In Naher Ferne. Lieblinge Und Stars Im DDR-Fernsehen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

In Naher Ferne. Lieblinge Und Stars Im DDR-Fernsehen Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen______ Literaturwissenschaft Herausgegeben von Reinhold Viehoff (Halle/Saale) Gebhard Rusch (Siegen) Rien T. Segers (Groningen) Jg.20 (2001), Heft 1 Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften SPIEL Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft SPIEL: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Lite raturwissenschaft Jg.20 (2001), Heft 1 Peter Lang Frankfurt am Main • Berlin • Bern • Bruxelles • New York • Oxford • Wien Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literatur­ wissenschaft (SPIEL) Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang ISSN 2199-80780722-7833 Erscheint jährl. zweimal JG. 1, H. 1 (1982)- [Erscheint: Oktober 1982] NE: SPIEL ISSNISSN 2199-80780722-7833 © Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2001 Alle Rechte Vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft SONDERHEFT / SPECIAL ISSUE SPIEL 20 (2001), H. 1 Unterhaltende Genres in "sozialistischen" Medien - und anderswo Genres of Entertainment, Socialism, TV Channels, and Contexts. hrsg. von / ed. by Reinhold Viehoff (Halle) Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft Contents / Inhalt SPIEL 20 (2001), H. 1 Rüdiger Steinmetz (Leipzig) und Reinhold Viehoff (Halle) Unterhaltende Genres im Programm des Fernsehens der DDR 1 Perspektiven einer Programmgeschichte Wolfgang Mühl-Benninghaus (Berlin) Zum Verständnis von Unterhaltung in der Arbeiterbewegung der Weimarer Republik 44 Thomas Kramer und Rüdiger Steinlein (Berlin) Action, Nazis, rote Fahnen - antifaschistischer Widerstand und II. Weltkrieg in der DDR-Kinderzeitschrift “Atze" als Teil “sozialistischer Unterhaltung”. 63 Dieter Wiedemann (Potsdam) Medienkindheiten zwischen “Sandmännchen” und “Sesamstraße” - Aufwachsen in der DDR 88 Uwe Breitenbom (Berlin) In naher Feme - Lieblinge und Stars im DDR-Fernsehen 101 Michael Meyen (Leipzig) Haben die Westmedien die DDR stabilisiert? 117 Kathrin Fahlenbrach (Halle) Ereignisästhetik. Die Wechselwirkung von Medien- und Protestästhetik in der Studentenrevolte von '68 134 RUBRIC Laszlo Halasz, KarolyHantos und Balazs Faa (Budapest) A Study of the Effect of Reception of Works of Art through an Interactive CD-ROM 151 10.3726/80990_101 SPIEL (2001), H.1, 101-116 Uwe Breitenborn (Berlin) In naher Feme Lieblinge und Stars im DDR-Fernsehen Stars, as a personification of success, image and continuity, are a significant structural component of entertainment. Functionally and aesthetically similar processes, such as representation, extraor- dinarity or integration can also be found for the protagonists of TV programming in the GDR. In comparison with western star-phenomena the projection-opportunities of East German entertain­ ment differed, contingent upon the specific medial, social, cultural and political conditioning by European and German history. For this reason, the classic definition of the "star” is only partially applicable to these media-processes. The term "Femsehliebling" ("TV Darling"), as used by the East German media, describes this specific East German variant of star-phenomena more accurately. We can identify a regional, East- German-conditioned, and partially altered ’’star culture”, which was and continues mainly of im­ portance for and in its region of origin. The most important empirical sources for verification of this finding are the annual magazine-polls on the "Femsehlieblinge" from the sixties, seventies and eighties. Lieblinge und Stars im DDR-Femsehen Im Jahre 1996 startete die ostdeutsche Wochenzeitschrift "Super Illu" eine Umfrage mit dem Ziel, bei den Lesern telefonisch zu ermitteln, ob die ehemaligen Sprecher der Aktu­ ellen Kamera wieder "sendefähig" seien. Die Leserumfrage fand unter der nölenden Ü- berschrift "Angelika Unterlauf & Klaus Feldmann - Wollen wir sie schon wieder auf dem Bildschirm sehen?" (Super Illu 24/96) statt und erkundete den medienpolitischen Ge- fuhlshaushalt und das Erinnerungsvermögen der ostdeutschen Femsehgemeinde. Das zwei Wochen später veröffentlichte Umfrage-Ergebnis hatte folgendes Resultat: "Die Schatten der Vergangenheit haben sie abgestreift: Die einstigen Stars der Ak­ tuellen Kamera', Klaus Feldmann (60) und Angelika Unterlauf (48), haben im TV- Geschäft wieder Fuß gefaßt....Gut 2/3 aller Anrufer haben nichts gegen die beiden Ex-AK'-Sprecher auf dem Bildschirm. Im Detail: Fast 34% Zustimmung zu Ange­ lika Unterlauf, über 36% für Klaus Feldmann. Nur 30,2% sagten: 'Nie wieder.' " (Super Illu 26/96) Das Ergebnis ist aus heutiger Sicht kaum überraschend. In den letzten Jahren konnten wir die Rückkehr der ostdeutschen Femsehprominenz auf die Bildschirme beobachten. In retrospektiv angelegten Sendekonzepten, die vor allem nostalgisch, unkritisch und kaum ironisierend daherkommen, finden wir die recycelten Versatzstücke der ostdeutschen 102 Uwe Breitenbom Femsehkultur. Ihre Bruchstücke werden in "Gemsehabenden", Wunschsendungen und neuerdings auch in Komplettausstrahlungen alter Femsehshows dem Publikum angebo- ten. Ein neuer und transformierter Popularitätsschub ermöglichte darüber hinaus auch eine starke Bildschirmpräsenz der alten "Ost-Stars" in den Produktionen der öffentlich- rechtlichen Anstalten der ARD und des ZDF sowie in Serien und Shows privater Fern­ sehsender. Der Prozess der Wiederauferstehung nach Jahren erlittener Bildschirmabsti­ nenz ist auch ein medialer Rehabilitationsprozess, der bisweilen bizarre Formen annehmen konnte, wie das Beispiel Achim Mentzel zeigte. Im westdeutschen Fokus gern als fleischgewordene Verkörperung der ostdeutschen Seele gesehen, wurde dieser, wie in einer Freakshow (z.B. bei Oliver Kalkofe) als Medienattraktion hemmgereicht. Mentzel gehörte letztlich zu den Ostprominenten, die die Wende vollkommen unbeschadet und ohne künstlerischen oder beruflichen Kurswechsel überstanden. Neben seinen eigenen volkstümlichen Shows (Achims Hitparade usw.) hat Mentzel - welch Ironie - mittlerweile gar selbstreferentielle Auftritte in diversen anderen Shows und Medien (siehe die Filme "Helden wie wir" oder "Die Stille nach dem Schuß"1). Das Spektrum ostdeutscher Er­ folgs- und Misserfolgsgeschichten ist breit, was beispielsweise auch die Medienkarriere Wolfgang Lipperts zeigte. Starbegriffe Bevor die Betrachtung zu den DDR-Femsehlieblingen konkretisiert wird, sei ein kleiner Exkurs zu der Fragestellung, was denn ein Star ist, vorangestellt. Das Spektrum der Beg­ riffe, die Starphänomene beschreiben, ist groß. Von simplen Parametern wie Popularität und medialer Präsenz bis hin zu diffuseren Zuschreibungen wie glamourös, divenhaft und kultisch reichen die Begriffsassoziationen. Nicht nur Werner Faulstich beklagt in seiner Abhandlung über die deutschen Femsehstars, dass es nach wie vor keine übergreifende Theorie der Stars gebe. Er selbst fasst die verschiedenen Fokussierungen in drei theoreti­ schen Gruppen zusammen: psychologische Ansätze, soziologische Ansätze und medien­ wissenschaftliche Ansätze (vgl. Faulstich/Strobel 1998, Bd.l, S. 12). Letztlich bilden diese Betrachtungsweisen ein Konglomerat aus den Instrumentarien der jeweiligen Wis­ senschaftsdisziplinen, die damit auch ihre spezifischen Sichtweisen auf das Untersu­ chungsobjekt durchsetzen. Insofern ist die Abwesenheit einer kompakten Theorie, die sich