auf Alnus 29.06.06: 4 Heterocordylus tibialis ♀, 359 HAHN 09.06.06: 1 Orthotylus ericetorum ♂, 2♀, häufig, alte Grube ö. Höhe 365 FALL. 24.08.05: 2 Call. vulg 65 m, unter . Pilophorus cinnamopterus ♂, 2♀, auf Pinus 388 KB. 29.06.06: 3 Amblytylus albidus ♀, Silbergrasflur, Depotzaun 399 HAHN 18.07.05: 1 Chlamydatus pullus ♀, alte Grube ö. öhe 65 m 416 REUT. 18.07.05: 1 H Phoenicocoris obscurellus ♂, 3♀, auf Pinus 455 FALL. 29.06.06: 2 Psallus betuleti ♂, 2♀, auf Betula 466 FALL. 29.06.06: 1 Himacerus major ♂, 500 A. CA. 07.08.06: 1 Himacerus mirmicoides ♀, Schotterfläche Depotmitte, 501 O. CA. 24.08.05: 1 Call. vulg unter . Himacerus apterus ♂, alte Grube ö. Höhe 65 m 502 F. 24.08.05: 1 8 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

Nabis ericetorum ♂, 1♀, alte Grube ö. Höhe 65 m 508 SZ. 24.08.05: 4 ♀, 09.06.06: 2 ♂, 07.08.06: 1 Calluna 29.06.06: 1L, Nabis pseudoferus ♂, 510 REM. 07.08.06: 1 Coranus subapterus 568 DEG. 09.06.06: 4 L, Silbergrasflur, Depotzaun ♂, Silbergrasflur, Depotzaun 07.08.06: 1 Rhynocoris annulatus 570 L. 07.08.06: 1L Nysius thymi ♀, alte Grube ö. Höhe 65 m; 614 WFF. 24.08.05: 2 ♂,1♀, Schotterfläche Depotmitte 1 Kleidocerys resedae ♂, s. häufig, alte Grube ö. Höhe 619 PANZ. 24.08.05: 1 Betula 65 m, auf ♂, s. häufig, auf Betula 29.06.06: 1 Cymus claviculus ♀, alte Grube ö. Höhe 65 m 621 FALL. 24.08.05: 1 ♀, 07.08.06: 2 Cymus melanocephalus ♂, 2♀, s. häufig, alte Grube ö. 623 FIEB. 24.08.05: 4 ö H he 65 m Gastrodes grossipes ♂, 1♀, alte Grube ö. Höhe 65 m, 657 DEG. 24.08.05: 1 Pinus auf ♀, 1L, häufig, auf Pinus 29.06.06: 1 Ischnocoris angustulus ♂, 658 BOH. 07.08.06: 1 Scolopostethus decoratus ♂, 1♀, alte Grube ö. Höhe 65 m, 664 HAHN 24.08.05: 2 ♂, Schotterfläche unter Call. vulg.; 2 Call. vulg Depotmitte, unter . ♂, 1♀, 1L, unter Calluna 29.06.06: 2 Scolopostethus thomsoni ♂, 669 REUT. 07.08.06: 2 Taphropeltus contractus ♀, Calluna 671 H.-S. 29.06.06: 1 Macrodema microptera ♂, 3♀, 678 CURT. 07.08.06: 3 1L ♂, 4♀, unter Calluna 29.06.06: 1 Pterotmetus staphyliniformis ♂, 681 18.07.05: 2L, Silbergrasflur, Depotzaun; 1 ♀, 1L, Silbergrasflur, Depotmitte; SCHILL. 1 ö. Höhe 65 m 1L, alte Grube ♂, 1L, alte Grube ö. Höhe 65 m 24.08.05: 1 Trapezonotus desertus ♂, 1♀, 684 SEID. 07.08.06: 1 Megalonotus chiragra ♀, alte Grube ö. Höhe 65 m 688 F. 18.07.05: 1 Beosus maritimus ♀,viele L,alte Grube ö. Höhe 65 m 701 SCOP. 24.08.05:1 ♀, unter Calluna 29.06.06: 1 Xanthochilus quadratus ♀, alte Grube ö. Höhe 6 715 F. 24.08.05: 3 5 m Stygnocoris fuligineus ♂, 1♀, 720 GEOFFR. 07.08.06: 1 ♂, unter Calluna 29.06.06: 1 Stygnocoris sabulosus ♀, alte Grube ö. Höhe 65 m 723 SCHILL. 24.08.05: 1 Piesma maculatum ♂, 729 LAP. 09.06.06: 1 Spathocera dahlmannii ♂, 4♀, 1L, 750 SCHILL. 18.07.05: 2 Silbergrasflur, Depotzaun Syromastes rhombeus 752 L. 18.07.05: 1L, Silbergrasflur, Depotzaun ♂, Schotterfläche Depotmitte 24.08.05: 1 ♀, 09.06.06: 1 Arenocoris fallenii ♂, 753 SCHILL 07.08.06: 1 HETEROPTERON Heft 24 / 2007 9

Chorosoma schillingii ♀, Silbergrasflu 763 SCHUM. 18.07.05: 1 r, Depotzaun; ♀,Silbergrasflur, Depotmitte 2 Myrmus miriformis ♀, Silbergrasflur, Depotzaun 764 FALL. 18.07.05: 1 ♂, Calluna ♂, 1♀, Düne, 29.06.06: 1 ; 1 Depotzaun Stictopleurus abutilon ♂, alte Grube ö. Höhe 65 m 765 ROSSI 24.08.05: 1 Rhopalus parumpunctatus ♂, 1♀, alte Grube ö. Höhe 65 m 775 SCHILL. 24.08.05: 1 Dicranocephalus medius ♂, Euphorbia cyparissias 780 MLS&R. 09.06.06: 1 , alter Verladebahnhof ♂, 1♀, 1L, Euphorbia 07.08.06: 1 cyparissias , alter Verladebahnhof Arma custos ♀, 1L, L hä ö. 808 F. 24.08.05: 1 ufig, alte Grube öhe 65 m, auf Betula H Aelia acuminata 815 L. 18.07.05: 1L, Silbergrasflur, Depotzaun Aelia klugii ♂, Silbergrasflur, Depotmitte 816 HAHN 18.07.05: 1 Carpocoris fuscispinus ♀, alte Grube ö. Höhe 65 m 823 BOH. 24.08.05: 1 Dolycoris baccarum ♀, Silbergrasflur, Depotzaun 829 L. 18.07.05: 1 Palomena prasina ♀, alte Grube ö. Höhe 65 m, auf 831 L. 24.08.05: 1 Betula

Pentatoma rufipes ♂, 1♀, 1L, auf Betula 840 L. 29.06.06: 1 cursitans ♂, 2♀, 1L, Silbergrasflur, 848 F. 18.07.05: 1 ♀, 1L, Silbergrasflur, Depotzaun; 1 ♂, 1L, alte Grube ö. Depotmitte; 1 öhe 65 m H ♀, Silbergrasflur, Depotzaun 09.06.06: 2 ♀, 07.08.06: 1 ♀, Düne, Depotzaun 29.06.06: 1 Elasmucha grisea ♀, alte Grube ö. Höhe 65 m, auf 865 L. 24.08.05: 1 Betula

Es wurden also bis zum 07.08.2006 insgesamt 66 Arten gefunden. Darunter befinden sich ür NRW selten nachgewiesene Arten (570, 658, 684, 750, 753, 816, 823) und zwei Arten sieben f ür NRW sind. (341, 715), die neu f Coranus woodroffei konnte bisher nirgends aufgefunden werden. ür Coranus subapterus äche einer Silbergrasflur Die Funde f wurden auf einer kleinen Fl üggener gemacht, die am stumpfen Winkel der NSG-Begrenzung zwischen dem Zugang Br üggen/St. Barbara Str. zu finden ist. Die Fläche Tonfabrik/ Hotschlagweg und dem Zugang Br östlich des Weissen Weges, der hier nach S dem liegt direkt am Begrenzungszaun des NSG, äßt und zur Höhe 65 m führt. Das Gebiet ist durch Begrenzungszaun folgt und nach N diesen verl ünenartige Sanderhebung geprägt und gehört zu einem Brandschutzstrei eine d fen, der nach O dem Zaun folgt.

Anschrift des Autors: Peter Kott, Am Theuspfad 38, D-50 259 PULHEIM, e-mail [email protected]

10 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

Beobachtungen zu Biologie und Vorkommen von Pinalitus conspurcatus REUTER auf der Peloponnes in Griechenland (Het. Miridae)

PETER KOTT

Am 12.10.2005 fing ich auf der Peloponnes (zwischen Kaiafas und Kato Samiko, UTM- ännchen und sieben Weibchen von Pinalitus conspurcatus ühenden EG 55) drei M auf einem bl Ceratonia siliqua ür Griechenland bisher n Johannisbrotbaum ( ). Da die Art f ur von Kreta Tamarix gemeldet war (KERZHNER & JOSIFOV 1999) und sie auch nach WAGNER (1970/71) auf ß ich mir die Artbestimmung von Dr. ätigen vorkommen soll, lie CHR. RIEGER best Im darauf folgenden Jahr war die Art am genannten Fundort Ende September/Anfang Oktober ür gelang mir auf dem Argolis nicht nachzuweisen. Daf -Finger der Peloponnes ein zweiter ße von Didima nach Kranidi) und dem Küstenweiler Nachweis: zwischen Fourni (an der Stra ördlich der Franchthi öhle, UTM Lazes (etwas n -H -FG 84) fing ich am 14. und 16.10.2006 ännchen, 39 Weibchen und 2 Larven. Alle Tiere wurden auf blühenden insgesamt 16 M ännlichen Johannisbrotbäumen gefangen. Auf weiblichen Bäumen und auf verblühten m ännlichen Bäumen konnte die Art trotz intensiver Nachsuche nicht gefunden werden. m Deshalb ß sich Pinalitus conspurcatus ährt. Ein Nachweis der Art auf liegt nahe, da von Pollen ern Tamarix ist mir auf der Peloponnes bisher nicht gelungen. über Dr. CHR. RIEGER wies mich auf eine Arbeit von E. HEISS et al. (1991) hin, in der än ür Pinalitus Lichtfallenf ge auf Kreta in der Zeit von Mai 1977 bis Mai 1979 berichtet wird. F conspurcatus ß alle Fänge in den Monaten Oktober bis März erfolgten. In geht daraus hervor, da ängen nie auf. Ein et üheres der Zeit von April bis September trat die Art in den Fallenf was fr äßt ein Einzelfund fünf Kilometer südlich von Monemvasia vom Auftreten auf der Peloponnes l 15.09.1987 vermuten (CHRISTENSEN leg., vermutlich am Licht, RIEGER in lit.). Damit scheint Pinalitus conspurcatus eine Winterart zu sein. ür Kreta und ür Griechenland wäre – ährung von Pollen vorausgesetzt – F wohl auch f Ern Tamarix Tamarix ein Vorkommen auf nicht zu erwarten, da die beiden dort vorkommenden - ütezeit im April bis Juni haben ( ÖNFELDER Arten ihre Bl JAHN/SCH 1995). In der westlichen T. africana Mediterraneis, wo auch vorkommt, mag das anders sein. Von dieser Tamariske ist ß sie im September noch eine zweite Blütezeit hat ( ÖNFELDER ÖNFELDER bekannt, da SCH /SCH 1994).

Literatur: ÜNTHER änologie von Heteropteren aus HEISS, E., G , H., RIEGER, CH. & MALICKY, H. (1991): Artenspektrum und Ph – 78 – Lichfallenausbeuten von Kreta. Ber. Nat.-med. Verein Innsbruck , 119 143, Innsbruck. ÖNFELDER ür Kreta. 446 S., Stuttgart. JAHN, R. & P. SCH (1995): Exkursionsflora f – KERZHNER, I. M. & M. JOSIFOV (1999): Miridae. In: AUKEMA, B. & CHR. RIEGER (Ed.): Catalogue of 3 Heteroptera of the Palaearctic Region. Vol. , Cimicomorpha II, 577 S., Amsterdam. ÖNFELDER ÖNFELDER SCH , I. & P. SCH (1994): Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. 303 S., 2. Auflage 2002, Stuttgart. WAGNER, E. (970/71): Die Miridae Hahn, 1831, des Mittelmeerraumes und der Makaronesischen Inseln 1 (Hemiptera, Heteroptera). Teil , 484 S., Leipzig.

Anschrift des Autors: Peter Kott, Am Theuspfad 38, 50 259 PULHEIM, e-mail [email protected] HETEROPTERON Heft 24 / 2007 11

Beitrag zur Wanzen-Fauna (Hemiptera Heteroptera) des östlichen Sauerlandes (NRW, Hessen)

ÜRGEN DIETRICH J. WERNER & HANS-J HOFFMANN Abstract: “Sauerland” in East Westphalia and North Hassia has Heteroptera material from the eastern part of the ”Diemel” Valley (Kregenberg, Wulsenberg, been analysed. Nature reserves of calcareous grasslands in the Dahlberg, Bunte Berg) and of chalkophytic vegetation nearby (Bleikuhlen, Ramsbeck) were the main studied localities. Additional records from some other areas complete the study. Coming out of barber traps, malaise traps and by hand catching too 160 species are listed in tab. 1, 26 of them are discussed as noteworthy.

1. Einleitung ß neben Bei der Erstellung der NRW Liste (KOTT & HOFFMANN 2003) hat sich gezeigt, da Schwerpunkten der Wanzen-Bearbeitung im Rheintal, an den Arbeits- oder Wohnorten der äts wenigen Heteropterologen sowie an den Universit - und Museumsorten auch relativ schlecht ählt z.B. das Sauerland, aus dem nur bearbeitete Gebiete in NRW zu finden sind. Hierzu z bezogen auf den Arnsberger Wald die Untersuchung von BERNHARDT & GRUNWALD (1993) „Kalkmagerrasen/Schwermetallfluren“ am Institut für existiert. Eine Arbeitsgruppe ökologie der Universität Münster hat es sich seit 1991 zur Aufgabe gemacht, Landschafts ändischen Standorten Erhebungen zur Insekten- und Spinnenfauna an entsprechenden ostsauerl ühren. Die Hymenopteren durchzuf - und Spinnen-Bearbeitungen sind bereits publiziert worden (KUHLMANN 1998, 2000, 2001; KUHLMANN & KREUELS 1999; KREUELS 2000), auch die äferfauna is ÜCKMANN K t in Bearbeitung und teilweise abgeschlossen (FELDMANN & L 1998, ür die Heuschrecken SPRICK & TERLUTTER 2006). Das gilt ebenso f - und Schmetterlingsfauna (SCHULTE 1997; FARTMANN 2002, 2004). Daher scheint die Bearbeitung des bereits auf Wanzen änge für Nordrhein ausgelesenen Fallenmaterials und der Handf -Westfalen und, da ein Gebiet ür Hessen sehr interessant. Herr eng benachbart im hessischen Ostsauerland liegt, auch f MICHAEL LANDWEHR hat uns 2005 dieses Material, gesammelt in den Jahren 1991-1997, ünden die Bearbeitung selbst nicht mehr durchführen konnte. angeboten, da er aus beruflichen Gr öffentlichungen können auch sehr viele weitere, hier aus Platzgründen In den letztgenannten Ver nicht gebrachte Details zu den Zielen der Untersuchung und den Untersuchungsstandorten, zur ür zwei der Standorte liegt auch ein Technik und zu den Ergebnissen nachgelesen werden. F ökologischer Exkursionsführer vor ( BÜLTMANN et al. 2006).

