Genossenschaftsinfo taz, die tageszeitung. Verlagsgenossenschaft eG 1/2021 2/2017

Die taz macht es vor. BESTE Haltung bewahren Digitale in schwierigen Zeiten. GENOSSINNESolidarität N WO GIBT

Die Situation für JournalistInnen in der Türkei verschärft sich täglich. Die GenossInnen kämpfen weiter für die Presse- und Meinungsfreiheit. Vielen Dank für diese Solidarität!

Die taz wird ermöglicht durch 17.249 GenossInnen, die in die Pressevielfalt investieren.

Herzlichen Dank! Empfehlen Sie uns gerne weiter.

Infos unter [email protected], 030 | 25 90 22 13

oder unter Zeichen der Solidarität auf der Mitgliederversammlung: Hunderte GenossInnen halten www.taz.de/g #FreeDeniz-Schilder hoch und fordern dessen Freilassung.

Layoutreform taz in Leichter Protokoll der #neuetaz Sprache Generalversammlung Die taz hat in das Layout der gedruck- Im Zuge der Bundestagswahl hat die taz Am 16. 09. 2017 fand die dies- sich gefragt, wie können wir Menschen jährige Generalversammlung der Bedeutung hat die Printausgabe im dabei helfen, sich eine Meinung zu taz-GenossInnen statt. Auf Seite 15 Digitalzeitalter überhaupt noch? bilden, für die das „Standardangebot“ der 3 Fragen an die Chefredaktion und Medien zu kompliziert ist? Und begann Andreas Bull. mit dem Projekt taz.leicht.

Genossenschaftsinfo

Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeberin: taz, die tageszeitung. Verlagsgenossenschaft eG Digitale Solidarität taz Panter Stiftung Friedrichstraße 21 4 Aktiv, solidarisch, sichtbar – 10969 Telefon: (030) 25902 - 213 Die Stiftung im Jahr 2021 Fax: (030) 25902 - 516 Satzungsänderung 16 E-Mail: [email protected] Eine Entscheidung für Verantwortlich: die Zukunft taz Kosmos Andreas Bull, Aline Lüllmann, Andreas 5 18 Marggraf v. i. S. d. P.

Redaktion/Produktion: Inland 2021 taz Talks Stefanie Baumeister, Wir haben die Wahl(en) Jana Renner, Gutes trotz Corona Celina Ploenes 6 20

Coverillustration: Sebastian Baumeister Erben und Vererben stilsicher.design Der Generationenvertrag Kinospot für die taz stock.adobe.com/Good Keine Angst vor Niemand Studio 8 21 Layout: Johanna Hoffmann, Produktentwicklung Ute Wibral, Ausblick taz Reisen infotext-berlin.de Die taz wird netzig 10 2021 Korrektorat: Reisen planen in Corona Doris Benjack taz lab Zeiten Druck: Wandel liegt in der Luft 22 A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG 12 ERIK IRMER ERIK

So erreichen Sie uns taz, die tageszeitung – Genossenschaft

Friedrichstr. 21, 10969 Berlin, Telefon: (030) 25 90 22 13, Fax: (030) 25 90 25 16 Sie erreichen uns : Mo–Do: 9–17 Uhr, Fr: 9–16 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.taz.de/genossenschaft

Folgen Sie uns auch auf Twitter: @GenoTaz

2 taz Genossenschaftsinfo 1-2021 Editorial TAZ

Liebe Genoss*innen,

Stefanie Baumeister, was für ein aufregendes Jahr liegt hinter uns: Tobias Schulze stellen auf Seite 6 und 7 Jahrgang 1991, kam Wir haben unser Ziel, das 20.000ste Mitglied vor, was die taz in diesem Superwahljahr 2012 für ein Praktikum zu finden, erreicht. Das ist großartig, gerät plant und wie sie eigene taz-typische zur taz. Arbeitete allerdings schnell aus dem Blick im Zuge der Schwerpunkte setzen werden. danach u. a. als Site- alles überschattenden Pandemie. Diese Viel Zeit und Leidenschaft fließen auch managerin sowie im sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass weiterhin in die verbesserte Les- und Sicht- Community-Manage- viele Veranstaltungen ausschließlich digital barkeit im Netz. Denn guter Inhalt alleine ment des taz-Verlags. stattfinden können. So zum Beispiel das taz reicht nicht aus – er muss auch attraktiv Seit 2015 ist sie für die lab, unser interdisziplinärer Kongress zu dem präsentiert werden. Darum arbeitet unsere taz Genossenschaft Thema „A change is gonna come”. Nach dem Produktentwicklung weiterhin auf Hoch- und Panter Stiftung Ausfall im letzten Jahr wird das lab nun am 24. touren. Sie lesen auf den Seiten 10 und 11, tätig, seit Anfang 2020 April 2021 online stattfinden. wie der aktuelle Stand der taz im Netz ist leitet sie die Abteilung. Seit einem Jahr können Sie Filme aus der taz und welche Vision die Chefredaktion und außerdem wie Fernsehen auf ihren Computern die Geschäftsführung der taz für die weitere Rebecca Finke, und Handys schauen. Die taz talks, die kürzlich Entwicklung haben. Jahrgang 1985, ab- erst ihr Jubiläum feierten, machen es möglich. Und nicht zuletzt startet Konny Gellenbeck solvierte 2010 ein Mehr dazu auf Seite 20. in diesem Jahr das Erbenprojekt der taz. Praktikum in der taz Bei allen Sorgen, die die Pandemie mit sich „Für Viele ist die taz eine Lebensbegleiterin Genossenschaft. bringt, hat sie dennoch auch zu etwas geworden”, sagt sie und erklärt, wie unsere Danach wurde sie Gutem geführt: Den unausweichlichen Weg Unterstützer*innen ihr oft langjähriges festes Teammitglied. der digitalen Transformation der taz hat Engagement für die taz über das eigene Seit Anfang 2020 leitet sie nachhaltig beschleunigt. Und zwar in allen Leben hinaus nachhaltig machen können. sie die Abteilung taz Bereichen: Das Informationsbedürfnis im Mehr dazu auf Seite 8 und 9. Wir wünschen Genossenschaft und Internet ist rasant gewachsen – davon konnte viel Freude bei der Lektüre. taz Panter Stiftung. der Qualitätsjournalismus der taz natürlich profitieren. Dieses Jahr wird besonders spannend. Die Inlands-Ressortleitung Anna Lehmann und Stefanie Baumeister und Rebecca Finke

taz Verlagsgenossenschaft eG 3 Digitale Solidarität

Verantwortung im Netz ist möglich SEBASTIAN BAUMEISTER SEBASTIAN Von Jann-Luca von Künßberg

igitale Solidarität – kann es so etwas verpflichtet. Während der Verhandlungen hatte geben? Oft wirkt es so, als hätte das Inter- Google damit gedroht, sich vom australischen D net viele seiner Versprechen gebrochen: Markt zurückzuziehen und Facebook sperrte vor- Wo es zu radikaler Demokratisierung kommt, übergehend nachrichtliche Inhalte in dem Land. entsteht noch mehr Hass und Hetze. Wo Algo- Am Ende einigte sich die Regierung mit beiden. rithmen das Leben erleichtern sollen, sind sie Auch in anderen Ländern werden derart regula- mit undurchsichtiger Funktion am Werk, werden torische Maßnahmen diskutiert und in Deutsch- Positionen technisch marginalisiert und bleiben land steht bis Juni die Umsetzung einer EU-Richt- Stimmen ungehört. Doch es gibt positive Bei- linie für ein ähnliches Gesetz an. Australien hat spiele. Bei der #metoo-Debatte überwogen nicht gezeigt, wie fragil die Infrastruktur aus dem erst am Ende aufklärerische Gedanken und mit Silicon Valley für die Distribution von digitalen ihnen der Fortschritt. Bei den Demokratiebewe- Nachrichten im Angesicht der Macht von Tech- gungen in Hongkong und aktuell in Myanmar Konzernen ist – aber auch, wie hoch der Preis für spielt die digitale Vernetzung von Aktivist*innen staatliche Eingriffe werden könnte. Einem linken eine essentielle Rolle für deren Organisation. Medium stellt sich zwangsläufig die Frage nach Gerade erst hat Facebook der dortigen Militärre- Regulation und der eigenen Autonomie. gierung den Zugang zu dem Netzwerk gesperrt Was bedeutet all dies für digitale Solidarität? und stärkt so die Demonstrant*innen. Das ist Sie bleibt im Wirkkreis der allgegenwärtigen begrüßenswert. Und doch sollte es nicht darüber Plattformen höchstens eine statistische Variable, hinwegtäuschen, dass Facebook mindestens dem über deren Erfolg Algorithmen entscheiden. Das Anschein nach nur opportun handelt. Den ehe- Internet ist aber immer noch mehr als monopo- maligen US-Präsidenten Donald Trump sperrte listische Plattformen. Das Internet sind alle, die das Netzwerk erst nach der Erstürmung des Kapi- es benutzen. Genau wie bei verantwortungsvol- tols am 6. Januar diesen Jahres. Wohlgemerkt lem Konsum hat jede*r Nutzer*in selbst in der nach einer absurden Zahl von Lügen und Falsch- Hand, wo sie bestellt, welche Daten er wo preis- informationen vor und während dessen Amtszeit gibt, auf welchen Kanälen sie sich äußert und wo und erst, als es politisch besonders billig war, weil er seine Informationen sucht. Kann es also digi- zumindest zu vermuten war, dass auch einige sei- tale Solidarität geben? Solidarität braucht zuerst ner Parteifreund*innen und Wähler*innen ihm eine Gemeinschaft mit gemeinsamen Zielen. Die doch den Rücken kehren würden. Noch vor solch taz-Genossenschaft ist so eine Gemeinschaft. Die wirkmächtigen Entscheidungen durch die CEOs 20.835 Genoss*innen teilen das Ziel, eine unab- urteilen Algorithmen über digitale Inhalte. Ob sie hängige Berichterstattung sicherzustellen. Das Solidarität kennen, ist fraglich. Pandemiejahr hat gezeigt, dass das auch digital Vor kurzem wurde das Satire-Magazin „Titanic“ funktioniert: Die Mitgliederversammlung im wegen anstößiger Titelseiten aus dem Google vergangenen September fand zum ersten Mal Playstore entfernt. Ob ursprünglich von Mensch online statt und hatte so viele Teilnehmer*innen oder Maschine veranlasst, ist bislang unklar. wie nie zuvor. Das freiwillige Bezahlmodell taz Zwar ist die Entscheidung wieder rückgängig zahl ich beruht auf dem Prinzip der Solidari- gemacht worden und der Konzern hat sich ent- tät und verzeichnet von Jahr zu Jahr Zuwächse. schuldigt. Die Fälle zeigen aber: Sowohl die Tech- Natürlich also ist Solidarität im Netz möglich. nik, als auch die Konzernlenker berühren Säulen Sie braucht aber einen Raum, um sich zu entfal- der Verfassung an empfindlichen Stellen – ohne ten. Die Genoss*innen schaffen mit der taz so demokratische Legitimation. In Australien wurde einen Raum. Einen offenen Raum, der gemein- gerade ein neues Mediengesetz verabschiedet, sam gestaltet werden kann und andere zum Mit- das die Plattformen zu finanziellen Gegenleis- machen einlädt. tungen für journalistische Inhalte von Verlagen

