Leopold van der Pals Concertos for Violin, Piano & Cello Mönch Wanderer op 84b Gordan Trajkovic · Marianna Shirinyan · Tobias van der Pals Helsingborg Symphony Orchestra Fredrik Burstedt

cpo 555 316_2Booklet.indd 1 17.04.2020 07:51:18 Leopold van der Pals

cpo 555 316_2Booklet.indd 2 17.04.2020 07:51:18 Leopold van der Pals (1884–1966)

Concert Piece for Violin & Orchestra op. 10 in B minor 19'03

1 Intrada. Allegro – Andante 8'38

2 Allegro energico 10'25

Concertino for Violoncello & Orchestra op. 108 13'15

3 Allegro moderato 5'17

4 Adagio 3'59

5 Allegro 3'59

Concerto for Piano & Orchestra op. 100 9'32

6 Andante 3'24

7 Intermezzo – Vivace 1'16

8 Allegro moderato 4'52

cpo 555 316_2Booklet.indd 3 17.04.2020 07:51:19 »Sphären-Musik« aus Mönch Wanderer op. 84 20'11

9 Vorspiel 3'07

10 Mond 2'14

11 Merkur 1'09

12 Venus 3'27

13 Sonne 2'01

14 Mars 2'43

15 Jupiter 1'41

16 Saturn 2'24

17 Abstieg 1'25

T.T.: 62'10

Gordan Trajkovic, Violin Tobias van der Pals, Violoncello Marianna Shirinyan, Piano

Helsingborg Symphony Orchestra

Fredrik Burstedt, Conductor

cpo 555 316_2Booklet.indd 4 17.04.2020 07:51:19 Leopold van der Pals dafür ist es ungeheuer lohnend, diese Musik zum Leben Die Konzerte zu erwecken.«

Leopold van der Pals hat insgesamt drei Werke ge- Konzertstück für Violine h-moll op. 10 schrieben, in denen er sich – auf recht unterschiedliche Weise – mit der Gattung des Konzertes auseinandersetzte. Die Idee zu einem Werk für Violine mit Orchester- Seine frühe Musik ist in einem unverkennbar roman- begleitung kam van der Pals im Jahre 1908. Er hatte bis tischen Stil gehalten, doch schon damals versuchte van dahin bereits eine Symphonie, diverse Kammermusiken der Pals, die harmonischen Strukturen, die er gelernt hat- und etliche Lieder komponiert. Außerdem hatte er mit te, in Frage zu stellen und weiterzuentwickeln. der Arbeit an einer Oper begonnen, und so war es nur Das Konzert für Klavier und Orchester op. 100 aus natürlich, diesen Kreis mit einem Konzert zu schließen. dem Jahre 1938 und das 1937 entstandene Concertino Im ersten Entwurf bezeichnete van der Pals das Stück op. 108 sind die Zeugnisse eines Komponisten, der eine noch als Fantasie-Konzert. Daraus entwickelte sich im enorme Entwicklung durchgemacht hat. Was war in den Laufe des Kompositionsprozesses dann ein zweisätziges annähernd zwei Jahrzehnten zwischen dem Konzert- Konzertstück. Zur selben Zeit entstand die erste Sympho- stück für Violine und Orchesterbegleitung h-moll op. 10 nie fis-moll op. 4, die am 16. April 1910 von den Berliner und den beiden späten Werken geschehen? Leopold Philharmonikern unter Heinrich Schulz uraufgeführt wur- van der Pals hatte Symphonien, Opern, Kammermusik de (cpo 555 117–2). Im selben Programm wurden die und mehr als 250 Lieder geschaffen – und in dieser Zeit zweite Symphonie in f-moll von Hermann Zilcher sowie hatten sich die breiten romantischen Gesten verloren. das zweite Violinkonzert a‑moll op. 11 von Tor Aulin Die Musik war sowohl im Hinblick auf die thematische (cpo 777 826–2) aufgeführt, in dem der berühmte Arbeit als auch auf die formale Entwicklung und die Geiger Gustav Havemann das Solo spielte. Spieldauer der Werke konzentrierter geworden. Der Die Premiere der fis-moll-Symphonie erwies sich als Wechsel zwischen den unterschiedlichen musikalischen Erfolg, und während weitere Aufführungen des Werkes Charakteren als auch die Mittel der Durchführungsarbeit geplant wurden, begann van der Pals in Zusammen- haben sich vergrößert. arbeit mit Havemann an der virtuosen Ausarbeitung der Konzertkadenzen. • Fredrik Burstedt: Nachdem das Konzertstück seine endgültige Ge- stalt angenommen hatte, fand am 5. April 1911 in Ham- »Ich habe mittlerweile etliche Werke von Leopold burg die Premiere statt. Es dirigierte Joseph (José) Eiben- van der Pals gespielt und dirigiert, und jedesmal, wenn schütz, den einst Leopolds Großvater Julius Johannsen ich mich mit einem neuen Stück befasse, spüre ich diese unterrichtet hatte. Havemann hat sich sehr für das Werk seltsame Kombination aus Vertrautheit und einem unbe- eingesetzt und es vor dem Ersten Weltkrieg in den mei- kannten musikalischen Terrain. Von dem Ausführenden sten Musikmetropolen Europas gespielt. sind eine Flexibilität und eine Neugier gefordert, die Das zwanzigminütige Stück beginnt mit einem über das Alltägliche seiner Arbeit hinausgehen – doch Andante, das der Solist im deklamatorischen Stil eines 5

cpo 555 316_2Booklet.indd 5 17.04.2020 07:51:19 Erzählers und als Protagonist des Dramas einleitet. Der Verständnis der neueren, und plötzlich begriff ich, daß Introduktion folgt ein Adagio, und in einer herrlichen es an mir lag, diese zu interpretieren – daß von uns Kantilene wird das Hauptthema des ersten Satzes ex- Musikern verlangt wurde, unsere Vorstellungskraft zu poniert. Nach einer kurzen Entwicklung umspielt die nutzen. Das war eine wahre Offenbarung für mich. Zum Violine das Thema, das von den solistischen Holzbläsern ersten mal überhaupt fühlte ich mich frei in meinem Spiel, wiederholt wird. frei von den Grenzen vorherrschender musikalischer An- Auch der zweite Satz (Allegro energico) wird von sichten und Erwartungen. Als eine besonders spannen- der Solovioline eingeleitet. Auf die Exposition des de Reise erwies sich die Aufnahme des Konzertstücks. Themas antwortet das Orchester mit einer Tuttipassage, Dieses Werk ist äußerst komplex; es gibt hinter jeder Pas- die zu einem più tranquillo führt, in dem das Neben- sage eine Geschichte – ich glaube aber, daß es nach all thema des zweiten Satzes vorgestellt wird. Nach und unserer harten Arbeit trotzdem mühelos klingt«. nach steigert die Violine die Spannung, bis die Reprise des Allegro energico beginnt. Konzert für Klavier und Orchester op. 100 Erneut nimmt das Orchester den Druck aus der musi- kalischen Entwicklung heraus, und die Solovioline greift Leopold van der Pals selbst spielte Violoncello und das Allegro-Thema in einer langsameren Bewegung auf, Klavier, wenngleich er kaum einmal öffentlich auftrat. aus der eine neuerliche Steigerung entsteht. Mit dem Be- In ihrer Jugend hatten er und sein Bruder Nikolai bei ginn der Coda wendet sich die Musik von h‑moll nach Sergej Rachmaninoffs Vetter und Lehrer H‑dur, und während die Violine sich virtuos steigert, Klavierstunden erhalten – einem weiteren Schüler Julius greift das Orchester die ersten Takte des Werkes auf, so Johannsens und engen Vertrauten Peter Tschaikowskijs. daß das Konzert einen schönen Zusammenhalt findet. Leopold van der Pals hatte seiner Freundin Alma Mlosch im Jahre 1938 ein Werk für Soloklavier und Kam- • Gordan Trajkovic: merorchester versprochen, und nachdem er einmal mit der Komposition begonnen hatte, schritt die Arbeit in- »Leopold van der Pals’ Musik begegnete mir erst- tensiv voran. In dieser Zeit machte er kurze Notizen in mals im Jahre 2013, und zwar in Form seiner späten seinem Tagebuch: Metamorphosen für Streichquartett. Ich war sofort fas- ziniert von der Aufgabe, das emotionale Rätsel dieses • 18. Mai. Mittwoch. 1938: »Furtwängler mit den Werkes zu lösen. Es schien, als seien überall unbeant- Berliner Philharmonikern war grossartig. – Jeanne d’Arc wortete Fragen versteckt. Harmonien, die in der Zeit ihrer au bûcher von Claudel-Honegger. (…) Komponiere am Entstehung zu befremdlich waren. Und dazu eine Parti- Finale (das ist der erste Satz, den ich anfing) des Klavier- tur, in der es so gut wie keine Anweisungen gab. Dann konzertes. Ganz metamorphosisch.« sah ich seine frühe Musik. Die war völlig anders. Kla- re, detaillierte Partituren, aus denen ein junger, in allen • 26. Mai. Donnerstag. 1938. Himmelfahrt: »Das romantischen Formen bewanderter Enthusiast sprach. Klavierkonzert heute beendet.« Mir dienten diese alten Partituren als Schlüssel zum 6

