02 09

der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Waltershausen, Stadtkirche. Orgel von Tobias Heinrich Gottfried Trost (zu Seite 4ff.) Foto: Orgelbau Waltershausen 1 Inhalt

2 Geistliches Wort 4 Der Orgelbauer Tobias Heinrich Gottfried Trost Zum 250. Todestag 6 Johann Christian Kittel Zum 200. Todestag 9 Schweigen ist nicht immer Gold Gedanken zu einem grundlegenden Defizit nicht nur kirchenmusikalischer Arbeit 11 Wir gratulieren 12 Kurz berichtet Musicalprojekt Altmark zu Gast beim Kirchentag in Bremen / Kimu-Party der Propstei -Nordhausen 14 Fundstücke 15 Aus dem Kirchenmusikerverband 16 Von Personen 17 Aus dem Posaunenwerk 65. Geburtstag von LPW a.D. Roland Theuring / Dank an LPW Ralf Splittgerber / Landesposaunenfest 2009 / Protokoll Vertreterversammlung / Mitteldeutscher Kirchentag / Neue Homepage des Jungbläser-Fördervereins 20 Rätsel 21 Aus dem Referat Kirchenmusik C-Ausbildung / Bestandene C- und D-Prüfungen / Gottesdienst zur Einführung der Landesbischöfin / Stiftung Orgelklang / Geänderte Telefonnummern / Stellen- ausschreibung 24 Aus der Notenbibliothek Neuerwerbungen 26 Neuerscheinungen 28 Termine, Angebote 32 Anschriften, Bankverbindungen, Impressum 2 Geistliches Wort

Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt. Psalm 26, 8

Wer von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, würde da nicht mitbeten können? Und wem fallen nicht gleich andere Psalmverse oder ihre Vertonungen ein, die von den Wohnungen des Herrn singen und von der Bitte, darin bleiben zu dürfen? Oft verbinden wir dieses Psalmwort mit der uns vertrauten Kirche: sie ist uns für den eigenen Lebens- und Glaubensweg wichtig geworden, wir haben in ihr berufliche oder ehrenamtliche Aufgaben übernommen. Es ist ein beliebter Text für die Predigt zum Kirchenjubiläum oder auf Dankurkunden für den kirchlichen Dienst. "Herr, ich habe lieb die Stätte ..." – das vielseitige und oft auch mühevolle Engagement in unseren Gotteshäusern gewinnt seine Kraft aus einer solchen Liebeserklärung und ist ohne sie nicht vorstellbar. "Ich … halte mich, Herr, zu deinem Altar, dir zu danken mit lauter Stimme und zu verkündigen alle deine Wunder … Ich will den Herrn loben in den Versammlungen." (Verse 6 und 7) Wir können im Besonderen dankbar sein für alle Kirchenmusik, die unter diesem Leitspruch in unseren Kirchen erklingt. Für den Beter des Psalms ist der Tempel zugleich Zufluchtsort. Er fühlt sich beschuldigt und bittet um Hilfe: "Herr, schaffe mir Recht, denn ich bin unschuldig!" Für Kirchenbesucher und für uns selbst kann der Kirchenraum zu so einem Zufluchtsort werden – in persönlichen Nöten, in der Unruhe des Alltags. Die Gemeinden, die in ihren Räumen schon einmal Kirchenasyl gewährt haben, haben dies noch auf eine ganz andere Weise erlebt. 3 Geistliches Wort

Der Ort, da Gottes Ehre wohnt – das wird auch zum Kriterium, wenn Gemeinden über Nutzungsmöglichkeiten des Kirchenraumes nachdenken, wenn wir die Kirche öffnen oder vermieten für Konzerte verschiedener Genres, für Events, für Museumsnächte und Denkmaltage. Haben wir Mut, einmal eine Veranstaltung abzulehnen, die die Würde des Gotteshauses nicht genügend zu respektieren scheint? Gelingt es, den Gästen dies zu vermitteln: Dass sie hier mehr als ein Museum finden, mehr als einen Raum mit einer hervorragenden Akustik oder der erforderlichen Anzahl an Sitzplätzen? Helfen wir denen, die tagsüber in die geöffnete Kirche kommen, dass sie etwas spüren von diesem Ort der Ehre Gottes und dass sie von einer lebendigen Gemeinde erfahren, die hier zusammenkommt? Vielleicht sind wir, die wir ständig in dieser unserer Kirche zu tun haben, mit der Zeit unaufmerksamer geworden für Kleinigkeiten, die den Gesamteindruck auf Besucher positiv oder negativ mitbestimmen (und die wir als Gast in einer fremden Kirche sofort bemerken würden). Bei allem Überlegen und Tun für die Gotteshäuser wisssen wir aber auch: Wie der Begriff "Kirche" in unserer Sprache nicht nur das Bauwerk meint, weist auch der Psalmvers über diese Dimension hinaus. Gott ist größer als unsere Gebäude und Gedankengebäude. Er lässt sich an verschiedenen Orten und auf unterschiedliche Weise finden. Im Gebet des Königs Salomo bei der Tempelweihe in Jerusalem heißt es: "Siehe der Himmel und aller Himmel Himmel können dich nicht fassen – wie sollte es dann dies Haus tun, das ich gebaut habe?" (1. Könige 8,27). Die Urlaubszeit beginnt. Sie werden vielleicht Gelegenheit haben, andere Kirchen zu besuchen oder dort Gottesdienst zu feiern – einmal nicht als diensttuende Organisten, Chorsänger, Bläser, Chorleiter, Küster, Lektoren oder Pfarrer. Ich wünsche Ihnen, dass Sie in diesen Wochen frei von beruflicher Verantwortung viel Freude, Erholung und Stärkung erfahren – in guten Begegnungen, im Entdecken von Neuem und auch in Häusern des Herrn. Jürgen Dubslaff 4 Tobias Heinrich Gottfried Trost

Der Orgelbauer Tobias Heinrich Gottfried Trost

Zum 250. Todestag im August 2009

Er gehört ohne Zweifel zu den herausragen- Eckartsleben aus, bevor er 1705 in Gold- den Orgelbauern des 18. Jahrhunderts in bach und Aschara die ersten eigenen Orgeln Deutschland: Tobias Heinrich Gottfried schuf. Um 1711 legte er wahrscheinlich die Trost. Oft als der "Thüringische Silbermann" Meisterprüfung ab. 1704 hat er in Tonna bezeichnet, steht sein Name für faszinie- Susanna Catharina Schweinefleisch ge- rende Orgeln und einen Schaffensstil, der heiratet. Deren Bruder war zur gleichen Zeit sich einerseits für technische Neuerungen Pächter des Zapfischen Freigutes in im Orgelbau aufgeschlossen zeigte und der Mockern bei Altenburg. Aufgrund dieser andererseits einen äußerst subtilen und verwandtschaftlichen Beziehung verlegte sensiblen Orgelklang favorisierte. In der Tat Trost 1718 seine Werkstatt von Westthürin- kann man ihn ebenbürtig neben seinen gen ins Altenburgische. Zunächst fand er sächsischen Kollegen Gottfried Silbermann Quartier bei seinem Schwager in Mockern, stellen, obwohl er eine völlig andere Klang- bevor er um 1722 nach Altenburg zog und auffassung in seinem Schaffen verfolgte, die dort seine Werkstatt einrichtete. Seine erste sowohl der Orgel- und Kirchenmusik- Arbeit im Altenburger Land war 1719 die tradition in Thüringen als auch dem neuen Reparatur der Orgel in Altkirchen sowie galanten und empfindsamen Stil jener 1720 - 23 ein Neubau für die Kirche in Epoche Rechnung trug. Seine Orgeln ver- Großstöbnitz. einen in höchstem Maße äußere und innere Nach dem Tod seines Vaters erhielt er 1721 Schönheit sowie bezaubernde Klangpracht. das Privileg zur "alleinigen Reparatur und Die Geburtsdaten von Tobias Heinrich Verfertigung von Orgeln" in den Inspectionen Gottfried Trost liegen bis jetzt noch völlig im Tenneberg und Friedrichroda. Ein Jahr Dunkeln. Wahrscheinlich wurde er zwischen später strebte Trost das Privileg eines 1679 und 1681 in Halberstadt geboren, wo herzoglichen Hoforgelbauers an. Es gelang sich zu dieser Zeit sein Vater Johann Tobias ihm, dem bisherigen Inhaber des Privilegs, Gottfried Trost als Orgelbauer aufhielt. Von Johann Jacob Donati, äußerst mangelhafte ihm erhielt er seine grundlegende Ausbil- Arbeit nachzuweisen. In diese Auseinander- dung im Orgelbau. Gemeinsame Orgel- setzungen wurde als sachkundiger Gut- bauten führte Trost junior mit seinem Vater achter Gottfried Silbermann einbezogen. in Greußen, Tonna (heute Gräfentonna) und Durch dessen günstiges Gutachten erhielt 5 Tobias Heinrich Gottfried Trost

Waltershausen, Stadtkirche: Trost-Orgel Foto: Orgelbau Waltershausen

Trost am 23. November 1723 in Altenburg setzte. Mit Sicherheit nutzte Silbermann bei die Ernennung zum herzoglichen Hoforgel- dieser Begegnung die Gelegenheit, seinem bauer. Es folgten zahlreiche Orgelneu- Kollegen die wenige Jahre zuvor vollendete bauten, die ihm den Ruf eines hervorragen- große Orgel im Freiberger Dom vorzuführen. den Orgelbauers einbrachten, die aber oft in Vermutlich unter dem Eindruck dieses Termin- und Zahlungsprobleme mündeten Werkes erweiterte Trost seinen Entwurf für und die Grenzen seiner relativ kleinen das Orgelprojekt in Waltershausen um ein Werkstatt aufzeigten. Die Höhepunkte weiteres Manual. seines Schaffens stellen ohne Zweifel die Über den Umfang seiner Kontakte mit beiden großen Orgeln in der Stadtkirche lassen sich nicht in Waltershausen und in der Schlosskirche jedem Fall eindeutige Aussagen treffen. Altenburg dar, die heute zu den Glanz- Vielleicht gab es eine erste Begegnung leistungen des mitteldeutschen Orgelbaus zwischen den Jahren 1714 und 1717 im im 18. Jahrhundert zählen. Zusammenhang mit dem Bau der Orgel in Mit Gottfried Silbermann pflegte er offenbar Großengottern in der unmittelbaren Nähe sehr gute kollegiale Beziehungen. Beide von Mühlhausen. Eine weitere, jedoch standen sich in Rechtsangelegenheiten bei. urkundlich gesicherte Begegnung ist für das Im Jahr 1722 unterzeichnete Trost zusam- Jahr 1739 bezeugt. Kurz vor der Abnahme men mit zwei Freiberger Juristen ein Schrift- der Orgel in der Schlosskirche kam Bach stück, das den Schlusspunkt unter Privile- nach Altenburg, um das Werk kennenzu- gienstreitigkeiten zwischen Silbermann und lernen. Der Bericht des herzoglichen Schrei- dessen Schüler Zacharias Hildebrandt bers vermerkte: "... hat insbesonderheit der 6 Tobias Heinrich Gottfried Trost • Johann Christian Kittel

