Industry & Service
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
MIA - Ren Namen Und Ihre Adresse Angeben Müssen ~ ~ LANDKREIS ALTER" Und Ggf
Weitere Informationen & Kontakt Weiterführende Informationen gibt es telefonisch . unter 05321 311-96-00 oder im Internet unter www.landkreis-goslar. de/ mia. NEU: ab 04.12.2019 Begleitpersonen gesucht: zusätzlich zu Liebenburg Für die Unterstützung der Seniorinnen und Senio ren sowie der Menschen mit Beeinträchtigungen, und Lutter, jetzt auch Langels die das Angebot „MiA" nutzen, werden noch eh heim in der Pilotphase renamtliche Begleiterinnen und Begleiter gesucht. Wenn Sie „MiA" unterstützen wollen, melden Sie sich unverbindlich unter 05321 311-96-00. Wie kann ich „MiA" buchen? Informationen zum Angebot und zum Anmelde verfahren von „MiA" gibt es beim Senioren- und In Zusammenarbeit mit unserem Partner: Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN). Deutsches Die Anmeldung zur Mitfahrt kann ganz einfach Rotes telefonisch unter 05321 311-96 -00 oder persön• · Kreuz lich im SPN erfolgen. + Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Buchung Ih ,,MIA - ren Namen und Ihre Adresse angeben müssen ~~ LANDKREIS MOBILITÄT IM ALTER" und ggf. ein Einkaufsziel benennen. ~ ....g;- GOSLAR Was kostet „MiA"? Der Seniorenbus i111 Fachbereich Familie, Ju gend und Soziales „M iA" wird vom Landkreis Goslar finanziert und ist Landkreis Goslar für die Mitfahrenden kostenlos . Träger des Ange Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen botes ist der DRK-Kreisverband Goslar. Jakobikirchhof 5 bis 6 38640 Goslar Welche Fahrzeuge gibt es? Bei „MiA" handelt es sich um einen Kleinbus vom Tel.: 05321 311-96-00 Fahrdienst des DRK-Kreisverbandes Goslar. Ne E-Mail: [email protected] ben Fahrer und Begleitperson finden dort fünf Fahrgäste bequem Platz. Auch die Mitnahme www.landkreis-goslar.de/mia von Rollstühlen, Rollatoren und Gehhilfen ist pro LANDKREIS Fotos: iStock Die Re oion blemlos möglich. -
Sustainability Report 2017 Table of Contents
Sustainability Report 2017 Table of Contents 01 About This Report 2 08 Environmental Protection 28 Reporting Period, Scope and Limits 2 Energy and Climate 28 Report Content and Practical Information Emissions 32 Water 34 02 Key Performance Indicators 4 Materials 37 Waste 38 03 Foreword by Management 6 Logistics and Transportation 39 Damage Events 40 04 About Heubach 8 Organization 8 09 Employee Responsibility 42 Milestones 12 Employment 42 Stakeholders 14 Remuneration Policy and Employee Benefits 44 Materiality Matrix 16 Job Satisfaction and Employee Retention 45 Personnel Development 48 05 Sustainability Management 18 Demographic Change 50 Organization of Sustainability Management 18 Diversity and Equal Opportunities 51 Sustainability-Oriented Corporate Policy 18 Safety and Health 54 Management Systems 19 Memberships in Initiatives and Associations 20 10 Supply Chain Management 58 Compliance 20 Procurement 58 Vendor Selection and Evaluation 58 06 Sustainability Program 22 11 Social Commitment 60 07 Products 24 Sustainable Pigment Solutions 25 12 Reference Table for the German 62 Product Responsibility 26 Sustainability Code Research and Development 27 13 Glossary and Abbreviations 66 Legal Notice 69 Contents 1 01 About This Report 2017 > Reporting Period, Scope and Limits > Report Content and Practical Information 22 309 This is the first sustainability report of the 61 This sustainability report is published in Ger- Heubach GmbH Group. Key figures and man and English. For better readability, per- developments in this report generally refer to sons will be referred to in the male form. But the 2017 reporting year. Where possible and Employees this encompasses all people, regardless of appropriate, we also present time series for Heubach GmbH Group* gender. -
Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg
Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Impressum Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 ISSN 2197-6295 Herausgeber: Statistisches Landesamt Bremen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Statistik Niedersachsen Herstellung und Redaktion: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) Postfach 91 07 64 30427 Hannover Telefon: 0511 9898-0 Fax: 0511 9898-4132 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.niedersachsen.de Auskünfte: Landesamt für Statistik Niedersachsen Telefon: 0511 9898 - 1132 0511 9898 - 1134 Fax: 0511 9898 - 4132 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.niedersachsen.de Download als PDF unter: http://www.statistik.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=25706&article_id=118375&_psmand=40 Zu den norddeutschen Metropolregionen erscheinen folgende vergleichbare Broschüren: Metropolregion Hamburg. Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Metropolregion Bremen-Oldenburg. Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Titelbilder: Oben rechts: Fotograf: Zeppelin, Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de Oben links: Fotograf: Ilagam, Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de Unten rechts: Fotograf: Daniel Schwen, -
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 As of December, 2009 Club Fam
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 as of December, 2009 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male TOTAL District 111NH 21484 ALFELD 0 0 0 35 35 District 111NH 21485 BAD PYRMONT 0 0 0 42 42 District 111NH 21486 BRAUNSCHWEIG 0 0 0 52 52 District 111NH 21487 BRAUNSCHWEIG ALTE WIEK 0 0 0 52 52 District 111NH 21493 BURGDORF-ISERNHAGEN 0 0 0 33 33 District 111NH 21494 CELLE 0 0 0 43 43 District 111NH 21497 EINBECK 0 0 0 35 35 District 111NH 21501 GIFHORN 0 0 0 33 33 District 111NH 21502 GOETTINGEN 0 0 0 45 45 District 111NH 21505 HAMELN 0 0 0 41 41 District 111NH 21506 HANNOVER CALENBERG 0 0 0 30 30 District 111NH 21507 HANNOVER 0 0 0 59 59 District 111NH 21508 HANNOVER HERRENHAUSEN 0 0 0 51 51 District 111NH 21509 HANNOVER TIERGARTEN 0 0 0 38 38 District 111NH 21510 HELMSTEDT 0 0 0 41 41 District 111NH 21511 HILDESHEIM 0 0 2 43 45 District 111NH 21512 HILDESHEIM MARIENBURG 0 0 0 39 39 District 111NH 21513 HILDESHEIM ROSE 0 0 0 50 50 District 111NH 21514 HOLZMINDEN 0 0 0 39 39 District 111NH 21518 MUNSTER OERTZE 0 0 0 36 36 District 111NH 21521 GOSLAR-BAD HARZBURG 0 0 0 44 44 District 111NH 21522 NORTHEIM 0 0 0 35 35 District 111NH 21523 OBERHARZ 0 0 0 32 32 District 111NH 21528 SUEDHARZ 0 0 0 34 34 District 111NH 21531 PEINE 0 0 0 44 44 District 111NH 21532 PORTA WESTFALICA 0 0 0 35 35 District 111NH 21534 STEINHUDER MEER 0 0 0 28 28 District 111NH 21535 UELZEN 0 0 0 40 40 District 111NH 21536 USLAR 0 0 0 31 31 District 111NH 21539 WITTINGEN 0 0 0 33 33 District 111NH -
18. Wahlperiode Drucksache 18/7893 1 Änderungsantrag Hannover, Den
Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/7893 Änderungsantrag Hannover, den 10.11.2020 Fraktion der SPD Fraktion der CDU Entwurf eines Gesetzes über die Vereinigung der Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Lut- ter am Barenberge und der Stadt Langelsheim, Landkreis Goslar Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs. 18/7573 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Sport - Drs. 18/7839 Der Landtag wolle den Gesetzentwurf anstelle der Fassung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Inneres und Sport in folgender Fassung beschließen: „Gesetz über die Vereinigung der Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Lutter am Barenberge und der Stadt Langelsheim, Landkreis Goslar, sowie zur Änderung des Kammergesetzes für die Heilberufe in der Pflege Artikel 1 Gesetz über die Vereinigung der Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Lutter am Barenberge und der Stadt Langelsheim, Landkreis Goslar § 1 1Der Flecken Lutter am Barenberge, die Gemeinden Hahausen und Wallmoden sowie die Stadt Langelsheim werden vereinigt, indem der Flecken Lutter am Barenberge, die Gemeinden Hahausen und Wallmoden in die Stadt Langelsheim eingegliedert werden. 2Zugleich werden der Flecken Lutter am Barenberge, die Gemeinden Hahausen und Wallmoden sowie die Samtgemeinde Lutter am Ba- renberge aufgelöst. § 2 (1) Die Stadt Langelsheim ist Rechtsnachfolgerin des bisherigen Fleckens Lutter am Baren- berge, der bisherigen Gemeinden Hahausen und Wallmoden sowie der bisherigen Samtgemeinde Lutter am Barenberge. (2) 1Soweit die in § 1 Satz 1 genannten Gemeinden und die Samtgemeinde Lutter am Baren- berge in einem Gebietsänderungsvertrag nichts anderes bestimmen, gelten das Ortsrecht der auf- gelösten Gemeinden und das Ortsrecht der aufgelösten Samtgemeinde Lutter am Barenberge in seinem jeweiligen räumlichen Geltungsbereich als Recht der Stadt Langelsheim fort, jedoch längs- tens bis zum 31. Dezember 2023. -
Upper Harz Water Management System (Germany)
1992) on the basis of criteria (i) and (iv). Upper Harz Water Management Consultations: ICOMOS consulted TICCIH and several System (Germany) independent experts. No 623ter Literature consulted (selection): Agricola, G., De re metallica, Basel, 1557. Beddies, Th., Becken und Geschü tze: der Harz und sein Official name as proposed by the State Party: nö rdliches Vorland als Metallgewerbelandschaft in Mittelalter und frü her Neuzeit, Frankfurt am Main, 1996. Upper Harz Water Management System Hughes, S., The International Collieries Study, a Joint Location: Publication of ICOMOS and TICCIH, 2003. State of Lower Saxony, Technical Evaluation Mission: 7-11 September 2009 Districts of Goslar and Osterode am Harz Germany Additional information requested and received from the State Party: Brief description: ICOMOS sent an initial letter to the State Party on 23 The Upper Harz mining water management system, September 2009 concerning the following points: which lies south of the Rammelsberg mines and the town of Goslar, has been developed over a period of • Justification for the serial approach of the some 800 years to assist in the process of extracting ore proposed extension and with regard to the for the production of non-ferrous metals. Its construction property already inscribed on the World Heritage was first undertaken in the Middle Ages by Cistercian List; monks, and it was then developed on a vast scale from • Selection of the chosen sites; the end of the 16th century until the 19th century. It is • A declaration of Outstanding Universal Value for made up of an extremely complex but perfectly coherent the whole property; system of artificial ponds, small channels, tunnels, and • A more thorough comparative analysis to justify underground drains. -
Kultur Und Gemeinschaft Im Westharz Am 27
