SALAAM CINEMA! SALAAM CINEMA!

KURZFILMPROGRAMM KAMRAN SHIRDEL SALAAM CINEMA! IRANISCHES KINO FR 04.11.16 21:30 THE BRICK AND THE MIRROR (KHESHT VA AYENEH) VOR UND NACH 1979 MI 02.11.16 18:00 * FR 11.11.16 21:00 SO 20.11.16 17:30 Teheran, wuchernde Metropole zwischen Arm und Reich, zwi- * Tagung: Mit einer Einführung von Ehsan Khoshbakht schen Tradition und Tabus, Schauplatz der Widersprüche und STILL LIFE (TABIATE BIJAN) der Zerrissenheit einer Gesellschaft – und Schauplatz eines auf- DO 03.11.16 21:00 * SA 12.11.16 17:30 regenden Kinos ... Von hier aus diktierte der Schah dem Land * Tagung: Mit einer Einführung von die Moderne, von hier aus vollzog sich 1979 die Islamische Re- Mehrnaz Saeed-Vafa SALESS: FAR FROM HOME volution, die die Mullahs an die Macht brachte. Vor wie nach Als Vorfilm zu Still Life dieser Bruchstelle hatten Filmemacher mit den Geboten und THE TRAVELER (MOSSAFER) SO 06.11.16 13:30 Verboten der jeweiligen Zensur zu kämpfen. Vor wie nach der FR 18.11.16 21:00 SA 26.11.16 20:00 Revolution liessen sich einige von ihnen nicht instrumentali- NARGESS sieren, sondern widersetzten sich mit poetischen wie sozialkri- SA 19.11.16 15:15 MI 23.11.16 18:30 tischen Filmen dem Diktat und sorgten mit ganz eigenen Form- SALAAM CINEMA DO 17.11.16 21:15 sprachen für neue Wellen. In Kooperation mit dem Seminar FR 25.11.16 18:30 für Medienwissenschaft der Universität Basel bietet das Stadt- MO 28.11.16 21:00 TEN kino Basel im November Gelegenheit, Parallelen und Zusam- (DAH) SO 13.11.16 15:15 menhänge im iranischen Kino vor und nach 1979 zu entdecken, SO 20.11.16 20:00 MI 30.11.16 21:00 und freut sich, mit Filmen von Ebrahim Golestan, Sohrab Sha- JERRY & ME hid Saless und Kamran Shirdel einige zentrale Werke der Ers- DO 03.11.16 18:30 * * Mit einem Einführungsvortrag von ten Iranischen Neuen Welle der 60er- und 70er-Jahre präsen- Mehrnaz Saeed-Vafa. Im Anschluss Q&A mit Mehrnaz Saeed-Vafa tieren zu können – Höhepunkte der internationalen Erzähl- A CINEMA OF DISCONTENT FR 04.11.16 16:00 * kunst. Ihnen gegenüber stehen Arbeiten jüngerer Autoren des * Tagung: Mit einem Einführungsvor- trag von Jamsheed Akrami. Im aktuellen iranischen Kinos wie Shahram Mokri oder Mehrdad Anschluss Q&A mit Jamsheed Oskouei, die sich auf diese Grossmeister beziehen. Vertiefend Akrami FISH & CAT ergründet eine internationale Tagung vom 2. bis 5. November (MAHI VA GORBEH) FR 04.11.16 18:30 * nicht nur die Besonderheiten der symbolhaften Filmsprache im * Tagung: Mit Einführung von und anschliessendem Q&A mit Shahram iranischen Kino, sondern auch die teils überraschend kreativen Mokri Auswirkungen der Zensur damals und heute. I’M NOT ANGRY! (ASABANI NISTAM!) FR 11.11.16 16:00 SA 12.11.16 22:15 Lange Zeit und vor allem nach dem -Irak- Norden der Stadt ist nicht nur die Luft besser, SO 27.11.16 18:15 Krieg (1980-88) war das internationale Inter- sondern auch die Bevölkerung wohlhabender. STARLESS DREAMS esse am iranischen Kino auf nur wenige Sujets Zwischen Strassen, die zehn Gehminuten von- (ROYAHAYE DAME SOBH) beschränkt: ländliches Leben, abgeschiedene einander entfernt sind, können Welten liegen. SA 05.11.16 17:45 Dörfer, folkloristische Details und Kinderdar- Hochurbanisierte, reiche Gegenden verwan- MI 09.11.16 21:00 steller, die stellvertretend das ausagierten, was deln sich plötzlich in dorfähnliche Siedlungen SA 19.11.16 22:15 die Zensur erwachsenen Figuren nicht gönnte. mit engen Gassen, entlegenen Orten und eige- FILMFARSI Geht man heute in ein Teheraner Kino, wird nen soziokulturellen Regelsystemen. SA 05.11.16 15:15 * * Mit Einführung von und anschlies- deutlich, dass es ganz andere Milieus und Kon- Die filmische Verhandlung dieser Teheran- sendem Q&A mit Ehsan Khoshbakht flikte sind, welche insbesondere die grossstäd- spezifischen sozialen Ungleichheit und Zerris- tische Mittelschicht interessieren: Klassen- und senheit zwischen Moderne und Tradition kann Generationengegensätze, alltägliche Unterdrü- bis in die Zeit vor der Islamischen Revolution ckungserfahrungen, Drogensucht und die Fra- 1979 zurückverfolgt werden: In Ebrahim Go- ge nach der Sprengung des Gefüges traditio- lestans existenzialistischem Teheran-Noir The neller Geschlechterrollen. Brick and the Mirror (1965) werden verschiedens- Ein entschiedener Akzent der Retrospek- te Milieus und Institutionen durchquert, von tive «Salaam Cinema» liegt deshalb auf Teher- der Bar über einen Bazar zum Waisenhaus. Wie anfilmen und somit einem Schauplatz voller eine Echokammer fängt der Film das Zittern Widersprüche, sozialer Gegensätze und mit einer Gesellschaft ein, die in Angst vor der geschätzten 20 Millionen Einwohnern. Im Zensur, vor dem Geheimdienst, der SAVAK,

