Prof. Dr. Alexander Straßner - Veröffentlichungen

Prof. Dr. Alexander Straßner -Veröffentlichungen

1. MONOGRAPHIEN

2. HERAUSGEBERSCHAFTEN

3. AUFSÄTZE, BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN UND MISZELLEN

4. BUCHBEITRÄGE

5. VORTRÄGE

6. REZENSIONEN

1

Prof. Dr. Alexander Straßner - Veröffentlichungen

1. Monographien

Die dritte Generation der „RotenArmee Fraktion“. Entstehung, Struktur, Funktionslogik und Zerfall einer terroristischen Organisation, 2003. (1. Nachdruck 2005).

Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung,Wiesbaden 2004. (zusammen mit Martin Sebaldt).

Grundkurs Politikwissenschaft. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Wiesbaden 2003. (zusammen mit Ondrej Kalina, Stefan Köppl, Uwe Kranenpohl, Rüdiger Lang und Jürgen Stern). (1. Nachdruck 2006).

Militärdiktaturen im 20. Jahrhundert. Motivation, Herrschaftstechnik, Struktur, Repressionsgrad und Modernisierungspotentiale im Vergleich (Habilitationsschrift), Wiesbaden 2013.

2. Herausgeberschaften

Klassiker der Verbändeforschung (zusammen mit Martin Sebaldt),Wiesbaden 2006.

Wenn Staaten scheitern. Theorie und Empirie des Staatszerfalls (zusammen mit Margarete Klein), Wiesbaden 2007.

Sozialrevolutionärer Terrorismus. Theorie, Ideologie, Fallbeispiele Zukunftsszenarien, Wiesbaden 2008.

Aufstand und Demokratie. Counterinsurgency als normative und praktische Herausforderung westlicher Regierungssysteme,Wiesbaden 2011 (gemeinsam mit Martin Sebaldt)

3. Aufsätze, Beiträge in Sammelbänden und Miszellen

Die dritte Generation der "Roten Armee Fraktion" zwischen "Phantom" und Surrogat, in: Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2001, Band 13, Baden-Baden 2002, S. 49-71.

Biographisches Porträt: Birgit Hogefeld, in: Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2003, Band 15, Baden-Baden 2004, S. 209-222.

Terrorismus und Generalisierung. Gibt es einen Lebenslauf terroristischer Gruppierungen?, in: Zeitschrift für Politik (ZfP) Nr.4/2004, S. 359-383.

Zwischen Eigennutz und Gemeinwohl: Verbandsfunktionen in Theorie und Praxis, in: Gesellschaft -Wirtschaft - Politik Nr. 2/2005, S. 233-253.

Die dritte Generation der RAF, in: Kraushaar,Wolfgang (Hrsg.), Die RAF und der linke Terrorismus, Band 1, Hamburg 2006, S. 489-510.

Funktionen von Verbänden in der modernen Gesellschaft, in: APuZ B 15-16/2006, S. 10-17.

Biographisches Portrait: WolfgangWerner Grams, in: Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2005, Band 17, Baden-Baden 2006, S. 184-194.

2

Prof. Dr. Alexander Straßner - Veröffentlichungen

Klassik und Moderne: Moderne Verbändetheorien und ihre gesellschaftliche Reflexion, in: Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander (Hrsg.), Klassiker der Verbändeforschung (zusammen mit Martin Sebaldt),Wiesbaden 2006, S. 305-337.

Ernst Fraenkel (1898 -1975). Verbände als Manifestation des Neopluralismus, in: Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander (Hrsg.), Klassiker der Verbändeforschung,Wiesbaden 2006, S. 73- 89.

Claus Offe (1940 -). Verbände als Konsequenz tradierter Klassenunterschiede, in: Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander (Hrsg.), Klassiker der Verbändeforschung,Wiesbaden 2006, S. 183-195.

Das Ende der RAF, in: Möllers, Martin/van Ooyen, Robert, Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2006, am Main 2007, S. 37-59.

