der "Luxus- | 1. Teil einer in zwangloser F

ln zwei lMonaten wird das erste Modell ei- ner "Noslalgie".Serie herauskommen, die von der Firma Roskopf geplant wurde und Oldtimer.Flugzeuge der Lufthansa von deren Gründung 1926 bis 1933 enlhalten wird. Als erstes lModell dieser im Maßstab 1:87 konzipierlen Serie wird die F 13 erscheinen. Grund genug lür FLUG- ZEUG, diese allen Lufthansa.Typen ein. I mal vorzuslellen. Als lntormation lür den I Bastler, als Anregung zum Bau weilerer ' iil Varianten oder Dioramen und natüdich als inleressanlen Lesestoll denn die. T ser Typ hat eine rechl abenteuerliche- Ge- schichte... I I I f".. vo r - Jrl c's rrJq/euoo1 dre Itlt Rede isi, wtrd heLte an erster t I Ste|e die Ju 52 genannt. S cher. dieses Flugzeugmuster hai unbestriiten selnen Platz ln der LuftfahrtOeschichte und gi t als lnbegriff eines sicheren und zuverlässigen Verkehrsflugzeuges. Aber gleichzeitig markiert es einen Endpunkt der Verkehrsf ugzeugentwicklung, die Hu go Junkers und se ne N4itarbelter in Des- sau mit einem anderen F ugzeugtyp ein- erteten mit der Junkers 13. Nach theoretischer Beschäftigung r.it Fragen des F ugzeugbaues ab 1909 hatte Junkers im Jahre 1915 in d e Pro duktion von F ugzeugen 1ür Heer und Ma nne aufgenommen. lnsqesamt 11 Flug zeugmuster waren für den firllitärschea Elnsatz entwicke t und zum Teil n Ser e gebaut worden. a s er unm ttelbar nach dem Ende des 1. Weltkr eges dazu über ging, sich dem Bau von Verkehrsl ugzeu- aen zu widmen. Der bereits im Projektstadium aufgege- benen Konstruktion der J 12. e nem halb- offenen Reisel ugzeug für vier Personen unter Verwendung von Bautei en des Schlachtflugzeuges J 10, fogle am 10. Februar 19T 9 der Konstrukt onsbeginn clr d. J 13. Di.cFs se(l-s, rzioo O./e Jg r fre lragender Ganzmetal bauwetse mit ei- ner gesch ossenen, komlortablen Kabine für v er Passagiere so lte als Type F Lrnd später mit der Serienbezeichnung F 13 Maßstäbe für den Bau von Verkehrsllug- zeugen setzen und die Entw cklung des Weltluftverkehrs nachhatig beeinflus- sen. Von den insgesarnt 322 gebauten Junkers F 13 sind einige wenige Exempla- !

re rn Nluseen zu beslchtlgen, und ein oder ..- zwei mögen heute noch an entlegenen Ecken der Welt auf hre Wiederent- deckung warten. I Konstrukteur des F ugzeuges war Dipl.- 't lng. Otto Feuter. Als Sohn e nes Blldhau- ers verbanden sch bei ihm Kreativitäi und rnathematischnaturwissenschafti- t che Exaktheit in geradezu idealer Weise. E n von ihm gefertigies P ast I n lMode I wies bere ts alle Meakma e der F 13 aufi

/ Die D.556 Präriehuhn über einem Ftank. \ furler Wohngebiet. Von der Badisch. Pfälzischen Lult Hansa gechartert, trug die Maschine an der Seitenflosse den Namen ihres Heimalf lughafens lMannheim. Sammtung Ott Junkeß F 13 D.556 "Prätiehuhn,, avet Frankfutt. On chatt-^r ta Lult Hansa, the ma- chine bare the name ol its home t'iel.l lt4annheim, an thc lin.

FLUGZEUG 2/BB Historie fLUGZfuG Liner" zwischen den Weltkriegen Folge erscheinenden Serie über die Oldtimer der Lulthansa von Günther Ott (ADL)

