Was Ist Anthroposophie Für Dich?

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Was Ist Anthroposophie Für Dich? Was ist Anthroposophie für Dich? Goetheanum Januar – September 2017 © 2016 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft, Dornach/Schweiz Konzeption: Louis Defèche, Philipp Tok, Nina Gautier. Mitarbeit: Johanna Tydecks, Katharina Hofmann, Jonas Lismont, Ricarda J. Schwarz, Fabian Roschka, Franka Henn, Madeleine Ronner, Michele Melzer und Mitarbeiter der Sektionen/Bereiche. Was ist Anthroposophie für dich? In dieser Zeit voller Krisen wird zunehmend offenbar, wie aus der alten Welt eine neue gebären will. Eine Geburt, die nicht ohne We- hen, Schmerzen und Bangigkeit vor sich geht. Das Goetheanum ist Teil dieser Geburt – und will zugleich helfen. Nicht als Vorsänger eines neuen Weges, sondern als Garten, wo viele Wege aufkeimen können. Anthroposophie, als menschliches Gesicht der Weisheit, ist Mut- ter einer bisher ungekannten menschlichen Vielfalt. In diesem Sinne wird jeder einzelne Mensch in seiner Einzigartigkeit selbst zu einer originären Quelle der Anthroposophie. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft pflegt insofern nicht nur eine Wissenschaft der Menschlichkeit, sondern auch eine menschli- che Wissenschaft. Sie verwirklicht sich nicht in erster Linie in spezifischen Techniken, sondern in einem neuen Verhältnis zur Welt. «Geistige Erkenntnis wandelt sich durch das, was sie ist, in Liebe um». (Rudolf Steiner) Liebe ist aber nie allgemein, nie kollektiv, nie generell. Liebe ist immer situativ, originär und individuell, auch und gerade wenn sie umfassend wird. Dieses Heft erzählt von viele Formen dieser Liebe. Louis Defèche «Anthroposophie ist für mich die Suche nach der Menschlichkeit des Menschen als Teilhabe an der Wirklichkeit der Welt.» CONSTANZA KALIKS Was ist die Rolle deines Bereichs im Chor des Goetheanum? Die Jugendsektion bringt Wachheit und Aufmerksamkeit für Gegenwart. Wachheit zu entwickeln für sich selbst, in Bezug zur Welt, in Bezug zu sich sel- ber. Diese Sektion möchte Raum ge- ben für das, was die jungen Menschen suchen. Deshalb ist die Arbeit in dieser Sektion gewissermaßen ständig am Entstehen. Im Kontext der Hochschu- le ist sie vielleicht weniger greifbar als andere, denn der Gegenstand ist gerade dieses Werdende selber. Was vermisst du am Goetheanum? Ich denke, dass das Bewusstsein für die Wirklichkeit der unterschiedlichen Lagen in der Welt immer nur verstärkt werden kann. Es ist zum Beispiel so un- terschiedlich, in welchem Kontext man junge Menschen trifft. Ob hier in Mittel- europa oder an anderen Orten der Welt, wo oft eine unwahrscheinliche, Bedürf- tigkeit, was das Materielle betrifft, im Vordergrund steht. Dass man dieses Bewusstsein für die unterschiedlichen Bedürfnisse, aber auch ganz stark für die unterschiedlichen Beitragsmöglich- keiten immer erweitert und vertieft. Welche Weltaktualität hat dich in letzter Zeit berührt? Die Debatte über die Erziehung in Brasilien. Durch die politischen Ereig- Sektion für das nisse, kommt man sozusagen zu einer Geistesstreben der Jugend Tendenz, Sachen wieder zu wollen, die schon sehr lange überholt waren, und Tel. +41 61 706 43 91 Sicherheit dort zu suchen, wo gerade Fax +41 61 706 43 92 die Offenheit und die Unsicherheit zen- [email protected] trale Elemente der Erziehung sind. Das www.youthsection.org bildet doch ein Bewusstsein für diese Generation! Es ist nicht indifferent, wie so etwas verläuft. Ich kenne viele junge Mitarbeiter Lehrer, die vor Ort sehr betroffen sind. Constanza Kaliks (Leitung) Für wen ist die Sektion ansprechbar? Sophie Marie Teske Für alle jungen Menschen, die Inter- Maxine Fowé esse haben, die etwas Gemeinsames Ioana Viscrianu suchen, besprechen und auch bewe- gen möchten, die Fragen an sich und Paul Zebhauser die Welt haben. Ohne schon davor ein Ergebnis zu erwarten. Jugend deutsch english español Challenges of our time – seeking for a