Stadt Stadt Stadt Berg- und Braunlage Seesen Langelsheim Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld Infobrief 7 - Mai 2019 Kultur und Gemeinschaft im Westharz Am 27. März 2019 besichtigte die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Westharz das Heimatmuseum in Langelsheim, welches 2017 aus LEADER-Mitteln saniert wurde. Die LAG zeigt sich mehr als zufrieden mit ihrer Ent- scheidung, einen Teil ihrer Mittel für dieses Projekt zur Ver- fügung gestellt zu haben. Denn die Ausstellung ist in ihrer Vielfalt kaum ein zweites Mal in der Region zu finden. Beflügelt von der Führung beschloss die LAG in der an- schließenden Sitzung fünf neue Projekte, welche im Fol- genden vorgestellt werden. Außerdem wurden im April ab- geschlossene LEADER-Projekte eingeweiht. Mitglieder der LAG haben sich bereits vor der Sitzung zur Führung durch das Heimatmuseum eingefunden Heimatmuseum in Langelsheim wird 40 In diesem Jahr feiert das Heimatmuseum in Langelsheim sein 40-jähriges Bestehen. Das soll am 7. September 2019 mit unterschiedlichen Aktionen gefeiert werden. Ab 10:00 Uhr findet ein Flohmarkt mit privaten Anbietern statt. Um 11:00 Uhr hält Bürgermeister Henze eine Ansprache und eröffnet damit auch die geplante Gemäldeausstellung von Hermann Kießling aus Langels- heim mit Motiven der Hütten und Bergwerke sowie der Harzer Köhlerei. Am Nachmittag treten verschiedene Bands und Chöre auf. Abends wird mit DJ Stefan Wiechmann gefeiert. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl vorgesorgt sein. Zum Jubiläum wird es eine Chronik zu den Ausstellungen der letzten 40 Jahre geben. Von der Vielfalt der Ausstellung die interessierte LAG. Man be- hat sich die LAG bereits vor ih- kommt einen anschaulichen rer Sitzung am 27. -
Montag Bis Freitag Braunschw Eig > Bad Harzburg/Goslar RB 42 RB 43
RB 42 Mo bis Fr [feiertags wie So] RB 43 erx 81553 82853 81555 82855 81557 82857 81559 82859 81561 82861 81563 82863 81565 82865 81567 82867 81569 82869 81571 82871 81573 82873 81575 82875 Braunschweig Hbf 5:24 6:24 7:24 8:24 9:24 10:24 11:24 12:24 13:24 14:24 15:24 16:24 Wolfenbüttel 5:33 6:33 7:33 8:33 9:33 10:33 11:33 12:33 13:33 14:33 15:33 16:33 Börßum 5:43 6:43 7:43 8:43 9:43 10:43 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 Schladen (Harz) 5:47 6:47 7:47 8:47 9:47 10:47 11:47 12:47 13:47 14:47 15:47 16:47 an Vienenburg 5:57 6:57 7:57 8:57 9:57 10:57 11:57 12:57 13:57 14:57 15:57 16:57 Vienenburg ab Richtung Goslar 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 Vienenburg ab Richtung Bad Harzburg 6:02 7:02 8:02 9:02 10:02 11:02 12:02 13:02 14:02 15:02 16:02 17:02 Bad Harzburg an 6:11 7:11 8:11 9:11 10:11 11:11 12:11 13:11 14:11 15:11 16:11 17:11 Oker 6:07 7:07 8:07 9:07 10:07 11:07 12:07 13:07 14:07 15:07 16:07 17:07 Goslar 6:15 7:12 8:12 9:12 10:12 11:12 12:12 13:12 14:12 15:12 16:12 17:12 Mo bis Fr [feiertags wie So] erx 81577 82877 81579 82879 81581 82881 81583 82883 81585 82885 81587* Braunschweig Hbf 17:24 18:24 19:24 20:24 21:24 22:24 Wolfenbüttel 17:33 18:33 19:33 20:33 21:33 22:33 Börßum 17:43 18:43 19:43 20:43 21:43 22:43 Schladen (Harz) 17:47 18:47 19:47 20:47 21:47 22:47 an Vienenburg 17:57 18:57 19:57 20:57 21:57 22:57 Vienenburg ab Richtung Goslar 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 Vienenburg ab Richtung Bad Harzburg 18:02 19:02 20:02 21:02 22:02 Bad Harzburg an 18:11 19:11 20:11 21:11 22:11 Oker 18:07 -
Das Chemienetzwerk in Zeiten Der Corona-Krise