Terrorismus zwischen Einebnung und Instrumentalisierung , in: Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2006, Band 18, Baden-Baden 2007, S. 284-293.

Staatszerfall. Ein neuer Untersuchungsgegenstand?, in: Straßner, Alexander/Klein, Margarete (Hrsg.),Wenn Staaten scheitern. Theorie und Empirie des Staatszerfalls,Wiesbaden 2007, S. 7-10. (gemeinsam mit Margarete Klein).

Staatszerfall zwischen regionaler Problematik und Generalisierung, in: Straßner, Alexander/Klein, Margarete(Hrsg.),Wenn Staaten scheitern. Theorie und Empirie des Staatszerfalls,Wiesbaden 2007, S. 217-229 (gemeinsam mit Margarete Klein)

Das Ende der RAF, in: Möllers, Martin H.W./van Ooyen, Robert Chr. (Hrsg.), Politischer Extremismus I, Frankfurt am Main 2007, S. 65-96.

Die Europäisierung von Verbandsarbeit. Funktionen,Wandlungsmuster Konsequenzen, in: Jarren, Otfried/Lachenmeier, Dominik/Steiner, Adrian (Hrsg.), Entgrenzte Demokratie. Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung, Baden-Baden 2007 (gemeinsam mit Martin Sebaldt), S.123-144.

Die Verbindungen zwischen der 68er-Bewegung und dem Terrorismus in der Bundesrepublik, in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich- Demokratische Politik, Nr. 14/2007, S. 99-119.

Sozialrevolutionärer Terrorismus: Typologien und Erklärungsansätze, in: Straßner, Alexander (Hrsg.), Sozialrevolutionärer Terrorismus. Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Wiesbaden 2008, S. 9-33.

PerzipierterWeltbürgerkrieg: Rote Armee Fraktion in Deutschland, in: Straßner, Alexander (Hrsg.), Sozialrevolutionärer Terrorismus. Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Wiesbaden 2008, S. 209-236.

Die Zukunft des sozialrevolutionären Terrorismus, in: Straßner, Alexander (Hrsg.), Sozialrevolutionärer Terrorismus. Theorie, Ideologie, Fallbeispiele,Wiesbaden 2008, S. 457-483.

Die dritte Generation der RAF. Terrorismus und Öffentlichkeit, in: Kraushaar,Wolfgang (Hrsg.), Die RAF. Entmythologisierung einer terroristischen Organisation, Bonn 2008, S. 200-232.

3

Prof. Dr. Alexander Straßner - Veröffentlichungen

"Terrorismus, die medienwirksame Geißel der Moderne?", in: FRPWorking Paper Nr. 1/2009, abrufbar unter: http://regensburger-politikwissenschaftler.de

Verbandswesen in der BRD, abrufbar unter http://www.kas.de/wf/de/71.7694/ Zwischen Totgeburt und Kopfgeburt. Die Zukunft des sozialrevolutionären Terrorismus in Deutschland, in: Pfahl-Traughber-Armin (Hrsg.), Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2009/2010, Brühl 2010, S. 549- 570.

Terrorismus und Verfassungsstaat, in: Backes, Uwe/Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2009, Baden-Baden 2010, S. 282-293.

Verbandswesen, in: Staudacher, Wilhelm/Pföstl, Eva/Rörig, Karoline (Hrsg.), Fremde Freunde? Politische Kultur in Deutschland und Italien im Dialog, Catanzaro 2009, S. 286-295.

Verbände: Funktionen und Strukturen, in: Hoffjann, Olaf/Stahl, Roland (Hrsg.), Handbuch Verbandskommunikation,Wiesbaden 2010, S. 21-38.

Sozialer Wandel und die CSU: Parallelen und Bezüge im Überblick, in: Hopp, Gerhard/Sebaldt, Martin/Zeitler, Benjamin (Hrsg.), Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei,Wiesbaden 2010, S. 61-73.

Somalia in den 1990ern. Theorie des Staatszerfallkrieges, in: Jäger, Thomas/Beckmann, Rasmus (Hrsg.), Kriegstheorie,Wiesbaden 2011, S. 457-465.

