Jahresbrief 2014

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbrief 2014 JAHRESBRIEF 2014 GOTTLOB-FRICK-GESELLSCHAFT „Der Jahrhundertring und seine Protagonisten“ Thomas Voigt im Gespräch mit Franz Mazura, Dame Gwyneth Jones, Sir Donald McIntyre und René Kollo (v.l.), den Protago- nisten des Jahrhundertrings von Chéreau. Bei der Matinee 2014 kam es zu einem sensationellen Treffen der vorgenannten Künstler, die in dem berühmten Jahrhundert- ring von Chéreau auf der Bay- reuther Bühne standen. Es war ein Glücksfall, dass diese Künst- ler am Künstlertreffen 2014 teil- nahmen und diese außerge- wöhnliche Matinee zustande kam. Ein Videoausschnitt aus dem Chéreauring wurde eben- falls gezeigt. Alles in allem ein einzigartiges Erlebnis für alle Besucher der Veranstaltung. Das Künstlertreffen 2014 war erneut ein Höhepunkt im Reigen unserer Veranstaltungen. Nicht nur ein hervorragendes Konzert und eine Matinee der Extraklasse bleiben in bester Erinnerung, sondern auch die wiederum herzlichen und von großer Wiederse- hensfreude geprägten Begegnungen, getreu dem Konzerttitel „O namenlose Freude“. Künstlertreffen 2015 Konzert Samstag, 17. Oktober 2015, 16.30 Uhr Mühlehof Mühlacker Junge Sänger – Glanzvolle Arien ----- Gesangsstars von morgen stellen sich in der Operngala vor zuvor 15.30 Uhr Festakt mit musikalischer Umrahmung und Verleihung der Gottlob-Frick-Medaillen Matinee Sonntag, 18. Oktober 2015, 11.00 Uhr Gemeindehalle Ölbronn Gäste: Kammersänger Matti Salminen und Prof. Dr. Stephan Mösch Moderation: Michael Küster Dieser Jahresbrief wird unterstützt von r Jahresbrief 2014 Seite 1 Grußwort des Präsidenten Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer der Gottlob-Frick- tungen als besonders gelungen gewürdigt. „Zahlreicher kamen Gesellschaft, sie denn je“ dieses Zitat aus Wagners „Tannhäuser“ gilt für alle zunächst sollen Meinungen und Reaktionen von Besuchern zu Veranstaltungen des Jahres 2014: Konzert, Künstlertreffen und Konzert und Künstlertreffen voran gestellt werden: Matinée waren „ausverkauft“! Auch die Zahl der Ehrengäste aus dem künstlerischen Bereich, die dem Künstlertreffen 2014 „Als regelmäßige Besucher der Veranstaltungen im „Mühlehof“ den besonderen Glanz gaben, war erfreulich groß und beson- möchten wir Ihnen gratulieren und danken für die immer besser ders prominent. So konnten zum Beispiel die wichtigsten Pro- werdenden Darbietungen. Bereits der Festakt war tagonisten des legendären Jahrhundertrings der durch die Vorstellung der Sängerlieblinge und die Bayreuther Festspiele begrüßt und bei der Matinée gelungenen Reden von Präsident Hey und Prof. im Gespräch erlebt werden, dies waren: Hannelore Gerd Uecker beeindruckend. Das Konzert mit deut- Bode-Feldhoff (Sieglinde), Dame Gwyneth Jones schen Opern und diesen hervorragenden Sängern (Brünnhilde), René Kollo (Siegfried), Sir Donald war das Beste, was wir bis jetzt im Frick-Saal erle- McIntyre(Wotan, Wanderer ), Franz Mazura ben durften, dies soll keinesfalls eine Einschränkung (Gunther), Hans Sotin Wotan, Wanderer und Ortrun der anderen Konzerte sein, alle gefielen uns, aber Wenkel (Erda). Die renommierte „Opernwelt“ fragte dieses Mal war es besonders schön…“ in ihrem Bericht: „Wo sonst trifft man eine solche Beste Grüße Gisela Leuze Zahl von Weltklassesängern?