Arbeitswelt: Industrie, Fabriken, Firmen, Landwirtschaft (vor 1945)

Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 120 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist.

- Charkowski parowosostroitelny sawod (Rußland/ca. 1910) Arbeit, Arbeiter und Angestellte in einem Charkower Lokomotivwerk.

- Dobytscha soli w Sizilii (Italien/ca. 1910) ...Salzgewinnung in Sizilien.

- Schokoladenindustrie (1912/13) Herstellung von Pralinen in einer Schokoladenfabrik in England. ...Zubereitung der Bonbonmasse in einem Bottich (Kneten und Zerschneiden der Masse per Hand). Ausgestanzte Bonbons werden in Handarbeit aus der Masse heraus- gedrückt. Drehen eines Kegels aus zweifarbiger Bonbonmasse. Dieser wird in die Maschine eingeführt. Herstellung von gefüllten Bonbons. Herstellung von Schokoladen- plätzchen (per Hand und maschinell). Maschinen schneiden Bonbons zurecht. Mischtrommeln für die einzelnen Zutaten. Ausstanzen von Pralinen auf einem Blech (Blechschild an der Maschine Aufschrift ev. Cadburrys). Pralinen werden per Hand in Schokolade getaucht. Herausdrücken aus den Formen, Abwiegen und Verpacken der Pralinen in Schachteln. Fertig verpackte Ware. (Interessant ist der Arbeitsprozeß, technisch und per Hand; vorwiegend Frauenarbeit)

- Bau der Talsperre bei Klingenberg (1913)

- Filmbearbeitung vor dem 1.Weltkrieg (AvT) (ca. 1913) ...Kleben und Wickeln von Filmmaterial.

- Leipziger Ausstellungsgeschehen (AvT) (ca. 1913) Bericht über die I. Internationale Baufach-Ausstellung 1913 in Leipzig. ...Halle 52 „Beruf und Arbeit“;

- Kaiserzeit - Essen - Krupp vor 1914

- La Femme Francaise pendant la guerre Frankreich/ca. 1916) ...Leben und Arbeit der französischen Frauen während des ersten Weltkrieges.

- Der eiserne Film (1917) Bilder aus Deutschlands Kriegsschmiede ...Hochofen; Stahlwerk, Walzwerk (u.a. befördern Frauen Eisenknüppel ins Draht- walzwerk); Lager und Verladung; Granaten-Herstellung (auch Frauenarbeit)

- Granatenherstellung im Werk Sterkrade der Gutehoffnungshütte (1917) Rohfertigung von Granaten, schweren Geschoßhülsen, wie sie im ersten Weltkrieg aus Großkalibrigen Geschützen verschossen wurden. Detailliert gezeigt werden einzelne Bearbeitungsschritte, der relativ hohe Grad der Mechanisierung, Präzisionswerkzeuge und Abläufe der Massenproduktion. (auch Frauenarbeit)

- Herstellung von Granatzündern (1917) ...Fabrikation durch Frauen bei der Gebrüder Körting AG, Hannover-Linden.

- Die Hochofenwerke der Gutehoffnungshütte (1917)

- Das Martin-Stahlwerk der Gutehoffnungshütte zu Oberhausen Rheinland (ca. 1917) Herstellung von Stahlblöcken im Martinwerk der Gutehoffnungshütte zu Oberhausen Rheinland. Nach dem Beschicken der Martinöfen mit Eisenschrott werden der Abstich des Stahl, der Guß und das Abheben der Blockformen gezeigt.

- Das Thomas-Stahlwerk der Gutehoffnungshütte zu Oberhausen Rheinland (ca.1917) - Wanderung in einer mech. Werkstätte (1917) Handgranatenproduktion bei der AEG in . Schichtwechsel. Frauen begeben sich in die Fabrik. Herstellung der Töpfe für Stielhandgrananten. Kontrolle und Mon- tage der Handgranaten. Feierabend. Es arbeiten ausschließlich Frauen unter der Aufsicht deutscher Militärs.

- Der Werdegang einer Puppe (1917) Bericht über die Puppenherstellung in Handarbeit in der Fabrik von Cuno und Otto Dressel in Sonneberg S.M. (Frauenarbeit) ... Das Formen der Puppenkörper u. -glieder. Die Fleischfarbe. Zusammenfügen der Körperteile und Aufsetzen des Kopfes. Aufleimen der Perücke. Das Ankleiden. Die fertige Puppe. Das Musterzimmer. ... Ablieferung der Erzeugnisse der Heimarbeiter in den charakteristischen "Lieferschanzen": Frauen, Männer und Kinder tragen gefüllte Körben, Kiepen, Schachteln zur Lieferschanze; Wagen, von einem großen Hund (Bernhardiner) gezogen, hält vor Lieferschanze, wird entladen. ...Versand. Verladen großer Holzkisten auf Handwagen

- Aus Deutschlands Kriegsindustrie. Die Pfalz-Flugzeugwerke (1917/18) Bau von Militär-Flugzeugen in den Pfalz-Flugzeugwerken Speyer. 1. Teil Rumpfbau, 2. Teil Bau der Tragflächen, 3. Teil Großmontage Die Aufnahmen entsprechen den jeweiligen Zwischentiteln. Die Arbeiter, bzw. Arbeite- rinnen sind jeweils in Nahaufnahmen bei der Arbeit, einige Male in Großaufnahmen aufgenommen. Eingeschnitten Totalaufnahmen von Werkhallen und Arbeitssälen. Der Film ist ein wertvolles Dokument über die Arbeitsverhältnisse im 1. Weltkrieg und damit zugleich auch über soziale Bedingungen. 1. Teil ...Gesamtansicht der Fabrik (von oben). Rumpfbau, Werkhalle mit Arbeitern, Flugzeug- rümpfe in Reihen. Fabrikation der Spanten, Ausschneiden der Spanten (aus Sperrholz) z. T. großer Aufbau der Spanten in Helling. Einspann der Rumpfholme. Ausgleichen des Rumpfgerippes zur Aufnahme der Rumpfhaut. Herstellen der Rumpfhaut, Trocknung und Abschmirgeln der Haut. Auflegen der Hauthälfte auf das Rumpfmodell, Befestigen der Haut auf die Spante. Herstellen des Gerippes. Auflegen und Befestigung der zweiten Hauthälfte. Bearbeitung der Dämpfungsflächen. Der Rumpf wird mit Stoff überzogen. Polstern der Sitzausschnitte. Befestigung der Rumpfbeschläge (Rolle 1) 2. Teil ...Herstellung der Holme, Ausschneiden der Flächenrippe, Aufziehen der Tragflächen- rippen auf die Holme. Zusammenbau der Tragflächen. Verputzen der im Rohbau fertigen Flächen (Arbeiterinnen bei der Arbeit). Ausspannen der Flächen, Kontrolle vor dem Überziehen (mehrere Arbeitsplätze mit Frauen und Männern). Anstreichen der Flächen- gerippe (Frauenarbeit). Maschinen-Näherei, Frauen an Nähmaschinen. Benähen der Flächen, der Steuerteil und der Anlaufräder mit Stoff (großer Saal mit arbeitenden Frauen). Streichen der Bespannung. Tapezierer-Saal. Schlosserei. Halle mit Werkbänken und einer Schmiede. Rohrbiegen, Arbeit an Maschinen und in der Schmiede. Profilieren der Rohre, Pressen der Metallrippen, Drücken der Motorhaube, die fertige Haube. Herstellung der Querruder und der Baldachinstreben. Spleisserei (Rolle 2) 3. Teil ...Halle mit Flugzeugrümpfen. Anbau des Fahrgestells. Einbau der Benzin- und Oelbehälter, Einbau eines Umlaufmotors und eines Standmotors, Vorbereiten der Maschinengewehre zum Einbau, Einbau der MG-Brücke, Einbau der MG’s. Anbau der Tragflächen (Doppel- decker). Probelauf des Motors im Freien. Einschießen der MG’s in einem Schießstand . Ein Flugzeug wird mit Hoheitszeichen (Kreuz) und der Nummer versehen. Bemalen der Rümpfe. Ein Fliegeroffizier besichtigt mit einem Konstrukteur die neuesten Flugzeuge. Fliegeroffizier mit Pour le Merite stellt sich der Kamera. Kontrollflug durch einen Vertreter der Heeresverwaltung, Pilot besteigt das Flugzeug, rollt zum Start und startet, Landung. Eisenbahnzug mit Flugzeugen. Übung der Werksfeuerwehr und Feierabend. (Rolle 3).

- Die Krupp-Werke in Essen (1918)

- Sammelt Knochen (1918) In Form einer Spielhandlung wird für das Sammeln von Knochen geworben. Haupsammelstelle der ROHAG in Berlin: Abnahme und Wiegen der Knochen, Beladung des Knochenwagens. Knochenverwertungsfabrik "Aktiengesellschaft für chemische Produkte vorm. H. Scheidemantel" in Berlin-Lichtenberg: Sortieren und Verarbeitung der Knochen, Gewinnung von Knochenfett, aus dem Margarine hergestellt wird, Gewinnung von Glycerin, Stearin (Kerzenproduktion), Olein (Einfetten von Wolle), Seife. Knochenleim, Gelatine, Futter- und Düngemittel. Werksansichten. Verladung und Versand der Produkte. Gebrauchsgegenstände aus Röhrenknochen.

- Schlummernde Werte (1918) Pelzgewinnung, -verarbeitung und Herstellung von Pelzwaren.

- Treibriemen aus Pappe und Eisen (1918) Die Herstellung von Treibriemen für Maschinen aus Pappe und Eisen (Feßlerriemen) als Ersatz für Leder im Qualitäts-Stahlwerk Baildonhütte bei Kattowitz der Oberschle- sischen Eisenindustrie, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Gleiwitz O.-S.. Anwendung der Transmissionsriemen in der Industrie. (Bei der Herstellung der Feßlerriemen sind ausschließlich Frauen beschäftigt).

- Frauenarbeit vor 1920 I (1919) Frauen, die mit Freude und Elan typische Männerarbeit verrichten: Putzen von Gas- laternen; Putzen, Schmieren und Ölen von Bahnwaggons; Abfüllen, Wiegen und Verladen von Kohlesäcken.

- Präzisionsuhren Industrie (1919) Herstellung von Taschenuhren

- Eisenverhüttung (AvT) ...Erzverladung. Abfahrt eines Gichtkübels aus den Erztaschen. Ankunft eines Gicht- kübel auf der Gicht. Absetzend es Kübels auf der Gichtbühne und Entleeren in den Ofen. Blick durch die Aufzüge. Auf- und Abfahrt des Gichtkübels, unten Abziehen der Schlacke. Abstich des Roheisens. Leerblasen des Ofens zwecks Stichlochreparatur. (Messter-Film)

- Aufnahmen aus dem Ruhrgebiet [Avt] (1920) Dokumentaraufnahmen von Industrieanlagen, Brücken und Hafengelände im Ruhrgebiet (Duisburg) sowie Stadtansichten aus Nideggen/Eifel und landwirtschaftlichen Tätigkeiten

- Franz Clauss GmbH Schokoladen-, Zuckerwaren-, Kunsthonig- und Lebkuchen- fabrik Reichenbach im Vogtland (1920) ...Die Fabrik. Männer und Frauen bei Büroarbeit. Der Heizer im Maschinen- und Kesselhaus. Herstellung der Schokolade: Rösten der Kakaobohnen, Brechen, Sieben und Entstauben der gerösteten Kakaobohnen, Kakomühlen. Flüssige Schoko- lade. Öl (Kakaobutter) wird aus dem Kakaobrei gepreßt. Kakaopudermühle. Mischen der Kakaomasse. Frauen am Fließband sortieren Schokoladenblöcke. Gießen der Schokoladetafeln. Frauen glätten und putzen die gegossenen Tafeln. Ein Junge (Kinderarbeit) nimmt die Tafeln vom Band. Arbeit im Kühlraum. Die Tafeln werden aus den Formen genommen. Im Packraum sitzen Frauen an langen Tischen und verpacken die Schokoladetafeln per Hand. Kistenpackerei und Versandabteilung. Abtransport der Kisten mit Lastwagen und Pferdewagen. Schichtwechsel (Männer, Frauen und Kinder). ...Bonbonherstellung. Zuckerkochen. Rockshackmaschine. Walzenblock. Eine Rahm-Caramel-Einwickelmaschine. ...Fondantsherstellung: Cocosflockenfabrikation, Creme-Abteilung. Kochen. Gießen. Formen. Fondanttablieren. Überziehen der Fondants mit Schokolade. Fondantseinwickelmaschine. Rechte: F.M. Clauss, Neugartenstr. 15, 96114 Hirschaid

- AEG - Unfall verursacht durch unvorschriftsmäßiges Arbeiten mit Hammer und Meißel (ca.1920) ...Notwendigkeit der Beachtung der Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz in der Industrie.

- Nürnberg (ca. 1920) ...Bleistiftherstellung (z.T. Trick), Spielwaren, u.a. Teddy (Trick), Lebkuchen (Trick).

- Piano forte Fabrik Ibach (AvT) (ca. 1920) ...Arbeit in der Farbik, Zusammenbau eines Klaviers. - Rhenser Mineralbrunnen (ca.1920) Dokumentarfilm über das Abfüllen von Mineralwasser bei der Rhenser Mineral- Brunnen A.G.

- Ein Tag aus dem Leben einer Fürsorgeschwester (1920) espräch mit einer Fürsorgeschwester über ihre Arbeit während der Hungersnot nach dem 1.Weltkrieg.

- Blockwalzwerk (1921) Arbeitsabläufe bei der Stahlbearbeitung im Krupp-Werk Essen.

- Der Flachs und seine Veredlung (1921) Flachsverarbeitung von der Ernte bis zum Garn.

- Die Großeisenindustrie 1. Abteilung: Erzbergwerk und Hochofen (1921) ... Abbau der Eisenerze im Tagebau, Die Eisenerze werden im Tagebau durch Dynamit oder flüssige Luft gesprengt . Transport zum Hochofenwerk. Das Hochofenwerk der Buderns'schen Eisenwerke (Sophienhütte) bei Wetzlar. Hochofens mit 3 Winderhitzern. Aufbau einer Hochofenanlage in einer Trickdarstellung. Erz- und Koksbunker der Sophienhütte in Wetzlar. Erz und Koks werden mit der Elektrohängebahn auf die Sicht des Hochofens befördert. Die Schrägbrücke der Elektrohängebahn mit den auf- und niederfahrenden Erz- und Kokswagen. Die Seilbahnwagen stürzen auf der Sichtbühne ihren Inhalt in den Fülltrichter des Hochofens. Einfüllen von Erz in den Hochofen III der Sophienhütte. Das aus dem Erz ausgeschmolzene Eisen tropft an den Winddüsen vorbei und sammelt sich an der tiefsten Stelle des Hochofens. Roheisen und Schlacke werden durch besondere Oeffnungen "abgestochen". Ein neuer Hochofen wird zunächst "angeblasen ...Herrichten der Sandformen in der Gießhalle "Abstich" des Hochofens. Das Roheisen wird in Eisenbahnwagen verladen. Ein Teil des flüsigen Roheisens wird nach der Röhrengießerei geführt und dort sofort in Röhren vergossen. Die in den Eisenerzen enthaltenen erdigen Bestandteilen wie Quarz, Kalk usw. werden gleichzeitig mit dem Eisen verschmolzen, sammeln sich in der tiefsten Stelle des Hochofens über dem flüssigen Roheisen an und werden als Schlacke durch eine besondere Öffnung abgelassen. Schlacke wurde auf großen Schlackehalden gesammelt. Heute wird die Schlacke zur Herstellung von Schlackezement und künstlichen Bausteinen verarbeitet. "Abstechen" der Schlacke und Schlackenprobe mit Gießlöffel. Schlackensteinfabrik. Die gemahlene Schlacke wird in besonderen Steinpressen zu Bausteinen gepreßt.

- Die Herstellung einer Automobilfeder (1921) Herstellung der Adesenfedern in Handarbeit. Aufgenommen im Qualitätsstahlwerk Baildonhütte bei Kattowitz der Oberschlesischen Eisenindustrie AG.

- Die Herstellung von Koks (1921)

- Hohlglasfabriken (1921) ...in den Putzler-Glashüttenwerken, Penzig.

- Leuchtfeuer (1921) Herstellung von Leuchtfeuern bei der Fa. Julius Pintsch.

- Motoranhängepflug der Firma Rud. Sack – Leipzig (1921) Demonstration der Arbeitsweise auf dem Versuchsfeld

- Im Flugzeug zum Mond (Reihe: Natur im Film) (1921) Arbeit in der Sternwarte der TH Berlin.

- Vom Apfel bis zum Wein (1921) Herstellung von Apfelmost bzw.-wein (Kleinbetrieb) ... Ein Krug, ein gefülltes Saftglas, Äpfel. An einem Flußufer auf einer Apfelplantage werden Äpfel mit dem Apfelpflücker (per Hand) geerntet/vom Baum genommen. In einem ausgehöhlten Baumstamme werden die Äpfel nach altem Verfahren mit einem Stein zerkleinert. Die zerkleinerten Äpfel kommen in die Presse, worin der Saft herausgedrückt wird. Der Saft, auch Most genannt, wird in Kübel geleert und im Keller auf Fässer gefüllt, worin er gähren muss. Verkostung einer Probe aus kleinem Fass. Mann begutachtet den Glasinhalt und probiert einen Schluck (Qualitätskontrolle)

- Die Frau als Gärtnerin (1922) Ausbildung junger Frauen als Gärtnerin in einer Gartenbauschule bei Berlin. Arbeit im Gewächshaus und im Weinhaus, in Frühbeeten und im Garten. Schädlingsbekäm- pfung, Düngung, Ernte und handwerkliche Arbeiten

- Das , seine Erzeugung und Verarbeitung (1922) ...bei der A.G. für Glasindustrie, vorm. Friedrich Siemens, in Dresden und Freital-Döhlen.

- Die Großeisenindustrie 2. Abteilung: Das Thomas- und Bessemer-Verfahren (1922) ... 1.Teil. Das Thomasverfahren. Im Hochofen erzeugtes Roheisen wird nach verschiedenen Verfahren in Stahl umgewandelt. ZT:Der Roheisenmischer sammelt die verschiedenen Abstiche der Hochöfen.Mischung. Abkippen des flüssigen Roheisens in eine Gießpfanne, die zum Thomasstahlwerk gefahren wird. Gießen des Roheisens in eine der Thomasbirnen. Schöpfprobe. Entphosphorungsperiode. Nach Beendigung des Prozesses Abstechen der Schlacke. Verlauf des Thomasprozesses: Umwandlung des nicht schmiedbaren Roheisens in Thomasstahl geschieht durch Entfernen des Kohlenstoffes ("Entkohlung“). Gießen des Thomasstahls in die Kokillen, in denen der Stahl zu Blöcken erstarren soll. Blockzangen setzen den glühenden Block den Blockwagen. Auswalzern im Blockwalzwerk. Zerkleinerte Schlacke wird zur Schlackenmühle befördert . Die gemahlene Schlacke wird als "Thomasmehl" - ein hochwertiges Düngemittel - an die Landwirtschaft verkauft. ...2 Teil. Das Träger-Walzwerk : Vorwalzen der schweren Stahlblock. Eine elektrische Blockschere schneidet die Enden glatt. Im zweites Walzwerk wird das endgültige Profil hergestellt

- Die Großeisenindustrie 3.Abteilung. Edelstahl (1922) Grundstoffe und Legierungsmetalle der Tiegelöfen und Entstehung der Schmelztiegel. Gießpfanne. Guß in Kokillen. Elektro-Schmelzöfen. Abdrehen der Stahlblöcke. Prüfung des Stahls.Verarbeitung der Stahlblöcke durch Schmieden und Walzen. Schmiede- presse. Dampfhämmer. Auswalzen. Prüfung der 'Knüppel'. Weitere Bearbeitung der Stahlstäbe. Fabrikation von Automobilfedern ...Grundstoffe des hochwertigen Böhlerstahles: steirisches Holzkohlen Roheisen, Puddel-Rohstahl usw.. Für bestimmte legierte Stahlsorten werden Zusatzmetalle, wie Chrom und Nickel (für Baustähle), Wolfram, Chrom, Molybdän, Titan, Vanadium usw. (für Werkzeug- und Schnelldrehstähle) in genau abgewogenen Mengen zugesetzt. Vorwärmens in Tiegeln und in der Vorwärmekammer. auf etwa 800 Grad erhitzt. Schmelzprozeß. Rohstoffe und Legierungsmetalle schmelzen dabei zu flüssigem Stahl. Gießpfanne wird angewärmt. Beendigung des Schmelzprozesses: Tiegel werden aus dem Tiegelofen gehoben, der Inhalt wird in eine große Pfanne gegossen. Gießpfanne wird nach der Gießgrube gefahren. Stahl wird durch eine Öffnung in die Kokillen gegossen.Tiegelofen und Elektro-Schmelzöfen in den Stahlwerken Böhler-Düsseldorf Einige Siemens-Martin-Schmelzöfen in Betrieb. Der Martinofen wird abgestochen. Elektro-Stahlofen mit dem flüssigen Rohstahl aus dem Martinofen gefüllt. Ende des Schmelzprozesses. Entleeren der Elektro-Ofen durch Kippen .Kokillen, in denen der Stahl erkaltet. Prüfen der Qualität des Stahls. Lagewrung der abgedrehten Blöcke auf dem Blockplatz. Ende des 1. Aktes. ...II. Akt ...Verarbeitung der Stahlblöcke durch Schmieden oder Walzen.Schmiedepresse. Ausschmieden eines Stahlblockes auf einer Schmiedepresse oder auf einem Dampfhammer. Weiterfahrt des Blockes zum Blockwalzwerk..Auswalzen des Blockes. Abschneiden des vorgewalzten Blockes auf bestimmte Längen, dann Knüppel genannt. Brechen der Stahlknüppel zur Prüfung der Bruchflächen. Abschleifen der Knüppel. Auswalzen auf einer anderen Walzstraße zu fertigen Stahlstäben ausgewalzt. Glühen derStahlstangen zur leichteren Bearbeitung. Aufkleben von Etiketten mit Namen der Stahlwerke und Gebrauchsanweisung. Stempeln der fertigen Stahlstäbe. Zum Versand fertig. Fabrikation von Automobilfedern aus Spezialstahl. Prüfung der Federn Vielseitige Verwendung des Edelstahls.

- Hamburg (ca.1922) ...Herstellung des Füllfederhalters „Mont Blanc“. ...Baumaschinen von Menck und Hambrock GmbH ...Torfmaschinen-Firma R. Dolberg Maschinen- und Feldbahnfabrik AG. ...Dynamit-Actien-Gesellschaft (vormals Alfred Nobel & Co.), Fabrik Krümmel.

- Hamburg, ( Hafenteil I) (ca. 1922) ...Arbeit im Hafen ...Fleisch-Einfuhr-Gesellschaft mbH, Hamburg. Kühlbetrieb.

- Krupp- und Fahr-Bindemäher (1922) Einsatz der Bindemäher auf den Mustergütern der Zuckerfabrik Klein-Wanzleben

- Ein modernes Hüttenwerk (1922) ...Wie Eisenbahnräder und ihre Achsen entstehen. Die Werke Riesa, Gröditz, Torgau und Lauchhammer der Linke-Hofmann-Lauchhammer AG.

- Mooser Laubhüttenfest vom 26.-30. August 1922 Niederbayerische Ausstellung für Landwirtschaft und Gewerbe. ...Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (der MAN-Motorpflug); Vereinigte Landwirtschaft- liche Maschinenfabriken vorm. Epple und Buchsbaum; Fa. Heinrich Lanz, Regensburg (landwirtschaftliche Maschinen); Kältemaschinen AG Plattling; Maschinenfabrik Esterer AG, Altötting (Dampf- und Dreschmaschinen); Fa. Beutelhauser, Passau (Dreschmaschinen, landwirtschaftliches Gerät); Karl Krause, Straubing (Automobile und Motorräder des Fabri- kats Stöwer); Rohölmotorenfabrik Frz. X.H. Kulzer, Straubing; Unions Helms Separatoren (Milchzentrifugen); J. Weber Kraftfahrzeuge, Nürnberg (Motorräder) (R.1) ...Bayr. Pöhl-Motorpflug-Gesellschaft, München (Pflug, Traktor, Schlepper); Franz Wahl & Co., Landshut (landwirtschaftliche Maschinen); Siemens Schuckert und AEG (R.2)

- Krupp- und Fahr-Bindemäher (1922)

- Die Wiedergeburt der deutschen Schiffahrt (1922) ...Bau und Probefahrt des Dreischraubendampfers „Cap Polonia“ der Hamburg- Südamerika-Dampfschiffahrtsgesellschaft.

- Wotan-Werke Aktiengesellschaft Leipzig (1922) Produktion von Werkzeugmaschinen: Drehbänke, Fräsmaschinen und Schnellhobler

- Die Herstellung von Kabeln und Installationsmaterial (1923) ...Herstellung von Kabeln im AEG Kabelwerk Oberspree, Berlin-Schöneweide.

- Kohle, Koks, Eisen (1923) Dokumentarfilm über Abbau von Kohle, Verarbeitung der Kohle zu Koks (Verkokung), Gewinnung von Eisen aus Erz und Koks im schlesischen Kohlenrevier

- Unter fremdem Joch (1923) ...Industriebetriebe (Stahlwerke, Zechen, Gruben) im Ruhrgebiet.

- Aus eigener Kraft (1924) Automobilbau im Mercedes-Daimler-Werk, u. a Büssingsche Tourenwagen (R.3), PS 45 Mercedes, Feuerwehrautos, Raupenfahrzeuge, Tanks (R.4)

- Die Bedeutung der G.E.G. in der genossenschaftlich durchgebildeten und zentral zusammengefaßten Bedarfswirtschaft (1924) Filmbericht über das System der Genossenschatlichen Einkaufsgesellschaft Deut- scher Konsumvereine in Deutschland, die sich nicht nur auf den Großeinkauf beschränkt, sondern auch im Großen produziert. Aufnahmen aus deren verschiedenartigen Produktionsbetrieben, so z.B.Verwaltungseinrichtungen, Seifenproduktion,Teigwaren- produktion, Holzwarenproduktion,Textilindustrieproduktion, Fischindustrie und Tabakwarenindustrie. Werbefilm für die hochwertigen GEG-Erzeugnisse.

- Erfurt (1924) ...Herstellung von Born-Senf , Arbeit in der Steiger-Brauerei , Makkaroniherstellung in der Teigwarenfabrik Ferdinand North. Schuhfabrikation in der Erfurter Leder AG Franz Herrmann (R.3) ...Arbeit in einer Gärtnerei. (R.4)

- Im Dienste der Fleischversorgung Deutschlands (1924) Die Efha-Werke in Berlin-Britz, Deutschlands größte fleischverarbeitende Betriebe. ...ein altes Kupferstichbild von den Werksanlagen ...Hafeneinfahrt, große Schiffe angelegt, Ochsen im Gatter.Güterwaggons am Pier ...Ankunft eines Transportes in den EFHA-Werken und die Einstallung von Tieren. Eine Partie von ca. 200 Ochsen in einem Abteil des Auslandsvieh-Stalles der Efha- Werke. Maschinenzentrale des Werkes, Personal bei der Kontrolle. Angestellten- gruppe begibt sich morgens in die Wasch- und Umkleideräume. Ausgabe von Frisch- wäsche, Umkleiden, Stechuhr wird geknipst. Frauen erhalten ihre Wäsche , Umkleiden, Stechuhr wird betätigt. ... Schlachtung und Zerlegung der Rinder.Innereien des Tieres werden herausgepreßt aus dem geöffneten Leib.Zerlegung mittels eines Beiles. Am Haken hängende Fleisch- teile, Männer ziehen die Teile zur weiteren Zerkleinerung, eine große Halle. Veterinärbeamte bei der Fleischbeschauung und Güteprüfung. ...Schlachtung und Zerlegung der Schweine.Schweine werden zum manuellen Bolzen- schuß geführt. Frauen beim Brühen und Abhäuten der Tiere und Zerteilen der Körper. Die Arbeitsmethoden der Efha-Werke: Ausbildung der Spezialisten. Fleischer beim Zerlegen. Maschinen, die Fleisch zerkleinern. Wie ein Schinken entsteht ! - Zerlegen der Fleischteile in verschiedenen Abschnitten, eine voll gefüllte Fleischhalle.Pökelräume. ...Die Efha-Rollschinken und Efha lachsschinken-Fabrikation. Fleischer bei der Handarbeit des Schinkenrollens und -anfertigen.. Anfahren des Gestells in die Räucherkammern. Backen der Schinken im "Lucullus" . Fertige Schinken ...Efha-Leibgerichte für die sparsame Küche !- maschinell werden Büchsen mit Fleischware verschlossen. Ein Darm - Richtraum. ...Britzer Knublinchen - das feinste Efhawürstchen. Würstchenabteilung und die einzelnen Abschnitte in der Herstellung, Räucherofen, Verpackung in Büchsen durch eine Frauengruppe. Die Dosen-Schließmaschine bei der Arbeit. ...Der gute Efha-Aufschnitt ! Einblick in die Kochwurstabteilung, Abfüllung, Verknotung, Brühkessel, Räucheröfen werden bestückt. -abruptes Ende .....

- Im Fluge durch Deutschlands Textilindustrie (1924) Historischer Abriß des Spinnens bis zur modernen Industrie in Luckenwalde und Chemnitz

- Vom Baum zum Briefbogen (1924) ..Papierherstellung

- Vom Halm zum Glas. Die Entstehung des Bieres (1924) Fabrikationsschritte zur Herstellung von Bier

- Zusammenbau von Radiogeräten (1924) Film über den Radioempfang mit Lautsprecher. Zusammenbau von Trichterlautspre- chern im Siemens & Halske Werk Berlin.

- Rosenheim und seine Umgebung im Film (1924/26) Industrie ... Die altbekannte "Auer"-Brauerei mit den neuzeitlichen maschinellen Anlagen. Flaschenfüll- und Etikettiermaschine. ...Zementwarenfabrik Bernrieder. ...Bürstenfabrik Dionys Pruckner A.G. gegr. 1795 : Gelände, Eingangstor, Werkstätten der Firma, Präsentation der Erzeugnisse in einem Schauschrank (Trickaufnahmen), ...Die Chemischen Werke Thansau. Werkgelände, verschiedene Produktionsräume ...Die Bayerische Portland-Zementfabrik Kiefersfelden. Die Steine werden maschinell gebrochen und in einer geheizten Trommel getrocknet. Eine mit vielen Stahlkugeln gefüllte, schnellaufende Trommel zermalmt die Steine.Dieses Mehl wird mit Koks gemischt und zu Klötzen gepresst und auf Laufbändern zum Brennofen gebracht.Arbeitsverlauf (R.1) ... die Hamberg´shen Industriewerke, wo außer den bekannten Rosen- heimer Zündhölzern noch der Patentziegel "Aristos", die Spezialblumentöpfe und die Patentsitze fabriziert werden. Fabrikgebäude; Kleinbahn befördert ununter- brochen die Lehmmassen in die Fabrik. Der Kollergang verarbeitet den Lehm zu einer gleichmäßigen feinen Masse. Der "Aristos" Patentziegel ersetzt vier gewöhnliche Ziegel- steine. Produktionsaufnahmen. Aus demselben Material werden Tonröhren: Werkhalle, Arbeiterinnen, Arbeiter , Lehmschneidemaschine, und Blumentöpfe fabriziert. Der Trockenofen, Beschickung des Ofens, nach der Trocknung werden die Palletten herausgehoben.Unebenheiten und scharfe Kanten müssen vor dem "Brennen" entfernt werden - Tätigkeit in Handarbeit durch Frauen, Mann kontrolliert, draußen auf dem Weg zum Ofen Frauen tragen Topfberge. Mann mit Toilettendeckel (Patentsitz) zeigt Klappfunktion (R.2) ...Die Streichholzfabrikation. Baumstämme werden in entsprechende Stücke geschnitten, die in Dampfkästen gekocht werden. (Kinderarbeit). Eine drehbankartige Maschine schneidet streichholzdicke ca. 30 cm breite Bänder.Eine andere Maschine schneidet diese Bänder zu Streichhölzern.Durch das vorherige Dämpfen sind die Hölzer feucht und werden in großen Trommeln und besonderen Öfen getrocknet. Wie die wirren Hölzchen alle in eine Richtung gebracht werden - Hölzer auf Schüttelrosten, die von Frauen bedient werden (R.2) ... die Komplett-Maschine stoßt die Hölzchen in die vorhandenen kleinen Löcher, taucht sie in Parafin tunkt siein die Zündmasse, trocknet sie und stoßt sie wieder aus. Die Zündmasse. Hölzer auf Walzen. Wie die Schachtelhülsen und die Schieber dazu gemacht werden. Arbeiterin an der Maschine, Frauen an Fließband, Frau an Maschine, die die Hülsen faltet, Laufband bringt die Hülsen und Schuber zum Trockenofen. Zusammenschieben & Etikettieren der Schachteln. Frau an der Maschine. Einfüllmaschinen. Frauen an der Maschine.Die Reibflächen-Maschine. Beschickung durch Arbeiterin, Entleerung der Maschine. Die Einpack-Maschine teilt je 10 Schachteln ab, wickelt sie ein, etikettiert sie u. schiebt sie wieder ab.

- Bilder aus der Nähmaschinen-Fabrikation Veritas Original Saxonia (20er Jahre) Montage und Versand von Nähmaschinen bei der Fa. Clemens Müller AG in Dresden, Großenhainer Straße.

- Herstellung von Drahtseilen und Stahldrähten (20er Jahre) Ausführliche Darstellung der verschiedenen Spezialmaschinen für Drahtwickelanlagen; Überprüfen der Reißfestigkeit im Labor (Die Aufnahmen stammen vermutlich aus dem Drahtwerk Lippstadt der Vereinigten Stahlwerke Westfälische Union )

- Cementindustrie (ohne Jahreszahl)

- Erdkabelverlegung bei Alkmaar in Holland (20er Jahre)

- Frauensport (20er Jahre) ...Frauen bei ihrer täglichen schweren Arbeit und beim Ausgleichssport.

- Herstellung von Tafelglas, Fenster- und Spiegelglas (20er Jahre)

- Der Hochofen (20er Jahre) ...Stahlerzeugung im Siemens-Martin-Ofen.

- Traubenlese und Verarbeitung (AvT) (20er Jahre) ...einzelne Phasen der Weinherstellung in der Staalichen Domänenkellerei Eltville.

- Der Werdegang des Zeiss-Punktalglases (20er Jahre) Herstellung des Brillenglases in den optischen Werkstätten von Carl-Zeiss Jena ... Die optischen Werkstätten von Carl-Zeiss Jena (Aussenansicht). Zeichnungen vom Werk. Schwenk entlang den einzelnen Werksabteilungen, Observatorium. Belegschaft geht zur Arbeit durch das Haupttor.Eine Rohglassendung trifft ein. Vorarbeiten am Rohglas. Nachprüfung des Brechungsindex (mittels Zeiss-Refrak- tormeter). Ausgesondert werden alle Glastafeln. Auf den Rohglastafeln werden Glasfehler, die die optische Wirkung stören können, angezeichnet. - eine Frau zieht Stellen in den Glasflächen ein. Aus den Rohglastafeln werden kreisrunde Scheiben mit Diamantwerkzeugen ausgeschnitten Die runden Rohglasscheiden werden nach Gewicht geordnet. - eine Mitarbeiterin beim verichten des Vorganges Arbeiter an den Öfen beim Ein- und Auskegen der Glasrohlinge. ZT: Gläser, die nicht einwandfrei ..... sh.ZK - eine Mitarbeiterin beim Prüfen des Vorganges ...Bearbeitung der erhabenen Glasflächen. Aufkitten der Gläser auf kugelige Körper - Frau beim Verrichten der Tätigkeit maschinelles Schleifen der Gläser. Schleifkontrolle (unter Verwendung der Zeiss-Brillenlupe) Polieren der Gläser. Frauen entfernen die Gläser von den Kugeln. Bearbeitung der Hohlfläche. Einkitten der Gläser in die Hohlkörper - Frau beim Arbeitsvorgang ... Schleifen der Hohlfläche. Das Polieren der Hohlfläche. Prüfung der Politur Herausnehmen der fertigen. Nacharbeiten am fertigen Glase. Nochmaliger sorgfältige Prüfung. Lager versandfertiger Zeiss-Punktalgläser. Einsetzen der Gläser in das Brillengestell Schleifen des Glasrandes. Bohrung der Klammerlöcher (mit Zeiss-Brillenglas). Nachkontrolle. ... Sämtliche Belegschaft verläßt den Betrieb ...Trick: Konfetti soertiert sich zum Markenzeichen Carl-Zeiss

- Das Bayernwerk (1925) Die Bayernwerk AG führt den Betrieb der gesamten Anlagen des Walchenseewerkes.

- Bayreuther Porzellanfabrik Emil Schlegel AG, Bayreuth (1925)

- Die Bedeutung der G.E.G. in der genossenschaftlich durchgebildeten und zentral zusammengefaßten Bedarfswirtschaft (1925) Filmbericht über das System der Genossenschaftlichen Einkaufsgesellschaft Deutscher Konsumvereine in Deutschland, die sich nicht nur auf den Großeinkauf beschränkt, sondern auch im Großen produziert. Aufnahmen aus deren verschieden- artigen Produktionsbetrieben, so z.B. Verwaltungseinrichtungen, Seifenproduktion, Teigwarenproduktion, Holzwarenproduktion, Textilindustrieproduktion, Fischindustrie und Tabakwarenindustrie. Werbefilm für die hochwertigen GEG-Erzeugnisse.

- Bilder aus der Schreibmaschinen-Fabrikation „Urania“ „Perkeo“ (ca.1925) ...Arbeit in der Clemens Müller AG, Dresden-N, Nähmaschinen- und Schreibmaschinenfabrik.

- Der Columbus-Film. Der Film vom Bau und Betrieb des Riesen-Lloyddampfers „Columbus“. (1925)

- DEUKA Deutsches Kunst- und Kalksandstein-Werk Akt.Ges. Copitz a.d. Elbe (1925) Technisches Büro, Kraftanlage, Modell-Tischlerei, Maschinen - Halle mit Hobelma- schinen und Drehbänken. Dreherei, Bohrmaschinen, Schneid- und Schweißanlage, Montagehalle, Montage einer Brikettpresse. Druckprüfung. Werksansicht, Kraftanlage, Abbau des Sandes, Sandaufzug, Füllen der Sandbunker, Kalklager, Mischung von Sand und Kalk, Pressung von Formlingen, Härtung der Formlinge, Druckfestigkeitsprüfung. Verladung und Abtransport der Steine. Bau aus Deukasteinen.

- Die Deutsche Verkehrsausstellung München 1925 ...Bauarbeiten.

- Dresden ist die Ursprungsstätte der bekannten Chlorodont-Zahnpaste Arbeiten bei der Produktion von Zahnpasta in der Leo-Werke AG Dresden. ...Aufnahmen des Fabrikgeländes und der maschinellen Fertigung. Verstärkter Einsatz von Frauen in der Produktion (1925) Rechte: Pinschewer

- Eisenportlandzementfabrik Gutehoffnungshütte Oberhausen AG, Oberhausen/Rheinland (1925) Dokumentarfilm der Gutehoffnungshütte Oberhausen/Rheinland über die Herstellung von Eisenportlandzement im Trockenverfahren Bei der Eisenverhüttung fällt als Abfallstoff Schlacke an. Die Schlacke kann jedoch weitergenutzt werden zur Herstellung von Hüttenzement, dem Eisenportlandzement. Beim Abstich der Schlacke wird sie durch Zufuhr kalten Wassers granuliert. Sie wird nach dem Trocknen in speziellen Trockentrommeln von Kugelmühlen zermahlen und in Silos zwischengelagert. Kalkstein wird als Grundstoff für den Zement zunächst in einer Brecheranlage und einer Walzenmühle zerkleinert. Nach dem Trocknen in speziellen Trockentrommeln wird der Kalkstein zunächst in Silos zwischengelagert. Schlacke und Kalkstein werden in einem bestimmten Verhältnis gemischt und in Solomühlen zu Rohmehl vermahlen. Das Rohmehl wird angefeuchtet und in kohle- gefeuerten Drehöfen zu Klinker gebrannt. Die für die Feuerung benötigte Kohle wird im Werk von Kugelmühlen zu Kohlenstaub zermahlen und unter Druck in die Drehöfen eingeblasen, wo der Staub entzündet wird. Der gebrannte Klinker wird in der Klinker- halle zwischengelagert. Von dort aus wird der Klinker über eine Tellerbeschickungs- anlage zu den Kugelmühlen transportiert, wo er mit Schlacke und zerkleinertem Gips zu Eisenportlandzement vermahlen wird. Der fertige Zement wird zur Abfüllstation befördert, wo Sackpack-Waagen die automatische Abfüllung des Zements in Papier- säcke vornehmen. Die Säcke werden allerdings noch von Hand aufgesetzt, nach dem Füllen von Hand abgenommen und zugebunden. Anschließend werden sie in Eisenbahnwaggons verladen. Die werkseigenen Chemielaboratorien überwachen die Qualität der Ausgangsstoffe und des Endprodukts. Außerdem forschen sie nach Weiteren Verwendungsmöglichkeiten für den Abfallstoff Schlacke.

- Gutehoffnungshütte Oberhausen (1925)

- Die hygienische Milchversorgung der Sanitätsmolkerei M.J. Rey. Düren durch den Patent-Milchausschank-Wagen (1925) ...Arbeit in der Molkerei.

- Pressenbau bei der Firma Dr. Bernhardi Sohn, Eilenburg (1925) Herstellung einer Brikettpresse

- Schraubenfabrik (ca.1925) ...Arbeit in einer Schraubenfabrik (hauptsächlich Frauenarbeit).

- Die Sonne der Stadt (1925) ...Elektrizität und Stromerzeugung, u.a. Siemens-Schuckertwerke Berlin

- Speck & Säring, Breslau - erste Mineralwasserfabrik Ostdeutschlands (1925) ... Destillier Raum. Wasserimprägnierung. Wäscherei: Flaschen in einer Art Karussell. Füllerei: Abfüllapparaturen, bewegen Flaschen zur Füllung. Etikettiererei: eine Frau an einem Ettiketierautomaten (-karussell). Sie entnimmt die gefüllten und mit einem Etikett versehenen Flaschen und stapelt diese in Getränkekästen. In einer großen Werkhalle werden Getränkekisten in verschie- dene Fahrzeuge geladen: 3-räd'rige Motorkarren mit der Aufschrift 'Elektra- Tafelwasser'; LKW mit der Aufschrift 'Speck & Säring'. Ausfahren der Getränke. Werbetext: Romanti der köstliche Apfelquell. Alkoholfrei. Büroraum mit mehreren Mitarbeitern an ihren Schreibtischen. Werbetext: Verlangen Sie überall unsere erstklassigen Erzeugnisse. Inge Säring mit einer Werbetafel für 'Sinalco' und mit einer Werbetafel für 'Elektra-Tafelwasser'

- Stadtfilm Hameln (1925) ...Geschwister Bloch, Hameln a.d.W.: Korsetts, Wäsche, Babyartikel (R.1) ...Autohaus Schauburg, Reparturwerkstatt Hameln (R1) ...Erich Kahler, Hameln, Osterstr. 10: Glas, Porzellan und Luxuswaren (R.1) ...Deister- und Weser-Zeitung (R.1) ...Gartenbaubetrieb Karl Wolff, Hameln (R.2) ...J. Pfohl, Blumengeschäft Hameln (R.2) ...Otto Franke, Juwelier und Uhrmacher (R.2) ...Wilhelm Fischer, Fahrräder, Motorfahrzeuge, Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Kinderwagen, Reparaturwerkstatt. (R.2)

- Die Stickstoffwerke Oppau und Leuna (1925) ...Herstellung von Stickstoffdüngemitteln aus dem Stickstoff der Luft.

- Die Entstehung einer Likörbohne (1925/28) ... Stempel in Form von Likörbohnen werden in eine Puderschicht gepreßt. Stark gesüßter Likör läuft in die Vertiefungen. (Beides maschinelle Verfahren). Zucker kristallisiert als feste Hülle um den Likör; Zuckerhülle wird zerstört, Flüssigkeit (Alkohol) läuft aus. Wenden der Bohne ( per Hand und mit Hilfsmittel) :Die Bohne wird mit Schokolade überzogen (sowohl maschinelles Verfahren als auch Handarbeit). Sie läuft durch einen Kühlraum zur Verpackung. Frauen nehmen die Bohnen vom Band und legen sie in kleine Kästen mit der Aufschrift: Sarotti Weinbrand Bohnen

- Die Herstellung von Essigkonserven (1925/31) Herstellung von Essigkonserven: Gurkenfelder auf Schloß Klingenberg, Bohnen- ernte. Maschinelle Arbeitsschritte bei der Herstellung von Senf. Dosenabfüllung

- Landschaft und Wirtschaft am Niederrhein (ca. 1925/1926) ...1.Teil: Duisburg, Ruhrort ...2.Teil: Phoenix-Werk in Duisbirg-Rihrort; Rheinische Stahlwerke in Duisburg- Meiderich; Gesellschaft für Teerverwertung in Dusbirg-Heiderich; Niederrheinische Hütte in Duisburg-Hochfeld ...3.Teil: Binnenhafen von Duisburg-Ruhrort mit Hafenrundfahrt ...4.Teil: Oberhausen; Rhein-Herne-Kanal; Gutehoffnungshütte in Oberhausen; Werft der Gutehoffnungshütte in Walsum; Sterkrade; Hamborn; Thyssen-Werke In Hamborn ...5.Teil: Fabrikanlagen bei Alsum; Festung Wesel und Stadtaufnahmen; Schloß und Park Diersfordt bei Wesel; Rees; Bocholt; Emmerich; Schokoladenfabrik Neugebauer & Lohmann; Germania-Werke ...6. Teil: Xanten; Rheinberg mit Fa. Underberg; Solveywerke; Moers; Rheinhausen mit der Kruppschen Friedrich-Alfred-Hütte; Homburg mit Steinkohlenbergwerk Rheinpreußen; Getreidemühle Johann Küppers Söhne

- Allerhand Saures (1926) Werbefilm der Firma Hengstenberg in Esslingen für die Herstellung und den Gebrauch von Essig und Senf. Einlegen von Essiggurken.

- Aus der Waffenschmiede der S.P.D. (1926) Teil II: Die Herstellung der Zeitung „Vorwärts“. Teil III: Herstellung von Büchern im Dietz-Verlag.

- Aus Stein und Luft wird Brot (1926) Der Kalkstickstoff und seine Erzeugung im Frank-Caro-Verfahren. .

- Die Chlorodont - Fabrik (1926) ...Herstellung von Zahnpasta in den Leo-Werken A.G, Dresden.

- Drei wichtige Dinge (1926) ... Herstellung der Nähmaschine "Veritas" , "Urania" – Schnellschreibmaschine und der "Perkeo" – Reiseschreibmaschine bei der Fa. Clemens Müller AG Dresden

- Dresden eine Stätte der Kultur und Arbeit (1926) ...Blick in die Werkhalle der Dresdner Schnellpressenfabrik AG Coswig. ...Herstellung von Urania-Schreibmaschinen und Veritas-Nähmaschinen bei der Clemens Müller AG. ...König-Friedrich-August-Mühlenwerke AG im Plauenschen Grund. ...Makkaronifabrik Dr. Volkmar Klopfer. Bilder aus dem Herstellungsprozeß. ...Schwerter-Schokoladen-Fabrik Riedel & Engelmann. ...Felsenkeller-Brauerei. ...Societätsbrauerei Waldschlößchen; Faßabfüllung. ...Werdegang der Zeitung „Dresdner Anzeigers“. ...Fertigungsprozeß der Schuhe in den Hammer-Schuhwerken. ...Lingner-Werke AG: Herstellung von Odol. ...Leo-Werke AG: Automatische Abfüllung der Chlorodont-Zahnpasta. ...Zigarettenfabrik Jasmatzi AG. (R.3)

- Der Feuerlöscher Minimax (1926) Produktion von Feuerlöschern in den Minimax-Werken Neuruppin.

- Ein Gang durch das Warenhaus der Welt (1926) Bericht über die Leipziger Messe ... Schild: Kunst- Porzellane Heubach. Porzellanausstellung auf der Messe . Grafische Darstellung der Entwicklung der Glas- und Keramikausstellung 1920-1925. Stand der Vereinigten Lausitzer Glaswerke A.G. Kunden sehen sich einige Gläser an; viele Glasregale sowie Vasen in und auf Vitrinen. Messestand der Porzellanfirma Rosenthal. (R.1) ..Im Messehaus Union und Mädlers Kaufhaus (ehemals Auerbachs Hof): Messe- stand der Lampenfirma Wetzchewald & Wilmer, Neheim/Ruhr. ... BUGRA-Messe: Messestand der Druckfarben-Fabrik Gebr. Hartmann, Ammendorf bei Halle.

- Geist und Maschine (1926) Herstellung der 7. Auflage von Meyers Lexikon im Bibliographischen Institut zu Leipzig. (1243m) PR: Döring-Film. RE: Obering. Dietrich W. Dreyer

- Gutehoffnungshütte Oberhausen (Rheinland) (1925) Erzeugung von Blockwalzen bis zur Verwendung im Walzwerk PR: Döring-Film-Werke. Entwurf und Aufnahmeleitung: Obering. Dietrich W. Dreyer

- Des Menschen Zähne und ihre Pflege (1926) ...Fabrikation von Zahnpasta (Chlorodont) und Tuben.

- Der Oertelsbruch (1926) Am Nordhang des Thüringer Waldes liegt der größte Schieferbruch des europäischen Kontinents, der Oertelsbruch. Abbau des Schiefers im Tagebau.

- Vom Halm zum Glas (1926) Fabrikationsschritte zur Herstellung von Bier

- Die Waschküche von Berlin (1926) Bericht über die Genossenschaftswäscherei Cöpenick.

- Die Wasserversorgung der Stadt Berlin durch die Berliner Städtischen Wasserwerke A.G. 1+2.Teil (1926)

- Verlegung eines Fernsprech-Pupin-Seekabels zwischen Deutschland und Dänemark (1926) ...Kabelverlegung in der Nordsee durch die Siemens & Halske AG, Berlin.

- Wien in den 20er Jahren (1926/27) ...Arbeit von Frauen in einer Wäscherei

- Afrikanische Reisebilder (1927) ...Arbeit im Tagebau. (R.3)

- Bau der Schwarzenbach-Talsperre bei Forbach in Baden (1927) ...Arbeiten im Steinbruch; Betonieren der Sperrmauer, Verkleidung der Luftseite der Talsperre mit Granitblöcken; Herstellung von Gußbeton; Druckstollen für die Wasser- zuleitung zum Kraftwerk wird durch die angrenzenden Berge gelegt.

- Der Bau des Eisenbahndammes nach der Insel Sylt (1927) ...Bau des Hindenburgdammes.

- Berlin, die Sinfonie der Großstadt (1927) ...Arbeit in einer Fabrik. Herstellung von Glühbirnen. Abfüllen von Milchflaschen; Arbeit in einer Großbäckerei (R.1) ...Arbeit in einem Büro (R.2) ...Arbeit in einer Zeitungsdruckerei (R.4)

- Vorwärts im neuen Berlin (ca. 1927) ...Arbeit im Ost- und im Westhafen, Bäckerei-Großbetrieb, Schlachthof, Arbeit in Werkhallen.

- Die Frau und ihr Beruf (1927) ...Neue Technik: -Antrieb für Nähmaschinen, Anbau des Motors.

- Herbstbilder aus Schlesiens Landwirtschaft (ca.1926) ...-Werke (Automobilwerk), Monopolin-Misch- und Verwertungsanlage bei Breslau. (R.1) ...Montage von LHL-Schleppern in den Pinke-Hofmann-Werken Breslau. (R.2)

- Im Spreewald (1927) ...Verarbeiten von Gurken auf dem Gelände der Firma Rochus Schulze in Lübbenau. Sortieren und Verpacken der Gurken.

- Im Zeichen des Rundfunks (1927) ...Rundfunkgeräte der Fa. Seibt, Berlin-Schöneberg

- Land unterm Kreuz (1927) ...In einer Eisengießerei. Arbei der Bergleute vor Ort. Primitive Arbeitsmethoden. (R.1) ...Kattowitz: die Friedenshütte und die Königshütte. Oberschlesische Industriewerke. Entlassene Arbeiter. Stillgelegte Industriewerke.

- Nahrungsmittel aus sonnigen Ländern (1927) Film über die Herstellung von Schokolade und Bonbons von der Kakaobohne aus Übersee bis zum fertigen Produkt der Firma Hartwig und Vogel AG, Dresden.

- Neubau des Ravenna Talüberganges im Zuge der Höllentalbahn Freiburg-Donau- eschingen (1927) ...Bauarbeiten.

- Das Orgel-Harmonium, seine Geschichte und Entstehung (1927) Film über Herstellung von Hamoniums in der Firma Hof-Harmoniumfabrik Werdau/Sachsen. ...Bilder aus der Firmengeschichte. Erste Produktionsprozesse in einem Großbetrieb des Harmoniumbaues. Fabrikation: Holzplatz, Zuschneiderei . automatische Besäum- kreissäge, Trockenkammern. Maschinensaal zur Weiterverarbeitung. Hobeln mittels Fügemaschine. Das Verleimen des Holzes. Hobeln auf der Dicktenhobelmaschine, Maschinensaal zur weiteren Bearbeitung. Präzisionsleistenkreissäge. Rundstabhobel- maschine. Automatische Leistenbohrmaschine. ...II. Teil: Furnieren des Holzes mit Edelhölzern. Presse, Preßvorgang. Werkzeugvorrichterei. Tischlerei. Bildhauerei. Poliererei. Beizerei. Klaviaturenbau. Die Registerblättchen-Malerei. Brennen elektrisch geheizten Schmelzofen. Werkebau. Ein Mann bei Arbeiten an einem schon erkennbaren Orgelharmonium. Eine Frau montiert die Tastatur.Zusammensetzerei und Gebläsebau. Holzstaub- und Spänetransportanlage. Stimm- und Ausarbeitersaal. Ein Arbeiter beim Stimmen eines Harmoniums. Kontrolle. Letztmalige Versandkontrolle. Eine Tagesproduktion.

- Sächsische Talsperren (1927) Bau verschiedener Talsperren in Sachsen.

- Schrift und Schreibwerkzeuge (1927) ...Industrielle Massenproduktion von Schreibfedern in der Berliner Stahlfederfabrik Heintze & Blanckertz.

- Schwefelindustrie in Sizilien (1927) Primitive Schwefelgewinnung.

- Vom Wiederaufstieg der deutschen Industrie (1927) Elektroluxwerke in Berlin-Tempelhof

- Der Weltkrieg - ein historischer Film (Fragment) (1927) ...Montage von Geschützen in einem Rüstungswerk (vermutlich Krupp).

- Emelka-Woche 4/1927 ...Herstellung von Schaufensterpuppen.

- Die Herstellung des Glases (1927/28) ...Herstellung von Glas (Tafelgläsern, Uhrengläsern, Augengläsern, opti- schem Glas, Brillengläsern), Glasmurmeln, Christbaumschmuck, Tierfiguren. - Auf nach U.S.A. (1928) ...Detroit: Besichtigung der Ford-Werke, Fließbandanlage für die Autoproduktion. Airport der Ford-Werke, Flugzeugfabrik (R.5)

- Berlin um 1928 II ... Borsigwalde, Blick auf die Borsig-Werke . General Motors GmbH, Hafenbetrieb im Spreehafen.

- Besuch des diplomatischen Corps im Carl-Zeiss-Werk Jena 1928

- Der blaue Vogel (1928) Der Film zeigt den Bau und Montage eines zweisitzigen Doppeldeckers in zumeist handwerklicher Arbeit in den Raab-Katzenstein-Flugzeugwerken, Kassel-Bettenhausen. Probeflug und Test der Flugeigenschaften.

- Der Bodensee (1928) ... Lindau: Schiffswerft, Schiffswerft, Stapellauf des Dampfers "Nürnberg" und des Dampfers "Allgäu" (R.1) ...Aufnahme vom Luftschiff auf Maibach-Werke bei Friedrichshafen, Blick in die Maibach-Motorenwerke, Luftschiffmotor am Prüfstand, Autokarosseriebau (R.2) ... Manzell mit Dornierwerken, die Ozeanflieger Chamberline und Levine besichtigen am 15. Juni 1927 die Dornier-Werke, Gruppe vermutlich mit Dornier und Dr. Eckener, Bau eines Dornier-Flugbootes, Flugboot wird zu Wasser gebracht, Dr. Dornier im Gastraum des Flugbootes, Rundflug mit Dornier-Flugboot über die Bodenseeorte, Flugboot "DOX" auf dem Wasser, Daten zum DOX (R.3)

- Brennabor-Kraftwagen (1928) Bau von Brennabor-Autos (PKW) in Brandenburg.

- Deutsche Konsumvereine im Film (1926) Aufbau und Organisation der Konsumvereine in Deutschland. Erklärung der Produktionsabläufe in Konsumbäckereien, Bierabfüllereien und in der Limonadenfabrikation, in einer Fleischerei.

- Eisenportlandzementfarbik Gutehoffnungshütte Oberhausen A G Oberhausen/ Rheinland erbaut von der Firma G. Polysius, Eisengießerei und Maschinenfabrik Dessau (ca. 1928) Herstellung von Eisenportlandzement im Trockenverfahren.

- Der Feuerlöscher Minimax (1926) Produktion von Feuerlöschern in den Minimax-Werken Neuruppin.

- Geist und Maschine (1928) Herstellung der 7. Auflage von Meyers Lexikon im Bibliographischen Institut zu Leipzig. (703m) PR: Döring-Film. RE: Obering. Dietrich W. Dreyer

- Das Getränk der Millionen (1928) Herstellung und Vertrieb von Malzkaffee in den Kathreiner-Werken in München

- Granit. Gewinnung und Verarbeitung zu Kleinpflaster (1928) Herstellung von Granitsteinpflaster in der Sächsischen Granit AG vorm. C. G. Kunarth, Dresden, Grunaer Str. 12.

- Hohner-Akkordeon-Fabrikationsfilm ndmodelle) (AvT) (ca. 1928) Herstellung von Akkordeons der Firma Hohner in Trossingen.

- Im Schatten der Maschine (1928) ...Situationen und Gefahren der arbeitenden Menschen in den verschiedenen industriellen und handwerklichen Berufen beim Umgang mit Maschinen. ...Geschützfabrik, Stahlwerk, arbeitende Menschen an Maschinen.

- Karte und Atlas (1928) ...Herstellung von Landkarten (Aufnahmen im Reichsamt für Landesaufnahmen und in der Geographischen Anstalt von Justus Perthes in Gotha).

- Leipzig im Schnittpunkt europäischen Verkehrs (1928) ... Reparatur einer defekten Straßenbahn in der Hauptwerkstätte der Leipziger Verkehrsbetriebe.

- Praktischer Dienst an der deutschen Landwirtschaft (1928) ...Friedrich Krupp A.G., Essen.

- Starkstromkabel Herstellung (1928)

- Sujetsammlung: Bildbericht Jahresschau 1928 "Die technische Stadt", Das Schau- fenster der deutschen Industrie und Der sprechende Film. (1928) Kopie enthält Aufnahmen aus dem Film " Das Schaufenster der deutschen Industrie" Aufnahmen zu dem 19.Titel "Der sprechende Film" und Aufnahmen aus dem Titel " Bildbericht Jahresschau 1928 "Die technische Stadt" ...Grosswäscherei. (R.1) ....Moderne Papierfabrikation. (R.1) ...Papierherstellung in der Holländer-Wanne aus Edelbeton. Paul Conrad & Co., Bad Warmbrunn. Schöpfanlage Papierherstellung. (R.1) ...Großwäscherei, ein Mann füllt eine Trommel, ein anderer leert eine Wasch- trommel. Mangelraum, hier auch Werbung für Großwäscherei-Maschinen-Fabrik Emil Schmidt/Forst-Lausitz. (R.2) ...Papierherstellung (alte und neue Art). Beispiel der Milchtütenherstellung und Abfüllung (R.2)

- Von Keks und anderen Süßigkeiten (1928) ...Herstellung von Keksen, Waffeln, Zuckerfrüchten und Pralinen in der Bahlsen Keksfabrik AG, Hannover.

- Das Werden des „Anker-Teppichs“ (ca. 1928) Herstellung von Teppichen bei der Firma Anker-Teppiche, Gebrüder Schoeller, Düren - Rhld. Schwenk über die Fabrik (Außenansicht). Entwerfen der Muster im Zeichenatelier und Übertragen auf Karopapier. Waschen und Spülen des Wollgarns. Einfärben des Wollgarns nach verschiedenen Verfahren. Vorbereitung für die Weberei. Bedrucken der Fäden im Kettendruckverfahren. Fixieren der Farben in Dämpfkesseln. Ausspülen, Trockenen und Sortieren der Fäden. Spulen kommen in die „Setzerei“. Sortieren nach Farbnummern. Aufstecken auf Setzkästen. Arbeit in der Spulerei. Weben des Teppichmusters. Färben nach dem Jaquard-Verfahren. Wollfäden werden in ganzen Strängen eingefärbt. Trocknen und Aufrollen der Fäden. Die Maschine arbeitet mit Lochkartenstreifen, nach denen das Muster erzeugt wird. Prüfen der fertigen Teppiche, Schneiden der Teppichoberfläche, Dämpfen der Teppiche. (Frauenarbeit). Schermaschine schert und brüstet die Teppiche. Fertige Produkte: Teppiche mit verschiedenen Mustern, Läufer, Tischläufer. (Der Film zeigt viel Frauenarbeit).

- Die weibliche Polizei (1928) Ausbildung und Tätigtkeit der weiblichen Polizeibeamtinnen in Dresden.

- Werkfilm der pharmazeutischen Firma Dr. Willmar Schwabe, Leipzig (1928) Herstellung homöopatischer Arzneimittel bei der Fa. Schwabe in der Leipziger Breiting- Straße. Werkseigener Buch- und Zeitschriftenverlag. Soziale Einrichtungen des Werkes. Ankunft von Besuchern zu einem Firmenrundgang.

- Deulig-Woche 45/1928 ...Zimmerleute, Bauarbeiter und Monteure bei der Arbeit an Hochhäusern.

- Deulig-Woche 51/1928 ...Bau des Shannon-Kraftwerkes in Irland durch deutsche Ingenieure.

- Deulig-Wochenschausujets 1928 ...Weliczka: Salzbergwerk. Salzabbau, Transport mit Loren.

- Emelka-Woche 6/1928 ...Reinigung einer Turmuhr.

- Eine alte Tuchmacherstadt (1929) Herstellung von Webstoffen vor hundert Jahren in mühseliger Handarbeit und in der Gegenwart mit Hilfe modernster Technik in Forst ..Mühselig war vor hundert Jahren das 'Tuchmachen'. Nach Reinigung der Wolle von tierischen Fetten wurde sie im Mühlengraben gespült. Lockern und Sortieren der Wolle. Nach dem Reinigen wurde die Wolle gesponnen, später gespult. Auf dem alten Handwebstuhl wurde einfaches Tuch gewebt. ... moderner Arbeitsprozeß in der Tuchindustrie: moderne Wollwäscherei, neuzeitlich eingerichtete Weberei ( Maschinenhalle mit Webstühlen), Walken. Appretur, in der die Tuche den letzten Glanz erhalten. Idee für das Muster wird entworfen. Uebertra- gung der Webzeichnung durch den Kartenschläger. Musterwebstuhl. Der Muster- zeichner überprüft seinen gewebten Entwurf. Erst dann beginnt die Produktion. Große Arbeitshalle mit Webstühlen; Arbeitsphasen vom Faden bis zum fertig gewebten Stoff ...Stadtbilder von Forst, Erholung nach der Arbeit

- Aus der Arbeiterstadt Chemnitz (1929) ...Bauarbeiten an einer Talsperre; Arbeit der Müllabfuhr, Arbeit auf dem Schlachthof

- Aus der Werkstatt eines großen Lexikons (1929) Herstellung der 15. Auflage des großen Brockhaus-Lexikons im Verlag F.A., Brockhaus in Leipzig.

- Bau der Kaditzer Elbbrücke bei Dresden (1929) Die einzelnen Bauphasen bei der Errichtung der neuen Brücke in Kaditz. Trick- und Realaufnahmen der Tiefbauarbeiten und der Stahlbauarbeiten. Entladung der Werk- stücke von Eisenbahnwaggons. Beförderung der Materialien über die Elbe. Einsetzen der Werkstücke im Freivorbau. Trickdarstellungen des Brückenquerschnittes

- Die Bedeutung der Hille-Spezial-Bohrmaschinen im Werdegang des Automobils (1929) ...Adler-Werke A.G., Frankfurt am Main

- Deutsche Stahlerzeugung (1929) ...in der Gutehoffnungshütte Oberhausen.

- Erz (1929) ...Eisenerzgewinnung im Tagebau bei Kiruna in Lappland.

- Gold des Orients (1929) ...Zigarettenherstellung.

- Die Grauwacke, ein deutscher Stein für deutsche Straßen und ihre Gewinnung (1929) ...Gesteinsabbau bei der Firma Grauwackenbrüche Carl Kohlmeier GmbH, Gummersbach/Rhld. Pflastersteinherstellung. Groß- und Kleinpflaster

- Das Motorrad und wir (1929) Produktionsablauf bei den Zündapp-Werken. Verkauf und Erprobung der Motorräder auf einem internationalen 6-Tagerennen.

- Penzberg, die oberbayerische Grubenstadt (1929) ...Bergbau, Kohlegewinnung im Schacht der Oberbayerischen A.G. für Kohlenberg- bau, Penzberg (u.a. Grubenpferde).

- Silberkondor über Feuerland (1929) ...Zigarrenfabrik Dannemann & Cia. in Sao Felix. Arbeiter rollen Zigarren.

- Die Welt baut ein Automobil (1929) Autoproduktion bei Ford.

- Wie ein Trickfilm entsteht (1929) Herstellung und Verwendung des Trickfilms. ...Dr. Edgar Beyfuß referiert am Rednerpult über die Herstellung von Trickfilmen und demonstriert dies an Hand der Bildergeschichte „Plisch und Plum“ von Wilhelm Busch. (116m) ...Herstellung des Zeichentrickfilms „Der Retter“ bei der Firma Commerz-Film, Berlin (119m) ...Ausschnitte aus verschiedenen Zeichentrickfilmen (46m) ...Ausschnitt aus dem Scherenschnittfilm „Dr. Doolittle und seine Tiere“ (1928); Lotte Reiniger bei der Arbeit im Atelier der Commerz-Film. Ausschnitte aus den Silhouettenfilmen „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ und „Aschenputtel“ (80m) ...Ausschnitte aus dem abstrakten Werbefilm „Der Sieger“ für Exelsior-Reifen von der Fa. Pinschewer. (32m)

- Ufa-Wochenschau 12/1929 ...Ausbesserungsarbeiten am Berliner Funkturm.

- Die Dornier-Werft in Marina di Pisa/Italien (1927). Flug des Super-Wal (1929/30) ... 1. Die Einregelung von BMW VI-Flugmotoren auf der Dornier-Werft in Marina di Pisa/Italien, von wo die sogenannten "Russenmotoren" in die Sowjetunion überführt wurden. ...2. Montage des Flugboots "Wal" mit BMW VI-Motoren: Anbau der Flügel, Transport der Motorgondel, zu Wasser lassen des Flugbootes, Anwerfen des Motors, Start- und Flugaufnahmen ...3. Abnahme der BMW VI-Motoren durch eine russische Kommission.

- Aus den Betrieben der Firma F.X. Michels, Niedermendig (1929/31) Abbau von Lavasteinen im Betrieb der Firma F. Xaver Michels in Niedermendig: Tagebaubetrieb, Bohren von Sprenglöschern mit Preßlufthämmern, Heben der bis 200 Zentner schweren Steine mit elektrischen Kränen, Zurichten der Blöcke mit Preßluft, Werksteinherstellung mit Handwerkzeugen, Transport der Abfälle zu den Schotterwerken, Mahlwalzen für Papierherstellung, Mühlsteine für Obstmühlen, Platten für Wand- verkleidungen, Treppenbeläge, Fenster- und Türumrahmungen, Befestigungssteine für Schiffsketten (Deichbau Neuwied), Bildhauer bei der Arbeit

- Die erwachende Sphinx (20er Jahre) ...Arbeit in einer Goldmine in Johannesburg/Südafrika (R.5)

- Die Herstellung der „TEMDE“-Beleuchtungskörper aus Holz (20er Jahre) ...Fabrikgebäude in Detmold. Arbeiter kommen zum Schichtbeginn. Holzstämme werden aus dem Wald gehölt und zersägt. Präparieren des Holzes durch chemische Dämpfe und besondere Trocknung. Holzbearbeitung an Maschinen. Herstellung einzelner Lampenteile (auch Frauenarbeit). Trocknen von Holzteilen. Arbeiten in der Handdrechselei. Drehen großer Holzringe für Saalbeleuchtungen. Entstehen eines Leuchterarms. Abfälle der Holzbearbeitung werden zur Energieerzeugung genutzt: Verbrennen der Holzabfälle. Fabrikation von Hohlkörpern. Festigkeitsprüfung. In der Tischlerei. Herstellung vom Metallarmaturen: Schmiedearbeiten, Metall wird gedreht und gestanzt. Galvanisieren des Metalls. Montage von Deckenleuchten. Prüfung der elektrischen Installation. Letzte Gütekontrolle. Anfertigen von Seiden- schirmen: Drahtbiegen, Anfertigen des Drahtgestells. Zuschneiden des Stoffes. Nähen und Bespannen per Hand (Frauenarbeit), Verzieren der Schirme mit Borten u.ä. Musternähen mit der Nähmaschine. Ränder werden beschnitten und vernäht. Verschiedene Lampenschirme. Entstehen der Entwürfe: ein technischer Zeichner am Reißbrett. Beratungsgremium sieht sich die Entwürfe an. Auswahl von Glasschirmen für einzelne Lampen. Im Mustersaal sieht man verschiedene Modelle von Steh-, Tisch- und Hängelampen. Blick in die kaufmännische Abteilung: Frau am Telefon, eine Frankiermaschine. Ausführung eines telefonischen Auftrages: Eine Frau an der Schreibmaschine schreibt den Auftrag. Im Lager wird die Bestellung zusammengestellt. Verpacken der Lampen mit Papier und in Transportkisten.

- Die Fabrikanlage in Elmshorn II.Teil (Ende 20er Jahre) Großunternehmen der Fa. GEG - Fleischwaren. Herstellung von Wurst.

- Seifenfabrik und Teigwarenfabrik Riesa-Gröba (ohne Jahreszahl)

- Das Sol- und Mineralbad Windsheim Mittelfranken (ohne Jahreszahl) ...Das Abfüllen des Heilwassers. Flaschen in der Etikettiermaschine. ...Vereinigte Gipswerke von Windsheim, Werk Haberstroh. Gipssprengungen, Abtransport in Loren, Arbeiter mit Hammer zerkleinert die Steine. Werk Gebrüder Walther. Ankunft und Abladen der Gipssteine. Maschinelles Zersägen der Steine. Säcke werden mit Pferdewagen und Güterwaggons abtransportiert.

- Von der Wolle zum Tuch (ohne Jahreszahl) Schafe werden geschoren. Wolle in Körben. In der Fabrik wird die Wolle ausgebreitet und geprüft. Frau an einer Maschine zum Wolle waschen. Trocknen. Verpacken in einen Sack. Maschinelles Zerkleinern und Zerpflücken der Wolle. Pressen zu Wollagen, die aufgerollt werden. Maschinelles Fäden ziehen und Aufspulen. Die Spulen werden in Körbe gepackt. In der Spinnerei stehen Frauen an den Maschinen. Weben des Tuches. Mann am Webstuhl. Abnehmen des fertigen Stoffes von der Maschine.