2. Untersuchungsgebiete Die vier Hauptuntersuchungsgebiete liegen im Diemeltal und sind unter Naturschutz stehende, teilweise verbuschte Kalkmagerrasen (s. KUHLMANN 2000): °26’N 1. Kregenberg bei Marsberg (Hochsauerlandkreis [HSK], NRW, MTB 4519, 51 °52’O) 8 °27’N 8°52’O) 2. Wulsenberg bei Marsberg (HSK NRW, MTB 4519, 51 °30’N 8°54’O) 3. Dahlberg, bei Marsberg-Westheim (HSK, NRW, MTB 4419, 51 ütz (Landkreis Kassel, Hessen, MTB 4422, 4. Bunte Berg, bei Trendelburg-Ebersch °32’N 9°20’O) 51 ören zum Naturraum Waldecker Hochflächen, das vierte zum Die ersten drei Gebiete geh Naturraum Diemelplatten. Als weitere, deutlich weniger intensiv untersuchte Standorte im Sauerland sind zu nennen: „Bleikuhlen“ bei Lichtenau 5. NSG -Blankenrode, ein ehemaliger Blei-Zinkerz-Tagebau °32’N 8°54’O) (Kreis Paderborn, NRW, MTB 4419, 51 6. Abraumhalden von Bestwig-Ramsbeck, ehemaliger Zinkerz-Bergbau (HSK, NRW, 12 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

°18’N 8°24’O) MTB 4616, 51 7. Ehemaliger Kalksteinbruch bei Brilon-Messinghausen, heute NSG (HSK, NRW, MTB °24’N 8°41’O) 4518/4618, 51 ßerdem stammen Einzelfunde aus Arnsberg: Bhf, Altes Feld usw. (HSK, NRW, MTB Au °24’N 8° ’O), den südlich davon gelegenen Hängen des Hellefelder Baches und 4514/4614, 51 03 °21’N 8°04’O), aus Marsberg (HSK, NRW, aus dem Steimecketal (HSK, NRW, MTB 4614, 51 °27’N 8°51’O), von der Halde im Elpetal bei Bigge MTB 4519, 51 -Olsberg (HSK, NRW, MTB °19’N 8°26’ üren (HSK, NRW, MTB 4615, 51°18’N 4616, 51 O), vom Flugplatz Meschede-Sch °14’O), aus Schmallenberg °06’N 8°19’O) und aus 8 -Latrop (HSK, NRW, MTB 4815, 51 °17’N 8°36’O). Willingen (Upland, Hessen, MTB 4717, 51

3. Material und Methoden

ä Es standen zum einen bereits pr parierte und teilweise bestimmte Wanzen meist aus ängen, aber auch aus Bodenfallen in 9 Insektenkästen zur Verfügung. Prof. Dr. R. Handf ür Herrn überprüft oder bestimmt. Diese REMANE hatte f LANDWEHR teilweise bereits Tiere Ausbeute kann in zwei Gruppen aufgeteilt werden: ßlich aus den drei ersten 1. Bestimmte Arten in der Zahl von 66, die fast ausschlie Hauptuntersuchungsgebieten stammen und bereits von Herrn LANDWEHR in zwei Dateien ängen aufgelistet gewesen sind. Vom Kregenberg kommen hierbei Nachweise aus 15 Handf zwischen 10.05.1992 und 18.09.1993 sowie aus 8 Leerungen in 1992 von 3 Bodenfallen- ört die Ausbeute aus 9 Handfängen vom 21.06. 1992 bis Standorten. Am Wulsenberg geh ängen zwischen dem 12.06.1993 dazu. Vom Dahlberg stammt das Material aus 8 Handf 14.06.1992 und dem 22.08.1993 sowie aus Bodenfallen bei 3 Leerungen an zwei Standorten. Hinzu kommt noch 1 Art aus einer Malaisefallen-Leerung vom Bunte Berg am 26.05.1996. äparierte Wanzen aus unterschiedlichen Herkünften im 2. Durchweg unbestimmte pr östli üsseln lassen: chen Westfalen, die sich wie folgt aufschl ängen zwischen 14.05.1992 und 09.09.1994 sowie 4 Kregenberg aus 15 Handf Bodenfallen-Leerungen vom 14.06.1992 bis 22.08.1994, ßlich 6 Handfängen zwischen 21.06.1992 bis 18.09.1 Wulsenberg aus ausschlie 993, ängen und einer Bodenfallen Dahlberg Material von 6 Handf -Leerung zwischen dem 10.05.1992 und 21.04.1996, ängen vom 10.05.1995 bis 26.05.1996, Bunte Berg aus 5 Handf ängen zwischen 20.08. und 13.10.1993, Bleikuhlen erstmals aus 3 Handf ängen vom 19.09.1993, Messinghausen aus Handf ängen, sowie aus Meschede üren, Ramsbeck, Arnsberg, Marsberg jeweils aus Einzelf -Sch Schmallenberg-Latrop und Willingen. Weiterhin haben wir mehrere Kartons mit in Alkohol konservierten, ausgelesenen Tieren ängen erhalten, wobei die Anzahl weiterer Leerungen, ggf. ohne aus 572 Hand- und Fallenf üchtig Wanzen, nicht feststellbar ist. Diese Tiere sind zwecks einfacherer Bearbeitung fl äpariert und getrocknet aufgeklebt worden. Unsere neuen Etiketten tragen entsprechend dem pr äparierung eine weiterlaufende Fallen Fortschritt unserer Pr -Nr. (001-572), Ortsangaben, Datum „M. “ als Sammler, sowie damals mangels besseren Wissens und einheitlich LANDWEHR ungenaue Angaben zum Fallentyp. Die handgeschriebenen Originaletiketten aus den Fallen sind ß der Bestimmung ist es uns gelungen, die meisten der aufbewahrt worden. Nach Abschlu Angaben betr. Fallentyp und Fallenbearbeiter zu konkretisieren; auf eine Neu-Etikettierung der ügten Korrektur ßer den aus Tiere wird zugunsten einer der Sammlung beigef -Liste verzichtet. Au östlichen Sauerland stammenden Tieren sind noch Wanzen von anderen Herkünften dem äter zu publizieren wären. Die Etiketten der aufbereitet und aussortiert worden, die eventuell sp äscherfänge aus dem bereits präpariert erhalten ändert. Hand- und K en Tieren haben wir nicht ver HETEROPTERON Heft 24 / 2007 13

östliche Sauerland wird das Alkohol äßen, Bezogen auf das -Material aus 526 Sammelgef darunter von 447 Bodenfallen-Leerungen, 57 Leerungen von Malaisefallen und 22 Hand- oder äscherfängen ausgewertet. Die Barberfallen si K nd von M. KREUELS und M. LANDWEHR die änge Malaisefallen dagegen von M. KUHLMANN betreut und ausgelesen worden. Die Handf stammen meist von M. LANDWEHR. Es wurden Bodenfallen (Barberfallen) in Form von Schneckenfallen aus Plastik mit üllung an den drei Standorten Kregenberg, Deckel und 9 cm Durchmesser, mit 4% Formol-F Wulsenberg und Dahlberg aufgestellt und vom 31.03.1991 bis 06.10.1996 betrieben. Dabei bestanden am Kregenberg 4, am Wulsenberg und Dahlberg 3 Fallengruppen aus jeweils 5 Fallen. Im Jahr 1991 hatten nur am Kregenberg, in den Folgejahren an allen 3 Orten in der Regel im Abstand von 3 Wochen die Fallenleerungen stattgefunden. Es ergaben sich im Gesamtzeitraum 178 Fallenausbeuten am Kregenberg, 126 am Wulsenberg und 103 am ünfer Dahlberg. Vom Bunte Berg stammten zudem 35 Fallenleerungen aus 3 F -Fallengruppen, ßlich kamen noch die zwischen dem 02.06.1995 und dem 19.04.1997 betrieben wurden. Schlie ünf Fallenleerungen zwischen dem 17.08.1996 und dem 09.02.1997 von der Halde Ramsbeck f äparierten Tiere, Ausbeuten hinzu. Insgesamt standen uns, ohne die bereits von M. LANDWEHR pr ügung. von 447 Barberfallen-Leerungen auswertbar zur Verf Je eine aufgestellte Flugfalle (Malaisefalle) am Kregenberg, Wulsenberg und Dahlberg ährend 17 1 öchigen Perioden vo wurde w -3w m 14.03.-18.09.1993 betrieben. Am Bunte Berg ügung. Ausbeuten standen 16 Flugfallen-Perioden vom 03.06.1995 bis 16.06.1996 zur Verf erbrachten am Kregenberg und Dahlberg je 16, am Wulsenberg 15 und am Bunte Berg 10 Leerungen. Somit kamen insgesamt 57 Ausbeuten aus den Flugfallen der vier Gebiete zur Auswertung. äscherfängen handelte es sich um 22 Einzeltagesfänge ohne streng Bei den Hand- und K üher präparierten Fänge nicht systematische Zeit oder Ortswahl. Es standen, die bereits fr ählt, Ausbeuten vom Kre gez genberg (5), Wulsenberg (4), Dahlberg (1), Bunte Berg (7), von den Bleikuhlen (2), aus dem Steimecketal bei Arnsberg (2) und von der Halde im Elpetal (1) aus der ür die Bearbeitung zur Verfügung. Zeit von 17.04.1994 bis 16.06.1996 f äße mit 10 cm Durchmesser, auf einem Drehgestell im 4 Eine Zeitfalle (6 Einzelgef - Stundenrhythmus gewechselt) wurde vom 03.12.1993-11.07.1997 am Kregenberg betrieben (s. ür Wanzen nur vereinzelte Ausbeuten (3 Leerungen). KREUELS 1998), lieferte aber f änden von Die Bestimmung erfolgte mit den B WAGNER (1952-67) unter Zuhilfenahme „Wanzenabbildungen“ von von WACHMANN et al. (2004, 2006) und der CD STRAUSS (2007). ür NRW und Hessen interessante Arten sind in einer ACCESS 66 f -Datenbank erfasst und ausgewertet worden; davon werden 26 im folgenden Kapitel besprochen. Die Tiere werden in übernommen. die Sammlung H.J. HOFFMANN

4. Liste der aufgefundenen Arten Die Anordnung der Arten erfolgt in der in der ENTOMOFAUNA GERMANICA ügt. Bei den (HOFFMANN & MELBER (2000)) gegebenen Abfolge, die EntGerm-Nr. sind beigef Ortsangaben ist zu beachten, dass der Bunte Berg sich bereits auf dem Gebiet Hessens befindet. Tabelle 1: s. Anhang

ält 160 Arten, davon scheinen 61 Arten interessant für NRW. Es handelt Die Liste enth ür NRW seltene sich entweder um f Arten in der Definition von KOTT & HOFFMANN (2003) oder ür NRW sind. Dabei sind um Rote-Liste-Arten (BRD-Liste), bzw. um Arten, die neu f über der Bearbeitung von äge zu gegen KOTT & HOFFMANN (2003) hinzugekommene Nachtr ücksichtigen. ber ücksichtigt. Davon stammt mit 947 Insgesamt wurden 2.810 Tiere in der Untersuchung ber 14 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

ößte Teil vom Kregenberg, gefolgt vom Dahlberg (672 Ex.), Bunte Berg (475) und Ex. der gr ößere Anzahl von Fallen Wulsenberg (465 Ex.). Hierin spiegelt sich jedoch auch die deutlich gr ählt, ist bei Berechnungen betr. NRW am Kregenberg wider. Da der Bunte Berg zu Hessen z jeweils ein entsprechender Anteil abzuziehen. 257 Ex. stammen von sonstigen Orten im östlichen Sauerland.

5. Bemerkenswerte Arten Acalypta carinata (P , 1806) ANZER ist ein eurosibirisches Faunenelement (PÉRICART ändern, außer einer fraglichen Meldung in Mecklenburg 1983) und kommt in allen Bundesl - Vorpommern, vor und wird hier mit einem Exemplar aus einer Bodenfalle am Dahlberg belegt. ür Westfalen, ährend aus dem Rheinland bereits mehrere Nachweise Es ist dies der erste Fund f w äldern und deren Randlagen und ist öfter mit der vorliegen. Die Art lebt in Moospolstern von W folgenden verwechselt worden.

Acalypta platycheila (F , 1844) Auch die Gitterwanze IEBER ist ein eurosibirisches Faunenelement (PÉRICART 1983) und wird, ausgenommen Schleswig-Holstein/Hamburg und ändern nachgewiesen. Allerdings sind die Nachweise in Saarland, in den anderen Bundesl üringen jeweils fraglich. Die Ansprüche an den Lebensrau Mecklenburg-Vorpommern und Th m ähneln denen der vorhergehenden Art. Das hier gemeldete Einzelexemplar als Handfang vom ür NRW als Wiederfund angesehen werden. Der vorher einzige Nachweis Kregenberg kann f stammt von RECLAIRE (1938) aus dem Vorgebirge bei Bonn. In der Roten Liste von Deutschland „vom Aussterben bedroht“ (1). (GÜNTHER et al. 1998) erscheint die Art in der Kategorie

Campylosteira verna (F , 1826) ALLEN als westeurosibirisches Faunenelement kommt ändern bekannt. nach JOSIFOV (1986) nur in Europa vor und ist aus allen Bundesl In NRW ältere Funde, zu denen sich hier ausschließlich vom existieren bisher nur wenige, meist Dahlberg 28 Exemplare aus 15 Bodenfallen und von einem Handfang gesellen. Als Standort wird die moosdurchsetzte Streu von trocken-warmen Offenlagen bevorzugt. In der Roten Liste ührt. In von Deutschland (GÜNTHER et al. 1998) wird die Art innerhalb der Vormerkliste gef „3, im westlichen Tiefland“ geführt ( Niedersachsen wird die Art in der Roten Liste mit MELBER 1999).

Catoplatus fabricii (STÅL, 1868) Auch die Art wird von JOSIFOV (1986) als westeurosibirisches Faunenelement angesehen, das nur aus Europa bekannt ist. Sie kommt in ändern vor. Nachdem wenige sowohl ältere als auch neuere Funde in NRW aus allen Bundesl ür Westfalen vom Kregenberg und vom dem Rheinland bekannt sind, wird hier die Art erstmals f ünf Bodenfallen und mit einem Handfang vorgestellt. Dahlberg mit sechs Exemplaren aus f Trocken-warme, offene Standorte, an denen als Wirtspflanze die Wiesenmargerite Leucanthemum vulgare ( agg.) vorkommt, werden bevorzugt, daher sollte eine gezielte C. fabricii Nachsuche an dieser Sammelart erfolgen. erscheint in der Roten Liste von „stark gefährdet bis gefährdet“ (2/3). Deutschland (GÜNTHER et al. 1998) in der Kategorie

Lasiacantha capucina (GERMAR, 1837) Die Tingidae ist nach JOSIFOV (1986) ebenfalls ein westeurosibirisches Faunenelement, das man nur aus Europa kennt. In Deutschland kommt ßer in Schleswig ändern vor. In die Art au -Holstein/Hamburg und dem Saarland in allen Bundesl ährdete Art nur vor NRW ist diese gef 1950 nachgewiesen worden. Hier kommen jetzt 59 ängen vom Kregenberg, Wulsenberg und Individuen aus 39 Bodenfallen und zwei Handf Dahlberg hinzu. Die Art lebt in den Thymian-Polstern auf Sand- oder Kalkmagerrasen, wobei Thymus ügel allerdings keine bestimmte -Art bevorzugt wird. In Niedersachsen nur im H - und ür dort mit „2“ geführt ( Bergland nachgewiesen, wird die Art in der Roten Liste f MELBER 1999).

Dicyphus constrictus (B , 1852) Die Art OHEMAN ist bisher in Deutschland nur aus 4 HETEROPTERON Heft 24 / 2007 15

ändern gemeldet Sie l Stachy Melandrium Salvia Bundesl ebt zoo- und phytophag u.a. an , , und Silene üsenhaaren) an schattigen Stellen nur in den (also bevorzugt Pflanzen mit Dr Mittelgebirgen und Alpen (bis 1.000 m), kann also als boreomontan gekennzeichnet werden. Sie “R” gilt als selten und zerstreut vorkommend und wird in der Roten Liste Deutschlands mit ührt. Bisher wurde in NRW nur ein Tier von gef KOTT (1994) am Wahler Berg bei Neuss gemeldet. In den Untersuchungsgebieten wurde ein weiteres Einzeltier am Kregenberg gefangen (Handfang). In Hessen fehlt die Art (DOROW et al. 2003).

