2000 10 Geschichte Und Heim

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2000 10 Geschichte Und Heim Mitteilungsblatt des Bergischen Geschichtsvereins — Abt. Remscheid - Hückeswagen - Radevormwald -_Wermelskirchen GESCHICHTE&HEIMAT ' Oktober 2000 — Nr. 10/67. Jahrgang Bilbfllllufmlimtäll'ßit Eine Menatsbeilage des rga}. Revolutionöres Postkartenidyll aus dem Jahre 1918: Einen Tag nach der Abdankung des Kaisers am 9. November konstituierte sich der aus ie drei Mitgliedern von SPD (Ebert, Scheidemonn und andsberg) und USPD (Dihmonn, House und Barth) bestehende Rat der Voiksbeauftrogten ols provisorische Regieryng. Repro: Deutsches Historisches Museum, Berlin Drei „bergische“ Revolutionsminister Das Bergische": Pflanzbeet für sozialistische Spitzenpolitiker? — Von Friedrich-Wilhelm Backhaus unwidersprochen — die Abdan- Die politische Situation im No- ten aber‘nach Äusserungen alli— nmittelbar nach dem kung des Kaisers bekannt gege— vember 1918: Die Situation war ierter Politiker rigoros ausfallen. Zusammenbruch der ben und — für unseren Zusam- militärisch, wirtschaftlich und ge- Monarchie 1918 waren Die Gesellschaft war in einem menhang der wichtigste Akt —- sellschaftlich katastrophal! Das drei im Bergischen totalen Umwandlungsprozess. den sozialdemokratischen Partei- Heer war von den übermächtigen « Land gewählte Reichstagsabge- Die dominierende. Rolle des bis führer Friedrich Ebert zum deut- Alliierten geschlagen, auch wenn ordnete und inzwischen zu Spit- dahin privilegienen Adelsstandes schen Reichskanzler ernannt. Ei- noch Jahre hindurch vom Rechts- zenpolitikern avancierte sozialis- war beendet. Das Bürgertum — ne gesetzliche Grundlage gab es _konservativismus die populisti- tenführer — Friedrich Ebert, Phi- von den Grolzbiirgem über die dafür nicht, denn eine solche Er- sche Parole vom „unbesiegten lipp Scheidemann und Wilhelm Bildungsbürger bis hin zu den Dittmann — unter den insgesamt nennung stand nach der Verfas- Heer“ und vom „Dolchstoß‘ in Kleinbürgem, Handwerkern und sung allein dem Staatsoberhaupt, denv Rücken der Armee“ hinaus— sechs Hauptverantwortlichen für landbesitzenden Bauern — hatte die deutsche Politik -in einer der dem Kaiser also, zu, und dessen posaunt wurde. die Triumphe der Reichsgrün— Abdankung war gerade erklärt zweifellos schwierigsten Phasen worden. Die Wirtschaft war durch die dung, der Flotten— und der Kolo- deutscher Politik überhaupt. Das jahrelang übersteigerte Kriegs— nialpolitik mitgefeiert. Es hatte fallt auf. Wie ist es zu erklären? Im Nachhinein ist aber nur fest- produktion ausgepumpt. Die Roh- sich mit der führenden Schicht War es Zufall? zustellen: dies war an diesem stoffe waren restlos aufgebraucht, des Adels nicht nur solidatisiert, Prinz Max von Baden, seit dem schicksalsträchtigen Tag die rich- Wirtschaft und Gesellschaft sondern, sozioku1ture11 gesehen, 3. Oktober 1918 Reichskanzler, tige, vielleicht die einzig mögli- durch die ungeheure Hypothek den Ade1 zum Vorbild genom- demissionierte am 9. November che Entscheidung. Der konserva- der Kriegsanleihen in Höhe von men, ihn, so gut es ging, imitiert 1918, nach einem verspäteten tive Prinz Max von Baden war 164 Milliarden Goldmark belas- und sieh damit von der politisch Parlamentarisierungsversuch. Zu- über seinen schalten gesprungen. tet. Die Waffenstillstandsbedin- tragenden schiebt einspannen las- vor hane er — eigenmächlig, aber JAber hatte er eine andere Wahl? gungen standen noch aus, muss- sen. Die Arbeiterschaft, repräsen- tiert oder gar organisiert durch die sozialdemokratie, war ge- spalten, besonders seit der „Au- gustbegeisterung“ 1914, in einen die alte Regierungspolitik mit tragenden Flügel und einen, der mindestens kritisch, zum Teil oppositionell gegen eine unge- zügelte Kriegspolitik stellung „„. bezog. Diese Spaltung mündete indie Separation der USPD vom sAnpassungskurs der MSPD ab -«-—._..