- Die Erzeugung der echten Knüpfteppiche im Orient und in Deutschland (Anf. 1930er Jahre)

- Sojuskinoshurnal – Ausschnitte (2) ... Deutschland. Auf Dekret der Regierung Lohnsenkungen, die Berlinder Transportar- beiter verpflichten sich zum allgemeinen Streik. Straßenbahnen in ihren Depots; vor dem Werksgelände stehen Schupo's (R.2 ) ...Streikende 20 000 Werktätige: Blick auf einen Verkehrshof, Straßenbahnen stehen still, ein Busbahnhof in Berlin, Haupteingangstor (R.2 ) ...Auf den Versuch der Streikbrecher, den Generalstreik zu hintertreiben - die Arbeiter antworten : auf einer großen Straße, U-Bahn-Nähe, liegt ein umgekippter Kleinbus/LKW. SA-Männer und Polizei begutachten den Schaden, Bürger stehen umher (R.2 )

- Ein angenehmer Hausfreund (ca. 1930) Produktion eines Radios in den SABA-Werken in Villingen/Schwarzwald ...Männer arbeiten in Produktionshalle an Maschinen. Ausgestanzte Teile; zwei Männer an Stanzmaschine. Kondensatoren und Transformatoren. Frau an Wickelmaschine prüft Spulen. Frauen legen Magnetbleche in Spulenkörper. Frau drückt Spule und Kern in Gehäuse. Hände befestigen Anschlussklemmen. Transformatoren werden mit Messgerät überprüft, Zusammensetzen von Platten, z. T. mit Hammer. Hände prüfen Abstand zwischen Platten. Hände prüfen Kondensator mit Prüfgerät. Frau baut Kondensator und Transformator auf Apparateboden auf. Schaltdrähte werden von Arbeiter in Apparat eingelötet. Mann vergleicht Apparat mit Schaltplan. Mann prüft Chassis mit Messgerät. Hände prüfen Drehkondensator an Gerät. Chassis wird in Gehäuse eingebaut, Schild an Gehäuse angeschraubt, Deckel auf Gerät montiert. Mann baut Glühbirnen in Radiogerät ein und füllt Protokoll aus. Radiogeräte auf Drehscheibe z. T. in Spiegel sichtbar.

- Arbeit und Freizeit (1930) Der Film, der vermutlich in Zusammenarbeit mit der deutschen Arbeitsfront (Kraft durch Freude-Organisation) hergestellt wurde, behandelt die Freizeitgestaltung der Belegschaft der Junkerswerke: ...Arbeiter auf dem Weg zur Arbeit. Größerer Komplex von Arbeit in einer grossen modernen Werkhalle mit modernen automatischen Drehbänken, Hobel- und Fräs- sowie Bohr- und Stand-Maschinen. Frauen und Männer an verschiedenen Maschinen bei der Arbeit. Das Werkgebäude von aussen. Freianlagen, auf der sich Arbeiter ergehen. Eine Anschlagtafel. ...Stadtbilder (vermutlich aus Dessau). ...Die Küchenanlage des Werkes oder des Wohnheimes der Arbeiter. Frauen beim Gemüseputzen und Kartoffelschälen. Männer bringen in Kannen (vermutlich Kaffee). Die Arbeiter in Gruppen vor den Wohnbaracken bei Spielen, in Gruppen auf Bänken sitzend, beim Lesen, bei Unterhaltung, Schach- und Skatspielende. Ein Friseur betätigt sich.Theaterbau in der Stadt, eine große Halle. ...Arbeiter und Arbeiterinnen im grossen Festsaal vor einer Bühne. Darbietungen im Stil eines "Bunten Abends" mit Tanzparodien, Clownszenen und humoristischen Darbietungen; eine Kapelle spielt. Das Publikum klatscht Film bricht ab.

- Der Bau der Bayerischen Zugspitzbahn (1930)

- Eine Besichtigung der Fernkabelstrecke Paris - Bordeaux während des Baues (1930) ...Ausheben der Kabelgräben. Kabelverlegung.

- Blumen- und Sämereienfirma Großgärtnerei F.C. Heinemann (1930) ...Arbeit in der Großgärtnerei F.C. Heinemann in Erfurt: Bodenbearbeitung, Vorbereiten der Beete, Auslegen des Samens per Hand. Gießen mit Gießkannen. Umpflanzen vom Frühbeet aufs Feld. Unkrautentfernung. Frauen beim Hacken. Bewässerung. Schädlings- bekämpfung. Absammeln der Samen auf dem Blumenfeld und Verpacken in Tüten mit Firmenaufschirft. Gladiolen werden gepflückt. Ausdreschen (mit Dreschflegeln) und Reinigen von Gemüsesamen. Aufzucht von Topfpflanzen. Pikieren. Eintopfen. Künstliche Befruchtung von Blumen mit dem Pinsel. Im Keim-Laboratorium (viel Frauenarbeit).

- Das dritte Ostpreussen-Seekabel (1930) ...Kabelverlegung.

- Einförmigkeit : das Merkmal vieler Frauenberufe (1930) ...typische Frauenberufe (Frauen am Fließband in den Chlorodont-Werken, Packerei, Stenotypistin, Verkäuferin, Lastenbeförderung ein einer Molkerei, Lumpensortiererin, Arbeit in der Tabakindustrie); gesundheitliche Auswirkungen und Schäden.

- Elektrische Arbeit auf dem Lande (ca. 1930)

- Gesund und frisch (1930) Industriewerbefilm der Firma Curt K.Schmidt für Pfefferminztabletten der Firma Dr. Hiller – Solingen. ...Führung durch die Fabrik: die einzelnen Schritte der Pfefferminztabletten-Herstellung. Verbreitung der deutschen Pfefferminz-Tabletten in 90 Ländern der Welt.

- Gewinnung und Verwendung von Erdöl (ca. 1930) ...Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von Erdöl.

- Hille - Die Fabrikationsstätte (Teil I) (1930) ...Hille-Werke A.G. Dresden

- Hille - Dieselmotoren (Teil II) (1930)

- Hille - Sondermaschinen im Flugzeugmotorenbau (Teil IV) (1930)

- Das Hohelied der Kraft (1930) ...Erzeugung von Elektrizität.

- Jeder fährt gern... (1930) ...Produktion von DKW-Motorrädern am Fließband.

- Kerzenlicht (ca. 1930) Film über die Herstellung von Kerzen in der Wachszieherei Josef Fürst und die physikalischen und chemischen Vorgänge bei deren Verbrennung.

- Krupp - Erntemaschinen (1930)

- Maschinelle Verlegung von Kabeln bei Zeitz (1930) ...Kabel der Fa. AEG, Berlin.

- Milch gibt Kraft und Gesundheit (ca. 1930) Werbefilm für die Verwendung von Owens-Milchflaschen aus Siemens Glas. Herstellung und Gebrauch der Milchflaschen. Flaschenspül- und -abfüllanlage in der Dresdner Molkerei

- Die Provinz Brandenburg (1930) ...Herstellung von Brillen und Feldstechern in Rathenow (R.8)

- Stahl - Impressionen aus der Schwerindustrie“ (1930) ...Stahlerzeugung in der Thomasbirne.

- Die Todeszeche (1930) ...Arbeitsbedingungen in Kohlebergwerken; Gefährlichkeit der Arbeit im Bergbau.

- Unser täglich Brot (ca. 1930) Erzeugung von Brot in einer Großbäckerei mit modernen Maschinen und Backöfen.

- Vom Strauch zum Verbrauch (1930) Anbau von Kaffee, Transport per Schiff nach Bremen und Weiterverarbeitung bei der Firma Kaffee Hag in Bremen. Lt. Zenzurkarte Nr. 29098 vom 23.5.1931 1304 Meter lang. Lt. Zenzurkarte Nr. 25097 vom 30.901935 1174 Meter lang. PR: Döring-Film. AG: Kaffee Hag

- Das Drahtwalzen bei der Gutehoffnungshütte (1930/35) Rechte: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung/Historisches Archiv Krupp, Villa Hügel/Hügel 1, 45133 Essen ... Junkers Flugzeug- und Motorenwerke, Dessau.

- Besichtigung der Firma Kupferberg in Mainz (ohne Jahreszahl) ...Sektkelterei Kupferberg.

- , eine Großstätte deutscher Arbeit (ohne Jahreszahl)

- Postverkehr im 20. Jahrhundert. Das Paketpostamt München 3 (ohne Jahreszahl)

- Weinberge und Besucher der Firma Kupferberg (ohne Jahreszahl) ...Sektkelterei Kupferberg.

- Wochenschau (ohne Jahreszahl) ...Bauarbeiten auf dem Reichparteitagsgelände. Bearbeiten einzelner Steinquader durch Steinmetze.

- L’Acier (Großbritannien/ Anf. 30er Jahre) ...Gewinnung und Verwendungsmöglichkeiten von Stahl.

- Emelka-Ton-Wochenschausujets u.a.1930-1935 ... Arbeit am Boulder Damm U.S.A. (Emelka - Ton- Woche): Großbaustelle. Große Kranlasten befördern Bauarbeiter an die Steilwände. Materialtransporte. Arbeiter an den Wänden ... Heimarbeiter in Sonneberg/Thüringen. Herstellung von Stofftieren. Hier insbesondere eine Ziege, die mit dem Kopf wackeln kann. Kleines blondes Mädchen "füttert" dann ihr Zicklein.

- Abbruch und Aufbau (1931) ...Arbeitsvorgänge beim Abbruch und beim Neuaufbau eines Hauses in Berlin-Mitte.

- Bau und Erprobung von Segelflugzeugen in Grunau (Riesengebirge) (1931) ...bei der Firma „Segel-Flugzeugbau Ed. Schneider.

- Daleko w Asii (UdSSR/1931) Steigerung der Baumwollproduktion in Usbekistan.

- Früchte am laufenden Band (1931) Der Film vermittelt einen Eindruck von Produktionsbedingungen in einer Konserven- fabrik der 30er Jahre, relativ niedriger Stand der Mechanisierung, noch hoher Anteil manueller Arbeit, vor allem von Frauen.

- Gold des Nordens (1931) Bergung und Verarbeitung von Bernstein in Ostpreußen. Bernsteinwerk in Palmnicken. Bernsteinfabriken in Königsberg. Herstellung von Preßbernstein und Lack. Anfertigen von Bernsteinschmuck.

- Krupp-Erntemaschinen (1.+2.Teil) (1931) Herstellung und Einsatz von Erntemaschinen.

- Der schaffende Rhein (1931) Kulturwerbefilm über die Rheinschiffahrt (Real/Zeichentrick) ... Bilder vom Bergbau und Koksverarbeitung. Stein-Kohleverladung auf Schiffe und Bahn im Hafen der Gewerkschaft Mathias Stinnes am Rhein-Herne-Kanal, im Westhafen Schwelgern (Vereinigte Stahlwerke, Abt. August Thyssen-Hütte), im Duisburg-Ruhrorter Hafen (Kohlenkontor Weyenmaier & Co.), im Hafen von Köln- Niehl. Samnmlung der beladenen Kohlenkähne auf der Duisburg- Ruhrorter Reede und Zusammenstellung von Schleppzügen. ...Braunkohlenrevier bei Köln. Braunkohle-Verladung in Wesseling. Kohlenschleppzüge auf der Fahrt zum Oberhein. Transport von Erzen für die rheinisch-westfälische Hütten industrie durch Lastkähne. Entladung in den Rhein-Ruhr-Häfen: Ruhrorter Nordhafen, Friedrich.Alfred- Hütte der Krupp A:G. in Rheinhausen. Niederrheinsiche Hütte (Vereinigte Stahlwerke) in Duisburg-Hochfeld. Werkshafen Schweigern. Hütte Vulkan am Duisburger Außenhafen, Kupferhütte Duisburg-Hochfeld. Schiffswerften am Rhein. Stapellauf eines Kanalkahnes auf der Rheinwerft Walsum (Gutehoffnungshütte). Verladen von Eisenerzeugnissen in einem Werkshafen. Umschlag des Eisens vom Rheinkahn in Überseedampfer in Rotterdam. ... Raddampfer und Lastkähne auf dem Rhein. Verladearbeiten (Realaufnahmen und Trickdarstellung.) Getreide-und Holztransport auf dem Rhein. Flöße. Tank- schiffahrt: Beförderung von Benzin, Petroleum und Mineral ölen aus den Seehäfen in die Binnen-Verteilerhäfen. Tankanlagen in Duisburg und am Oberrhein. Transport von Farben, Stickstofferzeugnissen, Kaufmannsgütern, Stückgut, Zucker mit Schiffen auf dem Rhein.

- Schwimmende Güterzüge (ca. 1931) ...Papierfabrik; Kokerei, Autos werden zusammengesetzt; Chemiewerk Leuna; Porzellanherstellung und -malerei in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Berlin; Weinkelterei.

- Die Stahlerzeugung im Thomaswerk (1931) ...Stahlerzeugung in den Stahlwerken der Friedrich Krupp AG, Essen.

- Der Werdegang des Weckers (ca. 1931) ...Herstellung eines Weckers bei der Firma Uhrenfabrik Villingen J. Kaiser: An- (+VHS 3) liefern der Messingbänder, Stanzen von Rädchen und Zahnen mit Spezialmaschinen. Prüfen der gezahnten Rädchen. Frauen an Pressen stellen Ankersteigrädchen her. Ziehpressen formen aus Zinkscheiben Weckergehäuse. Abdrehen der Gehäuse. Vernickeln und Polieren der Gehäuse. Mittagspause. Bedienen der Stechuhr. Zusam- mensetzen der Einzelteile (Frauenarbeit). Prüfen der Wecker auf Genauigkeit. Fertige Wecker und Uhren. Verpacken. Das Firmenzeichen.

- Am laufenden Band (1931/32) ...Herstellung einer Nähmaschine. Entstehung der gußeisernen Teile. Herstellung der Stahlteile. Zusammensetzen der Maschine am laufenden Band. Überprüfen und Einnähen der Maschine. Herstellung der Holzteile. Zusammenbauen der vollständigen Maschine.

- BVG-Streik in Berlin (1932)

- England (1932) ...Gewinnung von Kaolin (Porzellanerde). (R.5) ...Industrieanlagen in Birmingham, Hochofenabstich, Lokomotivenbau, Autoindustrie, Revolver- und Löffelherstellung, Arbeiterinnen am Fließband. (R.7) ...Manchester: Verarbeitung von Wolle, Garnspinnerei, Textilindustrie. (R.8)

- Es klappert die Mühle... (1932) Filmaufnahmen, die in den Kunstmühlen Franz Lucke, Stahmeln bei Leipzig, gemacht wurden, zeigen den technologischen Ablauf eines Mahlprozesses, sowie die wissenschaftliche labortechnische Prüfung des Produktes Mehl in dieser speziellen Mühle. ...Großaufnahme einer Mühlen- und Speicheranlage. ...kleine alte Wassermühle, eine Bockwindmühle. .. Moderne Mühlenanlage, Innenaufnahmen vom Mühlenbetrieb. ...Kornsäcke werden in den Sammelschacht geschüttet. Siloanlage, Lüftungsanlage. ...Einzelne Stationen, die das Mahlgut durchläuft, werden erläutert: Waschprozeß des Kornes. Großer Mahlstein wird installiert. Prüfung der Kornqualität. Siebanlage. Kontrolle des Mehlproduktes.Laboruntersuchungen, Feuchtigkeitstest, Klebefakto- rbestimmung.Backversuche im Labor. Aus einem kleinen Backofen werden Brötchen und Brot geholt.Testen der Schnittstellen.Absackanlage. Automatisches Füllen der Säcke..Einzeltütenabfüllung für den Ladenverkauf.. ...Produktwerbung: einzelne Sorten werden eingeblendet. ...Lastwagen rollen vom Hof, Belieferung einer Leipziger Stadtbäckerei Inhaber 'Friedrich Scholtissex'. ...Werbezeichen der Firma "FLS" - 50 Jahre Fernsprechen in Deutschland (1932) ...Kabelherstellung mittels einer Kabelverseilmaschine. (R.1) ...Verlegen von Pupin-Spulen. (R.1) ...Prüfen von Kabeln im Kabelwerk Siemensstadt. (R.2) ...Ausheben von Kabelgräben und Kabelverlegung (R.2)

- Hinter den Kulissen eines Ozeanriesen (1932) ...Die Arbeit des Oberstewards an Bord der „Bremen“.

- Ikarus von heute (1932) ...Segelflugzeugherstellung.

- Das klingende Wunder (1932) Herstellung von Mundharmonikas bei der Firma Hohner in Trossingen.

- Maschinen arbeiten für Dich, Teil I-IV (1932) Einsatz von Maschinen in verschiedenen Zweigen der Industrie und in der Landwirtschaft.

- Silber aus Gmünd (1932) Herstellung von Silberwaren im Silberwarenwerk Wilhelm Binder in Schwäbisch Gmünd. Silberplatte, Schalen, Pokale, Leuchter u.a.

- Vom Herzschlag deutscher Arbeit (ca.1932) ...Braunkohlenabbau, Brikett-Herstellung.

- Das Stählerne Pferd - Ein Film vom Motorrad (1932) ...Herstellung von Motorrädern in den Zschopauer Motorenwerken (DKW).

- Von Ebert bis Papen - Bilder aus en Jahren 1922 - 1932 ...BVG-Streik in Berlin. Mann mit Schild „Wir streiken“. Schupo-Einsatz auf Straßenbahnen.

- Deulig-Tonwoche 44/1932 ...Bau einer Straßenbrücke über die Elbe bei Tangermünde. Einführung des Mittel- stückes mit Hilfe von Winden.

- Die deutsche Landwirtschaft - Ernährungsgrundlage unseres Volkes (1932/33) Arbeit auf dem Rittergut Bärenklause bei Dresden.

- Wochenschausujets der Fox, Tobis und Ufa (1932/38) ...Stahlerzeugung in der Gute-Hoffnungshüttte Oberhausen.

- Arnstadt im grünen Herzen Deutschlands (1933) ...Lederhandschuhindustrie.

- Der Bayerische Wald (1933) ...Glasfabrik Poschinger in Zwiesel

- Danzig muß nationalsozialistisch werden (1933) ...Die Anlagen der Schichau-Werft ohne Betrieb. (R.1)

- Deutschland zwischen gestern und heute (1933) ...IG Farben ...Hamburg: Germania-Werft ...Ruhrgebiet: Kokerei, Stahlwerke Rechte: ehemals Lore Kiepenheuer

- Das Entstehen eines Ozeanschiffes (1933) ...Bau der Schiffe „Caribia“ und „Cordillera“ für den Westindien-Dienst der Hamburg- Amerika-Linie.

- 50 Jahre Fernsprechen in Deutschland (1933) ...Kabelverlegung (Siemens). - Das geistige Wort von Hand zu Hand (1933) Herstellung von Büchern der „Deutschen Buchgemeinschaft“.

- Der Kaffee, wie er wächst und wie er zu uns kommt (1933) ...Ausbreitungs- und Anbaugebiete, Kaffeeplantagen, Ernte, Transport, Entladen bei der Fa. Kaffee Hag, Verarbeitung, Verkaufsabteilung, Versand des fertigen Kaffees.

- Klingende Täler und Berge (1933) ...Produktion von Musikinstrumenten in Heimarbeit in Markneukirchen. Blick in eine Trommelwerkstatt.Herstellung von Saiten für Streich- und Zupfinstru- mente. Herstellung von Zupfinstrumenten Holzblasinstrumenten und Blechblasinstrumenten.

- Der König von Siam in Siemensstadt (ca.1933) ...Die Siemens-Schuckert-Werke in Berlin. Ansichten des Siemens-Industrieviertels. Im Kabelwerk.

- Der Tunnel (Spielfilm/1933) (frz. Version) Außenaufnahmen in der Lokomotivfabrik Maffei in München

- Von der Drahtrolle zur Nähnadel (ca. 1933) Arbeit in der Drahtzieherei Fa. St. Witte & Co., Iserlohn, Westfalen. Herstellung von Stahldraht. Schneiden des Drahtes. Glühen und Richten der geschnittenen Teile. Zuspitzen mit Schleifmaschinen. Maschinelles Öhrestanzen und -lochen. Auffädeln der zusammenhängenden Nadeln auf Drahtschnüre (Frauenarbeit). Durchbrechen. Abschleifen des Grates. Härten im Glühofen. Abschrecken im Ölbad. Einbringen in Sand und Schmirgel. Scheuern auf Rollbänken. Sortieren (Frauenarbeit). Automatisches Zählen. Verpacken in Nadelbriefe. Etikettieren der Nadelbriefe mit der Hand und Zusammenpacken. Verpacken in Blechschachteln.

- Deulig-Tonwoche 64/1933 ...Bau des Schiffshebewerkes in Niederfinow.

- Deulig-Tonwoche 72/1933 ...Weiterführung des Baus des Mittellandkanals bei Magdeburg. Das Kanalbett im Bau.

- Deulig-Tonwoche 98/1933 ...Staatliche Porzellanmanufaktur Berlin (KPM): Porzellanherstellung mit Töpfer- scheibe, Formung, Großdreherei, Anfertigen von Vasen, Tassen, Tellern. Handmalerei.

- Deulig-Tonwoche 100/1933 ...Herstellung von Rohren im Mannesmann-Röhrenwerk Düsseldorf.

- Arbeiten im Dienste unserer Kunden (1934) Herstellung von Druckfarben in der Farben- und Lackfabrik Springer & Möller in Leipzig-Leutzsch.

- Auf Deutschlands größter Insel (1934) ...Rührwerk zur Kreideherstellung.

- Aus der Teife empor (1934) ...Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: Kurze Bilder vom Autobahnbau, Talsperrenbau, Neulandgewinnung. Arbeit bei Bahn und Post. Schiffsbau, Motorenbau. (R.2)

- Bahnstrom (1934) Nutzung der Wasserkräfte der Isar für die Stromerzeugung.

- Eine Brücke über die Ostsee (1934) Die Reichsbahn und die Fährschiffe vermitteln den Güter- und Personenverkehr zwischen Schweden und Deutschland. Der Hafen von Trelleborg als Umschlagplatz. ...Herstellung von Elektrolux-Staubsaugern in den Elektrolux-Werken. Aluminiumgießerei. Montage ...Göteborg: Industrie Fabrikation der Kugellager bei der SKF. Papierfabrikation vom Holzstamm bis zum fertigen Papier ...Trollhättan-Wasserfälle – Stromerzeugung ...Fabriken von Nydquist & Holm – Herstellung von elektrischen Lokomotiven und Motoren aller Art ...Höganaes –Erzeugung von Tonröhren und feuerfesten Steinen ...Helsingborg - Gummischuhfabrik Tretorn. - Deutsches Land an der Saar (1934) ...Stahlwerke, Glasbläsereien, Keramikfabriken, Kohlezechen.

- Du und Deine Zeitung (1934) ...Herstellung der NS-Tageszeitung für Sachsen „Der Freiheitskampf“ in Dresden.

- Das gute Beispiel (1934) ...Schuhcremeherstellung bei der Firma Erdal. , u.a. auch Bohnerwachs “Kwak“, Fliegenfänger und Kartonherstellung für die Verpackung.

- Die Herstellung von Druckfarben (1934) ...bei der Firma Springer & Möller AG Druckfarbenwerke Leipzig Leutzsch

- Hessen-Nassauische Arbeitsschlacht 1934 ...Arbeit in der Stahlgießerei und im Stahlwerk. Baubeginn am Flughafen Frankfurt.

- Das Leben lacht (1934) ...Fabrikschlote, Industrieanlagen, Hüttenwerk, Stahlwerk.

- Die lebendige Stadt (1934) ...Mannheimer Industrie: Im Stahlwerk, Öfen, Eisenkocher, Eisenverarbeitung

- Liebe zur Harmonika (ca.1934) ...Herstellung von Mund- und Handharmonikas im Schwarzwald

- Neues Leben an Sieg und Rhein (1934) ...Kammgarnspinnerei in Eitorf, die Hütten der Glöckner-Werke

- Orgelklänge (1934) ...Bau einer Orgel in der Werkstatt von Alexander Schuke (gegr. 1820) in der Junkerstraße 41 in Potsdam Rechte: Cürlis

- Reichsbahn-Jahresschau 1934 ...Bau des Rügendamms ...Bau der Nord-Süd-S-Bahn in Berlin ...Umbau von 3 Eisenbahntunneln.

- Die Reichsbahn unter dem Potsdamer Platz (1934) Tiefbauarbeiten an der Berliner Nord-Süd-S-Bahnstrecke.

- Schönheit der Arbeit (1934) ...Werbung der DAF für eine bessere Ausgestaltung der Arbeitsplätze in der Industrie.

- Starkstromkabel - Herstellung (1934) ...Herstellung von Starkstromkabeln.

- Staßfurt, die tausendjährige Stadt (1934) ...Ruinen der Kaliwerke; Plakat: "Bergbau und Salz Gott erhalt's"; ...Staßfurter Licht- und Kraftwerke - AG mit Straßenbahndepot; ...Staßfurter Rundfunk GmbH: Radiomontage;

- Von der deutschen Scholle zur deutschen Hausfrau (1934) ...die Maggi-Werke : die kaufmännische Leitung in Berlin, Versand- und Lagerhaus, Produkte: Würze, Suppen, Fleischbrühwürfel. Maggi-Gut in Singen am Hohentwiel (Baden-Baden) (R.2) ...Sortieren Und Reinigen von Hülsenfrüchten. Mehlherstellung. (R.4) ...Gemüseputzen. Herstellung von Eierteigwaren- und anderen Suppen und Eiersternchen. (R.5) ...Produktion von Fleischbrühwürfeln und Maggi-Würze (R.6) ...Verschließen, Etikettieren und Verpacken der Maggi-Flaschen. Versand.

- Der Weg zum Brot (1934) Herstellung von Mehl in einem modernen Produktionsbetrieb. - Eine wilde Jagd (1934) ...Eisen- und Stahlgewinnung. Männer am Schmelzofen. Montagehalle. Montage eines Motorrades, Einbau des Motors.

- Deulig-Tonwoche 137/1934 ...Die größte deutsche Kristallschleiferei im Saarland: Innenaufnahmen: Glasbläserei und Schleiferei, Saal mit Arbeitern und Arbeiterinnen.

- Ufa-Tonwoche 185/1934 ...Eröffnung des Schiffshebewerkes in Niederfinow. Das Schiffshebewerk in Tätigkeit.

- Der Spaten im Arbeitsdienst (1934/35) Produktions des Idealspatens der Firma Idealspaten und Schaufelwalzwerk in Herdecke.

- Aus dem Wunderreich der Technik - Der Tonfilm (ca. 1935) ...Herstellung einer Tonspur beim Tonfilm von den Dreharbeiten bis zur fertigen Kopie.

- Bildbericht Nr. 12 (1935) ...Wiederum wurden für mehr als 100 Volksgenossen Arbeitsplätze geschaffen. Feierliche Einweihung der neuen Werkräume der Daimler-Benz-A.-G. in Halle a/S. Hissung der Mercedes-Fahne; Ankunft der Ehrengäste, u.a. Generalleutnant Ernst Sachs; das neue Werksgebäude; Bild mit den Porträts von Daimler und Benz; Mercedes-Stern; LKW's vor Werkhalle mit Aufschrift "Mercedes-Benz Diesel-Lastwagen"; Besichtigung der Autotypen im Werkshof; Schild: "Der 10 000. Mercedes-Benz-Diesel- Lastwagen verließ am 4.6. das Werk"; Militärkapelle im Werkshof; Festrede in der neuen Werkhalle ; im Hintergrund erstes Hitlerbild, eingerahnt von zwei Mercedes-Fahnen

- Dunkle Tannen - Tiefe Täler (1935) ...Arbeit in einer Sägemühle. (R.1)

- Deutscher Wald – deutsches Holz (1935) Film zeigt die enge Verbundenheit zwischen Reichsbahn und Forstwirtschaft. ...Holzfäller bei der Arbeit, Förster markiert Baumstämme ...Holzverarbeitung im Sägewerk, Sägemüller bei der Arbeit. Verschiedene Arbeits- vorgänge in einem modernen Sägewerk. ...verschiedene Holzverarbeitungsbetriebe, unter anderem Sperrholzherstellung; Frauen bei der Arbeit. ...Papierherstellung, verschiedene Arbeitsvorgänge vom Schälen der Stämme im Wald bis zur fertigen Papierrolle. Reichsbahn bringt die Rollen zur Druckerei. ...Holzverbrauch der Reichsbahn und Herstellung der Bahnschwellen (verschiedene Arbeitsvorgänge), u.a. Verlegen der Schwellen. ...Waggonfabrik - Holzverbrauch bei der Innenverkleidung der Waggons. ...Zerschnittene Holzstämme werden als Pflastersteine beim Bau von Überlandstrassen für schweren Verkehr gebraucht, Bau einer solchen Strasse. ...weitere Holzverbrauch: Häuserbau

- Wie ein Ziegelstein entsteht (30er Jahre) Unterrichtsfilm RWU

- Deutsche bauliche Vorbereitungen für Olympia 1936 Umfangreiches Bauprogramm anläßlich der Olympischen Spiele 1936.

- Bau von Feldkabelleitungen mit dem schweren bespannten und motorisierten leichten Fernsprechtrupp (1935)

- Bilddokumente der Arbeitsbeschaffung in Österreich (1935) Der Film zeigt Baustellen in Österreich, auf denen Arbeitslose Arbeit gefunden haben. Straßenbau, Gewinn von Baumaterialien, Bau von Warenhäusern.

- Das Buch wie es wurde (1935) ...Herstellung von Schriften und Dokumenten im Altertum.

- Deutscher Wald - Deutsches Holz (1935) ...Sägewerk; Holzverarbeitung: Sperrholzherstellung, Möbel, Parkett, Strümpfe, Fässer. Papierherstellung. Herstellung von Bahnschwellen. ...Waggonfabrik: Holz zur Innenverkleidung. ...Grubenholz: Stollenabstützung ...Bau von Überlandstraßen mit Hilfe von Holzstämmen. ...Lastwagen mit Holzvergaser. ...Häuserbau: Fachwerkhäuser am Hildesheimer Marktplatz. Hölzerner Funkturm.

- Deutschlands grünes Herz: Rund um den Inselsberg (1935) ...Fabrikmäßige Herstellung von Zangen, Schrauben, Scheren, Schrauben- ziehern und anderen Werkzeugen. Arbeit in einer Zigarrenfabrik.

- Deutschlands grünes Herz: Waldeszauber - Märchenwunder (1935) ...Glasherstellung in Lauscha. Glasbrenner stellt Christbaumschmuck her. Glasbläser stellt Vasen, Tiere und künstliche Augen her. Spielzeugherstellung (Teddybären und Puppen) in Sonneberg.

- Die drahtlose Welt (1935) ...Röhrenbau (vermutlich bei Telefunken), Apparatebau.

- Dunkle Tannen - Tiefe Täler (1935) ...Arbeit in einer Sägemühle

- Erde auf Gewaltmärschen (ca. 1935) ...Gewinnung und Verarbeitung von Braunkohle im Rheinischen Braunkohlensyndikat Köln a.Rhein.

- Fäden, die die Welt umspinnen (ca. 1935) (lt. swf-Erschließung Titel „Fäden, die die Welt umspannen“) Film über die Herstellung von Kunstseide. ...Wohntextilien und Kleidung aus Kunstfasern. Gewinnung von Zellstoff als Ausgangs- material für Viskose. Herstellung von Vioskose aus Zellulose. Verarbeitung von Kunstseide zu Stoffen und Kleidungsstücken (Weben und Wirken von Stoffen und Wäschestücken, Verarbeitung auf Rundstrick- und Strumpfwirkmaschinen, Weben von Bändern, Herstellung von Borten auf einer Spitzenklöppelmaschine, Gardinen auf einer Gardinen-Stickmaschine und Vorhangstoffen auf einem Webstuhl. Weben von Dammasttischdecken,- Servietten und Stoffen mit mehrfarbigen Mustern, Herren- oberhemden und Krawatten. Maschinelles Einfärben von Garnen. Bedrucken von Stoffen mit Hand und maschinell.) (mit Trickdarstellungen)

- Ein Freund für’s Leben (1935) .... Buchherstellung.

- Hände am Werk (ca.1935) Nationalsozialistische Verherrlichung der Arbeit: ...Rauchende Schornsteine, Industrieanlagen, Handwerker, Gesichter von Arbeitern, Arbeiter gehen zur Schicht. (R.1) ...Rotierende Räder. Einfahrt in den Schacht. Kamerafahrt durch den Stollen. Berg- leuten fahren in Hunten vor Ort. Abbau der Kohle vor Ort. Stempel werden gesetzt. Sprengung im Erzbergbau. Verladen des Sprengutes in Hunte. Beförderung der Hunte mit Aufzug an die Oberfläche. Lastkähne werden im Hafen entladen. Eisengießerei. (R.2) ...Menschen bei der Arbeit in einer Fahrradfabrik. Spiegelherstellung. Glasbläserei. Flaschenherstellung. Flaschenabfüllung in einer Brauerei. Spinnerei, Textilindustrie. Eisenbahner beim Rangieren. (R.3) ...Straßenbau, Wohnungsbau. Moderne Siedlungs- und Geschäftshäuser. RAD bei Schachtarbeiten. Bau der deutschen Alpenstraße und der (R.4) ...Bau des Luftschiffes LZ 129. Großkundgebung im Berliner Lustgarten zum 1. Mai; Hitler geht auf die Tribüne und spricht über die Arbeit (Org.Ton). (R.5)

- Hermann Göring beim Baubeginn der Göring-Werke Linz Donau (1935) ...Göring geht ans Rednerpult und spricht. Die Baggerschaufel eines Bagger mit der Aufschrift 'Reichswerke "Hermann Göring" Linz' macht den 'ersten Spatenstich'.

- Kleiner Film einer großen Stadt (1935) ...Verwaltungsgebäude der Rheinischen Stahlwerke AG in Düsseldorf. Beispiele maschineller Produktion: Stahlindustrie, Drahtzieherei, Etikettiermaschine, Röhrenherstellung, Hochofen.

- Krupp während der Nazizeit (1935)

- Metall des Himmels (1935) ...Herstellung von Stahl und Weiterverarbeitung zu bestimmten Industriegütern.

- Oel aus deutscher Erde (1935) Erdölförderung bei Hannover und die weitere Verarbeitung zu Benzin, Gas, Schmieröl und Petroleum. (Mit Trickaufnahmen)

- Perlender Sonnenschein (ca.1935) ...Sektherstellung.

- Pioniere der deutschen Technik (1935) ...Geschichte der Krupp-Werke Essen. Bilder aus dem Arbeitsprozeß.

- Die Reichsbahn unterfährt Berlin (1935) Planung und Ausführung der Bauarbeiten an der Berliner Nord-Süd-S-Bahn in verschiedenen Bauabschnitten.

- Reichsbahn-Jahresschau 1935 ...Ausbau des Bahnhofs Zoo in Berlin. ...Bau einer Stromlinienlokomotive

- Ruf in die Welt (1935) ...Bau der Sportanlagen für die Olympschen Spiele in Berlin.

- Silberner Segen des Meeres (1935) ...Hochseefischerei, fischverarbeitende Industrie.

- Unter dem Bayerkreuz (1935) ...Produktion von Arzneimitteln bei der Firma Bayer Leverkusen (Verband der IG Farben).

- Vom Walzwerk zum Rügendamm (1935) ...Herstellung eines Stahlträgers. Transport und Einbau in den Rügendamm.

- Deulig-Tonwoche 168/1935 ...Bau eines Tunnels unter dem Hudson-River in New York.

- Deulig-Tonwoche 207/1935 ...Bauarbeiten an einer Autobahnbrücke bei Bad Reichenhall. ...Bau einer Alpenstraße.

- Feuerhand (1930er Jahre) Industriewerbefilm über die Produktion von Sturmlaternen der Marke „Feuerhand“ in der Hermann Nier Metallwarenfabrik Beierfeld. ...Vorderansicht des Fabrikgebäudes. Ankunft eines LKW mit Anhänger. Arbeiter laden Material auf einen Karren und fahren es ins Lager. Konstruktionsbüro. Ein Konstrukteur am Zeichenbrett. Ziehen, Stanzen und Schweißen an Halbfabrikaten aus Blech und Draht Arbeiter holen sich vom Lager Arbeit. Runde Metallscheiben werden mit Maschinen ausgestanzt. Frauen bei Stanzarbeiten, sie bedienen die Maschine mit der Hand. Eine große Werkhalle. Rotierende Räder der Maschinen. Herstellen des Mittelstückes der Petroleumlampen. Metallstäbe werden maschinell zu Henkeln für die Lampen gebogen. Im Lager werden große Reserven von verschiedenem Draht gelagert. Frauen an Maschinen beim Herstellen von verschiedenen Teilen. (R.1) ...Eine Trickdarstellung: Ein Sortiment von verschiedenen Kleinteilen wird gezeigt, die zur Herstellung einer Sturmlaterne benötigt - und hergestellt werden. Frauen bei Herstellung der Halbfabrikate per Hand und teilweise mit Maschine. An einem Laufband werden hängend die halbfertigen Laternen von einem Arbeitsgang zum nächsten befördert. Lampen werden durch eine rotierende Vorrichtung mehrere Male in einem Zinn-Bottich getaucht, danach an einer Hängevorrichtung aufgehängt zum Trocknen und im Lager gestapelt.In mehreren Abteilungen erfolgen die letzten Handgriffe zur Fertigstellung. Prüfen auf Dichtheit geprüft(R.2) ...Herstellen von Verpackungsmaterial (Papiertüten und Kisten) im eigenen Betrieb. Fertige Sturmlaternen werden eingetütet und in Kisten verpackt. Versand. Gefolgschaftsfürsorge: a) am Werktag: Werksküchentisch/Bllick in die Betriebsküche. Ausgabe von Mittagessen, Arbeiter essen im Speiseraum. Feierabend der Firma, Arbeiter kommen aus dem Betrieb. Feierabend: Kameradschaftsabend bei Spiel, Musik und Tanz; Zum Tanz spielt die Kapelle (in Uniform) "Feuerhand" auf. Die Gefolgschaftsmitglieder mit ihren Angehörigen bei geselligem Beisammensein in einem großen Tanzsaal in Beierfeld. Film endet mit dem Firmenzeichen der Fabrik (eine strahlende Sonne, in der Mitte eine Hand aus der ein Feuer lodert) - darunter steht "Feuerhand".

- Franz Eher Nachf. GmbH, Zentralverlag der NSDAP (30er Jahre) Herstellung und Verbreitung der Tageszeitung „Völkischen Beobachters“.

- Die gläserne Fabrik (30er Jahre) Ausstellung einer gläsernen Fabrik, konzipiert nach den damals modernsten Erkennt- nissen über Arbeitsschutz und Arbeitshygiene. Rechte: CineMedia-Film AG/Brigitte Frank, Luise-Ullrich-Str. 8, 82031 Grünwald

- Herstellung von Arzneimitteln und ihre Verwendung (30er Jahre) ...in den Bayer-Werken, Leverkusen.

- Herstellung von Haushaltsgegenständen (30er Jahre)

- Holz und seine Verarbeitung (30er Jahre)

- Junkers Stuka Ju 87 (ohne Jahreszahl) ...Bau der Ju 87 in den Junkers Werken in Dessau

- Das Leben von Adolf Hitler (Originalfassung) (BRD/1962)

- Urbarmachung von Oedland (30er Jahre) ...Landgewinnung am Meggersee und Kultivierung von Neuland.

- Württemberg IV. Teil (30er Jahre) ...In Schramberg in Schwenningen sind die bedeutendsten Uhrenfabriken. Montage eines Uhrwerkes für Weckeruhren. ...Die weltbekannte Schwarzwälder Uhr. Ein Uhrmacher und Ehefrau fertigen in Heimarbeit eine Uhr an. ...Trossingen ist bekannt durch Harmonikas und Akkordeons. Eine Presse.Schilder für die Kennzeichnung der Instrumente werden hergestellt. In einer Werkhalle werden Holzteile für Akkordeonherstellung gefertigt. Ein Arbeiter prüft ein Instrument und stellt nach.

- Ein Damm wächst aus den Fluten (1936) ...Bau des Rügendamms.

- Das Buch der Deutschen (1936) Herstellung eines Prachtbandes von Hitlers „Mein Kampf“ als Geschenk des Deutschen Beamtenbundes an Hitler zum Geburtstag.

- Durchs Marschenland zum Friesenstrand (1936) ...Verarbeitung von Krabben in einer Fabrik. Sortieren, schälen und Konservenherstellung. (R.1)

- Die Erzeugungsschlacht geht weiter (1936) ...Modernisierung und Rationalisierung in der Landwirtschaft.

- Film vom Film (1936) Herstellung von Rohfilm bei der Zeiss-Ikon A.G. Filmwerk, Berlin-Zehlendorf.

- Der Flachs. Ernte und Aufbereitung (ca. 1936) Frauenarbeit: Flachsernte, Garbenbinden, Puppen aufstellen. Flachs räufeln. Binden zu Büscheln. Einweichen in Wasser. Trocknen. Knicken und Schlagen der Flachstengel. Ziehen durch einen Eisenkamm. - Fliegende Züge (1936) Der Film behandelt den Bau und Einsatz von Schnelltriebwagen der deutschen Reichsbahn vor 1945. ...Görlitz, Panorama, Bauten, Kirchen, Laubengänge, Bastei, "Die Geburtsstätte des Fliegenden Hamburgers", Montagehalle, Unterbau und Seitenstände des Zuges, Montage der Werkstücke, Friedrichshafen, Zeppelin im Flug, Stadt, Reichshafen- Bahnhof, -Werke, die die Motoren für die Schnelltriebwagen bauen. Motorenbau, Werkhallen, Prüfstande. Die Schnelltriebwagen auf Fahrt.

- Forschen und Schaffen (1936) Forschung und Arbeit in den AEG-Betrieben. ... AEG-Zentralverwaltung: kaufmännische und technische Organisation, u.a. Sitz der Leitung für sämtliche AEG-Fabriken. ...In jedem Werk werden mehrere technisch verwandte Betriebe untergebracht. ... Fabriken Hennigsdorf: Vernieten riesiger Bleche für Kessel und Behälter. Übergang vom Nieten zum Baustoffsparenden Schweißen. Schweißmaschinenfabrik neben dem Behälterbau.. ...Das Forschungs-Institut: Zeitlupenaufnahmen des Lichtbogenschweißens. ...die zurzeit größte Abschmelz-Sumpfschweißmaschine für Querschnitte bis 25000 qmm ...AEG-Fabriken Brunnenstraße: Herstellung von Maschinensätze größten Ausmaßes für Kraftwerke neben den kleinsten Motoren, z.B. für Schallplattenantrieb und Haushaltsgeräte ...Vertrieb dieser Erzeugnisse spielt eine wichtige Rolle bei der Devisenbeschaffung. Hoher Exportanteil . ...Großmaschinenfabrik. Die Maschine für den Dampfer "Scharnhorst". Verwendung eines vollelektrischer Antriebs. Einbau der Maschine in den Schiffskörper. ... Fließarbeit in der Zählerfabrik. ...große Anzahl von Zulieferanten, u.a. die Schwarzwälder Uhrenindustrie. Heimarbeit im Schwarzwald. Ablieferung der Erzeugnisse an die Schwarzwälder Uhrenfabriken. ...Lohntag ... Fließarbeit in den AEG-Fabriken Nürnberg für Heiz- und Kochgeräte. ...Fertigung des Volksempfängers als Beispiel für preiswerte Ware durch Fließarbeit. Die AEG auf der großen Rundfunkausstellung am Kaiserdamm. ...Kabelwerk Oberspree mit Metall-Preßwerk. Turbinen-Fabrik. Bau des elektrischen Teils des Turbo-Generators. Die AEG-Turbine.Aufträgen aus dem fernen Osten. ...Die Transformatorenfabrik der AEG entwickelte den ersten Drehstrom-Transformator. Prüfung der Apparate bis zur Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. ...Schalterbau: der Druckgasschalter. ...Versuche im Forschungs-Institut. ... Der stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der AEG: Prof. Dr. Petersen, weiht den größten bis jetzt gebauten Druckgasschalter für 2,5 Millionen kVA ein. ...Das Forschungs-Institut der AEG hat u.a. den deutsche Tonfilm entwickelt.Eine der ersten deutschen Tonfilm-Apparaturen. Die im Tonfilm führende Klangfilm-Gesellschaft verwendet ausschließlich AEG-Photozellen. Entwicklung der Röhren-Technik. Riesenröhre für 1000 Ampere im Betrieb. Technische Entwicklung der Glasgleichrichter und Eisengleichrichter. ... Rohstoffwirtschaft: Beschränkung der Abmessungen der Maschinen und Apparate, Bekämpfung der Verlustwärme. Belastbarkeit dermit AEG-Quarzsandmasse gefüllten Apparate. ...Erforschung wissenschaftlicher Problem im Forschungs-Institut u.a. das Elektronen-Mikroskop. ...Im Anschluß an die Nordlichtarbeiten der AEG wurde vom Heinrich-Hertz-Institut eine Expedition nach Norwegen zum Studium der Heaveside-Schicht ausgerüstet. Der Präsident der unter Mitwirkung der AEG ins Leben gerufenen Heinrich-Hertz- Gesellschaft. Prof. Dr. Karl Willi Wagner, wertet mit seinen Mitarbeitern Versuchsergebnisse aus. ...Unterstützung technischer Lehranstalten durch AEG durch Überlassung von Maschinen und Apparaten. Technische Hochschule Darmstadt. Tesla-Transformator-Überschläge mit einer Million Volt. Der Leiter des Elektrotechnischen Instituts: Prof. Dr. Hueter. Technische Hochschule Braunschweig. Messung der Korona-Verluste im Hochspannungs-Laboratorium. ...Entwicklung des vakuumlosen Ventiles zur Gleichrichtung von höchsten Spannungen gemeinsam in der Technischen Hochschule Braunschweig und in den AEG-Fabriken Brunnenstraße. ...Förderung durch die AEG z.B. das Deutsche Museum ...Die AEG-Ausstellung der Fabriken zeigt Überblick über den jeweiligen Stand der Technik. Technische Vorführungen .... elektrische Lehrküche .... elektrischer Haushalt. ...Bau von Erholungsheimen und Siedlungen für die Arbeiter der AEG. Sport, Ausbildung. ...Ein mit der Reichsbahn gemeinsam gebauter Spezialwagen - Der Hafen Hamburg (1936) ...Bauarbeiten an einer Kaimauer (Dampframme, Bauarbeiter verlegen Eisengeflecht, verfüllen von Beton). (R.1)

- Hochofen I.: Beschickung und Abstich (1936) Lehrfilm RWU F 119

- Hochofen II.: Beschickung und Gießen von Masseln (1936) Lehrfilm RWU F 120

- Hochofen III: Trick (1936) Lehrfilm RWU F 121

- Die Kamera fährt mit (1936) ...Weiterverarbeitung von belichtetem Filmmaterial im Kopierwerk in Berlin. Entwickeln, kopieren, Mustervorführungen.

. Kampf um Brot (1936) ...Urbarmachung von Ödland und Neulandgewinnung an der Nordsee.

- Licht (1936) ...Verbesserung der Beleuchtung an Arbeitsplätzen der DAF.

- Neue Begriffe (1936) Werbung für Motoröl (ZTF/Realfilm). Im Realteil - In einem neuen physikalischen Verfahren wurde ein Lösungsmittel entwickelt, welches das Öl-Benzingemisch reinigt: "Mobilöl".Die Herstellung von Mobilöl in der Ölgewinnungsanlage der Deutschen Vacuum-Öl AG, Hamburg. Rohölgewinnung in Nienhagen, Deutschlands größte Erdölgewinnungsanlage.

- Qualität, Präzision, Leistung (1936) Industrie-Werbefilm über die Herstellung und Montage von Autmobilen und Motorrädern bei der Auto-Union, Zwickau.

- Sachsen, wie es wirklich ist (1936) ...Kosmetik-, Zigaretten- und Schokoladeherstellung in Dresden, Werke der fotografischen Industrie. (R.2)

- Sachsen wie es wirklich ist: Rauchende Schlote (1935) ...u.a.Stadtbilder von Plauen, Rathaus, Gardinenfabrik ...Stadtbilder von Chemnitz, Textilindustrie, Webereien, Herstellung von Strümpfen, Strickwaren und Teppichen

- Eine Schmiede des deutschen Herdes (ca. 1936) Döring-Industrie-Werbefilm über die Herstellung und Anwendung von Küppersbusch- Gas- und Elektroherden für Großküchen, Feldküchen und für den Hausgebrauch.

- Siemens Fernmeldetechnik im Dienste der Olympischen Spiele (1936)

- Stahlwerk I – Der Mischer (1936) Lehrfilm RWU F 122

- Stahlwerk II – Thomasbirne (1936) Lehrfilm RWU F 123

- Stahlwerk III – Kokillenguß (1936) Lehrfilm RWU F 124

- Steine geben Brot (1936) ...Arbeitenvorgänge an den Reichsautobahnen.

- Tabakanbau in der Uckermark (1936)

- Um das blaue Band der Schiene (1936) ...Lokomotivfabrik Borsig in Berlin. Herstellung der Schnellzuglokomotive 05. Dieser Film führt uns in die Hallen der Lokomotivfabrik Borsig in Berlin mit dem Lärm der Maschinen und Niethämmer.Eisen- und Stahlplatten, Bündel von Rohren aller Durchmesser werden geformt. Riesige Lokomotivkessel wandern, von Kränen gehoben, durch die Halle. Sie verbinden sich mit den gewaltigen Stahlrädern, glitzernde Stahlteile werden in das Triebwerk der entstehenden Lokomotive einge- fügt. Schließlich steht der Gigant auf der Schiene, die Schnellzuglokomotive Baureihe 05 der Deutschen Reichsbahn. Quelle: Filmstelle des Reichsverkehrsministeriums, Film Verzeichnis 1941, S. 29

- Unterrichtsfilm und schaffendes Volk (1936) ...Herstellung von Filmprojektoren und Filmspulen.(R.1) ...Kurze Bilder aus dem Kohle-Bergbau, Stahlwerk, Walzwerk (R.2) ...Filme für die Berufsbildung über Arbeitsverfahren, u.a. Zerspanungstechnik (R.3)

- Vom deutschen Gerstenkorn zum Malzkaffee (ca. 1936) ...Herstellung von Malzkaffee aus Gerste: Korn wird gereinigt und sortiert, mehrfach eingeweicht und gewaschen. Keimen des Getreides, Entstehung von Malz. Schütteln auf Schüttelsieben. Röstprozeß in den Röstmaschinen. Eintüten des Malzkaffees. Wiegen der Tüten. Aufschrift: Kaisers Malzkaffee.

- Vom Erz zur Schiene (1936) Lehrfilm RWU F 141 Herstellung von Stahl. Walzen von Schienen.

- Walzwerk I - Walzen von Schienen (1936) Lehrfilm RWU

- Walzwerk II - Walzen von Blech (1936) Lehrfilm RWU F 126

- Wir und das Werk (1936) Die Grube und das Kraftwerk Finkenherd bilden eine Einheit. Die Grube Finkenherd baut über Tage und unter Tage Braunkohle ab, die zur Versorgung des Kraftwerkes dient. Das Kraftwerk Finkenherd beliefert mit seinem ausgedehnten Überlandnetz große Teile Ostdeutschlands mit Strom. ...Vermessung und Bau eines Schwimmbades für die Werksangehörigen.

- Deulig-Tonwoche 203/1936 ...Fabrikation von Glaswolle nach einem neuen Verfahren. Spinnen von Glasfäden.

- Deulig-Tonwoche 214/1936 ...Eröffnung des 3. Reichsberufswettkampfes im Berliner Sportpalast. Schirach spricht (Org.Ton). Ley spricht (Org.Ton).

- Deulig-Tonwoche 215/1936 ...Streik der Fleischhallenarbeiter in London.

- Deulig-Tonwoche 248/1936 ...Streik der Landarbeiter in Kalifornien. Bewaffneter Zusammenstoß mit der Polizei.

- Das Deutsche Danzig (1936/37) ...Danzigs berühmte Schichau-Werft.

- Jahre der Entscheidung (1936/39) ...Streik; Streikleitung in Mansfeld; leere Fabriken; (20er Jahre)(R.3) ...Arbeitskomplexe in der Industrie (R.5) ...Industrieentwicklung 1933-1938: Kohleförderung, Stahlgewinnung, Autobahnbau, Kraftwagenbau, Montagehallen der -Werke, VW-Werk im Bau. (R.6)

- Adern der Wirtschaft (1937) ...Herstellung von Gas bei Thyssen. Industriebetriebe, die Gas verwenden. Bau einer Ferngasleitung. - An den Wassern von Berlin (1937) (Rohaufnahmen) Der Film zeigt die Spree, die einen einzigen Hafen vom Osten bis zum Westen bildet. Fast alle bedeutenden Fabriken haben hier ihren Wasseranschluß, man sieht u.a. bekannte Maschinenfabriken: Siemens, AEG, Borsig und Gasanstalten direkt am Wasser.

- Auf Deutschlands neuen Autostraßen (1937) ...Autobahnbau.

- Bilder vom Bau der Reichsautobahnen (1937)

- Bremen, Bahnhof am Meer (1937) ...Verladearbeiten im Hafen von Bremen.

- Echo der Heimat, Folge 6 (1937) ...Bau der Reichsautobahn. Baustelle an einer Autobahnbrücke. (R.2)

- Fern vom Land der Ahnen (1937) ...Deutsche Firmen in Argentinien: Deutz, Bayer, , Bosch, AEG, Agfa, Klöckner, Mannesmann, Thyssen (R.1) ...Deutsche Dymanit- und Glyzerin-Fabrik (R.2)

- Das geräuscharme Getriebe (1937) Herstellung von Getrieben für höchste Kraftübertragung in Land-, Schienen- und Luft- Fahrzeugen in der Zahnradfanbrik Friedrichshafen. Darstellung des Arbeitsablaufs

- Harzsymphonie (1937) ...Tanner Hütte A.G., Tanne Harz, in Betrieb seit 1335". Besichtigung der Werkstätten. Abstich beim Eisenguß, Füllen des flüssigen Eisens in die Form. Der fertige Produkt: ein Harzer Eisenofen. (R.2) ...Zelluloseherstellung: Im Freien schälen Männer die Holzstämme, die auf Holzböcken liegen, mit Schäleisen. Maschinelles Zersägen der Stämme und Spalten der Holzstücke. Häckseln der Holzstücke. Weichen der Häcksel im Wasser. Zellulose wird auf Ballen gerollt, beim Abrollen in Teile geschnitten und zusammengelegt. (R.3)

- Hohner Betriebsfest 1937 Betriebsfest der Akkordeon-Firma Hohner in Trossingen. ...maschinelle und manuelle Arbeiten während der Produktion eines Akkordeons. Grußworte an die Gäste und den Senoirchef der Firma. Festumzug mit geschmückten Wagen. Umzug verschiedene Belegschaftsgruppen durch dieStadt. Reges Treiben auf dem Rummelplatz. Feuerwerk.

- Ins Schlesierland marschieren wir (1937) ...Textilindustrie, Kohleindustrie, Steinbrüche, Schwerindustrie. (R.3)

- Land und Leute im Erzgebirge und Vogtland (1937) ...Spitzen- und Fadenklöppeln, Posamentieren von Spitzenkragen; Weben; Arbeiter und Frauen bei der Fabrikation von Bürsten; Anfertigen von Spielzeug. Instrumentenherstellung.

- Land unter Pflug und Bagger (1937) ...Industriegebiet des Kreises Calau: Glasherstellung in Senftenberg. Gewinnung des Glassandes. Gewinnung von Grauwacke und Diabas im Steinwerk Koschenberg, Ziegelindustrie, das Lautawerk (Herstellung von Alumunium), Gewinnung von Braunkohle in der Ilse Bergbau AG. Herstellung von Briketts. (R.2)

- Landschaft und Leben (1937) ... Regionale Schwerpunkte der württembergischen Industrie ...Industrieproduktion und Produktveredelung am Beispiel von Kunst- und Gebrauchsgegenständen

- Das Lichtbogenschweißen als modernes Fertigungsverfahren im Waggonbau (1937) (oder 1940?) Werkstattaufnahmen in der Westwaggon, Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken A.-G.,Werk Köln-Deutz - Menschen hinter Maschinen (1937) ...Tätigkeitsgebiete der Eisenbahner (Lokomotivführer, Heizer, Zugbegleiter), Streckenläufer prüft die Gleise, Stellwerksbeamter. Streckenbauarbeiten).

- Porzellan (1937) ...Porzellanherstellung bei der Firma Hutschenreutter A.G. , Selb

- Posten 58 (1937) Arbeit eines Schrankenwärters bei der Deutschen Reichsbahn.

- Siemens, die Welt der Elektrotechnik (1937)

- Umbau des Burgbergtunnels (1937) Umbau eines der ältesten deutschen Eisenbahntunnel am Burgberg bei Erlangen infolge der Elektrifizierung der Strecke München - Berlin.

- Die vier Wenzel (1937) ... Skatstadt Altenburg: Herstellung der Spielkarten in einer alten Kartenmacher- werkstattund in einer modernen Spielkartenfabrik.

- Vierhundert bauen eine Brücke (1937) ...Arbeitsvorgänge beim Bau einer Autobahnbrücke bei Hirschberg/Saale.

- Vom Bergwerk zum Bauern (1937) ... Salzabbau und Verarbeitung zu Kalisalz: u.a. Förderkorbbetrieb, Sprengung, Zerkleinerung der Salzblöcke, Verarbeitungsschritte in der Fabrik (schematische Darstellung des technischen Ablaufs ), Abfüllen in Papiersäcke, Verladen in Eisenbahnwaggons

- Die Werkstatt Deutschlands (ca. 1937) ...Zwickau: Kohlenindustrie – Steinkohleförderung. Verarbeitung zu Koks. Nebenpro- dukt ist Benzol. Herstellung von Grubenlampen. ...Aue: Metallwarenindustrie. Herstellung von Badewannen. Maschinenindustrie. ...Chemnitz: sächsische Kraftwagenindsutrie, Stadtbilder, Textilindustrie, Teppichweberei ...Stadtbilder von Plauen/Vogtland; Gardinenfabrikation; Spitzenindustrie ...Leipzig: Rauchwarenhandel, Mustermesse, Technische und Bau-Messe. Rechte: CineMedia-Film AG, Luise-Ullrich-Str. 8, 82031 Grünwald

- Wir bieten Schach der Weltmacht Baumwolle (1937) ...Zellwollwerk (Schlesische Zellwolle A.G.) in Hirschberg/Schlesien. Ausarbeitung und Erprobung von Verfahren zur Zellwollgewinnung. Produktion von Zellwolle. Stoffe aus Zellwolle.

- Wir erobern Land (1937) Kultivierung von Ödland durch den RAD. Neulandgewinnung an der Nordsee, Flußregulierung der Elster.

- Das Wunder der eisernen Hand (1937) ...Erfindung der Nähmaschine und ihre Herstellung.

- Die Zeit des Gänsekiels ist vorbai (1937) Boehner-Werbefilm für modernes Arbeitsgerät im Büro (Rechenmaschine, Verviel- fältiger, Frankiermaschine, Registratur, Karteikarten, Schreibgerät) von der Firma Bargou Söhne, Am Postplatz, Dresden.

- Bavaria-Tonwoche 5/1937 ...Streik der Automobilarbeiter in den USA. Die Polizei geht mit Tränengas vor

- Deulig-Tonwoche 274/1937 ...Streik der amerikanischen Hotelangestellten.

- Deulig-Tonwoche 279/1937 ...Reichsberufswettkampf.

- Deulig-Tonwoche 291/1937 ...100 Jahre Lokomotivfabrik Borsig in Berlin. - Ufa-Tonwoche 343/1937 ...Blick in eine englische Rüstungsfabrik. Frauen bei verschiednen Arbeitsvorgängen am Fließband und an Maschinen. Herstellung von Gasmasken.

- Ufa-Tonwoche 344/1937 ...Bau eines Staudammes am Columbia-River/USA. ...Bau der Hochseeyacht „Vanderbilt“

- Ufa-Tonwoche 360/1937 ...Straßenbau in Abessinien.

- Fabrikarbeiter – Ehrendienst der deutschen Frau (1937/38) ...Frau in einer Krananlage; Frau beim Schweißen an einer Werkbank; Frauen an Tischen sitzend bei Montage von Elektrogeräten. Frau an einer Lötmaschine bei Montage von Elektroteilen. Frauen am Fließband sitzend. Arbeit mit Lötzangen. Frauen an Reißbrettern im Konstruktionsbüro. Frau im Laborraum mit Testgeräten. Frau an einer Revolverdrehbank, an einer Stanzmaschine, an einer Präzisions- Schleifmaschine (R.1) ...Frau an einer Bohrmaschine. Frau an einer Werkzeugmaschine. Frau an Arbeitsplatz sitzend bei Montage eines Ventilators. Frau preßt und stanzt Elektroteile. Frau an Maschine zum Pressen und Verformen. Frau an einer Walzmaschine. Frauen an einem Fließband bei Montage von Elektroteilen. Frauenhände beim Zusammenfügen von Werkteilen. Frauen in einer Töpferei. Maschinelle Bearbeitung von Porzellan für industrielle Zwecke. Büroraum. Vorgesetzte und Arbeiterin im Gespräch. (R.2)

- Allgemeine Holzimprägnierung GmbH Berlin-Grunewald (1938) Holzschäden durch Schwammbildung. Vorbeugender Holzschutz durch Behandlung mit Holzimprägnierungsmittel.

- Arbeitskameraden - Sportkameraden (1938) ...Farbik. Männer und Frauen bei der Arbeit an Maschinen.

- Ein Auto wird geboren (1938) ...Automobilproduktion bei , Bremen-Sebaldsbrück.

- Autobahnbau und Bau des Volkswagenwerkes (1938)

- Automobile, wo sie werden und was sie leisten (1938) Ein Film über die Autoproduktion in den Borgwardwerken in Bremen-Sebaldsbrück.

- Bruderschaft der Arbeit (1938) ...Schmiede, Messerherstellung.

- Deutschlands Brücke über den Atlantik (1938) Bau und Montage des Dornier-Langstreckenflugbootes Do 18 vom Entwurf bis zur Fertigstellung des Prototyps in der Dornier Metallbauten GmbH, Friedrichshafen. (484m)

- Gestern und heute (1938) ...Wirtschaftliche Depression in den 20er Jahren: halbverfallene Farbiken, leere Fabrikhallen, Fabrik mit der Aufschrift „Zu verkaufen“. Arbeitsleben nach der nationalsozialistischen Machtübernahme: Arbeiter strömen in die Fabriken, rauchende Schlote, Industrielandschaft. Arbeitsleben in der Weimarer Republik: Streik, Arbeitslosigkeit, stempelnde Arbeiter, Arbeitslosenschlange vor einer Arbeitsnachweisstelle.

- Glitzernde Fäden (1938) ...Verkauf der Ernte der Seidenraupenzucht an Fabriken. Maschinelle Gewinnung des Seidenfadens. Spinnmaschinen bei der Arbeit.

- Die gut Gekühlte... (1938) ...Arbeit im Stahlwerk.(kurz)

- Das 175-jährige Ahnenfest von Filipovo (1938) ... Hanfindustrie (R.3)

- Jungarbeiter voran ! (1938) ...Appell der Jungarbeiter in einem Großbetrieb. Ausbildung in der Lehrwerkstatt.

- Jurid (1938) Herstellung der JURID-Bremsbeläge für Automobile in den Kirchbachschen Werken Coswig, Bez. Dresden.

- Ketten, Ringe und Geschmiede (1938) ...Schmuckherstellung.

- Kunst aus Erde (1938) ...Herstellung von Klinkersteinen in einer Ziegelei (R.1) ...Bilder aus einer Formerei für Majolika-Erzeugnisse. Herstellung von Vasen und Töpfen. Bemalen. Herstellung einer Pferdeplastik (R.2)

- Mannesmann (1938) Die Mannesmann-Röhrenwerke erzeugen, walzen, schmieden, formen Stahl, vor allem zu Rohren, die in der Energiewirtschaft und im Verkehrswesen gebraucht und in alle Welt exportiert werden. BIlder aus der Produktion. Rechte: Murnau/DIF

- March of Time Vol 2 Nr. 5: Pins et Papier (1938) ...Druck einer Zeitung.

- Mensch so’n Blech (1938) ...Rückgewinnung von Neublech aus alten Blechdosen. Fabrikation von neuen Konservendosen.

- Metallene Schwingen (1938) ...Junkers Flugzeug- und Motorenwerke, Dessau.

- Neuland am Meer (1938) ...Eindeichungsarbeiten an der Nordseeküste.

- Obersalzberg (1938) ...Bauarbeiten auf dem Gelände des Berghofes und der Zufahrtswege.

- Sachsen als Beispiel deutschen Lebensraumes (1938) ...Autoproduktion bei DKW (kurz); Spitzenproduktion in Plauen (kurz)

- Samen und Seile (1938) ...Hanfverarbeitung, Herstellung von Seilen, Schnüren und Bindfäden.

- Schiffsjungen im Großdeutschen Stromgebiet (1938) ...Praktische Arbeit eines Schiffsjungen. Unterricht an einer Schiffsjungenschule. Schiffsjungen beim Reichsberufswettkampf.

- Schönes Bielefeld (1938) ...Frauen als Kartenkontrolleurin, als Bahnangestellte, als Briefträgerin, als Straßen- bahnschaffnerin.

- Schönheitspflege (1938) ...Schulungen von Kosmetikerinnen und Friseuren. Achtung! Rechte Telecom. Film nicht mehr anbieten.

- Schwäbische Kunde (1938) ...Stuttgart: Spinnerei, Harmonika-Herstellung, Mercedes-Benz-Werk

-Schweinemästerei (1938) ... Aufbereitung von Küchenabfällen zu Schweinefutter in einer Großmästerei: Sammeln, Dämpfen. Achtung! Rechte Telecom. Film nicht mehr anbieten. - Vom Erz zum Stahl (ca.1938) ...Erzeugung von Edelstahl bei der Röchlingstahl GmbH Völklingen.

- Was viele nicht wissen... (1938) Film über die Firmen Brown, Boverie & Cie Saarbrücken und der EDEKA, Lebensmittel-Großhandlung in Saabrücken. ...In Saarbrücken arbeitet seit Jahrzehnten die Firma Brown Boveri an der Vervoll- kommnung der Kältetechnik: Werksgelände; Herstellung und Dauerlauf- prüfung von Kältemaschinen

- Weser- Renaissance (1938) ...Arbeiten im Oberkirchner-Sandsteinbruch, Bearbeitung der Felsblöcke. Arbeiten im Steinbruch, Sägen der Steinblöcke in Scheiben, per Kran wird ein Steinsockel ins Bild gehoben. Bruchmeister weist auf die Verwendung der Steine an Gebäuden im Ausland; hier folgen dann die Aufnahmen von Gebäuden

- Die Wettkampfgruppe Gesundheit im Reichsberufswettkampf aller schaffenden Deutschen (1938) ...Reichsberufswettkampf der Krankenpfleger, Krankenschwestern, Sprechstunden- helferinnen, Dentisten, Drogisten und Masseure.

- Der Wille zum Licht (1938) Entstehung, Geschichte und Herstellung des Fensterglases.

- Deulig-Tonwoche 361/1938 ...Herstellung und Druck neuer Winterhilfswerks-Briefmarken.

- Ostmark-Wochenschau 6B/1938 ...Gewinnung und Verarbeitung von Naturreis.

- Ostmark-Wochenschau 18B/1938 ...Beginn der Bauarbeiten am ersten Reichsarbeitsdienstlagers in Dobl bei Graz.

- Ostmark-Wochenschau 20A/1938 ...Bei Linz wird für den Bau der Hermann-Göring-Werke das Gelände gerodet.

- Ostmark-Wochenschau 27A/1938 ...Herstellung von Bergreliefs aus Gips für wissenschaftlichen und militärische Zwecke, z.B. der Großglockner.

- Ostmark-Wochenschau 28/1938 ...Ausbesserungsarbeiten auf dem Dach der Wiener Stephanskirche.

- Tobis-Wochenschau 50/1938 ...Bau einer Wasserleitung für Los Abgeles. Tunnelarbeiten und Tunnelsprengungen. Die Bauarbeiter treffen sich von beiden Seiten

- Neugestaltung Berlins (1938/39) ...Bauarbeiten im Bereich der Charlottenburger Chaussee, Verlegung der Siegessäule, Bauarbeiten am Straßentunnel am Großen Stern, Baumaßnahmen am Knie.

- Am Steuer der Wirtschaft (1939) ...Herstellung künstlicher Werkstoffe mit Hilfe der Chemie und daraus hergestellte neue Produkte: Kunstfasern, Spinnstoffe, Radiogehäuse ,Flugzeugpropeller aus Magnesium, Buna, Tankstelle mit Leuna-Benzin.

- Aus gutem Holz (ca. 1939) ...Holz und Möbelbau.

- Der Bemberg-Faden (1939) ...Herstellung des Fadens aus dem Grundstoff Zellulose und Lösungsmitteln bei der Bermberg A.G., Wuppertal-Oehde und im Werk Dormagen der IG Farben- Industrie AG.. - D-Zug fertig zur Fahrt (1939) ...Wartungsarbeiten während des Aufenthalts eines D-Zuges auf dem Anhalter Bahnhof in Berlin.

- Das muß einem ja erst mal gesagt werden (1939) ...Holzgewinnung: Bauholz, Tischlerplatten, Pakete, Papierherstellung, Sperrholz, Bootsbau, Waggonbau, Eisenbahnschwellen, Faßbau, Terpentin-Gewinnung, Kunstseide und Stoffe aus Holz.

- 7. Deutsche Monatsschau (1939) ...Bau einer Autostraße durch die Tiroler Alpen. ...USA: Streik im Kohlenrevier.

- Elbefahrt (1939) ...Industrieanlagen in Böhmen

- Es surren die Spindeln (1939) ...Arbeitsbedingungen in der Textil- und Textilmaschinenbauindustrie Crimmitschaus. Herstellung von Stoffen.

- Die Geschichte vom Zündholz (ca. 1939) ...Herstellung von Zündhölzern.

- Die große Apotheke der (1939) Funktion und Organisation der Zentralen Apotheke der Wehrmacht, als Teil des Sanitätswesens der Wehrmacht. ... Männer und Frauen bei der Herstellung von Medikamenten (manuelles Mischen von Chemikalien, maschinelle Tablettenherstellung). (R.1) ...Automat zur Herstellung von Ampullen. Frauen bedrucken Ampullen. Manuelles Abpacken von Ampullen. Zwei Männer bestücken Rührbottich mit Masse zur Salben- herstellung. Vermischen der Salbenmasse. Prüfung einer Probe der Salbenmasse im Chemisches Labor. Frauen an Halbautomaten zum Abfüllen von Salbe in Tuben. Frauen an Maschinen zur Herstellung von Mullbinden und Mullkompressen. Schneidemaschine für abgepackte Mullbinden und Maschine zur Herstellung von Mulllaken (R.2) ... Frauen verpacken Verbandstücher. Frauen an Verpackungsmaschinen für Watte und an Maschine zum Schneiden von Watterollen. Frauen verpacken Watte-Röllchen. Presse für Verbandsmaterial. Sterilisieren von Verbandsmaterial. Frauen bei Herstellung von Gipsbinden und Heftpflaster. Automat zum Durchlöchern von Heftpflaster und zum Aufkleben von Mullstreifen. Festigkeitsprüfung von OP-Fäden. Frauen legen manuell OP-Fäden in Papiertüte ein. Geräte zum Keimfreimachen von OP-Fäden. Frauen verpacken, z.T. unter sterilen Bedingungen, OP-Fäden in Papierbeutel. Herstellung und keimfreie Verpackung von OP-Seide (R.3) ... Reparaturwerkstatt für OP-Instrumente. Feilen an einer Pinzette und Schleifen von OP-Instrumente an Schleifscheiben. Medizinische Instrumente werden in ein Chrombad gehängt. Werkstattraum. Männer reparieren OP-Instrumente. Befüllen von Sanitätskästen. Mann kontrolliert Gerät zur Trinkwasserherstellung. Stapel mit Sauerstofflaschen. Lager für Krankentragen. Lagerraum der Wehrmachtsapotheke. Zahnärztliche Instrumente (künstliche Zähne,Bohrmaschine, Zahnarztstuhl, Röntgengerät). Optiker bearbeitet Brillenglas an einer Schleifmaschine. Männer bearbeiten Brillen. Sanitätstaschen und Inhalt, Sanitätstornister. Frauen packen Sanitätstaschen. (R.49

- Eine große Familie (1939) ...Futterherstellung in Fabriken. Herstellung von Kartoffelflocken, Stärke, Fertig- produkte aus Kartoffeln, Kosmetikas, Farben, Fotoartikel, Sprengmittel.

- Das gute Roggenbrot (1939) Lehrfilm über die Technologie der Brotherstellung.

- Heimat und Boden (1939) ...Bau von Siedlungshäusern durch das Reichsstättenamt der DAF.