4 Satzungsänderung

Eine Entscheidung für die Zukunft

Unsere geplante Satzungsänderung steht in den Startlöchern für eine zusätzlich digitale Teilnahme an der Generalversammlung. SEBASTIAN BAUMEISTER SEBASTIAN

Vom taz-Vorstand: Pascal Beucker, Andreas Bull, Anne Fromm, Andreas Marggraf, Anja Mierel

n den letzten Jahren gab es immer wieder Für den direkten Austausch unter Genoss*innen den Wunsch von Genoss*innen, auch digi- und zwischen Genoss*innen, Redakteur*innen I tal an der jährlichen Generalversammlung und taz-Mitarbeitenden spielt ein persönli- der taz Genossenschaft teilzunehmen. Corona ches Treffen auf der jährlichen Versammlung hat uns im Jahr 2020 dazu gezwungen, nicht eine wichtige Rolle. Diesen Austausch vermis- nur eine digitale Teilnahme zu ermöglichen, sen wir derzeit auch in vielen anderen Berei- sondern sogar die gesamte Generalversamm- chen schmerzlich. Deshalb wollen wir unsere lung im Netz durchzuführen. In vielen Berei- Versammlung im nächsten Jahr auf jeden Fall chen des Lebens hat die Coronapandemie die wieder analog durchführen. Gleichzeitig wollen digitale Transformation unserer Gesellschaft wir aber auch allen, denen eine Anreise nicht beschleunigt. Und so ist auch uns eine leben- möglich ist, die digitale Teilnahme und insbe- dige Versammlung mit einer Rekordteilnahme sondere eine digitale Abstimmung ermöglichen. von Genoss*innen aus ganz Deutschland und Um dies auch ohne das „Corona-Gesetz“, das darüber hinaus gelungen, zu der wir viele posi- bis Ende 2021 befristet ist, rechtssicher machen tive Rückmeldungen bekommen haben. Auch zu können, müssen wir unsere Satzung ändern. für die sichere Durchführung der Generalver- Deshalb bereiten wir derzeit im Austausch mit sammlung im Jahr 2021 sehen wir zum derzeiti- unserem Genossenschaftsverband eine ent- gen Zeitpunkt eine rein digitale Versammlung sprechende Satzungsänderung vor, die wir auf als einzige Möglichkeit. Das „Gesetz zur Abmil- der Generalversammlung im September zur derung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Abstimmung bringen wollen. Über den genauen Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ gibt Änderungsvorschlag werden wir Sie im Mitglie- uns weiterhin die rechtliche Grundlage dafür. derinfo im August ausführlich informieren.

taz Verlagsgenossenschaft eG 5 Inland 2021 REUTERS

Merkel macht Platz. Wer wird neue Bundeskanzler*in? Wir haben die Wahl(en)

Wenigstens eines ist sicher: Dieses Jahr beginnt etwas Neues. Die Kanzlerin tritt ab, eine 16-jährige Ära endet. Noch mal vier Jahre Groko unter sind nicht drin. Was – und wer? – kommt stattdessen?

Von Anna Lehmann und Tobias Schulze

geht es um die großen Fragen. Der die gewohnte Wahlberichterstattung. News im 2021 deutsche Parlamentarismus muss Wahlkampf und an den Wahltagen; auf Papier, sich beweisen: Klappen Koalitionen auch dort, in der App und Online. wo klassische Mehrheiten nicht in Sicht sind – Aber das ist uns nicht genug. Im Netz bringen und hält die Brandmauer der Konservativen in wir die Kandidat*innen auch aufs Podium, wo Richtung AfD? Was haben wir in diesem beson- sie sich den Fragen stellen müssen – denen der deren Wahljahr vor? Redaktion, denen unseres Publikums und denen Als taz begleiten wir die Wahlen so groß, wie der Zivilgesellschaft. Den Auftakt für diese taz es eine solche Zeitenwende nun mal erfordert. Talks machen wir schon im März zu den Land- Und das auf allen Kanälen: In der Zeitung und tagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Würt- auf taz.de, in den sozialen Netzwerken und auf temberg. Minister*innen, Winzer*innen, Bürger- der Bühne. Dazu gehört das Grundprogramm, meister und viele andere haben uns zugesagt.

6 taz Genossenschaftsinfo 1-2021

Apropos Landtagswahlen: Jedes Bundesland, TAZ später im Jahr also auch Sachsen-Anhalt, Thü- ringen, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin, bekommt vor seiner Landtagswahl eine Sonder- ausgabe mit acht bis zwölf Zeitungsseiten und entsprechendem Online-Auftritt: „Heimatdos- siers“ über den Wahlkampf, über die Menschen und die Eigenheiten des jeweiligen Landes.

Mutige Klimapolitik der Zwanzigerjahre

In Berlin und Thüringen kommen zwei Links- Gemeinsam leiten sie das Inlandsressort der taz bündnisse auf den Prüfstand: Was konnte Rot- Rot-Grün reißen – und reicht es für eine zweite Runde? Sowohl in den Ländern als auch auf Bun- Anna Lehmann (*1975) Tobias Schulze (*1988) desebene wird erstmals die Klimakrise im Mit- ist seit 2006 bei der taz arbeitet seit 2013 für telpunkt des Wahlkampfs stehen. Die Jugend- und schreibt bevorzugt die taz und schreibt proteste von Fridays for Future und anderen über die Linkspartei und unter anderem über haben dazu geführt, dass keine Partei mehr an Bildungsthemen. Ihr deutsche Außen- und diesem Thema vorbeikommt. Aber wird das rei- Buch "Zur Elite bitte hier Verteidigungspolitik. chen – und wie mutig wird die Klimapolitik entlang!" erschien 2016. Davor hat er Politik- unserer Zwanzigerjahre? Und schließlich: Zum Lehmann hat Journali- wissenschaft studiert ersten Mal wählt Deutschland unter Pandemie- stik und Politikwissen- und an der Deutschen bedingungen. Wer wird am Ende die Kosten der schaft in Breslau und Journalistenschule Krise bezahlen? Leipzig studiert. gelernt. Im Sommer beginnt schließlich die heiße Phase der Bundestagswahlen. Im Wahlkampf wollen wir nicht nur den Parteien hinterherwischen, sondern Wie mutig ist die Klimapolitik unsere eigenen taztypischen Schwerpunkte setzen. Was ist unserer Zwanzigerjahre? uns besonders wichtig? Wel- che Aufgaben stehen in der Klimapolitik an? Wie kommen wir zu mehr Ver- DPA teilungsgerechtigkeit und wie zu mehr Diversi- tät? Drei Wochen vor der Wahl schalten wir dann noch einen Gang hoch. Wir krempeln die Redak- tion um, bündeln unsere Kräfte und machen dem taz-Publikum mit einem Sonderteam das große Angebot: tägliche Sonderseiten, taz-Talks. Bis zum Wahlsonntag. Und darüber hinaus. Unser Projekt, das wir „Wir haben die Wahl(en)“ nennen, endet erst lange nach dem Wahltag – mit dem Ende der Koalitionsverhandlungen und einer neuen Kanzler*innenschaft. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen, dieses spannende aber auch ungewisse Jahr 2021 zu erleben. Die taz bleibt; kritisch, unabhängig und stets am Ball dank Ihrer Unterstützung.