cpo 555 316_2Booklet.indd 6 17.04.2020 07:51:19 Alma Mlosch spielte das Werk einen Monat später entwickelt, sie dabei oft mit unterschiedlichen Seiten- bei einem Festkonzert zum Geburtstag des Komponi- gedanken gekoppelt und so ein homogenes Werk ge- sten. schaffen, dessen einzelne Sätze sich dennoch deutlich Das Konzert ist ein positives, inspiriertes Stück, das voneinander unterscheiden. sämtliche für diese Gattung erforderlichen Elemente, Die beiden ersten Sätze wirken wie selbständige wenngleich in verkleinerter Form, enthält. Miniaturen, fungieren zugleich aber auch als Präludi- Die Metamorphose musikalischer Elemente oder um und Intermezzo, worin das Thema zunächst in einem der musikalischen Durchführung war eine Idee, auf die moderaten Tempo und dann in einem funkelnden Viva- Leopold van der Pals viel Zeit und Energie verwandte. ce ausgeführt wird. Im letzten Satz des Konzertes fin- Im Laufe der Jahre hat er diesen Gedanken weiterent- det dann eine harmonische und musikalische Entwick- wickelt und in seinen Kompositionen auf verschiedene lung statt. Weise benutzt. • Marianna Shirinyan: • 11. März 1920: »Was dem einen als Metamor- phose vorkommen kann, wird der andere vielleicht gar- »Die Musik von Leopold van der Pals ist in ihrer nicht so empfinden. Mir scheint übrigens, dass viele mei- Expressivität und Botschaft recht einmalig. Das Klavier- ner Themen unbewusst so behandelt sind.« konzert hat eine kompakte Gestalt und beschreibt auf brillante Weise eine große Bandbreite unterschiedlicher • 13. April 1921: »Alles ist Metamorphose. Hat man Charaktere. Es ist sehr schön und farbig orchestriert. Ich diese Idee einmal erfasst, lässt sie einen nicht wieder bin sicher, daß das Werk mit der Zeit seinen Platz im los. – Sie auf die Kunst anzuwenden ist sehr schwer, pianistischen Konzertrepertoire finden wird«. ohne ins Gedankenmässige zu verfallen.« Concertino für Violoncello op. 108 Die kompositorische Grundlage des Klavierkon- zertes op. 100 besteht aus dem einfachen, aber wir- Der Saxophonist Sigurd Rascher (1907–2001) wur- kungsvollen Motiv eines ab- und wieder aufsteigenden de zwar in (Wuppertal-)Elberfeld geboren, verlebte Ganztonschrittes. Dieser bildet das Fundament des the- seine Kindheit aber im schweizerischen Arlesheim und matischen Materials und somit die Keimzelle der Kom- wurde seinerzeit von Leopold van der Pals am Klavier position – einen Ausgangspunkt, von dem aus van der und in der Musiktheorie unterrichtet. Pals sowohl die Melodien als auch die rhythmischen Viele Jahre später kam Sigurd Rascher wieder Strukturen entwickelt. Das Motiv ist recht verborgen, nach Arlesheim – inzwischen ein international bekann- doch wer darauf achtet, wird bemerken, daß es zumin- ter Virtuose, für den schon viele Komponisten Konzer- dest am Anfang eines jeden zweiten Taktes einen promi- te geschrieben hatten. Der Künstler bat seinen ehema- nenten Platz einnimmt. ligen Lehrer, ihm gleichfalls ein Stück zu schreiben, und Leopold van der Pals hat sein thematisches Mate- so entstand im Januar 1937 das Concertino für Saxo- rial vorzugsweise über die verschiedenen Sätze hin phon und Streichorchester, das der Widmungsträger 7

cpo 555 316_2Booklet.indd 7 17.04.2020 07:51:19 mit der bereits erwähnten Alma Mlosch bei van der Pals Bogens, der mit dem Hauptthema beginnt und endet. in Dornach durchspielte: »Gestern Abend war Rascher Der dritte Satz ist ein Allegro in der Form ABC. Der bei uns und spielte mit Mlosch mein Saxophonkon- virtuose A‑Teil wird wiederholt; irreguläre, wechselnde zert. Es klingt sehr gut,« lautet der Tagebucheintrag vom Muster werden von leeren Quinten begleitet. Der B‑Teil 11. Dezember 1937. ist langsamer (rubato), worauf der abschließende C‑Teil Um dem Werk eine größere Verbreitung zu ver- wieder zur vorigen Virtuosität zurückfindet. Am Ende wird schaffen, trug sich Leopold van der Pals mit dem Gedan- die Tonart Des-dur erreicht, die dem grandiosen Ab- ken, dasselbe für solistische Streichinstrumente einzu- schluß des Concertinos eine positive Atmosphäre verleiht. richten – selbstverständlich für sein eigenes Instrument, das Violoncello, aber auch für Bratsche. Alfred Gärtner, • Tobias van der Pals: ein Freund des Komponisten, war Bratschist und wollte das Stück spielen. Van der Pals entsprach dem Wunsch »Meine Reise mit der Musik von Leopold van der und stellte eine komplette Fassung für Bratsche her; die Pals begann, als ich die 252 Werke entdeckte, die in alternative Version für Violoncello hingegen hat er nie einem schweizerischen Archiv ruhten. Ich war sofort von vollendet. Die hier vorliegende Aufnahme war möglich, den Farben und dem Reichtum und dem persönlichen nachdem Tobias van der Pals das Fragment vollendet Stil der Musik gefesselt, die er geschrieben hat. Es war, und neu orchestriert hatte. als hätte er in diesen 252 Werken ein künstlerisches Das Concertino ist ein gutes Beispiel für Leopold Rätsel hinterlassen. van der Pals’ reife Werke. Jede Note hat ihren Sinn und Es macht viel Freude, mit seiner Musik zu arbeiten. Platz in der musikalischen Konstruktion. Die harmonische Um sie dem Publikum zu erschließen, ist meine ganze Sprache ist klar, ohne auf Entwicklung zu verzichten. Mit musikalische und interpretatorische Aufmerksamkeit ge- kleinen rhythmischen Modifikationen entstehen hier be- fordert. Jedes Werk, das wir spielen, zeigt einen neuen deutende charakterliche Veränderungen. Aspekt von van der Pals; die Musik erwacht zum Leben, Das Themenmaterial, das van der Pals in seiner ro- und mit der Zeit wird sich allmählich das ganze Ausmaß mantischen Periode verwandte, ist konzentrierten Mo- seines künstlerischen Schaffens zeigen«. tiven gewichen, die mit chirurgischer Präzision behan- delt werden, indessen sie im Laufe der musikalischen Ent- Tobias van der Pals wicklung gekürzt, gedreht und gewendet erscheinen. Die drei Sätze folgen dem typischen Schema eines *** Konzertes. Der erste Satz bewegt sich in einer Sonatenform, deren Reprise durch ein vierstimmiges Fugato ersetzt ist. An zweiter Stelle folgt ein schönes Adagio, dessen Thema im Verlaufe des gesamten Satzes entwickelt wird. Die farbige Harmonik und die polyphonen Gesten der Be- gleitung verleihen dem Ganzen die Gestalt eines großen 8