11 SALAAM CINEMA!

und den Gewalten einer Moderne lebte, die im täglichen Leben passiert, nicht zeigen. (...) der Bevölkerung von der «weissen Revolution» Man zeigt nicht die Hochzeitsnacht, sondern des Schahs aufgezwungen wurde. Dank spezi- die Schuhe vor dem Zimmer.» (Bani-Etemad) fischen Institutionen zwischen privater und «Realismus» ist im iranischen Kino, mit der öffentlicher Finanzierung (wie die «Progressi- deutschen Filmessaystin Frieda Grafe gespro- ve Filmmaker’s Cooperative» und der «Golestan chen, immer schon «Neo-, Sur-, Super- und Film Workshop») konnte sich inmitten dieser Hyper-», eine Frage der Form, die gewählt wird, Propagandamaschinerie, die das Aufzeigen so- um etwas sichtbar und überdeutlich zu machen, zialer Missstände als revolutionären Akt wer- wenn auch indirekt. Es ist faszinierend, welche tete und unter Zensur stellte, ein widerständi- filmischen Schleichwege und Schlupflöcher die ges, vom italienischen Neorealismus beeinfluss- widersprüchliche Grossstadtrealität Teherans tes Autorenkino herausbilden. Zu dieser «Neu- gefunden hat, um sich auf der Leinwand arti- en Welle» zählen neben Golestans kafkaesker kulieren zu können. Gerade gegenwärtig ist im Grossstadtvision auch Dariush Mehrjuis The iranischen Kino eine neue sozialkritische Wel- Cow (1969) und die minimalistischen Filme von le anzutreffen, die von einer jüngeren Genera- Shohrab Shahid Saless, dessen Still Life (1974) tion von Filmemachern getragen wird und in im Rahmen der Retrospektive zu sehen ist: ein der Retrospektive abgebildet werden soll. Re- streng rhythmisierter Film, der jenseits von za Dormishians impulsiv montiertes, rastlos Symbolismus, konsequent materialistisch, von gefilmtes Sozialdrama I’m Not Angry! (2014) der stillgestellten Zeit eines Bahnwärters und über die Wut einer «lost generation» war der seiner teppichknüpfenden Frau erzählt und Publikumsliebling des 32. FAJR International hierbei die drastische Stadt-Land-Disparität Film Festival in Teheran, fand aber keine Er- mitverhandelt. laubnis, regulär in den Kinos anzulaufen. Um die Namenlosen am Rande der Ge- Ein weiterer herausragender Vertreter einer sellschaft, vor allem der Stadt Teheran, geht es neuen Generation ist Mehrdad Oskouei, der auch in den Avantgardedokumentarfilmen von 2006 mit einer Dokumentation über die in Iran Kamran Shirdel, vor allem über das Rotlicht- grassierende Epidemie der gesichtsverschönern- viertel Shahr-e No und ein Frauengefängnis den «nose jobs» Furore machte und dessen ak- in Teheran. Mit seiner radikal dialektischen tueller Film Starless Dreams im Rahmen der Kontrapunktik, die offizielle Erfolgsnarrative Retrospektive als Schweizer Kinopremiere zu und soziale Realitäten gegeneinandersetzt, hat sehen ist. Auch Oskouei versucht denen eine Shirdel einen Stil präfiguriert, der bis zu Mas- Stimme zu geben, die keine Stimme haben, in soud Bahkshis Tehran Has No More Pomegranates diesem Fall straffällig gewordenen Mädchen in (2006) weiterverfolgt werden kann. Anders in einem Teheraner Korrekturzentrum. Einem Shirdels von Jean Rouch beeinflusstem Film ganz anderen Filmstil und Genre zuzurechnen The Night it Rained (1967), der einer kolportier- ist Shahram Mokris 130 Minuten langer Digi- ten Heldengeschichte anhand verschiedener talkamera-Plansequenz-Zeitschleifen-Horror- Interviews nachgeht, bis sich der angebliche trip Fish & Cat (2013), der vom Teheraner Pu- Vorfall – ein Junge hat nächtens einen Zug auf- blikum mittlerweile kultisch verehrt wird, für gehalten, um ihn vor dem Entgleisen zu be- viel Gesprächsstoff auf Partys und Social-Me- wahren – in einem Kaleidoskop von Perspek- dia-Plattformen sorgt und wie kaum ein ande- tiven auflöst. Was mittlerweile zu einer Art rer Film in Hinblick auf sozialpolitische Impli- Trademark des iranischen Kinos geworden ist kationen entziffert wird. Was Mokri, Oskouei – das Spiel mit der Ununterscheidbarkeit von und Dormishian vereint und an Bani-Etemad Fakt und Fiktion –, lässt sich folglich bis in die anschliessbar macht, ist ihr Interesse daran, trotz Zeit vor der Revolution zurückverfolgen. internationalem Erfolg in innigem Kontakt mit Während die Filmemacher der «Ersten gegenwärtigen sozialen Realitäten in Teheran Neuen Welle» (vor 1979) Kritik am Diktat der zu bleiben. Modernisierung und Industrialisierung übten, «Kunst ist immer eine Lüge, mit der der lagen die sozialkritischen Filmemacher nach Künstler in Komplizenschaft mit dem Rezipi- der islamischen Kulturrevolution von 1979 im enten versucht, der Wahrheit näher zu kom- Clinch mit religiösen Autoritäten, die alles ta- men», hat einmal gesagt, der ten, um die Ideale der Revolution ungeachtet dieses Jahr verstorben ist und dem die Retro­ der sozialen Missstände als verwirklicht zu be- spektive mit zwei Filmen aus der Zeit vor und haupten. Die vielleicht radikalste Vertreterin nach 1979 Tribut zollt. Filmen, die jeweils auf einer sozialrealistischen Welle nach 1979 ist unterschiedliche Art «Fortbewegung» zum Rakhsan Bani-Etemad, die bei der internatio- Thema haben, vielleicht das Grundmotiv des nalen Festivalpolitik zu lange zu wenig Beach- iranischen Kinos schlechthin: The Traveler tung fand, obwohl ihr mittlerweile fünfzehn (1974) verhandelt eine Art Annäherung an Te- Filme umfassendes Werk eine komplexe Sozi- heran, wenn ein Junge, der sich in den Kopf algeschichte Teherans von den 80ern bis in die gesetzt hat, in die Grossstadt zu einem Fuss- Gegenwart darstellt, eine Reise unter die Haut ballmatch aufzubrechen, alles unternimmt, um der Stadt, zu Tabuthemen der Gesellschaft (wie an genügend Geld zu kommen und die soziale Kriminalität, Prostitution und Gewalt). Shir- Segregation zu überwinden. Ten (2002) wie- dels und Golestans Grossstadtsymphonien fin- derum ist aussschliesslich in Teheran angesiedelt den eine Fortsetzung in den eigensinnigen, und erinnert daran, dass Jafar Panahis Taxi Te- sozial verantwortungsbewussten Filmen Bani- heran (2015) einen hochimprovisierten Vorläu- Etemads. «Selbstverständlich kann man das, was fer hat, der eine Autofahrerin mit wechselnden