- Ein Jubiläum bei Henkel (1939) Betriebsappell anläßlich des 50jährigen Betriebsjubiläums von Dr. Oskar Reich am 20.8.39 auf dem Hof der Waschmittelfirma Henkel in Düsseldorf. Dazwischen- geschnitten sind Bilder von den Firmenanlagen und der Produktion: Waschmittel Persil, Frauenarbeit , Kundenbetreuung im Kontor (R.1+2)

- Kennt Ihr das Land in deutschen Gauen (1939) ...Württemberg/Stuttgart:Holzfäller bei der Arbeit; Schmiede; Silberschmied bei der Arbeit, Akkordeon-fabrik; Uhrenfabrik; Weberei; elektromechanischer Betrieb.Bilder aus den Mercedes-Benz-Werken.

- Krupp im dritten Reich (1939)

- Kunst im Spielzeug (1939) ...Spielzeugherstellung in Thüringen.

- Ein Lied vom Stahl (1939) Stahlgewinnung und Produktpalette der Edelstahlwerke Gebr. Boehler u. Co AG

- Mannesmann (1939) ...Arbeit im Stahlwerk.

- Ein Phrix-Werk entsteht (ca. 1939) Bau des Phrix-Zellstoffwerkes bei Wittenberge.

- Schönes Bielefeld ...Fahrkartenkontrolleurin, uniformierte Frau im Büro bei der Eisenbahn, Briefträge- rin, Straßenbahnschaffnerinnen. (ca. 1939)

- Verwertung schafft Werte ; I-IV. Teil (1939) Film über die Dessauer Zucker-Raffinerie. I.Teil: Der Entzuckerungsbetrieb ...Gewinnung von Rohrzucker, Weiterverarbeitung zu Verbrauchszucker. Das Neben- erzeugnis Melasse als Rohprodukt. Verarbeitung von Strontiumsulfat in der Strontian- und Pottasche-Fabrik Dessau-Roßleben. Entzuckerung. Zuführung des entstehenden Zuckersaftes an den Raffineriebetrieb zur Herstellung von Verbrauchszucker. II.Teil: Der Raffinerie-Betrieb ...Herstellung von Speisesirup und Verbrauchszucker. Wiedegerwinnung des Strontians. Die entstehenden Nichtzuckerstoffe der Melasse gehen als „Schlempe“ in die chemischen Betriebe. III. Teil: Die chemischen Betriebe ...Verwertung der bei der trockenen Destillation entstehdnen Gase. Entzug von Ammoniak. Herstellung von Ammonsulfat als Düngemittel für die Landwirtschaft und von Cyannatrium für die Goldwäschereien im Ausland. Herstellung von Zyklon als Schädlingsbekämpfungsmittel. Durchgasung einer mit Schädlingen besetzten Mühle und eines Schiffes. Gewinnung von Pottasche und deren Verwendung in der Glasindustrie, bei der Entwicklung von Filmen, für Schmierseife, der Aufbereitung von Rosinen und Korinthen, für Pharmaprodukte. Herstellung von Soda und Glaubersalz für das Färben in der Textilindustrie und von Barium und Strontium für die pyrotechnische Industrie in der Strontian- und Pottasche-Fabrik Roßlau. IV. Teil: Die Verwaltungsorgane ...Sorge um das Wohl der Mitarbeiter: werkeigene Krankenkasse, Hilfskasse, Alters- und Hinterbliebenenfürsorge.Werksfeuerwehr, Werksluftschutz. Freizeitgestaltung im Kameradschaftshaus. Schwimm- und Badeeinrichtungen, sanitäre Anlagen. Werksbücherei. Festsaal für Kameradschaftsabende.

- Walfang im Vierjahresplan (1939) ...Walfang im südlichen Eismeer. Verarbeitung der Tiere auf dem Walfangmutterschiff „Walter Rau“. Verarbeitung des Walfleisches zu Gulasch. KOnservierung in Dosen. Kochen des Specks zu Öl. Abfüllen des Walöls in Tanks zur weiten Verabeitung in Fabriken. Herstellung von Speiseöl. Herstrellung von Fleischextrakt im Walfangmutterschiff.

- Werden, Wirken, Welterfolg der Daimler-Benz A.G. (1939) ... Untersuchung von Werkstoffen. Fahrgestellbau in Untertürkheim. Karosserie- werk in Sindelfingen. Preßwerk. Werkzeugmacherei. Federkastenbau. Sattlerei. Nähsaal. Karosseriebau am Fließband. Nachtschicht. Werk Gaggenau PR: Obering. Dietrich W.Dreyer

- Westfalenfahrt der alten Garde 1939 (1939) ...Besichtigung der Kokerei Nordstern. Schild „Kokerei Nordstern – größte Kokerei Europas. Außenansicht. Die Fassade ist mit Hakenkreuzfahnen geschmückt. (R.3) ...Besichtigung der Kokerei Scholven (R.4)

- Der Westwall (1939) ...Bauarbeiten am Westwall.

- Wir bauen ein Schiff (1939) ...Bau des Passagierdampfers „Deutschland“.

- Wissenschaft weist neue Wege (1939) ...Eisengewinnung in den Reichswerken Hermann Göring. Verhüttung eisenarmer Erze. (R.1)

- Wort und Tat (1939) ...Kohlenförderung, Arbeit im Stahlwerk, Verspinnen von Garn.

- Das Wunder der eisernen Hand (ca. 1939) ...Pfaff-Nähmaschinenwerk.

- Deulig-Tonwoche 371/1939 ...Holz als Rohstoff in seiner vielfältigen Verwendung, u.a. Bauholz, Grubenholz, Möbelherstellung, Zellstoff.

- Deulig- Tonwoche 398/1939 ...Generaloberst von Brauchitsch besucht die Rheinmetallwerke in Düsseldorf. Rundgang mit der Werksleitung. In der Lehrwerkstatt. Gestapelte Geschützrohre. ...Bauarbeiten auf dem Parteitagsgelände in Nürnberg.

- Tobis-Wochenschau 29/1939 ...Bau eines Stauwerkes am Vorarlberg (R.1)

- Tobis-Wochenschau 31/1939 ...Bau von Schmalspurlokomotiven für den Export nach Brasilien in der Lokomotiv- (kein Verl.) fabrik Schwartzkopf in Berlin. Sie werden am Kai in Hamburg fertig montiert und verladen. (R.1) ...Bau einer Zubringerstraße in Richtung auf das Leipziger Dreieck in Berlin. Flug über die Ost-West-Achse und das Baugelände. (R.1)

- Ufa-Tonwoche 442/1939 ...Bauarbeiten am Volkswagenwerk in Wolfsburg. Fertigstellung des ersten Bauabschnitts.

- Ufa-Tonwoche 449/1939 ...Gewinnung von Bruchsteinen in einem Steinburch in der Eifel. Weiterbearbeitung der Steine mit Säge und Poliermaschine. Steinmetze behauen einzelne Blöcke.

- Ufa-Tonwoche 450/1939 ...Japan: Bau des ersten Unterseetunnels zwischen der Hauptinsel und der Insel Kiuschu. Arbeiter beim Ausheben des Stollens. Blick in den fertigen Teil des Tunnels.

- Ufa-Tonwoche 453/1939 ...Blick in eine Werkhalle. Mann an einer Stanzmaschine. Hier entstehen Ehrenkreuze für deutsche Mütter. Diverse Arbeitsvorgänge werden gezeigt.

- Ufa-Tonwoche 454/1939 ...Bauarbeiten am Olympiastadion von Helsinki.Baugerüste. Betonieren der Zuschauerplätze.

- Ufa-Tonwoche 460/1939 ...USA: Streik im Kohlenrevier. Einsatz von Militär gegen die Streikenden und zum Schutz der Arbeitswilligen; der ausfahrende Kohlenzug mit militärischem Schutz. ... Bayern: Heumahd in den Alpen. Bauern auf Berghängen bei der Mahd.

- Ufa-Tonwoche 464/1939 ...Straßenbau in Berlin: Trick zeigt den Verlauf der neuen großen Verbindungsstraßen von der Ost-West-Achse und der Avus auf das Leipziger Dreieck zu. Kleeblattanlage mit der Potsdamer Chaussee. Bilder von der Baustelle. Bewegung von Erdmassen. Betonmischen. Gießen der Straßendecke.

- Ufa-Tonwoche 467/1939 ...Bauarbeiten auf dem Parteitagsgelände in Nürnberg. Bau an der Kongreßhalle. Erdarbeiten am Deutschen Stadion. Bauarbeiten auf dem Märzfeld. ...Besuch von Generaloberst von Brauchitsch in den -Borsig-Werken. Rundgang durch das Werk. In der Lehrlingswerkstatt. Fertige Geschütze und Panzer.

- Barbara (1939/40) ...Arbeitseinsatz von Frauen in der Industrie und im öffentlichen Dienst, u.a. als Schaff- nerinnen, Briefsortiererinnen, Arbeiterinnen an der Drehbank beim Herstellen von Granaten, an der Fahrkartenausgabe eines Bahnhofes, beim Luftschutz und als Krankenschwestern.

- Land zwischen Vogesen und Rhein (1939/40) ...Bergarbeiter in einem kleinen Kalisalzbergwerk.

- Darmstadt (Ende 30er Jahre) ...Motorenfabrik, Maschinenfabrik Goebel, Plexiglas Röhm und Haas

- Holz als Rohstoff (ohne Jahreszahl) ...Herstellung von Zellstoff, Papierherstellung aus Altpapier, Einsatz von Papier in der Kriegsproduktion (Pappbehälter für Waffen und Munition, für Ölflaschen).

- Fox Movietone News (4) ...Arbeiter in einer Fabrik stellen Ringe her. (R.1)

- Fox Movietone News (9) ...Instandsetzungsarbeiten an der Hängebrücke über das Goldene Horn bei San Francisco. (R.2)

- Fox Movietone News (16) ...Herstellung einer neuen Briefmarke in England (R.1)

- Fox Movietone News (18) ...Herstellung von Gasmasken in Lökebacken. (R.2)

- Fox Movietone News (19) ...Herstellung von Patronen (R.3)

- Fox Movietone News (22) de Guerre) (R.2)

- Fox Movietone News (25) ...Bau der Hoover-Talsperre, die den Colorado stauen soll. (R.1)

- Arbeit hinter dem Westwall (1939/42) ...Einsatz von Soldaten in der Landwirtschaft.

- Aesculap Instrumente entstehen ! (1940) Film über die Aesculap-Werke in Tuttlingen und die Herstellung von medizinischen und chirurgischen Instrumenten ...Schema der Betriebsentwicklung der Aesculapwerke von der Gründung 1867 bis 1940. Im Konstruktionsbüro. Auswahl aus dem Rohstofflager. Probeteile werden gschnitten. Prüfung der Werkstoffe im Labor. Arbeit in der Schmiede. Bohren, Fräsen und Schleifen in der Werkhalle. Prüfung der Instrumente. Fein-Feilung. Polieren. Kontrolle vor Versand. (Geburtszangen, Rippenscheren). (R.1) ...Bau von Sterilisatoren. Holzbearbeitung. Schreinerei zur Herstellung von Kästen für die Spezialinstrumente. Kofferabteilung, Täschnerei, Sattlerei. Stempeln der Instrumente mit der Schutzmarke. Beratungsbüro. Kundengespräch. Vorführung der Produkte. (R.2)

- Der Bürokrat (ca. 1940) ...Kurzspielfilm über die Abfertigung in einer Behörde. Einerseit wird das Beispiel eines unliebsamen Bürokraten gezeigt. An einem anderen Beispiel wird erklärt, daß Beamte auch schnell abfertigen und hilfsbereit sein können.

- Darmstadt (1939) ...Goebel AG, Maschinenfabrik, Aufnahmen aus dem Werk, Produktionsabteilungen und Versandabteilung.

- Deutsche Arbeitsstätten (1940) ...Werbung für die Modernisierung der Arbeits- und Gemeinschaftsräume in nationalsozialistisch ausgerichteten Industriebetrieben.

- Deutsche Panzer (1940) Gezeigt wird die Arbeit in einer Panzerwerkstatt bei der Herstellung eines Panzers: die Zeichenabteilung, die Arbeitsgänge mit den entsprechenden Maschinen, die Nach- wuchsschulung in der Werkstatt. Die Lehrlinge bei der Arbeit. Montage der verschiedenen Teile bis zum fertigen Panzer. Auf der Prüfstrecke. Fertigmontage. Aufsetzen des Geschützturmes. Übernahme des Panzers durch die Truppe.

- Deutsche Waffenschmieden (1940) Rüstungsproduktion, Arbeit in einem Stahlwerk. Herstellung von Bomben und Granaten, Gewehren, Munition und Flakgeschützen.

- Doppel Maschina „K.W.“ (UdSSR/1940) ...Maschinen zur Herstellung von Schuhen.

- Elbe - Eger Fahrt durch den westlichen Sudetengau ...Glasindustrie in Steinschönau, Porzellanformung, Egerländer Spitzen, Spielwarenherstellung.

- Flamme als Werkzeug (1940) ...Gewinnung von Leuchtgas ...Herstellung von Glühlampen. Erzeugung von Kälte im Kühlschrank aus Wärme. ...Drucktypenherstellung, Blechdruck, Fischkonservenfabrik, Eisengießerei.

- Gesunde Luft (1940) ...Be- und Entlüftung der Arbeitsplätze, u.a. in einem Maschinensaal, in einer Schweißerei, Beizerei, Lackiererei, Färberei,Dampfbügelei und in einer Großküche. Klimaanlage im Operationssaal und in einem tabak- und papierverarbeitenden Betrieb.

- Die große Reserve (1940) ...Sammeln von Schrott und Verwertung in Stahlwerken. Herstellung von neuem Stahl für die Rüstungsproduktion.

- Helfende Hände (1940) ...Frauen als Briefträger und als Angestellte bei der Post bei der Verteilung von Sen- dungen und hinter Postschaltern, als Straßenbahnpersonal und in verschiedenen

- Holztransport auf dem oberländischen Kanal (1940)

- Ich will Chirurgie - Mechaniker werden (1940) Lehrlingsausbildung in den Aesculapwerken. ...Jugendappell in der Lehrwerkstatt. Formfeilen. Lehrmeister gibt Anweisung. Schema des falschen und richtigen Feilens.Messen der angefertigten Stücke. Anleiten im Gebrauch von Werkzeugen und Maschinen.Meister an der Drehmaschine mit einem Lehrling. Lehrlingshalle, Lehrmeister beim Kontrollgang. (R.1) (147 m) ...- Handschmiedung am Amboß. Wieder in der Werkbankabteilung: Feilen, Messen, Biegen von Drähten. Anfertigen von Fräsen. Im zweiten Lehrjahr Polier- und Schleifarbeiten. Angefertigte Scalpelle. Durchblättern eines Werkstattheftes eines Lehrlings mit dem Lehrmeister. Einpassen eines Instrumententeiles. Weit- und Hartlötung von Instrumenten- teilen. Schulung in der Lehrwerkstatt. Vergleich Zeichnung und Modell. Bewertung eine Arbeit urch den Lehrmeister. Theoretischer Unterricht in der Berufsschule. Sportunterricht, Marschieren zum Ballspiel im Freien. Leibesübungen auf einem Wiesengelände. Freizeit- und Bastelarbeiten.Chirurgie-Mechaniker erhalten im Betrieb in der Lehrwerkstatt ihre Prüfungsurkunde überreicht.Broschüre der DAF: 'Anerkannte Berufserziehungsstätte' wird aufgeblättert.Abschlußworte zur Berufserziehung. (218m)

- Kleine Kräfte groß gesehen (ca. 1940) ...Waschmittelforschung in den Laboratorien der Henkel-Werke Düsseldorf. Fabriken. (R.2)

- Kohle (ca. 1940) ...Kohleabbau im Ruhrgebiet.

- Kriegseinsatz der Frau (1940) Verschiedene Einsatzsphären der Frauen, die für die NS-Frauenschaft im Zeitraum von 1939 - 1945, tätig gewesen sind. ...Frauen in der Flugzeugindustrie, als Postbedienstete, als Straßenbahnschaffnerin, in einer Bäckerei, in der Landwirtschaft, als Krankenschwester, als Kindergärtnerin, als Beraterin in einer Marktberatungsstelle, in einer Nähstube, in einer Kleidersammlungsstelle (R.1) ...bei der Lebensmittelverteilung, in einer Großküche, als Krankenschwester

- Ein Lied vom Stahl (1940) ...Stahlherstellung in den Böhler-Stahlwerken. Verwendung von Stahl in der Rüstung.

- Ein schöner Beruf – Posamenten-Werker (1940) Die Posamentenindustrie im Erzgebirge beruht auf altem Handwerk, ist aber mit hoch- modernen Maschinen ausgerüstet, für die junge Männer ausgebildet werden. Gezeigt wird aber auch die vor allem von Frauen ausgeübte notwendige Handarbeit. In diesem Kulturfilm des Dritten Reiches wird vor allem die Bedeutung der Posamentenarbeit für den Schmuck der Uniformen, aber auch für die Gemütlichkeit der Wohnungseinrichtung dargestellt. ... Verschiedene Posamentenerzeugnise. Spulerei: Flügel-Platiermaschine, Schnur- maschine, Ring- Zwirnmaschine, Häkel-Maschine: Herstellung von Fäden. Flecht maschine: Schnurherstellung, ein Holzstab wird mit Seidenhülle umgarnt. Theoretische Weiterbildung an der Fachschule. Unterricht im Muster aufzeichnen. Webmaschine überträgt das erarbeitete Muster. Borte mit Herzchen- und Borte mit der SS-Rune wird gewebt. Frauen sticken Hoheitsabzeichen einer Offiziers-Uniform, Fangschnüre und Schulterstücke werden geflochten. Fransenweb-Häkel-Maschine. Fransen-Schleuder. In Handarbeit werden in die Fransen Muster gebunden. Fertige Posamenten: Wohnzimmereinrichtung mit Gardinen, Borten und Bordüren, Kissen, Tischdecke. Frauen mit Borten am Kragen. Kleines Täschchen.

- Seekabelverlegung durch das Skagerrak, Mai 1940 ...Kabelleger "Hoheweg Brake" bei der Arbeit; Aussetzen von Schwimmbojen; Verlegung des Kabels am Ufer

- Sieg der Arbeit (1940) ...Herstellung von Mercedes- und Auto-Union-Rennwagen.

- Sieg im Westen (1940) ...Rüstungsbetrieb in Deutschland. Produktion von Karabinern. Herstellung von Granaten. Montage von Geschützen. (R.8)

- Streifzug durchs Sudetenland (1940) ... Ansicht von Gablonz. Schmuckwarenherstellung. Sortieren von Schmuck- waren durch Frauen in Handarbeit. Heimindustrie im Isargebirge. Glasschleifsteine

- Wir Mädels von ARWA (1940) Der Streifen zeigt den Alltag in einem nahezu militärisch organisierten Mädcheninter- nat der ARWA-Werke Auerbach im Erzgebirge. Rechte: CineMedia-Film AG/Simone Kopf, Orleansstraße 4a, 81669 München - Zeit im Bild: Arbeit hinter dem Westwall (1940) ...Feldbestellung, Aufforstung, Viehzucht und Weinlese im Westwall-Gebiet.

- Zeit im Bild: Lokomotivbau (1940) ...Herstellung von Lokomotiven.

- Zwanzig Jahre - Aufbau und Ausbau (ca. 1940) Arbeit im Kopierwerk der Afifa in Berlin-Tempelhof vom Negativ bis zu kombinierten Lichtton-Kopien für den Verleih.

- Eclair-Journal 18/1940 ...Flugzeugmotorenwerk.

- Die Deutsche Wochenschau 513/28/1940 ...Herstellung der Deutschen Frontzeitung „West-Front“. Gebäude des „Paris Soir“. Setz- maschine, Umbruch, Bürstenabzug. Rotation. Auslieferung. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 518/33/1940 ...Panzerherstellung in einem deutschen Rüstungsbetrieb. Der Panzerwagen auf dem Reißbrett. Einzelteile in der Drehbank, Montage der Laufrollen, Aufziehen der Ketten. Die Panzer in der Serienfabrikation: Einbau der Motoren, Aufsetzen der Türme, Anbringen der Geschütze. Die fast fertigen Panzer in der Montagehalle. Panzer auf der Prüfstrecke. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 519/34/1940 ...Erzabbau am Erzberg in der Steiermark. Abbau im Tagebau. Verladen des Gesteins durch Arbeiter. Transport. Im Hüttenwerk: Abstechen des flüssigen Metalls und Einfüllen in Gußformen. (R.3) ...In einem Kabelwerk: Herstellung von Starkstromkabeln, das Kabel kommt aus der Wickelmaschine, Isolierung, der Leinenmantel wird angebracht und das fertige Kabel auf eine Kabelrolle aufgezogen. (R.3)

- Die Deutsche Wochenschau 520/35/1940 ...Deutsche chemische Werke: Herstellung von Düngemitteln. Technische Ammoniak-Synthese. Blick in die Werkhalle. Das gewonnene Salz wird in Lagerhalle geschüttet und in Säcke gefüllt. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 521/36/1940 ...Luftfahrtindustrie. Blick in eine Werkhalle.Flugzeuge He 111 in der Montage. Herstellung von Flugzeugmototen. Endmontage von Stukas. Fertiggestellte Maschinen auf einem Flugplatz. (R.2) ...Bombenherstellung. Guß, Dreherei. Montage der Schwanzflossen. Verpackung. (R.2) ...Herstellung von Eisenbahngeschützen. Glühender Stahlblock in der Schmiedepresse. Weiterverarbeitung in der mechanischen Werkstatt. Probeschüsse. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 522/37/1940 ...Bau von Donau-Tankschiffen auf einer Donauwerft in Rumänien. Zusammensetzen einzelner Teile. Einziehen und Vernieten der Spanten. Stapellauf des Schiffes „Geiers- berg“ seitwärts. (R.1) ...Braunkohlenförderung im Tagebau bei der Ilse Bergbau Akt. Ges.. Transport zur Brikettfabrik. Brikettherstellung: Entladen im Bunken. Zerkleinerung der Braunkohle auf Rüttelsieben, Trocknen im Röhrentrockner, das Preßhaus. Die versandfertigen Briketts. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 523/38/1940 ...Frauenarbeit während des Krieges. Arbeit in einer Großbäckerei. Frauen als Friseusen, als Schaffnerinnen, als Arbeiterinnen in einem Industriebetrieb an einer großen Presse und an einem Bohrgerät. Frauen in einem feinmechanischen Betrieb und in der Werkskantine. (R.1) ...Arzneimittelherstellung in den Bayer-Werken: Pillen in Mischbehältern, voll- automatisches Pressen, Abzählen und Verpacken von Aspirintabletten, Füllen von Ampullen. (R.1) ...Herstellung von splitterfreiem Glas. Rohglas wird zu Tafeln gegossen und poliert. Zwischen zwei Glasflächen wird eine Cellonschicht eingesetzt. Herstellung von splitter- freien Brillengläsern für Motorradbrillen. Fallprobe. Eine 3cm dicke Panzerscheibe wird durch Pistolenschüsse auf ihre Splitterfestigkeit geprüft. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 525/40/1940 ...Produktion von landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen. Herstellung von Pflügen. Die Scharrohlinge werden erhitzt, gewalzt und geschmiedet. Schärfen der Schare und Montage der Pflüge. Herstellung von Drillmaschinen. (R.1) ...Bau eines 500 000KW Turbinengenerators. (R.1) ...Minenherstellung in Deutschland. Im Werksmuseum wird die Entwicklung der Mine an einzelnen Modellen gezeigt. Herstellen von Minen. Anbringen der Bleikapseln an einer Seemine, Arbeiterinnen beim Lackieren der Kapseln, Einsetzen der Spreng- ladung und Anbringen der Zünder. Die fertigen Minen im Lager. Minenleger auf Fahrt. (R.2) ...Herstellung von Stiefeln für die Wehrmacht in einer Schuhfabrik. Ausstanzen der Sohlen, Pressen der Absätze, Zuschneiden des Schaftleders, Steppen der Schäfte, Anbringen und Nageln der Sohle. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 526/41/1940 ...Konservenfabrik in Deutschland. Halbautomatische Verarbeitung von Obstkonserven. Apfelschälmaschine. Frauen stelle offene Konservendosen mit Pfirsichen auf ein Band. Gurken werden von Frauen per Hand aussortiert und in große Konservendosen verpackt. Vollautomatischen Verarbeitung von Erbsen und Bohnen zu gemischtem Gemüse. Maschinelles Reinigen, Mischen und Abfüllen des Gemüses. Automatisches Verlöten der Büchensen. Kochen und Abkühlen der Konservenbüchsen. Vorratslager. (R.2) ...Großbäckerei der Kriegsmarine. Herstellen von Broten. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 527/42/1940 ...Lothringisches Erzgebiet. Eisenverhüttung in den Minette-Gruben. Transport des Erzes zum Hochofen. Schmelzprozeß. Abstechen des Erzes. Stahlerzeugung in der Thomas- birne. Formen und Walzen des Stahls. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 530/45/1940 ...Dirschau: Bauarbeiten an der neuen Straßenbrücke über die Weichsel im Zuge der Reichsstraße 1. Gigantische Baustelle, rationelle Arbeitsverfahren. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 531/46/1940 ... Gewinnung von Granitblöcken in einem Granitsteinbruch im Bayerischen Wald. Zerteilen und Behauen der Granitblöcke. Verladen und Abtransport (R.1) ...Einsatz von Nachrichtenhelferinnen im besetzten Gebiet. Arbeit in der Fernsprech- zentrale und am Fernschreiber. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 532/47/1940 ...Straßenbau in Albanien. Bau einer Brücke. Betonmischen und Arbeiten an Pfeilern.

- Die Deutsche Wochenschau 533/48/1940 ...Empfang der Rüstungs- und Frontarbeiter im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propagande durch Reichsminister Dr. Goebbels. Goebbels und Reichsminister Dr. Todt mit den Frauen und Männern an einer Kaffeetafel. Die Arbeiter begeben sich zu der neuen Reichskanzlei, wo Hitler eine Ansprache hält. Hitler, in Begleitung von Todt und dem Führer der Deutschen Arbeitsfront (DAF) Robert Ley, begrüßt die Frauen und Männer. ...Straßenbau im Generalgouvernement. Verteilen von Schotter, Abwalzen, Teeren und Einbauen, die fertiggestellte Straße. (R.2) Bau von Wohnsiedlungen für deutsche Arbeiter im Wartheland. Maurer- und Dach- deckerarbeiten. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 535/50/1940 ...Bau eines Wasserkraftwerkes am Lago Maggiore. Unterwasser- und Rammarbeiten. (R.1) ...Letzte Bauarbeiten an der Nibelungenbrücke in Linz. (R.1) ...Wohnungsbau in Linz. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 536/51/1940 ...Bau der Dujanek-Talsperre im Generalgouvernement. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 537/52/1940 ...U-Boot-Bau auf deutschen Werften. Transport eines Bauteils im Laufkran. Schweißen der Spanten, Zusammensetzen der Druckkörper, Vernietung der Beplankung, Blick in die Werft. Stapelläufe. - Sprawozdanie Filmowe z Generalnego Gubernatorstwa No 2 (ca.1940) ...Flußregulierungsarbeiten an der Weichsel. ...Bau eines Bürohauses ...Bau von Straßenbahnen in einem Warschauer Betrieb. Straßenbahnen fahren in der Stadt

- Das große Netz (1940/41) ...Fabrikation von Torpedo-Schutznetzen in Rotterdam.

- Privataufnahmen des Ingenieurs Hans Heinrich Hetterich (1940/41) Neben Privataufnahmen der Familie gibt das Filmmaterial vorwiegend Einblick in die Arbeit des Ingenieurs von Daimler Benz als Spezialist des DB 601 Motor für Messer- schmidt, stationiert in Catania (Italien) und in der Wüste von Nordafrika. Die Aufnahmen stammen mit höchster Wahrscheinlichkeit aus dem Jahr 1941(mit Ausnahme der Familienaufnahmen?), da Ing. Hans Heinrich Hetterich einen militäri- schen Sonderausweis für die Zeit vom 14.01.1941 bis 31. 01.1942 hatte und im Mai 1941 bei einem Werkstattflug (in der Traueranzeige so benannt) in der Nähe von Palermo im Alter von 27 Jahren tödlich verunglückte. (Quelle: Sichtungsunterlagen, AZ: 5263 NLD/Hetterich, Mark)

- Bau einer L.Z. Brücke (1941)

- Das Bergbauernjahr (1941) Arbeitsverlauf bei den Bergbauern während eines Jahres.

- Deutsche Panzer (1941) ...Entwurf, Fertigung und Probefahrten des Panzerkampfwagens Pz Kpfw. III in einem Rüstungswerk.

- Elektrisch geschweißte Kraftfahrzeuge - und wie sie entstehen. (1941) . Kjellberg Elektroden & Maschinen G.m.b.H. zeigt einen Film aus den Betrieben Bleichert Transportanlagen G.m.b.H.,Leipzig und Adolf Hoeschle, Stuttgart.

Rolle 01

ZT: Die heutige Verkehrstechnik stellt an die Leistungsfähigkeit von Verkehrsmitteln Anforderungen, die nur durch Anwendung des Lichtbogenschweißverfahrens erfüllt werden können.Aus kleinster Entwicklung entstanden und vornehmlich für Reparaturzwecke gedacht, ist das Verfahren zur anerkannten Fertigungsmethode erhoben worden. Neuartige Konstruktionen können in großen Serien und kürzester Lieferzeit bei herabgesetztem Arbeitsaufwand hergestellt werden.Die besseren Festigungseigenschaften hochwertiger Baustähle erhalten erst durch die angepaßte Festigkeit der Schweißverbindung für den Fahrzeugbau volle Bedeutung.

ZT: Wie Elektrofahrzeuge hergestellt werden. (Film Bleichert)

-im Bild eine große Werkhalle Nahaufnahme von einem Gerät. der Arbeiter nimmt das Paket Kjellberg und entnimmt die Schweißelektrode, klemmt diese in die Schweißerzange, nimmt das Schutzschild und schweißt mit dem Kollegen gemeinsam am Metallkorpus; nach Fertigung lagern sie ihn auf bereits vorhandene Stapel ab. -Nahaufnahme von Autozubehörteilen -weiteres Schweißen an anderen teilen -Schweißnaht wird in die Kamera gehalten -Zusammensetzen von Teilen; Montage -wieder Schweißvorgang an einer Kippvorrichtung auf der das Werkstück befestigt ist. -Nahaufnahmen; Kippen des Werkstückes in die entsprechende Stellung zum Schweißen. Der Schweißer prüft das Werkstück -auf dem Außengelände zieht ein Kran ein schweres Teil in die entsprechende Position -ein Arbeiter fährt mit einem hellen Elektrokarren heran, Probefahrt -ein weiterer Arbeiter fährt aus dem Betriebsgelände mit einem schweren Elektroroll-Transportwagen heran. Stellt die Funktionalität des Hebemechanismus der Kamera vor

ZT: Der moderne Kipper (Film Hoeschle)

-Betriebsgelände Adolf Höschle im Bild -an einem Arbeitsplatz liegen Schweißelektroden von Kjellberg; Arbeiter stellt Maschione ein, entnimmt Schweißelektrode und begibt sich an das Werkstück; prüft die Naht und schweißt weiter -an einer anderen Stelle in der Halle ist eine Montage für ein großes Untergestell im Bild -auf dem Hof ist ein großer LKW i.Bild -Nahaufnahme von den zwei Arbeitern beim Zusammenfügen der Teile und Verschweißen. -die Kippvorrichtung wird vorgeführt und Weiterschweißen der Einzelteile in entsprechender Lage -Fahren des Gestells zum bereitstehenden LKW; Montage desselbigen und weiteres Verschweißen von teilen -die Bruchsicherheit der geschweißten Fahrzeuge übersteigt wesentlich die der nach früheren Verfahren hergestellten Konstruktionen. Die Gewichtsersparnis ist erheblich und beträgt z.B. bei geschweißten, in Leichtbauweise hergestellten Personenautobussen etwa 40-50 % gegenüber der früheren Bauweise. Trotz beschleunigter und verbilligter Herstellung erhöhte Lebensdauer infolge der größeren Festigkeit und leichten Instandsetzung. Glatte Bauformen verhindern die Rostgefahr und begünstigen eine sachgemäße Pflege.

-das Gebäude der Firma "Müller Kipper u. Anhänger" im Bild -ein herausfahrender Transporter -Nahaufnahme von der angekippten Ladefläche in Funktion; auf und ab, seitliche Stellung usw. ZT: Kjerllberg-Zeichen

- Ernstes Lernen, freudiges Schaffen (1941) Ausbildung von Kindergärtnerinnen am Reichsseminar für Kindergärtnerinnen Steintal-Hessen.

- Im Tal der Wiese (1942) ...Herstellung von Metallwalzen mit Muster zum Bedrucken von Stoffen.

- Kameraden der Arbeit (1941) Bau zweier Tonfilmwagen durch die DAF unter Mitwirkung der Belegschaften der -Gläserkarosserie, Sachsenwerke, Nowak-Bautzen und Bautzener Waggonfabrik; u.a. auch Bau von Filmprojektoren (Phonobox) in den Zeiss-Ikon-Werken Dresden.

- Ein Landbriefträger (1941) ...Arbeit eines Landbriefträgers im Winter im Schwarzwald.

- Männer im Hintergrund (1941) ...Entwicklung, Bau und Einsatz des Kampfflugzeuges Heinkel He 111 in den Heinkel- Flugzeugwerken Rostock-Marienehe.

- Das Seidendorf (1941) ...Seidenraupenzucht, Weiterverarbeitung in einer Spinnhütte. Herstellung von Fall- schirmseide, Kartuschenbeutel, Nähseide, Stickgarn und Angelschnüren.

- Steinmetz am Werk (1941) ...Steinmetzarbeiten an den Bauten des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg.

- Werken und Schaffen im Dienste der Heilkunde (1941) ...Gebäude der Aesculap-Werke. Angebotspalette der chirurgischen Instrumente. Öffnen von Instrumentenkoffern. Arbeiter an einem Schmiedestreckhammer. Vorschneiden der Grundform.Fallhämmer. Geburtszange wird geschmiedet. Handschmiede für Sonderformen. Härtemaschinen und Bäder für die Instrumente. Feinschliff für Skalpelle; Abziehen auf einem Oelstein. Feinschliff an Augenmessern durch einen Spezialisten. (R.1) ...Eine Arbeiterin fertigt Schutzhüllen für Schneidewerkzeuge. Versiegeln dere Verpackung mit dem Aesculapsiegel.Blick in eine Dreherei. Injektionsspritzen werden hergestellt, Messen des Kolbens. Spritzenmodelle. Bluttransfusionsvorgang,.Einsatz der Spritzen. Herstellung von Wundklammern am Automaten. Verpackung. Beispiel zur Verwendung der Klammern am Ansetzen nach einer OP.Nachbohren und Prüfen von chirurgischen Zangen. Justieren der Spannungen zwischen den Klemmen. Nachfeilen einer Zange. Nachbehandlung der Instrumente durch Oberflächenbehandlung. Einsetzen von Spannungsfedern in einzelne Zangen. Beispiel einer Geburtszange. Prüfung der Elastizität. Putzen und Reinigen der Instrumente durch Frauen. Einprägen des Aesculap-Siegels in die Instrumente. Sortiment auf dem Tisch ausgebreitet.Schild: Aesculap-Instrumente (R-2) Gesamtlänge: 346 m

- Zeit im Bild: Frau im Kriege (1941) ...Arbeitseinsatz der Frauen im Krieg: in einer Rotkreuztation, als Straßenbahnschaff- nerin, am Fahrkartenschalter und als Zugabfertigerin bei der U-Bahn und der Reichsbahn, als Triebwagenführerin bei der Reichsbahn, im Paket- und Briefdienst bei der Reichspost, in der Rüstungsproduktion.

- Zeit im Bild: Lothringisches Erz (1941) Erzabbau nach der Eingliederung Lothringens in das Deutsche Reich.

- Actualités Mondiales 503/17/1941 ...Maschinelle Herstellung von Holzschuhen in Belgien (R.1) ...Bauarbeiten am Nordbahnhof in Brüssel: Baggern, Rammen, Betonieren. (R.1)

- Actualités Mondiales 504/18/1941 ... Rüstungsindustrie in Japan: Glühender Stahl wird einem Hochofen entnommen. Bearbeitung von Rohstahl. Montage eines Geschützes. Drehen und Füllen von Granaten. Transport und Lagerung von Bomben

- Actualités Mondiales 519/33/1941 ...Bau einer Spannbetonbrücke im Protektorat Böhmen und Mähren. (R.1)

- Actualités Mondiales 528/42/1941 ... Papier-Recycling in Belgien. Frauen in einer Halle beim Sortieren von Altpapier. Männer treten Altpapier in einer Presse fest.Altpapier wird in Bottichen aufgequollen. Prozeß der Papierherstellung über verschiedene Maschinengänge. Papierprodukte: Briefpapier, Kartons, Aktenordner. (R.1)

- Actualités Mondiales 529/34/1941 ...Dogneville (?): Brennstoffgewinnung aus Torf. Baggern des Torfes aus einem See. Mischen mit anderen Brennmaterialien. Pressen und Schneiden von Briketts. Transport auf einer Pferdebahn. Ausbreiten der Briketts zum Trocknen. Verlesen der Briketts Lagern auf großen Stapeln. Abdecken der Stapel mit Stroh. (R.1)

- Actualités Mondiales 534/48/1941 ...Deutsches Reich: Arbeit in einem Traktorenwerk.Arbeiter an schweren Schmieden, Hämmern und Pressen. Montage von Dieselmotoren. Endmontage eines Traktors. (R.2)

- Actualités Mondiales 75/1941 (vom 19.12.1941) ...Schneider-Creusot-Werke/Frankreich: Guß, Abstich, Probeentnahme im Stahlwerk.

- Die Deutsche Wochenschau 538/1/1941 ...Bau von neuen Flugplätzen in Norwegen. Startbahn aus Beton und Holz. (R.1) ...Gewehrfabrikation (98 K). Herstellung von Schäften und Läufen. Zusammenbau. /R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 539/2/1941 ...Bau eines Flugplatzes im besetzten französischen Gebiet durch den RAD. Entladen von Steinen. Bau einer Rollbahn. Planierungsarbeiten. Bau eines Entwässerungsgra- bens. Errichtung eines Knüppeldammes, Verkeilen der Bohlen. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 542/3/1941 ...Herstellung von Flakscheinwerfern. Bau des Gehäuses und des Untersatzes. Ein- setzen der Bogenlampen. Einbau von Reflektor und Glas. Lichtprobe bei Nacht. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 543/6/1941 ...Stahlhelmproduktion in einem Rüstungsbetrieb. Pressen der Helme, Bearbeitung des Helmrandes, Härten des Stahls, Lackierung, Einsetzen des Lederhelms, Schußprobe. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 546/9/1941 ...Bau eines Großgenerators bei den Siemens-Werken in Berlin. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 549/12/1941 ...Hitler besichtigt die Baustelle der Nibelungenbrücke in Linz. (R.2) - Die Deutsche Wochenschau 552/15/1941 ...Panzerreparaturwerkstatt des deutschen Heeres in Bulgarien. Wartung und Reparatur. Aus- und Einbau von Ersatzteilne. Schweißarbeiten. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 553/16/1941 ...Mitteldeutschland: Dienstverpflichtete Frauen auf dem Weg zur Arbeit in einem Rüstungsbetrieb. Herstellung und Kontrolle von Uhrwerkzündern. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 559/22/1941 ...Herstellung von Geschützrohren in einem japanischen Rüstungswerk. Formen der Rohre; die Rohre in der Drehbank. Herstellen von Granaten in einer Granatendreherei. Produktion von Fliegerbomben; Einfüllen des Sprengstoffes und Aufschrauben der Sprengköpfe. Lagerung der Bomben. (R.1) ...Herstellung von Kampfflugzeugen vom Typ Ju 88 in einem deutschen Rüstungswerk. Die Halle mit den im Bau befindlichen Maschinen. Fließbandmontage. Transport der Maschinen zur Entmontage. Ansetzen der Tragflächen. Einbau der Motoren. Über- prüfung der Fahrwerke. Die fertigen Maschinen vor dem Werk. (R.2) ...Herstellung von Schnellbooten in einer Werft. Arbeiten am Kiel. Einsetzen von Schotten und Spanten. Arbeiten an der Außenwand. Mit einem kran wird das fertige Boot auf das Wasser gesetzt. Torpedos werden verladen. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 568/31/1941 ...Spinnstoffsammlung. Alte Stoffe werden entfärbt und gewaschen. Zerfasern im Reiß- wolf und Auflockern. In der Wolferei werden die mit Zusätzen angereicherten Flore bis zum Vorgarn weiterverarbeitet. Arbeiten in der Weberei. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 580/43/1941 ...Traktorenbau in den Deutz-Traktorenwerken in Köln.Schmieden der Kurbelwelle, Montage der Motoren, Einsetzen des Motors in das Chassis. Schlepper vor dem Heinrich-Lanz-Traktorenwerk in Mannheim.

- Die Deutsche Wochenschau 581/44/1941 ...Frauen beim Arbeitseinsatz in Berlin. Frauen beim Sortieren von Paketen und Briefpost; Briefträgerinnen verlassen das Postgebäude. Ein Traktorzug wird von einer Frau durch die Straßen Berlins gesteuert. Frau als Fahrdienstleiter in einem Berliner U-Bahnhof; Frau als Auskunftsbeamtin; an der Fahrkartenausgabe, als Schaffnerin und als Zugführerin.

- Die Deutsche Wochenschau 582/45/1941 Abraumschicht mit einem Kabelbagger. Abbau der Braunkohle im Tagebau mit einem Löffelbagger. Über Förderbänder wird die Kohle zu Loren gebracht. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 584/47/1941 ...Arbeitsmaiden im Einsatz als Straßenbahnschaffnerinnen in Berlin. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 585/48/1941 ...Aufbereitung von Tabak und Weiterverarbeitung in einer Zigarettenfabrik in der Kur- mark. Die verschiedenen Produktionsstufen werden gezeigt: Tabak in der Mischanlage und in der Schneidemaschine, Wickeln und Schneiden der Zigaretten. Vollautomatische Verpackung und Versand. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 586/49/1941 ...Raum Leningrad. Pelzfabrikation für die deutschen Soldaten in einer ehemaligen sow- jetischen Pelzfabrik. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 587/50/1941 ... Kohlernte in Bayern. Verarbeitung zu Trockengemüse in der Krautfabrik Otto Eckart in München zu Trockengemüse.

- Sprawozdanie Filmowe z Generalnego Gubernatorstwa Nr. 10 (1941) ...Sägewerk; Kraftwerk (R.2)

- Flachs und Hanf (1941/42) ...Ernten und Verarbeiten der beiden Rohstoffe. Arbeiten in Spinnereien und Webereien. Verwendungszwecke: Nähmaterial für Schuhe und für Fischernetze, Zeltbahnen, Drillichzeug für die Armee. Leinenstoffe, Schläuche, Bürsten, Seile.

- Die Hermann-Göring-Werke bauen (1941/42) in Salzgitter. ...Schaffung der Grundlagen auf der großen Baustelle.. Fundamente und Betonpfeiler. Hochofenfundamente. (R.1) ...Hochofen-Aufbau. Montage der Hochofenmetall-Teile. Arbeit der Montagearbeiter. Schamottsteine-Verarbeitung im Winderhitzer und in den Hochöfen (R.2) ...Rolle III, IV, V (nicht gesichtet) zeigen den schrittweisen Aufbau der unterschiedlichen Werksbereiche und dokumentieren die Vervollkommnung des großen Projekts und deren teilweise Inbetriebnahme ...Weiterbau mit Arbeitern und Kriegsgefangenen aus 40 Nationen. Hochöfen 9-16 werden vollendet, Errichtung des Gebläsehauses. Arbeit der acht Hochöfen. Stahl werkshalle wird montiert. Elektrohalle im Bau. Montage der Siemens-Martin-Öfen (R.6) ...Zug mit Erzformen wird entladen und die Formen geleert. Verarbeitung der Rohstahlblöcke. Blockstraße geht im September 1940 in Betrieb. Rohblöcke werden gewalzt. Walzstraße. Lieferung des Göring-Stahls. Kurze Zusammenfassung: Bilder aus dem gesamten Film über den Bauablauf und das Entstehen des Werkes (R.7)

- Leben auf einer russischen Kolchose während der deutschen Besatzungszeit (1941/42) ...landwirtschaftliche Arbeiten, Produktion von Speiseöl.

- Das Arbeitsjahr des deutschen Bauern (1942) Propagandafilm zur Unterstützung der Reprivatisierung der Kollektivwirtschaften im besetzten sowjetischen Gebiet. ...Arbeitsablauf während eines Jahres auf einem durchschnittlichen Bauernhof in Mitteldeutschland. (R 1-4)

- Aus Lodz wird Litzmannstadt (ca. 1942) ...Fabrikhallen der Textilindustrie. Männer an Zeichenbrettern, Frauen an maschinellen Webstühlen. (R.3)

- Der Bauer im Herbst (1942) ...Herbstarbeiten der Bauern in einem deutschen Dorf.

- Blick in die Zeit:Nr. 3: Schöpferische Wissenschaft (1942) ...Abbau von Kohle, Produktion von Zellstoff, Viskose, Zellfolie, splitterfreies Glas, Aluminium, Kunstharz, Stickstoffabrik. Tablettenherstellung.

- Die deutsche Festung Norwegen (ca. 1942) ...Ausbau und Neubau von Flugplätzen und Eisenbahnlinien.

- Freiheit für Finnland (1942) ...Metallindustrie, Frauen an ihren Arbeitsplätzen.

- Die große Apotheke der Wehrmacht (1939) Reportage über den Hauptsanitätspark Berlin, Herzbergstr. 82-86. ...Entladung von Rohstoffen auf einem Berliner Güterbahnhof; Herstellung und Verpackung von Tabletten (R.1) ...Lager mit versandfertigen Arzeneien; Öffnung des Opiumtresors und Probe- entnahme von Morphium zur Prüfung im Labor; Ampullenabfüllung und –verpackung; Herstellung von Salben; Untersuchung der Salbenwirkstoffe am Mikroskop; Abfüllung in Tuben; Herstellung von Mullbinden; Schneiden und Legen der Verbandtücher (R.2) ...Prüftests von Watte mit mikroskopischem Bild reiner Baumwollwatte; Ver- packung zu Wattepäckchen; Verbandmaterial in der Druckpresse und im Sterilisationsapparat; Herstellung und Verpackung von Gipsbinden; Herstellung von Heftpflaster (Zink-Kautschuk-Pflaster); Reißtest von Catgut und Verpackung der sterilen Fäden in Kleinbeutel (R.3). ...Ärztliches Instrumentarium in einer Feldkiste mit Aufschrift „Hauptbesteck 1939“; Reparaturen in der Instrumentenwerkstatt; Kisten mit fachärztlichen Bestecken zur Behandlung von Haut- und Geschlechtskrankheiten, sowie von Augenkrankheiten; Inhalt eines Sanitätskastens; Lagerräume mit Trinkwasserbereitern, Sauerstoff- flaschen, Fahrgestellen für Krankentragen und künstlichen Zähnen; Schleifen von Brillengläsern und Verpackung von Gasmaskenbrillen; Sanitätstaschen und –tornister zur Erstversorgung von Verwundeten; Verpackung und Versand von Arzneimitteln nach Anforderungen per Fernschreiben (R.4). (Film des Deutschen Fernseh-Rundfunks).

- Lernen und arbeiten (1942) ...Frauen im Arbeitseinsatz:in der Metall- und Elektroindustrie, in Nähstuben und als Schwestern.

- Mutter des Dorfes (1942) ...Arbeit einer NSV-Schwester: Betreuung werdender Mütter, Mütterberatung .

- Nippon, das Land der aufgehenden Sonne (1942) ...Perlenzucht, Schmuckanfertigung, Porzellananfertigung, Puppenfabrik (R.3) ...Moderne Textilfabrik (R.3)

- Öl (1942) Förderung, Lagerung und Transport von Öl als wichtigster Rohstoff für die Kriegsführung.

- Volk im Krieg (1942) ...Betriebe der Rüstungsindustrie; Arbeitseinsatz von Frauen, u.a. bei der Post, bei der Bahn und in der Industrie.

- Ein Volk hilft sich selbst (1942) ...WHW-Abzeichen werden hergestellt und handbemalt. (R.2)

- Zeit im Bild: Bilder von der Moldau (ca. 1942) ...Forstarbeiten und Floßbau im südlichen Böhmen.

- Zeit im Bild: Waffen für die Ernährungsschlacht (1942) ...Herstellung von Traktoren (Marke Lanz Bulldog) und Pflügen.

- Zeit im Bild: Wasser (1942) ...Wasserbeschaffung für die kämpfenden Truppen. Wassersuche, Brunnenbau in einem Waldgebiet und in der Wüste.

- Die Deutsche Wochenschau 596/7/1942 ...Bergleute vor Ort beim Abbau von Kohle. Verwendungsmöglichkeiten der Kohle als Grundstoff für Teer, Koks, Sprengstoffe, Düngemittel, Farben, Benzin und Kunst- stoffe. Erzverhüttung und Treibstoffgewinnung. Arbeit in einem Aluminiumwerk. (R.1) ...Arbeiten in einer russischen Wollspinnerei: Auskämmen der Schafspelze, Spinnen der Wolle auf Spinnrädern, in Handarbeit werden Strümpfe für die Wehrmacht gestrickt. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 598/9/1942 ...Bauarbeiten (Erdbewegungen, Steinbrucharbeiten Brückenbau) an den Reichsautobahnen. (R.1) ...Bauarbeiten am Westwall: Transport von Eisenschienen, Dampfhammer, Betonmi- schen, Eingießen des Betons (R.1) ...Rißzeichnung eines Panzers III, Aufziehen der Kette, Montagehalle für Sturmgeschütze. ...Bauarbeiten am Atlantikwall. (R.1) ...Bau eines Eisenbahndammes aus Eisblöcken als Ersatz für zerstörte Brücken. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 601/12/1942 ...Bau von Unterseebooten in einer Werft: Einsetzen der Spanten. Arbeiten an den Außen- wändes des Bootes, Arbeit an den Türmen. Der Zylinderblock und die Kurbelwelle auf der Drehbank. Motor auf dem Prüfstand. Halbfertiges U-Boot auf der Helling. Querstapellauf eines Bootes. Das U-Boot wird in Dienst gestellt. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 604/15/1942 ...Bau von U-Booten in einer Werft. Einzelne Maschinenteile in einer Drehbank. Der Seh- rohrbock wird hergestellt. Mit einem Kran wird die Turmverkleidung aufgesetzt. Schweiß- arbeiten am Bootskörper auf der Helling. Ein fertiggestelltes U-Boot beim Stapellauf. (R.2) - Die Deutsche Wochenschau 605/16/1942 ...In einem Rüstungsbetrieb: Bau von Heinkel-Flugzeugen. Arbeiten am Rumpf einer Maschine. Unter den Arbeitern sind auch Frauen. Die Rümpfe werden zur Fertigmontage gebracht. In der Montagehalle werden an den He 111-Maschinen einzelne Arbeiten durch- geführt, u.a. Prüfung des Seitenruders und Anbringen des Fahrwerkes, Arbeiten an den Motoren, die Motore werden montiert, die Tragflächen werden angebracht und die Propeller aufgesetzt. Anzahl fertiggestellter He 111 auf einem Flugplatz. Die Maschinen starten zu ihrem ersten Flug, (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 606/17/1942 ...Herstellung von Panzerkampfwagen und Sturmgeschützen in einem deutschen Rüstungsbetrieb. Montagehalle: Turm eines Panzers auf der Drehbank, Triebräder- herstellung . Halle mit halbfertigen Panzern. Einbau des Motors, bei der Montage des Laufwerkes, Einsetzen der Achsen, Aufsetzen der Lauf- und Stützrollen. Mit Hilfe eines Krans werden die Panzer auf die Ketten gestellt, Ketten werden montiert. Bei einem Panzerkampfwagen III wird der Turm aufgesetzt. An einem Sturmgeschütz wird die Kanone angebracht. Fertige Panzerkampfwagen III rollen durch die Montagehalle. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 609/20/1942 ...Tag der nationalen Arbeit: Industrie, Stahlwerk, Motorenwerk, Frauen und Männer an Maschinen, Flugzeug-Montage. (R.1) ...Tagung der Reichsarbeitskammer in Berlin. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 612/23/1942 ...Rüstung: Stahlwerk. Granatenherstellung. Bilder vom Fertigungsgang. Bomben- herstellung: Montage und Fertigung. Torpedoherstellung: Torpedoausstoßrohre. Her- stellung von Maschinenpistolen. Pak-Geschützherstellung. Fertigmontage von Flak- geschützen. Herstellung von Drehgestellen für Zerstörergeschütze und Schiffsgeschütze. Montage eines Zwillingsturmes für Kriegsschiffe. Panzertürme. (R.1) ...Herstellung von Geschützrohren. Montagearbeiten. Fahrzeugbau, Flakgeschützbau, Herstellung von Schleppern und Raupenfahrzeugen. Panzer- und Sturmgeschützmontage. Flugzeugbau (Do 217, He 111, Me 109, FW 190 und Ju 88). U-Boot-Bau. Rüstungs- arbeiter werden am 20.Mai in der Reichskanzlei ausgezeichnet. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 636/47/1942 ...Raum Stalingrad: Bau einer Eisenbahnstrecke in Richtung Stalingrad. Büro mit Zeichnern, Sprengungen, Streckenbau, Aufschütten des Bahndammes. Walzen, Legen der Schwellen und Schienen. Bau einer Behelfsbrücke.

- Die Deutsche Wochenschau 638/49/1942 ...Rüstungswerk in Deutschland. Arbeiter in einer Werkhalle am Schlaghammer und an der Drehbank. Büro des Werkes. Luftschutzwarnanlage meldet Fliegeralarm. Ein Teil der Belegschaft sind Angehörige der Heimatflak und nehmen ihre Plätze ein, um den Angriff abzuwehren. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 641/52/1942 ...Bau von U-Boot-Bunkern an der Atlantikküste.

- Bau behelfsmäßiger Unterkünfte bei der finnischen Wehrmacht (1943)

- Bergstraßenbau (1943) ...Bau einer Autostraße in den bayerischen Alpen.

- Bootswerft Wiking In den Buchten des Hardanger Fjordes in Norwegen werden nach alter Wikinger- Tradition kleine und große Fischkutter aus Holz gebaut.

- Deutscher Boden (1943) ...Neulandgewinnung an der Nordsee, Flußregulierungsarbeiten.

- Es geht um den Sieg (1943) ...Einsatz von Frauen in Rüstungsbetrieben, bei der Ernte und im öffentlichen Dienst nach Goebbels’ Aufruf zum Totalen Krieg, u.a. Erntearbeit, Verwundetenpflege, Briefverteilung, Postbotin, Straßenbahnschaffnerin, Beamtin der Reichbahn, Wagenwäscherin. Frauen in Rüstungsbetrieben an Maschinen, am Fließband, bei der Montage. - Eupen und Malmedy wieder im Reich (1943) .. Kabel- und Gummiwerke in Eupen; die Eupener Kammgarnwerke. (R.1) ...Papierwarenherstellung: Eupener Kartonfabrik. Eupener Kremriegel. Mehr als 1 Millionen der Schokoladenriegel gehen jeden Monat ins Reich. (R.2) ... Bau der Wesertalsperre. (R.2) ...Malmedy: Lederfabrikation, Papierfabrik mit 600 Mitarbeitern. (R.3) ... Herstellung von Strohhüten in der Hutfabrik "Weimes". Hier werden Strohhüte und die eigenartigen Kopfbedeckungen der wallonischen Bäuerinnen gefertigt. (R.3) ...Gebiet von St. Vith an der alten Römerstraße Köln-Reims. Sägewerk am Stadtrand (R.4)

- Königsgrube Ostfeld (1943) ...Abbau im Schacht, Frauen bei der Arbeit in der Sieberei, Brikettfabrik.

- Kriegslokomotiven (1943) ...Entstehen der Einheitslokomotiven des Typs 52000.

- Die Krupp-Werke in Essen nach einem Bombenangriff (1943)

- Mädel verlassen die Stadt (1943) ...Einsatz junger Frauen im Kriegshilfsdienst: Straßenbahnschafferin, im Labor und in der Fabrik.

- Männer vor Kohle (1943) Bergbau im Ruhrgebiet.

- Maxgrube (1943) ...Lehrlinge bei der Arbeit.

- Oheimgrube ...Förderung von Kohle, Sieberei, Schwelanlage, Brikettfabrik.

- RAD-Filmbericht Nr. 3 (1943) ...Herstellung von Holzkohle. LKW mit Holz-Gas-Generator wird mit Holzkohle beschickt

- Römergrube (1943) ...Kohleförderung, Sieberei und Wäscherei (Frauenarbeit), Brikettfabrik, Brikettform- maschine bei der Arbeit.

- Rüstungsarbeiter (1943) ...Herstellung von Einzelteilen für Kanonen. Schneiden und Schleifen der Schußrohre. Maschinendefekt. Überstunden bei der Fehlersuche, um die Frontversorgung zu ge- währleisten.

- Wir helfen siegen (1943) Einsatz von Frauen und Arbeitsmaiden in der Industrie und als Wehmachtshelferinnen; u.a. Instandsetzung von Nachrichtenkabeln, Montage von optischen Geräten, Arbeit im Sanitätspark: Abfüllen von Ampullen, Sterilisieren und Sortieren von chirurgischen Instrumenten, Bearbeitung von Mullbinden, Erntearbeiten, Anfertigen von Schuhen, Aufreihen und Kennzeichnen von Granaten, Nähen von Kartuschenbeuteln, Abweiegn von Pulver.

- Actualités Mondiales 600/10/1943 ... Totale Mobilisierung von Arbeitskräftten für den Kriegseinsatz: Arbeit von Männern und Frauen in der Rüstungsindustrie. Frauen an Maschinen bei der Granatenherstel- lung (R.1)

- Actualités Mondiales 603/13/1943 ...Frankreich/Paris: Gare de Lyon: Eingerüsteter Turm. Arbeiter bei Restaurierungs- arbeiten an der Turmuhr. Montage des Gerüsts. (35 m) (R.1) ...Deutschland: Bau von Anlagen für die Rüstungsindustrie. Errichtung von Hallen für einen Industriekomplex. Arbeiter bei Monatage von Maschinen. Außenansicht des Baus. Frauen strömen zum Werkseingang. Frauen an Reißbrettern in einem Konstruk- tionsbüro. Montagehalle. Frauen beim Bau von Telefonanlagen. Frauen in einer Munitionsfabrik (Sortieren von Gewehrmunition) (R.2) - Actualités Mondiales 613/23/1943 ...Herstellung von Schweißerbrillen in Deutschland. Glasschmelzen, Schneiden und Schleifen von Brillengläsern, Zusammensetzen der Brillen (alles Frauenarbeit)

- Actualités Mondiales 614/24/1943 ...Basalt-Gewinnung im Protektorat Böhmen und Mähren

- Actualités Mondiales 633/43/1943 ...Ernte und Verarbeitung von Gemüse in Belgien (?): Jungen lesen Zwiebeln aus einer Miete in Körbe. Entleeren der Körbe an einem mit Frauen besetzten Arbeitstisch. Frauen schälen Zwiebeln (Handarbeit), Sammeln der geschälten Zwiebeln in Körben. Weißkohl wird auf Karren antransportiert. Frauen entfernen beschädigte und beschmutzte Außenblätter der Kohlköpfe. Waschen der Zwie- beln in großen Bottichen (Handarbeit). Zerkleinern von Zwiebeln in einem Schnei- degerät. Entfernen der Mittelteile aus Weißkohlköpfen. Zerkleinern von Weißkohl in einer Schneidemaschine. Arbeiter schaufeln zerkleinterten Weißkohl in Wasch- bottiche. Transport des Weißkohls in offenen Wagen an einen Kochbottich, Einfüllen in den Bottich. Brühen des Kohls. Ausbreiten zerkleinerter Zwiebeln zum Trocknen. Einbringen der Paletten in einen Trockenofen. Verpacken von getrocknetem Gemüse in Papiersäcke (R.1)

- Actualités Mondiales 640/50/1943 ... Aufbereitung von Steinkohle zum Einsatz in Gasgeneratoren. Werk zur Kohlever- arbeitung. Abkippen eines Kohlewaggons. Technologischer Prozeß der Reinigung, Zerkleinerung und Trocknung. Transport der Kohle auf Laufbändern, Hebeanlagen, Schüttelbändern. Abfüllen in Säcke. Verladen der Säcke ...Frankreich: Bau und Einsatz von Kohle-Generatoren an Fahrzeugen. Werkhalle. Schweißen eines Generator-Kessels. Arbeiter befestigen Kessel an der Vorderseite eines LKWs (Montage, Schweißen). Generator-Kessel an einem Traktor wird mit Kohle bestückt. Zünden des Generators. Ankurbeln des Traktors. Traktor mit zwei an den Seiten montierten Generator-Kesseln. Fahrt auf einem Werkgelände. Generatorgetriebene Dampfmaschine, als Zugmaschine eingesetzt. Dampfmaschine mit zwei großen Generatorkesseln. LKW mit Gas-Generator. PKW mit zwei großen Gasgeneratoren

- Belga Actualités 34/43/1943 ...Ernte und Verarbeitung von Flachs zu Leinen im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren. Schneiden, Binden, Brechen, Hecheln, Spinnen und Weben von Flachs. Verpacken und Trasnport der Ballen.

- Belga Nieuws 41/50/1943 ...Herstellung von Margarine aus Rapsöl.: Ölpresse, Rührwerk, Verpackungsmaschine,

- Die Deutsche Wochenschau 647/6/1943 ...Rückblick auf 10 Jahre NS-Herrschaft. Ankurbelung der Wirtschaft. Arbeiter in einem Industriewerk an Schweißgeräten. Arbeiter beim Bau der Reichsautobahnen. Woh- nungs- und Siedlungsbau. Maurer bei der Arbeit. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 649/8/1943 ...Aufbau der deutschen Rüstungsindustrie durch Reichsminister Albert Speer. Einzelne kriegswichtige Rüstungsbauten. Verschiedene Werkhallen, u.a. Montage in einer Kraftanlage. Menschenmenge strömt durch ein Tor zur Arbeit. Frauen arbeiten in einem Rüstungsbetrieb. In einen Panzerwerk. Arbeiter bei Schweißarbeiten. Die Arbeiter versammeln sich in einer Montagehalle. Goebbels spricht zu ihnen. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 650/9/1943 ...Bergleute bei der Arbeit. Ein Bergmann bei Bohrarbeiten in einem Stollen.(R.1) ...In einem Hüttenwerk wird Stahl für den Guß vorbereitet. Eisenherstellung. Gießgrube. Form für ein Turbinenrad. Riesige Schmelzherde. Ausheben des Gußstückes. Reinigung gebrauchter Maschinenteile. Montieren von einzelnen Geräten. Karusselldrehbank. Tur- binenräder. Blick in ein neues Kraftwerk. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 651/10/1943 ...Goebbels verkündet den Totalen Krieg. Frauen werden zur Arbeit eingezogen. Frauen und Männer bei der Arbeit und Munitions- und Rüstungsfabriken. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 652/11/1943 ...Neue deutsche Werke für die Rüstung. Herstellung von Kettenkrädern und Erprobung der Fahrzeuge. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 654/13/1943 Arbeit deutscher Frauen für die Waffenproduktion.Frauen im Konstruktionsbüro, an Reiß- tischen, bei der Herstellung von Nachrichtengerät und am Fließband. (R.1) ...Ausbau des Atlantikwalls durch RAD und Org. Todt. Anlegen von Stacheldrahtverhauen, Schützengräben, Betonbunkern, Panzergräben, Hemmkurven und Straßensperren.

- Die Deutsche Wochenschau 659/18/1943 ... Lehrlingswerkstätte in einem Flugzeugwerk. (He 111). In einer Panzerwerkstätte. Erprobung eines neuen Tiger-Panzers mit Minister Speer und Professor auf einem Übungsplatz. ...Atlantikküste: Werkstätten zur Herstellung von Bauhölzern bei der Organisation Todt. Betonarbeiten an Bunkern. Montage von Ferngeschützen.

- Die Deutsche Wochenschau 661/20/1943 ...Tagung der Reichsarbeitskammer in Berlin. Musterbetrieben werden ausgezeichnet. ...RAD beim Bauarbeiten am Atlantikwall.

- Die Deutsche Wochenschau 666/25/1943 ...Eine Schiffswerft am Dnjepr. Schneiden von Brettern, Reparaturarbeiten an einer Schiffsmaschine. Werfteigene Gießerei und Schmiede. ...Reichsminister Albert Speer meldet Hitler im Führerhauptquartier die Kriegsproduktions- ergebnisse. Hitler überreicht ihm den „Fritz-Todt-Ring“ der deutschen Technik. ...Großkundgebung im Berliner Sportpalast zu Ehren der deutschen Ingenieure und Rüstungsarbeiter. Speer spricht zu den Versammelten. Kurze Schnitte auf Arbeiter und Arbeiterinnen. Blick in Stahlproduktionsbetriebe und in eine Munitionswerk. Ziffern über die Waffenproduktionssteigerung werden benannt. Große Massen neuer Kriegsgeräte (Geschütze, Torpedos, Schiffe, U-Boote, Flugzeuge, Panzerspähwagen, Selbstfahrlafetten, Panzer und Sturmgeschütze. Der neue Tiger-Panzer. Führende Männer der Rüstung erhalten das Ritterkreuz, u.a. Professor Krauch.

- Die Deutsche Wochenschau 688/47/1943 ...Minister Speer in einem Rüstungswerk. (R.1) ...Reichsjugendführer Axmann spricht zum Berufswettkampf in der Krolloper. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 689/48/1943 ...Arbeitstagung der deutschen Rüstung.

- Ufa-Auslandstonwoche 586/1943 ...Tabakernte und Herstellung von Zigarren. (R.1) ...Herstellung von Strümpfen in einer deutschen Fabrik. (R.1) ...Bau einer großen Hochbrücke. (R.1)

- Ufa-Auslandstonwoche 588/1943 ...In einer Manufaktur werden Teppiche und Wandbehänge hergestellt. (R.1)

- Ufa-Auslandstonwoche 590/1943 ...Die deutsche Kriegsmarine baut am Atlantischen Ozean Bunker für die U-Boote. Große Mengen Eisen und Beton. Flutung eines Bunkers.

- Ufa-Auslandstonwoche 594/1943 ...Herstellung von Schachfiguren. (R.1)

- Ufa-Europa-Magazin 101 (1943) ...Fabrik für Streichhölzer. Arbeit von der Holzmaschine bis zur Verpackung.

- Ufa-Europa-Magazin 102 (1943) ...Herstellung von Filzstiefeln in Estland. Arbeitsvorgänge von der Filzherstel- lung bis zum fertigen Filzstiefel.

- Ufa-Europa-Magazin 103 (1943) ...Anfertigung von neuen Damenschuhen (z.T. Holzsohlen)

- Ufa-Europa-Magazin 104 (1943) ...Herstellung von Holzkellen und Holztellern in Frankreich

- Ufa-Europa-Magazin 108 (1943) ...Arbeit in einem Motorenwerk in Riga.

- Ufa-Europa-Magazin 110 (1943) ...Herstellung von Holzknöpfen in einer Fabrik.

- Ufa-Europa-Magazin 112 (1943) ...Porzellanherstellung in Spanien.

- Ufa-Europa-Magazin 113 (1943) ...Montage italienischer Flugzeuge in einem Rüstungswerk. Frauen bei der Arbeit. ...Arbeit in einem deutschen Flugzeugwerk. Heinkel-Motoren werden von Männern montiert.

- Ufa-Europa-Magazin 115 (1943) ...Französische Arbeiter und Arbeiterinnen an verschiedenen Maschinen in einer deutschen Flugzeugfabrik. ...Buna-Herstellung in einer Fabrik. Verschiedene Arbeitsvorgänge. Rohprodukte, fertige Autoreifen.

- Ufa-Europa-Magazin 139 (1943) ...Maschineller Marmorabbau in Carrara. Marmorverarbeitung in einer Fabrik. Schneide- und Schleifanlagen für Marmor. Reliefherstellung für ein Regierungsgebäude. ...Fertigung hölzerner Kasperlefiguren.

- Sprawozdanie Filmowe z Generalnego Gubernatorstwa Nr. 18 (40er Jahre) ...Textilwerk; Schuhfabrik

- Jawischowitzgrube (1943/44) ...Schachanlagen, Schichtwechsel, Fördermaschine, Sieberei (Frauenarbeit), Streckenbau.

- Myslowitzgrube (1943/44) ...Schachtanlage, Haldenverladung, Arbeit im Stollen.

- Das gute Beispiel (1944) Werbe- und Instruktionsfilm zu Erdal-Erzeugnissen. Darstellung des technologischen Prozesses der Schuhcreme-Herstellung und Demonstration eines relativ hohen Standes der Mechanisierung der Produktion und der damit verbundenen Arbeitsbedingungen (Fließband). (Frauenarbeit bei der Dosenherstellung für Schuhcreme und Bohnerwachs, bei der Fliegenfängerherstellung) ...Harzgewinnung. Verwandlung von Harz in Colofonium und Terpentinöl im Labor. Chemiker(Orig.Ton) erklärt, daß Bienenwachs, Hartwachs, Parafin, Terpentinöl und alle anderen Rohstoffe der Schuhcreme auf ihre Brauchbarkeit geprüft werden. (Chemiker steht hinter einem Labortisch).Terpentinöl in der chem. Untersuchung Wachseignungsprüfung im Labor. Ergebnis aller Prüfungen im Laborversuch: die Schuhcreme (Zusammenschmelzprozeß, gebunden durch Parafin). Einfärben und Einlösen in Terpentinöl. Laborversuch vom Verhalten des ungepflegten bzw. gepflegten Leders gegenüber Wassereinwirkung. Fabrikmäßigen Herstellung von Schuhcreme und von artverwandten Produkten. ...Transport von Rohstoffe in das verarbeitende Werk nach Mainz. Verschiedene Bereiche des Werkgeländes. Werkswahrzeichen: ein großer Frosch mit Krone. Umschlag von Rohstoffen. (R.1) ...Arbeit im Schmelzhaus, Arbeiter füllt Brocken von Bienenwachs, Hartwachs u. Pa- raffin in einen Schmelzkessel. Labor mit Ausstattung, Destilliergerät. Die fertige Schuhcreme. Dosenherstellung. Blechsortiermaschine.Maschinelles Reinigen und Lackieren der Bleche. Frauen sortieren lackierte Bleche in Trockengestell. Bedrucken der Bleche. Frauen sortieren bedruckte Bleche in einen Trockenständer. Transport eines Trockenständers in die Brennkammer. Entnahme des Ständers mit Blechen aus der Brennkammer. Stanzmaschine für Schuhcreme-Dosen. Frauen beim Annieten der Dosenöffner. Maschinen zum Stanzen und Biegen der Dosenunterteile. Laufkette mit Behältern. Frauen sortieren leere Dosen in Paletten für die Abfüllung und bedienen Schuhcreme-Abfüllmaschine. Kühlung. Frauen an einem Laufband beim manuellen Verschließen die Dosen und Reinigen der Dosen. Kontrolle. (R.2) ...Frauen an einem Fließband beim Verpacken von erwachsdosen. Biegen von Blechteilen für Bohnerwachsdosen. Vernieten der Dosen. Montage von Bohnerwachsdosen. Abfüllautomat für Bohnerwachsdosen. Frauen etikettieren Bohnerwachsdosen. Frauen an einem Laufband reinigen manuell verschmutzte Dosen. Endkontrolle u. Verpackung (R.3) ...Automaten zur Herstellung von Fliegenfängern. Frau an einem Verpackungsautomaten für Fliegenfänger. Frauen in einem Arbeitsraum mit Maschinen für Beleimen und Konfektionieren, beim manuellen Verpacken, an einer Maschine zum Anbringen der Hängevorrichtung. Frauen an einem Fließband mit Fliegenfängern. Verpacken. (R.3) ...Lagerraum mit Altpapierballen. Kugelkocher zur Herstellung einer Papp-Rohmasse. Kollergang vermahlt Rohmasse. Zerfasern der Rohmasse in einem Holländer. Pappenmaschine mit durchlaufender Papp-Masse. Arbeiter zerschneidet durchlaufende Pappe. Stapeln der Pappen. Auspressen von Wasser in einer hydraulischen Presse. Trocknen in einem Heißluftkanal. Frauen an einer HeißwalzErdal-Schuhcreme-Dosen. Herstellung von Verpackung für Bohnerwachs: Arbeiter stanzen Verpackungen für Bohnerwachs. Frau bedient Schneidemaschine für Seitenteile für Bohne zum Glätten der Pappen. Schneiden, Drucken , Nuten, Heften der Pappen Kartons mit Erdal-Beschriftung auf Laufrollen und Laufbändern. Verschnüren von Kartons. ...Fahrzeuge mit Erdal-Beschriftung auf einem Betriebshof. Transport mit Güterzügen. ...Speisesaal. Frauen und Männer beim Essen. Männer und Frauen verlassen Betriebsgelände

- Flugzeugbauer von morgen (1944) ...Lehrlingswerkstatt in einer großen Flugzeugfabrik während des Zweiten Weltkrieges.

