DD TZ Ztg Junjul 07.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Ostsee-Radweg Mecklenburg-Vorpommern by Velo
Ostsee-Radweg Mecklenburg-Vorpommern Etappe 8 Etappe 8: Stralsund – Altefähr – Breesen – Rambin – Rothenkirchen – Rugenhof – Landow – Unrow – Lüßvitz – Groß Kubitz – Mursewiek – Varbelvitz – Gingst – Trent – Granskevitz – Schaprode – Hiddensee (59 km) Es gibt drei Möglichkeiten, den Strelasund zu überqueren, wobei die jüngste (Eröffnung Oktober 2007) von Radreisenden nur bei Mitnahme in einem Kraftfahrzeug genutzt werden darf, da es sich um die Rügenbrücke handelt, die wie nebenstehend zu se- hen, nicht nur wenig harmonisch ins Stadtbild eingefügt wurde, sondern auch recht hoch ist (Durchfahrtshöhe für Schiffe 42 m). Die zweite Möglichkeit stellt der Rügendamm dar, der 1932-37 erbaut wurde und weit bescheidener daherkommt, obwohl er nicht nur dem Kfz-, sondern auch dem Bahn- sowie dem Fuß- und Radverkehr dient. Die Durchfahrt für Schiffe garantiert man nicht durch große Höhe, sondern durch eine Klappbrücke, die Ziegelgrabenbrücke, was allerdings mit Sperrzeiten für die Landfahrzeuge verbunden ist, und zwar täglich um 5:20, 8:20, 12:20, 17:20 und 21:30 Uhr für jeweils 20 Minuten. Unsereins mag das hinnehmbar, vielleicht sogar erfreulich erscheinen, wird doch nicht nur eine Radelpause erzwungen, sondern auch der Ausblick auf die durchfahrenden Schiffe geboten, aber Motori- sierte haben dafür wohl keine Zeit. Wer es exklusiver mag, nimmt die Fähre nach Altefähr, die unweit nordwestlich des Ozeaneums an der Fähr- brücke ablegt und Mitte Mai bis Oktober mehrmals täglich verkehrt (Achtung: teilweise inklusive Hafenrundfahrt) – weitere Informationen finden Sie unter www.weisse-flot- te.de → Stralsund – Altefähr (Foto: Klugschnacker). Wer zur Fähre möchte, wählt an der östlichen Seite des Alten Markts die Semlower Straße und folgt ihr bis zum Fährkanal, vor dem es links auf Asphalt bis zum Fähranleger geht. -
Wdn Regionalespeisekarte DI
Varnkevitz Putgarten KAP ARKONA OSTSEE Bakenberg Kreptitz Fernlüttkevitz Vitt Schwarbe Nonnevitz Mattchow Goor Gramtitz WITTOW Lancken Starrvitz Nobbin Lüttkevitz Wollin Gudderitz Dranske Hof Presenske Altenkirchen Drewoldke WIEKER Juliusruh Dranske Wiek Lanckens- REGIONALEburg SPEISEKARTETROMPER Seebad Breege BODDEN Zürkvitz Bohlendorf Partner-Restaurants Lobkevitz BREEGER WIEK LIBBEN Schmantevitz Grieben SCHAABE BODDEN Kloster BUG Bischofsdorf Lohme Parchow Blandow Ranzow VITTER Woldenitz Nardevitz Fährhof M Glowe Bisdamitz 12 Vitte O Vieregge Lebbin Ruschvitz Königsstuhl R Nipmerow T G Kampe S Hagen BUCHT R WITTOWER R Baldereck E W AUTOFÄHRE O O Bobbin Gummanz Poissow S S Grubnow S R A Vaschvitz Spyker Polkvitz HIDDENSEE Breetz S NATIONALPARK Stubbenkammer E Pluckow Seehof Liddow R Neddesitz Promoisel Dwarsdorf Moritz- Rusewase Holstenhagen hagen J 15 Tribkevitz Neuenkirchen A Kreideküste Neuholstein S Polchow Marlow d Poggenhof Libnitz Reetz JASMUND a M Quatzendorf st Retelitz U -Y Granskevitz Dargast tz Neuendorf SCHAPRODER N Neuhof i Charlottendorf Zessin D Sagard sn Tetzitz E as Zubzow Neuendorf R Vorwerk S Schaprode Udars Groß B 11 Trent Ganschvitz Tribbevitz O BODDEN Banzelvitz D Streu D Blieschow SASSNITZ Helle E N Bubkevitz olm Rappin 19 /Bornh Dubnitz Rønne Moisselbritz Mukran ssnitz - Zirmoisel Borchtitz Sa Freesen Kartzitz Semper Venz Lüßmitz FÄHRHAFEN Lietzow Staphel SASSNITZ Grosow Schweikvitz Tankow Silenz Neu Kartzitz Haide Ralswiek Neu Mukran UMMANZ Gagern Presnitz Patzig Gnies Veikvitz L E I N E Teschvitz Kluis Jarnitz -