"Die ewigeWiederkehr des Gleichen"? Sozialrevolutionärer Terrorismus reloaded, in: FRP working paper Nr. 3/2011, S. 1-5, abrufbar unter: http://www.regensburger- politikwissenschaftler.de/frp_working_paper_03_2011.pdf.

Formen des Aufstands: die typologische und empirische Vielfalt von Insurgency im historischen Längsschnitt, in: Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander (Hrsg.), Aufstand und Demokratie. Counterinsurgency als normative und praktische Herausforderung westlicher Regierungssysteme,Wiesbaden 2011, S. 27-57.

Counterinsurgency als Herausforderung westlicher Politik: Zur Fragestellung, in: Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander (Hrsg.), Aufstand und Demokratie. Counterinsurgency als normative und praktische Herausforderung westlicher Regierungssysteme, Wiesbaden 2011, S. 9-23.

"Las funciones de las asociaciones en la sociedad moderna", in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Lobby y Grupos de Interés, Santiago de Chile 2012, S. 9-19.

Terrorismus, in: Historisches Lexikon Bayerns, abrufbar unter: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_46306 (24.09.2013)

Zwischen Individualismus, Gruppendynamik und(gefühlter) Benachteiligung: Motive westlicher Dschihadisten, in: Politische Studien Nr. 5/2016, S. 3-7.

„Aufstand der Ausgegrenzten oder Suche nach Sinn? Westliche Dschihadisten und ihre Motive“, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg Nr. 33-34/2016, S. 54-57.

4

Prof. Dr. Alexander Straßner - Veröffentlichungen

"Die aktuelle Bedrohungslage in Deutschland - Islamistischer Terrorismus", in: Politische Studien Nr. 472, S. 38-47.

"Links- und Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Jesse, Eckhard/Mannewitz, Tom (Hrsg.), Handbuch Extremismusforschung, Baden-Baden 2018, S. 363-404."

"Geiselnahme", in: Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon, Freiburg/Basel/Wien 2018, S. 982- 983.

Das Ende? Die dritte Generation der RAF, in: Klausing, Caroline/von Wiczlinksi, Verena (Hrsg.), Die RAF - ein deutsches Trauma?. Versuch einer historischen Deutung, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz 2018, S. 172-216.

4.Buchbeiträge

Begriffliche und theoretische Grundlagen, in: Sebaldt, Martin/ Straßner, Alexander, Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung,Wiesbaden 2004, S. 15-70.

Das Spektrum der Verbände in Deutschland, in: Sebaldt, Martin/ Straßner, Alexander, Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung,Wiesbaden 2004, S. 71-137.

Verbände und Klientel, in: Sebaldt, Martin/ Straßner, Alexander, Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung,Wiesbaden 2004, S. 178-208.

5.Vorträge

"(Über)Macht der organisierten Interessen? Interessengruppen und Parteien im deutschen Regierungssystem" (Tutzing, Akademie für politische Bildung, 19.06.2004)

"Die EU und der Internationale Terrorismus in politikwissenschaftlicher Perspektive" (Wien, Fachhochschule des Berufsförderungsinstitutes, 28.09.2004)

"Studying Political Science in and the Requirements of a Student Exchange" (Istanbul, Marmara-Universität, 13.10.2004)

"Verbände zwischenWissenschaft und Politik: Entstehung, Funktionen und gesellschaftliche Relevanz" (Berlin, Konrad-Adenauer-Stiftung, 03.12.2004)

"Verbände zwischen Wissenschaft und Politik: Pluralismus und Korporatismus als Muster gesellschaftlicher Interessenvermittlung – Theorie und Praxis" (Berlin, Konrad-Adenauer- Stiftung, 03.12.2004)

"Systemtransformation: Demokratisierung in Spanien, Portugal und Griechenland" (Wien, Fachhochschule des Berufsförderungsinstitutes (bfi), 18.03.2005)

"Wissenschaft in Theorie und Praxis:Wissenschaftstheoretische Ansätze und Beispiele aus der Wissenschaftslandschaft" (Wien, Fachhochschule des Berufsförderungsinstitutes (bfi), (18.03.2005).