global consciousness by facing myself deutsch 18. – 22. April Oberstufenschülertagung (DE, EN, ES) Um die Herausforderungen unserer Zeit aufzulisten, Digitale Medien – zur Befragung neuer muss man nur das Radio oder den Fernseher zur vollen Bewusstseinsräume und Lebenswelten Stunde einschalten. Doch wie stehe ich als Individuum Februartage 16. bis 19. Februar in Verbindung zu diesen Herausforderungen, diesen Die digitalen Medien sind in vielen Hinsichten Teil unseres Ereignissen und anhaltenden Situationen? Stehe ich Alltags geworden und die Notwendigkeit einer bewussten in Verbindung mit etwas, was sich auf einem anderen Auseinandersetzung mit ihren Wirkungen und Folgen Kontinent abspielt? Wie kann ich ein Bewusstsein für das menschliche Leben heute wird deutlich erlebbar. erlangen, welches über mein eigenes Lebensumfeld Welche Herausforderungen und Möglichkeiten schaffen hinausgeht, und inwiefern ist es wichtig, mich selbst wir für unser Bewusstsein und für unsere Lebensformen dabei in Bezug zu nehmen? Kann ein Bewusstsein für durch diese Medien? – Gespräche, Beiträge, künstlerische globale Ereignisse überhaupt einen anderen Ursprung Betätigung und frei zu gestaltenden Abende. haben als in mir selbst? Inwiefern muss ich zuerst mich betrachten und meinen Standpunkt, bevor ich die Welt in ihrer Komplexität betrachten kann und english ein Bewusstsein für ihre Zusammenhänge und ihre Herausforderungen entwickeln kann? Digital Media - Questions to Vorträge, Gespräche und Arbeitsgruppen. Kunsterleb- the realms of consciousness and life nisse, Theater, Eurythmie und Musik. Das Kennenlernen February Days 16th-19th February des Goetheanum und Umgebung werden Teil des Digital media have in many respects become part of gegenseitigen Kennenlernens sein. our daily life. We can all experience the need for con- scious reflection on and grasp of their influence and consequences for our daily life. What are the challenges and possibilities these media place before our way of life and conscious understanding? – Conversation, contributions, artistic activity and evenings left open deutsch english for our free initiatives. Offener Abend in der Jugendsektion français Jeden Donnerstag 19 Uhr Gemeinsames Kochen mit darauffolgendem Médias numériques – la question des Gespräch zu aktuellen Themen (DE, EN) nouvelles zones de conscience et sphères de vie Journées de février 2016 – du 16 au 19 février Les médias numériques font partie de notre quotidien de multiples façons et la nécéssité d'une approche consciente de leur action et de leurs effets sur la vie Hochschulzusammenkunft humaine se fait clairement sentir. Devant quels défis der Jugendsektion et possibilités plaçons-nous notre conscience et nos formes de vie à travers ces médias? – Échanges, apports, 3. bis 5. Februar Auf Einladung activités artistiques et soirées à organiser librement. «Anthroposophie bedeutet für mich, dass der Mensch versteht, was das Menschliche an ihm ist, und das hängt mit dem ‹Wort› als Logos-Mysterium zusammen.» CHRISTIANE HAID Was ist die Rolle deiner Sektion im Chor des Goetheanum? Sie bringt die Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft. Sie schafft eine Brü- cke zwischen den künstlerischen Sekti- onen – bildende Künste, redende, musi- zierende Künste – und der Wissenschaft und betrifft damit fast alle Sektionen. Gerade in der Frage der Darstellung, sei dies in Texten, im Schriftlichen, was Bü- cher angeht, in einer bestimmten Pfle- ge des Wortes, im dichterischen Wort, aber auch im gesprochenen Wort und überhaupt im Ausdruck. Die Aufgabe be- steht darin, dass die Wissenschaft schön wird. Und dass die Kunst einen gewissen Erkenntnischarakter bekommt. Was vermisst du am Goetheanum? Ich kann mich gar nicht beschweren: In dem, was ich versuche, fühle ich mich unterstützt und ernst genommen. Ge- rade in dem Bestreben, dass die Ver- anstaltungen sowohl einen künstleri- schen als auch einen wissenschaftlichen