die anschließend durch Herrn von Doepp an Modellversuchen im Windkanal durch- geführte aerodynamische NachprÜfung bestätigte die richtige Forrngebung. Beu- ter starb am 12. Januar 1922, und Junkers verlor selnen wohl genialsten Ny'itarbeiter. Bereits am 25. Jun 1919 startete das lvlusterflugzeug der F 13 mit dem Flug z-ouoführer Emil Monz in Dessau zum Erst'flug. Es war d e Werknummer 531 mit .Jem Namen "Hertha". die am 18. Juli 1919 mil der Eintragung als D-183 in die deutsche Luftfah rze ug rolle (LFB A) ihre VerkehrszulassLrng erhie t. De Zuveräs_ slgkeit und Zweckrnäßigkeit der Kon- struktion konnte durch nichts besser un' ier Beweis geslel t werden als dLlrch die Tatsache, daß dieses FluQzeug - ab lvlai D 429 "Haselhuhn' aul dem FlugPlatz D 429 "Haselhuhn" at Drcsden-Hellet air 1920 mit dem Kennzeichen D-l (LFR B) - Dresden.Heller in de|i927 üblichen Aus' port. The ald and enlatged lin ate mehr als 20 Jahre m Einsatz blieb !nd am führung mit altem Seilenruder und vergrö_ typical of the 1927 canfiguration. 27. Juni 1940 sogar noch von der deut- ßerter Seitenflosse. sammluns oll schen Luftwafle als Schulflugzeug über- .rommen wurde (sie'lP aochsles He'l\. So r chtungweisend die Konstruktjon war, so schw erlg qestaltete sich der Ab satz der g elch in Serie gebaLrten F 13 Aus dem Fundus ehemaliger Militärf ug- reuoe konnien s ch oie pntblFhelder l uft'ver.eh sqFsel'schali'r bi I g ihren -.LqzeJgpark auloauen fir de 7wa mooerne aoer teLrp F l3 wa- da TLrac'l5t kein Markt. Um Aufmerksamkeit aul die F 13 zu enken und dadurch ihre Verkaufs- chancen zu ,/etbessern, wurde am 13. September 1919 mit der zweiten F 13 (Werknummer 532 "Annellse"), wieder mit dem Plloten N4onz. eln Welthöhenrekord erflogen. Mit achl Personen (523 kg Nutz- last) kam die "Annelise", ausgerüstet mit elnem '185 PS Blr4w llla. n 86 M nuten auf eine Höhe,/on 6750 Metern. D e offizielle Anerkennung bl eb dieser Rekord eistung jedoch,/ersagt, we I Deulschland a s Fol- ge des verlorenen Krieges von der IV t' qti^ds, l-a'. rr der FAI cusperdiert wa . rmme.l..n .taltp d es65 lrorgris eirer lnleressenlen angelockt, der ausgerech' net bei einem ehemaligen Kriegsgegner Absatzchancen für die F 13 versprachl John M. Larsen erschien Ende September Ein Blick in die luxuriöse Passagierkabine The F 13's luxutiaus passenget compatt 1919 in Dessau und sicherte sich von Jun der F 13. ment. kers exklusi'/ die Verkaufsrechte ftlr Nord- amer ka. Ab Februar 1920 wurden insge- 5arl24F 13an Larsen gFliefert. der s e i1 den USA als J.L.6 (John Larsen 6-Zylinde0 anboi; davon gingen S llaschinen an die u.S. Postverwaltung, 4 an die U.S. Na'/y und 2 an das Army Air Corps, um dort er- probt zJ werder. Als die F 3 'lacl'einige,l rraq scl'er Un'al.el 'm u.S. Posld enst ins Gereoe kar, wurde der Tvp ,r Ame ika zu einem LadenhÜter und die Zusammen' arbeit mii Larsen ging 1921 zLl Ende. Lelzilich hatte die Verbindung zu Lar sen nicht die erholfte SignaLwirkung auf weiLere Kduf.rleresserlpn. Nur zwe' wei tere Maschinen wurden im Juli 1920 an die deutsch-kournbianische Fluggesell- schaft SCADTA in Baranqui la geliefert. Hier hatte sich Junkers erstmals durch Einbringung der Flugzeuge an einer Luft' verkehrsgesellschaft beteiligt. Ein Ver- fah'e r, dab ir dFn co aejahre l kontinu'e' lich ausgebaut wLrrde und den Absatz von '1927 flog die 0.207 "Falke" als wasser' In 1927 the D-207 " Falke" opetat' Junkers-F ugzeugen - vor allem der F 13 maschine aul der Rhein-Strecke Köln- ed an the Rhine rcute Cologne'Duisburg' in a ler Welt förderte. Gleichzeitig wur- Duisburg-Rolterdam hier bei der Zwi' Rottetdan. lt is depicted hete during an de damit aber auch der Grundstein für die schenlandung in Duisburg. sammluns olt intetmediate landing in Duisbutg. Fin anzieru nqsprobleme des Junkers_Kon_

FLUGZEUG 2/88 41 r+ wroclaw and Gliwice lm Luftverkehr von Breslau und Gleiwilz nach dem Riesengebirge While t'tvtno lo lhe Sudeten mauntains lrom iiö;i;-D.aäö ';lleuetirane,, wanrena oes Winlers 1928729 ;it in windt 1ö2qt2g, D-338 Nebetl.rahe" was equipped vrith skis. Schneekulen.

