ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:10 Uhr Seite 1 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:10 Uhr Seite 2 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:10 Uhr Seite 3

INHALT Vorwort

Als neuer Obmann des Touris- musverbandes tirolmitte darf ich 14 Sie sehr herzlich in unserer und Ihrer Ferienregion begrüßen!

Mit dieser neuen Ausgabe des feri- enhoch.at halten Sie, liebe Gäste, wieder ein Stück Urlaub in der Hand. Ziel dieses Magazines ist nämlich, Ihnen mehr als bloße Information über Ihren Urlaubsort zu geben. Wir wollen Ihnen Türen öffnen, die sonst vielleicht verschlossen blieben, wollen Ihnen Einblick gewähren und Geschichten erzäh- len, wollen Sie an Plätze führen, die sonst verborgen blieben – kurz: Wir wollen Sie näher zu Land und Leuten bringen. Graukas, Glocken und Glücksgefühle tirolmitte besticht durch eine breite Palette an spannenden Frei- Gerda Eichholzer Hansjörg Pichler, Fotos: zeitaktivitäten und ruhigeren Erholungsangeboten. (Winter-)Wan- dern, Nordic Walking, Radfahren, Mountainbiken, Klettern, Wasser- Im Kloster auf Abwegen spaß in den Badeseen und Schwimmbädern, Skifahren, Langlau- Kultur: Stift Stams birgt viele Geheimnisse. fen, Rodeln… – jede Jahreszeit hat ihren speziellen Charme und Ein Blick hinter die Kulissen des Klosters Seite 04 das dazu passende „Heut mach’ ich was!“. Besonderes Augen- merk widmen wir in dieser Ausgabe dem Telfer Hausberg Hohe Heim(f)isch und fangfrisch Munde und den Besinnungswegen durch die Region, auf denen Genuss: Wo sich „Fischers Fritzen“ in tirolmitte man immer auch ein Stück des Weges zu sich selbst findet. kulinarische Spezialitäten angeln Seite 10

tirolmitte gilt aber zu Recht auch als Kulturhochburg. Mit dem Graukas, Glocken und Glücksgefühle Stift Stams und seiner ganz neu renovierten Orangerie zum Bei- Natur: Tradition und Gastlichkeit inmitten der spiel haben wir ein kulturelles Zentrum Tirols, hinter dessen Ku- Berge auf den Almen der Ferienregion Seite 14 lissen wir Sie diesmal in einem spannenden Bericht blicken las- sen. Dann wären da noch die Wallfahrtskirche Locherboden, die Blaustrümpfe, Kropfband & Tirolerhut hoch über dem Inntal thront, oder das pittoreske Ris-Schloss in Volkskultur: Brauchtums- und Festtags- Flaurling. Weiters die Heimatmuseen in den idyllischen Regions- gewänder im Spiegel der Zeit Seite 18 orten, allen voran das Heimat- und Fasnachtsmuseum im Noaflhaus in Telfs und vieles mehr. Das alle fünf Jahre stattfin- dende Telfer Schleicherlaufen wurde übrigens jüngst zum Es ist steil. Sehr steil UNESCO-Weltkulturerbe ernannt! Darüber freuen wir uns ganz be- Alpines: Der Telfer Hausberg Hohe Munde sonders. Nicht zu vergessen sind natürlich die Tiroler Volksschau- ist Inspiration und Sehnsuchtsort Seite 22 spiele in Telfs, die jedes Jahr mit tollen Inszenierungen tausende ZuschauerInnen begeistern. Ein Interview mit einem „Urgestein“ Sinn finden mit allen Sinnen des Sommertheaters finden Sie ebenfalls in dieser Ausgabe. Besinnungswege: In tirolmitte findet man auf vielen Wegen zu sich selbst Seite 26 Was wäre das Urlaubsland Tirol ohne seine berühmte bodenstän- dige Küche, serviert in urigen Gasthäusern und auf den vielen idyl- Wohnhaft in der Herzenskammer lischen Hütten und Almen? Der Aufenthalt würde nur halb so gut Interview: Die Schauspielerin Julia Gschnitzer schmecken! Das ferienhoch.at stellt Ihnen Oberländer Genussre- kann „ihrer“ Ferienregion nicht widerstehen Seite 30 gionen und kulinarische Schmankerln auf der Alm vor. Lassen Sie sich verführen! Shopping in Telfs – Gibt mir alles! Erstmals haben wir in dieser Ausgabe einen umfassenden Ser- Shopping: Telfs ist ein lebendiger Einkaufsort, vice-Teil für Sie zusammengestellt, der Ihnen bei der Planung von der mit viel Charme und tollem Angebot lockt Seite 34 Ausflugszielen in ganz Tirol hilfreich sein wird. Darin haben wir – nach Themenkreisen sortiert – die Highlights (mitunter durchaus Von Apfelstrudel bis Schölfeler im Wortsinn) Tirols für die ganze Familie kompakt gebündelt. Genuss: Ein appetitlicher Lokalaugenschein in den Genussregionen in Sachen Kartoffeln und Äpfel Seite 36 Wir wissen es sehr zu schätzen, dass Sie uns das Wertvollste geben, das Sie besitzen: Ihre Zeit. Wir wollen mit diesem kostba- Des Wanderers Gespür für Schnee ren Gut behutsam umgehen und Ihnen dafür unvergessliche Ur- Winterfreuden: Eine eiskalte Leidenschaft: laubserlebnisse schenken. Damit Sie als Freunde wiederkommen, Winterwandern ist ein Traum ganz in Weiß Seite 40 als Teil einer authentischen, eigenständigen Urlaubsregion im Her- zen Tirols. Viel Spaß bei der Lektüre und einen schönen Aufent- halt wünscht Die schönsten Ausflugsziele Tirols Ihr Peter Lobisser Service: Jeden Tag etwas Neues erleben. Viele Ausflugstipps für die ganze Familie Seite 44

Impressum Herausgeber: Ferienregion tirolmitte, 6410 Telfs, Untermarktstraße 1, Tel. +43(0)5262-62245, [email protected]. Medieninhaber & Verleger: WestMedia Verlags GmbH., 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24, Tel. +43(0)5262-67491. Redaktion: Bakk. phil. Hansjörg Pichler, Mag. Eva Stehlik, Mag. Ilse Kuen. Gestaltung: Karin Sparber. Druck: www.a-print.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:10 Uhr Seite 4

>> kultur

Im Kloster auf

Von der Gruft bis inAbwegen den Turm

Das Stift Stams ist eine der meistbesuchten touristischen Attraktionen Tirols. ferienhoch hat an einer Führung der etwas anderen Art durch das Stift teilgenommen und Geschichtliches, Kurioses und Unbekanntes über die Gebäude und ihre geistlichen Bewohner erfahren. Kommen Sie mit auf einen Rundgang mit Bruder Pirmin, der charmant und kompetent durch Raum und Zeit des spirituellen Zentrums der Region geleitet – ab ins Kloster!

as ist der Zebrastreifen Gottes“, deutet Knochen und Gold DBruder Pirmin beim Empfang stolz auf Ein Stück weiter vorne blicken wir in die die schwarz-weiße Kutte, die ihn erst seit Gruft, die sich beinahe unter der gesamten wenigen Monaten kleidet und zum Zister- Länge der Kirche erstreckt. 38 Landesfürsten zienser-Mönch gehört wie das Amen im waren hier begraben, bis kniehohes Wasser, Gebet. Mit großen, schmiedeeisernen das die wenig kirchennahen NSDAP-Truppen Schlüsseln in der Hand wird uns der jüngste im Jahr 1939 ungestört in der Gruft wüten lie- Ordensbruder in den nächsten Stunden zwar ßen, Fundament und Särge zerstörte. Stütz- nicht das Tor zum Himmelreich, aber knar- mauern mussten eingezogen werden, die den Das Geheimnis der Türme: rende Türen zu bekannten und weniger zu- heute begehbaren Bereich auf ein Minimum Eine kreative Auslegung der Kloster- gänglichen Plätzen im Stift öffnen. Los reduzieren. Ein einziger Sarg birgt noch die ordnung ermöglichte erst ihren Bau. In ihrem Inneren verbirgt sich so geht’s in der Basilika, die mit 85 Metern gesammelten adeligen Überreste und erinnert mancher „Schatz“… Länge nur geringfügig kürzer ist als die an die Vergänglichkeit alles Irdischen. Le- Santa Maria Maggiore in Rom. Im prunk- bensgroße geschnitzte und vergoldete Statuen Bildung, Kultur vollen Innenraum dominiert der Barock, in der Confessio-Anlage bewachen diesen und moderner Deckenfresken und pompöse Stukkaturen Teil der Gruft und lassen historische Persön- Wirtschaftsbetrieb ziehen in den Bann und lassen die romani- lichkeiten wie Graf Meinhard II, Herzog Das Kloster unterhält das schen Reste verblassen. Friedrich mit der leeren Tasche und Sigis- Gymnasium Meinhardinum mit Beim Eingang viel zu oft rechts liegen ge- mund den Münzreichen wieder „auferstehen“. Internat und ist an der berühm- lassen wird die Heilig-Blut-Kapelle hinter Unser Auge fällt auch auf eine prominent dra- ten „Kaderschmiede“, dem Ski- einem kunstvoll geschmiedeten Rosengitter. pierte Schatulle, in der die jüngste Errungen- gymnasium Stams, beteiligt. Dem Meisterwerk sind im Laufe der Zeit schaft des Klosters ruht: „Ein Knochensplitter Die Kirchliche Pädagogische vier Rosen abhanden gekommen. „Sie sind aus dem Zeigefinger von Kaiser Karl“, erzählt Hochschule Edith Stein ist im verblüht, sagt man“, schmunzelt Bruder Bruder Pirmin schnaufend, nachdem er das ehemaligen Fürstentrakt be- Pirmin über die offizielle Diktion, „ein schwere Eisengitter wieder über die Stufen herbergt. Ein kleines Museum freundlicher Ausdruck für geklaut“. Heute zur Gruft gezogen hat. Und lässt uns raten, zeigt seit 2002 Kunstausstel- schmücken noch 80 Stück das kunstvolle wie viele Kilogramm Blattgold wohl in der lungen. 1,7 ha Obstgarten und Gitter, und in jeder stecken an die 120 Ar- gesamten Kirche verwendet wurden. Unsere 1.800 ha Wald wollen bewirt- beitsstunden. Für die Anfertigung des ge- Annahme von ein paar hundert Kilo hört er schaftet werden, Schnapsbren- samten Rosengitters hatte der Silber-Kunst- nicht zum ersten Mal. Aber nein: sechs Kilo nerei und Bäckerei machen schlosser Bernhard Bachnetzer (gest. 1753) sind es, die hauchdünn auf alle sichtbaren Flä- den Orden zu einem mittel- sechs Jahre an Arbeit benötigt, ehe es 1716 chen aufgetragen dem Raum ein schimmern-

ständischen Unternehmen. eröffnet bzw. geschlossen werden konnte. des Antlitz verleihen. Hansjörg Pichler Fotos:

4 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:10 Uhr Seite 5

ferienhoch.at 5 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:10 Uhr Seite 6

1 2

34

1 Der Innenhof des Stiftes – ein Ort der Ruhe und Kontemplation, umgeben vom Kreuzgang. 2 Vergoldet wurde nur der vom Saal aus sichtbare Teil des Balkons. Die Inschrift auf dem Holz ist ebenfalls schon ein zeitgeschichtliches Dokument: Sie stammt vermutlich von einem französischen Besatzungssoldaten. 3 Das Rosengitter wurde im Jahre 1716 fertiggestellt. Vier der ehemals 84 kunstvoll geschmiedeten Rosen sind im Laufe der Jahrhunderte „verblüht“… 4 Die schweren, massiven Schlüssel eröffnen so manches Geheimnis des Stiftes.

Führungen Der Nachwuchs und das liebe Geld brastreifen den Weg zu Gott bereits gefunden Ganzjährig möglich, Ehrfürchtig treten wir durch das Chorgestühl hat. von Juni bis September um vor zum weltberühmten barocken Hochaltar. Dabei ist er ein Spätberufener. Erst mit über 9/10/11/13/14/15/16 Uhr, Der 19 Meter aufragende, aus Lindenästen 40 Jahren trat er ins Kloster ein und ist in von Oktober bis Mai auf An- geschnitzte Lebensbaum wurde ursprünglich Stams seit 20 Jahren der erste Novize, der frage. Eintrittskarten sind vor für das Gegenlicht durch die aufgehende jetzt auch „lebenslänglich“ will. In der Blüte- Beginn der Führung im Sonne konzipiert, doch die Erbauer konnten zeit zählte die Ordensgemeinschaft bis zu 60 Klosterladen zu erwerben. nicht ahnen, dass sich der Kunstgeschmack so Mönche, heute leben hier acht. Dem Kloster rasch ändern würde. Schon hundert Jahre spä- fehlt es offensichtlich an zwei Dingen: an Telefonische Anmeldungen: ter rief der Barock nach einem Stuckvorhang Nachwuchs und an Barem. So ist etwa die +43(0)5263/6242-512 hinter dem Baum und vergoldete die vorhin große Orgel, die über dem Kirchenraum Anmeldungen per Fax: schlichten 84 Heiligenfiguren in den Ranken thront, schon lange stumm. „Für die Repara- Anmeldeformular auf der (die wiederkehrende Zahl 84 gilt übrigens als tur fehlt schlicht das Geld“, nennt Bruder Pir- Homepage ausdrucken Anspielung auf das Weihejahr des Klosters min die Summe von ca. 400.000,- Euro, „da und faxen an: 1284). Heute ist man froh um die stabile, müssen wir noch ein bissi sparen“. Der Ver- +43(0)5263 6242-514 stahlträgerverstärkte Gardine, sucht doch der kauf von Schnaps, Säften und Marmelade, von Holzwürmern geplagte Baum, das einzig hergestellt aus den gar nicht verbotenen noch erhaltene Meisterwerk seiner Art, gerne Früchten des großen, klostereigenen Obstgar- ein bisschen Anlehnung. Wir staunen, dass tens, bringe das bei Weitem nicht ein. der Apfel in der ausgestreckten Hand der Eva- Figur sogar noch Adams Bissspuren aufweist. „Beten und Bauarbeiten“ Bruder Pirmin deutet auf den Sündenfall mit So könnte das Motto der emsigen Zisterzien- dem Ausdruck von einem, der über den Ze- ser in Abwandlung des benediktinischen

6 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:11 Uhr Seite 7

1 2

34

1 Wirtschafts- und Handwerksbetrieb Stift: Bruder Franz ist der multikulinarische gute Geist. Der Schnapsbrennerei und der Bäckerei gehört seine ganze Aufmerksamkeit. 2 Die beiden Glocken im Giebelreiter. Den Kirchturm sucht man an der Stamser Basilika umsonst, die Bescheidenheit des Ordens gebietet den Verzicht darauf. 3 Geschichte trifft Gegenwart: Der kundige Führer zeigt dem ferienhoch den Eingang zum Geheimversteck, als das Handy kurz seine ganze Aufmerksamkeit braucht. 4 Tiroler Landesfürsten bewachen die Grablege selbiger. In der Krypta findet man die sterblichen Überreste der einst mächtigen Herren.

Grundsatzes »Ora et labora“ lauten, denn von sehnsuchtsvoll auf die andere, helle Talseite. Gast im Kloster klösterlicher Ruhe ist weit und breit nichts zu Berühren dann nach wochenlangem Schat- Wer für eine kurze oder auch hören. „Ich kenne das Kloster seit 30 Jahren tendasein in Stams die ersten Sonnenstrahlen etwas längere Zeit das Kloster- und es steht immer irgendwo ein Kran“, die Turmspitzen, dann gibt’s für die Mönche leben kennenlernen möchte, zuckt Bruder Pirmin geduldig mit den Schul- zur Feier des Tages ein Glas Wein zum Essen hat die Wahl zwischen den Pro- tern. Zur Zeit des Besuchs von ferienhoch – fiat lux! grammen „Urlaub im Kloster“, wurde gerade rings um den gesamten Ge- „Kloster auf Zeit“ und bäudekomplex aufgegraben und insgesamt Hide-Away vor der Welt Exerzitienkurse“. 5 km Rohre verlegt, um das vom Dach schie- Weiter geht die Führung zu den zwei „Ge- Anmeldung über ßende Regenwasser abzuleiten. Auch die heimräumen“ des Klosters. Der eine versteckt www.stiftstams.at 20.000 qm große Dachfläche, der Wind und sich unter einer Stiege, ist zugänglich (für die, Wasser ordentlich zusetzen, wird gerade res- die wissen wo) über die Sakristei und diente tauriert. im Zweiten Weltkrieg auch als Unterschlupf Wir treten in den Innenhof zum modernen für verfolgte Juden. In den Carcer, ein enger, Brunnen. Warum steht das Stift überhaupt in stockdunkler Stams? Bruder Pirmin weiß auch das. Weil Treppenan- so ein Kloster ein Ding von Gewicht sei, satz unter brauche es ein hartes Fundament und der einer Klappe im feste Untergrund in Stams habe bei der Bau- Holzboden, wurden einst platzsuche die weichen Böden des Miemin- Mönche vom Abt verbannt, um ger Plateaus locker ausgestochen. Trotzdem beim „Mea culpa“ über ihre Sün- schauen die Ordensbrüder heute zwischen den zu sinnieren. Wer heute ganz Mitte November und Mitte Jänner manchmal offiziell mal ins „Kloster auf Zeit“ ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:11 Uhr Seite 8

Tun Sie Ihrem Körper was Gutes...... beim Schwimmen im Hallen- und Freibad; im Solarium Helmut Kranewitter vor seiner 150-Liter-Wasserbadbrennerei mit Hut und daneben- gesetzter Kolonne: Hier entstehen Spitzendestillate und in der Sauna. ...beim Tennis, Badminton, Squash, Kegeln, Klettern in der Dreifachhalle Ausgezeichnete oder bei einer Massage. Telfer Edelbrände ...beim Minigolf oder in den zwei Restaurants.