taz Verlagsgenossenschaft eG 7 Erben und Vererben

Der Generationenvertrag

Das eine hat direkt mit dem anderen zu tun: Die bereitwillige Unterstützung der Leser:innen gehört genauso zur Geschichte der taz wie die Liste der guten Autor:innen, wichtigen Recher- chen, tollen Überschriften, gewonnenen Er- kenntnissen. Vom Politischen Preis bis zur taz Genossenschaft, vom Marathon-Fonds für ältere taz-Mitarbeitende bis zur taz Panter Stiftung TOM und ihrer Nachwuchsförderung: Oft ging und geht es darum, der taz-Idee eine stabile Zukunft zu ermöglichen und die Generationen in ihrem Engagement für die taz zu verbinden. Wir kennen einander vielleicht nicht persön- lich, aber ganz offenbar teilen wir eine Haltung zum Leben: Wir haben bei unseren Projekten oft damit Erfolg gehabt, Beziehungen untereinan- Liebe Genossinnen der zu bilden und Menschen miteinander zu verbinden: Besserverdienende zahlen mehr für und Genossen, ihr Abo, damit andere sich die taz auch leisten können. Stille Gesellschafter:innen investierten einige von Ihnen kenne ich seit langem per- in das taz-Haus, damit die taz Mitarbeiter:innen sönlich, andere noch gar nicht. Als wir vor fast sich darauf konzentrieren können, guten 30 Jahren damit begonnen haben, Ihnen Briefe unabhängigen Journalismus zu machen. Auch zu schreiben, war ich – wie man so sagt – im die Workshops der taz Panter Stiftung für besten Alter und die Genossenschaft hatte rund Nachwuchsjournalist:innen folgen dem Gedan- 3.000 Mitglieder. Heute habe ich meine Rente ken eines Generationenvertrags: erfahrene taz vor Augen und maile meine Aufrufe und Dan- Redakteur:innen unterrichten junge Menschen, kesschreiben an über 20.000 Menschen. Die die sich für den taz-Journalismus interessieren. taz hat inzwischen unter dem Dach der Genos- senschaft viele neue gemeinnützige Ideen ver- wirklichen können, die viele von Ihnen nach Für Viele ist Kräften unterstützen. Die einen konzentrieren die taz eine sich dabei auf ein Projekt, das ihnen besonders am Herzen liegt, anderen ist die taz als Ganzes Lebensbegleiterin wichtig. Was für die taz als Genossenschaft gilt, stimmt geworden auch für die taz als Zeitung: Die einen kön- nen keinen Tag ohne, andere führen lieber Was selbst mich, die schon lange für die Genos- eine stabile Wochenendbeziehung. Für manche senschaft um Unterstützung bittet, besonders Leser:innen ist die taz nur eine unter vielen, und erstaunt (und natürlich gefreut!) hat: Gerade in selbstverständlich gibt es viele, die sich min- diesem schweren Jahr, das für viele existenti- destens jeden zweiten Tag über sie ärgern. Für elle Herausforderungen bereithielt, haben wir die, die „ihre“ taz schon seit Jahrzehnten lesen, besonders viel Zuwendung erfahren: Mehr Abos, ist sie trotzdem – oder gerade deshalb? – eine mehr taz Unterstützer:innen, mehr neue Ge- Lebensbegleiterin geworden. nossenschaftsmitglieder, mehr Spenden, mehr

8 taz Genossenschaftsinfo 1-2021 Erben und Vererben

Das Erbenprojekt taz der Generationenvertrag wird beim So machen Sie Ihr Engagement für die taz dauerhaft diesjährigen taz lab am 24.4.2021 Möglichkeit 1: Überlassen vorgestellt! Sie als taz Genoss*in können schon zu Lebzeiten den Gegenwert Ihres Genossen- schaftsanteils der taz überlassen. Sie behal- ten trotzdem Ihre vollen Rechte als Mitglied. D.h. Teilnahme an Mitgliederversammlung Solidarität denn je. Einmal mehr zeigte sich, und Abstimmungsrecht. wie sehr die taz für ihre Leser:innen und Der taz gibt das für die Zukunft Planungs- sicherheit und bedeutet weniger bürokrati- Miteigentümer:innen ein Projekt ist, an dem ihr schen Aufwand. Herz hängt. Nun habe ich noch ein Projekt, das mir beson- Möglichkeit 2: Vermachen ders am Herzen liegt: Wie viele andere Unter- Sie können die taz in Ihrem Testament beden- nehmen, deren wirtschaftliche Basis auf Betei- ken. (Bis zu 20.000 Euro steuerfrei.) So helfen ligungskonzepten beruhen, werden auch wir Sie mit, dass auch für die kommenden Gene- inzwischen oft danach gefragt, ob man der taz rationen eine unabhängige taz erhalten bleibt. auch etwas vererben kann. Ehrlich gesagt: Auch ich musste mich erst an diesen Gedanken gewöh- Möglichkeit 3: Vererben nen, aber natürlich ist es sinnvoll darüber nach- Sie möchten jungen Menschen den Einstieg zudenken, wie unsere Unterstützer:innen ihr oft in den Journalismus ermöglichen? Wer die Arbeit der gemeinnützigen taz Panter Stif- langjähriges Engagement für die taz über das tung unterstützen möchte, kann die Stiftung eigene Leben hinaus nachhaltig machen können. im Testament (steuerfrei) begünstigen. Für mich ist das Erbenprojekt die letzte Idee, deren Verwirklichung ich vor meinem Renten- Sie haben vielleicht eine persönliche antritt noch voranbringen will. In den nächs- Rückfrage? Nehmen Sie gerne Kontakt mit ten Monaten werden wir uns mit Briefen und dem Erben-Team auf. Anzeigen an diejenigen wenden, die bereit sind, Telefon: (030) 25 90 22 13 schon zu Lebzeiten den Gegenwert ihrer Genos- [email protected] senschaftsanteile der taz zu überlassen oder sogar der taz oder der taz Panter Stiftung etwas zu vermachen. Über die feinen, aber wichtigen Unterschiede Ihre Ansprech- zwischen „überlassen“, „begünstigen“ und „ver- partner:innen:

machen“ informiert unsere Erbenbroschüre. Falls ANJA WEBER Natalie Hauser, Sie schon entschlossen sind, der taz Ihren Genos- Tine Pfeiff, senschaftsanteil zu überlassen, dann können Sie Konny Gellenbeck gerne das beiliegende Formular ausfüllen. und Conrad Geene Für ein persönliches Gespräch stehen meine v.l.n.r. Kolleg:innen und ich jederzeit zur Verfügung. Vielleicht ist das ja ein Anlass, sich einmal ken- nenzulernen?

Ihre

Konny Gellenbeck

taz Verlagsgenossenschaft eG 9 Produktentwicklung TAZ

Johannes Drosdowski, taz Redakteur im Gespräch mit Aline Lüllmann, Jean-Philipp Baeck und Katrin Gottschalk

Welche Ziele verfolgt ihr damit? Einerseits müssen wir insgesamt mehr Die taz wird netzig Aline: Geld verdienen durch bessere Nutzbarkeit. Interview: Johannes Drosdowski Wenn Leute bei taz zahl ich (tzi) mitmachen wollen, aber abbrechen, weil die Dateneingabe zu kompliziert ist oder Werbung sie ablenkt, ist das ein Problem. Wir achten aber auch darauf, ob die Katrin:

ME CHUTHAI ME as passiert gerade in der taz im Netz? Leute erkennen, dass sie gerade einen Mei- Der Fokus bei der Produktent- nungstext lesen und keinen Bericht. Verstehen Katrin: W wicklung liegt gerade beim Relaunch sie, dass die „Wahrheit“-Seite unsere Satireseite der Website. Wir wollen unsere journalistische ist? Wie übersetzen wir Print-Formate am ver- Leidenschaft besser in die DNA der Seite inte- ständlichsten ins Netz? grieren: starke Recherchen, Analysen und Kom- mentare. Sollten wir das Geld der taz nicht lieber in Inhalte als in Technik und Relaunch stecken? Wie soll das denn aussehen? Eine gute Geschichte findet nie von Katrin: Die ersten visuellen Pflänzchen des Ver- alleine ihre Leser*innen. Unsere Hannibal- Aline Lüllmann (*1984) Jean: Recherche zeigt, dass es dafür mehrere Faktoren kam 2011 zur taz und lagsbereichs sind gerade im Entstehen. Das visu- braucht: ein starkes Thema, einen guten Text, widmete sich hier vor elle Design entwickeln Janine Sack und Chris- gutes Timing, eine auffällige Platzierung in den allem digitalen Themen. tian Küpker, die bereits die Print-taz und die App sozialen Netzwerken und auf unserer Webseite. Seit Juni 2020 ist sie im gestaltet haben. Auch das Konzept, wie Leute Die taz im Netz ist ein technisches Medium und Team mit Andreas Bull über die Seite geführt werden, soll sich ändern. muss verständlich und schnell sein. und Andreas Marggraf Die UX-Designerinnen Jennifer Moss und Stefa- nie Kegel helfen uns, damit die Nutzer*innen am Und attraktiv. Gerade bei der Hannibal- Geschäftsführerin der Jean: Recherche sieht man, was unsere Kollegin Luise taz. Ende finden, was sie suchen.