bekannte Capellmeister Bach zu , auf zunehmend seine Arbeit. Im Oktober 1756 dieser Orgel sich hören lassen und wird seine Anwesenheit bei der Amts- beyläuffig von der Construction des Werkes einführung von Johann Ludwig Krebs als judiciret, dass es gut dauerhafft sey, und der herzoglicher Hoforganist in Altenburg Orgelmacher in Ausarbeitung ieder Stimme erwähnt. Die letzte nachweisbare Tätigkeit Eigenschaft und behöriger Lieblichkeit wohl war 1758 die Stimmung seiner Orgel in reussiret habe". Thonhausen bei Schmölln. Im August 1759, vermutlich am 12., starb Tobias Zu Trosts Schülerkreis gehörten späterhin Heinrich Gottfried Trost nach schwerer bekannte Orgelbauer wie Johann Jacob Krankheit, das Begräbnis fand am 15. Graichen, Johann Nicolaus Ritter (beide in August in Altenburg statt. Hof), Adam Gottlob Casparini (Königsberg) und Christian Ernst Friderici (Gera). Von seinen etwa 25 Orgeln blieben neben Trosts Name wird auch bei der Ausschrei- einigen wunderschönen Prospekten in Döll- bung des Orgelneubaus in der St. Wenzels- stedt, Saara und Thonhausen lediglich die kirche zu Naumburg genannt. Trotz seines Instrumente in Altenburg, Großengottern, interessanten, aber zu teuren Angebotes Eisenberg/Schlosskirche und Waltershausen erhielt jedoch der Silbermann-Schüler erhalten. Sie wurden in den zurückliegenden Zacharias Hildebrandt den Zuschlag für Jahren vorzüglich restauriert und künden dieses repräsentative Orgelbauprojekt. 1752 noch heute von dem Können eines hervor- wurde Trosts letzter größerer Orgelneubau ragenden Orgelbaumeisters. eingeweiht, nämlich die Orgel in der Stadtkirche St. Petri zu Eisenberg. Ab 1754 Felix Friedrich erschwerten gesundheitliche Probleme Altenburg

Johann Christian Kittel

Zum 200. Todestag am 17. April

Johann Christian Kittel zählt zu den wich- Als einer der letzten Schüler Johann tigsten Vertretern des Orgelspiels und der Sebastian Bachs, der ihn neben seinen Orgelkomposition im zu Ende gehenden 18. damaligen Schülern J. L. Krebs, J. Chr. und beginnenden 19. Jahrhundert in Mittel- Altnikol und J. G. Müthel und anderen deutschland. Er war Organist, Pädagoge und hoch schätzte, bewahrte besonders Kittel Komponist. in rührender Pietät Bachs Andenken für die 7 Johann Christian Kittel

Nachwelt. Nach dem Tode Bachs erhielt 1787) und des Biberacher Organisten Kittel aus des Lehrers Nachlass ein Bild J. H. Knecht (Vollständige Orgelschule in des Meisters, welches er über seinem Kla- drei Teilen, 1795) an die Seite zu stellen. vier aufhängte. Neben seinem Organisten- Als Lehrbuch für das Orgelspiel gehört es in dienst an der Predigerkirche Erfurt bildete die Reihe der bedeutenden Lehrwerke von Kittel als Orgellehrer zahlreiche Schüler J. J. Quantz (Flöte), C. Ph. E. Bach (Kla- aus, wie beispielsweise seinen Neffen vier), F. W. Marpurg (Klavier), L. Mozart Johann Wilhelm Hässler (später Klavier- (Violine). virtuose und Lehrer in Moskau), Carl Gottlieb Umbreit (später Organist in Als jüngstes Kind von acht Kindern des Sonnebom bei Gotha), Michael Gotthard Strumpffabrikanten J. Salomon Kittel und Fischer (seinen späteren Nachfolger an der der Bürgerleutnantstochter Juliane Eli- Erfurter Predigerkirche) und Christian sabeth Baldinger wurde Johann Christian Heinrich Rinck (den späteren Darmstädter Leberecht Kittel am 18. Februar 1732, Hoforganisten, der durch zahlreiche Kom- im Geburtsjahr Joseph Haydns, in Erfurt positionen und zwei Orgelschulen hervor- geboren. Schon während seiner Schul- getreten ist). ausbildung an der Predigerschule und dem Ratsgymnasium erhielt er seine erste Beim Unterrichten seiner Schüler verhüllte musikalische Ausbildung bei Jacob Adlung, Kittel das Bildnis seines verehrten Lehrers der als Musiktheoretiker, Organist an der J. S. Bach durch einen Vorhang. Hatte Predigerkirche und als Komponist hervor- nun einer seiner Schüler eine recht gute getreten ist. Von 1748 bis zu Bachs Tod Leistung erbracht, so entfernte er den am 28. Juli 1750 war er Schüler von Vorhang und zeigte ihm als Belohnung das Johann Sebastian Bach und hat als Antlitz des großen Mannes. Nach Kittels Continuospieler bei Bachs Leipziger Tod wurde das Bildnis Bachs an der Orgel Kirchenmusiken mitgewirkt. Am 29. Juli der Erfurter Predigerkirche aufgehängt. 1751 übernahm er in Langensalza das Durch Kittel wurde die Bachsche Lehre nicht Amt des Organisten an der Marktkirche St. nur in Thüringen bewahrt und verbreitet. Bonifacius und das Lehramt an der dortigen Dies wurde durch das pädagogische Mädchenschule. Eine Bewerbung 1756 in Geschick unterstützt, mit dem er Bachsche Zeitz scheiterte an den Wirren des Sieben- Grundsätze und seine eigenen Erkenntnisse jährigen Krieges, die seine Reise dorthin vermittelte. zum Probespiel verhinderten. Über Kittels Unterrichtsweise orientiert unter 1756 wurde er Organist an der Barfüßer- anderem sein Lehrwerk Der Angehende kirche in Erfurt. Nach dem Tode Johann praktische Organist in drei Bänden, Jacob Adlungs wurde Kittel 1762 als dessen erschienen in Erfurt 1801 - 1808. Es Nachfolger in das Organistenamt der Pre- wurde ganz nach "Bachischen Grundsätzen" digerkirche berufen, welches er auch trotz (Kittel) entworfen und ist den Schriften finanzieller Schwierigkeiten bis zum Ende anderer Zeitgenossen wie des Hallenser seines Lebens zumindest nominell Organisten J. G. Türk (Klavierschule, behielt. 8 Johann Christian Kittel

Zahlreiche Stellenangebote und auch das von Haydn und des von ihm hochge- Angebot der Herzogin Anna Amalia von schätzten Mozart und zeichnen sich durch Weimar, 1790 in Begleitung Goethes und einen fließenden, gut gearbeiteten Stil aus. Herders nach Italien zu reisen, lehnte Seine Orgelwerke zählen zu den besten Kittel ab. Er blieb zurückgezogen lebend in aus dieser Zeit. Selbst auf dem Gebiet der Erfurt. Klaviersonate und der Klavierfantasie und Variationszyklen hinterließ Kittel ein zwar Im Alter von fast 70 Jahren verließ kleines, aber beachtliches Œuvre. Neben Kittel seine Wirkungsstätte, weil er wegen C. Ph. E. Bachs Sonaten zählen diese seines schmalen Organistengehalts Schulden Werke zu den bedeutendsten Schöpfungen hatte und das Leben in Erfurt für ihn des 18. Jahrhunderts. Sie sind im Neudruck sehr unruhig geworden war, und begab sich im Cornetto-Verlag Stuttgart erschienen. auf eine einjährige Reise nach Hamburg Anlässlich des 200. Todestags wurde vom und Umgebung, wo er im Auftrag der däni- Verfasser ein Variationszyklus über das schen Regierung ein neues Choralbuch für deutsche geistliche Volkslied "Nicht so Schleswig-Holstein (Vierstimmige Choräle traurig, nicht so sehr" im Neudruck vor- mit Vorspielen, Altona 1803) vorbereitete gelegt. und herausgab, das in der Jenaischen Allge- meinen Literatur-Zeitung am 29. Februar Bleibt zu wünschen, dass neben den 1804 sehr positiv rezensiert wurde. Auf der Jubilaren des Jahres 2009 Händel, Haydn Suche nach ruhigeren Lebensumständen und Mendelssohn auch Johann Christian bewarb er sich 1801 um die bescheidene Kittel und sein Werk die gebührende Organistenstelle in Altenbruch bei Beachtung finden. Cuxhaven, unterlag aber einem einheimi- Andreas Rockstroh schen Bewerber mit einer Stimme Unter- Jöhstadt schied und kehrte nach Erfurt zurück. Unter immer schwierigeren wirtschaftlichen Bedingungen gab Kittel in einigen Verlagen mehrere Werke heraus. Dazu Kabinettausstellung in Bad Langensalza zählen die 16 Großen Präludien (zwei anlässlich des 200. Todestages Teile, Leipzig um 1810), Choralvorspiele, von Johann Christian Kittel Klaviersonaten und Variationen, Fantasien vom 16. Mai bis 4. Oktober 2009 und Gelegenheitswerke. Die Präludien und in der Bonifatiuskirche (Marktkirche) Choralvorspiele sind im Möseler-Verlag Wolfenbüttel in Neudrucken erschienen. Kirche täglich von 14 bis 16 Uhr geöffnet Einzelne Stücke finden sich in Führungen durch die Ausstellung im Sammelbänden. Ebenso ist sein Lehrwerk Anschluss an die "Orgelmusik zur Marktzeit" Der angehende praktische Organist heute (mittwochs 12 Uhr), sonst auch nach wieder zugänglich. Absprache mit Kantor Albrecht Lobenstein, Kittels Kompositionen sind beeinflusst von Tel. (03 61) 6 01 89 19, E-Mail: den damaligen Neuerungen in der Musik [email protected] 9 Schweigen ist nicht immer Gold

Schweigen ist nicht immer Gold

Zwölf Gedanken zu einem grundlegenden Defizit nicht nur kirchenmusikalischer Arbeit und dessen Auswirkung auf das Feiern von Gottesdiensten

1. Beim Feiern des Gottesdienstes kommt 4. Indem wir nicht über Defizite unseres es nicht nur darauf an, was ich tue, sondern Tuns miteinander reden, tolerieren und in starkem Maße auch, wie dies geschieht. befördern wir die entstehende Minderung der Ausstrahlung von Gottesdiensten und der Wirksamkeit unserer Arbeit. 2. Während ihres Studiums haben künftige Kirchenmusikerinnen, Pfarrer und Gemein- depädagogen ein Korrektiv in der Wahr- 5. Wir brauchen das partnerschaftliche nehmung ihres Handelns durch Dozenten Gespräch. Dies gilt zunächst für das und Kommilitonen. Wenn sie im Amt sind, Sachgespräch innerhalb der eigenen Zunft, fällt dies weitgehend weg. Wir sind dann in gleichem Maße jedoch auch für das sozusagen alle Einzelkämpfer. Wenn sich Tun und Lassen aller an der Gestaltung unangemessenes Handeln oder schlechte des Gottesdienstes Beteiligten, Profis wie Angewohnheiten einschleichen, gibt es Laien. niemand, der dies uns gegenüber kompetent zur Sprache bringt.

