Deutsch-Chinesischer Wirtschaftstag DCWT 2016 im Rahmen der GlobalConnect 2016 26. Oktober 2016,

Herzliche Einladung zum Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag 2016 mit über 30 Referenten aus Europa und China die jährliche - vereinigung (DCW) e.V.

- kutieren im Hauptprogramm und in sechs Fachsymposien über Chancen und Herausforderungen in den bilateralen

Leuchtturmveranstaltung der Messe GlobalConnect 2016.

▶ Entwicklungen und Trends in der Automotive-Branche ▶ Nachhaltigkeit und Innovation in der deutsch-chinesi- schen Zusammen arbeit

Die GlobalConnect (26./27. Oktober 2016) bietet als Fo- rum für Export und Internationalisierung Informationen der Planung erster Schritte in internationale Märkte bis hin zur Optimierung bestehender grenzüberschreitender Wirt-

Besuchen Sie auch den DCWT-Gemeinschafts- stand (2E12) auf der Globalconnect 2016 und las- sen Sie sich von den China-Experten beraten. Weitere Informationen unter: Wir freuen uns, Sie in Stuttgart begrüßen zu dürfen! www.dcw-ev.de/dcwt

Silke Besser | [email protected] Tel.: +49 221 120 370

Goldsponsor: Silbersponsoren: Unterstützer:

Deutsch-Chinesischer Wirtschaftstag 2016

Programm (Änderungen vorbehalten) ab 8:30 Beginn Registrierung I Eingang ICS

9:30 Eröffnung GlobalConnect C1.2.2

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg

Grußwort Iris Gleicke Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer und für Mittelstand und Tourismus

„The New Normal, oder was ist noch normal in China“ Keynote

Jörg Wuttke Präsident der Europäischen Handelskammer in China Vizepräsident und Chefrepräsentant der BASF China

„TTIP-CETA-TPP: Hat der internationale Handel noch eine Chance?“

Keynote

Dr. Marc Beise Leiter der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung

ca. 10:30 Kaffeepause

10:45 Beginn DCWT C1.2.1

Begrüßung und Moderation

Guido Molsner Vorstand, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.

10:50 China im Zeichen der Innovation Grußwort WANG Weidong Gesandter des Botschaftsrates der Wirtschafts- und Handelsabteilung der Botschaft der VR China in Deutschland

11:00 Nachhaltigkeit als Wirtschaftsfaktor in China Einführung Bruno Rudnik DCW-Fachsprecher für Umwelttechnologien

11:15 Nachhaltigkeit in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit Praxisbeispiel ZHAO Shiyu Präsident des Verwaltungskomitees, Sino-German Ecopark Qingdao

ca. 11:30 Kaffeepause

11:45 Symposium 1: Symposium 2: Symposium 3: Chancen für Automotive: Go West – Chinas Kurs Recht, Steuern und Patente Fokus E-Mobility entlang der Seidenstraßen in China (gedolmetscht) (in deutscher Sprache) (in deutscher Sprache)

C1.2.1 (EG) C7.3 (1.OG) C7.2 (1.OG)

Mit freundlicher Unterstützung Mit freundlicher Unterstützung Mit freundlicher Unterstützung von Metzler, von Marccus Partners/ HHP, von Rödl & Partner, COHAUSZ & Phoenix Lake Industrial Park, FLORACK Western Union Business Solutions

ca. 13:00 Mittagspause am DCW-Stand C2, Standnummer 2E12

14:00 Deutschland und China: Nachhaltigkeit und Innovation C1.2.1 Statement

Winfried Kretschmann MdL Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

14:15 Erfolgsfaktoren in der Automobilindustrie in China – Perspektiven eines Technologieausrüsters Keynote Ralph Heuwing Vorstand, Dürr AG

14:30 Chinesische Investitionen in der deutschen Automobilbranche Keynote Dr. WU Mei Geschäftsführerin, Joyson Europe GmbH

14:45 Perspektiven der Automotive-Industrie in Deutschland und China Podiumsdiskussion Moderation: Wulf Linzenich Vorstand, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V. Ralph Heuwing Vorstand, Dürr AG Bernhard Auer Director Market Management Greater China Mercedes-Benz Cars, Daimler AG Dr. WU Mei Geschäftsführerin, Joyson Europe GmbH

LI Markus President, Daimay Europe GmbH

ca. 15:15 Kaffeepause

15:45 Symposium 4: Symposium 5: Wettbewerbsvorteil Strategien für das digitale “Connected Cars” in China China (gedolmetscht) (in deutscher Sprache)

C1.2.1 (EG) C7.3 (1.OG)

Mit freundlicher Unterstützung Mit freundlicher Unterstützung von PricewaterhouseCoopers von CDNetworks

ca. 17:00 Kaffeepause

17:15 Fast lane China C1.2.1 Ausblick Bernhard Auer Director Market Management Greater China Mercedes-Benz Cars, Daimler AG

17:30 Schlusswort Harald Lux Vorsitzender des Vorstands, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.

Moderatoren und Experten des DCWT-Hauptprogramms

Guido Molsner ist Mitglied des Vorstands der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung e.V. Guido Molsner startete nach einem Studium der „Allgemeinen Elektrotechnik“ sein Berufsleben bei der Siemens AG in Köln. Von 2005 bis 2009 war er für „Siemens Ltd. China“ in Peking. Darauf folgte ein Jahr Zuständigkeit für das weltweite „Business Development“ der Flender AG. Von 2010 bis zum Frühjahr 2016 hatte er die Verantwortung für die Niederlassung Köln der Siemens AG. Von 2010 bis 2016 war er Mitglied im Vorstand des Arbeitgeberverbandes Metall und Elektro, Köln. Zum 1. Juli 2016 startete er neue Aktivitäten mit seinem eigenen Unternehmen „Guido Molsner Management Consulting “. Guido Molsner ist Wirtschaftsbotschafter der Stadt Köln mit dem Schwerpunkt Asien und Vorstand von „Köln plus Partner“.