- Hof ohne Mann (1944) ...Arbeit der Bäuerin auf einem Bauernhof während des Kriegseinsatzes des Mannes. Kinder bei der Arbeit. Knechte und Mägde im Tageseinsatz.

- Holzschuhe so und so (ca. 1944) Neue und alte Methoden der Holzschuhherstellung

- Der Kumpel (1944) ...Abbau von Kohle im Untertagebau: veraltete Methoden (Abschlagen der Kohle mit Pickel, Pferde ziehen die Hunte); neue Arbeitsverfahren und -bedingungen in einem modernen Kohlebergwerk.

- U-Boot Bunker im Bau (1944) ...Bauarbeiten am U-Boot.-Bunker in Bremen-Farge. Einsatz von Kriegsgefangenen und Fremdarbeitern.

- Actualités Mondiales 650/8/1944 ... Liege (Lüttich). Arbeit in einer Töpferei. Vorbereiten des Tons. Einfüllen in eine Mischmaschine. Walken des Tons. Schneiden in Verarbeitungsgrößen. Maschinelle Herstellung von Blumentöpfen. Lagern der Gefäße. Vorbereiten einer Brennkammer (45 m) (R.1)

- Actualités Mondiales 644/2/1944 ...Verarbeitung von Wolle von Angora-Kaninchen. Webmaschinen. Frau strickt Socken

- Belga Actualités 48/5/1944 ...Budapest: Restauration der Kirche St. Christine, Verschiebung von Apsis und Altar auf Rollen (R.2)

- Actualités Mondiales 651/09/1944 ...Niederlande: Herstellung von Bleikristall-Fenstern. Zeichner bei Fertigung von Entwürfen. Arbeiter schneidet Papierschablonen. Schneiden des Glases nach Schablonen. Probeweises Zusammenfügen des Glasfensters. Bemalen des Glases. Zusammenfügen der Glasteile mit Bleifassungen. Erhitzen der Bleiverbindungen. Bleiglasfenster mit historischen Motiven (R.1)

- Actualités Mondiales 668/26/1944 ... Belgien oder Niederlande: Herstellung von Haferflocken. Technologischer Prozeß von der Einfüllung des Hafers in Reinigungsmaschinen über verschiedene weitere Verarbeitungsverfahren bis zum Abfüllen der Haferflocken in Verkaufspackungen (R.1)

- Actualités Mondiales 676/34/1944 ... Rüstungsindustrie in Deutschland: Reichsminister für Bewaffnung und Munition Albert Speer zeichnet Industrielle für ihre Verdienste um die Kriegswirtschaft aus. Inbetriebnahme einer neuen Stahlgußanlage. Test neuer deutscher Panzermodelle im Vergleich zu amerikanischen Panzern.

- Belga Nieuws 46/03/1944 ...Schuhherstellung für flämische Fremdarbeiter in einer Schuhfabrik in Deutschland. Die Arbeitsschritte von der maschinellen Herstellung bis zur Verpackung.

- Belga Actualités 56/13/1944 ...Industrielle Makkaroniherstellung: Ansetzen des Teiges, Durchpressen durch ein Formsieb, manuelles Schneiden auf Länge, Trocknen in speziellen Schränken. Verpacken in Kartons.

- Belga Actualités 57/14/1944 ...traditionelle Herstellung von Rodelschlitten in der Slowakei. ...Manuelle Herstellung von Taschenlampenbatterien in den Haag.

- Belga Nieuws 67/24/1944 ...Lehrlingswerkstatt in einem Flugzeugwerk Hämmern, Feilen, Ausmessen, Bearbeiten mit Lötlampe und Hammer, Schleifen, Drehen, Schweißen.

- Belga Actualités 76/33/1944 ...Honigerzeugung.

- Belga Nieuws 45/02/1944 ...Harzgewinnung in Südfrankreich ...Gobelinherstellung in Mechelen/Flandern: Entwurf des Musters, Frauen und Männer beim Weben, Auswahl der Wolle, Abschneiden des Gobelins vom Webrahmen, Nachbesserungen durch Näherinnen.

- Belga Nieuws 46/03/1944 ...Schuhherstellung für flämische Fremdarbeiter in einer deutschen Schuhfabrik. Arbeits- schritte bei der maschinellen Schuhherstellung bis zur Verpackung.

- Belga Nieuws 60/17/1944 ...Verarbeitung von Chicoree zu Ersatzkaffee. Maschinen beim Zerkleinern, Trocknen. Verpacken.

- Belga Nieuws 67/24/1944 ...Arbeit in der Lehrlingswerkstatt in einem Flugzeugwerk.

- Die Deutsche Wochenschau 698/5/1944 ...Deutscher Flugzeugbau. Werkpause.

- Die Deutsche Wochenschau 701/8/1944 ...Hauptmann Nowotny und Oberst Trautloff in einem Rüstungswerk. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 702/9/1944 ... Kriegseinsatz des RAD der weiblichen Jugend, u.a. in der Rüstungsindustrie bei der Herstellung von Flugzeugteilen. Frau testet ein Bombenmodell im Windkanal. ...Dr. Ley zeichnet in einer Werkhalle deutsche Erfinder für Leistungen auf dem Gebiet der Kriegswirtschaft mit dem Fritz-Todt-Preis aus: Ob.-Ing. August Coenders aus Krefeld (Munitionsentwicklung), Dr. Ing. Karl Daeves aus Köln (Eisengewinnung), Dr. Ing. Walter Eichholz aus Lüdenscheid, Dr. Ing. Georg Güllner aus Tangermünde (Nachrichtentechnik), Prof. Dr. Karl Pölzguter aus Holzheim (Stahlverarbeitung), Dr. Ing. Ernst Ruska aus Heidelberg (Grundlagenforschung).

- Die Deutsche Wochenschau 703/10/1944 ...Das Filmballett im Arbeitseinsatz.

- Die Deutsche Wochenschau 706/13/1944 ...Lehrlingswerkstatt in einem Flugzeugwerk. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 710/17/1944 ...Montage in deutschen Rüstungswerken.

- Die Deutsche Wochenschau 711/18/1944 ...Berufswettkampf der berufstätigen Jugend. Jugendliche in Werkstätten, in Labors und beim Stollenbau. Urkunden werden verteilt. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 714/21/1944 ...Reichsberufswettkampf im 5. Kriegsjahr. (R.1) ...Auszeichnung von Kriegsmusterbetrieben am 1.Mai durch Dr. Ley. Ernennung von „Pionieren der Arbeit“. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 718/25/1944 reicht den Direktoren Edmund Geilenberg und Arthur Tix das Ritterkreuz.

- Die Deutsche Wochenschau 723/30/1944 ...Die vier Schwestern des Sägewerkes Meyer, deren Brüder im Krieg sind, machen die Arbeit auf dem Holzplatz und an den Maschinen. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 725/32/1944 ...Tagung der deutschen Rüstungsindustrie. Speer spricht. Auszeichnungen werden überreicht. (R.1) ...Hitler und Speer in einem Rüstungswerk. Speer setzt eine Fertigungsanlage in Gang. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 729/36/1944 ...Frauen in einem Arbeitsamt vor und hinter den Schaltern. Vermittlung von Arbeitskräften für den totalen Kriegseinsatz. Frauen bei der Arbeit in einem metallverarbeitenden Betrieb und in einem Munitionsbetrieb beim Drehen von Geschoßhülsen. Bomben werden mit Farbe gespritzt. Ausbildung als Straßenbahnschaffnerinnen und als Kraftfahrerinnen im Polizeidienst. Frauen im Einsatz bei der freiwilligen Feuerwehr.

- Die Deutsche Wochenschau 730/37/1944 ...Frauen an ihrem ersten Arbeitstag in einem Rüstungswerk: Passieren der Sperre, Erledigen der Formalitäten im Personalbüro. Gang durch die Werkhalle. Einführung in die neue Tätigkeit.

- Die Deutsche Wochenschau 731/38/1944 ...Bergbauern bei der Arbeit. ...Arbeitseinsatz von Frauen. Erfassungsstelle. Erledigen der Formalitäten. Gang zur Arbeit Arbeit in einem Rüstungswerk.

- Die Deutsche Wochenschau 732/39/1944 ...Rapsverarbeitung in einer Ölmühle.

- Die Deutsche Wochenschau 733/40/1944 ...In einer Gastwirtschaft nähen Frauen Kleidungsstücke; Herstellen von Mützen und Uniformstücken.

- Die Deutsche Wochenschau 734/41/1944 ...Großes Industriewerk. Menschen kommen zur Arbeit. In verschiedenen Werkhallen werden alte Menschen (Frauen über 60 und Männer von fast 70 Jahren) bei verschiedenen Arbeiten für die Kriegsproduktion gezeigt. Alte Frau in einem Kabelwerk, eine andere an einer Flaschenspülmaschine. Frauen lernen das Handwerk des Herrenfriseurs auf einer Fachschule. ...Werkschau: Frauen schaffen aus Stroh, Binden und Blättern praktische Artikel wie Taschen, Hüte und Hausrat. - Die Deutsche Wochenschau 736/43/1944 ...Goebbels spricht in einem Kölner Rüstungswerk zu Arbeitern. (Org. Ton).

- Die Deutsche Wochenschau 740/47/1944 ... Herstellung von Trocken-Speisekartoffeln für die Wehrmacht in der Konserven- fabrik Bernhard Werner in Freital-Dresden.

- Die Deutsche Wochenschau 743/50/1944 ...Ritterkreuzträger Unteroffizier Rodewald als Konstrukteur in einem Rüstungswerk.

- Die Deutsche Wochenschau 744/51/1944 ...Nachwuchs für Lokomotivführer bei der Ausbildung in einer Reichsbahnwerkstätte. Erste Probefahrt auf einer Lok. Die Frau im Einsatz im Eisenbahnverkehrsdienst

- Die Deutsche Wochenschau 745/52/1944 ..Herstellung von Prothesen für Kriegsversehrte. Die Versehrten im Einsatz mit ihren Prothesen.

- Tygodnik Dzwiekowy Gubernii Generalnej 28/1944 ...Käthe-Kruse-Werkstätten in Bad Kösen. Modellieren eines Puppenkopfes (Tochter von Käthe Kruse modelliert ihren kleinen Sohn); Herstellung der Puppen in Hand- arbeit. (40 m) [EW 70/1944; ATW 694/1944]

- Tygodnik Dzwiekowy Gubernii Generalnej 32/1944 ...Junge Frauen arbeiten in einem Sägewerk. (23 m) (R.1) ...Speer besucht ein Stahlwerk und führt den ersten Anstich durch (R.2)

- Tygodnik Dzwiekowy Guberni Generalnej 36/1944 ...Arbeit auf dem Schlachthof. Herstellung von Würsten.

- Tygodnik Dzwiekowy Gubernii Generalnej 45/1944 ...Baudienst bei Holzfällerarbeiten in den Karpaten (R.2) ...Straßenbau in Galizien (R.2) ...Regulierungsarbeiten am Strom "Czarna". Arbeiter ziehen mit Spaten und Schaufeln zum Einsatzort, Erdarbeiten (R.2)

- Tygodnik Dzwiekowy Gubernii Generalnej (1944) ...Bau von Baracken in einem Waldgebiet für die Produktion. Installierung der Maschinen. Ansprache und Besichtigung der Produktionsstätte. Herstellung von Zigaretten (R.1) ...Herstellung von „Donat“-Schnaps (R.1)

- Tygodnik Dzwiekowy Gubernii Generalnej (1944) ...Herstellungsprozeß von Rapsfett (R.2)

- Tygodnik Dzwiekowy Gubernii Generalnej (1944) ...Abtransport estnischer Flüchtlinge von Reval nach Danzig. Per Schiff zum Arbeits- einsatz. Ankunft in Danzig. Arbeit als Krankenschwester und Schaffnerin. (R.1)

- Ufa-Auslandstonwoche 653/1944 (schwed.) ...Dänemark: Herstellung von Schaufensterpuppen. Handwerker modelliert am Gips- köpfen. Gußform wird mit Gips gefüllt. Kopf wird aus der Gußform entnommen. Handwerker reinigen die Gipsfiguren. Kopf wird mit Farbe bespritzt. Künstliche Haare (mit Farbe bestrichene Mullbinden) werden auf einem Kopf aufgebracht. Einfärben von Lippen und Augenbrauen. Augenwimpern werden angeklebt. Aufstellung der Puppen. Puppen mit Kleidungsstücken. Köpfe mit Hüten

- Ufa-Auslandstonwoche 693/1944 (schwed.) ...Deutschland: Totale Mobilmachung - Frauen in der Produktion (Sujet ist identisch mit ATW 691, internationale Fassung, K 21165, 4. Sujet) ...Deutschland/Okkupierte Gebiete: Herstellung von Pferdefutter. (Alle Arbeiten werden von Zwangsarbeitern durchgeführt). Strohballen werden zu Hechel zerkleinert. Hechel wird zu Blöcken gepreßt, zerschnitten, verpackt. Soldat öffnet eines der Pakete, entnimmt Hechel, verfüttert es an Pferde

- Ufa-Europa-Magazin 149 (1944) ...In einer italienischen Keramikfabrik. Fertige Gegenstände.

- Ufa-Europa-Magazin 155/1944 ...Herstellen von Schaufensterfiguren und –büsten ein einem Atelier für Schaufensterdekoration in Dänemark

- Ufa-Europa-Magazin 160 (1944) ...Vorgänge bei der Briefmarkenherstellung. ...Verarbeitung von Hasenfellen zu Filz in einer ungarischen Fabrik: Rasieren der Felle, Verfilzen der Haare, Prüfen des Filzes, Verarbeitung zu Hutformen.

- Ufa-Europa-Magazin 164 (1944) …Herstellung von Meßgeräten nach dem staatlich geprüften Normalmeter. Verschiedene Arbeitsvorgänge.

- Ufa-Europa-Magazin 165 (1944) ...Herstellung von Geweben aus Kunstfasern in der Textilschule in Roubaix. Übungen der Schüler an Spinnmaschine und Webstuhl. Einfärben der Stoffe. Dekorationsentwürfe für Filigrangewebe.

- Ufa-Europa-Magazin 166 (1944) ...Arbeit eines Astronomen in einer Sternwarte.

- Ufa-Europa-Magazin 177 (1944) ...In Italien nehmen die Frauen Arbeitsplätze von Männer ein: Fahrkartenkontrolleurin. ...Arbeit in einer Reperaturwerkstatt für Straßenbahnen in Oslo.

- Ufa-Europa-Magazin 180 (1944) ...Bleistiftherstellung in einer Fabrik: Zerschneiden der Bretter, Einlegen des Graphitstiftes, 6-eckige Kantung. Fertige Bleistifte.

- Ufa-Europa-Magazin 182 (1944) ...Abbau von Kalkgestein bei Karlsbad. Abtransport. Zerkleinern und Aussortieren des Gesteins. ...Brotherstellung in einer Großbäckerei.

- Ufa-Europa-Magazin 183 (1944) ...Blick in eine Lokomotivreparaturwerkstatt. ...Fabrikmäßige Herstellung von Thermoskübeln für Großküchen: Schweißen, Stanzen, Einfüllen von Sägespänen und Papier als Isolierschicht. ...Arbeit in einer Schuhfabrik in Kroatien. Männer bei der Arbeit: Zuschneiden, Nähen, Flechten und Zusammenfügen der Sohle aus Stroh. Annähen der Sohle. Fertige Schuhe.

- Ufa-Europa-Magazin 188 (1944) ...Gewinnung von neuem Gummi aus Altgummi durch Regeneration. Mahlen des Altgummis, Weiterverarbeitung bis zum Pressen neuer Reifen. ...Lehrlingsausbildung bei der Post in Prag (Arbeiten an Telegrafenmasten) und in Darmstadt (Unterricht, Herstellung von Telephonen). ...Herstellung von Filz in einer Fabrik. ...Herstellen von Tonpfeifen in einer Fabrik in Dänemark von Gießen der Rohlinge bis zum Glasieren und Brennen. ...Herstellung von Skiern für die Wehrmacht in einer Fabrik. Produktionsabläufe. ...Ausbessern einer Orgel. Orgelbauer bei der Arbeit.

- Ufa-Europa-Magazin 189 (1944) ...Herstellung künstlicher Zähne. Produktionsablauf: Mahlen von Feldspat, Ver- mengen der Rohstoffe, Sieben und Einfärben des Zahnmehls, Einlegen der Rohmasse in Formen, Rohpreßlinge. Weiterverarbeitung bis zum fertigen Zahn- ersatz. In einem Lazarett erhalten Kriegsversehrte neue Gebisse. ...Fabrikation von Pottasche in Spanien. ...Porzellanherstellung in einer spanischen Porzellanmanufaktur. Arbeitsabläufe und Fertigprodukte. ...Herstellung von Mallorca-Glas in Spanien. Glashütte. Fabrikationsabläufe und Fertigprodukte.

- Krupp armament and politics 1933-1940 (1945)

- Die Deutsche Wochenschau 752/7/1945 ...Verarbeitung von Wollspenden. Webereien bei der Arbeit. Herstellung von Decken und Uniformen.

- Ufa-Auslandstonwoche 700/1945 (russ.) ...Ein Werkschutzposten auf Wache. Anfliegender Bomberverband am Himmel. Das Leben geht unterirdisch weiter. Küche, Archiv, Druckerei, Elektrizitätswerk, Herstellung einer Zeitung. Ein Friseur bedient Arbeiter am Arbeitsplatz. Schichtwechsel in einer Kohlengrube.

- Ufa-Auslandstonwoche 704/1945 (ohne Ton) ...Soldaten in einem Rüstungswerk in Deutschland. Frauen und Männer an Werkbänken und Maschinen. Herstellung von Handfeuerwaffen.

- Ufa-Auslandstonwoche 705/1945 (schwed.) ...Frauen arbeiten in einer Flugzeug-Reparaturwerkstatt.

- Ufa-Europa-Magazin 197 (1945) ...Büro zur Verbesserung des Feldpostwesens. Männer und Frauen im Büro bei der Bearbeitung von Posteingängen. ...Gesammelte Woll- und Spinnstoffreste werden sortiert und im Reißwolf zerkleinert. Herstellung von Seilen und Hängematten. ...Herstellung von Verpackungsmaterial in einer Papierfabrik.

- Ufa-Europa-Magazin 199 (1945) ..:Herstellung von Gebrauchsgeschirr aus Keramik in einer Fabrik in Prag. ...Herstellung von „Leder“ aus Fischhaut und von Kleintieren in einer Fabrik. ...Produkte aus Kunstleder: Blick in eine Schuhfabrik. Arbeitsvorgänge. ...Holzschuhherstellung in Handarbeit in Holland.

- Ufa-Europa-Magazin 200 (1945) ...Massenfabrikation von Behelfsmöbeln. Fabrikationsablauf. Fertige Schränke.

- Ufa-Europa-Magazin 201 (1945) ...Frauen bei der Produktion von medizinischen Nähfäden (Catgut) aus Schaf- därmen. Einzelne Arbeitsvorgänge: Sterilisieren, Endkontrolle, sterile Verpackung.

- Ufa-Europa-Magazin 203 (1945) ...Frauen nehmen die Arbeitsplätze von Männern ein: als Friseur beim Rasieren eines Kunden, in einer Schlachterei.

- Ufa-Europa-Magazin 204 (1945) ...Blick in eine Seifenfabrik. Flüssige Seife im Bottich. Verpacken der Seifenstücke. Kontrolle im Labor. ...Blick in eine kroatische Schuhfabrik.

- 150 Jahre erste deutsche Ferneisenbahn Leipzig – Dresden (1988) Der Film skizziert die Geschichte des Sächsischen Eisenbahnsystems und insbesondere die Strecke Leipzig - Dresden über den Zeitraum von 1833 bis 1988. ...u.a. Beginn des Waggonbau. Bau der Bahnhöfe des Streckenverlaufs. Brückenbau Lokomotivbau (Saxonia).

- Im Land der Adler und Kreuze (DDR/1980) ...Streikbilder um 1930. Männer mit Schildern: "Streik! übt Solidarität." Streikposten ...Eisenbahnfahrt entlang von Industrieanlagen; Arbeiter begeben sich ins Werk; Automobilbau bei Ford im Fließbandsystem (R.3) ...Kohleförderung im Ruhrgebiet (R.5) ...BVG-Streik in Berlin 1932 (montiert mit vielen Fotos) (R.5) ...Dr. und Walther Funk begrüßen Industrielle. Blomberg, Heinrich Himmler und Friedrich von Weizsäcker begrüßen Gustav Krupp. Rudolf Heß besucht die Krupp-Werke. Krupp-Familie; Gustav Krupp spricht zur Belegschaft (Orig.-Ton) (R.6) ...Hermann und Emmy Göring besuchen die Krupp-Werke (R.6)

- Potsdam baut auf (1946) ...Kriegsende: Trümmerbeseitigung durch die Bürger der Stadt. Trümmerfrauen bei der Arbeit. Ziegelputzmaschine. Männer machen in zerbombten Betrieben zerstörte Maschinen wieder betriebsfähig. (R.1) ...1946: Arbeit im Gaswerk, Reparieren von Straßenbahnoberleitungen und Straßen- bahnwagen. Enttrümmerungen am Alten Markt. Arbeit in der Potsdamer Dampfmühle. (R.2) ...Arbeit der ehemaligen Heeresbäckerei in der Zeppelinstraße, in der Märkischen Knäckebrotfabrik in Babelsberg, in der Potsdamer Molkerei, im Potsdamer Schlachthof, in der Likörfabrik „G.I.Kallabis“, in der Babelsberger Weberei und Spinnerei in der Benzstraße (R.3)

- Sachsenland – Weihnachtsland (SBZ/1946) Herstellung traditioneller Gebrauchsgegenstände, Schmuckartikel und Spielzeug im Erzgebirge. Musikinstrumentenbau in Makrneukirchen, Klingenthal und Schöneck. Herstellung von Wintersportgeräten und Weihnachtspyramiden.

- Wiederaufbau (1946) ...Nachkriegsproduktion der Westberliner Industrie: ...Maschinenfabrik Eduard Ludoff, Berlin (Maschinen), Fa. Sarotti (Nudelherstellung), Herstellung von Fruchtmarmelade (R.1) ...Damenhutfabrik, Puhl und Co. Seifenfabrik (R.2) ...Herstellung von Ackergeräten, Fa. Edgar Fuhrkamp (Elektroakustische Geräte, Mikro- phone, Spiegelreflexkameras), Fa. Stromrand (Elektrogeräte, Heizplatten, Universalkochplatten (R.3)

- Der Augenzeuge 10/1946 bitte kontaktieren Sie progress.film ... In der sowjetichen Textilfabrik Iwanow wird ein Stoffmuster entworfen, Muster wird gedruckt und begutachtet. (R.2)

- Der Augenzeuge 17/1946 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Herstellung von Holzkohle in Meilern am Funkturm (R.2)

- Der Augenzeuge 19/1946 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Herstellung von Rapsöl in einer Ölmühle in Rostock

- Der Augenzeuge 20/1946 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Die Firma Lorenz ist eifrig an der Arbeit. Die Belegschaft selbst hat die Aufräumungsarbeiten geleistet. 1200 Frauen und Männer haben wieder einen Arbeitsplatz. Letzte Montage des Rundfunksenders Schwerin. Für den Super-Empfänger werden hier komplizierte Einzelteile hergestellt und zu dem fertigen Radioapparat montiert. Ein Arbeitsgang aus der Röhrenherstellung.

- Das Neueste vom Tage 2/1946 ...Stahlgießerei Trautheim (?). Chemnitz nimmt den ersten Siemens-Martin-Ofen in Betrieb. Produktionsaufnahmen

- Welt im Film 47/1946 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...In einer Fabrik werden Taucherausrüstungen hergestellt.

- Welt im Film 82/1946 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Überall in der Welt wird auf Frieden umgeschaltet: eine englische Flugzeugfabrik stellt Möbel her; frühere deutsche Rüstungswerke fertigen Küchengeräte. ...Bei der Firma Buderus in Wetzlar in der amerikanischen Zone wird der erste Hochofen wieder angeblasen.

- Kinderspielzeug (1947) ...Spielzeugherstellung in Sonneberg und Besichtigung des Spielzeugmuseums

- Die Stimme der Welt (1947) ...Herstellung der Berliner Zeitung „BZ“.

- Der Augenzeuge 36/1947 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Wiederingangsetzung der Fabrikation in der Pumpenfabrik von Weise in Halle

- Der Augenzeuge 38/1947 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Sudetendeutsche Umsiedler kommen nach Leegebruch in der Mark Brandenburg und arbeiten in einer neugegründeten Genossenschaft für Messerschmiede, Bau einer Werkshalle. Produktionsbaracke, Herstellung von Bestecken. ... Herstellung von Penicillin bei der Firma Maddaus in Dresden. Arbeit im Labor (R.2) - Der Augenzeuge 73/1947 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Gewinnung von Kreide auf Rügen. (R.1)

- Welt im Film 123/1947 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Wiesbaden: u.a. Sektkellerei Henkell zwischen Wiesbaden und Biebrich.

- Aus eigener Kraft (SBZ/1948) Das Stahlwerk Riesa wird 1945 von den ehemaligen Arbeitern aus eigener Kraft wieder aufgebaut. Gleiche Entlohnung für die Frau. Lehrlingsausbildung. ...Wiederaufbau eines zerbombten Betriebes: Maschinenteile werden geborgen, Maschinen wieder betriebsfähig gemacht. Stahlwerk. Metallbearbeitung. Arbeit an Maschinen. Ausbildung von Nachwuchs. Technischer Zeichensaal. ...Werkküche. Betriebskindergarten. Ärztliche Betreuung der Werktätigen an Ort und Stelle. Erholungsheim. Aktivistenbewegung. "Eisen- und Stahlwerke". Der Vorsitzende Der IG-Metall, Kollege Peschke. Produktionserfolge: Kleidung, Lebensmittel, landwirt- schaftliche Maschinen, Schiffsschrauben, Schreibmaschinen.

- Der 13. Oktober (DDR/1949) Entwicklung der Aktivistenbewegung vom 13.Oktober 1948, dem Tag der Leistung Adolf Henneckes, bis zum 13. Oktober 1949.

- Energie (1948) Braunkohleförderung in Sachsen-Anhalt und Stromgewinnung im Großkraftwerk Tschornewitz.

- Feind und Freund (1948) ..Bedeutung des Schimmelpilzes für die Herstellung von Eiweiß und Penizillin, z.B. bei der Firma Schering.

- Glück auf! (SBZ/1948) Arbeit und soziale Betreuung der Begrleute im Steinkohlenrevier. (480m)

- Der Augenzeuge 90/1948 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Gießerei in Freital/Sachsen

- Der Augenzeuge 91/1948 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Halle-Leuna: in den Leuna-Werken wurde vom Betriebsingenieur Karl Emmerich ein neues Reinigungsverfahren von Lokomotiven ausgearbeitet. Weitere Erfindungen: Betriebsleiter Brauer erfand Glasschmelzen aus einheimischen Material, der Ingenieur Stolzenberg ermöglichte durch ein analysisches Verfahren die grössere Verwertung von Aluminiumschrott. Der Dreher Fritz Höfelt an seinem Universalrevolverkopf für Spitzendrehbänke.

- Der Augenzeuge 111/1948 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Arbeit in der Cottbusser Wollwarenfabrik und soziale Betreuung der Arbeiter (R.1) ...In der Leningrader Werkzeugmaschinenfabrik arbeitet der Dreher Bortkiewitsch nach neuen Arbeitsmethoden. (R.1)

- Die Brücke von Caputh (1949) ...Wiederaufbau der im Kriege zerstörten Eisenbahnbrücke bei Caputh, Bezirk Potsdam. Schwierigkeiten der Materialbeschaffung und gerine Anzahl von Facharbeitern spielen eine große Rolle.

- Der deutsche Wald und sein Wiederaufbau (BRD/1949) ...Holzarbeiter unterwegs zur Beseitigung der Schäden aus der Kriegs- und Nach- kriegszeit. Unter Aufsicht des Forstbeamten sind Waldarbeiter an der Arbeit. ...Arbeit in einem Sägewerk. Holz ist ein wichtiger Rohstoff: Hausbau, Rotations- maschinen werfen Zeitungen aus, Eisenbahnschwellen ... Ein Forstbeamter kontrolliert die Jungkultur. Waldarbeiter beim Behacken, Unkraut wird beseitigt, der Boden aufgelockert, damit er atmen und Feuchtigkeit aufnehmen kann. In einer Eichenschonung: Forstbeamter kennzeichnet zu schwach oder schlecht gewachsene Bäumchen, die auf dem Weg der Durchforstung abgesägt oder gleich an Ort und Stelle zersägt werden. ...Ständige Kontrolle durch den Förster. Gefahren durch Insekten oder fahrlassiges Verhalten von Menschen. Waldbrandgefahr, Waldschäden durch Wettereinfluß. Auslichten und Durchforsten ...Förster mit seinem Hund im Wald unterwegs.

- Der 13. Oktober (1949) Entwicklung der Aktivistenbewegung vom 13. Oktober 1948, dem Tag der Leistung Adolf Henneckes, bis zum 13.Oktober 1949, dem ersten Tag der Aktivistenbewegung der DDR.

- Das Herz des Dorfes (1949) ...Im Büro einer Genossenschaftsbank: Frauen und Männer an Schreib-, Buchungs- und Rechenmaschinen (R.2)

- HO - Helferin zum besseren Leben (1949) Bedeutung, Struktur und Arbeitsweise der HO (Handelsorganisation). ...Produktion in der Industrie läuft an: Motor-Montage, Arbeiter an Drehbänken und Hobelmaschinen, Arbeiterin an einer Nähmaschine. (R.1) ...Verschiedene Betriebe: Siemens-Martin-Stahlwerk, Kesselschmiede, Spinnerei (R.1) ...Textilfabrik „VEB Fortschritt“, Horch-Werke Zwickau: LKW -Montage, IFA-Werk (früher ) Zwickau: PKW-Montage, Kesselschmiede, Glühlampenwerk; Weberei, Nähmaschinenwerk; Fleischverarbeitungsbetrieb: Bockwurstherstellung (R.2)

- Des Kaisers Hafen (1948) ... Nach Kriegsende in Wilhelmshaven: In leeren Fabriken entstehen neue Betriebe, Betriebe in Kasernen, Vertriebene bauen Weberei mit alten Maschinen auf, Präzisions- dreherei, Schuhfabrik, Möbelfabrik, Schreibmaschinen-Fabrik

- Kleiner Wagen - große Liebe (1949) Produziert wurde dieser Film mit Spielhandlung im Auftrag der deutsch-amerikanischen Petroleumgesellschaft Esso ...Herstellung eines VW-Käfers („Brezel-Käfer“) im Volkswagenwerk. Unterricht in der Kundendienstschule. Führung der Kundendienstgruppe durch das VW-Werk. Testen des Wagens. (R.1) (teilweise gleiche Aufnahmen finden sich auch in dem Film „Sinfonie eines Autos“/1949) ...Fahrschule im Stadtverkehr von Wolfsburg. Esso-Tankstelle, Pflegedienst und Kundenservice. Hinweis zum sparsamen Umgang mit Benzin. Tanken verschiedener Automarken, u.a. VW-Käfer. (R.2) ...Esso-Werkstatt. Wartung des VW. Hinweise für Wartung und Pflege des Autos. (R.3)

- Musik zum Mitnehmen (1949) ...Herstellung einer Schallplatte.

- Sinfonie eines Autos (1949) Herstellung eines VW-Käfers („Brezel-Käfer“): Montage, Herstellung einzelner Teile, Karosseriebau, Lackiererei, Montage der Karosse auf den Unterbau, Reifenanbau, Abrollen zur ersten Probefahrt, Teststrecke, Parkflächen, Verladen zum Bahntransport, Autokorso. (teilweise gleiche Aufnahmen finden sich auch in dem Film „Kleiner Wagen – große Liebe“ /1949)

- Unser täglich Brot (Spielfilm/DDR/1949) Schauplätze: Berlin: Bergmann-Borsig, Berlin-Pankow (Wilhelmsruh); Stahl- und Eisenverarbeitungsstätten der Deutschen Werke

- Der Augenzeuge 16/1949 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Nordhausen: Arbeit im IFA-Schlepperwerk; der erste Schlepper des Werkes,: Herstellung von Priem und Zigaretten in der Zigarettenindustrie; Abfüllung des 'Nordhäuser-Doppelkorns' ...Das Eisenhüttenwerk Thale wird von der Sowjetunion mit Walzen für die Eisen- verarbeitung beliefert

- Der Augenzeuge 28/1949 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Bau des Ernst-Thälmann-Stadions in Potsdam. ... Thüringer Jutewerk Weida (VEB), Herstellung von Erntebindegarn. - Der Augenzeuge 29/1949 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Die Jenaer Zeiss-Werke arbeiten wieder in vollem Umfang. Export der optischen Geräte in viele Länder.

- Der Augenzeuge 30/1949 bitte kontaktieren Sie progress.film ...In Sömmerda werden elternlose Lehrlinge in verschiedenen Berufen ausgebildet. ...Im Sticktoffwerk Piesteritz werden Düngemittel hergestellt. (R.1) ...Vor einem Jahr explodierte ein Teil der Badischen Anilin- und Sodafabriken in Ludwigshafen. Bilder von den Rettungsarbeiten. (R.2) ...Bau eines Feinblech-Walzwerkes in Burg bei Magdeburg (R.2)

- Kunststoffzähne (ohne Jahreszahl) Verarbeitung und Bewährung der fabrikmäßig hergestellten Palodens-Zähne.

- Baustelle X (1950)

- Besserer Stahl (1950) Stahlproduktion in Hennigsdorf.

- Blauer Dunst (BRD/1950) Zigarettenproduktion aus Virginia-Tabaken.

- Bundespräsident Theodor Heuss in Düsseldorf und im Mannesmann Hüttenwerk in Duisburg-Huckingen am 2.März 1950

- Du und Deine Stadt - In der Nachbarschaft (1950) ...Arbeitsabläufe in einer Backstube: Teigmaschine, Teig kneten, wiegen, formen, Backofen bestücken. Frische Brötchen fallen in einen Korb. Brotlaibe werden aus dem Ofen gezogen. Kuchen wird verziert.

- Fräsen, Mittel und Wege (BRD/ca. 1950) Vorstellung und Beschreibung verschiedener Verfahren des Fräsens (z.T. Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen). Aufnahmeort war die Firma Fritz Werner A.G. Berlin-Marienfelde Es gibt auch einige Arbeitsaufnahmen, die um die Jahrhundertwende entstanden sind.

- Gefahr zehnmal gestreift (1950) ...Produktion von Kartoffelstärke (kurz).

- Ich und Mr. Marshall (BRD/1950) ... Abbau der Kohle im Ruhrgebiet in der Nachkriegszeit, Bergmänner unter und über Tage, Arbeit nach Punktesystem.

- Im VEB Textima Nähmaschinenwerk Wittenberge 1950 (ehemals Woche E 639) (VEB Textima – vormals Singer Nähmaschinenwerk.) ...Eine Dampflokomotive mit einem Güterwagen fährt ins Werktor des Textima Näh- maschinenwerk Wittenberge. Viele Frauen und Männer warten auf das Freiwerden der Gleise. Ein Schild an der Wand der Lehrwerkstatt: Kinners, nu mal ran! Denkt immer an den Berufswettkampf! Eine Reihe feilender und schleifender Lehrlinge. Lehrwerkstatt mit arbeitenden Lehrlingen, eingeteilt in verschiedene "Lehraktivs". Ein Lehrling sitzt am Tisch des Lehrausbilders, dahinter die Lehrwerkstatt. Montage von Baugruppen in einer großen Halle. Brigade König bedient Maschinen. Brigade Schober montiert. Eine Arbeiterin zeigt einer anderen ein Foto. Arbeiter an Schleif- maschinen. Einzelteile in Transportkästen. Arbeiterin an einer Bohrmaschine. Fertigmontage von Nähmaschinen. Auf dem Prüfstand laufen Maschinen. Eine große Anzahl fertiger Nähmaschinen. Transportkisten mit Versandanschriften: Lodz, Bukarest, Budapest, Technoprom-Import (UdSSR).

- Neues Bauen – kinderleicht (BRD/1950) Herstellung und Verwendung von Baumaterialien für den Wiederaufbau nach 1945. ...Nach einem vom Flugzeug-Kontrukteur Willy Messerschmidt entwickelten Verfahren werden Häuser aus vorproduzierten Stahlteilen zuammengesetzt. Gas-Beton-Platten werden zu Wänden verbunden. Beton-Herstellung. - Noch lange nicht (1950) ...industrielle Marmeladenherstellung, Fa. Ergo ...industrielle Schokoladenherstellung, Fa. Hanseaten-Schokolade.

- Porzellanherstellung in Ilmenau 1950 (AvT)

- Das Schnellzerspanen (DDR/1950) Verbesserung der Arbeitsergebnisse an Drehmaschinen durch Erhöhung der Spannung.

- 700 Meter unter Tage (DDR/1950) Kalibergwerk und Sprengung des Kaligesteins mittels Fernsteuerung.

- Sieh Dich um - Hessen baut auf (1950) ...Strumpffabrik, Textilwerk, Schuhfabrik, am Hochofen, Maschinenfabrik, Opel-Werke (Autos), Chemie, Fahrzeug- und Maschinenbau, Feinmechanik, Optik, Elektronik, Lederwaren.

- Stahl (1950) Aufbauarbeiten im Stahl- und Walzwerk Riesa

- Tagebuchblätter (1950) ...Erlebnisse von Jungen und Mädchen aus allen Teilen der Welt im Internationalen Arbeitslager Bremen: Besichtigung einer Autofabrik.

- Thermometerherstellung im VEB Westglaswerk Ilmenau 1950 (AvT)

- Unser Stahlross (1950) ...u.a. die Fertigung des Luftreifens für das Fahrrad.

- Vieler Hände Werk (BRD/1950) Modelle und Fotos der verschiedenen Schiffsarten, angefangen vom primitiven Ein- Baum, hanseatischen Koggen bis zum Dampfschiff, aber alle noch mit einem hölzernen Rumpf ausgestattet. – Für den Schiffbau heute wird Eisen, Stahl und Leichtmetall Verwendet. In einem Hüttenwerk: Herstellen und Walzen von Stahl. Im Direktionsbüro einer Werft. Im Konstruktionsbüro sitzen die Schiffbauer an ihren Plänen und Zeichnun- gen. Auf dem Schnürboden werden die Pläne in natürlicher Größe aufgezeichnet, Modelle der einzelnen Schiffsspantenaus Holz auch in natürlicher Größe hergestellt. ...Ein gerades Profileisen wird in einem Gasglühofen zur Weißglut erhitzt, dann durch einen Preßluftboxer nach dem Holzmodell in die vorgezeichnete Form gedrückt. ..In Montagehallen werden die Stahlbleche für die Außenhaut des Schiffes vorbereitet und nach den Konstruktionsplänen mit Nummern und Zeichen gekennzeichnet. Zerschneiden der Stahlplatten mit der Stahlschere; Falten und Knicken durch Spezialmaschinen in die gewünschte Form. Formen des Schiffsbugs. Niethämmer und Schweißmaschinen verbinden die Einzelteile miteinander. Teile werden mit dem Schneidbrenner in die gewünschte Form geschnitten. Nietöffnungen werden gestanzt ..Die vorfabrizierten Teile werden mit Kränen auf die Helling befördert und in den Schiffsleib eingebaut., dann mit dem Rumpf vernietet oder verschweißt. Der mit Gerüsten umgebene Schiffskörper. (R.1) ..Das Schiff auf dem, Dock, frei von Gerüsten. Letzte Vorbereitungen für den Stapellauf. Lösen der Abstützungen, Schlepper kommen an, Gäste auf der Taufkanzel. Sektflasche zerschellt am Bug. Auf ein Zeichen werden die letzten Stopper gelöst. Der Schiffsneubau gleitet ins Wasser. ...Schiffskörper kommt zum Ausrüstungskai, wo er Aufbauten und Maschinenanlagen erhält: Dampfkessel und Dieselmotor werden mit Kränen eingehievt. Blick in Werkhalle, wo Dieselmotoren hergestellt werden. Schiffsdiesel auf dem Prüfstand. ...Fertigung der Kurbelwelle und der Motorenkolben. ...Verwendung von Aluminiumlegierungen im Schiffbau. Gewichtsvergleiche werden demonstriert. Gießen eines Aluminiumblocks in einem Leichtmetallgießwerk. ...Bearbeitung der Schiffswelle, von Rohren aus Stahl, Bronze und Kupfer. Schmiede- und Sägearbeiten. Maler-, Tischler-, Klempner-, Glaserarbeiten. ...Modelle verschiedener Schiffstypen. Schiffe auf See. (R.2)

- Von Hamburg bis Stralsund (1950) Bau und Stapellauf von Schiffen auf den volkseigenen Werften Stralsund, Boitzenburg, Wolgast und Damgarten. - Der Weg nach oben (DDR/1950) ...Hüttenwerk Hennigsdorf, Aufräumungsarbeiten an Gebäuden und Maschinen. ...Textilwerk Halle, Aufbauphasen (R.2) ...Stahlwerk Riesa, Ofenbeschickung per Hand (R.2) ... "Max braucht Wasser" - Aufbau der Wasserleitung, Inbetriebnahme eines Walzwerkes (R.3) ...Betrieb der IFA - Ludwigsfelde, Menschen gehen zur Arbeit (R.3) ...Traktorenbau (R.3) ...Carl-Zeiß-Jena-Werke,Konstruktionsbüros, neue Maschinen bei Carl-Zeiss (R.4) ...Kunstseidewerk Premnitz, Besprechung an der Maschine, Kindergärten des Werkes, (R.4) ...Qualitätsbrigade Kleiderwerk Halle, Luise Ermisch (R.4) ...neue Werft in Stralsund, Stapellauf eines Schiffes, Werft in Ribnitz-Damgarten (R.4) ...Daimler-Benz-Betrieb liegt still (R.5) ...Dreher Erich Wirth macht zu Ehren des 80. Geburtstages Lenins einen Schnelldrehversuch (R.7) ...15.02.1950 - Grundsteinlegung des Stahlwerkes in Brandenburg (R.7) ...Kulturhaus Elektromotorenwerk Wernigerode. (R.7) ...Lehrkombinat Zschopau, Adolf Hennecke unter Lehrlingen. Berufsausbildung (R.8) ...Volkswerft Stralsund, Sonderschichten der Kupferschmiede (R.9) ...Max-Hütte Unterwellenborn (R.9) ...Warten auf den ersten Stahlabstich - 19.06.50 - erste Schmelze (R.10) ...20.07.50 - Brandenburger Stahlabstich (R.10)

Schnittmaterial Weg nach oben: ...Weg nach oben: Kleiderwerk Halle Qualitätskontrolle, Näherin Luise Ermisch und ihre Brigade, Werksinnere ..Weg nach oben: Sachsenwerk Dreher Wirth Schnelldrehverfahren, große Werkhalle, Versammlung, Dreher Wirth, er spricht über sein neuen Verfahren, Schnellzerspanungsverfahren, im Werk ...Weg nach oben: Traktoren Brandenburg IFA-Beschäftigte gehen durchs Fabriktor, Traktoren fahren aus dem Werk, Werk in Nordhausen, Frauen an Bohrmaschinen, in einer Werkhalle, Traktoren auf dem Fabrikhof, Montage-Strecke, ...Weg nach oben: Werften Saßnitz-Stralsund Werft, Vorbereitung zum Stapellauf, Schiff im Großformat, im Saßnitzer Hafen, Fischkutter, Bauarbeiten im Stralsunder Hafen, Beladen von Kuttern, Transport von Balken, ...Weg nach oben: Zeiss-Jena, Elmo-Motoren-Werk Mitarbeiter im Elmo-Werk an einer Fließstrecke, Ausbau der Elektromotoren, Motoraufbau, Theatersäule von Karl-Morse-Haus,im Werksraum, Rundfunkansage, Im Zeiss-Werk, an einer Schleifmaschine, Werktätige nach Schichtschluss, auf dem Heimweg, andere betreten das Werktor, Draufblick auf das Zeiss-Werk, sich drehendes Planetarium, ...Weg nach oben: Lehrkombinat Zschopau Lehrlinge an der Drehbank, Freizeit, Lehrlingswohnheim, Betrieb von außen, Lehrgebäude von innen,Wohnheim, junge Leute sitzen zusammen, im Unterricht, ...Weg nach oben: Oelsnitz, A. Hennecke Loren mit Kohle im Verladeraum, Weiterleitung der Loren, Förderkörbe mit Loren werden transportiert, A. Hennecke unter Tage, Förderband, A. Hennecke mit Bohrmaschine beim Kohleabbau, Unter Tage, Abbau der Kohle, Bergarbeiter kommen von der Arbeit, Förderkörbe mit Kohle

- Werkstatt des Friedens (1950) Film über den Neuaufbau der Universität Kiel nach dem 2. Weltkrieg. Das Studenten- werk vermittelt Kurzarbeit: Studenten als Kranarbeiter, als Transportarbeiter, als Briefträger.

- Wirk- und Strickindustrie in Apolda einst und jetzt 1950

- Wo ein Wille ist... (1950) ...Männer an Werkbänken in Fabrikhallen. Näherinnen. Filzhutfabrikation, Glasbläse- rei. Ofenkacheln werden glasiert. Schiffswerft.

- Zwischen Ebbe und Flut (BRD/ca. 1950) Im Film (mit Spielszene) wird die tägliche Arbeit von Männern im Hafen von Hamburg gezeigt: Lotsen und Vertäuen der Schiffe im Hafen, Löschen und Leichtern der Fracht- güter, z.B. im Freihafen, der Schleusendienst, Ausbesserungstätigkeiten an renovie- rungsbedürftigen Schiffen und die Arbeit im Fischerei- und Segelschiffhafen in Finkenwerder. - Welt im Film 273/1950 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...25-jähriges Bestehen der Ford-Werke in Köln. Werksgelände. In einer Fabrikationshalle. Jubiläumsfeier.

- Besuch einer chinesischen Delegation im Lehrlingsbetrieb des VEB Carl Zeiss Jena 1951 (AvT) (ehemals Woche E 697) ... Werkleiter Schrade und Ausbildungsleiter Rombach mit der chinesischen Delega- tion. Die chinesische Delegation in der Lehrwerkstatt. Lehrlinge an der Drehbank. Das sich drehende Werkstück im Spannfutter der Drehbank. Ein großes Prisma wird geschliffen.

- Der lange Weg der Zigarette (Bulgarien/1950/51) ...Zigarettenherstellung.

- Nicht vergessen (BRD/1950/51) ...stillliegende deutsche Industrie nach dem Krieg. ERP setzt ein: es wird wieder gearbeitet. Die Kohlenförderungen werden stärker, Erdölgewinnung, VW-Werk im Aufbau, deutscher Export der VW. Verarbeitung der Importwolle in deutschen Webereien

- Alte Liebe zu Frankfurt a. Main und zu seinem Kurgarten Bad Homburg (BRD/1951) ... Farbwerke Hoechst mit Laboratorien. Europas größtes Penicillinwerk, Herstellung von Medikamenten aller Art.

- Arbeit aus neuem Geist (Kurzfassung) (1951)

- Arbeit aus neuem Geist (Langfassung) (1951) ...Neue Arbeitsmethoden der Herstellung von Reifenrohlingen nach der Kowaljow- Methode im Gummiwerk Riesa und im Gummiwerk Blankenburg.

- Berlin kommt wieder (BRD/1951) ... Fabriken werden wieder aufgebaut und in Betrieb genommen: Arbeiten in einer Gießerei bei Borsig. (R.1)

- Darmstadt - Bild einer Stadt (1951) ...Goebel AG, Maschinenfabrik, Blick auf die Produktion.

- Düsseldorf – Magnet des Westens (1951) ...Be- und Entladen von Schleppkähnen im Hafen. Henkel-Gebäude: Produktion von Persil und Ata. Produktion des Motorrollers Vespa und des DKW. Schwerindustrie. Abfüllen und Abtransport von Löwensenf. ... Zeitungshaus der „Rheinischen Post“ und Szenen aus deren Produktion.

- Forschen und Schaffen Nr. 1 (DDR/1951) ... Bau des ersten Großdrehwerks bei Bergmann-Borsig in Berlin. 1950 erhielt das B-M-W den Auftrag, ein solches Drehwerk zu schaffen. Oberingenieur Vorbach und seine Mitarbeiter standen vor einer schweren Aufgabe. Nach 360 Tagen, am Vorabend des 1. Mai 1951, stand das Werk. Walter Ulbricht sprach allen Beteiligten Dank und Anerkennung aus. Inbetriebnahme des Karussels, der großen Drehbank. Glückwünsche den fünf Konstrukteuren. Probeläufe wurden gefahren. Wir stehen einer Riesen-Drehbank gegenüber. Der Durchmesser beträgt acht Meter, die Höhe 3,5 Meter. Ein Dreher und zwei Hilfsarbeiter bedienen sie. Heute: Teile für das "Hüttenkombinat Ost", morgen: Turbinen und Gehäuse neuer Kraftwerke.

- Großbauten des Kommunismus (1951) Bau des Wolga-Don-Kanals und den damit zusammenhängenden Wasserkraftwerken.

- Die große Gemeinschaft Ein Film von der Arbeit des VdK Deutschland, gedreht im Auftrag Landesverband Bayern e.V. ...Amputierte und Blinde im Arbeitsprozess. (R.1) ...Umschulungswerkstätte in Straubing mit Schuhmacherei, Schneiderei. Ausbildung auch am Webstuhl. Arbeitende Schwerbeschädigte in einer Strumpfwirkerei; Blinde an Schreibmaschinen, Diktataufnahme an einem sogenannten Sechspunktgerät, Ablesen mit den Fingern und Übertragung in die Schreibmaschine. (R.1) - Herstellen von Tischlerplatten (DDR/1951)

- Jenseits der Weichsel (1951) Ein dokumentarischer Kulturfilm über die deutsche Ostmark, ihre Geschichte, Wirtschaft und Kultur, als Heimatbild hinter dem Eisernen Vorhang. ...Sägewerke. Die ostpreußische Zellstoffindustrie. (R.2) ...Samlands Steilküste. Männer versuchen mit Keschern Bernstein zu fischen. Bernsteinwerke. Schürfung und Bearbeitung des Bernsteins in der Manufaktur in Königsberg; Kunstwerke aus Bernstein. (R.4)

- Lagerschalen aus Kunststoff I: Gewinnung der Schnitzelmasse (DDR/1951) Herstellen von Schichtpreßstoff im LEW Hennigsdorf.

- Lagerschalen aus Kunststoff II: Buntmetalleinsparung (DDR/1951) Pressen einer Lagerschale für eine Walzstraße.

- Magische Signale (1951) Bahnbetrieb bei der Schnellbahn und die entsprechenden Bahnsignale. Arbeit im Stellwerk.

- Mansfeld (DDR/9151) Geschichte und Gegenwart des Mansfelder Erzbergbaus.

- Ohne Baedeker durch Bonn (1951) ...Arbeit in der Brauerei „Kurfürsten-Bräu“. Versicherung „Deutscher Herold“, Zigaret- tenfabrikation in der Zigarettenfabrik Sonntag. (R.2) ...Besuch in der Lötmittelfabrik „Küppers Metallwerk“ und in einer Fahnenfabrik. Die Rheinischen Schmirgel-Werke, insbesondere das „Nicco-Werk“ und die Herstel- lung von Putzmitteln. Bonner Mühlenwerke Carl Auer GmbH (R.3) ...Gang durch eine Kerzenfabrik. (R.4)

- Sonderbericht (BDR/1951) ...Männer am Hochofen. Eisenguß in Formen (R.1) ...Arbeit im Betrieb Johannes Paul, Sägewerk und Holzhandlung, Bergheim-Giflitz, Stämme werden zersägt, Herstellung von Gran- und Drahtrollen (R.2) ...Spinnmaschinen und Webstühle in einem Textilbetrieb (R.2) ...Herstellung von Fahrradschläuchen und Schaumgummi in einem Gummiwerk (R.2) ...Heilwasserabfüllung in Bad Wildungen (R.2)

- Unsere Stahlwerker in Riesa (DDR/1951) Bericht vom Stahlwerk Riesa, dem schwerem Weg bis zur Wiederinbetriebnahme 1947 und den Erweiterungsbauten: Rohrwalzwerk (1949) und soziale Einrichtungen (Clubhaus)

- Eine Zeitung wird gedruckt (DDR/1951) Arbeitsablauf beim Entstehen der Zeitung „Neues Deutschland“.

- Der Augenzeuge 40/1951 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Arbeit im Grobblechwalzwerk Hettstadt

- Fox Tönende Wochenschau 34/751951 ...Eröffnung der deutschen Industrieausstellung durch Bundeskanzler Adenauer, Rundgang, Schauanlage des Ruhrbergbaus.

- Pioniermonatsschau 1/1951 ...Zum Ehrentag der Aktivisten besuchen Junge Pioniere das Stahlwerk Brandenburg

- Abschluß des Betriebskollektivvertrages in den Leuna-Werken ca. 1952 (AvT)

- Arbeiten an der Abrichthobelmaschine (DDR/1952) Einrichten der Maschine und Erläuterung der Wirkungsweise anhand verschiedener Hobelarbeiten.

- Arbeiten an der Bandsäge (DDR/1952) Bandsägearbeiten und die Wirklungsweise unterschiedlicher Sägeblätter - Arbeiten an der Bandschleifmaschine (DDDR/1952) Vorbereitung der Maschine und verschiedene Einsatzmöglichketien

- Arbeiten an der Dickenhobelmaschine (DDR/1952) Funtion und Wirkungsweise. Verschiedene Hobelarbeiten

- Arbeiten an der Kettenfräsmaschine (DDR/1952) Wurkungsweise

- Arbeiten an der Tischfräsmaschine I: Fälzen und Nuten (DDR/1952)

- Arbeiten an der Tischfräsmaschine II: Kantenhobeln (DDR/1952)

- Arbeiten an der Tischfräsmaschine III: Kehlen (DDR/1952)

- Brigade „Anton Trinks“ (DDR/1952) Die Brigade steigert die Arbeitsproduktivität im Mansfelder Kupferbergbau durch verbesserte Arbeitsmethoden, neue Arbeitsinstrumente und die Anwendung der Methode Nina Nasarows.

- Elektrizität für Haushalt und Betrieb (1952) ...Erzeugung von Elektroenergie/Strom. Einsatz.Notwendige Sparsamkeit. (315m)

- Herstellung des BCG-Impfstoffes zur Tuberkulose-Schutzimpfung in der DDR Die Herstellung des für die Tuberkulose-Schutzimpfung (BCG-Impfung) bestimmten Impfstoffes nach Calmette-Guerin im BCG-Institut in Jena.

- In ständiger Bereitschaft (1952) ...Fabrikation von Gasheizöfen in den Burger Eisenwerken.

- Meisterwerke aus Leder (1952) Produktion in der Augusta-Wessel-Schuhfabrik GmbH, Augsburg. Hinweis auf die Strapazierfähigkeit von Leder und die medizinische Notwendigkeit, vernünftiges Schuhwerk zu tragen.Historische Schuhmodelle und zeitgemäße Modeschuhe. Außenansicht der August- Wessels-Schuhfabrik. In der Modellabteilung des Werkes werden Schuhmodelle besprochen und eventuelle Änderungen festgelegt. In der Lagerabteilung des Rohleders: Zuschneiden der einzelnen Schaftteile. Eine große Nähhalle. An den Maschinen Frauen. Steppen von Zier- und Fersennähten. Einsetzen des Futters. Schusskontrolle der fertigen Schäfte. Fabrikation der Schuh- böden, Ausstanzen der Grundform und Weiterverarbeitung. Herstellung des Absatzes. Schaft und Schuhboden werden in der Endmontage zusammengesetzt. Endkontrolle und Verpackung der fertigen Schuhe. Abschließende Szene aus einem Schuhgeschäft und verschiedene Schuhmodelle.

- 1952 – Das entscheidende Jahr (DDR/1952) Film über den wirtschaftlichen Aufschwung in der DDR, insbesondere über die Entdeckung des Herstellungsverfahrens von Braunkohlenkoks und den damit zusammenhängenden Aufbau und die Inbetriebnahme der Großkokerei Lauchhammer.

- Werk am Strom (1952) Film über die Arbeit der Badischen Anilin- und Sodafabrik, Ludwigshafen am Rhein. Verarbeitung von Kalk zu Karbid. Äthylengewinnung aus Azetylen und Wasserstoff. Flüssiger Kunststoff (Polystyrol).Gegenstände des täglichen Bedarfs aus Polystyrol: Köpfe, Teller, Tassen, Bestecke, Telefongehäuse, Kämme. Kameragehäuse. In der Farbenfabrik werden Indanthren-Farbstoffe hergestellt. Glasbläser. bei der Arbeit. Chemiker und Laborantinnen im Labor. Sticktoffgewinnung. Konstruktionsbüro. In der Ammoniakfabrik. Herstellung von Düngemitteln und Salpetersäure. Herstellung von Kalkammonsalpeter (Düngemittel). ...Verkehr im Werk am Feierabend. Plakate für kulturelle Veranstaltungen. Werkssiedlung. Fotots vom Werk aus den Jahren 1866, 1889, 1900 und 1951. Luftaufnahmen des Werkes.

- Der Augenzeuge 3/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ... in den Werkhallen der LOWA-Görlitz: Herstellung der Doppelstockwaggons für die Reichsbahn. Schweiß- und Montagearbeiten. Die Entwickler, Ingenieure Müßig, Karul und Friese am neumontierten Unterbau

- Der Augenzeuge 4/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Thale: eine Stahl-und Walzwerkstrecke.Arbeiter an der Blechwalzstraße. Schippen für die Entrümmerungsarbeiten in Berlin werden gepreßt

- Der Augenzeuge 5/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Orgelbau bei der Firma Sauer in Frankfurt/Oder. ...Anfertigen eines neuartigen Fernrohrs aus Trümmermaterial für die Sternwarte Rathenow. Schleifen der Linse.

- Der Augenzeuge 8/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Präzisionsarbeit im RFT -Werk Chemnitz .. Fernsehempfänger T2 "Leningrad" entsteht

- Der Augenzeuge 11/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film .. Bei den Lehrlingen der Baumwollspinnerei Chemnitz

- Der Augenzeuge 12/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bau von 35 überplanmäßigen Elektromotoren im Sachsenwerk Radeberg. Blick in die Stanzerei. Mechanische Werkstatt. ...Herstellung von Perlonfäden und Perlonstrümpfen in Schwarza.

- Der Augenzeuge 13/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Riesa: Herstellung der Zündhölzer im Fließbandfabrikverfahren.

- Der Augenzeuge 20/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ...SAG-Betriebe wurden von der Sowjetunion der DDR übergeben, das BMW-Werk Eisenach, das Kaliwerk Kaiseroda, das Kabelwerk Oberspree und die Neptun- werft Rostock. Stapellauf des ersten Handelsdampfers. ...In der Baumwollspinnerei in Chemnitz wird sowjetische Baumwolle zu Textilien verarbeitet. Werkleiter Coop.

- Der Augenzeuge 21/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Fernschreiber aus dem Gerätewerk Chemnitz

- Der Augenzeuge 26/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Der VEB Bergmann-Borsig in Berlin-Wilhelmsruh besitzt vorbildliche soziale Ein- richtungen, einen Kindergarten und ein Ambulatorium. Die Brigade Richter beim Bau eines Turbinenläufers. Annahme des Betriebskollektivvertrages. Der BGL-Vorsitzende Langner. FDJ-ler mit Gewehren marschieren in den Saal.

- Der Augenzeuge 28/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Die Einweihung des Paretz-Kanals, Sprengungen, Bauarbeiten, Wasser der Havel fließt. Der leitende Ingenieur Dr. Dehnert bei der Abnahme. Die Schönwalder Schleuse. Prof. Dr. Reingruber, Verkehrsminister übernimmt den Kanalbau.

- Der Augenzeuge 31/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ... In den Nibes-Werken in Chemnitz leistet Meister Hans vorbildliche Arbeit.

- Der Augenzeuge 33/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Volkspolizisten des Kreises Gera helfen in den Dolomit-Werken Wünschendorf bei der Gewinnung von Dolomit. Die Arbeiter diskutieren gleichzeitig ihren Betriebskollektivvertrag.

- Der Augenzeuge 39/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Rationelle Baumethoden bei der Bau-Union Jena

- Der Augenzeuge 40/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ... In der Moskauer Werkzeugmaschinenfabrik „Sergej Ordshonikidse“ diskutieren die sowjetischen Arbeiter über den XIX. Parteitag der KPdSU (B). Schlosser Bromberg, die Werktätigen übernehmen Produktionsverpflichtungen. Mechaniker Prokowjew. ...Im Schacht Kabuizkaja in Stalinogorsk übererfüllen die Bergleute zu Ehren des IXI. Parteitages den Plan. Maschinist Nikolai Bedjeschkin, Häuer Schestakow. ...Im RAW Potsdam hat die Schweisser-Brigade Senftleben zu Ehren des IXI. Parteitages der KPdSU (B) eine Produktionsverpflichtung übernommen. Senftleben übergibt sie dem Parteisekretärt. ...Die Energiesparbrigade des VEB Bergmann Borsig prüft, unter Vorsitz von Kollegen Naffroth, die Möglichkeiten zum Stromsparen und der Erschließung neuer Energiequellen. Kollege Brandt und Meister Seiffert. Ein alter Generator wird instand gesetzt.

- Der Augenzeuge 41/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Die Brigade Trinks im Mansfelder Kupferrevier beginnt ihre Schicht. ...Arbeit des Kraftwerkes „Karl Liebknecht“ in Bitterfeld. Bau eines neuen Kesselhauses.

- Der Augenzeuge 47/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ... In der estnischen Sowjetrepublik wird Ölschiefer gewonnen. Der Maschinist Lukaschow und Häuer Glamann haben nach dem XIX! Parteitag der KpdSU neue Produktionsverpflichtungen übernommen. ...Das Edelstahlwerk Böhlen erzielt im sozialistischen Wettbewerb große Produktions- erfolge. Arbeit des Werkes. Brigadier Karthin. Schichtübergabe. Abschlacken bei den Elektroöfen. Werkleiter Dipl.Ing. Kanopka. Sichtwerbung wird angebracht. Diskussion der Arbeiter im Hammerwerk. Aktivist Ebert gibt eine Selbstverpflichtung ab.

- Der Augenzeuge 48/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Herstellung von Käthe-Kruse-Puppen in den volkeigenen Werkstätten von Bad Kösen.

- Der Augenzeuge 52/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Arbeit einer Jugendbrigade auf dem Verschiebebahnhof Magdeburg-Buckau.

- Forschen und Schaffen III/52 ...Herstellen von Leuchtstofflampen im Berliner Glühlampenwerk. Neue Metallver- bindungen; ultraviolettes Licht. Dr. Neumann, Leiter der technischen Abteilung des Berliner Glühlampenwerks.

- Fox Tönende Wochenschau 35/50/1952 ...Fensterputzer an den Hochhäusern in New York.

- Fox Tönende Wochenschau 35/54/52 ...Auf der Bundesfachschau „Gold, Silber, Edelsteine“ in Schwäbisch-Gmünd wurde in einer besonderen Werkstatt die Arbeit der Gold- und Silberschmiede veranschaulicht.

- Fox Tönende Wochenschau 35/74/1952 ...Deutsche Industrieausstellung Berlin 1952.

- Fox Tönende Wochenschau 35/84/1952 ...Herstellung des größten Schiffsdieselmotors, der je in Berlin gebaut wurde, in den Borsig-Werken.

- Welt im Film 365/1952 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Die Schott-Werke haben mit Hilfe von ERP-Mitteln in Mainz eine neue Heimat gefunden. Die Werksanlage.

- Alle Frauen helfen mit (DDR/1952/54) Frauen auf dem Amt für Arbeit Leipzig, um ihre Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen. Blick in einen Produktionsbetrieb, den eine der Hausfrauen für ihre zukünftige Arbeit gewählt hat. Beispielbetrieb: IFA – Blechverformungswerk Leipzig

- Abbund eines Pfettendaches (DDR/1953) Anreißen auf einem Dachprofil.

- Arbeiten an der Tischfräsmaschine IV: Schlitzen (DDR/1953)

- Dorf im Herbst (DDR/1953) Neue Arbeitsmethoden in einem Dorf am Fusse der Rhön, die den Bauern helfen, unter Einsatz von Maschinen gemeinsam die Kartoffelernte zu organisieren.

- Einfach und praktisch (1953) Der Film erläutert Rationalisierungsmaßnahmen in der dänischen Möbelindustrie durch Normen und Serienproduktion. Rechte: USIS (?) - Forschen und Schaffen III/52 (DDR/1953) Leuchtstoffröhren ...Herstellen von Leuchtstofflampen im Berliner Glühlampenwerk. Neue Metallver- bindungen; ultraviolettes Licht. Dr. Neumann, Leiter der technischen Abteilung des Berliner Glühlampenwerks.

- Gewindeschneiden von Hand: (DDR/1953) Gewindeschneiden von Hand mit offenem Schneideisen und Schneisenhalter.

- Gewinnung von Siedesalz (DDR) . Gesamtanlage einer Saline mit Kaminen, Gradierwand und Werkgebäuden. Ansicht des Röhrensystems. Weg des Salzes und seine Verabreitung.

- Im Mittelpunkt steht der Mensch (DDR/1953) Umsetzung der Gesetze der Sorge um den Menschen, erlassen von der Regierung der DDR, im Stahl- und Walzwerk Riesa.

- In einem Steinbruch (DDR/1953) Arbeit in einem Steinbruch

- In einer Damenschuhfabrik ca. 1953 (AvT)(DDR/1953) (ehemals Woche E 1149) Arbeitsraum in einer Schuhfabrik. An einem langen Arbeitstisch sitzen Frauen und kleben Lederteile zusammen. Detail des Zusammenklebens. Arbeiterin an einer Lochstanzmaschine. Arbeiterinnen nähen Lederteile zusammen. Weitere Fabrika- tionsschritte, Kontrolle. Begutachtung fertiger Schuhe durch die Werkleitung. Verpackung von Schuhen per Hand in Kartons. Im Schuhgeschäft werden die gleichen Schuhe anprobiert.

- Meisterwerke der Optik (1953) ...Herstellung eines Universal-Meßmikroskops im VEB Carl Zeiss Jena.

- Nach 900 Tagen (1953) ...Aufbau des Eisenhüttenkombinates Ost und von Eisenhüttenstadt.

- Turbine I (1953) Schnellreparatur einer Turbine im Elektrokraftwerk Zschornewitz

- 10 cm breiter (DDR/1953) Zur Zeit der Wirtschaftskrise Ende der 20er Jahre wurden Webstühle aus Profitgründen um 10 cm eingeengt. Der VEB Einheit Glauchau stellt den alten Zustand wieder her.

- Der Augenzeuge 2/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...In den Askania-Werken Teltow wird eine für den Export gebaute Auswuchtmaschine hergestellt und vorgeführt. Die Maschine dient zur Auffindung von Fehlern an Rotoren von Turbinen und Generatoren. Export in die UdSSR. Erfahrungsaustauschbesuch zwischen sowjetischen und deutschen Spezialisten ...Der Bohrbrigadier Alexander Asmak und der Bergbauingenieur Alektschinko, zwei sowjetische Neuerer, aus dem Schacht Pobjeda der Grube Dsershinski bei Kriwoi Rog haben einen Bohrer für eine neue Abbaumethode im Bergbau entwickelt: theoretische und praktische Anwendung und Auswertung

- Der Augenzeuge 4/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Maschinenmelkerlehrgang in Ludwigshof auf einer Spezialschule für Tierzucht: Erwachsenenqualifizierung zu neuen Melkmethoden und –anlagen ... Lehrlingsausbildung bei VEB Zeiss in Jena. Verschiedene Produkte werden im Herstellungsprozeß gezeigt

- Der Augenzeuge 26/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Herstellung des TBC-Impfstoff im Impfstoff-Institut Jena.

- Der Augenzeuge 5/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Aus der Produktion des IFA-Werkes „Phänomen“ Zittau: Fahrzeugbau, Werkan- sicht. Montagehalle für Zweitonner, Arbeiterinnen und Arbeiter, Endmontage des ' Granit 27 ', Probefahrt ins Zittauer Gebirge unter winterlichen Bedingungen, ' Granit 30 K ' auf Testfahrt

- Der Augenzeuge 8/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Schulung im VEB Lokomotivbau „Karl-Marx“ in Babelsberg

- Der Augenzeuge 10/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Frauenbrigade im EAW Treptow am Montageband. ...Lehrausbildung in der Porzellanmanufaktur Meißen. Der beste Lehrling bei der Arbeit. Der Spezialist für Blumenmalerei, Karl Hayner, wird bei der Arbeit beobachtet. ...Streik italienischer Bergarbeiter in der Provinz Ancona.

- Der Augenzeuge 13/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ... In den volkseigenen EKM-Werken Görlitz: Techniker Hans Lex, Chemiker Leo Lenerz, Gütekontrolleur Max Herforth sorgen für die Einführung sowjetischer Neuerermethoden und deren Anwendung in der Praxis (Bohrverfahren/Oberflächenbehandlung der Bohrer)

- Der Augenzeuge 14/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Automatisches Rohrschweißen in Tscheljabinsk.

- Der Augenzeuge 15/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Dresdener Transformatoren-und Röntgenwerk: Brigade Lohse/Seiler arbeitet an neuen Arbeitsmethoden und dem technischen Fortschritt. Glückwünsche von der Werkleitung, Partei und Belegschaft, Parteiaufnahmegesuch. Abstimmung der Belegschaft für die Auszeichnung ' Held der Arbeit ' ... Nachterstedt, Braunkohletagebau, der Betriebskollektivvertrag 1952 bringt neue Erfolge: Turbine, moderner Waschraum für Frauen, Speisesaal für die Kollegen der Schwelerei, schöne moderne Häuser für die Aktivisten. Die Aktivisten Marx und Einicke mit neuer Arbeitsmethode beim Auswechseln von Maschinenteilen an der Brikettpresse.

- Der Augenzeuge 16/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...In einem Moskauer Kugellagerwerk. Ablösung alter Arbeitsmethoden durch Automaten.

- Der Augenzeuge 17/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Freiwillige Normerhöhung auf der Neptun-Werft in Rostock

- Der Augenzeuge 26/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Die Kratfwerksnalga Klingenberg arbeitet auch am 17.Juni 1953. Arbeitslltag. Neu- montagen. Bau eines Schornsteins, Kesselmontage. ...Herstellung eines Impfstoffes gegen Tuberkulose in Jena.

- Der Augenzeuge 28/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Herstellung von Perlongarnituren im VEB Trikotex in Karl-Marx-Stadt. Verkauf in einem Kaufhaus. ...Neues Sprühgerät vom VEB Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig zur chemischen Bekämpfung der Kartoffelkäfer.

- Der Augenzeuge 30/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ... VEB Elektrowerk Sörnewitz-Coswig./b. Meißen. Herstellung von Elektro-Haus- haltsgeräten. Arbeit an einer großen Presse für Wände von Elektroherden. Herstellung von Elektroherden, Bügeleisen

- Der Augenzeuge 39/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Großbaustelle Rappbodetalsperre (Harz): Landschaftsaufnahmen. Transportseil- bahn bei der Arbeit. Bagger schürfen Land. Großbaustelle Talsperre, Materialtrans- porte, Zementarbeiten an der Talsperrenmauer

- Der Augenzeuge 42/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Erhöhung der Produktion in der mechanischen Weberei Zittau

- Der Augenzeuge 45/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bergarbeiter-Lehrlinge des Karl-Marx-Schachtes in Zwickau vor ihrer ersten Einfahrt. Arbeit im Stollen, Arbeit mit dem Bohrer unter Tage. ...Herstellung von Schokoladenwaren für den Weihnachtstisch im Schkoladenwerk Felsche in Leipzig

- Der Augenzeuge 51/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Diskussion um die Energieausnutzung im Siemens-Plania-Werk Berlin. Verlegung des Stromverbrauchs in die Nachtzeit. ...Produktion von Teppichen in einer polnischen Weberei. Herstellungsmethoden, Qualitätsprüfung durch Frauen.