cpo 555 316_2Booklet.indd 8 17.04.2020 07:51:19 Tobias van der Pals (© Edyta Sørensen)

cpo 555 316_2Booklet.indd 9 17.04.2020 07:51:20 Sphären-Musik zu dem dramatischen Gedicht An die himmlische Nacht. Mönch Wanderer op. 84 (…) Du musst überwinden, Mönch Wanderer war ein ambitioniertes Projekt von Was abwärts dich drängt, Leopold van der Pals. Dann wird dein Blick Es handelt sich dabei um ein Bühnenstück für Schau- Aufwärts gelenkt spieler, Sänger, eurythmischen Tanz, Symphonieorche- Und du wirst dich selbst finden ster und Chor. Und dein Geschick. Mit der Arbeit an den Texten begann der Kompo- nist im Jahre 1921; die Musik schrieb und orchestrierte er Chor der Merkurwesen 1929 bis 1931. 1956 nahm sich Leopold van der Pals das Werk er- Dass deine Seele dich rühre, neut vor. Er stellte einen Klavierauszug her und stellte zu- Beweglichkeit in sich verspüre, dem aus verschiedenen Sätzen zwei Suiten zusammen. Schenken wir dir unsre Gaben, Die Sphärenmusik gehört in die dritte Szene des Die wir von Göttern empfangen haben. Werkes. Rege die Hände, Die himmlischen Sphären stehen für die Verbin- Reg’ die Gedanken dung mit der physischen Welt, für die Freiheit des Um Gutes zu schaffen, Geistes, Liebe, Licht, Mut und Kraft, Weisheit und tiefes Auf dass am Ende Wissen um das Mysterium. Fallen die Schranken Hier folgen Zitate aus den Gedichten, die mit den (…) Sätzen verbunden sind: Suche die Götter zu nennen Bei ihrem Namen, Vorspiel: In der geistigen Welt Suche zu erkennen Der Welten Keim und Samen. Der Mönch ist gestorben. Ein Engel erscheint und begleitet seine Seele auf einer Reise, in deren Verlauf Chor der Venuswesen er das Können und Wissen erwerben soll, das er im nächsten Leben brauchen wird. Liebe trägt die Welt, Liebe Leben erhält. Chor der Mondwesen Liebe ist höchstes Geschenk Der Götter, die sündiger Menschen eingedenk. Du kreisest um den Mond. Liebe ist Opfertat, Noch die Erinnerung wacht Liebe ist herrlichste Saat, An irdische Tage, (…) Noch bist du nicht gewohnt 10

cpo 555 316_2Booklet.indd 10 17.04.2020 07:51:20 Wer in sich Liebe erregt, Und du wirst bauen Führt die Welt zur Vollendung. göttliche Werke. Nimm auf dich die hohe Sendung: Dass dein Geist nur Liebe gibt, Chor der Jupiterwesen Gleich wie ER alle geliebt. Wir wollen dir Weisheit schenken. Chor der Sonnenwesen Dann wirst du die Schritte Sicher lenken Höchstes Leuchten durch die Welt: Und in der Mitte Die Sonne alle Wesen erhält, Zwischen Versuchungen schreiten, Die Sonne alle Welten beglückt, Wirst göttlicher Wahrheit Einigt, was zerfetzt und zerstückt. Die Wege bereiten. (…) Erfülle dich mit unseren Gaben, Von hier ist ER herabgestiegen, Sie kommen von göttlicher Höh’, ER sah die Welt im Dunkel liegen Dann wirst du die Menschen laben (…) Und lindern das irdische Weh. Suche sein Licht in irdischen Kreisen, Dann wirst du dem Menschen Chor der Saturnwesen Wege zum Himmel weisen. Tiefe Geheimnisse erfüllen die Welt, Chor der Marswesen Wie gähnende, dunkle Gründe. Nur wer das Licht entzünde Du wirst auch müssen Die Finsternis erhellt. Kämpfen und streiten, Mysterien sind ausgebreitet Um das Wahre Von unsagbarer Tiefe. Zum Sieg zu geleiten. (…) (…) Und wenn du unser Dunkel ergründet, Wir geben dir Kraft, Hast du der Welt höchstes Licht entzündet. Die in dir die Macht Zum Guten schafft. Der Mönch wird zur Erde zurückkehren, denn, so Du wirst den Sieg der Engel: Endlich erringen, Den finsteren Drachen Dich ruft die Welt, du musst jetzt abwärts steigen. Wirst du bezwingen (…) Geh voll Vertrauen Und dort vollenden, was du hier begonnen. Und Mut und Stärke, Und schöpfen wirst du aus dem ewigen Bronnen. 11

cpo 555 316_2Booklet.indd 11 17.04.2020 07:51:20 Leopold van der Pals

cpo 555 316_2Booklet.indd 12 17.04.2020 07:51:20 Zur Stilistik von Leopold van der Pals der groß dimensionierten, an Bruckner gemahnenden, 1935 vollendeten zweiten Symphonie noch einmal eine Betrachtet man die Stilistik von Leopold van der Pals, Art Höhepunkt erfährt. Durch seine Beschäftigung mit so kann man unterschiedliche Phasen in ihrer jeweiligen Rudolf Steiners Anthroposophie kommt van der Pals auf Ausprägung feststellen. Mit den frühen Werken, welche den Goethe’schen Metamorphose-Gedanken, den er zu- in der ersten Symphonie op. 4 ihren Höhepunkt findet, nehmend als strukturelle Grundlage in seine Musik ein- lässt sich eine in der Spätromantik verankerte Tonsprache zubauen versucht. Die Idee, dass sich aus einer Keim- einordnen, welche durch die Lehrer Alexander Denereaz zelle ein ganzes künstlerisches Gebilde entwickelt, be- und Reinhold Glière ihre stärkste Prägung fand. Die zu- stimmte dabei zunehmend seinen Arbeitsprozess und vor entstandenen Jugendwerke sind beeinflusst von dem- führte zu ganz neuen Ansätzen, die sich z. B. in der dritten jenigen, was der musikbegeisterte Knabe im Instrumen- Klaviersonate sehr deutlich nachweisen lassen, aber bis talunterricht, im Konzert- und Theaterbetrieb St. Peters- in sein Spätwerk hinein prägend sind. Dabei entstand zu- burgs, aber auch in den Begegnungen im Elternhaus mit nehmend eine Faktur, welche ihre Ästhetik mehr aus der manchen Kulturgrößen seiner Zeit mitbekam, welche dort Konzentration des Materials denn aus der großen for- z. T. in Hauskonzerten auftraten. Anton Arenskij oder die mellen Anlage heraus entwickelte. Dass die hier einge- Tschaikowskij-Brüder können hierfür exemplarisch stehen. spielten Solokonzerte für Klavier, für Saxophon und für Eine Zentralgestalt auch für die russische Musikkultur Violoncello eine kleinere Besetzung sowie eine kürzere des ausgehenden 19. Jahrhunderts war dabei Richard Ausdehnung haben, mag aber auch an der biographi- Wagner, dessen Opernschaffen sicher Vorbild war für schen Zeitsituation gelegen haben. Während van der Pals Leopolds eigene Schöpfungen auf diesem Gebiet, die sich die Texte und Musik seiner Opern quasi visionär und durch sein ganzes Leben zogen. Mit dem Umzug nach ohne große Aussicht auf eine Aufführung komponierte im Jahr 1907 traten für den jungen Komponisten völ- und solchermaßen keine Rücksicht auf irgendwelche Ein- lig neue Klangeindrücke in den Bereich des Erfahrbaren. schränkungen nehmen musste, waren diese Konzerte für Wiederum unzählige Konzerte, welche er in der Metro- konkrete Aufführungen gedacht. Auf Grund der einge- pole besuchte, nun aber auch die innovativen Gedanken schränkten Möglichkeiten in Dornach und vielleicht auch des reifen Richard Strauss, den er oft als Dirigent erlebte, in der Hoffnung auf eine leichtere Aufführbarkeit, legte eines Schönberg oder eines Busoni, welche er alle aus er diesen Werken kleinere Besetzungen und eine kürze- der Nähe persönlich und musikalisch kennen lernte und in re Ausdehnung zu Grunde. Das Violinkonzert hingegen deren biographischem Umfeld er sich bewegte. Auch de- birgt noch den großen romantischen Wurf in der Instru- ren Ideen reflektierte er in den eigenen Werken und fand mentierung sowie im musikalischen Gestaltungswillen. so zu experimentelleren musikalischen Ausdrucksmit- teln. Ein schöner Beleg hierfür sind seine eigenen Stücke Wolfram Graf zu Pierrot lunaire op. 46, in welchen er Schönberg zitierend reflektiert*. Diese Musik ist in Form und musi- *Vgl. Graf, Wolfram: Leopold van der Pals – Kom- kalischer Gestaltung sehr frei und leitet eine Art Ab- ponieren für eine neue Kunst, Dornach 2002, Kapitel 5: kehr vom spätromantischen Gestus ein, der allerdings in »Pierrot lunaire – eine musikalische Begegnung«. 13

cpo 555 316_2Booklet.indd 13 17.04.2020 07:51:20 Gordan Trajkovic Marianna Shirinyan