Weidong Wang ist Gesandter des Botschaftsrates der Wirtschafts- und Handelsabteilung der Botschaft der VR China in Deutschland. Herr Weidong Wang begann 1984 ein Germanistik-Studium an der Pekinger Fremdsprachenuniversität und machte dort seinen Bachelorabschluss. Anschließend arbeitete er in der Foreign Financing Administ- ration im Ministerium für Außenhandel und wirtschaftliche Zusammenarbeit der VR China. Danach ging er in die Wirtschafts- und Handelsabteilung des Generalkonsulats in . Als Stellvertretender Re- feratsleiter arbeitete er von 1995 bis 2001 in der Foreign Financing Administration und Europaabteilung im Handelsministerium der VR China. Von 2001 bis 2010 war er Leiter für internationale Zusammenarbeit im China Chamber of Commerce for Import and Export of Machinery and Electronic Products. Ab 2010 war er stellvertretender Direktor des Quota&Licence Administrative Bureau des Handelsministeriums und anschließend von 2012 bis 2015 Abteilungsleiter des Konsuls in der Wirtschafts- und Handelsabteilung des Generalkonsulats der VR China in am Main. Seit Juli 2015 ist Herr Wang Abteilungsleiter der Wirtschafts- und Handelsabteilung der VR China.

Bruno Rudnik ist DCW-Fachsprecher für Umwelttechnologien und Stellvertretender Vorsitzender der DCW-Region Südbayern. Bruno Rudnik ist Gründer und Inhaber der Unternehmensberatung SusTech Consult. Seit mehr als 10 Jahren berät er deutsche Unternehmen im Chinageschäft sowie chinesische Investoren im Rahmen ihrer Auslandsengagements. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Markt- und Finanzie- rungspotenzialen für innovative Umwelttechnologien in China und anderen asiatischen Schwellenlän- dern. Für die Mitglieder der DCW sowie Meinungsbildner in Deutschland und China ist Herr Rudnik An- sprechpartner zu Umwelttechnologien wie Chemie/ Materialien, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Wasser- wirtschaft, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Darüber hinaus kommentiert und moderiert er für die DCW aktuelle Themen zu den Herausforderungen und Chancen der deutsch-chinesischen Zusam- menarbeit im Bereich der Umwelttechnologien.

Winfried Kretschmann ist Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg. Winfried Kretschmann studierte Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien. Nach dem zweiten Staatsexamen 1977 unterrichtete er als Lehrer in Stuttgart, Esslingen, Mengen und Bad Schussenried. 1979 gründete Kretschmann die Grünen in Baden-Württemberg mit; 1980 wurde er Mitglied der ersten grünen Fraktion im baden-württembergischen Landtag. Der hessische Umweltminister Joschka Fischer holte ihn 1986 als Grundsatzreferent ins erste grüne Umweltministerium. Nach zwei Jahren in Wiesbaden kehrte er 1988 in den baden-württembergischen Landtag zurück, dem er seither mit einer Unterbrechung angehört. 2002 wurde Kretschmann zum Fraktionsvorsitzenden seiner Partei gewählt und blieb dies bis 2011. Seit 2011 ist Kretschmann Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg. Von November 2012 bis Oktober 2013 war er zudem Präsident des Bundesrates, von Oktober 2013 bis September 2014 Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz.

Ralph Heuwing ist Finanzvorstand der Dürr AG. Ralph Heuwing hat einen Abschluss als Diplom-Ingenieur für Maschinenbau (RWTH Aachen) und als Master of Business Administration (MBA, Insead). Im Jahr 1990 trat er in die Boston Consulting Group (BCG) ein. Bis 1996 arbeitete er als Consultant und Projektleiter in München und Frankfurt. 1996 folgte ein Auslandsaufenthalt in Mumbai, Indien, wo er das Geschäft als Geschäftsführer und Partner aufbaute. 2001 kehrte er nach Deutschland zurück und war bis zu seinem Wechsel zu Dürr bei der BCG in München als Geschäftsführer und Partner tätig, zuletzt als Mitglied des Management Teams von BCG Deutschland und Österreich. Seit 2007 ist Herr Heuwing als Finanzvorstand der Dürr AG tätig. Er verantwortet die kaufmännischen Bereiche der Dürr AG sowie Informationstechnologie und Global Sourcing. Zudem ist er für die Divisions Woodworking Machinery and Systems (HOMAG Group) und Clean Technology Systems verantwortlich.

Dr. Mei Wu ist Geschäftsführerin von Joyson Europe GmbH.

Mei Wu ist seit 2016 Geschäftsführerin der Joyson Europe GmbH, einer Investmentplattform der Ningbo Joyson Electronic Corporation. Ningbo Joyson Electronic Corporation ist chinesischer Markt- führer im Bereich der Automobilelektronik und zugleich ein führender globaler Automobilzulieferer mit Sitz in Ningbo, China. Dr. Mei Wu begann ihre Karriere als Anwältin für eine internationale Anwalts- kanzlei in Deutschland.