Charakter haben, haben wir ziemlich viel erreicht. Ich könnte es mir noch ge- steigert vorstellen, in dem Sinne, dass man die Veranstaltungen, die wir hier entwickeln, auch noch stärker in das Ganze mit einbezieht. Welche Weltaktualität hat dich in letzter Zeit berührt? Die Publikation von Byung-Chul Han, ‹Die Errettung des Schönen›, hat mich über- rascht und gestärkt. Da habe ich auch noch mal neu verstanden, warum die Sektion für Schöne Wissenschaften Sektion so heißt. Es gab nämlich Überle- gungen, ob man sie nicht einfach ‹Sektion Tel. +41 61 706 43 82 für Kulturwissenschaften› nennen sollte. Fax +41 61 706 44 28 Dann bin ich eine Weile damit umgegan- [email protected] gen. Ich habe aber gemerkt, dass dann www.ssw.goetheanum.org die ganze Seite der Kunst und der Ästhe- tik nur noch wissenschaftlich wäre. Mit diesem rätselhaften Namen, den man immer wieder erklären muss, kommt Mitarbeiter man in einen gewissen Prozess. Dr. phil. Christiane Haid (Leitung) Für wen ist die Sektion ansprechbar? Sibylle Sunda Wir haben eigentlich ein ganz breites Spektrum, es reicht von Musikwissen- schaften über Sprachwissenschaft, Literatur, Dichtung, Dramaturgie, Ge- schichte, Mysteriengeschichte, den wis- senschaftlichen Teil der bildenden Kunst bis natürlich zur Philosophie. Schöne Wissenschaften Poetische Soiréen I–V Jeweils sonntags 16.30 Uhr In Zusammenarbeit mit der Sektion für Redende und Musizierende Künste «... denn Unsterblichkeit muss das Ziel sein» 2. bis 5. Juni Pfingsttagung Lea van der Pals als Dichterin. Andrea Hitsch, Betrachtung; Rezitation, N.N. 22. Januar Das Mysterium der Wirklichkeit im «Doch seine Blicke, die kein Ding begrenzte, war- Anthroposophischen Seelenkalender fen sich Bilder in den Raum und schlossen einen Vom pfingstlichen Wirken Michaels im Jahreslauf. Mit blauen Sagenkreis» (Rainer Maria Rilke) Michael
Recommended publications
  • Newsletter from the Section for the Arts of Eurythmy, Speech and Music
    Newsletter from the Section for the Arts of Eurythmy, Speech and Music Michaelmas 2008 1 TABLE OF CONTENTS Topical forum Meeting for Composers II at the Goetheanum (Dr Wolfram Graf) . 36 The situation of the Speech School at the Goetheanum . 3 The 2nd “Toward Genuine Tuning Conference” Thomas Parr – (Laura Langford Schnur) . 37 new manager of the Goetheanum Stage . 3 The integrative Orchestra (Danielle Volkart) . 38 Announcements / Events of the Section . 3 Concert Review (Ruth Dubach) . 38 Courage for the Soft Tone (Verena Zacher Züsli) . 39 Articles Obituaries The Eurythmical Gesture for “Reverence” (Beth Usher) . 5 “The most essential thing in eurythmical movement” Frank Michael Beyer (Michael Kurtz) . 40 Stimuli for fashioning rests, Part II Maria Jenny-Schuster (Daniel Marston) . 6 (Wilfried Hammacher, Ea Koster-Jenny) . 41 What does the Spirit of the Age demand of the arts today? (Werner Barfod) . 8 From spatial to time-orientated movement (Ursula Zimmermann) . 10 Announcements Speech (Hans-Jürgen Gorenflo) . 13 Classical and Romantic Musical Styles – Eurythmy . 44 (Julian Clarke) . 20 – Speech . 48 The Importance of Puppetry in Therapy for Children – Music . 49 with Special Disturbances (Gabriele Pohl) . 23 – Puppetry . 50 Reports Publication Toward a new eurythmy training Werner Barfod – Planetengebärden und (David-Michael and Glenda Monasch) . 26 Menschenwesen Reports on the World Eurythmy-Therapy Conference [Planetary gestures and the human being] . 51 (Heike Houben, Erika Leiste) . 28 Eurythmy Training in Spain (Elisa Betancor) . 28 Fostering Speech Development through Elementary Eurythmy in the Kindergarten? (Sabine Deimann) . 28 Miscellaneous Passing on the Sceptre (Svlvia Bardt) . 30 Two reports on the Light Eurythmy Seminar, Discussion with Maria Jenny on questions concerning Chestnut Ridge, New York, May 8—10, 2008 the work with Rudolf Steiner in music eurythmy (Maria Ver Eecke, Elizabeth Linda (Stefan Hasler, Päivi Lappalainen, Gardner Lombardi) .