ertragreich ausschließlich diesem Phänomen widmet, zu bestätigen. Aber so schlecht steht es um die wissenschaftliche Erkundung letztlich nicht. Zwei Gedankenstränge er­ scheinen hier plausibel: 1. Es existiert immer eine medienhistorische Beschreibung solcher Phänomene durch faktische Aussagen. Für jeden Star lassen sich konkrete Koordinaten seines Erfolges bestimmen. Hierzu zählen populäre und außergewöhnliche Sendungen (z.B. Einschalt- quoten), Gastauftritte in anderen Shows, Kontinuität des Erfolges, boulevardeskes Inte­ resse seitens des Publikums und andere. Darüber hinaus gibt es für jeden Star 1 In Schlöndorffs Film wird ein Filmeinspiel aus einer alten Fernsehsendung mit Achim Mentzel eingesetzt, in "Helden wie wir" hat er einen Miniaturauftritt als tätowierter Goldkettchen-Proll im Unterhemd. In naher Feme 103 Schlüsselereignisse, die die öffentliche Aufmerksamkeit und die darauffolgende Wahr­ nehmung seiner Person oder Figur (Rolle) exponentiell ansteigen lassen. Diese ’’Durch­ brüche” können künstlerischer oder inszenatorischer Natur (Skandale etc.) sein. Die kurze Sentenz ”a star was bom” erlangte durch das amerikanische Showbusiness welt­ weit metaphorische Kraft. 2. Sieht man den Star auch als ein medial konditioniertes Kunstwerk, als eine öffent­ liche Figur oder Figuration an, dann lässt sich schnell eine Brücke zu Walter Benjamins HAura"-Gedanken herstellen. In seinem 1936 erstmals veröffentlichten Aufsatz "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" sezierte Benjamin be­ kanntlich auch aufkeimende mediale Prozesse des 20. Jahrhunderts. In den Passagen, in denen Benjamin über kultische Aspekte in der Kunstrezeption schreibt finden sich Über­ legungen, die durchaus bedeutungsvoll für eine Erklärung von Starphänomenen sind. In der Anmerkung
Recommended publications
  • By Wolfgang Joop out to New York and Everywhere
    The Rennaissance of Jewish life in Berlin after the fall of the Wall. Page 8 A global local newspaper 2014 Happy BirtHday, Photographer Paul Glaser recalls the moment he took this picture on November 12, 1989 at Leipziger Strasse close to Potsdamer Platz: ”It was nothing short of a festival atmosphere! People from East and West turned the horrible Wall into a stage for their happiness. And the GDR police had to allow people to Freedom! approach the wall unhindered.“ Let’s drink a toast, let’s have a party, let’s light 25 torches of freedom! 25 years ago on November 9, the Wall that imprisoned Berlin died, and freedom was reborn. This is a birthday party in print. You’re invited! aif l Z/ s chmecken/ s egina egina r laser; small picture: laser; g eter p / PA Berlin bliss on November 10, 1989: A young girl cradles a white dove of peace in front of Brandenburg Gate. large picture: D 2 2014 2014 3 Welcome to The Berlin Times ver 32 pages, we reminisce How much Stasi ideology still remains about the glorious night of in Berlin? Have we really done enough the fall of the Wall. We take to clear up and process the sinister legacy a look back and also shine a of their activities? And what lessons can Olight on nowadays Berlin. a functioning democracy learn from life tHe nigHt Firstly, we immerse ourselves once again under a dictatorship? Germany’s Fed- in that jubilant night and recall: How a eral Commissioner for the Stasi Records, badly prepared media conference made Roland Jahn, himself a prisoner of the history; how the most important players Stasi, speaks about GDR nostalgia, old 3 Lady-in-Waiting: On the evening that the Wall in East and West experienced events that boy networks, yes-men and why the Stasi came down, Angela Merkel had been relaxing in a night; what was happening at the Central shouldn’t be compared with the NSA.