Nur wenigen Schnapsbrennern ist es vergönnt, in den erlauchten Kreis der- jenigen einzuziehen, die in den Gault- Millau Wein- und Schnaps-Guide auf- genommen werden. Helmut Kranewit- ter aus Telfs ist einer von ihnen. Schnapsverkauf: Franz Rimml-Straße 4 Brennerei Kranewitter, Untermarkt 2 Nähere Infos gibt’s unter Tel. ++43-(0)5262-67875 Verkauf von Montag bis Freitag 9-18 Uhr Tel. 05262/62848 [email protected] sowie nach Vereinbarung; e-mail: [email protected] www.sportzentrum-telfs.at Samstag Nachmittag + So geschlossen! www.zeisele.com

Jetzt neu im Sortiment! Raum- und Aurasprays sowie Biokosmetik zum Mischen mit ätherischen Ölen!

Lassen Sie sich verführen! Eine inspirierende Oase ist das Geschäft „Rauch- zeichen trifft Steinreich“ in der Telfer Saglstraße 16 im Feuerhaus von Rohowsky. Hochwertiges Räucherwerk mit Zubehör, feinste Räucherstäbchen, ätherische Öle, Kraft- und Heilsteine, Steinschmuck und vieles mehr unter- stützen das persönliche Wohlfühlen und schaffen innere Harmonie sowie eine energetisch positive Atmosphäre. Wir beraten Sie gerne persönlich!

Öffnungszeiten: Telfs, Saglstraße 16 im feuerhaus.at von ROHOWSKY Montag – Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr Tel. 0043(0)5262-62581 · www.rauchzeichen.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:11 Uhr Seite 9

Orangerie Dank der Edith-Haberland- Wagner-Stiftung wurde eine der größten noch erhaltenen Orangerien aus dem 18. Jhdt. liebevoll renoviert und im Sommer 2010 neu eröffnet. Tradition ist nun sehr gelungen verbunden mit moderner Architektur und guter, boden- ständiger Küche. Mit Ausblick auf den Barockgarten oder im gemütlichen „Prälatenkeller“ verwöhnt das Kulturgasthaus in der Orangerie täglich von 10-23 Uhr (Dienstag Ruhetag).

Auch der Klosterladen befindet sich in der neuen Orangerie. Hier erhalten Sie

Eva nach dem Sündenfall: Man sieht sogar noch Bruder Pirmin mit der überragenden Kreuzigungsgruppe aus die hauseigenen Produkte, Adams Gebissabdruck! Christus, Magdalena, Maria und Johannes Evangelist. Sie wie Marmelade, Honig, edle stammt vom Bildhauer Andreas Thamasch (1639 bis 1697) Brände und Liköre. Weiters aus See im Tiroler Paznauntal Führer, Ansichtskarten und Bücher über das Stift Stams ebenso, wie Devotionalien, verschwinden und seine Spiritualität erfor- len Balken und den Bemühungen des Ordens, Souvenirs und Geschenk - schen möchte, bekommt natürlich ein eigenes des Landes Tirol und diverser Stiftungen. Die artikel für jeden Anlass. Zimmer. Restaurierung verschlingt jährlich Unsum- Öffnungszeiten: Wir treten in den Bernardisaal, der den ge- men und ist ein unersättlicher Moloch. Bru- Juni bis September: Mo-Sa, samten Gebäudekomplex in einen Fürsten- der Pirmin steuert dem Höhepunkt zu und 9-12 und 13-17 Uhr, Sonn- und trakt und den klösterlichen Bereich teilt. Der lässt uns Schwindelfreie übers Dach in einen Feiertag 13-17 Uhr. Oktober prunkvolle Raum hält ein architektonisches der zwei Türme klettern. bis Mai: Mo-Sa, 9-12 und Wunder bereit: Bruder Pirmin erzählt mit Die Zwiebeltürme des Stifts, die das Signal 14-17 Uhr. Blick nach oben, dass der Balkon einst ohne der Geistlichkeit weit talauf- und abwärts sen- jegliche Statikerbefragung aus dem Dachge- den, gibt es nur aufgrund findiger Auslegung bälk geschnitten wurde, um die Musiker hin- der Klosterordnung, erfahren wir. Diese un- auf und aus dem Blickfeld der feiernden tersagte den Bau von imposanten Kirchtür- Fürsten zu verbannen. „Der Raum hat wohl men, die Fürsten ließen sie aber Mitte des 17. nur aus Gewohnheit zusammengehalten“, Jahrhunderts flugs auf ihrer Seite des Traktes ortet er verschmitzt eine Ursache weltlicher hinstellen. Über dem klösterlichen Trakt Natur. Dass den Fürsten die ganze Konstruk- selbst späht heute noch nur ein kleiner Dach- tion (oder besser Destruktion?) fast auf den reiter über den Giebel. Kopf gefallen wäre, ist heute Geschichte – Ganz oben im Turm riecht es modrig, das sicher abgestützt finden im Saal immer noch Licht dringt gedämpft durch die Spalten der Konzerte und Feiern statt. waagrechten Fensterlatten. Wem der runde Raum einmal als Aufenthaltsort gedient hat, Der Turmbau zu Stams wissen die Legenden und Gerüchte. Graf Unsere Schritte hallen durch die langen Meinhards Schreibstube? Kaiser Max’ Jagd- Gänge, die von Türen in regelmäßigen Ab- stüberl? Seit langem jedenfalls starren hier ständen flankiert sind. Dann geht es hinauf nur dunkel verwitterte Gallionsfiguren aus zum genau 100 Meter langen Dachboden. Wir aller Herren Länder, die Meinhard vom Bug sehen Gebälk, in dem Historie nistet und der der Handelsschiffe um Venedig „gekapert“ Atem der Jahrhunderte zur Ruhe kommt. Ein hat, von schräg oben ins Leere und halten bisschen vermodert hier, zerbröckelt da, ge- wohl stummen Dialog über das Rauschen der stützt und am Leben erhalten von neuen, hel- Zeit. ■

ferienhoch.at 9 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:11 Uhr Seite 10

>> genuss

Heim(f)isch und

fangfrisch

Besondere Spezialitäten zieht man aus den kristallklaren Gewässern von tirolmitte an Land: Wer hier die Angel auswirft, kann sich auf ein paar Stunden Ruhe in idyllischer Natur und ein anschließendes kulinarisches Highlight freuen, das einem förmlich in den Mund springt. Ein Blick in die Region durch das „Fischauge“.

eit knapp 35 Jahren züchtet Dr. Josef Verkostungen wuchs auch der Appetit der be- SOettl im hervorragenden Quellwasser geisterten Freunde und Bekannten auf die zar- von Pettnau nahe Telfs Forellen. Die Ergeb- ten, wohlschmeckenden Fischlein aus Oettls nisse seines jahrzehntelangen Bemühens um Wasser. Bald war die erste Hütte gebaut, ihr beste Qualität zergehen Fisch-LiebhaberInnen sollte ein ganzer Bauernhof folgen. Mehrere aus dem ganzen Land am Gaumen. Dort, in Teiche beherbergen seitdem die Regenbogen- einem kleinen, urigen Geschäft, findet jeden und Lachsforellen sowie Saiblinge in den un- Donnerstag, Freitag und Samstag eine Fisch- terschiedlichen Wachstumsstadien. Wie? Ein wanderung ganz besonderer Art statt: Fang- Lachs in heimischen Gewässern? Dr. Oettl ist frische Forellen und Saiblinge – im Ganzen bei der Namensgebung genau: „Nein, nicht oder filettiert, roh oder geräuchert – wandern Lachs, sondern Lachsforelle. Der Name zu günstigen Preisen über den Ladentisch. kommt von der Farbe des Filets. Ab einer ge- Chefin Christine Oettl und eine »gute Seele« wissen Größe wird den Forellen nämlich rei- kümmern sich um die Verarbeitung und den nes Vitamin A zugefüttert, welches sie im Verkauf der edlen Süßwasserbewohner, hin- Fettgewebe speichern. Dadurch die rosa ter dem Laden beginnt das Teich-Reich von Farbe und ein geringfügig höherer Fettgehalt Pepi Oettl, durch das er nur selten Gäste führt. von einem Prozent, der die Lachsforelle saf- Fürs ferienhoch macht er eine Ausnahme. tiger macht.“

Am Anfang war der Forscherdrang Wasser und Feuer – die Elemente des Es war in den Jahren 1976/77, als Dr. Oettl Geschmacks! begann, sich mehr und mehr für den »salmo Der hohe Mineraliengehalt des Pettnauer trutta«, eben die Forelle, zu interessieren – als Quellwassers mache die Forellen so gut, ist Tierarzt, der sich wissenschaftlich ein wenig der Experte überzeugt: „Dieses Wasser aus der Fischkunde widmen wollte. „Mich hat in- dem Kalkgebirge ist mineralisch einfach der- teressiert, was an diesem Pettnauer Quell- art gut geeignet für die Fischzucht! Mit wasser so besonders war, dass Fischer aus der Kohlensäure versetzt wäre es gutes Mineral- ganzen Gegend ihre Forellen damit bewäs- wasser!“ In den Teichen tummeln sich neben serten. Also hab ich hier im – damals noch – unzähligen Regenbogenforellen auch viele Sumpfgebiet mit dem Besatz begonnen. Ich sons tige Wasserbewohner bis hin zu Mikro - baute dabei von Anfang an auf Naturwuchs“, organismen, die wie unsichtbare Kläranlagen Wer frischen Fisch will, bekommt ihn auch. Pepi Oettl holt die Forellen aus erinnert sich der Züchter an die Anfänge. Die die hervorragende Qualität aufrechterhalten.

dem Wasser Forellen wurden größer und nach den ersten Ach ja, und ein Stör fungiert als Reinigungs- Gerda Eichholzer Hansjörg Pichler, Fotos:

10 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:11 Uhr Seite 11

» Wenn die ganzen Forellen am späten Vormittag aus dem Ofen kommen, stehen die Kunden schon darum an «

Dr. Josef Oettl mit frisch gefischten Forellen, die gerade im Ofen über Buchenholz und Wacholderzweigen geräuchert wurden ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:12 Uhr Seite 12

Der besondere Treff im Herzen von Telfs apotheke erwartet auch Sie! im ärztehaus www.hotel-munde.at Mag. Gerhard & Mag. Christine Minatti Besuchen Sie uns und genießen Marktplatz 7 | 6410 Telfs Sie leichte Küche in modernem Tel. 05262-68094 | Fax 05262-68094-14 Ambiente. e-mail: [email protected] ...und nach dem Dinner bietet Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–18 Uhr, Sa 8–12 Uhr unsere Nachtbar »U6« Party- stimmung bis spät in die Nacht!

ST. GEORGEN-APOTHEKE Untermarkt 17 | 6410 Telfs Tel. 05262 / 624 08-0 A-6410 Telfs [email protected] Karl-Schönherr-Straße 10 Tel.: 05262/65975 Fax 05262-65975-75

A-6410 Telfs Bahnhofstraße 1 • Kinderspielplatz Im Sommer • Hausgemachte Kuchen jeden Montag Telefon: • Tiroler Küche Grillabend! 05262-62258 • bei uns kocht der Junior-Chef persönlich Wellnessbereich öffentlich! Mag. pharm. M. Knöpfler Sonnenterrasse mit dem Telefax: schönsten Blick auf die Hohe Munde! e-mail: [email protected] 05262-62258-16 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

In den Alpen finden Sie nicht nur ein Paradies zum Schifahren: AUF IN EINE PROFITABLE KUNDENPARTNERSCHAFT

Sie sind derzeit mit Ihrer Hausbank nicht mehr hundertprozentig glücklich? Folgende Anforderungen stellen Sie an die Bank Ihres Vertrauens: • Ein persönlicher Ansprechpartner für alle Geldangelegenheiten. • Absolute zeitliche und räumliche Flexibilität. • Kompetente, aktive Kundenbetreuung. • Flexibles Eingehen auf Ihre ganz persönlichen Wünsche und Ziele. • Modernste Analysetools kombiniert mit innovativen Lösungen. Wenn mindestens zwei dieser Punkte auf Sie zutreffen, sollten wir uns kennenlernen.

Ausgehend von einer professionellen Analyse Ihrer individuellen Bedarfssituation erarbeiten wir im Anschluss gemeinsam eine maßgeschneiderte Finanzstrategie – ideal auf Ihren persönlichen Be- STEPHAN FOCKE darf abgestimmt. Als kompetenter, verlässlicher Partner sind wir fest davon überzeugt, Ihre Ver- Leiter Vermögens- und mögensanlagen erfolgreich gestalten zu können. Eine ausgeprägte Menschlichkeit und Kunden- Finanzplanung Deutschland partnerschaft wird in unserem Haus eben noch großgeschrieben. Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG A-6410 Telfs, Weissenbachgasse 2 Nehmen Sie uns beim Wort – über Ihren Anruf zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungsge- Kostenfreie Info- & Terminhotline: sprächs würden wir uns sehr freuen! Dabei sind Sie an keine Filialöffnungszeiten gebunden. Gerne 0800/8284765 stehen Ihnen unsere mobilen Kundenbetreuer – räumlich und zeitlich flexibel – an einem Ort Ihrer [email protected] www.volksbank-tis.at/geldanlage Wahl zur Verfügung.

Volksbank-Beratungsbüro für ÖFFNUNGSZEITEN: Vacanza a Telfs é investimento in . Kunden aus Deutschland: Montag – Freitag Appuntamento individuale – numero verde: A-6410 Telfs, Weissenbachgasse 2 7.45 – 16.30 h 0800 / 82 84 765 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:12 Uhr Seite 13

kraft und hält den Boden sauber! Der gesamte gonnen, Regenbogen- und Lachsforellen Forellenhof Oettl Kreislauf funktioniert völlig natürlich. sowie Saiblinge einzusetzen – mit sich schnell Tiroler Straße 46 Auch beim Räuchern hat Josef Oettl viel aus- vermehrendem Erfolg. Heute ist der vor 500 6408 Pettnau probiert. Zwei Jahre experimentierte er mit Jahren angelegte Stiftsweiher zwar dreimal so Tel. 05238/86336 der Würzung, mit der die Fische über Bu- groß wie anno dazumal, aber immer noch Öffnungszeiten: chenscheitern und Wacholderzweigen geräu- gleich idyllisch. Gespeist wird das Anglerpa- Do, 8-11 Uhr, Fr, 8-17 Uhr, chert werden – ein Konservierungsprozess, radies von den Quellen der Stamser Alm. Sa, 8.30-14 Uhr. der viel Fingerspitzengefühl brauche. Aber es lohne sich: „Wenn die ganzen Forellen am Was es wiegt, das hat’s späten Vormittag aus dem Ofen kommen, ste- Wer in Stams Angelrute und Kescher (das hen die KundInnen schon darum an. Die wer- Netz, mit dem man den Fisch aus dem den dann am besten gleich zu Hause mit Brot Wasser holt) schwingt, zieht damit keine und einem Glasl Wein genossen – ein Ge- dicken Preise an Land, wie Josef Gundolf be- dicht!“ Und wer einen rohen Fisch möchte, tont: „Das Besondere bei uns ist, dass nur der kann ihn sich im Wasser aussuchen und beim tatsächliche Fischfang per Gewicht in Rech- Fang dabei sein. Frischer geht’s nicht! nung gestellt wird.“ Für alle, die zwar gern ein zartes Forellchen am Teller, aber keine Und jetzt: Her mit der Angel! große Lust auf den direkten Kontakt mit dem Wer nun den Fisch nicht fertig kaufen, son- fischigen Innenleben haben, bietet das Ang- dern selbst fangen möchte, muss nach Stams lerzentrum ein feines Service: Jeder Fisch ins dortige Anglerzentrum fahren. Seit 35 Jah- wird fachmännisch ausgeweidet und auf Anglerzentrum ren betreibt Josef Gundolf am dortigen Stifts- Wunsch sogar geräuchert. So kann man auch Stiftsweiher Stams weiher – ursprünglich ein Karpfenteich für die Lieben zu Hause am Anglerglück teilha- 6422 Stams die Versorgung der Ordensbrüder mit eiweiß- ben lassen. Und wem beim Anblick der Tel. 0664/9213724 reicher Nahrung – ein kleines Paradies für Fi- schmackhaften Delikatesse aus heimischem Öffnungszeiten: schers Fritzen. „Geködert“ werden vor allem Gewässer gleich das Wasser im Munde zu- April & Oktober: Familien und Gäste, denn Angeln ist dort sammenläuft, ist mit einem Besuch im Fr-So, 10-17 Uhr; denkbar unkompliziert: „Bei uns ist kein An- Restaurant „Fischerstube“ am Ufer des Stifts- Mai, Juni, September: gelschein nötig, auch Kinder dürfen in Be- weihers gut beraten: Aus der Küche dieser Di-So, 9-18 Uhr, gleitung einer Aufsichtsperson fischen und großen Blockhütte duftet es stets verfüh- Montag Ruhetag; Angeln sowie Köder gibt’s zum Ausleihen“, rer(f)isch, das Restaurant ergänzt das Ange- Juli & August: so der begeisterte Züchter. Er hat 1975 be- bot dieses Kleinodes kulinarisch. ■ durchgehend, 9-19 Uhr

ferienhoch.at 13 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:12 Uhr Seite 14

