Universität

Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie newsletter 01 01 - 2014 news

Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde

Zum Anfang des Jahres 2014 ist der Sonderforschungsbereich Transregio 75 "Tropfendynami- sche Prozesse unter extremen Umgebungsbedingungen" in seine zweite Förderperiode gestar- tet. In diesem 2010 eingerichteten SFB arbeiten rund 60 Mitarbeiter an den Standorten Stuttgart, Darmstadt sowie dem DLR Lampoldshausen mit. Im Rahmen der Verlängerung wurden drei zusätzliche Teilprojekte, eines davon an der Universität Stuttgart, in den Forschungsverbund auf- genommen. Am Standort Stuttgart sind das VISUS (Prof. Ertl), das IAG (Prof. Munz), das IANS (Prof. Rohde), das ITT (Prof. Groß), das ITV (Prof. Kronenburg) sowie das ITLR (Prof. Weigand) beteiligt.

Tropfen spielen in vielen Bereichen der Natur und der Technik eine zentrale Rolle. Beispiele aus der Natur sind Regen, Wolken oder Nebel. Im Hinblick auf technische Prozesse ist die Verdampfung von Tropfen in Kraftstoffsprays bei der Verbrennung in Kraftfahrzeugmotoren oder Flugtriebwerken zu nen- nen. Viele dieser Prozesse laufen unter extremen Umgebungsbedingungen ab, z. B. hohem Druck, extremen Temperaturen oder in starken elektrischen Feldern. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs versuchen die Wissenschaftler, ein vertieftes phy- sikalisches Verständnis derartiger Vorgänge zu ge- winnen. Dieses ist entscheidend für die Voraussage natürlicher Prozesse sowie die Optimierung techni- scher Systeme. Eine weitere Herausforderung des Forschungsgebietes liegt im großen Spektrum der betrachteten räumlichen Skalen, die von 10-10 m beim Wachstum von Eiskristallen bis hin zu mehreren Ki- lometern beim Betrachten ganzer Wolken reichen. Schattenbildaufnahme eines fallenden Azeton- tropfens in Stickstoffatmosphäre bei hohem Druck Wichtige im SFB betrachtete Anwendungen sind und hoher Temperatur (60 bar / 250 °C) (ITLR)

● unterkühlte Tropfen in Wolken, die für die Nieder- schlagsvorhersage von entscheidender Bedeutung sind,

● der Aufprall unterkühlter Tropfen auf Flugzeugbauteile, wo sie gefrieren und gefährliche Eis- schichten (z.B. auf den Tragfl ächen) bilden können,

● elektrisch geladene Tropfen auf der Oberfl äche von Isolatoren an Hochspannungsleitungen, die das Durchschlagsverhalten der Hochspannung wesentlich beeinfl ussen können, news letter Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie

● Tropfen in Raketenbrennkammern, bei denen verschiedene Vorgänge unter extremen Bedingungen be- Prof. Ernst Messerschmid: deutsam sind, z. B. das über- bzw. transkritische Einspritzen von Treibstoff sowie das aufgrund der Überhit- zung des Treibstoffs auftretende sogenannte „Flash Boiling“ und Feierliche Verabschiedung in den Ruhestand

● Kraftstoffsprays in zukünftigen Verbrennungssystemen bei steigenden Prozessdrücken, die wesentlich durch die auftretenden überkritischen Zustände bestimmt werden. Am 8.11.2013 wurde Prof. Messer- schmid im Rahmen eines Kolloquiums Um die genannten Herausforderungen zu meistern, setzt der SFB-TRR 75 auf die interdisziplinäre Kombination im Raumfahrtzentrum Baden-Würt- der Expertise aus Mathematik, Physik, Chemie, Informatik sowie den Ingenieurwissenschaften. Die Mitglieder temberg feierlich in den Ruhestand arbeiten dabei mit theoretischen, numerischen und experimentellen Methoden und binden zudem moderne verabschiedet. Visualisierungsmethoden in die Auswertung und Interpretation numerischer und experimenteller Daten ein.

Vielseitig wie die Methoden sind auch die zahlreichen in der ersten Förderperiode gewonnen Ergebnisse: Ne- ben analytischen und numerischen Modellen sowie experimentellen Messdaten sind hier die Entwicklung und erfolgreiche Erprobung einiger sehr innovativer Versuchseinrichtungen zu nennen.

→ www.sfbtrr75.de

Prof. Ernst Messerschmid

Der breiten Öffentlichkeit wurde der ehemalige Direktor des Instituts für Raumfahrtsysteme (IRS) der Univer- sität Stuttgart im Jahr 1985 als Astronaut im Space-Shuttle Challenger bekannt. Festredner der Veranstaltung, zu der zahlreiche Gäste aus Wissenschaft und Raumfahrtindustrie gekommen waren, war Dr. Thomas Reiter, ESA-Astronaut und Leiter des ESA-Direktorats Raumfahrt und Missionsbetrieb in Darmstadt mit einem Vortrag zum Thema „Perspektiven der astronautischen Raumfahrt“.

Prof. Hans-Peter Röser würdigte die Leistungen von Ernst Messerschmid: „Als dritter deutscher Astronaut, als Leiter des Europäischen Astronautenzentrums und als Professor an der Universität Stuttgart sowie durch seine Tätigkeit in vielen Gremien hat Ernst Messerschmid die internationale Raumfahrt sehr geprägt. Als Lehrer und Forscher hat er durch seinen Entdeckerdrang und seine Neugierde insbesondere die Jugend fasziniert und inspiriert. Die Raumfahrttechnik hat durch seine Forschungsaktivitäten an der Universität Stuttgart stetig neue Impulse erhalten und damit den heutigen technischen Stand mit internationaler Reputation mitgeprägt.“

Prof. Stefanos Fasoulas ließ die letzten Jahre Revue passieren und erzählte auch von ganz persönlichen Eindrücken. Gehörte er selbst doch zu den Studierenden des ersten Vorlesungsjahrgangs von Messerschmid. Er beschreibt ihn als fürsorglichen Begleiter und Ratgeber, der viele Studierende für die Raumfahrt fasziniert hat. Der von Messerschmid entwickelte Space Station Design Workshop erreichte beispielsweise Kultstatus. Viele derer, die die „Messerschmidsche Schule“ durchlaufen haben, sind heute in leitenden Positionen in Hoch- schulen und Einrichtungen auf der ganzen Welt tätig, wie die von Fasoulas eingespielten Grußbotschaften von Absolventinnen und Absolventen zeigten.

Stoß-Tropfen-Interaktion, Ergebnis einer Direkten Numerischen Simulation (DNS) Universitätsrektor Prof. Wolfram Ressel, der die Gäste der feierlichen Verabschiedung begrüßt hat, unterstrich mit einem Mehrphasen-Discontinuous-Galerkin-Löser (IAG) die große Popularität des Wissenschaftsastronauten: „Prof. Ernst Messerschmid hat den internationalen Ruf der Raumfahrtforschung an der Universität Stuttgart in besonderem Maße beeinfl usst. Durch seine Leistungen als Wissenschaftler und als Botschafter der Raumfahrt hat er einen wichtigen Beitrag zur Reputation der Uni- versität Stuttgart in der Öffentlichkeit geleistet.“ news letter Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie

Zur Person Ernst Messerschmid: Verabschiedung Professor Voit-Nitschmann, Ernst Messerschmid, geb. am 21. Mai 1945 in Reutlingen, ist seit November 1986 Professor an der Universität Bereich Flugzeugentwurf am Institut für Flugzeugbau Stuttgart. Nach dem Studium der Physik (1967-1971) an den Universitäten Tübingen und Bonn begann Messerschmid seine akademische Laufbahn 1972 am CERN in Genf. Von 1975-1976 arbeitete er am Brookhaven National La- Am Donnerstag, 16. Februar 2014 lud Herr Professor Voit-Nitschmann boratory in New York und an der Universität Freiburg, wo er 1976 auch promovierte. 1977 war er am Deutschen ins Internationale Begegnungszentrum der Universität Stuttgart, dem Elektronen-Synchrotron (DESY) in tätig. Von 1978-1982 war Messerschmid als wissenschaftlicher Eulenhof, ein, um offi ziell seine Verabschiedung zu feiern. Außer den Mitarbeiter im Institut für Nachrichtentechnik bei der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Festrednern Rektor Professor Ressel, dem Dekan der Fakultät Professor Raumfahrt (DFVLR) in Oberpfaffenhofen beschäftigt. Staudacher und dem Institutsleiter des Instituts für Flugzeugbau Profes- sor Middendorf, waren Kollegen sowie die aktuellen und ehemalige Insti- 1983 wechselte Messerschmid als Wissenschaftsastronaut zur DFVLR nach Köln-Porz. Am 30. Oktober 1985 tutsmitarbeiter anwesend. startete er zusammen mit und dem niederländischen ESA-Astronauten Wubbo Ockels so- Als Ehrengäste waren unter anderem außerdem Ehrensenator Professor wie fünf amerikanischen Astronauten mit Dr. E. h. Fischer, der bei mehreren Flugzeugprojekten als Hauptsponsor dem Space-Shuttle Challenger zum sie- auftrat, als auch Herr Professor Eppler geladen. bentägigen Flug der D1-Spacelab Missi- on (Flug STS-61-A). Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Voit-Nitschmann, geboren am 1. Januar 1950 in Eisenach, studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stutt- Im November 1986 wurde Messerschmid gart. Anschließend war er von 1977 bis 1980 am DLR in Stuttgart als zum ordentlichen Professor und Direktor wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Prof. Rudolf Voit-Nitschmann des Instituts für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart berufen. Er leite- 1980 übernahm er die Entwicklungsleitung des Leichtfl ugzeuges SC-01 lung Flugzeugentwurf mit den drei te das Institut bis 1999 und übernahm die SPEED CANARD der Firma Gyrofl ug GmbH (FFT), deren Technischer Arbeitsgruppen - bemannte De- Funktionen eines Prodekans und Dekans Leiter er ab 1984 wurde. Es gelang ihm erstmalig, ein Motorfl ugzeug in monstratoren, unbemannte Flug- der Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik. Faserverbundbauweise nach der Bauvorschrift FAR 23 beim Luftfahrt- geräte und dem analytischen Flug- Seinen universitären Höhepunkt erlebte bundesamt (LBA) und der amerikanischen Behörde (FAA) zuzulassen. zeugentwurf. Die Integration der Messerschmid 1996 mit der Wahl zum Nach leitender Tätigkeit bei der Grob Luft- und Raumfahrt GmbH Demonstrator-Flugzeugprojekte Prorektor für Forschung und Technologie wechselte er 1991 zur Firma Dornier Luft- und Raumfahrt GmbH nach in die Lehre war ihm ein wichtiges sowie zum Vorsitzenden des Senatsaus- Friedrichshafen und war dort u.a. als Chief Engineer für den Dornier- Anliegen. Der Fakultät stand er schusses für Forschung. Beide Ämter Entwicklungsanteil am SUPER- AIRBUS-TRANSPORTER A 300-600 weiterhin für das Amt des Studi- übte er bis 1998 aus. Danach übernahm ST (Beluga) in Toulouse eingesetzt. Zuletzt war er bei Dornier tätig als endekans von 1997 bis 2000 zur er für zwei Jahre die technische Ge- Die Astronauten Prof. Ulrich Walter, Dr.-Ing. e.h. Thomas Reiter, Hauptabteilungsleiter Strukturkonstruktion und Technologie in Friedrichs- Verfügung. Von 2002 bis 2004 war schäftsführung der Technologie-Transfer- Prof. Ernst Messerschmid und Dr. . (Foto: Sven Cichowicz) hafen und Oberpfaffenhofen und befasste sich u.a. mit dem Regional- er kommissarischer Leiter des IFB Initiative (TTI) GmbH, einer Einrichtung Flugzeugprojekt Do 328. und von 2010 bis 2012 geschäfts- zur Unterstützung von Existenzgründern aus der Universität Stuttgart. führender Direktor des Instituts. Er Im Januar 1994 erfolgte die Berufung ist als Gutachter für die Steinbeis- Von 2000 bis 2004, von der Universität beurlaubt, leitete Ernst Messerschmid das Europäische Astronauten- zum Professor für Flugzeugbau an die Stiftung und für das Ministerium für zentrum der ESA in Köln-Porz. Im Januar 2005 kehrte er an das Institut für Raumfahrtsysteme an die Universität Universität Stuttgart. Er übernahm un- Wissenschaft und Forschung tätig. Stuttgart zurück, wo er den Lehrstuhl für Astronautik und Raumstationen übernahm. mittelbar die Projektleitung des Solar- fl ugzeugprojektes icaré. 1995 gründete er das Steinbeis- Dieses Projekt hatte er 1996 mit ei- Transferzentrum Aerodynamik, nem kleinen Team zum Gewinn des Flugzeug- und Leichtbau. 2008 mit 100.000,- DM dotierten Berblin- entstand daraus die Steinbeis Prof. Stefanos Fasoulas überreichte Prof. Ernst Messerschmid ein Poster mit Fotos ger Preises der Stadt Ulm geführt. Flugzeug- und Leichtbau GmbH. seiner Doktoranden. Seine Arbeitsgebiete umfassen in Die SFL-GmbH bietet Kunden (Foto: Sven Cichowicz) Forschung und Lehre Flugzeugent- und Partnern aus der Luft- und wurf und Leichtbaukonstruktionen in Raumfahrtindustrie Entwicklungs- Faserverbund-Bauweise. In der For- leistungen im Entwurf und der schung liegt sein Hauptinteresse auf Entwicklung und Zulassung von dem Gebiet des Entwurfs unkonven- Luftfahrzeugen in Faserverbund- tioneller Flugzeugkonfi gurationen. Bauweise an. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf effi zienten, umweltfreundlichen Kon- Seine wissenschaftlichen Leistun- fi gurationen, die elektrisch betrieben gen auf dem Gebiet der Flugzeug- werden. Innerhalb des Instituts für entwicklungen wurden mit zahlrei- Flugzeugbau etablierte er die Abtei- chen Auszeichnungen gewürdigt. news letter Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie

Vom Deutschen Aeroclub wurde er 1997 mit der Goldenen Daidalos- Me- DGLR Stuttgart Verabschiedung des GEOENGINE daille ausgezeichnet, von der internationalen Vereinigung für Segelfl ug- forschung erhielt er den OSTIV-Preis 1997. Im Jahr 2003 folgte der FAI Course Directors Dr. Michael Cramer Preis der Fédération Aviation International.