Gordan Trajkovic wurde 1982 im serbischen Pristina Die Armenierin Marianna Shirinyan gehört zu den geboren und erhielt seinen ersten Musikunterricht an der einfallsreichsten und meistgefragten europäischen Pia- Curpija-Schule für musikalisch begabte Kinder. 2003 nistinnen der Gegenwart – eine Tatsache, die sowohl graduierte er bei Ljubomir Mihailovic an der Belgrader ihrer solistischen als auch kammermusikalischen Leben- Fakultät für Musik und Kunst. digkeit und Virtuosität zuzuschreiben ist. In ihrem Kla- Seither hat er mehr als eintausend Konzerte in über vierspiel verbinden sich großes Einfühlungsvermögen dreißig Ländern gegeben, wobei er mit Künstlern wie Sir und Verständnis mit technischer Brillanz und einem sehr Colin Davis, Giuliano Carmignola, Gianandrea Noseda, schönen Ton, sodaß sie in der Lage ist, ein breites Reper- Juanjo Mena, Per Giorgio Morandi, Andrew Manze, toire zu bewältigen. Ihre Liebe zur Musik und das Ver- , David Takeno und Gordan Nikolic zu- gnügen, diese mit dem Publikum zu teilen, tritt in all ihren sammengearbeitet hat. Aufführungen zutage. Als Konzertmeister spielte er zuletzt beim BBC Phil- Marianna Shirinyan wurde für ihre Beiträge zum harmonic, dem City of Birmingham Symphony Or- dänischen Musikleben mit dem renommierten P2 des chestra, dem Royal Scottish National Orchestra und Dänischen Rundfunks sowie mit dem Preis des dä- dem Scottish Chamber Orchestra. Seit 2012 ist Gordan nischen Musikkritikerverbandes ausgezeichnet. Sie Trajkovic Konzertmeister des Symphonieorchesters gastiert regelmäßig bei internationalen Festivals wie den Helsingborg. Schwetzinger Festspielen, dem Bodensee Festival, dem Zudem war er als Stimmführer des Mahler Chamber Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Musiksommer Orchestra, des spanischen BandArt Orchesters, des Phil- des MDR und Festspillene in Bergen. harmonischen Orchesters von Minas Gerais (Brasilien), Ihren hervorragenden Ruf verdankt sie gleicher- der Brüsseler und Belgrader Symphonie und des nieder- maßen den konzertanten Auftritten beim Symphonie- ländischen Magogo Kamerorkest tätig. orchester des Bayerischen Rundfunks und dem Dänischen Zu den zahlreichen europäischen Festivals, bei de- Nationalen Symphonieorchester, bei den Philharmoni- nen er in Erscheinung tritt, gehören die Proms, La Folle schen Orchestern von Oslo, und Kopenhagen, Journée de Nantes, Musica Strasbourg, das Internatio- den Münchner Symphonikern, beim Symphonieorche- nale Festival für Musik und Tanz in Granada, das Mu- ster Göteborg, der BBC Symphony, der Kammerakade- sikfestival von Belgrad und das Sommerfestival im ma- mie Potsdam, dem Orchestre Philharmonique de Nice zedonischen Ohrid. Seine Freizeit widmet Trajkovic vor und anderen. Sie hat mit Dirigenten wie Michael Balke, allem der Kammermusik. Sein neugegründetes Van der Lawrence Foster, Zoltan Kocsis, Antonello Manacorda, Pals Quartett steht vor der Veröffentlichung seiner er- Jun Märkl, Eva Ollikainen, Daniel Raiskin, Lan Shui, sten CD-Produktion. Thomas Søndergård, Marc Soustrot, Krysztof Urbanski und Joshua Weilerstein zusammengearbeitet. Marianna Shirinyan ist Professorin für Klavierspiel an der Norwegischen Musikakademie Oslo, Steinway- 14

cpo 555 316_2Booklet.indd 14 17.04.2020 07:51:20 Künstlerin und künstlerische Leiterin des dänischen Van der Pals ist als Solist und Kammermusiker in Oremandsgaard Kammermusikfestes. Im Sommer 2020 Skandinavien, Großbritannien, Rußland und Japan so- beginnt überdies ihre Tätigkeit als künstlerische Co- wie bei verschiedenen Europatourneen aufgetreten. Sei- Direktorin der norwegischen Valdres Sommersymfoni. nen Zyklus der Cellosuiten von Johann Sebastian Bach Die Künstlerin kann eine prächtige Diskographie bezeichnete Sydsvenskan im Jahre 2019 als eine große vorweisen. All ihre CDs lösten beim internationalen Prüfung in Sachen Intimität. Weiter hieß es: »Tobias van Publikum und der Fachpresse eine gleichermaßen der Pals ist eine hervorragende Leistung gelungen«. begeisterte Resonanz aus. Ihre bislang jüngste Veröf- Der Künstler gastiert häufig bei internationalen fentlichung, die Fantasie für Klavier und Orchester von Festivals. Unter anderem war er bei Zeit für Neue Louis Glass mit der Rheinischen Philharmonie Koblenz Musik im Haus Wahnfried zu Bayreuth, beim Schwarz- unter der Leitung von Daniel Raiskin wurde vom Däni- wald Musikfestival sowie bei den Jazz- und Klassik- schen Rundfunk im Jahre 2018 mit dem P2 ausgezeichnet. Tagen Tübingen zu hören. Er ist künstlerischer Leiter der Musikforeningen på Folke Bernadottes Allé und künstle- Tobias van der Pals rischer Co-Direktor der Lyngby-Taarbæk Musikforening in Kopenhagen. Die internationale Fachpresse hat verschiedentlich Als Cellist des Van der Pals Quartetts widmet er sich den warmen, expressiven Ton des schwedisch-däni- ausgiebig der Kammermusik. Tobias van der Pals hat schen Cellisten Tobias van der Pals gelobt und in ihm Aufnahmen für cpo, Gateway Music und DaCapo ge- einen herausragenden Instrumentalisten erkannt. macht. Seine expressive Ungezwungenheit und seine bril- Auf der vorliegenden CD spielt er ein Instrument, lante Technik machen ihn zu einem gefragten Solisten das Matteo Goffriller 1730 in Venedig gebaut hat und und Kammermusiker. das zuvor seinem ehemaligen Lehrer Johannes Goritzki Nach den Worten des schwedischen Magazins gehört hatte. Skanska Dagbladet geht Tobias van der Pals »mit dem Tobias van der Pals entstammt einer Familie, die auf natürlichen, schönen Ton seines Instruments keine Kom- eine lange musikalische Tradition zurückblicken kann. promisse ein. Seine Technik ist nicht nur perfekt, son- Die Entdeckung der Werke von Leopold van der Pals, dern auch geradezu elegant. Atemberaubend schwieri- die historische Bedeutung von Julius Johannsen, der als ge Passagen klingen ebenso unangestrengt wie die ein- Professor für Kontrapunkt und Direktor des Sankt Peters- fachsten Tonkombinationen«. burger Konservatoriums tätig war, und die Leistungen Tobias van der Pals erhielt mit sechs Jahren sei- des Dirigenten Nikolai van Gilse van der Pals lassen die nen ersten Cello-Unterricht und studierte dann bei Entwicklung der europäischen und der russischen Musik Johannes Goritzki, Frans Helmerson und Morten Zeuthen von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts an der Königlich Dänischen Musikakademie und der in einem neuen Licht erscheinen. Royal Academy of Music in London, wo er mit höch- ster Auszeichnung graduierte und ein hervorragendes Solodiplom erwarb. 15

cpo 555 316_2Booklet.indd 15 17.04.2020 07:51:20 Symphonieorchester Helsingborg Fredrik Burstedt