„‚____ 1916. Weitere Hypotheken bil- deten die drohenden Reparatio— nen, die Besatzung in den west— lichen Randprovinzen, der dro- hende Verlust von Grenzgebie- ten wie Elsass—Lothringen, die erzwun'gene Preisgabe der deut- schen Kolonien. Veränderte Rolle der Frau Wie tief dieser Umwand- lungsprozess die gewohnte ge- sellschaftliche Struktur verän- _ derte, soll an einem weniger be— kannten Beispiel gezeigt wer- den. In dem viereinhalb Jahre Männer an die Fron1‚Frouen in die Fabrik: Munitionsprodukfion bei Mannesmann in Remscheid dauernden mörderischen Ver- während des Ersten Weltkrieges. Foto aus: Gerd Courts, „Remscheid — so wie es war” nichtungskrieg . mussten immer neue Truppen mobilisiert wer- brauchten aber Beschickung, den. Das veränderte stillschwei- flikten wegen der Unzulänglich- den. Das zwang zur Einberufung Steuerung (damals von Hand!), gend die Gesellschaft. Frauen keit dieser Ausbildung ab und fast aller Männer, auch der zuvor Wartung etc. Immer mehr rück- übernahmen immer mehr Ver- begab sich auf Wanderschaft. « zurückgestellten Facharbeiter in ten angelemte Frauen nach, antwortung, jetzt außerhalb der Zu den auffallend vielen Orten, der Industrie. Die Drehbänke schließlich zu Hunderttausen- Familie, im mehr öffentlichen die er dabei berührte, gehören Bereich. sie gewannen ein neues auch Elberfeld und Remscheid. slqlte mm mu Jesus-O '— — Slam: trud dqutuy Ansehen-Gleis selbstbewusstsein. Seit 1889 war er Mitglied der ___—___.Die-stati- 12. til-beruhte 1918 Jahrg-Is- Als die vier Millionen From- Gewerkschaft der Sattler und der ...—nn ...-neu— Remscheiden nn—m-m-Wnfl—nn —-... ..... ...-- ...... u- ...... soldaten in die Heimat zurück- sozialdemokratischen Partei, gekehrt waren, beanspruchten betätigte sich auch immer wieder und übernahmen sie wieder die als Agitator und Oiganisaton General ja Metg Arbeitsplätze. Die Frauen muss- was ihm nicht gerade die Sym- r- isM kir- s- ml- ten weichen, kehrten in die Fa- pathie seiner Arbeitgeber ein- Stadtkreifes Ren-schalt AnzeigeublattftlrdenGeftlfäftsuudArbeiismaertdes - milien, an den häuslichen Herd brachte. Dem Zwanzigjährigen zurück. Hier entstand unter der wurde die gewerksehaftliche und Hand ein Konfliktfeld. politische Arbeit mehr und mehr Die ganze bedrohliche Fülle eigentlicher Lebensinhalt. Zeit- der Probleme konnte hier nicht weise lebte er von Gelegen- Bürger! Soldaten! dargestellt, sondern nur angeris- heitsarbeiten als Sattler, bis sich sen werden. Wer sollte mit dieser seine Situation stabilisierte, als schwebenden Bedrohung fertig- er mit einem kleinen festen Ge- sites-users rm tri- izkrutiaze sei-sit »Heute-r ver Arbeiters und Soldaten-tat der am werden? Wer konnte die 70_ Mil- halt bei der Bremer Bürgerzei- ask- “!(“!ch ers-s it- ber ßoflöunafllnaidjuü. lionen deutschen Menschen, tung eingestellt wurde. 1. Leben, Elqettttnn ttud Sicherheit tutrd durch den Arbeiter- und Satdateurut verbürut vom Krieg schwer gebeutelt, in Bald wurde er Vorsitzender eine politisch, wirtschaftlich und der Bremer SPD und Mitglied 2 Alle Waffen and [dumme Muuition find an den Arbeiters und Soldatenrut abzuliefern der Bremer Bürgerschaft. Schon a. Alte ftlldtifchen Verlusten baben ihren Dienft wie bisher uud ‚\n denselben Bedingungen aus- gesellschaftlich in eine Zukunft zuführen, haben M jede-b streng an die Auweifnngeu des Arbeiters und Soldateueateg zu halten- mit einer Perspektive führen? 