10 taz Genossenschaftsinfo 1-2021 Strothmann in der Produktentwicklung mit Aber wir machen eine Testphase bis zur General- einem Team aus vielen Kolleginnen geleistet versammlung im September. Wenn bei der Aus- ANJA WEBER hat. Im Netz gibt es nicht die opulente Präsen- sprache danach mit den Genoss*innen und Mit- tation einer Print-Titelseite. Deswegen haben arbeitenden dabei herauskommt, dass es sich wir unter anderem das Longread-Format einge- nicht gelohnt hat abgesehen vom Geld, würden führt. wir innerhalb von 90 Tagen aussteigen – sowohl bei Google als auch bei Facebook, mit denen wir Ihr habt aber auch von außen unsichtbare auch einen Vertrag abgeschlossen haben. Änderungen vorgenommen. Wir haben für das Thema Webanalyse Katrin: Was genau ist der Deal mit Facebook? Facebook News macht einen neuen Reiter einen Anbieter gefunden, bei dem die Daten auf Aline: unseren Servern bleiben und nicht etwa in die in der App, wo alle Teaser von den Verlagshäu- Katrin Gottschalk USA fließen. Und es sind erfreuliche Zahlen! sern einlaufen werden. Auch dafür gibt es Geld. (*1985) Seit April 2016 Unsere Zugriffe sind im letzten Jahr gestiegen. Da es aber digitale Nachdruckrechte für Teaser stellvertretende Chef- 2020 war das bisher beste Jahr der taz im Netz. sind und nicht für ganze Texte, ist die Summe redakteurin der taz. Das hat auch damit zu tun, dass sich die Men- geringer als bei Google. Vorher Chefredakteurin schen über Corona informieren wollen und des Missy Magazine. mehr Zeit für Nachrichten haben. Das hat aber Können wir bei Google und Facebook dann Aufgewachsen in natürlich auch mit unserem sehr guten Angebot auch Artikel veröffentlichen, die sie kritisch Dresden. Schreibt über zum Thema zu tun und mit diversen Maßnah- betrachten? Kultur, Feminismus und Unser Journalismus bleibt unabhängig. Ostdeutschland. In der men zur Suchmaschinenoptimierung. Katrin: Die guten Klickzahlen übersetzen sich Die taz kann sehr deutlich Krallen ausfah- Chefredaktion verant- Aline: Jean: auch bei tzi. Wir sind auf dem Weg zu den 28.000 ren, das wissen wir alle. Und sie wurde gegrün- wortlich für die digitalen Nutzer*innen. Allein im Januar haben sich über det, um „Gegenöffentlichkeit“ zu schaffen. Nicht Projekte der taz. 1.000 Menschen angemeldet. Was wir machen, nur in linken Buchläden, sondern als bundes- führt dazu, dass Leute etwas zahlen wollen. weite Tageszeitung. Diese linke, verlässliche Stimme im Journalismus sollte entsprechend Jetzt zahlt auch Google dafür. Die taz hat einen auch online überall „ausliegen“ und gefunden Deal abgeschlossen. werden. Wir verkaufen Google Lizenzen für sie- Aline: ben Artikel pro Tag, die von Redakteur*innen Solidarität im Netz händisch ausgewählt und automatisiert ausge- liefert werden. Dafür bekommen wir eine mitt- STEPHANIE STEINKOPF / OSTKREUZ lere sechsstellige Summe im Jahr. Das ist kein taz zahl ich ist das freiwillige und solidarische Online-Bezahlmodell der taz. Wir sind der besonders sicheres Geld, weil es für beide Seiten Überzeugung, dass es kritische Informationen im eine Kündigungsfrist von 90 Tagen gibt. Netz geben muss, die frei zugänglich und nicht kostenpflichtig sind. Gleichzeitig kostet unsere Jean-Philipp Baeck Aber Google ist ja auch ein bisschen der Feind. Arbeit auch online Geld. Als unabhängiges Medium (*1983) Soziologe und Für uns ist es aber wichtig, weil wir unsere Aline: sind wir daher auf die Unterstützung unserer Kulturwissenschaftler. Artikel an Leserinnen und Leser rausbringen Leser*innen angewiesen, um uns – gerade in digi- Er war Chef vom Dienst wollen und über 90 Prozent der Leute Google als talen Zeiten – zu finanzieren. Wir haben uns mit der taz nord bis Ende Suchmaschine nutzen. Wenn die Leute zu uns taz zahl ich deswegen gegen eine Paywall und für 2019. Sein Volontariat kommen sollen, müssen wir dort stattfinden. eine Paywahl entschieden. absolvierte er ab 2011 in , danach Eine mittlere sechsstellige Summe ist eine Dass dieses Prinzip funktioniert, zeigen uns mittler- arbeitete er dort und in Menge. Machen wir es noch für die Sache oder weile über 27.500 Unterstützer*innen, die mit einem frei wählbaren Beitrag zu taz zahl ich die Zukunft als Redakteur fürs Geld? unseres Journalismus sichern – und dafür sorgen, und zuletzt als SEO- Die Redaktion macht es immer für die Aline: dass alle taz.de lesen können, auch die, die sich kei- Redakteur für die taz im Sache. Im Verlag sind wir vielleicht die Bösen nen Beitrag leisten können. Netz. Themen-Schwer- und machen es fürs Geld. Die verschiedenen Mehr zu unserem Modell gibt’s auf taz.de/tzi punkte: Innen- und So- Produkte müssen sich selber finanzieren, wenn zialpolitik, Migration und die tägliche Print-Ausgabe weg ist. tzi kann das Ann-Kathrin Liedtke Flüchtlinge, Rassismus alleine nicht leisten. Leiterin von taz zahl ich und Antisemitismus.

taz Verlagsgenossenschaft eG 11

lab 2021 Wandel liegt in der Luft

Das taz lab 2021 wird am 24. April digital übertragen. Mit unserem Motto „A Change Is Gonna Come“ würdigen wir den Wandel, als Ermutigung und Aufgabe.

ir haben uns nicht von diesem Plan wird die Fragen des Umbruchs aufwerfen und abbringen lassen. Und dies aus purer zur Debatte stellen: Wo streiten neue Generati- W Not. Wir wussten vor fast zwölf Mona- onen, wo kämpfen Menschen für ein besseres ten, dass nächstes Jahr, also jetzt, uns nichts Leben – und mit welchen Mitteln, mit welchen davon abhalten ließe – unser, Ihr und Euer taz Erfolgsaussichten? lab stattfinden zu lassen. Die Verzagten haben, so können wir wissen, Denn das Thema, das wir wählten, war einfach schon verloren: Mut zu fassen, zu erkennen, viel zu gut: „Change“. Angelehnt an den Sam- nicht allein zu sein mit den eigenen Ansprü- Cooke-Klassiker „A Change Is Gonna Come“, eine chen auf das, was noch nicht ist oder was gerade Hymne auf den Wandel, der kommen wird, der wächst, ist das, was stärkt und Isolationen über- längst am Gären ist, unabwendbar. windet. Als Cooke dies intonierte, war ihm nach Pathos, nach einer Ergänzung im Ästhetischen zur damals wahnsinnig populären, tanzbaren, Ein wenig Luft zum Atmen mitreißenden Musik Motowns aus der Autoin- Luisa Faust dustriestadt Detroit. Es war eine Zeit, als Lynch- Die Klimakrise, Fragen der sozialen Ungerech- ist Allrounderin der taz morde an Schwarzen Menschen in den Süd- tigkeit, solche, die auch in unserem Land Men- Kantine, taz-lab- staaten der USA, in den blutigen Feldern der schen nicht in Armut belassen und in Corona- Redakteurin und Sklaverei, noch längst nicht Geschichte waren. zeiten zu Wort und Stimme verhelfen, Fragen Zuschauerombudsfrau auch der Geschlechterdemokratie – das sind die der taz Talks. Hymnisch, ernsthaft und frei Punkte, die bei unserem Kongress aufgeworfen werden, aus verschiedensten Blickwinkeln stets, Raoul Spada von Ironie aber immer engagiert und um konstruktive koordiniert in diesem Lösungen ringend. Jahr das taz-lab- Aber Sam Cooke verfasste seine Hymne faktisch Gelegentlich, so läuft das beim taz lab, auch Programmteam. gegen seine Erfahrung als schwarzer Amerika- in Streit und mit vielen Konflikten – und das ist Außerdem dabei: ner, gegen die Erfahrungen von Menschen, die gut so, denn wenn wir eines nicht wollen, dann Mareike Barmeyer, nicht weißer Hautfarbe sind. Er tat es trotzdem, ist es Bewegung, die einzig auf Versöhnung Shayna Bhalla, er musste, weil sich für die These, dass ein Wan- setzt. Im Gegenteil: „Change“, also Wandel heißt Hanna Bosse, del zum Besseren begonnen hat, auch Belege auch, bislang Marginalisierten den Rahmen zu Vincent Bruckmann, finden ließen, Indizien im Alltag und Hinweise geben, Luft zum Atmen überhaupt bekommen Nisa Eren, in der eigenen Lebenspraxis mit Nachbar:innen, zu können. Showmik Khan, mit Freund:innen, mit den Communities. Das taz lab, auch dieses Jahr, ist unser Fest, Klaudia Lagozinski, Wir sollten von diesen Aufbrüchen, den unser gemeinsamer Thinktank, um mit Euch Tigran Petrosyan, Kämpfen gegen die Mentalität der Sklaverei und und Ihnen, mit alten und neuen Freund:innen Peter Rohrmann, des Rassismus, wissen – denn wir können davon die Lage zu checken. Diese ist gut, das Bessere Sophie Sandig, lernen, dass ein Wandel nicht nur wichtig ist, können und müssen wir ermöglichen. Als taz Graziella Sulis, sondern auch, das Allerwichtigste, dass er sich lab Team ahnen wir: Das ist zusammen gut zu Anastasia Tikhomirova lohnt und gute Früchte trägt. Das taz lab 2021 schaffen. und Willi Vogelpohl