Glocken und Graukas, Glücksgefühle

Buchtipps er hat nicht ein bestimmtes Bild im Futter für Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen. Eva Lechner, Reinhard Hölzl: WKopf, wenn er von sommerlichen Wan- Jährlich werden im Frühsommer an die Tiroler Almen derungen träumt? Grasende Kühe und Schafe, 100.000 Rinder aufgetrieben, etwa die Hälfte Löwenzahnverlag, im Kaurhythmus bimmelnde Kuhglocken, des Tiroler Viehs darf noch auf eine der über Innsbruck 2008 satte Almwiesen und hausgemachte Köstlich- 2.000 bewirtschafteten Almen! keiten, aufgetischt von Menschen mit Aus- Irene Prugger: strahlung, die man irgendwie beneidet. Mo- Immer wieder oben Almgeschichten natelang fernab des Trubels im Tal, wo gibt es „Die Alm gibt es gar nicht, jede hat ihren ei- Vom Leben nah am Himmel das heute noch? Die Alm gehört zur Tiroler genen Charakter,“ schwärmt eine, die es aus Löwenzahnverlag, 2010 Identität: Für Wanderer und Biker ist sie ein langjähriger Erfahrung weiß. Eva Lechner aus sportliches und erholsames Ziel, für Senner Rietz porträtiert für ihr Buch Tiroler Almen Beide erhältlich im Büro des und Hirten meistens eine „Berufung“, unab- aus allen Regionen und rollt die Geschichte TVb tirolmitte und in der Tyrolia hängig davon stellt sie die typische Wirt- der Almwirtschaft von den Anfängen im 5. Buchhandlung im Inntalcenter schaftsform im Hochgebirge dar. In Tirol bie- Jahrtausend v. Ch. bis zur Gegenwart auf. Telfs ten über 200.000 ha Almweiden ausreichend Dabei lernen wir, dass Alm nicht gleich Alm

14 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:12 Uhr Seite 15

Im Bild die Oberhofer Melkalm

„Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe“, „Auf der Alm, da gibt’s koa Sünd“ – geläufige Redewendungen zeigen den Sommer droben am Berg als harte, aber lustige Zeit. Tatsächlich ist die Alm sowohl eine traditionelle Wirtschaftsform, die lange Arbeitstage bedeutet, als auch ein Ort der zeitge- mäßen Sommerfrische, der Auszeit vom Alltag und des Hochgefühls. ferien- hoch fragt nach, was die Tiroler Almen zum Sehnsuchtsort macht und wan- dert auf die Pfaffenhofer Alm, um die Stimmung selbst einzufangen.

ist: Während sich auf einer Galtalm das Jung- dazu, was so viel wie süchtig nach der Alm und Galtvieh tummelt, weiden auf einer bedeutet. Jeder Almdamische trägt es mit Melkalm die Milchkühe. Da diese natürlich Stolz und sehnt sich schon beim Almabtrieb regelmäßig gemolken werden müssen, hat im Herbst nach dem nächsten Sommer. eine Melkalm üblicherweise einen höheren Investitions- und Betreuungsbedarf. In Butte- Alp-Traum und Realität rei und Käserei erzeugen die Senner jene Doch das harmonische Bild ist brüchig, die Schmankerln, die hungrigen Wanderern be- Zukunft der Almen offen. Wenig überra- sonders schmecken. Eva Lechner hat selbst so schend hat die traditionelle Almwirtschaft manchen Sommer auf der Alm verbracht und einen schweren Stand in Zeiten der Milch- hütet in ihrem Zuhause liebevoll eine Herde quoten und unbedingten Rentabilität. In der Eva Lechner ist seit Jahrzehnten eine aus Schafen, Ziegen, Esel und Alpakas. Von Tiroler Bevölkerung ist der Stellenwert der Alm-Expertin aus Leidenschaft. Sie Kindheit an fasziniert von Bergen und Tieren, Almen allerdings ungebrochen hoch und es selbst ist jedes Jahr den ganzen Sommer über bei ihren Tieren war sie bald nachhaltig vom „Almvirus“ er- gibt genug Gründe, die Alpung weiterhin zu fasst. „Almdamisch“, sagen manche auch betreiben. Der Sommer am Berg wirkt sich

ferienhoch.at 15 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:12 Uhr Seite 16

>> natur

Eine Hütte macht noch keine Alm… Im Gegensatz zu den Almen führen die Alpenvereins- oder Clubhütten, die den Großteil der über 1300 Schutzhütten in den Alpen ausmachen und von den Sektionen erhalten wer- Die Oberhofer Melkalm in „Vollbesetzung“. An schönen Tagen frequentieren viele Wanderer die Terrasse mit freiem Blick auf den, keine Viehwirtschaft. Sie das Inntal. Hüttenwirt Franz stellt auf der Alm g’schmackige Käsesorten her bewirten Wanderer und Klette- rer, geben ihnen Unterkunft, Schutz und Informationen. Ei- nige Hütten sind nur für Selbst- günstig auf die Tiere aus, sie sind fitter und Sie hat es über Umwege hierher verschlagen: versorger geeignet. Der Öster- gesünder als ihre Stallgenossen und bewah- „Plötzlich mit 40 hab i den Ruf gespürt, auf reichische Alpenverein (ÖAV), ren noch dazu die Almwiesen vor der Verbu- die Alm zu gehn“, erklärt Roman schmun- 1862 gegründet, betreut mar- schung. Diese Form von Landschaftspflege zelnd. Nach acht Sommern im Pitztal über- kierte Wanderwege, Kletter- beugt ganz natürlich Lawinen und Erosion nahmen die beiden im Jahr 2009 Hirtenstab steige und -gärten sowie über vor und hält Äsungsbereiche für das Wild frei. und Kochlöffel in der urigen Alm, die im Ge- 200 Schutzhütten. Der Deut- Der Bauer hingegen ist erleichtert, den ar- meindebesitz ist. Der 9 km lange Fahrweg sche Alpenverein (DAV) ist in beitsintensiven Sommer „allein“ im Tal zu herauf von Pfaffenhofen gilt als herausfor- Tirol seit dem 19. Jahrhundert, verbringen. Und nicht zuletzt spielt auch die dernde Mountainbike-Strecke, darf aber mit also der Pionierzeit des Alpi- touristische Anziehungskraft eine Rolle: Ein- dem Auto befahren werden und erlaubt so nismus, präsent. Viele deut- heimische und Gäste sind gleichermaßen be- auch älteren Almliebhabern einen Panorama- sche Sektionen haben sich hier geistert von den pittoresken Almen und ihren blick. Als beliebter Ausgangspunkt für Wan- ihre Refugien geschaffen, die Naturprodukten. Jausenstationen bessern den derungen und Gipfelbesteigungen lädt die Namen der Hütten zeugen schmalen Lohn der Senner auf und oft ist der Alm im Anschluss zur stärkenden Einkehr. davon: Braunschweiger, Dort- Ausschank überhaupt die wichtigste Einnah- Von Mitte Mai bis Anfang Oktober sind die munder, Breslauer, Dresdner, mequelle der „Alminger“. Um von einer „be- mit liebevollen Details dekorierte Gaststube Darmstätter Hütte, Münchner wirtschafteten“ Alm zu reden, ist allerdings und die sonnige Terrasse durchgehend geöff- Haus u.v.m. Eines der ur- nicht der Gastbetrieb, sondern die Viehhal- net, im Herbst wird an den Wochenenden ge- sprünglichen Ziele, die Er- tung das Kriterium. törggelet. schließung der Alpen, ist längst An die 50 Galtrinder genießen die Sommer- erreicht, heute geht es dem Ein Idyll auf 1.694 m frische unter Romans Obhut, eine Handvoll DAV vermehrt um Naturschutz Wir machen uns nun selbst auf den Weg nach Milchkühe liefert den Rohstoff für Butter und und die Erhaltung der Infra- oben und treffen auf der Pfaffenhofer Alm das verschiedene Käsesorten. Die Verarbeitung struktur. Pächterehepaar Erika und Roman Erlacher. der Milch in der kleinen Käserei ist Sennerin

16 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:12 Uhr Seite 17

Spontaneität à la Alm: Wer Ziachorgel spielen kann, tut es!

Zum Begriff „Alm“ „alpis“ lat. Rinderweide, „alpu“ akkadisch für Rind. Dieses alt- semitische Wort gab sowohl der Alpe als auch den ganzen Alpen ihren Namen. Von der Stammform „Alp“ haben sich einige Dialektformen gebildet. Im Ötztal, Stubaital und nach Westen ins Oberinntal und Au- ßerfern klingt die „Alp“ weich Fotos: Hansjörg Pichler, Gerda Eichholzer, Andrea Reinstadler, Privat Andrea Reinstadler, Gerda Eichholzer, Hansjörg Pichler, Fotos: wie „Alben“. So hört man es Nach dem Schwitzen beim Aufstieg rinnt das Wasser im Hüttenwirtin und Sennerin Erika Erlacher mit Schmankerln Munde zusammen: Die zünftige Alm-Speisekarte aus der rustikalen Küche – alles, wirklich alles selbstgemacht etwa auch in Vorarlberg und im Allgäu. Verschliffen wird daraus die bekannte Form „Alm“, die etwa im Unterinntal und in Erikas Aufgabe, die als gelernte Zuckerbäk- Co. widerstehen? Roman und Erika sind sich Salzburg geläufig ist. Und da- kerin mittlerweile auch den g’schmackigen einig: So ein Almsommer ist zwar anstren- zwischen gibt’s noch die „Oim“ Graukäse schätzt. Dass die Küche ein Lieb- gend und die Einkünfte wetterabhängig, aber rund um Kitzbühel. Alba, Alwe, kind der neuen Pächter ist, hat sich schnell das Leben so nah am Himmel ist unver- Alble, Albli, Aibl – viele Worte herumgesprochen und sorgt für zufriedene gleichlich schön. Und sie geben zum Ab- für einen Sehnsuchtsort, der Stammgäste. schluss den Tipp, dass sich dank heimeliger zur Tiroler Identität gehört wie Wer kann auch den verführerischen Kuchen, Stube und Fahrweg auch bei schlechtem die Almbutter aufs selbst ge- Kaiserschmarrn, Brettljausn, Hauswurst und Wetter ein Ausflug auf die Alm lohnt! ■ backene Brot.

Wandertipp: Pfaffenhofer Alm – Oberhofer Melkalm oder umgekehrt

Ausgetreten wurden die Bettlersteige früher von 2010 mit einem almenübergreifenden Fest ein- armen Leuten, die von Alm zu Alm zogen in der geweiht wurde. Zwischen 20 Minuten – die Hoffnung, etwas zum Essen zu ergattern. Heute Schnellen – und einer gemütlichen Stunde ist sind sie beliebte Wanderwege, an deren Zielen man auf dem zwei Kilometer langen Fußweg un- niemand Hunger leiden muss. Die Verbindung terwegs, der ohne nennenswerte Steigungen zwischen Pfaffenhofer Alm und Oberhofer Melk- durch Wald und über Almwiesen führt und mit alm ist über die Jahre verwildert, bis sich der einer wunderbaren Aussicht ins Tal zum Verwei- Oberhofer Almliebhaber Klaus Wegscheider ein len einlädt. Beide Almen sind über einen Fahr- Herz fasste und ehrenamtlich zu Pickel, Sense weg mit dem Auto erreichbar und somit ein per- und Motorsäge griff. Etwa 80 Stunden seiner fekter Ausgangspunkt für Wanderungen und Freizeit investierte er in die Sanierung des Bett- Gipfelbesteigungen. lersteiges, bis dieser schließlich Ende August Klaus Wegscheider

ferienhoch.at 17 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:12 Uhr Seite 18

>> volkskultur

Blaustrümpfe, Kropfband & Tirolerhut Wer auf der Internet-Plattform YouTube nach Tiroler Trachten fahndet, bekommt folgende Kurzfilmchen präsentiert: Schützen, Reimmichl, Gauder Fest. Repräsentative Zufallstreffer? Sie illustrieren jedenfalls das Individu- elle des alpenländischen Brauchtums- und Festtagsgewandes. In der trach- tigen Ferienregion tirolmitte glänzt jedes Dorf mit eigener Tracht - Telfs sticht mit blitzblauen Stutzen ins Auge.

TRACHTENGUCKER- ch kauf mir lieber einen Tirolerhut“, sang sen, federkielbesticktem Gürtel (Ranzen) und TIPP IAnfang der 1960er Jahre Billy Mo aus Tri- Stutzen (Strümpfen). Die Telfer Schützen und Sebastiani-Prozession Telfs nidad und landete einen Hit. Selbst trug der Musikkapellenmitglieder trumpfen dabei mit Jährlicher Umzug der Trachten- farbige Jazztrompeter, Schlagersänger und grüner Jacke, rotem Wams und sehr blauen vereine Ende Jänner am Ehren- Psychologieprofessor dazu einen Filzhut mit Kniestrümpfen auf, was ihnen zum Spitzna- tag des Ortsheiligen Sebastian Garnitur. Nur: Den Tirolerhut, den gibt es ei- men „die Blaustrümpfler“ verhalf. „Anfang gentlich gar nicht. Genauso wenig wie die Ti- des 20. Jahrhunderts sammelte der Bürger- Fronleichnam und Herz roler Tracht oder das Tiroler Dirndl. Was un- meister von Telfs, Bildhauer und Kaufmann Jesu-Prozessionen bedingt zu beachten ist, denn nichts unter- Josef Pöschl, Votivbilder, um anhand der Ab- in der Region tirolmitte scheidet die Dorf- und Talgemeinschaften des bildungen Skizzen zur Rekonstruktion der gebirgigen Landes im Herzen Europas mehr Telfer Tracht anzufertigen, die vom Künstler Hattinger Kirchtag voneinander als die jeweilige Tracht und Einberger in Entwürfe umgesetzt wurden“, er- im September nichts verbindet sie mehr miteinander als die klärt Helga Hofer vom örtlichen Heimatmu- Zu Ehren des Hl. Ägidius mit Tracht – siehe den gewaltigen Aufmarsch der seum, „am 7. Juli 1904 wurde sie dann das Trachtenvereinen, Volksmusik vielen unterschiedlichen Schützen- und Mu- erste Mal getragen“. Das Tüpfchen auf dem i und Tanz, Kirchtagskost... sikkapellenformationen beim Landesumzug war der breitkrempige schwarze Filzhut mit 2009 in Innsbruck, anlässlich des Gedenkens großer Seidenquaste und Pfauenfedern – also Mai- und Kathrein- der Tirol-Legende Andreas Hofer. Trachten eine ganz spezielle Art des Tirolerhutes. Im Tanzveranstaltungen dienen der Festigung der Gemeinschaft und „Nachbarort Rietz trugen die Frauen früher ihren Ordnungen. zur Tracht den ‚ebenen Hut’ mit Bändern“, er- Trachtlerwallfahrten innert sich Schneiderin Midl Kluibenschedl, werden seit 1986 in den ein- Telfer Tracht von der Votivtafel „damals waren die Gewänder eher dunkel, zelnen Tiroler Bezirken jährlich Über Jahrhunderte bezeichnete man mit weil es einfach nicht sehr viel Stoffauswahl durchgeführt. Tracht die Kleidung allgemein. An ihr konnte gab.“ man Amt, Stand, Reichtum, Armut, Konfes- Fasnacht- und Heimatmu- sion und Region ablesen. Das Wort Tracht Sommerliche Miedertracht seum im Noaflhaus/Telfs stammt von „getragen“ und erst seit etwa 200 Für Frauen hat in der Ferienregion tirolmitte, www.telfs.com/noafl/museum Jahren bezeichnet der Begriff die aufwändige, einem Teil des Oberinntales, die sommerliche kostbare Festtagsbekleidung. Die Tiroler Miedertracht Tradition. Gertrud Pesendorfer Frauen tragen Miedertrachten (geschnürtes hat sie in ihrem Standardwerk „Lebendige Volkstanz- Miederleibchen, untergesteckter Brustlatz, Tracht in Tirol“ sehr präzise beschrieben: und Trachtennähkurse weiße Bluse, gefalteter Rock). Männertrach- „Ein feinplissierter oder dichtgereihter www.landestrachtenverband.at ten bestehen meist aus Lodenjacke, Weste, schwarzer Wollrock ist dem Leibchen ange-

weißem Leinenhemd, knielangen Lederho- setzt. Er ist nach innen mit einem roten Belag Innsbruck Volkskunstmuseum Sepp Fleischer, Ilse Kuen, Fotos:

18 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:12 Uhr Seite 19

ferienhoch.at 19 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:12 Uhr Seite 20

Oberhofen, Franz-Mader-Straße 21 Öffnungszeiten Anfang Juni – Ende September 11.30 – 14.00 Uhr und 17.00 – 24.00 Uhr Anfang Oktober – Ende Mai 17.00 – 24.00 Uhr Sonn- und Feiertage 9.00 – 22.00 Uhr Der TREFFPUNKT für Radfahrer, Biker & Kegelfreunde! Mittwoch Ruhetag Gutbürgerliche Küche Sonnenterrasse Kegelbahn www.dorfinfo.at Eisspezialitäten, Kuchen, Pizza u.v.m. Im Sommer laufend Veranstaltungen 3 Kegelbahnen, Dart, Tischfußball Alle Infos auf einen Blick

Berggasthof LehLehenen Telfs Bes. Fritz Hellrigl Tel. 0 52 62 / 62 3 14 Netter, familien freundlicher Gasthof, in ruhiger und sonniger Lage. Gutbürgerliche Küche. Ganzjährig geöffnet. Ideal für Ruhe und Erholungs suchende. Ausgezeichnete Wandermöglichkeiten! Montag Ruhetag