1905 holte man den begabten Dai Glelche gm fltr den Bericht. Niemand hatte die Macht. Man Redner und erfolgreichen Orga- 4 Die Rade und Ordnqu wird von bewukfueteu Soldaten mit Hilfe der bisheriueu Polizei- sah kein kühnes Konzept, das nisator in die Parteispitze, 1913 beamten anfretbterbatten Jeder Waffeutrther mm Ordner trittst im Leiitp eines ftbrifrs nötig gewesen wäre, um etwa wurde er für den Wahlkreis El- litten Austoeifes des Atbelters und Soldateurates fein. ‘ einem Parforceritt über die berfeld—Barmen in den Reichstag- 5. Die Mitglieder des Arbeiters und Soldatenratea tragen um tiuten Obckariu cine weisse gewählt, seit 1905 war er Sekre- Armbiude mit dein Aufdrtut ‚arbeiter. und Soldateurat« oder -Boltzngsauofchuß«. Außerdem schweren Hindernisse zu wagen, baden die Binden den Stets-del dee Stadt Reinlich-in und das war schnell erforderlich, tär des Parteivorstands, und nach Den Anordnungen dreier Organe m unweiaertiib Folge zu teilten allein um viele vom Hunger be— August Bebels Tod galt er auf drohte Menschen zu retten. Grund seiner Verdienste beinahe Der Dberbllrsrrsieltter «mm dle neue Oel-alt bedingungslos nn nnd verpflichtet fich- mil atte- Kraft um: s- lernen. bei sle public-seit der Betst-ten [M) l- Sinne nnd Orifl- her Dumbiiiu nnd Anordnungen unbestritten als dessen Nachfol- des Arbeiters lub soldateuestes halten« Er berdllittet sit its besonderen- leiuerlei Handlungen zu Irnlrri Die Rolle ger. Und so wählten ihn im sep- lehnen, s- nttekftiises Idee sit dulden- die geeignet il“). die organilthe Durchfiilirnug der Grundsätze des Ae- bellers und Soldaten-ans s- beeintrsdlijeth Iud win atte- |||“. was im Zuletelle eluee dauernden Zinsertrag Friedrich Eberts tember l913 circa 90 Prozent der neues Ordnung liest- der Stimmberechtigten zum Mit- Ein Wundertäiter war Fried- vorsitzenden neben Hugo Haase. Rennen. heult Diese-let tots- rich Ebert nicht. Aber er war ein Eine Bilderbuchlaufbahn eines politischen Funktionärs. Dek Oberbürgermeister- Der Arbeiter-- nnd Soldaten-at- gelernter Politiker mit einer aus- geprägten Neigung zum Prag- In der Umbruchzeit im No- Dr. part-antun heiueirb Schllefledt Otto Schsaidt matismus. Er hatte die Fähigkeit, vember 1918 _fiel der SPD die Otto Beac- auch komplexe Situationen rich- staatstragende Rolle zu, und Willy Grüß tig einzusehätzen und ohne zu nicht dem Mitvorsitzenden,’tlem Paul Schlafe-unsre zögern die nötigen Entscheidun- Juristen
Recommended publications
  • When Fear Is Substituted for Reason: European and Western Government Policies Regarding National Security 1789-1919
    WHEN FEAR IS SUBSTITUTED FOR REASON: EUROPEAN AND WESTERN GOVERNMENT POLICIES REGARDING NATIONAL SECURITY 1789-1919 Norma Lisa Flores A Dissertation Submitted to the Graduate College of Bowling Green State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY December 2012 Committee: Dr. Beth Griech-Polelle, Advisor Dr. Mark Simon Graduate Faculty Representative Dr. Michael Brooks Dr. Geoff Howes Dr. Michael Jakobson © 2012 Norma Lisa Flores All Rights Reserved iii ABSTRACT Dr. Beth Griech-Polelle, Advisor Although the twentieth century is perceived as the era of international wars and revolutions, the basis of these proceedings are actually rooted in the events of the nineteenth century. When anything that challenged the authority of the state – concepts based on enlightenment, immigration, or socialism – were deemed to be a threat to the status quo and immediately eliminated by way of legal restrictions. Once the façade of the Old World was completely severed following the Great War, nations in Europe and throughout the West started to revive various nineteenth century laws in an attempt to suppress the outbreak of radicalism that preceded the 1919 revolutions. What this dissertation offers is an extended understanding of how nineteenth century government policies toward radicalism fostered an environment of increased national security during Germany’s 1919 Spartacist Uprising and the 1919/1920 Palmer Raids in the United States. Using the French Revolution as a starting point, this study allows the reader the opportunity to put events like the 1848 revolutions, the rise of the First and Second Internationals, political fallouts, nineteenth century imperialism, nativism, Social Darwinism, and movements for self-government into a broader historical context.