“ – bei uns im Opern- „Wie die letzten Jahre durften wir auch diesmal am Künstlertref- dörfle Ölbronn. Auch sonst kann über eine positive Entwicklung fen teilnehmen und wie immer war es für uns der Höhepunkt berichtet werden. Die Mitgliederzahl ist leicht gestiegen. Zum des Jahres. Ja diesmal war es wiederum eine Steigerung. Wir Gedenken an den 20. Todestag von Gottlob Frick konnten in schätzen besonders die familiäre Atmosphäre dieser Veranstal- München beim Opernclub eine Gedenkveranstaltung und in tung, bei der wir sehr viel nette und interessante Gespräche mit Wien ein Konzert „Bassissimo“ im Schlosstheater Schönbrunn verschiedenen Künstlern führen konnten. Das Konzert ist kaum durchgeführt werden. Der SWR und der Deutschlandfunk sowie zu übertreffen und auch der Abend im Gemeindesaal Ölbronn zahlreiche Presseorgane erinnerten in ausführlichen Sendun- sowie die Matinee am Sonntag waren ein Genuss…“ gen und Berichten an den großen deutschen Bassisten. Alle Erika und Gerhard Wischniewski geschilderten Erfolge wären nicht möglich ohne die Unterstüt- „ Was für ein Fest, was für ein außerordentliches Ereignis! Im- zung unserer Mitglieder und Freunde, der Sponsoren/Spender mer noch klingt es nach, was wir im Gedenken an unseren ver- und all den ehrenamtlichen Helfern. Ihnen gilt unser besonde- ehrten Lobl am letzten Wochenende in und um Ölbronn erle- rer Dank. ben durften. Das volkstümliche Konzert großartig und eines Über alle weiteren Entwicklungen in der Gottlob-Frick- Metropolenpublikums würdig – die Matinee, hoch interessant Gesellschaft informiert Sie der vorliegende Jahresbrief. Viel und fesselnd, dabei in den verschiedenen Beiträgen zur Regie- Freude beim Durchlesen. Bitte notieren Sie sich den Termin frage brandaktuell –und, und, und nicht zuletzt die durchwegs des nächsten Künstlertreffens 17./18. Oktober 2015 bereits spürbare Wärme vor und auch hinter den Kulissen; einmalig jetzt ganz fest. und nicht zu überbieten…“ Ich grüße Sie in der Hoffnung auf eine erfolgreiche Zeit und ein Prof. Dr. Hans Bruno Ernst, ehem. Landesakademiedirektor gesundes Wiedersehen ganz herzlich. und früher Sängersolist an der Bayerischen Staatsoper In Verbundenheit So und ähnlich lauteten die anerkennenden Einträge in unse- rem Gästebuch, die wir nach dem Künstlertreffen 2014 erhiel- Hans A. Hey, Präsident der Gottlob-Frick-Gesellschaft ten. Auch in der Presse und den Medien wurden die Veranstal- Aus dem Präsidium Im Berichtsjahr fanden vier Präsidiumssitzungen statt. Die Kooperationen mit dem Anneliese Rothenberger- Gegenstand unserer Präsidiumssitzungen waren die Künstler- Wettbewerb Mainau und Debut, Weikersheim soll im Hinblick treffen, die Finanzlage, Kooperationen mit anderen künstleri- auf die gezielte Förderung junger Künstler fortgeführt und mög- schen Organisationen, strategische Planungen, lichst intensiviert werden. Auch eine Zusammenarbeit mit Mu- sikhochschulen ist angedacht. Gedenkveranstaltungen zum 20. Todestag von Gottlob Frick, Kreation eines „Frick-Weines“, Herausgabe eines neuen Flyers Fortgesetzt wurden die Beratungen über die strategische Aus- für die Gesellschaft, Werbung für die Gedächtnisstätte, Mühle- richtung der Gesellschaft. Dabei stellen sich zentrale Fragen, hof Mühlacker, Pressearbeit, Internet. wie die Führung der Gesellschaft künftig aussehen kann. Nur ein schlagkräftiges und engagiertes Präsidium kann die Errei- Das Präsidium hat seine Aufgaben wieder mit großer Sorgfalt chung der Ziele unserer Gesellschaft sicherstellen. wahrgenommen. Zum 20. Todestag von Gottlob Frick wurden im Münchner Brat- Im Vordergrund der Beratungen standen die Künstlertreffen. wurstherzl und im Schloss Schönbrunn in Wien Gedenkveran- Das Programm für 2014 wurde eingehend vorberaten und ein- staltungen durchgeführt. In München war es der Opernclub stimmig verabschiedet. Ziel hierbei ist es, das gewohnt hohe München und in Wien die Otto Edelmann Society, die für die Niveau zu gewährleisten. Gleiches gilt für die Matinee. Das Veranstaltungen verantwortlich zeichneten. Präsident Hans A. gesamte Team steht hier jedes Jahr aufs Neue vor einer organi- Hey vertrat uns bei beiden Veranstaltungen und war auch aktiv satorischen Herausforderung. durch