Das Symphonieorchester Helsingborg (HSO) wurde Fredrik Burstedt erhielt seine ersten musikalischen 1912 gegründet und ist eines der ältesten Orchester Unterweisungen mit vier Jahren durch seinen Vater, Schwedens. Zu seinen früheren Chefdirigenten gehörten einen bekannten Geiger und Pädagogen, bevor er im Laufe der Jahrzehnte Sten Frykberg, John Frandsen seine geigerische Ausbildung bei Leo Berlin und David und Okku Kamu. 2006 wurde Andrew Manze zum Takeno fortsetzte. 1996 gab er beim Schwedischen Chefdirigenten des 61-köpfigen Orchesters ernannt. Das Rundfunk-Symphonieorchester sein Solodebüt, worauf HSO ist zweifellos eines der internationalen Aushänge- ihn Orchester aus ganz Europa zu Konzerten einluden. schilder der Region. Im Januar 2013 gab das HSO drei Burstedts ausgesprochenes Interesse an zeitgenössi- Konzerte im ausverkauften Großen Festspielhaus von scher Musik schlug sich in etlichen Auftragswerken nie- Salzburg. der, von denen er einige auf der CD Cordes sur bois vor- Unter Andrew Manzes Leitung hat das HSO einen stellte, die 2005 für einen schwedischen Grammy nomi- sehr eigenen, klaren, flüssigen und expressiven Klang niert wurde. entwickelt. Das Orchester hat sich auf internationaler Fredrik Burstedt gilt als einer der führenden Konzert- Ebene mit seinen Konzerten und Aufnahmen einen Na- meister Skandinaviens und ist in dieser Eigenschaft seit men gemacht – nicht zuletzt mit den Symphonien von 2001 beim Symphonieorchester Helsingborg tätig. Seit Beethoven und Brahms. 1999 arbeitet er zudem regelmäßig beim Mahler Cham- Im September 2014 trat Stefan Solyom als Chefdiri- ber Orchestra. Als Konzertmeister und Stimmführer hat gent des HSO die Nachfolge von Andrew Manze an, er unter so bekannten Dirigenten wie Claudio Abbado, der die Leitung der NDR-Radiophilharmonie Hannover Gustavo Dudamel und Daniel Harding gespielt. 2005 übernahm. gastierte er erstmals beim Orchestra, Das HSO bemüht sich, sämtliche Einwohner Hel- das aus der handverlesenen Elite internationaler Or- singborgs zu erreichen, indem man Barrieren nieder- chestermusiker besteht. reißt und eine Brücke zu Menschen schlägt, denen die Gleich zu Beginn seiner Dirigentenkarriere symphonische Musik nicht geläufig ist: Dazu dienen neu- wurde Fredrik Burstedt im Jahre 2006 mit dem Sixten artige, unkonventionelle Konzertveranstaltungen, päda- Ehrling-Preis für Nachwuchsdirigenten ausgezeichnet. gogische und soziale Aktivitäten sowie verschiedenarti- Danach studierte er bei Jorma Panula sowie bei Alan ge Konzerte für Kinder und junge Leute. Gilbert, Jukka-Pekka Saraste, Esa-Pekka Salonen, Daniel Harding, Stefan Solyom und anderen. 2012 er- www.helsingborgskonserthus.se hielt Burstedt von der Königlich Schwedischen Musik- akademie den renommierten Herbert Blomstedt-Preis, den man dem legendären Künstler im Jahre 2007 zu sei- nem 80. Geburtstag schenkte und seither alle zwei Jah- re an einen verheißungsvollen jungen Dirigenten vergibt.

16

cpo 555 316_2Booklet.indd 16 17.04.2020 07:51:20 Eine weitere Auszeichnung gab es für Fredrik Burstedt im Jahre 2017, als er den schwedischen Grammy für das Portrait des Komponisten Mats Larsson Gothe erhielt, das er mit dem Symphonieorchester Helsingborg und der Västerås Sinfonietta eingespielt hatte. Burstedt begleitet Sänger ebenso gern wie Instru- mentalisten und hat mit prominenten Solisten sowie mit Opern- und Tanzkompanien aus aller Welt zusammen- gearbeitet. In den letzten Jahren gastierte er regelmäßig bei vielen nordischen Orchestern. Darunter waren außer den bereits genannten Klangkörpern unter anderem das Schwedische Rundfunk-Symphonieorchester, das Nor- wegische Rundfunkorchester, die Symphonieorchester von Malmö, Gävle und Norrköping sowie das Nordi- sche Kammerorchester. Als Gast dirigierte er zudem in Italien, Griechenland, Deutschland und Südafrika. Seit 2015 dirigiert Fredrik Burstedt immer wieder die private Oper, die die weltbekannte Sängerin Anna Larsson 2011 in dem dalekarlischen Dorf Vattnäs gegrün- det hat. Im Rahmen dieser Verpflichtungen leitete er 2017 die Uraufführung der Oper Kärlekskriget (»Der Liebes- krieg«) von Paula af Malmborg Ward. In der Spielzeit 2016/17 folgte er zahlreichen schwedischen und auslän- dischen Wiedereinladungen; außerdem debütierte er an der Stockholmer Oper mit Franz Lehárs Die Lustige Witwe.

Leopold van der Pals

17

cpo 555 316_2Booklet.indd 17 17.04.2020 07:51:21 Gordan Trajkovic

cpo 555 316_2Booklet.indd 18 17.04.2020 07:51:21 Marianna Shirinyan

cpo 555 316_2Booklet.indd 19 17.04.2020 07:51:22 Leopold van der Pals Concert Piece for Violin in B minor op. 10 The Concertos The idea to compose a piece for violin with orches- The concerto oeuvre of Leopold van der Pals consists tral accompaniment occurred to van der Pals in 1908. of three works composed with rather different approach- Until then the young composer had written a symphony, es to the concerto genre. several chamber pieces, and some songs. In addition, His early works are composed in a Romantic style he had begun working on an opera, and so it was only clearly recognizable as such, but here too van der Pals natural for him to complete this circle with a concerto. already challenged and continued to develop the har- Van der Pals called the first draft of the piece »Fan- monic structures that he had been taught. tasy Concerto.« During the compositional process it de- The Concerto for Piano and Orchestra op. 100 and veloped into a concert piece in two movements. the Concertino op. 108 composed in 1937 show us a He wrote it at the same time as the Symphony No. 1 composer who had experienced immense develop- in F sharp minor op. 4, which celebrated its premiere on ment. What had happened during the some twenty 16 April 1910 with the Orchestra under years between the Concert Piece for Violin and Orches- Heinrich Schulz (cpo 555 117–2). The same concert pro- tral Accompaniment in B minor op. 10 and these two late gram included Hermann Zilcher’s Symphony No. 2 in F works? During this time Leopold van der Pals had com- minor and the Swedish composer Tor Aulin’s Violin Con- posed over 250 songs, symphonies, operas, and cham- certo No. 2 in A minor op. 11 (cpo 777 826–2), with the ber works. The broad Romantic musical gestures had famous violinist Gustav Havemann as the soloist. changed and made the music more concentrated. This The premiere of the F sharp minor symphony proved applies to treatment of the thematic material, develop- to be a success, and while other performances of the ment in the musical form, the length of his works, and the piece were in the planning stages, van der Pals began music changes character quicker than before. working with Havemann to fill out the virtuosic dimen- sion of the cadenzas. • Fredrik Burstedt: After the Concert Piece had assumed its final form, it was premiered in Hamburg on 5 April 1911 under »I have played and conducted several works by the conductor Joseph (José) Eibenschütz, a former Leopold van der Pals, and every time that I occupy my- student of van der Pals’s grandfather Julius Johannsen. self with a new piece, I always experience the odd com- Havemann proved to be a great champion of this work bination of familiarity and a very unknown terrain of mu- and performed it in most of Europe’s music capitals sic. From the musician it requires flexibility and curiosity during the years. transcending the everyday experience of his work, but This composition of twenty minutes in length begins the reward of bringing this music to life is tremendous.« with an Andante introducing the soloist in the declama- tory style of a narrator and as the protagonist of the dra- ma. An Adagio follows the introduction, and the main theme of the first movement is presented in a beautiful 20