6. In der Regel ist der Pfarrer als primus 3. Wenn wir dennoch gelegentlich einander inter pares mit der Leitung der Feier des in unserer Arbeit wahrnehmen, haben wir Gottesdienstes betraut. Zuständig für den Hemmungen, über wahrgenommene Defi- gesamten (!) Gottesdienst ist jedoch nicht zite zu reden. Kritik, und sei sie noch so die Pfarrerin allein, sondern alle Mitarbeiter berechtigt, auch wohlmeinend und sachlich im Verkündigungsdienst, die an seiner vorgebracht, zu hören ist ja auch nicht ganz Gestaltung beteiligt sind. Es kann also nicht einfach. Wenn mein Partner dann abblockt, sein, daß jeder Mitarbeiter nur seine Be- halte ich erst recht den Mund. In der Folge lange im Auge hat, sich aber für alles reden wir nicht miteinander, gegebenenfalls weitere nicht interessiert. Ressortzuständig- mit anderen übereinander, zumeist schwei- keit entlässt nicht aus der Teilhabe an der gen wir. Gesamtverantwortung. 10 Schweigen ist nicht immer Gold

7. Hier liegt der Hase im Pfeffer. Ich habe allen Einzelheiten vor. Ein auswertendes Hemmungen, einem anderen in seine Sache Nachgespräch findet jedoch in der Regel hineinzureden. Ich möchte den Eindruck nicht statt. vermeiden, ich wüßte alles, und dies natürlich besser. Besonders schwierig wird es, wenn sich mein Partner mögliche eigene 11. Natürlich soll das anerkennende Lob Kompetenzdefizite nicht eingestehen kann immer an erster Stelle stehen. Es ist jedoch oder will. nur dann wertvoll, wenn ich weiß, daß mir auch die kritische Frage nicht vorenthalten werden würde. 8. Zumeist handelt es sich um Kleinig- keiten, um Details. In ihrer Gesamtheit jedoch bestimmen sie die Ausstrahlung 12. Die vollkommenen Gottesdienste wer- eines Gottesdienstes. Darum ist nichts den wir dereinst im Himmel feiern. Alle derart nachgeordnet, dass es nicht Gegen- Perfektion ist vom Teufel, aber hier auf stand wohlwollend-kritischen Wahrnehmens Erden jedoch möchte vorahnend schon ein sein sollte. wenig von der göttlichen Vollkommenheit spürbar werden. In der freien Wildbahn unserer Gottesdienste landauf landab 9. Studierenden der Kirchenmusik habe ich geschieht zu viel Anfragbares. In vielem immer dringend empfohlen, sich in ihrer könnten, d. h. sollten wir es sachgemäßer späteren Berufsausübung eines vertrauten und damit besser machen. Das geschieht Menschen zu versichern, der sich im nur, wenn wir einander gegenüber nicht gegebenen Fall nicht scheut, kritisch den schweigen, sondern ins geschwisterliche Mund aufzumachen. Ich selbst habe mir Gespräch finden. Unser gottesdienstliches angewöhnt, Kollegen, welche, meist zufällig, Feiern wird davon profitieren. in "meinem" Gottesdienst, meiner Sing- stunde, meiner Chorprobe auftauchen, Carl-Gustav Naumann vorher (!) zu bitten, die Sache kritisch zu verfolgen und mir danach ihre Meinung zu sagen. Ein befreundeter Pfarrer sprach mich kürzlich nach "seinem" Gottesdienst an und Wir danken KMD Carl-Gustav Naumann für fragte, wie ich bestimmte Passagen des diese aus reicher Erfahrung gespeisten Gottesdienstes bewerten würde und dass Denkanstöße und laden Sie ein, darüber ihm meine kritische Wahrnehmung wichtig ins Gespräch zu kommen – untereinander sei – solch eine Haltung, das wär's! oder auch hier in den ZWISCHENTÖNEn, die Ihnen gern Raum für Meinungsaus- tausch und Diskussion bieten. 10. Im Idealfall (welcher eigentlich der Normalfall sein sollte) bereiten Kirchen- Zu seinem 75. Geburtstag am 18. Juni musikerin und Pfarrer, ggf. gemeinsam mit gratulieren wir herzlich und wünschen ihm weiteren Mitarbeitern, den Gottesdienst in weiterhin Gottes Segen. 11 Wir gratulieren

Wir gratulieren

Wir gratulieren den Kirchenmusikern, Posaunenchorjubiläum Verbandsmitgliedern, Bläsern, Chören und Leitzkau 60 Jahre 25./26. April Posaunenchören zu Geburtstagen und Arzberg 10 Jahre 26. April Jubiläen und verbinden damit herzliche Heberndorf 50 Jahre 26. April Segenswünsche: Ronneburg 85 Jahre 26. April Naulitz 40 Jahre 16. Mai Geburtstag Friedrichroda 40 Jahre 17. Mai Neuhaus/Rwg. 75 Jahre 6. Juni Waltraud Roth 85. (18. 06.) Biberschlag 30 Jahre 7. Juni Carl-Gustav Naumann 75. (18. 06.) Christel Böhme 70. (29. 03.) Gottfried Steffen 70. (18. 05.) Bläserjubiläum Roland Theuring 65. (05. 04.) 10 Jahre: Andreas Röder (Bleicherode), Hartmut Barcal 65. (12. 04.) Jens Dittmar (Heberndorf), Iris Grabein, Manfred Heinze, Peter Jarosch, Norbert Organistenjubiläum Manigel (Arzberg), Christian Feig, Philipp Lanitz, Konstantin Sachs (Gefell), Klaus Manfred Sperlich (Gotha) 55 Jahre Lange (Friedrichroda), Stefan Felsburg, Siegfried Sperlich (Gotha) 55 Jahre Sebastian Rau (Meiningen), Juliane Dressel, Albrecht Hanemann (Seebach) 50 Jahre Jürgen Geier, Daniel Hanft (Biberschlag), Dieter Fischer (Dreitzsch) 30 Jahre Manuel Beyer, Mike Bräutigam, Marco Früngel (Schalkau) Dienstjubläum 20 Jahre: Renate Tristram (Leinefelde), Monika Bley-Wagner (Creuzburg) 30 Jahre Wolfram Weber (Leitzkau), Stefan Krieg, Matthias Plewnia, Henning Rössel (Heberndorf), Helmut Katte, Stephan Kirchenchorjubiläum Scheidemann (Friedrichroda), Jürgen Fabig, Sachsenbrunn 160 Jahre Mike Mertens (Biberschlag), Maritta Müller Michael-Praetorius-Chor Creuzburg 85 Jahre (Isserstedt), Holger Domin (Weida) Kurrende Tanna 60 Jahre Wasungen 60 Jahre 30 Jahre: Steffen Schnappauf (Heberndorf), Kathrin Gerth, Heidrun Klecker, Elvira Kröber (Naulitz), Eberhard Hüttich Posaunenchorleiter-Jubiläum (Isserstedt), Dr. Detlef Bodo Hahne Volker Bachmann (Isserstedt) 25 Jahre (Merseburg) 12 Wir gratulieren • Kurz berichtet

40 Jahre: Andreas Huth (Halle-Trotha), 50 Jahre: Werner Wolfran, Helmut Woydt Christine Heinrich, Karl-Heinz Schleinig (Tanna), Manfred Peter (Karsdorf), Gerhard (Leitzkau), Dietmar Landmann, Gerhard Pfeiffer (Leitzkau) Landmann, Harry Schmidt (Naulitz), Martin über 50 Jahre: Erwin Schultz (Merseburg), Roth, Martin Schäfer, Otto-Albrecht Arnold Sinna (Westerhausen), Martin Stief, Scheffler (Weida) Heinz Trelenberg (Merseburg)

Kurz berichtet

Musicalprojekt Altmark zu Gast ten probten, wurden Requisiten vorbereitet beim Kirchentag in Bremen und das Bühnenbild hergestellt: mit kräf- tigen Farben, leicht auf- und abzubauen. Und Friedemann Lessing hatte die auf- Das Evangelische Musicalprojekt Altmark wendige Organisation der Auftritte, der Fahrt hat Tradition: In jedem Jahr erarbeitet ein nach Bremen und die Vorbereitung der Team um Propsteikantor Friedemann Probenwoche in Hirschluch zu bewältigen. Lessing mit Kindern und Jugendlichen ein Musical, das an mehreren Orten aufgeführt Im Probenlager während der Osterferien wird. In diesem Jahr sind mehr als 70 kamen die Chöre zusammen, die Choreo- singende Kinder dabei, 17 Kinder und grafie unter Leitung von Nele Müller wurde Jugendliche im Orchester, viele ehrenamt- einstudiert, das Orchester übte und übte ... liche Helfer, die Kirchenmusikerinnen Bis zu sechs Stunden standen die Akteure Cornelia Jung, Sabine Noetzel und Susanne jeden Tag auf der Bühne – eine harte Reischel, Dorothee Hahn für die Leitung des Woche, die den Kindern trotzdem Spaß Bläserchores und Pfarrerin Ute Mertens. machte. Die Vorbereitungen für das diesjährige Am 26. April war es dann soweit: Premiere Projekt begannen im Herbst 2008. Die in Beetzendorf. Es folgten Aufführungen in Organisatoren wählten ein gerade entstan- Jerichow und Osterburg und dann die denes Musical zur Passionsgeschichte aus: Auftritte in Bremen. "Es ist vollbracht" von Thomas Riegler. Während die Kinderchöre aus Arendsee, Mit zwei Reisebussen, Klein-Transporter, Bismark, Jerichow, Osterburg und Salzwe- Mini-Van, Autos sowie per Bahn reisen die del sowie die Musiker in den Wintermona- Altmärker am Mittwoch vor Christi Himmel- 13 Kurz berichtet

fahrt in die freie Hansestadt. Ein Team um Regieanweisungen. "Psst, leise", heißt es, Familie Lüdecke aus Hindenburg und während sich hinter der Bühne die ersten Friedemann Lessing bildet die Vorhut und Kinder umziehen und das Orchester seine baut in der Friedenskirche schon Bühne und Instrumente auspackt. Keine 20 Minuten Technik auf. Das Quartier – eine sympa- bleiben, um Kulisse aufzubauen, das thische Schule mit freundlichen Quartier- Orchester zu platzieren und auf der Bühne meistern – wird schnell bezogen, danach Stelllinien für Chor und Solo-Sänger zu geht es zum Eröffnungsgottesdienst des markieren. Vor der Theatertür bildet sich Kirchentages. Anschließend ziehen die eine lange Schlange. Der Druck wächst. Altmärker, angeführt von der feurigen Alles klappt. Mucksmäuschenstill verfolgen Trommler-Gruppe "Jacare", durch die hunderte Zuschauer die Geschichte um die Bremer Innenstadt. Kreuzigung und Auferstehung. Den freien Nachmittag nutzen alle, um sich in das Am Himmelfahrtstag dann im Theatersaal Angebotsgewimmel des Kirchentages zu des Neuen Schauspielhauses die erste stürzen. Bibelarbeit, Konzerte, die Schiffe Aufführung. Geplant ab 12.30 Uhr. Hektik: am Europahafen. Das Wetter spielt nicht die vorige Veranstaltung dauert länger als ganz so mit - ein kräftiges Gewitter geht gedacht. Auf dem Innenhof werden die über Bremen nieder. Die Quartierschule füllt Kinder geschminkt, Nele Müller gibt letzte sich bereits ab 20 Uhr. 14 Kurz berichtet • Fundstücke