Der Newsletter des ChemieNetzwerk Harz e.V. Ausgabe 3 – Juli 2020 I n dieser Ausgabe Das ChemieNetzwerk in Corona-Pandemie – Zeiten der Corona-Krise Zusammenarbeit in der Krise Die Corona-Pandemie hat Wirtschaft und Gesellschaft im ersten Halbjahr 2020 fest im (Seite 3) Griff. Wie das ChemieNetzwerk und seine Mitglieder darauf reagiert haben, lesen Sie Soziales Netzwerk - unter anderem in dieser Ausgabe. Vorstellung unserer Weiter ab Seite 2 Mitglieder gestartet (Seite 8) Up to date – News von unseren Mitgliedern (Seite 9) Netzwerkarbeit in 2020 Veranstaltungen verschoben, Handhabung oder zum Infektionsschutz) Netzwerkmanagement weiterhin aktiv auf kurzem Wege austauschen zu können. Die von unseren Mitgliedern bereit- Die zunehmende Verbreitung des Corona- gestellten Dokumente, wie zum Beispiel ein Virus hat sich in den vergangenen Monaten Fragebogen für Unternehmensbesucher vor auf alle Bereiche unserer Gesellschaft und dem Zutritt auf das Werksgelände, wurden damit auch auf die Wirtschaft und unsere anonymisiert und stehen allen Mitgliedern Netzwerkarbeit ausgewirkt. Trotz der zur freien Verfügung. Sollten Sie Unter- veränderten Situation haben wir im Chemie stützung beim Log-In für das Intranet Netzwerk Harz die Netzwerkaktivitäten im benötigen, kontaktieren Sie uns gern. Rahmen des Möglichen aufrechterhalten. So konnten neben der Bearbeitung von Themen aus den Arbeitskreisen sowie den Neuwahl des Vereinsvorstandes laufenden Innovationsprojekten auch neue und der Kassenprüfer Themen wie eine „Gemeinsame Gewerbe- abfallentsorgung“ initiiert werden. Bereits Auf unserer 4. Mitgliederversammlung im geplante Veranstaltungen, die verschoben Februar 2020 fand die turnusmäßige Wahl werden mussten, werden zu gegebener Zeit des Vereinsvorstandes statt. Neben den unter Einhaltung aller Schutzmaßnahmen Wiederwahlen von Dr. Carsten Steffin als 1. nachgeholt. Über die neuen Termine Vorsitzenden, Christian Brieke als stell- informieren wir Sie zeitnah. -
The District of Goslar
The District of Goslar One the world's most important mining areas in former times and a severe ecological burden today; How can the competent authority cope with such a heritage? Juergen Bauer Environmental authority; District of Goslar 1 The District of Goslar Contents • Introduction •In the beginning • The effects •The Laws • The transformation Examples 2 The District of Goslar County of Federal Republic of Germany Braunschweig 2001: 1.669.634 Inhabitants 8 districts 3 large townships 82,440,300 inhabitants Braun- 323 districts schweig 117 large townships District of Goslar Lower Saxony 7.980.472 inhabitants (31.12.2002) 38 districts 9 large townships 3 The District of Goslar area 965 km² 155,000 inhabitants important tourist center with about 4 million overnight stay 4 The District of Goslar - In the Beginning The process of mining ore began 3,000 years ago in the Harz Mountains deposits of slags 5 The District of Goslar - In the Beginning Rammelsberg Mountain near the city of Goslar was discovered in 968 one of the oldest and largest ore deposits of the world 28 million tons of lead, zinc, and copper ores 6 The District of Goslar - In the Beginning The mines in the Upper Harz Mountains extracted 40 million tons of ore in the last 400 years 7 The District of Goslar - In the Beginning AtThe the abundance beginning of of silver the 16th and Century, copper orethe depositschanneling in the waterMiddle systems Ages the were reason built for the first great smelting works LANDKREIS GOSLAR DER LANDRAT Amt für Wasser-und Bodenschutz 8 The -
833 | Langelsheim