- Der Augenzeuge 45/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...VEB Schokoladenwerk Felsche in Leipzig: Verarbeitung von Kakaobohnen zu Schokolade und Pralinen, Schokoladenherzen, Tannenzapfen und Weihnachtsmännern. ...Produktion von Margarine im Margarinewerk „Milka“ in Pratau.

- Der Augenzeuge 46/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Generalreparatur der Hauptmaschine im Kraftwerk Klingenberg.

- Welt im Bild 65/1953 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Der zu einem Staatsbesuch in der BRD weilende Finanzminister von Saudi Arabien besichtigt Bayer Leverkusen. Angestellte in Schutzkleidung in Räumen bei der Her- stellung von Arzneimitteln.

- Keramik aus der Oberlausitz (DDR/1953/54) Die Keramikproduktion in Bischofswerda, Pulsnitz und Kamenz. Möglichkeiten der künstlerischen Gestaltung des Tons und die Grundlagen seiner industriellen Verarbeitung.

- Brückenbauarbeiten an der Elbe ca. 1954 (AvT) (ehemals Woche E 1265) ... Auf einem Boot wird ein Taucher tauchfertig gemacht.Der Helm wird zugeschraubt. Der Taucher steigt ins Wasser, im Hintergrund pumpt ein Mann mit einer altertümlichen Pumpe die Taucherluft.Der Taucher nimmt eine Sprengladung mit ins Wasser.Der Taucher kommt wieder hoch und steigt ins Boot. Der Helm wird aufgeschraubt. Eine Explosion im Wasser, die eine hohe Fontäne auslöst. ...Eine im Krieg zerstörte Eisenbahnbrücke über die Elbe im Wiederaufbau. Ein Brückenteil wird eingerollt. Arbeiter kontrollieren den Fortgang. Die Baustelle. Ein Arbeiter hämmert hoch oben auf dem Brückenteil. Auf einem Boot bläst ein Mann in ein Signalhorn. Dann löst er eine Sprengung aus

- Das war 54 (1954) Rückblick des „Augenzeugen“ ...Streiks des Jahres: Streikaufnahmen aus München; Streik bei den Hamburger Verkehrsbetrieben (R.1) ...Chronik des Aufstiegs: Trümmerbeseitigung durch die FDJ; Aufbaubilder von Eisenhüttenstadt, Eisenhüttenkombinat Ost; Kraftwerk Vockerode (R.2)

- Feierstunde im VEB Industriedruck Babelsberg ca. 1954 (ehemals Woche E 1322) ..Feier der Belegschaft (vorwiegend Frauen) auf dem Hof des Betriebes ...In einem Zeichenbüro. Zwei Arbeiterinnen an einer Art Schleifmaschine, eine Arbeiterin an einer anderen Maschine. Bedrucken von Skalen für Radioapparate. An einem Flaschenzug werden Kisten aus dem Fabrikgebäude herabgelassen.

- Freund unter Freunden (DDR/1954) ...Halle/Leuna: Nationalpreisträger Schirmer steht neben Molotow. Werksbesichtigung. Einzelne Abteilungen. Besuch des Lehrlingskombinates. Empfang durch die Lehrlinge. W.Ulbricht und W.M.Molotow nehmen als Gäste Platz.

- Freunde am gemeinsamen Werk (1954) ...Erzabbau in der Wismut AG (deutsch-sowjetische Aktiengesellschaft)

- Glasherstellung (DDR/1954) Herstellung der Glassschmelze aus Marmormehl, Glasbrocken und Soda und die weitere Verarbeitung im Preß- und Blasevorgang (Lehrfilm)

- Heute und vor ein paar Jahren (1954) ...Ansiedlung neuer Industrieen in Kiel: Zigarettenherstellung, Wurstherstellung, Kon- servenfabrik, Textilwerk, Herstellung künstlicher Blumen, Schuhfabrikation, Arznei- mittelherstellung, Herstellung von Ofenkacheln, Schiffbau.

- Des Hommes comme les Autres (Frankreich/1954) ...Arbeit der Bergleute im Norden des Landes.

- Keramik aus der Oberlausitz Die Keramikproduktion in Bischofswerda, Pulsnitz und Kamenz. Möglichkeiten der Künstlerischen Gestaltung des Tones und die Grundlagen der industriellen Verarbeitung.

- Kofferherstellung im VEB Kofferfabrik Kindelbrück/Krs. Sömmerda ca. 1954 (AvT) (ehemals Woche E 1234) ... Kofferfabrik Kindelbrück: Eine Frau an einer Stanzmaschine, ein Kofferschloß befestigend. Sie überprüft die Funktionsfähigkeit des Schlosses. In einem Fabrikraum begutachten zwei Männer (ein Meister und der Werkleiter) eine Kiste mit Koffer- schlössern. An der Kiste steht "Ausschuß". Ein dritter Mann kommt hinzu und stellt eine weitere "Ausschuß"-Kiste auf den Tisch. Die Männer zeigen sich gegenseitig die unbrauchbaren Kofferschlösser und machen entsprechende Bemerkungen dazu. Viele Beschäftigte in einem Arbeitsraum der Kofferfabrik. Ein älterer Arbeiter unter- weist einen jungen Kollegen. Ein anderer junger Kollege bearbeitet einen Koffer. Es wird viel Handarbeit verrichtet. Eine Frau und ein Mann bearbeiten Koffer. in Mann mit einem Kofferteil an einer Maschine. Ein Mann fädelt einen Faden in eine Nadel und vernäht einen Koffer.

- Menschen unserer Tage (DDR/1954) ... Berlin im Frühling: Metallarbeiter Heinz Stucke geht zur Arbeit ins VEB-Transforma- torenwerk- Karl Liebknecht, Zweigbetrieb Berlin Weißensee (dort werden Anlagen zur Sicherung der Energieversorgung hergestellt), Stucke arbeitet an Drehbank, die beim arbeiten rattert und so das Produktionsstück zerstört.Ingenieur sucht Lösung, bekommt Zeitungsartikel über Russen, der ähnliches Problem gelöst hat. Ingenieur holt sich weitere Informaionen vom Presseamt/ Ministerrat, dort erhält er Unterstützung, da man glaubt das Projekt eine allgemeine Bedeutung für die DDR habe.Ergebnisprä- sentation vor vielen Mitarbeitern; Ingenieur erklärt "Schwingungsdämpfende Phase" . Versuche mit Phase. (R.1) ...Betriebsbesprechung über weitere Versuche. Auftretende Schwierigkeiten werden von den Arbeitern selbstständig und in Eigeninitiative gelöst. Versuche zeigen enorme Leistungssteigerung. Einladung zur Spannungstechnischen Jahrestagung in Erfurt. Gespräche mit Fachleuten. "Schwingungsdämpfende Phase" setzt sich nach und nach in allen DDR-Betrieben durch. Stucke beschäftigt sich zu Hause auch mit Theorie der Erfindung. Stucke und andere in diversen Betrieben, um den Dämpfer vorzustellen (z.B. Borsig)

- Mit fremden Augen gesehen (1954) Der deutsche Export nach dem Kriege 1945. Bilder von der deutschen Wirtschaft und ihrem Aufschwung. Reise einer amerikanischen Wirtschaftsdelegation und Journalisten durch Deutschland. Besichtigung der Degussa-Werke in Frankfurt am Main. Besuch bei den Klöckner-Werken in Köln-Deutz (Motorenbau), bei den Bayer-Werken in Leverkusen, bei der Schiess-AG-Werkzeugwerke in Düsseldorf, bei den Krupp-Werken in Rheinhausen, I.G. Ludwigshafen, Badische Anilin- und Sodawerke in Heidelberg. Besichtigung der Eisenindustrie in Salzgitter, in den Volkswagenwerken Wolfsburg. Rechte: DWH

- Schönere Schuhe (DDR/1954) Ein Blick in die Schuhproduktion der DDR.

- Die Sieben vom Rhein (1954) Sieben westdeutsche Arbeiter aus Mühlheim und Bochum besuchen das Stahl- und Walzwerk Riesa. - Spitzenzeit – Sparsamkeit (DDR/1954) Film von der Erzeugung von Elektroenergie. Anhalten zum sparsamen Stromverbrauch.

- Die Stadt der goldenen Madonna (BRD/1954) ...Rauchende Schlote, Zechentürme, Förderanlagen. Glühender Koks wird ausgestoßen. Glühender Stahlblock wird bearbeitet. Das ist typisch für das Ruhrgebiet und für Essen. Neue Industrieriesen haben sich angesiedelt und erzeugen Dinge des täglichen Bedarfs, wie Flaschen. Montageband mit Karosserien für LKW's.

- Ein Strom fließt durch Deutschland (1954) ...Schiffswerft Roßlau, Schwermaschinenbau „Ernst Thälmann“ Magdeburg, Schiffshebewerk Rothensee.

- Werke in Deutschland (DDR/1954) Die Regierung der UdSSR übergibt die SAG-Betriebe an die Regierung der DDR.

- Die Wette gilt (DDR/1954) Bericht über die Franik-Bewegung im LEW Hennigsdorf.

- Zündholz-Geschichte (BRD/1954) Zündholz-Fabrikation.

- Der Augenzeuge 2/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Übergabe des SAG-Betriebes Elektro-Apparte-Werke (EAW) Treptow in Volks- eigentum, ebenso eine Tankstelle der Derunapht. ...Arbeit im Babysanwerk in Stendal. Sprühanlage, Labor, Gütekontrolle des Babymilchpulvers.

- Der Augenzeuge 5/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im EAW Treptow/Berlin: Montage eines Schallwaschgerätes. Prüfung im Probebecken.

- Der Augenzeuge 7/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Frauenarbeit im VEB Dental-Technik Potsdam. Medizinische Instrumente. ...VEB Gnom Berlin. Teig wird zu Teegebäck verarbeitet. Fließbandanlge. Infrarotanlage.

- Der Augenzeuge 8/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Schokoladenproduktion im VEB Trumpf in Berlin. Herstellung von Schokoladen - Osterhasen. Zubereiten der Schokoladenmasse; Fließbandarbeiten. ...Herstellung von Faschingsmasken in Manebach. Manuelle Fertigung; Modell „Spießer „

- Der Augenzeuge 11/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Weimar: Im Mähdrescherwerk in einer Montagehalle. Bauen am Typ S 4. ... im 'EAW' (Elektro-Apparate-Werk) in Berlin/Treptow: Frauen am Fließband. Montage von Rundfunkgeräten. Frauenbrigade arbeitet nach der "Frieda-Hockauf-Methode". ... Prag: Aufnahmen von der Tomak-Hutfabrik. Hasenfelle werden umgearbeitet zum Rohmaterial für Filzhutherstellung. Produktionsstätten im Bild. Verkauf von Männer- hüten wird vorbereitet.

- Der Augenzeuge 13/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bauarbeiten am Leninkombinat in Polen.

- Der Augenzeuge 11/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Flieder blüht in winterlichen Moskau Moskau: Treibhäuser des Kombinates für Zierpflanzenzucht. Blühender Flieder. Spiegellampen spenden die notwendige Wärme und das Licht. Blick in einen Blumenladen mit ausladenden Gestecken.

- Der Augenzeuge 14/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ... eine maschinelle Hühnerbrutzuchtanlage 'Birkenhof' in Wensickendorf: Der Besitzer Herr Bergmann. Die Anlage: Brutschränke und geschlüpfte Küken. Freigehege. ..."Kolibri" für 50 Mark. Berlin/Ost: der Radioempfänger 'Kolibri' vom VEB Sternradio Berlin. Fliesbandproduktion im Werk. Montage. ...Viehzucht in Vrbice/CSSR: Moderne Anlagen in einer landwirtschaftlichen Produk- tionsgenossenschaft. Eine Schnitzelmaschine steht über den Stallungen, die über ein Absaugsystem das Futter nach unten in die Rinderboxen transportiert. Ein modernes Entmistungssystem. - Der Augenzeuge 17/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Lehrlingsausbildung in der metallverarbeitenden Industrie. Weiblicher Lehrling im BWF (Berliner Volkseigene Maschinenfabrik) an der Drehbank. ...Produktion von Seife in der Moskauer Parfümeriefabrik „Swoboda“.

- Der Augenzeuge 20/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Herstellung von Hüten für die Teilnehmer am Weltjugendtreffen in den Gubener Hutwerken. Filzherstellung und Hutformung.

- Der Augenzeuge 22/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Arbeit im VE-Braunkohlewerk Spreethal/Cottbus. ...Chinesische Delegation im Stalin-Kraftwagenwerk in Moskau. Verschiedene Werksabteilungen.

- Der Augenzeuge 24/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Streikbewegung in Paris. Bahngelände wird besetzt. Streikende der Automobilbranche und der Post.

- Der Augenzeuge 26/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Betriebsversammlung im Eisenerzbergwerk Bückenberg (kurz). Eisenwerk West Calbe: Arbeiter starteten einen Aufruf zur Steigerung der Zulieferquote. Bergarbeiter aus Elbingerode sind versammelt vorm Schacht und fahren unter Tage. Brigade Deschu unter Tage zur Sonderaktion. Aufnahmen unter Tage. ...VVB Textilveredlung Greiz: Auslegen von Seide. Bedrucken der Stoffbahnen. ...Brückenbau über den Jang Tse in der Provinz Hunan; vormontierte Brückenteile werden zusammengesetzt. Einweihungszeremonie; Fahrt der Eisenbahn über die Brücke.

- Der Augenzeuge 29/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Ziegelherstellung in der Ziegelei Zehdenick. ...Herstellung von Bockwürsten in der Fleischwarenfabrik Halberstadt. Bestückung der Fleischwolfmaschine mit Frischfleisch für die Bockwurstherstellung. Fleischmasse wird gewürzt und zur Füllmaschine geleitet. Koch- und Räucherprozeß. Abtransport der Versandkisten.

- Der Augenzeuge 33/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Streik in Hamburg bei den Verkehrs- und Versorgungsbetrieben für höhere Löhne und Gehälter. Geschlossene Einrichtungen und Gebäude, stillstehende S-Bahnen, streikende Arbeiter. ...Bau am Wasserkraftwerk an der Wolga. Montage- und Bautätigkeit.

- Der Augenzeuge 34/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Hamburger Verkehrsstreik. Urabstimmung. ...Streikende vor den Toren der Bayerischen Motorenwerke (BMW) und der Süd- deutschen Bremsen AG.

- Der Augenzeuge 35/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bauarbeiten in Dresden, Rostock, Am Ring in Leipzig und Ecke Am Friedrichshain/ Virchowstr. in Berlin.

- Der Augenzeuge 41/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Verpflichtungserklärung der Brigade Pella zur Leistungssteigerung. Eisenerzgrube. Kumpel fahren in den Schacht ein. Messungen im Stollen, Anbringen von Bohrlöchern. Sprenungen. ...Herstellung von Schafskäse auf einer Alm in Rumänien.

- Der Augenzeuge 44/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Herstellung von Margarinewürfeln der Marke „Warnowgold“ in Rostock. Werksfabri- kation. Laboratorium. Messung des Fettgehalts. Geschmacksprobe. ...Großbaustelle des Kunstdünger-Kombinats in Kedzierzyn/Polen. Die bereits in Betrieb genommenen Produktionshallen. Fließbandstrecke. Abfüllen des Kunstdüngers. ... Arbeit einer Tierpoliklinik in Moskau: eine kranke Kuh wird in den Behandlungs- saal geführt; kleine Ferkel werden mit Rotlicht bestrahlt; ein Schäferhund auf dem Behandlungstisch. In der " Waschanlage " für Tiere.

- Der Augenzeuge 46/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Fließbandmontage im Karl-Marx-Werk Magdeburg: Fahrradanbaumotoren werden gefertigt. Prüfung des Motors am Prüfstand. ... im Kühlschrankwerk ‘ DKK ‘Scharfenstein. Produktion von Kühlschränken. Prüfstand und Endkontrolle. ...Aufnahmen aus dem VEB-Werk Union Quedlinburg: Verarbeitung von Blech- abfällen zu Haushaltsgegenständen. Presse für ein Teeservice. ...Der stellvertretende Ministerpräsident Heinrich Rau, sitzend vor einem Mikrophon, spricht zur Massenbedarfsgüterproduktion (Orig.Ton).

- Der Augenzeuge 48/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Frauenabteilung im Kabelwerk Oberspree in Berlin. Vorbereitung von Abfällen für Haushaltsartikel: Verlängerungsschnüre, Halter für Bügeleisenschnur, Telefon baukasten für Kinder. ...VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin: Fertigung von Elektrobau- kästen für Kinder. Versandabteilung. Vorführung einer Kartoffelschälmaschine.

- Der Augenzeuge 49/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ... VEB-Waggonbau Niesky : Aufnahmen von der Werkhalle und der Arbeit an Waggonuntergestellen. Arbeitsplatzdiskussionen (Orig.-Ton) mit dem TAN-Sach- bearbeiter (TAN = Technische Arbeitsnorm). Planerfüllungsplakat. Neue Poliklinik: Zahnstation, Ruheräume für Frauen, Sauna, Neubauten des Betriebes.

- Der Augenzeuge 50/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Bergmann-Borsig-Werk,ein Arbeiter in der Turbinenhalle 16 schaltet sein Gerät ab. Belegschaft begiebt sich zu einer Kurzversammlung in eine Werkhalle.Thema: Moskauer Konferenz wird diskutiert. ..."Bau der Jugend" Trattendorf, das künftige Großkraftwerk . Baustelle. Brigaden wechseln die Wettbewerbsfahne. Maschinen aus der Sowjetunion, z.B. die Betonpumpe, helfen beim Aufbau. Montieren einer Turbine. - Gesprächsrunde mit Jugendlichen aus Ost und West. ... Dresdner Christstollen werden in der Bäckerei des VEB „KOBA“Dresden hergestellt. Aufnahmen aus der Backstube. Verpackung der Stollen in Versandkisten nach Übersee.

- Der Augenzeuge 51/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im VEB Ankersteine in Rudolstadt werden Baumaterialien für Modellbaukästen hergestellt. ...In der Pfefferkuchenbäckerei der Privatfirma Richter in Pulsnitz. Frauen am Fließband. Bemalen mit Zuckerguß.

- Aus dem Kulturleben unserer Zeit 2/1954 ...Herstellung eines Flügels in der Blüthner-Werkstatt in Leipzig. Bau der Gerüste und Wände, Einspannen der Seiten, Polieren des Flügels, Eisnetzen des Hammerwerkes, Prüfen des Klanges. Kisten für den Auslandsversand. Josef Blüthner, der Inhaber der Firma, spielt auf einem Flügel.

- Aus dem Kulturleben unserer Zeit 3/1954 ...Das Orchester der Staatlichen Tschechoslowakischen Schallplattenwerke bei einer Musikaufnahme. Herstellung einer Schallplatte.

- Deutschlandspiegel 1 (1954) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...das neue Blockbrammer-Walzwerk der August-Thyssen-Hütte in Duisburg-Hamborn

- Fox Tönende Wochenschau 37/48/1954 ...Ausstellung „Das ideale Heim“ in London, u.a. Schmuckgegenstände, Haushalt- artikel, Möbel.

- Lehren- (Koordinaten-)Bohrmaschinen im Produktions-Einsatz und ihre Herstellung im VEB Feinmaschinenbau Dresden (1954/55) Messefilm über Lehrenbohrmaschinen als hochwertige Präzisionswerkzeuge.

- Ein besseres Leben (50er Jahre) ...Werbefilm für höhere Normen und Produktionssteigerung. Bilder aus der Stahlproduktion.

- Es schewwert (50er Jahre) ...Arbeit im Kupferschieferbergbau Mansfeld. Hinweise auf die Sicherheitsbestimmungen bei der Arbeit.

- Abenteuer um Rembrandt (DDR/1955) Die Produktionsstätte des Fernehgerätes „Rembrandt“. Im Lager stapeln sich die Geräte. Der Handel kümmert sich nicht um die Werbung, die der Betrieb jetzt selbst in die Hand nimmt.

- Alles im Eimer (Das Stacheltier, 62.Folge) (1955) Die Eimerproduktion in einer Schwarzenberger Firma muß unterbrochen werden, da der Rohstofflieferant aus Görlitz keine Bleche mehr liefert. Der Facharbeiter Jakob fährt zum Partnerbetrieb, um für Nachschub zu sorgen. Er wird durch die gesamte DDR gehetzt - nach Tannroda, Magdeburg und Rostock-, bis er wieder in seinem eigenen Betrieb landet, da die Endfertigung der Görlitzer Eimer, das Verzinken, nun in Schwarzenberg vorgenommen wird.

- Damals und heute (1955) ...Eisenhüttenkombinat Stalinstadt: Arbeiter beim Hochofenabstich. ...Großdrehmaschinenwerk „8.Mai“ in Karl-Marx-Stadt. Normerfüllung.

- Das Haushaltswunder (Das Stacheltier, Folge 41) (DDR/1955) In einemGeschäft fragen viele Kunden nach dem Haushaltswunder vom VEB Telewerke, wofür bereits Reklame gemacht wird. Kollege Vogel, Verantwortlicher für Massenbedarfs- güter in diesem Betrieb, vertröstet auf später. Ihm raucht der Kopf : drei Ingenieure wollen wissen, welcher Vorschlag, die Vogel alle für „Schrott“ hält, nun angenommen ist; der Betriebsleiter fordert Termintreue. Reporter, die wegen einer Turbine am nächsten Tag den Betrieb besichtigen, wollen auch das angekündigte Erzeugnis sehen. Kollege Müller als Retter in der Not, kommt mit einem „Neuerervorschlag“. Vogel offeriert den Presse- Vertretern dessen kleinen Universalbüchsenöffner in einer Stahlkassette.

- Die Hebelplatte (BRD/1955) Herstellung von Hebel-Gasbetonplatten im Gasbetonwerk Josef Hebel in Emme- ringen vor München. Abbau von Quarzsand, Trockenanlage, Mischanlage, Abfüllen der Mischung (Zement, Aluminiumpulver, Quarzsand) in fahrbare Formen, Schneiden der Platten, Härtung in Kesseln, Lagerung im Freien, Verladen auf Lastkraftwagen. Montage einer Fabrikhalle, u.a. Ausfüllen der Rippen mit Stahlbeton, Installation der elektrischen Leitungen. Siedlung in Hebelbauweise in der Nähe von Nürnberg.

- Im Rhythmus der Zeit (ca. 1955) ...Städtischer Werbefilm über Straubing: Molkereigenossenschaft, Autohaus Lichtinger, Dachziegelerke und Tonwarenfabrik Jungmeier KG (Frauenarbeit), Fotohaus P. Starke, Stadtsparkasse, Modehaus Hafner, Pelzhaus Härtel; Hutgeschäft Schneider, Gräfliches Brauhaus Moos.

- Nur ein Stück Papier (1955) ... Arbeit des Papiermachers in der Vergangenheit; Papierherstellung und Betrieb in einer modernen Druckerei.

- Eine staubige Geschichte (1955) Der Film zeigt am Beispiel des VEB Elektrowärme, wie die Produktion von Massen- bedarfsgütern, in diesem Fall Staubsauger, erhöht werden kann.

- Tankpause an der Ruhr (1955) Aralwerk in Bochum: Verwaltungsgebäude der Aral. Aral-Zug. Herstellung von Benzol und Benzin. Mischung von Benzol und Benzin zum BV Aral Kraftstoff.

- Der Augenzeuge 1/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Gespräch mit dem Karusselldreher Max Sender im Schwermaschinenbaubetrieb „Ernst Thälmann“ in Magdeburg

- Der Augenzeuge 2/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Neuheit: In Hirschberg wird Schweinsleder zu CONA-Leder verarbeitet. Hitze- und Druckmaschine. Färben der Lederstücke. Verarbeiten des neuen Leders zu Damen- und Herrenschuhen in der Schuhfabrik Meißen. ...In der Berliner Kindl-Brauerei wird die 1000ste Abfüllung produziert. Verkostung. Der Gärkeller, Abfüllen des Biers in Fässer.

- Der Augenzeuge 5/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Grubengelände der Montanunion in Frankreich: Bergwerksunterkünfte. Arbeitslose Männer, Kinder. Bergarbeiter vor der Schachteinfahrt. Abstimmungsaufruf ""Contrè Les Accords de Londres". Männer geben ihre Zettel in die Abstimmungsurne ... Westdeutschland: Eingangsbereich der Bergwerksgesellschaft Dahlbusch Schachtanlage 3/6, Kokerei. Bergarbeiter. Eisenwerk Gelsenkirchen, ebenfalls Streikbeteiligte. Streikaufruf für den 22. Januar 1955 ... Berlin: Präsident Wilhelm Pieck empfängt eine Delegation vom VEB Bergmann- Borsig.Heinrich Rau verliest die Grußadresse (ohne Org.Ton). Aufnahmen vom Werk (außen) und von einer Arbeitsbesprechung in der Halle. ... Krakow/bei Pasewalk: die Mitarbeiter der MTS des Ortes bei ihrer Tätigkeit am Winterreparaturprogramm. Arbeit der Schlosser. Montage der einzelnen Maschinen- teile, Prüfung der Maschinen.

- Der Augenzeuge 7/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ... volkseigener Rinderstall in Etzdorf/Halle:Bauern bei der täglichen Arbeit. Beispiel für einen mechnaisierten Landwirtschaftsbetrieb, Ausmisten, Fütterung usw. ... Gobi/Wüste: Streckenbauarbeiten einer Schnellzuglinie Moskau-Peking. Chinesische, sowjetische und mongolische Arbeiter und Ingenieure am Werk.

- Der Augenzeuge 8/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Rostock: in der Warnow-Werft. Deutsche und polnische junge Arbeiter besuchen gemeinsam eine Großkundgebung. Rundgang durch die Werftanlagen. ...Einführung der „Matthesbewegung“ im Textilwerk Bleicherode Frauen bei der Bedienung von Webstühlen. ...Ausschußware in der Harlass-Gießerei in Karl-Marx-Stadt. Beratung zur Hebung der Qualität. Gußabstich. ...Überholung einer Lokomotive im Bahnbetriebswerk Dresden.

- Der Augenzeuge 11/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Holzabfälle werden im Fasergußwerk Polenz/b. Dresden wieder aufbereitet. Her- stellung von Kunstfaserstoffen. ...Herstellung von Schokoladen - Osterhasen im VEB Goldeck in Leipzig.

- Der Augenzeuge 12/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Produktionssteigerung: Anwendung moderner Technik in der Bergwerksanlage der Wismut. ...Produktionssteigerung in der Montagehalle des Schwermaschinenbaus „Karl Liebknecht“ in Magdeburg. ...Abbau von Kalisalz im Kali-Kombinat Breshnikow/UdSSR.

- Der Augenzeuge 13/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Neuerermethoden im VEB Pels, Erfurt. Held der Arbeit Zabel. Einführung der Kellessew-Zerspanungsmethode. Beispielvorführung an einer Karusselldrehbank. ...Skizzen und Stoffmodelle. Einzelne Abteilungen des VEB „Goldfisch“. Herstellung von Bademoden.

- Der Augenzeuge 14/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Werkküche des VEB „Bleichert“ in Leipzig. Zubereitung der Fleischspeisen, Knödelherstellung. Mittagsbrotanzeigetafel. Frauen teilen Gerichte aus.

- Der Augenzeuge 15/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ..In der Schmiede des VEB Schwermaschinenbau Abus in Wildau. Senkung der Ausschußquote. Kurbelwellenherstellung. Gütekontrolle. (R.1) ... Institut für Geflügelzucht in Nauendorf/b. Halle: Fütterung der Hühner, Frau mit einem Korb frisch gelegter Eier. Brutkästen, Aufzucht der Küken, junge geschlüpfte Küken. (R.1)

- Der Augenzeuge 16/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im Stalinwerk in Leningrad werden Flügelturbinen für das Wasserkraftwerk Kuibyschew produziert. ...Fertigung von Hohlblocksteinen für den Wohnungsbau in Cottbus. Betonfertigteile, z.B. Treppenteile. Montage einer Treppe. - Der Augenzeuge 17/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Express-Bügelei im Bahnhofshallenbereich von Leipzig. Der Kunde kann in einer Umkleidekabine auf seine Hose warten. Mann am Bügeltisch.

- Der Augenzeuge 22/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film .. VEB Ostthüringer Möbelwerke Zeulenroda. Herstellung von Möbeln. Holzver- arbeitung an der Vielblattsäge.Plattenproduktion, Funierpresse, Poliermaschine. Aufstellen der einzelnen Schränke.Industrieladen des Werkes, Wohn-und Eßzimmer in der Ausstellung

- Der Augenzeuge 23/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Eimer, Schüsseln und Kannen erhalten im Verzinkereibetrieb Leipzig ihre Oberfläche

- Der Augenzeuge 25/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Wartungsarbeiten an er größten Tiefziehpresse Europas im VE Schwermaschinenbau „Henry Pels“ in Erfurt.

- Der Augenzeuge 28/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Hauptwerkstatt der Verkehrsbetriebe Dresden. Reparaturen.

- Der Augenzeuge 29/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Produktion von großen Kesseln im VEB Emaillguß Radebeul.

- Der Augenzeuge 30/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Klingenthal: Instrumentenwerkstatt. Instrumentenbauer beim Montieren von Akkordeons. Versandabteilung. Saxophon wird gefertigt.

- Der Augenzeuge 31/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Vor dem Eingansgtor des EAW Stalin in Berlin werden Zuspätkommende von einem Betriebsfunkmitarbeiter interviewt. Im Speisesaal während der Essenpause wird das Interview im Betriebsfunk übertragen. ...Einsatz eines neuen fotoelektrischen Geräts zur Qualitätsprüfung von Kugellagern in der Sowjetunion.

- Der Augenzeuge 34/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im Konstruktionsbüro des Stahl- und Walzwerkes Hennigsdorf. Planbesprechung mit den Arbeitern. Bei den Walzern an der Drahtstraße.

- Der Augenzeuge 35/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Streikbeginn in Niedersachsen. Streik in Hamburg ...Eine Frau bei der Herstellung von Kugellagerringen im VEB Wälzlagerwerk Berlin. Verpflichtung zum Wilhelm-Pieck-Aufgebot.

- Der Augenzeuge 36/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Streikende Werftarbeiter der Howaldt-Stülcken-Werft in Hamburg. Im Streiklokal „Zum Gambrinus“ wird Streikgeld ausgezahlt. Kundgebung.

- Der Augenzeuge 39/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film .. im VEB Jenaer Glaswerke vor einem Schmelzofen. Abgießen der Masse. Der Gießermeister Breuer und seine Brigade. Facharbeiter in der Glasbläserei. Herstellung von Spezialgläser für Industriezwecke.Werbetafel für Jenaer Glas und Glasprodukte

- Der Augenzeuge 42/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Zwei Mechanikerinnen aus dem VEB Funkwerk Leipzig bei der täglichen Arbeit und in der Freizeit beim Tennis

- Der Augenzeuge 44/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Abgeordnete besuchen zu Gesprächen ihre Wähler: der Kandidat des ZK der SED, Kurt Seibt, im Karl-Marx-Werk Babelsberg

- Der Augenzeuge 45/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Tag des sowjetischen Neuerers in Dresden: Maureraktivisten beim Verputzen mit Spritzputz auf einer Versuchswand. Anwendung eines neuartigen Druckluftgerätes zum Auftragen von Mörtel beim Vermauern der Steine ...Volkseigenes Betonwerk in Berlin/Köpenick. Produktion von Deckenbalken für die Bauindustrie. Mitglieder der Brigade "1.Mai " bei der Arbeit. Eine zusätzliche Produktioneinheit für den Monat der Freundschaft wird gearbeitet. ...Staudammbau "Stalin" in Bulgarien.

- Der Augenzeuge 46/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Eine neue Zuckerfabrik und deren Inbetriebnahme in Delitzsch. Kurzer Einblick in die Verarbeitungs- strecke. Max Berger, ein Arbeiter an seiner Maschine, prüft den Sirupgehalt. Einsacken des Rohzuckers.

- Der Augenzeuge 50/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ... eine neue Kurbelwellenfertigungsstraße im VE-Dieselmotorenwerk Rostock hat die Produktion gesteigert. Endkontrolle der Dieselmotoren

- Der Augenzeuge 52/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Aufnahmen aus dem Eisenhüttenwerk Calbe, Niederschachtöfen.

- Deutschlandspiegel 10 (1955) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Einweihung einer neuen Walzstraße in der August-Thyssen-Hütte

- Fox Tönende Wochenschau 38/46/1955 ...Venezuela: Maschinelle Verarbeitung und Verpackung von Sardinen.

- Fox Tönende Wochenschau 38/54/1955 ... Besuch des Bundespräsidenten Theodor Heuss in einer Textilfabrik auf dem ehemaligen Kruppgelände in Essen: Außenansicht der Fabrik. Heuss betritt das Gebäude. Rundgang durch die Fabrikationshalle. Applaus der Mitarbeiterinnen und Überreichen eines Blumenstraußes ...Besuch des Volkswagenwerkes in Wolfsburg: Begrüßung des Bundeskanzlers Konrad Adenauer im eigenen Bahnhof des Werks durch Direktor Heinz Nordhoff, Rundfahrt über das Fabrikgelände im offenen Wagen in Begleitung von Direktor Nordhoff, Rundgang durch eine Fabrikationshalle

- Fox Tönende Wochenschau 38/72/1955 ...„Wilder“ Streik auf den Hamburger Schiffswerften für höheren Arbeitslohn. Arbeits- niederlegungen auf den Wohnbauten in Lüneburg.

- Fox Tönende Wochenschau 38/77/1955 ...3000 Werftarbeiter im „wilden“ Streik in Bremen.

- Pioniermonatsschau 3/955 ...Aus der CSR: Herstellung eines Globus

- Pioniermonatsschau 10/955 ...Junge Pioniere in der Neptun-Werft Rostock

- 3 von 1000 Möglichkeiten (50er Jahre) ...Kaltwalzwerk Oranienburg; Regenschirmherstellung.

- Du und Ich (BRD/50er Jahre) Film über die Wichtigkeit gewerkschaftlichen Zusammenschlusses (hier Gewerkschaft Nahrung - Genuß – Gaststätten/NGG) In die Spielhandlung integriert ist ein Einblick in die Produktion von Backwaren, einige Aufnahmen aus der Fleischverarbeitung und aus dem Lebensmittelhandel.

- Erzählungen über die Hand (Tschech?/50er Jahre) ...Hände bei der Herstellung von Skalpellen

- Die Hebelplatte (1955/60) Gasbetonwerk Josef Hebel in Emmeringen vor München; Montagebauweise von Hebel-Gasbetonplatten. Hebelbauplatte aus Leichtbeton. Abbau von Quarzsand, Trockenanlage, Mischanlage, Abfüllen der in fahrbare Formen, Schneiden der Platten, Härtung in Kesseln, Lagerung im Freien, Verladen auf Lastkraftwagen. Montage einer Fabrikhalle, u.a. Ausfüllen der Rippen mit Stahlbeton, Installation der elektrischen Leitungen. Siedlung in Hebelbauweise in der Nähe von Nürnberg. - Brücke ins Leben (1956) ...Jugendstunden im Zeichen der Jugendweihe, u.a. Besichtigung des VEB Schwermaschinenbau Leipzig (R.1) ... Salzbergwerk Staßfurt, Einfahren unter Tage (R.1), ... Besuch des Patenbetriebs VEB Gardelau (R.2)

- Eigentum des Volkes (DDR/1956) Der Film erläutert die Notwendigkeit der Enteignung kapitalistischer Betriebe und Konzerne 1946 in der SBZ und zeigt die seitdem errungenen Erfolge.

- Einer von uns (1956) ...Enttrümmerungsarbeiten nach dem Krieg. Reparaturarbeiten an der Berliner Hochbahn. Gleisarbeiten. Enttrümmerung auf einem Berliner Betriebsgelände. ...Arbeiter beschickt einen Siemens-Martin-Ofen per Hand mit Schrott. (R.1) ..Bau der Stahlkonstruktion einer Kuppel im VEB Stahl und Montagebau Berlin. Arbeit in einer Werkhalle. (R.2)

- Ein modernes Hüttenwerk (1956) 1950 beschloß die Regierung der DDR, an der Oder ein modernes Eisenhüttenkombinat zu bauen. Drei Jahre später arbeitet das Werk bereits.

- Freunde am gemeinsamen Werk Zusammenarbeit von deutschen und sowjetischen Kollegen bei der Gewinnung von Erz im Wismut-Gebiet.

- Glück auf! (1956) ...Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Silikosebekämpfung im Bergbau.

- Im Dienste der Menschheit (1956) Forschung und Wissenschaft der Zeiss-Werke Jena und das hohe Noveau der Produktion. (893m)

- In 16 Tagen (1956) Im Reichsbahnausbesserungswerk Zwickau entwickeln Arbeiter und Ingenieure anläßlich der Generalüberholung einer Lokomotive neue Arbeitsmethoden zur Rentabilitätssteigerung.

- Der Mensch im Planquadrat (BTD/1956) ...Rauchende Schlote, glühende Kohle, Industrieanlagen im Ruhrgebiet. ...Bergleute brechen unter Tage die Kohle. Arbeit in der Kokerei, Rundblick über die Chemiewerke Hüls AG in Marl. Ein Strom von Arbeitern verlässt am Feierabend das Werk; hier wird synthetischer Kautschuk, Buna, produziert, sowie andere Kunststoffe. Versuchslaboratorien und den Fabrikationsräume

- Die Neue (1956) ...Arbeit einer Zootechnikerin auf dem Lande.

- Ministerpräsident Otto Grotewohl zu Besuch im VEB ZPR (Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal) in Blankenstein/Saale 1956 (AvT) (ehemals Woche E 1589) Weschke Otto Grotewohl in Bad Blankenstein. ...Otto Grotewohl und seine Begleitung bei einer Betriebsbesichtigung. Er spricht auch immer wieder mit Arbeitern. Maschine mit einer großen Papierrolle. ...Otto Grotewohl, seine Begleitung und viele Menschen gehen über das Werksge- lände. Die Gruppe in einer Schaltwarte und an einem Brennofen. Die Gruppe im Werksgelände. Ein alter Arbeiter begrüßt Otto Grotewohl. Die Gruppe in der Holz- zubereitung. Zwei Arbeiter schälen Rinde von den zugeschnittenen Baumstämmen. Die Gruppe an einer Zellstoffmaschine.

- Stahl und Menschen (1956) Arbeit im Stahl- und Walzwerk Brandenburg.

- Stapellauf (1956) Aufruf der FDJ zum Bau eines Schleppers in freiwilliger Arbeit auf der Volkswerft Stralsund. Stapellauf.

- Typ IV (1956) ...Bau eines 10 000t Schiffes auf der Warnow-Werft.

- Um eine Million (DDR/1956) Der Film erzählt über die Schwierigkeiten, die neuen Methoden und der erfolgreichen Erfüllung eines Staatsauftrages in den Volkseigenen Textilwerken Bleichenroda.

- Unsere Freundschaft (1956) ...Arbeit im Kalikombinat „Ernst Thälmann“ im Thüringer Wald.

- Der Vorfilm läuft (1956) Überblick über das Schaffen der verschiedenen DEFA-Filmstudios. Szenenausschnitte und ein Ausblick auf die technischen Neuerungen.

- Werkstatt für Europa Überblick über verschiedene Industriezweige im Ruhrgebiet. Tätigkeit und Leben der Arbeiter. ...Kohleförderung, Herstellung von Koks in einer Kokerei. ...Kohlechemie, die sich aus den Abfallprodukten der Kohle entwickelt hat. Herstellung von Chemikalien. ...Elektrizitätswerke, Kläranlage zur Abwasserreinigung ...Hafenbetrieb im Duisburger Hafen. Arbeit in den Büros der Duisburg-Ruhrorter Hafen A.G. ...Herstellung von Stahl in einen Stahl- und Walzwerk. Herstellung von Blechen und Drähten, einer Kurbelwelle. ...Arbeit in einer Motorenfabrik. LKW’s verlassen das Werk. ...Herstellung von Riesenrohren und Tanks ...Flaschenherstellung. Arbeit in einer Brauerei.

- Der Zukunft verpflichtet (DDR/1956) ...private Wirtschaft in der DDR : Betrieb für Möbelbezugsstoffe in Karl-Marx-Stadt

- Der Augenzeuge 2/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Das Mitglied des nationalen chinesischen Volkskongresses, Lin-Lan Aao besucht das Babelsberger Karl-Marx-Werk

- Der Augenzeuge 7/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Oelsa Rabenau: VEB Möbelindustrie, Abt. Polsterei. Technische Neuerungen werden eingeführt, z.B. die Fließbandtechnik zum Transport der Teilfertigprodukte (hier Sessel) an den entsprechenden Arbeitsplatz. Montage von Schlafcouches. Automatische Füllungen der Keilkissen. Anbringen des Gütezeichens an einer Schlafcouch.Urkunde "Banner der Arbeit" für diesen Betrieb ...Produktion eines Dunghebers im VEB Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig und der erste Probeeinsatz auf dem Volksgut "Miltitz"

- Der Augenzeuge 8/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Herstellung von Schaumgummi in den Leipziger Gummiwarenfabriken. ...Schmuckherstellung im Leichtmetallwerk Rackwitz.

- Der Augenzeuge 9/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Dispatcherdienst bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

- Der Augenzeuge 12/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Mechanisierung: eine Taktstraße im volkseigenen Motorradwerk Zschopau

- Der Augenzeuge 14/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film Sonderbericht über die 3. Parteikonferenz der SED in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle. ...ein Kohletagebau, große Bagger beim Abziehen der Kohle (R.1) ...Produkte aus der Leichtindustrie: Fernsehempfänger, Radios, Textilien, Konsum- güterprodukte. Fleischproduktion auf einem Schlachthof. Wohnungsbauten. Großbauten in der Stalinallee. (R.1) ...Stapellauf in Warnemünde, das Frachtschiff "Völkerfreundschaft" wird getauft. Aufbau der Werkstoffprüfmaschine im VEB "Heinrich Rau" in Wildau. Volkseigenes Traktorenwerk in Schönebeck, das Konstruktionsbüro.VEB Baumwollspinnerei, Spinnereianlagen. (R.1) - Der Augenzeuge 15/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Pierre Villon, Mitgleid d. ZK d.KP Frankreich besucht nach der 3.Parteikonferenz den VEB Bergmann-Borsig. Pierre Villon im Gespräch mit Arbeitern. Die neue Re- ckwalze, ein neues Vefahren zur spanlosen Verformung von Stahlrohlingen, hier: Turbinenschaufeln in der Verformung. Ingenieur Franz Bolzek, der Erfinder der neuen Verfahrensweise. Fräsenwerkhalle.Spanlose Verformung

- Der Augenzeuge 30/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Schuhe aus dem "Paul-Schäfer-Werk" in Erfurt. Ein Blick in den Produktionsab- lauf: Damenschuhe, Herrenschuhe, Produktionsraum. Eine Leuchttafel mit der Anzeige: "Planerfüllung". Alle zwei Stunden zeigt die Leuchttafel die Ergebnisse an. Eine Dame zieht neue Schuhe an.

- Der Augenzeuge 40/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Templiner See: Hier wird eine Brücke gebaut. Monteure bei der Arbeit. Der Brückenbogen wird auf vier Kähnen, gezogen von starken Schleppern, an die richtige Stelle gebracht. Somit ist der Berliner Außenring geschlossen.

- Der Augenzeuge 47/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Im VEB Drahtziehmaschinen Werk Grüna: der technische Zeichner, die Disponentin und der Werkleiter helfen in der Produktion, weil der Exportplan nicht erfüllt worden ist. ... Neuheit im Bootsbau: In Waren-Müritz mit einer Neukonstruktion der volkseigenen Rosslauer Schiffswerft auf Probefahrt. Tragflügel heben das Boot über die Oberfläche. So können 40% Treibstoff eingespart werden.

- Deutschlandspiegel 17 (1956) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...25jähriges Bestehen der Kölner Ford-Niederlassung. 350 Fahrzeuge verlassen täglich das Werk.

- Deutschlandspiegel 20 (1956) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Autoreifenherstellung bei Continental. Reifentest. Testfahren.

- Fox Tönende Wochenschau 39/39/1956 ...Bau des Assuan-Stadammes am Nil. ...Nürnberg: Fabrikation von Spielzeughubschraubern am Fließband.

- Fox Tönende Wochenschau 39/56/1956 ...10. Deutsche Industriemesse in Hannover.

- Fox Tönende Wochenschau 39/72/1956 ...Montage von Fertighäusern in Leningrad und Wien.

- Fox Tönende Wochenschau 39/79/1956 ...Messegelände der Internationalen Industriemesse in Damaskus. Pavillon der Bundesrepublik.

- Pioniermonatsschau 5/1956 ...Berliner Schulsportgemeinschaft und ihr Patenbetrieb, eine volkseigene Schuhfabrik

- Aluminium - Porträt eines Metalls (1957) Herstellung von Aluminium und Verarbeitung zu Folie, Tuben, Motorblock, Kolben, Kessel und Behälter, Fassadenverkleidung, Verkleidung für Züge, Seilbahnen, Boote und Flugzeuge.

- Bericht aus dem Alltag (1957) ...Arbeit im VEB Vereinigte Sägewerke Wernigerode. Verarbeitung von Holzstämmen zu einfachen Holzkisten. Vorbereitung der 45-Stunden-Woche. (456m)

- Die grüne Milliarde (BRD/1957) ...Hochofenabstich im Hüttenwerk; Frauen montieren Kühlschränke, Blick in eine Spinnerei; Autoproduktion bei VW; Kraftwerksbau, Bau eines Staudammes; Arbeit im Hafen.

- Du und die Anderen (DDR/1957) Mögliche Gefahren und Arbeitsschutz beim Umgang mit Hebezeugen in modernen Gießereibetrieben.

- Hier wird gestreikt (BRD/1957) Dokumentarfilm über den Streik der IG Metall in Schleswig-Holstein 1956/57.

- IL 14 (1957) Bericht über die neuerbauten Werke der Flugzeugindustrie.

- In Deiner Hand (BRD/1957) ...Zechen und Industrien im Westen Deutschlands. Arbeit unter Tage. Kohlehalden. Hüttenwerke, Industriebetriebe. Wissenschaftliche Forschungslaboratorien. Aufschwung der deutschen Wirtschaft durch Qualitätsarbeit. ...Automobilindustrie: VW-Werk in Wolfsburg. ...Hafenbetrieb. Schichtwechsel im Hafen.

- In Flammen geboren (DDR/1957) Technologie der Stahlgewinnung. Die körperlich schwere Arbeit an den Siemens- Marint-Öfen im Stahl- und Walzwerk Brandenburg.

- Kumpel und Giganten (1957) Förderung im Braunkohlengebiet der DDR.

- Mehr Zeit für Dich (1957) Einführung der 45-Stunden-Woche im VEB Wälzlager Berlin. Verbesserungsvorschläge der Arbeiter zur Erhöhung der Produktion.

- Streik (1957)

- Taten, die uns reicher machen (DDR/1957) Werktätige und ihre Verpflichtungen zum V. Parteitag der SED: technische und wissen- schaftliche Neuerungen in den Betrieben der Mathias-Thesen-Werft, der Filmfabrik Wolfen, der Automobilwerke Sachsenring Zwickau und des Braunkohlenbetriebes „Friedenswacht“ in Lauchhammer.

- Vom Erz zum Stahl (1957) ...Herstellung von Stahl in einem Stahl- und Walzwerk.

- Weißes Gold seit 1710 (1957) Schönheit des Meißner Porzellans und seine Herstellung.

- Der Augenzeuge B 34/1957 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Tschechoslowakische Regierungsdelegation besuchte die Zeiss-Werke in Jena.

- Der Augenzeuge B 90/1957 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im VEB Maschinen- und Apparetebau Halle-Büschdorf wurde eine Maschine zur Entwässerung von sumpfigen Feldern entwickelt.

- Fox Tönende Wochenschau 40/80/1957 ...Herstellung von Goldmedaillen im Hauptmünzamt München von Hand. Einstanzen des Oberflächenreliefs.

- Fox Tönende Wochenschau 40/89/1957 ...USA: Serienproduktion von Raketen in einer Fabrikhalle. ...Bundesrepublik Deutschland: Herstellen von Weihnachtskerzen.

- Pioniermonatsschau 2/1957 ...Besuch im Fliesenwerk Boitzenburg

- Berlin - Vorposten der Freiheit (BRD/1958) ...Industrieaustellung in Kairo. Einige große Industrieunternehmen Westdeutschlands haben eine Arbeitsgemeinschaft gebildet, um zusammen mit ägyptischen Ingenieuren, Technikern und Arbeitern das große Kraftwerk Kairo-Süd zu errichten. Arbeit an der Großbaustelle. Ein anderes Beispiel deutsch-ägyptischer Zusammenarbeit ist die Errichtung des großen Stahl-Hüttenwerks in Heluan in einer Bauzeit von nur 3 Jahren. ...großes Industrierevier zwischen Rhur und Rhein. Arbeit in einem Stahlwerk. Stahl- blöcke auf den Walzstraßen, Stahlplatten werden zu Kesselrohren geformt und nahtlos verschweisst. Herstellung von schweren Kolben für moderne Lokomotiven, Motoren in der Herstellung. ...Konstruktionsbüro eines Industriewerkes. Arbeit an Plänen und Zeichnungen. Gezeigt wird der größte Schaufelradbagger der Welt, der für den Abbau von Braunkohle konstruiert wurde. ...Autos aller Art nach ihrer Fertigstellung in der Erprobung. Montage in einem Automobilwerk. Reihen von fertigen auf dem Werksgelände der VW-Werke. Verladung auf Züge. Opel-Wagen verlassen das Werk. Exportzahlen deutscher Autos werden genannt. Verladung eines Omnibusses in einen großen Transportdampfer, weiter Verladung einer Lokomotive und eines Eisenbahnwaggons, Maschinen und Maschienteile werden als Exportgüter verladen. Zahlen der allein im Hamburger Hafen verladenen deutschen Industrieprodukte wird genannt. ... Berlins Industriewerke. Rotationsmaschinen in einer Großdruckerei in Tätigkeit, Produktion von großen Fernsehbildröhren, Fertigung von Strom-, Telefon- und Unterseekabeln. Aus- zeichnung von Versandbehältern für Waren aller Art, die exportiert werden. Arbeit in modernsten Forschungsstätten und Laboratorien, neue Produkte, Medikamente und Heilmittel werden entwickelt. Frauen bei der Montage winziger Radioröhren. Beobachtung der Arbeiten in Werkhallen verschiedener Industrien. Praktikanten aus Indien, Pakistan, Afrika und Süd- amerika arbeiten in der Westberliner Industrie. Herstellung von Turbinen und Generatoren zum Bau eines Kraftwerkes in Arabien. Maschinenhalle, in der einzelne Aggregate für Kraftwerke ausprobiert werden, Kontrolle von Isolatoren für Starkstromleitungen. Letzter Funktionstest der großen Anlage, vor der Abnahmekommission durchgeführt. ...Wiederaufbau überall, die neue Stadtautobahn, neue Wohnhäuser und Bürohochhäuser.

3 von 1000 Möglichkeiten (1958) Appell zur Wiederaufnahme von Nebenprodukten in die Produktion von Massenbedarfs- gütern: Kaltwalzwerk Oranienburg (Schirme), RAW Berlin-Schöneweide (Kleinmöbel), Elektrogerätewerk Suhl (Küchenmaschine „Komet“). (324m)

- Eine Wohnung? Bitte! (1958) Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften. Industrieller Wohnungsbau.

- Energie (1958) Arbeit im Großkraftwerk Berzdorf bei Görlitz.

- Facharbeiter von Morgen Der Film berichtet darüber, wie junge Menschen für die Ausbildung zum Facharbeiter gewonnen werden können. Bedeutung des polytechnischen Unterrichts in den allge- meinbildenden Schulen. (400m)

- Farbige Drucke (1958) Der Film demonstriert den komplizierten Arbeitsprozeß zur Herstellung hochwertiger Reproduktionen von Kunstwerken durch das Verfahren des Lichtdrucks.

- Glück auf, Schwarze Pumpe (1958) Grundsteinlegung (1955) und Aufbau des Kombinats „Schwarze Pumpe“.

- Hanne und die Kiste (DDR/1958) Tagesablauf eines Kraftfahrers beim VEB Deutsche Spedition Berlin unter besonderer Beachtung des Arbeitsschutzes (418m) AF: FDGB-Bundesvorstand

- IL 14 (1958) Reportage über die neuerbauten Werke der Flugzeugindustrie.

- Köpfchen muß man haben (1958) Ausgehend von der Fernsehsendung „Giganten der Technik“ wird gezeigt, dass die Mit- arbeit jedes Einzelnen und jede Verbesserung am Arbeitsplatz zum höheren Lebensstandard beiträgt.

- Reportage aus Rossendorf (1958) Aufbau und Inbetriebnahme des ersten Atomreaktors auf deutschem Gebiet.

- Schwarze Pumpe (1958) ...Arbeit auf dem Bauplatz Schwarze Pumpe. - Spuren, Wissenschaft und Paragraphen (1958) Arbeit im Kriminaltechnischen Institut.

- Unter Dach und Fach (1958) ...Bau von Häusern unter der Beteiligung verschiedener Gewerke (Maurer, Zimmerleute, Klempner, Dachdecker, Putzer, Installateure, Maler in einer neuen Wohnsiedlung.

- Wann wir schreiten Seit‘ an Seit‘ (DDR/1958) Ablauf eines Werktages von Arbeitern im Industriezentrum Halle – verknüpft mit Ein- blicken in die Geschichte der Arbeiterbewegung dieses Industriebezirks. (662m)

- Wenn die Partei ruft (DDR/1958) Die Werktätigen des VEB -Suhl und der VVB Wirkwaren Hohenstein-Ernstthal geben Selbstverpflichtungen auf dem Gebiet der Bedarfsgüterindustrie ab. (375m)

- Wir bauen ein Haus (1958) ...Riesigen Wohnblocks werden Eigenheime in einer Siedlung gegenübergestellt. Reihenhäuser und deren Ausstattung werden gezeigt, der Bau solcher Häuser wird beobachtet. Einsatz von Fertigbauteilen. Fertige Siedlung mit Eigenheimen.

- Eine wohlschmeckende Medizin (DDR/1958) Erarbeiten von wissenschaftlichen Grundlagen für die Verarbeitung der Rohstoffe in der Konservenindustrie im Institut für Ernährungsforschung. AF: VEB Kelterei Lockwitzgrund

- Der Augenzeuge B 22/1958 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Große Anzahl von Erleichterungen für weibliche Mitarbeiter der Neptun-Werft Rostock

- Der Augenzeuge B 34/1958 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Der Brigadier Günther Christoph aus den Federwerken Zittau ist der Initiator einer neuen Form des Wettbewerbs

- Der Augenzeuge B 42/1958 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Entwicklung der programmgesteuerten Rechenmaschine „Oprema“ in den Zeiss-Werken Jena.

- Der Augenzeuge B 46/1958 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Besuch im VEB Patina in Halle, wo Feinseifen und Rasierseifen im Fließband- verfahren hergestellt werden.

- Der Augenzeuge A 47/1958 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im VEB Karl-Marx-Werk in Babelsberg werden Lokomotiven der neuentwickelten Baureihe 23/10 gebaut.

- Der Augenzeuge A 73/1958 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Nach Einführung der Matthes-Methode bedienen im Textilkombinat Zittau jetzt 3 Weberinnen 6 Automatenwebstühle

- Der Augenzeuge A 83/1958 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Ein Dieselmotor aus dem Dieselmotorenwerk Rostock wurde 4 Wochen früher dem Prüfstand übergeben

- Fox Tönende Wochenschau 41/58/1958 ...Kunstabteilung der Porzellanfabrik Heinrich in Bayern: Porzellanmalerei, Brennen im Spezialofen.

- Fox Tönende Wochenschau 41/65/1958 ...Gingen: Fertigung von Stofftieren, u.a. Teddybären.

- Berlin , die Stadt die jeder liebt (BRD/1959) ...Morgens in Berlin: Die Menschen strömen zur Arbeit, in Betriebe, Werke, Hochschu- len und Laboratorien. Ein Stahlwerk, Turbinenhalle, Brauerei. ...Spreehafen, Frachthof, Speditionsfirmen, Gemüse- und Obsttransporte werden entladen

- Berlin Hauptstadt Deutschlands (BRD/1959) ...Graphik zum ERP (European Recovery Programm)-Plan. Fond zur Hilfe des Wieder- aufbaus Berlin. Programm der USA und Bundesregierung. Bekleidungsindustrie im Aufbau, Tabakverarbeitender Betrieb. ...Aufruf zum ERP, Bilder aus dem Druckergewerbe. Teppichproduktion in Berlin. Verarbeitungsindustrie von Altmaterial. Weberei, Modenschau vor einer Spulmaschine. Verpackung von Metallexportgütern

- Come back Afrika (USA/1959) Der Film schildert anhand einer gespielten Rahmenhandlung die Arbeits- und Lebens- bedingungen der afrikanischen Arbeiter in den Goldminen Südafrikas.

- Daß ein gutes Deutschland blühe (1959) ...Herstellung von Stahl im Stahlwerk Gröditz. Arbeit an einer Presse. Arbeiter aus Westdeutschland besuchen das Stahlwerk. Automatische Steuerung und Überwachung der Arbeitsabläufe. Kontrollraum. Lochstreifenmaschinen (R.2) ... Stand des Stahlwerkes Gröditz auf der Leipziger Messe. (R.3)

- Die eigenen vier Wände (1959) ...Bau von AWG-Wohnungen.

- Frau Kollegin (DDR/1959) Eine junge Frau erhält einen Arbeitsplatz an einer neuen Maschine, an der die Arbeit schwer und ermüdend ist. Durch Verbesserungsvorschläge wird es möglich, die Strumpf- wirkmaschine leichter zu bedienen. (398m)

- Ein Freund deines Alltags (DDR/1959) Herstellung moderner Textilmaschinen in der DDR. (396m)

- Futter für Martin (DDR/1959) Reserven in der sozialistischen Wirtschaft und in Privathaushalten, die den Schrott- bedarf für die Eisen- und Stahlproduktion decken helfen können. (368m)

- Gespeicherte Energie (1959) Fertigung und Montage einer Turbine und einer Synchronmaschine im VEB Sachsenwerk.

- Gold in unserer Hand (BRD/1959) ...Rückblick 1945/46: Milchbrühe, die aus Kohlen stammt, und aus der sogenannten "Butter" fabriziert wird. Ersatzseife. Aus Kartoffeln werden Brötchen gebacken. Aus alten Stahlhelmen werden Töpfe, aus abgefahrenen Autoreifen Schuhsohlen. Dächer werden statt mit Ziegeln mit plattgewalzten Konservendosendeckeln abge- dichtet; aus alten Gummischuhen entstehen Fahrradreifen; ausgediente U-Boot-Rümpfe werden zu Getreidesilos zusammengeschweißt. Ruinen werden niedergerissen oder gesprengt, Demontagen von Industrieanlangen. .. ein modernes Industriewerk. Arbeitende Menschen an Maschinen aller Art.

- Goldener Boden (1959) ...Arbeit in der Produktionsgenossenschaft des Handwerks in Nordhausen.

- Halbleiter –neue Stoffe im Dienste der Technik (1959) Gewinnung von Spurenelementen. Das Herstellen von Transistoren und die verschie- densten Verwendungszwecke.

- Der Kalibergmann und seine Sprengmittel (1959) Herstellung der Sprengmittel für den Bergbau (viel Handarbeit). Wirkung wird kontrolliert. Stichproben und Qualitätsprüfungen. Sachgemäße Anwendung der Sprengmittel im Kalibergbau Staßfurt. (414m) AF: FDGB-Bundesvorstand

- Kundschafter der Technik (DDR/1959) Produktiver Einsatz radioaktiver Isotope aus dem Kernreaktor Rossendorf bei Dresden in der Industrie. (474m)

- Maßstabgerecht (DDR/1959) Auf einer Wanderung werden Jungen Pionieren Kenntnisse aus der Geschichte der Topographie und über die Herstellung von Landkarten vermittelt. (411m)

- Physik: Sehr gut (DDR/1959) Verbindung von Unterricht und Produktion in der sozialistischen Erziehung. Schüler wenden die theoretischen Kenntnisse des Physikunterrichts beim Unterrichtstag in der Produktion praktisch an. (397m)

- Stadt zwischen Erz und Kohle (BRD/1959) ...Industriestadt Hagen. Bildnis von Friedrich Harkort, einem Pionier der deutschen Industrie. Harkort tat den Schritt vom handwerklichen Kleinbetrieb zur Industrie. Stahlwerk. Stahlveredelung und – verformung. Stahlverarbeitenden Industrie. Moderne Betriebe. Straßenbau für den Anschluß an die Autobahn. Akkumulatoren- fabrik. In einem Werk wird Eisen kalt verformt. Eisendraht wird aufgewickelt. Automatische Papierherstellung. Betriebe der Genuß- und Nahrungsmittelindustrie.

- Technik der neuen Zeit (DDR/1959) Mechanisierung und Automatisierung in der Textilindsutrie, im Hüttenwerk und in der Zuckerfabrik. Herstellung von Meß-, Steuer- und Regelungsgeräten im VEB MAW Magdeburg (353m)

- Der Augenzeuge B 16/1959 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Teilnehmer an der Jugendweihe 1959 besichtigen das Füllhalterwerk „Goldring“

- Der Augenzeuge A 29/1959 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Aus Rotterdam kamen 30 holländische Arbeiter, die auf der Warnow-Werft in Rostock fanden

- Der Augenzeuge A 35/1959 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bericht über die Brigade Schankin in Greifswald

- Der Augenzeuge A 79/1959 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Irmgard Richer im Textilkombinat Zittau hat freiwillig ihren Arbeitsplatz gewech- selt, um einer in der Arbeitsleitung zurückgebliebenen Brigade zu helfen

- Der Augenzeuge B 84/1959 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Der stellvertretende sowjetische Ministerpräsident Koslow besuchte das Stahl- und Walzwerk Hettstedt

- Der Augenzeuge A 101/1959 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Schnellbügeleien in Berlin, Leipzig und Prag

- Deutschlandspiegel 52/1959 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Heuss bei Borsig in Berlin. Der Bundespräsident Prof. HEUSS besucht an seinem 71. Geburtstag die Arbeiter der Fabrik, fährt mit Polizeischutz durchs Werktor. Arbeiter jubeln ihm zu, HEUSS geht ins Werk und spricht vor Arbeitern (O-Ton)

- Fox Tönende Wochenschau 43/51/1959 ...Belgien: Bergarbeiterstreik in der Borinage wegen der beabsichtigten Schließung von Gruben, u.a. Auseinandersetzung mit der Polizei, Großkundgebung

- Fox Tönende Wochenschau 42/59/1959 ...Montblanc: Arbeiten am Tunnel zwischen Italien und Frankreich auf der italienischen Seite.

- Fox Tönende Wochenschau 42/60/1959 ...Deutsche Industriemesse in Hannover.

- Es geht um 8 Millionen Tonnen (1960) Bericht über den Bau der Erdölleitung, die die DDR mit Erdöl aus der Sowjetunion beliefern wird. Der Film zeigt die Schwierigkeiten der Benzingewinnung aus Braunkohle und die um- fangreichen Arbeitsvorgänge von der Braunkohlenförderung bis zum Fertigprodukt Benzin und Dieselöl. Billiger und einfacher ist die Gewinnung von Treibstoffen aus Erdöl. - Die Fensterputzerserenade (1960) ...Arbeit von Fensterputzern in Berlin.

- Fertigungsstraße für Stirnräder (1960)

- Gewebt, gewirkt ... und ganz was Neues (1960) Im Forschungsinstitut für Textil-Technologie Karl-Marx-Stadt wurden neue Stoffarten „Skelan“ und „Verbasyn“ entwickelt sowie eine neue Fadenskelett-Einlegemaschine und eine Malimo-Nähwirkmaschine (413m).

- Ghana heute (DDR/1960) ...Ernte der Kakaofrüchte. Straßenbauarbeiten. Das Straßennetz wird ständig erweitert. Mitten in den Urwäldern von Aschanti wird Gold gefördert, ein goldhaltiger Steinbrocken. Produktionszahlen der Mine. Herstellung von Goldbarren. ...Förderung von Bauxit für die Aluminiumerzeugung, von Manganerz und Diamanten. Bau von motorisierten Fischerbooten auf einer Werft. ...Fluss Volta. Hier soll das Volta-River-Stauwerk entstehen. Die ersten Arbeiten haben begonnen. ... In Keta bei Accra entsteht der größte Hafen an der Küste: Erdreich wird aus dem Wasser ausgehoben, Hafenanlagen im Bau.

- Hochfrequenztechnik in der metallverarbeitenden Industrie (DDR/1960) Einsatz der Hochfrequenzerwärmungstechnik inm Maschinenbau und in anderen In- dustriezweigen der DDR. (554m(

- Lebendige Tradition (1960) ...Geschichte des Meißner Porzellans. Porzellanherstellung heute in Meißen.

- Merdeca - Indonesia (1960) ...Bau eines Stadammes und einer Zuckerfabrik

- Nicht nur ein Abenteuer (1960) ...Bau eines Rinderkombinates in Manker/Bezirk Potsdam.

-...und abends Gäste (1960) Arbeit eines Seeoffiziers im Wismarer Hafen und eines Werftarbeiters auf der Mathias-Thesen-Werft.

- Ein Werk und seine Menschen (DDR/1960) Das VEB Meßgeräte- und Armaturenwerk „Karl Marx“ in Magdeburg stellt mit neuen Arbeitsmethoden Maschinen her.

- Wo gerollt wird, fallen keine Späne (DDR/1960) Das von dem Techniker Willi Brandt entwickelte Verfahren des Gewinderollens stellt gegenüber dem Gewindeschneiden eine enorme Steigerung der Arbeitsproduktivität dar. Beispiel: VEB Werkzeugfabrik Treptow (228m)

- Wünsche, Wissenschaft und neue Stoffe (1960) Chemiefaser „Lanon“, die im Chemiefaserkombinat Guben hergestellt wird. (420m)

- Der Augenzeuge B 48/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bau eines Ultrarot-Spektralphonometers in den Zeiss-Werken Jena. ...Reportage aus dem VEB Jenapharm, der Arzneimittel der Weltspitzenklasse herstellt

- Der Augenzeuge A 55/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film ...der sowjetische Ministerpräsident Chruschtschow besuchte die Austro-Fiat-Werke in Wien-Floridsdorf

- Der Augenzeuge B 56/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film ...der sowjetische Ministerpräsident Chruschtschow besichtigte das Stahl- und Walz- werk Voest in Linz

- Der Augenzeuge A 79/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Die Walzwerkes des Eisenhüttenwerkes Thale rufen zum Wettbewerb „Mehr Stahl für unsere Republik“ auf

- Der Augenzeuge A 83/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Neue Anstrengungen der Rohrwerker im volkseigenen Stahl- und Walzwerk Riesa

- Der Augenzeuge 102/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Vorstellung der neuen Diesellok V 180 aus dem VEB Lokomotivbau “Karl-Marx“ in Babelsberg

- Deutschlandspiegel Nr.73 (1960) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... 30jähriges Bestehen der Henry-Ford-Werke in Köln

- Fox Tönende Wochenschau 43/60/1960 ...Eröffnung der 14. Industriemesse in Hannover durch Bundeswirtschaftsminister Erhard. Ausstellungsobjekte, u.a. Elektronenbar, Plattenspieler mit Wasserbassin. ...Renovierungsarbeiten an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Herstellung der zweiten Glocke in einer hessischen Gießerei

- Fox Tönende Wochenschau 43/80/1960 ...Deutsche Industrieausstellung am Berliner Funkturm.

- Fox Tönende Wochenschau 43/91/1960 ...Vorweihnachtszeit, u.a. Herstellen von Christbaumschmuck in den Glasbläsereien.

- Ein Aufstieg ohne Beispiel (BRD/1961) Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland nach Kriegsende. ...Fabrikanlagen; Montierung von Autos.

- Bau der Berliner Mauer (AvT) (1961)

- Der Düker (1961) Vorbereitungsarbeiten für die Verlegung eines Dükers (Wasserüberbrückungsteil) der Erdölleitung UdSSR - DDR und Einziehen dieses Teils in die Oder.

- Form und Farbe (DDR/1961) Zusammenhang von Formschönheit und Zweckmäßigkeit von Industrieerzeugnissen, geschildert am Beispiel des Schmalfilmprojektors PENTAX 81. (252m)

- Geklebtes Metall (DDR/1961) Neues Verfahren des Metallklebens mit Klebeharz im Transformatorenwerk „Karl Liebknecht“.

- Die Lausitzer Riesen greifen ein (DDR/1961) Errichtung einer 380-KV-Leitung mit den dazugehörigen Umspannwerken. Aufbau des Wärmekraftwerkes Lübbenau. (377m)

- Praxis (1961) ...Arbeit eines Landtierarztes.

- Schweißerbrigade (DDR/1961) ...Anwendung neuer Schweißtechniken in der Warnow-Werft Rostock.

- Die Serie läuft an (1961) Entwicklung eines 2,5-t-Frontlenkerfahrzeuges. Situation im Robur-Werk Zittau vor Ablauf der Serienproduktion.

- Serie nach Mitrofanow (1961) ...Neuerung des sowjetischen Wissenschaftlers Mitrofanow auf dem Gebiet der Gruppen- technologie. Erläuterung der Methode am Beispiel des VEB Carl Zeiss Jena.

- Sternchen ausverkauft (DDR/1961) Eine Arbeitsgemeinschaft im Mansfeldkombinat entwickelt Grundlagen für die chemische Gewinnung von Germanium, einem wichitgen Rohstoff für die Herstellung von Transistoren. (517m) - Und es staubt nicht mehr (1961) ...Arbeitsschutz. Konstruktion einer Deckenputzmaschine im VEB Offizin „Andersen- Nexö“ Leipzig zur Beseitigung der Staubentwicklung. (293m)

- Viele Wege führen zum Q (DDR/1961) Mit Hilfe der Bevölkerung werden Verbesserungen am Motorroller „Berlin“ im Werk Ludwigsfelde erreicht. (265m)

- Das Wunschauto (DDR/1961) Drei Kinder wollen aus einem Autowrack ein neues Auto bauen. Sie wenden sich um Hilfe an die Arbeiter eines Werkes. So kann ein neues Auto gebaut werden.

- Zeilentrafo ausgefallen (DDR/1961) Ein verbesserter Zeilentrafo im Fernsehgerätewerk Rafena Radeberg verlängert die Garantiezeit der produzierten Geräte (282m)

- Der Augenzeuge 35/1961 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Das Carl-Zeiss-Werk Jena hat die Serienfertigung von Rechenautomaten aufgenommen.

- Der Augenzeuge 48/1961 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Produktion von Skiern aus Kunststoff in Österreich

- Deutschlandspiegel Nr. 81 (1961) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Angler in Köln am Rhein, im Hintergrund die Ford-Werke. Blick auf das Werkgelände.

- Deutschlandspiegel Nr. 83 (1961) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Besichtigung der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln durch Parlamentarier aus 15 afrikanischen Ländern.

- Fox Tönende Wochenschau 44/55/1961 ...Bauarbeiten an der neuen Seilbahn auf den Zugspitzgipfel.

- Fox Tönende Wochenschau 44/55/1961 ...Internationale Industrieausstellung in Hannover.

- Fox Tönende Wochenschau 44/84/1961 ...auf einer Großbaustelle, Fertigung von Dachpfannen aus Beton.

- Fox Tönende Wochenschau 44/87/1961 ...Maschinelle Arbeitsschritte bei der Herstellung eines Buches.

- Fox Tönende Wochenschau 44/88/1961 ...Produktion eines neuen Ski mit Spezialbelag. Test der Gleitfähigkeit.

- ...ein Abend an der Spree (1962) ...Ende der Arbeitszeit in einer Fabrik.

- Ein Beispiel (1962) ...neue Arbeitsmethode in der VEB Berliner Werkzeugmaschinenfabrik.