Beiträge unserer Gesellschaft beteiligt. Eine der wichtigsten Aufgaben in diesem Zusammenhang ist Die Idee eines „Frickweines“ wurde im Präsidium begeistert es, das ehrenamtliche Team zu stärken und den Zusammenhalt aufgenommen. In Zusammenarbeit mit der Weingärtnergenos- zu fördern. senschaft Knittlingen sollte ein Wein ausgewählt werden, der Bürgermeister Norbert Holme berichtet regelmäßig über die dann als „Basso grandioso“ ausschließlich über die WG Knittlin- Finanzlage und die Jahresabschlüsse. Im Rahmen der Finanz- gen zu erhalten ist. Es wurde vorgeschlagen, dass eine kleine berichte wird auch diskutiert, wie das Sponsoring stabilisiert und Gruppe nach Knittlingen gebeten wird, um den Wein zu verkos- ausgebaut werden kann, denn ohne Förderung der Gesellschaft ten und den „Basso grandioso“ auszuwählen (dazu mehr im durch Dritte wäre alles nicht machbar. Bericht in diesem Jahresbrief). Jahresbrief 2014 Seite 2 Eine Neuauflage und Überarbeitung unseres Werbeprospektes muss darauf abgestimmt werden. Dadurch können wir auf aktu- wird auch vorbereitet. elle Entwicklungen in dieser Angelegenheit flexibel reagieren. Parallel wird im Präsidium ständig darüber nachgedacht, wie Die Öffentlichkeitsarbeit hat einen hohen Stellenwert. Die Neu- die Attraktivität der Gedächtnisstätte und damit auch die Besu- gestaltung unserer Internetseite wird sehr positiv aufgenom- cherzahl erhöht werden kann. Hier sind es vor allem Werbe- men, Das Präsidium ist dankbar für Anregungen und Verbesse- maßnahmen außerhalb der Gedächtnisstätte im Rahmen von rungsvorschläge. kulturellen Veranstaltungen, die das Besucherinteresse wecken sollen. Erneut kam uns die gute Atmosphäre im Präsidium bei unserer Arbeit zugute, so dass für 2014 ein durchweg erfolgreiches Fa- Das Präsidium beobachtet genau die Entwicklungen um den zit gezogen werden kann. Mühlehof Mühlacker, dessen Zukunft nach wie vor offen ist. Vor allem unsere Programmgestaltung bei jährlichen Künstlertreffen Basso Grandioso In Ölbronn, dem Geburtsort des großen deutschen Bassisten Gottlob Frick wird den Sängern mit der tiefsten Stimmlage besondere Aufmerksamkeit und Wertschätzung geschenkt. Deshalb wird das Opern- dörfle,
Recommended publications
  • ARSC Journal
    A Discography of the Choral Symphony by J. F. Weber In previous issues of this Journal (XV:2-3; XVI:l-2), an effort was made to compile parts of a composer discography in depth rather than breadth. This one started in a similar vein with the realization that SO CDs of the Beethoven Ninth Symphony had been released (the total is now over 701). This should have been no surprise, for writers have stated that the playing time of the CD was designed to accommodate this work. After eighteen months' effort, a reasonably complete discography of the work has emerged. The wonder is that it took so long to collect a body of information (especially the full names of the vocalists) that had already been published in various places at various times. The Japanese discographers had made a good start, and some of their data would have been difficult to find otherwise, but quite a few corrections and additions have been made and some recording dates have been obtained that seem to have remained 1.Dlpublished so far. The first point to notice is that six versions of the Ninth didn't appear on the expected single CD. Bl:lhm (118) and Solti (96) exceeded the 75 minutes generally assumed (until recently) to be the maximum CD playing time, but Walter (37), Kegel (126), Mehta (127), and Thomas (130) were not so burdened and have been reissued on single CDs since the first CD release. On the other hand, the rather short Leibowitz (76), Toscanini (11), and Busch (25) versions have recently been issued with fillers.