Auch die Aufführung am nächsten Tag in Namen verbarg sich die Einladung an alle, der Friedenskirche ist ein voller Erfolg. Das die in der Propstei haupt-, neben- und Orchester spielt fehlerfrei, die Einsätze der ehrenamtlich kirchenmusikalisch tätig sind. Kinder kommen perfekt, die Regieanweisun- Ob Orgeln, Chöre, Kinder-, Jugend-, Gospel- gen werden befolgt. Das Kirchentagslied chöre, Instrumentalkreise, Posaunenchöre – "Mensch, wo bist du?" beschließt den knapp alle brauchen jemand, der sich ihrer 75-minütigen Auftritt. Der nicht enden annimmt und sie zum Klingen bringt. wollende Applaus ist der Lohn für die harte Um einmal dafür Danke zu sagen, hatten Arbeit der vergangenen Monate. Am Pröpstin Elfriede Begrich und einige Sonnabend reist die Gruppe ab, nach dem Kantoren dieses Fest initiiert und Konzert von Gerhard Schöne. vorbereitet. Ausdrücklich danken möchte ich Schon sind weitere Aufführungen im Blick: Frau Preuß und dem Zentrum für während des Sachsen-Anhalt-Tages in Thale Kirchenmusik für die Mithilfe beim am 13. Juni, am 22. August in Bismark Versenden bzw. Verteilen der Einladungen. und am 23. August in Arendsee. Es war ein gelungener Nachmittag bzw. Holger Thiel Abend! Etwa 50 Kirchenmusikerinnen und Salzwedel Kirchenmusiker waren gekommen und erlebten zunächst eine Andacht mit Pröpstin Elfriede Begrich, dann ein Offenes Singen mit LKMD Dietrich Ehrenwerth, lauschten Kimu-Party der Propstei gemeinsam einem sehr guten Konzert des Erfurt-Nordhausen Saxophonquartettes Fo(u)r Fans und ließen den Abend bei Essen und Trinken und Am 25. April 2009 fand im Erfurter vielen guten Gesprächen ausklingen. Augustinerkloster eine "Kimu-Party" statt. Hinter diesem etwas ungewöhnlichen Andreas Strobelt

Fundstücke

"Johann Sebastian Bach: Fuge S-Dur BWV 552,2" (gefunden auf einem Gottesdienstblatt an einer bedeutenden Thüringer Bach-Stätte)

" ... an der Schulze-Orgel Herr Kirchenmusikdirektor Hanke mit Bekleidung." (aus einer Pressemitteilung zum Dorffest in Molschleben, Kirchenkreis Gotha) Übrigens: es war KMD Heinke, und er war tatsächlich bekleidet.

"Christoph Krummacher spielte aus dem Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach bearbeitete Choräle zum Oktoberfest zum Osterfest, pardon."   (Radioansage in Bayern4 Klassik) 15 Kirchenmusikerverband

Aus dem Kirchenmusikerverband

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Der Verbandsrat steht ihnen auch auf kurzem Weg zur Verfügung. als neuer Verbandsvorsitzender möchte ich Sie, auch im Namen des Verbandsrates, Von Norden nach Süden: herzlich grüßen. Wir bedanken uns für Ihren Vertrauensvorschuss! Wir hoffen, dass die Christine Heimrich (Delitzsch) Kirchenmusik weiterhin von vielen Orten Pfarrgasse 1, 04519 Zschortau aus und in ihren unterschiedlichen Farben Tel. (03 42 02) 9 22 00 und Facetten ins weite Land der EKM [email protected] ungebremst strahlen kann und gute Spuren hinterlässt. Wenn der Verband hier und da, Tim-Dietrich Meyer (Halle) in der einen oder anderen Ecke helfen kann, Goethestr. 8, 06114 Halle (Saale) wollen wir dies gerne tun. Nutzen Sie uns Tel. (03 45) 4 78 84 49 für Schönes und Unschönes. [email protected] Zum Schönen: Der Verbandsrat hat das Jan-Martin Drafehn (Naumburg) erste Mal am 10. Juni im Zentrum für Markt 2, 06618 Naumburg Kirchenmusik getagt. Der Verbandstag im Tel. (0 34 45) 6 99 18 64 Herbst wird am Montag, dem 2. November [email protected] in Halle stattfinden. Wir planen ein Sven Werner (Eisenberg) Weiterbildungsangebot, das sich aus der Burgwitz Nr. 16, 07806 Kospoda letzten Umfrage herauskristallisiert hat: Tel. (036481) 84572, (036691) 25113 Singen/Stimmbildung mit Kindern im [email protected] Vorschulalter. Wir hoffen auf ein reges Interesse und werden in den nächsten Andreas Strobelt (Erfurt) ZWISCHENTÖNEN noch genaue Infor- Andreasstr. 14, 99084 Erfurt mationen zu diesem Tag weitergeben. Tel. (03 61) 2 11 44 24 [email protected] Einen schönen Sommer und freundliche Grüße Dietrich Modersohn (Saalfeld) Ihr Sven Werner Am Vorwerk 2 a, 07318 Saalfeld Tel. (0 36 71) 52 84 70 [email protected] Also für Ihre Kalender: Sebastian Fuhrmann (Meiningen) Verbandstag mit Weiterbildung Freitagsgasse 9, 98617 Meiningen am Montag, dem 2. November 2009 Tel. (0 36 93) 88 69 87 ca. 10 bis 16 Uhr in Halle/S. [email protected] 16 Kirchenmusikerverband • Von Personen

Mitgliedsbeiträge Höhe des Mitgliedsbeitrags:

Wir möchten unsere Mitglieder an dieser A-Kirchenmusiker: 45 € Stelle an die Beitragszahlung für das Jahr B-Kirchenmusiker: 35 € 2009 (und zum Teil auch für zurücklie- jeweils bei Anstellung zu 100 %; bei gende Jahre) erinnern. prozentualer Anstellung verringert sich der Die Geschäftsstelle des Verbandes im Beitrag entsprechend, Mindestbeitrag: 20 € Zentrum für Kirchenmusik kann Ihnen bei andere Mitglieder: 20 € Bedarf Auskunft geben, für welche Jahre (z. B. C-Kirchenmusiker, Nebenamtliche, Sie noch nicht bezahlt haben. Ehrenamtliche, Ruheständler, Studenten, Die Bankverbindung finden Sie auf Seite 33. Ehepartner eines Mitglieds, kooperative Mitglieder) Für bereits eingegangene Beiträge des Im Beitrag ist der Bezug der Verbandszeit- laufenden Jahres danken wir herzlich. schrift FORUM KIRCHENMUSIK enthalten.

Von Personen

Mathias Wenzel verstorben 1992 zog Mathias Wenzel nach Halle, wo er eine dreijährige Ausbildung zum Anwendungsinformatiker aufnahm. Von Am 17. Mai 2009, dem Sonntag Rogate, 1997 bis 1998 wirkte er als Interims- verstarb in Leipzig der Kirchenmusiker organist an der Laurentiuskirche in Halle, Mathias Wenzel. danach war er zeitweise Chorleiter und 1955 in Freiberg/Sachsen geboren, Organist in Reideburg/Büschdorf. studierte er von 1972 bis 1976 an der Im Jahr 2002 brach seine schwere Kirchenmusikschule in Halle. Dort legte er Krankheit aus, die in der Folgezeit viele auch sein B-Examen ab. Anschließend Krankenhausaufenthalte erforderlich mach- absolvierte er den religionspädagogischen te. Nach einer Lungentransplantation erlag Teil der Ausbildung zum Kantorkatecheten Mathias Wenzel seiner Erkrankung. in Potsdam. Ab 1977 war er als Alle, die ihn kannten, werden ihn und sein Kirchenmusiker in Thale/Harz und ab 1985 Wirken dankbar in Erinnerung behalten. in Tangermünde als Kirchenmusiker und Kreiskirchenmusikwart tätig. Tim-Dietrich Meyer 17 Posaunenwerk

Aus dem Posaunenwerk

65. Geburtstag von Landesposaunenwart a. D. Roland Theuring

Am 5. April 2009 erhielt der frühlingshafte Sonnenschein einen klingenden Glanz, als eine große Bläserschar auf dem Hof der katholischen Kirchengemeinde in Loburg das kräftige Ständchen zum 65. Geburtstag für den ehemaligen Landesposaunenwart Roland Theuring anstimmte. Aus nah und fern waren Bläserinnen und Bläser gekommen, um unter der Leitung des Leitenden Landesposaunenwarts Matthias Schmeiß dem Jubilar tonreich zu gratulie- ren. In einer Dankbotschaft für diesen Ge- burtstagsgruß schreibt Roland Theuring: "Das war für mich eine wirkliche Überraschung, mit der ich in dieser Form nicht gerechnet hatte - war ich doch schon eine Weile Posaunenwart a. D. Ich bedanke mich auf das Allerherzlichste dafür." Von 1982 bis 2008 war Roland Theuring Posaunenwart im Posaunenwerk der Kirchenprovinz. Nach einer bläserischen Roland Theuring Ausbildung bei Landesposaunenwart Otto Quien ist für Roland Theuring in dieser Funktion und bei seiner Dienstausübung Dank an LPW Ralf Splittgerber stets die Verbundenheit von Posaunenchor und Kantorei wichtig gewesen. Deshalb Seit dem 1. Mai 2009 ist das Dienstver- hatte er seinen kirchenmusikalischen Dienst hältnis von Ralf Splittgerber als Landes- immer bewusst zweigeteilt verstanden und posaunenwart im Posaunenwerk der EKM wahrgenommen – 50% Posaunenwart und beendet. Der Arbeitsvertrag war von vorn- 50% Kantor. herein befristet für ein Jahr geschlossen. 18 Posaunenwerk

Eine generelle Zuordnung der Chöre erfolgt stellt, die vom Jahresthema 2008 her eine zu den Landesposaunenwarten Matthias Intensivierung der Chorbesuche vorgesehen Schmeiß und Frank Plewka. Die Anstellung hatte. von Ralf Splittgerber hatte sich als Folge des Verschiedene finanztechnische Regelungen, vorzeitigen Ausscheidens von Landesposau- die mit der Landeskirche getroffen wurden, nenwart Roland Theuring aus dem Dienst ermöglichen es dem Posaunenwerk, für beim Posaunenwerk ergeben. bestimmte Projekte befristete Teilzeitan- Auf Grund der für das Posaunenwerk der stellungen vorzunehmen oder Honorarkräfte EKM erforderlichen Strukturanpassung kann zu beschäftigen. Dafür hat das Posaunen- eine Neueinstellung nach dem Ruhestands- werk einen Fonds eingerichtet, der es je beginn von Roland Theuring nicht erfolgen. nach Einnahmen erlaubt, solche Dienste in Entsprechend ist eine Weiterbeschäftigung Anspruch zu nehmen. Eine umfassende für Ralf Splittgerber nicht möglich. Für seine Zahlung der Chorumlage durch alle Chöre belebenden Dienste sind wir ihm außer- entscheidet mit darüber, ob und in welchem ordentlich dankbar. Mit großem Schwung Umfang dieser Weg gegangen werden kann. hatte er sich in dieser Zeit der Aufgabe ge- Für Ralf Splittgerber sind weitere Dienste im Posaunenwerk über diese Schiene vor- gesehen.