833 Langelsheim - Bredelem - Othfresen - Wallmoden - Lutter - Langelsheim gültig ab: 26. Oktober 2020 Montag - Freitag (Schule) Fahrtnummer 3708 3706 3705 3713 3709 3714 3700 3710 3755 3701 3702 3707 3703 3704 3711 3715 3712 3756 3757 Verkehrsbeschränkung KB KB KB KB KB KB KB KB KB KB KB Nr Haltestelle ALF ALF ALF ALF ALF ALF ALF ALF ALF ALF ALF 850 aus Richtung Goslar 8.39 9.08 10.39 17.08 18.39 2 Langelsheim, Harzstraße 5.24 6.10 8.40 9.24 10.40 11.24 17.24 18.40 19.24 850 aus Richtung Goslar 11.57 12.57 13.51 14.51 15.36 16.11 4 -, Schulzentrum | | | | | 11.00 | 12.10 13.00 13.55 14.55 15.45 16.15 | | | 5 -, Rosenstraße 5.25 6.12 8.41 9.25 10.41 11.02 11.25 12.12 13.02 13.57 14.57 15.47 16.17 17.25 18.41 19.25 6 -, Kraftwerk Innerstetal 5.26 6.14 8.42 9.26 10.42 11.04 11.26 12.14 13.04 13.59 14.59 15.49 16.19 17.26 18.42 19.26 7 Bredelem, Ortsmitte 5.28 6.17 8.44 9.28 10.44 11.07 11.28 12.17 13.07 14.02 15.02 15.52 16.22 17.28 18.44 19.28 833 8 -, Palandsmühle 5.29 | 8.45 9.29 10.45 11.29 | | | | | 16.23 17.29 18.45 19.29 9 Kunigunde, Kunigunde 5.31 | 8.47 9.31 10.47 11.31 | | | | | | 17.31 18.47 19.31 10 Ostharingen, Ostharingen 5.32 6.22 8.48 9.32 10.48 11.32 12.21 13.11 14.06 15.06 15.56 16.27 17.32 18.48 19.32 11 Posthof, Posthof 5.33 | 8.49 9.33 10.49 11.33 12.24 13.14 14.09 15.09 15.59 16.29 17.33 18.49 19.33 12 Othfresen, Bossenbrink 5.35 | 8.51 9.35 10.51 11.35 | | | | | | 17.35 18.51 19.35 860 in Richtung Goslar 5.57 8.57 9.57 10.57 11.57 17.44 18.57 19.57 860 in Richtung Salzgitter Bad 6.01 9.01 10.01 11.01 12.01 18.01 19.01 20.01 15 Posthof, Posthof 5.36 | 8.52 9.36 10.52 11.36 | | | | | | 17.36 18.52 19.36 16 Upen, Upen 5.37 6.25 8.53 9.37 10.53 11.37 12.29 13.19 14.14 15.14 16.04 16.34 17.37 18.53 19.37 17 Alt Wallmoden, Teichstraße 5.38 6.30 8.54 9.38 10.54 11.38 12.33 13.23 14.18 15.18 16.08 16.38 17.38 18.54 19.38 18 -, Hinter den Gärten | | 7.35 | | | | | | | | | | | | | 19 -, Kapellenweg 5.39 6.32 7.36 8.55 9.39 10.55 11.39 12.34 13.24 14.19 15.19 16.09 16.39 17.39 18.55 19.39 20 Neuwallmoden, Wallmerholer Str. -
Grußworte • Words of Welcome 2 Einleitung • Introduction 14
Grußworte • Words of welcome 2 Einleitung • Introduction 14 Stadt Braunschweig • City of Braunschweig 20 Willkommen in Braunschweig 21 Welcome to Braunschweig 21 Spuren jüdischen Lebens • Traces of Jewish life 22 Hintergrund: Alexander David und die Synagoge am Kohlmarkt 24 Background: Alexander David and the synagogueon Kohlmarkt 24 Die Synagoge in der Steinstraße 25 The synagogue on Steinstraße 25 Hintergrund: Der Architekt Constantin Uhde 26 Background: the architect Constantin Uhde 26 Der jüdische Friedhof in der Hamburger Straße 27 The Jewish cemetery on Hamburger Straße 27 Jüdische Gemeinde Braunschweig - Interview mit der Vorsitzenden Renate Wagner-Redding 28 The Jewish community of Braunschweig— Interview with community leader Renate Wagner-Redding 28 Hintergrund: Der Jugendstilkünstler Ephraim MosesLilien 29 Background: the Jugendstil artist Ephraim Moses Lilien 29 Hintergrund: Max Jüdel - Industrieller und Mäzen 30 Background: Max Jüdel—industrialist and patron of the arts 30 Der Eulenspiegelbrunnen 32 The Eulenspiegelbrunnen 32 Der jüdische Friedhof in der Helmstedter Straße 33 The Jewish cemetery on Helmstedter Straße 32 Hintergrund: Galka Scheyer und die Moderne 34 Background: Galka Scheyer and modernism 34 Das Jüdische Museum im Braunschweigischen Landesmuseum 34 The Jewish Museum in the Braunschweig State Museum 35 Braunschweigisches Landesmuseum, Haupthaus am Burgplatz 36 Braunschweig State Museum, main building on Castle Square 36 Die Gedenkstätte des KZ-Außenlagers in der Schillstraße 36 The memorial of the concentration