    [Show full text]
  • Magdalena Kožená Anna Gourari Friedrich Gulda
    www.klassikakzente.de • C 43177 • 2 • 2005 Magdalena Kožená GLUCKS VERSCHOLLENE OPER Anna Gourari DER KLANG DER WOLGA Friedrich Gulda JOACHIM KAISER, FREUND UND KRITIKER JANINE JANSEN Der Kern der „Vier Jahreszeiten“ INHALT EDITORIAL INTRO 3 Edelmetall für Anna Netrebko Heißer Herbst für Renée Fleming Andreas Kluge TITEL Foto: Kai Lerner 4 Janine Jansen: Der musikalische Kern Liebe Musikfreundin, lieber Musikfreund, MAGAZIN eigentlich könnte ich es mir leicht machen und Ihnen an dieser 8 Dietrich Fischer-Dieskau: Stelle – parallel zu Salzburg, Bayreuth, München, Luzern und Der Mann, den sie abkürzten anderswo – einfach eine neue „Opernsaison“ auf Universal 10 Sonderteil: Oper 2005 Classics ankündigen. Denn natürlich gibt’s neue Recitals, 10 Magdalena Kožená: Aufnahmen in Troja Opernquerschnitte und -gesamtaufnahmen, im CD- wie im 12 Augenschmaus: Opern-DVDs DVD-Format. Etwa Recitals mit Dietrich Fischer-Dieskau, da- 14 Händel und Weber: Die Deutschen in London neben Händels „Rodelinda“, Webers „Oberon“ und Wagners 15 Riccardo Chailly: Mahler als zweite Haut „Fliegender Holländer“. Alles schon mal da gewesen, werden 16 MoMu: Mehrheitsfähige Moderne Sie denken. Aber so einfach ist die Sache nicht, denn der Teu- 18 Das andere Jubiläum: Keith Jarrett fel steckt hier im Detail. In der 9-CD-Box mit „Early Recordings“ 20 Classic Recitals: Gute alte Neuzeit des gefeierten deutschen Baritons entdeckt man nämlich bei 21 Neue ECM-Veröffentlichungen: In Kontrastwelten genauerer Untersuchung unter den 220 (sic!) Tracks dieser Ar- 22 Cristina Branco:
    [Show full text]
  • Spring 2008-Final
    Wagneriana Endloser Grimm! Ewiger Gram! Spring 2008 Der Traurigste bin ich von Allen! Volume 5, Number 2 —Die Walküre From the Editor ven though the much-awaited concert of the Wagner/Liszt piano transcriptions was canceled due to un- avoidable circumstances (the musicians were unable to obtain a visa), the winter and early spring months E brought several stimulating events. On January 19, Vice President Erika Reitshamer gave an audiovisual presentation on Wagner’s early opera Das Liebesverbot. This well-attended event was augmented by photocopies of extended excerpts from the libretto, with frequently amusing commentary by the presenter on Wagner’s influences and foreshadowings of his future operas. February 23 brought the excellent talk by Professor Hans Rudolf Vaget of Smith College. Professor Vaget spoke about Wagner’s English biographer Ernest Newman, whose seminal four-volume book The Life of Richard Wagner has never been surpassed in its thoroughness. In the early part of the twentieth century, the music critic Newman served as a counterbalance to his fellow countryman Houston Stewart Chamberlain, Wagner’s son-in-law and an ardent Nazi. The talk also included aspects of Thomas Mann’s fictional writings on Wagner, as well as the philoso- pher and musician Theodor Adorno and Wagner’s other son-in-law Franz Beidler. On April 19 we learned the extent of Buddhism’s influence on Wagner’s operas thanks to a lecture and book signing by Paul Schofield, author of The Redeemer Reborn: Parsifal as the Fifth Opera of Wagner’s Ring. The audience members were so interested in what Mr.
    [Show full text]
  • WAGNER Die Walküre
    660172-74 bk Walküre US 17/7/06 10:28 Page 16 3 CDs Recorded at the Staatsoper Stuttgart, Germany, WAGNER on 29th September 2002 and 2nd January 2003. General Director: Prof. Klaus Zehelein Die Walküre Executive Producers: Dr Reinhard Ermen (SWR Radio), Gambill • Jun • Rootering • Denoke • Behle • Vaughn Dr Dietrich Mack (SWR TV) and Paul Smaczny (EuroArts) Staatsoper Stuttgart • Staatsorchester Stuttgart Producer: Thomas Angelkorte Editor: Irmgard Bauer Lothar Zagrosek Engineers: Brigitte Hermann and Karl-Heinz Runde This performance of Die Walküre is the second part of Wagner’s Ring cycle recorded live during Stuttgart Opera’s 2002/2003 season. For the first time in the history of the Ring cycle each of the four operas was staged with separate producers and casts. A production of EuroArts Music International GmbH and Südwestrundfunk in co-operation with ARTE Gefördert von der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg 8.660172-74 16 660172-74 bk Walküre US 17/7/06 10:28 Page 2 Die Walküre Stuttgart Staatsorchester (The Valkyrie) Established in 1589 as the Court Orchestra of Württemberg, the Württemberg Stuttgart State Orchestra has a history The First Day of over four hundred years. Over the generations there have been collaborations with musicians of distinction, among them Leonhard Lechner, the Frobergers, Niccolò Jommelli, Johann Rudolf Zumsteeg, Konradin Kreutzer, of Johann Nepomuk Hummel and Carl Maria von Weber. Berlioz praised the orchestra, when he appeared with it as Der Ring des Nibelungen conductor, and in the 1880s Stuttgart was one of the first to stage the complete Ring cycle, conducted by the then (The Ring of the Nibelung) General Music Director Herman Zumpe, who had assisted Wagner at the first Bayreuth Festival.