Bothynothus pilosus (B , 1852) Die Art OHEMAN ist in Deutschland aus allen ändern außer NRW gemeldet. Sie lebt zoophag zwischen Moos in Mooren und auf Bundesl Heiden. Die Weibchen sind brachypter. Die Art ist in Deutschland weit verbreitet, aber selten äßig nur vereinzelt gefunden. In den Untersuchungsgebieten wurde nur ein und wird regelm Einzeltier in einer Flugfalle am Kregenberg gefangen. In Hessen wird die Art in der Roten Liste “2” geführt ( ährdung unter DOROW et al. 2003). In Niedersachsen ist gem. Roter Liste eine Gef ür NRW! anzunehmen (MELBER 1999). Neufund f

Calocoris roseomaculatus (D G , 1773) Die Art E EER ist bisher in Deutschland aus allen ändern gemeldet, für NRW liegen allerdings nur Altfunde Bundesl vor (WESTHOFF (1880-84), ünster und Elberfeld, “nicht selten”). Sie lebt polyphag vor allem an Asteraceen z.B. aus M Achillea Chrysanthemum überall häufig, im nördlichen Tiefland ( , ) und kommt in Deutschland seltener vor. Sie lebt in feuchten Biotopen, meist aber in xerothermen Kalk- und Sandgebieten. In den Untersuchungsgebieten wurde sie mit 37 Exemplaren an 3 Stellen, zu gleichen Teilen in ür NRW waren überfällig. Flugfallen und mit dem Kescher gefangen. Neuere Nachweise f

D. valesianus Dichrooscytus Die erst 1981 von abgetrennte und neu beschriebene Art gustavi J , 1981 OSIFOV ist mit ihrer Verbreitung in Deutschland daher noch sehr unzureichend dokumentiert. Der hier angesprochene Fund kommt aus einer Flugfalle vom NSG Bunte Berg in ür Hessen die Art noch als bemerkenswert geführt wird ( Nordhessen, wobei insgesamt f DOROW üringen und dem et al. 2003). In Schleswig-Holstein/Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Th ährend sie inzwischen aus Sachsen Saarland fehlen noch die Nachweise, w -Anhalt (GRUSCHWITZ 2003) und Sachsen (DIETZE et al. 2006) gemeldet worden sind. Bei allen in Deutschland ßerhalb der Alpen beschriebenen früheren Vorkommen von D. valesianus au (z.B. SINGER 1952) ürfte es sich Dichrooscytus gustavi ür den als Wirtspflanzen der d ausnahmslos um handeln, f Juniperus communis ührte Zypressengewächse (Thuja Gemeine Wacholder ( ) und andere eingef -, Chamaecyparis -Arten) gelten (WACHMANN et al. 2004).

Hadrodemus m-flavum (G , 1778) Die Art OEZE ist bisher in Deutschland aus 7 ändern gemeldet, aus NRW allerdings Bundesl nur durch Altfunde aus Bonn-Duisdorf üsseldorf (RADERMACHER 1913) und aus D -Benrath (Slg. EIGEN-IMIG, bearbeitet von HOFFMANN äutern, besonders auf Kalk öden. Sie ist in Süddeutschland 1981). Sie lebt an Kr - und Mergelb verbreitet und nicht selten, kommt im Westen und Norden jedoch nur noch zerstreut (bis Nordhessen) vor. In den Untersuchungsgebieten wurden 2 Tiere am Kregenberg beim Handfang “R” geführt ( erbeutet. In Hessen wird die Art in der Roten Liste unter DOROW et al. 2003), in der “0” ( von Niedersachsen mit MELBER 1999).

Hallodapus rufescens (B , 1835) Die Art URMEISTER ist bisher in Deutschland aus 9 ändern gemeldet, sie fehlt bisher in NRW. Die zoophage Art kommt in Deutschland Bundesl äufiger und wird in der Roten Liste von D “2/3” zerstreut vor, im Norden h eutschland mit ührt. Sie lebt auf Heideböden unter Calluna ähe von Ameisennestern. gef , oft in der N äufiger als makroptere. In den Untersuchungsgebieten wurde sie Brachyptere Exemplare sind h an 3 Stellen mit 9 Tieren in Bodenfallen nachgewiesen. In Niedersachsen wird die Art in der „z.T. 3“ geführt ( ür NRW! Roten Liste mit MELBER 1999). Neufund f

16 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

Hoplomachus thunbergii (F , 1807) Die Art ALLÉN ist bisher in Deutschland aus fast allen ändern gemeldet; sie fehlte nur in NRW und Saarland. Sie lebt ph Hieracium Bundesl ytophag an pilosella äufig. Die Mehrzahl der Individuen und ist in Deutschland verbreitet und ziemlich h wurde mit Handfang, 8 in Flugfallen und 2 in Bodenfallen gefunden. In den 4 äufig gef ür Untersuchungsgebieten wurde sie mit 32 Individuen recht h angen. Der Nachweis f „2” geführt ( NRW war zu erwarten. In Hessen wird die Art in der Roten Liste unter DOROW et ür NRW! al. 2003). Neu f

Phymata crassipes (F , 1775) Die bizarr aussehende Art ABRICIUS ist bisher in Deutschland ändern gemeldet aus 9 Bundesl , sie fehlte in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, im Saarland und versehentlich bis vor kurzem auch in NRW (s.u.). Sie lebt zoophag auf trockenen, ärmebegünstigten Böden, wo sie oft im Spitzenbereich von Kräutern auf Beute lauert. w ärbung und dem Totstellreflex beim Fang wird sie wohl häufig Aufgrund ihrer Form und Tarnf übersehen und gilt daher als zerstreut vorkommend und selten. Während WAGNER (1956) noch ügt: “im N Deutschlands fehlend”, ist es möglich, dass sie im Augenblick wie viele hinzuf ürzlich von andere Arten ihr Verbreitungsgebiet nach N ausweitet. Sie wurde erst k MORKEL (2005) aus Brakel beschrieben. In 3 der 4 Untersuchungsgebieten wurde sie mit 61 Individuen äufig gefangen, und zwar ¾ der Tiere in Flugfallen, was eigentlich nich sehr h t zu erwarten war, 14 Individuen per Handfang und nur 2 in Bodenfallen. In der Roten Liste von Hessen wird die „3” geführt ( „3” ( Art unter DOROW et al. 2003), in Niedersachsen mit MELBER 1999). Die Art ür NRW ist jedoch fehlte zwar in der Liste von KOTT & HOFFMANN (2003); ihr Nachweis f – nachzutragen die Fundmeldungen bei REICHENSPERGER (1922, Wolkenburg/Siebengebirge) übersehen. und von HOFFMANN (1975, FO Weyer) wurden

Macroplax preyssleri (F , 183 ) ächse Die Wirtspflanzen der Art IEBER 7 sind Cistrosengew öschen (Helianthemum (Cistaceae) der Gattung Sonnenr ), hier bei uns das Gemeine öschen (H. nummularium Sonnenr ). Dieses westeurosibirische Faunenelement (JOSIFOV 1986) ÉRICART üden mit Verbreitungskarte bei P (1998) ist nach WAGNER (1966) in Deutschland im S ärts bis zum Harz verbreitet und fehlt im Nordwesten. Erstmals für NRW aus und Osten, nordw der Nordeifel gemeldet (KOTT et al. 1999) kommen hier nun Nachweise als Handfang und in einer Bodenfalle vom Kregenberg aus Westfalen hinzu. In der Roten Liste von Deutschland wird „stark gefährdet bis gefährdet“ (2/3) geführt ( die Art als GÜNTHER et al. 1998). In Niedersachsen „1, vom Aussterben bedroht, im Hügel “ wird die Art in der Roten Liste mit - und Bergland ührt ( ährend man die von ür Berlin und gef MELBER 1999)W SCHUMACHER (1911, 1913) f Brandenburg angegebenen Funde wohl als fraglich bzw. verschollen einstufen kann, nennt M. DECKERT (2004) zwei neue Standorte, an denen die Art in Bodenfallen gefangen worden ist. preyssleri ßer in Schleswig kommt au -Holstein/Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und im ändern vor, ist allerdings in Sachsen nach 1950 noch nicht Saarland in den anderen Bundesl wieder gemeldet worden.

Drymus latus D & S , 1871 ür Die Bodenwanze OUGLAS COTT , die hier jetzt erstmals f äisches Faunenelement und kommt nach NRW nachgewiesen wird, ist ein west- bis mitteleurop ÜNTHER WAGNER (1966) bei uns sehr selten vor. In der Roten Liste von Deutschland (G et al. „stark gefährdet bis gefährdet, 2/3“) eingestuft. Unsere beiden Funde stammen 1998) wird sie als Ältere Nachweise in aus je einer Bodenfalle vom Kregenberg und vom Wulsenberg. Drymus confusus Deutschland werden teilweise noch unter dem Synonym HORVATH, 1881 ührt. Die Art fehlt bisher noch in den nördlichen Bundesländern Schleswig gef - ßerdem im Saarland und Holstein/Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg/Berlin, au ist in Sachsen nur vor 1950 nachgewiesen worden. Im Moos, in der Streu von Heiden bzw. Trockenrasen und unter verschiedenen Pflanzen meist am Boden lebend, wird sie daher oft in Bodenfallen gefunden. In Niedersachsen ist die Art bisher erst einmal nachgewiesen worden „1, vom Aussterben bedroht, im Hügel (MELBER 1998) und wird sogar in der Roten Liste mit - HETEROPTERON Heft 24 / 2007 17

“ geführt ( ür NRW! und Bergland MELBER 1999). Neufund f

Drymus pilipes F , 1861 Die in NRW bisher noch nicht nachgewiesene Art IEBER ist ein euromediterran-pontisches Faunenelement, welches bis nach West- und Mitteleuropa reicht ÉRICART (P 1998), und wird von WAGNER (1966) als sehr selten genannt. Die hier mitgeteilten Vorkommen an drei Standorten (Kregenberg, Wulsenberg, Dahlberg) in 16 Bodenfallen- ür NS gemeldet) aus dem Fangzeiten reihen sich gut in die von MELBER (1998, erstmals f ächsischen Leine nieders - und Weserbergland und von MORKEL (2006) aus dem Fuldatal in ür He Nordhessen genannten Funde ein. F ssen ist sonst nur noch der Nachweis von Hohenzell ähnen. In der Roten Liste von Deutschland ( ÜNTHER (BORNHOLDT 1991) zu erw G et al. 1998) „stark gefährdet“ bis „gefährdet, 2/3“ eingestuft. Die Art fehlt in den wird die Art als ändern Schleswig Bundesl -Holstein/Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg/ Berlin, üringen, wo vor 1950 doch eine Reihe von Fundstellen zitiert Sachsen und dem Saarland. In Th worden sind (RAPP 1944), konnte die Art seither nicht mehr nachgewiesen werden (LICHTER & önnen die Barberfallen änge vom SANDER 2001). Als wichtige Funde in Rheinland-Pfalz k -F önecken ( Forstberg bei Sch DOROW 1994) gelten. Die wenigen Nachweise in Baden- ürttemberg (an nur 4 Standorten) haben W RIEGER & STRAUSS (1992) zu der Aussage veranlasst, dass die Art vermutlich auf Magerrasen und Schafweiden viel weiter verbreitet ist als bisher äufig in Bodenfallen zu finden, da sie wie ihre vorgenannte Schwesterart angenommen. H besonders am Boden in Kalktrockenrasen und nahestehenden Pflanzengesellschaften lebt. In „2, im Hügel “ geführt Niedersachsen wird die Art in der Roten Liste mit - und Bergland ür NRW! (MELBER 1999). Neufund f

Eremocoris fenestratus (H -S , Nach dem Erstfund der Bodenwanze ERRICH CHAEFFER 1839) ÄFER in NRW durch DREES (2000, 2001) haben SCH (2003) und WERNER (2005) die Art ür das östliche Sauerland vom auch aus zwei anderen Gebieten gemeldet. Nun kann f Wulsenberg aus einer Bodenfalle ein weiteres Vorkommen genannt werden. Durch WAGNER (1966), damals nur mit wenigen Nachweisen bekannt, wird dieses turanisch-pontisch- mediterrane Faunenelement (PÉRICART 1998), welches bis nach West- und Mitteleuropa reicht, ßer in Schleswig bei uns als selten bezeichnet. Au -Holstein/Hamburg und Mecklenburg- ändern vor, ist jedoch üringen bisher Vorpommern kommt die Art in allen anderen Bundesl in Th nur vor 1950 gefunden worden. Als Wirtspflanzen werden Wacholder und andere ächse angegeben, was hier jedoch ausfällt. Zypressengew In Niedersachsen wird ein Vorkommen östlichen?) Tiefland als zweifelhaft bez der Art im westlichen (?oder eichnet (MELBER 1999).

Rhyparochromus phoeniceus (R , 1794) Die Art OSSI ist bisher in Deutschland aus allen ändern außer dem schlecht untersuchten Saarland gemeldet. Aus NRW gibt es allerdings Bundesl nur Alt-Nachweise von REICHENSPERGER (1922), u.a. aus Bonn. Die Art wird als verbreitet und äufig vorkommend beschrieben und lebt am Boden unter Gras, Moos und Kräutern wie h Thymus . In den 4 Untersuchungsgebieten wurde sie mit 310 Individuen als dominanteste Art , überwiegend in Bodenfallen gefangen (nur 2 Tier änge). Obwohl e in Flugfallen und 9 als Handf in NRW an verschiedenen Stellen Bodenfallen gestanden haben, bleibt es unklar, warum die Art – äufigkeit z.B. im vorliegenen Untersuchungsgebiet – in NRW trotz ihrer lokalen H in den letzten mehr als 80 Jahren nicht bemerkt wurde. In der Roten Liste von Hessen wird die Art “3” geführt ( “z.T. 3” ( unter DOROW et al. 2003), in Niedersachsen mit MELBER 1999). ür NRW! Wiederfund f

Arenocoris fallenii (S , 1829) äarktische Faunenelement Nachdem CHILLING als westpal (JOSIFOV 1986) inzwischen durch KOTT (2003) auch in NRW nachgewiesen worden ist, fehlt es ücke für Thüringen im Verzeichnis der Wanzen Deutschlands nur noch im Saarland. Die L ürfte wohl irrtümlich sein, da (HOFFMANN & MELBER 2003) d LICHTER & SANDER (1998) die Art ja angeben. Unser Fund hier mit einem Exemplar stammt als Handfang vom Bunte Berg 18 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

(Nordhessen). Als Wirtspflanzen werden sehr verschiedene Arten aus unterschiedlichen öhnliche Reiherschnabel (Erodium cicutarium Familien angegeben, wobei jedoch der Gew ) bevorzugt zu werden scheint.

äarktische Faunenelement Rhopalus conspersus (F , 1837) üher Das westpal IEBER ist fr R. distinctus vielfach mit (SIGNORET, 1859) synonymisiert bzw. auch verwechselt worden. Erst R. distinctus ü ätigt. Daher müssen durch KERZHNER (1976) wird wieder als g ltige eigene Art best ühere Aussagen zur Verbreitung mit Vorsicht betrachtet werden. Alle in den fr ören jedoch zu R. conspersus Untersuchungsgebieten gefangenen Tiere geh . Trockenrasen mit Thymus Geranium ürften die Wirtspflanzen wie und d beliebtesten Standorte sein. Die Art wird ür NRW in 7 Flugfallen und durch 4 Handfänge vom Kregenberg (9 Ex.), Wulsenberg hier neu f ändern mit Ausnahme von (3 Ex.) und aus Blankenrode (1 Ex.) gemeldet. Aus allen Bundesl Mecklenburg-Vorpommern und Hessen liegen Nachweise vor. Warum jedoch in dem zuletzt genannten Land bisher keine Funde genannt werden, erscheint schleierhaft und ist nur durch die ären. eingangs genannte Synonymisierung bzw. Verwechslung zu erkl In Niedersachsen wird die „3, im Hügel “ geführt ( ür Art in der Roten Liste mit - und Bergland MELBER 1999). Neufund f NRW!

Thyreocoris scarabaeoides (L , 1758) Die Art INNAEUS ist in Deutschland aus allen ändern gemeldet Sie lebt auf trockenen Böden und gilt als verbreitet und nicht selten. Bundesl ür NRW ünster, Neviges), F wurde die Art bereits von WESTHOFF (1880-84, M REICHENSPERGER öln (leg. ÜSCHKAMP (1922, Bonn, Krefeld), 1932 in K R , zitiert von HOFFMANN 1992) und kurz üngerer Zeit bis zur darauf aus dem Niederrheintal (RECLAIRE (1938), aber auch in j älischen Bucht ( Westf BERNHARD 1992, KAUWLING et al. 1995) nachgewiesen. Die Art ist also öhnlich nur in Einzeltieren gefangen. eigentlich nicht sonderlich bemerkenswert, wird aber gew äufig (135 Indi In 3 der Untersuchungsgebiete wurde allerdings die Art extrem h viduen - bis auf änge 4 Handf - alle in Bodenfallen) gefangen.