- Berlin - Zwischen Stacheldraht und Mauer (BRD/1962) . ...industrielle Arbeitswelt: Fabrikhalle, Arbeit an einem großen Generator, Glühbirnen- fertigung, Transport eines Maschinenteils, Lehrwerkstatt Metall: Fräsen, Messen, Schleifen, Spanabheben (Drehen) (R.5)

- Erlebt und gelernt in Deutschland (BRD/1962)

- Forschung für das Land (DDR/1962) Arbeit des Forschungszentrums für Landwirtschaft in Bornim/Krs. Potsdam.

- Hans Richter - ein Arbeiter wie Du (DDR/1962) Porträt des siebenfachen Aktivisten und „Verdienten Erfinders“ Hans Richter, Betriebs- schlosser im VEB Eisenwerke Schönheiderhammer. (588m) - Der Herr von außerhalb oder der Schlag ins Kontor (DDR/1962) Neueinrichtung eines Schreibbüros bei Ausnutzung der vorhandenen Bürotechnik zur Vereinfachung der Verwaltungsarbeit. (323m)

- In einer neuen Zeit (BRD/1962) ...In Mainz werden Fernsehkolben hergestellt. Früher lag die Fabrik in Mitteldeut- schland. Der Krieg zerschlug sie, die restlichen Anlagen wurden demontiert. Die Produktion lag still. Aber die Menschen, die darin gearbeitet hatten, waren geblieben. Sie zogen in den Westen und begannen wieder von vorn. In wenigen Jahren bauten sie eine neue Fabrik. Die Arbeiter bei Schott in Mainz kennen seit 60 Jahren den 8-Stundentag, und ebenso lange sind sie schon am Gewinn des Werkes beteiligt.

- Ein Mann denkt nach (DDR/1962) Mechanisierung des Transports und der Meßvorgänge in einem Berliner Wälzlagerwerk. (418m)

- Präparat 327 (DDR/1962) Informationen zum Mottenschutzsauerpräparat „Mukkin“. (318m)

- Ofenbauer (1962) Beobachtungen von Arbeitern und Ingenieuren, die unter physischer und psychischer Abspannung auf neue technische Weise einen Hochofen versetzen.

- Schwarze Keramik (DDR/1962) Herstellung und Verwendung von Ferrit-Werkstoffen aus dem VEB Keramik Hermsdorf. (299m)

- ...und sieht wieder die Welt (DDR/1962) Entwicklung von Spezialhaftschalen zur Heilung Erblindeter, die bei Hornhaut- und Linsenschäden wieder zu vollem Sehvermögen führen, durch Dr. Emmerich, Chefarzt der Augenklinik Karl-Marx-Stadt und dem VEB Carl Zeiss Jena. (450m)

- Der Augenzeuge 50/1962 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Vorstellung der neuen Diesellok V 60 aus dem VEB Lokomotivbau “Karl-Marx“ in Babelsberg

- DDR-Magazin 11/1962 ...nahtlose Rohre.

- DDR-Magazin 14/1962 ...Bau von Tropiks (Fang- und Gefrierschiff für tropische Gewässer) in der Volkswerft Stralsund.

- Fox Tönende Wochenschau 45/46/1962 ...Eine Firma, die seit 1813 Fingerhüte herstellte, stellt ihre Produktion ein.

-Fox Tönende Wochenschau 45/51/1962 …Internationale Möbelmesse in Köln, u.a. Einbauküchen, nachgebaute antike Möbel.

- Fox Tönende Wochenschau 45/72/1962 ...Lange Warteschlangen vor den Postschaltern durch langsames Arbeiten der Postbediensteten für höhere Löhne (Aktion Igel). Hochbetrieb in der Paketzentrale. Verladen von Paketen aus Eisenbahnwaggons.

- Fox Tönende Wochenschau 45/79/1962 ...Letzte Arbeiten am Durchbruch des Montblanc-Tunnels zwischen Italien und Frankreich: Einfahrt der Arbeiter in den Tunnel. Begrüßung zwischen den Arbeitern beider Nationen am Tunneldurchbruch

- Fox Tönende Wochenschau 45/93/1962 ...Frau Wilhelmine Lübke, die Frau des Bundespräsidenten, besichtigt in Thailand eine Seidenfabrik. ...Herstellung von Geldmünzen in Philadelphia. Ausstanzen der Münzen, Geld- sortiermaschine, Abfüllen der Münzen in Säcke.

- Pioniermonatsschau 12/1962 ...Bau der Erdölleitung von Kuibyschew nach Schwedt. - Potsdamer Rundblick Folge 2 (1962) ...Umsetzung von Neuerervorschlägen im VEB Industriedruck Babelsberg. (50 m)

- Auf der Strecke (1963) Arbeit eines Lokführers und seines Heizers.

- Bron Pancerna (Polen/1963) ...Entwicklung des Panzerbaus von den Anfängen bis heute.

- Dank dem Freunde (1963) ...Halbleiterwerk Frankfurt/Oder: Arbeiterinnen bei der Bauelementfertigung

- Gütezeichen aberkannt (DDR/1963) Kampf um das aberkannte Gütezeichen 1 im VEB Elektromaschinenbau Dresden-Niedersedlitz. (467m)

- Moderne Rechenmeister (1963) ...Produktion von Elektrorechnern.

- Die neue Elle (DDR/1963) Arbeiterinnen eines Textilbetriebes werden auf eine neue Tätigkeit im Halbleiter- werk Frankfurt/Oder umgeschult. (555m)

- Plus und Minus (1963) Kampf der Arbeiter in verschiedenen Industriezweigen gegen die Auswirkungen der lang- anhaltenden anormalen Kälte.

- Silvester (1963) Die Belegschaft des Eisenhüttenkombinates Ost feiert im „Haus der Gewerkschaft“ Silvester. Am Hochofen wird zur gleichen Zeit gearbeitet.

- Stars (1963) ...Arbeit von Frauen im Berliner Glühlampenwerk.

- Streik (1963) Streik der französischen Bergarbeiter im März/April 1963.

- Thüringen, Land und Leute (1963) ...vielfältige Industriezweige, Produktionsstätten der Land- und Forstwirtschaft.

- Turbine I (1963) ...Schnellreparatur der Turbine I des Elektrokraftwerkes Zschornewitz.

- Der Augenzeuge 18/1963 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Fernsehgeräte aus dem VEB Rafena

- DDR-Magazin 17/1963 ...Aufbau des Erdölkombinates Schwedt. ...Siliziumgleichrichter für die Meß- und Steuertechnik des Buchungsautomaten vom VEB Sömmerda

- Deutschlandspiegel 100 (1963) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... 100 Jahre Farbwerke Hoechst: Stammwerk der Farbwerke Hoechst in Frankfurt. Festhalle. Großveranstaltung. Der Vorsitzende Prof. Dr. Winnacker am Rednerpult spricht über die Entwicklung des Konzerns (ohne O-Ton), Zuhörer klatschen. ... Westfälische Drahtindustrie: Herstellung der Drähte, glühender Stahl wird mit Zangen in Apparate gesteckt; aufgerollter Draht. Arbeiter beim Schweißen, Funken sprühen. Draht wird durch die Öffnung in der Mitte eines Ziehsteins gezogen und auf große Spulen gewickelt. Mehrere Drähte werden gleichzeitig durch feinere Öffnungen der Ziehsteine gezogen, Rauch entweicht, Drähte laufen zum Korrosionsschutz durch Zinkbad. Arbeiter schiebt Schaum zur Seite. Drahtverseilmaschine: Drähte laufen zusammen. Maschine zwirnt Drähte zusammen; fertiger dicker Draht kommt am anderen Ende wieder heraus. Aufschrift "Brauneck-Bergbahn GmbH. Lenggries Obb." Fahrkorb einer Drahtseilbahn, Fahrt in Richtung Station auf verschneiten Berg. Drahtseilbahn mit verschneiter Berglandschaft und Tal. - Deutschlandspiegel 106/1963 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Westberlin: Torbogen der Borsig-Werke mit Schriftzug BORSIG. Halle von innen, Hochofen, Gerät schiebt langes Metallrohr in Ofen, Arbeiter mit Schutzbrille. Maschine zieht sich aus Ofen zurück. Arbeiter mit Schutzbrille und Helm, Abstich eines Siemens- Martin-Ofens. Sprühende Funken. Arbeiter in Schutzkleidung, die Kurbelwelle für einen Schiffsmotor wird geschmiedet. Arbeiter mit Helm. Kurbelwelle wird geschmiedet, Arbeiter beim Schweißen, Rohr. Werkhalle mit Kabine, die an Führungsschienen von der Decke entlang fährt. Aufsicht Werkhalle, Bearbeitung einer Kurbelwelle für einen Schiffsmotor, Metallspäne fällt ab, sich drehende Maschinen. Arbeiter sieht auf Karte.

- Fox Tönende Wochenschau 46/50/1963 ...Der sowjetische Ministerpräsident Chruschtschow besichtigt die Fabrikationsräume im Kombinat Eisenhüttenstadt.

- Fox Tönende Wochenschau 46/63/1963 ...Scheitern der Lohnverhandlungen zwischen der IG Metall und den Arbeitgebern. Urabstimmung in den Betrieben über die Anwendung von Streik. ...Bau eines neuen Leuchtturms in der Nordsee.

- Fox Tönende Wochenschau 46/64/1963 ...Eröffnung der Industriemesse in Hannover. ...Lohnkampf der deutschen Metallarbeiter. Tarifpartner am Verhandlungstisch. Schild am Fabriktor der Motoren Werke Mannheim AG „Dieser Betrieb wird bestreikt“. Streikposten.

- Fox Tönende Wochenschau 46/65/1963 ...Streik der Metallarbeiter in Baden-Württemberg: Anschlag am Fabriktor „Aussperrung abgeschaltete Maschinen, verlassene Arbeitsplätze. Streikposten. Auszahlung von Streikgeld.

- Fox Tönende Wochenschau 46/66/1963 ...Prägung einer Goldmünze zum bevorstehenden Besuch des amerikanischen Präsidenten in der Bundesrepublik mit den Profilen von Kennedy und Adenauer. ... Entwurf und Druck einer Briefmarkenserie mit Hundeköpfen

- Pioniermonatsschau 2/1963 ...Arbeit der Braunkohlenkumpel.

- Pioniermonatsschau 4/1963 ...Schachfigurenhersteller in Zsambéck (Ungarn)

- Altes Handwerk, neue Technik (1964) ...Entwicklung der Keramischen Industrie in der DDR und der Einsatzbereich ihrer Erzeugnisse. Neue Technologie im Keramik-Kombinat Köppelsdorf . (387m)

- Altpapier = Rohstoff = Millionenwert (1964) Verwertung von Altpapier in einer Papierfabrik.

- Erwachsene auf der Schulbank – Handwerksmeister Verschiedene Fabrikgelände in Deutschland, Atomkraftwerke und Eisengießerei. Rauchende Schornsteine. Eisen wird geschmolzen und verarbeitet. Bearbeitung einer Schublade auf einer Bandschleifmaschine in einer Schreinerei. Technische Zeichner beim Anfertigen von Zeichnungen und Berechnungen. Kurzaufnahmen von Berufen - Elektromechaniker, Schreiner, Schweißer. Traktorwerkstatt, Baustellen und Schreinerei für Möbel. Bauern beim Arbeiten auf dem Felde mit Maschinen und Pferden.

- Nassau – Bildnis einer Landschaft (BRD/1964) ... Farbwerke HOECHST AG , Ausstellung im Mainzer Museum mit Stücken der Hoechster Porzellan Manufaktur (gegründet 1746) (R.1) ...Basaltgewinnung in Marienberg (R.2)

- Haben Sie auch nichts vergessen ? (1964) ...Arbeit in einem Fundbüro.

- Die Macht des Schicksals (1964) Menschen, die zu spät zur Arbeit kommen,werden nach den Ursachen befragt.

- Werdauer Haushaltbuch (DDR/1964) Ein Haushaltsbuch regelt im KFZ-Werk „Ernst Grube“ Werdau den Werkzeugverbrauch, indem es eine Summe für Ausschuß und Nacharbeit vorgibt. (475m)

- Armeefilmschau 10/1964 ... Soldaten helfen bei der Montage und Produktion im Motorradwerk in Zschopau.

- Pioniermonatsschau 12/1964: Fritze und die Seefahrt ...Bilder vom Hafen und einer Werft.

- Der sowjetische Ministerpräsident A. Kossygin besucht in Begleitung von Willy Stoph und Paul Verner den VEB Bergmann-Borsig und das Brandenburger Tor (Winter 1964/65) (AvT) ... A.Kossygin, W. Stoph, P. Verner und der Dolmetscher W. Eberlein und eine große Gruppe von Männern gehen durch eine Werkhalle.Arbeiterinnen und Arbeiter stehen in der Werkhalle und klatschen. A. Kossygin bekommt Erklärungen vom Werkdirektor, W. Eberlein übersetzt. Die Gruppe geht durch die Werkhalle. A. Kossygin trägt sich in ein Brigadebuch ein. Arbeiter schauen zu. Gespräche mit Arbeitern. Eine Frau spricht mit A. Kossygin. ...Der Wagen mit A. Kossygin fährt im Werk vor. Er steigt aus und wird von vielen Menschen begrüßt. Die Gruppe geht über den Hof in eine Werkhalle. A. Kossygin wird von einer Arbeiterin begrüßt. Der sowjetische Botschafter in der DDR, P. A. Abrassimow holt aus einem Karton ein Leninbild, das A. Kossygin einem Vertreter des Werkes überreicht. ...Die Gruppe im Kesselbau. Zuschauende Arbeiter. Die Gruppe in einer Werkhalle. Paul Verner erklärt A. Kossygin etwas. Ein Arbeiter an einer Großdrehmaschine. Eine Arbeiterin begrüßt die Gruppe. A. Kossygin trägt sich in ein Brigadebuch ein. ...Die Gruppe vor der Betriebsberufsschule. Die Gruppe kommt aus der Betriebsberufs- schule und wird von der Werkleitung verabschiedet. A. Kossygin und seine Begleitung besteigen die Autos.

- Besuch im AWE – AWE Verhandlung mit Renault-Delegation (DDR/1965) Planung der Zusammenarbeit zwischen dem und den Renault-Werken in Boulogne-Billancourt (?)

- Der Brunnen (UdSSR/1965) ...Bau eines Brunnens in der Moldauischen SSR.

- Häuser vom Fließband (BRD/1965) Dokumentarbericht über die Herstellung und Montage von Fertigbauteilen aus Beton Montage von Fertigbauteilen. Fertighäuser im Rohbau. Neubausiedlung mit drei- vierstöckigen Plattenbauten

- Menschen, Schiffe, Zeit und Geld (1965) 1962 bringen die Tropenfangverarbeitungsschiffe der Volkswerft Stralsund keine volkswirtschaftlichen Nutzen. Produktionsverluste sind geplant. Der Film zeigt, wie das Kollektiv der Werft es schafft, innerhalb von zwei Jahren mit Gewinn zu produzieren.

- Palodens (DDR/1965) Industrie-Werbefilm über die Herstellung von Palodens-Zahnersatz bei der Firma VEB Keradenta Dresden.

- Z (1965) ... Bilder aus zwei Vollzugsanstalten, einem Zuchthaus für Männer und einem für Frauen. Die Frauen arbeiten in einer Schuhfabrik, die Männer beim Möbelbau.

- Der Augenzeuge 2/1965 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Der „Augenzeuge“ war zu Gast im Robur-Werk Zittau, wo LKW’s hergestellt werden.

- Der Augenzeuge 3/1965 bitte kontaktieren Sie progress.film ...im VEB Deutsche Schallplatte in Babelsberg

- Der Augenzeuge 4/1965 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Kampf um das Gütezeichen „Q“ im VEB Landmaschinenbau Falkensee

- Der Augenzeuge 5/1965 bitte kontaktieren Sie progress.film ...die Entstehung von Bilderrahmen ...Stahlerzeugung in der UdSSR

- Der Augenzeuge 10/1965 bitte kontaktieren Sie progress.film ...im Kalischacht „Heinrich Rau“ in Roßleben

- Der Augenzeuge 22/1965 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Produktion von Tischtennisbällen

- Der Augenzeuge 24/1965 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bau eines Staudamms in Rumänien

- Der Augenzeuge 25/1965 bitte kontaktieren Sie progress.film ...neue Schmalband-Gieswalz-Technik im VEB Buntmetallwerk Rackwitz

- Der Augenzeuge 32/1965 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Produktion und Benutzung von Zahnbürsten

- Der Augenzeuge 45/1965 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Besuch in der 150 Jahre alten Orgelfabrik der Gebrüder Jehmlich in Dresden

- Der Augenzeuge 48/1965 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Produktion von Bällen aus Plaste.

- Deutschlandspiegel 125 (1965) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Firma Röntgen-Müller: Mitarbeiterinnen bei der Herstellung von Geräten. Kabel und Platine. Mitarbeiter mit Schraubenschlüssel in der Hand. Versuch wird auf Monitor aufgezeichnet. Apparatebau. Deckenstativ wird ausgefahren. Pinzette befestigt Kathode aus Wolframdraht in Röntgenröhre. Sich drehende Glühfadenspirale. Mitar- beiterin arbeitet mit Pinzette. Finger stecken zwei Teile zusammen. Einfassen der Spirale in den Kathoden-Einsatz. Einschmelzen der Elektrode, Glaskolben wird Luft entzogen, fertige Röhre wird auf Teststand unter hoher Belastung geprüft. Mitarbeiter bedient Maschine, Lampe leuchtet im abgeschlossenen Raum. Glaskolben wird eingesetzt.

- Deutschlandspiegel 127 (1965) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Herstellung von Gasprüfgeräten zur Feststellung des Kohlenmonoxydgehalts der Luft in einer Lübecker Fabrik. Verwendungs in den Verkehrszentren der Großstädte.

- Bericht aus einem Zelt (Japan/ 1965/66) ...Aussperrung von 60 Angestellter einer Druckerei in Kyoto. Arbeitskampf.

- Entscheidung fürs Lernen (1965/66) ...Der Film stellt fest, daß die Zahl der Arbeitsplätze, die man mit minderem Wissens- schatz ausüben kann, immer geringer wird. Praktische Beispiele aus dem Sachsenwerk Niedersedlitz, dem Fernamt Leipzig und dem Strumpfkombinat „Esda“ überzeugen von diesem Trend.

- Das Teleskop (1965/66) ...Herstellung beim VEB Carl Zeiss Jena.

- Der Augenzeuge 4/1966 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Technische Revolution im Rohrwerk III des Stahl- und Walzwerkes Riesa

- Der Augenzeuge 6/1966 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bei den Berliner Verkehrsbetrieben

- Der Augenzeuge 8/1966 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Pelzmäntelherstellung

- Der Augenzeuge 14/1966 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Zum 20. Jahrestag der Vereinigung der Arbeiterparteien kann die Warnow-Werft in Warnemünde eine stolze Bilanz ziehen.

- Der Augenzeuge 23/1966 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Hochofen I der Max-Hütte Unterwellenborn – Erinnerungen an die Aktion „Max braucht Wasser“ vor 20 Jahren

- Der Augenzeuge 30/1966 bitte kontaktieren Sie progress.film ...1000-Tonnen-Presse der Berliner Präzisionsschmiede in Betrieb.

- Der Augenzeuge 41/1966 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Komplexe sozialistische Rationalisierung im VEB Bergmann-Borsig, von der Leitungsarbeit bis zur Produktion

- Deutschlandspiegel 138/1966 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Einbeck. Atelier: Mitarbeiter entwerfen Tapeten. Handwerker beim Erstellen von Druckwalzen. Sich drehende Druckwalze. Tapete läuft über Walzen und hängt von der Decke an langen Bahnen. Arbtei im Saatzuchtunternehmen. Teppichweberei: Arbeiter bei der Herstellung von Teppichen. Faden läuft an Spulen entlang. Produktionsvorgänge.

- Deutschlandspiegel 142 (1966) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Ein Automatiksystem für Handelsschiffe: AEG-Werk bei Frankfurt am Main: Her- stellung von elektronischen Halbleiterelementen.

- Bringt Eure Köpfe mit (ca. 1967) (Untertitel: Das Ruhrgebiet nach dem Ende der Steinkohlenzeit) Zechenstillegungen und Zechensterben im Ruhrgebiet. Berufliche Umorientierung der Bergleute. Neue Tätigkeitsbereichen in der Textil-, Elektro- und Autoindustrie. Ent- wicklung neuer Industriezweige. Neue Produktioinslage in der Stahlindustrie in Beckerswerth. Ansiedlung der Opel-Werke 1962 in Bochum. Staatliche Sanierungs- konzepte für den Ruhrbergbau.

- DDR - das sind wir (Teil I) (1967) ... Der VEB Trakraf Magdeburg repräsentiert einen Industriezweig, der mit seinen Erzeugnissen Kräne, Bagger, Tagebau-Ausrüstungen) das Weltniveau erreicht hat. ...Arbeit im Rostocker Überseehafen.

- Der Meister (1967) Arbeit von Gerhard Kast, Meister im Funkwerk Köpenick.

- Porträt eines Mannequins (1967)

- Der Sekretär (DDR/1967) Arbeit eines Parteisekretärs im BUNA-Werk. Gerhard Grimmer ist Parteisekretär in der Abteilung für Kautschukaufbereitung, in der hauptsächlich Frauen arbeiten. Mit dem Porträt entstehen auch Charakteristika seiner" Frauen.

- Der Augenzeuge 3/1967 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Der Werkleiter der Stahlwerkes Brandenburg, Diplm-Ingenieur Kempter

- Der Augenzeuge 4/1967 bitte kontaktieren Sie progress.film ...sehr flache Uhren aus einem Werk bei Leningrad ...vollautomatisiertes Kugellager-Werk in Moskau ...Am Fließband des PKW „Moskwitsch 408“ im Werk von Ishewsk

- Der Augenzeuge 8/1967 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Wettbewerb zum 50. Jahrestag der Oktoberrevolution: im Traktorenwerk von Charkow, in einer Geflügelfram in Tallinn, im Bergbau in Karaganda - Der Augenzeuge 11/1967 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Jugendobjekt im VEB Großdrehmaschinenbau „7. Oktober“: eine neue Zahnflankenschleifmaschine

- Der Augenzeuge 12/1967 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Besuch auf der Warnow-Werft in Rostock

- Der Augenzeuge 13/1967 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Inex (Industrieanlagen-Exportgesellschaft der DDR) mit neuesten Entwicklungen des Schwermaschinenwerks „Ernst Thälmann“ Magdeburg auf der Leipziger Frühjahrsmesse

- Der Augenzeuge 17/1967 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Auszeichnung von Betrieben mit dem Ehrenbanner des ZK der SED:,u. a. die Koope- rationsgemeinschaft Berlstedt, das Aufbaukollektiv von Karl-Marx-Stadt ...Die Brigade Patrice Lumumba im VEB Strickmaschinenbau Karl-Marx-Stadt realisiert Verpflichtungen zum VIII. Parlament der FDJ

-Der Augenzeuge 19/1967 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Jugendbrigade „Junge Rationalisatoren“ im Funkwerk Dresden ...Sowjetische Delegation des VII. Parteitages der SED unter Leonid Breshnew im VEB Carl Zeiss Jena.

-Der Augenzeuge 20/1967 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Endgültige Fertigstellung des Kraftwerkes Vetschau

-Der Augenzeuge 21/1967 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Herstellung von Fischfang- und Verarbeitungsschiffen vom Typ „Atlantik“ auf der Volkswerft Stralsund ...die thrüringische Porzellanfabrik Wallendorf, gegründet 1764

-Der Augenzeuge 23/1967 bitte kontaktieren Sie progress.film ...moderne Industrie in Ungarn.

- Der Augenzeuge 49/1967 bitte kontaktieren Sie progress.film ...VEB Mifa-Werk Sangerhausen, Produzent von Fahrrädern, feiert seinen 60. Geburtstag.

- DDR - das sind wir (Teil IV) (1968) ...Herstellung von synthetischem Kautschuk in Buna-Zschkopau.

- DDR - das sind wir (Teil V) (1968) ...Arbeit im VEB Zement Anlagenbau Dessau.

- DDR - das sind wir (Teil VI) (1968) ...Stahlerzeugnisse aus dem Ernst-Thälmann-Werk Magdeburg.

- DDR - das sind wir (Teil VII) (1968) ...Produktion von Gebrauchsporzellan in Kahla.

- Ein Tag in Guinea (1968) ...Herstellung von MZ- und Simson-Motorrädern in den Simson-Werken in Guinea ...In der Staatsdruckerei. Herstellung der Zeitung „Horoya“. ...Bau des Staudammes von Kale.

- Der Augenzeuge 2/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Modelleisenbahnen aus dem halbstaatlichen Betrieb Zeuke & Wegwerth

- Der Augenzeuge 3/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Automatisierung der Elektromotorenherstellung im VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk Niedersedlitz ...Neues Chemiekombinat in der Tatarischen SSR

- Der Augenzeuge 5/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Arbeiten am Aufbau eines Staudammes bei Ustelinsk an der Angara

- Der Augenzeuge 6/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Automatische Produktion von Hochdruck-Quecksilber-Lampen im VEB Berliner Glühlampenwerk

- Der Augenzeuge 8/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Kinderfertignahrung aus dem Ogiswerk in Laucha/Unstrut

- Der Augenzeuge 11/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Zentor-Traktoren auf der Prüfstrecke

- Der Augenzeuge 13/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Aufbau des Stadtzentrums von Berlin

- Der Augenzeuge 14/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ..Automatische Produktion von Zigaretten und ihre Abnehmer

- Der Augenzeuge 19/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Herstellung von Kosmetika im VEB Berlin-Kosmetik. ...Aufbau eines modernen Zementwerkes in Bernburg an der Saale

- Der Augenzeuge 23/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Der Kooperationsverband Schweinefleischproduktion in Teterow

- Der Augenzeuge 24/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Ungarische Blitzableiterprüfer bei der Arbeit

- Der Augenzeuge 26/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Holz – Maschinelle Bearbeitung im Wald. Woche des Waldes

- Der Augenzeuge 29/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Rationalisierung im LEW Hennigsdorf

- Der Augenzeuge 31/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Seit 80 Jahre Fahrzeuge aus Zittau – der „Robur“

- Der Augenzeuge 32/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Das Hüttenwerk Nowa Huta in Polen erhält ein neues Plattenwalzwerk ...Jenapharm – Pharmazeutika von Weltruf

- Der Augenzeuge 33/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Vom Bau des Berliner Stadtzentrums

- Der Augenzeuge 41/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Moderne Verpackungsmaschinen aus Dresden

- Der Augenzeuge 41/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Tiefgekühlte Vitamine – automatische Verpackung von Feinfrost-Kartons ...Abfüllen von Milch in Plastetüten ...Neue Produktionsstätten für VEB „Steremat“ in Berlin

- Berlin, Hauptstadt der DDR (DDR/1968/70) Aufbau des Berliner Stadtzentrums ...Modell des modernen Berliner Stadtzentrums ...Eröffnung des Straßentunnels am Alexanderplatz; Rückblick auf die Bauarbeiten am Straßentunnel Alexanderplatz ...Betonwerk, neue Bauweise - Gleitkernbauweise - am Hotel Stadt Berlin, Beobachtun- gen des Baugeschehens auf der Baustelle ...Herstellung von Betonplatten im Plattenwerk für die Plattenbauweise. ...Kräne im Stadtzentrum. Betonsegmente werden montiert, Innenskelett und Ausbau, Baumontage ...moderne Bauweise der Rathauspassage ...Montage des Fernsehturms ...spezielle Bauwerke um den Aleanderplatz in ihren unterschiedlichsten Entstehungs- stufen: u.a. Markthalle, Wohnhochhaus ...Bauarbeiten im Zentrum, Weltzeituhr-Montage, Neptunbrunnen-Montage, Übergabe des neuen Stadtzentrums, ...Leninplatz: Grundsteinlegung des Leninplatzes durch W. Ullbricht, Montage von Wohnhäusern um den Leninplatz, Schaffung des Lenindenkmals durch den Bildhauer Tomski, die Bauarbeiten am Leninplatz, ...rationeller Wohnungsbau

- Arbeiterfamilie (1969) ...Frauen und Männer in einem Bus auf einer Fahrt durch Dresden zu ihrem Arbeitsplatz im 'Volkseigenen Transformatoren- und Röntgenwerk' Dresden. Arbeiter bei der Arbeit in der Werkhalle für Transformatoren. Versammlung - Meister Bernhard Leetz (Lietz?) spricht. Rechenschaftslegung über den Plan. Die Brigade wird mit dem Titel 'Kollektiv der sozialistischen Arbeit' ausgezeichnet. Feier zur Auszeichnung

- Der Augenzeuge 2/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Stahl- und Walzwerk „Wilhelm Florin“ in Hennigsdorf

- Der Augenzeuge 4/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Innenausbau des Berliner Fernsehturms

- Der Augenzeuge 5/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Kaliförderung im Thomas-Müntzer-Schacht Bischofferode

- Der Augenzeuge 7/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Besuch bei der Ehrlich KG in Pirna, Produktionsstätte von Plattenspielern, aus Anlaß des 15jährigen Bestehens der Firma

- Der Augenzeuge 9/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bei den Berliner Verkehrsbetrieben

- Der Augenzeuge 10/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im VEB Herrmann-Haack-Verlag Gotha

- Der Augenzeuge 15/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Neue Vogelscheuchenherstellung

- Der Augenzeuge 16/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bau von Bewässerungseinrichtungen zur Fruchtbarmachung der Steppe in Kasachstan ...Bericht vom VEB Kunstblume in Sebnitz

- Der Augenzeuge 17/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Aufbau des Berliner Stadtzentrums

- Der Augenzeuge 17/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im Dieselmotorenwerk Rostock

- Der Augenzeuge 29/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im Glasfaserwerk Wagner und Co. KA. – Herstellung von Angelruten, Stäben für Sportler u.a.

- Der Augenzeuge 38/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Herstellung industrieller Formteile mittels Sprengladung und Wasserdrcuk in Ungarn

- Der Augenzeuge 39/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Neue Gehwegkehrmaschine in Berlin im Einsatz

- Der Augenzeuge 40/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Die Kernbauer des Tranformatoren- und Röntgenwerkes Dresden wurden zum zweiten Mal „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ...Spezialisten aus Ungarn bauten für den VEB Plamag in Plauen einen neuen Hydro- globus, d.h. Stahlwasserturm

- Der Augenzeuge 41/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...24 Stunden bei den Erbauern des Berliner Lenin-Platzes - Der Augenzeuge 43/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Wettebwerb zu Ehren Lenins auch im Rohrkombinat des Stahl- und Walzwerkes Riesa

- Der Augenzeuge 45/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Polnische Baumaschinen aus Gdansk, u.a. der „Frosch“ als Helfer beim Straßenbau

- Der Augenzeuge 49/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Kondensmilchwerk in Meerane erhöht die Produktion durch Automatisierung.

- Der Augenzeuge 50/1969 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Heka-Kleidung aus dem Zwickauer Betrieb – ein Begriff für junge Leute

- Beruf: Soldat (1970)

- DDR - das sind wir (Teil VIII) (1970) ...Futtermittelbrikett-Herstellung (Pellets) in Zingst.

- Die Gruppe (BRD/1970) Die Bedeutung der Teamarbeit für den Produktionsprozess. ...Große Maschine (Preß- und Schneidemaschine) bei der Arbeit.Fließfertigung als Produktionsart für Massenproduktion. Zuerst 1870 in Amerika, ab 1915 in europäischen Ländern angewandt. Anlerntätigkeit. Zusammenarbeit mehrerer Arbeiter, die von ein- ander abhängig sind. Arbeitsplatzwechsel nach 1 Stunde wegen Eintönigkeit der Arbeit. Die Arbeit der Gruppe ist abhängig von technischen und personellen Störungen. Es kommt auch auf den Gruppeneinsatz an. Es wirken sich aus: Die Zusammensetzung der Gruppe, Unterschiede der Einzelleistung, Fähigkeit, sich dem Arbeitstakt anzupassen, Bereitschaft zu Teamarbeit und zur Gruppenverantwortung.

- Der Augenzeuge 1/1970 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Der größte Kerzenproduzent der DDR – VEB Wittol in Wittenberg

- Der Augenzeuge 2/1970 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Müllverbrennungswerk in Amsterdam

- Der Augenzeuge 3/1970 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Tunnelbau in Warschau zur Lösung von Fußgängerproblemen

- Der Augenzeuge 6/1970 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Ungarische Regierungsdelegation besucht den VEB Werkzeugmaschinenbau „7. Oktober“ in Berlin

- Der Augenzeuge 8/1970 bitte kontaktieren Sie progress.film ...im Wärmekraftwerl Lübbenau

- Der Augenzeuge 10/1970 bitte kontaktieren Sie progress.film ...bei der Schmelzerbrigade des Metallurgischen Kombinates Tscherepowez

- Der Augenzeuge 16/1970 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im Kondoposhker Zellulose- und Papierkombinat

- Der Augenzeuge 17/1970 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Montage der neuen Eisenbahnbrücke bei Roßlau

- Deutschlandspiegel 183 (1970) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Lebkuchenherstellung in der Lebkuchenfabrik E. Otto Schmidt in Nürnberg

- Der Augenzeuge 2/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Die Werft Blohm & Voss in Hamburg ...Bau der U-Bahn in Budapest

- Der Augenzeuge 3/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Diamantenschleifen in der Budapester Staatlichen Münze

- Der Augenzeuge 4/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Neuerervorschlag in den Pilsener Skoda-Werken: automatisch arbeitende Vertikal- fräsmaschine für Kurbelwellen

- Der Augenzeuge 7/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bau einer Brücke in der Slowakei

- Der Augenzeuge 12/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im Fernsehwerk „Chromatron“, Produktionsstätte von Bildröhren ...im VEB Meßelektronik Dresden

- Der Augenzeuge 14/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Turbinentest in einer Vakuumkammer des Leningrader Metallurgischen Werkes

- Der Augenzeuge 15/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Melkanlagen aus dem volkseigenen Werk „Impulsa“ für die UdSSR

- Der Augenzeuge 19/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Die Edgar-André-Werft Magdeburg wurde auf die Produktion von Luftreinigungs- anlagen umgestellt.

- Der Augenzeuge 25/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Rundstrickmaschinen für “Präsent 20“ aus dem VEB Strickmaschinenbau Karl-Marx-Stadt ...KIM (Kombinat Industrielle Mast) – Eierindustrie in Königs Wusterhausen

- Der Augenzeuge 27/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Hestellung von Kuhglocken in Kozinska/Slowakei

- Der Augenzeuge 28/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im KIM Königs Wusterhausen werden Eintagsküken in 56 Tagen zu Broilern ...Entwicklung der bulgarischen Indsutrie: 3. Koksbatterie in Kremikowtsi, Petrolchemische Werke in Burgas, Autoamtion auf dem Verschiedebahnhof Sofia

- Der Augenzeuge 29/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Handgschöpftes Büttenpapier „Spechthausen“ aus der Papierfabrik Wolfswinkel

- Der Augenzeuge 33/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Leipziger Jugendbrigade „Karl Marx“ des VEB Buchbindermaschinenwerkes ringt um Produktionserfolge ...Reparatur von Schiffen im Schwimmdock auf der Donau

- Der Augenzeuge 36/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Deuna im Bezirk Erfurt – Bau des größten Zementwerkes der DDR nach einem Projekt von Giprozement Leningrad

- Der Augenzeuge 40/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Steuerungsanlagen für chemische und metallurgische Betriebe aus dem Werk für Telemechanische Apparaturen Naltschik

- Der Augenzeuge 41/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Verpflichtungen der Stahlgießer aus Silbitz

- Der Augenzeuge 42/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Auszeichnungen zum 22. Jahrestag der DDR, u.a. den Karl-Marx-Oden für Otto Hoffmann aus dem Stahl- und Walzwerk Riesa

- Der Augenzeuge 43/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Errichtung eines Werkes zur Leder- und Fellverarbeitung in der Mongolei ...Errichtung einer Baumwollspiennerei im slowakischen Levice ...Neuererkollektiv der Endmontage im VEB Optima Erfurt

- Der Augenzeuge 45/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Jugendbrigade im Werk „Asow-Stahl“ in Shadow leistet Präzisionsarbeit ...Rohrwalzwerk von Wolshski/UdSSR ...Turbinenräder aus dem Leningrader Metallwerk

- Der Augenzeuge 47/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Moderne Großwaschanlage in Rostock

- Der Augenzeuge 48/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Neues Rohrwalzwerk in der Slowakei ...Rekonstruktion des Karosa-Werkes in Vysoki Myto – Herstellung von Autobussen

- Der Augenzeuge 51/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Rationalisierung im Kieswerk Langenhagen bei Güstrow – Fernsteuerung beim Verladen ...Holzarbeiten aus Seiffen/Erzgebirge

- Versuch über Schober (1971/72)

- Berlin 1972 - Hauptstadt der DDR (DDR/1972) Zweiter Teil einer Dokumentation über den Aufbau des Berliner Stadtzentrums

- Die dritte Generation (1972) ...Chemieindustrie Leuna. Geschichte des Leuna-Werkes seit 1916, Arbeit und Berufsausbildung.

- Leute vom Bau (DDR/1972)

- Wäscherinnen (DDR/1972) Textilreinigungsfacharbeiter - Lehrlinge im Dienstleistungsbetrieb Rewatex

- Der Augenzeuge 2/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...TAKRAF (Tagebauausrüstungen, Krane, Förderanlagen) – Werk Lauchhammer pro- duziert Schaufelradbagger SRs 2400 für sowjetischen Tagebau. Probebertieb.

- Der Augenzeuge 5/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Streik und Besetzung der Confi-Werke in der Toscana ...Holzbauwerk Bernsdorf : Umstellung der Produktion auf Aluminium-Platten mit Polyurethan-Hartschaum-Beschichtung (leicht und wärmedämmend)

- Der Augenzeuge 6/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Ungarische Facharbeiter in Betrieben der DDR, u.a. im Transformatoren- und Röntgen-Werk Dresden und im VEB Lautex Ebersbach

- Der Augenzeuge 7/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Ungarisches Zementwerk Beremend mit Mahlanlagen aus der DDR

- Der Augenzeuge 10/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Spitzenklöppelei per Automat in Brzozow/Polen ...Kunstschmuck aus Jablonec

- Der Augenzeuge 12/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...automatisierte Kühlschrankherstellung in Minsk

- Der Augenzeuge 16/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...UdSSR: Automobilwerk Gorki steigert die Produktion. ...Kranbau in Szczecin

- Der Augenzeuge 17/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Baumwolle aus Taschkent wird in Levice/Slowakei verarbeitet ...Das Werk „Strojosvit“ (CSSR) produziert Maschinen zur Lederverarbeitung für alle RGW-Länder ...sozialistischer Wettbewerb im Leningrader Elektromaschinenwerk

- Der Augenzeuge 18/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bulgarien: Werft „Georgi Dimitroff“ in Warna - Der Augenzeuge 19/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Rekonstruktion der Eisengießerei Britz bei Eberswalde

- Der Augenzeuge 20/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...vollmechanisierte Herstellung von Platten für den Wohnungsbau in Sluzewiec

- Der Augenzeuge 21/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Die Werft Blohm & Voss in Hamburg ...400 junge Facharbeiter halfen auf der Volkswerft Stralsund im Rahmen des FDJ-Aufgebots

- Der Augenzeuge 24/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film Bau der Gießerei in Rothensee/b.Magdeburg als Integrationsprojekt mit Polen, der CSSR und Ungarn.

- Der Augenzeuge 32/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bau eines leistungsstarken Hochgebirgskraftwerkes in Tal des Sulak/Dagestan. Zulieferbetriebe: Hydro-Generatoren aus Swerdlowsk, Wassersperrrvorrichtung aus Charkow,

- Der Augenzeuge 34/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Neues Schweißverfahren von Nähten an Dünnblechen aus dem Zentralinstitut für Schweißtechnik Halle

- Der Augenzeuge 44/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ..Eine Lok V 100 für die Weltfestspiele von Jugendlichen aus dem LEW „Hans Beimler“

- Der Augenzeuge 45/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...50 Jahre UdSSR: Neuer Hochofen im Metallurgischen Werk von Nowolipetzk, Plan- erfüllung im Traktorenwerk Wolgograd, Kristallglas aus Wladimir ...die Stadt Gotha als Heimstätte der Kartographie

- Der Augenzeuge 47/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Weihnachtsbaumschmuck, Kunstglasaugen und Glasseide aus Lauscha ...Alttextilien werden im VEB Textilverarbeitungswerk Lößnitz zu Maschinenputztüchern verarbeitet

Der Augenzeuge 48/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bleiglas aus der Djatkowsker Glasfabrik/UdSSR

- Alltag der Rekorde (DDR/1973) Rekonstruktion des Siemens-Martin-Ofens 7 im Stahl- und Walzwerk Brandenburg

- Ein Beruf für mich (1973)

-Leistungsvergleich und Erfahrungsaustausch in der Möbelindustrie (DDR/1973)

- Mälzerei- und Sudhausanlagen (DDR/1973) Mälzerei- und Brauhausanlagen aus der DDR auf fünf Kontinenten

- Nachtarbeiter (DDR/1973) Nacharbeit von Berliner Koksofenbrigaden, Bäckern u.a.

- Der Augenzeuge 1/1973 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Rundstrickautomaten aus der DDR in Baku

- Der Augenzeuge 3/1973 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Kraftwerk-Großbaustelle Boxberg – Spezialisten aus der UdSSR, Polen, Ungarn und der DDR

- Der Augenzeuge 6/1973 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Produktionssteigerung von Herrenbekleidung im VEB Herrenmode Dresden

- Der Augenzeuge 7/1973 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Transport eines in Brno gebauten Harnstoffreaktors in das Stickstoffwerk Piesteritz

- Der Augenzeuge 8/1973 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Die sowjetische TU 144 jetzt in Serienproduktion - Der Augenzeuge 12/1973 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Tuchproduktion im polnische Kety mit Hilfe eines Minicomputer und einer Odra- Rechenmaschine gesteigert ...Automatik und Telemechanik bei Drahtziehen in Kriwoi Rog ...Ziegel aus einem vollmechanisierten Werk bei Prag

- Der Augenzeuge 15/1973 bitte kontaktieren Sie progress.film ...In Blankenburg verbessern junge Neuerer die Herstellung von Zentralheizkörpern

- Der Augenzeuge 17/1973 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Versetzen eines Hauses zwischen Prag und Dobriz durch einen Transportbetrieb ...Restaurierung der Kettenrücke in Budapest

- Der Augenzeuge 27/1973 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Polnische Prtei- und Regierungsdelegation besuchte das Ernst-Thälmann-Werk in Magdeburg ...Polnische Kolleginnen im Textilkombinat Zittau

- Der Augenzeuge 38/1973 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Streik in der BDR: u.a. in den Opel-Werken

- Der Augenzeuge 42/1973 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Berufsverbot – Widersprüche zwischen Grundgesetz und politischer Praxis in der BRD

- Der Augenzeuge 43/1973 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Werner Raß, Flachschleifer, Leiter des Neuererkollektivs der FDJ in der Werk- zeugfabrik Marzahn

- Boxberger Skizzen (DDR/1974) Zusammenarbeit der Generatormonteure aus der DDR und Leningrad beim Bau des Kraftwerkes Boxberg.

- Die Mamais (DDR/1974) Die Brigade „Mamais“ stellte vor 15 Jahren als erste die Forderung „Sozialistisch Arbeiten, lernen und leben“.

- Sagen wird man über unsere Tage (DDR/1974) Bericht über junge Arbeiter auf der Großbaustelle des Pumpspeicherwerkes Markersbach.

- Der Augenzeuge 3/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Taucher helfen in den französischen Alpen beim Bau einer unterirdischen Staumauer

- Der Augenzeuge 7/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ... das neue Jugendgesetz in Kraft: Jugendobjekt im Kabelwerk Oberspree Berlin.

- Der Augenzeuge 8/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Industrialisierung in Kuba: Druckkombinat „Friedrich Engels“ in Havanna. Das zukünftige Industriezentrum Nuevitas

- Der Augenzeuge 12/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Kubaner lernen in den Leuna-Werken

- Der Augenzeuge 17/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Porträt des Ingenieur-Ökonoms Joachim Rasche, APO-Sekretär im Stahlwerk Hennigsdorf

- Der Augenzeuge 18/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Gegen Preisauftrieb und Lohnabbau – die westeuropäischen Kommunistischen Parteien im gemeinsamen Kampf gegen die internationalen Monopole. ...Chilenische Patrioten leben und arbeiten in Karl-Marx-Stadt

- Der Augenzeuge 19/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Studenten der Technischen Hochschule Magdeburg lösen zielgerichtet Aufgaben für das Schwermaschinenbaukombinat „Ernst Thälmann“

- Der Augenzeuge 22/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Erhöhter Produktionsausstoß im Röhrenwalzwerk Tscheljabinsk

- Der Augenzeuge 24/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Erster gemeinsameer Betrieb Polens und der DDR – die Baumwollspinnerei Zawiercie

- Der Augenzeuge 28/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Seit 1910 werden in Ungarn Busse gebaut ...in Triptis lernen Bulgaren die Herstellung von Matrizen

- Der Augenzeuge 30/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Apolonia Serzysko im Walzwerk Warschau leitet eine Walzstraße

- Der Augenzeuge 32/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Junge Arbeiter im Dieselmotorenwerk „Wilhelm Pieck“ in Prag

- Der Augenzeuge 34/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Färben und Drucken in einer neuen Fabrik in Lódz

- Der Augenzeuge 35/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Rumänien: Das Stahlkombinat von Galaz

- Der Augenzeuge 40/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Tapetenproduktion in Turcianska/CSSR ...Teppiche aus Wilnjus

- Der Augenzeuge 41/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...25 Jahre DDR, u.a. Studentensommer im Pumpenspeicherwerk Markersbach/Erzgebirge

- Der Augenzeuge 44/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...der 1000. sowjetische Film „Wölfe“ wird im Defa-Studio für Synchronisation bearbeitet

- Der Augenzeuge 49/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Neuerer erleichtern im Waggonbau Görlitz die Arbeit

- Der Augenzeuge 50/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Tiefbauer – gefragte Leute auf dem Bau

- Der Augenzeuge 51/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im Sortiment des Betriebes PIKO: Modelleisenbahnen, aber auch Nähmaschinen, Waschmaschinen, Handmixer u.a. für Kinder

- Ach wär‘ ich doch ein Huhn (DDR/1975) Notwendigkeit und Wirkungsweise eines KIM-Betriebes zur Erzeugung von Eiern und Broilern.

- Kleiner Hund - ganz groß (DDR/1975) Der Film erzählt von der Tätigkeit eines Försters und seinem Hund, dem Försterdackel Waldmann. In überschaubarer Weise wird vom interessanten Alltag des Försters berichtet, von der Pflege und Nutzung des Waldes, von seiner Schönheit und von den Tieren, die darin leben.

- Mädchen in Wittstock (1975) Probleme junger Arbeiterinnen im Obertrikotagenwerk „Ernst Lück“ in Wittstock werden Dargestellt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer 20jährigen Schichtleiterin.

- Neue Trümpfe aus Lauchhammer (DDR) Die Produktionspalette des Lauchhammerwerkes AF: VEB Schwermaschinenbau Lauchhammer

- Ein Schlüssel für ein neues Haus (DDR/1975) Auskunft über die wichtigsten Bauberufe. AF: DDR-F

- Der Augenzeuge 3/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Industriezentren, u.a. Nowa Huta; Zinkgewinnun g in Olkusz, Fabrik für Meßapparate in Limanowa im Bau

- Der Augenzeuge 10/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Zum Internationalen Frauentag: Mitglieder der Brigade „Anne Frank“ des Geräte- und Reglerwerkes Teltow.

- Der Augenzeuge 11/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Materialeinsparungen im Stahl- und Walzwerk Brandenburg

- Der Augenzeuge 12/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Entlassungen in Bayern, u.a. Audi-NSU-Werke Ingolstadt, AEG Nürnberg

- Der Augenzeuge 22/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Leistungsvergleich der Schweißer im ZIS und und der Traktoristen in Gröbzig

- Der Augenzeuge 24/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Rationalisierung im VEB Trikotex Wittgensdorf

- Der Augenzeuge 25/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bauen – wohnen: Bauwesen in der DDR; Rationalisierung durch höhere Produktion der Zulieferbetriebe

- Der Augenzeuge 29/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...FDJ-Initiative zum IX. Parteitag der SED: 2 Jugendobjekte im Elektro-Apparate-Werk (EAW) Treptow ...Im Metallurgischen Kombinat von Nowo-Lipezk - Hochofenabstich

- Der Augenzeuge 31/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Kühlschränke H 130 aus Niederschmiedeberg bei Karl-Marx-Stadt sowie vom VEB DKK Scharfenstein

- Der Augenzeuge 33/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Rationalisierung im Stahlwerk Hennigsdorf

- Der Augenzeuge 35/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Stuadamm des Wasserkraftwerkes von Sajano-Schuschenskoje am Jennissei ...Protest gegen die Schließung der Kunststoffmaschinenfabrik Kalldorf in Düsseldorf

- Der Augenzeuge 36/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Turkmenische Teppichweberei ...Neuer Kalkbrennofen in der CSSR ...Neue Fließbandstrecke für Holzfaserplatten in Zvolen ...Türen vom Fließband in Drevina/CSSR

- Der Augenzeuge 40/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Das größte Zementwerk der DDR entsteht in Deuna zusammen mit der UdSSR

- Der Augenzeuge 41/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Die Tischlereifabrik in Bydgoszcz baut transportable Unterkünfte für polnische Mon- teure der Erdgastrasse „Drushba“

- Der Augenzeuge 42/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bauarbeiten am Palast der Republik in Berlin ...Zündholzherstellung und –museum in Susice/CSSR

- Der Augenzeuge 45/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Verpflichtungen der Kranbauer aus Eberswalde zu IX. Parteitag

- Der Augenzeuge 49/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Verpflichtungen einer Malerbrigade des Wohnungsbaukombinats Erfurt zum IX. Parteitag ...Das Stahl- und Walzwerk sowie Hans-Beimler-Werk Hennigsdorf unterstützen das Kreiskrankenhaus „Friedrich Wolf“ - Der Augenzeuge 50/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Nachtschicht bei der Wäscheunion Oederan – Heidi und Betty Bardölke

- Der Augenzeuge 52/1975 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Größtes Aluminiumwerk der UdSSR in Tadshikistan

- Begegnungen an der Trasse (DDR/1976) Der Film berichtet über die erste Bauetappe der Erdgastrasse und ihre Erbauer.

- In der Schmiede oder wie man sich einen Kopf macht (DDR/1976) Die Mitglieder der Brigade Czempiel im Automobilwerk Ludwigsfelde denken darüber nach, wie ihre Arbeit leichter und gleichzeitig effektiver werden kann.

- SM – Der Ehrengast (DDR/1976) Gezeigt wird das tricktechnische Entstehen einer Sandmännchen-Sendung im Puppen- Trickatelier des Fernsehens der DDR.

- VEB Plastlüfter- und Anlagenbau Dresden (SFD/1976)

- Ein Weimarfilm (1976) ...Frauenarbeit im Weimarer Uhrenwerk. Arbeit im Werk für Landmaschinen.

- Wieder in Wittstock (DDR/1976) Ein zweiter Film über die Probleme junger Arbeiterinnen im OTB Ernst Lück in Wittstock.

- Der Augenzeuge 2/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Reinhard Nusse,ein junger Meister im volkseigenen Werk für Instandsetzung von Landmaschinen in Güstrow ...Sport- und Jagdwaffen vom Werk für Präzisionsmechanik in Uhersky Brod/CSSR

- Der Augenzeuge 7/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Die Brigade "Freies Kuba" im VEB Narva Berlin diskutiert über die Dokumente zum IX. Parteitag der SED

- Der Augenzeuge 11/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Schallplattenproduktion in der ungarischen Stadt Dorog nach gemeinsam mit DDR- Spezialisten entwickeltem Verfahren: Ionisierung des Spülwassers verhindert den Absatz von Mineralstoffen an der Matrize

- Der Augenzeuge 13/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bei Porabka-Zary in der VR Polen entsteht ein neues Pumpspeicherwerk

- Der Augenzeuge 16/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ..Die Brigade "Georgi Dimitroff" im EAW-Treptow produziert seit sieben Jahren Schalt- geräte mit dem Gütezeichen "Q"

- Der Augenzeuge 18/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Horst Klingberg ist der erfolgreichste Tresorknacker der DDR: der Spezialschlos- sermeister öffnet jeden Stahlschrank.

- Der Augenzeuge 21/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Für hervorragende Arbeit im Wettbewerb zu Ehren des IX. Parteitages zeichnete das ZK der SED die Werktätigen des DEFA-Kopierwerkes in Berlin-Johannisthal mit einem Ehrenbanner aus

- Der Augenzeuge 22/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im Göschwitzer Werk des VEB Carl-Zeiss-Jena - Präzisionsarbeit bei der Her- stellung von Theodoliten und vorbildliche soziale Einrichtungen

- Der Augenzeuge 26/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...In Holland werden traditionsreiche Windmühlen restauriert

- Der Augenzeuge 30/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Das metallurgische Werk in Taganrog unterstützt den sowjetischen Wohnungsbau durch neue Technologien - Rohre bis zu einem Kilometer Länge ...Im Nordkaukasus hat ein neues astrophysikalisches Observatorium der Akademie der Wissenschaften der UdSSR die Arbeit aufgenommen

- Der Augenzeuge 31/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Sozialistische Integration in Aktion: Bau der "Katowice-Stahlhütte"; Herstellung von Sendern und Aggregaten für die Fernsehproduktion und fernsehtechnische Überprü- fungen in Ungarn; Satelliten-Beobachtung im Astronomischen Institut Ondrejow/CSSR

- Der Augenzeuge 32/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Ungarns Fahrzeugbauer aus dem Automibilwerk Csepel haben ein neues Fahrzeug, einen Tropenbus, im Angebot

- Der Augenzeuge 34/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Das zweite Moskauer Uhrenwerk produziert im Jahr sechseinhalb Millionen Uhren und exportiert sie sogar in die Schweiz

- Der Augenzeuge 36/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Großbaustellec des neuen Stahlwerkes von Katowice

- Der Augenzeuge 37/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Seit über zehn Jahren werden mit dem "Jenaer Papierspaltverfahren" unersetzliche Dokumente der Vergangenheit restauriert

- Der Augenzeuge 38/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Sommerpraktikum von drei Physik-Studenten der Karl-Marx-Universität Leipzig in den Buna-Werken - Mitarbeit am Forschungsprojekt zur Rationalisierung der Karbidproduktion

- Der Augenzeuge 42/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Höhere Effektivität der Arbeit : Reduzierung der Bagger-Umsetzzeiten im Braunkoh- lenkombinat Tagebau Amsdorf; Vakuumschalwagen im Bezirk Erfurt beschleunigt den Bau von Abwasserhauptsammlern und erspart Verschalarbeiten

- Der Augenzeuge 45/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ... die von der DDR und Volkspolen gemeinsam errichtete Baumwollspinnerei "Freundschaft"in Zarwiercie verarbeitet sowjetische Baumwolle

- Der Augenzeuge 50/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Restaurierung alter Filme im französischen Nationalen Filmarchiv

- Deutschlandspiegel 262/1976 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Wagen parken im Schnee vor dem Stahlwerk Peine-Salzgitter. Ergonomiezentrum der Eisen- und Stahlindustrie. Arbeitsstuhlmodelle. Steuerstand in Walzwerk mit opti- malen Bedingungen. Gut erkennbare bunte Knöpfe an Schalttafel. Gute Sichtverhält- nisse. Glühende Barren werden transportiert und ausgewalzt. Männer in Schutzklei- dung an Hochofenfeuer. Wärmemessungen des Ergonomiezentrums. ... Riesenteleskop dreht sich. Oberfläche wird von Fräsern, Schleifern und Polierern bearbeitet. Standbilder der Herstellung des Rohlings bei der Firma Schott in Mainz. Rohling in der Schleifanlage Zeiss. Gebäude von Zeiss in Oberkochem. Teleskop- gerüst in Fertigungshalle. Herstellungsprozeß dauert Jahre.

- Papier – Papier – Papier – Zur Geschichte der Produktivkräfte in der Papierindustrie (1977) ...Papierherstellung im VEB Papier- und Kartonwerk Schwedt

- Ein ehrenvoller Auftrag (DDR/1977) Film über den Dienst bei den einzelnen Abteilungen der Volkspolizei in Berlin ...Ein VP kontrolliert Container bei NARWA. (R.1) ...VP auf Streife in einem Werksgelände und auf einer Baustelle. (R.1)

- Rohrwerk I im VEB Stahl- und Walzwerk Riesa (SFD/1977) - Der Augenzeuge 1/1977 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Kühlschrankproduktionsbetrieb in Scharfenstein: eine Feierstunde zum 5 Millionsten Kühlschrank. ...Kinderwagenwerk ZEKIWA ...Halle- Leuna: Industrieanlage im Leunawerk. Buna-Werk: Karbidofenanlage im Betrieb. ...Förderanlagen im Bergbau, Stahlabstich, Aufnahmen aus der metallverarbeitenden Industrie. Brötchenbackanlage, Sektkellerei

- Der Augenzeuge 16/1977 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Reißverschlüsse aus dem VEB Solidor Heiligenstadt.

- Berlin-Totale; VI. Stadttechnik; 1. Müllbeseitigung; a. Hausmüll (SFD/1978)

- ...drum schöpfe mit Bedacht (1978) ...Papier- und Zellstoffindustrie.

- Herstellung textiler Flächen durch Maschenbildung – Stricken/Wirken – Flachstrick- maschinen (DDR/1978)

- Martha (1978) ...Porträt einer Trümmerfrau, Enttrümmerungsarbeiten beim VEB Kombinat Tiefbau, Sieb- und Brecherwerk Rummelsburg.

- Wittstock III (1978) ...Textilfabrik.

- Deutschlandspiegel 280/1978 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Motorradherstellung BMW in Berlin. Alle Einzelteile werden hergestellt und mon- tiert. Arbeiterin bei Herstellung des Sitzes. Arbeit an den Rädern, der Motor, Montage. Probelauf auf Teststand. Motorräder für den Export werden mit Aufklebern gekenn- zeichnet: KANADA - TAIWAN - TUNESIEN – VENEZUELA.

- Auf dem Weg zum Sozialismus (1979) 30 Jahre Betriebsgeschichte des Automobilwerkes Eisenach. ...AWE und Blick auf die neue Halle. Maschinen, an denen Werksangehörige einen Wartburg 312 fertigen. ...Bilder des zerstörten Automobilwerkes. ... 1945 – Herstellung von Kochtöpfen ...1945 - Die ersten ‘Fahrzeuge’ Marke BMW: Handwagen, die in provisorisch herge- stellten Werkstätten gefertigt werden. ..."1945-1949: Die Aktivisten der ersten Stunde fertigten in nur sechs Tagen aus noch vorhandenden Ersatzteilen fünf Pkw des Typs 321. ... "1949-1955: Herstellung des Typ 340 ..."1956-1964: Der von Zwickau übernommene F9, der ab 1952 in Serie geht ... Werksangehörige beim Karosseriebau des Wartburg 311, Karossenschieber und eine moderne Karossenüberführung sowie die Lackiererei, in der noch herkömmlich mit der Hand gearbeitet wird. ...Die Kamera verfolgt den 50. Drehtag der DEFA-Produktion "Sie kannten sich alle" im AWE. ...In einer Halle des AWE steht die neue Aufsetzanlage. Fertige Wagen fahren durch das Eingangstor des AWE. Erste Fahrerprobung. ... Wartburg, der in der "Rallye Wartburg" zum Einsatz kommt. ...Bilder des neuen Getriebebaus. Der Serieneinsatz eines neuen Wartburg wird vorbereitet. ...Nahaufnahme des letzten 311er, dem das Schild "Ich bin der letzte meines Stammes" auf die Windschutzscheibe geklebt wurde. ...Endmontage des Wartburg-Typs 353. Dann fährt der 353er fährt aus Halle. Erste Test- fahrt mit dem neuen Wagen. Halle für Kleinzeugteile. Karosserie wird in der Wasch- und Phasphatieranlage bearbeitet. ...Eröffnung des Ausstellungspavillon. Gezeigt werden alte und neue Modelle sowie Motorräder. ...20. Wartburg-Rallye, teilweise aus dem Wageninnern heraus.

- DDR - Schiffbau (1979)

- Dein Beruf - Schuhfacharbeiter (1979)

- Der Augenzeuge 33/1979 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Klaus Dieter Heine aus dem Walzwerk Hettstedt – Initiativen zur Qualitätsverbesserung

- Herstellung textiler Flächen durch Maschenbildung – Stricken/Wirken – Großrundstrick (DDR/1979/80)

- Facharbeiter für Textiltechnik (1980)

- Herstellung textiler Flächen durch Maschenbildung – Stricken/Wirken – Flachketten- wirken (DDR/1980)

- Spitzen (DDR/1980) Herstellung von Plauener Spitzen vom Entwurf des Musters über die Progammierung der Maschinen bis zur Endfertigung. Modenschau mit Modellen aus Plauener Spitzen.

- Erkundung am Punkt 1144 (1981) ...Helmut Wiesner ist Leiter einer Bohrbrigade, die in der südlichen Umgebung von Cottbus Braunkohlenvorkommen erkundet und bestätigt. Er wird bei seiner Arbeit beobachtet.

- Herstellung textiler Flächen durch Maschenbildung – Stricken/Wirken – Kleinrund- strick (DDR/1981)

- Liebe Kolleginnen...(1981) ...Arbeitsalltag von Frauen in einer Schokoladenfabrik.

- Rind-Oberleder-Herstellung (DDR/1981)

- Selfaktorspinnerei (1981)

- Vivos Voco – Ich rufe die Lebenden (1981) Der Klang von Glocken begleitet die Menschen seit Jahrhunderten. In poetischen Bildern und Texten erlebt der Zuschauer ein Stück Glockengeschichte und verfolgt parallel dazu den Prozeß der Entstehung einer Glocke vom Entwurf bis zur Fertig- stellung einer Schablone und Klangprobe in der Apoldaer Glockengießerei.

- Claus G. und seine 100 Mädel (1982) Film über Claus Gießke, Abteilungsleiter im Gleichrichterwerk Stahnsdorf, und die 100 Frauen , die in der Fertigungshalle arbeiten.

- Dein Beruf - Kleidungsfacharbeiter (1982)

- Ein Ding von Schönheit (1982) ...Porzellanmanufaktur Meißen.

- Herstellung textiler Flächen durch Fadenverkreuzung – Weben – Schußeintrag bei Greifenschützen-, Greifer und Düsenwebautomaten (Teil 1) (DDR/1982)

- Herstellung textiler Flächen durch Fadenverkreuzung – Weben – Schußeintrag bei Greifenschützen-, Greifer und Düsenwebautomaten (Teil 2) (DDR/1982)

- Herstellung textiler Flächen durch Maschenbildung – Stricken/Wirken – Fkachketten- wirken (DDR/1986)

- Verfahren und Organisation der Produktion im Konfektionsbetrieb Teil I: Vom Modell zur Produktion (DDR/1982)

- Deutschlandspiegel 329/1982 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Hamburg: Bau von Wettersatelliten: Satellitenmodell. Das Werk Messeschmidt- -Bölkow-Blohm. Satellitenbau für Weltraumforschung. Nachrichtenübermittlung und kommerzielle Nutzung. Forschungslabor. Bau eines Röntgenstrahlenlabors für den Erdsatelliten Ariane. Modell eines Nachrichtensatelliten umkreist die Erde. Trickflug des Satelliten Sinfonie. Raketenstart.

- Deutschlandspiegel 334/1982 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Flugzeugbau bei Messerschmitt-Bölkow-Blohm in Augbsurg: Moderne vollautoma- tische Fertigungsstraße im Flugzeugbau. Einzelteile werden zusammengefügt. Ferngesteuert transportieren Elektrokarren Werkteile. Mann in Computerleitstelle ruft mit Kennziffern aus Lager benötigte Werkteile ab, die durch Hängewagen zum Montageort tranportiert werden. Voll technisierte Montagestraße ohne menschliche Arbeitskraft.

- Kinobox 9/1982 ...Walzwerk Hettstedt

- Der dicke Lipinski (1983) Hans Lipinski ist Montagebereichsleiter im Kraftwerksbau.

- Erinnerung an eine Landschaft - Für Manuela (DDR/1983) Der Film verfolgt über mehrere Jahre hindurch die Veränderungen einer Landschaft im Süden Leipzigs, die dem Braunkohlentagebau weichen muss und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Leben der dort ansässigen Menschen. ... Ingenieur Jackisch erklärt die Verlegungsmaßnahme "Magdeborn" anhand einer Landkarte, Luftaufnahmen des Braunkohleabbaugebietes, ...Schild mit der Aufschrift "Bergbaugelände des BKK Espenhain - Betreten verboten", ...Aufnahme vom Dorf Magdeborn, Schwenk zum Abbaugebiet, Kohle wird per Bahn abtransportiert; Ingenieur erklärt im Braunkohlewerk Borna die genauen Pläne der Umsiedlungen, Kosten, Infrastruktur am neuen Wohnort ... Ingenieur erklärt weitere Ortsverlegungen bis ins Jahr 2000 ...die Bagger nähern sich Magdeborn, der Wirt aus der letzten Magdeborner Gaststätte, der nun ebenfalls im Braunkohletagebau arbeitet

- Deutschlandspiegel 346/1983 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Industriegelände Frankfurt/Höchst. Gewinnung von Eiweiß aus Methanol in einer Versuchsanlage. Labor mit Reagenzen. Nährlösungen werden mit Bakterien ange- setzt.Nach Wachsen der Nährlösung bis zu bestimmter Grenze beginnt zentral gesteuerte Massenproduktion. Fertiges Eiweißpulver. Kekse aus Methanol-Eiweiß. Angestellte an Schreibtisch ißt Keks.

- Leben in Wittstock (1984) ...Arbeit in einem Textil-Großbetrieb.

- Rangierer (1984) Arbeit auf dem größten Güter- und Rangierbahnhof der DDR in Dresden- Friedrichstadt.

- Von jenem endlosen Faden (1984) ...Herstellung von Plauener Spitzen.

- Zu Fuß in die Wolken (1984) ...Technische Überprüfung und Wartung eines 300m hohen Schornsteins in einem Kraftwerk.

- Deutschlandspiegel 352/1984 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Industrierevier Salzgitter: Stillgelegte Eisenerzgrube mit Förderturm. Stahlwerk der Salzgitter AG mit Hochofen und Stahlfluß. Auswalzen von Stahlbändern. Röhren. Waggonfabrik. Eisenbahnwaggon verläßt Werk. VW-Motorwerk und größter Autoradiohersteller des Kontinents.

- Deutschlandspiegel 354/1984 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Rosenheim: Stadttor und Altstadthäuser. Holzsägewerk. Baustämme werden ver- arbeitet. Propeller wird zugeschnitten. Fensterrahmenproduktion. Regen fällt auf Fensterscheiben im Dauertest. Häuserfassade des Holztechnikums. Studierende an Mikroskopen. Holzstruktur in der Vergrösserung. Materialprüfung des Holzes. Holz im Test als Werkstoff. Handwerkliche Ausbildung am Holz. Vermessen, Hobeln, Zersägen von Stämmen.

- Kinobox 35/1984 ...Herstellung von Kleiderbügeln. ...Instrumentenbaufirma Förster (Flügelherstellung).

- Facharbeiter für Lederwaren, ein Beruf für Dich (1985)

- Fischermädchen (1985) Ausbildung von Mädchen zu Fischern der Binnenfischerei.

- Auf dem Familienschacht (1986) Der Film beobachtet im Manfeldischen Kupferschieferbergbau Bergmänner bei ihrer Arbeit unter Tage.

- Bergmänner (1986)

- Besuch bei einer Zweihundertjährigen (1986) Einblick in die 200jährige Entwicklung der Geographisch-Kartographischen Anstalt Gotha und die heutige Produktion des Verlages.

- Fährhafen Mukran (1986) ...Bau des Eisenbahnfährhafens Mukran auf Rügen von Beginn an bis zu dessen Fertigstellung 1986. Bau des Fährbahnhofes.

- Herstellung textiler Flächen durch Fadenverkreuzung – Weben – Organisationsformen in der Weberei (DDR/1986)

- Katrin (1986) Katrin Hensel arbeitet in der Steuerzentrale der Walzstraße in der Maxhütte Unterwellenborn.

- Die Küche (DDR/1986) Küchenfrauen in der Hauptküche der Neptun-Werft in Rostock. Hier in der Gross- küche des traditionellen Männerbetriebes haben sie das Sagen und Tun. Zur Mittagszeit, wenn die Essenschalter öffnen, treffen die Frauen auf die Kumpel der Werft. Ein Film über Arbeit und Arbeitsteilung, das Gleichnis von der Achtung der Arbeit des anderen.

- Die Schmelzer (1986) Ablauf der Arbeitsvorgänge während einer Schicht an den Öfen der einzigen Kupferrohrschmelze in der DDR in Helbra.

- Bügel- und Fixieranlagen/Grundlagen des Bügelns (1987)

− Bügel- und Fixieranlagen/Grundlagen des Klebens (1987) − - Bügeln chemischphysikalische Grundlagen (1988)

- Im Tunnel B (1987) Junge Leute bei der Fertigung mikroelektronsicher Bauelemente.

- Rapport (1987) Bereichsleiter Vogel aus der Roheisenhalle der Maxhütte Unterwellenborn wird bei seiner Arbeit begleitet.

- Wie ein Fisch im Wasser (1987) Beobachtungen von Fischern bei der Arbeit.

- Herstellung textiler Flächen durch Maschenbildung – Stricken/Wirken – Flachstrick- automat „Comnit“ (DDR/1988)

- Schwarz und weiß (1988) Über den Arbeitsalltag eines Kohlefahrers (Arbeitsaufteilung, Verladen der Kohle auf dem Güterbahnhof auf Lastwagen, Ausfahren der Kohle) und eines Bäckers (Backofen anheizen, Teigknetmaschine, Mehl abwiegen, Keksteig wird auf ein Blech gespritzt, Zöpfe und Brötchen werden geformt, Kuchen vorbereitet. Maschinelles Formen von Brötchen. Backen, Verkauf im Laden, Brote werden vorbereitet und gebacken). - Facharbeiter für Textiltechnik, ein Beruf für Dich (1989)

- Facharbeiter für Textiltechnik, ein Beruf für Dich - Fadenherstellung (1989)

- Facharbeiter für Textiltechnik, ein Beruf für Dich - Flächenherstellung (1989)

- Facharbeiter für Textiltechnik, ein Beruf für Dich - Konfektionierung (1989)

- Facharbeiter für Textiltechnik, ein Beruf für Dich - Strumpfherstellung (1989)

- Facharbeiter für Textiltechnik, ein Beruf für Dich - Textilveredlung (1989)

- Ich sehe hier noch nicht die Sonne (1989) Montagearbeiter eines Fernleitungsbaus 1989. Der Alltag auf der Arbeit und im Wohnlager scheinen wie immer. Neu sind Reflexionen über die politischen Veränderungen im Land.

- Märkische Ziegel (1989) ...Herstellung von Ziegeln in der alten Ziegelei in Zehdenick. Abeiter der Ziegelei äußern sich kritisch über ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen.

- Probleme am laufenden Band (1989) Arbeit in den IFA-Motorenwerken Nordhausen bei der Einführung einer neuen Arbeitsmethode.

- Der Stoff zum Leben (1989) Mario Rausch, Brigadeleiter im Chemiefaserwerk „Friedrich Engels“ in Premnitz, berichtet über Leben und Tätigkeit eines Schichtsrbeiters.

- Trinkwasser, Abwasser, Brauchwasser (1989) Vor dem Hintergrund der Belastungen durch Haushalt und Industrie werden die kost- spielige Aufbereitung des natürlichen Wassers zu Trinkwasser oder Brauchwasser und die aufwendige Bearbeitung des verschmutzten Wassers in einem Klärwerk gezeigt.

- Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann (1989) Beobachtung der Kohlemänner, die Großstadthaushalte mit Heizmaterial versorgen und deren Beruf es in absehbarer Zeit nicht mehr geben wird.

- Kehraus (1990) Die Kamera beobachtet einige Leipziger Straßenfeger bei ihrer Arbeit nachts im Zentrum der Stadt während der Messezeit.

- Pappesatt (1990) Braunkohleförderung in der DDR und die Auswirkungen auf das Gleichgewicht der Natur.