12 SALAAM CINEMA! SALAAM CINEMA!

Passagieren in Austausch treten lässt. Das Auto zum Gefängnis, das Kino zur Chance des Aus- ist nicht zuletzt deshalb ein derart beliebter bruchs daraus und das Filmbild zu einer sozi- KURZFILMPROGRAMM KAMRAN Aufenthaltsort im iranischen Kino, da sich dort alen Realität, die ständig neu verhandelt werden SHIRDEL private und öffentliche Sphäre komplex ver- muss: «(...) in welchen Formen wollt ihr die FR 04.11.16 21:30 WOMEN’S PRISON (NEDAMATGAH) schränken (dürfen). wunderbaren Bilder zeigen?» (Dschalal ad Din Iran 1965 Das Kino im Iran ist eine obsessive Liebes- ar-Rumi, Gelehrter und persischsprachiger 11 Min. sw. DCP. OV/e geschichte zwischen einer Kunstform und einer Dichter, 1207-1273). Buch/Regie: Kamran Shirdel Kamera: Mazyar Partow Bevölkerung, die ihr Leben auf der Leinwand Schnitt: Kamran Shirdel, Kazem sehen will. Davon erzählt auch Mohsen Raji’Nia Makhmalbafs Meisterwerk Salaam Cinema WOMEN’S QUARTER (QAL’EH) Matthias Wittmann, Film- und Medienwissenschafter, Iran 1965–1980 (1995), in dem Makhmalbaf selbst einen dra- Filmkurator und Essayist, derzeit Assistent am Seminar für 18 Min. sw. DCP. OV/E Medienwissenschaft (Basel). Zu seinen Forschungs­schwer­ konischen Regisseur/Diktator mimt und im Buch/Regie: Kamran Shirdel Zuge eines agitatorischen Casting testet, inwie- punkten zählen Filmästhetik, mediale Mnemographien, Kamera: Kamran Shirdel, Mansoor (D-)3-D und das Iranische Kino. Zahlreiche Buchbeiträge, Yazdi fern die BewerberInnen bereit sind, den Dik- schreibt u.a. für die Zeitschrift «Cargo». Autor des Buches Schnitt: Kamran Shirdel «MnemoCine. Die Konstruktion des Gedächtnisses in der TEHRAN IS THE CAPITAL OF IRAN taten des Regisseurs zu widerstehen und sich Erfahrung des Films» (Zürich/Berlin: diaphanes 2016). die Filmapparatur anzueignen. Das Leben wird Preisträger des Karsten-Witte-Preises (2016). (TEHRAN, PAYTAKHT-E IRAN) Iran 1966–1980 18 Min. sw. DCP. OV/E Buch/Regie: Kamran Shirdel KURZFILMPROGRAMM KAMRAN SHIRDEL THE NIGHT IT RAINED drohende Gefahr der politischen Kamera: Kamran Shirdel, Mansoor (AN SHAB KE BARUN AMAD) Yazdi WOMEN’S PRISON (NEDAMATGAH) Repression.» Schnitt: Kamran Shirdel, Kazem Kamran Shirdel Kamran Shirdel MoMA International Festival of Film Raji’Nia 1965 1967–1974 Preservation, November 2015 THE NIGHT IT RAINED OV/e OV/E (AN SHAB KE BARUN AMAD) 11 Min. 35 Min. Iran 1967–1974 sw sw STILL LIFE 35 Min. sw. DCP. OV/E (TABIATE BIJAN) Regie: Kamran Shirdel Buch: Esmaeel Noori Ala, Kamran «In diesem Gefängnis in Teheran «Eine Zugkatastrophe konnte dank Sohrab Shahid Saless Shirdel 1974 Kamera: Naghi Ma’soomi sind mehr als zweihundert Frauen der geistesgegenwärtigen Reaktion OV/f/d Schnitt: Fatemeh Dorostian und Mädchen inhaftiert, verurteilt eines Knaben verhindert werden. 93 Min. Farbe für Verbrechen wie Mord oder Ein Filmteam sucht den Ort des THE BRICK AND THE MIRROR Drogenabhängigkeit. Jenseits der Geschehens auf, um die Geschichte (KHESHT VA AYENEH) Darstellung von friedlichen Litera- des Helden zu dokumentieren. «Still Life, stillgestellte Zeit. Aber Iran 1965 tur- und Handarbeitskursen liegen Der Film alterniert die Einblendung auch: rhythmisierte, komponierte 131 Min. sw. DCP. OV/e MI 02.11.16 18:00 * verzweifelte, persönliche Ge- von Zeitungsartikeln mit Inter- Zeit. Ein alter Bahnwärter ver- FR 11.11.16 21:00 schichten von Frauen, die hinter views aller Beteiligten – auch mit bringt seine Tage vor allem damit, SO 20.11.16 17:30 Gittern gehalten werden.» den Behörden, womit Kamran auf einen Zug zu warten. Wenn *Tagung: Mit einer Einführung von Asia Society New York, Januar 2014 Ehsan Khoshbakht Shirdel ein bittersüsses, fast schon denn einmal einer kommt, ist seine Buch/Regie: Ebrahim Golestan WOMEN’S QUARTER (QAL’EH) ironisches Porträt der iranischen Arbeit nach zwei Handgriffen Kamera: Amir Karari, Soleiman Minasian Kamran Shirdel Gesellschaft gelungen ist.» auch schon wieder erledigt. Zu Schnitt: Ebrahim Golestan 1965–1980 Thierry Jobin, FIFF 2014 Hause sitzt die Ehefrau und knüpft Mit Taji Ahmadi, Zackaria Hashemi, OV/E Goli Bozorgmehr, Masoud Faghih, 18 Min. Teppiche. Irgendwann kommt ein Parviz Fanizadeh sw THE BRICK AND THE MIRROR Brief an, der alles verändert. Saless (KHESHT VA AYENEH) erzählt von Menschen, die den STILL LIFE «Im Rotlichtviertel von Teheran Ebrahim Golestan Routinen ihres Alltags ebenso aus- (TABIATE BIJAN) 1965 gedreht, schildert dieser Film die OV/e geliefert sind wie den Brüchen, Iran 1974 trostlose Existenz von Prostituierten. 131 Min. mit denen sie das Leben konfron- 93 Min. Farbe. 35 mm. OV/f/d sw DO 03.11.16 21:00 * Einem in einem Klassenzimmer tiert.» SA 12.11.16 17:30 vorgetragenen Text über den Fort- Lukas Foerster *Tagung: Mit einer Einführung von schritt, den das Land gemacht hat, «Nach einer Fahrt durch die Stadt «Das Wichtigste ist, dass man das Mehrnaz Saeed-Vafa Buch/Regie: Sohrab Shahid Saless werden offene Interviews mit Pro- muss ein Taxifahrer feststellen, menschliche Leben und die Kamera: Houshang Baharlou stituierten gegenübergestellt, die dass seine letzte Kundin ihr Kind menschlichen Verhältnisse richtig Schnitt: Ruhallah Emami Mit Zadour Bonyadi, Mohammed ihre Geschichten von Verhaftungen, auf dem Rücksitz ausgesetzt hat. beobachtet und betrachtet. Das Kani, Hibibollah Safarian, Habib Flucht, Armut und täglichen Weil die Mutter wie vom Erdboden setzt grossen Respekt voraus. Dieser Safaryan, Zahra Yazdani Kämpfen erzählen.» verschluckt bleibt, bittet der mit Respekt ist das Wichtigste. Aber er Asia Society New York, Januar 2014 seiner neuen Vaterrolle überforderte ist eine Seltenheit. Schau dir doch TEHRAN IS THE CAPITAL OF IRAN Mann eine ledige Frau, ihn bei der bloss ein paar neuere Filme an. (TEHRAN, PAYTAKHT-E IRAN) Pflege des Babys zu unterstützen. Wo bleibt da der Respekt vor dem Kamran Shirdel Hauptschauplatz der Geschichte Leben, vor der Liebe, vor dem 1966–1980 OV/E um die Patchwork-Familie ist das Menschen! Wenn du meine Filme 18 Min. Zimmer, in dem die drei Prota­ gut anschaust, dann findest du, wie sw gonisten nächtigen.» dieser Respekt durch die Beob- Thierry Jobin, FIFF 2014 achtung der alltäglichsten und ge- «Ein Text, der das Schah-Regime «Mit Anklängen an Antonioni – wöhnlichsten Begebenheiten zum verherrlicht, trifft auf ironische und einem so erschütternden wie Ausdruck kommt, denen man Bilder aus einem verarmten Viertel unvergesslichen Höhepunkt – wird sonst gar keine Beachtung in Teheran, bevölkert von Obdach- The Brick and the Mirror zur allego- schenkt.» losen, Blutspendern und Klein­ rischen Kritik an der Teheraner Sohrab Shahid Saless kriminellen.» intellektuellen Klasse: hedonistisch, Asia Society New York, Januar 2014 seelenkrank und blind für die