Wulf Linzenich ist Mitglied des Vorstands der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung e.V. und Head of Trade & Export Finance der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG. Nach einer Ausbildung als Fachkaufmann für Außenwirtschaft bei der IHK Düsseldorf und dem Studi- um an der Heinrich-Heine Universität startete Wulf Linzenich seine Karriere als Trainee bei der Dres- dner Bank AG, wo er unter anderem als Senior International Business Manager tätig war, bevor er zu HSBC Trinkaus & Burkhardt AG wechselte. Dort sammelte er zahlreiche Erfahrungen als Head of International Department, mittlerweile ist er Head of Trade & Export Finance. Neben seiner Arbeit bei HSBC Trinkaus & Burkhardt AG engagiert sich Wulf Linzenich zudem als Mitglied im Vorstand der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung e.V.

Markus LI ist Executive Vice-President der Daimay Europe GmbH. Nach seinem Studium der Ingenieurwissenschaften in Hubei arbeitete Markus LI für mehrere interna- tionale Automobilkonzerne, unter diesen General Motors in China. Nach dem Masterstudium an der HAW Hamburg war er zunächst bei Volkswagen und Opel in Deutschland tätig, bevor er 2010 als Manager im Bereich Technik und Qualitätssicherung bei der Daimay Europe GmbH einstieg. 2011 übernahm Markus LI den Posten des Senior-Managers der Minth Group in München. Seit 2013 arbei- tet er als Executive Vice President der Daimay Automotive (Europe) / Daimay Europe GmbH in Hamburg. Das Unternehmen verfügt als Automobilzulieferer über Produktionsstätten in Shanghai, Zhejiang, Tianjin sowie Heilongjiang und über Vertriebs- und Service-Töchter in den USA, Südkorea und Deutschland sowie weiteren Ländern.

Bernhard Auer ist Director Market Management Mercedes-Benz Cars, der Daimler AG Bernhard Auer ist erfahrener Chinaexperte und Vertriebsspezialist. Bei der Daimler AG leitet er aktuell den Zentralvertrieb China. Im Zentralvertrieb bündelt bsp. der Bereich „Vertriebssteuerung China“ alle Pkw-Vertriebsfunktionen mit Bezug zum chinesischen Markt . Bevor Bernhard Auer 2013 zur Daimler AG wechselte, war er für die Audi AG tätig. Dort leitete er den für China und Hong Kong verantwortli- chen Vertriebsbereich. Zuvor hatte Bernhard Auer verschiedene Positionen im Technologieunterneh- men STW in Deutschland sowie den USA inne.

Harald Lux ist der Vorsitzender des Vorstands der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereini- gung e.V. Harald Lux kam nach seiner universitären Ausbildung 1970 zur OBI Gruppe, zunächst in verschiede- nen Funktionen in der zur Gruppe gehörenden Firma LUX. Von 1985 bis 2003 übernahm er vielseitige Aufgaben in der OBI Gruppe, zuletzt als Vorsitzender der Geschäftsleitung bei der Firma LUX. Nach seinem Ausscheiden aus der Firmengruppe war Herr Lux in der Weiterbildung von Managern für die American Management Association im Bereich Führung und Strategieentwicklung tätig. Für die GTZ war er in China im Bereich Einzelhandel in ländlichen Bereichen unterwegs. In seiner Tätigkeit im Vorstand der DCW bringt Herr Lux seine unternehmerische – und insbesondere im Chinageschäft erworbene – Erfahrung ein. Zudem ist er Vizepräsident der EU-China Business Association (EUCBA) und aktiv in verschiedenen Beiräten und Aufsichtsräten sowie in mehreren Stiftungen.

DCWT 2016 – Programm der Symposien

Deutsch-Chinesischer Wirtschaftstag (DCWT) 26. Oktober, Stuttgart

Symposium 1: Chancen für Automotive: Fokus E-Mobility (gedolmetscht) Mit freundlicher Unterstützung von Metzler und Squire Patton Boggs Saal C1.2.1 (EG)

Moderation: Bruno Rudnik Fachsprecher für Umwelttechnologien, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.

Experten: Dr. Benjamin Kroymann, E.M.L.E. Partner, Leiter China Desk, Squire Patton Boggs

Jürgen Pieper Head of Research, B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA

Oliver Stöckl Senior Vice President, PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH

Urs Waelchli Vice President, Globales EV Ladeinfrastrukturgeschäft, ABB Group

Symposium 2: Go West – Chinas Kurs entlang der Seidenstraßen Mit freundlicher Unterstützung von Marccus Partners/ HHP, Phoenix Lake Industrial Park und Western Union Business Solutions C7.3 (1.OG)

Moderation: Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer Beirat, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.

Experten: Christoph Hoene Geschäftsführer, HOENE CONSULT

Dr. Norbert Knittlmayer Partner, Marccus Partners/ HHP

RAO Yao Partner, Marccus Partners/ HHP

Gerhard Scharinger Leiter Corporate Hedging in Zentral- und Osteuropa, Western Union Business Solutions

Symposium 3: Recht, Steuern und Patente in China Mit freundlicher Unterstützung von Rödl & Partner und COHAUSZ & FLORACK C7.2 (1.OG)

Moderation: Dr. Clemens Schütte Vorsitzender der Region NRW, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.

Experten: Mathias Karlhuber Patentanwalt, COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte

Mathias Müller Partner, Rödl & Partner

WANG Jiawei Associate Partner und Leiter China Desk, Rödl & Partner

Dirk van der Coelen Bereichsleiter der Internationalen Sonderprojekte, Koelnmesse GmbH Stellvertretender Vorsitzender der Region NRW, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V

Symposium 4: Wettbewerbsvorteil „Connected Cars“ in China (gedolmetscht) Mit freundlicher Unterstützung von PricewaterhouseCoopers Saal C1.2.1 (EG)

Moderation: Prof. Dr. Johannes Fottner Vorsitzender der Region Südbayern, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.