Netzplan Des Gebiets Nordvorpommern 2
Abzweig Poggenhof Vaschvitz Tribkevitz Neuendorf Dorf Schaprode Trent Ganschvitz Rappin Udars Hof -Hof Neuendorf Zubzow -Schule Ganschvitz Bubkevitz Abzweig Poggenhof Neuholstein Granskevitz Liniennetzplan (Auszug) Abzweig Venz Bubkevitz Kartzitz Heidemühl Lüßmitz Silenz Ort Abzweig Nordvorpommern 2 Silenz Schweikvitz Ralswiek Ort Tankow Kluis Gagern Gnies Abzweig Veikvitz I Haide Gingst Malkvitz Markow Veikvitz II Patzig Waase Schulhof Abzweig Gagern Ramitz Hiddensee Mursewiek OSTSEE Am Focker Strom Suhrendorf Ramitz Hof Thesenvitz Wusse Mursewiek Gingst -Ausbau Boldevitz Hof Ramitz Haidhof Siedlung Freesenort Parchtitz Dubkevitz Muglitz Dorf Lieschow Parchtitz Hof Barhöft Groß Kubitz Abzweig Zingst Gademow Gademow Ort arbelvitz arbelvitz V Hof V Dorf Unrow Kubbelkow Dreschvitz Klein Ausbau Solkendorf Moordorf Kubbelkow Groß Abzweig Unrow Bisdorf Hohendorf Kubitzer Tilzow Klausdorf Gewerbegebiet Dreschvitz -Ort Sehlen Bodden Dreschvitz An der -Tierheim Batevitz Schule Chaussee Barther Groß Mohrdorf Muuks -Forsthaus Güttin -Unterdorf Klein Mohrdorf -Dorf Nisdorf Stönkvitz Ketelshagen Bodden Klein Damitz Negast Barth Prohn Samtens Tangnitz Dabitz Groß Damitz Schule Koldevitz Altenpleen Rothen- Günz Preetz Rambin Drammendorf kirchen -Bahnhof Parow Küstrow -Neubau Karnitz Kasnevitz Schmeds- Kramerhof Abzweig hagen -Bergener Zühlendorf Tolkmitz Abzweig -Theater Küstrow Neuenpleen Krönnevitz Str. Kasselvitz Ausbau Groß Kniepow Zipke Buschenhagen Klein Altefähr Berglase Lanschvitz Neu Bartelshagen Kedingshagen Scharpitz Kowall Wreechen Arbshagen -
Rahmenplan Der Gemeinde Gingst Entwurf Teil 2
GINGST RAHMENPLAN ENTWURF GINGST RAHMENPLAN ENTWURF PLANVERFASSER: Architekten & Planer Rostock GmbH Rosa-Luxemburg-Str. 19 0-2500 Rostock 1 SANIERUNGSTRÄGER: Neue Heimat Niedersachsen Rembertring W-2800 Bremen Gingst, Oktober 1992 INHALT 1. Charakterisierung der Aufgabe 1.1. Die Ortserneuerung als Planungsaufgabe 1.2. Verfahren Plan: Planungsgebiet/mögliches Sanierungsgebiet 2. Besondere Probleme des Ortes Gingst 2.1. Die stadthistorischen Bezüge für die Rahmenplanung 2.2. Die gesamtstädtische Einbindung und die Beendung des Planungsgebietes - Lage im Raum/Verkehrsanbindung - Funktion des Ortes im Rahmen überörtlicher Planungen - Einwohner, Wohnungen 2.3. Zusammenfassende Darstellung der besonderen Probleme der Stadt Plan: Problembereich 3. Planungsziele 3.1. Allgemeine Planungsziele 3.2. Spezielle Planungsziele 3.2.1. Wohnen/Wohnumfeld 3.2.2. Verkehr 3.2.3. Funktionelle Beziehungen Stadt/Umland 3.3. Ziele der Sanierung 4. Bestandssituation 4.1. Stadtbild 4.2. Probleme in Teilbereichen Plan: Bestandsplan Stadtbild - stadtbildprägende Elemente Plan: Bestandsplan Stadtbild - stadtbildstörende Elemente 5. Nutzungskonzept 5.1. Ziele 5.2. Bauliche Nutzung 5.3. Nutzung der Freiräume Plan: Nutzungsplan 6. Verkehrskonzept 6.1. Ziele 6.2. Fließender Verkehr 6.3. Ruhender Verkehr Plan: Verkehrsplan 7. Gestaltungskonzept 7.1. Ziele 7.2. Gestaltungsgrundsätze für besondere Sorgfaltsbereiche des Stadtbildes - Platz der Solidarität - Pichtstraße - Wieckstraße - Handwerkerstraße - Lange Straße Plan: Gestaltungsplan 8. Maßnahme - und Durchführungskonzept Plan: Maßnahmeplan 1. CHARAKTERISIERUNG DER AUFGABE 1.1. Die Ortserneuerung als Planungsaufgabe Eine wichtige Aufgabe kommunaler Selbstverwaltung ist es, im engen Kontakt mit den Bürgern ein Umfeld zu schaffen, das es dem Menschen ermöglicht, nach seinen Bedürfnissen zu leben, zu arbeiten und sich wohlfühlen zu können. Ein besonderer Problembereich in dieser Richtung ist der alte Ortskern von Gingst, in seinen wesentlichen Teilen vom 13. -
Machbarkeitsstudie 2016 Zur Renaturierung Von
Verbundprojekt Schatz an der Küste Machbarkeitsstudie zur Renaturierung von Küstenüberflutungsräumen im Hotspot „Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide“ Auswahl der aussichtsreichsten Gebietskulisse (1.000 ha) Dieses Dokument gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen. WWF Deutschland, Projektbüro Ostsee Regionalplanung Verbundprojekt Schatz an der Küste Umweltplanung Machbarkeitsstudie zur Renaturierung von Küstenüberflutungsräumen im Hotspot Landschaftsarchitektur „Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide“ Landschaftsökologie Auswahl der aussichtsreichsten Gebietskulisse (1.000 ha) Wasserbau Immissionsschutz Hydrogeologie Projekt-Nr.: 25525-00 Fertigstellung: November 2016 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www.umweltplan.de Sitz Hansestadt Stralsund Tribseer Damm 2 18437 Stralsund Tel. +49 38 31/61 08-0 Geschäftsführerin: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Fax +49 38 31/61 08-49 Niederlassung Güstrow Speicherstraße 1b 18273 Güstrow Tel. +49 38 43/46 45-0 Fax +49 38 43/46 45-29 Außenstelle Greifswald Projektleiter: Dipl.-Ing. Kai Schmidt Bahnhofstraße 43 17489 Greifswald Tel. +49 38 34/231 11-91 Fax +49 38 34/231 11-99 Geschäftsführerin Mitarbeit: Dipl.-Landschaftsökol. Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Kristina Vogelsang Zertifikate Dipl.-agr. Ing. Maic Küster Qualitätsmanagement DIN EN 9001:2008 M.Sc. Bauing. Christin Wojtek TÜV CERT Nr. 01 100 010689 Wasserwesen & Umwelttechnik Familienfreundlichkeit Audit -
Aktivherbst 14
INSEL RÜGEN AKTIVHERBST 14. September – 27. Oktober 2019 www.ruegen.de/architektur INSELBAUKUNST Ein Ufo am Strand, ein UNESCO-Welterbeforum mitten im Wald, Seebrücken zum Heiraten sowie einige der ältesten Bauwerke Mecklenburg-Vorpommerns – dass die Insel Rügen mehr als Sandburgen und Luftschlösser zu bieten hat, beweist die Touris- muszentrale Rügen mit ihrem Themenjahr zur Inselbaukunst. Auf einer sprichwörtlichen Reise durch Zeit und Raum widmet sie sich jeden Monat einem architektonischen Highlight der Ostseeinsel. #inselbaukunst