Eurygaster maura (L , 1758) ändern in Die Art INNAEUS ist bisher aus allen Bundesl Deutschland gemeldet, aus NRW liegen allerdings nur Altmeldungen vor (REICHENSPERGER “120 Fundortnotiz ”, (1922) mit en WESTHOFF (1880-84) bei Siegen, RADERMACHER (1913): “überall häufig im Landkreis Köln”, und Slg. ülfrath bei Düsseldorf EIGEN/IMIG mit W äufig, sie lebt phytophag an Gräsern. In 2 der (HOFFMANN 1981)). Die Art ist verbreitet und h Untersuchungsgebiete wurde je 1 Tier in einer Bodenfalle gefangen.

Aelia klugii H , 1833 Die euro-sibirisch verbreitete Art AHN (Verbreitungskarte bei ÉRICART ändern außer dem DERJANSCHI & P (2005)) ist in Deutschland aus allen Bundesl Festuca, Poa, Saarland gemeldet. Sie lebt phytophag auf Wiesen und Mooren an Poaceae ( Phleum äufig und wird in der Roten Liste Deutschlands unter „R” ), gilt als verbreitet und h ührt. Zu den bisher bekannten Fundmeldungen ( gef WESTHOFF 1880-84, REICHENSPERGER 1922: „an mehreren Orten, selten”, ür die Wahner Heide bei HOFFMANN (1992, 1996, 1998, 1999) f öln, häufig auch auf der Wisseler Düne und Mehrhooger Heide am Niederrhein, K KOTT (1994) ür den Wahler Berg bei Neuss, ÄFER f SCH et al. (2005) bei Haltern) kommt aus dem ätzlic Untersuchungsgebiet nun ein zus hes Einzeltier aus einem Handfang aus Blankenrode.

Chlorochroa juniperina (L , 1758) ( Alle sechs Tiere der Art INNAEUS Baumwanzen, Pentatomidae) stammen aus dem Untersuchungsgebiet Bunte Berg, in dem als spezifische Juniperus communis Wirtspflanze, der Gemeine Wacholder ( ) vorkommt (KUHLMANN 2000). ängen und die restlichen von je einer Malaisefallen Drei Exemplare kommen aus Handf -Leerung. ücke von vielen geschlossen, Hier in Nordhessen wird durch diesen Nachweis eine deutliche L Chlorochroa juniperina ür Deutschland ( die in der Verbreitungskarte der Art f WERNER 2004) noch existieren. In der Roten Liste der Landwanzen Hessens (DOROW et al. 2003) wird die Art „stark gefährdet, 2“ gemeldet. Sie kommt in allen Bundesländern, ausgenommen Sachsen als HETEROPTERON Heft 24 / 2007 19 und dem Saarland, vor und wird in der Roten Liste Deutschlands (GÜNTHER et al. 1998) unter „stark gefährdet – ährdet, 2/3“ eingestuft. gef

Sciocoris homalonotus F , 1851 Die Art IEBER ist bisher in Deutschland aus Niedersachsen üringen (unpubliziert?), Sachsen-Anhalt und Th (LICHTER 1997) gemeldet. Sie gilt als selten und „1“ geführt. Sie lebt am Boden auf sandigem bis steinigem wird in der Roten Liste unter Untergrund. In allen 4 Untersuchungsgebieten wurde sie in 9 Exemplaren in Bodenfallen üngst von nachgewiesen. Ein weiteres Tier aus Hagen wurde j DREES (2006) zusammen mit der ÉRICART nachfolgenden Art beschrieben. DERJANSCHI & P (2005) bringen eine Verbreitungskarte ür Europa. Die Art ist nach der Liste von ür Hessen ür f DOROW et al. (2003) neu f . Zweitfund f Über weiter üddeutsche Funde berichten NRW. e s PENEAU (1957) und LICHTER (1997).

Sciocoris umbrinus (W , 1804) über in Die euro-sibirische Art OLFF ist demgegen ändern außer dem Saarland gemeldet. Sie scheint häufiger in den Deutschland aus allen Bundesl Sc. homalonotus Mittelgebirgen vozukommen als die Schwesterart . Auch sie gilt als verbreitet äufig und wird in der Roten Liste Deutschlands unter „2/3”, in der Roten Liste und nicht h „2” ( „z.T. 3” ( Hessens unter DOROW et al. 2003) und der Niedersachsens mit MELBER 1999) ühr ßer der Meldung von ür Elberfeld liegt nur eine Fundmeldung gef t. Au WESTHOFF (1880-84) f üdlichen Bergischen Land vor. Sie lebt auf sandigen, von SCHUMACHER (1994) aus dem s öden von der Ebene bis ins Gebirge (bis 1.500 m), nach kiesigen oder steinigen B DERJANSCHI & “angezogen von Poaceae”. In den PÉRICART (2005, dort auch eine Verbreitungskarte) Untersuchungsgebieten wurde sie als Einzeltier am Bunte Berg gefangen.

12 Arten konnten nur am Bunte Berg (Hessen) nachgewiesen werden. Es sind dies: Dichrooscytus gustavi JOSIFOV, 1981 Orthocephalus saltator (HAHN, 1835) Psallus perrisi (MULSANT & REY, 1852) Rhynocoris annulatus (LINNAEUS, 1758) - Hessen RL3 Cymus claviculus (FALLEN, 1807) Cymus glandicolor HAHN, 1831 Megalonotus hirsutus FIEBER, 1861 - Hessen RL3 Peritrechus lundii (GMELIN, 1790) Arenocoris fallenii (SCHILLING, 1829) Carpocoris fuscispinus (BOHEMAN, 1849) Chlorochroa juniperina (LINNAEUS, 1758) - Hessen RL2 Sciocoris umbrinus (WOLFF, 1804) - Hessen RL2 ßerdem konnten als weitere Arten der Roten List Au e von Hessen vom Bunte Berg festgestellt werden: Strongylocoris leucocephalus (LINNAEUS, 1758) Phymata crassipes (FABRICIUS, 1775) Tropistethus holosericeus (SCHOLTZ, 1846) Eremocoris abietis (LINNAEUS, 1758) Ischnocoris hemipterus (SCHILLING, 1829) Rhyparochromus phoeniceus (ROSSI, 1794) Enoplops scapha (FABRICIUS, 1794) ür Hessen! FIEBER, 1851 Neu f

6. Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse östlichen Im Hinblick auf die Erweiterung unserer Kenntnisse zur Wanzenfauna des ässt sich zusammenfassen, dass die Zahl von insgesamt 160 Arten im Hinblick auf Sauerlandes l ät der Untersuchungsgebiete relativ zu gering erscheint, zumal auch die in vielen die Diversit bisherigen Untersuchungen nicht verwendeten Flugfallen zum Einsatz gekommen sind. Auch das zu erwartende Spektrum erscheint eingeengt. Ein Vergleich des vorliegenden Materials aus dem Sauerland mit Angaben zur Wanzen- 20 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

Fauna von NRW (KOTT & HOFFMANN 2003) ergibt folgendes Bild:

s. Tabelle 2 (im Anhang)

Es wurden Tiere aus 17 Familien mit 160 Arten und 2.810 Individuen nachgewiesen. Es fehlen Vertreter von 20 weiteren in NRW vorkommenden Familien mit 85 Arten. Mit 148 Arten (12 A. kamen nur am Bunte Berg/Hessen vor) sind im Untersuchungsgebiet nur 26% der in ücksichtigen ist allerdings das Fehlen von NRW nachgewiesenen Arten gefunden worden. Zu ber ässern jeglicher Art in den vier eigentlichen Untersuchungsgebieten. Trotzdem ist auffällig, Gew dass z.B. die flugaktiven Anthocoriden nur zu 6% der Arten, trotz der Bodenfallen die Cydniden üblicherweise den Grossteil aller Individuen nur zu 17% gefunden wurden und die Miriden, die ängen darstellen, nur mit relativ geringen Individuen ür in Kescherf - und 25% der Artenzahlen f äßig NRW auftraten. Gerade die nach Angaben von KREUELS (1998) "stichprobenartig, unregelm ührten Kescherfänge dürften für das Fehlen zahlreicher zu und nicht standardisiert" durchgef äßiger durchgeführte Kescherfänge hätten wohl erwartender Arten verantwortlich sein. Regelm öhere Artenzahl für etliche eine deutlich h Familien erbracht. Dagegen konnten durch den Einsatz der Bodenfallen relativ viele Bodenwanzen (Lygaeidae, 38%) und Gitterwanzen ßer Individuenzahl nachgewiesen werden. (Tingidae, 33%) in oft gro 26 Arten wurden als bemerkenswert besprochen, davon konnten die folgenden sieben ür NRW Arten als "Neu f " nachgewiesen werden: Bothynothus pilosus (BOHEMAN, 1852) Hallodapus rufescens (BURMEISTER, 1835) Hoplomachus thunbergii ÉN (FALL , 1807) Drymus latus DOUGLAS & SCOTT, 1871 Drymus pilipes Fieber, 1861 Berytinus minor (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Sciocoris homalonotus FIEBER, 1851 ür Hessen Sciocoris homalonotus 1 Art ist neu f : FIEBER, 1851 ührt. Weitere Arten (s. Tabelle 1) sind in der RL von Deutschland aufgef

Danksagung: ür Überlassung des gesamten Materials und seine Wir danken Herrn M. LANDWEHR sehr herzlich f ür das Auslesen des Wanzenanteils aus Vorarbeiten, ihm und den Herren Dr. M. KREUELS und Dr. M. KUHLMANN f ür freundliche Mitteilung div. Details zu Orten und Zeiten. Herrn Pr den von ihnen betreuten Fallen und f of. Dr. R. ür die Herrn ährte Unterstützung zu danken. Auch Herrn Dr. H. ÜNTHER REMANE ist f LANDWEHR gew G sei an ür die (Nach dieser Stelle f -)Bestimmung einiger Tiere sehr herzlich gedankt. L iteratur: änzungen zum Verzeichnis de ür die Westfälische Bucht, das Emsland und den BERNHARDT, K.-G. (1992): Erg r f ück nachgewiesenen Wanzenarten (Heteroptera). ücker naturwiss. Mitt. 18 Landkreis Osnabr - Osnabr , 95-102. BERNHARDT, K.-G. & GRUNDWALD, H.-J. (1993): Beitrag zur Wanzenfauna des Arnsberger Waldes (Nordrhein- 53 ünster. Westfalen).- Natur und Heimat (3), 65-74. M ßnahmen Mahd, Mulchen, Beweidung und Gehölzrückschnitt BORNHOLDT, G. (1991): Auswirkungen der Pflegema auf die Insektenordnungen Orthoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha und Coleoptera der Halbtrockenrasen im üchtern. 2 (6) Raum Schl - Marburger Entomologische Publikationen , 1-330. Marburg. ÜLTMANN ÖRSING B , H., FARTMANN, T., D , M. & HASSE, T. (2006): Tagungsexkursion zu Kalkmagerrasen und älischen Naturschutzgebieten. ÜL Schwermetallfluren in ostwestf - In: B TMANN, H.; FARTMANN, T. & HASSE, T. ür (Hrsg.): Trockenrasen auf unterschiedlichen Betrachtungsebenen. - Arbeiten aus dem Institut f ökologie, Münster 15 Landschafts , 155-171. DECKERT, J. (2004): Zum Vorkommen von Oxycareninae (Heteroptera, Lygaeidae) in Berlin und Brandenburg. - 9 Insecta , 67-75. ÜNCH DIETZE, R., M , M. & VOGEL, D. (2006): Bemerkenswerte Funde von Wanzen in Sachsen (Heteroptera). äge zur Kenntnis der Wanzenfauna Sachsens Teil 1. ächsische Entomologische Zeitschrift 1 Beitr - S , 2-32. HETEROPTERON Heft 24 / 2007 21

ß allochthoner und autochthoner Düngung auf die DOROW, W.H.O. (1994): Untersuchungen zum Einflu Wanzenfauna (Heteroptera) von Halbtrockenrasen in der Eifel (Rheinland-Pfalz). - Marburger Entomologische 2 (8) Publikationen : 1-46. Marburg. ÜN † (2003): Rote DOROW, W.H.O.; REMANE, R.; G THER, H.; MORKEL, C.; BORNHOLDT, G.; WOLFRAM, E.M. Liste und Standardartenliste der Landwanzen Hessens (Heteroptera: Dipsocoromorpha, Leptopodomorpha, ährdungsursachen und Habitatkorrelatione Cimicomorpha, ) mit Angaben zu Gef n. - Natur in ür Umwelt, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Wiesbaden. Hessen. Hessisches Ministerium f älische Neu DREES, M. (2000): Nordrhein-westf - und Wiederfunde aus dem Raum Hagen (Microphysidae, Miridae, 8 öln. Anthocoridae, Piesmatidae, Lygaeidae, Pentatomidae). - Heteropteron (1999): 23-24. K DREES, M. (2001): Zur Faunistik der Boden-, Stelzen- und Feuerwanzen des Raumes Hagen (Heteroptera: äge zur Landeskunde: naturwissenschaftliche Lygaeidae, Berytidae, Pyrrhocoridae). - Dortmunder Beitr 35 Mitteilungen : 37-56. Dortmund. Sciocoris – H. DREES, M. (2006): Zur Faunistik der Gattung (Pentatomidae) im Raum Hagen (NRW). Heteropteron 22 , 9. FARTMANN, T. (2002): Die Schmetterlingsgemeinschaften der Halbtrockenrasen-Komplexe des Diemeltales. önologie ür Bioz von Tagfaltern und Widderchen in einer alten Hudelandschaft.- Dissertation, Institut f ökologie WWU Münster, 2002 Landschafts . 136 S. FARTMANN, T. (2004): Die Schmetterlingsgemeinschaften der Halbtrockenrasen-Komplexe des Diemeltales. önologie von Ta Bioz gfaltern und Widderchen in einer alten Hudelandschaft. - Abhandlungen aus dem älischen Museum für Naturkunde 66 ünster. Westf , 1-256. M ßfurt (Sachsen GRUSCHWITZ, W. (2003): Liste der bisher um Sta -Anhalt) nachgewiesenen Wanzen (Insecta, Ökologie Staßfurt 45 Heteroptera) - 3. Nachtrag. - halophila, Mitteilungsblatt Fachgruppe Faunistik und : 16-17. ßfurt. Sta ÜNTHER G , H., HOFFMANN, H.J., MELBER, A., REMANE, R. SIMON, H. & WINKELMANN, H. (1998): Rote Liste der ür ährdeter Tiere Wanzen (Heteroptera). - S. 235-242 in: Bundesamt f Naturschutz (Hrsg.) (1998): Rote Liste gef ür Landschaftspflege und Naturschutz H. 55 Deutschlands. - Schr.reihe f , Bonn-Bad Godesberg. HOFFMANN, H.J. (1981): Die Wanzen (Heteroptera) der Sammlung EIGEN/IMIG des FUHLROTT-Museums in 34 Wuppertal. - Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal , 117-121. öln. 31 HOFFMANN, H.J. (1992): Zur Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) von K - Decheniana-Beihefte , 115-164. ßstadt Köln (Hemiptera HOFFMANN, H.J. (1996): Zur Wanzenfauna der Gro -Heteroptera) - 1. Nachtrag. - 35 Decheniana-Beihefte , 127-162. HOFFMANN, H.J. (1998): Zur Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) des Unteren Niederrhein-Gebietes. - Verh. 1997 üsseldorf. Westd. Entom. Tag , 69-90, D HOFFMANN, H.J. (1999): Zur Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) des Unteren Niederrhein-Gebietes - H. 7 Datengrundlage -. - Heteropteron , 23-35. HOFFMANN, H.J. & MELBER, A. (2003): Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) Deutschlands. - In: KLAUSNITZER, 6 8 B. (Hrsg.): Entomofauna Germanica Bd. . - Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft , 209-272. Dresden. JOSIFOV, M. (1986): Verzeichnis der von der Balkanhalbinsel bekannten Heteropterenarten (Insecta, Heteroptera). - ür Tierkunde Dresden 14 (6) Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum f : 61-93. Leipzig. älischen KAUWLING, ST., GLANDT, D. & MATTES, H. (1995): Zur Wanzenfauna junger Ackerbrachen in der Westf ächenstillegung aus tierökologischer Sicht. – ’reihe für Bucht. Ein Beitrag zur Bewertung der Fl Metelener Schr 6 Naturschutz , 59-74. KERZHNER, I.M. (1976): New and little known Heteroptera from Mongolia and from adjacent regions of the USSR – 4 III. Nasekonje Mongolii ( of Mongolia) , 30-86. (in russisch) – KOTT, P. & HOFFMANN, H.-J. (2003): Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens (Insecta: Hemiptera-Heteroptera) Überarbei – äl. Entomol. (Bielefeld) 19 tete Fassung vom Oktober 2003. Mitt. ArbGem. westf (Beiheft 9), 1-42. 147 – KOTT, P. (1994): Die Wanzen (Heteroptera) des NSG Wahler Berg. - Decheniana , 96 106. ä KOTT, P., SCHUMACHER, H., HOFFMANN, H.J. & WERNER, D.J. (1999): Erg nzungen zur Wanzenfauna von NRW. 7 öln. - Heteropteron , 37. K änologischer Anpassungen epigäischer Spinnen (Araneae) KREUELS, M. (1998). Zur Frage strukturbezogener und ph älische Wilhelms ät, auf Kalkmagerrasen im Raum Marsberg. - Dissertation Westf -Universit 108 S. mit 89 Abb., 58 Tab. + Anhang 31 S. KUHLMANN, M. & KREUELS, M. (1999): Webspinnen-, Bienen- und Wespenfauna auf Schwermetallstandorten mit ücksichtigung der Blankenroder Schwermetallrasen. ür Ökologie, besonderer Ber - Schriftenreihe Landesanstalt f 16 Bodenordnung und Forsten , 223-232. Recklinghausen. 22 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