    [Show full text]
  • Praise for All Power to the Councils! a Documentary History of the German Revolution of 1918-1919
    PRAISE FOR All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918-1919 Gabriel Kuhn’s excellent volume illuminates a profound global revolutionary moment, in which brilliant ideas and debates lit the sky, and from which emerged the likes of Ret Marut, a.k.a. B. Traven, perhaps history’s greatest proletarian novelist. Herein lie the roots of The Treasure of the Sierra Madre and much else besides. —Marcus Rediker, author of Villains of all Nations and The Slave Ship This remarkable collection, skillfully edited by Gabriel Kuhn, brings to life that most pivotal of revolutions, crackling with the acrid odor of street fighting, insurgent hopes, and ulti- mately defeat. Had it triumphed, millions would have been spared the inferno of fascism; its failure ushered in counter- revolution far beyond its borders. In an era brimming with anticapitalist aspirations, these pages ring with that still unmet revolutionary promise: I was, I am, I shall be. —Sasha Lilley, author of Capital and Its Discontents and co-author of Catastrophism Drawing on newly uncovered material through pioneering archival historical research, Gabriel Kuhn’s powerful book on the German workers’ councils movement is essential reading to understanding the way forward for democratic worker con- trol today. All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918–1919 confers important lessons that will avert the setbacks of the past while providing pen- etrating and invaluable historical documentation crucial for anticipating the inevitable dangers in the struggle for building working class democracy. —Immanuel Ness, Graduate Center for Worker Education, Brooklyn College An indispensable resource on a world-historic event.
    [Show full text]
  • The German Bundestag in the Reichstag Building
    The German Bundestag in the Reichstag Building The German Bundestag in the Reichstag Building 6 Foreword by the President of the German Bundestag, Wolfgang Schäuble Hans Wilderotter 9 “Here beats the heart of democracy” Structure and function of the Bundestag 10 The ‘forum of the nation’: the Bundestag at the heart of the German Constitution 14 “Representatives of the whole people”: the Members of Parliament 22 “The President shall represent the Bundestag”: the President of the Bundestag, the Presidium and the Council of Elders 32 “Permanent subdivisions of the Bundestag”: the parliamentary groups 40 “Microcosms of the Chamber”: the committees 48 Strategy and scrutiny: study commissions, committees of inquiry, the Parliamentary Oversight Panel and the Parliamentary Commissioner for the Armed Forces 54 “The visible hub of parliamentary business”: the plenary chamber 62 “Federal laws shall be adopted by the Bundestag”: legislation and legislative processes 76 “Establishing a united Europe”: Bundestag participation in the process of European integration Content Hans Wilderotter 83 The long road to democracy Milestones in Germany’s parliamentary history 84 “... the real school of Vormärz liberalism”: parliaments in Germany before 1848 88 “We will create a constitution for Germany”: the German National Assembly in St Paul’s Church, Frankfurt am Main 106 A “written document as the Constitution of the Prussian Kingdom”: the constituent National Assembly and the Prussian House of Representatives in Berlin 122 Democracy without parliamentarianism:
    [Show full text]
  • Rosa Luxemburg in the German Revolution a Chronicle
    I really Rosa Luxemburg in hopethe German Revolution A Chronicle UWE SONNENBERG to die JÖRN SCHÜTRUMPF at my postROSA LUXEMBURG Rosa Luxemburg in the German Revolution A Chronicle UWE SONNENBERG JÖRN SCHÜTRUMPF PREFACE PREFACE Mathilde Jacob, the closest confidante of Rosa Luxemburg and Leo Jogiches, described the Revolutionary Days of 1918–19 as follows: “Rosa did nothing without his advice, they had political discussions with each other almost every day...” Originally, Luxemburg and Jogiches had also been privately linked, and up until Luxemburg’s assassination on 15 January 1919, they not only continued their partnership politically, but also constituted an exception among the leaders of the Spartacus League: they were the only two to have experienced a revolution. In 1905–06 they had thrown themselves into the conflict in the Russian-occupied area of Poland, and had prepared analyses of what they had witnessed. What had reached Germany, however, was Rosa Luxemburg’s call for the use of the mass strike as a political weapon, not least to avert war. All other texts that assessed the revolution had been published in Polish, and hardly any of Luxemburg’s supporters in Germany had noticed them during the post-revolutionary years of the depression. Rosa Luxemburg knew that when the forces of the first onslaught were exhausted, every revolution would inevitably suffer a setback. In her analysis of the Russian Revolution of 1905–06, she had come to the conclusion that the further the revolution had advanced from political to social upheaval, the less significant this setback would be. Should the counterrevolutionary side be put under sufficient pressure, it would prefer a secure compromise—with the rule of law and parliamentary democracy—to an uncertain triumph.