"Lateinamerika und die EU" (Wien, Fachhochschule des Berufsförderungsinstitutes (bfi), (23.05.2005).

5

Prof. Dr. Alexander Straßner - Veröffentlichungen

"Verbände und Verbandssysteme in der Europäischen Union" (Wien, Fachhochschule des Berufsförderungsinstitutes (bfi), (23.06.2006).

"Verbände und ihre Aufgaben bei der Vertretung Älterer" (Bonn, Beethovenhalle, BAGSO- Jahrestagung, 29.11. 2006).

"30 Jahre Deutscher Herbst.Was bleibt von der RAF?" (Fulda, Generalversammlung der Görres-Gesellschaft, (01.10.2007).

"Politischer Radikalismus, Extremismus und Populismus. Begriffe und Konzepte" (Wien, Fachhochschule des Berufsförderungsinstitutes (bfi), 03.11.2007).

"30 Jahre Deutscher Herbst.Was bleibt von der RAF?" (Maria Laach, Jahrestagung der Sektion Katholische Männer und Frauen im Bund Neudeutschland, 17.11.2007).

„Terrorismus, Extremismus, Populismus. Konstanten der politischenModerne?“ (Wien, Fachhochschule des Berufsförderungsinstitutes (bfi), 14.10.2008 und 25.10.2008).

"Veränderungen in der Gesellschaft" (JU Bezirksverband Oberpfalz am11.12.2009 in Rimbach)

"SozialerWandel: Das Ende der Volksparteien?" (CSU-Ortsvorsitzendenkonferenz am 11.01.2010 in Rosenheim)

"SozialerWandel und die Konsequenzen für die CSU" (Regensburg, Hanns-Seidel- Stipendiaten- Konferenz, 08.02.2010).

"Terrorismus: Propaganda der Tat oder reale Bedeutung?" (Akademie für Politische Bildung , Tutzing, 05.05.2010).

"Populismus, Extremismus, Terrorismus" (Fachhochschule des bfi Wien am 08.10.10)

"Populismus, Extremismus, Terrorismus" (Fachhochschule des bfiWien am 09.10.10)

"Auf einmal war ich Terrorist...."Wege in den Terrorismus im Vergleich, Evangelische Studentengemeinde (ESG) Regensburg, Alumneum, 16.11.2010

"Terrorismus: Bedrohung für Europa?", Universität Regensburg (Junges Europa e.V.), 18. Januar 2011

"Internationaler Terrorismus als globale Herausforderung", Akademie für Politische Bildung/Tutzing (Deutscher Hausfrauenbund), 26.01.2011

"Das aktuelle Bedrohungsszenario durch den internationalen Terrorismus" (Lions Club Roth- Hilpoltstein), Hilpoltstein 20.05.2011

"Populismus, Extremismus, Terrorismus: Begleiterscheinung oder Gefahr westlicher Demokratien?" (Wien, FH des bfi) am 07.10.2011

"Populismus, Extremismus, Terrorismus: Begleiterscheinung oder Gefahr westlicher Demokratien?" (Wien, FH des bfi) am 08.10.2011

6

Prof. Dr. Alexander Straßner - Veröffentlichungen

"Aktuelle Herausforderungen durch den internationalen Terrorismus" (Fortbildung Systemzentrum Luftfahrzeugtechnik Penzing, 16.12.2011), Akademie für Politische Bildung, Tutzing

"Auf wenig "Phantom"? Die dritte Generation der RAF" (Landesmuseum Mainz, im Rahmen einer Vortragsreihe der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), 09. Februar 2012

"Internationaler Terrorismus: Herausforderung für die Demokratie" (Fortbildungsseminar für GSE-Lehrkräfte aller Schularten, Akademie für Politische Bildung Tutzing, 01.03.2012)

"Auf ewig "Phantom"? Die dritte Generation der RAF revisited" (15. Juni 2012, Akademie für Politische Bildung/Tutzing).