VIDEO Inselbaukunst Es ist nicht nur die Natur, die sich als kreativer Baumeister Rügens zeigt. Die Insel ist berühmt für ihre herrschaft- lichen Bäderstilvillen, schwungvollen Schalenbauten und ehrwürdigen Seebrücken. www.youtube.com/wirsindinsel 2 AKTIVHERBST RÜGEN Von September bis Oktober 2019 finden auf der Insel Rügen spannende Aktivformate statt. Angefangen mit hochkarätigen Sportevents wie dem Baaber Heidelauf sowie dem Kap Arkona Lauf bis hin zu den etlichen sportlichen Veranstaltungen der Orte und Ostseebäder für jedermann. Von Wandern, Radfahren und Laufen über Fitness und Yoga – Bewegungsen- thusiasten dürfen sich freuen. Die Nationalparke Vorpommersche Boddenlandschaft und Jasmund sowie das Biosphärenreservat Südost-Rügen sind wahre Oasen für Aktivfreunde und Naturliebhaber. Knapp 90 überwiegend kostenfreie Aktivangebote stehen beim diesjähri- gen Aktivherbst zur Auswahl. Die Organisatoren wünschen Ihnen erlebnisreiche Tage auf Rügen und würden sich freuen, Sie zum kommenden Wanderfrühling vom -
Tarifwaben Mit Haltestellen Insel Rügen
Tarifwaben mit Haltestellen Insel Rügen 101 Altefähr Putbus Circus 213 Königsstuhl 222 Granitz 228 Lubkow 247 Gustow 256 Trent 272 Putgarten Putbus Neue Schule Altefähr Bergener Str. Putbus Park Abzweig Königsstuhl Abzweig Süllitz Lubkow Abzweig Benz Ganschvitz Abzweig Fernlüttkevitz Kasselvitz Ausbau Abzweig Waldhalle Abzweig Wandashorst Abzweig Drigge Ganschvitz Hof Mattchow Putbus Bahnhof 240 Garz Scharpitz Putbus Theater Hagen Parkplatz Groß Stresow Wendeplatz Benz Heidemühl Putgarten Stralsund Altefähr Vilmnitz Königsstuhl Lancken Granitz Abzweig Gützlaffshagen Gustow Trent Schwarbe Stralsund Altefähr Bahnhof Werder Nesebanz Trent Schule Varnkevitz 223 Sellin Abzweig Zeiten Stralsund Altefähr Eingang 203 Sehlen Berglase Sissow Tribkevitz Varnkevitz Stützpunkt 214 Mukran Strand Warksow Zubzow Zühlitz 102 Jarkvitz Abzweig Groß Kubbelkow Abzweig Seedorf Garz An den Gärten Abzweig Klein Kubbelkow Mukran Strand Altensien Garz Bergener Straße 248 Rambin 257 Venz 273 Nobbin Abzweig Gralhof Gobbin Garz Jugenddorf Sehlen An der Chaussee 215 Sagard Abzweig Jarkvitz Sehlen Dorf Moritzdorf Tolkmitz Drammendorf Abzweig Silenz Abzweig Nobbin Neu Reddevitz Wendorf Götemitz Dorf Neuendorf Dorf 200 Bergen Sehlen Unterdorf Abzweig Polchow 274 Gelm Bobbin Neuensien Zeiten Götemitz Hof Neuendorf Hof 204 Thesenvitz Neuensien/Seedorf Rambin Reetz Abzweig Buschvitz Neddesitz 241 Dumsevitz bei Garz Forsthaus Gelm Abzweig Dumsevitz bei Bergen Polchow Seedorf Hafen Rothenkirchen Silenz Ort Abzweig Gademow Sellin Am Pflegeheim Venz 275 Lobkevitz Abzweig Neklade -
KURABGABE SELLIN Ab Jahr 2021