    [Show full text]
  • Wilhelm Dittmann – Ein Ungeliebter Demokratischer Sozialist Gegner Der Kriegsschuldlüge Und Gründer Der Ersten Deutschen Republik
    Jörg Wollenberg Wilhelm Dittmann – Ein ungeliebter demokratischer Sozialist Gegner der Kriegsschuldlüge und Gründer der ersten deutschen Republik „Kurz nach der Revolution sind in Eutin Postkarten vertrieben worden mit dem Geburtshaus des Volksbeauftragten Wilhelm Dittmann in Eutin, Ecke Weide- und Elisabethstraße.“ Mit diesem Hinweis begann der am 13. Novem- ber 1874 in Eutin als Sohn eines Stellmachermeisters geborene, am 10. No- vember 1918 zum Volksbeauftragten ernannte Wilhelm Dittmann seine „Eu- tiner Erinnerungen“ von 19291. Heute erinnern sich nur noch wenige an die- sen bedeutenden Repräsentanten der sozialistischen Arbeiterbewegung, der von 1912 bis 1933 für die SPD bzw. die USPD Mitglied des Reichstags war. Der Tischlergeselle Wilhelm Friedrich Carl Dittmann gehörte zur zweiten Ge- neration der Führungskräfte der SPD. Ausgestattet mit einer „kümmerlichen Volkschulbildung einer holsteinischen Kleinstadt“, hatte er sich der Partei und den Gewerkschaften (Holzarbeiter-Verband) nach dem Fall des Sozialistenge- setzes angeschlossen und war als Autodidakt über die Arbeiterbildungsvereine zu höchsten Ämtern aufgestiegen. Und dennoch geriet er selbst in den eigenen Parteikreisen in Vergessenheit. Wohl auch, weil ihn die von ihm 1920 postulier- te „Pflicht zur Wahrheit“ früh wegen der „Unreife der Massen“ nicht nur an der „Tauglichkeit des sowjetischen Modells“ zweifeln ließ.2 Offen und mit Ent- schiedenheit thematisierte er auch die Fehler in den eigenen Reihen. Seine politische Karriere begann er 1894 nach Abschluss seiner Tischlerlehre als erfolgreicher Organisator der Wahlkämpfe in Ostholstein. 1899 ging er als Lokal- redakteur der „Norddeutschen Volkstimme“ und Vorsitzender des örtlichen Par- teivereins nach Bremerhaven. Von 1902 bis 1904 war er Lokalredakteur, später von 1909 bis 1917 Chefredakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ in Solingen.