"Populismus, Extremismus, Terrorismus" (Gastvortrag an der Fachhochschule des bfiWien), am 23.10.2013

"Die Bedrohung durch den internationalen Terrorismus.Wie gefährdet ist unsere Demokratie?" (Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, 13.04.2014)

"Pluralismus: Wesenskern westlicher Demokratien oder Gefahr für das Gemeinwohl?" (Symposium des Markenverbands zum kartellrechtlichen Einfluss auf Verbandsmanagement), (Berlin, Atrium Deutsche Bank Unter den Linden, 27.10.2014)

"Motivation europäischer Dschihadisten. Konzepte und Erfahrungen der Prävention und Re- Integration" (Expertentagung der Hanns-Seidel-Stiftung in Wildbad Kreuth, 24.07.2015)

"Terrorismus: Bedrohung der Zukunft oder Popanz?" (Eliteseminar der Bayerischen Staatsregierung für Gymnasiasten, Passau, Haus der Jungend, 04.08.2015)

"Das aktuelle Bedrohungsszenario durch den internationalen Terrorismus: Analyse und Bekämpfungsmöglichkeiten" (Lehrerfortbildung, Wildbad Kreuth, 01.10.2015)

"Motivation europäischer Dschihadisten: Zwischen Individualität und Gruppenzwang" (Dialogforum Sicherheitspolitik, München, Bayerischer Hof, 08.11.2015)

"Motivation europäischer Dschihadisten: Zwischen Individualität und Gruppenzwang" (Stipendiatengruppe Studienstiftung des Deutschen Volkes, Regensburg)

"Politischer Extremismus in der Europäischen Union. Wie gefährdet ist unsere Demokratie?", Bundeskongress der Bundeszentrale für politische Bildung, Werbellinsee, 05.11.2016

"Terrorismus in der EU: Wie gefährdet ist die Demokratie?", Gymnasium Dingolfing, 06.12.2016

"Flüchtlingskrise", Populismus und Extremismus: Der Umgang mit neuen Herausforderungen" (Diözese Regensburg, Schwandorf, 31.03.2017)

"Populismus, Extremismus, Terrorismus. Herausforderungen moderner Gesellschaften", Fakultas- Vorbereitung für das dritte Staatsexamen, Akademie für Politische Bildung/Tutzing, 20.06.2017

"Die Bedrohung durch den internationalen Terrorismus: Wie gefährdet ist unsere Demokratie?" (Sicherheitspolitischer Dialog Niederbayern), Ortenburg, 21.07.2017

7

Prof. Dr. Alexander Straßner - Veröffentlichungen

Radikalisierung im linken Spektrum: Überblick zur Gefahr für Deutschland, Georg-von-Vollmar- Akademie, Kochel am See, 23.11.2017

"Herausforderung Terrorismus: Wie gefährdet ist die Demokratie?", IBWS-Konferenz der MAN Security, München, 07.05.2018"

"Rote Armee Fraktion" und ihr Prozess der Degeneration", Historisches Seminar Universität Zürich, 14.07.2018

"Terrorismus: Bedrohung der Zukunft oder Popanz?" (Eliteseminar der Bayerischen Staatsregierung für Gymnasiasten, Passau, Haus der Jungend, 01.08.2018)

"Terrorismus. Eine Gefahr für westliche Demokratien?", Straubing, Paul-Theater ("Lange Nacht der Demokratie"), 15.09.2018

„Militärdiktaturen in Lateinamerika", Gymnasium Zwiesel, Q-11 Seminar Spanisch, 20.11.2018

"Die Zukunft des internationalen Terrorismus: Reale Bedrohung oder Popanz?", Steigenberger Hotel Hamburg, Tagung der Fachwerkstatt Sicherheit ("Security in Motion"), 22.11.2018

"Extremismus und Populismus: Gefahren für die Demokratie?", Musikomm Amberg, Demokratiekonferenz im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!", 29.11.2018