12 taz Genossenschaftsinfo 1-2021

taz lab 2021

24. April 2021 STEFANIE LOOS

Das diesjährige taz lab Team Das digitale taz lab den taz Talks bisher gewagt haben: Wir bauen dafür unseren eigenen digitalen Raum der Dis- Henning Ziegler Auf sechs kuratierten Streams wird in diesem kussion, der Kontroverse und der Begegnung. ist in diesem Jahr Jahr parallel gesendet, auf der Bühne und digital, Am 24. April öffnen wir um 8.30 Uhr die Pfor- frisch dabei, planend mit vielfältigen Möglichkeiten zur Einmischung ten in die virtuelle taz – Ihren persönlichen für den ersten digitalen und zum Austausch auf und neben den Panels. Schlüssel dafür erhalten Sie nach Ihrem Ticket- Kongress der taz. „A Change Is Gonna Come“ – der Leitsatz bleibt Kauf per E-Mail. Nach der Begrüßung, die wir bestehen – denn erst recht in diesem Jahr drängt live aus der taz Kantine senden, bespielen wir Jan Feddersen alles darauf, loszulegen, durchzustarten, zu parallel unsere sechs digitalen Veranstaltungs- kuratiert seit 2008 die erneuern. In uns allen schwelt ein leichtes Krib- räume. Dort finden Sie, wie vom taz lab gewohnt, Volxkongresse der taz, beln in den Zehen, wie kurz vor dem Absprung, Gespräche und Debatten, die auch außerhalb die wir taz lab nennen – als würden wir alle ganz außen auf der Stuhl- unserer Komfortzone liegen. Von zuhause aus ein Laboratorium zur Zeit. kante sitzen, jederzeit bereit aufzustehen und können und sollen Sie zu laufen. sich dabei einmischen Am 24. April öffnen wir Das taz lab macht sich bereits jetzt auf den und mitdiskutieren. Weg: Wir begeben uns in digitale Sphären und Keine verschlossenen um 8.30 Uhr die Pforten laden Sie herzlich ein, uns und einander dort zu Türen, kein Gedränge, treffen und mit uns nachzudenken und zu strei- keine Barrieren und in die virtuelle taz ten über den Wandel, der sich ankündigt und etwas weniger Weh- den wir zu gestalten versuchen. mut, denn verpasste Veranstaltungen können Für das taz lab gehen wir noch einige Schritte Sie mit Ihrem Schlüssel auch später noch nach- weiter als wir es mit der Genoversammlung und sehen.

taz Verlagsgenossenschaft eG 13

lab 2021

Auch die Flure und Foyers, die Straße und Sitz- bänke werden nicht vergessen: Unsere kleinen Orte der Begegnung werden in diesem Jahr zu einer digitalen Oberfläche, auf der Sie sich frei bewegen, für Gespräche zusammenfinden, sich einig sein und sich streiten können. Dafür müs- sen Sie nicht nach Berlin reisen, sondern können vom Sofa, aus der Badewanne, am Frühstücks- tisch teilnehmen, als disperses Publikum vereint. Am Abend dann, darauf wollen wir nicht ver- zichten, wird es eine Party geben. Wir wagen ein Experiment und sprengen mit Ihnen unse- Dabei sein

ren digitalen Raum. Alle Gäst:innen, Zuschauen- Unsere Streams können Sie auf Ihrem Tablet, den und Helfenden sind eingeladen, gemeinsam Smartphone oder Computer verfolgen. anzustoßen. Wir sind uns sicher, das wird gelin- Dafür brauchen Sie nichts weiter als eine stabile gen: Unsere digitalen Architekt:innen planen Internetverbindung. einsturzsicher – außer sie wollen, dass es knallt.

Aktuelles Zusehen und

Auf tazlab.de finden Sie bereits jetzt einen mitmischen

Einblick in unsere Planungen und regelmäßige Sechs Streams wird es geben, aus der taz und Neuigkeiten zum Kongress. Dort finden Sie vor dem Bildschirm. Nach dem Kauf bekommen auch einen Link zu unserem Programm, oder Sie einen Link zugesandt, über den Sie alle direkt unter tazlab.de/programm Panels verfolgen und sich einmischen können. Auch nach dem 24. April bleibt Ihnen dieser erhalten. Tickets

Tickets gibt es ab sofort auf tazlab.de/tickets Wie gewohnt greift unser solidarisches Zusammenfinden

Bezahlmodell: Tickets für 40€ (Normalpreis), Eine digitale Oberfläche wird für das taz lab 60€ (politischer Preis) und 20€ (Solidarpreis) bereitgestellt, ein gemeinsamer Raum zum stehen zur Verfügung. Diskutieren. Mit Video, Chat und Ton können Sie sich, wenn Sie möchten, hier zusammen- Wenn Sie bereits ein Ticket für das taz lab 2020 finden, in den Austausch gehen und mit- besitzen und dies umwandeln möchten, einander und mit uns den Wandel anpacken. schreiben Sie uns gerne an [email protected] oder warten Sie auf unsere Nachricht zur Über- mittlung der digitalen Zugänge. Orientieren

Damit Sie sich immer zurechtfinden, haben wir auch im digitalen Raum Wegweiser aufgebaut und stellen Ihnen Lotsen zur Seite, die den ganzen Tag telefonisch erreichbar sein werden.

Auch davor können Sie Fragen stellen, kommentieren, nachhaken, mit einer Mail an [email protected]

14 taz Genossenschaftsinfo 1-2021 Unverändert gut: Unsere Gäste

Nach dem verschobenen taz lab vom letzten rin Manja Präkels , der Autor Markus Oster- Jahr freuen wir uns besonders über die erneuten mair, die Journalistin Melisa Erkurt, die Per- Zusagen der Beteiligten des letzten Jahres. Aber formerin und Regisseurin Mira Kandathil, der natürlich haben wir auch wieder eine Menge Soziologe Natan Sznaider, der Nachhaltigkeits- Referierender eingeladen, die das erste Mal zum forscher Nico Paech, die Soziologin und Nonpro- taz lab kommen werden: Die Zusagen rollen nur fit Managerin Nicole Erfurth, die Podcasterin so ein und vereinen sich langsam zu einem Sam- Nicole Schöndorfer, der Bundesfinanzminister melsurium an großartigen Gästen, bekannten , der Künstler Parastou Forouhar, und neuen Gesichtern des Wandels. die Soziologin Paula-Irene Villa, der Gründer Mit dabei sind bislang die Literatur- und Kultur- und geschäftsführende Gesellschafter des Zen- wissenschaftlerin Aleida Assmann, die Umwelt- trums Liberale Moderne Ralf Fücks, die frauen- aktivistin Alexsandra Korolewa, die grüne politische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grü- Parteivorsitzende , der Autor nen Ricarda Lang, der Co-Parteivorsitzende von und Soziologe Aladin El-Mafaalani, die schles- Bündnis 90/Die Grünen Robert Habeck, Bun- wig-holsteinische Landtagsabgeordnete Ami- desparteivorsitzende der Linken Susanne Hen- nata Touré, Taiwans Digitalministerin Audrey nig-Wellsow, die Ethnologin Susanne Schröter, Tang, der Autor Bahman Nirumand, die Jour- der Moderator Tarik Tesfu, der Gründer des nalistin Charlotte Wiedemann, der Publizist Dorfes der Jugend Tobias Burdukat, der politi- Christian Felber, Daniel Cohn-Bendit, die Sozio- sche Aktivist und Coach Thomas Lehnen, der login Darja Klingenberg, der Fernsehmode- Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt, die Biathle- rator und Arzt Eckart von Hirschhausen, der tin Verena Bentele und viele mehr. Sozialpsychologe Harald Welzer, der Soziologe Hartmut Rosa, der Pianist Igor Levit, die Bun- desparteivorsitzende der Linken Janine Wissler, der ehemalige Vizekanzler und Außenminister , die Gründerin des Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP) Kristina Lunz, die Klimaaktivistin , die Expertin Das gesamte Programm finden Sie unter für Nachhaltigkeitspolitik Maja Göpel, die Auto- tazlab.de/programm

taz Verlagsgenossenschaft eG 15 Aktiv, solidarisch, sichtbar – die Stiftung im Jahr 2021