zerns ge egt. die im rlelbsl 1925 die .,lft- lanrtable lurq des Beichsverheh'sn iri- steriurns zum Elngrelfen veranlaßten. lm ZLqe oer Sanie'L tgsmaßnahTel lür das FlJqzergrverr ru3te die Vertügurq iber die in Korkure rz TJrn Ae'o L oyd slehen de Junkers Luftverkehr AG an das Beich übertracen werden, so daß am 6. Januar 1926 der Zusammenschluß beider Gesell- schaften zur Deutschen Luft Hansa AG erfolgen konnte. A " die npue EilheilcgFsellschaft vrer IVordle später an del SIarl gi'lq. wa" ein I Fluozeugtyp außergewöhnllch stark ver- , treten die Junkers F 13. Mehr als 40 F 13 gehörten zum Anfangsbestand von 162 t wird Verkeh rsf lu gzeugen. Allein daran war Sommer D-426 "Sprcsset" was chartered to Oelag Bedeu_ Die D.426 "Sprosser" im ü deutlich, welche herausraqende verchartert und erhielt in summet 1927 and given the Austrian re' der Luft 1927 an die Oelag tung die F 13 für den Flugbelrieb Zulassung A 38. gistratian A-38. Obwohl auf nachfragestar- die öslerreichische Hansa hatte. Sammlung Oll I ker Lia cr oe e l5 grole'e F Jaleuge wie JJr"e.s C 24 odpr Dornier Ko.nel lll e n- oeselzl w.rrde1. ralle die F I3 'm Jal-'c &f* iq:e e,n-"n Anrei von 39.390 d1 de'Ce' samtflug eistung.

Noch 1933, a s bereits die Ju 52l3m be der Lufthansa elngeführt war, behauptete d e F 13 mt 19,4% ihre Spitzenposition bei der Kilometerleistung. D e mit der Ju 5213rn e ngeleitete Modernis erung der Flotte ieß der F 13 nur noch ein mehr und mehr eingeschränktes Betätigungsfeld, so m BäderlJflverk.l^' zu den No'dseein- se n oderzu den Erholungszentren im Rie sengebirge und im Bundflugdienst. De r.F._ Mehrzahl der I\,4aschinen wurde zwlschen : -: 1933 und 1935 im Tausch gegen neue Ju }. !t 52l3m an das Reich, z. B. an die Deutsche \ Verkehrsf lieger Schule (DVS), abgegeben. t.\\ Vom 15. Februar bis 16. Juni 1928 wurde Frcn 15 February to 16 June 1928 D'376 Zwar kamen im N,4ai 1934 noch vier ehe' die D-376 "Kronenreiher" bei Mittelmeer- "Krcnenreihet" llew lrom the NDL steam' mals italienlsche F 13 für einige zeit zur kreuzfahrten des Norddeutscher.Lloyd' et Lülzow duting MediletHnedn ctui' Lufthansa, doch Ende 1936 war der Be- Dampfers "Lülzow als Bordtlugzeug ein' stand auf 5 Maschinen reduziert Wurden gesetzl. sammluns oll 1928 noch 43 Passagier-und 2 Fracht- 13 beflogen, so blieben strecken rnit F 13 beförderten 1937 nur die Linien Chemn itz-H alle/Leip- norrrre'le D-OLAP So'rrenvogel sowie Die Zahl der mit F g. Wi l'el-1s- D-ONlL "Laubsänger" und schließlich D- Lulthansa-Passagiere ist nichi mehr zu zrq, Harnb,rrq-KiFl-FlersbL beei ldruckt die häven-Wanqerooge L'lo BreslaJ_Hr)ch_ oPox "stößel'. erm rtel r. aber onnphin Brlanz ihres E nsatzes: Vol 1926 o:s I939 berg übrig. 6/ Mascr'ne'l 20 5 Die D'OPOX hatte bis zu ihrem Aus- wLroen 'nir insqesarrt 'm FlJgk;lo'nelor ordnräßigen mit scheiden bei der DLH 5922 Betriebsstun- \4i lioren Als die Lufthansa am 30. April 1938 Luttverhehr der DLH absolviert eine Toch- den erreicht. doch rnit 7007 wurde 1938 der Hansa Flugdienst GmbH hler er' für den Rundflugbetrieb für dle D-OKUF die höchste Flugsiunden- Auch die Schatienseite soll terqesellschaft Lufthansa verlor 10 q'ürciere, wuropr die D 1 Nacl-liga l D- zahl elner F 13 registriert. Mit 27 FIÜgen wähnt werden: Die D-Ol\4üh auf der Strecke 113 Karlsruhe_Norderney Junkers F 13 dLlrch FluguniäLle, davon 5 ÖKUF Elsre' urd 'aJche4le' je Be- verkauft. 1939 im Sommer 1939 verabschiedete sich die im Lln endienst; 12 Passagiere und an das neue LJnternehmen dabei den folgten die gerade von der Oelag über- F 13 aus dem Liniendienst der Lufthansa satzungsmitglieder fanden