    [Show full text]
  • Philipp Scheidemann: Republikgründer Kandidierte in Langenfeld Und Monheim
    Philipp Scheidemann: Republikgründer kandidierte in Langenfeld und Monheim Phillip Scheidemann (1865-1939) Reichstagskandidat in Langenfeld und Monheim von 1903 bis 1918. „Nichts darf geschehen, was der Arbeiterbewegung zur Unehre gereicht. Seid einig, treu und pflichtbewusst. Das Alte und Morsche, die Monarchie ist zusammengebrochen! Es lebe das Neue; es lebe die deutsche Republik!“ Das waren die wichtigsten Worte von Philipp Scheidemann, als er am 9. November 1918 um 10.00 Uhr aus einem Fenster des Reichstages die Republik ausrief. Mit dieser Initiative Scheidemanns hatte sich die Sozialdemokratie nach Abdankung des Kaisers an die Spitze des Staates gesetzt. Philipp Scheidemann war 1865 in Kassel als Sohn einer Polsterer- und Tapeziererfamilie geboren. Er lernte den Beruf des Schriftsetzers und Druckers und trat schon als 18-Jähriger der SPD bei und wurde aktives Gewerkschaftsmitglied. Später war er als Redakteur bei verschiedenen Zeitungen tätig und bildete sich weiter, indem er Vorlesungen an der Universität Marburg hörte. 1903 wurde Scheidemann erstmals im Wahlkreis Düsseldorf 3, zu dem Solingen, Langenfeld und Monheim gehörten, in den Reichstag gewählt. Er blieb in diesem Wahlkreis Reichstagsabgeordneter bis 1918. Nach dem Tod von August Bebel führte er ab 1913 mit Hugo Haase die SPD-Fraktion im Reichstag. Philipp Scheidemann galt als hervorragender Rethoriker und tat sich viele Jahre auch nach seinen Staatsämtern noch als Redner und Autor hervor. Nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs und dem verlorenen 1. Weltkrieg kam Scheidemann im Verlauf der Novemberrevolution mit dem späteren Reichspräsidenten Friedrich Ebert und Otto Landsberg für die SPD in den Rat der Volksbeauftragten. Dieser Übergangsregierung gehörten darüber hinaus noch die USPD-Vertreter Hugo Haase, Wilhelm Dittmann und Emil Barth an.
    [Show full text]
  • All Power to the Councils! a Documentary History of the German Revolution of 1918-1919
    PRAISE FOR All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918-1919 Gabriel Kuhn’s excellent volume illuminates a profound global revolutionary moment, in which brilliant ideas and debates lit the sky, and from which emerged the likes of Ret Marut, a.k.a. B. Traven, perhaps history’s greatest proletarian novelist. Herein lie the roots of TheTreasure of the Sierra Madre and much else besides. —Marcus Rediker, author of Villains of all Nations and The Slave Ship This remarkable collection, skillfully edited by Gabriel Kuhn, brings to life that most pivotal of revolutions, crackling with the acrid odor of street fighting, insurgent hopes, and ulti- mately defeat. Had it triumphed, millions would have been spared the inferno of fascism; its failure ushered in counter- revolution far beyond its borders. In an era brimming with anticapitalist aspirations, these pages ring with that still unmet revolutionary promise: I was, I am, I shall be. —Sasha Lilley, author of Capital and Its Discontents and co-author of Catastrophism Drawing on newly uncovered material through pioneering archival historical research, Gabriel Kuhn’s powerful book on the German workers’ councils movement is essential reading to understanding the way forward for democratic worker con- trol today. All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918–1919 confers important lessons that will avert the setbacks of the past while providing pen- etrating and invaluable historical documentation crucial for anticipating the inevitable dangers in the struggle for building working class democracy. —Immanuel Ness, Graduate Center for Worker Education, Brooklyn College An indispensable resource on a world-historic event.
    [Show full text]
  • Vom Matrosenaufstand Zur Deutschen Revolution 11
    01a Bohn-Danker 31.01.2018 13:13 Uhr Seite 11 Robert Bohn, Uwe Danker Vom Matrosenaufstand zur Deutschen Revolution 11 Die „Novemberrevolution“, die Deutsche Robert Bohn und Revolution 1918/19, die mit der Ausrufung der Republik am 9. November 1918, den Uwe Danker: l Kiel Wahlen zur verfassunggebenden National- Vom Matrosen- versammlung am 19. Januar 1919 und schließlich mit der Verabschiedung der Ver- aufstand in Kiel fassung am 31. Juli 1919 zur Gründung der zur Deutschen Weimarer Demokratie führte, nahm bekanntlich ihren Ausgang in Kiel. Hier im Reichskriegshafen mündete die in Wilhelmshaven Revolution begonnene Meuterei von Marinesoldaten innerhalb weniger Tage Quellen, Perspektiven und in Revolte und Revolution. Hier wurde bereits zwei Tage vor dem Handlungsspielräume 9. November im Kleinen vorexerziert, was man in Berlin dann im Großen vollzog: die Ausrufung der Republik. Für wenige Tage im November 1918 war Kiel ein Kristallisationspunkt großer Ge- schichte, die Initialzündung für den ersten, wenigstens teilweise erfolgreichen Versuch der Etablierung einer Demokratie in 1 Literatur über die Ereignisse in Kiel: Dirk Deutschland. Doch schon am 9. November spielte die Musik an- Dähnhardt, Revolution in Kiel, Neumünster derswo, allerdings mit all den für die Weimarer Zeit typischen 1978; Wolfram Wette, Gustav Noske. Eine Rückwirkungen auch auf die preußische Provinz Schleswig-Hol- politische Biographie, Düsseldorf 1987; Rolf stein und die Marine- wie Industriestadt Kiel. Fischer, Revolution und Revolutionsfor- Im Folgenden soll der Verlauf der Ereignisse vor allem in Kiel schung, Kiel 2011. An Quellen stehen neben nachgezeichnet werden, und es wird der Versuch unternommen, den Tageszeitungen 'Kieler Zeitung' (libe- deren Auswirkungen zu bewerten.1 Dabei interessiert uns der De- ral), 'Kieler Neueste Nachrichten' (deutsch- mokratisierungsaspekt, die Frage nach demokratischen Potentia- national), 'Schleswig-Holsteinische len, nach nachhaltigen Wirkungen, ebenso die Frage nach Ver- Volks=Zeitung' (mehrheitssozialdemokra- säumnissen, Irrtümern, Fehlentwicklungen.