önosen (Hymenoptera Aculeata) ausgewählter KUHLMANN, M. (1998): Die Struktur von Stechimmenz ücksichtigung der Nutzungsgeschichte und des Kalkmagerrasen des Diemeltales unter besonderer Ber äl.Wilhelms ät Münster, 167 S.. Requisitenangebotes. - Diss. Math.Nat.Fak. Westf -Universit önosen (Hymenoptera Aculeata) ausgewählter KUHLMANN, M. (2000): Die Struktur von Stechimmenz ücksichtigung der Nutzungsgeschichte un Kalkmagerrasen des Diemeltales unter besonderer Ber d des – äl. Museum Naturkunde (Münster) 62 Requisitenangebotes. Abh. Westf , H. 2, >97 S. KUHLMANN, M. (2001): Die Bienen- und Wespenfauna (Hymenoptera Aculeata) auf den Schwermetallrasen des 61 NSG Bleikuhlen bei Blankenrode (Kreis Paderborn). Natur und Heimat : 17-23. Sciocoris homalonotus – LICHTER, D. (1997): FIEBER, 1851 (Insecta: Heteroptera, Pentatomidae) eine üringen und Sachsen – üringer Faunistische Abhandlungen 4 bemerkenswerte Wanzenart in Th -Anhalt. Th , 112- 124. Erfurt. üringens (Heteroptera: Cimicomorpha, LICHTER, D. & SANDER, F.W. (1998): Checkliste der Landwanzen Th üringer Insekten und Spinnentiere 6 Dipsocoromorpha et Pentatomorpha). - Checklisten Th , 5-35. Jena. LICHTER, D. & SANDER, F.W. (2001): Rote Liste der Landwanzen (Heteroptera: Cimicomorpha, Dipsocoromorpha üringens, 1. Fassung, Stand: 09/2001. ährdeten Tier et Pentatomorpha) Th - Rote Listen der gef - und üringens. 18 Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und Biotope Th - Naturschutzreport , 95-105. Jena. MELBER, A. (1998): Bemerkenswerte Vorkommen von Wanzen (Insecta, Heteroptera) in Niedersachsen. - Drosera ’98 (1) : 19-29. Oldenburg. ährdeten Wanzen mit Gesamtverzeichnis. – MELBER, A. (1999): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gef ür Ökologie 19 Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Nieders. Landesamt f , Nr. 5 Suppl. 1-44 (Suppl. zu 5/99). ür Nordrhein – 20 MORKEL, C. (2005): Drei f -Westfalen neue Wanzenarten (Insecta: Heteroptera). Heteropteron , 17-18. MORKEL, C. (2006): Wanzen (Insecta: Heteroptera) vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). - 12 (3) Philippia : 225-232. Kassel. É émiptères – étéroptères du Musée Zoologique de Strasbourg. été P NEAU, J. (1957): Les H H - Bulletin de la Soci éc. 1957 Entomologique de Mulhouse.- Nov.-D , 51-56. Mulhouse. É émiptères Tingidae euro éditerranéens. égions limitrophes P RICART, J. (1983): H -m - Faune de France. France et r 69 , S.1-620. Paris. É émiptères Lygaeidae Euro éditerranéens. Vol. 2. Systématique: Seconde partie P RICART, J. (1998): H -M égions limitrophes 84 B Oxycareninae, Bledionotinae, Rhyparochrominae (1). - Faune de France. France et r , S.1-453 + 3 Pl. Paris. 913 RADERMACHER, P. (1913): Beitrag zur Kenntnis der Hemipterenfauna Rheinlands. - Deutsch. Ent. Zeitschr. 1 , 457-461. ügler Thüringens unter besonderer ücksichtigung der faunistisch RAPP, O. (1944): Die Halbfl Ber -oekologischen Geographie auf Grund der Literatur und Beobachtungen von Ernst Schmidt in Arnstadt. - Schriften des Museums ür Naturkunde Erfurt: 192 pp. Erfurt. f 97 B RECLAIRE, A. (1938): Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna der Rheinprovinz. - Decheniana : 91-96. Bonn. ß. Rheinl. u. Westf. REICHENSPERGER, A. (1922): Rheinlands Hemiptera heteroptera. - Verh. Naturhist. Ver. Preu 77 , 35-77 (Bonn 1920). RIEGER, C. & STRAUSS, G. (1992): Neunachweise seltener und bisher nicht bekannter Wanzen in Baden- ürttemberg (Insecta, Heteroptera). ürttemberg 147 W - Jh. Ges. Naturkde. W , 247-263. Stuttgart. ÄFER übungsplatzes Haltern SCH , P. & HANNIG, K. (2005): Die Wanzen (Insecta, Heteroptera) des Truppen -Platzteil äl. Museum Naturkunde 67 ünster. Lavesum (Kreis Recklinghausen und Kreis Borken). - Abh. Westf , 93-99, M ÄFER SCH , P. (2003): Die Wanzenfauna (Heteroptera) des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg ändische Naturbeobachter 28 (Sauerland). - Der Sauerl , 293-311. Ökologische Untersuchungen an Heuschrecken auf Magertriften bei Marsberg SCHULTE, A.M. (1997): ür Landschaftsökologie, Münster 3 ünster. (Hochsauerlanskreis).- Arbeiten aus dem Institut f , 97-113. M äge zur Kenntnis der Rhynchotenfauna Deutschlands SCHUMACHER, F. (1911): Beitr (Hemipt.)I. Die deutschen Jg.1911 Arten der Subfam. Oxycarenina (Hem.Het.Fam.Lygaeidae). - Deutsche Entomologische Zeitschrift : 213-215. Berlin. SCHUMACHER, F. (1913): Die Rhynchoten-Fauna der Mark Brandenburg. III.Fam. Lygaeidae. Pyrrhocoridae. - 57 (Jg.1912) Berliner Entomologische Zeitschrift : 27-32. Berlin. üdlichen Bergischen Land und SCHUMACHER, H. (1994): Wanzenfunde (Hemiptera-Heteroptera) aus dem s 1993 – üsseldorf. angrenzenden Randgebieten. - Verh. Westd. Entom. Tag , 215 235, D ürzburg mit SINGER, K. (1952): Die Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) des unteren Maingebietes von Hanau bis W ß des Spessarts. Einschlu - Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg N.F. 5: IV+128 pp. Aschaffenburg. HETEROPTERON Heft 24 / 2007 23

äfer in Westfalen (Schwerpunkt: SPRICK, P. & TERLUTTER, H. (2006): Funde bemerkenswerter phytophager K Ostwestfalen) und angrenzenden Gebieten Col, Nitiduloidea, Phalacridae,Cerambycidae, Chrysomelidae, ängen und zum Stat Bruchidae et Curculionoidea) mit Anmerkungen zu aktuellen Ausbreitungsvorg us einiger üsselkäfer. älischer Entomologen 22 R - Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westf (2), 33-83. Bielefeld. „Wanzenabbildungen“. – STRAUSS, G. (2007): CD Version vom 02.01.2007. Biberach. – WACHMANN, E. , MELBER, A. & DECKERT, J. (2004): Wanzen Band 2: Cimicomorpha (Teil 2) mit Microphysidae (Flechtenwanzen) und Miridae (Weichwanzen). - In: DAHL, F. (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der Bd. 75 angrenzenden Meeresteile. , 288 S., Keltern. – WACHMANN, E., MELBER, A. & DECKERT, J. (2006): Wanzen Band 1: Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1). - In: DAHL, F. (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und Bd. 77 der angrenzenden Meeresteile. , 263 S., Keltern. WAGNER, E. (1952): Blindwanzen oder Miriden. - In: DAHL, F. (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der Bd. 41 angrenzenden Meeresteile. , 218 S., Jena. WAGNER, E. (1959): Heteroptera Hemiptera. - In: BROHMER, P., EHRMANN, P. & ULMER, G. (Hrsg.): Die Tierwelt IV, 3 (Xa) Mitteleuropas. , 173 S., Leipzig. WAGNER, E. (1966): Wanzen oder Heteroptera I. Pentatomorpha. - In: DAHL, F. (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands Bd. 54 und der angrenzenden Meeresteile. , 235 S., Jena. WAGNER, E. (1967): Wanzen oder Heteroptera II. Cimicomorpha. - In: DAHL, F. (Hrsg.): Die Tierwelt Bd. 55 Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. , 179 S., Jena. WERNER, D.J. (2004): Verbreitung, Wirtspflanzenwechsel und Naturschutzaspekte bei Wanzen (Heteroptera) an ächsen (Cupressaceae) in Deutschland. 16 üss Zypressengew - Entomologie heute , 117-140. D eldorf. Eremocoris fenestratus ür Köln. WERNER, D.J. (2005): neu f - Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe äischer Heteropterologen 20 öln. Mitteleurop , 34. K WESTHOFF, F. (1880-84): Verzeichnis bisher in Westfalen aufgefundener Arten der Gruppe: Hemiptera heteroptera. 8 9 12 1-3. - J.ber. Westf. Prov.verein Wiss. Kunst , 55-64, 1880; , 61-79, 1881; , 33-46, 1883 (1884).

Anschrift der Autoren: ät zu Köln, Albertus Dr. D.J. Werner, Geographisches Institut der Universit -Magnus-Platz, ÖLN, e D-50923 K -mail: [email protected] ät zu Köln, Weyertal 119, Dr. H.J. Hoffmann, c/o Zoologisches Institut der Universit ÖLN, e D-50931 K -mail: [email protected] 24 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

Tabelle 1: ür Hessen) Liste der 160 nachgewiesenen Arten (davon 12 nur f ärung: s in NRW selten, a nur Altfunde (<1950) Zeichenerkl ür RL NRW empfohlen (<5 Fundmeldungen) # f „1“, „2/3“, „V“, „R“ Gefährdungsstufen Rote Liste Deutschland

HE nur in Hessen

EG-Nr Artname Bem. K- W- D- B- sonst. Orte NRW Summe ges ges ges ges VELIIDAE

Velia caprai 061 TAMANINI, 1947 0 0 0 0 Arnsberg-Steinm. 2 2 GERRIDAE

Gerris gibbifer 067 SCHUMMEL, 1832 0 0 0 0 Arnsberg-Steinm. 2 2 TINGIDAE

Acalypta carinata 101 (PANZER, 1806) a 0 0 1 0 1 Acalypta marginata 103 (WOLFF, 1804) s 39 0 203 0 242 Acalypta parvula ÉN, 1807) 106 (FALL s 20 15 34 0 69 Acalypta platycheila 107 (FIEBER, 1844) a A1 s 1 0 0 0 1 Agramma laetum ÉN, 1807) 110 (FALL 1 0 0 0 1 Campylosteira verna ÉN, 1826) 114 (FALL a # V 0 0 28 0 28 Catoplatus fabricii 116 (STAL, 1868) a # 4 0 2 0 6 A23 s Derephysia foliacea ÉN, 1807) 122 (FALL 0 1 0 3 Ramsbeck 1 5 Lasiacantha capucina 138 (GERMAR, 1837) a # s 16 11 32 0 59 Tingis cardui 155 (LINNAEUS, 1758) 0 1 0 0 1 MIRIDAE

Dicyphus constrictus 176 (BOHEMAN, 1852) # R s 1 0 0 0 1 Bothynothus pilosus 186 (BOHEMAN, 1852) neu 1 0 0 0 1 Adelphocoris lineolatus 204 (GOEZE, 1778) 7 2 10 10 Blankenrode 4 35 Messinghausen 2 Calocoris roseomaculatus 216 (DE GEER, 1773) # s 12 0 5 20 37 Closterotomus biclavatus 217 (HERRICH-SCH., 1835) 9 0 3 0 12 Closterotomus fulvomaculatus 218 (DE GEER, 1773) 1 0 0 1 2 Closterotomus norwegicus 219 (GMELIN, 1790) 3 0 2 0 5 Dichrooscytus gustavi 220 JOSIFOV, 1981 s HE 0 0 0 1 1 Hadrodemus m-flavum 224 (GOEZE, 1778) a # s 2 0 0 0 2 Pantilius tunicatus 231 (FABRICIUS, 1781) 0 0 1 0 1 Phytocoris ulmi 239 (LINNAEUS, 1758) 1 0 1 2 4 Phytocoris varipes 240 BOHEMAN, 1852 13 1 11 7 Blankenrode 4 37 Messinghausen 1 Phytocoris longipennis 245 FLOR, 1860 0 1 1 0 2 Stenotus binotatus 252 (FABRICIUS, 1794) 6 0 1 3 Blankenrode 6 16 Capsus ater 261 (LINNAEUS, 1758) 1 1 3 1 6 Charagochilus gyllenhalii ÉN, 1807) 264 (FALL 7 0 1 0 8 Liocoris tripustulatus 266 (FABRICIUS, 1781) 1 0 2 0 3 Lygocoris pabulinus 268 (LINNAEUS, 1761) 0 0 1 0 1 Lygus pratensis 276 (LINNAEUS, 1758) 8 2 1 2 Blankenrode 5 18 Lygus rugulipennis 278 POPPIUS, 1911 2 0 1 3 Blankenrode 3 9 Lygus wagneri 279 REMANE 1955 s 0 0 0 0 Messinghausen 1 1 Orthops basalis 282 (A. COSTA, 1852) 3 0 0 3 6 Orthops kalmii 284 (LINNAEUS, 1758) 1 0 0 0 1 Pinalitus cervinus 286 (HERRICH-SCH., 1842) 0 0 1 0 1 Polymerus unifasciatus 295 (FABRICIUS, 1794) 1 2 2 0 5 Horistus orientalis 302 (GMELIN, 1790) s 0 3 0 0 3 Leptopterna dolabrata 305 (LINNAEUS, 1758) 8 1 2 1 Arnsberg 1 13 Leptopterna ferrugata ÉN, 1807) 306 (FALL 6 15 5 1 Blankenrode 1 28 Megaloceroea recticornis 307 (GEOFFROY, 1785) 1 0 1 4 Blankenrode 2 8 Notostira elongata 309 (GEOFFROY, 1785) 1 0 2 0 3 Notostira erratica 310 (LINNAEUS, 1758) s 1 0 0 0 1 Stenodema calcarata ÉN, 1807) 313 (FALL 2 1 1 0 Blankenrode 2 6 Stenodema holsata 316 (FABRICIUS, 1787) 1 0 0 0 Arnsberg 1 2 Stenodema laevigata 317 (LINNAEUS, 1758) 30 12 24 3 Blankenrode 76 3Marsberg 4 Halticus apterus 328 (LINNAEUS, 1758) s 1 0 0 0 1 Orthocephalus coriaceus 335 (FABRICIUS, 1777) 2 1 1 0 4 Orthocephalus saltator 336 (HAHN, 1835) s HE 0 0 0 1 1 HETEROPTERON Heft 24 / 2007 25

EG-Nr Artname Bem. K- W- D- B- sonst. Orte NRW Summe ges ges ges ges Pachytomella parallela ÜR, 1843) 338 (MEYER-D 1 2 0 0 3 Strongylocoris leucocephalus 340 (LINNAEUS, 1758) s 39 15 25 3 82 Strongylocoris steganoides 343 (J. SAHLBERG,1875) s 5 1 7 0 Blankenrode 1 14 Cyllecoris histrionius 347 (LINNAEUS, 1767) 0 1 0 0 1 Heterocordylus tumidicornis 360 (HERRICH-SCH., 0 0 2 0 2