KURABGABE SELLIN ab Jahr 2021 Nebensaison vom 3. Januar bis 30. April / 1. November bis 22. Dezember Pro Person und Tag Erwachsene: 2,80 Euro Kinder bis 7 Jahre sind befreit. Kinder bis 18 Jahre: 1,40 Euro Hund (ohne Besitzer): 0,60 Euro Behinderte ab einem Grad von 80 (mit Nachweis): 2,10 Euro Hauptsaison vom 1. Mai bis 31. Oktober / 23. Dezember bis 2. Januar Pro Person und Tag Erwachsene: 3,50 Euro Kinder bis 7 Jahre sind befreit. Kinder bis 18 Jahre: 1,75 Euro Hund (ohne Besitzer): 0,60 Euro Behinderte ab einem Grad von 80 (mit Nachweis): 2,60 Euro Was Sie für Ihre Kurtaxe erhalten: Informationen – Touristeninformation der Kurverwaltung – Informationsmaterial für den Urlaub (Veranstaltungskalender, Veranstaltungsmagazin middenmang, etc.) Instandhaltung – Instandhaltung der Seebrücke – Instandhaltung öffentlicher Spielplätze – Pflege der Grünanlagen im Ort und in den Ortsteilen Veranstaltungen – Veranstaltungsangebote zu allen Jahreszeiten (Seebrückenfest, Hafenfeste, Piratenfest, etc.) – Eisbahn Sellin (von Mitte Dezember bis Mitte Februar) Transporte – kostenlose Fahrten mit der Selliner Bäderbahn in Sellin (ganzjährig) zum Strand und nach Baabe – kostenlose Fahrt mit der Bäderbahn in Baabe und des Ortsbusses Buskam in Göhren – kostenlose Fahrten mit dem Selliner Ortsbus Buslinie 25 nach Altensien, Neuensien, Moritzdorf und Seedorf (Mai-Oktober) – kostenlose Fahrten mit den VVR-Buslinien 20 und 21 im Amtsbereich Mönchgut-Granitz – kostenlose Fahrten mit den Schiffen der Weißen Flotte von Sellin, Baabe und Thiessow jeweils in die anderen Orte bzw. bis nach Lauterbach Umweltschutz und Badequalität – Wasserrettungsdienst (DLRG) – Badewasseruntersuchung (Mai-September) – Umweltaktivitäten (z.B. Blaue Flagge, Luftmessungen) Sauberkeit – Strandreinigung am Haupt- und Südstrand – Bereitstellung öffentlicher Toiletten – Müllentsorgung an öffentlichen Plätzen Weitere kostenfreie Leistungen für Selliner Kurkarteninhaber – Strandbenutzung – kostenfreie bzw. -
Liniennetzplan (Auszug) Rügen
Liniennetzplan (Auszug) Rügen 11 Kap Arkona 13 Bakenberg, Varnkevitz Putgarten Strand Schwarbe -Stützpunkt Bakenberg Vitt Kontakt im Verkehrsgebiet Mattchow Kreptitzer Heide Wittow Abzweig Dranske Fernlüttkevitz Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH (VVR) Lancken Kuhle Abzweig Zum Rauhen Berg 1, 18507 Grimmen Zühlitz Nobbin Abzweig Bediengebiet Rügen Buhrkow Zühlitz 038389 – 20 29 55 -Schule E-Mail: [email protected] Gudderitz Amt Wittow Amt Lüttkevitz Altenkirchen Drewoldke Internet: www.vvr-bus.de E-Mail: [email protected] Juliusruh Dranske -Schule Abzweig Wiek Breege/Aquamaris -Friedhof -Sparkasse Hiddensee 13 Zürkvitz -Wittower Str. Breege-Hafen Forsthaus Gelm Bohlendorf Neu Lobkevitz Lobkevitz Parchow 14 Glowe Strand Grieben Schmantevitz Blandow-Am SportplatzLohme Abzweig RanzowNipmerow Bischofsdorf Nardevitz Hagen, Ort Woldenitz Glowe Bisdamitz Kloster Rügenradio Ruschvitz 19 Königsstuhl Fährhof Vieregge Parkplatz 20 23 Kampe Hagen 37 -Gasthaus Spyker Schaabe Bobbin Polchow Jasmund Abzweig Vitte Wittower Fähre Moor Neddesitz Königsstuhl Nord 10 Abzweig Polkvitz Polchow Werder Lancken, Sassnitz 18 Neuenkirchen Abzweig 59 Wittower Fähre 12 Dorfstraße Rügener Ring Waldhalle Süd Reetz Großer -Schulstraße Abzweig Lancken, 18 Sassnitz Abzweig Mitte Klementelvitz Kreuzung Wedding Poggenhof Vaschvitz -Sportplatz Jasmunder -Friedhof Sagard -Bergstraße Tribkevitz Bahnhof Neuendorf, Dorf -Dwasieden -Rathaus Schaprode Trent Bodden -Stralsunder Vorwerk Str. -Hauptstraße 35 Ganschvitz, Rappin -Mukraner Str. -Gewerbe- -Seniorenzentrum -