    [Show full text]
  • Publications of Professor Stefan Berger
    Publications of Professor Stefan Berger 1) Authored Books: The British Labour Party and the German Social Democrats, 1900 - 1931. A Comparison, Oxford University Press, November 1994, 302 pp.; reprinted 2002. The Search for Normality. National Identity and Historical Consciousness in Germany Since 1800, Berghahn Books, autumn 1997, 307 pp.; paperback edition with new foreword entitled '"The Search for Normality" Six Years Later: History Writing and National Identity in Germany at the Beginning of the 21st Century', autumn 2003, xxvi +308 pp. Ungleiche Genossen? Die britische Labour Party und die deutsche SPD bis 1931, J.W.H. Dietz Publishers, 1997, 327 pp. Social Democracy and the Working-Class in Nineteenth and Twentieth-Century Germany, Longman, 2000, 287 pp. Inventing the Nation: Germany, Edward Arnold, 2004, 274 pp. 2) Edited collections: The Force of Labour. The Western European Labour Movement and the Working Class in the Twentieth Century, edited jointly with David Broughton, Berg Publishers, December 1995, 286 pp. Writing National Histories. Western Europe Since 1800, edited jointly with Mark Donovan and Kevin Passmore, Routledge, 1999, 314 pp. Nationalism, Labour and Ethnicity, 1870 - 1939, edited jointly with Angel Smith, Manchester University Press, 1999, 296 pp. Policy Concertation and Social Partnership in Western Europe: Lessons for the 21st Century, edited jointly with Hugh Compston, Berghahn Books, 2002, 382 pp. Labour and Social History in Great Britain: Historiographical Reviews and Agendas 1990 to the Present, special issue of the Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen, Klartext Verlag, 2002, 214 pp. [edited volume] Historikerdialoge. Geschichte, Mythos und Gedächtnis im deutsch-britischen kulturellen Austausch 1750-2000, edited jointly with Peter Lambert and Peter Schumann, Vandenhoeck&Ruprecht, 2003, 467 pp.
    [Show full text]
  • The Election of Hugo Haase to the Co-Chairmanship of the Spd and the Crisis of Pre-War German Social Democracy
    KENNETH R. CALKINS THE ELECTION OF HUGO HAASE TO THE CO-CHAIRMANSHIP OF THE SPD AND THE CRISIS OF PRE-WAR GERMAN SOCIAL DEMOCRACY The election of Hugo Haase to the Co-Chairmanship of the German Social Democratic Party (SPD) in 1911 was an event of immense importance for the future of German Social Democracy. It was Haase who served as the principal spokesman of the opposition to the coop- erationist policies of the majority during World War I. It was he who led that opposition out of the SPD in 1917. After the war, as co- chairman both of the revolutionary government and of the Independent Social Democratic Party, he helped to insure that the German move- ment would remain permanently divided. Despite the obvious significance of Haase's election, the circum- stances surrounding it have received surprisingly little attention from historians. This can be at least partially explained by the fact that it aroused relatively little public debate at the time. Yet a careful examination of the available evidence reveals that it was by no means as simple a matter as it has usually been portrayed. In fact, Haase agreed to run for the office only after lengthy discussion and not a little soul searching. Moreover, the nature and tone of these preliminary negotiations shed additional light both on the character of the leading participants and on the problems facing the SPD during the crucial final years before the war. Haase was by no means the only or even the most obvious candidate to replace Paul Singer, who died on January 31, 1911.