1835) Heterotoma planicornis 361 (PALLAS, 1772) 1 0 1 0 2 Orthotylus marginalis 372 REUTER, 1883 1 1 0 0 2 Pilophorus cinnamopterus 388 (KIRSCHBAUM, 1856) s 1 0 0 0 1 Hallodapus rufescens 396 (BURMEISTER, 1835) neu 1 3 5 0 9 Amblytylus nasutus 403 (KIRSCHBAUM, 1856) 5 0 0 2 7 Atractotomus magnicornis ÉN, 1807) 407 (FALL 0 0 1 0 1 Atractotomus mali ÜR, 1843) 408 (MEYER-D 2 0 1 0 3 Chlamydatus evanescens 417 (BOHEMAN, 1852) s 0 0 0 0 Ramsbeck 100 100 Compsidolon salicellum 418 (HERRICH-SCH., 1841) 0 0 1 0 1 Hoplomachus thunbergii ÉN, 1807) 433 (FALL neu 15 3 6 8 32 Macrotylus paykullii ÉN, 1807) 439 (FALL s 5 2 3 0 10 Plagiognathus arbustorum 461 (FABRICIUS, 1794) 0 0 0 0 Arnsberg 1 1 Plagiognathus chrysanthemi 462 (WOLFF, 1864) 15 6 0 0 21 Psallus perrisi 468 (MULSANT & REY, 1852) HE 0 0 0 1 1 Psallus varians 490 (HERRICH-SCH., 1841) 0 0 1 3 4 Tinicephalus hortulanus ÜR, 1843) 493 (MEYER-D s 2 2 0 0 Blankenrode 2 6 NABIDAE

Himacerus mirmicoides 501 (O. COSTA, 1834) 7 0 0 12 19 Himacerus apterus 502 (FABRICIUS, 1798) 0 0 1 0 1 Himacerus boops ÖDTE, 1870) 503 (SCHI s 0 0 7 0 7 Nabis limbatus 504 DAHLBOM, 1851 0 0 1 0 1 Nabis flavomarginatus 506 SCHOLTZ, 1847 0 0 5 0 5 Nabis brevis 507 SCHOLTZ, 1847 2 0 3 0 5 Nabis ferus 509 (LINNAEUS, 1758) 0 1 0 0 1 Nabis pseudoferus 510 REMANE, 1949 2 6 2 0 10 Nabis rugosus 512 (LINNAEUS, 1758) 11 0 3 5 19 ANTHOCORIDAE

Anthocoris nemoralis 522 (FABRICIUS, 1794) 2 0 0 0 2 Anthocoris nemorum 523 (LINNAEUS, 1761) 3 2 2 0 Marsberg 1 8 REDUVIIDAE

Coranus subapterus 568 (DE GEER, 1773) s 6 0 0 0 6 Rhynocoris annulatus 570 (LINNAEUS, 1758) s HE 0 0 0 1 1 Phymata crassipes 574 (FABRICIUS, 1775) s 27 9 0 25 61 LYGAEIDAE

Lygaeus equestris 603 (LINNAEUS, 1758) s 11 1 0 0 12 Ortholomus punctipennis 616 (HERRICH-SCH., 1838) s 0 0 1 4 Ramsbeck 13 18 Kleidocerys resedae 619 (PANZER, 1797) 1 26 5 0 32 Cymus claviculus ÉN, 1807) 621 (FALL HE 0 0 0 2 2 Cymus glandicolor 622 HAHN, 1831 HE 0 0 0 6 6 Macroplax preyssleri 638 (FIEBER, 1837) s # A23 3 0 0 0 3 Tropistethus holosericeus 644 (SCHOLTZ, 1846) 5 14 12 24 55 Drymus latus 645 DOUGLAS & SCOTT, 1871 neu 1 1 0 0 2 Drymus pilipes 647 FIEBER, 1861 neu 32 1 4 0 37 Drymus brunneus 648 (R.F. SAHLBERG, 1848) 0 4 0 1 Ramsbeck 1+1 7 Drymus silvaticus 651 (FABRICIUS, 1775) 8 0 13 2 23 Eremocoris abietis 652 (LINNAEUS, 1758) s 4 1 0 4 9 Eremocoris fenestratus 653 (HERRICH-SCH., 1839) s R 0 1 0 0 1 Eremocoris plebejus ÉN, 1807) 654 (FALL 10 13 0 1 24 Eremocoris podagricus 655 (FABRICIUS, 1775) s 5 0 0 0 5 Gastrodes abietum 656 B25 s 2 0 0 0 Messinghausen 1 3 Gastrodes grossipes 657 (DE GEER, 1773) 3 0 0 0 Blankenrode 1 4 Ischnocoris angustulus 658 (BOHEMAN, 1852)! s 0 0 3 0 3 Ischnocoris hemipterus 659 (SCHILLING, 1829) s 2 0 19 2 23 Emblethis verbasci 676 (FABRICIUS, 1803) s 3 0 0 0 3 Macrodema microptera 678 (CURTIS, 1836) s 1 0 0 0 1 Pterotmetus staphyliniformis 681 (SCHILLING, 1829) 0 2 0 0 Ramsbeck 4 7 Blankenrode 1 Trapezonotus arenarius 683 (LINNAEUS, 1758) 1 1 0 3 Ramsbeck 1 6 Trapezonotus dispar 685 STAL, 1872 s 0 0 0 0 Ramsbeck 4 4 Megalonotus antennatus 687 (SCHILLING, 1829) 11 14 4 6 35 26 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

EG-Nr Artname Bem. K- W- D- B- sonst. Orte NRW Summe ges ges ges ges Megalonotus chiragra 688 (FABRICIUS, 1794) 29 11 43 2 85 Megalonotus hirsutus 691 FIEBER, 1861 s HE 0 0 0 6 6 Plinthisus brevipennis 699 (LATREILLE, 1807) 26 3 1 2 32 Peritrechus geniculatus 706 (HAHN, 1832) 6 6 5 3 Arnsberg 1 21 Peritrechus lundii 708 (GMELIN, 1790) s 0 0 0 1 1 Rhyparochromus phoeniceus 712 (ROSSI, 1794) s # 80 29 5 196 310 Rhyparochromus pini 713 (LINNAEUS, 1758) 11 2 0 3 16 Stygnocoris rusticus ÉN, 1807) 722 (FALL 1 0 0 0 1 Stygnocoris sabulosus 723 (SCHILLING, 1829) 16 8 11 1 36 BERYTIDAE

Berytinus clavipes 731 (FABRICIUS, 1775) s 0 0 7 0 7 Berytinus crassipes (HERRICH-SCH., 1835) 734 s 0 0 1 0 1 Gampsocoris punctipes 739 (GERMAR, 1822) s 3 3 1 0 7 ALYDIDAE

Alydus calcaratus 743 (LINNAEUS, 1758) 9 2 0 1 12

Coreus marginatus 745 (LINNAEUS, 1758) 0 0 0 0 Arnsberg 1 1 Enoplops scapha 746 (FABRICIUS, 1794) 7 0 2 1 10 Arenocoris fallenii 753 (SCHILLING, 1829) HE 0 0 0 1 1 Ceraleptus lividus 758 STEIN, 1858 s 2 0 0 0 2 Coriomeris denticulatus 759 (SCOPOLI, 1763) s 11 0 0 12 Messinghausen 1 24 RHOPALIDAE

Myrmus miriformis ÉN, 1807) 764 (FALL 8 3 0 1 Blankenrode 2 14 Stictopleurus abutilon 765 (ROSSI, 1790) 2 5 0 4 Messinghausen 1 11 Stictopleurus punctatonervosus 768 (GOEZE, 1778) 2 0 0 1 3 Corizus hyoscyami 770 (LINNAEUS, 1758) 9 5 1 1 Blankenrode 1 18 Messinghausen 1 Rhopalus conspersus 773 (FIEBER, 1837) neu 16 3 0 0 Blankenrode 1 20 Rhopalus parumpunctatus 775 (SCHILLING, 1829) 7 1 0 0 Blankenrode 48 56 Rhopalus subrufus 777 (GMELIN, 1790) 14 3 2 2 21 CYDNIDAE

Legnotus picipes ÉN, 1807) 791 (FALL s 1 0 0 0 1 Triotomegas bicolor üren 1 794 (LINNAEUS, 1758) 0 0 0 0 Sch 1 Thyreocoris scarabaeoides 797 (LINNAEUS, 1758) Bem 33 75 27 0 135 SCUTELLERIDAE

Eurygaster maura 800 (LINNAEUS, 1758) s # 0 1 0 1 2 Eurygaster testudinaria 801 (GEOFFROY, 1785) 0 0 0 5 Blankenrode 1 6 PENTATOMIDAE

Picromerus bidens 810 (LINNAEUS, 1758) 1 0 0 0 Willingen 1 2 Zicrona caerulea 814 (LINNAEUS, 1758) 2 0 0 0 2 Aelia acuminata 815 (LINNAEUS, 1758) 9 6 1 1 Blankenrode 5 22 Aelia klugii 816 HAHN, 1833 # R 0 0 0 0 Blankenrode 1 1 Neottiglossa leporina 818 (HERRICH-SCH., 1830) s 0 1 0 0 1 Neottiglossa pusilla 820 (GMELIN, 1789) 2 1 0 0 Ramsbeck 2 5 Carpocoris fuscispinus 823 (BOHEMAN, 1849) s HE 0 0 0 2 2 Carpocoris purpureipennis 826 (DE GEER, 1773) 0 2 0 0 Blankenrode ?1 3 Chlorochroa juniperina 827 (LINNAEUS, 1758) s # A23 0 0 0 6 6 HE Dolycoris baccarum 829 (LINNAEUS, 1758) 127 49 7 9 Ramsbeck 4 197 Blankenrode 1 Palomena prasina 831 (LINNAEUS, 1761) 4 2 3 0 Blankenrode 1 10 Peribalus vernalis 833 (WOLFF, 1804) 8 2 0 1 11 Piezodorus lituratus 841 (FABRICIUS, 1794) 15 6 0 3 Blankenrode 2 27 Ramsbeck 1 Sciocoris homalonotus 844 FIEBER, 1851 neu 1 1 3 4 9 Sciocoris cursitans 848 (FABRICIUS, 1794) s 9 28 11 20 68 Sciocoris umbrinus 850 (WOLFF, 1804) s # A23 0 0 0 1 1 HE Eurydema oleracea 853 (LINNAEUS, 1758) 5 2 0 3 Messinghausen 2 12 ACANTHOSOMATIDAE

Acanthosoma haemorrhoidale 859 (LINNAEUS, 1758) 0 0 4 0 4 Cyphostethus tristriatus 860 (FABRICIUS, 1787) 0 0 15 0 15 Elasmostethus interstinctus 861 (LINNAEUS, 1758) 1 1 0 0 2 Elasmucha grisea 865 (LINNAEUS, 1758) 0 1 1 0 2 Individuen-Zahl insges. Nabis 947 465 672 475 257 2816 (ohne -Weibchen) Arten-Zahl insges. von 160 (12 nur in Hessen) 106 71 77 66

HETEROPTERON Heft 24 / 2007 27

Tabelle 2: ätze nachgewiesener Arten in den Familien von den Vergleich der Prozents ächen (ohne die nur für Hessen Untersuchungsfl nachgewiesenen Arten) mit denen aus der NRW-Liste von KOTT & HOFFMANN (2003)

FAMILIE NRW SAUERLAND Veliidae 3+2? 1 33% Gerridae 9 1 11% Tingidae 30+2? 10 33% Miridae 222+2? 58-3 25% Nabidae 13+1? 9 69% Anthocoridae 32 2 6% Reduviidae 7 3-1 29% Lygaeidae 81+1? 35-4 38% Berytidae 7 3 43% Alydidae 1 1 100% Coreidae 13 6-1 38% Rhopalidae 8+1? 6 75% Cydnidae* 12* 3* 25%* (Thyreocoridae* * * * *neue system. Zuordnung) Scutelleridae 5 2 40% Pentatomidae 32+1? 17-3 43% Acanthosomatidae 7 4 57% übrige Familie 20 n 85+2? 0 0% Ó 26% 567+12? 159-12

Ergänzungen in HETEROPTERON H. 25 zu diesem Beitrag:

ärung zu Tab. 1 ist zu ergänzen Bei der Zeichenerkl K Kregenberg W Wulsenberg D Dahlberg B Bunte Berg -ges Gesamtzahl

änzen Im Literaturverzeichnis ist zu erg

É émiptères Euro éditerranéens. Vol. I: Géné és DERJANSCHI, V. & P RICART, J. (2005): H -M ralit ématique: Première Partie. égions limitrophes 90, Syst - Faune de France et R Paris.

Dicyphus constrictus überprüfen und kam, CH. RIEGER war so freundlich, die Meldung von infrage zu stellen, zu ß es sich um ein noch nicht ausgefärbtes Tier von mithilfe von Material von H. SIMON, zu dem Ergebnis, da Dicyphus errans handelt. 28 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

Eine in Deutschland weitgehend unbekannte Veröffentlichung über eine Wanzen-Kollektion von M. im ANGERER Zoologischen Museum Straßburg (Heteroptera)

DIETRICH J. WERNER

ÉRICART Sciocoris Bei dem Studium von DERJANSCHI & P (2005), speziell bezogen auf - Arten, hat der Verfasser einen Aufsatz von PÉNEAU (1957) entdeckt, der anscheinend bei uns kaum bekannt ist. Als Hauptgegenstand wird in dieser Arbeit, neben anderem Material, die ürnberg, aber auch von Wanzen-Sammlung von M. ANGERER meist aus der Umgebung von N ünften behandelt, die sich im Zoologischen Museum Straßburg befindet. Der anderen Herk üler von ÄFFER Offizier ANGERER hat als Entomologe und Sch HERRICH-SCH in Regensburg, ürnberg, danach sehr wohl mit dem Schwerpunkt Coleopteren, etwa von 1862 bis 1877 in N ürnberger Zeit konnte er seine krank bis zu seinem Tode (1884) in Coburg gelebt. In seiner N ößern. Es werden bei ächlich Arten aus der Sammlungen stark vergr PÉNEAU (1957) haupts ührt. So ist z.B. Familiengruppe Pentatomoidea mit einigen interessanten Belegen aufgef Sciocoris homalonotus ür Nürnberg und damit als einziger belegter Fund für (FIEBER, 1851) f Bayern angegeben, da ja der Nachweis von Bamberg durch FUNK (1890) mit dem Fehlen eines Stagonomus bipunctatus Belegs nicht anerkannt wird. Von Krefeld wird (LINNAEUS, 1758), St. pusillus Syn.: (HERRICH-SCHAEFFER, 1830), wohl gesammelt von Oberlehrer MINK, genannt, ür Nordrhein was bisher den ersten und einzigen Fund dieser Art f -Westfalen bedeutet. üglich der Herkunft Da in der Arbeit von PÉNEAU (1957) auch einige Unstimmigkeiten bez Überprüfung der und Identifikation bestimmter Arten auftreten, sollte eine genaue ßburg unbedingt erfolgen. Als zwei Beispiele seien hier Sciocoris Sammlungsbelege in Stra distinctus Sc. maculatus ür Nürnberg (FIEBER, 1851) und (FIEBER, 1851) als Nachweise jeweils f ürnberg wird auch bei ÉRICART genannt. Die letzte Art mit Fundort N DERJANSCHI & P (2005) als ührt. zweifelhaft angef

Literatur: É émiptères Pentatomoidea Euro éd éens. Vol. I: Généralités DERJANSCHI, V. & P RICART, J. (2005): H -M iterran ématique: Première Partie. égions limitrophes 90, Syst - Faune de France et R Paris. FUNK, M. (1890): Die Hemipteren und Cikadinen der Umgebung Bambergs. - Bericht der Naturforschenden 15 Gesellschaft in Bamberg , 126-142, Bamberg. É émiptères – étéroptères du Musée Zoologique de Strasbourg. été P NEAU, J. (1957): Les H H - Bulletin de la Soci éc. 1957 Entomologique de Mulhouse.- Nov.-D , 51-56, Mulhouse.