    [Show full text]
  • BENELUX and SWISS SYMPHONIES from the 19Th Century to the Present
    BENELUX AND SWISS SYMPHONIES From the 19th Century to the Present A Discography of CDs And LPs Prepared by Michael Herman JEAN ABSIL (1893-1974) BELGIUM Born in Bonsecours, Hainaut. After organ studies in his home town, he attended classes at the Royal Music Conservatory of Brussels where his orchestration and composition teacher was Paul Gilson. He also took some private lessons from Florent Schmitt. In addition to composing, he had a distinguished academic career with posts at the Royal Music Conservatory of Brussels and at the Queen Elisabeth Music Chapel and as the long-time director of the Music Academy in Etterbeek that was renamed to honor him. He composed an enormous amount of music that encompasses all genres. His orchestral output is centered on his 5 Symphonies, the unrecorded ones are as follows: No. 1 in D minor, Op. 1 (1920), No. 3, Op. 57 (1943), No. 4, Op. 142 (1969) and No. 5, Op. 148 (1970). Among his other numerous orchestral works are 3 Piano Concertos, 2 Violin Concertos, Viola Concerto. "La mort de Tintagiles" and 7 Rhapsodies. Symphony No. 2, Op. 25 (1936) René Defossez/Belgian National Orchestra ( + Piano Concerto No. 1, Andante and Serenade in 5 Movements) CYPRÈS (MUSIQUE EN WALLONIE) CYP 3602 (1996) (original LP release: DECCA 173.290) (1958) RAFFAELE D'ALESSANDRO (1911-1959) SWITZERLAND Born in St. Gallen. After some early musical training, he studied in Paris under the tutelage of Marcel Dupré (organ), Paul Roës (piano) and Nadia Boulanger (counterpoint). He eventually gave up composing in order to earn a living as an organist.
    [Show full text]
  • PAVEL KOLESNIKOV Le Jeune Tsar Du Piano
    Clic Musique ! CLICMAG N° 65 Votre disquaire classique, jazz, world NOVEMBRE 2018 PAVEL KOLESNIKOV Le jeune tsar du piano © Colin Way Retrouvez les 25 000 références de notre catalogue sur www.clicmusique.com ! Hyperion La Famille Bach : Magnificats J.S. Bach : Messe en si mineur W. Sterndale Bennett : Concertos H. Berlioz : Harold en Italie, op. 16 J. Brahms : Intégrale des mélodies, M.-A. Charpentier : Leçons de Ensemble Arcangelo Chœur du Trinity College de Cambridge; pour piano n° 1-3 et autres œuvres orchestrales vol. 7 ténèbres, Litanies & Magnificat Jonathan Cohen Orchestra of the Age of Enlightenment; BBC Scottish Symphony Orchestra; Lawrence Power, alto; Bergen Philharmo- Benjamin Appl, baryton Ensemble Arcangelo Stephen Layton, direction Howard Shelley, direction, piano nic Orchestra; Andrew Manze, direction Graham Johnson, piano Jonathan Cohen, direction CDA68157 - 1 CD Hyperion CDA68181/2 - 2 CD Hyperion CDA68178 - 1 CD Hyperion CDA68193 - 1 CD Hyperion CDJ33127 - 1 CD Hyperion CDA68171 - 1 CD Hyperion F. Chopin : Œuvres pour piano L. Couperin : Danses C. Debussy : Mélodies, vol. 4 C. Debussy : Œuvres pour piano C. Debussy : Œuvres pour piano E. von Dohnányi : Quatuors à Cédric Tiberghien, piano du Manuscrit Bauyn Lucy Crowe, soprano Stephen Hough, piano Steven Osborne, piano cordes, Quintettes et Sextuors Pavel Kolesnikov, piano The Nash Ensemble CDA68194 - 1 CD Hyperion CDA68224 - 1 CD Hyperion CDA68075 - 1 CD Hyperion CDA68139 - 1 CD Hyperion CDA68161 - 1 CD Hyperion CDA68215 - 1 CD Hyperion M. de Falla : Fantasia Baetica et G. Fauré : Requiem et autres G.F. Haendel : Les plus beaux Haydn, C.P.E. Bach : Concertos Stephen Hough : Dream Album. N. Ludford : Œuvres chorales autres œuvres pour piano œuvres sacrées airs pour basse pour violoncelle Œuvres pour piano de Liszt, Minkus, sacrées Garrick Ohlsson, piano Milly; Yanovitch; Richardson Christopher Purves Steven Isserlis; Orchestre de Chambre Albéniz, Ponce, Chaminade..