    [Show full text]
  • Central Opera Service Bulletin
    CENTRAL OPERA SERVICE BULLETIN WINTER, 1972 Sponsored by the Metropolitan Opera National Council Central Opera Service • Lincoln Center Plaza • Metropolitan Opera • New York, N.Y. 10023 • 799-3467 Sponsored by the Metropolitan Opera National Council Central Opera Service • Lincoln Canter Plaza • Metropolitan Opera • New York, NX 10023 • 799.3467 CENTRAL OPERA SERVICE COMMITTEE ROBERT L. B. TOBIN, National Chairman GEORGE HOWERTON, National Co-Chairman National Council Directors MRS. AUGUST BELMONT MRS. FRANK W. BOWMAN MRS. TIMOTHY FISKE E. H. CORRIGAN, JR. CARROLL G. HARPER MRS. NORRIS DARRELL ELIHU M. HYNDMAN Professional Committee JULIUS RUDEL, Chairman New York City Opera KURT HERBERT ADLER MRS. LOUDON MEI.LEN San Francisco Opera Opera Soc. of Wash., D.C. VICTOR ALESSANDRO ELEMER NAGY San Antonio Symphony Ham College of Music ROBERT G. ANDERSON MME. ROSE PALMAI-TENSER Tulsa Opera Mobile Opera Guild WILFRED C. BAIN RUSSELL D. PATTERSON Indiana University Kansas City Lyric Theater ROBERT BAUSTIAN MRS. JOHN DEWITT PELTZ Santa Fe Opera Metropolitan Opera MORITZ BOMHARD JAN POPPER Kentucky Opera University of California, L.A. STANLEY CHAPPLE GLYNN ROSS University of Washington Seattle Opera EUGENE CONLEY GEORGE SCHICK No. Texas State Univ. Manhattan School of Music WALTER DUCLOUX MARK SCHUBART University of Texas Lincoln Center PETER PAUL FUCHS MRS. L. S. STEMMONS Louisiana State University Dallas Civic Opera ROBERT GAY LEONARD TREASH Northwestern University Eastman School of Music BORIS GOLDOVSKY LUCAS UNDERWOOD Goldovsky Opera Theatre University of the Pacific WALTER HERBERT GIDEON WALDKOh Houston & San Diego Opera Juilliard School of Music RICHARD KARP MRS. J. P. WALLACE Pittsburgh Opera Shreveport Civic Opera GLADYS MATHEW LUDWIG ZIRNER Community Opera University of Illinois See COS INSIDE INFORMATION on page seventeen for new officers and members of the Professional Committee.
    [Show full text]
  • January 19, 2020 Luc De Wit 3:00–4:40 PM
    ALBAN BERG wozzeck conductor Opera in three acts Yannick Nézet-Séguin Libretto by the composer, based on the production William Kentridge play Woyzeck by Georg Büchner co-director Sunday, January 19, 2020 Luc De Wit 3:00–4:40 PM projection designer Catherine Meyburgh New Production set designer Sabine Theunissen costume designer Greta Goiris The production of Wozzeck was made possible lighting designer Urs Schönebaum by a generous gift from Robert L. Turner A co-production of the Metropolitan Opera; Salzburg Festival; the Canadian Opera Company, Toronto; and Opera Australia general manager Peter Gelb jeanette lerman-neubauer music director Sunday matinee performances at the Met are Yannick Nézet-Séguin sponsored by the Neubauer Family Foundation 2019–20 SEASON The 75th Metropolitan Opera performance of ALBAN BERG’S wozzeck conductor Yannick Nézet-Séguin in order of vocal appearance the captain the fool Gerhard Siegel Brenton Ryan wozzeck a soldier Peter Mattei Daniel Clark Smith andres a townsman Andrew Staples Gregory Warren marie marie’s child Elza van den Heever Eliot Flowers margret Tamara Mumford* puppeteers Andrea Fabi the doctor Gwyneth E. Larsen Christian Van Horn ac tors the drum- major Frank Colardo Christopher Ventris Tina Mitchell apprentices Wozzeck is stage piano solo Richard Bernstein presented without Jonathan C. Kelly Miles Mykkanen intermission. Sunday, January 19, 2020, 3:00–4:40PM KEN HOWARD / MET OPERA A scene from Chorus Master Donald Palumbo Berg’s Wozzeck Video Control Kim Gunning Assistant Video Editor Snezana Marovic Musical Preparation Caren Levine*, Jonathan C. Kelly, Patrick Furrer, Bryan Wagorn*, and Zalman Kelber* Assistant Stage Directors Gregory Keller, Sarah Ina Meyers, and J.