Anschrift des Autors: Dietrich J. Werner, Neufeldweg 20, D-51427 BERGISCH GLADBACH e-mail [email protected] HETEROPTERON Heft 24 / 2007 29

Zweites Treffen der „ARBEITSGRUPPE ‚WANZEN’ NRW“

ÜRGEN HANS-J HOFFMANN

„Arbeitsgruppe Zum 2. Mal trafen sich am 27.01.2007 Wanzen-Interessierte in der ‚Wanzen’ NRW“, dieses Mal auf Einladung von H.J. öln im Kurssaal des HOFFMANN in K ät, um Details zur zukünftigen Arbeit zu besprechen. Es Zoologischen Instituts der Universit erschienen 12 von 25 eingeladenen Interessenten (bei Absagen von H. KINKELE, H. ßMANN SCHUMACHER und H. TERLUTTER): M. BU , A. DONNING, H.J. HOFFMANN, P. KOTT, C. ÜLLER ÄFER MORKEL, A.. M , H.O. REHAGE, P. SCH , S. SCHARF, H. STEIN, D. WERNER, G. ZIMMERMANN (vorm.). ämlich Verbesserung der Kenntnisse Nach Erinnerung an die Ziele der Arbeitsgruppe, n äufigkeit der Wanzen in NRW, w der Verbreitung und H urden die folgenden Punkte abgehandelt: • Schaffung einer Wanzen -NRW-Datenbank, Details zu den Eingabedaten • Beschaffung eines Verbreitungskarten -Programms • Dateneingabe (Literaturdaten, Daten aus (Museums -)Sammlungen und Neufunde) • Erstellung einer Ver gleichssammlung • Zukünftige Aktivitäten

ärte sich – ündungsversammlung in Aussicht gestellt C. MORKEL erkl wie schon zur Gr - ühren. Er wird in nächster Zeit ein bereit, eine ACCESS-Datenbank zu f EXEL-Datenblatt mit entsprechenden Anweisungen verschicken. Die einzelnen Felder wurden durchgesprochen; z. Z. über das Internet oder für Nicht ist nicht daran gedacht, die Datenbank -an-der-Eingabe- ängig zu machen. Beteiligte zug

Über Mittag stärkte man sich am langen Tisch in der Pizzeria „ “, um nachmittags DA SIRO die Planungen fortzusetzen.

ßer der Eingabe jeweils anfallender Neudaten ist vor allem die Aufarbeitung Au publizierter Altdaten notwendig. Dazu wurden die Mitarbeiter aufgefordert, aus der ür NRW ( vorliegenden Liste der Publikationen f KOTT & HOFFMANN 2003, HOFFMANN 2007 s. öglichst viele zur Bearbeitung (bis zum nächsten Treffen!) auszuwählen und dieses Heft) m öffentlichungen C. zwecks Vermeidung von Doppelbearbeitungen die entsprechenden Ver ält. MORKEL zu nennen, der auf seiner Homepage den jeweiligen Stand bereith Wegen der Wichtigkeit des Ausdrucks von Verbreitungskarten auf der Basis der in der ögliche Grafikprogramme angesprochen. Als einziges Datenbank enthaltenen Daten wurden m konkretes Programm konnte P. KOTT das Grafikprogramm SOFTCOL von G. STRAUSS ÖBF), benennen; H.J. HOFFMANN demonstrierte Verbreitungskarten aus der LANUV (vorm. L ührten Datenbank nutzbar wären., die aber nur bei Zusammenarbeit mit der von der LANUV gef wozu im Moment bei den Anwesenden keine Bereitschaft zu erkennen war. Im Hinblick auf eine Vergleichssammlung konnte H. REHAGE einen der von H. ästen mit entsprechenden Etiketten für die in NRW TERLUTTER erstellten Musterk ügung stellen. vorkommenden Wanzenarten vorweisen und P. KOTT die ersten Tiere zur Verf ünster deponiert werden. Die Sammlung soll bis auf weiteres in M ügbaren Sammlungen mit Wanzen erstellt werden, Es soll gemeinsam eine Liste der verf ÖBBECKE wobei eine nach Auskunft von H.J. HOFFMANN vom NABU initiierte und vom L - üsseldorf erstellte entomologische Erfassung ände in NRW Museum in D aller Museumsbest ürlich sehr hilfreich sein würde – önnte! nat sofern man die Dateien endlich wieder auffinden k ür evt. Publikationen bot H.J. F HOFFMANN den HETEROPTERON an. öglicher Lokalitäten wurde für das nächste Tref Nach einer Diskussion m fen nochmals die 30 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

Station am Heiligen Meer bei Hopsten angesprochen, wo nunmehr nach zwischenzeitlicher ÄFER – Auskunft von P. SCH das Sommertreffen am 08. und 09.09.2007 - mit Exkursionen stattfinden kann. Es ist zu hoffen, dass dort erste greifbare Ergebnisse aus der Datenbank zu vermelden sind. ÄFER D.J. WERNER demonstrierte die Wanzen-CD von G. STRAUSS, P. SCH geographische Hilfen in Form der TK 50/25/10 von NRW auf CD. ürlich nicht die Gemütlichkeit der Bibliothek der Außenstelle am Im Kurssaal, der nat ündungsversammlung erreichte, konnten die in der Kölner Heiligen Meer bei der Gr Institutssammlung vorhandenen Wanzensammlungen (Allg. Institutssammlung, Slg. KEBEK / öln und ägige neuere Bergisches Land, REHAAG / K STILLER / Eifel, unvollendet) sowie einschl ölner Fauna und zu den Wanzen eingesehen werden. Literatur zur K Gegen 17 Uhr mussten sich die Westfalen wieder auf die Autobahn machen.

Anschrift des Autors: ät zu Köln, Weyertal 119, Dr. H.J. Hoffmann, c/o Zoologisches Institut der Universit ÖLN, e D-50931 K -mail [email protected]

Aus dem Archiv von H.O. REHAGE:

HETEROPTERON Heft 24 / 2007 31

Ergänzungen zur „Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens“

ÜRGEN HANS-J HOFFMANN

„Liste der Wanzen Nord “ Im folgenden werden die seit Erscheinen der rhein-Westfalens (KOTT & HOFFMANN 2003) neu nachgewiesenen Arten und zwischenzeitlich erschienenen Arbeiten zur Wanzenfauna NRWs aufgelistet. Soweit machbar, werden die EntGermNr der ügt. darin genannten Arten in [...] angef – #124 BUTTKAMP, U. (2001): Die Benthosfauna der Lippe oberhalb und unterhalb der Stadt Hamm/Westfalen. 16 Natur am Niederrhein (N.F.) , 142-147. [045] älliger Wanzenarten im Raum Hagen #125 DREES, M. (2004): Vermehrungs- und Ausbreitungstendenzen auff – H. 18 (Coreidae, Alydidae, Scutelleridae). Heteropteron , 13-14. [743 746 755 758 759 801] Sciocoris – #126 DREES, M. (2006): Zur Faunistik der Gattung (Pentatomidae) im Raum Hagen (NRW). H. 22 Heteropteron , 9. [844 850] ÜSSEL ärmeliebend Horvathiolus superbus #127 D -SIEBERT, H. (1997): Nachweis der w en Bodenwanze (POLLICH, – 1779) im Kreis Siegen-Wittgenstein (NRW). Beitr. z. Tier- und Pflanzenwelt des Kreises Siegen-Wittgenstein 4 , 24-25. [601] Stephanitis takeyai #128 HOFFMANN, H.J. (2003): Weitere Fundorte der Neoozoe in Westdeutschland (Hemiptera- – H. 17 Heteroptera: Tingidae). Heteropteron , 21-22. [149,5] Corythucha ciliata öln – #129 HOFFMANN, H.J. (2003): Zur Ausbreitung der Platanengitterwanze in K Jahresbericht – H. 17 2003 (Hemiptera-Heteroptera: Tingidae). Heteropteron , 23-24. [121] Arocatus longiceps Å – #130 HOFFMANN, H.J. (2004): ST L, 1872 erreicht den Niederrhein (Hemiptera-Heteroptera). H. 19 Heteropteron , 21-22. [598] Cimex dissimilis ür N #131 HOFFMANN, H.J. (2005): Nachweis der Fledermauswanze endlich auch f RW – H. 20 (Heteroptera: Cimicidae) . Heteropteron , 25-26. [560] ädtischen Ausbreitung der Platanengitterwanze Corythucha ciliata #132 HOFFMANN, H.J. (2005): Zur innerst in öln. – H. 20 K Heteropteron , 33-34. [121] ür NRW – H. 19 #133 KOTT, P. (2004): Drei Wanzen-Neufunde f . Heteropteron , 12. [102 600 753] H. 21 #134 KOTT, P. (2005): Wanzen (Heteroptera) in NRW: drei Neufunde und ein Wiederfund. - Heteropteron , 28. [341 658 680 715] #135 KOTT, P. (2006): Zur Heteropteren-Fauna des NSG Ohligser Heide bei Solingen und des NSG Wisseler ünen bei Kalkar im Landkreis Kleve in der Niederrheinischen Bucht. – H. 22 D Heteropteron , 10-11. [viele Arten] ür Nordrhein – #136 MORKEL, C. (2005): Drei f -Westfalen neue Wanzenarten (Insecta: Heteroptera) . Heteropteron H. 20 , 17-18. [228 441 574 (nicht neu!)] ÄFER #137 SCH , P. (2003): Die Wanzenfauna (Heteroptera) des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg – ändische Naturbeobachter 28 (Sauerland). Der Sauerl , 293-311. [viele Arten] ÄFER übungsplatzes Haltern #138 SCH , P. & HANNIG, K. (2005): Die Wanzen (Insecta, Heteroptera) des Truppen - äl. Museum Naturkunde 67 Platzteil Lavesum (Kreis Recklinghausen und Kreis Borken). - Abh. Westf , 93-99, ünster. [viele A M rten] Aphelocheirus aestivalis #139 TERLUTTER, H. (2006): Die Grundwanze in der Ems im Stadtgebiet von Rheine – H. 22 (Westfalen). Heteropteron , 7-8. [045] #140 WERNER, D.J. (1994): Heteropteren an ruderalen Pflanzenarten der Gattung Senecio. - Verh. Westd. Entom. Tag 1993, 237-244. [613 768] „Hexenkraut“ Metatropis rufescens #141 WERNER, D.J. (2002): Die -Wanze und ihre Verbreitung in Deutschland – H. 13 (Heteroptera: Berytidae). Heteropteron , 15-26. [740] änzungen zur Verbreitung von Metatropis rufescens #142 WERNER, D.J. (2002): Erg in Deutschland (Heteroptera: H. 14 öln. [740] Berytidae). - Heteropteron , 30-32, K Cyphostethus tristriatus #143 WERNER, D.J. (2002): Die Verbreitung der Bauchkielwanze (Heteroptera: ächsen (Cupressac H. 14 öln. Acanthosomatidae) an Zypressengew eae) in Deutschland. - Heteropteron , 7-26, K [860] ür NRW: Taphropeltus hamulatus – H. #144 WERNER, D.J. (2002): Kleinere Fundmeldungen: Neu f . Heteropteron 14 , 32. [672] Rhaphigaster nebulosa #145 WERNER, D.J. (2003): Die Verbreitung der Grauen Gartenwanze (Heteroptera: – H. 16 Pentatomidae) in Deutschland. Heteropteron , 5-19. [842] 32 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

#146 WERNER, D.J. (2004): Verbreitung, Wirtspflanzenwechsel und Naturschutzaspekte bei Wanzen (Heteroptera) ächsen (Cupressaceae) in Deutschland. – H. 19 an Zypressengew Heteropteron , 8. [615 748 827 860] #147 WERNER, D.J. (2004): Verbreitung, Wirtspflanzenwechsel und Naturschutzaspekte bei Wanzen (Heteroptera) ächsen (Cupressaceae) in Deutschland. – 16 an Zypressengew Entomologie heute , 117-140 [615 748 827 860] Ökologie und Verbreitung der Kugelwanze Coptosoma scutellatum #148 WERNER, D.J. (2005): Biologie, – 17 (Heteroptera, Plataspidae) in Deutschland. Entomologie heute , 65-90. [781] Nezara viridula öln und in #149 WERNER, D.J. (2005): (LINNAEUS, 1758) in K Deutschland (Heteroptera, H. 21 Pentatomidae). - Heteropteron , 29-32. [840,5] Eremocoris fenestratus ür Köln. – H. 20 #150 WERNER, D.J. (2005): neu f Heteropteron , 34. [653] ür NRW: Pinthaeus sanguinipes – H. 19 #151 WERNER, D.J. (2004): Neu f . Heteropteron , 28. [811] Stephanitis takeyai #152 WERNER, D.J. (2004): Die Andromeda-Gitterwanze ( DRAKE & MAA, 1955) vermehrt auf öfen und in Privatgärten gefunden. – H. 18 Friedh Heteropteron , 11-12. [149,5] Corythucha ciliata ädtisch in Köln # 153 HOFFMANN, H.J. (2006): Zur Ausbreitung der Platanengitterwanze innerst H. 23 und in NRW. - Heteropteron , 31-32. [121] üggen # 154 KOTT, P. (2007): Zur Heteropterenfauna des NSG Brachter Wald bei Br -Bracht im Landkreis Viersen H. 24 (Niederrhein, NRW). - Heteropteron , 7-9. (in diesem Heft) [sehr viele Arten, neu 341, 715] östlichen # 155 WERNER, D.J. & HOFFMANN, H.J. (2007): Beitrag zur Wanzen-Fauna (Hemiptera Heteroptera) des – H. 24 Sauerlandes (NRW, Hessen). Heteropteron , 11-27. (in diesem Heft) [sehr viele Arten] öffentlichung über eine Wanzen # 156 WERNER, D.J. (2007): Eine in Deutschland weitgehend unbekannte Ver - ßburg (Heteroptera)). – H. 24 Kollektion von M. ANGERER im Zoologischen Museum Stra Heteropteron , 28. (in

diesem Heft) [839] äufer (Gerris lacustris # 157 SPOTT, J. & BARTELS, ST. (1998): Wasserl (L.)) als Evolutionsmodell, sowie eine äufige Bestandsaufnahme der im Bielefelder Westen vorkommenden Gerriden (Insecta, Heteroptera, vorl – 38 Gerridae). Ber. Naturwiss. Ver. Bielefeld , 215-229, 1997. [7 Arten] Senecio inaequidens # 158 SCHMITZ, G. & WERNER, D.J. (2000): The importance of the alien plant DC. – Ökologie u. Naturschutz 9 (Asteraceae) for phytophagous insects. Z. , 153-160. ümchenberg in Amshausen – # 159 LIENENBECKER, H., FINKE, S. & ENKEMANN, E. (Hrsg.) (2004): Der Leberbl – Geschichte, Pflanzen- und Tierwelt des Naturschutzgebietes Jakobsberg. Selbstverlag Heimatverein Amshausen , 192 S.. [S. 117-118: Wanzen] [084, 196, 230, 262, 662, 777, 857]

Allg. Literatur

KOTT, P. & HOFFMANN, H.J. (2003): Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens (Insecta: Hemiptera-Heteroptera) Überarbeitete Fassung von Oktober 2003. – äl. Entomol. 19 (Beiheft 9) Mitt. ArbGem. westf , 1-42. ÄFER ündungsversammlung der „Arbeitsgruppe ’Wanzen’ “ und HOFFMANN, H.J. & SCH , P. (2006): Zur Gr in NRW ünster. – H. 23 zum 4. Wanzenkurs am Heiligen Meer bei M Heteropteron , 39-40. „ARBEITSGRUPPE ‚WANZEN’ NRW“. H. 24 HOFFMANN, H.J. (2007): Zweites Treffen der - Heteropteron , 29- 30. (in diesem Heft)

Für NRW neu nachgewiesene Arten: Acalypta gracilis Arocatus roeselii 102 (FIEBER, 1844) 600 (SCHILLING, 1829) Stephanitis takeyai Drymus pilipes 149,5 DRAKE & MAA, 1955 647 FIEBER, 1861 Bothynothus pilosus Notochilus (Taphrop.) limbatus 186 (BOHEMAN, 1852) 662 FIEBER, 1870 Mermitelocerus schmidtii Taphropeltus hamulatus 228 (FIEBER, 1836) 672 (THOMSON, 1870) Strongylocoris luridus ÉN Pionosomus varius 341 (FALL , 1807) 680 (WOLFF, 1804) Hallodapus rufescens Xanthochilus quadratus 396 (BURMEISTER, 1835) 715 (FABRICIUS, 1798) Hoplomachus thunbergii ÉN Arenocoris fallenii 433 (FALL , 1807) 753 (SCHILLING, 1829) Macrotylus herrichi Rhopalus conspersus 441 (REUTER, 1873) 773 (FIEBER, 1837) Drymus latus Nezara viridula 465 DOUGLAS & SCOTT, 1871 840,5 (LINNAEUS, 1758) Cimex dissimilis Sciocoris homalonotus 560 (HORVATH, 1910) 844 FIEBER, 1851 Arocatus longiceps 598 STAL, 1872

HETEROPTERON Heft 24 / 2007 33

In diesem Zusammenhang sollen auch einige Ergänzungen ENTOMOFAUNA GERMANICA, Teil Wanzen/Heteroptera zur ügt werden. angef Seit Erscheinen der ENTOMOFAUNA GERMANICA (2003) mit 865 Wanzenarten ätzlich in Deutschland nachgewiesen worden. Die Arten sollten als sind einige Arten zus EntGerm-Nr. mit x,5 als Komma-Stelle in die bisherige Liste integriert werden. Dadurch bleiben Arten-Listen weiterhin systematisch korrekt sortierbar.