Der Tirolerhof. Hotel und Restaurant. Familie Krug. Telfs, Bahnhofstr. 28, Tel. 05262/62237, www.der-tirolerhof.at

WOCHENTAGS günstige Mittagsmenüs

ABENDS monatlich wechselnde Gourmetmenüs

FEINES Geöffnet von Mo - Do 8 - 1 Uhr aus der Region und viel Fr + Sa 8 - 3 Uhr · Sonntag und Feiertag Ruhetag! Verführerisches aus der Von Montag bis Freitag servieren wir Ihnen großen weiten Welt 3 Mittagsmenüs Von Montag bis Samstag von 17 - 22 Uhr feine Nudel- und Fleischgerichte! SONNTAG RUHETAG ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:12 Uhr Seite 21

Skizzen zur Telfer Tracht von Josef Pöschl 1904 Motiv für eine Brustlatzstickerei

besetzt, der schmal vorschaut. Das Leibchen sisch knackig mit dem Dirndlsong von Anto- ist aus dunklem Seidenstoff mit eingewebten nia aus Tirol: „Fass mir an mein Dirndl Bubi Blümchen...Armausschnitt, Vorderkanten und und sing boogie woogie“. Diese sozusagen der spitze Ausschnitt im Leiblrücken werden profane Variante der Tracht erlebte einen sa- mit rotem Trachtenband besetzt. Farblich genhaften weltweiten Siegeszug als modische dazu passende, quer abgenähte rote Samtbän- Novität ab den 1930er-Jahren. Dirndl leitet der zieren in drei Doppelreihen den Rücken- sich von „junger Frau ab“. Im Gegensatz zu teil. Der Brustlatz wird mit einem schönen der Volkstracht ist die Modetracht auch eine Blumen- oder Lebensbaummotiv bestickt... Art Dienstbekleidung in der Gastronomie des Die Schürze ist glattblau, aus sehr feinem Lei- Alpenraumes, fokussiert gerne auf ein üppi- nen, Wolle oder Seidenleinen.“ Typisch sind ges Dekolleté und erfreut mit Farbenpracht. auch die Manschetten am Ellbogen. Für Susi, die im historischen Gemäuer des be- Auch Tirols Ur-Satyriker Sepp Schluiferer be- reits 1291 zum ersten Mal erwähnten Wirts- dachte in seinem vor 100 Jahren erschienenen hauses Mellauner Hof in Pettnau für das Wohl Band „Fern von Europa. Tirol ohne Maske“ der Gäste sorgt, sind Dirndl und Tattoo stim- die älplerische Gewandstrategie mit einer kur- mige Komponenten ihres Jobs: „Sonntags zen Beschreibung: „Purgl nun zog ihre trage ich Leib, Rock, Bluse und Schürze gern ‚Volkstracht’ an. Ein europäischer Schneider im Service. Die Gäste freut’s und es passt Volkskunstmuseum hatte sie ihr erfunden und zugeschnitten: grü- zum historischen Ambiente“. Innsbruck ner, breiter Hut mit einer weißen und einer Vermehrt nehmen sich Modeschöpfer des Das Tiroler Volkskunstmuseum roten Hahnenfeder rückwärts, ein goldge- Themas an und auch online shoppt es sich in Innsbruck zählt zu den sticktes Mieder, das ihre flache Brust mit lustvoll im „Dirndlhimmel“. Ob Edelweiß- schönsten seiner Art in Europa. einer gefälligen Wölbung versah, ein blu- motive oder Kropfband (Halsband) – alles Schwerpunkte sind Kunsthand- menbestickter, ziemlich kurzer Rock. So wird geboten. Trotzdem bleibt die feine Un- werk und Kunstgewerbe, Haus- stand sie, einen bunten Schal um die Schul- terscheidung zwischen Dirndl und Tracht im industrie, Volksfrömmigkeit, tern, vor der Haustüre, sobald ein paar Ski- Festtagsleben der Tiroler aufrecht. Bei Auf- Masken und Trachten. 48 hand- fahrer oder Rodler ohne Damenbegleitung märschen und Festzügen wird dank einer in geschnitzte, überlebensgroße vorbeikamen. Zu diesen sagte sie: Grüaß den letzten Jahrzehnten einsetzenden Volks- Figurinen präsentieren die statt- Gauoood! Das war alles und es genügte.“ Lei- tracht-Erneuerungsbewegung strikt auf das lichen Tiroler Festtagstrachten. tet eigentlich vorzüglich zur modernen Überlieferte aufgebaut. Der Landestrachten- Dirndlphilosophie über. verband bemüht sich in allen Regionen Tirols Tiroler Volkskunstmuseum um lebendige Brauchtumspflege und organi- Universitätsstraße 2, Innsbruck Aufmärsche & Dirndlhimmel siert unermüdlich Trachtennäh- und Volks- Öffnungszeiten: Das Kapitel Dirndl eröffnet man zeitgenös- tanzkurse. ■ täglich von 10 bis 18 Uhr

ferienhoch.at 21 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:12 Uhr Seite 22

>> alpines

Es ist steil. Sehr steil Kahl und mächtig – schicksalsträchtig. Die Munde ist der sagenumwobene Hausberg der Region tirolmitte. Um sie ranken sich düstere Legenden, ihr markantes Profil reizt Künstler und der Gipfel war ein Drama, das Felix Mitterer ihr auf die Spitze schrieb. Dieser Berg provoziert Emotion.

ie ein Steinhelm wird das Mundemassiv terer hat für den kahlen Berg ein Drama in Win frühen Aufzeichnungen beschrieben. Sätze gegossen. Das Stück heißt „Munde“ Wer sich von Innsbruck aus nähert, erhascht und soll im Sommer auf der Hohen Munde einen Blick auf die ungewöhnliche Form, die uraufgeführt werden. Der Text ist bereits ge- vom Westgipfel der Hohen Munde (2.662 m) druckt, es gilt den Aufführungsort zu inspi- und dem Mundekopf (2.059 m, Ostgipfel) ge- zieren. Der Dichter beschreibt den Aufstieg prägt ist. Das Massiv erhebt sich nördlich von zum Lokalaugenschein wie einen literari- TIPP Telfs, östlich liegt das Seefelder Plateau und schen Tourentipp: „Um 10 Uhr fahren Rudi Wanderwochen Silz im Norden wird es durch das Gaistal vom Nagiller und ich nach -Moos, mit Seit vielen Jahren gehören die Wettersteingebirge getrennt. Schon der um- dem Sessellift* auf die Rauth-Hütte (*gibt es IVV Wanderwochen in Silz zu triebige Kaiser Max nahm um 1500 Notiz von nicht mehr), gehen von dort auf die Munde. den Höhepunkten der Ange- der markanten Erhebung. Er bezeichnete sie Es ist steil. Sehr steil. Hätte ich nicht gedacht. bote in der Ferienregion tirol- in seinem Jagdbuch als „muntan“, was nichts Bis zur Hälfte Latschen. In der Mitte, knapp mitte. Großartige Natur-Wan- anderes als „Berg“ bedeutet. Über fünfhun- über den Latschen, machen wir eine Pause. derwege, ein starkes Leis - dert Jahre später zog der beliebte Moderator Leutasch, Seefeld, das Inntal, alles liegt unter tungspaket in Sachen Unter- der ORF-Sendung „Klingendes Österreich“, uns. Die Dohlen kommen. Ich füttere sie mit kunft und Verpflegung sowie Sepp Forcher, angesichts der Munde diesen Brotkrumen. Wir gehen weiter. Jetzt nur mehr jede Menge Wanderfreunde Vergleich: „Wie a Großmutter so braat hockt Steine und Geröll. Manchmal braucht man die sorgen für beste Stimmung, sie do.“ Hände. Die Einheimischen haben es mir ja wenn die Wanderstiefel in Silz Viel Platz nimmt sie auf jeden Fall ein. Vor gesagt – ein „Stoanerhaufen“. Mühselig zum geschnürt werden. allem die Telfer scheinen die Allgegenwärtig- Gehen. Immer glaubt man, bald oben zu sein. keit des Berges auf sehr innerliche Weise zu Aber das täuscht. Nach drei Stunden am Ziel. Wanderwochen respektieren. Solch außergewöhnlicher Bezug Der Ostgipfel, der unser Spielort sein soll, ist Juni bis September zwischen Mensch und Natur gipfelte vor über ein weitläufiges Plateau, das sich nach hinten fünfzehn Jahren in eine Einverleibung: Alt- absenkt. Nach Norden hin noch ein paar Bergwanderwochen Bürgermeister Helmut Kopp bot den Öster- Schneeflecken. Ein kleines eisernes Gipfel- Juni bis August reichischen Bundesforsten Waldflächen für kreuz. Fast wie ein Grabkreuz. Der Sende- das Gipfelareal und begründete das Bestreben turm des Telfer Kabelfernsehens. Eine un- Langlaufwochen des Hausberg-Erwerbs als „Sache der Emo- glaubliche Aussicht. Direkt unter uns Telfs.“ Februar tion“. 1995 gelang es also, die Munde in Be- 2009 bildete dann der Gipfelbereich der sitz zu nehmen. Hohen Munde einen Teil der Kulisse für die Tatort-Krimifolge „Baum der Erlösung“. Bis zur Hälfte Latschen Wiederum fünf Jahre früher: Wir schreiben Hausberg & Stoanerhaufen das Jahr 1990 und erleben eine Hochblüte der Das Massiv bietet viele Aufstiegsmöglich- jährlichen Tiroler Volksschauspiele in Telfs. keiten. Die Erstbesteigung der schwierigen Der durch seine „Piefke-Saga“ über die Gren- Munde-Südwand gelang dem Team Bert

zen hinaus bekannte Schriftsteller Felix Mit- Fankhauser und Alois Rehacek 1932, die Andreas Willinger Ilse Kuen, Hansjörg Pichler, Fotos:

22 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:12 Uhr Seite 23

» Jetzt nur mehr Steine und Geröll. Manchmal braucht man die Hände. Die Einheimischen haben es mir ja gesagt – ein „Stoanerhaufen“. «

Felix Mitterer, Autor des Stücks „Munde“ über seinen ersten Auf- stieg auf den Telfer Hausberg ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:12 Uhr Seite 24

Einzigartiger Blick auf das Inntal! Genießen Sie die Köstlichkeiten unserer Küche auf unserer schönen Terrasse oder in den heimeligen Stuben.

Täglich frische Forellen, Pilz- und Wildgerichte. Heimische und internationale Spezialitäten! Nachmittags hausgemachte Kuchen und Eisvariationen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Durchgehend warme Küche! Bairbach 6a · 6410 Telfs Familie Stefan und Mitarbeiter Telefon 0 52 62 - 63 260 Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 23 Uhr, Dienstag von 10-15 Uhr · Mittwoch Ruhetag!

ie wollen sich einmal so richtig Sverwöhnen lassen? Mit einer aus- gezeichneten Küche und erlesenen Getränken? Dann sollten Sie unbedingt im Schweizerhof in Telfs vorbeischauen! Dort bietet man Ihnen ein im Jugendstil gehaltenes Café und einen exklusiven à la carte-Raum. Um Ihr leibliches Wohl kümmert sich der Chef persönlich. Auch für Hochzeiten (bis zu 140 Personen) empfehlen wir uns.

★★★ Hotel Schwarzer Adler GRISCHELERS Unsere Küche ist geöffnet: mittags 12.00–14.00 Uhr, SCHNITZELPARADIES abends 18.00–21.30 Uhr Jeden Monat neue Schnitzel und die Beilage nach Wahl Oder unser Essen für zwei: Grischelers Schnitzelplatte ★ Zu all unseren Speisen GRATIS Salatbuffet ★ Unser spezielles Angebot: Hausessen von Montag bis Freitag ★ Genießen in gemütlichem Ambiente... Nichtraucherstüberl ★ Tauchen Sie ein in unser Freischwimmbad! Auch Gäste von auswärts sind herzlich willkommen! Wir begrüßen auch heuer wieder unsere Gäste in Pfaffenhofen Helga & alle fleißigen HändeK vom Grischeler Reservierungen unter 05262-625 39 Hotel Schwarzer Adler · Pfaffenhofen Urlaub bei Freunden Hauptstr. 10 · Tel. 05262-625 39 [email protected] · www.grischeler.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:12 Uhr Seite 25

Perfekte Silhouette: Das Mundemassiv vom Tal aus gesehen

noch selektivere Route direkte Südwand Tel fer Ortsteil St. Georgen thematisiert den durchstiegen erst 1978 Helmut Wagner und „Mund’n schafer“ überlebensgroß. Manfred Abelein. Für weniger Geübte ist der Berg auf einer moderaten, allerdings gute Munde in Öl Kondition erforderlichen Tour von Moos aus, Die Munde selbst nimmt viel Platz im Schaf- über die Rauthhütte zu erreichen. Trittsiche- fen von Künstlern ein. Chryseldis fokussierte ren Bergsteigern kann auch die Route von - wie einige andere Kollegen auch - ihr Wir- Telfs aus, in Straßberg abzweigend zum Sat- ken für die farbig-akzentuierten Plakate rund tel der Niederen Munde - also über den West- um die Tiroler Volksschauspiele in Telfs gerne grat empfohlen werden (siehe Tourentipp von auf den Berg. Der Hausberg ist pure Inspira- Robert Monz!). Über die Ostflanke bietet sich tion. Er beflügelte den lokalen Kamera-Klub im Frühjahr auch eine Besteigung als Skitour zu einem Fotowettbewerb und er bot Stoff für an. eine Ausstellung in alten und neuen Ansich- Der Telfer Hausberg, liebevoll als „Steinhau- ten. Schon Beda Weber hielt in seinem Reise- fen“ tituliert, erhielt sein kahles Profil durch bericht von 1837 fest: „...der Berg aus furcht- ein dramatisches Ereignis, das in einer bar anmutigen, fast terrassenförmigen An- Munde-Sage tradiert wird. Der „Mund’nscha- stiegen ins großartigste Kalkgestein ausläuft fer“ erzählt vom Pestsommer 1634. Damals und die Grenze gegen die Nordstürme bildet.“ soll die Vegetation noch bis in den Gipfelbe- Auch Heimatdichter Ludwig Ganghofer ver- reich intakt gewesen sein, wo der Schafhalter fiel seinem Anblick. Er übernahm ab 1896 die seine Tiere grasen ließ. Ihn traf wie ganz Telfs Gaistaljagd und schrieb in seinem Jagdhaus schweres Unheil durch Pest und Feuer, das Hubertus auf der Tillfußalm seine schönsten seinen Sohn, die Schafe und ihn das Leben Romane. Dieser Berg ist magisch und dient kostete und die Bergspitzen für immer kahl zudem noch der regionalen Meteorologie:

bleiben lassen sollte. Eine Marmorstatue „Trägt die Munde einen Sabel (säbelförmige Sag’s durch die Munde: von Heinrich Tilly an der Einfahrt zum Wolken), wird das Wetter miserabel.“ ■ Postkartenmotiv

Die schönste Route – Munde-Tourentipp von Robert Monz (Berg- & Schiführer)

Der wohl schönste Anstieg auf die Hohe Munde bald den Westgipfel (2,5 Std.). führt vom Strassberghaus auf den Niederen Jegliche Strapaze wird hier durch den traum- Munde Sattel (2 Std.). Von dort ersteigt man den haften Ausblick belohnt. Wer sich hier noch fit Berg über den breiten Westgrat. Zuerst leitet ein fühlt überschreitet den Berg bis zum Ostgipfel guter Weg nach oben. und steigt über den Ostrücken, der deutlich Mit der „Platte“ beginnen Eisenstifte, vom Rau- leichter ist, bis zur Rauthhütte ab (2,5 Std.). hen Kopf ins Rauhe Tal ein Stahlseil, die Klette- Danach geht’s hinunter in die Leutasch (30 rei zu erleichtern. Für Ungeübte sei ein Helm, min.), von wo man, entweder mit einem zuvor ein Gurt und ein Klettersteigset empfohlen. geparkten Auto oder einem Taxi nach Telfs Dies ist jedoch speziell für erfahrene Bergstei- zurückkommt. Konditionstiere wandern über ger nicht zwingend notwendig. Nach wunderbar Buchen noch zurück durchs Kochental bis nach abwechslungsreichem Steigen erreicht man Telfs. www.monz.cc Robert Monz

ferienhoch.at 25 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 26

>> besinnungswege

Sinn finden mit allen

ImSinnen Gehen ist’s erreicht!

Die Ferienregion tirolmitte ist durchzogen von einem sehr sinn-vollen We- ge netz. Themen- und Besinnungswege führen durch eine wunderbare Natur zu durchaus beabsichtigten Grenzüberschreitungen – sowohl äußeren, also über Gemeindegrenzen hinweg, als auch inneren. Hier ein paar Anregun- gen für Pfade, bei deren Beschreitung man viel Kraft tanken kann.