Landesposaunenfest 2009

Unter dem Motto "Komm mit" findet vom 5. bis 6. September 2009 in Wittenberg unser Landesposaunenfest statt. Der folgende Auszug aus dem Festprogramm soll Ihnen noch einmal einen Überblick über die geplanten Veranstaltungen geben. Programm (in Auszügen) Samstag, 5.9.2009 ab 9.00 Uhr Anreise / KTC (Kultur- und Tagungszentrum) 10.00 – 12.00 Uhr Stadtführungen mit musikalischen Über- raschungen/Start: Schlosskirche 13.00 – 13.30 Uhr Eröffnungsveranstaltung 13.30 – 15.30 Uhr Ralf Splittgerber Workshop "Popularmusik" mit Ralf Grössler 19 Posaunenwerk

13.30 – 15.30 Uhr Literatur Probe der Jungbläser für das Musical Für die Veranstaltungen sind folgende 16.30 – 17.30 Uhr Stücke vorgesehen: Probe für Abschlussveranstaltung und Gottesdienst aus "Gott danken" Bd. II: Nr. 5, 7, 19, 30, 16.30 – 17.30 Uhr 36, 38, 46 (nur Choral), 60, 61, 74 a+b, Generalprobe der Jungbläser für das Musical 93, 100 18.00– 18.45 Uhr aus "Gloria '08”: S. 4 - 5, 10 - 13, 24 - 25, Serenade 28 - 29, 35, 40 - 41 20.00 Uhr Jungbläser-Musical, anschl. Abendsegen aus "Posaunenchoralbuch zum EG”: 243, 21.30 Uhr 302, 319, 324, 343, 420, 432, 473, Nachtkonzert/Jazzband "oldtime company 479, 499, 510 leuna" (OC Leuna) Für den Workshop "Popularmusik" wird ein Sonntag, 6.9.2009 Noten-Sonderdruck an die angemeldeten 10.00 – 11.00 Uhr Chöre verschickt. Gottesdienste ab ca. 11.15 Uhr Anmeldung Diakonisches Blasen ab 11.00 Uhr Bitte geben Sie dieses Fest in Ihren Chöre Markt der Möglichkeiten / Bühnenprogramm bekannt und laden Sie herzlich dazu ein. 15.30 Uhr Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Flyer, Abschlussveranstaltung der der letzten Ausgabe der ZWISCHEN- TÖNE beigefügt war, oder die Möglichkeit der Online-Anmeldung über unsere Home- page unter www.posaunenwerk-mitteldeutschland.de. Dort finden Sie auch alle weiteren Detailinformationen. Weitere Auskünfte erteilt: LPW Frank Plewka, Tel. 034601- 52601, E-Mail: [email protected]

Protokoll Vertreterversammlung

Diesem Heft liegt das Protokoll (incl. der Berichte) der Vertreterversammlung vom 17. 1. 2009 in Halle bei mit der Bitte um Kenntnisnahme. 20 Posaunenwerk

Mitteldeutscher Kirchentag Bläser, die teilnehmen möchten, melden sich bitte bis zum 1. 8. 2009 bei LPW Unter dem Motto "Jetzt ist die Zeit" findet Matthias Schmeiß an. Nach der Anmeldung am 20. September 2009 in Weimar der erhalten die Teilnehmer weitere Informatio- 1. Mitteldeutsche Kirchentag statt. Dabei nen. Als Literatur wird hauptsächlich "Gott sind die Posaunenchöre herzlich zur Mit- danken II" und "Gloria ‘08" verwendet. wirkung eingeladen.

Um 10 Uhr gestalten die Bläser eine Neue Homepage Bibelarbeit musikalisch aus. Ab 11 Uhr sind sie eingeladen, an den vielfältigen Angeboten des Kirchentags (u. a. Markt der Der Jungbläserförderverein Mitteldeutsch- Möglichkeiten, Familienprogramm, Jugend- land e. V. hat eine neue Homepage: zentrum, Kultur- und Musikprogramm, www.jungblaeser.de Ausstellungen) teilzunehmen. Ab 16 Uhr vereinigen sich dann die Posaunenchöre mit der gesamten Kirchentagsgemeinde zum Bläserjubiläen  Seite 11 Abschlussgottesdienst auf dem Platz der Neue Noten  Seite 26 Demokratie. Veranstaltungen  Seite 28

Ferienrätsel d fis cis

fis gis d

e fis In die freien Felder werden die Töne der A-Dur-Tonleiter so ein- getragen, dass in jeder Zeile, cis jeder Spalte und in jedem stark umrandeten Bereich alle sieben a e Notennamen vorkommen. Die grauen Felder ergeben dann a d h – zeilenweise von links nach rechts gelesen – die Anfangstöne eines Liedes, das ein Urlaubs- fis cis e motto sein könnte. 21 Referat Kirchenmusik

Aus dem Referat Kirchenmusik

C-Ausbildung am Hinweis: Im Zentrum für Kirchenmusik Kirchenmusikalischen Seminar Erfurt wird ebenfalls eine C-Ausbildung angeboten. Sie erfolgt hier an Sonnabenden Halberstadt und erstreckt sich über 1 ¾ Jahr. Der nächste Kurs beginnt hier im September Das Kirchenmusikalische Seminar in Hal- 2010. berstadt bildet zur C-Kantorin/zum C-Kantor aus. Die Ausbildung dauert 2 Semester. Wir bieten 10 Internatsplätze und die Möglich- keit einer externen C-Ausbildung an, wobei Bestandene C- und D-Prüfungen die Anwesenheit am Dienstag und Mittwoch obligatorisch ist. Bestandteil der Ausbildung C-Prüfung für Chorleitung: ist auch die Mitgestaltung von Gottes- diensten an jedem zweiten Wochenende. Stephanie Reinhardt (Münchenbernsdorf) Das Unterrichtsjahr liegt weitgehend parallel zum Schuljahr in Sachsen-Anhalt und D-Prüfung für Orgelspiel: beginnt mit dem Wintersemester am Thomas Bauer (Leipzig) 10. 08. 2009. Für Teilnehmer aus der EKM Christiane Heubeck (Weimar) ist der Unterricht kostenfrei, es kann je nach Christian Sauer (Viernau) Einkommen ein Antrag auf ein Stipendium Sebastian Weidenhagen (Oebisfelde) gestellt werden. Florian Zobel (Sylda) Interessenten sind eingeladen zur nächsten Aufnahmeprüfung, am Samstag, dem 27. 06. 2009 ab 9 Uhr im Cecilienstift. Gottesdienst zur Einführung Nähere Informationen finden Sie auf der der Landesbischöfin Website: www.kirchenmusikseminar.de Auskunft erteilt Carmen Harring, Telefon: Am 29. August wird Frau Ilse Junkermann 03941/588137, die Studienberatung über- in ihr Amt als Landesbischöfin eingeführt. nimmt Ulrike Stroh, Tel.: 034654/855878. Bei der musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes werden der Magdeburger Kirchenmusikalisches Seminar Domchor, der Magdeburger Kantatenchor Leitung: KMD Claus-Erhard Heinrich und die Kantorei St. Michael Jena Am Cecilienstift 1 mitwirken. Wir laden hiermit auch die 38820 Halberstadt Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker 22 Referat Kirchenmusik

zum Mitsingen ein, die ihr Kommen Die Föderation EKM und die Hessen- ermöglichen können. Nassauische Kirche traten der Stiftung "Orgelklang" bei und brachten ihre für die Für die Chöre sind vorgesehen: eigene Stiftung eingeplanten Mittel ein. aus der h-Moll-Messe von Bach: Gloria und Dank des wesentlichen Beitrags der EKD Dona nobis pacem, Rheinberger: Preis und und der Stiftung KiBa beträgt das Stiftungs- Anbetung, Chorsätze zu 289 (Satz von Seth kapital zur Zeit 1,15 Millionen Euro. Calvisius aus "Das Wochenlied", Bärenreiter) und EG 389. Inzwischen wurden – unter Mitarbeit von LKMD Martin Meier und OSV Christoph Für die Planung wird um eine Anmeldung Schulz aus unserer Landeskirche – Förder- im Zentrum für Kirchenmusik mit Angabe leitlinien erarbeitet. Sie können auf der der Stimmlage bis zum 15. August gebeten. Internetseite der Stiftung Der Gottesdienst im Dom zu Magdeburg www.stiftung-orgelklang.de beginnt um 15.00 Uhr, die gemeinsame Probe um 12.30 Uhr. abgerufen werden. Gefördert werden Maß- nahmen zur sachgerechten technischen und klanglichen Wiederherstellung von histori- schen Orgeln einschließlich ihrer Gehäuse. Stiftung Orgelklang - "Damit die Förderfähig sind auch Planungsleistungen und erforderliche Gutachten. Es wird Wert Kirche ihren Klang behält ..." gelegt auf eine gottesdienstliche Nutzung der Orgel und auf einen Gemeindebezug Im vergangenen Jahr wurde die Stiftung zum Instrument. Ausgeschlossen sind "Orgelklang" der Evangelischen Kirche in Orgelneubauten und -rekonstruktionen. Deutschland gegründet und anlässlich eines Konzerts der Gruppe "Die Prinzen" erstmals Auf der Internetseite stehen Antragsformu- der Öffentlichkeit vorgestellt (wir berichteten lare bereit. Die Beantragung erfordert einige in ZWISCHENTÖNE 2/2008). Schon in den Vorarbeiten. Wir empfehlen interessierten Jahren zuvor war in der Evangelisch-Luthe- Kirchengemeinden, sich über die Formali- rischen Kirche in Thüringen die Idee einer täten zu informieren, auch wenn für sie ein Orgelstiftung entstanden, die den Erhalt Antrag für 2010 wegen des zeitigen unserer reichen historischen Orgellandschaft Abgabetermins 31. Juli 2009 nicht zu fördern sollte. Sie wurde als evangelisch- bewältigen ist. katholische Stiftung in den Bundesländern Hessen und Thüringen geplant, die Evange- lische Kirche von Hessen und Nassau konnte als Partner gewonnen werden. Geänderte Anschriften und Nachdem jedoch die Absicht der EKD und Telefonnummern der Stiftung KiBa bekannt wurde, eine (Kirchenmusiker, Verbandsmitglieder) bundesweite Stiftung ins Leben zu rufen, erschien das Festhalten an einem parallelen Dorothea Prager, Bad Liebenstein: Telefon regionalen Vorhaben nicht mehr sinnvoll. (neu): (03 69 61) 73 22 45, Fax 73 22 46 23 Referat Kirchenmusik