Experten: Alex Koster Managing Partner, PwC Strategy& Schweiz

Dr. Gerhard Nowak Partner, PwC Strategy&

Prof. Dr. Günter Sabow Leiter Mobilität, bwcon GmbH

ZHANG Hui Managing Director, NextEV GmbH

Symposium 5: E-Commerce und digitales Marketing in China Mit freundlicher Unterstützung von CDNetworks C7.3 (1.OG)

Moderation: Thomas Kapitza Fachsprecher für Gesundheitswirtschaft, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.

Experten: Bernhard Heinrich Business Director Central EMEA & Emerging Markets, CDNetworks

Tanja Laabs Fachreferentin, IHK Region Stuttgart

Dr. Ernst Stahl Director, Competence Center E-Business, ibi research GmbH

Moderatoren und Experten der DCWT-Symposien

Symposium 1: Chancen für Automotive: Fokus E-Mobility

Bruno Rudnik ist DCW-Fachsprecher für Umwelttechnologien, stellvertretender Vorsitzender der DCW-Region Südbayern und Inhaber der Unternehmensberatung SusTech Consult. Bruno Rudnik ist Gründer und Inhaber der Unternehmensberatung SusTech Consult. Seit mehr als 10 Jahren berät er deutsche Unternehmen im Chinageschäft sowie chinesische Investoren im Rahmen ihrer Auslandsengagements. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Markt- und Finanzierungspotenzialen für innovative Umwelttechnologien in China und anderen asiatischen Schwellenländern. Für die Mitglieder der DCW sowie Meinungsbildner in Deutschland und China ist Herr Rudnik Ansprechpartner zu Umwelttechnologien wie Chemie/ Materialien, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Wasserwirtschaft, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Darüber hinaus kommentiert und moderiert er für die DCW aktuelle Themen zu den Herausforderungen und Chancen der deutsch- chinesischen Zusammenarbeit im Bereich der Umwelttechnologien.

Dr. Benjamin Kroymann ist Partner und Leiter China Desk bei Squire Patton Boggs in Shanghai

und . Dr. Benjamin Kroymann (E.M.L.E.) ist Partner und Leiter China Desk der internationalen Wirtschaftssozietät Squire Patton Boggs und berät von Shanghai und Berlin aus nationale und internationale Mandanten vorwiegend in den Bereichen Kapitalmarktrecht, Mergers & Acquisitions und Gesellschaftsrecht. Er verfügt über mehr als 13 Jahre China-Erfahrung und berät mittelständische und börsennotierte Unternehmen regelmäßig bei Projekten mit Bezug zum chinesischen Markt. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf deutsch-chinesischen Transaktionen und der Beratung von Automobilherstellern und -zulieferern in China. Herr Dr. Kroymann spricht regelmäßig auf Fachtagungen und Konferenzen zu den Themen Investitionen in China, dem chinesischen Automobilmarkt und rechtlichen Entwicklungen in China und ist Autor und Ko-Autor zahlreicher Bücher und Artikel zum chinesischen Recht.

Jürgen Pieper ist Head of Research im Bereich Capital Markets bei Metzler. Herr Pieper studierte Physik an den Universitäten Köln und Bonn und erwarb seinen Abschluss als Diplom-Betriebswirt an der Fachhochschule . Seit 1999 ist er bei Metzler als Analyst für deutsche Automobilwerte tätig. Seit 2014 ist Herr Pieper Head of Research im Kerngeschäftsfeld Capital Markets. Davor war er Co-Head of Equity Research. Vor seiner Tätigkeit bei Metzler war Herr Pieper mehr als 15 Jahre Analyst bei der Deutschen Morgan Grenfell. Zuletzt war er dort hauptverantwortlicher pan-europäischer Analyst für Transportwerte und Mitglied des pan-europäischen Automobilteams. Zudem war er auch für deutsche mittelgroße Unternehmen (Mid Caps) verantwortlich.

Oliver Stöckl ist Senior Vice President bei der PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH. Oliver Stöckl studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Absatz- und Produktionswirtschaft. Seit 1993 war er für verschiedene Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus in leitenden Vertriebspositionen weltweit, darunter auch in China, tätig. Herr Stöckl trat 2008 bei Phoenix Contact ein und leitete zuletzt die Division Control and Industry Solutions und war in dieser Verantwortung auch Mitglied der Geschäftsleitung. 2016 wechselte er in die Geschäftsführung der Phoenix Contact E-Mobility und betreut seither, neben anderen Tätigkeiten, federführend den Aufbau der chinesischen Tochterfirma.

Urs Waelchli ist Vice President des Globalen EV Ladeinfrastrukturgeschäfts bei ABB. Urs Waelchli, geboren in Bern, führt als Vice President das Globale EV-Ladeinfrastrukturgeschäft bei ABB. ABB ist führend bei der internetbasierten DC Ladeinfrastruktur, welche alle Standards für das Laden von Elektrofahrzeugen unterstützt. ABB bietet spezifische Ladelösungen für jeden Standorttyp und die damit verbundenen Services an. Herr Waelchli hat einen Masterabschluss in Informationstechnologie und Betriebswirtschaft der Universität Zürich. Danach war er in verschiedenen Positionen in Organisation und Führung für die Automatisierungsindustrie in der Schweiz und für mehr als zehn Jahre in China tätig.

Mit freundlicher Unterstützung:

Symposium 2: Go West – Chinas Kurs entlang der Seidenstraßen

Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer ist DCW-Beiratsmitglied, Direktor des China Centrum Tübingen und Präsident des Erich Paulun Instituts. Prof. Helwig Schmidt-Glintzer, 1948 in Bad Hersfeld geboren, ist deutscher Sinologe und Publizist. Er war von 1981 bis 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaften an der Universität München, von 1993 bis 2015 Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Er unterrichtete an den Universitäten Bonn, München, Göttingen, Hamburg und Hannover. Seit 2016 ist Prof. Schmidt-Glintzer Direktor des China Centrum Tübingen, Präsident des Erich Paulun Instituts und Beiratsmitglied der DCW.

