Nachtfalter Und Kleinschmetterlinge
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Rote Liste und Gesamtartenliste der Nachtfalter (Lepidoptera p. p.) des Saarlandes 4./2. Fassung von Andreas Werno Minister für Umwelt und DELATTINIA (Hrsg.) „Rote Liste gefährdeter Pflanzen und Tiere des Saarlandes“ PDF-Ausgabe 2020 Impressum Schriftleitung: Thomas Schneider Layout: Thomas Schneider © Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und DELATTINIA 2020 Dies ist eine vereinfachte PDF-Ausgabe der „Rote Liste gefährdeter Pflanzen und Tiere des Saarlandes“ und beinhaltet ausschließlich die Rote Liste und Gesamtartenliste der Nachtfalter (Lepidoptera p. p.) des Saarlandes. Die Herausgeber übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen der Herausgeber übereinstimmen. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Herausgeber unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch in Auszügen, nur mit Genehmigung der Herausgeber. Saarbrücken und Landsweiler-Reden 2020 Rote Liste und Gesamtartenliste der Nachtfalter (Lepidoptera p. p.) des Saarlandes 4./2. Fassung Andreas Werno Weitere Mitarbeiter: Raimund Hinsberger, Michael Münz, Dr. Steffen Caspari Lieferung weiterer Beobachtungsdaten: Silke Balzert, Jürgen Becker, Dirk Gerber, Dr. Herwig Herzum, Werner Schmidt-Koehl, Andreas Manz, Horst Martin, Anita Naumann, Wolfgang Palm, Jürgen Peter, Steffen Potel, Dr. Harald Schreiber, Aloysius Staudt, Ursula Strauß, Andreas (Karl) Stübner +, Franz Theimer, Rainer Ulrich, Norbert Zahm, Andreas Zapp und viele weitere Personen mit Einzelmeldungen. Typ: Rote Liste und Checkliste Bearbeitungsstand: 30.09.2019 Schlüsselwörter: Rote Liste, Gesamtartenliste, Checkliste, Saarland, Nachtfalter, Lepidoptera Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird erstmals eine Gesamtartenliste mit Roter Liste aller bekannten Nachtfalterarten im Saarland vorgestellt. In der Roten Liste von 2008 wurden die Nachtfalter in zwei getrennten Listen „Nachtfalter“ und „Kleinschmetterlinge“ geführt. Durch die in der Zwischenzeit erfolgten großen Änderungen in der Systematik der einzelnen Familien und der Bewertung vieler Kleinschmetterlingsarten für die Rote Liste wurden die Nachtfalter jetzt gesamtheitlich betrachtet (4. Fassung für Nachtfalter i.e.S, 2. Fassung für Kleinschmetterlinge). Taxonomische Referenz Die Nomenklatur der wissenschaftlichen Namen und Systematik richtet sich vom Grundsatz her nach KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) und in Systematik mit aktuellen Namensänderungen nach GAEDIKE et al. (2017). Heutige Bestandssituation Die Basis zur Ermittlung der Bestandssituation liefert die Anzahl der belegten Minutenfeld-Raster der häufigsten Sippe. Ausgestorben oder verschollen gilt eine Sippe, wenn es seit 1990 keine Nachweise mehr gibt (29 Jahre). Klasse Anteil (%) Anzahl Rasterfelder es < 1,7 5 ss < 3,4 12 s < 8,4 30 mh < 30 107 h < 56 200 sh > 56 >200 Langfristiger Bestandstrend Ein langfristiger Bestandstrend kann ab ca. 1960 ermittelt werden. Kurzfristiger Bestandstrend Der kurzfristige Bestandstrand wird mit Redaktionsschluß zu den letzten Checklisten festgelegt. Der Zeitraum erstreckt sich somit von 2005-2019 (14 Jahre). Rote Liste und Gesamtartenliste der Nachtfalter (Lepidoptera p. p.) des Saarlandes – 4./2. Fassung 3 Sippenbilanz Bilanzierung der Anzahl Taxa bzw. Namen Anzahl Gesamtzahl aller Taxa bzw. Namen (Zeilen) 2.422 Etablierte Taxa (I, N) 2.307 Nicht etablierte Taxa bzw. Namen 48 Unbeständige Taxa (U) 40 Problematische Namen (?) 