Die Tür steht offen, das Herz noch viel mehr Die Geschichte des Jakobswe- ges ist auch ein Teil der Ge- schichte Tirols und findet einen Höhepunkt im Dom zu St. Jakob in Innsbruck. Wer von dort gen Westen marschiert, wird dies vor allem entlang der alten Salzstraße über Inzing, Hatting und Flaurling tun. In In- zing finden Pilger eine der we- nigen Pilgerherbergen Tirols und zwar im Pfarrhaus. Vor ei- nigen Jahren wurde diese Her- berge, bestehend aus zwei Stockbetten samt Badezimmer und Küche, eröffnet. Am Ein- gang lädt der Spruch: „Die Tür steht offen, das Herz noch viel mehr“ die Reisenden ein. Ein paar Kilometer weiter wartet das barocke Zisterzienserstift Stams, der wichtigste Etappen- uhe, Erholung und innere Einkehr – der Im Zeichen der Jakobsmuschel ort für Pilger im Inntal. In der RGegenentwurf zum Action-, Fun- und „El camino comienza en su casa“ – Der Ja- Stiftskirche ist der Apostel Ja- Adventureurlaub. Ein paar gute Wander- kobsweg beginnt in Ihrem Haus. Er tut sich kobus in zwei Seitenaltären ab- schuhe, bequeme Bekleidung, ein Regen- dort auf, wo ein Pilger aufbricht, um zum ver- gebildet. Auch die Wallfahrts- schutz vielleicht. Ein klassischer Wander- meintlichen Grab des Hl. Jakobus im spani- kirche Locherboden hoch über stab oder – seine moderne Entsprechung – schen Santiago de Compostela zu gelangen. Mötz, obwohl erst im 19. Jhdt. Trekkingstöcke? Geschmackssache. Ja, und Wie viele dabei den Weg durch das Tiroler gebaut, wurde in den Jakobs- natürlich ein Rucksack mit ein bisschen Inntal nehmen, ist unklar, doch haben in der weg integriert. Wer die Bundes- Proviant. Mehr ist nicht nötig für den Weg rund 1.000-jährigen Geschichte der Pilger- straße Richtung Westen ent- zu sich selbst, für eine sinnliche Reise in die fahrten Menschen auch in der Ferienregion ti- lang geht, kann bei Silz noch Tiefe der eigenen Persönlichkeit. Der erste rolmitte viele Spuren hinterlassen: steinerne heute seinen Durst an einem Schritt zählt, der Rest „geht“ (fast) von Zeugen genauso wie Patrozinien, Dokumente,

Jakobsbrunnen stillen. alleine. Wappen oder Ortsnamen. Der Strom der Pil- Baumann Werbeagentur Hansjörg Pichler, Fotos:

26 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 27

Hängebrücke bei Stams

ferienhoch.at 27 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 28

>> besinnungswege

Eine Station am Besinnungsweg zwischen Mötz und Telfs. Die transparente Stele sagt alles…

In Maria Locherboden hat Wallfahren eine lange Tradition

ger versiegt auch heute nicht, ganz im Ge- schluss zum bestehenden Tiroler Jakobsweg. genteil: Immer mehr Menschen gehen am Ja- „Buen camino!“ kobsweg nicht nur einen, sondern viele Schritte in Richtung spiritueller Einkehr. Die „Früchte des Hl. Geistes“ Sie tun dies umso leichter, seit kürzlich der Der Besinnungsweg zu den „Früchten des Streckenabschnitt „Jakobsweg -Loisach- Hl. Geistes“ führt von Maria Locherboden Leutascher Ache-Inn“ zwischen München oberhalb von Mötz zur Heilig-Geist-Kirche in Ein entspannter und der Ferienregion tirolmitte reaktiviert Telfs. Auf Anregung des damaligen Diöze- Beginn… wurde. Damit wurde die bisher noch fehlende sanbischofs Dr. Alois Kothgasser entstand Die Besinnungswege in tirol- Verbindung zwischen dem Münchner, dem zum Millenniumswechsel das Sozial-Pasto- mitte sind gut mit öffentlichen Südostbayrischen und dem Tiroler Jakobsweg rale Zentrum mit der Heilig-Geist-Kirche in Verkehrsmitteln erreichbar. geschaffen. Auf diesem etwa 125 km langen Telfs. Am 26. Oktober 2002 wurde die Kirche Zwar stehen für Autofahrer Wegabschnitt entlang von vier Flussläufen er- geweiht. Um die Kernbotschaft der Kirche ausreichend Parkplätze zur lebt der Pilger Sinnfindung und Entschleuni- auch – im Wortsinn – schrittweise zu vertie- Verfügung, doch lohnt es sich, gung in herrlicher Landschaft im Grenzgebiet fen, wurde ein Besinnungsweg von der be- für einen entspannten Beginn von Bayern und Tirol. Über das Seefelder und rühmten Wallfahrtskirche Maria Locherboden einer sinnlichen Wanderung mit Leutascher Plateau sowie die pittoresken Tel- nach Telfs geschaffen. Bus oder Bahn zum Ausgangs- fer Ortsteile Buchen und Mösern trifft er Ausgehend von zwölf Bibelstellen haben punkt zu fahren. So kann man schließlich in Telfs ein. Der beliebte Besin- Schüler verschiedener Tiroler Kunstschulen sich in aller Ruhe auf das Kom- nungsweg von Telfs bis zur Wallfahrtskirche an ausgewählten Plätzen Botschaften der mende einstellen und dabei Maria Locherboden wird sehr gerne als Ver- Bibel, der Natur und der Kunst zusammenge- vielleicht den Wegverlauf stu- bindungsstück bis nach Mötz erwandert. Dort führt. Diese bieten dem Wanderer Anregun- dieren. erreicht man schließlich das Inntal mit An- gen zur Selbstbesinnung und -bestimmung.

28 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 29

Neuer Folder „Sinn|Wege“ Druckfrisch ist der Führer „Sinn|Wege – Wege und Orte der Besinnung“ des Tourismus- verbandes tirolmitte. Darin sind detailliert der Jakobsweg, der Weg der Sinne, der Besin- nungsweg sowie Stift Stams und die Wallfahrtskirche Maria Locherboden in Wort und Bild beschrieben. Den Führer gibt’s im Infobüro in Telfs und im Klosterladen Stams gratis, aber sicher nicht umsonst!

Der Besinnungsweg ist als leichte Wanderung tur des mittleren Oberinntales. Es handelt sich einzustufen. Die Gehzeit hängt vom persönli- neben den Zeugen der sakralen Baukunst ver- chen Tempo und dem Verweilen an den ein- gangener Epochen um mystische und histori- Friedensglocken- zelnen Stationen ab. Wer das Gehen und die sche Stätten sowie interessante Plätze neue- Wanderweg Ruhe ausgiebig genießen möchte, sollte zu- ren Datums. Durch das „Schwalbennest von mindest einen halben Tag für die gesamte Eine abenteuerliche Hängebrücke verbindet Telfs“, das Friedensdorf Strecke einplanen. das linke und das rechte Innufer und damit die Mösern, führt der Friedens- drei Gemeinden, auf die man vom „Höhe- glocken-Wanderweg. Ausge- Drei Kirchen – Fünf Sinne – Ein Weg punkt“ des Weges – von der Pfarrkirche hend vom Parkplatz bei der Der Weg der Sinne verbindet drei markante Maria Locherboden – blicken kann. Für Seewald-Alm erlebt der Wan- Wallfahrtskirchen im Tiroler Oberland: durchschnittlich Trainierte erwachsen entlang derer auf einem ca. 90 Minuten St. Antonius in Rietz, St. Johannes in Stams des Weges kaum Probleme, einige Steigab- dauernden Fußweg sieben und Maria Locherboden in Mötz. Die drei Ge- schnitte verlaufen jedoch teilweise steil und markante Stelen, die zum Ver- meinden teilen sich die Gastgeberrolle für bedingen festes Schuhwerk. weilen und Nachdenken anre- diesen Besinnungsweg, entlang dessen Ver- Die Gehzeiten sind ganz individuell und hän- gen. Der Weg endet bei der lauf 23 Stationen zu einer Zeitreise ins ganz gen vom persönlichen Tempo ab, mit dem Friedensglocke des Alpenrau- persönliche Gestern, Heute und Morgen ein- man sich auf Schusters Rappen macht. Richt- mes, die anlässlich des 25-jäh- laden. werte gibt es allerdings, so sind für die rigen Gründungsjubiläums der An jedem Punkt des ringförmigen Weges Strecke zwischen den Kirchen Rietz und ARGE ALP errichtet wurde und kann man „einsteigen“, die einzelnen Statio- Stams zwei Stunden, zwischen Stams und die täglich um 17 Uhr für den nen zwischen den drei markanten Gotteshäu- Maria Lochenboden in Mötz ebenfalls zwei Frieden, Zusammenhalt und sern laden zu Zwischenstopps ein und ver- Stunden und zwischen Mötz und Stams ca. gute Nachbarschaft im sensi- mitteln neue Einblicke in die Natur und Kul- eine Stunde zu veranschlagen. ■ blen Alpenraum läutet.

ferienhoch.at 29 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:47 Uhr Seite 30

>> interview

Die Grande Dame unter Österreichs Schauspielerinnen im Dirndl auf Telfs- Besuch: Sie genießt den Ausblick von der Friedensglocke des Alpenraumes im Telfer „Schwalbennest“ Mösern

30 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:47 Uhr Seite 31

Wohnhaft in der

Herzenskammer

Sie gehört zu den ganz großen österreichischen Charakterdarstellerinnen, die sich auch weit über den Grenzen des kleinen Landes in Herzen und Köpfe ihres Publikums spielt: Julia Gschnitzer ist nicht nur ein „Urgestein“ der Tiroler Volksschauspiele in Telfs, sie verbindet mit der Ferienregion tirolmitte auch eine lebenslange „Beziehung“, die ihre Wurzeln bereits in der eigenen Kindheit hat. Das Ferienhoch hat mit der Grande Dame unter Österreichs Schauspielerinnen über eine unwiderstehliche Natur, aufrichtige Menschen im Tiroler Oberland und das Theater in Telfs gesprochen.

ferienhoch.at: Die Stationen Ihres bewegten sehr schöne Theateraufführungen erlebt und Theater- und TV-Lebens lassen sich kaum fühle mich fast moralisch verpflichtet Telfs aufzählen. Auffällig ist, dass Sie immer wie- gegenüber. Deshalb habe ich auch für heuer der in Telfs gespielt haben, letztens 2010 in zugesagt, obwohl ich mit der Rolle der bösen, dem schwierigen Stück „Beauty Queen“. Was alten Mag Folan sehr gerungen habe. bedeuten die Tiroler Volksschauspiele in Telfs für Sie? ferienhoch.at: Nun strahlen Sie nicht gerade Julia Gschnitzer: Na ja, ich war schon damals das aus, was man gemeinhin unter „böse“ ver- 1981 bei den ersten Tiroler Volksschauspie- steht. Einer ihrer Partner bei Hörspielen im len in Hall dabei, also kann ich mich durchaus österreichischen Rundfunk, Otto Grünmandl, als „Urgestein“ bezeichnen (lacht). Ich bin sagte sogar einst: „Es wärmt mir jedes Mal auch eine der wenigen aus der Anfangszeit, das Herz, die Julia zu sehen. Sie ist ein ganz die noch überlebt hat. Hier in Telfs habe ich und gar außergewöhnlicher Mensch. Sie ist

ferienhoch.at 31 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 32

>> genießen

wohnhaft in der Herzenskammer.“ Ist es nicht Julia Gschnitzer: Natürlich! Telfs ist mir schon schwer für Sie, so verhärmt und kalt auf der seit frühester Jugend ein Begriff. Mein Vater Bühne zu agieren? nahm mich oft mit zum Wandern in der herr- Julia Gschnitzer: Ach, wenn man ein be- lichen Natur hier und auch beim großen Tel- stimmtes Alter erreicht hat, bekommt man fer Schleicherlaufen war ich schon sehr früh diese Rollen eben angeboten. Aber es wider- dabei. Außerdem liebe ich das Kochental strebt mir persönlich schon. Ich will mich hoch über Telfs, da kann mich zugegebener- nicht streiten und wollte es auch nie. Und ehr- maßen auch die vorübergehende Absperrung lich gesagt bin ich noch nie so einem bösen wegen der Lawinensicherung auf der Hohen Menschen begegnet und möchte es auch nie. Munde nicht von einer Wanderung abhalten. Überhaupt dieser Hausberg Munde: da oben ferienhoch.at: Trotzdem spürt man das Herz- bin ich schon mehrmals gestanden – ein un- blut, das in all Ihren Rollen steckt. So nach beschreibliches Erlebnis! dem Motto: entweder ganz oder gar nicht? Julia Gschnitzer: Ohne Herzblut funktioniert ferienhoch.at: Und die Menschen? Wie kom- es nicht, ich versuche einfach, bei jeder Rolle men Sie mit denen klar? Dem Tiroler Ober- Zur Person die Figur von innen her mit Leben zu füllen. länder werden ja mitunter eher herbe We- Die mit dem Titel „Kammer- Manches wird mit der Zeit leichter, weil man senszüge attestiert? schauspielerin“ und dem gro- alle Leben gelebt hat. Julia Gschnitzer: Ach, das kommt mir sehr ent- ßen Ehrenzeichen des Landes gegen. Das ist mir lieber wie jemand, der lang Tirol ausgezeichnete Julia ferienhoch.at: Nun kommt noch ein weiteres herumredet. Bei den Einheimischen hier weiß Gschnitzer wurde am Leben dazu: jenes der Friedensbotschafterin man sehr schnell, woran man ist. Das ist mir 21. Dezember 1931 als eines des Alpenraumes. Zu der wurden Sie im Ok- vertraut, das mag ich. Und das Theaterpubli- von sechs Kindern in Inns- tober 2010 im Friedensdorf Mösern oberhalb kum ist sowieso toll, sehr treu, und auch für bruck geboren. von Telfs ernannt. Sie reihen sich damit ein in schwere Stoffe zu begeistern. Erste Schauspielerfahrungen eine kleine, feine Schar von Menschen, die sammelte sie bereits mit acht durch ihr Lebenswerk Grenzen überschreiten, ferienhoch.at: Ihr 50. Bühnenjubiläum haben Jahren am Tiroler Landesthea- die in den Entfaltungen der Kultur, Wirtschaft Sie bereits gefeiert, 2011 steht ein runder Ge- ter, das erste Engagement und Politik Wesentliches geleistet haben und burtstag am Kalender. Wird es für Sie ein folgte 1951 ebendort. 1954- leisten. Spielen Sie diese neue Rolle gerne? „lautes“ oder ein „leises“ Jahr werden? 1959 spielte sie an verschiede- Julia Gschnitzer: Sehr, sehr gerne. Es ist mir Julia Gschnitzer: Es sind einfach viele gute nen Schweizer Bühnen, von eine große Ehre und Auftrag, als Botschafte- Projekte am Laufen, und da kann ich nicht an- 1960 bis 1990 war sie am Wie- rin für Frieden, Verständigung und gute Nach- ders als Arbeiten. In den letzten Jahren mache ner Volkstheater, anschließend barschaft in den Ländern der ARGE ALP zu ich beruflich immer mehr, im Jahr vier oder bis 1994 am Salzburger Lan- agieren. Es geht hier um den sensiblen Al- fünf Hauptrollen, mehr ist nicht mehr unter- destheater engagiert. Seitdem penraum mitten im großen Europa, in dem ein zubringen, mit 20 habe ich weniger gemacht. arbeitet sie als freie Schau- friedliches Miteinander immens wichtig ist. spielerin für Hörfunk, Film, ferienhoch.at: Wir hoffen jedenfalls auf ein Fernsehen und Theater in ferienhoch.at: Sie wohnen in Salzburg, allein Wiedersehen in Telfs! Vielen Dank für das Österreich, Deutschland und schon aus geografischen Gründen wegen der Gespräch. Italien. Julia Gschnitzer war in Nähe zu den Theatern, an denen Sie spielen. vielen Fernseh- und Kinofilm- Was bedeutet Ihnen Ihre Tiroler Heimat, die produktionen zu sehen. Sie oft nur aus der Ferne sehen? Bei den Tiroler Volksschau- Julia Gschnitzer: Um offen zu sein, ich bin ein- spielen in Telfs ist sie seit dem gefleischter Single. Bei mir war immer der Beginn immer wieder in gro- Beruf im Vordergrund. Man ist viel unter- ßen Rollen zu sehen. Erfolgs- wegs, damit muss man leben. Nun wäre ich autor Felix Mitterer schrieb ihr aber ohne Freundschaften sehr einsam, inso- im Jahr 2000 mit „Mein Unge- fern sind mir meine FreundInnen auch Hei- heuer“ sogar ein eigenes mat. Hier in Tirol sind meine Geschwister da- Stück, mit dem sie internatio- heim, ich komme oft her und genieße diese nal grandiose Erfolge feierte. Zeit auch sehr. Julia Gschnitzer lebt in Salz- burg, ihrer Heimat Tirol bleibt ferienhoch.at: Und die Ferienregion tirol- sie durch viele Besuche bei mitte? Besuchen Sie die auch außerhalb des Julia Gschnitzer pur bei den Telfer Volksschauspielen 2010:

Verwandten und Freunden treu. Theatersommers? ohne Schminke und Maske stellte sie sich dem Publikum Margit Offer Hansjörg Pichler, Fotos:

32 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 33

Swarovski Kristallwelten - eine Entdeckungsreise für die ganze Familie Die Swarovski Kristallwelten sind seit ihrer Eröffnung im Jahr 1995 eines der beliebtesten Ausflugsziele für die ganze Familie. Bereits über 9 Mil- lionen Besucher haben sich von den magischen Wunderkammern und der dazugehörigen großzügigen Parklandschaft mit Kinderspielplatz bereits verzaubern lassen. Wechselnde Kunstausstellungen, spezielle Workshops für Kinder, ein breitgefächertes kulinarisches Angebot und seit diesem Sommer neu ein spezielles Familienangebot lassen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis werden. Die „RiesenTour“ – ein funkelnder Streifzug durch die Swarovski Kristallwelten Ganz neue Ein- und Ausblicke in die kristalline Wunderwelt des Riesen bietet das neue Familienangebot „RiesenTour“. Das interaktive Frage- und Antwortspiel, bei dem jedes Familienmitglied Wissenswertes über die Kristallwelten erfährt und tief in die Wissenswelt des Kristalls ein- taucht, birgt spannende Erlebnisse. Die Wunderkammern des Riesen wer- den mit allen Sinnen erlebt und man wird selbst zum Forscher und Ent- decker des Kristallinen. Das Kniffeln und Erraten der richtigen Antwor- ten wird am Ende der Tour auch belohnt. Für die jungen Forscher wartet am Schluss eine kristalline Überraschung, während sich die Erwachsenen auf eine kulinarische Köstlichkeit im Restaurant CAFÉ-terra der Kri- stallwelten freuen können.