2/88 42 FLUGZEUG ,r Hisrorie flUGZtlJG

D-355 "Seeschwalbe" on land and on water' Zu Wasser und zu Lande ' die D'355 "Seeschwalbe" sammlüno Ott (links), Folo: Dr' vocke (ADL)

Tod. Kaum einer dieser Unfälle hatte sei- ne Ursacl'e ir konslrJkl ve'l ode' lecl'1i' scl'en Märaeln des FlJg.,euges. und eq oab Prlolel der a Ien Lutll-dnsa, ^e,nen ;er die F 13 nicht gern geflogen und hre Fluqeiqenschaften nicht als gut bezeich net l-äire. AJq oer Sicnl des Passagiers wdr es ei1 komto lables u1d zuverlässi ges Verkehrsmittel, und auch die Techni- ier nalter an der FlJg''eJg-rLsler wen g auszusetzen. Frlr clas FlugzeLlgwerk blieb allerdings als Fazit. daß man nach dem Tode Reu- rers lance. vielleichr zL, la1qe, an der be- wäh en"F 13tes.aFholte. nalle Bis 1932 die ,etzte de'322 öebauter F 13 einel Ab- nehmer fand, gab es von diesem Flug- 13 D'420 "Seeadler" awaits its ,lichl Bereil zum Einsteigen " die F 13 D'420 Junkeß F Teuq(vp rach 3l \,4Lsle'pritL'lgpn '1932 auf dem passengerc in Tempelhof, summer 1932 Jgzeugmusi'r-Va'ialio- "Seeadler" im Sommer weriqe' al: 60 F Fluqhalen TemPelhol.

Die TabeLle auf der nächsten Selte zeigt die qebräuch ichsten Musterbezeichnun_ o-"n ber F 13. Ab 1927 wa' bei JJnkers ein 6ezeicnnungssystem üblich. oas Aowei- chunQen vöm Grundmuster (Prototyp) durch eine Kombination von zwei Buch- staben nach der Typennummer erkennbar machte. Konsonanten zeigten Anderun_ oer der Zell. und Vokale Anoerungen des iriebwerks an. wobei erne Zitter /w'schen den beiden Buchstaben noch unter_ schiedliche Varianten eines Musters kennzeichnen konnte. Bei der Lufthansa waren irn wesentli_ chen die Muster F 13 be und bi üblich. lrn lLoe cier Sldnda'd sierunq oer I lotle wur- -node1 13 D.15/a wds on de; o e meistel Maschinen oem Die F 13 qe D.1579 "Karmingimpel" war F oe cna rc Lutt Hanna^atminqtmpPl lrcm 19'10 onwatds neren Ausrüstungsstand F 13 de und fe ab 1930 vön der Badisch'Plälzischen Lult Är the lengthened bzw. F 13 die und fie angepaßt oder als- Hansa gecharterl. Dieses Musler hatle ei' Note bald an dle DVS abgegeben Ausgenom- nen verlängerten Rumpl. sammlung otl

Two F 13 veterans in Luft Hansa service at Tenpelhof 1933: F 13 bi F 13 Veteranen mit "hoher Hausnummer" t933 bei der LuJl -näi.äZwei and F 13 die D'1183 "Albattos" in r"tp"rnotr F 13 bi D't036 "Kasuar" und F 13 die D'1183 D'1036 "Kasuar" "Albatros" Folo: D' vock€(aol)

43 r+ FLUGZEUG 2/88 flUGZfuG Historie

D.ONOR "Hänlling" 1936 mit ungewöhnlicher Lufthansa- Bemalung aut der lnsel Wangerooge. Diese Nlaschine, eine F 13 ke mit hydraulisch geledertem Fahrgestell und Niederdruckreilen, llog zuvor als I.BAJA bei der italienischen Fluggesellschaft S.A.M. Die ehemalige D.376 "Kronenreiher" 1935 als F 13lie D.OBAZ mit Sammlung Oll neuem Seitenleitwerk und 3000 I. Schwimmern im Bäderdienst zu den Nordseeinseln. D ONOR "Hänlling" weating an unusual Lufthansa livery on Wang- ercoge 1936. Previausly flown by the ltalian aitline S.A.M. as Equippecl with floats, F 13 fle D OBAZ, ex-D-376 "Ktonenreiher", I-BAJA, this F 13 ke leaturcd hydtaulic undetcaffiage susperslo, operated on a bathing service to the Notth Sea ls/ards. and low ptessute lyrcs.

men da,/on blieben ediglich ein Zugang aus dem Jahre 1934, die F 13 ke D-ONOB "Hänfling", sowie die D 1 "Nachtigall" a s letzte F 13 bi.