1 Ausgeschlossene Taxa (F und kN) 7 Supragenerische Taxa, Zwischenüberschriften 67 Gefährdungsanalyse Bilanzierung der Anzahl etablierter Taxa absolut prozentual Gesamtzahl etablierter Arten 2.307 100,0% Neobiota 23 1,0% Indigene und Archaeobiota 2.284 99,0% bewertet 2.284 99,0% nicht bewertet (♦) 0 0,0% Bilanzierung der Roten-Liste-Kategorien absolut prozentual Bewertete Indigene und Archaeobiota 2.284 100,0% 0 Ausgestorben oder verschollen 114 5,0% 1 Vom Aussterben bedroht 145 6,3% 2 Stark gefährdet 108 4,7% 3 Gefährdet 118 5,2% G Gefährdung unbekannten Ausmaßes 8 0,4% Bestandsgefährdet 379 16,6% Ausgestorben oder bestandsgefährdet 493 21,6% R Extrem selten 517 22,6% Rote Liste insgesamt 1.010 44,2% V Vorwarnliste 113 4,9% * Ungefährdet 948 41,5% D Daten unzureichend 213 9,3% Listenteil Die Erläuterungen der Artengruppen übergreifend vereinbarten Symbole und Abkürzungen finden sich im Methodenteil. 4 Rote Listen und Gesamtartenlisten des Saarlandes 2020 Erläuterung der Spalten RL: aus der Gefährdungsanalyse abgeleitete Gefährdungskategorie. Name: wissenschaftlicher Name (inkl. Autor) und Zwischenüberschriften. Das Zeichen ^ verweist auf einen Kommentar bzw. eine Anmerkung. St.: Etablierungsstatus des Taxons im Saarland. BE: Häufigkeitskategorien zur Beschreibung des aktuellen Bestandes. TL: Angabe zum langfristigen Bestandstrend. Charakterisiert die Änderung zwischen dem Bestand vor etwa 50 bis 150 (170) Jahren und dem aktuellen Bestand. TK: Bestandsänderung während der letzten 20 Jahre, Kurzzeittrend. SF: Sonderfall. Abschätzung der Sonderfallkriterien. letzter NW: Datum des letzten Nachweises bei ausgestorbenen Taxa. Risiko Fakt.: Benennung der Risikofaktoren zu Spalte SF, Sonderfall. Kat. änd.: Kategorie-Veränderung gegenüber der alten Roten Liste. RL 08: Gefährdungskategorie gemäß der Roten Liste 2008. GU: Gefährdungsursachen (nicht bewertet). Code: Sippennummer nach in Anlehnung an KARLSHOLT & RAZOWSKI (1996), erweitert um eine Stelle. Eine ergänzte, bei KARLSHOLT & RAZOWSKI (1996) nicht aufgeführte oder in einem andern taxonomischen Konzept geführte Sippe hat somit eine von 0 abweichende Endziffer. L 08: in der Roten Liste 2008 dargestellt unter N = Rote Liste und Faunenliste der Nachtfalter, K = Rote Liste und Faunenliste der Kleinschmetterlinge. Deutscher Name: Deutsche Name der Art, sofern verfügbar und üblich. Rote Liste und Gesamtartenliste RL Name St. BE TL TK SF letzter Risiko Kat. RL GU Code Deutscher Name L NW Fakt. änd. 08 08 Micropterigidae * Micropterix aruncella I mh = = = nb 70 K (Scopoli, 1763) * Micropterix calthella I mh = = = nb 100 K (Linnaeus, 1761) 0 Micropterix mansuetella I ex 1968 nb 280 K Zeller, 1844 R Micropterix osthelderi I es ? ? = kN 320 Heath, 1975 R Micropterix rothenbachii I es ? ? = kN 350 Frey, 1856 * Micropterix tunbergella I mh = = = nb 380 K (Fabricius, 1787) Eriocraniidae * Eriocrania subpurpurella I sh = = = nb 480 K (Haworth, 1828) R Eriocrania unimaculella I es ? ? = nb 500 K (Zetterstedt, 1839) D Eriocrania sparrmannella I ss ? ? = kN 510 (Bosc, 1791) D Eriocrania salopiella I ss ? ? = kN 520 (Stainton, 1854) D Eriocrania cicatricella I s ? ? = kN 530 (Zetterstedt, 1839) R Eriocrania sangii (Wood, I es ? ? = kN 550 1891) * Eriocrania I s = = = nb 560 K semipurpurella (Stephens, 1835) Rote Liste und Gesamtartenliste der Nachtfalter (Lepidoptera p. p.) des Saarlandes – 4./2. Fassung 5 RL Name St. BE TL TK SF letzter Risiko Kat. RL GU Code Deutscher Name L NW Fakt. änd. 08 08 R Paracrania I es ? ? = kN 490 chrysolepidella (Zeller, 1851) Hepialidae * Triodia sylvina (Linnaeus, I h = = = = * 630 Ampfer- N 1761) Wurzelbohrer * Korscheltellus lupulina I h = = = = * 670 Kleiner Hopfen- N (Linnaeus, 1758) Wurzelbohrer 3 Pharmacis I s < v = - (R) * nb 690 Adlerfarn- N fusconebulosa (DeGeer, Wurzelbohrer 1778) 3 Phymatopus hecta I s < v = + (K) 2 nb 780 Heidekraut- N (Linnaeus, 1758) Wurzelbohrer 3 Hepialus humuli I s < v = - (R) V nb 800 Großer Hopfen- N (Linnaeus, 1758) Wurzelbohrer Nepticulidae D Enteucha acetosae I s ? ? = kN 860 (Stainton, 1854) D Stigmella lapponica I ss ? ? = nb 890 K (Wocke, 1862) D Stigmella tiliae (Frey, I ss ? ? = nb 950 K 1856) R Stigmella betulicola I es ? ? = nb 960 K (Stainton, 1856) R Stigmella sakhalinella I es ? ? = nb 980 K Puplesis, 1984 R Stigmella luteella I es ? ? = kN 990 (Stainton, 1857) * Stigmella glutinosae I s = = = nb 1000 K (Stainton, 1858) D Stigmella alnetella I ss ? ? = kN 1010 (Stainton, 1856) * Stigmella microtheriella I mh = = = nb 1020 K (Stainton, 1854) * Stigmella prunetorum I mh = = = nb 1030 K (Stainton, 1855) * Stigmella aceris (Frey, I mh = = = nb 1040 K 1857) R Stigmella malella I es ? ? = kN 1050 (Stainton, 1854) R Stigmella catharticella I es ? ? = nb 1090 K (Stainton, 1853) * Stigmella anomalella I mh = = = nb 1100 K (Goeze, 1783) D Stigmella centifoliella I ss ? ? = nb 1120 K (Zeller, 1848) D Stigmella ulmivora I ss ? ? = nb 1130 K (Fologne, 1860) R Stigmella viscerella I es ? ? = kN 1160 (Stainton, 1853) D Stigmella regiella I ss ? ? = nb 1250 K (Herrich-Schäffer, 1855) D Stigmella crataegella I s ? ? = nb 1260 K (Klimesch, 1936) R Stigmella nylandriella I es ? ? = kN 1290 (Tengström, 1848) * Stigmella oxyacanthella I mh = = = nb 1300 K (Stainton, 1854) 6 Rote Listen und Gesamtartenlisten des Saarlandes 2020 RL Name St. BE TL TK SF letzter Risiko Kat. RL GU Code Deutscher Name L NW Fakt. änd. 08 08 D Stigmella pyri (Glitz, I s ? ? = nb 1310 K 1865) D Stigmella minusculella I ss ? ? = nb 1320 K (Herrich-Schäffer, 1855) R Stigmella desperatella I es ? ? = nb 1330 K (Frey, 1856) R Stigmella hybnerella I es ? ? = kN 1340 (Hübner, 1813) * Stigmella floslactella I s = = = nb 1360 K (Haworth, 1828) R Stigmella carpinella I es ? ? = nb 1370 K (Heinemann, 1862) * Stigmella tityrella I mh = = = nb 1380 K (Stainton, 1854) D Stigmella