Im November 2006 gewann er mit seinem Team erneut den Berblinger- Am 1.10.2005 startete an der Universität Stuttgart das internationale Überhaupt liegt ihm die völker- Preis der Stadt Ulm mit dem Projekt Hydrogenius, einem Projektentwurf Master Programm Geomatics En- verständigende Komponente des eines Brennstoffzellen-Flugzeugs. In den letzten Jahren hat er am Insti- Ankündigungen DGLR: gineering (GEOENGINE). Seit Be- Studiums sehr am Herzen. Auf tut für Flugzeugbau mit e-Genius das leistungsfähigste Elektrofl ugzeug ginn dieses Programm versieht seien Initiative geht der immer weltweit entwickelt. 2011 erfolgte die Teilnahme am Green Flight Chal- Stammtisch: Herr Dr. Cramer die Aufgaben des zu Beginn des Wintersemesters lenge der NASA. Dabei wurde e-Genius mit dem Lindbergh Aircraft Pri- Der Stammtisch der DGLR-Be- Course Directors in diesem Studi- stattfi ndende Interkulturelle Abend ce ausgezeichnet und belegte den zweiten Platz in der Gesamtwertung. zirksgruppe fi ndet in der Regel engang. Wobei „versieht“ sicher zurück, auf dem sich die verschie- Von der Steinbeisstiftung wurde er 2011 mit dem Löhn-Transferpreis für am ersten Dienstag im Monat nicht der rechte Ausdruck dafür ist, denen im GEOENGINE Programm herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Technologie-Transfers um 18.30 Uhr im Unithekle, All- wie Dr. Cramer sein Amt versteht vertretenen Kulturen gegenseitig ausgezeichnet. Vom Land Baden-Württemberg wurde das e-Genius- mandring 15, statt. Die Termine und ausübt. Er widmet sich die- vorstellen. Der Kontakt untereinan- Team 2012 mit dem „Übermorgenmacher-Preis“ gewürdigt. Im Septem- im Sommersemester 2014 sind ser Aufgabe mit ganzer Kraft und der und mit den Studierenden an- ber 2013 gewann e-Genius überlegen den Effi zienz-Wettbewerb „Green der 01.04.14, der 06.05.14, der der Erfolg des GEOENGINE Pro- derer internationaler Masterkurse Speed Cup“ bei Berlin verbunden mit einem Streckenweltrekord für Elek- 03.06.14 und der 01.07.14. Hier- gramms ist entscheidend auf sein an der Universität wusste er durch trofl ugzeuge über 405 km (inkl. ½ Stunde Reserve). zu sind alle Interessierten herzlich Wirken zurückzuführen. die Organisation von Sportveran- willkommen. staltungen wie dem Fußball- oder Prof. Voit-Nitschmann ist aktiver Pilot und kann neben seinen theoreti- Schrieben sich im ersten Jahr nur dem Basketball Turnier zu fördern. schen Kenntnissen auf umfangreiche praktische Flugerfahrungen ver- 4 Studierende in das GEOENGI- weisen auf Segelfl ugzeugen, Motorseglern und Motorfl ugzeugen (ca. Weitere Informationen und all- NE Programm ein so sind es in Am 7.2.2014 wurde Dr. Cramer im 1500h). Auch an der Flugerprobung der Prototypen icaré und e-Genius gemeine Ankündigungen gibt es den letzten Jahren stets mehr als Rahmen des Geodätischen Kollo- hat er mitgewirkt. auch auf Facebook: 30 Studienanfänger. Die gesamte quiums feierlich verabschiedet. (http://www.facebook.com/dglr.bg Organisation des Studienbetriebs stuttgart) angefangen von der Auswahl der Bewerber, der Zulassung, der Be- Wir alle sind Herrn Dr. Cramer zu oder auf der Homepage der schaffung von Wohnraum, der Organisation des Sprachkurses und der großen Dank für seine herausra- Bezirksgruppe Stuttgart unter: Aufbau eines eigenen kleinen Prüfungsamtes für die Studierenden des genden Leistungen verpfl ichtet www.stuttgart.dglr.de. GEOENGINE Programms sind das Verdienst von Dr. Cramer. Bereits vor und wünschen seinem Nachfolger der Einführung eines uniweiten Campus Management Systems hat Dr. im Amt des Course Directors die Cramer ein web-basiertes Informationssystem für die Studierenden des gleiche glückliche Hand und den Ansprechpartner: GEOENGINE Programms geschaffen. gleichen Erfolg.

Dipl.-Ing. Martin Lipfert Weit verdienstvoller als die erwähnten administrativen und organisatori- Institut für Luftfahrtantriebe (ILA), schen Leistungen ist aber das so- Universität Stuttgart ziale Engagement von Dr. Cramer Pfaffenwaldring 6 für „seine“ GEOENGINE Studen- 70569 Stuttgart ten zu werten. Es ist ihm immer ein Tel.: 0711 685-60382 Anliegen, die Studierenden zu he- [email protected] rausragenden Studienleistungen zu motivieren. Für diesen Zweck Dipl.-Ing. Nils Dröske gelang es ihm, Sponsoren für die Institut für Thermodynamik in jedem Jahr zu vergebenden IGI der Luft- und Raumfahrt (ITLR), und Vexcel-Preise zu fi nden, die Die Festredner bedankten sich herzlichst für den aktiven Einsatz und die Universität Stuttgart alljährlich in feierlicher Form im Treue in den vergangenen zwanzig Jahren. Dabei trug nicht nur die an- Pfaffenwaldring 31 Rahmen des Geodätischen Kol- gewandte Forschung und deren Umsetzung durch die angesprochenen 70569 Stuttgart loquiums vergeben werden. Aber Projekte wie ‚Icare‘ und ‚e-Genius‘ zur positiven Außenwirkung der Fakul- Tel.: 0711 685-62323 auch für alltägliche Probleme sei- tät bei. Auch der offene Umgang mit den Studierenden und die praxisori- [email protected] ner Studierenden, wie Prüfungs- entierte Lehre von Prof. Voit-Nitschmann waren ein Aushängeschild und angst, der rechte Umgang mit dienten den jungen Lehrenden als Vorbild. deutschen Behörden und vieles Herr Prof. Middendorf wünschte Herrn Prof. Voit-Nitschmann alles Gute mehr, hatte Dr. Cramer stets ein für die Zukunft und würde sich wie die gesamte Fakultät freuen, wenn der offenes Ohr. Kontakt zu dessen ‚alter‘ Wirkungsstätte über das offi zielle Ausscheiden hinaus bestehen bleibt. news letter Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie

Eine Erfolgsgeschichte geht zu Ende: RTWH Aachen sowie dem DLR Tools zur Designauslegung sowie moderner Messverfahren zu deren Va- AREND: Köln an diesem neuartigen An- lidierung. Die Ergebnisse dieser Teilprojekte führten schließlich zu einem Projektabschluss des GRK 1095 triebskonzept mit dem Ziel, einen Designvorschlag Aufklärungsdroh- Versuchsträger für eine künftige für das Gesamt- Felix Förster, Nils Dröske Flugerprobung auszulegen. Zahl- system, dessen ne im Auftrag des reiche Dissertationen und Veröf- aerodynami- Naturschutzes fentlichungen zeugen seitdem von sches Verhalten Mit der Abschlussveranstaltung men an der dreitägigen Veran- den erreichten Fortschritten. Im im Windkanal am 10. bis 12. März 2014 in Stutt- staltung teil. Die Veranstaltung Rahmen des erweiterten Qualifi - des DLR in Köln In Südafrikas Kruger Nationalpark gart fand das Graduiertenkolleg erlaubte den Stipendiaten ihre zierungsprogramms des GRK be- bei realistischen werden die Nashornbestände seit 1095 „Aero-thermodynamische Forschungsergebnisse zu prä- stand für die Stipendiaten zudem Flugbedingun- Jahren durch Wilderei deutlich de- Auslegung eines Scramjet-An- sentieren und bot die Möglichkeit die Gelegenheit, vielfältige Fort- gen erfolgreich zimiert, sodass die Tiere in hohem triebssytems für zukünftige Raum- zum Austausch und Diskussion mit bildungskurse zu besuchen sowie getestet wurde. Maß vom Aussterben bedroht sind. transportsysteme“ nach neun er- international anerkannten Fach- einen Forschungsaufenthalt im Die zunehmend organisierte illega- folgreichen Jahren sein offi zielles leuten. Zudem gaben geladene Ausland zu absolvieren. Windkanalmodell des gesamten Triebwerks (© DLR Köln) le Vermarktung des pulverisierten Ende. Gastredner aus Europa, Russland, Horns als Medikament in Asien Amerika und Australien einen Ein- Wie der Leiter und Sprecher Prof. ließ die Anzahl der gewilderten Über 70 internationale Teilnehmer blick über den Stand auf diesem Dr.-Ing. Bernard Weigand vom Die experimentelle Untersuchung der Verbrennungsprozesse wurde zu Nashörner in den letzten Jahren aus Industrie und Forschung nah- Forschungsgebiet weltweit. Institut für Thermodynamik der einem großen Teil an der Überschall-Versuchsanlage des ITLR in Stutt- dramatisch ansteigen. Luft- und Raumfahrt (ITLR) der gart durchgeführt. Dabei wurden neben verschiedenen Injektorgeome- Die Wildlife Conservation Socie- Universität Stuttgart betonte, han- trien auch an unterschiedlichen Einspritzkonzepten wie beispielsweise ty, eine auf Wissenschaften und delt es sich bei einem SCRamjet- gestufter Treibstoffi njektion geforscht. Die heiße Überschallströmung er- Innovationen spezialisierte Natur- Antrieb um ein hochgradig nicht- forderte dabei den Einsatz berührungsloser Lasermesstechniken, die im schutzorganisation, hat einen welt- lineares System. Dies macht den Rahmen des GRK eigens zu diesem Zweck entwickelt und aufgebaut weiten Wettbewerb ausgerufen, SCRamjet nicht nur einem hoch- wurden. eine Drohne für den Schutz von interessanten Forschungsthema, Nashörnern vor Wilderern zu ent- sondern erfordert auch eine ge- wickeln, zu bauen und zu testen. naue Abstimmung der einzelnen Baugruppen zu Triebwerkseinlauf, Bei der “Wildlife Conservation UAV Brennkammer und Schubdüse (unmanned aerial vehicle) chal- aufeinander, da die Entwicklung lenge“ treten über 100 Teams von von Einzelkomponenten ohne Be- Universitäten, Firmen und auch zug auf das Gesamtkonzept nicht private Personen mit ihren UAV möglich ist. Folglich besteht eine Zentralinjektor des GRK 1095 und Verbrennungsversuche mit gestufter Treibstoffeinsprit- Konzepten gegeneinander an. hohe Anforderung an die Interdis- zung an der Überschallanlage des ITLR Eine Gruppe von fünf Studen- ziplinarität sowie an die Zusam- ten des Studiengangs Luft- und menarbeit innerhalb des Gradu- Raumfahrttechnik und Betreuer iertenkollegs. Um diesen engen Um die Verbrennung auch unter realistischen Flugbedingungen erfor- des IAG’s und IFB’s bilden zusam- Austausch zu gewährleisten, wur- schen zu können, wurde das Gesamtkonzepts über ein assoziiertes For- men mit Studenten der Universi- Aktuelle und ehemalige Mitglieder des GRK 1095 bei der Abschlussveranstaltung de der Projektstand auf jährlichen schungsvorhaben am Institut für theoretische und angewandte Mechanik täten Boulder (Colorado), Helsinki in Stuttgart Kolloquien präsentiert. Zusätzlich (ITAM) in Novosibirsk experimentell untersucht. Am dortigen Überschall- (Finnland) und Pretoria (Südafrika) dazu boten von den Stipendia- windkanal können Versuchsbedingungen erzeugt werden, die einem das internationale Team „AREND“ ten selbst organisierte Summer- Flug mit bis zu achtfacher Schallgeschwindigkeit in einer Höhe von 30 km (Aircraft for Rhino and Environ- Zukünftige Raumfahrtanwendun- die Strömung im Triebwerkseinlauf Schools die Gelegenheit, mit inter- entsprechen. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass mit dem wäh- mental Defence). AREND bedeu- gen profi tieren in hohem Maße nicht in den Unterschall verzögert national renommierten Experten rend des Graduiertenkollegs entwickelten Konzept auch unter Flugbedin- tet auf Afrikaans so viel wie Adler. von einem luftatmenden Über- werden muss. Das Graduierten- zu diskutieren und sich über den gungen eine stabile Verbrennung im Überschall realisiert werden kann. schallantrieb. Zum einen muss der kolleg 1095 bot insgesamt über 50 weltweiten Forschungsstand aus- Im militärischen Bereich werden für die Verbrennung im Triebwerk Stipendiaten – gegliedert in drei zutauschen. Mit diesen Ergebnissen wurde die ursprüngliche Zielsetzung des Gradu- kleine Aufklärungsdrohnen schon benötigte Sauerstoff im Gegensatz Generationen zu je drei Jahren – iertenkollegs erfüllt und eine gute Grundlage für weiterführende Projekte länger erfolgreich eingesetzt. Ziel zu herkömmlichen Raketenantrie- die Möglichkeit, ihre Dissertation Im Rahmen des Graduiertenkol- geschaffen. Diese sollten auch die Realisierung eines Flugexperiments der UAV Challenge ist, das bes- ben nicht mitgeführt werden, was im Themenbereich Überschallfl ug- legs lag der Fokus der einzelnen anstreben, um das gesammelte theoretische und praktische Wissen in te Konzept für eine zivile Aufklä- eine beträchtliche Steigerung der antriebe anzufertigen. Seit 2005 Teilprojekte neben der anwen- einem realen Anwendungsfall zu verifi zieren. rungsdrohne zu fi nden, mit der die Nutzlast zur Folge hat. Zum an- forschten die Ingenieure an den je- dungsorientierten Untersuchung Nationalpark Ranger einen effek- deren wird der Strömungswider- weiligen Forschungseinrichtungen der Einzelkomponenten auch auf tiveren Kampf gegen die Wilderei stand durch die Verbrennung im der Universität Stuttgart, der Tech- der Grundlagenforschung hinsicht- führen können. Die Regeln sind Überschall deutlich verringert, da nischen Universität München, der lich der Entwicklung numerischer relativ weit gesteckt und lassen news letter Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie

daher eine große Zahl von indi- Einblick in die Arbeitsweise, wie Projektarbeit in der Luft- und Raum- viduellen Lösungen zu. Über ein sie auch im späteren Berufsleben Verein der Punktesystem werden die Kon- immer häufi ger anzutreffen ist. fahrttechnik Freunde zepte in verschiedenen Kategorien miteinander verglichen, wobei zum Die Finanzierung des Projekts der Luft- Beispiel Preis, Autonomie und die wurde an der Uni Stuttgart teil- Die Schlüsselqualifi kation „Projektarbeit (LRT)“ wird seit der Umstellung und Raumfahrt- Widerstandsfähigkeit gegen die weise über Qualitätssicherungs- auf das Bachelor- und Mastersystem für Studierende ab dem 3. Semes- technik der Univer- teilweise rauen Verhältnisse des mittel in der Lehre abgesichert. ter des Bachelors angeboten und fi ndet jedes Semester statt. Ziel der Parks besondere Aufmerksamkeit National und international ver- Projektarbeit ist die Vorbereitung der Studierenden auf in der Luft- und sität Stuttgart e.V. bekommen. sucht das Team weitere Sponso- Raumfahrt übliche multidisziplinäre Arbeiten in integrierten Projektteams. ren, auch über Crowdfunding, zu Die UAV Challenge hat einen sehr fi nden, die das Projekt fi nanziell Neue, einmalige und innovative Luft- und Raumfahrtprojekte erfordern Dem Vereinsgesetz entsprechend engen Zeitplan, der fi nale Flug- oder mit Materialien unterstützen. die Kenntnisse des Projektmanagements und deren Anwendung in der fand am 3. Februar 2014 die 9. wettbewerb fi ndet im November Interessenten werden für die Wei- Praxis. Projektmanagement ist vielseitig und stellt an das Projektteam Jahreshauptversammlung über statt, zuvor gibt es immer wieder terführung des Projekts noch ge- vielfältige Anforderungen hinsichtlich fachlicher, methodischer und sozi- das Jahr 2013 statt. Der Bericht Meilensteine, zu denen entwe- sucht. aler Kompetenz. Die Grundlagen des Projektmanagements zur Durch- des Vorsitzenden über das Ver- der Videos oder Dokumente zur Weitere Informationen und Kon- führung einer Projektarbeit werden in der Vorlesung erarbeitet und mit einsjahr 2013 kann im Internet Beurteilung eingesendet werden taktaufnahme: Fallbeispielen aus der Praxis untermauert. Anhand einer konkreten nachgelesen werden: müssen. Erster Meilenstein war Projektarbeit lernen die Studierenden lösungsorientiert in einer Gruppe http://www.heiner-doerner-wind- die Defi nition der Mission und des [email protected] zusammenzuarbeiten, indem eine klare und effektive Aufgaben- und energie.de/FreundeLR.htm. Konzeptes, mit dem das Team https://www.facebook.com/ Rollenverteilung erfolgt. Strategien, Verhaltens- und Vorgehensweisen Nashörner schützen und die Ran- teamAREND?fref=ts Werbeposter für die AERO werden entwickelt, um das gemeinsam defi nierte Ziel zu erreichen. Die Hier ein kleiner Auszug aus der ger im Kampf gegen Wilderer un- Studierenden lernen auf Zieltermine hinzuarbeiten und regelmäßig über Rede mit gleichzeitiger Erinnerung terstützen will. Daraus werden ihren Projektfortschritt zu berichten. Den Projektabschluss bilden die Prä- an alle Mitglieder und Institutsmit- die Anforderungen an die Drohne sentation der Ergebnisse und der Abschlussbericht. arbeiter preiswürdige studentische abgeleitet, auf Basis derer das De- Arbeiten zu benennen, für die Ver- sign und die Konfi guration festge- Die Projektarbeit wird von allen Instituten der Fakultät mit Projekten un- gabe der verschiedensten Preise legt werden. terstützt und kann im Master auch in Kooperation mit Industriepartner beim jährlichen Absolventenfest: Nach eingehender Informations- durchgeführt werden. Jedem Studierenden bietet sich dadurch die Mög- sammlung und Zusammenfas- lichkeit eine Projektarbeit in seinem Interessensgebiet zu absolvieren. Unser Verein führt jährlich nur sung der Kompetenzen kam Team Am IRS wurde beispielsweise eine Projektarbeit zur 3D-Visualisierung wenige offi zielle Veranstaltungen AREND zu dem Entschluss, eine von Wiedereintrittsmissionen durchgeführt und am ILA in Kooperation mit durch. Einmal im Jahr gibt es den Drohne zu entwickeln, die weit dem IFB die Auslegung und Fertigung eines Funktionsmodells des Mo- Veranstaltungshöhepunkt, die tra- über die Basisanforderungen des torseglers KORA. ditionelle Absolventenfeier mit der Wettbewerbs hinausgehen soll. Vergabe von Preisen für herausra- Zur Verwirklichung dieses ehrgei- gende Leistungen der Studieren- zigen Ziels werden die Stuttgarter den und mit dem anschließenden Studenten im Bereich der Kon- GAERO-Fest. struktion und Fertigung der Flügel, Dieser Zeitpunkt liegt am Ende des Leitwerke und des Steuersystems jeweiligen Sommersemesters. Bei Internationale Telefonkonferenz tätig sein. Außerdem wird die ae der Absolventenfeier vergibt un- rodynamische Auslegung und die ser Verein der Freunde der L+R CFD-Analyse (Computational Flu- regelmäßig Preise für sehr gute id Dynamics) im Rahmen einer Ba- Bachelor-(Studien-) Arbeiten so- chelorarbeit durchgeführt. wie Master-(Diplom-) Arbeiten. Auch ein Preis für besonderes En- In dem Projekt können die Stu- gagement wird verliehen. ALSTOM denten ihr theoretisches Wissen vergibt zusammen mit uns einen und ihre Fähigkeiten entlang des Kontakt: Preis in Höhe von 1.500 € für den gesamten Lebenszyklus eines Dipl.-Ing. Manuela Gehrer jeweils besten Studienabschluss. Luftfahrzeuges in die Praxis um- Institut für Luftfahrtantriebe setzten. Außerdem erlernen die Universität Stuttgart Zusätzlich werden von unseren Studenten viele neue Fähigkeiten Pfaffenwaldring 6 Vereins-Sponsoren weitere Preise im Bereich der Projektarbeit und 70569 Stuttgart vergeben: -organisation auf internationaler vom Internetauftritt Tel.: +49 711 685 60323 Ebene und bekommen so einen Mail: [email protected] news letter Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie

Der EADS/ASTRIUM-Preis für die und der Eingabemöglichkeit von HyEnD–Studenten Im Zuge dieses Projekts will HyEnD eine Hybridrakete namens HEROS neben wird das 2500-N-Triebwerk ‚Beste Gesamtprüfungsleistung’ 15 000 Flughäfen (weltweit) steht (Hybrid Engine ROcket Stuttgart) konstruieren. Die gesetzten Ziele für HyRES gefertigt und anschließend im Bachelor-Studien-gang; der in Filderstadt-Bernhausen, bei der mit (20 km) hohen HEROS sind das Erreichen einer Flughöhe über 20 km und eine Höchst- Bodentests in Lampoldshausen Eurocopter-Preis für eine ‚Heraus- Firma SimInn. geschwindigkeit zwischen Mach 2 und Mach 3. Die Rakete mit einem unterzogen. Der Schub soll dabei ragende Arbeit mit dem Schwer- Bei der Absolventenfeier 2014 soll Zielen Schub von 10000 N soll im Jahr 2015 in Kiruna, Nordschweden, starten. später schrittweise auf 10000 N punkt Hubschrauber’; zwei Boy- dazu eine Tombola stattfi nden in Denise Beisecker, gesteigert werden, welche für das sen-Preise für ‚Beste Arbeiten mit der 10 Simulatorfl ugstunden als Sven Buchfelner Zuvor wird die kleinere MIRAS Rakete als Technologiedemonstrator mit Erreichen der Flugeigenschaften Bezug zur Umwelttechnik’ (weib- Gewinne vergeben werden. Die einer Flughöhe von 2 km und einem Schub von 500 N gebaut. Mit ihr von HEROS erforderlich sind. Ne- lich/männlich). Kosten für die Simulatorstunden sollen das Telemetrie- und das Bergungssystem getestet sowie erste ben der vollständigen Konstruktion trägt der Verein. Die Stuttgarter Studentengruppe Erfahrungen im Flugbetrieb gesammelt werden. Beide Raketen werden und Berechnung von HEROS ist Ich bitte erneut alle Vereinsmit- Die Lose (100 - 200 Stück) werden HyEnD (Hybrid Engine Develop- von Hybridtriebwerken angetrieben, welche von HyEnD selbst entwickelt auch das Critical Design Review glieder und Institutsangehörige die zu einem symbolischen Preis von ment) befasst sich mit der Konst- wurden. Als Treibstoff und Oxidationsmittel dienen Paraffi n bzw. Lach- auf dem diesjährigen Zeitplan zu studentische Arbeiten betreuen 1 bis 2 € verkauft. Der Vorsitzende ruktion, dem Bau und dem Testen gas, wodurch eine sehr sichere Handhabung gewährleistet wird. fi nden. Dabei sollen die Fortschrit- um die Nennung von preiswürdi- wird die Organisation der Tombola von Hybridtriebwerken und -ra- te seit dem PDR sowie der fertige gen Arbeiten die im Zeitraum 2. übernehmen. keten. Als Nachwuchsgruppe der Bei der Verwirklichung des STERN-Programms arbeitet HyEnD mit ver- HEROS-Entwurf überprüft werden. Halbjahr 2013 bis 1. Halbjahr 2014 Deutschen Gesellschaft für Luft- schiedenen Instituten der Universität Stuttgart, dem DLR und Partnern Man darf sich also auf interessante angefertigt wurden. Herr Professor Busse erhält für und Raumfahrt im Jahr 2006 ge- aus der Ereignisse freuen. Die Preisvergabe erfolgt dann wie- das neue Schuljahr Herbst 2014, gründet, beschäftigte sich HyEnD Wirtschaft der bei der Absolventenfeier 2014, am Johannes-Kepler-Gymnasium zunächst mit der Entwicklung, dem zusammen: Weitere Infos auf der Homepage am Tage des GAERO-Festes. In in Weil der Stadt für seine Modell- Bau und dem Testen von Hybrid- So werden www.hybrid-triebwerk.de diesem Jahr wurde das Fest auf fl ug-AG, einen Zuschuss in Höhe triebwerken. zum Bei- oder auf Facebook unter Freitag den 04.07.2014 gelegt. von 2.500,- € für die Beschaf- spiel die https://de-de.facebook.com/Hyb- fung von15 Fernsteuerungen und Die Mitglieder von HyEnD sind Flugbahn- ridtriebwerk Vergessen Sie bitte auch nicht die kunstfl ugtauglicher Flugmodelle Studenten der Universität Stutt- berechnun- Nennung studentischer Gruppen für den Hallenfl ug. gart, welche sich neben dem Stu- gen der Ra- oder Einzelpersonen mit besonde- dium freiwillig in diesem Projekt keten mit rem, auch sozialem Engagement Die Traditionsveranstaltung„Yuris engagieren und sich dabei wert- Software für unsere Fakultätsfamilie. Night“ wird auch 2014 bezuschusst volle Praxiserfahrung aneignen. der Firma und zwar mit 300 ,- €. Sie stammen vor allem aus dem Astos Solu- So weit aus der Rede des Vereins- Studiengang Luft- und Raumfahrt- tions GmbH vorsitzenden. Die Jahreshauptversammlung be- technik, aber auch aus dem Studi- durchge- Feuer frei! - 500-N-Hybridtriebwerk kurz nach der Zündung schloss zuletzt, wieder einstimmig, engang Elektrotechnik. Allgemein führt, wofür die Preisgelder für die studenti- können Studenten aller Fachrich- Studenten von HyEnD auch eine Schulung durch Astos erhielten, wäh- Die Jahreshauptversammlung ent- schen Arbeiten zu erhöhen. Die tungen bei HyEnD mitwirken. rend das IAG seinen Böenwindkanal für Fallschirmtests zur Verfügung schied aber auch über eine Bezu- beste Studienarbeit wird mit 500,-€ stellte. schussung verschiedener Grup- honoriert (bisher 300,- €) und die Seit September 2012 nimmt pen und Institutionen: beste Diplomarbeit mit 800,- € (bis- HyEnD am STERN Programm des Im vergangenen Jahr konnten einige wichtige Zwischenziele erreicht wer- her 500,- €). DLR teil. STERN steht für STu- den: Die Konstruktion von MIRAS wurde abgeschlossen und es wurden Die Euroavia Stuttgart, Studen- dentische ExperimentalRaketeN bereits einige Subsysteme, wie beispielsweise der Bergungsfallschirm teninitiative e.V., erhält für Ihr in- Zum Schluss des newsletters und dient der Förderung des wis- und das Flugtriebwerk, getestet. So konnten am Prüfstand im DLR Lam- ternationales, in Stuttgart stattfi n- SS2014 richtet der Vereinsvorsit- senschaftlichen Nachwuchses im poldshausen bereits 37 Triebwerkstests (Stand 11.02.2014) erfolgreich dendes “Electorial Meeting of the zende einen Appell an alle Studen- Bereich der Antriebstechnik und durchgeführt werden. Der erste vorgeschriebene Projekt-Meilenstein, EUROAVIA Congress 2014”, einen ten, Absolventen und Interessierte der Trägersysteme. Dabei soll eine das Preliminary Design Review, wurde am 04.12.2013 beim DLR in Lam- Zuschuss in Höhe von 1.500 €. Es an der Luft- und Raumfahrttechnik Rakete entwickelt und produziert poldshausen erfolgreich absolviert, wobei zehn HyEnD- Mitglieder die werden 50 Studenten der Luft- und dem Verein als Mitglied beizutre- werden, welche folgende Mindest- Entwicklungen, Konstruktionen und Pläne für das STERN- Programm Raumfahrttechnik aus Europa an ten. bedingungen erfüllt: einem Review-Team von Mitarbeitern des DLR präsentierten und Rede dieser Veranstaltung teilnehmen. und Antwort standen. Heiner Dörner, Dipl. Ing. Vereins- ● Flughöhe über 3 km Weiter sponsert der Verein für Stu- vorsitzender ● Höchstgeschwindigkeit über Daneben erfuhr HyEnD im letzten Jahr einen starken Mitgliederzuwachs denten der L+R die Möglichkeit http://www.heiner-doerner-wind- Mach 1 von 7 auf knapp 30 Mitglieder, was sowohl auf die Teilnahme am STERN- Simulator-Flugstunden in einem energie.de/FreundeLR.htm ● Übertragung der Flugdaten an Programm als auch auf verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zurückzuführen Original-Cockpit einer Boeing 737- mail: [email protected] eine Bodenstation ist. 800 zu erleben. Dieser statische ● Sichere Landung mit einem Simulator mit Original-Cockpitaus- Bergungssystem Auch für 2014 steht einiges bevor. Im Frühjahr soll MIRAS und das zuge- stattung, 230 Grad Rundumsicht- hörige Ground Support Equipment fertiggestellt werden, so dass den zwei Projektion, Geräusche-Simulation für dieses Jahr geplanten Raketenstarts nichts mehr im Wege steht. Da- news letter Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie

Studentisches Team Mars18 überwindet Hindernisse bei der Kacheln, die sich gut für den Ausbau des Strahlungsschutzes während der Mission eignen. Ein neuartiges, re- lativ kompaktes System namens VPCAR (Vapor Phase Catalytic Ammonia Removal) ermöglich darüber hinaus Planung einer bemannten Marsmission eine erhöhte Rückgewinnung von Trinkwasser aus Abwasser. Modernste Ultra-Flex Solarzellen kommen zum Einsatz, um den elektrischen Leistungsbedarf zu decken. Darüber hinaus ist es uns durch gründliche Analyse Lukas Teichmann, Dan Fries gelungen, ein Startkonzept zu konzipieren, das den Einschuss von 15 Tonnen Raumschiffmasse in Richtung Mars mit dem Start von nur zwei Trägerraketen erlaubt. Dazu sollen die weiterentwickelte Version der Atlas V und eine Falcon Heavy mit modifi ziertem, aerodynamischen Payload Fairing dienen. Die Verwendung von Das studentische Team „Mars18“ an der Universität Stuttgart hatte sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, ein Konzept Carbon-Carbon-Radiatoren stellt eine gewaltige Massenreduktion dar. zu erarbeiten, das einen bemannten Vorbeifl ug am Mars im Jahr 2018 so günstig, sicher und einfach wie mög- Weitere kritische Aspekte der Mission sind Risikoanalyse, Bodenkontrolle, Finanzierung und Zeitplanung. Ins- lich Realität werden lassen soll. Damit nimmt das Team an der „Mars Society Student Design Competition“ teil, besondere für Technologien die momentan noch nicht weltraumqualifi ziert sind, muss gezeigt werden, dass es welche von der Inspiration Mars Mission des Milliardärs Dennis Tito inspiriert wurde. Da eine derartige Mission möglich ist, diese bis zum Starttermin einsatzbereit zu machen. Über eine Mischung aus Kostenmodellen, ver- die Bearbeitung zahlloser Details und akademischer Facetten erfordert, besteht unser etwa dreißigköpfi ges fügbaren Kosteninformationen und Erfahrungswerten haben wir versucht, eine realistische Kostenabschätzung Team nicht nur aus motivierten Studenten der Luft- und Raumfahrttechnik, sondern auch aus Medizintechni- durchzuführen, die sich am Ende auf ca. 4,5 Mrd. US-Dollar belief. kern, Betriebswirtschaftlern und Elektrotechnikern.

Da diese Mission der nächste große Schritt in der Erforschung und Nutzbarmachung des Weltraums ist, sind die Anforderungen an Mensch und Maschine gigantisch. Einmal unterwegs, gibt es für die Crew durch die Verwen- dung einer Free-Return Trajektorie kein Zurück mehr: Sie befi nden sich auf einer ungefähr 500 Tage dauernden Reise, die zum Mars und anschließend auf dem Rückweg zur Erde auch in das innere Sonnensystem führen wird.

Während des Flugs besteht keine Möglichkeit, Treibstoff zu tanken oder Verbrauchsgüter wie Essen, Trinkwas- ser und Sauerstoff nachzufüllen. Daher muss alles Benötigte bereits zu Anfang mit auf die Reise geschickt wer- den. Ein großes, sich sehr schwierig gestaltendes Aufgabenfeld ist deshalb das Design eines fast vollkommen geschlossenen Lebenserhaltungs- systems, um das Gesamtgewicht der Mission so niedrig wie möglich zu halten.

Um dieses und andere Probleme zu lösen hat Mars 18 sich in kleinere Teams aufgeteilt, die Aufgabengebiete wie Struktur, Lage- und Bahnre- gelung, Kommunikation, Bahnberechnung, Strah- Zeitlicher und konzeptioneller Ablauf der Mission. Dargestellt sind die Trägersysteme mit entsprechenden Modifi kationen lenschutz, Thermalkontrolle, medizinische Aspek- sowie die nötigen Module für den Abfl ug in Richtung Mars (TMI – Trans Mars Injection). te und andere Themen bearbeiten.