Derephysia sinuaticollis 123,5 PUTON, 1879 SIMON Stephanitis takeyai 149,5 DRAKE & MAA, 1955 HOFFMANN Dicyphus botrydis 174,5 RIEGER 2002 RIEGER Oxycarenus lavaterae 640,5 (FABRICIUS, 1787) BILLEN Oxycarenus pallens 641,5 (HERRICH-SCHAEFFER, 1850) RIETSCHEL/STRAUSS Nezara viridula 840,5 (LINNAEUS, 1758) WERNER, VOIGT Dyroderes umbraculatus 842,5 (FABRICIUS, 1775) RIETSCHEL/STRAUSS

äarkten Mit Erscheinen des letzten Bandes des Pal -Katalogs von AUKEMA & RIEGER sind ßerdem Korrekturen bei Schreibweise oder Namensgebung nötig, z.B.: bei etlichen Arten au Syromastus rhombeus Syromastes r. statt Stagonomus bipunctatus St. pusillus (LINNAEUS, 1758) statt (HERRICH-SCHAEFFER, 1830)

Anschrift des Autors: ät zu Köln, Weyertal 119, Dr. H.J. Hoffmann, c/o Zoologisches Institut der Universit ÖLN, e D-50931 K -mail [email protected] 34 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

Wanzenliteratur: Neuerscheinungen

– AUKEMA; B; DUFFELS; J.P. & BAEZ, M. (2006): A Checklist of the Heteroptera of the (Insecta). 19 Ö. Landesmuseen NS 50 Denisia , zugleich Kataloge der O , 755-774. ÜNTHER Aradus ribauti BETTACH, E., G , H. & KOSCHWITZ, U. (2006): WAGNER, 1956, eine neue Rindenwanze – 10 in Reinland-Pfalz (Insecta: Heteroptera: Aradidae). Fauna Flora Rheinland-Pfalz , 1185-1190, Landau. – DOROW, W.H.O. (2006): 3.2 Heteroptera (Wanzen). S. 61-164 in: FLECHTNER, G., DOROW, W.H.O. & KOPELKE, J.-P. (2006): Naturwaldreservate in Hessen. Bd. 7/2.Hohestein. Zoologische Untersuchungen 1994- – 41 1996, Teil 1. Mitt. Hessische Landesfostverw. , 1-247. émiptères nouveaux ou rares pour le Massif Armoricain (Hexapoda, Hemiptera). DUSOULIER, F. (2004): H - Bull. 26 Soc. Sc. Nat. Ouest de la France N.S. ,128-137. çe DUSOULIER, F. (2006): Nouveaux elements chorologiques pour quelques Reduviidae de la faune de Fran ésogéen. Nice 23 (Hemiptera: Heteroptera). - Biocosme M , 41-44. émoignage biohistorique au sein des archives: la découverte d'une Punaise du XVe DUSOULIER, F. (2006): Un t ècle (Heteroptera Reduviidae). 62 si - L'Entomologiste , 53. étropolitaine DUSOULIER, F. & LUPOLI, R. (2006): Synopsis des Pentatomoidea LEACH, 1815 de France m 23 (Hemiptera: Heteroptera). - Nouv. Revue Ent. (N.S.) , 11-44. ’Eurygaster dilaticollis DUSOULIER, F. & MAGNIEN, PH. (2005): Note scientifique: Nouvelles observations d 22 DOHRN, 1860 en France (Heteroptera, Scutelleridae). - Nouv. Revue Ent. (N.S.) , 364. à Thyreocoris DUSOULIER, F. & MAGNIEN, PH. (2006): Contribution la connaissance des de France 28 (Heteroptera: Thyreocoridae). - Bull. Soc. Sc. Nat. Ouest de la France N.S. , 170-175. ésence en France de Lamproplax picea DUSOULIER, F. & MATOCQ, A. (2006): Confirmation de la pr (FLOR, – 111 1860) (Hem., Lygaeidae). Bull. Soc. entomol. de France , 488. änden und Mauern – GÖRICKE, P. (2006): Das Auftreten von Wanzen (Insecta, Heteroptera) an W Beobachtungen üglicher Affinitäten und Präferenzen. – ür Naturkunde 29 diesbez Abh. und Ber. f , 125-136, Magdeburg. ÜNTHER Micranthia fennica G , H. & STRAUSS, G. (2006): (REUTER, 1948) (Heteroptera, Saldidae), ein – 19 Ö. Landesmuseen NS 50 Eiszeitrelikt in Mitteleuropa. Denisia , zugleich Kataloge der O , 875-878. ÖTTER Psallus (Apocremnus) aethiops HECKMANN, R., RIEGER, CH. & DIEK , T.(2006): Erstnachweis von ür Mitteleuropa in der Schweiz und in Süddeutschland (Heteroptera: Miridae: (ZETTERSTEDT, 1838) f – 79 – Phylinae). Mitt. Schweiz. Entomol. Ges. / Bull. Soc. Entom. Suisse , 189 198. önheit der Wanzen. – 02/2007 HEIDEMANN, CH. & ARNDT, I. (2007): Von der Sch Geo , 68-80. über Wanzen – – HOFFMANN, H.J. (2006): Ernstes und Kurioses ein heteropterologisches Panoptikum. Densia 19 Ö. Landesmuseen N.S. 50 , 95-136. zugleich Kataloge der O (2006), 95-136. ’ouvrage (Suite) [ref. MATOCQ, A. & MAGNIEN, PH. (2006): Analyses d DERJANSCHI & PERICART, Faune de 90 éenne Lyon 75 France ]. - Bull. mensuel Soc. Linn , 366-368. Cyllecoris MATOCQ, A.. & PLUOT-SIGWALT, D. (2006): A new from Crete with a tube-like structure associated – 19 with female genitalia (Heteroptera, Miridae, Orthotylinae, Orthotylini). Densia , 95-136. zugleich Ö. Landesmuseen N.S. 50 Kataloge der O (2006), 517-522. Closterotomus MATOCQ, A.. & PLUOT-SIGWALT, D. (2006): A new species of the genus FIEBER from Crete – 15 (Hemiptera: Heteroptera: Miridae: ). Russian Entomol. J. , 171-174. Phytocoris hirsutulus MORKEL, C. (2006): Erste Nachweise der Blindwanze (FLOR, 1861) (Insecta: Heteroptera, – 12 Miridae) in Hessen. Philippia , 361-363. PLUOT-SIGWALT, D. & MATOCQ, A. (2006): On some particular sclerotized structures associated with the vulvar – 19 area and the vestibulum on Orthotylinae and Phylinae (Heteroptera, Miridae). Densia , 95-136. zugleich Ö. Landesmuseen N.S. 50 Kataloge der O (2006), 557-570. Megalocoleus naso RABITSCH, W. & MATOCQ, A. (2005): (REUTER, 1879) (Heteroptera: Miridae), new to – 6 Austria. Beitr. Entomofaunistik , 166-167. Wien. über das „32. Treffen der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer RABITSCH, W. & ZETTEL, H. (2006): Bericht “ am Naturhistorischen Museum in Wien, 1. – Heteropterologen -4. September 2006. Beitr. zur 7 – Entomofaunistik Nachrichten/Forum 179-201. 52 REINHARDT, K. & SIVA-JOTHY, M.T. (2007): Biology of the Bed Bugs (Cimicidae). - Annu. Rev. Entomol. , – 351 74. Psallus betuleti ÉN P. montanus RIEGER, CH. & RABITSCH, W. (2006): and distribution of (FALL ) and – 149 JOSIFOV stat. nov. (Heteroptera, Miridae) Tijdschrift voor Entomologie , 161-166. HETEROPTERON Heft 24 / 2007 35

Neodindymus STEHLIK, J.L. (2006): Four new species of the genus STEHLIK, 1965 (Heteroptera, Pyrrhocoridae). – Entomologica Brasiliensia et Collectionis FREY 28, 33-48. Theraneis STEHLIK, J.L. (2006): Four new species of the Neotropical genus SPINOLA, 1837 (Heteroptera, – Largidae, Larginae). Entomologica Brasiliensia et Collectionis FREY 28, 49-58. STEHLIK, J.L. (2006): New taxa of Pyrrhocoroidea (Heteroptera) from the Oriental region in the National History 19 Ö. Landesmuseen NS 50 Museum in London. - Denisia , zugleich Kataloge der O , 653-680. Ascopocoris STEHLIK, J.L. & JINDRA, Z. (2006): A revision of the genus STEHLIK ET KERZHNER, 1999 91 (Pyrrhocoridae, Heteroptera). - Acta Musei Moraviae, Scientiae biologicae (Brno) , 61-68. Dysdercus ÉRIN ÉNÉVILLE STEHLIK, J.L. & JINDRA, Z. (2006): Notes on some Oriental species of the genus GU M , 91 1831 (Pyrrhocoridae, Heteroptera). - Acta Musei Moraviae, Scientiae biologicae (Brno) , 53-60. Dindymus STEHLIK, J.L. & JINDRA, Z. (2006): Five new species of the genus (Pyrrhocoridae, Heteroptera). - Acta 46 entomologica Musei nationalis Pragae , 21-30. STEHLIK, J.L. & JINDRA, Z. (2006): New species of Largidae and Pyrrhocoridae (Heteroptera) from the Oriental 46 region. - Acta entomologica Musei nationalis Pragae , 31-41. ÜNTHER Coranus STRAUSS, G. & G , H. (2006): Bestimmungsmerkmale der -Arten (Heteroptera, Reduviidae) ür Deutschland.. – 19 Europas und der Kanarischen Inseln mit einem Neunachweis f Denisia , zugleich Ö. Landesmuseen NS 50 Kataloge der O , 987-995. Orthopidea fusciceps èce nouveaux pour la STREITO, J.-C. & MATOCQ, A. (2006): REUTER, 1899, genre et esp étéroptères récoltés dans l’Hérault (Hemiptera Heteroptera). – faune de France et notes sur deux rares H ’ 62 L entomologiste , 73-74.

H. 23 In HETEROPTERON :

ÄU änderungen in der Roten Liste der Landwanzen Bayerns von 2004 gegenüber der BR . M. (2006): Ver ängerversion von 1992 und ihre Ursachen. H. 23 Vorg - Heteropteron , 13-14. BUZZETTI, F. M. (2006): Aquatic and semiaquatic Heteroptera of Ecuador (Hemiptera: Nepomorpha, H. 23 Gerromorpha). - Heteropteron , 22. ärnten FRIESS, T. & RABITSCH, W. (2006): Aufruf zur Mitarbeit! Belege und Fundmeldungen von Wanzen aus K Österreich) für die Erstellung einer Checkliste und H. 23 ( einer Roten Liste. - Heteropteron , 30 FRIESS, TH. (2006): Feuer und Wanzen: Auswirkungen der Brandwirtschaft auf die Wanzenfauna subalpiner ärntner Nockbergen. H. 23 Zwergstrauchheiden in den K - Heteropteron , 11. GOSSNER, M. & HERBIG, D. (2006): Vertikale Stratifikation von Heteropteren in Fichtenkronen. - Heteropteron H. 23 , 17. ÜNBACHER GR , E.-M. & KROMP, B. (2006): Untersuchungen zum Auftreten der Getreidewanzen (Heteroptera: österreichs. H. 23 Scutelleridae, Pentatomidae) im biologischen Landbau Ost - Heteropteron , 12. Psallus Apocremnus aethiops HECKMANN, R. & RIEGER, CH. (2006): Zur Verbreitung von ( ) (ZETTERSTEDT, H. 23 1838) (Heteroptera: Miridae) in Mitteleuropa. - Heteropteron , 15. über die Tagung der HEISS, E. (2006): Kurzbericht INTERNATIONAL HETEROPTERISTS' SOCIETY (IHS) vom 18.- H. 23, 22.07.2006 in Wageningen (Niederlande). - Heteropteron 10. Anthocoris minki ängelgallen an Pappeln. HOFFMANN, H.J. (2006): Zum Vorkommen von in Blattst - H. 23 Heteropteron , 33-35. Corythucha ciliata ädtisch in Köln und HOFFMANN, H.J. (2006): Zur Ausbreitung der Platanengitterwanze innerst H. 23 in NRW. - Heteropteron , 31-32. ÄFER ündungsversammlung der „Arbeitsgruppe ’Wanzen’ in NRW“ HOFFMANN, H.J. & SCH , P. (2006): Zur Gr ünster. – H. 23 und zum 4. Wanzenkurs am Heiligen Meer bei M Heteropteron , 39-40. änderungen in der Wanzenfauna Ungarns in den letzten Jahrzehnten. KONDOROSY, E. (2006): Ver - Heteropteron H. 23 , 18. ÁÈEK Aphelocheirus PAP , M. (2006): Notes to the conservation status and ecology of the benthic water bug aestivalis H. 23 (FABR.) (Heteroptera: Aphelocheiridae) in the Czech Republic. - Heteropteron , 26-27. ÁÈEK Aphelocheirus aestivalis PAP , M. & BAUER, M. (2006): Benthic water bug (Heteroptera: Aphelocheiridae) žnice River basin (Czech – H. 23 in the upper Lu Austrian border area). - Heteropteron , 20-21. H. 23 RABITSCH, W. (2006): Berichte zu den Exkursionen. - Heteropteron , 24-25. Österreich. Versteckte bunte Vielfalt. H. 23 RABITSCH, W. (2006): Wanzen in - Heteropteron , 10. ÉDEI H. 23 R , D. (2006): Reduviidae (Heteroptera) of Taiwan: the present state of knowledge. - Heteropteron , 19. Psallus betuleti RIEGER, CH. & RABITSCH, W. (2006): Zur Verbreitung von (Heteroptera: Miridae). - H. 23 Heteropteron , 16. 36 HETEROPTERON Heft 24 / 2007

H. SCHMOLKE, F. & SCHULZ-MIRBACH, T. (2006): Bemerkenswerte Wanzenfunde aus Bayern. - Heteropteron 23 , 28-29. „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ in Wien. H. VOIGT, K. (2006): Treffen der - Heteropteron 23 , 5-9. Leptoglossus occidentalis – H. 23 WERNER, D.J. (2006): nun auch in Deutschland. Heteropteron , 38. Überblick über Diversität und Verbreitung philippinischer Wasserwanzen ZETTEL, H. & HECHER, CH. (2006): H. 23 (Nepomorpha, Gerromorpha). - Heteropteron , 23.

Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen

DOROW, WOLFGANG: neue dienstliche Tel.Nr. 0049-69-7542-1332 SUEHLO, KATARINA, Droysenstr. 18, D-10629 BERLIN, Tel. 030/46065713 e-mail [email protected]

Heteropterologische Kuriosa 10 ß mir zur Ergänzung d THOMAS FRIESS lie er Zusammenstellung in über Wanzen – – HOFFMANN, H.J. (2006): Ernstes und Kurioses ein heteropterologisches Panoptikum. 19 Ö. Landesmuseen N.S. 50 Densia , 95-136. zugleich Kataloge der O (2006), 95-136. önen heteropterolog einen sehr sch ischen Cartoon zukommen, die 2. Abbildung ist eine äher bekannten österreichischen Zeichners. Modifikation einer Karikatur eines nicht n