Joachim Heinrich Campe: Dichtung, Sprachwissenschaft, Pädagogik Und Politik Zwischen Aufklärung, Revolution Und Restauration“, Braunschweig (13.-15.09.2018)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
H-Germanistik KONF: „Joachim Heinrich Campe: Dichtung, Sprachwissenschaft, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration“, Braunschweig (13.-15.09.2018) Discussion published by Franziska Katharina Solana Higuera on Tuesday, September 11, 2018 Joachim Heinrich Campe (1746-1818) gehört zu den Schlüsselfiguren der deutschen Kultur und Politik um 1800. Als einer der bedeutendsten Verleger im deutschen Sprachraum hat er von Braunschweig aus den Buchmarkt zwischen Aufklärung und Romantik maßgeblich geprägt. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass Campe als Verleger ein ausgesprochen liberales Programm vertrat, in dem die verschiedensten, ja, gegensätzlichsten AutorInnen der Goethezeit ihren Platz fanden. Als Reformator des Braunschweigischen Schulwesens hat Campe die moderne aufklärerische Pädagogik ab 1787 auch in die Praxis überführt und ein neues Kapitel in der Geschichte des Schulwesens aufgeschlagen. Darüber hinaus war Campe intellektuell ausgesprochen gut vernetzt und hat Braunschweig im Gegenzug zu einem bedeutenden Ort des Ideentransfers zwischen Aufklärung und Romantik gemacht. Als aktiver und beherzter Befürworter der Französischen Revolution war Campe schon im Juli 1789 zusammen mit seinem Schüler Wilhelm von Humboldt Augenzeuge und Berichterstatter der Umwälzungen in Frankreich; seine „Briefe aus Paris zur Zeit der Revolution“ (Braunschweig 1790) sind bis heute eines der bedeutendsten Zeugnisse der deutschen Revolutions- begeisterung. Die internationale Tagung will auf der Basis der aktuellen Forschung die Vielzahl der von Campe bearbeiteten Wissensgebiete neu vermessen und auf ihre aktuelle Relevanz hin befragen. Ort: Aula; Technische Universität Braunschweig Datum: 13.09.2018-15.09.2018 Tagungsprogramm: Donnerstag, 13.09. 14.00 Eröffnung Grußwort des Vizepräsidenten der TU Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Peter Hecker Grußwort des Dekans der Fakultät 6 Prof. Dr. Rainer Müller Einführung in die Tagung Citation: Franziska Katharina Solana Higuera. KONF: „Joachim Heinrich Campe: Dichtung, Sprachwissenschaft, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration“, Braunschweig (13.-15.09.2018). H-Germanistik. 09-11-2018. https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/2378447/%E2%80%9Ejoachim-heinrich-campe-dichtung-sprachwissenschaft-p%C3% A4dagogik-und Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 United States License. 1 H-Germanistik 14.15 Dieter Cherubim (Göttingen) Joachim Heinrich Campe – Sprachkritiker in seiner Zeit 15.00 Jörg Kilian (Kiel) (Fach-)Wörter und Sachen: Zu Wortschatzlernen und Begriffsbildung in Campes Lehr- und Lerngesprächen 15.45 Kaffeepause 16.15 Imke Lang-Groth (Braunschweig) Auf der Suche nach glücklichen Ausdrücken – Campes Wörterbuchprogramm 17.00 Till Kinzel (Berlin) Was ist Offenbarung? Campes „Philosophische Gespräche über die unmittelbare Bekanntmachung der Religion“ (1773) als Antwort auf Abt Jerusalems „Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion“ 17.45 Uwe Hentschel (Chemnitz) „Ewig hat er vor augen und führt er im munde das, was nützlich ist […].“ Campe als philanthropischer Reiseautor 19.30 Gemeinsames Abendessen der Referentinnen und Referenten Freitag, 14.09. Citation: Franziska Katharina Solana Higuera. KONF: „Joachim Heinrich Campe: Dichtung, Sprachwissenschaft, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration“, Braunschweig (13.