Schnelltestinfrastruktur Landkreis Vorpommern-Rügen Gemeinde/ Lfd
Schnelltestinfrastruktur Landkreis Vorpommern-Rügen Gemeinde/ Lfd. Anmerkungen eMail Name Art des Testzentrums Telefon Adresse PLZ Ort Internetseite Öffnungszeiten Amt Nr. Gemeinde 1 Mo-bis Fr in der Zeit von 9:30 bis 11:30 und Zingst 15:00 bis 17:00 Uhr,Für Berufstätige und dringende Fälle sind Testtermine, nach Strand-Apotheke Testzentrum 038232 15201 Hafenstraße 46 18374 Zingst https://www.strandapotheke-zingst.de/ [email protected] telefonischer Vereinbarung, außerhalb der Haupttestzeiten in den Öffnungszeiten der Apotheke Strandstrße 44 möglich 2 Terminvergabe von Mo- Fr 8-16 Uhr Haus am Bodden 038232 8200 Hanshägerstraße 2 18374 Zingst Testung - Montag bis Freitag 10-14 Uhr Amt Ribnitz- 3 Apotheke am Bodden Apotheke 03821 812913 Lange Straße 80 18311 Ribnitz-Damgarten https://www.schnelltest-apotheke-ribnitz.de/ Online Anmeldung Damgarten 4 Stadt Ribnitz Damgarten Testzentrum 03821 8650411 Am Sportplatz 2 18311 Ribnitz-Damgarten Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr 5 Touristeninformation Kommune Am Markt 14 18311 Ribnitz-Damgarten Mo-Fr 08:00-16:00 Uhr Amt Barth 6 Ostsee-Apotheke Apotheke 038231 3833 Reifergang 5 18356 Barth https://www.ostsee-apotheke.com Nur nach Terminvereinbarung 7 [email protected] Mo. – Fr. von 06:30 Uhr bis 15:00 Uhr TAB Barth Testzentrum 038231 459824 Chausseestr. 41 18356 Barth mit Anmeldung 8 Bodden-Apotheke Apotheke 038231 89036 Blaue Wiese 4 18356 Barth https://www.bodden-apotheke-barth.de Terminvereinbarung 9 Ramona Manns Testzentrum Baustraße 70 18356 Barth '[email protected]' Mo.-Fr. 10:00 - 16:00 -
Hofläden & Hofcafés
Hofläden & Hofcafés Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Europäische Fonds EFRE, ESF und ELER EFRE, Fonds Europäische in Mecklenburg-Vorpommern in Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. Griebnitzer Weg 2 • 18196 Dummerstorf Telefon (038208) 60672 • Fax (038208) 60673 www.landurlaub.m-vp.de • Email: [email protected] Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. www.auf-nach-mv.de Kartenbearbeitung und Gestaltung: www.grafikagenten.de • Bildnachweis: M. Wild • Druck: ODR GmbH • Auflage: 60.000 - D Haftungsausschluss: Der Herausgeber haftet nicht für die vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. • Stand: Mai 2012 Diese Publikation wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2007-2013 Mecklenburg unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Vorpommern Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, erarbeitet und veröffentlicht. Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. http://www.europa-mv.de www.landsichten-mv.de Hofcafé Hofcafé Hofcafé und Hofladen Hofcafé und Hofladen Hofladen Hofladen Milch- und Käseprodukte Wurstwaren und Fleisch- Geflügel Eier und BackwarenBrot Gemüse Obst Honig Konfitüren Sanddornprodukte Getränke Kaffee & Kuchen Bioprodukte Handwerkswaren Milch- und Käseprodukte Wurstwaren und Fleisch- Geflügel Eier und BackwarenBrot Gemüse Obst Honig Konfitüren Sanddornprodukte Getränke Kaffee