cpo 555 316_2Booklet.indd 20 17.04.2020 07:51:22 cantilena. After a short developmental phase the solo recording of the Concert Piece proved to be an exciting violin embellishes the theme when it is presented in so- journey. The piece is highly complex; there is a story be- loistic passages in the woodwinds. The second move- hind every passage, and yet somehow, after all our hard ment (Allegro energico) is also introduced by the solo work, I believe that it sounds effortless.« violin. The orchestra responds to the initial exposition of the theme with a tutti passage gradually leading the mu- Concerto for Piano and Orchestra op. 100 sic to a più tranquillo in which the second theme of the Leopold van der Pals’s own instruments were the second movement is presented. The violin gradually in- cello and the piano, even though he rarely performed in creases the tension on the way to the recapitulation of public. During his youth, Leopold and his brother Nikolai the Allegro energico. When the orchestra again lessens received piano lessons from Alexander Siloti, who was the tension, the solo violin continues the Allegro theme in ’s cousin and teacher, had studied a slower setting from which a new intensification takes with the boys’ grandfather Julius Johannsen, and be- shape. When the coda is intoned, the key shifts from B longed to Tchaikovsky’s immediate circle. minor to B major, and while the violin engages in virtuo- In 1938 van der Pals had promised his friend Alma sic buildup, the orchestra quotes the opening bars of the Mlosch a work for solo piano and chamber orchestra. piece, thereby nicely rounding off the concerto. Once a compositional process had gotten underway, he often worked intensively on it. During this time he made • Gordan Trajkovic: some brief comments in his diary.

»I encountered Leopold van der Pals’s music for the • 18 May. Wednesday. 1938: »Furtwängler with the first time in 2013, in the form of one of his late Metamor- Berlin Philharmonic was magnificent. – Jeanne d’Arc au phoses for string quatrtet. I was instantly intrigued by the bûcher by Claudel-Honegger. (…) Worked on the com- prospect of solving the emotional riddle in the piece. It position of the finale (it is the first movement that I began) seemed as if unanswered questions were hidden every- of the piano concerto. Very metamorphosical.« where. Harmonies too peculiar for the time were writ- ten into it. Moreover, the score had hardly any play- • 26 May. Thursday. 1938: Ascension: »Piano con- ing instructions. Then I saw his early music. It was abso- certo finished today.« lutely different. Clear, detailed scores in which a young enthusiast, skillful in all the Romantic forms, expressed A month later Alma Mlosch performed the concerto himself. These old scores offered me a key to under- at a festive concert for Leopold van der Pals’s birthday. standing the newer ones, and I suddenly understood The concerto is a positive and inspired piece includ- that it was left up to me to interpret them, that it was left ing all the requisite elements of the concerto genre but in up to us musicians to use our imagination. This was a true a miniature setting. revelation for me. For the first time ever I felt free in my playing, free to venture beyond the limits of pre- vailing musical views and expectations. Especially the 21

cpo 555 316_2Booklet.indd 21 17.04.2020 07:51:22 The metamorphosis of musical elements or of musi- • Marianna Shirinyan: cal development was an idea in which Leopold van der Pals invested a great amount of time and energy. He de- »The music of Leopold van der Pals is rather unique veloped this idea over the years and used it in different in its expression and message. The Piano Concerto has ways in his compositions. a compact form and brilliantly covers a wide range of characters. It is beautifully and colorfully orchestrated. I • 11 March 1920: »What occurs to one as a meta- am certain that with time the concerto will find its place morphosis perhaps will not at all be felt as such by an- in the piano concerto repertoire.« other. By the way, it seems to me that many of my themes are unconsciously treated as such.« Concertino for Violoncello op. 108

• 3 April 1921: »Everything is metamorphosis. The saxophonist Sigurd Rasche (1907–2001) was Once this idea has taken hold of you, it never lets go. born in (Wuppertal-)Elberfeld but spent his childhood in It's very difficult to apply it to art without it becoming Arlesheim, Switzerland. He received piano and theory over-thought.« lessons from Leopold van der Pals. Many years later Sigurd Rascher returned to The compositional basis of the Piano Concerto op. 100 Arlesheim. By then he was an internationally renowned is simple, yet effective. One short motif, a whole-tone virtuoso for whom many composers had written concer- step down and then up again, forms the core thematic tos. Rascher asked van der Pals to compose a piece for material and a starting point from which van der Pals him, and the result was the Concertino of January 1937 develops the melodies as well as the rhythmic structures. for saxophone and string orchestra. Rascher, its dedi- The motif is concealed quite well, but those who listen for catee, played through it with the abovementioned Alma it will find that it occupies a salient position at the begin- Mlosch at the composer’s home in Dornach: »Last night ning of at least every second bar. Rascher called on us and played my saxophone concer- Leopold van der Pals had a preference for develop- to with Mlosch. It sounds very good,« van der Pals wrote ing his thematic material over several movements and in his journal entry of 11 December 1937. often associated it with various side themes, creating a In order to make the composition available to a homogeneous style while lending each movement a dis- wider audience, Leopold van der Pals considered the tinctive character. possibility of writing versions for solo stringed instru- The first two movements have the effect of indepen- ments – of course naturally for the cello, since this was dent miniatures while simultaneously functioning as a his own instrument, as well as for the viola. His friend prelude and an intermezzo in which the theme is ex- Alfred Gärtner was a violist and expressed the wish to pounded first in a moderate tempo and then in a spar- play the piece. Van der Pals complied with a complete kling Vivace. Harmonic and musical development oc- version for viola but never finished the version for cello. curs in the last movement of the concerto.

22

cpo 555 316_2Booklet.indd 22 17.04.2020 07:51:22 The version recorded on this album has been finished • Tobias van der Pals: and re-orchestrated by Tobias van der Pals. The Concertino is a good example from Leopold van »My journey with Leopold van der Pals’s music be- der Pals’s mature works. Every note has its purpose and gan when I found his 252 works slumbering in an archive place in the musical design. The harmonic language is in Switzerland. I was immediately captivated by the clear but undergoes development. He also slightly mod- colors, richness, and personal style of the music he had ifies the rhythm, producing significant shifts of character. created. It was as if he had left behind an artistic riddle The thematic material used by van der Pals during his in these 252 works. Romantic period has now yielded to concentrated motifs »It is a pleasure to work with his music, and my full treated with surgical precision while being cut, turned, attention as a musician and performer is required in or- and twisted during the work’s musical development. der to convey it to the audience. Each work that we play The three movements adhere to the typical concer- reveals a new aspect of van der Pals; the music comes to scheme. alive, and gradually, with time, the full extent of his artis- The first movement is in sonata form, with a fugato in tic oeuvre will be shown.« four parts replacing the recapitulation. The second movement is a beautiful Adagio. A single Tobias van der Pals theme is developed throughout the movement. The color- ful harmony and the polyphonic gestures of the accom- *** paniment lend the movement the design of an arc begin- ning and ending with the main theme. The third movement is an Allegro in ABC form. The virtuosic A part is played twice; irregular, shifting pat- terns are accompanied by open fifths. The B part is slow- er (rubato), whereupon the concluding C part returns to the initial virtuosity. At the end the movement reaches the key of D flat major, which lends a positive atmosphere to the magnificent conclusion of the Concertino.