Liebe Genoss*innen,

im März letzten Jahres, mitten in den Vorberei- (ROG) werden wir im Jahr 2021 drei KollegInnen tungen für unsere Projekte, traf uns die Pande- in Berlin für mehrere Monate betreuen. mie: Workshops konnten nicht stattfinden, das Und endlich können wir auch die Förderung junger Refugium für bedrohte Journalist*innen und ein Menschen fortsetzen. Nach einem Jahr Pandemie » Volontariat in der taz würde ausfallen. Zugleich wissen wir, wie man trotz Homeoffice und Präsenz mussten wir das Ende von taz gazete bekannt in Wechselschichten Nachwuchsjournalist*innen geben – also 2020 nichts als schlechte, traurige ausbilden kann. Deshalb werden wir in diesem Nachrichten? Jahr erneut ein Volontariat besetzen und zugleich Zunächst sah es so aus. Zwei Workshops für drei Interessent*innen eine Hospitanz bei der taz Journalist*innen aus Afrika und Lateinamerika im Vorfeld der Bundestagswahl anbieten, mit dem fielen aus. 70 Bewerber*innen für ein Volonta- Ziel, Raum zu schaffen für einen besonderen Blick riat erhielten eine Absage. An Workshops für auf die Wahlen. junge Leute aus Deutschland war nicht zu den- Klima bleibt unser Top-Thema. So werden wir ken. Wie sollten wir die Stiftung aktiv halten weiterhin die Aktivitäten des „Klima-Hub“ der und weiter Spenden akquirieren? taz in den sozialen Medien unterstützen. Mit Doch plötzlich machte es Booooom, wir entwi- einem Medientraining wollen wir lokale Klima- ckelten Ideen, wie auch unter den restriktiven Aktivist*innen von Fridays for Future fördern. Bedingungen der Pandemie die Ziele der Stif- Und schließlich freuen wir uns, im Herbst wie- tung umgesetzt werden könnten. der Klima-Aktivist*innen mit dem Panter-Preis Internationale Begegnungen und die Förde- ehren zu können. rung journalistischen Austauschs haben wir Guter Journalismus, internationaler Austausch mit dem Workshop für 18 Journalistinnen aus und Nachwuchsförderung kosten Geld. Deswegen dem Irak angepackt. Seit Oktober 2020 treffen freuen wir uns über jede Spende. Wir brauchen Sie! sich Kolleginnen regelmäßig online. Einige im Workshop erarbeitete Textbeiträge sind auf dem Panterblog nachzulesen. Im November hof- fen wir, die Irakerinnen in Berlin begrüßen zu Petra Bornhöft können. Kuratoriumsmitglied Weil das Projekt so gut läuft, nutzen wir die vie- len Erfahrungen aus dem Irak-Projekt und begin- « nen jetzt im April mit einem Online-Workshop

mit Journalist*innen aus 16 Ländern Afrikas. ANJA WEBER Die Arbeitsbedingungen für Journalist*innen haben sich in der Corona-Zeit verschärft. Das merken wir an hunderten Bewerbungen für unser Refugium Projekt – das Auszeitpro- Jede gramm für verfolgte Journalist*innen welt- Spende ist weit. Zusammen mit „Reporter ohne Grenzen“ steuerlich

absetzbar.

Die taz Panter Stiftung Spendenkonto: Weitere Infos: fördert junge kritische Bank GLS-Bank Bochum [email protected] Mit einer Spende Journalist*innen im BIC GENODEM1GLS Tel. (030) 25 90 22 13 viel bewirken! In- und Ausland. IBAN DE97 4306 0967 1103 7159 00 www.taz.de/stiftung

16 taz Genossenschaftsinfo 1-2021 Kontakte knüpfen, Klima stärken, ausbilden! Mit internationalen Workshops, dem Panter Preis zu Klima und einem Nachwuchscamp zur Bundestagswahl geht die Stiftungsarbeit in Coronazeiten weiter ANJA WEBER

Internationale Zusammenarbeit Diversity und Ausbildung Klima-Aktivist*innen gesucht

Gerade jetzt ist es besonders Diversity ist für uns kein Lippen- Erfolge gegen den Klimawandel wichtig, sich mit Journalist*innen bekenntnis. Seit 2011 fördert die taz erreichen wir nur mit der Beteiligung weltweit zu vernetzen. Unser Panter Stiftung mit dem Volontariat aller gesellschaftlichen Gruppen. Engagement in zwei Workshops: Menschen mit einer besonderen Deshalb unterstützt die taz Panter Lebensgeschichte. Gerade in der Arabischen Welt haben Stiftung das Klimahub der taz, führt Irak: es weibliche Journalistinnen nicht leicht. In diesem Jahr haben wir uns etwas Medientrainings für FFF durch und „The era of women’s fear and silence is ganz Besonderes ausgedacht. Die taz vergibt auch in diesem Jahr wieder den over” heißt deshalb der Online Workshop Panter Stiftung hat im letzten Jahr etwa Panter Preis zum Thema Klima. Vier- für Journalistinnen aus dem gesamten 80 gute Bewerbungen für das Volon- zehnmal haben wir seit 2005 mit dem Irak. Die 17 Teilnehmerinnen werden tariat 2020 bekommen. Diese Stelle taz Panter Preis die Held*innen des mit deutschen und irakischen NGO- wurde Corona-bedingt nicht besetzt. Alltags geehrt. Der Preis will Öffent- Expert*innen über Themen wie Klima, Die taz ermöglicht es der Stiftung, 3 der lichkeit herstellen für Menschen, die Korruption und Migration diskutieren. BewerberInnen in einem Nachwuchs- sich in besonderer Weise für die Gesell- Die Teilhabe von afrikanischen camp zur Berichterstattung der Bun- schaft engagieren. Dieses Jahr setzt Afrika: Journalist*innen und Medien an inter- destagswahl zusammenzufassen. Wir der taz Panter Preis den Schwerpunkt nationalen Debatten ist besonders wollen jungen Menschen im Wahljahr „Klima“. Denn Klimaschutz braucht gering. Den 16 Journalist*innen aus 16 2021 eine Stimme geben, die nicht aus Aktivist*innen, die ein weltweites afrikanischen Ländern soll ein besse- klassischen, weißen, bildungsbürgerli- Netzwerk bilden, die die Ökosysteme rer Zugang ermöglich werden, indem chen Kontexten kommen. Wir wollen auf originelle, innovative, menschen- ihre Kenntnisse zu folgenden Themen sie in die taz holen und ihnen hier in und lebewesenfreundliche Weise rege- intensiviert werden: Umgang mit Covid- unserer Redaktion ermöglichen, sich nerieren und schützen. Gesucht sind 19-Folgen, Umgang mit Hate Speech mit journalistisch auszuprobieren – und diejenigen, die sich mit ihren loka- Fokus auf soziale Medien, Migration, der Redaktion dabei neue Impulse zu len oder globalen Ideen, Initiativen Frauenrechte / Gender Equality, Digi- geben. Für fünf Monate, von Mai bis und Projekten dem Klimaschutz, der tale Sicherheit, Investigativer Journa- September 2021 werden sie ihren spe- nachhaltigen Energiewende oder dem lismus. Am Ende des Workshops wer- zifischen Blick auf die Wahlkämpfe Schutz von Ökosystemen verschrie- den die Teilnehmer*innen ihr eigenes und Wahlen im Sommer diesen Jahres ben haben. Der taz Panter Preis ist mit (deutschsprachiges) Magazin konzi- journalistisch aufbereiten. Für die taz zweimal 5.000 Euro dotiert. Bewer- pieren, gestalten und veröffentlichen. wird das eine Bereicherung bedeuten. bungen bis zum 16. Mai 2021 unter: taz.de/international taz.de/volontariat taz.de/panterpreis

taz Verlagsgenossenschaft eG 17 taz Kosmos

Gesucht wird Mitglied Nr. 21.000

Wir suchen das 21.000ste Genossenschaftsmitglied und vielleicht kennen Sie ja jemanden, den sie empfehlen können oder dem Sie einen Anteil schenken möchten? Unter allen Neuzeichner:innen verlosen wir außerdem ein taz Rad. Also, radeln Sie mit uns in den Frühling.

Weitere Infos unter:

https://genossenschaft.taz.de/

https://genossenschaft.taz.de/verschenken/ TOM

18 taz Genossenschaftsinfo 1-2021 BALLHAUS WEST BALLHAUS PIERRO CHIUSSI

Genossenschafts- Neue Werbekampagne für die versammlung Genossenschaft 18.09.2021 „Ist heute der Tag … ?!“

Auch dieses Jahr müssen wir Corona im Auge Mit der Frage „Ist heute der Tag…?“ möchten wir Ihnen unsere neue Werbe- behalten, weshalb die Mitgliederversammlung kampagne 2021 ankündigen. Ist heute der Tag, ein Zeichen gegen rechten erneut rein digital stattfinden wird. Wir hoffen Terror zu setzen? Oder ist heute vielleicht der Tag, konsequentes politisches wieder auf zahlreiches Erscheinen und freuen Handeln in Bezug auf die Klimakrise zu fordern? Unabhängiger kritischer uns auf Sie und den Austausch in unserem Chat. Journalismus ist in schwierigen Zeiten wichtiger denn je. Unsere Kampagne soll darauf aufmerksam machen. Die taz wäre nicht die taz ohne ihre über Bis dahin, bleiben Sie gesund! 20.000 Genoss:innen, die bereits eine große Gemeinschaft aus Engagierten ist. Unsere Themen sind mittlerweile zu gesellschaftlichen Bewegungen geworden und die taz längst eine wichtige Stimme der deutschen Medien- berichterstattung. Dank unserer Unterstützer:innen können wir einen wichtigen Teil zur unab- hängigen Medienberichterstattung beitragen. Das soll auch in Zukunft so bleiben und dafür müssen wir stetig weiter wachsen, um die taz auch in TOM Zukunft zu sichern. Es ist an der Zeit, Entscheidungen zu treffen, die Beine in die Hand zu nehmen und Antworten auf längst überfällige Fragen zu finden.