    [Show full text]
  • Regent Theatre Ulumbarra Theatre, Bendigo
    melbourne opera Part One of e Ring of the Nibelung WAGNER’S Regent Theatre Ulumbarra Theatre, Bendigo Principal Sponsor: Henkell Brothers Investment Managers Sponsors: Richard Wagner Society (VIC) • Wagner Society (nsw) Dr Alastair Jackson AM • Lady Potter AC CMRI • Angior Family Foundation Robert Salzer Foundation • Dr Douglas & Mrs Monica Mitchell • Roy Morgan Restart Investment to Sustain and Expand (RISE) Fund melbourneopera.com Classic bistro wine – ethereal, aromatic, textural, sophisticated and so easy to pair with food. They’re wines with poise and charm. Enjoy with friends over a few plates of tapas. debortoli.com.au /DeBortoliWines melbourne opera WAGNER’S COMPOSER & LIBRETTIST RICHARD WAGNER First performed at Munich National Theatre, Munich, Germany on 22nd September 1869. Wotan BASS Eddie Muliaumaseali’i Alberich BARITONE Simon Meadows Loge TENOR James Egglestone Fricka MEZZO-SOPRANO Sarah Sweeting Freia SOPRANO Lee Abrahmsen Froh TENOR Jason Wasley Donner BASS-BARITONE Darcy Carroll Erda MEZZO-SOPRANO Roxane Hislop Mime TENOR Michael Lapina Fasolt BASS Adrian Tamburini Fafner BASS Steven Gallop Woglinde SOPRANO Rebecca Rashleigh Wellgunde SOPRANO Louise Keast Flosshilde MEZZO-SOPRANO Karen Van Spall Conductors Anthony Negus, David Kram FEB 5, 21 Director Suzanne Chaundy Head of Music Raymond Lawrence Set Design Andrew Bailey Video Designer Tobias Edwards Lighting Designer Rob Sowinski Costume Designer Harriet Oxley Set Build & Construction Manager Greg Carroll German Language Diction Coach Carmen Jakobi Company Manager Robbie McPhee Producer Greg Hocking AM MELBOURNE OPERA ORCHESTRA The performance lasts approximately 2 hours 25 minutes with no interval. Principal Sponsor: Henkell Brothers Investment Managers Sponsors: Dr Alastair Jackson AM • Lady Potter AC CMRI • Angior Family Foundation Robert Salzer Foundation • Dr Douglas & Mrs Monica Mitchell • Roy Morgan Restart Investment to Sustain and The role of Loge, performed by James Egglestone, is proudly supported by Expland (RISE) Fund – an Australian the Richard Wagner Society of Victoria.