13 SALAAM CINEMA! SALAAM CINEMA!

VORFILM: NARGESS ‹Guten Tag, Kino›, dem 100. Ge- SALESS: FAR FROM HOME SALESS: FAR FROM HOME Rakhshan Bani-­ burtstag des Kinos. Sein Film schil- USA 1998 Etemad Mehrnaz Saeed-Vafa 16 Min. Digital HD. OV/e 1992 dert die Möglichkeiten des Kinos 1998 Als Vorfilm zu Still Life OV/e OV/e und der Filmemacher, die Psyche 100 Min. Buch/Regie: Mehrnaz Saeed-Vafa 16 Min. der Menschen zu manipulieren. Kamera: Mehrnaz Saeed-Vafa Farbe Mit Sohrab Shahid Saless Gerade in einem Land, in dem der «Eine Dreiecksgeschichte unter Staat Glamour à la Hollywood THE TRAVELER «In Saless: Far from Home interviewt den Marginalisierten Teherans. Der offiziell verpönt und verbietet, ist (MOSSAFER) die Filmemacherin Mehrnaz Saeed- kleine Dieb Adel lernt die junge, bei den jungen Menschen die Iran 1974 Vafa den Altmeister drei Wochen zurückhaltende Nargess kennen, Sehnsucht nach einer Karriere vor 83 Min. sw. 35 mm. OV/d/f SO 06.11.16 13:30 vor seinem Tod in dem Bemühen, von der er auf Anhieb bezaubert ist. oder hinter der Kamera oder sogar FR 18.11.16 21:00 amerikanischen Cineasten sein Seine Mutter weigert sich, für ihn einem Sprung in den reichen SA 26.11.16 20:00 Leben und Werk näher zu bringen. die Hochzeit anzubahnen, worauf- Westen besonders gross.» Regie: Abbas Kiarostami Prisma Verlag Buch: Abbas Kiarostami, Hassan Neben den Interviews nutzt Saeed- hin er sich auf einen Deal mit seiner Rafi’i Vafa geschickt Filmausschnitte, Partnerin und ehemaligen älteren Kamera: Firooz Malekzadeh Schnitt: Amir Hossein Hami um die eindringliche Qualität von Geliebten Afagh einlässt: Sie gibt TEN Musik: Kambiz Roshanravan Saless’ Arbeit zu belegen und den sich als seine Mutter aus, wenn er (DAH) Mit Hassan Darabi, Masud Zandbegleh, Mostafa Tari, Einfluss, den sie auf Generationen dafür ihre Partnerschaft fortsetzt. Abbas Kiarostami 2002 iranischer Filmemacher hatte.» Die aus ärmlichen Verhältnissen OV/e Arab Film Distribution kommende Nargess wird ahnungs- 94 Min. NARGESS Farbe Iran 1992 los in einen Strudel von Gefühlen, 100 Min. Farbe. Digital SD. OV/e THE TRAVELER widersprüchlichen Vorstellungen SA 19.11.16 15:15 (MOSSAFER) von Liebe, Rivalität und Verbrechen «Eine Iranerin um die 30, selbstän- MI 23.11.16 18:30 Regie: Rakhshan Bani-Etemad Abbas Kiarostami hineingestossen. Mit der Hinter­ dig und geschieden, fährt in ihrem Buch: Rakhshan Bani-Etemad, 1974 fragung traditioneller Geschlechter­ Auto durch Teheran. Sie nimmt Fereydoun Jeyrani OV/d/f Kamera: Hossein Jafarian 83 Min. rollen und der ungeschönten jeweils einen Passagier mit und Schnitt: Shirin Vahidi sw Darstellung von Armut und Über­ unterhält sich mit ihm: mit ihrem Mit Farimah Farjami, Abolfazl Poorarab, Atefeh Razavi, Reza Karam lebens­kampf brach Rakhshan Bani- zehnjährigen Sohn und fünf ver- Rezai, Niousha Jafarian «Der 12-jährige Qassem hat ein Etemads atmosphärischer Film schiedenen Frauen. Gefilmt mit grosses Ziel: Er will ein Spiel seines noir um so einsame wie verlorene starrer Digitalkamera, nur im Auto SALAAM CINEMA Lieblingsfussballclubs in Teheran Menschen mit mehreren Tabus.» mit Blick auf die Fahrerin oder die Iran 1995 sehen. Um das nötige Geld für die Kino Arsenal Berlin, Mai 2016 Person daneben, ergeben sich in 75 Min. Farbe. 