Stefanie Baumeister, Celina Ploenes, Irene Scheda

Genossenschafts- Türkei. Gezi, Gülen, Großmachtträume befragung 2021 Drei Jahre hat die taz Panter Stiftung das Projekt taz gazete gefördert, das dann leider im letzten Jahr ein- Die taz Genossenschaft sorgt für die publizistische gestellt wurde. Aber die Aufmerksamkeit für die und ökonomische Unabhängigkeit der taz. Die Situation in der Türkei ist der taz weiterhin ein großes einst überschaubare Gemeinschaft der Genos- Anliegen. Denn in den letzten Jahren machte das Land sInnen ist inzwischen auf fast 21.000 Mitglieder an der Schwelle zwischen Asien und Europa vor allem angewachsen. Weil wir längst nicht mehr alle, die durch anti-demokratische Tendenzen von sich reden. uns unterstützen, persönlich kennen können, Das neue Editionsheft von Le Monde diplomatique aber natürlich die taz im Sinne unserer Mitglieder erforscht die Hintergründe dieser Entwicklung, blickt gestalten wollen, führen wir in den nächsten aber auch zurück: vom Gewürzhandel des Osmanischen Wochen die dritte Genossenschaftsbefragung Reichs im 16. Jahrhundert bis zu den gescheiterten seit Bestehen der Genossenschaft durch. Bemühungen um Aufnahme in die EU. Und es entdeckt die Nischen der Zivilge- Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen. Der Frage- sellschaft; mit fesselnden Reportagen über den Widerstand gegen das geplante bogen geht Ihnen per E-Mail- bzw. per Post zu. Megaprojekt eines zweiten Bosporus, Bürgerinitiativen gegen den Bergbau im Unter allen, die mitmachen, verlosen wir 50 anatolischen Hochland oder die Anti-Kriegs-Bilder einer Graffiti-Künstlerin aus tazshop-Gutscheine im Wert von 35 Euro. Diyarbakir. Ab 4. Mai im Handel, mehr Informationen und Bestellmöglichkeiten www.soscisurvey.de/GenossInnen/ ab dem 7. April auf www.monde-diplomatique.de

taz Verlagsgenossenschaft eG 19 talks

Gutes trotz Corona

Mit Beginn der Pandemie starteten wir 2020 die taz Talks, Gesprächsformate im Digitalen. Ein Rückblick auf über 100 Talks

Von Katrin Gottschalk und Jan Feddersen TAZ

m Anfang war das Lachen. Mit diesem ging das sogar ganze 12 Stunden lang; wir haben sind wir, Jan Feddersen und Katrin Gott- Ihnen in dieser Zeit die ganze taz präsentiert. A schalk, am 24. April 2020 in unseren ers- Und besonders in der letzten Stunde erlebten ten Talk gerutscht – „Laid Back“, zurückgelehnt. Sie uns am Limit. Ein anderer Marathon war Dass wir schon live waren, also fürs Publikum das achtstündige Nachtspezial zur US-Wahl, mit zu hören und zu sehen, hatten wir im ersten Live-Schalten direkt in die USA. Talk nicht mitbekommen. Hätten wir aber mit- Es gab viele Höhepunkte in diesem Jahr der bekommen können. Denn seit Talk No. 1 ist Kol- Livetalks. Etwa das Interview mit Aktivist*innen lege Peter Rohrmann verlässlich für die Technik live aus dem Dannenröder Wald. Oder ein Streit- zuständig, man muss auf ihn hören. Kurze Zeit gespräch von taz Redakteur Volkan Agar und später kam Kollegin Luisa Faust ins Team hinzu, Zeit-Redakteur Lars Weisbrod zum Thema Klas- die während der Gespräche die Kommentare auf sismus. Oder neulich, als die Leiter*innen der Facebook, auf Youtube und via E-Mail im Blick taz-Berlinredaktion, Bert Schulz und Anna Klöp- hat. Denn die Talks per, zum 40. Geburtstag der taz Berlin den Status Die taz können Sie dank sollten von Anfang Quo unserer Metropole erörterten – mit an vor allem eines Kultursenator Klaus Lederer und Kreuzbergs Corona nun wie Fernsehen sein: ein Austausch. Bürgermeisterin Monika Hermann. Seit einem Jahr Der nächste Höhepunkt der digitalen Veran- auf ihren Computern und genießen wir den staltungen wird natürlich das taz lab sein. Aber Austausch mit unse- auch danach werden wir weitermachen. Mit Film- Handys schauen. ren Gästen, aber auch premieren wie für unseren Werbeclip von Fatih mit Ihnen, unse- Akin, mit politischen Streitgesprächen, gerade ren Zuschauer*innen. Die taz können Sie dank in diesem Wahljahr und natürlich mit mehr Corona nun wie Fernsehen auf ihren Compu- „Laid Back“ und Lachen – oder wie wir sagen: tern und Handys schauen. Im September 2020 „Gegen das Müssen“. Aber für das Können!

20 taz Genossenschaftsinfo 1-2021 Kinospot für die taz TAZ ÖNDER SIMSEK ÖNDER

Lena Kaiser absolvierte 2009 bei Keine Angst vor niemand der taz Nord in Hamburg ihr Volontariat, anschlie- ßend arbeitete Fatih Akin, Filmregisseur und Gewinner des Golden Globe, sie dort als Redakteurin hat erstmals einen Werbefilm gedreht – und zwar für die taz! sowie als Chefin vom Dienst. 2017 wurde sie Co-Ressortleiterin Von Lena Kaiser und Wilhelm Vogelpohl der Nordredaktion und seit 2019 ist sie Pro- atih Akin, Filmregisseur und Gewinner Zeitungen, beziehen. Immer mehr Leute nut- duktentwicklerin für die des Golden Globe, hat erstmals einen zen soziale Medien, in denen die Algorithmen taz-App. F Werbefilm gedreht – und zwar für die taz! getrimmt sind. (…) So wird Wahrheit etwas Indi- In einer Hommage an John Carpenters ver- viduelles. Das widerspricht meiner Überzeu- gessenen Science-Fiction Film „They live“ (1988) gung, und ich wollte aktiv etwas gegen diese führt uns Fatih Akin eine Welt voller unter- Entwicklung tun. So kam mir die Idee zu dem schwelliger Botschaften vor Augen. Eine Frau Werbespot“, erläutert Akin in einem Interview, findet eine taz-Brille, setzt sie auf und kann mit das die taz anlässlich des Werbedrehs mit ihm ihr hinter die Verblendung schauen, sie erkennt geführt hat. Auf die Frage, warum er den Film THIELKER KARSTEN die Imperative hinter der Werbung. Der Blick für die taz drehen wollte, antwortet der Regis- durch die taz-Brille kontrastiert das Scheinbare, seur: „Ich hätte diesen Spot aber nicht für eine sichtbar werden Alltagsrassismus, Ignoranz andere Zeitung gemacht, nur für die taz, weil gegenüber der Klimakatastrophe und die Unter- ich sie selber lese. Auch wenn ich nicht mit allen werfung unter die Technik. Artikeln, Kommentaren oder Interviewpart- Der Kinospot wirft einen Blick auf die taz als nern einverstanden bin, ist sie unter dem Strich aufklärerische und unabhängige Zeitung. Dabei die Zeitung, deren Positionierung mir persön- werden Klischees und traditionell mit „Zei- lich am meisten entspricht.“ tunglesen“ verbundene Bilder vermieden. Die Gedreht wurde der Spot im September 2020 in Wilhelm Vogelpohl taz positioniert sich als Medium für eine junge, Hamburg. Er ist explizit als Kinospot angelegt Studierte Soziologie in diverse und kosmopolitische Zielgruppe. Die und wird – sobald das möglich ist – auch im Bielefeld und verlegte Brille ist eine Metapher für das Lesen der taz – Kino laufen. Unter taz.de/keineangst können Sie danach einige Jahre unabhängig vom Papier. den Spot anschauen. Der Claim „Keine Angst vor kritische Sachbücher „Ich lese mich gerade durch das Werk von Niemand“ stammt übrigens von der Hamburger unterschiedlicher Fach- Jaron Lanier und war erschrocken, wie wenig Werbeagentur „Überground“, die im vergange- richtungen. Seit 2001 ist Leute ihre Informationen noch aus den klas- nen Herbst die Kampagne zur Einführung der er für das Marketing der sischen Medien, also geprüften Organen wie neuen taz-App konzipiert und entworfen hat. der taz verantwortlich.

taz Verlagsgenossenschaft eG 21 Ausblick auf taz-Reisen 2021 Reisen planen in Corona-Zeiten HARTMUT NIEMANN HARTMUT