Christoph Hoene ist Geschäftsführer bei HOENE CONSULT. Christoph Hoene, 1960 geboren, ist diplomierter Volkswirt. Er hat 25 Jahre Erfahrung im Vertrieb und in der Geschäftsführung mit Schwerpunkt Asien. Darunter war er 10 Jahre für den Aufbau und für die Leitung des Chinageschäfts eines führenden deutschen Herstellers von Werkzeugmaschinen zuständig. Zudem war er in verschiedenen Führungspositionen in Malaysia, Indien, Korea, Japan und Thailand tätig. 2014 gründete Herr Hoene die Beratungsfirma HOENE CONSULT und begleitet deutsche und europäische Unternehmern aus der Maschinen- und Automotive-Industrie beim Aufbau des Chinageschäfts. Zunehmend unterstützt Herr Hoene chinesische Kunden beim Markteintritt in Europa.

Dr. Norbert Knittlmayer ist Rechtsanwalt und Partner bei Marccus Partners / HHP. Dr. Norbert Knittlmayer ist Rechtsanwalt und Partner im Düsseldorfer Büro der Rechtsanwalts- gesellschaft Marccus Partners. Er berät Mandanten bei deutschen und internationalen wirtschafts- und unternehmensrechtlichen Themen. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt insbesondere im Bereich der Strukturierung grenzüberschreitender Investitionen, M&A Transaktionen, und in der Gründung von Joint Ventures; ferner ist er im Luft- und Raumfahrtrecht tätig. Dr. Knittlmayer betreut einen breiten Mandantenkreis von deutschen Firmen bei Transaktionen und Investitionen insbesondere in Asien, Osteuropa, Iran und Nordamerika. Darüber hinaus unterstützt er chinesische Mandanten bei ihren europäischen Geschäftstätigkeiten. Er hält regelmäßig Vorträge in Europa und China zu Investitions- strategien bei Auslandsinvestitionen und ist Autor mehrerer Expertenbeiträge.

RAO Yao ist Rechtsanwalt und Partner bei Marccus Partners/ HHP. RAO Yao ist seit 2002 als Rechtsanwalt tätig. Vor seinem Einstieg bei HHP arbeitete Yao RAO bei Haarmann Hemmelrath Partners und . Herr RAO berät internationale Unternehmen bei M&A- Projekten in China, sein besonderer Schwerpunkt sind M&A-Projekte in hoch regulierten Wirtschaftsbranchen (z. B. Medizingeräte, medizinische Einrichtungen, medizinische Verpackungen, Nahrungsmittel und Bergbau). Ferner vertritt er internationale Unternehmen bei der Gründung von Auslandsgesellschaften und anderen gewerblichen Niederlassungen in China und berät im Handelsrecht, Compliance, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Steuerrecht, Devisen- und Zollrecht, Umweltrecht und Kartellrecht. Herr RAO erbringt zudem umfassende arbeitsrechtliche Beratung für viele internationale Unternehmen. Außerdem verfügt er über große Erfahrung bei der rechtlichen Begleitung von Industriebauprojekten.

Gerhard Scharinger ist Leiter Corporate Hedging in Zentral- und Osteuropa bei Western Union Business Solutions. Gerhard Scharinger absolvierte seinen Masterabschluss in Banking und Finance an der Fachhochschule bfi Wien. Durch seine langjährige und internationale Erfahrung als Forex-Händler, ist er Experte im Bereich Devisenmärkte. Seit zwei Jahren ist er bei Western Union Business Solutions als Leiter der Abteilung Corporate Hedging in Zentral- und Osteuropa tätig. Western Union unterstütz Klein- und Mittelbetriebe dabei sich global zu positionieren und bietet in diesem Zusammenhang umfassende Beratungs- und Software-Lösungen in den Bereichen internationaler Zahlungsverkehr und Risikomanagement an. Herr Scharinger fungiert mitunter als Referent für die Austro-Arab Chamber of Commerce, der American Chamber of Commerce und die Austrian Chinese Business Association.

Mit freundlicher Unterstützung:

Symposium 3: Recht, Steuern und Patente in China

Dr. Clemens Schütte ist Vorsitzender der DCW-Region Nordrhein-Westfalen und Abteilungsleiter International Business der Messe Düsseldorf GmbH. Dr. Clemens Schütte ist Vize-Vorsitzender der Shanghai New International Expo Centre Co.,Ltd., die das führende Messegelände Asiens in Shanghai-Pudong betreibt. Er ist Geschäftsführer der German Exposition Corporation International GmbH und verantwortet als Abteilungsleiter „International Business“ den Auslandsvertrieb der Messe Düsseldorf GmbH. Der promovierte Diplom-Volkswirt arbeitete zuvor unter anderem als Assistent des Vorstands und als Länderreferent für die Allianz-Gruppe in Prag und München.