    [Show full text]
  • Cpo 555 316 2Booklet.Indd 1 17.04.2020 07:51:18 Leopold Van Der Pals
    Leopold van der Pals Concertos for Violin, Piano & Cello Mönch Wanderer op 84b Gordan Trajkovic · Marianna Shirinyan · Tobias van der Pals Helsingborg Symphony Orchestra Fredrik Burstedt cpo 555 316_2Booklet.indd 1 17.04.2020 07:51:18 Leopold van der Pals cpo 555 316_2Booklet.indd 2 17.04.2020 07:51:18 Leopold van der Pals (1884–1966) Concert Piece for Violin & Orchestra op. 10 in B minor 19'03 1 Intrada. Allegro – Andante 8'38 2 Allegro energico 10'25 Concertino for Violoncello & Orchestra op. 108 13'15 3 Allegro moderato 5'17 4 Adagio 3'59 5 Allegro 3'59 Concerto for Piano & Orchestra op. 100 9'32 6 Andante 3'24 7 Intermezzo – Vivace 1'16 8 Allegro moderato 4'52 cpo 555 316_2Booklet.indd 3 17.04.2020 07:51:19 »Sphären-Musik« aus Mönch Wanderer op. 84 20'11 9 Vorspiel 3'07 10 Mond 2'14 11 Merkur 1'09 12 Venus 3'27 13 Sonne 2'01 14 Mars 2'43 15 Jupiter 1'41 16 Saturn 2'24 17 Abstieg 1'25 T.T.: 62'10 Gordan Trajkovic, Violin Tobias van der Pals, Violoncello Marianna Shirinyan, Piano Helsingborg Symphony Orchestra Fredrik Burstedt, Conductor cpo 555 316_2Booklet.indd 4 17.04.2020 07:51:19 Leopold van der Pals dafür ist es ungeheuer lohnend, diese Musik zum Leben Die Konzerte zu erwecken.« Leopold van der Pals hat insgesamt drei Werke ge- Konzertstück für Violine h-moll op. 10 schrieben, in denen er sich – auf recht unterschiedliche Weise – mit der Gattung des Konzertes auseinandersetzte.
    [Show full text]
  • Newsletter from the Section for the Arts of Eurythmy, Speech and Music
    Newsletter from the Section for the Arts of Eurythmy, Speech and Music Easter 2013 TABLE OF CONTENTS Topical Forum and Sabine Wiedemann) ................................................. 45 Stuttgart MA “Eurythmy in Education” starts The Search in Music for Threshold Experiences: (Sabine Eberleh) ................................................................. 3 Conference for Composers, at the Goetheanum Introducing Silke Kollewijn as a new co-worker in our Sec- (Wolfram Graf) ................................................................. 45 tion (Silke Kollewijn) .......................................................... 4 Section for the Performing Arts: Singing Conference “The World of Singing” Singing, listening, fashioning (Rita Jacobs, Ammersbek, DE) ........................................ 45 Articles Restorative Justice through the Power of Music: The Cambridge Music Conference, Vancouver, 2012 The Evolutionary Sequence as the essential expression of (Alan Stott) ........................................................................ 46 the human being of movement and speech, between soul and world – as between “I” and spirit-world (Werner Barfod) ................................................................. 5 Obituaries Rudolf Steiner‘s “L” is not yet done (Brigitte Schreckenbach) ................................................... 6 Ekkehart Wacker (21 Sept. 1938 – 1 Oct. 2012) The number of occurrences of I – A – O and the sounds for The master of my apprenticeship the Sun and Moon in the Foundation Stone Verse with
    [Show full text]
  • Goetheanum Soireen 2017
    Sektion für Schöne Wissenschaften Sektion für Redende und Musizierende Künste Veranstaltungsreihe Sieben poetische Sonntags-Soiréen Poetische Betrachtungen und biographische Motive mit Rezitation, Eurythmie oder Musik Januar bis Dezember 2017 jeweils sonntags 16.30 Uhr Veranstaltungsreihe Sieben Poetische Sonntags-Soiréen Poetische Betrachtungen und biographische Motive mit Rezitation, Eurythmie oder Musik Januar bis Dezember 2017 jeweils sonntags 16.30 Uhr ... „Dein Schweigen spricht in mir, nie hast du ein Wort zu mir gesprochen, aber alle meine Fragen Verwandeln sich in deiner Gegenwart in Antworten... Du kommst mir entgegen, du bist ein anderer Aber manchmal scheint es mir, Du seist – Ich selbst.