23

cpo 555 316_2Booklet.indd 23 17.04.2020 07:51:22 Sphere-Music to the Dramatic Poem Mönch You are not used to it yet, Wanderer op. 84 To the heavenly night. (…) Monk Wanderer was an ambitious project by You must overcome it, Leopold van der Pals. What pulls you down; The work is written for stage performance and in- Then your gaze cludes actors, singers, eurythmic dance, a symphony or- Will be directed upward, chestra, and a choir. And you will find yourself Van der Pals began working on the texts in 1921 and And your destiny. then composed and orchestrated the music from 1929 to 1931. Mercury In 1956 Leopold van der Pals revisited the work, wrote a piano reduction of it, and put together two suites That your soul may move you, from its various movements. Feel motion within, The Sphere-Music belongs to the third scene of the We give you our gifts, work. Which we have received from gods. The celestial spheres represent attachment to the Move your hands, physical world, freedom of the spirit, love, light, cour- Move your ideas, age and strength, and wisdom and profound knowledge To do good, of the mystery. So that in the end Quotations from the poems pertaining to the move- The barriers will fall down. ments follow: (…) Strive to name Prelude: In the Spiritual World The gods by name, Strive to recognize The Monk has died. An angel appears and accom- The world’s germ and seed. panies his soul on a journey during which he is sup- posed to acquire skills and knowledge that he will Venus need in the next life. Love sustains the world, The Moon Love sustains life. Love is the highest gift You circle the moon. Of the gods, mindful of sinful men. The memory of earthly days Love is sacrifice, Is still alive; Love is the most wondrous seed. (…) 24

cpo 555 316_2Booklet.indd 24 17.04.2020 07:51:22 He who feels love within And you will build divine works. Leads the world to perfection. Take upon yourself the high mission: Jupiter That your spirit may give love alone, Just as HE loved everyone. We want to give you wisdom. Then you will direct your steps The Sun With a steady gait And walk in the middle, Highest light shining everywhere, Between temptations, The sun sustains all beings, Will prepare the paths Gladdens all the worlds, Of divine truth. Unites what is in shreds and in fragments. Fill yourself with our gifts, (…) They come from the divine heights; From here HE has descended, Then you will revitalize humankind HE saw the world lying in darkness. And alleviate earthly suffering. (…) Seek his light in earthly circles; Saturn Then you will show humankind The way to heaven. Profound mysteries fill the world Like gaping, dark abysses. Mars Only the man who kindles the light Illumines the darkness. You will also have Mysteries of untold depth To battle and fight Unfold. In order to guide (…) The truth to victory. And when you probe our darkness, (…) You have kindled the world’s highest light We give you strength That in you will create The Monk Will Return to Earth, for, as the Angel The power for the good. Says: In the end You will obtain the victory, The world calls you, now you must descend You will vanquish And complete there what you have begun here, The dire dragon. And you will draw from the eternal well. Go filled with confidence And courage and strength, 25

cpo 555 316_2Booklet.indd 25 17.04.2020 07:51:22 On the Style of Leopold van der Pals from his Late Romantic stance, which, however, in the second symphony, a magnificently dimensioned work When we consider the stylistics approach by Leopold finished in 1935 and reminiscent of Bruckner, once again van der Pals, different periods can be identified by their reaches a sort of high point. Through his occupation respective characteristics. His early works, which reach with ’s anthroposophy, van der Pals be- their high point in the Symphony No. 1 op. 4, can be came acquainted with Goethe’s idea of metamorphosis, assigned a musical language anchored in the Late which he increasingly attempted to incorporate into his Romanticism that received its strongest imprint through music as a structural basis. The idea that a whole artistic his teachers Alexander Denéréaz and Reinhold Glière. structure develops from a single cell increasingly shaped The works of his youth composed prior to this time were his creative process and led to entirely new approach- influenced by what this young music enthusiast had es, which, for example, are in very clear evidence in the heard in instrumental instruction, in St. Petersburg’s con- third piano sonata, but continue to exercise shaping in- cert and theater world, and during encounters in his fluence into his late oeuvre. The result was a design that parents’ home with some of the cultural greats of his time developed its aesthetics more from the concentration of who performed in private concerts there. Anton Aren- the material than from the large formal structure. How- sky and the Tchaikovsky brothers may be named as ex- ever, the solo concertos for piano and saxophone or amples. A central figure here, also for Russian music cul- violoncello recorded here may also owe to the compos- ture of the late nineteenth century, was Richard Wagner, er’s life circumstances at the time. While he composed whose opera oeuvre was surely a model for Leopold’s the texts and music of his operas in a quasi-visionary own creations in this field, with which he occupied him- manner and without great prospects of performance self throughout his life. With his move to Berlin in 1907, and therefore did not need to make any concessions to entirely new listening impressions entered the young any sort of limitations, these concertos were intended for composer’s realm of musical experience. Once again, specific performances. On account of the limited resourc- countless concerts that he attended in the metropolis, but es in Dornach and perhaps also in the hope of easier also the innovative ideas of the aged Richard Strauss, playability, van der Pals designed these works for smaller whom he often experienced as a conductor. Or Schön- ensembles and prescribed a shorter length. By contrast, berg or Busoni, all of whom he knew personally and mu- the Violin Concerto continues to display large Romantic sically from his immediate environment, and with whom dimensions in its instrumentation and in the composer’s he was part of the same biographical environment. musical will of design. The influence of their ideas was also reflected in his own works, and through them he found his way to Wolfram Graf more experimental musical means of expression. A fine bit of evidence here is offered by his own pieces to *Cf. Wolfram Graf: Leopold van der Pals – Kompo- Pierrot lunaire op. 46, in which he reflected on Schön- nieren für eine neue Kunst, Dornach, 2002, Chapter 5: berg by way of quotation.* This music is very free in form »Pierrot lunaire – eine musikalische Begegnung.« and musical design and introduces a sort of turn away 26

cpo 555 316_2Booklet.indd 26 17.04.2020 07:51:22 Helsingborg Symphony Orchestra

cpo 555 316_2Booklet.indd 27 17.04.2020 07:51:22 Gordan Trajkovic Shirinyan plays with great sensitivity, understanding, technical brilliance and beauty of tone, which allows Gordan Trajkovic (1982, Pristina, Serbia) started his her to offer a wide range of repertoire. Her love for the musical education at the Cuprija School for musically music and her joy in sharing it with a larger audience are gifted children and graduated from the Belgrade Faculty apparent in her performances. of Music and Art with Prof. Ljubomir Mihailovic in 2003. She has received Danish Broadcasting Corpora- Ever since he has played over 1000 concerts in more tion’s prestigious P2 award for her contribution to Dan- than 30 countries, working with artists such as Sir Colin ish music life and the critics prize of the association of Davis, Giuliano Carmignola, Gianandrea Noseda, Danish critics. She is a frequent guest at a string of inter- Juanjo Mena, Per Giorgio Morandi, Andrew Manze, national music festivals, among them the Schleswig-Hol- Julian Rachlin, David Takeno and Gordan Nikolic. stein Music Festival, Bodensee Festival, the Schwetzing- As a concertmaster he has recently played with the er Festspiele, MDR Summer Music Festival, Festspillene BBC Philharmonic, the City of BirminghamSymphony in Bergen. Orchestra, the Royal Scottish National Orchestra and the Simultaneously she has won the reputation of being Scottish Chamber Orchestra (UK). Since 2012 Gordan one of this generations leading pianists through solo ap- Trajkovic is concertmaster at the Helsingborg Symphony pearances with orchestras as the Bavarian Radio Sym- Orchestra (Sweden). phony Orchestra, Danish National Symphony Orches- Gordan has also worked as a principal with Mahler tra, Oslo, Helsinki and Copenhagen Philharmonic Or- Chamber Orchestra (Germany), BandArt Orchestra chestras, Munich Symphony Orchestra, BBC Symphony (Spain), Orquestra Filarmonica de Minas Gerais (Brazil), Orchestra, Kammerakademie Potsdam, Göteborg Sym- Brussels Philharmonic (Belgium), Belgrade Philharmonic phony Orchestra, Orchestre Philharmonique de Nice (Serbia) and Magogo Kamerorkest (Netherlands). to name a few. She enjoyed collaborations with con- He frequently participates at music festivals all over ductors such as Michael Balke, Lawrence Foster, Zoltan Europe (Proms, La Folle Journée de Nantes, Musica Kocsis, Antonello Manacorda, Jun Märkl, Eva Ollikain- Strasbourg, Granada International Festival of Music en, Daniel Raiskin, Lan Shui, Thomas Søndergård, Marc and Dance, , Ohrid Summer) Soustrot, Krysztof Urbanski and Joshua Weilerstein. and dedicates most of his free time to playing chamber Shirinyan is a professor of piano at the Norwegian music. His newly founded Van der Pals Quartet is about Academy of Music in Oslo, a Steinway artist and artis- to release its first CD this season. tic director of the Oremandsgaard Chamber Music Fes- tival in Denmark. From the summer 2020 also co-artis- Marianna Shirinyan tic director of the Valdres Sommersymfoni in Norway. Shirinyan has a bright discography. All the CD’s Armenian-born Marianna Shirinyan is one of the has been received enthusiastically by international re- most creative and in sought after pianists in Europe to- viewers and listeners alike. Her latest release, the Fan- day. Her vibrant and virtuos musicianship puts her in tasy for Piano and Orchestra by Louis Glass which she demand, both as soloist and as chamber musician. has recorded together with the Rheinische Philharmonie 28