Stellenausschreibung - Musikalische Gestaltung von Gottesdiens- ten und anderen musikalischen Höhe- B-Kirchenmusikerstelle (80 Prozent) im punkten (ca. 1 wöchentlich abwechselnd Kirchenkreis Bad Liebenwerda, Region Ost in der Region) Weitere Entfaltungsmöglichkeiten richten Der Kirchenkreis Bad Liebenwerda sucht sich nach Interessen und Fähigkeiten des zum baldmöglichsten Zeitpunkt eine Kir- Bewerbers. chenmusikerin/einen Kirchenmusiker. Chöre Zur Verfügung stehen und Bläsergruppen mit ihren ehren- - in Elsterwerda: Gerhardt-Orgel (II/27) und amtlichen Leitern und ehrenamtliche Klavier in der Stadtkirche Organisten wünschen sich Begleitung, - in Schwarzheide: Jehmlich-Orgel (II/18) Weiterbildung und neue Impulse. in Christuskirche sowie Schuke-Orgel Die Region mit den Arbeitszentren Lauch- (I/10) in Luther-Kirche hammer und Elsterwerda gehört zum Cembalo, 3 Klaviere in den Räumen der Kirchenkeis Bad Liebenwerda am östlichen Christuskirche Rand der EKM. - Orff-Instrumentarium, PA, umfangreiche Notenbibliothek Sie haben Vergütung nach KAVO - Freude am gemeinsamen Musizieren, Lust Alle Schulformen sind in Schwarzheide, an Kontakten zu anderen Menschen Lauchhammer sowie Elsterwerda vorhanden. - Befähigung zu und Freude an neuen und traditionellen Formen der musikalischen Zuverdienstmöglichkeiten durch Orgelunter- Verkündigung richt an den örtlichen Musikschulen und - musikpädagogische Kenntnisse für die Begleitung von Kasualien Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Bei der Wohnungssuche sind wir gerne - Fähigkeit zu Teamarbeit mit Haupt- und behilflich. Ehrenamtlichen - Pkw, Führerschein, PC-Kenntnisse Für Rückfragen und Besuche vor Ort stehen gern zur Verfügung: Wir erwarten Superintendent Karl-Heinz Nickschick - Begleitung und Förderung von Chören und Rossmarkt 12, 04924 Bad Liebenwerda, Gruppen in der Region Tel.: 035341 / 472583 - Entwickeln von Kinder- und Jugendmusik- Kreiskantorin Dorothea Voigt projekten Fr.-Naumann-Str. 1., 04924 Bad Lieben- - Ausbilden und Fördern von ehrenamtli- werda, Tel.:035341 / 493912 chen Mitarbeitern in der Kirchenmusik - Leitung der Kantorei in Elsterwerda, (bis- Bewerbungen richten Sie bitte bis zum her jährliche Oratorienaufführungen in Zu- 31. 7. 2009 an den Kirchenkreis Bad sammenarbeit mit den Kantoreien im Liebenwerda, Rossmarkt 12, 04924 Bad Kirchenkeis) Liebenwerda. 24 Bibliothek

Aus der Notenbibliothek

Neuerwerbungen der Bibliothek Purcell, Henry: Evening Service. Geistliche Abendmusik für 4 Solisten o. kl. Chor u. Chormusik 4st.gem. Chor a cappella. – ca. 8’ – 25 Partituren – NLV 2.505 Chorwerke für Chor a cappella oder mit Tas teni n strument Schütz, Heinrich: Viel werden kommen von Morgen und von Abend. Motette für 5st. Bach, Johann Michael: Ich weiß, dass mein gem. Chor a cappella. – ca. 3’ – 20 Partitu- Erlöser lebt. Motette für 5st.gem.Chor a ren – NLV 2.580 cappella. – ca. 3’ – 39 Partituren – NLV 2.507 Tschaikowski, Peter I.: Sieben Chöre zur Chrysostomos-Liturgie. Für 4st.gem.Chor a Chorbuch Händel. Sätze aus den Oratorien cappella. – 29 Partituren – NLV 5.050 für 4-6st.gem. Chor u. Orgel. Hg. v. J. Budday. – 1 Partitur – NLV 3.552 Durch Hohes und Tiefes. Gesangbuch der Ev. Studierendengemeinden für 1-4st. Franck, César: Psalm 150: Lobt Gott in gem. Chor u. Instrumente ad.lib. Hg. v. E. seinem Heiligtum. Chorsatz für 4st.gem. Eckert, F. Kramer u. U.-K. Plisch. – 3 Chor u. Orgel. – 1 Ansichtsexemplar, 32 Exemplare – NLV 9.217 Chorpartituren – NLV 5.181 Schweizer, Rolf: Glaubt ihr, das Kind konnt' Gluck, Christoph Willibald: Hoch tut euch schlafen. Neue Weihnachtslieder für auf, ihr Tore der Welt. Chorsatz für 4st.gem. 1st.(gem.) Chor u. Instrumente(Mel.Instr/ Chor a cappella. – 1-2’ – 28 Partituren – Tasteninstr.) – 1 Ansichtsexpl. – NLV 7.470 NLV 4.108 Gorczycki, Grzegorz Gerwazy: Missa rorate. Für 4st.gem. Chor (und Instr. colla Parte). – Chorwerke mit Instrument/en ca. 20’ – 17 Partituren, 8 Instrumental- Ahle, Johann Rudolf: Ich hab's gewagt. stimmen – NLV 3.552 Hochzeitsgesang für vier Singstimmen Kaufmann, Otto: Seht den Stern. 15 Chor- (SATB), Streicher (2Vl,Va,Viol) u. Basso lieder für 4-6st.gem. Chor a cappella. – 1 continuo. - ca. 7' - 1 Partitur, 4 Klavieraus- Ansichtsexemplar – NLV 6.225 züge, 12 Instrumentalstimmen - NLV 2.509 Maierhofer, Lorenz: Der Herr segne und Homilius, Gottfried August: Bleib bei uns, behüte dich: 27 neue geistliche Chorstücke denn es will Abend werden. Kantate für Soli für Gottesdienst, Feier und Konzert, für (SAT), 4st. gem. Chor u. Orchester (2Vl,Va, 4st.gem. Chor a cappella. – 1 Ansichts- Vc/Kb,2Fl,2Ob,Org). – ca. 12’ – 1 Partitur, exemplar – NLV 7.458 15 Instrumentalstimmen – NLV 4.110 25 Bibliothek

Homilius, Gottfried August: Gott, der Herr, Schmalenbach, Dirk: Wir feiern Erntedank. ist Sonn und Schild. Kantate für Soli (SAB), Kinder-Mini-Musical für Sprecher, Solo-St., 4st. gem. Chor u. Orchester (2Vl,Va,Vc/Kb, 1-2st. Kinderchor (z. T. auch mit Ten u. 2Ob,Org). – ca. 18’ – 1 Ansichtsexemplar – Bass), Tasteninstrument u. Gitarre. – 1 NLV 4.109 Liederheft – NLV 7.462 Homilius, Gottfried August: Magnificat in D. Schoener, Detlef: Weihnachtsspiele 2 bis 5 Für Soli (SATB), 4st. gem. Chor, Instrumen- für Kinder. Für Sprecher, 1-2st. Kinderchor, te (2Vl,Va,Vc/Kb,Ob,Org) u. Basso continuo. Instrumente (Fl,2Vl,Vc/Kb,Orff). – je 1 An- – ca. 25’ – 2 Partituren, 16 Instrumental- sichtsexemplar – NLV 7.465, 7.466, 7.468, stimmen – NLV 4.111 7.469 Nickel, Markus: Oh Freedom. Eine Schröder, Christel: 5 Brote, 2 Fische und Gospelgeschichte mit viel Musik für 3-4st. viel zu viele Gäste. Kindermusical für gem. Chor, Trompete u. Klavier. – ca. 60’ – Sprecher, 1st. Kinderchor u. Tasteninstru- 1 Partitur, 40 Chorpartituren, 2 Instrumen- ment(Keyboard). – 20 Liederhefte; 1 Kla- talstimmen – NLV 7.461 vierauszug, 1 CD – NLV 7.460 Suppè, Franz von: Missa pro defunctis Schöpfer, Schöpfung und Geschöpfe. (Requiem). für Soli(SATB), 4st.gem. Chor u. Singheft für 1-4st. Kinderchor u. Orchester (2Vl,Va,Vc,Kb,2Fl,2Ob,2Kl,2Fg, Instrumente ad. lib. Hg. v. Verband ev. 2Tr,4Hr,3Pos,Pk,Tam). – ca. 70’ – 1 Kla- Kirchenchöre in Baden. – 1 Ansichts- vierauszug z. A. – NLV 5.049 exemplar – NLV 9.203 Szymanowski, Karol: Stabat mater. Für Soli (SABar), 4st.gem. Chor u. Orchester(2Vl,Va, Vc,Kb,2Fl,2Ob,2Kl,2Fg,4Hr,2Tr,Pk,Schlz,H f,Org). – ca. 20’ – 1 Ansichtsexemplar – Instrumentalmusik NLV 6.189 Orgel

Kinderchor Göttsche, Gunther Martin / Weyer, Martin: Kleine Choralvorspiele und Begleitsätze zu Bertram, Hans Georg: Die drei Bäume. den Liedern des Evangelischen Gesang- Geistliche Kantate für Solo-St., 1-2st. buches: Advent und Weihnachten, für Orgel Kinderchor, Orchester(2Vl,Va,Vc,Kb,Fl,Ob, solo. – 1 Ansichtsexemplar – NLV 39.908 Kl,Schlz.ad.lib) u. Klavier. – ca. 32’ – 1 Klavierauszug z.A., 1 Partitur – NLV 7.466 Ensemble- und Orchestermusik Riegler, Thomas: König David. Kinder- Fasch, Johann Friedrich: Concerto in D-Dur. musical für Sprecher, Solo-St., 1-2st. Für Kammerorchester (Vl.conc,2Vl,2Va,Vc/ Kinderchor u. Instrumente (Fl,S-Sax,2Tr, Kb,2Fl,2Ob) u. Basso continuo. – ca. 10’ – Bass,Git,Schlz ad.lib.,Klav). – 1 Ansichts- 1 Ansichtspartitur, 12 Instrumentalstimmen exemplar – NLV 7.463 – NLV 3.553 26 Bibliothek • Neuerscheinungen

Purcell, Henry: Spielmusik zum Sommer- Telemann, Georg Philipp: Konzert e-Moll. nachtstraum. Für vier Streich-(2Vl,Va,Vc) o. Für Solo-Violine, 2 Oboen, Streicher Blasinstrumente (Holz) u. Cembalo. – ca. (2Vl,Va, Vc/Kb) u. Basso continuo (TWV 10’ – 1 Ansichtspartitur, 9 Instrumental- 53:e2). – ca. 6’ – 1 Part, Instrumentalstim- stimmen – NLV 2.508 men – NLV 3.556 Telemann, Georg Philipp: Konzert c-Moll. Telemann, Georg Philipp: Konzert e-Moll. Für Oboe, Violine, Streicher(2 Vl,Va,Vc/Viol/ Für Blockflöte, Querflöte, Streicher (2Vl,Va) Fg .ad lib) und Basso continuo (TWV 52:c1) u. Basso continuo (TWV 52:e1) – ca. 5’ – 1 – ca. 8’ – 1 Partitur, Instrumentalstimmen – Partitur, Instrumentalstimmen – NLV 3.555 NLV 3.554