35 mm. OV/d/f Busfahrt in die Hauptstadt und «Regisseurin Bani-Etemad unter- den zehn Episoden Einblicke in DO 17.11.16 21:15 FR 25.11.16 18:30 für die Eintrittskarte zusammenzu- sucht beinahe dokumentarisch den Wertevorstellungen innerhalb der MO 28.11.16 21:00 kriegen, ist ihm jedes Mittel recht. ausweglosen Kreislauf von Armut, iranischen Gesellschaft, vor allem Buch/Regie: Er stiehlt und betrügt und lässt Kriminalität und dem Verlust der in die Stellung und die Probleme Kamera: Mahmoud Kalari Schnitt: Mohsen Makhmalbaf dabei auch seine Eltern nicht aus. Würde in einer patriarchalischen der Frauen. Ein minimalistischer Musik: Shardad Rohani Als ihm seine Mutter, mit der er sich Welt, in der die Männer an den Film zwischen Dokumentation, Mit Shaghayeh Djodat, Behzad Dorani, Feizola Gashghai, Maryam ohnehin im permanenten Streit eigenen Vorgaben scheitern.» Fiktion und Improvisation, distan- Keyhan, Mohsen Makhmalbaf befindet, auf die Schliche kommt, Filmarchiv Austria ziert und emotional zugleich.» wartet auf den Grundschüler eine Lexikon des int. Films TEN (DAH) harte Strafe. Kiarostamis erster SALAAM CINEMA «In Ten mischt Kiarostami seine Frankreich/Iran 2002 Spielfilm beschreibt eindringlich Mohsen Makhmalbaf Methoden zu einem fast avantgar- 94 Min. Farbe. 35 mm. OV/e 1995 SO 13.11.16 15:15 ein von Misstrauen und Denunzia- OV/d/f distischen, strukturellen Werk: In SO 20.11.16 20:00 tion vergiftetes Mutter-Sohn-Ver- 75 Min. zehn gleich langen, ununterbro- MI 30.11.16 21:00 hältnis und zeigt, wie sehr körper- Farbe chenen, auf Video jeweils in einem Buch/Regie: Abbas Kiarostami Kamera: Abbas Kiarostami liche Gewalt als Erziehungsmethode Auto gedrehten Einstellungen Schnitt: Vahid Ghazi, Abbas in der damaligen iranischen Ge- «Kleine Anzeige mit grosser Wir- entsteht das Bild einer Gesellschaft Kiarostami, Bahman Kiarostami Mit Mania Akbari, Amin Maher, sellschaft an der Tagesordnung kung: Fast 5000 Menschen tummeln ohne Öffentlichkeit. Das Auto Kamran Adl, Roya Akbari, Amene war.» sich vor dem Haus des Regisseurs wird zu einem intimen Ort des Moradi Filmfest Hamburg 2013 Mohsen Makhmalbaf, der per Übergangs zwischen Kontrolle «Das Charakteristikum von Mossafer Zeitungsannonce Mitwirkende für durch die islamischen Autoritäten JERRY & ME ist, wie Kiarostami die subjektive einen Film gesucht hat. Erst beim und bürgerlichen Freiheiten, die USA 2012 38 Min. Farbe. Digital HD. OV/e Wahrnehmung von Zeit (sie läuft Casting erfahren die Möchtegern- man sich heimlich nimmt.» DO 03.11.16 18:30 * Qassem davon, als er noch nicht stars, dass sie nicht in einem neuen Bert Rebhandl, culturebase.net * Mit einem Einführungsvortrag von das Geld für das Busticket hat) Kinoepos mitspielen sollen, son- Mehrnaz Saeed-Vafa. Im Anschluss Q&A mit Mehrnaz Saeed-Vafa gegen einen träge brütenden, schier dern bloss für die Probeaufnahmen JERRY & ME Buch/Regie: Mehrnaz Saeed-Vafa endlosen Tag laufen lässt. Für Qas- des eigentlichen Films posieren Mehrnaz Saeed-Vafa Kamera: Mehrnaz Saeed-Vafa, 2012 Robert Buchar sem verdichtet sich die Zeit auf sollen. Bei den Tests vor der Kamera OV/e Schnitt: Mehrnaz Saeed-Vafa, John den einen Moment hin, auf den es wird der Regisseur zu Gott und 38 Min. Cavallino Farbe Mit Jerry Lewis, Mehrnaz Saeed-Vafa ankommt. Kiarostami hingegen lässt die hoffnungsfrohen Akteure scheint sich für nichts anderes zu auf Kommando lachen, weinen interessieren als das langsame Her- und sterben. Mohsen Makhmalbaf «‹For me, Jerry Lewis was America›, einbrechen des Abends, die Nuan- drehte seinen Film 1995 zum 100. erzählt die im Iran geborene, spätere cen der Dämmerung, die Geräu- Geburtstag des Kinos.» Filmemacherin und Columbia- sche der Nacht.» Cinema.de Filmprofessorin Saeed-Vafa aus dem Bert Rebhandl, Meteor «Mohsen Makhmalbaf widmete Off. In ihrem berührenden Doku- 1995 Salaam Cinema, übersetzt mentarfilm schneidet sie den