cpo 555 316_2Booklet.indd 28 17.04.2020 07:51:22 Koblenz under the baton of maestro Daniel Raiskin has Copenhagen, Denmark. been awarded the P2 prize of the Danish radio in 2018. As a member of the Van Der Pals Quartet, he de- votes much of his time to chamber music. Tobias van der Tobias van der Pals Pals has recorded for the labels cpo, Gateway Music and DaCapo. The warm, expressive sound of the Swedish-Danish On this CD Tobias van der Pals plays a Matteo cellist Tobias van der Pals has repeatedly been praised Goffriller cello from Venice 1730, formerly in the posses- by the international press, acknowledging him as an out- sion of Johannes Goritzki. standing instrumentalist. Tobias van der Pals descends from a family with His freedom in expression and brilliant technique a vast musical history. His discovery of the music by make him a sought-after soloist and chamber musician. Leopold van der Pals, the historical significance of According to the Swedish magazine Skanska Dag- Julius Johannsen (Professor of Counterpoint and Director bladet Tobias van der Pals »makes no compromise with of Music Conservatoire) and the con- the natural, beautiful sound of his instrument. His tech- ductor Nikolai van der Pals, brings a new perspective nique is not only perfect, but directly elegant. Breathtak- on the development of European and Russian music from ingly difficult passages sound with the same ease as the the mid–19th to the mid–20th century. most simple tone combinations«. Tobias van der Pals began studying the cello at the Helsingborg Symphony Orchestra age of six and studied with Johannes Goritzki, Frans Helmerson and Morten Zeuthen at the Royal Danish The Helsingborg Symphony Orchestra (HSO) was Academy of Music and the Royal Academy of Music founded in 1912 and it is one of Sweden’s oldest orches- in London, where he graduated with the highest honours tras. Among the principal conductors over the years in- and DipRam for soloistic excellence. clude Sten Frykberg, John Frandsen and Okku Kamu. Mr. van der Pals has performed as soloist and cham- In 2006, Andrew Manze was appointed as principal ber musician in Scandinavia, Great Britain, Russia, Ja- conductor for the orchestra that consists of 61 members. pan and on tours throughout Europe. His performance HSO is undoubtedly one of the region’s key internation- of the complete cycle of J. S. Bach’s cello suites in 2019 al leaders. In January 2013, the HSO performed three was described by Sydsvenskan magazine as »a harsh sold-out concerts at the Great Festival Hall in Satzburg. test of intimacy« and continues: »Tobias van der Pals ac- Under Manze’s leadership, the Helsingborg Sym- complishes an outstanding achievement«. phony Orchestra has developed a distinctive sound that Mr. van der Pals is a frequent guest at several in- is clear, fluid and expressive. The orchestra is interna- ternational festivals. These include Zeit für Neue Musik, tionally renowned and sought after for both concerts Bayreuth at Haus Wahnfried, Schwarzwald Musikfesti- and recordings, including the symhonies of Beethoven val, Tübingen Jazz- and Klassik-Tage. He is artistic direc- and Brahms. Manze appointed principal conductor of tor of Musikforeningen på Folke Bernadottes Allé and the NDR Radio Pilharmonic Orchestra from 2014/2015. co-artistic director of Lyngby-Taarbæk Musikforening in 29

cpo 555 316_2Booklet.indd 29 17.04.2020 07:51:22 In September 2014 Stefan Solyom became the or- In the very start of his conducting career Fredrik chestra’s principal conductor. Alongside its core activ- Burstedt was awarded the first Sixten Ehrling Prize for ities, the HSO aims to reach all Helsingborg residents. Young Conductors 2006. Since then he has been a The HSO is attempting to break down barriers and cre- student of Jorma Panula, but also studied with Alan ate a gateway to the symphony for people who are less Gilbert, Jukka-Pekka Saraste, Esa-Pekka Salonen, accustomed to symphonic music. It hopes to achieve this Daniel Harding and Stefan Solyom among others. through new concert arrangements that downplay tradi- In 2012 Fredrik was awarded the prestigious Herbert tional concert practices, educational and social activi- Blomstedt Prize by the Royal Swedish Academy of ties and various concerts for children and young people. Music. The Prize was established as a birthday gift to Herbert Blomstedt on his 80th birthday and is awarded www.helsingborgskonserthus.se every 2nd year to a young conductor with clear pros- pects of a brilliant career ahead. Fredrik Burstedt In 2017 Fredrik won the Swedish Grammy award for the recording of the portrait album of composer Mats Fredrik Burstedt received his first musical instruction Larsson Gothe with Helsingborg Symphony Orchestra on the violin at age four from his father, a well-known and Västerås sinfonietta. violinist and pedagogue, and later continued his violin Fredrik enjoys accompanying singers and instrumen- studies with Leo Berlin and David Takeno. He made his talists alike and has worked with prominent soloists from solo-debut with the Swedish Radio Symphony Orches- all over the world, as well as Opera and Dance com- tra in 1996 and was subsequently invited as soloist in or- panies. In the past years Fredrik has become a regular chestras all over Europe. Fredrik’s pronounced interest in guest with many of the Nordic symphony orchestras like contemporary music has resulted in the commissioning the Swedish Radio Symphony Orchestra, Malmö Sym- of several new pieces, some of which he has recorded phony Orchestra, Norrköping Symphony Orchestra, the for the CD Cordes sur bois – a Swedish Grammy Award Norwegian Radio Orchestra, the Helsingborg Sympho- Nominee in 2005. ny Orchestra, the Nordic Chamber Orchestra, Gävle Fredrik Burstedt is considered one of Scandina- Symphony Orchestra and Västerås Sinfonietta among via’s leading concert masters and holds the title in others. He has also performed as guest conductor in Ita- Helsingborg Symphony Orchestra since 2001. He has ly, Greece, Germany and South Africa. also worked regularly with the Mahler Chamber Or- Since 2015 Fredrik is a returning conductor of Vattnäs chestra since 1999, and as concert master and prin- Opera, privately build and run by world-renowned sing- cipal player worked closely with renowned conduc- er Anna Larsson, and in 2017 he will return for the third tors such as Claudio Abbado, Gustavo Dudamel and year to conduct the world premiere of the opera »The Daniel Harding. In 2005 he played for the first time at War of Love«. Season 2016/2017 holds numerous re-in- the Lucerne Festival Orchestra, the handpicked orches- vitations in Sweden and abroad, and in addition he will tra consisting of the absolute elite of international orches- make his debut at the Stockholm Opera where he will tra musicians. conduct Franz Lehars »Die Lustige Witwe«. 30

cpo 555 316_2Booklet.indd 30 17.04.2020 07:51:22 Already available: cpo 555 117–2

»Fließen ohne Wagner'schen Druck, Wagemut in der Harmonik ohne Regers Zwanghaftigkeit, weit sich steigernde Entwicklungen wie bei Bruckner: All das findet sich in der Musik von Lepold van der Pals.« (FonoForum 11/2018)

cpo 555 316_2Booklet.indd 31 17.04.2020 07:51:22 Fredrik Burstedt (© Nicolaj Lund) cpo 555 316–2

cpo 555 316_2Booklet.indd 32 17.04.2020 07:51:23