Neuerscheinungen

Der erste Teil dieses umfangreichen Noten für Bläser Bläserheftes enthält Bearbeitungen von Werken alter Meister, die allesamt aus der Feder des Herausgebers stammen. Ein Bläsermusik 2009 Schwerpunkt liegt mit insgesamt 24 Stücken bei den Komponisten-Jubilaren des Herausgeber: LPW Hans-Ulrich Nonnenmann Jahres 2009: Henry Purcell (350. (Verlag buch & musik, ejw-service gmbh Geburtstag), Georg Friedrich Händel (250. Stuttgart). Preise: Todestag), Joseph Haydn (200. Todestag) 10,95 € Notenheft (176 Seiten) und Felix Mendelssohn Bartholdy (200. 10,95 € Notenheft - Trompete in B (176 S.) Geburtstag). Hier findet man u. a. zwei 22,95 € Doppel-CD Sätze aus der "Wassermusik" und eine zu beziehen über die Geschäftsstelle des Bearbeitung der bekannten Arie "Sie schallt, Posaunenwerkes die Posaun" aus dem "Messias" von Händel, die Fuge "Alles lobe seinen Namen" aus der Nach dem "Württembergischen Bläserheft "Schöpfung" von Haydn, eine Bearbeitung 2001" und der "Bläsermusik 2005" legt des ersten Satzes aus der Trompetensonate Landesposaunenwart KMD Hans-Ulrich von Purcell und "Fürchte dich nicht" aus Nonnenmann (Württemberg) mit der dem "Elias" von Mendelssohn-Bartholdy. "Bläsermusik 2009" ein neues Bläserheft Vervollständigt wird dieser "alte" Teil durch vor, das die Tradition der Vorgänger- Werke von Bach, Bertali, Besozzi, Boyce, ausgaben fortsetzt. Grieg, Guilmant, Magini, Quantz, Tartini, 27 Neuerscheinungen

Telemann und vier Sätze aus "Anne inspirierende Arbeitshilfe für die Einstu- Cromvells Virginal Book". Hans-Ulrich dierung der Stücke dienen oder einfach zum Nonnenmann erweist sich einmal mehr als Anhören guter Bläsermusik. Unter ein wahrer Meister im Bearbeiten. Es gelingt www.ejwue.de/posaunen/arbeitshilfen/allgemein.htm ihm, selbst komplexe vielstimmige findet man weitere Einstudierhilfen zu ein- Partituren in überschaubare vierstimmige zelnen Stücken. Sätze in bläserfreundlichen Tonarten zu bringen. Hätten die alten Meister bereits Ebenfalls erschienen ist eine Ausgabe für Posaunenchöre gekannt, hätten sie vielleicht Trompeten in B. genau so geschrieben. Im zweiten Teil des Heftes befinden sich text- bzw. choralgebundene Stücke fast ausschließlich zeitgenössischer Komponis- Rheinisches Bläserheft 2009 ten. Dabei reicht die Spanne von tradi- "Musik aus Skandinavien" tioneller Kompositionsweise (z. B. "Er weckt Herausgeber: LPW Jörg Häusler/Posaunen- mich alle Morgen" von T. Fünfgeld) über die werk der Evang. Kirche im Rheinland klassische Moderne (z. B. "Nun danket alle (Strube Verlag). Preise: Gott" von O. G. Blarr) bis hin zu Popular- 13,00 € Notenheft musik verschiedener Stilistik (z. B. "Give me 8,00 € Geistliches Beiheft für Gottes oil in my lamp" von R. Grössler). Ergänzt dienste, Andachten und Konzerte wird dieser Teil durch sechs freie Bläser- 15,00 € CD stücke von Helmut Lammel, Markus zu beziehen über die Geschäftsstelle des Leidenberger, Michael Schütz, Johannes Posaunenwerkes. Matthias Michel und Matthias Nagel. Insgesamt kann man sagen: eine sowohl Mit der diesjährigen Ausgabe "Musik aus musikalisch-inhaltlich als auch in der Re- Skandinavien" knüpft das Posaunenwerk im daktion und Herstellung (konsequente Rheinland an ein Konzept an, das bereits Zeichensetzung, Angaben zu den Kompo- schon vor vier Jahren erfolgreich war. Es nisten und Werken, Liedtexte zu den Nicht- bietet ein Bläserheft an, das einen inhaltlich EG-Liedern, übersichtlicher Notendruck, territorialen Schwerpunkt aufnimmt und Ausklappseiten) gelungene empfehlenswerte damit eine Reihe fortsetzt. In diesem Jahr Ausgabe, im Schwierigkeitsgrad mittel bis weitet das Bläserheft den Blick in Richtung anspruchsvoll. Die überwiegende Mehrzahl Nordeuropa und erschließt den Posaunen- der Stücke ist vierstimmig, einige sind fünf- chören Literatur, die in diesem Umfang bis siebenstimmig, nur drei Werke sind bisher noch nicht zur Verfügung stand. achtstimmig bzw. doppelchörig angelegt. Neben den bekannten Komponisten Edvard Grieg und Jean Sibelius bietet diese Parallel zum Notenheft ist eine Doppel-CD Ausgabe in großer Vielfalt die Gelegenheit, mit den meisten Stücken der "Bläsermusik Musik von Komponisten kennen zu lernen, 2009", eingespielt vom Schwäbischen die bisher im Repertoire von Posaunen- Posaunendienst, erschienen. Sie kann als chören eher unbekannt waren. Zu ihnen 28 Neuerscheinungen • Termine, Angebote

gehören Nils Wilhelm Gade, Oskar Frederik Begleitend zu diesem Notenheft ist ein Lindberg, August Södermann, Trygve informatives Beiheft erschienen, welches Madsen und einige mehr. Anregungen zur Gestaltung von Gottes- diensten, Andachten und Konzerten geben In einer vierteiligen Gliederung und auf mehr möchte. Die anschaulichen Texte können als 130 Seiten hat der Herausgeber sowohl die Musik sowohl für den Bläser als auch für festliche und liturgische Musik als auch den Zuhörer in besonderer Weise lebendig choralgebundene sowie volkstümliche und werden lassen. Neben den ausgearbeiteten populäre Musik zusammengestellt, die die Entwürfen zu acht Liedandachten gibt gesamte stilistische Bandbreite von dieses 90-seitige Heft wertvolle Informa- Posaunenchören umfasst. Besonders seien tionen zu den Komponisten und setzt sich hier die Bearbeitungen der Titel der mit den Hintergründen zu den ABBA Songs schwedischen Formation ABBA und die auseinander. Ebenso zu dem Bläserheft ist musikalische Nacherzählung des Märchens eine CD erschienen, auf der vom Auswahl- "Das hässliche Entlein" von Hans-Christian chor des Posaunenwerkes der Evange- Andersen zu nennen. Die geforderten lischen Kirche im Rheinland 40 Titel ein- Besetzungen der einzelnen Stücke reichen gespielt worden sind. Diese CD begeistert von der schlichten Vierstimmigkeit bis zur nicht nur beim Zuhören, sondern kann vor klangvollen Achtstimmigkeit und bieten allem eine sinnvolle Einstudierungshilfe somit vor allem ambitionierten Chören eine sein und zugleich zu eigenen Interpre- große Fülle an attraktivem Notenmaterial. tationen der Stücke anregen.

Termine, Angebote

Bläserseminar "Halle - luja" der Saale verlebt hat, zählt er zu den (LG 2-3) Komponisten, die in besonderer Weise in Mitteldeutschland verehrt werden und bis in In diesem Jahr gedenkt die Musikwelt des unsere heutige Zeit populär sind, nicht 250. Todestages Georg Friedrich Händels. zuletzt durch sein zeitloses und immer Es ist unbestritten, dass Händel zu den wieder aufgeführtes Oratorium "Der bedeutendsten und einflussreichsten Kom- Messias". ponisten seiner Zeit gehörte und die Musik Grund genug, am 15. August 2009 in des Barock entscheidend mitgeprägt hat. Da seiner Geburtsstadt Halle ein Bläserseminar er seine ersten 18 Lebensjahre in Halle an anzubieten, welches diese Persönlichkeit 29 Termine, Angebote

und deren Musik bläserisch aufarbeiten Aufbauseminar für ehren- und möchte. Neben der blastechnischen Wei- nebenamtliche Kirchenmusiker terbildung stehen hauptsächlich Bläser- bearbeitungen aus Händels reichem kompo- sitorischem Schaffen im inhaltlichen Mittel- Zum Herbstseminar, veranstaltet vom punkt dieses Tages. Zudem wird in multi- Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen medialer Form vieles aus seinem Leben und und Kirchenmusiker in der EKM, wird vom Wirken zu erfahren sein. Den Abschluss 23. bis 25. Oktober 2009 nach Halberstadt dieses Bläserseminars bildet eine geistliche eingeladen. Bläsermusik. Herzliche Einladung! Dieses Seminar soll Organisten und Chor- Die Teilnehmergebühren betragen 10 €. Das leitern im Nebenamt die Möglichkeit geben, Seminar wird geleitet von LPW Frank unter der Anleitung von erfahrenen Kirchen- Plewka. Anmeldungen sind bis zum musikern unserer Landeskirche in verschie- 10. 7. 2009 an ihn zu richten. denen Unterrichtseinheiten im Bereich Orgel-, Choralspiel und Chorleitung ihre Kenntnisse aufzufrischen und neue Anre- gungen für ihre Arbeit zu erhalten. Infor- mationen zu den Inhalten einer D-Prüfung Jungbläserfreizeit können gegeben werden sowie der nächste (LG 1-2) Termin zum Ablegen der Prüfung. Traditionell findet in den Herbstferien eine Das Seminar ist auch für Nichtmitglieder Jungbläserfreizeit statt. In diesem Jahr sind des Verbandes offen. wir vom 12. bis 15. Oktober im "Ferienpark Feuerkuppe" in Straußberg (bei Sonders- Beginn: Freitag, 23.10., 17:00 Uhr hausen). Dieses Kinder- und Jugenderho- (Quartierverteilung) lungszentrum liegt umgeben von alten Abschluss: Sonntag, 25.10. gegen 13:00 Buchenwäldern auf dem Höhenzug Hain- Uhr (nach dem Mittagessen) leite (ca. 400 m hoch) und bietet neben Leitung: Cornelia Frenkel einem großen Gelände mit zahlreichen Peter Hechfellner, Gerhard Noetzel, Spiel-, Sport- und Freizeitangeboten auch Laura Schildmann, Ulrike Stroh optimale Bedingungen zum Üben sowie gute Unterkunft und Verpflegung. Außerdem Weitere Auskünfte: gibt es wie immer auch ein abwechslungs- Ulrike Stroh, Tel.: 034654/855878 reiches musikalisches Programm. Die Teil- E-Mail: [email protected] nehmergebühren betragen 70 € (Geschwis- Anmeldungen bis zum 21. 9. an: terermäßigung möglich). Kirchenmusikalisches Seminar, Frau Harring Die Freizeit wird geleitet von LPW Schmeiß. Am Cecilienstift 1, 38820 Halberstadt Anmeldungen sind bis zum 10. 9. 2009 an Tel.: 03941/588137 ihn zu richten. E-Mail: [email protected] 30 Termine, Angebote