14 SALAAM CINEMA! SALAAM CINEMA! westlichen gegen den persisch schen Meeres. Während sich die Wut gibt der Montage den Rhyth- synchronisierten Jerry, ihre eigene einen in bester Laune ihres Wieder­ mus vor, ihre Unruhe wird von A CINEMA OF DISCONTENT Iran 2013 Kindheit als ernstes Mädchen gegen sehens freuen und in Erinnerungen der Kamera mitaufgenommen. Aus 85 Min. Farbe. Digital HD. OV/e das Sinnbild des ewigen Kindes schwelgen, irren die andern un­ nächster Nähe erleben wir die FR 04.11.16 16:00 * * Tagung: Mit einem Einführungsvor- auf der Leinwand, ihren Traum von ruhig durch den umliegenden Ohnmacht einer Generation, die trag von Jamsheed Akrami. Im Amerika gegen ihre Realität Ame- Wald: Es wird gemunkelt, dass ein nicht mehr weiterweiss. Die sich Anschluss Q&A mit Jamsheed rikas. Ein kluges, wunderbares Bei- Restaurant in der Nähe Menschen­ ihrer Chancen beraubt fühlt und Akrami Buch/Regie: Jamsheed Akrami spiel für die Wechselwirkung von fleisch auftische… Im Kontext deren Aufbegehren ins Leere Kamera: Jamsheed Akrami, Andrew erlebtem Kino und persönlicher dieser drohenden Gefahr gerät läuft.» Blum Berlinale 2014 Schnitt: Jamsheed Akrami Identität – und nebenbei ein Lehr- selbst das zeitliche Gefüge durch- Musik: Rouzbeh E. film über die Gesellschaftsge- einander. Dieser aussergewöhnliche Mit , Bahman Farmanara, Bahman Ghobadi, schichte des Iran, wie man ihn unter­ iranische Horrorfilm wurde in STARLESS DREAMS Noureddin Kelk, Reza Mirkarimi haltsamer nicht gestalten könnte.» einer einzigen Einstellung aufge- (ROYAHAYE DAME SOBH) Viennale 2016 nommen. Hier macht nicht die Mehrdad Oskouei 2016 FISH & CAT Handlung, sondern allein die An- OV/e (MAHI VA GORBEH) A CINEMA OF DISCONTENT deutung den Suspense aus.» 76 Min. Iran 2013 Jamsheed Akrami Kino Houdini Zürich Farbe 134 Min. Farbe. DCP. Farsi/d 2013 FR 04.11.16 18:30 * OV/e «Fish & Cat ist ein Film über die * Tagung: Mit Einführung von und 85 Min. Zeit. Es geht darum, eine Perspek- «Dichter Schnee fällt vom Himmel, anschliessendem Q&A mit Shahram Farbe tive innerhalb der Zeit einzuneh- während schwerbewaffnete Wäch- Mokri Buch/Regie: Shahram Mokri men und sie damit aus den Angeln ter draussen an den Mauern des Kamera: Mahmoud Kalari «Jamsheed Akrami, ein in den Ver- zu heben. Was mich an der Um­ iranischen Korrektur- und Reha- Musik: Christophe Rezai Mit Abed Abest, Mona Ahmadi, einigten Staaten lebender iranischer setzung dieses Film fasziniert hat, bilitationszentrums stehen. Drinnen Ainaz Azarhoush, Nazanin Babaei, Filmemacher, hat seinen neuesten war die Art der Ausführung: das warten die Mädchen an der Essens­ Mohammad Berahmani Dokumentarfilm dem Thema Beharren auf einer fiktionalen Er- ­ausgabe. Sie sind teils minder­ Zensur gewidmet. Er enthält zahl- zählweise innerhalb der Grenzen jährige Mütter, teils verheiratet. Alle I’M NOT ANGRY! reiche Interviews mit führenden einer einzigen Einstellung und der sind hier, weil sie straffällig gewor- (ASABANI NISTAM!) Iran 2014 Persönlichkeiten des iranischen Versuch, während dieser einzigen den sind. Drogenhandel, Gewalt- 110 Min. Farbe. DCP. OV/e Kinos. , Asghar Farhadi, Einstellung Risse in der Zeit zu delikte, Mord. Doch statt kalt­ FR 11.11.16 16:00 Bahman Ghobadi und viele andere schaffen. Ich entschied mich, eine blütigen Kriminellen trifft man SA 12.11.16 22:15 Filmemacher sprechen über ihre wahre Geschichte in diesem Film warme, herzliche Jugendliche, die SO 27.11.16 18:15 Buch/Regie: Reza Dormishian Begegnungen mit den Zensoren. zu erzählen, eine wahre Geschichte, zusammen lachen, singen und Kamera: Ali Azhari Aber die Stärke von Akramis Film die dennoch einem Alptraum weinen. Ihr starker Zusammenhalt Schnitt: Hayedeh Safiyari Mit Baran Kosari, Navid Mo- beruht auf der exzellenten Auswahl gleicht.» ist auch aus der bitteren Vergangen­ hammadzadeh, Milad Rahimi, an Filmfragmenten, die verschie- Shahram Mokri heit geschmiedet, die sie mitein­ Bahram Afshari, Reza Behbudi dene von der Zensur auferlegte ander teilen. Man erfährt von ihren Beschränkungen und Wege, sie zu I’M NOT ANGRY! Ängsten, in das Leben zurück­ STARLESS DREAMS umgehen, veranschaulichen. Nur (ASABANI NISTAM!) kehren zu müssen, aus dem sie (ROYAHAYE DAME SOBH) Iran 2016 wenige wissen, dass die visuellen Reza Dormishian kamen. Die dokumentarische 76 Min. Farbe. DCP. OV/e 2014 SA 05.11.16 17:45 Metaphern und erhabenen Auf- OV/e Kamera wagt sich nahe heran und 09.11.16 21:00 nahmen, für die das iranische Kino 110 Min. bleibt dabei respektvoll; so entstehen MI Farbe SA 19.11.16 22:15 bekannt ist, oft der Tatsache ge- würdevolle Porträts der jungen Buch/Regie: Mehrdad Oskouei schuldet sind, dass es unmöglich ist, Frauen.» Kamera: Mohamad Hadadi Berlinale 2016 Schnitt: Amir Adibparvar bestimmte Szenen auf herkömmli- «Navid, ein iranischer Kurde in Musik: Afshin Azizi che Weise zu zeigen. Strenge Vor- Teheran, und Setareh haben sich «Mit auffälliger Schönheit und schriften verbieten zum Beispiel, während der Proteste nach den stilsicherem Respekt werden die die Haare einer Frau auf der Lein- Wahlen 2009 kennengelernt. An der Biografien der weiblichen Insassen wand zu zeigen oder jedwege Art Universität setzen sie ihre politi- einer Jugendbesserungsanstalt er- von physischem Kontakt zwischen schen Aktivitäten fort, bis Navid zählt, die unter schwierigsten und einem Mann und einer Frau. Trotz eines Tages rausgeschmissen wird. unwürdigsten Verhältnissen auf- der Ernsthaftigkeit des behandel- Zudem fordert Setarehs Vater ihn wachsen. Dabei sind es die Prota- ten Themas mangelt es Akramis auf, sich von seiner Tochter fern­ gonistinnen selber, die das Wunder Film nicht an Humor – der besten zuhalten. Wenn er sie wirklich liebt, vollbringen, Lebensfreude, Humor Waffe im Kampf gegen die syste- so die Argumentation, darf er als und existenzielle Not gleichzeitig mische Absurdität der Zensur.» mittelloser Mann ihr nicht ihre zu übertragen. Mehrdad Oskouei Watch Docs – International Film Festival, Zukunft verbauen. Navid erbittet gelingt mühelos der Spagat, Empa- Warschau 2014 sich eine Frist, um Arbeit und eine thie und Liebe für die Mädchen zu Bleibe für sie beide zu finden. Mit wecken und dabei gleichermassen FISH & CAT ihm ziehen wir durch das hektische, ein subtiles und erschreckendes (MAHI VA GORBEH) laute Teheran und bekommen Bild ihrer Situation in der irani- Shahram Mokri einen Einblick in die verschiedenen schen Gesellschaft zu zeigen.» 2013 gesellschaftlichen Kreise und Le- Begründung der Jury des Amnesty- Farsi/d Filmpreises 2016 134 Min. bensstile der Stadt. Nach und nach Farbe schlägt Navids Frustration in Aggression um. Das Lebensgefühl «Zur Wintersonnenwende trifft einer Jugend ohne Zukunft be- man sich zum Drachenfliegen an stimmt den Tonfall von Reza einem See in der Nähe des Kaspi- Dormishians zweitem Film. Ihre