    [Show full text]
  • Andreas Ottensamer: Der Seelenbohrer Schätze Für Die Nackte Den Plattenschrank 57 Gulasch-Kanone 22 Boulevard: Tianwa Yang: Bunte Klassik 58 25.07
    Das Klassik & Jazz Magazin 2/2015 HILLE PERL Unter Strom Bryan Hymel und Piotr Beczała: Zeit für Helden Frank Peter Zimmermann: Feilen am perfekten Klang François Leleux: Seelenbohrer Pierre Boulez: Maître der Moderne Immer samstags aktuell www.rondomagazin.de Foto: Rankin Foto: Foto: Shervin Lainez Foto: 7. bis 16. maiSchirmherr: Oberbürgermeister 2015 Jürgen Nimptsch Nigel Kennedy Lizz Wright Foto: Ferrigato Foto: Foto: Stephen Freiheit Stephen Foto: onn www.jazzfest-bonn.de zfest Marilyn Mazur Wolfgang Muthspiel b Karten an allen Do 7.5. Post Tower Mo 11.5. Brotfabrik VVK-Stellen Pat Martino Trio Peter Evans – Zebulon Trio z und unter www.bonnticket.de Ulita Knaus Hanno Busch Trio Fr 8.5. LVR-LandesMuseum Bonn Di 12.5. Haus der Geschichte Anke Helfrich Trio Wolfgang Muthspiel Trio Norbert Gottschalk Quintett Efrat Alony Trio Sa 9.5. Universität Bonn Mi 13.5. Bundeskunsthalle ja Lizz Wright Marilyn Mazur‘s Celestial Circle Stefan Schultze – Large Ensemble Frederik Köster – Die Verwandlung So 10.5. Volksbank-Haus Do 14.5. Beethoven-Haus Bonn Michael Schiefel & David Friedman Enrico Rava meets Michael Heupel Gianluca Petrella & Giovanni Guidi Julia Kadel Trio Fr 15.5. Bundeskunsthalle Franco Ambrosetti Sextet feat. Terri Lyne Carrington, Greg Osby, Buster Williams WDR Big Band & Erik Truffaz Sa 16.5. Telekom Forum Nigel Kennedy plays Jimi Hendrix Rebecca Treschers Ensemble 11 Fotos: Johannes Gontarski; Dario Acosta/Warner Classics; Georg Thum/Sony; Lars Borges/Mercury Calssics; Friedrun Reinhold Calssics; Friedrun Borges/Mercury Dario Thum/Sony; Acosta/Warner Lars Johannes Gontarski; Classics; Georg Fotos: 2 Rondo.indd 1 09.02.15 15:26 Lust auf Themen Musikstadt: St.
    [Show full text]
  • Decca Discography
    DECCA DISCOGRAPHY >>V VIENNA, Austria, Germany, Hungary, etc. The Vienna Philharmonic was the jewel in Decca’s crown, particularly from 1956 when the engineers adopted the Sofiensaal as their favoured studio. The contract with the orchestra was secured partly by cultivating various chamber ensembles drawn from its membership. Vienna was favoured for symphonic cycles, particularly in the mid-1960s, and for German opera and operetta, including Strausses of all varieties and Solti’s “Ring” (1958-65), as well as Mackerras’s Janá ček (1976-82). Karajan recorded intermittently for Decca with the VPO from 1959-78. But apart from the New Year concerts, resumed in 2008, recording with the VPO ceased in 1998. Outside the capital there were various sessions in Salzburg from 1984-99. Germany was largely left to Decca’s partner Telefunken, though it was so overshadowed by Deutsche Grammophon and EMI Electrola that few of its products were marketed in the UK, with even those soon relegated to a cheap label. It later signed Harnoncourt and eventually became part of the competition, joining Warner Classics in 1990. Decca did venture to Bayreuth in 1951, ’53 and ’55 but wrecking tactics by Walter Legge blocked the release of several recordings for half a century. The Stuttgart Chamber Orchestra’s sessions moved from Geneva to its home town in 1963 and continued there until 1985. The exiled Philharmonia Hungarica recorded in West Germany from 1969-75. There were a few engagements with the Bavarian Radio in Munich from 1977- 82, but the first substantial contract with a German symphony orchestra did not come until 1982.
    [Show full text]
  • 1 K Ü R E GRAN TEATRE DEL LICEU
    D i e W a 1 K_ ü r e GRAN TEATRE DEL LICEU Temporada 90-91 CONSORCI DEL GRAN TEATRE DEL LICEU Generalitat de Catalunya Ajuntament de Barcelona Ministerio de Cultura Diputació de Barcelona Societat del Gran Teatre del Liceu Die Walküre Primera jornada de l'Anell del Nibelung Drama musical en tres actes Text i música de Richard Wagner (Amb sobretitulat) Funció de Gala BARCELONA MADRID 6 de 20 núm. torn B Muntaner, 300, Esq. Laforja Hermosilla, 75, Esq. Gra. Pardiñas Dijous, desembre, h., funció 38, TeL 200 81 00 TeL 435 89 89 BARBERÁ DEL VALLÉS MADRID·2 Diumenge, 9 de desembre, 17 h., funció núm. 39, torn T . LA VAGUADA· TeL 7304882 Baricentro TeL 7189751 Dimarts, 11 de desembre, 20 h., funció núm. 40, torn A Divendres, 14 de desembre, 20 h., funció núm. 41, torn e Dilluns, 17 de desembre, 20 h., funció núm. 42, torn D Die Walküre Siegmund Robert Schunk Hunding Matti Salminen Wotan Simon Estes Sieglinde Montserrat Caballé Brünnhilde Johanna Meier Fricka Marjana Lipovsek Brigitte Fassbaender (14 i 17) Gerhilde María Uriz Ortlinde Rosa Maria Conesa Waltraute Camilla Ueberschaer Schwertleite Claudia Rüggeberg Helmwige Regina Marheineke Siegrune Begoña Alberdi Grimgerde Rosa Maria Ysàs Rossweisse Marijke Hendriks Director d'orquestra Uwe Mund Direcció d'escena i escenografia Hugo de Ana Assistents de direcció d'escena i vestuari Marta Maier - Hilda Cabezas Realització del vestuari Peris 150, Barcelona Servei de sabateria Valldeperas, Barcelona Servei de perruqueria Damaret, Barcelona Producció Teatro Lírico Nacional La Zarzuela - Madrid Traducció del sobretitulat Jordi Ibàñez, L'Avenç S.A., Barcelona Violí concertino Josep M.