    [Show full text]
  • Wesser2016.Pdf (4.804Mb)
    This thesis has been submitted in fulfilment of the requirements for a postgraduate degree (e.g. PhD, MPhil, DClinPsychol) at the University of Edinburgh. Please note the following terms and conditions of use: This work is protected by copyright and other intellectual property rights, which are retained by the thesis author, unless otherwise stated. A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge. This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the author. The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the author. When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given. Kinship, State, and Ritual: Jugendweihe – A Secular Coming-of-age Ritual in Socialist and Post-socialist Eastern Germany Grit Wesser PhD Social Anthropology – The University of Edinburgh – 2016 Declaration I hereby declare that this thesis is my own work and has not been submitted for any other degree or professional qualification. ……………………………… 30 June 2016 Signature Date Contents Acknowledgements ............................................................................................... iii Abstract .................................................................................................................. ix Introduction............................................................................................................
    [Show full text]
  • Die Goldene Henne Von 1995 Bis Heute
    GOLDENE GROSSE SONDERBEILAGE! HENNE Die Henne von 1995 bis heute DIE GOLDENE HENNE DAS GLANZVOLLE JUBILÄUM In diesem Jahr wird Deutschlands größter Publikumspreis zum 25. Mal verliehen. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise durch zweieinhalb Jahrzehnte Goldene Henne und genießen Sie noch einmal die bewegendsten Momente. Vorhang auf! FOTO: SUPERillu/Uwe Toelle FOTO: GOLDENE HENNE Freuen sich auf die Gäste in der Leipziger Messe: Moderator Kai Pflaume (l.) und SUPERillu-Chef Stefan Kobus Liebe Leserinnen, liebe Leser, in diesem Jahr findet die Goldene Henne zum 25. Mal statt. Seine Premiere feierte der Preis, der zu Ehren der großartigen Helga Hahnemann und zur Würdigung der Lebensleistung ostdeutscher Stars ins Leben gerufen wurde, 1995 in der „Kleinen Revue“ des Berliner Friedrichstadt-Palastes. Damals noch ohne Fernsehübertragung … Heute hat die Henne in Leipzig ihre Heimat, und aus einer reinen „Ostveranstaltung“ wurde im Laufe der Jahre der größte Publikumspreis Deutschlands. Eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Mit dieser Sonderbeilage nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise durch all die glanzvollen Momente und emotionalen Höhepunkte der vergangenen 24 Jahre. Ein Feuerwerk voller Erinnerungen mit glücklichen Preisträgern, fulminanten Show-Einlagen und all den großen Ereignissen in der Geschichte der Goldenen Henne. Das Besondere an der Henne ist und bleibt, dass das Publikum mit seiner Wahl die meisten Sieger bestimmt und live mit im Saal ist, wenn die Preisträger geehrt werden. Stimmen Sie sich mit dieser Beilage schon mal
    [Show full text]
  • Socialist Actresses and Star Culture in East Germany
    University of Massachusetts Amherst ScholarWorks@UMass Amherst Doctoral Dissertations Dissertations and Theses October 2018 Bridging Contradictions: Socialist Actresses and Star Culture in East Germany Victoria Rizo Lenshyn University of Massachusetts Amherst Follow this and additional works at: https://scholarworks.umass.edu/dissertations_2 Part of the Film and Media Studies Commons, German Language and Literature Commons, Performance Studies Commons, and the Women's Studies Commons Recommended Citation Rizo Lenshyn, Victoria, "Bridging Contradictions: Socialist Actresses and Star Culture in East Germany" (2018). Doctoral Dissertations. 1384. https://doi.org/10.7275/12763137 https://scholarworks.umass.edu/dissertations_2/1384 This Open Access Dissertation is brought to you for free and open access by the Dissertations and Theses at ScholarWorks@UMass Amherst. It has been accepted for inclusion in Doctoral Dissertations by an authorized administrator of ScholarWorks@UMass Amherst. For more information, please contact [email protected]. Bridging Contradictions: Socialist Actresses and Star Culture in East Germany A Dissertation Presented By VICTORIA I. RIZO LENSHYN Submitted to the Graduate School of the University of Massachusetts Amherst in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY September 2018 German and Scandinavian Studies Languages, Literatures and Cultures © Copyright by Victoria I. Rizo Lenshyn 2018 All Rights Reserved 2 Bridging Contradictions: Socialist Actresses and Star Culture