- Deutschlandspiegel 438/1991 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Die Treuhandanstalt: Chemiefaserwerk der ehemaligen DDR in Brandenburg, das aus der Planwirtschaft herausgeführt und privatisiert werden soll. Sanierungskonzept wurde erarbeitet. Stillegung unrationaler Betriebsteile. Modernisierung. Sitzung der Mitarbeiter der Treuhandgesellschaft. Das Berliner Unternehmen für Stuck - und Naturstein arbeitet unter dem Dach einer französischen Firma. Der französische Geschäftsführer O-Ton: "Die Arbeit der Treuhand war sehr wichtig, das bedeutet, daß sie immer kompromißbereit war und immer aufmerksam, die langfristigen Interessen der STUNA zu unterstützen. Es gibt hier bei STUNA die menschlichen und auch industriellen Fähigkeiten, um das Know how von "Ciments Francais" in Deutschland zu verwenden. Und um dieses Ziel zu erreichen, sollen sich die Leute so schnell wie möglich an die neuen wirtschaftlichen Bedingungen anpassen; wenn das der Fall ist, haben wir große Hoffnung, uns auf dem Markt durchzusetzen." Steinmetze bei Restaurationsarbeiten für den Berliner Dom.

- Deutschlandspiegel 471/1993 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Neubeginn bei Zeiss Jena. Brillengestell. Stadtbild Jena mit Bauten. Werksbilder im Betrieb Zeiss. Die Linsenschleiferei. Arbeiter bei Präzisionsarbeiten. Carl Zeiss, der Gründer des Werkes 1846. Die alte Werkstatt, wo die ersten optischen Geräte gefertigt wurden. Das Werk Zeiss Jena. Lothar Späth, Vorsitzender des Vorstan- des, O-Ton: "Hier sind alle Voraussetzungen für eine moderne Technologie-Region gegeben. Und Zeiss wird dabei seinen Platz behalten. Das wird nicht mehr dieses Mammut-Kombinat sein, sondern es wird im Prinzip von Lean Production ein hoch- entwickelter Technologie-Konzern werden." Werksaufnahmen, modernste Präzisions- geräte und Linsen. Gerät zur gezielten Wärmedämmung in Gebäuden. Das gespei- cherte Wärmebild zeigt die Schwachstellen.

- Deutschlandspiegel 527/1998 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Technologie- und Innovationspark Jena . Von den 37 im Technologie- und Inno- vationspark ansässigen Firmen werden drei vorgestellt. Es wird die Geschichte der Jenoptik unter Lothar Späth dargestellt. Neues Einkaufszentrum Tip. Firma für Meßtechnik

- Deutschlandspiegel 537 /1999) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Rudolstadt in Thüringen als Chemiestandort. Der Bericht zeigt die amerikanische Firma "Allied Signal", die Kunststoffe herstellt und das "Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung. Fahrten an Industrie-Unternehmen vorbei. Kunststoff-Produktion; Granulat. Im Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung erschiedene Tests, darunter die Eigenschaften neuer Folien. Abfüllen des Granulats in Säcke bei "Allied Signal". Kunststoff-Produkte wie Golf-Bälle, Inline-Skater und eine Turbine. Eine Arbeiterin fährt auf einem Gabelstapler durch das Werk. George Mori (O-Ton). Rudolstadt-Schwarza.

- Der Augenzeuge 32/1949 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Die Stadt Rostock, der Hafen als wichtigster Warenumschlagplatz, die Neptunwerft.

- Der Augenzeuge 42/1949 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Technische Verbesserungen zur Normerhöhung im Halle-Saale-Werk, wo Kompressoren und Vakuum-Pumpen hergestellt werden.

- Der Augenzeuge 49/1949 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Zusammenschluß zu einer Qualitätsbrigade in den Hallenser Kleiderwerken.

- Der Augenzeuge 3/1950 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im Dieselmotorenwerk Rostock

- Der Augenzeuge 4/1950 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Besuch in den Carl-Zeiss-Werken Jena.

- Der Augenzeuge 29/1950 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Aktivisten in der volkeigenen Mifa-Fahrrad-Fabrik Sangerhausen

- Der Augenzeuge 37/1950 bitte kontaktieren Sie progress.film ... In den Volkseigenen Pumpenwerken in Halle wird nach dem III. Parteitag nach einem Aktivistenplan gearbeitet.

- Der Augenzeuge 48/1950 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Herstellung von Matrizen im Schriftgußwerk Dresden

- Der Augenzeuge 41/1947 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Menschen laufen mit schlechten Schuhen. Herstellung von Schuhen. ...In einer Tischlerei in Riga arbeitet eine neue Holzbearbeitungsmaschine.

- Der Augenzeuge 50/1951 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Warnemünde: Erweiterung der Warnow-Werft

- Der Augenzeuge 92/1948 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Die Zeiss-Werke Jena produzieren wieder.

- Der Augenzeuge 93/1948 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Das Eisenhüttenwerk in Thale

ohne Jahreszahl

- Herstellung eines Propellers (AvT) (Großbritannien)

- Rund um die Uhr – Schichtarbeiteralltag

- Der Werdegang einer Tageszeitung Aufnahmen aus dem Betrieb der „Dresdener Nachrichten“.

Nicht in BMO:

- Pathé-Wochenschau-Aufnahmen 1912/13 M 1430 ...Bau der Untergrundbahn in Berlin.

- Verwendung von Sprengstoff (ca. 1913) M 1632

- Der Lauf der Donau (1914) M 1955 ... Herstellung von Eisenbahnschwellen.

- Messter-Woche 1919/20 M 863 ...Magdeburg: die älteste Eisengießerei Deutschlands Böhmer AG - Eisenmatthes. Männer bei der Arbeit.

- Deulig-Woche, Messter-Woche n.b./Ni/U ...Hannover: Bau des Mittelland-Kanals, der die Verbindung zwischen der Oder und der Weser herstellen soll: Die Ausschachtungsarbeiten. Kanalbett neben Gleisen Bagger füllt Erde in Eisenbahnwaggons (Messter-Woche) (Anf. 1920er Jahre?)

- Die Drill- und Sae-Maschinen der Firma Rud. Sack, Leipzig-Plackwitz (1921) n.b. Einsatz der Maschinen in der Landwirtschaft

- Hamburg (Industrie) (1921) M 805 ...Möbelfabrik „Holsatia-Werke“. ...Rammen von Eisenpfählen durch die Firma Dyckerhoff und W. Lohmann AG.

− - Pflügen auf dem Versuchsfeld der Fa Rudolf Sack – Leipzig (1921) n.b. − - Verarbeitung des Roheisens bis zum Fertigprodukt (1922) n.b./Ni/U/vir. Hergestellt in den Werkstätten der Oberschles. Eisenbahnbedarfs-A.-G. Gleiwitz in Oberschlesien. ...Beschickung des Martinofens durch die Maschine.Abstich.Das Gießen der Blöcke. Die Form wird von dem gegossenen Block abgehoben. Fahrt der Blöcke zum Walzwerk. Im Glühofen werden die Blöcke vor dem Walzen nochmals erhitzt.Der Walzprozeß. Der Stahlblock wird um ein Vielfaches seiner ursprünglichen Länge ausgewalzt. Das Walzprodukt wird in kleinere Längen zerschnitten. Die Mittelstrecke. Die in den Vorwalzen hergestellten Halbprodukte werden weiter ausgewalzt.Eine Walzenstrecke für Profileisen. Es werden gerade Eisenbahnschwellen gewalzt. Die Schwellen werden abgeschert.Die Blechstrecke. Schneiden der Bleche mit der Grobschere. Das Schmieden einer Schiffswelle unter der hydraulischen Presse.Die fertigge- schmiedete Schiffswelle auf der Drehbank.Die Herstellung eines Eisenbahnrades.

- Sarotti-Archiv: Diverse Werbefilme und Dokumentarfilme ab 1922 (AvT) n.b./tw.fa/U ..."Der Brand der Sarotti - Fabrik am 20. Januar 1922 ...Herstellung von Schokolade, Pralinen und Kakao; allgemeiner Ablauf bei der Arbeit in der Sarotti Fabrik.

- Kampf dem Staub (ohne Jahreszahl) BSP 19509 ...gegen Staub am Arbeitsplatz.

- Motoranhängepflüge der Firma Rud. Sack, Leipzig-Plackwitz (20er Jahre) BSP 7629

- Deulig-Emelka-Opel-Ufa-Wochenschauaufnahmen (20er Jahre) M 1397 ... Ammertal (Oberbayern), die weitgespannteste Eisenbetonbrücke Deutschland über die Ammer im Bau. 130m Spannweite, 80m Höhe.

- Industrie und Handel in Siegen (1925) n.b. ...Industriebetriebe in Siegen

- Pommritzer Rübenernte (1925) n.b. Rübenhacken und –ernte auf einem Gut

- Schaupflügen in Hohenheim mit Maschinen der Firma Sack (1925) n.b.

- Trianon-Auslandswoche 29/1925 M 1363 ...Herstellung von Likörbohnen bei Sarotti.

- Fabrikation von Preßglas (1926) n.b. Herstellung der Glasmasse und der Formen

- Die genossenscahftliche Erzeugung von Bürstenwaren (1926) n.b./Ni/U ... Bürsten- und Pinselherstellung in der Bürstenfabrik Stützergün im Erzgebirge

- Wochenschausujets (Opel, Fox Tönende Wochenschau) (ca. 1926) n.b./Ni/U ...Hutherstellung: Eine Art Walze mit Auffangkorb, auf der Stoffreste (zerkleinerte Faserstücke - Rohwolle) transportiert werden. Die Rohwolle wird ausgelesen und von Unreinigkeiten befreit; Frauenhände zupfen das Rohmaterial, Färben der Wolle. Männer rühren mit langen Stangen in dampfenden Kesseln. Der Reisswolf zerpflückt die Wolle zu losen Flocken. Saal der " Krempelmaschinen " - Frauen an großen Maschinen, die mit Keilriemen angetrieben werden. Zwischen den Walzen der " Grobkrempel " verbinden sich die Wollflocken zu einem lockeren Pelz. Gewebe wird auf große Spulen gewickelt und in regelmäßigem Rhythmus durch die Arbeiterin bei einer bestimmten Größe getrennt. Beim Durchgang durch die "Feinkrempel" wird das Gespinst gleichmäßiger und dichter.Davon wird die Menge für je zwei Hüte abgewogen. (Opel) - - Bilder von der 5. Ausstellung des Reichsverbandes der Süßwaren-Großhändler (1927)n.b. ...Malzherstellung bei der Fa. Dressler GmbH, Dresden.

- Made in (1927) n.b. Textilindustrie in Cottbus

- Saatzuchtwirtschaft Gebr. Hörnning (1927) n.b. ...in Roßleben a.U.

- Die Technik im Dienste des Druckmaschinenbaues. (1927) n.b./Ni/U Im Elbtal zwischen Dresden und Meißen ist der Wohnsitz der Dresden-Leipziger- Schnellpressenfabrik A.-G. Die Entwicklung des Werkes 1898-1927. Gründung der Firma im Jahre 1898. Fabrikation: Buchdruck-Schnellpressen "Planeta".Herstellung von "Planeta-Zweitouren-Schnellpressen" und von "Planeta-Zweifarben-Offsetpressen". Die Vereinigung mit der Leipziger-Schnellpressen A.G. ist zustande gekommen. Die gesamte Herstellung von Offsetpressen der Leipziger Schnellpressen A.G. wird nach dem bedeutend vergrößerten Vertrieb in Coswig verlegt. Die neue Firmenbe- zeichnung lautet: "Dresden-Leipziger Schnellpressenfabrik A.G.". Das Fabrikzeichen der neuen Firma. Unsere Erzeugnisse.

- Wochenschausujets aus der Weimarer Republik (AvT) (1927/28) n.b. ...Die Mitteldeutsche Streikbewegung machte dort, wo selbst die Notstandsarbeiten unterblieben, ein einsetzen der technischen Nothilfe erforderlich: Beim Gaswerk in Magdeburg. Arbetier werden von einem Lastwagen zum Werk gefahren. Zwei Studienräte beim Kohlen verladen. Kohlen werden verladen und ein Arbeiter wartet eine Maschine. Die technische Nothilfe musste sogar Beerdigungen übernehmen. 4 Männer beim Ausheben eines Grabes.

- Deulig - Woche / Opel - Wochenschau / Ufa -Wochenschau – Einzelsujets M 105 (1927/1930) (+DVD 3) ...Aus den Streiktagen im mitteldeutschen Braunkohlenrevier: Streikposten vor den Toren der Betriebe; stillstehende Loren und Förderbänder. (R.2)

- Ufa-Wochenschau 19/1928 BSP 9088 ...das diplomatische Corps in Berlin besuchte auch die Zeiss-Werke Jena

- Das Deutsche Museum verwirklicht den Bau seiner Bibliothek und Vortragssäle (1928)M 3760 ...Bauarbeiten. Ausheben der Baugrube. Errichten des stählernen Gerüstes. Zimmer- leute, Maurer und Betonierer fügen Wände und Decken ein.

- D.K.W. Ein Besuch bei der größten Motorradfabrik des Kontinents Zschopau(1928) BSP 13751 ...Motorradherstellung.

- Der -Kanal (1928) M 3405 Bau eines Verbindun(Holzbragsweges zwischen Ruhrgebiet und den deutschen Nordseehäfen.

- Korkgewinnung auf Korsika (1928) n.b. ...und -bearbeitung

- Die Montage des Motorrades (1928) n.b./Ni/U Montage der DKW-Motorräder in den Zschopauer Motorenwerken

- Rauchtabak – ein Volksgut (1928) n.b./Ni ... Tabakfabrikation bei der Firma C. F. Vogelsang

- Ufa-Woche 41/1928 BSP 7619 ...König Fuad I. von Ägypten besichtigt die Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin

- Herstellung von Christbaumschmuck im Bayerischen Wald (1927/35) n.b./Si/U Vom Fällen der Bäume, ihrem Transport und ihrer Grobverarbeitung bis zur Herstellung von kleinen Weihnachtsfiguren aus Holz in Heimarbeit im Bayerischen Wald zeigt der Film alle Stationen. ...Baum wird gefällt, die Stammlänge gemessen.Transport von Baumstämmen bergab durch winterlichen Nadelwald mit großen Bergschlitten. Transport der Baumstämme mit Pferdeschlitten.Bandsäge teilt die Baumstämme in Baumstammstücke. Maschinelle Oberflächenbearbeitung (Hobel) von Holzleisten.An einer von Hand bedienten Stanz- maschine entstehen kleine Holzfiguren (Flachfiguren): ein Mann bedient die Maschine, ein Mann legt Holzplättchen ein, eine Frau entfernt die gestanzten Flachfiguren und die Holzreste. Sie reicht einen Kasten mit den gestanzten Flachfiguren weiter. Am Nebentisch wird der Kasten in Empfang genommen, ein junges Mädchen sortiert und kontrolliert die Stanzfiguren, ein weiteres junges Mädchen ordnet eine bestimmte Anzahl aneinander und gibt sie mit einer Schraubzwinge zusammen. Eine ältere Fraubemalt die Figuren in der Schraubzwinge an bestimmten Stellen und hängt alles zum Troknen. An einem weiteren Tisch sitzen vier junge Frauen/Mädchen, die die Figuren aus der Schraubzwinge spannen und den Rest bemalen. Dann stehen die Figuren einzeln in einer Trocknungseinrichtung. Der Kasten mit den fertigbemalten Figuren wird an einen weiteren Tisch gereicht, dort sitzen zwei junge Frauen/Mädchen. Eine versieht die Figuren mit einem Anhängerbänd- chen, die andere bündelt eine Anzahl Figuren zusammen und verpackt diese in Kartons, die sie in eine Kiepe legt. Ein Hauseingang wird von hohem Schnee freigeschaufelt. Ein junges Mädchen verläßt das Haus mit einer großen Kiepe auf dem Rücken, geht durch den Ort, andere Personen mit Kiepe kommen hinzu, alle nehmen den Weg durch den Schnee. "Abgabestelle": die in Heimarbeit entstandenen Figuren werden abgegeben. Kontrolleure in der Abgabestelle kontrollieren den Inhalt der abgegebenen Kartons, registrieren und stapeln die Kartons in große Kisten, die verschlossen und edikettiert werden. Ein von Kühen gezogener und hochbeladener Schlitten fährt durch den Ort. Ein Eisenbahnzug fährt auf einem schneebedeckten kleinen Damm in eine Kurve und entfernt sich vom Zuschauer. (Sichtungsprotokoll)

- Emelka-und Opel-Wochenschausujets (1929/30) M 1512 ...Bau einer neuen Eisenbahn-Rheinbrücke bei Wesel.

- Das Hohelied der Arbeit (ohne Jahreszahl) BSP 13743 ...Arbeit in den Buderus’schen Eisenwerken.

- Thüringer Glasindustrie (ohne Jahreszahl) M 3402 ...Elias-Greiner-Glashütte, Lauscha.

- 50 Jahre Volksfreund (1931) M 17837 Produktion der Jubiläumsausgabe der Tageszeitung „Volksfreund“ in Karlsruhe.

− Die Gothaer Eisenbau- u. Stahlmöbelfabrik August Blödner (1931) n.b.

- Es grüne die Tanne, es wachse das Erz (1933) M 2585 ...Kupferbergbau in Mansfeld/Sachsen.

- Kampf um Kraft (1934) n.b. ...Blick auf Industrieanlagen an Rhein und Ruhr. Aral-Werke Bochum. Verarbeitung von Kohle zu Benzol als Kraftstoff und zu Koks zur Eisengewinnung.

- Kleine Gans - ganz groß! (1934) M 21086 ...Käfighaltung von Mastgänsen. Einlieferung der Gänse in die Mastanstalt Neu- Trebbin.Haltung in Gattern auf freiem Feld. Frauen beim Gänserupfen. Arbeit in einer Bettfedernfabrik. Gänse im Kühlraum. Wiegen, verpacken, Versand in Körben.

- Ufa-Tonwoche 225/1934 UTW 225 ...Neuartige Verfahrens zur Gewinnung von Schwefel aus Steinkohle. Arbeitsvorgänge in einer Kokerei im Ruhrgebiet. ...Eröffnung des Schiffshebewerkes in Niederfinow. Das Schiffshebewerk in Tätigkeit.

- Baukunst des Verkehrs (1934/35) BSP 9007 ...Hochbautätigkeit der Reichsbahn.

- Bakelite (ca. 1935) M 22787 Herstellung und vielfältige Verwendung von Bakelite als Kitt, Kleber, Lack, Firnis bei (+VHS 3) Hartpapierplatten die zu verschiedenen Gegenständen weiterverarbeitet werden z.B. Zahnräder, Rohren u.v.a.m. Weitere Verwendung als Schleifmittel. Ständige Überprüfung des Materials im Labor. II. Hauptsächliche Verwendung von Bakelite als Heißpreßmasse zur Herstellung von Steckern, Glühlampensockeln, Radiogehäusen ; Herstellung eines sogenannten Volksempfängers u.v.a.m., bis zu täglichen Gebrauchsgegenständen.

- Stahlindustrie (AvT) (1935/45) (unvollst.) n.b./Ni/U ... Fabrikschornsteine. Fabrikhalle: zahlreiche Laufräder werden mit Lederriemen angetrieben. ...Landkarte - Vogtland/Erzgebirge angrenzend unten Tschechoslowakei; Fabriken werden durch Trick in die Karte eingetragen, so z.B: in Plauen; Reichenbach; Zwickau; Chemnitz und Freiberg ..fahrender Güterzug transportiert die Waren in andere Städte. Loren werden an Seilen gezogen. Fabriken und Landschaften. Fabrikgelände - Fördertürme - Arbeiter verlassen nach der Schicht das Werk ...Stahlwerk (innen). Badewannen und andere Gefäße werden getaucht und verzinkt. Bestecke liegen in Besteckkästen zur Ansicht. Karosserie wird auf den Autorahmen montiert (könnte Opel sein ?)

- Wie ein Pflasterstein entsteht (30er Jahre) n.b. Unterrichtsfilm F 98 RWU

- L’erba dei sogni (Italien/1935) BSP 19142 Italienische Tabakindustrie. Anbau der Tabakpflanze. Verarbeitung zu Zigaretten.

- Herstellung eines Porzellantellers (ca. 1935) n.b.

- Herstellung von Holzschuhen (1935) BVK 50403 Unterrichtsfilm F 35 RWU (nur VHS 1)

- Vom Wald zur Straßendecke (1935) M 1600 ...Arbeitsvorgänge beim Autobahnbau: Rodungsarbeiten, Herstellung einer Straßendecke.

- Wirtschaft von Heute (1935) n.b. ...Blick auf eine Werkanlage, in der Spezialbenzin hergestellt wird (R.2)

- Deulig-Tonwoche 167/1935 DTW 167 ...Herstellung von Röhren in der Halberger Hütte bei Saarbrücken. Arbeitsvorgänge.

- Ufa-Tonwoche 226/1935 UTW 226 ...Bauarbeiten an der Adolf-Hitler-Brücke bei Uerdingen. ...Arbeit im Schluchsee-Kraftwerk. Stromerzeugung. Der Turbinensaal.

- Ufa-Tonwoche 228/1935 UTW 228 ...Im AEG-Turbinenwerk wird eine Dampfturbine für Japan zusammengebaut. Arbeit in der Montagehalle.

- Ufa-Tonwoche 239/1935 UTW 239 ...Baustelle zwischen Wannsee und Potsdam: der „Kilometer-Berg“ wird abgetragen. Reihen von Arbeitern schaufeln Sand auf Loren. Lorenzug fährt den Sand zu Binnen- schiff-Kähnen.

- Ufa-Tonwoche 278/1935 UTW 278 ...Rückblick auf 1935: Arbeit in einem Rüstungswerk. Bau am Rügendamm. Bau der Parteibauten am Königsplatz in München. Bau der Deutschlandhalle und des Olympiastadions in Berlin.

- Stahlindustrie (AvT (1935/40) n.b./Ni/U ...Landkarte - Vogtland/Erzgebirge angrenzend unten Tschechoslowakei; Fabriken werden durch Trick in die Karte eingetragen so z.B: in Plauen; Reichenbach; Zwickau; Chemnitz und Freiberg. Fahrender Güterzug transportiert die Waren in andere Städte. Loren werden an Seilen gezogen. Fabriken und Landschaften. Fabrikgelände – Fördertürme - Arbeiter verlassen nach der Schicht das Werk. Stahlwerk (Innenleben). Badewannen und andere Gefäße werden getaucht und verzinkt. Bestecke liegen in Besteckkästen zur Ansicht. Eine Karosserie wird auf den Autorahmen montiert

- Der Elbsandstein (1930er Jahre) n.b.

- Erweiterungsbau der Reichsklanzlei (1930er Jahre) M 608 ...Bauarbeiten, Steinmetzarbeiten. Innenausstattung.

- Das Leben von Adolf Hitler (DDR-Fassung/1962) M 24141 (mit vorgeschnittenem Kommentar von Karl Gass) (+VHS 3) ...Rüstungsindustrie. Bau von Kanonen und der Reichsautobahn. (R.4)

- Die Lokomobilfabrik R. Wolf Magdeburg – Buckau (30er Jahre) M 21161 ...Arbeitsgänge bei der Herstellung von Lokomobilen: Gießerei, Kesselschmiede, (+VHS 3) Biegen der Kesselbleche, Böhren der Nietlöcher, Nietung, Schweißen der Rohrspiralen, Bearbeiten von Teilen der Dampfmaschine, Kurbelwelle, Schleifen, Herstellung kleiner Schrauben, Bearbeitung der Schwungräder auf der Horizontaldrehbank, Montage der Großlokomobile, Prüfstelle. Abnahmeversuch an einer Heissdampf- Verbund-Lokomobile mit R.W.U.-Patent – Steuerung. Eisenbahnzug mit fertigen Erzeugnissen auf dem Wege zur Staatsbahn. Elektrizitätswerk mit 2 Wolf'schen Heissdampf-Grosslokomobilen.Elektrizitätszentrale, in der u.a. die großen Kessel arbeiten .Schließen des Betriebsgeländes zum Feierabend durch die Betriebswache

- Schwedt, eine Perle der Uckermark (30er Jahre) M 1143 ...Zigarrenfabrik. Frauen bei der Herstellung von Zigarren in Handarbeit.

- - Von Klostermauern, Buckelapothekern und gläsernen Elefanten (30er Jahre) n.b. ...Herstellung von Arznei aus selbstgesammelten Kräutern (die Kräutersammler werden „Buckelapotheker“ genannt ...Herstellung von Weihnachtskugeln, Ampullen für Arznei und kleinen Glaselefanten durch die ganze Familie in Heimarbeit

Arbeit und Fortschritt (1936) BSP 8005

− Arbeiten im deutschen Walde. Fällen und Zurichten des Holzes (1936) M 2816 Deutsche Pflanzer am Kamerunberg (1936) BSP 8638 Der Film zeigt Aufnahmen von den großen deutschen Pflanzungen in Kamerun, o. M 1464* ihren Produkten und deren Gewinnung und Verarbeitung. o. M 18794 ...Edelholzfällung: Mahagoni, Rotholz, Eisenholz. Aufbereitung und Transport. Arbeit in Holzfabriken: Bauholz, Bretterherstellung, Kistenbau, Sperrholz ...Bananenernte, Kakaoernte, Gummigewinnung, Palmölgweinnung

- Echo der Heimat, Folge 3 (1936) M 618 ...Zechenbetrieb: Bergleute vor Ort beim Abbau von Kohle. (R.1)

- Echo der Heimat, Folge 4 (1936) M 619 ...Bau der S-Bahn-Anlagen in Berlin. (Nord-Süd-Achse). Baustellen im Tiergarten und am Anhalter Bahnhof. Bau eines Hochhauses. Bau am Olympiastadion (R.1)

- Echo der Heimat, Folge 5 (1936) M 620* ...: Streiks und Unruhen in aller Welt: Kurze Szenen vom Streik in den Renault-Werken und von Unruhen in England, berittene Polizei in Menschenmenge. Gegenüberstellung: "In Deutschland fahren Arbeiter auf KdF-Schiffen nach Madeira" (K.-Ton). Aufnahmen von Bord eines Schiffes, Arbeiter bei der Unterhaltung. Ein Landausflug auf Madeira (R.3/4)

- Einer trage des anderen Last (1936) M 2707 ...Behinderter bei Buchbinderarbeiten, Bürstenmacherei, Weißnäherei, Korbf- lechten, Schneiderei, Herstellung von Prothesen. (R.4)

- Der kleine Schreibgehilfe (ca.1936) BSP 13440 ...Bleistiftherstellung.

- Deulig-Tonwoche 257/1936 DTW 257 ...Herstellung von Käthe-Kruse-Puppen nach lebenden Modellen. ...Bau einer Hängebrücke über das Goldene Tor bei San Franscisco.

- Ufa-Tonwoche 279/1936 UTW 279 ...Herstellung von Kunstfasern aus Milch. Fabrik. Spinnerei.

- Spielzeugherstellung im Erzgebirge (1937) n.b.

- Vom Bau der Reichsautobahn (1937) M 2236 ...Autobahnbau bei Großlehna (Bezirk Merseburg).

- Bavaria-Tonwoche 31/1937 n.b. ...100 Jahre Lokomotivbau bei Bergmann-Borsig

- Ostmark-Wochenschau 44B/1937 BSP 16114 ...Petroleumgewinnung in Mexico.

- - Henkel – Ein deutsches Werk in seiner Arbeit (1938) BVK 50150 ...Schwenks über Fabrikfassade und Fabrikgelände; Güterwagen mit Persil-Werbung, (VHS) LKWs; Innenhof mit um einen Rasen herum flanierenden Angestellten.Einige Frauen sitzen auf einer Bank, Angestellte und Arbeiterinnen vor Standbild Fritz Henkel. Innenhof mit Rabatten; Büro. Vitrinen mit Ausstellungsstücken, z.B. mit gestapelter synthetischer Seife, Päckchen verschiedener Wasch- und Putzmittel; ...Fassaden, Hafen, Krananlage, Verladung von Persil-Kisten. Kranarbeiten. ...Verschiedene Produktionsprozesse. Labor; Kühltürme. Werkhalle mit Arbeitern. Rotierende Maschinen. Arbeiter an Anlagen unterschiedlicher Art; Fertigung von Persil-Kisten. Fliessband; Frauen in karierten Schürzen-Kitteln mit weissen Hütchen An mechanischen Maschinen, u.a. Persil-Packungs-Verschlussmaschine; Ata-Flaschen- Etikettierung, Ata-Flaschen-Verschlussmaschine. Frauenhände stellen Ata-Flaschen vom Fliessband in eine Holzkiste. Persilkisten werden in offenen Güterwagen gefahren. ...Lager-Büro. Werksführung einer Gruppe von Frauen. Frau mit weissem Kittel doziert vor Frauen im Kinosaal über Werbung; Frauen an Waschtrog; Im Labor.Wissenschaftler am Mikroskop erklärt, dass Persil Bakterien abzutöten kann; Fahrt durch sonnendurch- fluteten Baby-Saal mit Krankenschwester; Werksschwimmbad. ... Lehrlingswerkstatt: junge Männer schmieden, feilen etc. DAF-Schild. ...Kantine, Köchin, Großküche, Männer beim Essen. Werkskindergarten, wo eine Mutter mit Sohn von Kinderschwester über Ferienverschickung informiert wird.Werkssiedlung. Biliothek. Frauen in Arbeitskleidung beim Lesen. Werkssport: Frauengymnastik auf Wiese im Werksgelände, Männer am Reck, beim Boxen . ...Feierabend, Menschen strömen durch das Werkstor; Umzug mit Kapelle, Nazi-Fahnen, HJ-lern. Werksappell : Ansprache zum 1. Mai; Sportler: Frauen in weissen Kleidern turnen, tanzen Reigen. Fest mit ATA-Ballon, Wasser-Clown, Hau den Lukas, Tanz, Imbiss-Bude, Eisstand, Schiessbude. Feuerwerk und Flakscheinwerfer am Nachthimmel. ...Schwenk bei Tag über Fabrikfassade und Gelände - einmontiert Aufnahmen von gestapelten Paketen Persil, Ata, Imi, Sil, Henkel.

- Höhenatmer (1938) n.b. Werbefilm für Atemgeräte der Auer-Werke Oranienburg. Interessant ausschließlich wegen der dokumentarischen Aufnahmen der Auer-Werke Oranienburg (im Krieg völlig zerstört).

- Leistung und Aufbau (1938) n.b. ... Reichsbahn und Vierjahresplan: Wiederverwendung von Altmaterial, deutsche Werkstoffe im Wagenbau ...Hundertjähriges Jubiläum bei "Borsig". Quelle: Filmstelle des Reichsverkehrsministeriums, Film Verzeichnis 1941, S. 14

- Nur ein Blatt Papier (1938) n.b. ...Papierherstellung

- Schwarzwaldfahrt (1938) BSP 8554 ...Herstellung von Schwarzwälder Kirschwasser, Schwarzwälder Uhren.

- Straßenbau in Berlin (1938) n.b./U Großbaustelle auf dem Adolf-Hitler-Platz in berlin-Charlottenburg im Oktober 1938. Einsatz von Dampframmen, Aufreißen der Straßendecke mit Preßlufthämmern, Doppel-T-Träger werden aufgerichtet, im Erdreich versenkte Träger (Film des Deutschen Fernseh-Rundfunks)

- Bavaria-Tonwoche 7/1938 BSP 17433 ...Herstellung von Blumen aus Kunstharz in Heimarbeit im Bayerischen Wald (vor- wiegend Frauenarbeit) für den Verkauf bei der Winterhilfssammlung. Schleifen, Zusammensetzen, Bemalen, Anbringen der Anstecknadel. (R.1)

- Bavaria-Tonwoche 11/1938 BSP 12390 ...Frauen beim Verpacken von Ostereiern aus Schokolade und Schokoladenoster- hasen am Fließband (R.2)

- Bavaria-Tonwoche 13/1938 BSP 16280 ...Errichtung eines Flughafens in Biscaros (?)/Frankreich. Planierarbeiten.

- Bavaria-Tonwoche 19/1938 BSP 18188 ...Zum ersten Mai/Tag der Arbeit: Arbeiter in der Industrie, im Bergbau, auf Baustellen, Jugendliche bei der Arbeit und in der Werkspause. Rudolf Heß zeichnet in der Staats- oper am 1.Mai Betriebe als nationalsozialistische Musterbetriebe aus.

- Ostmark-Wochenschau 10B/1938 BSP 16128 ...Umgestaltung von Arbeitsräumen im Zuge der Aktion der Arbeitsfront „Schönheit der Arbeit“.

- Tobis-Wochenschau 46/1938 n.b. ...Bau des Volkswagenwerkes in Fallersleben. Montage der Werkhallen.

- Ufa-Tonwoche 390/1938 UW 390 ...Straßenbau im Berchtesgadener Land.

- Paramount-Journalen 15/1938-39 M 20561* ...Bau eines Tunnels in Colorado. ...Baubeginn für einen Teil der Autobahn Berlin - Wien. (R.1)

- Karlshafen im Weserbergland (1939) n.b./Si/U ...Arbeit im Steinbruch und Antransport der Steine (Mat. von Höffkes)

- Krupp im 3.Reich (1939) BSP 24488 ...u.a. 20 Jahre Lokomotivbau bei Krupp.

- - Tobis-Wochenschau 1/1939 n.b. ...Bauarbeiten in Deutschland 1938: Ost-West-Achse in Berlin, Flugplatz Tempelhof, neue Reichskanzlei (R.2);.Bau des Volkswagenwerkes (R.2)

- Tobis-Wochenschau 2/1939 BSP 18716 ...Arbeit des Hüttenwerkes Donauried in Österreich.

- Tobis-Wochenschau 10/1939 n.b. ...Herstellung von Abzeichen aus Porzellan für das WHW in einem Betrieb in Gräfenhain

- Tobis-Wochenschau 28/1939 BSP 17432 ...Bau einer Autostraße zwischen Vorarlberg und Lechtal in Tirol (R.1)

- Tobis-Wochenschau 37/1939 BSP 17130 ...Herstellung von Geschützrohren in der Rüstungsindustrie (R.1) (kein Verl.)

- Tobis-Wochenschau 51/1939 BSP 20799 ...Reparatur von Motorrädern, Waffen und dergl. in einer Werkstattkompanie (R.2)

- Tobis-Wochenschau 52/1939 n.b. ...Im Hafen von Barcelona werden die während des spanischen Bürgerkrieges versenkten Schiffe gehoben. Taucher bei der Arbeit. (R.1)

- Ufa-Tonwoche 440/1939 UTW 440 ...Holzverwertung: Hausbau, Eisenbahnschwellen, Grubenholz, Segelfugzeuge, Möbel, Maschine, Papier, Zellstoff, Stoff, Feuerung.

- Ufa-Tonwoche 470/37/1939 UW 470 ..Arbeit in der Rüstungsindustrie. Montage von Geschützen.(R.1)

- Ufa-Tonwoche 471/38/1939 UW 471

Fox Tönende Wochenschau 13/37/1939 n.b. ...Ansprache des Reichsmarschalls Hermann Göring vor der Belegschaft der Rhein- Metall Borsigwerke in Berlin-Tegel an das deutsche Volk am 09.09.1939. Göring in einer Werkhalle am Rednerpult bei seiner Rede (Kommentarton). (K.T. zitiert aus der Rede): Göring appelliert an das deutsche Volk in diesen Entscheidungsstunden. Mann um Mann und Frau um Frau, jeder an seinem Platze, in Treue zum Führer zusammenzustehen. Nach der Rede singt die Belegschaft das Deutschlandlied.

- Ufa-Tonwoche 472/1939 UW 472 ...Frauen in einer Munitionsfabrik beim Packen von Granaten. (R.1)

- Ufa-Tonwoche 476/43/1939 UW 476 ...Fertigstellung der Nord-Süd-Verbindung der Berliner S-Bahn. Arbeiten an einem Tunnel.

- Ufa-Tonwoche 480/47/1939 UW 480 ...Kriegseinsatz der Frauen in Berlin: auf dem Postamt beim Sortieren von Briefen, bei der Postzustellung und als Straßenbahnschaffnerinnen.

- Ufa-Tonwoche 483/49/1939 UW 483 ...Herstellung von Abzeichen für das Winterhilfswerk in Heimarbeit. Ausstanzen der Figuren; die Abzeichen in der Drehbank; Bemalen. (R.1)

- Ufa-Auslandstonwoche 418/1939 (span./K 25336) Nitro/U ... Deutschland: Walther v. Brauchitsch in einem Rüstungswerk (Rheinmetall-Borsig, Düsseldorf?)

- Ufa-Auslandstonwoche 419/1939 (span./K 25337) Nitro/U ... Glasherstellung in einem Glaswerk in Deutschland: Rohstoffe werden in einen Rührbottich gekippt und in einen Schmelzofen gefüllt.Glasschmelze im Ofen. Tür des Schmelzofens wird geöffnet, Schmelze wird mit einem Meßgerät kontrolliert. Schmelzprobe wird entnommen. Automat zur Flachglasherstellung. Arbeiter schneiden Glasscheiben. Bauwerk. Montage von Glasfenstern und Glasfassaden ...Deutschland: Viscose-Herstellung. Lagerhalle. Stapel mit verpackten Ballen. Halle einer Chemiefabrik. Große Kessel. Flüssigkeit wird aus einer Leitung abgefüllt. Viscosefäden werden aus der Flüssigkeit gezogen. Weiterbearbeitung. Aufwickeln der Viscosefäden auf Spindeln. Hände kneten und reißen ein Stück Stoff. Mikros- kopische Aufnahme von Viskosegewebe. Stoffe aus Viskose

- Ufa-Auslandstonwoche 419/1939 (span./K 25338) Nitro/U ...Deutschland: Arbeit in einem Stahlwerk. Hochofen. Abstich. Roheisen fließt aus dem Ofen. Abfluß in Transport-Kokillen. Arbeiter begutachten die Schmelze. Stapel mit Roheisenblöcken.Lagerhalle mit Eisenblöcken, Transport der Blöcke mit Kran und Transportwagen

- Ufa-Auslandstonwoche 434/1939 (dt.) K 35501 ...Herstellung von Holzpüppchen für eine Sammelaktion des WHW.

- Ufa-Auslandstonwoche 438/1939 (dt.) K 35503 ...Automobilherstellung in den Opel-Werken: Entwurf (Zeichnung), Herstellung von Einzelteilen. Fertige PKW’s und ein LKW verlassen das Werk. Großer Park fertiger PKW’s.

- Ufa-Auslandstonwoche 442/1939 K 35506 ...Arbeit in einem Flugzeugwerk: Herstellung von Motoren, Propellern, Tragflächen. Fertiger Bomber vom Typ Ju 86 D-1 rollt aus dem Hangar.

- Ufa-Auslandstonwoche 445/1939 ATW 445 ...Herstellung von Zellwolle: Großlager mit Kartonagen, Aufweichen der Kartonagen, Walken des Zellstoffs, Abfüllen einer Probe, Bearbeitungsprozesse vom Zellstoff bis zu einem dünnen Faden. Gewebe und Stoffe.

- Ufa-Auslandstonwoche 447/1939 (intern.) K 35541 ...In einer Lokomotiv-Fabrik. Werkhalle. Montage von Loks. Arbeiter bei verschiedenen Tätigkeiten. Arbeiter beim Schmieden glühender Eisenblocks unter mechanischen Hämmern. Werkhalle. Montage von Loks. Lok 501212. Fahrerstand einer Lok. Zwei aneinandergekoppelte Loks in Fahrt.

- Bau von Küstenbefestigungen am Atlantik (AvT) (ohne jahreszahl) BSP 20282

- En parcourant l’Alsace (Frankreich/ohne Jahreszahl) BSP 7918 ...Bau von Autos in einer Autofabrik. In einem Elektrizitätswerk (R.1) ...Herstellung von Kirschlikör; in einer Papierfabrik; Herstellung von Wurst in einer Wurst- fabrik (R.3)

- Anschleifen von Spiralbohrern (1940) n.b. Lehrfilm RWU BF 89

- Tobis-Wochenschau 2/1940 n.b. ...Schwerindustrie im Ruhrgebiet; chemische Industrie, Autoreifenherstellung (R.2)

- Tobis-Wochenschau 3/1940 BSP 26935 ...Rüstungsindustrie: Herstellung von Gewehren, Patronen. Granatenstapel. Geschütz- herstellung. (R.2)

- Tobis-Wochenschau 8/1940 BSP 15474 ...Bau von Flugzeugen in Serienfabrikation. Einzelteile werden hergestellt und montiert. Flugzeuge verlassen die Halle und werden erprobt (Ju 87, Ju 86, Ju 52) (R.2)

- Tobis-Wochenschau 11/1940 BSP 12818 ...In einer Kokerei im westdeutschen Industriegebiet. Ausstoß des Kokses. (R.1)

- Tobis-Wochenschau 14/1940 n.b. ...Bau der Nibelungenbrücke in Linz (R.1) ...Frauen arbeiten in Industriebetrieben (R.1) ...Bau von U-Booten in einer Werft (R.1/2) ...Messerschmidt-Jäger im Serienbau (R.2)

- Tobis-Wochenschau 16/1940 BSP 20360 ...Herstellung von Zellwolle (R.2)

-Ufa-Tonwoche 487/2/1940 UW 487 ...Herstellung von Buna in einem deutschen Industriewerk. Werkanlagen. Pro- duktion. Buna-Lager. Herstellung von Reifen, Kfz.Lager.

- Ufa-Tonwoche 488/3/1940 UW 488 ...Deutsche Rüstungsindustrie: Herstellung von Gewehrschäften und -läufen. Produktion von Patronen und Granaten aller Kaliber. Montage von schweren Mörsern. (R.2)

- Ufa-Tonwoche 490/5/1940 UW 490 ...Führungen für Soldaten der Westfront durch eine Zeche des Ruhrgebietes. Kohlen- abbau. Errichtung eines Strebs, das Verladen und der Transport der Kohle. (R.1) ...Rüstungswerk in Deutschland. Herstellung von Torpedos. Zusammensetzen; eine große Lagerhalle mit vielen eingelagerten Torpedos. Montage eines Vierlingstorpedos. (R.1)

- Ufa-Tonwoche 491/5/1940 UTW 491* ...Bau eines Hydrierwerkes in Deutschland. Montage von Großmaschinen. Arbeiter strömen ins Personalbüro zur Einstellung.(R.1).

- Ufa-Tonwoche 493/8/1940 UTW 493 ...Flugzeugproduktion in Deutschland. Bau von Flugzeugmotoren in einer großen Werk- halle. Motor auf dem Prüfstand. Arbeiten an den Propellern, an den Flügeln und am Rumpf. Montage der Einzelteile, Aufsetzen der Flugschraube. Fertige Flugzeuge werden aus der Montagehalle auf einen Werksflughafen geschoben. Start und Flug verschiedener Flugzeugtypen, darunter Me 110, Ju 87, Me 109 und He 111. (R.1)

- Ufa-Tonwoche 496/11/1940 UTW 496 ...Bilder von der Koksgewinnung im Ruhrgebiet. Ausstoß des glühenden Kokses aus den Öfen. Löschen des Kokses und Auffangen in Loren. (R.1)

- Ufa-Tonwoche 499/14/1940 UTW 499 ...Bauarbeiten an der Nibelungenbrücke über die Donau in Linz: Die Brücke im (+VHS 3 Modell. Bauarbeiten an der Brücke. Verlegen und Schweißen von Stahlplatten. (R.1) +DVD 3) ...Kriegseinsatz von Frauen. Frauen als Kranführerinnen, bei der Arbeit an der Bohr- maschine, an der Drehbank und beim Schweißen. (R.1) ...U-Boot-Bau auf einer deutschen Werft. Zusammenbau der Elemente auf einer Helling. Schweißarbeiten am Rumpf des Bootes. Breitseitiger und normaler Stapellauf von U-Booten. (R.1) ...Messerschmittwerke: Bau von Jagdflugzeugen Me 109; Stanzen von Rumpfteilen; Arbeiten am Pilotensitz, Herstellung der Tragflächen; Zusammenbau der Motoren; Fertig- montage in einer großen Werkhalle. Fertige Me 109 wird aus der Halle geschoben. Start zum Probeflug. (R.2)

- Ufa-Tonwoche 500/1940 UTW 500 ... Stacheldrahtfabriken im Deutschen Reich. Stacheln werden maschinell in den Draht geflochten. Aufgestapelte Rollen in einem Lager, Stacheldrahtsperren am Westwall.

- Ufa-Tonwoche 510/1940 UTW 501 ...Herstellung von Zellwolle

- Ufa-Tonwoche 505/20/1940 UTW 505 ...Herstellung von Kupferplatten aus der Metallspende des deutschen Volkes in einem Hüttenwerk. (R.1)

- Polygoons Wereldnieuws 2/1940 BSP 12894 ...Französische Flugzeugproduktion. Produktion und Montage. Die fertigen Bomberflugzeuge.

- Ufa-Auslandstonwoche 444/1940 (intern.) K 35508 ...Arbeit in einem Glaswerk. Rohstoffe werden in den Mischer geschüttet. Bestücken des Schmelzofens. Kontrolle des Schmelzvorgangen mit einem Meßgerät. Entnehmen einer Gußprobe. Herstellung von Glasteilen. Simultan- montage von Glasscheiben.

- Ufa-Auslandstonwoche 447/1940 (intern.) K 35511 ...Arbeit in einer Lokomotivfabrik. Montage. Arbeiter bei verschiedenen Tätigkeiten. Lok 501212. Fahrerstand. Zwei aneinandergekoppelte Loks in Fahrt.

- Privataufnahmen der Familie Betz aus Nürnberg 1940-1941 n.b. ...Aufnahmen aus der Firma Höllriegel Fruchthof Nürnberg Kornmakt 8: (Firma im Besitz der Familie Betz): Frauen beim Birnenverlesen aus Holzkisten. Männer auf einer Rampe, Güterzug an der Rampe. Mann mit Forke füllt die Großladung aus dem Waggon in Kisten: Aufschrift Fruchthof Nürnberg. Frauen bei der Arbeit an der Rampe.Großer Stapel Obstkisten Aufnahme vom Gebäude: Fruchthof Importhalle-Bananenkeller. LKW Fruchthof Nürnberg wird an der Rampe beladen mit Obstkisten. Männer entladen Säcke aus dem Waggon und lagern sie in der Halle. Im Büro, ein Mann beim Telefonieren und Aktenlesen. Aus Güter- wagen werden Gemüsekisten und Säcke entladen. Sekretärinnen bei der Arbeit im Büro. Ein großer LKW mit Werbung : Fruchthof Nürnberg, Kornmarkt 8. Hof, Innenraum Lager, Ent-und Beladen von Güterwagen (68 m)

- 100 Jahre Schultheiss-Brauerei (AvT) (1942) n.b. Reportage über die Berliner Schultheiss-Brauerei AG in der Schönhauser Allee 36-39. ...Reinigung der Flaschen in der Waschanlage; Abfüllanlage; Verschließen der Flaschen per Hand und Etikettierung am Automaten; Bestückung der Bierkästen; geschmückte Pferdewagen mit der Aufschrift „100 Jahre Schultheiss“ fahren über den Hof der Brauerei. (Film des Deutschen Fernseh-Rundfunks).

- Actualités Mondiales 533/47/1941 M 2360 ...Panzermontage in einer deutschen Rüstungsfabrik: Transport von Panzerteilen an einem Laufkran. Arbeiter bei der Fertigung und Montage für Halbachsen für Panzer- räder. Montage eine Ketten-Antriebsrades. Montage einer Panzerkette und eines Panzerturms. (R.1)

- Sprawozdanie Filmowe z Generalnego Gubernatorstwa vom 21.2.1941 BSP 11614 ...Bauarbeiten; Gaswerk in Warschau

- Sprawozdanie Filmowe z Generalnego Gubernatorstwa No 13/1941 n.b. ...Polnischer Baudienst bei Uferarbeiten an der Weichsel bei der Burg Wawel

- - Wereld Aktualiteiten 507/21/1941 M 2347 ...Die Skoda-Werke in Pilsen. Pressen von Stahl. Fräsen einer Kurbelwelle. Montage von Lokomotiven. (R.1)

- Blick in die Zeit: Kultur der Frau (1941/42) M 944 ...Fabrikation von Damenstrümpfen, Produktion von Schaufensterpuppen. (R.1)

- Anfertigung eines Axtstieles (1942) n.b. Lehrfilm RWU

- Behind the Guns (Großbritannien/ ca. 1942) BSP 17072 Film über die britische Rüstungsindustrie im 2. Weltkrieg. Herstellung von Geschützen, Munition, Panzern, Jagdflugzeugen und Schiffen.

- Eh bien, partons! Les ouvriers de la métallurgie en Allemagne (1942) M 3910 ...Arbeit im Stahlwerk, maschinelle Herstellung von Röhren und Stahlstangen. (R.1)

- Das Sowjet-Paradies (1942) M 1941 ..deutsche Propagandaaufnahmen über russische Verhältnisse: Produktion in einer Seifenfabrik; blinde Arbeiter in einer Filzfabrik.

- Zeit im Bild: Wandteppiche (1942) M 1580 ...Herstellung von Gobelins in der Staatlichen Gobelinmanufaktur in Paris: Färben und Vorbereiten der Wolle, Trocknen der Wolle, Kontrolle der Fäden, Männer und Frauen an Webstühlen.

- - Zellulose (1942) M 237 ...Herstellung von Zellulose. Verarbeitung der Zellwolle in Spinnereien.

- Actualites Mondiales 543/5/1942 M 2444 ...Belgien: Fabrik zur Holzverarbeitung. Werkhalle. Arbeiter beim manuellen Ent- fernen der Rinde von Baumstämmen. Große vertikale rotierende Säge, zerschneidet Stämme. Gewinnung von Holzfolie durch Schälen eines Stamm-Segments. Maschinen zur Herstellung von Holzspänen. Herstellung und Verladen von Holzspanplatten. Her- stellung und Verpacken von Streichhölzern

- Actualités Mondiales 544/6/1942 M 2342 ...Schallplattenherstellung in Deutschland. Werk zur Produktion von Rohmasse (Mischer, Pressen, Walzen). Tonmischung. Musikaufzeichnung mit dem Tanzorchester Berlin.

- Actualités Mondiales 561/23/1942 M 2402 ...Regenerierung von Tennisbällen in Belgien: Kiste mit Tennisbällen. Zu weiche Bälle werden präpariert und mit Luft aufgepumpt. Tennisclub Brüssel. Männerdoppel (Nejar/Van Den Einde gegen Gelan/Tracheaux)

- Actualites Mondiales 572/34/1942 M 2404. ... Herstellung von Damenschuhen mit Holzsohlen in Belgien: Formgerechtes Schneiden von Holz mit Sägemaschinen. Schneiden der Sohlen. Fußgerechte Bearbeitung des Holzes (Schleifen, Sägen, Hobeln). Montage der Holzteile, bewegliche Sohle. Annähen der Oberteile. Montage der Schuhe. Ausstellung ver- schiedener Modelle. Schuhsalon: Frauen bei Anprobe von Schuhen mit Holzsohle (R.1)

- Actualités Mondiales 574/36/1942 M 2450 ...Fabrikation von Waffen: Große Werkhalle. Arbeiter an Dreh-, Bohr-, Schleif- und Span- maschinen, schweren Hämmern. Fertigung von Teilen für Handfeuerwaffen. Montage der Waffen

- Belga Actualites Nr. 49/1942 M 1252 ...Frauen und Mädchen bei der Reparatur von Seidenstrümpfen.

- Actualités Mondiales 543/5/1942 M 2344* ...Holzverarbeitung in Brüssel. Gewinnung von Holzfolie, Holzspänen, Spanplatten und Streichhölzern (R.1) ...Berufsausbildung von Jugendlichen in Frankreich. Schmieden, Schweißen, Weben (R.1)

- Actualités Mondiales 547/9/1942 M 2343* ...Hafenbau in Cadiz/Spanien. Betonarbeiten. Versenken großer Betonblöcke. (R.2)

- Actualités Mondiales 572/34/1942 M 2404 ...Herstellung von Damenschuhen mit Holzsohlen in Belgien. Schneiden von Holz mit Sägemaschinen. Schneiden der Sohlen. Fußgerechte Bearbeitung der Sohle (Schleifen, Sägen, Hobeln). Montage der Sohle. Annähen der Oberteile. Montage der Schuhe. Ausstellung verschiedener Modelle. Frauen bei der Anprobe der Schuhe in einem Schuhsalon. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 591/2/1942 DW 591 ...Frauen im Einsatz in der Rüstungsindustrie. Metall- und Spinnstoffsammlung und deren Verwendung. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 592/3/1942 DW 592 ...Raum Leningrad: Herstellung von Schlitten und Kufen in einer Schlittenwerkstatt. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 593/4/1942 DW 593 ...In einer Zigarettenfabrik wird die vollautomatische Verpackung von Zigaretten gezeigt. ...Produktion von Maschinengewehren in einem Rüstungsbetrieb. Rohmaterial wird zugeschnitten, die Läufe am Preßlufthammer geschmiedet und in der Drehbank bearbei- tet. Bohren des Laufs und des Kühlmantels. Das Gehäuse in der Drehbank. Zusam- menbau der Einzelteile. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 593/4/1942 DW 593 ...Arbeit in einer Werkstattkompanie im Raum Leningrad. Reparatur von LKW und PKW, Arbeit an der Drehbank, Schmiede- und Schweißarbeiten. Ausgabe von Ersatzteilen und Schneeketten. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 594/4/1942 DW 594 ...Fabrikation von Schnee (Tarn)-anzügen für Soldaten der Ostfront. (R.2)

- Ufa-Auslandstonwoche 547/1942 (schwed.) B 71066 ... Bau des Hafens in Cadiz (VHS 3)

- Ufa-Auslandstonwoche 552/1942 (schwed.) ...Schweden: Herstellung von Angelhaken (Fliegen). Junge Frauen in einem Arbeitsraum, umwickeln Angelhaken mit Federn, Klebestreifen u.a.Auswahl angefertigter " Fliegen "

- Ufa-Auslandstonwoche 553/1942 (intern.) n.b ...Berlin: Automat zur Glühlampenherstellung. Osram-Glühlampenwerk. Verschiedene Arbeitsphasen bei automatischer Glühlampenherstellung. Frau entnimmt fertige Lampen dem Fließband und steckt sie in eine Palette. Frauen beim Prüfen der Lampen.

- Ufa-Auslandstonswoche 560/1942 (intern.) n.b. ...Polen: Kali-Bergwerk (R.1)

- Ufa-Auslandstonwoche 570/1942 BSP 16053 ...Großprodduktion deutscher landwirtschaftlicher Maschinen für die besetzten Ost- gebiete: Traktoren, Pflüge. (R.2)

- Ufa-Auslandstonwoche 571/1942 BSP 13062 ... Rohrleitungen für den Transport von Rohöl von 900 km Länge werden in Amerika gebaut.

- Ufa-Auslandstonwoche 583/1942 für Wochenschau n.b. ... Monin (Belgien): Herstellung von Gebäck. Hände schaufeln Mehl in eine Rührma- schine. Männer kneten Teig, schneiden Stücke aus, pressen sie in eine Form. Formen mit gestalteten Elementen. Teig wird aus der Form geklopft. Blech wird in einen Ofen geschoben.Fertiges Gebäck mit gestaltete Oberfläche

- - FHD-Mädel (1943) M 1102 Frauen an der Drehbank, bei Schweißarbeiten, in der Telefonvermittlung, als Schaffne- rinnen, Briefträgerinnen. Krankenpflege. Kindergartenhelferin. Gesundheitliche Hilfe in Privathaushalten.

- Actualités Mondiales 598/08/1943 M 2454 ...Ukraine: Schlachthof und Konservenfabrik: Herstellung von Fleischkonserven, Hackfleisch und Würsten. (R.1)

- - Actualités Mondiales 604/14/1943 M 2508* ... Hutatelier in Belgien. Frauen in einem Nähsaal bei Herstellung von Hüten. Anprobe von Hüten. Hut-Modenschau mit Zuschauern

- Actualités Mondiales 623/33/1943 M 2522 ...Böhmen und Mähren: Verarbeitung von Seidenraupen-Kokons Werkhalle. Frauen an Maschinen, mit denen Seidenfäden aus den Kokons gezogen werden. Bottich mit im Wasser schwimmenden Kokons. Schleudern der Kokons im Behälter. Lösen der Fäden. Frau zieht Fäden aus den im Wasser schwimmenden Kokons. Frau an Bottichen mit Kokons sitzend, legen Fäden an die Maschinen an. Rotierende Maschinen mit Spulen für Seidenfäden. Labor: Manuelles Aufwickeln der Fäden. Meßeinrichtung. Messen der Reißfestigkeit des Seidenfadens. Mikroskopische Untersuchungen des Fadens. Maschinensaal mit rotierenden Spulen. Ballen mit Fäden (R.1)

- Actualités Mondiales 624/34/1943 M 2523 ... Anfertigung von Bastschuhen in Belgien (?) : Kleiner, enger Werkraum. Frauen und Männer beim Fertigen von Teilen für Schuhe. Frau an einer Nähmaschine; Frau fügt Oberteile eines Schuhs zusammen; Frau beim Flechten der Bastsohle. Endfertigung des Schuhs. Bastschuhe am Fuß

.- Actualités Mondiales 625/35/1943 M 2524 ...Frankreich/Auvergne: Renovierungsarbeiten an einem Eisenbahnviadukt (Konstruk- tion von Gustave Eiffel), Arbeiter bei Anstricharbeiten. (R.1)

- Actualités Mondiales 629/39/1943 n.b. ...Neux: Bau eines Stauwehrs. Arbeiter bei Errichtung eines Wehrs. Beräumung des Flusses von Gestein. Arbeiter beim Abtransport großer Gesteinsbrocken. (19 m)

- Actualités Mondiales 634/44/1943 M 2528 ...Normandie: Apfelernte. Männer auf hohen Leitern bei der Apfelernte. Verladen von Apfelkisten auf einen Pferdekarren. Entladen des Karrens. Zerkleinern und Auspressen der Äpfel in manuell bedienten Maschinen. Abfüllen des ausgepreßten Saftes in Fässern. Gruppe von Männern mit Gläsern voll frisch gepreßtem Saft, prostet sich zu, leert die Gläser (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 645/4/1943 DW 645 ...Bau von U-Boot-Bunkern an der Atlantikküste. Eisenblechwerk für eine Bunkerwand. Verschalung für den Betonguß. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 648/7/1943 DW 648 ...Aus Anlaß des 10.Jahrestages der Machtübernahme findet in der neuen Reichskanz- lei eine Tagung der Reichsarbeitskammer statt. Dr. Ley spricht. Reichsminister Albert Speer übergibt bewährten deutschen Arbeitern Auszeichnungen. (R.1)

- Die Deutsche Wochenschau 662/21/1943 DW 662 ...Neubau von Lokomotiven. (R.1)

- Ufa-Auslandstonwoche 574/1943 ATW 574 ...Herstellung von Damenschuhen mit Holzsohle. Anbieten in einem Schuhgeschäft. ...Herstellung von Land- und Erntemaschinen.

- Ufa-Auslandstonwoche 582/1943 BSP 15931 ...Wiederaufnahme der Arbeit in einer Druckerei nach Zerstörung und Rückzug der sowjetischen Truppen. (R.1) ...Gewinnung und Verarbeitung von Fischhaut für Schuhe, Handtaschen, Handschuhe u.ä. (R.1)

- - Ufa-Auslandstonwoche 599/1943 (schwed.) n.b. ... Verarbeitung von Fischhäuten in Kopenhagen: Alte Frau, im Freien sitzend, zieht Häute ab. Frauen sortieren die Häute. Frauen schneiden Häute nach Schablonen. Frauen an Nähmaschine nähen Häute zusammen. Frau bringt genähte Decke zur Qualitätsprüfung. Decke wird ausgebreitet. Zwei Männer prüfen Reißfestigkeit einer Decke. Zwei Stühlen mit Häuten bezogen. Frauen stellen aus Häuten gefertigte Mäntel und Jacken vor

- Ufa-Auslandstonwoche 611/1943 (intern.) K 21252 ...Bau von Lokomotiven: Montagearbeiten. Transport eines Fahrerhauses am Kran. Montage der Fahrgestelle, Federn und Schubstange. Fertige Lok (52er Baureihe).

- Ufa-Auslandstonwoche 613/1943 (intern.) K 20814 ...Herstellung von Arbeitsschutzbrillen. Flüssige Glasmasse. Glasbläser beim Blasen großer Ballons. Frauen stanzen Brillengläser. Frauen an den Polier- und Schleifmaschinen. Eingefärbte Gläser. Frauen setzten die Gläser in die Brillen ein.

- Ufa-Auslandstonwoche 644/1943 BSP 15979 ...Bau eigener Autostraßen in Bulgarien.

- Ufa-Europa-Magazin 123 (1943) EM 123 ...Zentralpostamt in Bukarest. Frauen bei der Arbeit und als Postbotinnen.

- Ufa-Europa-Magazin 144 (1943) EM 144 ...Arbeit in einer Kelterei in Rumänien ...Arbeit in einer französischen Cognac-Brennerei. ...Eine Flaschenkorken-Fabrik in Spanien,. Ausstanzen der Korken aus der Rinde der Korkeiche. Pressen der Korken. Verpacken in Säcke.

- Europa-Woche 31 (1943) EW 31 ...Verarbeitung von Flachs im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren: Maschinelle Bearbeitung in der Flachsbrechmaschine, Weben von Leinen. Verpacken der Stoff- ballen. Abtransport und Verkauf.

- Europa-Woche 33 (1943) EW 33 ...Bau eines Staudammes im Balkangebiet.

- Ufa-Europa-Woche 35/1943 EW 35 ...Herstellung von Margarine aus Raps. Gewinnung von Rapsöl und Rapskuchen.

- Ufa-Europa-Woche 36/1943 EW 36 ...Gewinn

- Atlantikwall (1944) M 830 Bau von Befestigungen und Abwehrstellungen von Norwegen bis zur Biskaya.

Actualités Mondiales 646/04/1944 M 2536* ...Holland/Wageningen: Bootsbauer bei der Arbeit. Werkhalle mit Drehmaschinen. Arbeiter beim Drehen und Feilen von Schiffsschrauben. Arbeit an einem Bootskörper. Hobeln und Schleifen der Außenhaut eines Bootskörpers. Anlage zur Prüfung der Strömungseigenschaften des Bootskörpers.

- Belga Actualités 62/19/1944 M 2570 ...Holzverarbeitung zu Balken und Brettern, Dachbalken für den Hausbau, Grubenholz, Eisenbahnschwellen, Treibstoff für LKW-Holzvergaser, Faserholz für Papier, Papier- rollen. Zellwolle und Kunstseide.

- Ufa-Auslandstonwoche 644/1944 (intern.) K 21043

- Ufa-Auslandstonwoche 644/1944 (russ.) BSP 15979 ...Bau einer Autostraße in Bulgarien. Erdaushub, Zerkleinern von gestein, Verladen im Steinbruch, Umlagern von Schotter. Verschalen. Glätten der Oberfläche. Betonmisch- maschine. Gießen von Beton. Fertige Fahrbahn.

- Ufa-Auslandstonwoche 655/1944 (intern.) K 21053 ...Lehrlingsausbildung in der Metallindustrie in Deutschland.

- Ufa-Auslandstonwoche 665/1944 (intern.) ATW 665 ... Soldaten besuchen die Arbeiter eines Stahlwerkes. Bearbeitung von Stahlblöcken.

- Ufa-Auslandstonwoche 667/1944 BSP 16054 und - Ufa-Auslandstonwoche 667/1944 (intern.) ATW 667 ...Neugewinnung von Aluminium durch eingeschmolzene anglo-amerikanische Bomber. (R.2)

- Ufa-Auslandstonwoche 668/1944 (ukrain.) BSP 15950 ...Sowjetische Frauen und Männer arbeiten in einer Schuhfabrik ...Arbeit in einer Schuhfabrik im besetzten Polen

- Ufa-Auslandstonwoche 669/1944 (ukrain.) BSP 16021 ...Sowjetische Frauen und Männer arbeiten in einer Schuhfabrik. (R.1) ...Arbeit in einer Schuhfabrik im besetzten Polen. (R.1/2)

- Ufa-Auslandstonwoche 670/1944 (schwed.) K 148524 ...Aluminium-Gewinnung aus Flugzeugwracks.

- Ufa-Auslandstonwoche 668/1944 (ukrain.) BSP 15950 ...Sowjetische Frauen und Männer arbeiten in einer Schuhfabrik

- UFA Auslandstonwoche 678/1944 (schwed.) K 147780 ... Orgelbau-Firma in Dänemark: traditionelle Herstellung der Metallegierung für Orgelpfeifen (Brennofen, manuelles Gießen). Gerüst einer Orgel. Arbeiter beim Fertigen von Orgelpfeifen. Abstimmung der Pfeifen

- Ufa-Auslandstonwoche 679/1944 (intern.) K 21155 ...Einberufung von Frauen zum Arbeitseinsatz. Frauen in einer Erfassungsstelle. Frauen in einer Werkhalle erhalten Erklärungen vor den Maschinen. Frauen an Arbeitstischen.

- Ufa-Auslandstonwoche 679/1944 (russ.) BSP 16018 ...Frauen melden sich zur Rüstungsarbeit und werden in die Fabrikarbeit eingewiesen. Herstellung von Schrauben.

- Ufa-Auslandstonwoche 687/1944 (schwed.) K 140090 ..Herstellung von Tabakspfeifen in Bornholm. Gießen der Pfeifenrohlinge. Glasieren, Brennen. ...Arbeitseinsatz von Frauen bei der Reichsbahn. .

- Ufa-Auslandstonwoche 689/1944 (russ.) BSP 15997 und - Ufa-Auslandstonwoche 689/1944 (intern.) K 21117 ...In einem Betrieb geben Arbeiter Verbesserungsvorschläge ab. Beispiel: Scheiben werden mit der Hand auf die Schrauben gefädelt. Verbesserung durch Lochscheiben. Teilautomatisierung des Nähens von Uniformen. ...Herstellung von Feinfrostobst. („Solo-Feinfrost“) (Frauenarbeit)

- Ufa-Auslandstonwoche 689/1944 (schwed.) K 135945 ...Bau von Schlitten in der Slowakei: Verformen von Holz. Montage eines Hörner- schlittens. ...Herstellung von „Donat-Ebereschensaft“ in der Kelterei Lockwitzgrund.

- Ufa-Auslandstonwoche 690/1944 (intern.) K 21118 ...Frauen und Alte in der Produktion. Frauen an Maschinen. Herstellung von Patronen- hülsen. Männer an Reißbrettern im Konstruktionsbüro. Männer und Frauen sortieren in einer Werkhalle Gewehrmunition.

- Ufa-Auslandstonwoche 691/1944 (schwed.) K 133044 ...Vulkanisierung von LKW-Reifen in den besetzten Gebieten.

- Ufa-Auslandstonwoche 692/1944 (schwed.) K 134516 ... Frauen stellen Winterkleidung für die Luftwaffe her. Bearbeitung von Fellen.

- Ufa-Auslandstonwoche 694/1944 (schwed.) K 134529 ...Bau eines Staudammes und eines Wasserkraftwerkes in Katalonien. ...Puppenherstellung in der Puppenwerkstatt von Käte Kruse in Bad Kösen.

- Ufa-Europa-Magazin 190 (1944) EM 190 ...Braunkohlegewinnung im Tagebau.

- Ufa-Europa-Magazin 193 (1944) EM 193 ...Herstellung von Koffern aus Holzabfällen im Protektorat Böhmen und Mähren. Männer und Frauen bei der Arbeit.

- Ufa-Europa-Magazin 195 (1944) EM 195 ...Herstellung von Schlitten in einer Fabrik im Bayerischen Wald: Kochen der Holzbretter, Biegen der Schlittenelemente, Montage der Schlitten. Schlitten- lager des Werkes.

- Ufa-Europa-Woche 51 (1944) EW 51 ...Herstellung von Schaufensterpuppen. Produktion der Puppen in allen Phasen, u.a. Modellieren, Gießen und Bemalen.

- Ufa-Europa-Woche 52 (1944) EW 52 ...Arbeit in der Henkell-Sektkellerei in Rüdesheim. Laborprobe wird entnommen. Weinflaschenlager. Verkorken der Sektflaschen. Anbringen von Aufklebern und Verpacken der Flaschen.

- Ufa-Europa-Woche 54 (1944) EW 54 ...Arbeit in der Requisitenkammer eine großen Theaters: Einordnen von Kostümen. Pflege und Reinigung von Kostümen. Einsprühen der Kleider gegen Mottenbefall. Einem Schauspieler wird eine Rüstung angepaßt.

- Ufa-Europa-Woche 55 (1944) EW 55 ...Herstellung von Schlitten in der Slowakei. Bearbeiten des Holzes und Pressen der Kufen. Bearbeitung der Einzelteile. Gestapelte Schlitten vor dem Fabrikgebäude.

- Ufa-Europa-Woche 56 (1944) EW 56 ...Arbeiten in einer Diamantenschleiferei in Amsterdam. ...Holzgewinnung und Verarbeitung: Holz beim Hausbau, Produktion von Eisenbahn- schwellen. Grubenholz im Kohlebergbau. Holzvergaser zum Antrieb eines LKW’s. Verarbeitung zu Papier.

- Ufa-Europa-Woche 58 (1944) EW 58 ...Fabrikation von Filzstiefeln. Das Ausgangsmaterial (meistens Tierhaare) wird in der Filzmühle gemahlen, gepreßt und nach Erhitzung auf Holzformen gezogen. Die vorgeformten Stiefel in der Endbearbeitung: Zuschneiden, Schleifen und Ver- nähen der Ränder. Fertige Stiefel im Lager gestapelt.

- Ufa-Europa-Woche 62 (1944) EW 62 ...Herstellung von Glas in Glasschmelzöfen.

- Ufa-Europa-Woche 70 (1944) EW 70 ...Käthe-Kruse-Puppen-Werkstätten in Kösel. Kleiner Junge steht Modell. Die Fertigung der Puppen in Handarbeit.

- Ufa-Europa-Woche 72 (1944) EW 72 ...Einsatz von Frauen in der Kriegswirtschaft in Oberbayern: Arbeiten in einem Säge- werk, Holztransport.

- Ufa-Europa-Woche 81 (1944) EW 81 ...Arbeiten in einer Sektkellerei. Weinprüfung durch den Kellermeister. Vollautomati- sche Flaschenabfüllanlage. Verkorken der Sektflaschen. Etikettieren und Verpacken. ...Verabreitung von Raps in einer Ölmühle. Rapskuchen. Filtrieren des Rapsöls. Gewonnenes Rapsfett wird zur Knetmaschine befördert. Vollautomatische Verpackung des Rapsfettes. Abpacken in Kartons.

- Ufa-Europa-Woche 82 (1944) EW 82 ...Heimarbeit zur Unterstützung der Kriegswirtschaft: Flaksoldaten und Luftwaffenhelfer bauen Zündkerzen zusammen. Familie beim Anfertigen von Innenteilen von Stahl- helmen, Nähen von Uniformteilen.

- Ufa-Europa-Woche 83 (1944) EW 83 ...Arbeiten in einem Reifenrunderneuerungswerk in Deutschland. Die alten Autoreifen werden in eine Maschine eingespannt. Auf die Leinenschicht wird maschinell ein neuer Gummiwulst aufgepreßt. Vulkanisation der Reifen. Die fertigen Reifen im Lager.

- Ufa-Europa-Woche 85/1944 EW 85 ...Frauen im Salzburger Land bei Heimarbeiten. Schild an einem Haus mit der Aufschrift „Kriegsarbeitsstuben“. Stricken und Flickarbeiten.

- Ufa-Europa-Woche 90 (1944) EW 90 ...Arbeit von Jugendlichen in einem Bergwerk. Einfahren. Die Jungen als Hauer vor Ort. Abtransport der Kohle in Loren.

- Ufa-Europa-Woche 91 (1944) EW 91 ...Herstellung von Pferdepreßfutter. Stroh und Heu wird in einer Maschine zerkleinert und mit geschrotetem Hafer gemischt und gepreßt. Vollautoma- tisches Schneiden und Verpacken des Mischfutters.

- Ufa-Europa-Woche 92 (1944) EW 92 ...Gewinnung von Holzkohle in Meilern.