Mathias Karlhuber ist Patentanwalt bei COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte. Herr Mathias Karlhuber schloss sein Studium des Maschinenbaus, Fachrichtung Konstruktionstechnik, an der TU München, der TU Hamburg-Harburg und dem Rush Presbyterian Saint Luke’s Medical Center in Chicago, IL, 1995 mit dem Diplom ab. Seine Ausbildung im Gewerblichen Rechtsschutz absolvierte er in einer Hamburger und einer Berliner Patentanwaltskanzlei, beim Deutschen Patent- und Markenamt, beim Bundespatentgericht sowie beim Landgericht München. Seit 1999 ist Mathias Karlhuber als deutscher Patentanwalt und als Vertreter vor dem Europäischen Patentamt sowie dem europäischen Harmonisierungsamt (Marken, Muster, Modelle) zugelassen. Nach zweijähriger Tätigkeit in einer Berliner Patentanwaltskanzlei ist Mathias Karlhuber seit 2001 bei COHAUSZ & FLORACK tätig. Im Jahr 2005 wurde er Partner.

Mathias Müller ist Steuerberater und Partner bei Rödl & Partner. Mathias Müller berät vom Standort München aus überwiegend deutsche mittelständische Unternehmen, die nach Asien expandieren möchten. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich des deutschen Außensteuerrechts sowie zwischenstaatlichen Regelungen wie Doppelbesteuerungs- und Freihandelsabkommen. Neben der Outbound Beratung zur VR China und Emerging Markets in Asien verfügt Mathias Müller über Expertise im Bereich Renewable Energies. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind internationale Anlagen- und Projektabwicklungen. Ferner hat er langjährige Erfahrungen in M&A sowie Restrukturierungs- und Finanzierungsthemen. Herr Müller war mehrjährig für Rödl & Partner an verschiedenen Standorten in Asien tätig; zuletzt als Niederlassungsleiter in Singapur. Mathias Müller ist Autor von Fachartikeln zu Steuerrechtsentwicklungen in China und Indien und tritt im In- und Ausland zu Asien betreffenden Steuerfachthemen als Referent auf.

WANG Jiawei LL.M. ist Associate Partner und Leiter China Desk bei Rödl & Partner in Deutschland. Herr WANG Jiawei studierte Rechtswissenschaften in Shanghai sowie in Heidelberg. Als Lü Shi (in China zugelassener Rechtsanwalt) leitet er nun das China Desk von Rödl & Partner in Deutschland. Vor seiner Tätigkeit bei Rödl & Partner war Herr WANG für verschiedene Anwaltskanzleien in Deutschland, Singapur und China tätig. Seine Beratungsschwerpunkte mit Bezug zum chinesischen Recht liegen im Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und internationalen Handelsrecht. Herr WANG vertritt, unter anderem, deutsche Industrieunternehmen bei Vertragsverhandlungen und bei Rechtsstreitigkeiten mit chinesischen Geschäftspartnern. Ferner ist er darauf spezialisiert, Unternehmen und Geschäftsführer umfassend bei Fragen zum chinesischen Arbeitsrecht, sowie in den Bereichen Company Compliance und White-Collar Crime zu beraten.

Dirk van der Coelen ist Bereichsleiter internationale Sonderprojekte der Koelnmesse GmbH und stellvertretender Vorsitzender der DCW-Region Nordrhein-Westfalen. Nach seinem Studium in Duisburg und Köln zum Dipl. Ökonom und Dipl. Betriebswirt war Herr van der Coelen in leitenden Positionen in Marketing und Vertrieb in der Pharma-, Sportartikel- und Bekleidungsindustrie tätig. 1996 stieg er in das Messegeschäft bei der Messe München GmbH ein, 2002 wechselte er nach Köln als Geschäftsführer der Koelnmesse International GmbH. Nach Integration der Gesellschaft in die Koelnmesse GmbH, leitete Herr van der Coelen den Geschäftsbereich International, war dort verantwortlich für das Auslandsvertriebsnetzwerk der Koelnmesse sowie für die weltweit durchgeführten Auslandsmessebeteiligungen. In diesem Zusammenhang organisierte er den Deutschen Pavillon auf der Expo in Shanghai 2010. Seit 2016 ist Herr van der Coelen u.a. zuständig für die Reorganisation der Koelnmesse-Strukturen in Asien. Herr van der Coelen ist Mitglied des BoD bei den Auslandstöchtern der Koelnmesse GmbH, Mitglied des Außenwirtschaftsausschusses der IHK zu Köln und engagiert sich als stellvertretender Vorsitzender der DCW-Region Nordrhein-Westfalen.

Mit freundlicher Unterstützung:

Symposium 4: Wettbewerbsvorteil „Connected Cars“ in China

Prof. Dr. Johannes Fottner ist Vorsitzender der DCW-Region Südbayern und führt den Lehrstuhl für Fördertechnik, Materialfluss und Logistik der Technischen Universität München. Prof. Dr. Johannes Fottner wurde 1971 geboren. Er ist promovierter Ingenieur im Maschinenbau der Technischen Universität München und übte verschiedene Führungspositionen aus. Unter anderem war er Geschäftsführer der Telelift GmbH, von Swisslog Healthcare Solutions und seit 2008 bei der MIAS Group in München. Des Weiteren ist er Vorstandmitglied beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI) des Bezirksverein München und der Gesellschaft für Produktion und Logistik, sowie Vorsitzender der Deutsch- Chinesischen-Wirtschaftsvereinigung in der Region Südbayern. Seit Oktober 2016 leitet er den Lehrstuhl

für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München.

Alex Koster ist Managing Partner von Strategy& Schweiz (Teil von PwC) und Mitglied der globalen Geschäftseinheit für digitale Transformation. Alex Koster ist diplomierter Elektroingenieur der ETH Zürich und besitzt ein MBA vom INSEAD. Er verfügt über 16 Jahre Erfahrung in der Beratung von Kunden aus der Automobil-, Kommunikations-, Medien- und High Tech-Branche in Nordamerika, Europa und Asien. Herr Koster ist ein Spezialist im Bereich Connected Cars, ökosystembasierte Geschäftsmodelle und digitale Transformation. Sein Fokus liegt dabei auf Strategieentwicklung, neuen Märkten, organisatorischer Veränderung und dem Aufbau von neuen Kompetenzen im Bereich digitaler Disruption. Er ist Autor zahlreicher Studien im Digitalisierungsumfeld, unter anderem zum vernetzten Fahrzeug, zum autonomen Fahren, zur Digitalisierung der Händlerlandschaft.