-15.09.2018). H-Germanistik. 09-11-2018. https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/2378447/%E2%80%9Ejoachim-heinrich-campe-dichtung-sprachwissenschaft-p%C3% A4dagogik-und Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 United States License. 2 H-Germanistik 9.30 Nikolas Immer (Trier) „Idealische Perspectiven“ auf die Französische Revolution? Campes „Briefe aus Paris“ (1789/90) 10.15 Dirk Sangmeister (Erfurt/ Gotha) Die Vermarktung der Französischen Revolution. Erst Konkurrenz, dann Kooperation: Campe und Friedrich Schulz 11.00 Kaffeepause 11.30 Alexa Craïs (Toulouse) Campes Gallotropismus – Campes Reise nach Paris – Sommer 1789 12.15 Valérie Leyh (Namur) ,L’ami du jeune âge’. Zur Rezeption von Campes Schriften in Frankreich 13.00 Mittagspause – gemeinsames Mittagessen der Referentinnen und Referenten 14.30 Anett Lütteken (Bern/ Zürich) Erzählend erziehen – Campes didaktische Schriften und die cShulreformen der Spätaufklärung 15.15 Olga Katharina Schwarz (Berlin) Schiff, Steuerruder und Segel – Citation: Franziska Katharina Solana Higuera. KONF: „Joachim Heinrich Campe: Dichtung, Sprachwissenschaft, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration“, Braunschweig (13.-15.09.2018). H-Germanistik. 09-11-2018. https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/2378447/%E2%80%9Ejoachim-heinrich-campe-dichtung-sprachwissenschaft-p%C3% A4dagogik-und Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 United States License. 3 H-Germanistik Seelenlehre und Pädagogik bei Campe 16.00 Kaffeepause 16.30 Helmut Berthold (Wolfenbüttel) Campes „Robinson“ 17.15 Roman Lach (Daegu/ Braunschweig) Campes „Entdeckung von Amerika“ im Kontext der Abenteuerromane der Aufklärung 18.00 Oxane Leingang (Köln) Campe in Russland. Eine kinder- und jugendliterarische Perspektive Samstag, 15.09. 9.00 Alexander Weinstock (Köln) Gespräche unter Kollegen – Joachim Heinrich Campe und das Theater 9.45 Franziska-Katharina Schlieker (Braunschweig) Streit um die Autonomieästhetik: Campe und Karl Philipp Moritz Citation: Franziska Katharina Solana Higuera. KONF: „Joachim Heinrich Campe: Dichtung, Sprachwissenschaft, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration“, Braunschweig (13.-15.09.2018). H-Germanistik. 09-11-2018. https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/2378447/%E2%80%9Ejoachim-heinrich-campe-dichtung-sprachwissenschaft-p%C3% A4dagogik-und Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 United States License. 4 H-Germanistik 10.30 Kaffeepause 11.00 Eberhard Rohse (Braunschweig) „wie Joach. Heinr. Campe sagt“. Zur Campe-Rezeption in Werken des Erzählers und Zeichners Wilhelm Raabe 11.45 Cord-Friedrich Berghahn (Braunschweig) „Seine Vorstellungsart ist so ganz verschieden von der meinigen“: Joachim Heinrich Campe und Wilhelm von Humboldt 12.30 Kaffeepause 12.45 Angela Klein (Braunschweig) Campe als Diarist - ein Werkstattbericht aus der Arbeit an der Tagebuchedition 13.30 Gerd Biegel (Braunschweig) Campe und Braunschweig ________________________________________________________________________________________________________ ________ Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreuteditorial- – [email protected] Citation: Franziska Katharina Solana Higuera. KONF: „Joachim Heinrich Campe: Dichtung, Sprachwissenschaft, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration“, Braunschweig (13.-15.09.2018). H-Germanistik. 09-11-2018. https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/2378447/%E2%80%9Ejoachim-heinrich-campe-dichtung-sprachwissenschaft-p%C3% A4dagogik-und Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 United States License. 5.