Technische Daten Junkers F 13 de Fre tragender Ganzmetail'T ef decker mil oewelller Außenhaut &P*uu*.* lF1 Baustoff: Dura umin Triebwerk: 1 x 280/3T0 PS J'rnkers L5 L/-- rr Besalzung: 2

Maße:Spannweite 17,75m Länge 9,80 m H öhe 3.50 m F Lige 1äche 43,00 qm Gew chie:Rüsigewicht 1490 kg FluggeL!icht 2100 kg Nach Übernahme der österreichischen Following the takeovet of Ausltia's Oelag Leistungen Geschw nd gkeit Luf tverkehrsgesellschalt Oelag kam auch , F-13 "Sonnenvogel" as D-OLAP al n 2000 m Hohe 132 km/h die F.l3 "Sonnenvogel" als D.OLAP zur joined 980 km so Lufthansa and was operated on G pfelhöhe 5000 m DLH und wurde bis zum Beginn des 2. aetial sight-seeing tours by Hansa Flug. Flächefbe aslung 49.0 kgi qm Weltkrieges bei der Hansa Flugdienst dienst GmbH until the beginning af the Le stunOsbelastunO 6,75 kg/PS GmbH lür Rundflüge eingeselzt. Foro Haubner Ein großer Teil der F 13- Flotte der DLH wurde 1933/34 über die DVS an Flieger. schulen abgegeben. Hier die F 13 bi D- OTOR "Meise" und F 13 fie D.OVAS "Ne. belkrähe" bei der Fliegerübungsstelle des DLV in Düsseldorf.

A laße pottion of Lufthansa's F 13 fleet was pdsspd on to llytng schoots tn 1933/34. ln this pictute F 13 bi DOTOR "Meise" and F 13 lle "Nebelkrähe" arc seen af lhe DVS Düsseldotl.

Erläuterung der Baumuslerbezeichnungen

a.) Zelle (1. Kennbuchstabe) b.) l/lotor (2. Kennbuchstabe) Grundmuster 160 PS lvercedes D lll oder 185 PS F 13 Grundrnuster, kurze Traqf äche Blvf W llla (Verd. 1:6,5) F 13 b lange Traglläche, geschäflet oder ungeschaftel 230 PS Junkers L 2 F 13 c lange ungeschäflete Tragfläche, verslärkter Moiorvorbau lür Junkers L 2 310 PS Junkers L 5 und BMW V(Rma V) i 250 PS BMW IV F 13 cl w e F 13 c, jedoch Fahrgestell mit Elektrontraverse verstärkt 320 PS BMW Va F13d we F l3c,jedoch verstarkt€r N,4otorvorbau für Bl!4W lla,BMW V,Jun- 185 PS Blvtw llla bzw. J BMw kers L2 und L5 (Rma ) v 240 PS A. S. Puma F13dl wle F l3 d, jedoch Fahrgestell m I Elektrontraverse verslärki ä 485 PS Vl (auch Lizenz F 131 w e F T3 d, jedoch Traglläche und Mittelstück verslärkt, neues Le lwerk Siemens, G&R) F1311 w e F 131. jedoch Fahrgestell mit Elektrontraverse verstärkt, als Wasser- 525 PS Pralt & Whitney Hornet llugzeug vergrößerte Schwirnmer (2850 Lir.) ai 520 PS P.&W. Hornet 2i1 uniers. (4- F 13 g Bumpl verlängert, Tragfläche m I hochgezogener Hinlerkanie, als Was- Blafl.Luttschraube) serfluozeuq 2850 Ltr. Schw mmer. W.Nr.2030 - 2054 ao 440 PS A.-S. Jaguar F 13 h w e F l3 g, jedoch Pfeilf ügel. W.Nr. 2055 2059 425 PS P.&W. Wasp F 13 k Pfeilflüqel, abnehmbarer N,4otoranbau, ölgedämpfle Federbeine, als Was- 570 PS A.-S. Jaquar Mator G.F. serflugzeug 3100 Ltr. Schw nrmer. ab W.Nr.2060 Forlsetzung im nächsten Helt

44 FLUGZEUG 2/88 fIUGZIUG sistorie

lm t. Teil der F 13-Typenstory von Günther Ott (Hell 2/88) erwähnte sammengeslelll, die das Musterflugzeug vom Bau bis zu seinom der Autor die Werknummer 531, die am 25. Juni 1919 mit Flugzeug' Einsatz bei der ehemaligen deulschen Luflwaffe z€igt. Eine nicht lührer Emil Monz am Sleuer in Dessau ihren Erstflug machle. Die' hoch genug einzuschätzende Seltenheit, denn wann hal man ses Musterllugzeug lür den Typ F t3.heule würde man sagen die schon mal des Glück, den Lebensweg eines Flugzeugs mit so vie- Vl .konnten wir aus Plalzgründen nichl im Bild vorstellen. lnzwi' len Bildern verfolgen zu können. lm Anschluß an diese Bild. schen hat Günther Ott, der zur Arbeitsgemeinschaft Deulsche Dokumenlation folgt eine Liste aller Junkers F 13 der Lulthansa, Lullfahrthislorik (ADL) gehört, eine ganze Bild.Dokumentation zu' die kaum noch eine Frage über diesen Typ ollen lassen dürfte,

Ferligung des Rumplmittelstücks, Bauzusland am S Mai 1919 Am 4. Juni 1919 war das Flugzeug lertig zur Endmontage Centre fuselage under consttuction, S May 1919. The fitst F'13 neaß final assembly,4 .