    [Show full text]
  • Oertel Wenn Man Aufsteht, Wird Die Verbeugung Tiefer Über Das Buch
    Heinz Florian Oertel Wenn man aufsteht, wird die Verbeugung tiefer Über das Buch Dieses Buch ehrt den Mann, der »die Stimme des Sports« genannt wird. Und es ist eine Offerte an seine einstigen Hörer und Zuschauer, an seine Leser und all jene, die sich gern an Begegnungen mit ihm er- innern. Schließlich verschanzte sich »Reporterlegende« Heinz Florian Oertel nicht in der Reporterkabine, sondern ging auch dorthin, wo Brei- tensport stattfand und Menschen sich trafen. Über den Autor Heinz Florian Oertel, geboren am 11. Dezember 1927 in Cottbus. Als Siebzehnjähriger wurde er zur Kriegsmarine eingezogen. Aus britischer Kriegsgefangenschaft in seine Heimatstadt zurückgekehrt, arbeitete er zunächst als Schauspieler am Cottbuser Stadttheater und dann als Neulehrer für Sport und Deutsch. Von 1949 bis 1991 war er Sportrepor- ter beim Hörfunk, ab 1955 beim Deutschen Fernsehfunk. Erstmals 1952 aus Helsinki, berichtete er von insgesamt 17 Olympischen Spielen, acht Fußball-Weltmeisterschaften und Eiskunstlauf-Welt- und Europa- meisterschaften. Nach 1990 arbeitete er beim Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg und beim NDR und war darüber hinaus als Dozent für Rhetorik an der Freien Universität Berlin und als Lehrbeauftragter für Sport und Publizistik an der Universität Göttingen tätig. Sämtliche Inhalte dieser Leseprobe sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden. Bildnachweis: Weyrich (S. 124), Klaus Winkler (S. 90) und Archiv Heinz Florian Oertel Quellenverzeichnis: Heinz Florian Oertel: Mit dem Sportmikrofon um die Welt. Berlin 1958 Ders.: Immer wieder unterwegs. Berlin 1966 Ders.: 30 Jahre wie ein Sprint. Berlin 1984 Ders.: Höchste Zeit. Erinnerungen. Berlin 1997 Ders.: Reportagen. Unvergessenes aus 40 Jahren.
    [Show full text]
  • 2.3.2. the 1970S: the Socialist Revue Falters
    This electronic thesis or dissertation has been downloaded from Explore Bristol Research, http://research-information.bristol.ac.uk Author: MacHals, Andy Title: Reconstructing the East German Extravaganza Acquisition and appropriation of revue practice at the Friedrichstadt-Palast since 1945 General rights Access to the thesis is subject to the Creative Commons Attribution - NonCommercial-No Derivatives 4.0 International Public License. A copy of this may be found at https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode This license sets out your rights and the restrictions that apply to your access to the thesis so it is important you read this before proceeding. Take down policy Some pages of this thesis may have been removed for copyright restrictions prior to having it been deposited in Explore Bristol Research. However, if you have discovered material within the thesis that you consider to be unlawful e.g. breaches of copyright (either yours or that of a third party) or any other law, including but not limited to those relating to patent, trademark, confidentiality, data protection, obscenity, defamation, libel, then please contact [email protected] and include the following information in your message: •Your contact details •Bibliographic details for the item, including a URL •An outline nature of the complaint Your claim will be investigated and, where appropriate, the item in question will be removed from public view as soon as possible. RECONSTRUCTING THE EAST GERMAN EXTRAVAGANZA Acquisition and appropriation of revue practice at the Friedrichstadt-Palast since 1945 Andy Machals A dissertation submitted to the University of Bristol in accordance with the requirements for award of the degree of Doctor in Philosophy in Theatre in the Faculty of Arts, School of Arts, Department of Theatre.