Sobald die Technik ein Überleben der Astronau- Unser Abschlussbericht wurde am 15.03.2014 nach einer schlafl osen Nacht zur Bewertung eingereicht. Schaf- ten sichert, ist der nächste wichtige Punkt, den fen wir es damit unter die besten zehn Teams von insgesamt 40 Teilnehmern, so werden wir im Frühling noch es zu beachten gilt, die menschliche Psyche. Ne- zur Verteidigung unseres Konzeptes zu NASA Ames eingeladen. Es hat sich durch dieses Projekt erneut ge- ben dem Strahlschutz und der Thermalkontrolle zeigt, dass man im Studium durch Eigeninitiative eine große Menge an praktischen Fähigkeiten erwerben kann. ist dies mit der komplexeste Teil der gesamten So hatten einige der Teammitglieder die Chance, sich in die Trajektorien-Software von Astos Solutions einzuar- Künstlerische Darstellung des von Mars18 konzipierten Raumschiffs Mission. Sollte die Besatzung aus irgendwelchen beiten oder das Vorhaben mit Vertretern aus der Industrie zu diskutieren, welche reges Interesse an derartigen beim Mars Überfl ug. Gründen mental instabil werden oder das Ziel der Projekten zeigten. Um den maximalen Nutzen für alle beteiligten Studenten hieraus ziehen zu können, wurden Quelle: Mars18 und independent.co.uk Mission aus den Augen verlieren, ist ein Scheitern außerdem einige Teilaspekte unseres Konzepts als eigenständige wissenschaftliche Arbeiten beim nächsten sehr wahrscheinlich. Die Isolation bei einer gleich- International Astronautical Congress in Toronto dieses Jahr eingereicht. zeitigen Einschränkung in Platz und Privatsphäre wird wahrscheinlich in gewaltigem Stress resultieren. Wird hier nicht entgegengewirkt, könnten die Astronauten Zuletzt möchten wir diese Chance nutzen, uns für die Unterstützung des IRS zu bedanken und alle Fakultätsan- bereits nach kurzer Zeit nicht mehr fähig sein, die ihnen zugeteilten Aufgaben zufriedenstellend zu erledigen. gestellten bitten, solche studentischen Vorhaben auch in Zukunft zu unterstützen, da sie unserer Meinung nach Eine vielversprechende Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, könnte in der Verwendung von audio-visueller einen enormen Mehrwert in der Ausbildung darstellen und sich auch positiv auf das Ansehen des Fachbereichs Stimulation, sinnstiftenden Aufgaben und im Schaffen eines geregelten Tagesablaufs liegen. Luft- und Raumfahrttechnik auswirken.

Das Ziel unseres Teams war es, ein möglichst nahtloses, realistisches Gesamtkonzept zu präsentieren, das Bei Interesse an diesem Projekt sind weitere Informationen auch auf unserer Website, durch neue und intelligente Lösungsansätze die bisherigen Probleme derartiger Missionen reduziert. Abfall- www.Mars18.de, zu fi nden. produkte des Lebenserhaltungssystems, wie Methan, können beispielsweise als Treibstoffe für das Lagerege- lungssystem verwendet werden. Einen weiteren Gesamtvorteil bietet die Verwendung eines „Plastic Melt Waste Compactor“. Dieser reduziert das Volumen des anfallenden Mülls drastisch und erzeugt dabei Polyethylen- news letter Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie

Fachschaft Luft- und Raumfahrttechnik EUROAVIA Stuttgart

Exkursionen der Fachschaft Nur wenige Wochen später folgten zwei weitere tolle Veranstaltungen. Zum einen wäre da die Exkursion zu Eurocopter nach Donauwörth zu Im vergangenen Semester bot die die eher der Raumfahrt Zugeneig- Den Anfang wird die große Exkur- nennen. Begonnen wurde mit einem Fachvortrag über 3D-Visualisie- Fachschaft wieder eine Anzahl ten unter den Studierenden auf ihr sion für 80 Personen zur Interna- rungstechnik, natürlich mit beeindruckender Live-Demonstration. An- verschiedener Exkursionen für die Kosten kamen. An einem der drei tionalen Luftfahrtausstellung (ILA) schließend folgte die Werksbesichtigung, bei der wir in der Einfl ughalle Studierenden an. Teilweise waren Tage in Bremen wurde Astrium, in Berlin machen. des NH90 und des Tiger interessante Details erklärt bekamen. Auch be- es schon bewährte Ziele und zum heute Airbus Defence and Space, Später wird dann die jährliche staunen durften wir den Wartungsbereich für den Sikorsky CH-53 Sea Teil konnten wir auch neue Firmen besucht. Neben der Satellitenpro- Nordfahrt nach Hamburg folgen, Stallion, sowie Sea King und Sea Lynx. In der Fertigung der EC135 und gewinnen, den Studierenden einen duktion gab es dort auch Exponate bei der das Airbuswerk und der EC145 gab es dann eine aufschlussreiche Diskussion über neue gekap- Einblick in ihre Arbeit zu gewähren. zur ISS zu sehen. Am zweiten Tag Standort von Lufthansa Technik Wir, die EUROAVIA Stuttgart e.V., selte Heckrotoren und CFK-Strukturen. Den Abschluss des Rundgangs Unter anderem wurde im Som- wurde dann OHB (Orbitale Hoch- besucht werden. gehören mit über 190 Mitgliedern bildete die Besichtigung mehrerer Rotorblätter, wobei wir uns von den mer eine Partnerschaft zwischen technologie Bremen) ein Besuch Und schließlich sind mit Airbus He- zu einer europäischen Studenten- Vorteilen der Flexbeamrotoren überzeugen durften. Insgesamt ein wirk- der Fachschaft und EADS, die abgestattet, wo ebenfalls die Sa- licopters (ehemals Eurocopter) in initiative luft- und raumfahrtbegeis- lich spannender Ausfl ug in die Welt von Eurocopter, bei der alle Hub- sich jetzt Airbus Group nennt, ge- tellitenherstellung im Mittelpunkt Donauwörth und weiteren Zielen terter junger Menschen. Neben der schrauberfreunde auf ihre Kosten kamen. Die zweite Veranstaltung war schlossen. Wesentliche Bestand- stand. wieder eine Vielzahl an eintägigen regelmäßigen Organisation inter- eine Exkursion zu MTU Aero Engines am Standort München, wo Trieb- teile dessen sind, verstärkt Exkur- Exkursionen in Planung. essanter Exkursionen z.B. zu Eu- werke montiert und Komponenten gefertigt werden. Höhepunkte waren sionen zu Standorten der Airbus Neben den diversen Airbus-Divisi- rocopter, Lufthansa Technik oder eine interessante Führung durch die Bereiche Blisk-Reparatur, Rotor-/ Group durchführen zu können, onen fanden aber auch Exkursio- auch EADS Astrium, veranstalten Statorfertigung sowie Schaufelfertigung. Beendet wurde der Aufenthalt beispielsweise bei StepIn Vorträge nen zu weiteren Firmen statt. wir Workshops und unternehmen bei MTU mit einem lehrreichen Fachvortrag über Konstruktionsprinzipien der Airbus Group oder bei großen So besuchten 33 Teilnehmer im auch Spaßiges in unserer Freizeit. von Niederdruckturbinen. Luftfahrtmessen, wie der ILA in Januar MTU Aero Engines bei Spacenight 2014 Im Folgenden möchten wir euch Berlin, Kontakt zu haben. So kann München. Dort gab es zuerst eine erzählen, was bei uns im letzten Im Dezember folgten das beliebte Porsche@Campus-Event sowie eine die Fachschaft den Studierenden Führung im eigenen Museum, be- Semester auf dem Programm Exkursion zu Porsche nach Zuffenhausen, sodass bei Autobegeisterten gute Möglichkeiten bieten, Kon- vor dann Instandhaltung und Pro- stand und was euch die nächsten keine Wünsche offen blieben. Bei ersterem durften Studenten den neu- takte zu Airbus, einem der größten duktion besichtigt wurden. Nach Monate erwarten wird. Am Ende esten Porsche 918 Spyder, einen Hybrid-Sportwagen, bestaunen. Wei- Arbeitgeber in der Luft- und Raum- einem Essen folgten dann Vorträ- des Beitrags fi ndet ihr Informatio- terhin gab es einen spannenden Fachvortrag zum Thema „Innovation als fahrtbranche in Europa, zu knüp- ge zum Einstieg bei MTU und zu Auch in diesem Jahr veranstaltet nen zu unserer Webseite und un- wertschaffender Wachstumstreiber“, bei dem die Vorgänge vor und hinter fen und Airbus hat im Gegenzug den neuen Geared Turbofans von die Fachschaft wieder die Space- seren Treffen. den Kulissen des renommierten Autobauers erklärt wurden. Mit einem die Möglichkeit dringend gesuchte, Pratt & Whitney, an denen MTU night. Am 09. Mai steigt die große Austausch mit Ingenieuren und Personalmanagern kam die begeisternde gut qualifi zierte junge Ingenieure beteiligt ist. Lufti-Party im 47er mit gewohnt Das erste große Event im letzten Veranstaltung zu einem würdigen Abschluss. Gemeinsam mit Porsche zu fi nden. Zuletzt gab es auch noch kurz aufwendiger Deko. Semester war die jährlich stattfi n- freuen wir uns auf eine erneute Aufl age im nächsten Jahr. Kurze Zeit spä- Letztendlich konnten wir so im vor Vorlesungsende die Möglich- Genauso wenig fehlen natürlich dende Erstsemester-Exkursion zu ter folgte die Exkursion in das Porschewerk und Porschemuseum nach vergangenen Wintersemester vier keit, nach Frankfurt zum dortigen geniale Cocktails, die Space- Lufthansa Technik nach Frankfurt, Zuffenhausen, bei der wir die End- und Motorenmontage besichtigen verschiedene Exkursionen anbie- Standort der Lufthansa Technik lounge und auch einige Dozenten welche sich wie gewohnt großer durften. Anschließend wurden wir bei einer Führung durch das Museum ten. zu gehen. Den 20 Teilnehmern werden sich wieder hinter den Beliebtheit erfreute. Zwanzig Mit- in die beeindruckende Geschichte von Porsche eingeführt. wurden zuerst die Simulatoren zur Bars die Ehre geben. glieder durften einen wundervol- Im November besuchten 25 Teil- Ausbildung sowie Kontrolle der Pi- Wir freuen uns auf eine hoffentlich len Tag in Frankfurt verbringen. Zum Abschluss des Jahres vergnügten wir uns beim traditionellen Kart- nehmer das Werk von Airbus De- loten und Flugbegleiter gezeigt. Es schöne und erfolgreiche Party. Geduldig und mit Freude wurden fahren und hatten die Möglichkeit, uns auf der EUROAVIA-Weihnachts- fence and Space, damals noch folgte dann eine Führung durch die alle aufkommenden Fragen aus- feier bei passender Atmosphäre auf die Feiertage einzustimmen. Cassidian, in Manching. Dort Werkshallen zur Wartung der Flug- führlich beantwortet, während wir wurde die Endmontagelinie des zeuge, wo eine Boeing 747-8i der beispielsweise eine Boeing 747- Weitere Events waren beispielsweise die Halloween-Party, Vorträge zu Eurofi gher Typhoon ausführlich Lufthansa von innen und außen 400 von vorne bis hinten gründ- den Themen „Einstieg in den Job“ und „Arbeitsrecht“, ein Besuch des vorgestellt und auch diverse Test- genau in Augenschein genommen lich inspizieren durften. Wer zu- IVLR am DLR, eine tolle Exkursion zu Bosch und eine Exkursion zu Voith stände wurden vorgeführt. Den werden konnte. Den Abschluss bil- dem schon immer mal die Chance nach Heidenheim. Letztere begeisterte wissbegierige Studierende durch Tag schloss ein Vortrag zu den Ar- dete auch hier ein Vortrag zu den haben wollte, in einem riesigen interessante Einblicke in Tätigkeiten von Voith Hydro, einer Werksbesich- beits- und Einstiegsmöglichkeiten Einstiegsmöglichkeiten. High-Tech-Cockpit, zum Beispiel tigung und einem Vortrag über Gezeitenkraftwerke. bei Cassidian ab. im A340-600, zu sitzen oder un- Im Dezember hatte die so genann- Um auch weiteren Studierenden vergessliche Flugstunden in einem Auch im kommenden Semester werden euch wieder zahlreiche Gelegen- te „Spacefahrt“ Premiere. Erstmals die Möglichkeit zu geben, Firmen 747-8i-Full-Motion-Simulator zu heiten geboten werden, eurer Faszination für Luft- und Raumfahrt nach- fand eine Exkursion nach Bremen genauer kennen zu lernen, werden absolvieren, der sollte sich diese zugehen und euer Studentenleben zu bereichern. Im Rahmen des mehr- zu den dortigen Raumfahrtunter- wir auch im Sommersemester wie- Exkursion das nächste Mal nicht tägigen Events "AIRstudent 2014" bieten wir beispielsweise Anfang April nehmen statt, sodass auch einmal der diverse Exkursionen anbieten. entgehen lassen. die Möglichkeit, sich über die Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich news letter Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie

der Luft- und Raumfahrt im Boden- SAMPE-Symposium in Stuttgart seekreis direkt vor Ort zu informie- ren. Neben Firmenbesichtigungen beleuchtet Prozesskette moderner und interessanten Vorträgen steht auch ein Besuch der AERO-Messe Faserverbundstrukturen auf dem Programm. Anfang April wird es zudem einen Erste-Hilfe- Über Entwicklungen entlang der gesamten Prozesskette bei Fa- Kurs geben. serverbundwerkstoffen tauschten sich über 200 Experten aus For- Ende April fi ndet ein großer, inter- schung und Industrie beim 20. Nationalen SAMPE Symposium am nationaler EUROAVIA-Kongress 19. und 20. Februar aus. Gastgeber der jährlich stattfi ndenden Ta- inklusive vorgelagertem Lustrum gung war das Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart un- statt. Es freut uns stets, solche ter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Peter Middendorf. Austauschmöglichkeiten mit moti- vierten EA-Mitgliedern aus ande- Dem Themenfeld Leichtbau näherten sich die Referenten aus Wissen- ren Ländern anbieten zu können schaft und Wirtschaft unterschiedlich: Eingegangen wurde beispiels- und ebenfalls unserer Aufgabe ge- weise auf die jüngsten Entwicklungen der Fertigungsverfahren wie dem recht zu werden, jungen Menschen Tailored Fiber Placement. Praxisnah präsentierte ein Vertreter der Auto- andere Kulturen und internationale mobilindustrie, wie die modernen Leichtbauwerkstoffe in die Fertigung Zusammenarbeit zu vermitteln. strukturell integriert werden können. Beiträge gab es auch zu Prozess- Wer einen Ausfl ug in unsere schö- simulation und Qualitätssicherung. Die vom Institut für Flugzeugbau vor- ne Hauptstadt Berlin nicht scheut, tragenden Wissenschaftler konnten interessante Ergebnisse aus Ihren der fi ndet sich bei Interesse mit Forschungsgebieten zeigen und den Beitrag des Instituts zum Leichtbau anderen EA-Mitgliedern auf der re- in sehr vielen Sektoren der Industrie verdeutlichen. nommierten Luft- und Raumfahrt- messe ILA wieder, welche Ende Interessante Einblicke in die Luftfahrt gewährte das Gastgeber-Institut Mai stattfi ndet, sowie auf einer kur- und spannte den Bogen über die Welt des Forschungscampus ARE- zen Exkursion zu Alstom. NA2036, das Forscherinnen und Forscher aus Instituten und Unterneh- men zum Thema Produktion und Leichtbau synergetisch zusammenfügt. Haben wir Dein Interesse ge- Eingerahmt von einer Keynote durch die DAIMLER AG und die Vorträge weckt? Wir freuen uns auf Dein zu den Startprojekten in der ARENA2036 wurde den Teilnehmern ein um- Kommen bei einer unserer wö- fassender Einblick in die Forschungsaktivitäten des Standorts Stuttgart chentlichen Sitzungen, welche gegeben. jeden Mittwoch um 18:00 Uhr im Verfügungsgebäude, Allmandring 5b, stattfi nden.

Weitere Informationen und Fotos fi ndest Du auf unserer Webseite: www.euroavia.de.

Impressum: Erstellt im Auftrag des Dekanats der Fakultät 6 Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Redaktion: Prof. Dr. J. v. Wolfersdorf E-mail: [email protected] Gestaltung: Anna Mitrouskas E-mail: [email protected] Der Newsletter erscheint einmal pro Semester in elektronischer Form unter: www.f06.uni-stuttgart.de/aktuelles