- Ufa-Europa-Woche 93 (1944) EW 93 ...Herstellung von Trockenspeisekartoffeln in Deutschland. Die Kartoffeln in der Schälmaschine. Frauen beim Ausputzen. Die Kartoffeln werden in einer Maschine in Streifen geschnitten und im Trockengerät getrocknet. Abfüllen der Trockenkartoffeln in Papiersäcke. ...Einsatz von Frauen bei der Reichsbahn: im Stellwerk, als Schaffnerin und als Stationsvorsteherin.

- Ufa-Europa-Woche 96 (1944) EW 96 ...Herstellung von Prothesen für Kriegsversehrte. Maschinelle Bearbeitung der Prohtesen. Endfertigung in Handarbeit.

- Rußland 1944/45 - Bilder nach dem Rückzug deutscher Truppen M 1453 ...Frauen arbeiten in einer Weberei.

- Ufa-Auslandstonwoche 700/1945 (schwed.) K 135963 ...Herstellung und Einsatz von Prothesen. Schnitzen an künstlichen Händen und Gelenken.

- Ufa-Auslandstonwoche 701/1945 (intern.) K 21166 ...Herstellung von Seife/Seife-Ersatz. Hörsaal. Studenten (meist Frauen) wiegen Chemikalien aus. Arbeit im chemischen Labor. Mischung verschiedener Pulver. Professor und Studenten beobachten den chemischen Vorgang. Produktion der Seifenstücke.

- Ufa-Auslandstonwoche 701/1945 (schwed.) K 135975 ...Herstellung von Trockenkartoffeln. Schälmaschine. Abfüllen der geschälten Kartoffeln in einen Korb. Schnitzelmaschine. Trockeanlage. Abfüllen der getrock- neten Kartoffeln in einen Papiersack. Abwiegen.

- Ufa-Europa-Woche 97 (1945) EW 97 ...BdM-Gruppe bei der Fertigung von Elektronenröhren in einem Elektrowerk. ...Produktion neuer Lederwaren aus alten Lederresten. Einweichen der Leder- reste in einer Trommel. Zerkleinern in einer Mühle. Pressen der Masse zu Platten. Dehnungs- und Zerreißprobe des neuen Materials. Fertige Taschen.

- Ufa-Europa-Woche 99 (1945) EW 99 ...Lehrlinge bei der Ausbildung zu Maschinenführern im Braunkohlentagebau. Arbeit mit Feilen in der Werkstatt. Ausbildung in einer Schmiede. Einbau eines Motors in einen Löffelbagger. Abbau von Braunkohle in einem Tagebau. Pressen von Briketts.

- Ufa-Europa-Woche 100 (1945) EW 100 ...Einsatz von Frauen in der deutschen Flugzeugindustrie. Frauen bei Reparatur- arbeiten an einer Me 110. Motor wird ausgebaut. ...Verarbeitung von Zuckerrrüben zu Zucker. Vollautomatisches Waschen und Mahlen der Rüben. Weitere Verarbeitung. Verladen des Zuckers in Papiersäcke.

- Eröffnung des Wettbewerbs für den Volkssender (AvT) (vor 1945) n.b./U Eröffnungskundgebung der 2. Werbung für den Volkssender in der Magiasone AG. in Trossingen. ...Mundharmonikaspieler mit Dirigenten vor einem Hitlerbild; Ansprache des Betriebs- führers mit Dank für die Veranstaltung in Trossingen (Org.Ton); Ansprache eines un- bekannten Redners über die materialistische Einstellung der Arbeiter in der Weimarer Republik und die Rolle der KdF-Organisation für das Arbeitertum im NS-Deutschland (Org.Ton); Ansprache von Eugen Hadamovsky über die Eröffnung des Wettbewerbs für den Volkssender in der größten Harmonikafabrik der Welt und die Arbeit „als täg- liches Brot für die Seele des Menschen“ (Org.Ton). (Film des Deutschen Fernseh-Rundfunks)

- La Vilette (1990) Nur VHS ...Historische Aufnahmen vom Pariser Schlachthof. (B 49315)

-Das neue Dresden (1946/47) n.b. ...Herstellung von Penizillin in Dresden ...Herstellung der gläsernen Frau

- Deutschland 1947 – 1949 (BRD/1958) M 3267 ...Notbehelfe in der Industrie: aus Stahlhelmen werden Siebe gemacht. Trümmerfrauen bei der Beseitigung von Ruinentrümmern (Berlin), Sprengung von Ruinen (Berlin), ...Industrie-Demontagen, leere Hallen, abgebaute Gleisanlagen

- 3 – 4 – 7 (1948) M 2090* Dokumentarfilm über Lebens- und Arbeitsbedingungen von Neubergleuten im Ruhrgebiet in der Nachkriegszeit. Heimatvertriebene aus dem Osten werden über Arbeitsämter für den Kohlenbergbau im Ruhrgebiet angeworben, und über Auffanglager auf einzelne Zechen verteilt. ...Arbeit in der Grube unter Tage

- Eintritt frei! (1949) BSP 9324 Arbeit auf einem Güterbahnhof rund um die Uhr.

- Der lebende Strom (BRD/1950) M 23108* Der Film zeigt den Tagesablauf eines dänischen Bauern, eines schwedischen Werftarbeiters und eines norwegischen Schiffers. Dabei entsteht vor uns ein Bild der engen Wirtschaftsbeziehungen zwischen den drei skandinavischen Ländern Dänemark, Norwegen und Schweden. Norwegen führt Kalidünger, mit dem der dänische Bauer seine Felder düngt. Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse Dänemarks gelangen nach Schweden und Norwegen. Schweden erzeugt Stahl, der in alle Welt exportiert und zum Bau von Schiffen auf schwedischen und norwegischen Werften verwandt wird. Rechte: USIA

- Moordämmerung (BRD/1950) n.b. Ein Film von der Erschließung des Emslandes, hergestellt im Auftrag des Bundes- ministeriums für den Marshallplan. ...Straßenbau im Moor. Ingenieure vermessen Moorlandschaft. Bagger hebt Boden aus. Männer schaufeln Sand in Graben. Loren mit Sand werden ausgekippt. Planier- raupen schieben Sand zurecht. Straßenbauarbeiter befestigen "Sandkoffer" mit Steinen und hauen Steine passend. Dieselwalze befestigt Steine auf Untergrund. Dünne Teerschicht wird auf befestigte Steine gespritzt, Split wird darüber geworfen und Walze rollt Schichten fest.

- Moordämmerung (BRD/1950) n.b. Ein Film von der Erschließung des Emslandes, hergestellt im Auftrag des Bundes- ministeriums für den Marshallplan. ... Ölbohrturm. Arbeiter bohren nach Öl und Erdgas. Bohrturm. Pumpenböcke bei Ölförderung. Ölraffinerie.

- Neue Wege der Metallbearbeitung (DDR/1950) n.b. Fräsen von Sechkantmuttern, Drehen mit zwei Stählen.

- Fox Tönende Wochenschau 33/48/1950 FTW 48/50 ...Kupfergewinnung in Chile. Sprengung der Erze. Einzelne Arbeitsschritte.Gießen der Kupfermassen in Barren.

- Ein Atomkette des friedlichen Aufbaus (DDR/Anf. 50er Jahre) n.b./fa Werbefilm über die Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung von Perlonseide im Thüringischen Kunstfaserwerk „Wilhelm Pieck“ Schwarza. AF: DEWAG

- Montage von 16mm-Filmprojektoren im VEB Carl Zeiss Jena ca. 1951 (AvT) M 26661 ... Einzelne Phasen der Montage von 16-mm Filmprojektoren.Linsen werden geputzt und in Fassungen eingesetzt. Baugruppen werden in Gehäuse verschraubt. Prüfung des Projektors mit laufendem Film. Anschrauben des Firmenschilds: Carl Zeiß Jena. Fertige Projektoren werden verpackt und abtransportiert.

- Herstellung von Verbund-Sicherheitsglas (BRD/1950/55) K 264682 (VHS 3)

- Bau eines Loggers (DDR/1951) n.b. ...auf der Werft in Stralsund.

- Hochspannungsgeneratoren I Van de Graaff (DDR/1951) n.b. Bau und Wirkungsweise der Hochspannungsgeneratoren.

- Das Lichtbogenschweißen I: Einführung (DDR/1951) n.b.

- Das Lichtbogenschweißen II: Auftragsschweißen (DDR/1951) n.b.

- Das Lichtbogenschweißen III: Kehlnahtschweißen (DDR/1951) n.b.

- Das Lichtbogenschweißen IV: Stumpfnahtschweißen (DDR/1951) n.b.

- Walzen von Grobblechen (DDR/1951) n.b.

- Das Werk am Rhein (1951) n.b. Film über die Arbeit der Farbenfabriken Bayer-Leverkusen. ...Herstellung von Phenol, Farbstoffen, Agfa-Fotopapier (R.1) ...Gärten und Sportplätze für Werksangehörige. Herstellung von Arneimitteln und Tabletten. Luftaufnahmen der Werke Elberfeld (Pharma), Ürdingen und Dormagen (Fasern), Leverkusen. Bayer-Ferienheime, Bayer-Orchester und –Ballett, bestehend aus Werksangehörigen (R.2)

- Wirtschaftliches Zerspanen I: Herstellen eines Drehmeißels mit Hartmetall (DDR/1951) n.b.

- Wirtschaftliches Zerspanen II: Spanbildung (DDR/1951) n.b.

- Bau eines Traktors (DDR/1952) n.b. Montage eines 40-PS-Traktors „Pionier“ im IFA Schlepperwerk Nordhausen im Fließbandsystem

- Beim Straßenbau (DDR/1952) n.b. Einzelne Bauphasen bei der Herstellung einer städtischen Verkehrsstraße und Vorstellung der damit verbundenen Berufe: Straßenbauer, Steinsetzer, Plasterrammer und Walzen- führer.

- Elbsandstein-Gebirge (DDR/1952) n.b. ... Im Steinbruch werden riesige Sandsteinblöcke abgebaut für die Steinmetzarbeiten der Bildhauer und der Architekten. (R.2)

- Mechanisierung der Arbeit I: Großgrabenbagger (DDR/1952) n.b. Einsatz des Eimerkettenbaggers bei Bau einer Rohrleitung.

- Abhängigkeit der Öberflächengüte von Vorschub und Geschwindigkeit (DDR/1953) n.b. Einfluß auf die Oberflächengüte am Beispiel einer Drehmaschine.

- - Arbeitstechniken beim Innenputz I: Wandputz (DDR/1953) n.b.

- Arbeitstechniken beim Innenputz II: Eckputz (DDR/1953) n.b.

- Arbeitstechniken beim Innenputz III: Deckenputz (DDR/1953) n.b.

- 5 Jahre demokratischer Magistrat (1953) BSP 21637 ...Trümmerfrauen kurz nach Kriegsende in Berlin; Enttrümmerungsarbeiten. (R.1) ...Backwaren VEB Aktivist Berlin: maschinelle Brötchenherstellung (R.1)

- Kupfererz I: Aufsuchen und Ausrichten einer Lagerstätte (DDR/1953) n.b. - Kupfererz II: Gewinnung und Aufbereitung (DDR/1953) n.b. - Kupfererz III: Verhüttung(DDR/1953) n.b.

- Vom Rohmetall zum Halbzeug (DDR/1953) n.b. Herstellung von Drähten, Bolzen und Blechen in unter Berücksichtigung des Arbeits- schutzes in einem Warmwalzwerk.

- Wirkungsweise der Zähne bei Kreissägen (DDR/1953) n.b.

- Wohnhäuser für unsere Werktätigen (DDR/1953) n.b. Wohnungsbau in Bad Blankenburg

- Fox Tönende Wochenschau 36/46/1953 FTW 46/53 ...Deutsche Industriemesse in Hannover. Ausstellungpavillon für Keramik und Porzellan. Porzellanmalerei.

- Fox Tönende Wochenschau 36/76/1953 FTW 76/53 ...Deutsche Industrie-Ausstellung in Berlin. Radial-Bohrmaschine mit 100 mm Bohrleistung.

- Unsere Zeit Nr. 60 (1953) n.b. ...Die Werkstätten des Deutschen Gesundheitsmuseums. Anfertigung des Schaustücks einer deutschen Dogge aus Glas.

- Woche E 1149, 1159 (1953) n.b./NI ... In der Dampfturbinenherstellung des VEB EKM Görlitzer Maschinenbau. Einzelne Arbeitsgänge. Wettbewerbstafel und Übersicht über persönliches Konto, Produktions- beratung in der Werkhalle. Ein Wettbewerbsvertrag.

- Arbeitsschutz in Werften (DDR/1954) n.b. Probleme des Arbeitsschutzes beim Bau eines Loggers auf der Volkswerft Stralsund.

- Wenn jeder mitdenkt (DDR/1954) n.b. Arbeit der Rationalisierungskommission zur Verbesserung des Arbeitsablaufs in der Schuhfabrik „Banner des Friedens“ Weißenfels.

- Zerstörung und Wiederaufbau der BASF – 1945-1954 n.b. Film über die Badische Anilin- und Sodafabrik AG, Ludwigshafen. ...Trümmer 1945. Aufräumungsarbeiten. Wiederaufbau. Arbeit in den Chemischen Labors. Neuproduktion von Farben und Chemikalien.

- - Deutschlandspiegel – Musterausgabe 1954 n.b. ...führende Wirtschaftsspezialisten aus Mexiko, Costa Rica und Kuba besichtigen die Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln.

- Europa im Bild 5/1954 n.b. ... Industriegebiet an der Ruhr, die Schornsteine stoßen Rauchwolken aus. Rauch über den Häusern und Gärten der Städte und Orte. Ewigen Kampf der Hausfrauen gegen Ruß und Schmutz. Viele Tonnen Asche werden täglich abgefangen, in der Nähe eines großen Kraftwerkes an der Ruhr in einer Spezialanlage mit Zement und Wasser gemischt, Bausteine weren hergestellt. Das über Schornsteine entweichende Kohlendioxid wird ebenfalls abgefangen und z.B. in Treibhäuser verwertet. Behandlung der Pflanzen mit bestimmten Mengen des Gases.Aber eine Kraft wird noch immer verschwendet: aus der Generatorenanlage fließt heißes Wasser ungenutzt in den nahen Fluss. Es werden Versuche unternommen, auch dieses Wasser zu nutzen. ... das Dorf Savoia in Italien. Die Bewohner haben sich selbst eine Straße gebaut, selbst die Frauen helfen bei den Straßenbauarbeiten.

- Fox Tönende Wochenschau 37/52/1954 ...Bau einer Versuchsfilterstation zur Wasserversorgung von Württemberg-Baden

- Fox Tönende Wochenschau 37/77/1954 FTW 77/54 ...Industrieausstellung in Westberlin.

- Fox Tönende Wochenschau 37/85/1954 FTW 8f/53 ...Restaurierungsarbeiten an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin.

- Die Betondecke I.-III. Teil (ohne Jahreszahl) BSP 1779 ...Neue Methoden im Straßenbau. Anwendung von Beton.

- Altes Werk auf neuem Wege (1955) BSP 22050 ...Neues Verfahren zur Herstellung von Badewannen in der Eisengießerei des VE Lauchhammerwerkes.

- Einer von vielen (BRD/1954) n.b./fa ...Durch das Werktor strömen die Menschen zu ihrem Arbeitsplatz. Eine grosse Werk- halle. Herr Müller an einer Kurbelwellenschleifbank. Eine Kurbelwelle nach der anderen wird von ihm und seiner Maschine gebrauchsfertig gemacht. Prüfung der fertigen Stücke. Werkbesichtigung durch Ausländer.

- Ein heißes Eisen (DDR/1955) n.b. Neuerermethoden auf dem Gebiet der Eisengießerei. Neues, von Fritz Naumann ent- wickeltes Verfahren für die Herstellung von Kokillengrauguß.

-Stahlschiffbau III: Warmverformen von Winkelprofilen(DDR/1953) n.b.

- Von der Bramme zum Breitband (1955) n.b. Wiederaufbauarbeiten nach der Zerstörung und Demontage bis zur Wiederinbetrieb- nahme der August-Thyssen-Hütte..

- 10 Jahre später (1955) M 2665

- 10 Jahre nachher (1955) M 17179 ...Modeschmuckwarenindustrie in der neugegründeten Stadt Neu-Gablonz. Glasschleifer bei der Arbeit.

- Planetarien aus Jena (DDR/1956) M 28430 Bedeutung, Herstellung und Funktionsweise der Zeiss-Planetarien werden erläutert. (+DVD 1) ...im Foyer des Jenaer Zeiss-Gebäudes, Fenster mit Hinterglasmalereien der Porträts der Firmengründer Ernst Abbe, Otto Schott und Carl Zeiss (jeweils mit Lebensdaten) ... Produktionsstätten der Projektoren ... Kern des Projektors ist die "Fixsternkugel, Durchmesser 75 cm mit insgesamt 32 lichtstarken Projektionsobjektiven für den Fixsternhimmel (alles in Handarbeit hergestellt), die "Sterne" werden in sehr dünne Kupferfolien entsprechend den Helligkeitswerten in verschiedenen Größen eingestanzt, die Folie wird auf die Linse gesetzt. ...Projektoren für Sonne, Mond und Planeten: Projektor mit den verschiedenen Bewegungsebenen ("Doppelprojektor"), die durch ein Zahnradgetriebe mit komplizierten Bewegungsmechanismen und Übersetzungen simuliert werden ...Makroaufnahmen von Zahnradgetriebe

- Stahlschiffbau IV: Schmiegen von Spanten (DDR/1956) n.b.

- Teppichweben (1956) n.b./+fa Boehner-Lehrfilm über modernes industrielles Teppichweben, Funktionsweise und Arbeitsschritte (FWU: BFT 176) (Hergestellt mit Unterstützung durch die Teppich- und Möbelstoff-Fabrik Vorwerk Wuppertal-Barmen) ...Entwurfsbüro, Musterentwurf, Farbauswahl; manuelles Übertragen des Teppich- musters auf Patronenpapier; Kartenschlägerin; Lochstempel-Stanze; Lochkarten für Fadenführung; Webstuhl; Spulengatter; Farbenführer; Greifer beim Einlegen von Farbfädenstückchen zum Weben ; Afghan-Teppich; Heben und Senken des Harnischs; Schussnadeln sowie Zug- und Schnittruten; Florschlingen und Flornoppen; Doppel- Webstuhl; Ober- und Unterwerk; Gewebetrennmesser; Warenbaum; Schermaschine mit Absaugvorrichtung für Wollstaub und Bürstvorgang; Nopperin bei manueller Nacharbeit und Qualitätskontrolle; Näherin beim Annähen von Fransen mit einer Adler-Spezialnähmaschine; Fransenknüpferin; Teppich in einem Wohnzimmer

- Ein Wintertag im Thüringer Wald (DDR/1956) n.b. Winterliche Impressionen und Hinweise auf die berühmte Glasherstellung in mannigfaltiger Form.

- Forschung und Leben (BRD/1957) n.b./fa Film über die Bayer AG und ihre Produkte. ...Arbeit der Forscher in den wissenschaftlichen Laboratorien der Bayer-Werke (R.1) ...Rundblick über die Bayerwerke in Leverkusen. Zweigwerke in Elberfeld, Ürdingen und Dormagen. Schädlingsbekämpfungsmittel. (R.1) ...Erzeugung chemischer Textilfasern im Bayerwerk Dormagen,so z. B. Cuprama. (Naturvorbild ist der Spinnenfaden). Der Vorgang wird verfolgt bis zur Spinnerei. Die vollsynthetischen Fasern Perlon, Dralon und Pan sind chemische Schöpfungen aus Kohle und Kalk, aus Wasser und Luft. (R.1) ...Schleppseile für Ozeanschiffe aus Perlon. Verschiedene Stoffkreationen in herrlichen Farben. (R.1) ...Koksausstoß. Die aus Kohle gewonnenen Substanzen , z.B. Teer und die aus ihm hergestellten Stoffe sowie Teerfarbstoffe. Farben als Hauptprodukt der Bayerwerke. (R.1) ...Farbstoffe, Gerbstoffe und Lederhilfsprodukte, Textil- und Färbereihilfsmittel aller Art. Autolacke. Rostschutzmittel (R.2) ... Zwischenprodukte für die Herstellung von Sprengstoffen (R.2) ...Kautschukherstellung, Autoreifen, Kunststoffkarosserien. (R.2) ...Eines der jüngsten Bayer-Kunststoffe, das Moltopren: seine Herstellung und Verarbeitung zu den verschiedensten Gegenständen. (R.2) ... Kunststoffe in den verschiedensten Formen im täglichen Leben (R.2) ...Die Entwicklung des fotografischen Films aus Zelluloid. Entwicklung des Films. Der in Leverkusen erzeugte Agfa-Color-Film unter dem Mikroskop. Narkose, Asepsie, Blutersatz und Kreislaufmittel. Chemotherapeutische Hilfsmittel aller Art. (R.2)

- In einer Ziegelei (DDR/1957) n.b./fa Herstellen von Ziegeln aus Ton in einer Ziegelei.

- - 7.August (1957) M 20548 ...Besuch einer sowjetischen Regierungsdelegation unter Leitung von Chruschtschow (BSP 15268) in der DDR, u.a. in den Leipziger Kirow-Werken.

- Wir (1957) M 3994 ...Großbäckerei, Konservenfabrik, Großschlachterei, Stahlwerk, Förderanlagen, Hafenbetrieb. Fertigstellung von Herrenkonfektion. Ölraffinerien.

- Fox Tönende Wochenschau 40/69/1957 FTW 69/57 ...Suche nach Uran-haltiger Braunkohle in Bayern. ...Uran-Erz-Abbau und Gewinnung von Uran in Australien.

- Ein Staatsbesuch (Der türkische Präsident Bayar in Deutschland) (1958) n.b. ...Besuch bei der Demag (Deutsche Maschinen AG) in Duisburg

- - Biegsame Wärme (DDR/1958) n.b. Produktion biegsamer Heizrohre im VEB Porzellanwerk Neuhaus und ihre Verwendungs- zwecke.

- Frohe Farben – gute Laune (BRD/1958) n.b./fa Film über das Färben von Stoffen (vom Indanthren-Warenzeichenverband) ... kurze Darstellung der Geschichte des Färbens mit Naturfarbstoffen und der Farbstoffgewinnung. Antike Gewebe.Farbmusterbücher . Steinkohlenteer. Indigoformel. ...altes Labor, Laborgeräte (als Zeichnung); modernes Labor.Darstellung der labormäßigen Farbstoffherstellung; Versuchsfärbung (Küpenfärbung); Prüfungen im Waschlabor. Belichtungs- und Bewitterungsprüfung. Produktion des Indanthren bei der BASF. Anwendung in einer Garnfärberei: Färben der Kreuzspulen, Spritzfärbung der Garnstränge, Einfärben von Stoffbahnen auf dem "Jigger", Bedrucken von Textilien (Filmdruckerei) und Entwicklung im Dämpfer, Rollodruckmaschine für Textilien. Darstellung der versch. Verwendungsmöglichkeiten... (Erschließung aus dem Archiv der Bayer AG)

- Keramische Schneidwerkstoffe (DDR/1958) n.b. Herstellung von Keramikplättchen im Porzellanwerk Neuhaus.

- Was die Arbeit leichter macht (DDR/1958) n.b. Neue Entwicklungen und Verbesserungen für die Arbeit von Gleisbauern.

- Wenn das Leben Lehrmeister wird... (DDR/1958) n.b. Hauptanliegen der Durchsetzung des polytechnischen Unterrichts ist die Erziehung der Schüler zur Achtung vor der Arbeit.

- Wir bauen unser Tor zur Welt (DDR/1958) n.b./fa Spenden, Material und Helfer für den Bau des Überseehafens Rostock. In sechs Monaten ist eine 540 m lange Mole geschaffen.

-Pioniermonatsschau 8/1958 n.b. ...Neues Lehrfach: Einführung in die sozialistische Produktion

- Bezwinger des Meeres (UdSSR/1959) BCSP 2623 ...Arbeit auf einer Erdölbohrinsel.

- Chemie-Programm in Aktion (DDR/1959) n.b./fa Bedeutung der chemischen Industrie vor allem für die Massenbedarfsgüterindustrie. Projektierung und Aufbau des Erdölveredlungskombinates bei Schwedt und der Gips-Schwefelsäurefabrik in Coswig.

- Chemische Verarbeitung von Holz (CSSR/1959) BSP 13791 ...Papierherstellung (R.1) ...Herstellung von Viskoseseide, Zellwolle, Zellophan, Zelluloid. (R.2)

- Die erste Etappe (DDR/1959) n.b. Schwierigkeiten und Erfolge bei Aufbau des Kombinates „Schwarze Pumpe“.

- Galvanotechnik im Zuge der Zeit (DDR/1959) n.b./fa Entwicklung der Technik des Galvanisierens von der manuellen Arbeitsweise über das halbautomatische Verfahren bis zu den vollautmatischen Aggregaten.

- In aller Welt bekannt- in aller Welt beliebt (DDR/1959) n.b./fa Herstellung von Kunstblumen in Olbernhaus und Sebnitz.

- Vinora (DDR/1959) n.b. In der Textilfabrik „Vinora“ werden neue Stoffe in neuen Herstellungsverfahren pto- duziert. AF: VEB Wirkwarenfabrik „Vinora“, Wüstenbrand und Hohenstein-Ernstthal

- - Der Brief eines Bergmannes (Polen/ohne Jahreszahl) BSP 8091 ...Arbeit in einer Kohlengrube.

- Der Druck auf den Knopf (DDR/1960) n.b. Entstehung eines Fernsehers im Fernsehgerätewerk Staßfurt und Hinweise aus die Entwicklung der Mikromodultechnik AF: DDR-F

- Freunde aus Afrika (1960) n.b. Besuch einer Delegation afrikanischer Politiker aus den ehemaligen französischen Gebieten Afrikas bei der Demag (Deutsche Maschinen AG). Gesrpäche, Rundgang.

- Das Moderne wird Alltag (1960) BSP 13989 Entwicklung eines neuen Herstellungsverfahrens für Zylinder im VEB Eisenwerk Erla. Die Einführung des Formmaskenverfahrens führt zur Steigerung der Arbeits- produktivität und zur Senkung des Formsandverbrauchs. Durch die Erleichterung der Arbeit ist auch der Einsatz von Frauen im Eisenwerk möglich. (195m)

- 6000 Zündkerzen in der Minuten (DDR/1960) n.b. ...Herstellung in der Porzellanfabrik Neuhaus II

- Trotz einer Form nicht uniform (DDR/1960) BSP 13995 Verschiedene Beispiele der Standardisierung von Konsumgütern: Typensätze bei Möbeln, standardisierte Formen in der Damenmode, in der Verpackungsindustrie bei Teigwaren. (297m)

- Unser Steckenpferd (DDR/1960) n.b. Die Arbeiter der Fabrik für Seifen und Kosmetika „Steckenpferd“ lösen eine Bewegung zur Produktion zusätzlicher Exportartikel aus.

- Weniger kann mehr sein (DDR/1960) n.b. VEB Modul regt an, Wechselräder, die Bestandteile von Dreh- und Fräsmaschinen sein, zu standardisieren und zentral anzufertigen.

- An der Wiege des (DDR/1961) n.b. Produktionsablauf im VEB Sachsenring.

- Anlasser für Hubwagenmotor (DDR/1961) n.b. In diesem Film werden Verbesserungsvorschläge für die Konstruktion eines Anlassers für Hubwagenmotoren im Automobilwerk Eisenach vorgestellt.

- Plaste als Werkstoff im Bauwesen (DDR/1961) n.b./fa Industrielle Herstellung von Plasteerzeugnissen unter Berücksichtigung spezifischer Eigenschaften bei der Anwendung im Bauwesen.

- Rostocker Begegnung (DDR/1961) n.b. ...Ostseewoche. Einblick in die industrielle Entwicklung Rostocks (Warnow-Werft, Fischkomkombinat Marienehe, Überseehafen).

- Stephans Umweg zum Hautpweg (DDR/1961) BSP 14314 Verbesserungsvorschlag einer Brigade zur Geräuschverminderung beim PKW „Trabant“. (276m)

- Unser Werk – unser Leben (DDR/1961) n.b. Produktionsprozeß, Betriebsnalagen und soziale und kulturelle Einrichtungen des VEB Buna. Die Erfolge von heute werden mit der Vergangenehit seit 1936 verglichen. (803m)

- Wenn es alle so machen (DDR/1961) n.b. Einsparung vom Material im VEB Elektroapparate-Werk Berlin-Treptow. Erhöhung der Rentabilität des Betriebes. (267m)

- Wie wär’s mit...? (DDR/1961) n.b./fa Herstellung und Verwendung pflanzlicher Fette.

- Aus der Praxis – für die Praxis (DDR/1962) n.b./fa 10 Jahre Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR – Aufgaben und Arbeitsmethoden

- Dederon I: Von der Kohle zum Lactam (DDR/1962) n.b. Gewinnung von Kaprolactam in den Leuna-Werken

- Leben, Ausbildung und Arbeit ausländischer Studenten in Deutschland. + B 121411 ... Berater der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung im Gespräch mit ausländischen (je 1 DVD 3) Arbeitssuchenden (z.T. O-Ton) ...Arbeiten am Reißbrett, Bau von Maschinen aufgrund der Konstruktionsvorlagen, Bau von Lokomotiven, Aufschrift: Henschel, Oberflächenhärtung nach einem neuen Prinzip, Maschinen zur Rationalisierung und Automatisierung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, u.a. Frauen bei der Arbeit an Förderan- lagen, maschinelles Stanzen von Autodächern, Autos auf einer Fertigungsstraße, ...Schott & Gen, Mainz: Fertigung von Glasschalen. Herstellung von mit dem Mund geblasenem Glas. Herr Steinlechner, Glasermeister, erklärt nach Feierabend dem Studenten Satish seine Arbeiten in der Werkstatt. ...Adnan arbeitet in einem chemischen Labor, Metallverarbeitung, Drehen, Feilen, Schweißen, Galvanisieren von Werkstücken, technisches Zeichnen. ...Traktor - Schlepper - und Landmaschinenfabrik, Montagehalle, Satish bei der Arbeit. ...Satish bei der Arbeit auf dem Bauernhof, Verladen von Mist mit einem Frontlader. ...Besichtigung einer Autofabrik, Herstellung von Mercedes Wagen, Montageband. Besichtigung des Werksmuseums.

- Harmonie in Bild und Ton (BRD/1962) n.b./U Die Herstellung von Radio- und Fernsehgeräten in den -Werken.

- Die Rügenkreide (DDR/1962) n.b./fa Entstehung, Gewinnung, Aufbereitung und Verwendung.

- DDR-Magazin 15/1962 n.b. ...Kraftwerk Vetschau; Braunkohlentagebau Klöttwitz

- Arzneimittel – Sache des Vertrauens (DDR/1963) n.b./fa Auf der Basis der Arzneimittelgesetzgebung der DDR wird unter Wahrung aller Sicher- heits-, Prüfung- und Arzneibuchvorschriften alles getan, hochwirksame und streng geprüfte Arzneimittel zu produzieren.

- Auf das Gewicht kommt es an (DDR/1963) n.b./Unikat Reduzierung des Materialeinsatzes an Schmiederohrteilen im Automobilwerk Eisenach

- Das Beispiel aus Bleicherode (DDR/1963) n.b. Veränderung der Produktionsprozesse, der Organisation und Leitung zur Steigerung der Arbeitsproduktivität im VEB Nordthüringer Textilwerk Bleicherode.

- Besuch in Deutschland (BRD/1963) n.b. ...Der mexikanische Staatspräsident Adolfo Lopez besucht die Klöckner-Humboldt- Werke in Köln. Vorführung von Raupenschleppern

- Gebackenes Metall (DDR/1963) n.b./fa Herstellung von spanlos gefertigten und geformten Einzelteilen mit Hilfe der Pulverme- tallurgie. Historischer Überblick über die Geschichte der Schmelzmetallurgie.

- Große Blöcke, große Platten, große Pläne (DDR/1963) n.b./fa Anwendung der Block- und Plattenbauweise im Wohnungsbau.

- Initiative nicht gefragt? (DDR/1963) n.b. Neuerer aus der keramischen Industrie und dem Mansfeldkombinat haben eine Kera- mikrolle für Förderbandnalagen entwickelt. Die Neuerung findet jedoch bei den zustän- digen Stellen keine Unterstützung.

-Bömler Möbel II 1964 n.b.

- Im Dienste des Fortschritts (DDR/1964) n.b./fa Industriewerbefilm für die hochwertigen Erzeugnisses der Zeiss-Produktion. AF: VEB Carl-Zeiss-Jena

- Wie unser Lesebuch entsteht (DDR/1964) n.b. Herstellung eines Lesebuches von der redaktionellen Bearbeitung bis zu den Arbeiten des Buchbinders.

- Das zentrale Schreibzimmer (DDR/1964) n.b. Durch die Einrichtung eines zentralen Schreibzimmers wird die Möglichkeit geschaffen, die Schreibarbeiten in den Verwaltungen zu rationalisieren.

- Bauteile für die Kernenergietechnik (1965) M 17604 Dokumentarfilm über die Herstellung eines Dampferzeugers für das Kernkraftwerk Gundremmingen bei der Thyssenrohr AG Düsseldorf

- Rotplombe-Konsum-Nährmittelwerke Erfurt (60er Jahre) n.b. Werbung für das Konsum Nährmittelwerk Erfurt und seine Produkte. Einblick in die Arbeits- vorgänge. Produktion des Puddingpulvers. Qualitätsprüfung im Labor. Mischung der Grundsubstanzen. Vollautomatische Abfüllmaschinen, Tütenprägung, Endverpackungs- abteilung, Verladung der Produkte. Herstellung der Backaromen und Backölherstellung Kurzer Einblick in den Produktionsprozeß, Etikettierung. Blick ins Labor. Prüfung der Ingredenzien und der Triebkraft der Gärmittel. Abfüllabteilung. Abwägen von Probetüten Vanillezucker. Warenlager des Werkes, Verladung auf LKW's

- Fischereifahrzeuge aus der DDR (DDR/1967) n.b. ...gebaut auf der Volkswerft Stralsund. Moderne Fertigungsweise.

- - Krane, Häfen, Werften (DDR/1967) Sicherh./U/fa Industrie-Werbefilm. Herstellung und Einsatz der Krane des VEB Kranbau Eberswalde.

- Sathlfahrt (BRD/1967) M 16689/fa ...Herstellung verschiedener Stahlarten für Autoteile. Fertigung von Getriebezahnrädern, beginnend mit dem Gießen des Stahls im Schmelzofen. Zwischenproben und –kontrollen. Nach Erfüllung der Prüfbedingungen Freigabe des Stahls zur Fertigung. Verzahnung des Antriebsrades mit dem Kegelrad durch viele Arbeitsgänge. Fertigung des Tellerrades. Paarung der Räder, Abstimmung auf geräuschärmsten Laut, jedes Räderpaar wird vom Prüfer mit seinem Zeichen versehen. Kurbelwellen in der Fabrikation. Es werden außergewöhnliche Belastungen der Lenkung verlangt, deshalb wird hierfür besonders vergüteter Stahl verwendet, dessen Zähigkeit in verschiedenen Arbeitsvorgängen erhöht wird. Prüfungsfahrten mit Kurven, Bahnübergängen, Schlaglöchern, Gefälle,Steigungen, Grobpflaster. Fertigung der Federelemente aus Federstahl. Fabrikation von Wälz- bzw. Kugellagern. Genaue Kontrolle. Anwendung von Elektronenstrahl bei der Stahlherstellung. (Der Film wurde mit Unterstützung der Stahlwerke Südwestfalen AG hergesetellt)

- Der Damm (Rumänien/1968) BSP 14467 Dammbau im Hafen von Constanza.

- Muschel (Rumänien/1968) n.b. Bau des ersten 100 000 t-Frachters auf einer rumänischen Werft.

- Licht – Sicht – Sicherheit (DDR/1969) n.b. ..VEB Berliner Glühlampenwerk Narva

- - Frachtschiffe – DDR-Schiffbau (DDR/1970) n.b./fa

- Gut Licht (DDR/1971) n.b./fa AT: Narwa III

- Herstellen eines Schleifsteins in der Sandsteingrube Chr. Hort, Neidenbach 1971 n.b.

- Das Kollektiv und sein Werk (1972) n.b. ...AT: MMM (VEB Zementbau Dessau)

- Rationelle Trinkmilchherstellung (DDR/1972) n.b./fa

- Eine Sache für Männer (DDR/1972) n.b./fa Serie: Aspekte – Berufe – Chancen; AT: Facharbeiter für Straßenbau

- 792 sec. Mit Frank Schöbel (DDR/1972) n.b./fa AF: VEB Deutsche Schallplatte

- Strippenzeihers Erben (DRR/1972) n.b./fa AT: Elektromonteur

- Zum Beispiel Rewates (DDR/1972) n.b. AT: Wäscherinnen II; AF: VEB Rewatex Berlin

- Armeefilmschau 3/1972 BSL 27344 ...Besuch in einer Schuhfabrik, die Halbschaftstiefel für die NVA produziert

- Sozialistische Rationalisierung der Kalksandsteinindustrie (DDR/1973) n.b.

- Textimaanlagen – Von der Faser bis zur Konfektion (DDR/1973) n.b./fa DDR-Angebot an Maschinen zur Herstellung und Verarbeitung von Chemiefasern, zur Verarbeitung von Naturfasern und zur Herstellung textiler Flächengebilde

- DDR-Magazin 2/1973 n.b. ...Stahl- und Walzwerk Brandenburg

- IN 2/1973 BCSP 3540 ...Werftarbeiter in Gdansk

- Das Hausgewerbe des Zigarrenmachers – Werkstatt Wilhelm Prosten in Wockerath/ Erkelenz 1974 n.b./fa

- Demonstration – Fakten – Information (DDR/1974) Si/fa/U Vorstellung der Produktionspalette des VVB Automobilbau Karl-Marx-Stadt

- Fertigungslinien und Sondermaschinen für die Elektromotoreninsudtrie (DDR/1974) n.b./fa AT: WMW Elmo

- Maschinen-System FZ 200 (DDR/1974) n.b./fa AF: WMW Export/Import

- Pneumant – Radial-Test (DDR/1974) n.b./fa AF: VEB Reifenkombinat Fürstenwalde Testfahrt durch die UdSSR mit schwerer Belastung der Pneumant-Radialreifen.

- Disco-Folge 2: Damals in Sosa (1975) BCSP 4115 Interview mit Siegfried Graupner, der 1949 beim Bau der Sosa-Talsperre dabei war. Das Interview ist mit Bildern vom damaligen Baugeschehen durchsetzt.

-Durch Standards zur optimalen Materialausnutzung (SFD/1975) BSP 12212 Lehrfilm über die Rationalisierungsmöglichkeiten in der Textilindustrie am Beispiel der Standardisierungvon Soffbreiten in Webereien.

- Im Vertrauen der internationalen Medizin (DDR/1975) n.b./fa/U Die Leistungsfähigkeit der pharmazeutischen Industrie der DDR AF: VVB Pharmazeutischen Industrie

- In großen Dimensionen (DDR/1975) n.b./U AF: VEB Transportanlagenprojekt Leipzig

- Textima-Anlagen für heute und morgen (DDR/1975) n.b./fa/U Textilmaschinenbau in der DDR AF: VVB Textilmaschinenbau Karl-Marx-Stadt

- Alltag eines Abenteuers (DDR/1976) n.b. Schweißer beim Bau der Erdgastrasse.

- Baumwollspinnerei Freundschaft (DDR/1976) n.b./fa Leistungen von „Textimaprojekt“ Karl-Marx-Stadt, einem Objekt der sozialistischen Integration zwischen der DDR und der VR Polen. AF: VVB Textilamschinenbau Karl Marx-Stadt

-Fräswerkzeuge sind messerscharf (DDR/1976) n.b./fa Vorschriftsmäßiges Arbeiten am Dickenhobel, an Ober- und Unterfräsmaschinen und an der Kettenfräse. AF: Bundesvorstand des FDGB, Abt. Arbeitsschutz

- Hilfe, unser Stuhl ist weg (DDR/1976) n.b./fa Entstehung eines Stuhls.

- Kali-Insustrie stellt sich vor (DDR/1976) n.b./fa Leben und Arbeit in der Kali-Industrie. AF: Kali-Industrie Erfurt

- Praktische Tips: Ferien zwischen Rostock und Rügen (BDR/1976) n.b./fa ... Industrieanlagen der kreideverarbeitenden Industrie auf Rügen.

- Die Säge hat Zähne (DDR/1976) n.b./fa Allgemeiner Überblick über verschiedene Sägetypen AF: Bundesvorstand des FDGB, Abt. Arbeitsschutz

- Schweinezüchter (DDR/1976) n.b./fa Tätigkeitsmerkmale des Schweinezüchters im VEG Tierzucht Nordhausen. AF: VEG (Z) Tierzucht Nordhausen

- Martinswerk I im Stahl- und Walzwerk Riesa (SFD/1976) BSP 11977 Technologischer Ablauf in einem altem Martinswerk unter besonders schweren Arbeits- bedingungen. Interview mit dem Leiter der Gießgrubenbrigade.

- Teltomat (DDR/1976) n.b./fa Neueste Anlage für butiminöses Mischgut „teltomat V“. AF: VVB Baukema, Leipzig

- Textilveredlung mit Roburanlagen (DDR/1976) n.b./fa/U Der Film demonstriert die Breitbehandlungsmaschinen und –anlagen für die Naßbe- Handlung textiler Flächengebilde aus dem VEB Robur-Werke Zittau. AF: VEB Robur-Werke Zittau

- Variationen zu Malimo (DDR/1976) n.b./fa Er werden nacheinander – im Wechsel mit den Erzeugnissen – sechs Maschinentypen der Nähwirktechnik „Malimo“ vorgestellt. AF: VVB Textilmaschinenbau Karl-Marx-Stadt

- VEB Förderanlagen und Kranbau Köthen (DDR/1976) n.b./fa/U Impressionen aus der Produktion AF: - VEB Förderanlagen und Kranbau Köthen

- Über einiges, was die Lohntüte nicht enthält (DDR/1976) n.b./fa Am Beispiel des VEB Stern-Radio wird die Verwirklichung der sozialpolitischen Maß- Nahmen der DDR gezeigt

- Die Wasserleitung (DDR/1976) n.b./fa In Miesterhorst, einem kleinen Dorf in der Altmark, reicht das Wasser aus den Haus- Anlagen und den Ziehbrunnen nicht mehr aus für die Versorgung. Verlegen einer neuen Wasserleitung und deren Einweihung. AF: DDR-F

- Berlin-Totale; V. Handel, Versorgung und Dienstleistungen; 7. Dienstleistungen; a. Gebäude- und Fassadenreinigung (SFD/1978) BSP 11468

- Brücken (UdSSR/1978) BCSP 5081 Lebens- und Arbeitsverhältnisse an der BAM. Interview mit einer Brückenbauerin.

- Berlin-Totale; VI. Stadttechnik; 1. Stadtreinigung; a. Schneebeseitigung (SFD/1979) BSP 10771

- VEB Elektrokohle Berlin (SFD/1982/83) BSP 10510 Dokumentation über mehrere Jahre zu einem Rationalisierungsprojekt.

-Fachschulberufe in der Textilindustrie, Studieren II (1983) BCSP 9525

- Ludwigsburger Fundsachen (1983) n.b./fa Historische Maschinen von 1910 in der Ludwigsburger Rösterei. Herstellung und Vertrieb von „Ersatzkaffee“ im eigenen Land. Gegenwart: Herstellung von Landkaffee: Getreide reinigungsmaschine. Maschinen und Geräte des Fließfertigungssystems, Förderbänder, Rohrverbindungen und Rutschvorrichtungen für Getreide, Vorratsbehälter,Röstöfen. Gegenwärtig neue, umweltfreundliche Technologien, auch in der Rösterei. Computer- steuerung des Produktionsablaufes.

-Fische, Netze und Matrosen (1985) BCSP 08555 ...Herstellung von Büchsenfisch im Fischkombinat Rostock. (R.2)

- Herstellung textiler Flächen durch Fadenverkreuzung – Weben – Weben – Wellenfach- weben (DDR/1986) n.b./fa

- Herstellung textiler Flächen durch Maschenbildung Stricken/Wirken – CAD/CAM - Systemlösung für Flachstrickautpmaten (DDR/1989) n.b./fa

- September (1989) n.b. Probleme der Planerfüllung in der Chip-Produktion im Halbleiterwerk Stahnsdorf.

- Flugträume (1990) n.b./fa Gini arbeitet in der Gepäckabfertigung auf dem Flughafen Schönefeld. Sie erzählt von ihren Teenager-Sehnsüchten.

- Der letzte Trabbi (1990) n.b./fa Im Zwickauer Sachsenring-Werk läuft der letzte Zweitakter vom Band. Die Produktion des für die DDR so typischen PKW’s „Trabant“ hat damit ihr Ende gefunden.

- Max III (1990) n.b./fa Portträt über die sozialistische Brigade „Ersnt Thälmann“ aus dem Konvertstahlwerk der maxhütte Unterwellenborn in der Zeit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten.

- Stunts (1990) n.b./fa Frank Haberland und Wolfgang Lindner arbeiten als Stuntmen. Sie lassen sich über- fahren, laufen brennend durch eine Werkstatt, stoßen mit dem Auto auf fahrende Züge, überschlagen sich oder fallen mit dem Auto in einen Fluß.

-Seife zwischen Kult und Zeitgeist (D/2003) n.b./U/tw.fa ... historischer Abriß vom 1. Seifenrezept aus dem alten Ägypten. Rezepturen auf Hyro- glyphentafeln. In erster Folge war Seife ein Heilmittel. Einsatz der Seife durch die Römer als Haarwäsche und im Badehaus seit dem 7.Jahrhundert. ...Frankreich: Einsatz von Duftstoffen zur Herstellung von Toilettenseife ...Mitte 18.Jahrhundert: Einsatz von Seife in Badezimmern. Seifenlauge ...moderne Seifenfabrik: Ausgangsrohstoffe, Reaktionsprodukte, Herstellung der Grundseife und Zuführung von Duftstoffen. Fließbandherstellung. Labortest. Trickdarstelung der chemischen Zusammensetzung und Reaktion auf Schmutzpartikel. .. Dr. Lutz Ertle spricht zur Funktion der Seife (Dermatest GmbH) ...einige historische Seifenstücke und viele andere Produkte (Abspann: Mit freundlicher Unterstützung von :ADA Cosmetic GmbH Kehl/Baden, Dreiring Werk Krefeld, Hirtler GmbH Hintersen, Kappusgruppe Offenbach und Riesa, Lever -Fabergé, G.Nettler AG, Schwarzkopf Henkel und Walter Rau

- Böhmen und Mähren n.b. ...Arbeiterinnen bei der Herstellung von Schmuckwaren in Gablonz

− Du bist min: Leuna-Werke und Schwarze Pumpe DDR/1969) n.b./fa − Du bist min: Schichtwechsel im Leuna-Werk und auf der Warnowwerft (DDR/1969) n.b./fa − Das Fluidstransportsystem im Baustelleneinsatz (Leuna) n.b. − Die Gothaer Eisenbau- und Stahlmöbelfabrik August Blödner n.b./Ni/U − Die größte Mundharmonika- und Akkordeonfabrikation der Welt in Trossingen n.b. - Ablieferung der Firma Hohner in Trossingen (Musikinstrumentenbau) − Hartsandstein-Werk, Haaren/Ems n.b./U − Herstellen von Kalksandstein n.b. - Herstellen von Möbelspanplatten I: Lagerung und Vorbereitung des Holzes (BRD) (BF 434) n.b. - Herstellen von Möbelspanplatten II: Zerspanung (BRD) (BF 435) n.b.

- Herstellen von Möbelspanplatten III: Trocknen, Sichten, Beleimen (BRD) (BF 436) n.b. - Herstellen von Möbelspanplatten IV: Schütten und Pressen (BRD) (BF 4378) n.b. - Herstellen von Möbelspanplatten V: Endbearbeiten (BRD) (BF 438) n.b. - Herstellung einer Marionettenpuppe n.b. − Herstellung eines niedersächsischen Reetdaches − - Herstellung Frauenreuther Porzellan n.b. - Die Herstellung von Halbzeugen aus Kupfer BSP 15368 - Herstellung von Kakaopulver n.b. - Herstellung von Kalksandsteinen n.b. - Herstellung von Schokolade und Pralinen n.b. - Herstellung von Weihnachtsfiguren im Erzgebirge n.b. - Der Kalksandstein – seine Herstellung n.b./fa - Kalksandsteinindustrie (von SDK) n.b./fa - Kapitäne der Landstraße – Der Möbeltransport n.b./U - Koblenzerstraße 99-103 – Ein bericht über den Alltag des Auswärtigen Amtes (BRD) n.b. - Leuna – Werkteil II n.b./fa - Pflanzenschutzgeräte (DDR) n.b./fa/U ... Pflanzenschutzgeräte aus dem VEB Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig (vormals Sack), die in typischen Anwendungen (auf dem Feld und im Obstbau) gezeigt werden; fahrbare bzw. tragbare Maschinen zum Versprühen und/oder Zerstäuben von (hoch- giftigen) Pflanzenschutzmitteln: von Traktoren oder Zugtieren zu bewegende 1-Achs- Anhänger oder Selbstfahrer auf Basis des "Geräteträgers" (Kleintraktors) RS 09, ..."Obstbaum-Hochdruckspritze Typ S 301" ; - Typ S 281; "Universalstäubegerät S 612" ; Anwendung in Hopfenplantage; "Sprühblaser Typ S 881"; Typ S 872 mit 2-Düsen- Betrieb; "Anbau-Spritz-, Sprüh- und Stäubegerät zum Geräteträger RS 09"; RS 09 – Geräteträger; Fangschlitzgerät mit einer Zusatzstäubeeinrichtung.

- Spitzen- und Gardinenweberei : Aufnahmen aus der Dresdner Spitzen- und Gardienenweberei A.-G. (vor 1945) n.b. - Tips für den Alltag – Arbeitsplatz, Sicherheit (Folge 2) n.b. (oder - Tips für den Alltag – Arbeit (Folge 2) n.b.)

- - Wiederherstellung eines Vierländer-Fachwerkhauses Teil I und II n.b. NICHT IM BUNDESARCHIV Alle Ausgaben der westdeutschen Wochenschau „Blick in die Welt“ stehen vollständig digitalisiert und verschlagwortet unter https://progress.film/ zur Verfügung. Das Bundesarchiv hält keinerlei Materialien mehr vor.

- Blick in die Welt 1945 n.b. ...Wiederinbetriebnahme der Hochöfen an der Saar durch die Franzosen. Bilder vom Produktionsprozess. (ab 302-322 Ifdm); Länge: 20 Meter

(Beitrag Nr. 5 aus "IFA Wochenschau Blick in die Welt" Rolle 5/1945) (Beitrag Nr. 2 aus "Les Actualités Francaises" Nr. 52/1945)

- Blick in die Welt 13/1946 n.b./U ...Umstellung der Kriegsindustrie auf Friedensproduktion in Deutschland

- Blick in die Welt 32/1946 Übern. 0 ...Herstellung von Taschen-Sonnenuhren

- Blick in die Welt 53/1946 n.b./Ni/U ...In Berliner Arbeitsbetrieben werden deutsche Panzerfäuste in Siebe umgebaut.(16 m)

- Blick in die Welt 24/1948 BiW 24/48 ...Eröffnung der BIGA (Badische Industrie-, Handswerks- und Gewerbeausstellung) in Freiburg. Optische Geräte, Radioapparate, Kuckucksuhren, Textilien, technisches Spielzeug für Kinder.

- Blick in die Welt 41/1948 BiW 41/48 ...Baubeginn des neuen Flugplatzes in Tegel

- Blick in die Welt 46/1948 BiW 46/48 ...Neuer Wagentyp aus Leichtmetall mit Gummirädern bei den französischen Staats- bahnen. Montage eines Waggons im Werk.

- Blick in die Welt 49/1949 BiW 49/49 ...Der Studentenschnelldienst in München vermittelt denen, die ihren Lebensunterhalt verdienen müssen, Arbeit: Studenten als Kindermädchen, als Trauzeuge, als Hilfe bei der großen Wäsche, Studentin als Zahnärzhelferin.

- Blick in die Welt 51/1949 BiW 51/49 ...Kerzenherstellung in einem Werk.

- Blick in die Welt 2/1950 BiW 2/50 ...Demontagestop in den Borsigwerken in Berlin Tegel. Hunderte Arbeiter gehen (+VHS 3) über das Firmengelände zur Arbeit. Bereits in Kisten verpackte Maschinen werden an ihren alten Standort zurückgesetzt.

- Blick in die Welt 7/1950 BiW 7/50 ... Bundespräsident Heuss im Ruhrgebiet: Besichtung des Hüttenwerkes bei (+VHS 3) Duisburg, welches von der Demontage verschont blieb. ...In den Lehrlingsstätten der Reichswerke Wartenstädt- Salzgitter produzieren Lehrlinge Kinderautos und finanzieren mit deren Verkauf ihre Lehre.

.- Blick in die Welt 12/1950 BiW 12/50 ...Staatsbesuch in Hamburg: Bundespräsident Prof. Heuss besah sich Kriegsschäden (+VHS 3) und Demontagen und besuchte die Hafen- und Handelseinrichtungen. ... Watenstedt- Salzgitter: Demonstrationen und Unruhen seitens der Arbeiter aufgrund von Demontagen. Gewerkschaftschef Dr. Böckler mahnte sie, Besonnenheit zu bewahren. Ihre Bemühungen die Demontagen zu stoppen blieb erfolglos.

- Blick in die Welt 16/1950 BiW 16/50 ...Neue Wege im Flugzeugbau

- Blick in die Welt 35/1950 BiW 35/50 ...Anfang Juli begann man mit dem Bau von 5 neuen Messesehallen rund um den (+VHS 3) Funkturm in Berlin, welche in 3 Monaten fertiggestellt sein sollen.

- Blick in die Welt 37/1950 n.b. ...250 Jahre Idar-Obersteiner Schmuck- und Metallwarenindustrie

- Blick in die Welt 45/1950 BiW 45/50* ...Herstellung von Schreibfedern für Schulfüller.

- Blick in die Welt 46/1950 BiW 46/50* ...Das Werk Oderbruch bei Aachen der Vereinigten Glanzstoffabriken. Wirtschafts- minister Erhardt beim Gang durch die neue Perlonfabrik. Die Bearbeitung des Perlonfadens bis zum Fertigprodukt: Bergseile, Strümpfe u.ä.

- Blick in die Welt 53/1950 BiW 53/50 ...Jahresrückblick: weitere Demontagen in Wattenscheidt-Salzgitter; Produktions- anlauf in deutschen Werken.

- Blick in die Welt 9/1951 n.b./Ni ...In Nornmagen wird Kunstseide hergestellt

- Blick in die Welt 11/1951 BiW 11/51 ...Deutsche Industriemesse in Hannover. Stände der Firmen Kienzle (Uhren), Hutschen- reuter (Porzellan), WMF (Tafelsilber), Frigidaire (Kühlschränke); Arwa (Strümpfe).

- Blick in die Welt 18/1951 n.b./Ni ...Aus eigener Kraft"- Aufbau der zerstörten oder demontierten Industrie in West- deutschland durch den Marshall-Plan und eigene Mittel

- Blick in die Welt 34/1951 BiW 34/51 ...Entwicklung eines Stoffmusters vom Entwurf bis zum fertigen Kleid.

- Blick in die Welt 35/1951 BiW 35/51 ...Lehrwerkstatt bei Krupp in Essen.

- Blick in die Welt 37/1951 BiW 37/51 ...Streik in der Metallindustrie in Hessen. Leere Fabriken, Streiklokale.

- Blick in die Welt 40/1951 BiW 40/51 ...Vorstellung der Kleiderindustrie in Gelsenkirchen. Fertigung eines Mantels.

- Blick in die Welt 42/1951 BiW 42/51 ...Industrieausstellung in Berlin. Ausstellungstücke u.a. Elektronengehirn aus England, Unterwasserkamera aus Frankreich, neue deutsche Fernsehgeräte, ferngesteuerte Schiffs- und Flugzeugmodelle aus England. ...Schrottbergung und Arbeit in einem Stahlwerk.

- Blick in die Welt 44/1951 BiW 44/51 ...Gedenkfeier im Motorenwerk Köln-Deutz. Weiterentwickelte Ottomotoren in Betrieb

- Blick in die Welt 46/1951 BiW 46/51 ...Wiederaufnahme der Stahlerzeugung in der August-Thyssen-Hütte.

- Blick in die Welt - Querschnitt 49/1951 BiW 49/51 ...Arbeit in den Pariser Markthallen.

- Blick in die Welt 3/1952 BiW 3/52 ...Vorstellung des neuen Ford Taunus 12M. Fließbandarbeit.

- Blick in die Welt 6/1952 n.b./Ni ...Rationalisierung: Maschinen zur Herstellung von Schuhen

- Blick in die Welt 7/1952 n.b./Ni ...In Bielefeld trifft sich die westdeutsche Unternehmerschaft. Dr. Krengel hält bei der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberschaft eine Rede. Soziale Aufwendungen in der Industrie;Industrieleistungen.

- Blick in die Welt 17/1952 BiW 17/52 ...125jähriges Bestehen der Firma Vorwerk. Jubiläumsfeier.

-Blick in die Welt 2/1953 BiW 2/53 ... Kiesgewinnung: Der zweitgrößte Bagger auf dem Rhein, ein Gemeinschaftsprojekt von mehreren deutschen Industriefirmen, kann acht bis neun größere Schiffe pro Tag mit Kies beladen. 14000 Zentner werden pro Stunde gefördert, gewaschen und sortiert.

- Blick in die Welt 7/1953 BiW 7/53 ...Streik in der Textilindustrie des Ortes Gronau. Streikposten. Stillgelegte Spinnmaschinen.

- Blick in die Welt 21/1953 BiW 21/53 ...Produktion von Kühlschränken.

- Blick in die Welt 22/1953 BiW 22/53 ...Produktion eines 300-Tonnen-Stahlwalzenständers in Dortmund.

- Blick in die Welt 26/1953 BiW 26/53 ...Bau einer Talsperre bei Bin El Quidane/Marokko.

- Blick in die Welt 27/1953 BiW 27/53 ...Einweihung eines Stahlwerkes in Watenstedt bei Salzgitter. Anstich des Hoch- ofens.

- Blick in die Welt 29/1953 BiW 29/53 ...Versuchslabor der AEG in Kassel. Prüfung von Isolatoren unter extremen Spannungen.

- Blick in die Welt 32/1953 BiW 32/53 ...Besichtigung der Werke von Demag und der August-Thyssen-Hütte durch den japanischen Kronprinzen Akahito.

- Blick in die Welt 33/1953 BiW 33/53 ...Generalstreik der Staatsbediensteten gegen Einsparungsmaßnahmen in Frankreich. ...Betriebsausflug eines Metallwerkes aus dem Sauerland zum 100jährigen Bestehen nach Norderney.

- Blick in die Welt 34/1953 BiW 34/53 ...Generalstreik der Staatsbediensteten in Frankreich. Arbeitseinsatz von Soldaten und Studenten.

- Blick in die Welt 35/1953 BiW 35/53 ...Besuch von 150 französischen Arbeitern der Renault-Werke in den Glöckner- Humboldt-Deutz-Werken in Duisburg. ...Strumpfherstellung aus Nylon in Heidelberg.

- Blick in die Welt 40/1953 BiW 40/53 ...Industrieausstellung am Funkturm. Ausstellungsgegenstände: Metallindustrie, Kohle, Konsumgüter.

- Blick in die Welt 42/1953 BiW 42/53 ...Ledigenheim für Werktätige eines Betriebes in Bochum.

- Blick in die Welt 46/1953 BiW 46/53 ...50-Jahr-Feier der Rheinischen Kalkwerke in Wülfrath. Festversammlung. Kalkabbau- gruben. Sprengung.

- Blick in die Welt 47/1953 BiW 47/53 ...Herstellung von Vitaminpillen in einer Pharmazeutischen Fabrik.

- Blick in die Welt 49/1953 BiW 49/53 ...Hauptversammlung der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitsgeberverbände in Bremen. Bundesarbeitsminister Anton Storch verleiht an den Ehrenpräsidenten der Arbeitgeberverbände, Dr.Raymond, das Große Verdienstkreuz. Dr. Raymond spricht über freie Wirtschaft und Eigentum. (Org.Ton)

- Blick in die Welt 6/1954 BiW 6/54 ...Erster Anstich des größten Hochofens Europas in Dortmund. ...Vorführung einer neuen Walzenstraße in Bochum.

- Blick in die Welt 7/1954 BiW 7/54 ...Werkshalle einer Büromaschinenfabrik in Wilhelmshaven., Lehrwerkstatt und Werks- siedlungen.

- Blick in die Welt 9/1954 BiW 9/54 ...Soziale Einrichtungen eines Industriebetriebes: Kantine, Betriebsarzt, betriebseige- nes Schwimmbad.

- Blick in die Welt 11/1954 BiW 11/54 ...Glockenguß aus Stahl in Bochum.

- Blick in die Welt 13/1954 BiW 13/54 ...Herstellung einer Präzisionswaage in Göttingen.

- Blick in die Welt 19/1954 BiW 19/54 ...100-Jahrfeier der Amag-Hilpert-Pegnitzhütte.

- Blick in die Welt 24/1954 Biw 24/54 ...Heimwohnungen des Grundig-Werkes in Fürth. Blick in die Grundig-Werke. Überrei- chung des 200 000. Rundfunkempfängers an Dr. Ottmar Kohler.

- Blick in die Welt 25/1954 BiW 25/54 ...Bundeskanzler Adenauer besucht die Phönix-Hüttenwerke in Duisburg.

- Blick in die Welt 43/1954 BiW 43/54 ...Europas erste Plattform-Anlage (Platin-Kontakt-Umformer) zur Herstellung hochoktaner klopffester Vergaserkraftstoffe geht in Hamburg-Finkenwerder in Produktion.

- Blick in die Welt 3/1956 BiW 3/56 ...Materialprüfungen in westdeutschem Stahlwerk

- Blick in die Welt 8/1956 BiW 8/56 ... Produktion von Backöfen. Herstellung und Erprobung von Warmwasserspeichern. Aufnahme von Schalterprüfständen. Zahlreiche Frauen arbeiten in der Fabrik. Andere Fertigungsbereiche.

- Blick in die Welt 8/1956 BiW 8/56 ... Fabrik für Elektrohaushaltsgeräte in Nürnberg (+VHS 3)

- Blick in die Welt 17/1956 BiW 17/56 ... Das von deutschen und österreichischen Firmen erbaute Wasserkraftwerk in Jochenstein an der deutsch-österreichischen Grenze ist fertig gestellt. Es liefert bis zu 1 Milliarde Kilowatt Strom im Jahr. Große Schleusenanlagen gewährleisten die Aufrechterhaltung der Donauschifffahrt.

- Blick in die Welt 20/1956 BiW 20/56 ... Bundeswirtschaftsminister Erhard besucht Deutschlands größte Büromaschinen- fabrik, die Olympia Werke AG, in Wilhelmshaven. Er geht an den Werkbänken vorbei, an denen Arbeiter Schreibmaschinen herstellen. Feierstunde in der Fabrik. Dem Generaldirektor Joachim Wussow und dem ältesten Dreher des Olympia Werks wird das Bundesverdienstkreuz verliehen. Erhard schüttelt Wussow die Hand. Dann hält Erhard eine Rede. (ab 9 lfdm) ... Der Tiefsee- und Stratosphärenforscher Auguste Piccard besucht die Laboratorien der Badener Anilin- und Sodafabrik in Ludwigshafen. (ab 47 lfdm)

- Blick in die Welt 23/1956 BiW 23/56 ... Altena und das Gelände der Firma Wilhelm Berg. Portrait des Firmengründers als Gemälde. Fritz Berg am Schreibtisch, telefoniert. Fritz Berg mit Mitarbeitern an einem Tisch in seinem Büro; Berg beim Rundgang durch den Betrieb und im Gespräch mit Arbeitern, Bilder aus der Produktion. Berg bei einer Rede vor dem Bundesverband der deutschen Industrie. Berg in seinem Büro, er unterschreibt eine Urkunde für 40 Jahre Betriebszugehörigkeit eines Arbeiters. (ab 9 lfdm)

- Blick in die Welt 25/1956 BiW 25/56 .. Als Beispiel für Rationalisierungen in der Warenproduktion dienen die Bayerischen Motorenwerke in München. Verschiedene Maschinen. Wo früher Männer Erzeugnisse auf Transportwagen schoben, befindet sich heute ein Fließband. Wo früher ein einzelner Bohrer bohrte, sind es heute bis zu 200 Bohrungen gleichzeitig. Arbeit der Bohrmaschine. In der Spritzerei werden Wagenteile lackiert, an anderer Stelle die Autos komplett montiert. Ein Rad wird angeschraubt. (ab 9 lfdm)

- Blick in die Welt 27/1956 BiW 27/56 ...Die Mannesmann-Werke stellen dem Deutschen Stiftungsverband über 500.000 DM für Wissenschaft und Forschung zur Verfügung.

- Blick in die Welt 28/1956 BiW 28/56 ...Eine Frankfurter Großbrauerei nimmt die modernste Flaschenabfüllanlage der Bundesrepublik in Betrieb. Ehrengast Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard spricht zur gegenwärtigen Wirtschaftslage Deutschlands . Die neue Abfüllanlage verarbeitet 60.000 Flaschen in der Stunde.

- Blick in die Welt 32/1956 BiW 32/56 ... Arbeitsvorbereitung in einem westdeutschen Automobilwerk von der Produktions- planung bis hin zur Arbeitsbewertung. Automobilproduktion in langen Fertigungsstrassen ...In und um Birmingham streikt die englische Kraftfahrtindustrie wegen drohender Massenentlassungen. Arbeiterdemonstrationen legen die Produktion lahm. Aus- schreitungen zwischen Streikgegnern und Streikenden. Faschistenführer Mosley organisiert Gegendemonstration. Streikende vor den Fabriktoren, Ausschreitungen bei Demonstrationen.

- Blick in die Welt 33/1956 BiW 33/56 .. In einer AEG-Fabrik helfen sinnvolle Vorrichtungen Frauen die Arbeit zu erleichtern. AEG-Fabrik mit Arbeiterinnen an den verschiedenen Fertigungsstrassen.

- Blick in die Welt 41/1956 BiW 41/56 ...Bundesarbeitsminister Anton Storch eröffnete in einem Kölner Industriebetrieb die Deutsche Unfallverhütungswoche 1956, initiiert von der Bundesregierung. Ziel ist der Unfall- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Neue Arbeitsschutzmaß-

- Blick in die Welt 5/1957 BiW 5/57 ...Mitglieder des Investitionsausschusses der Montanunion besichtigen Hüttenwerke in Niedersachsen nahe der Grenze zur DDR. Ziel der Investitionen ist es, den Werken durch finanzielle Hilfe mehr wirtschaftlichen Auftrieb zu geben. Besonders Erzgruben sollen von den Geldern profitieren. (ab 21 lfdm)

- Blick in die Welt 9/1957 BiW 9/57 ... Der mit einer Dauer von 114 Tagen längste Streik seit Bestehen der Bundesrepublik, ist in Schleswig-Holstein beendet worden. Die Metallarbeiter Schleswig-Holsteins haben die neuen Tarifbedingungen angenommen.

- Blick in die Welt 22/1957 BiW 22/57 ...Bundeswirtschaftsminister Ehrhard besucht die Jahrestagung des Bundesverbandes der deutschen Industrie und wird am Wagen von Präsident Fritz Berg begrüßt. Berg spricht sich vor mehreren hundert Anwesenden für eine ruhige Fortentwicklung der Wirtschaftslage aus. (ab 30 lfdm)

- Blick in die Welt 23/1957 BiW 23/57 ...Ein vollautomatisiertes und mechanisiertes Walzwerk in der Sowjetunion. Einige Arbeiter an Kontrollschaltern und –hebeln. Verschiedene Produktionsvörgänge. (ab 79 lfdm)

- Blick in die Welt 35/1957 BiW 35/57 ...Malhüls(?)/BRD: Synthesekautschukanlage, verschiedene Produktionsabschnitte und Verarbeitungsschritte. Besichtigung der Großbaustelle für eine neue Kautschuk- Kalt-Anlage durch Minister Ludwig Ehrhardt und andere. (ab 9 lfdm) ...100 Jahre Porzellanherstellung in Selb:

- Blick in die Welt 44/1957 BiW 44/57 ...Meister ihres Berufes: Schaufenstern einer Einkaufsstraße.Die Chefdekorateure und Weltmeister ihres Fachs Hermann Schlipphacke, Hoffmann und Heinz Richter sind bei der Zeichnung eines Entwurfs für eine Schaufensterdekoration zu sehen. Danach werden die fertigen Ausführungen gezeigt. (ab 105 lfdm)

- Blick in die Welt 52/1957 BiW 52/57 ... Weihnachtszeit: In einer Fabrik werden Plüschtiere hergestellt. (ab 106 lfdm)

- Blick in die Welt 8/1958 BiW 8/58 ...Produktion der Acrylfaser Dralon im Bayerwerk in Dormagen. (ab 119 lfdm)

- Blick in die Welt 12/1958 BiW 12/58 ...Bilder aus der Fabrik vom Waschmaschinenzusammenbau (Constructa).

- Blick in die Welt 14/1958 BiW 14/58 ...Vorstellung des Produktionswegs von alltäglichen Gebrauchsgegenständen, angefangen beim Entwurf des Konstrukteurs, über die Produktion bis hin zum Gebrauch. Verdeutlicht wird das ganze am Beispiel der Württembergischen Metallwarenfabrik. Der Designer beim Anfertigen der Entwürfe für Besteck und Vasen, Herstellung eines Prototyps für einen Löffel und letztendliche Produktion, Glasbläserei und Gebrauch der produzierten Gegenstände. (ab 66 Ifdm)

- Blick in die Welt 15/1958 BiW 15/58 ...Herstellung von Tiermodellen (Löwen, Enten etc.) durch Tierpräparatoren für Schulen, Museen, Ausstellungen etc.

- Blick in die Welt 16/1958 BiW 16/58 ... Produktion bei der Firma Jenaer Glas Schott & Gen. in Mainz. U.a. wird das Gießen eines Glasblocks gezeigt und die Herstellung von feuerfestem Glas. (ab 9 lfdm)

- Blick in die Welt 18/1958 BiW 18/58 ... Das modernste Stahlwerk Europas in Wittenberg/Meer und die damit verbun- dene Lösung des Problems des kostspieligen Abtransports der Rohstoffe. Eine halbe Million Tonnen Rohstoffe werden hier weiterverarbeitet. Spektakuläre Industrieaufnahmen. (ab 36 lfdm)

- Blick in die Welt 25/1958 BiW 25/58 ...Besuch einer Moped- und Fahrradfabrik in Nürnberg, wo der Einsatz von Rationali- sierung und Automation bei der Herstellung von Gütern des täglichen Bedarfs demonstriert werden soll. Fertigung eines Mopeds. Die Produktion der Einzelteile liegt bei modernen Maschinen, aber der Zusammenbau muss noch von Menschen erledigt werden. (ab 149 lfdm) ...Ausbildung von Facharbeitern: feierliche Verleihung der Abschlusszeugnisse bei der AEG. (ab 167 Ifdm)

- Blick in die Welt 33/1958 BiW 33/58 ... Die Quadriga, das Viergespann auf dem Brandenburger Tor ist wieder angebracht. Eine Westberliner Giesserei hat aus Gipsabdrücken eine Kopie der alten Quadriga Hergestellt. Nun wird sie den Ostberliner Behörden übergeben. Bilder der Giesserei. (ab 9 lfdm) ... Besuch einer Sombrerofabrik in Mexiko. Aus Wolle von Nutria und Biber wird durch Formung ein Hut gefertigt. (ab 55 lfdm)

- Blick in die Welt 37/1958 BiW 37/58 ...Helmut Epperlein stellt eine Elektrouhr vor, die in seinem Unternehmen in Pforzheim gefertigt wird. Bilder von der Fertigung. (ab 42 lfdm)

- Blick in die Welt 44/1958 BiW 44/58 ... Die neue Herbst- und Wintermode. U.a. herrscht die deutsche Chemiefaser vor. Die Herstellung der Chemiefaser Dralon (Polyacrylnitril), aus der auch Pelzmäntel gemacht werden können, wird erklärt. Bilder aus der Produktion. (ab 70 lfdm)

- Blick in die Welt 10/1959 BiW 10/59 ... 100.000 Bergarbeiter streiken in Belgien ... Die Luft ist krank - Eine Million Tonnen Industriestaub fällt jährlich auf die BRD