"Linksterrorismus in der BRD: Die "Rote Armee Fraktion" und ihr Prozess der Degeneration", Lehrer-Fortbildung Freistaat Sachsen, Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau, 13.13.2019

"Terrorismus: Gefahr des 21. Jahrhunderts?", 16. Ainringer Ostertage der Bayerischen Polizei, Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei, 17.04.2019

"Das aktuelle und zukünftige Bedrohungspotenzial durch den (internationalen) Terrorismus", Jubiläumskongress "25 Jahre Verband für Sicherheitstechnik", Kongresshotel Potsdam, 14.05.2019"

"Rote Armee Fraktion": Reale Bedrohung oder Überreaktion des Staates"? (Vortrag und Diskussionsabend mit dem ehemaligen RAF-Mitglied Christoph Wackernagel, 13.07.2019, Historisches Seminar der Universität Zürich)

"Das Bedrohungspotential des internationalen Terrorismus für westliche Demokratien: Reale Gefahr oder Popanz?" (Eliteseminar der Bayerischen Staatsregierung für hochbegabte Gymnasiasten, Passau, Haus der Jugend, 31.07.2019)

"Das aktuelle und zukünftige Bedrohungspotenzial durch den (internationalen) Terrorismus", 22.10.2019, Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft, BfV-Loge, Continental Arena Regensburg

"Das Bedrohungspotential des internationalen Terrorismus: Reale Gefahr oder Popanz?" (Veranstaltung "70 Jahre Grundgesetz" des Kreisjugendrings Straubing-Bogen), Straubing, The Tavern, 20.11.2019

6.Rezensionen

Bodo Knoll (Hrsg.), Der Minimalstaat, in: Totalitarismus und Demokratie Nr. 1/2019, S. 82-84.

8

Prof. Dr. Alexander Straßner - Veröffentlichungen

Jost, Jannis et alii (Hrsg.), Jahrbuch Terrorismus 2017/2018, Band 8, Opladen 2019, in: Politische Studien Nr. 485 (Mai-Juni 2019), S. 90-92.

Tilman Mayer (Hg.) unter Mitarbeit von Ruth Knoblich, Deutschlandforschung - revisited, Berlin 2017, in: Totalitarismus und Demokratie, Heft 2/2017, S. 347-349.

Beck, Colin J., Radicals, Revolutionaries and Terrorists, Cambridge 2015; Richards, Anthony, Conceptualizing Terrorism, Oxford 2015; Zinser, Hartmut, Religion und Krieg, Paderborn 2015, in: Backes, Uwe/Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2016, Baden-Baden 2016, S. 409-411.

Eckhard Jesse, Extremismus und Demokratie. Parteien und Wahlen, in: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, Nr. 2 /2016, S. 301- 303.

Lambach, Daniel/Johais, Eva/Bayer, Markus, Warum Staaten zusammenbrechen. Eine vergleichende Untersuchung der Ursachen von Staatskollaps, Wiesbaden 2016, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 10(3), 405-407

Andreas Mehlich, Die Verteidiger in den Strafprozessen gegen die Rote Armee Fraktion. Politische Justiz und politische Strafverfolgung im Lichte der Freiheit der Advokatur", in: Backes, Uwe/Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2013, Baden-Baden 2013, S. 362-363

Dominique Moisi, Kampf der Emotionen.Wie Kulturen der Angst, Demütigung und Hoffnung die Weltpolitik bestimmen, München 2009 und Darnstädt, Thomas, Der globale Polizeistaat. Terrorangst, Sicherheitswahn und das Ende unserer Freiheiten, München 2009", in: Backes, Uwe/Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2010, Baden-Baden 2010, S. 429-430.

Cordia Baumann, Mythos RAF. Literarische und filmische Mythentradierung von Bölls "Katharina Blum " bis zum "Baader-Meinhof-Komplex", Paderborn et alii 2012

"Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2009", in: Politische Studien Nr. 428, Heft November/Dezember 2009, S. 96-98.