Informationen Swarovski Kristallwelten, A-6112 Wattens Tel. +43 (0)5224/51080 www.swarovski.com/kristallwelten Fotos: Swarovski Kristallwelten ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 34

Telfs-Gutscheine Für die über 100 Geschäfte und Gastrobetriebe im Zen- in Telfs – trum und im Inntalcenter sind im Tourismusbüro und in der benachbarten Raiffeisenbank Gibt mir alles! sowie bei allen Partnerbetrie- Shopping ben spezielle Telfs-Gutscheine erhältlich. Diese einheitliche Telfer „Währung“ im Wert von je EUR 10,- eignet sich bestens ie Geschäfte und Gastronomiebetriebe risch internationalen Angebot – oder ein Latte als Geschenkidee. Dim Telfer Ortszentrum gestalten eine aus- Macchiato in einem der trendigen Cafés? In gedehnte Einkaufstour zu einem gleichzeitig den warmen Monaten kann man die kleine Viel (Park-)Platz für spannenden wie entspannenden Erlebnis. So Ruhepause auf den sonnigen Terrassen genie- Ihre Shoppingtour soll das auch sein, denn der Leitspruch der ßen und dem Treiben im belebten Ort ent- Zentrum: Aktionsgemeinschaft der Wirtschaftstreiben- spannt zusehen. Abends gibt’s im Sommer Tiefgarage (Einfahrt links den, die für viele Aktionen und Events ver- dazu sogar manchmal Straßenmusik und An- neben dem Tourismusbüro) antwortlich zeichnet, lautet: „Telfs mag dich!“ fang Juli steht der ganze Ort im Zeichen des und diverse Parkplätze. Dorffestls, bei dem der Zusammenhalt der Kurzparkzone: Buntes Wirtschaftsleben Vereine und gemütliches Beisammensein im Montag bis Freitag, 8-18 Uhr; am roten Teppich Vordergrund stehen. Einmal im Sommer rol- Samstag, 8-12 Uhr. Telfs mag dich zunächst mitten im bunten und len die Telfer Kaufleute ihren KundInnen Inntalcenter: neu gestalteten Ortszentrum, wo neben den sogar den roten Teppich aus – im Wortsinn, 500 größtenteils überdachte führenden österreichischen Banken und an- denn vom Unter- in den Obermarkt kann man Parkplätze, deren Dienstleistern vor allem zahlreiche tatsächlich auf einem roten Teppich durch die Gratis-Parkdauer: 2,5 h. neue und alteingesessene Handelsbetriebe Shoppingmeile flanieren, bewirtet mit feinen Telfspark: 350 Gratis-Park- ihren KundInnen gerne ihr jeweiliges Ange- Schmankerln und „verführt“ durch Top-An- plätze vor den Geschäften und bot präsentieren. Dazwischen vielleicht ein gebote. Und gleich hinter den bunten Fassa-

am Parkdeck kleiner Imbiss – wählbar aus einem kulina- den, am Eduard Wallnöfer-Platz, ist das ganze Hansjörg Pichler Fotos:

34 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 35

Eine Einkaufsmeile mit dörflichem Charakter im Zentrum der Marktge- meinde Telfs spannt den Bogen zwischen zwei topmodernen und zentrums-

nahen Shoppingcentern. Ein breitgefächertes Angebot macht Telfs als Ein- Shopping-Guide Telfs kaufsort attraktiver denn je. Und ein spezieller Telfs-Gutschein sowie die Im Tourismusbüro liegt gratis Gästekarte Silver-Card sind günstige Eintrittskarten ins Shoppingerlebnis. der Shopping-Guide Telfs auf. Telfs gibt alles – dieses Motto ist ein Versprechen! Darin findet man – nach The- men geordnet – das gesamte Shopping- und Dienstlei- stungsangebot von Telfs und Umgebung mit Adressen und Jahr über was los: der Weihnachtsmarkt, Feste auch hier durch ein feines gastronomisches Öffnungszeiten. Holen Sie sich mit abwechslungsreichen Themenschwer- Angebot. Der nördlich gelegene weitläufige diesen guten „Freund“ für punkten, Modenschauen, Konzerte vor und Platz vor dem Inntalcenter wird ebenfalls für Ihren Einkaufsbummel! im neuen Rathaussaal, Kultur, Kunst, Kaba- zahlreiche Veranstaltungen im Jahreslauf ge- rett – Events gibt es viele. Treffen Sie Ihre nutzt, darunter zum Beispiel wöchentlich am Wahl! Donnerstag der große Bauernmarkt. Von Shopping im Internet Frühjahr bis Herbst findet dieser übrigens Alle Infos zu den Partnerbetrie- Zentrumsnahe Shoppingcenter immer Samstag Vormittag zusätzlich im Orts- ben der Aktionsgemeinschaft Unmittelbar an die Flaniermeile schließt das zentrum statt. Bauern der Region präsentie- der Telfer Wirtschaft, attraktive Inntalcenter an, eine Shopping Mall auf zwei ren dabei ihre Spezialitäten im Direktverkauf Sonderangebote und natürlich Etagen mit über 40 qualitativ hochwertigen – echter und unmittelbarer geht es kaum. auch den Telfs-Gutschein fin- Shop-Partnern, darunter Filialen internationa- Etwas weiter südlich, aber auch fußläufig er- det man auf der Homepage ler Mode- und Handelsketten genauso wie reichbar, befindet sich der neue Telfspark, www.telfsshopping.at. Schnup- kleinere, heimische Betriebe. Die Schwer- ein Einkaufszentrum mit Filialen großer pern Sie rein, informieren Sie punkte liegen bei den Bereichen Mode und Handelsketten und einem weitläufigen Le- sich und haben Sie ein ab- Sport, ergänzt durch einen großen Lebens- bensmittelmarkt. Schnäppchenjäger sollten wechslungsreiches und feines mittelmarkt, der kaum Wünsche offen lässt. dem Telfspark auf jeden Fall einen Besuch Shopping-Erlebnis in der Abgerundet wird die kaufmännische Vielfalt abstatten. ■ Marktgemeinde Telfs!

ferienhoch.at 35 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 36

>> genuss

Von Apfelstrudel bis

Schölfeler

Wo ist die Genussheimat der Erdäpfel (Kartoffel) und Äpfel? Genau in tirolmitte. Die beiden Basisprodukte der alpenländischen Küche finden für ihr Gedeihen hervorragende Bedingungen zwischen Silz und Inzing. Das brachte den Landwirten die Prädikate „Genussregion Oberländer Apfel“ und „Oberinntaler Erdäpfel“ vom Ministerium ein. Ein appetitlicher Lokalaugenschein samt Rezepttipp.

m östlichen Beginn der Ferienregion Radeln durch die Genussregion Atirolmitte liegt Inzing. Von Innsbruck Wer mit dem Rad durch die Genussregion kommend, breitet sich das typische Tiroler tourt, kommt in der Erntezeit nicht nur zu Dorf in der Blickachse zwischen Martins- schönen optischen Eindrücken, auch olfakto- wand und Hohe Munde aus. Umgeben von risch gibt die Gegend einiges her. Der Geruch großzügigen Grünflächen, Äckern und über- nach reifen Äpfeln der unterschiedlichsten Genussregion Oberländer Apfel schaubaren Obstplantagen, entzückt vor Sorten belebt die Sinne. Auf das höchste kon- und Oberinntaler Erdäpfel – allem im Frühjahr die Apfelblüte. Selbst mit zentriert, kommen diese Noten in den Destil- und was sie so alles im Schilde führen... einigen alten Bäumen gesegnet, findet sich laten der Schnapsbrenner vor. Vielfach prä- der Gasthof zum Stollhofer mitten im Ort. miert, gehören die Produzenten der regiona- „Unsere Gravensteiner und Boskoop-Äpfel len typischen Edelbrände zu den besten ihres eignen sich besonders gut für den Apfel-Top- Faches. Sortenrein wird gebrannt, aber auch fenstrudel, der von den Gästen sehr gerne ge- der Obstler ist von anhaltender Intensität. gessen wird“, sagt Juniorchef und Koch Josef Einen vom ortsansässigen Brenner herge- Genüsse Markt, der in bester Familientradition das seit stellten Apfelschnaps kredenzt man im in tirolmitte 1582 existierende Gasthaus weiterführt. Von Gasthof zum Stollhofer gerne nach so gehalt- Zu jeder Jahreszeit: seiner Mutter stammt das Rezept für den saf- vollen Kartoffelspeisen wie Topfen-Erdäpfel- Genusswirte der Region laden tigen Strudel, der oft in der Zirbengaststube Schlutzkrapfen, Erdäpfelwirler (Schmarren), zu saisonalen Gerichten serviert wird. Für eine amerikanische Reise- gebackene Apfelradeln, Erdäpfelpuffer oder Weitere Highlights zwischen dokumentation drang sogar ein Filmteam in -suppe. Juli und Oktober: die Stollhofer’sche Küche vor: „Die starken Knödelfest in Telfs, Scheinwerfer haben dabei unsere Kühl- Genuss Wirte & Wochen Erdäpfelfest in Silz, Flaurling schranktür leicht versengt“, schmunzelt der Zum Rückgrat der Tiroler Gastlichkeit zählen und Oberhofen mit köstlichen junge Tiroler Wirt, „sie filmten ganze zwei die alten Fuhrmannsgasthöfe entlang der so Gerichten, Apfelfest in Inzing, Tage das Fabrizieren von Wiener Schnitzel genannten „Salzstraße“, die vom Salinenort Markttage in Haiming mit Erdäpfelsalat“. Von letzterem ist an - Hall aus über die Region tirolmitte führt - zunehmen, dass die Zutat Kartoffel aus durch Spalierobstplantagen und an den Erd- Die genauen Termine erfahren der „Genussregion Oberinntaler Erdäpfel“ äpfelfurchen vorbei. Eine kulinarische Rast Sie im TVb-Büro tirolmitte in stammt, eine Auszeichnung, die die Bauern lohnt allemal. Köstliche Gerichte wie das be- Telfs. von tirolmitte stolz herzeigen. Appetitliche liebte Tiroler Gröstl beherrschen die Küchen- Schilder am Rande der Felder und Kulturen chefs aus dem Effeff, verfeinert wird auch ein

weisen darauf hin. Kartoffelgratin serviert oder man hat das Ilse Kuen Fotos:

36 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:48 Uhr Seite 37

Rezepttipp Stollhofer’scher Apfel-Topfenstrudel Zutaten: Blätterteig, ½ kg Gravensteiner-Äpfel, ½ kg Topfen, 1 Ei, Zucker, Zitrone, Vanillezucker, Vanillepuddingpulver Zubereitung: Das Backrohr auf 180° vorheizen. Äpfel schälen, entkernen und in Scheiben schneiden, Zucker und Zitrone zugeben. Topfen mit Ei, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver ver- rühren. Den Blätterteig ausbreiten, die Topfenmasse strudelbreit auf- tragen. Die Apfelscheiben darauf schichten. Mit den Blätterteig - rändern zuschlagen und fest - drücken. Mit Ei bestreichen. Zirka eine halbe Stunde backen.

Alles Gute kommt vom Baum: Stollhofer-Wirt Josef Markt fängt die Gravensteiner und verarbeitet sie zu köstlichem Apfel-Topfenstrudel.

ferienhoch.at 37 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 38

SPECK-MAIR Ges.m.b.H. Erzeugung · Export · Direktverkauf 6410 Telfs · Hans-Liebherr-Str. 27 Tel. +43(0) 5262 / 62 8 25 [email protected] Öffnungszeiten: www.speck-mair.at Mo–Fr 8–18 und Sa 8–12 Uhr

Besitzer: Familie Markt 6401 INZING · Salzstraße 6 · Tel. 05238/88119 · Fax DW 4 [email protected] · www.gasthof-stollhofer.at

Für Speis und Trank bei familiären Feiern und bei à la carte ist in unserem Hause bestens gesorgt. Ob in der Gaststube, im Stüberl oder in der Zir- benstube für Nicht raucher – genießen Sie das natürliche Ambiente. Tiroler Kost – heimische und internationale Spe- zialitäten – hausgemachte Kuchen. Komfortzimmer mit Dusche/WC, Telefon, Radio, Sat-TV, Lift Auf Ihr Kommen freut sich Fam. Markt Restaurant Montag + Dienstag geschlossen!

BUCHEN 6 · 6410 TELFS TEL.+43(0) 5262 65949 [email protected]

Schöner TIROLER LANDGASTHOF mit Tiroler und Italienischer Küche, authentische Atmosphäre in original Gewölbelokal und Tiroler Stube, urige Hüttenabende und Incentives für vorangemeldete Gruppen von 8 –150 Personen. GÄSTEHAUS mit 5 Ferienwohnungen und Sauna Ausflugsziel am JAKOBSWEG für die ganze Familie mit Inntalblick • sonnige Aussichtsterrasse • Bergbauernmuseum • Wildgehege • Kinderspielplatz • Kneippbadl • Waldrandarena • Bocciabahn Erreichbar über die Buchener Landesstraße, zu Fuß von Mösern über Lottensee und Golfplatz oder Leutasch über Katzenloch

Das traditionsreiche Gasthaus in Flaurling Gasthof Goldener Adler Familie Praxmarer · Flaurling · Tel. 05262/62767 Bekannt durch gute Küche und eine angenehme Atmosphäre! ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 39

Rund 60.000 Obstbäume gibt es in der „Genussregion Oberländer Apfel“, die sich von Inzing und Hatting (Bild) bis nach Silz und Haiming erstreckt. Die Oberländer Äpfel liefern die Grundlage für verführerische Schmankerln.

Glück, pünktlich in der Erntezeit der frühen Die „Genussregion Oberländer Erdäpfel und Erdäpfel, zu „Schölfeler“ eingeladen zu wer- Äpfel“ kann auch auf den Spuren des Jakobs- den. Frische Kartoffel einfach gegart und mit weges erkundet werden. Zahlreiche Gasthöfe Almbutter sowie Milch heiß genossen – das säumen den beliebten Abschnitt der Pilger- ist die Krönung des Geschmacks dieses Bo- strecke nach Santiago de Compostela. Seit denschatzes. kurzem auch die neue Orangerie des Stiftes Rezepttipp Eine junge Initiative von „Genusswirten“ Stams, die mitten im Stiftsgarten eine faszi- Erdäpfelpaunzen zeugt in der Region tirolmitte von lukulli- nierende Wirkung entfaltet und u.a. den Ap- Zutaten: ½ kg Erdäpfel, schem Weitblick. Sie verpflichten sich frei- felreichtum der Region in Form von Destilla- 25 dag Mehl, 1 Ei willig, regionale Produkte zu verarbeiten und ten aus der Brennerei von Bruder Franz er- Zubereitung: Gekochte, bewerben mit saisonal abgestimmten viertel- schließt. geschälte Erdäpfel pressen, mit jährlichen Genusswochen die heimische Viel- Noch eine interessante Besonderheit ist der Mehl, Salz, Ei, Muskat zu einem falt an Lebensmitteln. Bei den Genusswirten Erdäpfelkeller in Silz, wo die wertvollen Teig verarbeiten, daumendicke „Berghof (Telfs/St. Veit), Restaurant Stefan Knollen produktgerecht lagern, um den Rollen formen und 3 cm große (Bairbach), Tirolerhof (Telfs), Gasthaus vollen Genuss zu erreichen. Beim jährlichen Stücke abschneiden. Munde (Telfs) und Gasthaus Neurauter (Hat- Silzer Erdäpfelfest im September kann man In Mehl gewendete Paunzen ting) greifen gastronomische Spitzenleistung, sich von der Jahrgangsqualität mittels ange- in Butter goldbraun anbraten. Regionalität und der Gedanke der Nachhal- botener Speisen einen köstlichen Überblick Dazu passt hervorragend tigkeit ineinander. verschaffen. ■ Boskoop-Apfelkompott.

ferienhoch.at 39 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 40

>> winterfreuden

Des Wanderers Gespür für

Schnee

In den Bergen Tirols wird im Sommer gewandert und im Winter Ski gefahren – so viel zur landläufigen Meinung. Doch auch in der kalten Jahreszeit ist es möglich, sich die Natur der Region tirolmitte und Umge- bung zu Füßen zu legen. In den vergangenen Jahren hat sich das Winter- wandern zum Trend entwickelt und immer mehr warm eingepackte Erkundungsfreudige fühlen sich beim Stapfen durch den Schnee in ihrem gefrorenen Element.

it der ganzen Familie die Stille im Wald Schnee. Man sieht den Atemhauch und spürt Mgenießen, über Tierspuren im Schnee die innere Ruhe wachsen. Das Eis auf den Bä- Buchtipp rätseln, mal eine Pause einlegen für eine zünf- chen schillert türkis und die Wangen der Kin- Peter Freiberger: tige Schneeballschlacht – es gibt viele gute der leuchten rot, dicke Eiszapfen hängen wie Die schönsten Gründe, auch im Winter auf Touren zu kom- Orgelpfeifen von den Dachrinnen. Winterwanderungen men, und das ganz ohne Skier und Liftpass. Für eine Winterwanderung benötigt man gar in Tirol. Viele präparierte oder naturbelassene Wege nicht viel: Funktionelle Kleidung in mehreren Löwenzahnverlag, 2009. führen durch die winterliche Region und er- Schichten, wasserdichte Bergschuhe oder Erhältlich im Büro des öffnen den Wanderern neue Blickwinkel. Die feste Winterschuhe mit griffiger Sohle, ein TVb tirolmitte und in der verschneite Landschaft entfaltet ganz beson- Jausenpaket mit Thermosflasche und vor Tyrolia-Filiale im dere Reize, sie dämpft jedes Geräusch, nur allem gute Laune. Das Ausflugsziel wird den