Dr. Gerhard Nowak, Partner von PwC Strategy& Germany, ist führender Spezialist im Bereich Operative Strategy für Strategy& und das Consulting-Geschäft von PwC. Dr. Gerhard Nowak promovierte in Maschinenbau an der Technischen Universität München. Er verfügt über elf Jahre internationale Branchenerfahrung sowie über neun Jahre Beratungserfahrung mit internationalen Kunden in Europa, Asien und den USA aus der Automobilindustrie, dem Bereich Manufacturing & Engineering sowie der Elektronikindustrie. Darüber hinaus war er drei Jahre als Geschäftsführer in China tätig. Dr. Gerhard Nowak ist auf die Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette sowie der Abläufe in den Entwicklungsbereichen mit speziellem Fokus auf Digitalisierung spezialisiert. Darüber hinaus ist er Mitglied des Digitial Leadership Teams von Strategy& und Autor der Truck Study 2016 "The era of digitized trucking - Transforming the logistics value chain".

Prof. Dr. Günter Sabow ist Leiter Mobilität bei der bwcon GmbH in Stuttgart. Prof. Dr. Günter Sabow ist neben seiner Funktion als Leiter Mobilität bei der bwcon GmbH, unter anderem geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Kompetenzzentrums ITS Baden-Württemberg e.V. und Vorsitzender der Wirtschafts- und Industrievereinigung Stuttgart e.V. (WIV). Prof. Sabow war in der Vergangenheit als Leiter der Mobilen Verkehrssicherheitskommission im Innenministerium Baden- Württemberg sowie als Mitglied der Geschäftsleitung und Direktor für Umwelt- und Verkehrspolitik der DEKRA AG tätig. 1997 war Prof. Sabow Beauftragter der OECD für ein Verkehrsentwicklungsprogramm in verschiedenen Ländern Zentral- und Osteuropas. Durch seine langjährige Erfahrung und verschiedenen Tätigkeiten, pflegt Prof. Sabow enge Verbindungen und Arbeitskontakte zu Wissenschaft und Forschungseinrichtungen, in der Automobil- und Zuliefererbranche sowie zu Verbänden und Institutionen inner- und außerhalb Baden-Württembergs.

ZHANG Hui ist Managing Director der NextEV GmbH.

ZHANG Hui arbeitete nach dem Studium in Peking, Pforzheim und Utah zunächst bei der VOITH AG im

Einkauf und Supply Chain Management in China und in Deutschland. Nach Stationen bei der KIEKERT AG als Vice General Manager und bei Lotus als General Manager, verantwortete er als China Board Member den Bereich Business Group Industry and Healthcare China, für die Leoni AG. Durch seine langjährige interkulturelle Erfahrung, sowohl im deutschen als auch im chinesischen Markt, verfügt Herr ZHANG über tiefgreifende Branchenkenntnisse in den Bereichen Unternehmensführung, Vertrieb, Purchasing und Supply Chain Management. Bei dem chinesischen Elektroauto-StartUp aus Shanghai NextEV, leitet Herr ZHANG den deutschen Standort in München, wo neben Design seine Arbeitsschwerpunkte im Bereich Supply Chain Management und Lightweight Engineering liegen.

Mit freundlicher Unterstützung:

Symposium 5: Strategien für das digitale China

Thomas Kapitza ist DCW-Fachsprecher für Gesundheitswirtschaft und Inhaber des Sachverständigenbüro Kapitza. Dipl.-Kfm. (Univ.) Thomas Kapitza ist öffentlich bestellter und vereidigter IHK-Sachverständiger im Gesundheitswesen mit Sitz in Germering bei München. Seit 28 Jahren ist er in der Gesundheitsbranche international und national tätig. Als Wirtschaftsberater und China Manager begleitet er deutsche Unternehmen im Chinageschäft (Gesundheits- und Pflegemarkt) sowie chinesische Investoren im Rahmen ihrer Auslandsengagements (Going Europe Healthcare). Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Identifizierung von Markt- und Innovationspotenzialen für strategische Investitionen, nachhaltige Geschäftsmodelle und konkrete Versorgungsangebote in sinoasiatischen Gesundheits- und Pflegemärkten. Seit Oktober 2014 vertritt Herr Kapitza den Bereich Gesundheitswirtschaft als Fachsprecher der DCW.

Bernhard Heinrich ist Business Director Central EMEA & Emerging Markets bei CDNetworks. Seit über 15 Jahren ist Bernhard Heinrich in der IT-Branche tätig und hat langjährige Erfahrung in den Bereichen Internet, Netzwerktechnologien, Research und Consulting. Der stetige Wandel in Unternehmen, sowie die Verbindung der IT mit den Anforderungen der Endkunden stellen den Grundstein der täglichen Herausforderungen dar. Auf dieser Basis gepaart mit den jeweiligen Marktanforderungen erarbeitet Herr Heinrich konkrete Lösungen und Handlungsempfehlungen mit seinen Kunden. Als New Business Director Central EMEA & Emerging Markets verantwortet Herr Heinrich die strategische Geschäftsentwicklung bei CDNetworks für diese Region. Vor dieser Tätigkeit bekleidete Herr Heinrich verschiedene Positionen bei Akamai, Colt Technologies, Gartner und Dimension Data.