Linksterrorismus auf demAbstellgleis, in: Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2007, Baden-Baden 2008, S. 427-430.

Pflieger, Klaus, Die Rote Armee Fraktion RAF. 14.5.1970-20.4.1998, Baden-Baden 2004, in: Zeitschrift für Politik (ZfP) Nr. 1/2006, S. 115-117.

Juergensmeyer, Mark, Terror im Namen Gottes. Ein Blick hinter die Kulissen des gewalttätigen Fundamentalismus, in: Zeitschrift für Politik (ZfP) Nr. 1/2005, S. 128-130.

Verfassungsschutzbericht 2002: Extremismus in Daten und Trends, in: Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2004, Baden-Baden 2004, S. 353-355.

Laqueur,Walter, Kampf demWesten. Terrorismus im 21. Jahrhundert, in: politik-buch.de (04. April 2002)

9

Prof. Dr. Alexander Straßner - Veröffentlichungen

Veiel, Andreas, Black Box BRD. Alfred Herrhausen, die Deutsche Bank, die RAF und , in: politik-buch.de (09. März 2003)

Golzio, Karl-Heinz, Geschichte Kambodschas. Das Land der Khmer von Angkor bis zur Gegenwart, in: politik-buch.de (14. Oktober 2003).

Shiva, Vandana, Der Kampf um das blaue Gold. Ursachen und Folgen der Wasserverknappung, in: politik-buch.de (12. Februar 2004).

BernhardWasserstein, Israel und Palästina,Warum kämpfen sie und wie können sie aufhören?, in: politik-buch.de (30. April 2004).

Hoffmann, Uwe, Die NPD. Entwicklung, Ideologie, Struktur, Frankfurt am Main, 1999, für: Hessischer Rundfunk (25. Januar 2001).

Ahlheim, Klaus/Heger, Bardo, Der unbequeme Fremde. Fremdenfeindlichkeit in Deutschland – empirische Befunde, Schwalbach/Ts. 1999, für: Hessischer Rundfunk (25. Januar 2001).

Hafeneger, Benno, „Politik der extremen Rechten. Eine empirische Untersuchung der hessischen Kommunalparlamente“, Schwalbach 1999, für: Hessischer Rundfunk (25. Januar 2001).

Meyer, Gerd/Hermann, Angela, „„...normalerweise hätt` da schon jemand eingreifen müssen.“ Zivilcourage imAlltag von Berufsschülerinnen.“, Schwalbach 1999, für: Hessischer Rundfunk (25. Januar 2001).

Waldmann, Peter, Terrorismus -Provokation der Macht, München 1998, für: Hessischer Rundfunk (6. Februar 2001).

Llosa, Mario Vargas, Nationalismus als neue Bedrohung. Herausgegeben von Ulrich Beck, Frankfurt am Main 2000, für: Hessischer Rundfunk (28. Juli 2002).

Kaldor, Mary, Neue und alte Kriege, Frankfurt am Main 2000, für: Hessischer Rundfunk (28. Februar 2001).

Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Baden-Baden 1999, für: Hessischer Rundfunk (15. März 2001).

Hirschmann, Kai/Gerhard, Peter (Hrsg.), Terrorismus als weltweites Phänomen, Berlin 2000, für: Hessischer Rundfunk (8. Dezember 2001).

Laqueur,Walter, Die globale Bedrohung. Neue Gefahren des Terrorismus, München 2001, für: Hessischer Rundfunk (14. November 2001).

Oberreuter, Heinrich/Kranenpohl, Uwe/Sebaldt, Martin(Hrsg.), Der deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung, Wiesbaden 2001, für: Hessischer Rundfunk (8. Dezember 2001).

Kranenpohl, Uwe, Mächtig oder machtlos? Kleine Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949- 1994,Wiesbaden 1999, für: Hessischer Rundfunk (8. Dezember 2001).

10

Prof. Dr. Alexander Straßner - Veröffentlichungen

Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Baden-Baden 2001, für: Hessischer Rundfunk (9. Dezember 2001).

11