Thüringer Orgelsommer Nach Udestedt im vorigen Jahr wird am 13. vom 4. Juli bis 1. August September 2009 der Ort Großfahner (Kirchenkreis Gotha) im Mittelpunkt stehen. Die wertvolle Musikaliensammlung aus Die Konzertreihe wird in diesem Jahr zum Großfahner befindet sich jetzt im Thürin- 18. Mal vom gleichnamigen Verein veran- gischen Landesmusikarchiv Weimar und staltet. Das Eröffnungskonzert findet am 4. wurde in den vergangenen Jahren aufwen- Juli um 19.30 Uhr in der Johann-Sebastian- dig restauriert. Der Adjuvantentag wird Bach-Kirche Arnstadt statt. Ausführende sind gemeinsam mit der evangelischen Kirchen- hier Ernst-Erich Stender (Lübeck) – Orgel und gemeinde Großfahner und der Kommune das Berolina-Ensemble. In 50 Konzerten er- vorbereitet. Eingeladen wird auch zu einem klingen die Orgeln zusammen oder ab- musikalischen Gottesdienst am Vorabend, wechselnd mit anderen Instrumenten, zum dem 12. 9. um 18.30 Uhr. Beispiel Harfe, Glasharmonika oder chinesi- schen Instrumenten. Zum Programm gehören Programm am 13. 9.: auch zwei Orgelwanderungen: Am 18. Juli ab 10 Uhr Schülerprojekte im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld und am Handwerkermarkt 26. Juli im Kirchenkreis Meiningen. 14.30 Uhr: Vortrag, Ausstellungseröffnung Die künstlerische und organisatorische 15.30 Uhr: Kaffeetrinken, Musik, Märchen, Leitung hat KMD Gottfried Preller. Vorstellung der Schülerprojekte Das vollständige Programm im Internet: 17.30 Uhr: Konzert www.orgelsommer.de Cantus Thuringiae, Capella Thuringiae Fahner Singkreis und andere Chöre der Region. Leitung: Bernhard Klapprott

2. Thüringer Adjuvantentag Michael-Altenburg-Ehrung 2009 in Großfahner am 13. September Chor- und Orchesterkonzerte in der Als Adjuvanten bezeichnete man in Andreaskirche Erfurt: vergangenen Jahrhunderten die Laienmusi- ker, die – vorwiegend in ländlichen Gebieten Sonnabend, 12. September, 19.30 Uhr – dem Kantor bei der Ausführung der Werke von Michael Altenburg und anderen Kirchenmusik halfen (siehe ZWISCHEN- Komponisten des frühen 17. Jahrhunderts TÖNE 1/2009, S. 4ff.). Um die Adjuvanten- Cantus Thuringia und Capella Thuringia, tradition und die in den Adjuvantenarchiven Leitung: Prof. Bernhard Klapprott überlieferten Schätze der Musikkultur in der Sonntag, 27. September, 17.00 Uhr Region und darüber hinaus bewusst zu Werke von Michael Altenburg machen, veranstaltet die Academia Johann-Rosenmüller-Ensemble, Ökumeni- Musicalis Thuringiae (AMT) e. V. zum scher Chor der Andreas- und Schotten- zweiten Mal einen Adjuvantentag. gemeinde Erfurt. Leitung: Arno Paduch 31 Termine, Angebote

5. Rudolstädter Orgeltage 1. Mitteldeutscher Kirchentag in Weimar am 19./20. September – Sonntag, 19.09., 19.30 Uhr: Festkonzert (2. Kor 6,2) Händel: Orgelkonzert B-Dur / Enjott Schneider: Echo / "Jetzt ist die Zeit ..." Mendelssohn-Bartholdy: Sinfonie für Streicher Nr.12 g- Moll / Pärt: Fratres für Streicher und Schlagzeug Lassen Sie sich einladen nach Weimar! Thüringer Symphoniker, Leitung: Oliver Weder, Orgel: Frank Bettenhausen Machen Sie aus der Fahrt zum Kirchentag einen Gemeindeausflug und ordern Sie Mittwoch, 23.09., 19.30 Uhr: Orgelkonzert einen Bus – das Kirchentagsbüro hilft beim Michael Schönheit (Leipzig) Buchen – und zahlt jeder mit Bus anreisen- Donnerstag, 24.09., 10 Uhr: Kinderkonzert den Gruppe einen Bonus von 50,00 Euro. Frank Bettenhausen Laden Sie an diesem Wochenende Partner- Freitag, 25.09., 19.30 Uhr: gemeinden aus dem "Westen" Deutschlands Orgelnacht mit Büfett ein, um mit ihnen gemeinsam nach Weimar Maija Tynkynnen (Domorganistin in Oulu/ zu kommen – es ist eine gute Gelegenheit, Finnland), Ronneburger Turmbläser (Ltg.: manchen Faden neu aufzunehmen. Thomas Leich), Frank Bettenhausen Samstag, 26.09., ab 13.30 Uhr: Das Programmheft wird vom Kirchentags- Orgelexkursion (Anmeldung erforderlich) büro in die Gemeinden verteilt. Alle Informationen rund um den Kirchentag Sonntag, 27.09., 9.30 Uhr: finden Sie auch im Internet unter: Festgottesdienst www.mitteldeutscher-kirchentag.de Künstlerische Leitung / Informationen: Frank Bettenhausen, Stiftsgasse 10, 07407 Rudolstadt. Tel. 03672 / 48 06 76 [email protected] Positiv mit angehängtem Pedal zu verkaufen Positiv zu verkaufen Holzgedackt 8' Gemshorn 2' Gedackt 8' Prinzipal 2' Prinzipal 4' Scharff 3f. Rohrflöte 4' Mixtur 3f. 1' Rohrflöte 4' Geteilte Lade a/b, Klaviatur verschließbar, elektr. Schleifladenorgel mit geteilten Schleifen, Gebläse im Gehäuse, Schwimmerbalg, vorsichtig Tonumfang: Manual C – f''', Pedal C – d'. fahrbar (4 Flügelwalzen), zugehörige Bank. Firma Sauer, Frankfurt/Oder (1966) Firma Löbling (1979) Abmessungen: Abmessungen: Höhe 2,07 m, Breite 1,95 m, Höhe 2,60 m, Breite 1,70 m, Tiefe 1,50 m Tiefe (incl. Klaviatur) 0,85 m Preis: 7.000 € als Verhandlungsbasis Preis: 9.500 € Verkäufer: Ev. Kirchspiel Magdeburg Süd Verkäufer: Walther Seezen (Erfurt) Auskunft erteilt: Tel./Fax (03 61) 3 45 15 81 Dorlies Bunge, Tel. (03 91) 7 33 88 58 32 Anschriften

Anschriften, Bankverbindungen

Zentrum für Kirchenmusik Stellv. Obmann Pfarrer Christoph Victor Max-Michaelis-Str. 6, 98646 Hildburghausen Meister-Eckehart-Str. 1, 99084 Erfurt Tel.: 03685/701883, Fax: 03685/709655 Tel.: (03 61) 73 77 68 - 80, Fax: - 89 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Landesposaunenwart Matthias Schmeiß Durchwahl zu den Arbeitsplätzen: Albrechtsgarten 1, 98544 Zella-Mehlis LKMD Dietrich Ehrenwerth - 83 Tel.: 03682/42127, Fax: 03682/4644967 E-Mail: [email protected] donnerstags 9 – 13 in Erfurt: 0361/737768-85 LKMD Martin Meier - 84 E-Mail: [email protected] in Jena: (0 36 41) 52 47 06 Landesposaunenwart Frank Plewka E-Mail: [email protected] Teichstraße 24, 06179 Langenbogen Dr. Jürgen Dubslaff - 82 Tel.: 034601/52601, Fax: 034601/52602 Marion Körner (Sekretariat) - 81 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: täglich von 8.00 bis 16.30 Uhr Konto Konto: 108001499, EKK Eisenach, BLZ 520 604 10, 8011478, EKK Eisenach, BLZ 520 604 10 Kontoinhaber: KKA Naumburg Internet Bibliothek: www.posaunenwerk-mitteldeutschland.de Tel.: (03 61) 73 77 68 - 86, Fax: - 89 E-Mail: [email protected] Sebastian Nickel (Leiter) Jungbläserförderverein Mitteldeutschland e.V. KMD Detlef Schoener Vorsitzender: Thomas Kühn Öffnungszeiten: Tel. 0361/7896067 Mittwoch, Donnerstag 8.00 – 16.00 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Internet www.jungblaeser.de Posaunenwerk Geschäftsstelle Verband evangelischer Kirchen- Meister-Eckehart-Straße 1, 99084 Erfurt musikerinnen und Kirchenmusiker Tel.: (03 61) 73 77 68 - 81, Fax: - 89 E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Mitarbeiterin: Marion Körner Sven Werner, Burgwitz Nr. 16, 07806 Kospoda, Die Geschäftsstelle ist Dienstag, Mittwoch und Tel. (036481) 8 45 72, Büro (036691) 2 51 13 Donnerstag von 8 bis 16 Uhr besetzt. E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle: Obmann Pfarrer Stephan Eichner Stephanikirchhof 2, 38835 Osterwieck im Zentrum für Kirchenmusik Tel.: 039421/74262, Fax: 039421/61459 Konten: E-Mail: [email protected] 8023557, EKK, BLZ 520 604 10 33 Anschriften • Impressum

Kirchenchorwerk im Gebiet der ehemaligen Evang. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Landesobmann Matthias Visarius Bundschuhstr. 5, 06780 Zörbig Tel. (03 49 56) 2 34 38, Fax 2 34 39 E-Mail: [email protected] Konto 1551748010, KD-Bank Duisburg, BLZ 35060190 Kontoinhaber: KKA Wittenberg Impressum Thüringer Kirchenchorwerk ZWISCHENTÖNE Landesobmann: KMD Christoph Peter, Ziegeleistr. 17. Jahrgang, Heft 2/2009 35, 99817 Eisenach, Tel./Fax: (0 36 91) 7 51 79 Kirchenmusikalische Mitteilungen E-Mail: [email protected] der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Konto Hervorgegangen aus dem Mitteilungsblatt 8022380, EKK, BLZ 520 604 10 THÜRINGER KIRCHENMUSIK Landessingwart: KMD Christoph Peter Herausgeber: Internet Evangelische Kirche in Mitteldeutschland – www.ekmd.de > Themenfeld "Kirchenmusik" Zentrum für Kirchenmusik Meister-Eckehart-Str. 1, 99084 Erfurt Tel. (03 61) 73 77 68 82, Fax 73 77 68 89 Ausbildungsstätten E-Mail: [email protected]

Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Zusammenstellung und Satz: Halle (Saale) Dr. Jürgen Dubslaff Titelgestaltung und Logo: Kleine Ulrichstr. 35, 06108 Halle (Saale), Tel.: Klaus Martin, Erfurt (03 45) 21 96 90, Fax 21 96 929 E-Mail: [email protected] Druck: Druckerei Jäcklein, Erfurt Rektor: KMD Prof. Wolfgang Kupke Erscheinungsweise: Internet: www.ehk-halle.de vierteljährlich (März/Juni/September/Dezember) Redaktionsschluss: Kirchenmusikalisches Seminar Halberstadt in der Regel am 10. des Vormonats Am Cecilienstift 1, 38820 Halberstadt, Tel.: Bezug: (03941) 588137, E-Mail: [email protected] auf Spendenbasis, Orientierung: 6 € im Jahr Leitung: KMD Claus-Erhard Heinrich (Einzelheft 1,50 €) Assistenz: Ulrike Stroh, Tel.: (034654) 85 58 78 Konto: Internet: www.kirchenmusikseminar.de 8011478, EKK, BLZ 520 604 10