Oie Werknummer 531 erhielt am 18. Juli 1919 die LRF A-Zulassung lm Mai t920, nach Zuteitung des LFR B.Kennzeichens D-1, vor der D.183 Allo Folos Sammlung oll Lultschilfhalle in Seerappen bei Königsberg D 1 in lrcnt of the airship hangar at Seercppen neat Königsberg F 13 Werknr.531 was registeted D 183 on 18 July 1919. (Kaliningtad) May 1920 following lhe allocation ot its new B-class registtation.

Bei Junkers Luttverkehr, Flüge zur Leipziger Messe. Rechts: Ab 1926 bei der Luft Hansa mit vergrößerter Seitenllosse. White serving with Junkers Luftvetkeht the aictall was used on flights to lhe Leipzig Trade Fait. Right, lran 1926 on in Lull Hansa service with enlarged lin. 1930 als F 13 bi. Die Maschine erhielt ein neues Leitwerk und nach Anderuno der Auspulfanlage ' war der "Schornstein" über dem Molor ver. &Y&, schwunden- ln 1930 D1 was con- verted to the F 13 bi conligutatian. A new tail unit was fitted and after alletatian to the exhausl system the "lunnel" deleted t'rom above the engine.

16 FLUGZEUG 3/88 nistorie f[UGZfUG

Links: Ab 1933 trug auch die D'1 die Hakenkreuztahne am Seilen' leitwerk. Oben: Am 30. April wu.de die D-t der Hansa Flugdienst cmbH als Rundllugmasch ine übergeben.

Let't, fton 1933 on D1 bare the swastika Above, an 30 Aptil D1 was passed on to Hansa Flugdienst as a sight' seeing airctaft Ab 27. Juni 1940 fin- den wirdie D-1 bei der Fliegerschule A/B I Görlitz im Dienste der Lultwafle mit dem Sta mm kennzeichen TV+OO

On 27 June 1940 Dl entered Luftwaffe ser vice as TV + OO at the pilot training school A/B 1 Görlitz. Die Junkers F 13 der Lufthansa