15 SALAAM CINEMA! SALAAM CINEMA!

FILMFARSI Filmen jener Zeit. Als hauptsächlich sagen kann. Dennoch kann man in FILMFARSI Ehsan Khoshbakht genrebasiertes Kino aus der Zeit dieser Mischung aus ‹guilty pleasu- Iran 2016 (work in progress) 2016 (work in progress) 105 Min. Farbe/sw. Digital HD. OV/e zwischem dem CIA-gestützten res› und Politik eine vielschichtige OV/e 105 Min. Coup von 1953 bis zur Islamischen und doch persönliche Geschichte SA 05.11.16 15:15 * Farbe/sw * Mit Einführung von und anschlies- Revolution wurden diese populären des populären iranischen Kinos sendem Q&A mit Ehsan Khoshbakht Filme von den Intellektuellen als sehen, dessen Genres, Regisseure Buch/Regie: Ehsan Khoshbakht «Sex, Tanz, Gewalt und ... mehr billig, trashig und banal verachtet. und Stars gefeiert und mit Einblick Schnitt: Niyaz Saghari Sex. Willkommen in der Welt von Aber sie erreichten ein grosses und Witz erinnert werden.» Filmfarsi, einem Bild vom Iran, Publikum, das seine eigenen Ängste Ehsan Khoshbakht wie Sie es noch nie gesehen haben. und Wünsche in diesen primitiv Filmfarsi ist die verdrängte Ge- gemachten Streifen gespiegelt fand. schichte des vorrevolutionären Dieser Dokumentarfilm ist eine Iran und seines inneren Konflikts unterhaltsame Betrachtung darüber, zwischen Tradition und Moderne, wie populäre Kultur die Psyche erzählt über Filmausschnitte aus einer Nation projizieren und sogar heute verbotenen Mainstream-­ eine massive Revolution vorher­ IMAGE UNDER CONSTRUCTION REVOLUTION OF FORMS IN IRANIAN CINEMA BEFORE AND AFTER 1979 Internationale Tagung, 2. – 5. November, veranstaltet vom Se- minar für Medienwissenschaft der Universität Basel in Zusam- menarbeit mit dem Stadtkino Basel und Forum eikones