“ Max Woloschin Dichtung eröffnet uns durch ihre nicht auf die alltägliche Wirklichkeit bezogene Spra- che den Zugang zu anderen Welten. In ihr werden wir mit dem anderen Menschen, der Natur, der göttlichen Welt und dem Kosmos auf eine andere Weise verbunden. Im dich- terischen Wort erscheint uns die vermeintlich bereits bekannte Welt in einem neuen Licht. Ursituationen des Lebens wie die Liebe, das Leiden, Schmerz, Einsamkeit und Tod, aber auch das Schöne der Welt und des Menschen vermögen wir durch das dichterische Wort neu sehen zu lernen. Wo wir gewöhnlich der Sprache in ihrem zweckmässigen All- tagsgebrauch begegnen, wird sie uns hier zu einer musikalischen, lautmalerischen und Bilder vermittelnden Erscheinung und damit zu einer Botschaft aus einer anderen Welt. Die Sonntagssoiréen geben durch Rezitation, Betrachtung, Musik und die Dichtung durch Eurythmie zu einem synästhetischen Erlebnis vertiefend Einblicke in das Leben und Werk verschiedener Dichter aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Christiane Haid 22. Januar, 16.30 bis 18.00 Uhr Poetische Soirée I „..
    [Show full text]
  • Tobiavanderpalsinterview
    Fanfare Magazine ! -Jerry Dubins Exactly one year ago, in issue 35:6, I reviewed a disc of cello works by Leopold van der Pals (1884–1966), a composer so obscure that not a single one of his more than 250 works had ever been recorded. It was cellist Tobias van der Pal, great grandson of Leopold’s brother Nikolai, who finally dug into Leopold’s extensive catalog and with pianist Catherine Penderup recorded a handful of his pieces, among which was a major addition to the cello sonata repertoire. Now, for the same Polyhymnia label, but with a different pianist, Kristoffer Hyldig, and the addition of violinist, Elisabeth Zeuthen Schneider, Tobias has recorded four more of Leopold’s works, a piano sonata, a duo sonata for violin and cello, a piano trio, and three fugues. It was my pleasure! to chat with all three players in a recent interview. Jerry: This first question is directed to Tobias. The place to start, it seems to me, is to ask what led you to this discovery of Leopold’s music. How did you come to be aware of its existence? Where did you find it? And in what state of performance viability was it? Tobias: I remember hearing about the conductor Nikolai van der Pals and composer Leopold van der Pals from my grandfather as a child, but it was not until I started my cello studies at the Royal Academy of Music in Copenhagen in 1999 that my eyes were really opened to who they really were. One day my teacher came to me and said that he had read about my family in Riemand’s Music Lexicon in the school library.
    [Show full text]
  • Michaelmas 2001 Rbe35 08.09.2002 11:22 Uhr Seite 1
    titel 08.09.2002 11:36 Uhr Seite 4 Newsletter from the Section for the Arts of Eurythmy, Speech and Music Michaelmas 2001 RbE35 08.09.2002 11:22 Uhr Seite 1 1 EDITORIAL Dear Readers, Since our last issue, a number of working conferences with new impulses have taken place. A special event was the Eurythmy Teachers Conference at Easter with many impressive per- formances by pupils. The participants returned to their work encouraged and refreshed. Sev- eral connections are beginning to be formed in the work between the Sections and the first conferences of a working together have taken place. For those involved in other areas, eury- thmy was a new experience and a help. The Eurythmy Summer Festival has just taken place. It brought to us the extensive palette of eurythmic activities of the present day and some painful surprises. To the request to think about a solution to the increasing costs of the Newsletter, we received a host of reactions. Almost everyone would like to keep it bi-annual, requesting shorter reports and succinct announcements. It is suggested that a price for regular subscription be made, and where necessary to grant a concession. Our next step: Announcements at most one column (half a side of A4); reports no longer than a side (A4, font: Times New Roman 12). Once again a request for those who do not pay, never- theless where possible to made a bank transfer using the enclosed form. In this issue we have had to shorten here and there. Those people whose contribution had to be postponed have often not been very pleased.
    [Show full text]