Tvp Kennzeichen Werknr- Name Zuqang Abgang Bemerkungen

FT3b D-l Nachi ga I 6.1.26 30 4.38 an Hansa F !gd enst GmbH verkault 27.6.40 an Luilwaife. FFS ÄJB I Gdr iiz. abgegeben TV + 00 ex D.183 (LFRA A) 'Her1ha , Baubeginn 10.2.19, Erstf ug 25.6.19 F13b D.192 D OTOR 616 6.T.26 26 L34 an DVS abgegeben F13bi D.193 D OHYO 583 Drosse 7.32 10.10.34 Chad€r von Badlsch-Ptälzische Lullhansa, ex CH 91 F13bi D.203 D-ODEr\,4 581 Bussard 6.1.26 r0 r0.34 an DVS abgegeben, ex CH 66, Chaner Oe ag A-27 F 13 D.206 591 Zeis g 6.1.26 27.7.27 Totalschaden be Amöneburq (5 Toie) F13bi D.207 592 6.1.26 r0.33 an DVS abgegeben, Juni 34 Tolalschaden F l3 dle D 225 D'ONUZ 636 28.T.35 an DVS abgegeben. ab Jan 36 bei DVL, ex R'RECH F13bi D 230 641 6.126 10.33 an DVS abgegeben Total- F 13 D 232 Truthahn 528 an Syndicato Condor verkaLrli, P BAGA B umenau" 15.12.33 schaden (PP.CAG) F 13 D.247 D,OPAH 757 Steinschmätzer 6.29 von Deruluft übernommen. ex E-16 und RR-41 F 13 D-260 650 Eisvogel 629 von Denrllfl rlbernommen ex E-15 und RR-40 9.30 nach Norweqen verkaufl. N 44 später LN.ABH (5 F 13 D-272 660 Si bermöve 6.1.26 24.7.26 Tolalschaden bei Ju st Toie) (1 F 13 D 290 665 6.r-26 8.3.26 Totalschadef in Staaken, Schu flug Toter) F13de D-298 786 Schneeammer 2a 28 von Severa GmbH iür Einsaiz als Bordf ugzeug auf dem Kreuzfahrt- schlff ' Oceana' zur Veriügung geslel t 36 FT3be D 332 D-OKUF 545 Elsler 61.26 30 4.38 an Hansa F ugd enst GmbH verkault, ex D 135, Dz und F13de Dz 42, Charter Oelaq 4.68 (Dz = Kennzeichen für Danzig) F 1311e 10.7.40 an Luflwafle FIH Kdtr. Hamburg'Fuhlsbrltte F13de D.333 D ONUL 724 N4ande krähe 6.r.26 15.11.34 an DVS abgegeben 6.39 b€im NSFK dle F 13 fle D33A D OVAS 682 Nebelkrähe 6.1.26 17.9.34 an DVS abgegeben F 13 D-U7 584 Schwalb-. 6.1.26 1.29 an Synd cato Condor P-BAJA' guassu" späler PP.CAJ, ex D162, Dez. 38 t 13 D 354 717 6.1.26 27 än Severa GmbH verkaLfL. ab 4.33 bei DVS F 13 fle D.355 D'OZEP 718 Seeschwa be 6.1.26 1.36 an RLM abgegeben F 13 dle D.357 D.OGUZ 724 Goldhahnchen 6.1.26 9.35 an DVL abgegeben D-366 723 E smöve 6.1.26 5.29 an Deruluit URSS 307, zurück an DLH 1.30 3.30 w eder an Derulull, ab lS34 D.OHlL, zurück DLH D OHIL 19.r 35 an RLN,l abgegeben, 29.3.35 Tota schaden 13 D.367 750 Turmschwalbe 29.3.24 an Syndicato Condor P-BAFA "Bandeiranle", später PP_CAF-, 13.12.46 PP FYX 11.8.45 13 0.368 725 6.1.26 30.3.29 An Syndicato Condor P.BAKA 'Piraja", späier PP CAK, Totalschaden F 13 D-372 730 Kön gsad er 6.1.26 5.29 an Deruluft LJRSS.308 F 13 dle D-373 D OPOX 134 Stösser 427 von Westflug GmbH, OeynhaLrsen übernommen 39 an Hansa Flugd enst GmbH abgegeben 14.7.44 an Luilwalte, Fl.H.Kdtr. Hamburg-Fuhlsbütlel KH + ED F13de D.376 D OBAZ 738 Kronenreiher 6.1.26 7.31 an F ugfjelag ls ands h/f "lsland I , zurück 10 32 19.7.36 Tolalschaden be Borkum