Inntalcenter Telfs. unter den eigenen Schritten knirscht der Wetterbedingungen und der Schneelage an- Nordkettenbahn Innsbruck Hansjörg Pichler, Fotos:

40 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 41

ferienhoch.at 41 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 42

Tagesausflüge Wir bieten ganzjährig tolle Ausflugsfahrten, mit kostenlosem Zubringer ab Mösern, Seefeld, Leutasch und Mieming Dolomitenrundfahrt * Bodensee * Altmühltal * Albula Erlebnisbahn Arosa/ Schweiz * Berninaexpress Engadin & Livigno * Tierpark & Flohmarkt München * Venedig * Weinbergwandern Südtirol * Salzkammergut Gardasee * Krimmler Wasserfälle * Seiseralmwandern * Großglockner Achensee * Zillertal * Gardaland * Traditions- und Christkindlesmärkte

6410 Telfs • ☎: 05262/62226 • Fax: 62226-23 • www.dietrich-touristik.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 43

gepasst, vor allem wenn eine Rodelpartie ge- mit ihren Eltern eine gemütliche Winterwan- TIPP plant ist. Nach der Bewegung in der frischen derung zu unternehmen. Start ist im Telfer Winterwanderung Luft ist es natürlich das Schönste, in einer uri- Ortsteil Lumma, die Route ist durchgehend auf die Rauthhütte gen Hütte einzukehren. An den knisternden gut beschildert und führt auf dem meist sanft Zur idyllisch gelegenen Rauth- Kachelofen gelehnt, Handschuhe und Mützen ansteigenden, verkehrsfreien und geräumten hütte an der Flanke der Hohen zum Trocknen aufgehängt, eine dampfende Fahrweg in etwa einer Stunde ans Ziel. Dort Munde führen mehrere Routen. Tasse Tee in der Hand und sich aufwärmen – warten ein landwirtschaftliches Anwesen Auf der Buchner Höhe ober- so intensiv und genussvoll ist das archaische samt Gastbetrieb und Lama-Gehege auf große halb von Telfs (Abzweigung In- Wechselspiel der Elemente selten erfahrbar. und kleine Winterwanderer, die abgelegene teralpen-Hotel Tyrol) beginnt Das Winterwunder erwandern Lage im Wald und der Blick auf die Berge der links der Straße der Steig In der Region tirolmitte und im näheren Um- Mieminger Kette machen den Ausflug per- durch den Buchenwald, der im kreis bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, fekt. Winter zwar nur angetreten, die Winterwanderschuhe zu schnüren. Wer es Wer noch höher hinaus will, sollte unbedingt aber in der Regel gut begehbar gerne gemütlich mag, der findet auf einer er- die Rodel mitnehmen und die Simmering Alm ist. Mit der Rodel steigt man weiterten Ortsrunde durch Telfs Entspannung: hoch über dem Mieminger Plateau ansteuern. besser über die Rodelbahn, Von der Innbrücke aus über die so genannte Der Aufstieg über die Rodelbahn dauert ca. mit Schneeschuhen oder Tou- Sauweide und die Wanderwege in St. Morit- 2 3/4 h, die gemütliche Einkehrmöglichkeit renskiern über die ehemalige zen wird die nähere Umgebung des Ferienor- und die Aussicht auf flottes Runterrodeln hel- Skipiste auf. Dazu fährt man tes erkundet. Auch die Ortsteile Lehen und fen garantiert über die steilsten Abschnitte weiter in die Leutasch in den St. Veit sind ein beliebtes und kulinarisch loh- und in der Alm freut man sich dann wie ein Ortsteil Moos zum Parkplatz nenswertes Ausflugsziel, trotz leichter Stei- Schneekönig über den Blick hinunter ins ver- der Rauthhütte. Der Hüttenwirt gung familiengeeignet und problemlos an schneite Tal. präpariert einige Bereiche der einem Nachmittag zu bewältigen. Spätestens dann wird jedem Neuling endgül- Skipiste, sodass man die fami- Die Lamas beim Gerhardhof in Wildermie- tig klar, dass Wandern keine Sommersache lienfreundliche Hütte bequem ming sind ein exotischer Anreiz für Kinder, ist, sondern eine eiskalte Leidenschaft! ■ erreichen und sich auf die be- rühmte Hausmannskost freuen kann. Eine weitere Belohnung ist die atemberaubende Aus- Nordkettenbahnen – Der Aussichtsberg sicht hinunter auf das tief ver- schneite Leutaschtal. Nirgendwo sonst liegt die Grenze zwi- schen urbanem Raum und rauer Bergwelt Gebirgsgruppe: so nah zusammen: Mit den neuen Nord- Mieminger Kette kettenbahnen gelangt man in nur 20 Mi- nuten vom Innsbrucker Stadtzentrum in Ausgangspunkt: hochalpines Gelände. Der Besuch auf der Öffentlicher Parkplatz auf der Innsbrucker Nordkette lässt in Sachen Buchner Höhe oder Parkplatz Aussicht keine Wünsche offen. Bereits an beim ehemaligen Mundelift in der Bergstation der Hungerburgbahn er- Leutasch/Moos (1.170 m) scheint die Landeshauptstadt Innsbruck aus einem völlig neuen Blickwinkel. Sie Öffentliche Verkehrsmittel: befinden sich 300 Meter über der Stadt Linienbus von Telfs und genießen den über 350 Tage wolken- zum Mundelift freien Ausblick auf die Hauptstadt der Kinder: Alpen. Mit der Seegrubenbahn erreichen ab dem Babyalter, nicht Sie kurz darauf die 1.905 m hoch gele- geeignet für Mountainbuggy gene Seegrube. Von dort öffnet sich der Blick auf das gesamte mittlere Inntal, die Strecke und Gehzeit: Stubaier und Zillertaler Alpen und über Steig 1 1/4 Std., das Wipptal bis zur nahe gelegenen italie- Rodelbahn 1 3/4 Std., nischen Landesgrenze. Für den Aus- ehemalige Skipiste 1 1/4 Std. sichtshöhepunkt geht es mit der Hafele- Höhenunterschied: karbahn weiter auf das 2.256 m hohe Ha- felekar: die dicht besiedelte Inntalfurche rund 450 Hm auf der einen Seite steht im Kontrast zur Einkehrmöglichkeit: unbesiedelten Wildnis des Alpenpark Kar- Rauthhütte (1.605 m), wendel auf der anderen Seite. Im Span- Telefon 0664/2815611, nungsfeld zwischen Stadt und Berg wer- täglich geöffnet den die Eindrücke hoch über Innsbruck zum einzigartigen Erlebnis.

ferienhoch.at 43 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 44

>> service

Tiroler Geschichte und museale Tradition

Die Geschichte und Kultur eines Landes manifestiert sich immer auch in Bauwerken, wel- che die Jahrhunderte überdauern und Museen, welche die Traditionen „einfangen“. Hier ein paar Tipps für kleine Zeitreisen ins Tirol vergangener Tage, für Ein- und Ausblicke vom „Boot am Fluss der Zeit“.

Landeshauptstadt Innsbruck Seine kulturhistorische Bedeutung ist untrennbar Die generalsanierte und im Frühsommer 2010 mit der Persönlichkeit Erzherzog Ferdinands II. wiedereröffnete Hofburg Innsbruck war ehemals (1529-1595) verbunden, der als echter Renais- Residenz von Kaiser Maximilian und wurde von sancefürst die Künste und Wissenschaften för- Kaiserin Maria Theresia im Rokoko-Stil umge- derte. Das Schloss umgibt ein herrlicher, weitläu- baut. Besucher können die Prunkräume, die Kai- figer Schlosspark. Ganzjährig geöffnet. serappartements, die Hofkapelle u. a. besichtigen. Die im Jahr 2001 nach Plänen von Star-Architek- Die Sonderausstellung „Berge, eine unverständli- tin Zaha Hadid neu erbaute Olympia-Sprung- che Leidenschaft“, entführt zu einem kulturhisto- schanze Bergisel und das Skispringen im Rah- risch ausgerüsteten Ausflug über die Baum- men der internationalen Vierschanzentournee grenze. Zur Hofburg gehört auch der schräg ge- haben den Bergisel zu einem sportlichen und tou- genüber liegende Hofgarten, ein grünes Paradies ristischen Anziehungspunkt erster Wahl gemacht. inmitten der Stadt. Die Innsbrucker Hofkirche mit Mit dem neuen Schrägaufzug und dem Besu- dem Grabmal Kaiser Maximilians I. ist das be- cherlift im Turm kommen Sie bequem zum Res- deutendste Denkmal in Tirol und das großartigste taurant und Café im Turm sowie zur Panorama- aller Kaisergräber in Europa. 28 überlebensgroße Aussichtsplattform. Ganzjährig geöffnet. Bronzestatuen, die die Verwandtschaft Kaiser Ma- Am Bergisel eröffnet im Februar 2011 auch ein ximilians und seine Vorbilder darstellen, flankie- weiteres Highlight in der musealen Landschaft Ti- Goldenes Dachl ren das Hochgrab. Die landläufige Bezeichnung rols: „Das Tirol Panorama“ nennt sich das ehe- dieser Statuen lautet „Schwarze Mander“. Gleich malige Kaiserjägermuseum nach seinem großzü- anschließend an die Hofburg verführt das neue gigen, modernen Um- und Ausbau. Dort wird Volkskunstmuseum auf erfrischend innovative auch das Riesenrundgemälde, das die Schlach- Weise in das (volks)kulturelle Leben Tirols von ten am Bergisel eindrucksvoll zeigt, in Zukunft anno dazumal. Die große Schwester, das Landes- ausgestellt sein. museum Ferdinandeum, beherbergt bedeutende www.hofburg-innsbruck.at und umfassende Sammlungsbestände von der www.tiroler-landesmuseen.at Kunstgeschichte über die Archäologie, Ge- www.innsbruck.at/goldenesdachl schichte und die Naturwissenschaften und Musik. www.khm.at/ambras Ebenfalls zu den Tiroler Landesmuseen gehört www.bergisel.info das Zeughaus. Chronologisch durchwandert man dort die regionale Geschichte, die mit prähistori- Haus der Völker Schwaz schen Funden beginnt und Kapitel, wie Silber- Das Haus der Völker wurde 1995 auf Initiative des bergbau, Salzgewinnung, Freiheitskampf von Tiroler Afrikakenners und Fotografen Gert Chesi Hofburg Innsbruck 1809, Tourismus sowie die beiden Weltkriege gegründet. In 40 Jahren hat er auf seinen Reisen dem Besucher anschaulich präsentiert. Die Hof- nach Asien und Afrika mehr als 1.000 Exponate ge- burg und die Tiroler Landesmuseen haben ganz- sammelt, die den Bestand des Museums bilden. jährig geöffnet. www.hausdervoelker.com Das Goldene Dachl in der mittelalterlichen Alt- stadt ist weltberühmt für seine 2.657 vergoldeten Fasnachtsmuseen Telfs, Dachschindeln. Was hinter bzw. unter diesem Imst und Nassereith Wahrzeichen der Tiroler Landeshauptstadt steckt, Alle paar Jahre finden in Telfs, Imst und Nasse- erfahren Sie im dazugehörigen Museum (ganz- reith die großen Tiroler Fasnachten statt. In den jährig geöffnet, November geschlossen). Hier dazugehörigen Museen kann man sich auch in wird das aufregende Zeitalter Kaiser Maximilians der Zwischenzeit ein lebendiges Bild dieses ural- I. abwechslungsreich dokumentiert. Um die Kin- ten, mythischen Treibens machen. Das Fas- der kümmert sich im Rahmen einer spannenden nachtsmuseum im Noaflhaus Telfs, das Haus der Zeitreise Kunz von der Rosen, der persönliche Fasnacht in Imst und das Fasnachtshaus Nasse- Hofnarr des Kaisers und neuerdings auch Muse- reith sind ganzjährig geöffnet. umspädagoge…. Aufs Dachl und noch viel mehr www.telfs.com/noafl/ herabschauen kann man vom Innsbrucker Stadt- www.fasnacht.at turm gleich gegenüber. Über 148 Stufen erreicht man die Aussichtsplattform des 1450 errichteten Planetarium Schwaz 51 m hohen Turmes. Ganzjährig geöffnet. Ein Blick in die Sterne gefällig? Bitte sehr: Neh- Im Süden von Innsbruck am Weg ins sog. Mittel- men Sie im Zeiss Planetarium Schwaz in einem Olympia-Spungscnanze Bergisel gebirge liegt, weithin sichtbar, Schloss Ambras. kinoähnlichen Saal Platz und verfolgen Sie in

44 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 45

einer gewaltigen Halbkugel mitreißende Filme mittelbar erlebbar. Der ca. 1,5-stündige Rundgang über die Planeten und die Geschichte der Raum- führt Sie durch das idyllische Freilichtmuseum zu fahrt. Ganzjährig geöffnet. 14 Bauernhäusern samt Nebengebäuden aus www.planetarium.at ganz Tirol, liebevoll abgetragen und wieder auf- gebaut. Die alte Schule, frei laufende Tiere, bunte ☺ KINDERTIPP Kräuterbauerngärten Lehrpfade runden das Frei- Schwazer Silberbergwerk zeiterlebnis ab. Geöffnet von Palmsonntag bis 31. Die „Mutter aller Bergwerke“, die Silber- und Kup- Oktober. Ebenfalls in Kramsach befindet sich der fermine in Schwaz, brachte vor 500 Jahren ganz weltweit einzigartige „Lustige Friedhof“ von Sag- Silberbergwerk Europa immensen Reichtum. Bis zu 10.000 Berg- zahnschmied Hans Guggenberger. Er hat zahlrei- arbeiterInnen rangen dem Berg unter unvorstell- che Grabinschriften und Marterlsprüche aus dem baren Arbeitsbedingungen seine Schätze ab. 19. Jhdt. gesammelt und restauriert, die allesamt Heute kann man wieder eintauchen in diese Welt auf einen etwas anderen Umgang mit Sterben unter Tage. Ein motorisierter Grubenhunt bringt und Tod zu dieser Zeit verweisen – Schmunzeln BesucherInnen in das weitverzweigte Stollen - inbegriffen. Der „Friedhof ohne Tote“ ist ganzjäh- system, wo kompetente Führungen und Anima- rig geöffnet, der Eintritt ist angenehmerweise frei. tionen eine tolle Reise in die bewegte Geschichte Kostprobe? „Hier in dieser Gruben liegen zwei Europas garantieren. Ganzjährig geöffnet, No- Müllerbuben, geboren am Chiemsee, gestorben vember und Dezember geschlossen. an Bauchweh.“ www.silberbergwerk.at www.museum-tb.at Foto: pro.media Foto: http://museumsfriedhof.4050.org Erlebnis Münze Hall 1486 – Die Geburtsstätte des Talers und des Dol- Festung Kufstein lars. Die Münze Hall in der Burg Hasegg ist eng 1205 erstmals urkundlich erwähnt, war die Fes - mit dem Silberbergwerk Schwaz verbunden, das tung Kufstein durch Jahrhunderte ein Militär- durch Jahrhunderte den „Rohstoff“ für die Münz- stützpunkt. Heute kann man das Wahrzeichen der prägung lieferte. Das Museum spürt einer Ver- Stadt Kufstein abwechslungsreich erkunden: gangenheit nach, in dem Reichtum bare Münze Panoramabahn, Freiareal mit dem „Tiefen Brun- bedeutete, Geld noch magischen Glanz hatte und nen“, unterirdischer Felsengang, Nutzpflanzen- Festung Kufstein die Währung so hart war wie das Material, aus der und Kräutergarten, ehemaliges Staatsgefängnis sie geprägt wurde. Ganzjährig geöffnet. Im Som- im Kaiserturm, Ausstellungen im Bürgerturm u. v. mer (April bis Oktober) Montag geschlossen, im m. Weithin hörbar jeden Tag nach dem Mittags- Winter Sonntag und Montag geschlossen). geläute: Die Heldenorgel, die größte Freiorgel der www.muenze-hall.at Welt. Ganzjährig geöffnet. www.festung.kufstein.at ☺ KINDERTIPP Schloss Tratzberg ☺ KINDERTIPP Dieses Juwel unter den Schlössern Österreichs Ötzi-Dorf Umhausen wurde im Jahr 1500 hoch über dem Inntal bei Jen- Unterhalb des Stuibenfalls im Ötztaler Ort Um- bach erbaut und diente schon Kaiser Maximilian I. hausen erstreckt sich der archäologische Frei- und den Fuggern als Jagdschloss. Kaiser, Ritter lichtpark „Ötzi-Dorf“, eine erlebnisreiche Zeitreise und andere aristokratische Vorbesitzer führen in die jungsteinzeitliche Lebenswelt des berühm- „persönlich“ mittels eines Hörspiels (in 8 Spra- ten Ötzi vor 5.000 Jahren. Sehr authentisch mit chen) durch das Schloss und zeigen prachtvolle alten Haustierrassen und Vorführungen. Geöffnet Renaissancezimmer, gotische Stuben, den Jagd- von Anfang Mai bis Ende Oktober. saal, die gotische Kapelle, die Rüstkammer und www.oetzi-dorf.at vieles mehr. Eine eigene Kinderführung mit „Tratzi und Adele“ sorgt für große Augen bei den Kleinen. ☺ KINDERTIPP Geöffnet von Ende März bis Anfang November. Knappenwelt Gurgltal www.schloss-tratzberg.at Das Gurgltal und seine Seitentäler im Tiroler Ober- land waren in früheren Zeiten eines der bedeu- Museum Tiroler Bauernhöfe tendsten Bergbaugebiete Tirols. In der Knappen- und Museumsfriedhof welt Gurgltal bei Tarrenz vermitteln neun authen- Die bäuerliche und traditionelle Kultur Tirols wird tisch errichtete Gebäude in einer erlebnisreichen im Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach un- Anlage die Faszination des mittelalterlichen Berg- Ötzi-Dorf Umhausen