    [Show full text]
  • Musik in DDR-Filmen 2016
    Repositorium für die Medienwissenschaft Wolfgang Thiel; Hans Jürgen Wulff Musik in DDR-Filmen 2016 https://doi.org/10.25969/mediarep/12801 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Thiel, Wolfgang; Wulff, Hans Jürgen: Musik in DDR-Filmen. Westerkappeln: DerWulff.de 2016 (Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 166). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/12801. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: http://berichte.derwulff.de/0166_16.pdf Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0/ Attribution - Non Commercial - No Derivatives 4.0/ License. For Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz more information see: finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 166, 2016: Musik in DDR-Filmen. Redaktion und Copyright dieser Ausgabe: WolfgangThiel, Hans J. Wulff. ISSN 2366-6404. URL: http://berichte.derwulff.de/0166_16.pdf. Letzte Änderung: 12.6.2016. Inhalt: Musikland DDR in Bild und Ton / Wolfgang Thiel Musikfilme, Musikdokumentationen, Opern- und Operettenfilme, Musicals, Revuefilme der DDR / zusammengestellt von Wolfgang Thiel u. Hans J. Wulff Wolfgang Thiel: Musikland DDR in Bild und Ton Die nachfolgende Filmographie weist über 150 Leipzig und Weimar sowie ein flächendecken- musikbezogene Lang- und Kurzfilme, Opern- des Netz aus (Volks-) Musikschulen. Für ein le- und Ballett-Adaptionen, Spiel-, Dokumentar- bendiges Musiktheater verbürgten sich die vier und Animationsfilme, Komponisten- und Inter- renommierten Opernhäuser in Berlin, Leipzig preten-Porträts von DEFA und ostdeutschem und Dresden. Aber auch auf den 70 Bühnen der Fernsehen aus, die das vielfältige Musikleben in Drei-Sparten-Theater wurden Opern und Ope- der DDR sowohl dokumentieren als auch nach retten auf gutem Niveau aufgeführt.
    [Show full text]
  • Musik in DDR-Filmen. Wolfgang Thiel
    Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 166, 2016: Musik in DDR-Filmen. Redaktion und Copyright dieser Ausgabe: WolfgangThiel, Hans J. Wulff. ISSN 2366-6404. URL: http://berichte.derwulff.de/0166_16.pdf. Letzte Änderung: 3.5.2016. Inhalt: Musikland DDR in Bild und Ton / Wolfgang Thiel Musikfilme, Musikdokumentationen, Opern- und Operettenfilme, Musicals, Revuefilme der DDR / zusammengestellt von Wolfgang Thiel u. Hans J. Wulff Wolfgang Thiel: Musikland DDR in Bild und Ton Die nachfolgende Filmographie weist über 150 Leipzig und Weimar sowie ein flächendecken- musikbezogene Lang- und Kurzfilme, Opern- des Netz aus (Volks-) Musikschulen. Für ein le- und Ballett-Adaptionen, Spiel-, Dokumentar- bendiges Musiktheater verbürgten sich die vier und Animationsfilme, Komponisten- und Inter- renommierten Opernhäuser in Berlin, Leipzig preten-Porträts von DEFA und ostdeutschem und Dresden. Aber auch auf den 70 Bühnen der Fernsehen aus, die das vielfältige Musikleben in Drei-Sparten-Theater wurden Opern und Ope- der DDR sowohl dokumentieren als auch nach retten auf gutem Niveau aufgeführt. den ideologischen Vorgaben und politischen Er- wartungen im Sinne einer „sozialistischen Mu- Weitgehend ausgespart in der filmischen Doku- sikkultur“ interpretieren und modellieren. Unter mentation blieb allerdings der große Bereich der statistischem Aspekt ist davon auszugehen, dass (vornehmlich evangelischen) Kirchenmusik mit künftig noch weitere Funde (speziell im Bereich ihrer reichen Chorlandschaft sowie hervorragen- des Kurzfilms und aus der Anfangszeit der
    [Show full text]