FLUGZEUG 3/BB rz* f[UGZtUG uistorie

Tvp Kennzeichen Werknr Name Zugang Abgang Bemerkungen 744 Steppenhuhn 6.1.26 28.10.29 an Flugfjelag lslands h/l "lsland ll", 1.8.31 im Hafen von Beik. lavik gesunken, Zulassung zur0ckgezogen Nov.32 und ver schrotiet ,-a,, 695 26 14.12.34 an DVS abgegeben, ex T'DKOV ""ar, I o.qzo o.oHnH I 697 Seeadler 10.34 charrer an Reichsamt für Wetterdiensl, zur0ck 15.3.35 10.35 an RL[,1 abgsgeben n-tr2 I 699 Eidergans 6.1.26 4.4.34 Totalschaden bei ldsteinffaunus, Charler Oelag als A-32, A_45 und A-67 D.424 I 702 merling 10.29 an Deruluft, zurück an DLH o.oxrt I _Ern 19.3.36 36 an FLM abgegeben 'f'',1 o-nzs o.oeoN I 703 Milan 18.12.34 an DVS abgegeben 6.1.26 12.10.34 DVS abgegeben, cha(er Oelag a s A_38 o.lzo o.ornl I 704 SprosseT an ;''*l D.A'q D.OHI]N I 707 Hase h!hn 6.1.26 1.10.34 an DVS abgegeben F 13 drel n.o,r. o-o^o" I 743 Baum äufer 6.1.26 22.1 t.34 an DVS abgegeben, charter Oelag als A_29 't2.30 F 13 D 436 I 746 Schneehuhn 6.1.26 an Eurasia verkauft, Eu lV R"RECB F13bi n-asa o-ovrz I 547 6.1.26 24.9.34 an DVS abgegeben, ex D-158, Dz.37, D2 31, F 13 D.a62 I 765 Königsfisch€r 5.28 von Slldwestdeutsche Luftverkehrs AG übernommen 4.30 an Deruluft verkaufi, URSS 320, URSS'D3o1 F 13 fle 764 Tauchente 6.1.26 30.4.38 an Hansa Flugdienst GmbH verkault 5.7.40 an Lutlwaffe, Fl.H.Kdtr. HannoveFVahrenwald F 13 f1e :::: : ::,'l I 163 Laubsänger 6.1-26 1928/29 in lsland eingesetzt 39 an Hansa F uqdiensi abgegeben 24.6.44 an Luftwalte, SFAR 22 Neustadl.Cleve F13ci o-ouu o.o"o, I 761 6.1.26 4.10.34 an DVS abgegeben F 13 D-534 I 694 Auerhahn 26 3.4.33 Totalschaden bei Hemkenrod€ (1 Toler), ex T-DBOT als A_95 F 13 688 Brachvogel 6.1.26 4.8.30 Totalschaden bei Weiler/Allgäu im Dienst der Oelag PräriehLrhn 5.30 Charter von Badisch-Pf älzische Lufthansa o-:so to.ovnxl I D.5s7 744 Leiervoge 28.11.34 an DVS abgegeben F13de D.OGEX I F13de 0.558 (D oKES) 752 lvlauersegler 6.r.26 5.29 an Deruluft verchartert d1e an Deruluit verkauft. ab 1934 F 13 f1e | F 13 D.560 756 Himmelsziege 6_1.26 24.11.27 Tolalschaden bei Neuhof/Taunus F13ci D.561 D.OZYF 681 Fischreiher 6.1.26 19.11.34 an DVS abgegeben F 13 d1e D.564 D OFEN 685 Goldammer 6.1.26 36 an RLl,4 abgegeben F13de D-56s D-OGtT 687 K eiber 6.1.26 18.2.35 an DVS abgegeben, Charter Oe ag als A-53 und A_65 F 13 D.571 705 Blaurake 29 Charler von Badisch-Pfälzische Lulthansa F 1311e D,582 D-OLAS 706 Dommel 6.1.26 24.1 t.34 an DVS abgegeben F 13 D-583 742 Wildenie 6.1.26 26.5.28 Tolalschaden bei Radevormwald (3 Tote) Chä er oelag als A'39 F 13 D,600 747 Ringeltaube 7.29 von DVL übernommen 12.30 an Eurasia verkaufi, Eu lll F 13 D-724 696 Ko krabe 6.1.26 2.11.32 Totalschaden bei Echterspfahl (5 Tole) F13di D-838 (D-ONrO) 790 Plaitmönch 27 1.6.27 bei Suderwick schwer beschädigt, Charter von DVS F13di D-869 (D.OHYK) 791 Lori 27 27 Charter von DVS F13bi D 1036 532 Kasuar 26 10.33 an DVS abgegeben, ex D-322 (LFR a) "Annelise" bei DLH 1926 noch als Dz 34 geflogen (ex DAL) F13be D-1183 D-OLOF 569 Albatros von Gräfl. Schaffgottsche Werke übernommen d1e ex Dz 30, R-RECA, R-RECG, R-RECK 15.10.34 an DVS abgegeben F 13 D-1391 690 Sleinadler 6_24 10.28 sonst Einsalz in Schweden, S_AUApJSE_AUA F13ge D"1579 o.OVUtV 2032 Karmingimpel 1.4.34 von Badisch-Pf älzische Lufthansa übernommen 4.12.34 an DVS abgegeben F 13 d1e D,ODEN 2422 Kohlmeise 5.34 von Ala Littoria 0bernommen, ex I'AEDO, D_1374 9.2.35 an DVS abgegeben Flugdienst F 13 tle D.OLAP 2426 Sonnenvogel 1.1.39 von Oelag llbernommen ftlr Einsatz bei Hansa GmbH, ex A-48, OE-LAH 10.6.40 an Lultwaffe, FFS A/8 114 Charter an F13fe D-Ot!4AS 2008 Flotkehlchen 5.34 von Ala Littoria übernommen, ex I'BBAS, Dj182 Eeichsamt iür Flugsicherung L12.34 Tolalschaden bei Salchau (3 Tote) F13ke D-ONOR 2071 Häntling 5-34 vön Ala Liito.ia 0bernommen. ex IBAJA (sAt\.4 1) an BLf, abgegeben F l3 f1e D.OTAL a23 Blaumeise 534 von Ala Liltoria ilbernommen, ex IAFFA 13235 an RLl, abgegeben

G. O ,28,12.87 press0l onEilt$I AInDnUün- mltIIIltul I IFI EJJUr I> t hi-:1 rIl. lVl .'Ar:.'.l T:[n:tf Ar'lnhatte ip Jetzt mit Sicherheitsventil tttfitffi-Bilfi1lll BADGEB, von uns arl jedes andere Fallrikat l,rJO Anschl!ß W Rottates Hobbv Versand Postlach 149 umrüstbar. Bitte rufen S e uns an. 6943 B rken?!

llEU fllili:Jt',i',1 :l,iili;lll:'l;;i|l'.,i:',jliil.,,, A rbnrshknla a! !teqen DMI 2.40 rr Br]lfmarkc ]

-ar -

18 FLUGZEUG 3/88