    [Show full text]
  • 20 Jahre Bayerisches Staatsballett!
    2 2009 JOURNALDie Münchner Opernfreunde 28. Jahrgang 20 Jahre Bayerisches Staatsballett! it einer spektakulären Urauf- füllen.“ Ähnlich hatte es kurz zuvor Sein Büro liegt schräg gegenüber vom führung des tschechischen auch Ivan Liška bei der Pressekonfe- großen Ballettprobensaal im ersten MChoreografen Jiří Kylián er- renz formuliert und betont, wie toll Stock des Probenhauses am Platzl. Ei- öff net Ivan Liška am 3. Mai die Ballett- es sei, drei verschiedene Besetzungen nen Großteil ihrer Zeit verbringen die festwoche 2009. Zugleich leitet die am- Tänzer hier, und so hört man gerne, bitionierte Ballettproduktion Zugvögel dass die vielschichtige Jubiläumspla- – ein für das ganze Haus auch logistisch nung hie und da auch „hinter den Ku- überaus aufwendiges Gesamtkunst- lissen“ greift, wo demnächst z. B. die werk aus Tanz, Musik, Installation, Wände neu gestrichen werden sollen. Skulptur und Film - die Jubiläums- spielzeit 2009/2010 ein. Entscheidend An manchen Tagen geht es zu wie im für die Entwicklung der Kompanie, Taubenschlag. Für die Produktion von die heute zur ersten Liga der weltweit Staatsballett Bayerisches Foto: Zugvögel muss Sperls Mitarbeiterin im renommierten Ballettensembles ge- ganzen Haus koordinieren, was das hört, war 1988 der Beschluss der Bay- Zeug hält, denn an den Auff ührungs- erischen Staatsregierung, dem Ballett tagen wird nicht nur die Bühne be- der Bayerischen Staatsoper künstleri- spielt werden! Zum ersten Mal widmet sche Unabhängigkeit zu gewähren. Da- Jiří Kylián, der zu den kreativsten und mit stand Konstanze Vernon als erster künstlerisch vielseitigsten Choreo- Direktorin 1989/1990 die Gründung grafen des 20./21. Jahrhunderts zählt, und kulturpolitische Neuorientierung ein Werk einer anderen Kompanie als (mit einer Repertoirebreite zwischen „seinem“ Nederlands Dans eater.
    [Show full text]
  • Genot English.Rtf
    Massimiliano Génot Massimiliano Génot lives in Torino (Italy), where he gained his piano diploma at the age of sixteen, obtaining the highest possible grade at the “G. Verdi” Conservatoire under Gianni Sartorio. Although continuing to specialise in the piano, he also took a diploma in composition under the tuition of Gilberto Bosco and Riccardo Piacentini and concluded his classical studies, again with maximum grades. After being awarded the Diploma di Eccellenza upon completing a first specialisation course with Aldo Ciccolini at the Lorenzo Perosi Academy in Biella, he was admitted to the Higher Conservatoire in Geneva, where he continued his studies under Maria Tipo and gained the Premier Prix de Virtuosité , with a distinction. After obtaining the Diploma di Concertismo at the Santa Cecilia Music Foundation in Portogruaro with Piero Rattalino, he completed his training by following master classes at the Imola Academy, in particular the piano courses of Lazar Berman and those in performance history and theory under Piero Rattalino, with whom he also began researches into the historical development of piano technique. These studies led to the first ever recording of Carl Czerny’s School of Velocity op. 299 using the original metronome markings, paired with the Etudes op. 6 by Franz Liszt (Phoenix Classics). The CD was warmly received by the critics, winning several prizes and awards. Génot has gained prizes in numerous Italian and international competitions, including the 1994 Ferruccio Busoni Competition in Bolzano, and is engaged
    [Show full text]