Alle weiteren Infos im Internet: taz.de/tazreisen

Safran-Krokusse – die getrockneten Griffel dieser Krokus-Art sind das wertvolle Gewürz

iese Krokusse, ihre Ernte, ihre Verarbeitung zum kostbaren Safran können taz-Reisende gleich in zwei Reservieren Sie sich ihre D Ländern kennen lernen: in Marokko und im Iran – wenn denn Reisen im Herbst 2021 wieder stattfinden können. Wunschreise Keiner weiß es, leider! Wir gehen davon aus: Gruppenreisen ins europäische Aus- Ob die Reisen stattfinden, wird sich erst kurzfristig entscheiden. land oder gar Fernreisen werden erst wieder stattfinden, Wenn Sie interessiert sind, teilzunehmen, bitten wir Sie, sich beim Veranstalter Ihrer Wunsch-Reise anzumelden – falls die Reise wenn Reisende sich problemlos impfen lassen können. Nicht- aufgrund von Lockdown-Regelungen nicht möglich ist, entstehen Geimpfte werden das Risiko einer Reise scheuen und viele für Sie keine Kosten. Aber uns helfen Sie bei der Planung der Reisen. Länder werden bei der Einreise einen Impfnachweis verlan- gen. Doch es wird Sommer werden, bis Impfungen in breite- rem Maße erfolgt sein könnten, vielleicht auch später. An diesen Reisen können Sie also auch teilnehmen, wenn Sie Darauf haben wir uns eingestellt: (1) Wir haben unsere noch nicht geimpft sind (auch unsere Reiseleiter*innen wer- bisherigen taz-Reisen ins 2. Halbjahr verschoben und halten den bis Sommer nicht geimpft sein). Es ist unser Beitrag, mit sie in Wartestellung, bis sie wieder möglich werden (alle auf: der 'neuen Normalität' leben zu lernen. taz.de/tazreisen), und haben (2) neue Kurzreisen in Deutsch- Alle Reisen werden von taz-Journalist*innen begleitet. Bis- land entwickelt, die besser auf Corona-Anforderungen ange- her ähnelte nur die Berlin-Reise diesem Kurz-Format, deswe- passt sind. gen bieten wir sie auch weiterhin an. Wenn eine Reise wegen Leider sind auch Reisen in Deutschland jederzeit von einem Lockdown-Regelungen abgesagt werden muss, entstehen für Lockdown bedroht, aber bei niedrigen Infektionszahlen alle, die gebucht haben, keine Kosten. Sie erhalten den Reise- denkbar (so wie im letzten September, als zwei dieser Kurz- preis zurück. reisen stattfanden), natürlich unter Beachtung der Corona- Wie bei allen taz-Reisen werden Sie nicht nur landschaftlich AHA-Regeln. reizvolle Regionen und interessante Städte kennenlernen, Bei den neuen Kurzreisen sind Corona-Schutzmaßnahmen sondern auch interessante Initiativen, die Ansätze für eine immer schon eingeplant: wir sind viel im Freien, übernach- nachhaltigere Gesellschaft entwickeln. Es gibt sie wirklich ten nur an einem Ort und machen von dort aus Ausflüge überall in Deutschland – und das lässt doch hoffen! Lassen Sie (Fahrrad oder ÖPNV). sich überraschen.

22 taz Genossenschaftsinfo 1-2021

kurzreisenin Deutschland

Deutschland entdecken

Jetzt ist Zeit, Deutschland besser kennen zu lernen. Gehen

Sie gemeinsam mit taz-Jounalist*innen auf Entdeckungstour – JOCHEN TACK /

natürlich unter Beachtung der Corona-AHA-Regeln. Alle Preise ZOLLVEREIN STIFTUNG gelten für: DZ, HP, ohne Anreise.

6.– 10. Juni 27. April – 1. Mai ARCHIV Bochum Aachen mit taz-Autor Holger Pauler mit taz-Autor Bernd Müllender Kultur und Medien statt Kohle Verkehrswende im und Stahl, ökologischer Umbau Dreiländereck, Bürgerräte und Energiewende 6.–10. Juni 2021 und Hambi-Protest ) ab 850 € – mit 4 Übernachtungen

) ab 690 € – mit 4 Übernachtungen im Art Hotel Tucholsky in der Bischöflichen Akademie Benediktbeuern Aachen (Oberbayern) 15.– 19. Juni mit taz-Redakteurin Nina Apin

7.– 11. Juni Öko-soziale Landwirtschaft, Herrnhut bayerische Traditionen und (Oberlausitz) Klimaschutz Nürnberg mit taz-Redakteur Thomas Gerlach mit taz-Redakteur Lukas Wallraff ) ab 770 € – mit 4 Übernachtungen im „Zentrum für Umwelt und Bautzen und Görlitz, Sorbische Ev. Frankenmetropole im kath. Kultur“ Gemeinden und Ökologie, Refu- Bayern und ihr Umgang mit der gium für Utopien Nazi-Geschichte ) ab 760 € – mit 4 Übernachtungen ) Preis im Internet – mit 5.–8. Mai 2021 im Gästehaus der Herrnhuter 4 Übernachtungen in der Brüdergemeine. Jugendherberge Lenzen (an der Elbe) 6.– 10. September mit taz-Redakteurin Edith Kresta

Naturerlebnis Elbauen und Göhrde taz-Kurzreisen Aufbau Ost in Wittenberge ) ab 650 € – mit 3 Übernachtungen (Wendland) Reiseveranstalter aller im Bio-Hotel Burg Lenzen mit taz-Autor Reimar Paul taz-Kurzreisen in Deutschland 45 Jahre Anti-Atom-Protest und

ist Ventus-Touristik (Berlin). BUND Kontakt per Email an alternatives Wirtschaften, Elb- [email protected] talaue und Staatsforst Göhrde oder Tel: 030 – 39 10 03 32 ) ab 740 € – mit 4 Übernachtungen im Biohotel Kenners Landlust

taz Verlagsgenossenschaft eG 23 Sonne? Darf reinkommen.

Die besteht Pflanztasche Die deutsch-schweize rische aus recycelten Wasser- Saatgut von Sativa. Firma Sativa engagiert sich in der biologischen und ‹ aschen, die P‹ anzen biodynamischen Neuzüchtung und Erhaltung von bewässern müssen Sie aller- schmackha” en, heimischen Gemüse sorten. Es dings selbst. Wiederver- kommt keine Gentechnik zum Einsatz und alle Sorten wendbar, mit Henkeln. Bei sind samenfest, können also selbst vermehrt werden. Bedarf per Hand waschen Artikel-Nr. und an der Lu” trocknen 12150 Radies Mischung. € 2,35 lassen.Von Root Pouch. 11892 Dill. € 2,50 Maße: Ø ca. 40 cm, H 29 cm. 11893 Kürbis Red Kuri. € 2,50 Volumen: 39 l. Farben: 11894 Zucchini Alberello Di Sarzana. € 2,50 Grün, Braun, Rot. 11891 Gurke Marketmore. € 2,65 Artikel-Nr. 12159, € 6,00 12146 Asiasalat Mischung. € 2,70 11889 Karotte Dolciva KS. € 2,70 12151 Sonnenblumen, verzweigt. € 2,70 11885 Balkontomate Bogus Fruchta. € 2,95 11886 Cherrytomate Zuckertraube. € 2,95 11887 Fleischtomate Noire de Crimée. € 2,95 Jede hier verkau” e Solarlampe Little Sun. 11888 Tomate Legend. € 2,95 Lampe ermöglicht es, dass sie in ärmeren 12148 Buschbohne La Victoire. € 3,10 Ländern deutlich günstiger angeboten wer- 12364 Trockenwiesenkräuter. € 4,71 den kann. Entwickelt von dem dänischen Künstler Olafur Eliasson. Verwandelt fünf Stunden Son ne in vier Stunden helles oder zehn Stunden ge dämp” es Licht. Stufenlos dimmbar. Inklusive Umhängeband. Maße: Ø ca. 12 cm. Artikel-Nr. 11103, € 24,00 Für die Udo Linden- Bausatz Insektenhotel. bergs unter den Insekten. Enthält einen Teil der Füllmaterialien, der Rest kann selbst gewählt und gesammelt werden. Mit aus- führlicher Anleitung. Hergestellt in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung 10 % Rabatt in Gremsdorf. Maße: B 32 x H 35 x T 12 cm. für taz- Artikel-Nr. 11280, € 29,00 Genoss*innen

Erste Schritte Gartenset für junge Entdecker*innen. im Gemüseanbau sollten erfreulich sein. Dieses Set beinhaltet Kresse fürs schnelle Erfolgserlebnis, Kapuzinerkresse, die bis zu den ersten Frosttagen blüht und gut in jedem Salat schmeckt, und Zucchini für ein tolles und zuverlässiges Ernteerlebnis. Das Saatgut stammt aus kontrolliert biologischem Anbau. Mit Handschuhen, Werkzeug, Töpfen, Kokos- erde und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Artikel-Nr. 12353, € 19,99

taz Shop | taz Verlags- und Vertriebs GmbH | Friedrichstraße 21 10969 Berlin | T (0 30) 25 90 21 38 | [email protected] | www.taz.de/shop

24 taz Genossenschaftsinfo 1-2021