Tanja Laabs ist Fachreferentin der Abteilung Industrie und Verkehr bei der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart. Nach ihrem Studium der Sozioökonomie an der Universität Augsburg war sie als Projektleiterin bei einem Internet Service Provider (Joint Venture Bertelsmann/debis Systemhaus) tätig. 1999 wechselte sie zur Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart und leitete dort bis 2015 das Projekt des eBusiness- Lotsen SüdWest. Nebenberuflich hatte sie über 10 Jahre die kaufmännische Leitung eines Handwerksunternehmens inne. Als Fachreferentin bei der IHK Region Stuttgart ist Tanja Laabs in der Beratung, der Veranstaltungskonzeption und als Rednerin und Moderatorin aktiv und beschäftigt sich vorrangig mit den Themen Digitale Unternehmensprozesse, E-Business, E-Commerce und Online- Marketing.

Dr. Ernst Stahl ist Director des Competence Center E-Business bei ibi research GmbH. Dr. Ernst Stahl promovierte nach seinem Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre im Themenfeld des strategischen Managements. Er ist Director bei der ibi research GmbH und verantwortet dort das Competence Center E-Business. Das Institut bildet seit 1993 eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis und forscht bzw. berät zu Fragestellungen rund um Finanzdienstleistungen und den Handel. Die Projektschwerpunkte von Dr. Ernst Stahl sind hierbei: strategisches Management, E- Business und E-Commerce, Zukunft des Handels sowie Zahlungsverkehr im Spannungsfeld von Innovation und Regulierung. Dr. Ernst Stahl ist ferner Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen sowie Moderator und Referent zahlreicher Veranstaltungen und Kongresse.

Mit freundlicher Unterstützung:

DCWT 2016: Auswahl der Symposien

Fax: 0221 / 12 04 17 E-Mail: [email protected]

DCW – Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V. Unter Sachsenhausen 10–26 50667 Köln

Ich/Wir nehmen an folgenden Symposien auf dem „Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag 2016“ teil:

Bitte wählen Sie jeweils ein Symposium am Vormittag und eines am Nachmittag. Für die Teilnahme an den Symposien ist eine Anmeldung am Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag 2016 nötig.

11:45 Symposium 1: Symposium 2: Symposium 3: Chancen für Automotive: Go West – Chinas Kurs entlang Recht, Steuern und Patente in Fokus E-Mobility der Seidenstraßen China (gedolmetscht) (in deutscher Sprache) (in deutscher Sprache)

15:45 Symposium 4: Symposium 5: Wettbewerbsvorteil Strategien für das digitale “Connected Cars” in China China (gedolmetscht) (in deutscher Sprache)

Name Firma Symposien (Nr.)

1

2

3

Datum Unterschrift / Firmenstempel

Fax-Anmeldung: +49 221 120 417 E-Mail: [email protected]

DCW – Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V. Unter Sachsenhausen 10–26 50667 Köln

Ich/Wir nehme(n) teil am „Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag 2016“ am 26. Oktober 2016 auf der GlobalConnect 2016, Messe Stuttgart.

Firma / Organisation:

Straße:

PLZ / Ort:

Branche:

Telefon:

Fax:

Mitglied:  ja  nein Ich bin damit einverstanden, dass mein Name und meine Firma Datenschutz: auf der Teilnehmerliste dieser Veranstaltung erscheinen:  ja  nein

E-Mail:

Vorname Nachname Position / Abteilung

1

2

3

Kostenbeitrag pro Person, einschl. Mittagessen, Snacks, Getränken und Ticket zur GlobalConnect: Mitglieder der DCW: 230 EUR* zzgl. 7% MwSt. Nicht-Mitglieder: 330 EUR* zzgl. 7% MwSt.

* Ermäßigung: 40 EUR Ermäßigung pro Person ab der zweiten Person aus dem gleichen Unternehmen.

Hinweise: Ihre Anmeldung ist nach Anmeldebestätigung per E-Mail durch die DCW gültig. Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 19.10.2016 möglich. Mit dem Versand der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung, die unverzüglich und in voller Höhe zur Zahlung fällig ist. Die DCW stellt nach der Veranstaltung eine entsprechende Rechnung. Erscheint ein Teilnehmer bei späterer Abmeldung nicht zur Veranstaltung, wird der volle Kostenbeitrag erhoben. Die Vertretung eines angemeldeten Teilnehmers ist nach Mitteilung an unsere Geschäftsstelle möglich. Die DCW haftet nicht für Unfälle oder Schäden, die den Teilnehmern und / oder deren Angehörigen durch Teilnahme an der Veranstaltung, durch An- und Abreise, Anwesenheit am Veranstaltungsort und durch individuelle Unternehmen etc. entstehen. Die Haftung anderer Betriebe und Institutionen (z. B. Transportunternehmen, Hotels) bleibt hiervon unberührt. Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen angefertigt werden. Soweit durch die Foto- und Filmaufnahmen Ihre Persönlichkeitsrechte betroffen sind, räumen Sie uns mit Ihrem Besuch dieser Veranstaltung das Recht zu einer zeitlich und örtlich unbeschränkten Nutzung der Aufnahmen im Rahmen unserer Verbandskommunikation in allen Medien ein. Die DCW behält sich das Recht vor, die Veranstaltung jederzeit ohne Angabe von Gründen abzusagen. Vorauszahlungen werden erstattet, Schadenersatzansprüche sind jedoch ausgeschlossen. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Gerichtsstand ist Köln.

Datum Unterschrift / Firmenstempel

Ihre Ansprechpartnerin für diese Veranstaltung: Silke Besser Tel.: +49 221 120 370 | [email protected]