    [Show full text]
  • Schaukasten Folge 17 Die Nationalversammlung in Weimar 1919
    Schaukasten Folge 17 Die Nationalversammlung in Weimar 1919 Zeitung die Abgeordneten am 6. Februar 1919 auf der Titelseite „Zur Begrüßung der Nationalversammlung“: Laßt ab vom Streit Und Hader der Parteien! Wir sahen lang’ genug Die Brüder sich entzweien, ... Aus der Wahl war die Mehrheits-SPD im Januar 1919 als stärkste Partei (37,9 % / 165 Sitze) hervorgegangen, gefolgt vom Zentrum (19,7 % / 91 Sitze) und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP 18.6 % / 75 Sitze). Sie hatten zusammen mit 331 von 423 Sitzen eine regierungsfähige Mehrheit und bildeten später die sogenannte „Weimarer Koalition“. Erstmals hatten bei dieser Wahl in Deutschland Frauen auf nationaler Ebene das aktive wie das passive Wahlrecht ausüben dürfen. Die Nationalversammlung als Legislative wählte Friedrich Ebert am 11. Februar 1919 zum Reichspräsidenten. ThHStAW, Fotosammlung Dieser beauftragte Philipp Scheidemann mit der Bildung Am 9. November 1918 hatte der Aufstand der Matrosen einer Regierung, bestehend aus den Parteien der und Soldaten Kaiser Wilhelm II. und mit ihm alle „Weimarer Koalition“. Monarchen im Deutschen Reich zur Abdankung Überschattet wurden die Verhandlungen in Weimar durch gezwungen. Als Übergangsregierung fungierte seit dem die Schwere der Friedensbedingungen. Von den sieg- 10. November 1918 der Rat der Volksbeauftragten, dem reichen Alliierten wurde Deutschland zudem die alleinige Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann und Otto Landsberg Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs angelastet. von den Mehrheits-Sozialdemokraten (MSPD) sowie Vergeblich hatten sich Friedrich Ebert und andere durch zunächst die Unabhängigen Sozialdemokraten (USPD) die Wahl Weimars als Zentralort des deutschen Humanis- Hugo Haase, Wilhelm Dittmann und Emil Barth mus zum Tagungsort anstelle des preußisch-militärisch angehörten. Wegen Streitigkeiten, besonders im Hinblick geprägten Berlin eine positive Signalwirkung auf die auf die künftige Stellung der Armee verließen die USPD- Bedingungen der Alliierten für den Friedensvertrag Angehörigen den Rat der Volksbeauftragten und wurden versprochen.
    [Show full text]
  • “Silesia at the Crossroads”: Defining Germans and Poles in Upper Silesia During the First World War and Plebiscite Period
    “SILESIA AT THE CROSSROADS”: DEFINING GERMANS AND POLES IN UPPER SILESIA DURING THE FIRST WORLD WAR AND PLEBISCITE PERIOD Allison Ann Rodriguez A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2019 Approved by: Chad Bryant Karen Auerbach James Bjork Donald J. Raleigh Donald Reid ©2020 Allison Ann Rodriguez ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Allison Ann Rodriguez: “Silesia at the Crossroads”: Defining Germans and Poles in Upper Silesia During the First World War and Plebiscite Period (Under the direction of Chad Bryant) On March 20, 1921, nearly 1.2 million Upper Silesians went to the polls, participating in a plebiscite to determine if they would belong to Germany or Poland. A part of German Prussia since the mid-eighteenth century, Upper Silesia differed from other areas of Prussian Poland in that it was never a part of the Polish-Lithuanian Commonwealth. The area was ethnically and linguistically mixed but religiously homogenous, with Catholics comprising 90 percent of the population. Many inhabitants held fast to a regional or religious identity rather than a national one. In the age of national self-determination, however, non-national identities would not do. Much of the historiography of nationalism in East Central Europe has focused on lands of the Habsburg Empire. This dissertation, set in a different national context, argues that the Upper Silesian Plebiscite and its preceding two-year propaganda campaign gave nationalists the space in which to define and refine what it meant to be German or Polish.
    [Show full text]