Die Bilder des iranischen Kinos sind «images Schahs und einer beschleunigten Zwangsmo- under construction». Nicht nur, dass sich dieses dernisierung, welche die Kluft zwischen der in Kino vor dem Hintergrund des revolutionären die Armut getriebenen Bevölkerung und den Bildersturms von 1979 und des darauffolgenden wohlhabenderen Schichten rapide vergrösserte achtjährigen Krieges zwischen Iran und Irak und jegliche Versuche einer Kritik an der offi- (1980-88) regenerieren musste, sah es sich noch ziell fabrizierten industriellen Erfolgsgeschich- dazu von ungeschriebenen, unaufhörlich sich te unter Zensur stellte. Das iranische Kino der verschiebenden «red lines» des religiösen Zen- nachrevolutionären Zeit kann somit nur in surapparates herausgefordert. Die versuchte Relation zu und Reaktion auf jene Bilder ver- Reformulierung des Kinos nach 1979 hatte standen werden, die in der Zeit vor der Revo- allerdings keine homogene Schule des Sehens lution produziert wurden. Im Zuge einer in- zur Folge, sondern ein komplexes Laboratori- ternationalen Konferenz mit Gästen aus Iran, um, in dem die Formen des Filmbildes zwischen Europa und den USA wird nach Differenzen, «haram» (Verbotenem) und «halal» (Erlaubtem), Konvergenzen und Interferenzen zwischen den Ikonoklasmus und Ikonophilie, ständig neu revolutionären filmischen Formen im irani- verhandelt werden mussten. schen Kino vor und nach 1979 gefragt. Das iranische Kino ist somit auch ein Kino im Zustand einer permanenten Revolte, sowohl gegen die Autoritäten der Religion wie – schon Organisation und Konzeption: Ute Holl, Matthias vor 1979 – gegen die weisse Revolution des Wittmann, Hemen Heidari

MITTWOCH, 02.11.16 DONNERSTAG, 03.11.16 Stadtkino Basel Stadtkino Basel 18:00 10:00 – 11:00 Eröffnung durch Ute Holl, Matthias Witt- Ehsan Khoshbakht (Mashhad/London): mann, Hemen Heidari «Brick and Mirror and the Rise of Fear and Screening Trembling in Iranian Arthouse Cinema of The Brick and the Mirror the 1960s and 1970s» Mit einer Einführung von Ehsan Khosh- 11:30 – 12:30 bakht (Mashhad/London) Morad Montazami (London): «Cinema and 21:00 Oil in Iran: Conflicting Narratives» Get together

16 SALAAM CINEMA!

DONNERSTAG, 03.11.16 FREITAG, 04.11.16 Forum eikones (Rheinsprung 11) Stadtkino Basel 14:00 – 15:00 16:00 Sara Saljoughi (Toronto): «A New Form for a Screening New People: The Problem of Collectivity in A Cinema of Discontent the Iranian New Wave» Mit einem Einführungsvortrag von Jamsheed 15:30 – 16:30 Akrami (Wayne, New Jersey): «A Defaced Cinema. Film Censorship in Iran» Shiva Rahbaran (London): «New Iranian Ci- Im Anschluss Q&A mit Jamsheed Akrami nema is Dead. Long Live New Iranian Cine- ma: On the Future of Iranian Film» 18:30 Screening Stadtkino Basel Fish & Cat 18:30 Mit Einführung von und anschliessendem Q&A mit Shahram Mokri Screening Jerry and Me 21:30 Mit einem Einführungsvortrag von Mehrnaz Screening Saeed-Vafa (Chicago): «View from Elsewhere» Kurzfilmprogramm Kamran Shirdel Im Anschluss Q&A mit Mehrnaz Saeed-Vafa 20:15 SAMSTAG 05.11.16 Forum eikones (Rheinsprung 11) Apéro 10:00 – 11:00 21:00 Majid Eslami (Teheran): «The Lake against Screening the Forest: Fish & Cat» Still Life, mit Vorfilm: Saless: Far From Home Mit einer Einführung von Mehrnaz Saeed- 11:30 – 12:30 Vafa Mazyar Eslami (Teheran): «Poetics of Disin- tegration. On the Cinema of Asghar Farhadi» FREITAG, 04.11.16 12:30 – 13:00 Forum eikones (Rheinsprung 11) Abschlussdiskussion 10:00 – 11:00 Alena Strohmaier (Marburg): «Potentials and Stadtkino Basel Obstacles of the Iranian Diaspora Media 15:15 Space» Sneak Preview 11:30 – 12:30 Filmfarsi Niloufar Taghizadeh (Heidelberg/Teheran): Mit Einführung von und anschliessendem «We Children of the Revolution (Work in Q&A mit Ehsan Khoshbakht Progress)» 17:45 13:30 – 14:30 Screening Maryam Mohajer (London): «Why am I cry- Starless Dreams ing? A look into various elements in Iranian Films that play on our emotions in order to make us sad, shed a tear or cry our hearts out» 14:30 – 15:30 Shahram Mokri (Teheran): «The Relation between Digital Camera and New Filmma- ker Generation in Iran»

17