ferienhoch.at 45 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 46

>> service

baus und den mitunter sehr harten Arbeitsalltag Alpinarium Galtür der Knappen. Erwachsene freuen sich über eine Das Alpinarium Galtür am Talschluss des Paz- Kneippanlage, Kinder über Erlebnisnachmittage nauntales ist ein zentraler Bestandteil einer mit Maskottchen Maxl. Geöffnet: 1. Mai bis 31. Ok- 345 m langen und 19 m hohen Schutzmauer, die tober. Montag Ruhetag (außer Juli und August). nach dem Lawinenereignis vom Februar 1999 er- www.knappenwelt.at richtet wurde. Die ständige Ausstellung „Die Mauer – Leben am Berg“ befasst sich mit dem ☺ KINDERTIPP Bemühen der Menschen, sich an geänderte Ver- Mühlendorf Gschnitz hältnisse anzupassen und von der Natur zu ler- Klappern gehört nicht nur zur Mühle, sondern nen. Der neu gestaltete Raum zum Thema „Ver- auch zum Handwerk. Und so kann man im idylli- binden und Vernetzen“, beschäftigt sich mit schen Mühlendorf Gschnitz im Tiroler Wipptal zu- Wegen und Verkehrsverbindungen in den Bergen. sehen, wie die Menschen vor 100 Jahren gearbei- Fürs Vergnügen ist ebenso gesorgt: Indoor- und tet haben: in der großen Getreidemühle, in der Outdoor Kletterwand, Café mit Panorama-Son- Schmiede und in der Handwerkstätte. Man erfährt nenterrasse, Internetlounge und begehbare auch, wie man Schafe schert, wie ein Spinnrad Dachplattform. Wer schwindelfrei ist, erhält auf Burgenwelt Ehrenberg funktioniert und wie Bauernbrot gebacken wird. dem frei auskragenden Dachsteg einen direkten Für Kinder gibt es einen Spielplatz mit fanta- Blick auf die Mauer. Ganzjährig geöffnet. sievollen Wasserspielen und über den Sandes- www.alpinarium.at wasserfall führt ein Weg mit einer 40 m langen Brücke. www.muehlendorf-gschnitz.at ☺ KINDERTIPP Schloss Starkenberg & Biermythos Burgenwelt Ehrenberg Der Starkenberger Biermythos ist eine einzigar- Tausende Besucher lassen sich alljährlich von der tige Kombination aus dem Charme des mittelal- Einmaligkeit des Burgenensembles Ehrenberg Foto: Alpinarium Galtür Foto: terlichen Schlosses Starkenberg bei Tarrenz nahe hoch über Reutte im Tiroler Außerfern verzau- Imst und der hochmodernen Brauerei Starken- bern. Begeben auch Sie sich auf die Spuren der berg. Auf einer Schaufläche von über 4.000 qm Ritter und treten Sie ein in eine märchenhafte kann man in die Geschichte des Schlosses und Welt! Alljährlich finden dort Europas größte das Thema Bierbrauerei eintauchen – im Wortsinn Römer- und Ritterspiele statt und auch Kinder übrigens, denn auf Wunsch wird das Bier- kommen dank des „Reiseführers“ Ritter Rüdiger schwimmbad eingelassen! Umgeben ist das voll auf ihre Rechnung. Ganzjährig geöffnet, von Schloss von einer idyllischen Gartenanlage, der Allerheiligen bis 26. Dezember geschlossen. Starkenberger See ist ein Geheimtipp! Geöffnet www.ehrenberg.at durchgehend von 1. Mai bis 31. Oktober. Alpinarium Galtür www.biermythos.at

Stille und wilde Wasser – Erlebnis Natur

Tirol hat einen ganz besonderen, sprudelnden Schatz: Ein paar Tipps für (feuchte) Trips zum Element Wasser in seinen höchst unterschiedlichen Erscheinungsformen. Erleben Sie die Natur von ihrer fruchtbarsten Seite.

Naturidyll Möserer See ☺ KINDERTIPP Oberhalb von Telfs im Ortsteil Mösern befindet Stuibenfall und sich, umgeben von einem idyllischen Waldgürtel, Badesee Umhausen auf 1.292 m der bis zu elf Meter tiefe Möserer Tirols größter Wasserfall, der Stuibenfall, stürzt bei See. Der Badesee steht im Eigentum der Ge- Umhausen im Ötztal über zwei Steilstufen 159 m meinde Telfs und ist im Sommer ein beliebter ins Tal, meterhoch ragen die Wasserfahnen in den Treffpunkt von einheimischen „Wasserratten“, die Himmel. Den „Fall der Fälle“ kann man auf einem in luftiger Höhe Abkühlung suchen. Sommers wie gut ausgebauten Wandersteig mit Aussichtsplatt- winters ein besonderes Erlebnis ist eine Wande- formen begehen (auch mit Kindern, Gehzeit rund rung um den See. Noch ein Tipp: Wenn man 90 min) oder mit einem abenteuerlichen Kletter- schon in Mösern ist, sollte man sich einen Besuch Setup besteigen. In beiden Fällen ist Tuchfühlung der Friedensglocke des Alpenraumes mit Pan- mit der Tiroler Wasserkraft garantiert. Gleich oramablick ins Inntal nicht entgehen lassen. Um neben dem archäologischen Freilichtpark „Ötzi- 17 Uhr läutet die beeindruckende Glocke! Dorf“ am Fuße des Stuibenfalls erstreckt sich das www.seefeld.com bis zu 24 Grad warme Wasser des Biotop-Bade- www.friedensglocke.at sees Umhausen. Der See ist mit reinem Trink- wasser gefüllt! Geöffnet von Juni bis September. Stuibenfall www.oetztal-mitte.com

46 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 47

Aqua Dome Längenfeld ☺ KINDERTIPP Ebenfalls im Ötztal befindet sich die Tirol Therme Rosengartenschlucht Imst Längenfeld, auch Aqua Dome genannt. Die Kraft Oberhalb von Imst befindet sich eines der wert-

der Gegensätze macht diese Bade-, Spa- und vollsten Biotope Tirols: die Rosengartenschlucht. ww.aqua-dome.at Wellnessanlage so besonders: eine Schwefel- Auf einer Länge von 1,5 km gräbt sich der Schin- Therme mitten in den Bergen, erdige Tiefen und derbach von der Blauen Grotte durch die Fels- luftige Höhen, warm und kühl. Tiefe Entspannung rücken der Imster Mittelgebirgsterrassen bis zur verbindet sich mit belebender Vitalität. Ganzjährig Johanneskirche im Stadtzentrum, gleichzeitig geöffnet. Startpunkt für die Wanderung. Der Eintritt in die www.aqua-dome.at wildromantische Schlucht ist frei. Höhenunter- schied: 200 m, Gehzeit: ca. 1,5 h. www.imst.at Aqua Dome Längenfeld ☺ KINDERTIPP Wave – Die Wörgler Wasserwelten In Wörgl im Tiroler Unterland eröffnet sich für ☺ KINDERTIPP kleine und große Wasserratten auf 4.000 qm ein Zammer Lochputz Erlebnisbad mit Animationsprogrammen, (Renn-) Wasser, das Gold des neuen Jahrtausends, ist im Rutschen, Meeresbrandung u.v.m. sowie auf 2.000 Zammer Lochputz in Zams im Tiroler Oberland in qm eine „göttliche“ Saunawelt. In der „Isla Sola“ all seinen Facetten erlebbar. Von einem der älte- können Erwachsene eine hochwertige Relax- und sten (Schau-)Kraftwerke Tirols führen Steige und Gesundheitszone genießen. Stollen hinein in das Naturjuwel Lötzklamm. www.woerglerwasserwelt.at Oberhalb des 30 m hohen Wasserfalls befindet sich eine wilde Naturschönheit. Auf dem Weg gibt es von einer imposanten Wasserfontäne über ☺ KINDERTIPP mächtige Turbinen bis zur beeindruckenden Mul- Hexenwasser Hochsöll timedia-Show vieles zu entdecken. Geöffnet von Noch etwas weiter im Unterland nahe St. Johann 1. Mai bis 31. Oktober, Nachtwanderungen jeden und Kitzbühel wird man vom Wasser regelrecht Mittwoch im Juli und August, Winterwanderungen „verhext“. Das gleichnamige Wasserspielgelände jeden Mittwoch ab 22. Dezember. mit Rundwanderwegen an der Mittelstation der www.zammer-lochputz.at Bergbahnen Söll lässt kleine und große Besucher das nasse Element begreifen und verstehen. ☺ KINDERTIPP www.hexenwasser.at Wolfsklamm Stans Die Wolfsklamm bei Stans im Tiroler Unterland gilt als eine der schönsten Schluchten in den ☺ KINDERTIPP Alpen. Erbaut 1901, führt der Weg über Stufen Murmliwasser Serfaus und Steige zwischen Felsschluchten leicht an- Ganz natürlich geht es auch in der Erlebniswelt steigend in Richtung St. Georgenberg. Wildro- Serfaus im Oberland am Tiroler Sonnenplateau mantische Felsengebirge, brausende Wasserfälle zu. Dort kann man sich in der neuen Murmeltier- und ein herrliches Bergpanorama vermitteln höhle wie ein solches fühlen und auf Entdek- einen unvergesslichen Eindruck. Die Wolfsklamm Geisterklamm kungsreise unter Tag in die spannende 200 m ist mit ihren 354 Stufen wohl die schönste ihrer lange Höhlen-Welt von „Murmli“ und seiner Fami- Art in den Alpen. Geöffnet von Mai bis Ende Ok- lie gehen. Über der Erde stehen Spaß und Spiel tober. Jeden Montag Nachtwanderung! am Murmliwasser am Programm. 15 Spiel- und www.silberregion-karwendel.at Erlebnisstationen beinhaltet dieser interaktive Spiel- und Erlebnispark, der sich entlang eines ☺ KINDERTIPP ökologisch wertvollen und unveränderten Wild- Alpenzoo baches erstreckt. Und ja, Murmli grüßt täglich! Bei einer abwechslungsreichen Fahrt vom Con- www.serfaus-fiss-ladis.at gress Innsbruck über den Inn und durch den Berg hinauf zur Hungerburg macht die neue, futuristi- sche Standseilbahn einen Zwischenstopp bei ☺ KINDERTIPP Europas höchstgelegenem Zoo (750 m), dem Al- Leutascher Geisterklamm penzoo, mit spektakulärer Aussicht auf die Stadt Ganz weit hinten in der Leutaschklamm wartet Innsbruck. Der einzigartige Themenzoo zeigt mit eine fremde und geheimnisvolle Wirklichkeit: im 2.000 Tieren von 150 Arten die vollständigste Reich des Klammgeistes, der bis zu 75 m tief in Sammlung alpiner Tierformen. seinem tosenden Schloss aus sprudelnden Stru- Der Alpenzoo ist ganzjährig täglich ab 9 Uhr ge- deln und Wirbeln, aus rauschenden Kaskaden und öffnet (April bis Oktober bis 18 Uhr, November bis bizarren Felswänden sein Unwesen treibt. Ein

März bis 17 Uhr). Nordkettenbahnen Foto: kühner Steig lässt große und kleine Besucher in www.alpenzoo.at Bahn zum Alpenzoo Innsbruck die Behausung des Klammgeistes blicken. Der 3 km lange Klammgeistweg, teilweise als erleb- nispädagogischer Themenweg geführt. verläuft unter anderem auf einem kühnen, 800 Meter lan- gen Steg. In den Wintermonaten geschlossen. www.leutascher-geisterklamm.at

ferienhoch.at 47 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 48

>> service

Adventure & Fun von oben bis unten Tirol bringt den Kreislauf in Schwung: Hier einige Vorschläge, wie Sie Ihren Puls mittels Adrenalin in die Höhe (oder, je nach Sichtweise, in die Tiefe) treiben…

AREA 47 – Die Outdoor-Spielwiese Pitztal Bungy Am Eingang des Ötztales erstreckt sich auf einer Erleben Sie einen ganz, ganz sicher unvergessli- Fläche von 66.000 qm eine supertrendige Aben- chen Bungy Jump von der 94 m hohen Pitzen- teuer-Spielwiese spektakulären Zuschnitts: Die klamm-Brücke, der höchsten Fußgängerbrücke AREA 47. Die Water Area begeistert mit dem Europas in Arzl im Pitztal. Die (fast) perfekte Si- steilsten Rutschenpark Österreichs, Sprungturm mulation des Fliegens bietet der Mega Swing, und Wassersprungrampe, die Outdoor Area mit eine Art gigantische Liane weit über dem Boden. einer gigantischen Kletterwand, dem ultimativen Sprungbetrieb zwischen Mai und Oktober nach- Hochseilgarten 30 Meter über dem Boden, einem mittags an den Wochenenden. Mega Swing oder einem 300 m langen Flying Fox. www.club-alpin-pitztal.at In der Event Area mit Erlebnisgastronomie finden regelmäßig große Konzerte statt. Außerdem im Angebot: Rafting, Canyoning, Floßtouren, Rock- ☺ KINDERTIPP und Höhlentrips und vieles mehr. Sommerfunpark Fiss AREA 47 www.area47.at und Serfauser Sauser Im Sommer-Funpark Fiss flitzt, fliegt und swingt Ötztaler Outdoor Parcours Sautens man übers Tiroler Sonnenplateau. Bis zu 45 km/h Der Ötztaler Outdoor Parcours ist eine gelungene schnell sind die Fisser Flitzer der 2,2 km langen Kombination aus Naturhoch- und Waldseilgarten. Sommerrodelbahn. Nicht den Berg runter, son- Herausforderungen und Hindernisse viele Meter dern – auch mit dem Adrenalin – hoch übers Pla- über dem Waldboden, schwingende Brücken und teau geht es mit dem Fisser Flieger. Das dra- Seilrutschen sorgen für Bauchkribbeln in der fas- chenähnliche Gerät faucht mit 80 km/h und je vier zinierenden Natur von Sautens im vorderen Ötz- Passagieren bis zu 50 m über die Möseralm. tal. Geöffnet von 1. März bis 31. Oktober. Schwerelos für wenige Augenblicke fühlen sich www.outdoor-parcours.com bis zu 6 Personen, wenn der Skyswing einem zu 12 Meter freien Fall bei 65 km/h verhilft. Ja, diese Riesenschaukel ist so was wie der Wahnsinn zwi- ☺ KINDERTIPP schen Himmel und Erde. Spielpark Leutasch Neu seit Sommer 2010 ist der Serfauser Sauser Der Spielpark in Leutasch immer einen Ausflug in Serfaus/Komperdell. Mit diesem Fluggerät wert. Hinauf auf den Katzenkopf mit dem Sessel- können Wagemutige mit Geschwindigkeiten um lift und rasant hinunter über die 1,2 km lange 65 km/h und in bis zu 70 Metern Höhe wahlweise Sommerrodelbahn – Abenteuer pur! Reißende in Bauchlage oder sitzend die Bergwelt von oben Wasserwelten im Wasserrondell oder ein wage- betrachten. mutiger Sprung ins kalte Nass mit dem Nautic Jet, Geöffnet von Juni bis Oktober. Spielpark Leutasch Kletterwand, Trampolinspringen oder ein Rennen www.sommerfunpark.at mit den GoCarts – Langeweile ist ein Fremdwort www.serfaus-fiss-ladis.at im Spielpark Leutasch. Geöffnet von Mai bis Oktober. www.kinder-spielpark-leutasch.com Climbers Paradise Tirol ist ein Paradies für Alpin- und Sportkletterer. Vor allem in den Climbers Paradise-Gebieten ☺ KINDERTIPP wurden zusammen mit dem Alpenverein höchste Alpine Coaster Imst Sicherheitsstandards gesetzt und eine entspre- Die längste Alpen-Achterbahn der Welt gleitet in chende Infrastruktur geschaffen. Imst über Stock und Stein. „Alles anschnallen“ Ein Fixpunkt im virtuellen Kletterseiten-Dschun- heißt es auf der Untermarkter Alm in 1.500 m gel ist die gleichnamige Homepage www.clim- Höhe. Auf Schienen geht’s im Schlitten 3,5 km bers-paradise.com. Auf dieser Plattform rund über Wellen, Steilkurven und Jumps talwärts – bis um den perfekten Kletterurlaub in Tirol findet man zu sechs Meter über dem Boden! Geeignet ab 3 neben den klassischen Basics alle Topos in Jahren. Ein Spielepark und ein Badesee in Hoch- Druckqualität sowie weitere nützliche Infos zu Imst ergänzen das Vergnügen. Geöffnet von 1. Unterkünften, Kletterhallen, etc. Im TVb-Büro in Mai bis Ende Oktober. Ab 24. Dez. 2010 auch Win- Telfs liegt zudem gratis der Climbers Paradise- terbetrieb. Kletterführer für tirolmitte auf. www.imster-bergbahnen.at www.climbers-paradise.com

Climbers Paradise

48 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:13 Uhr Seite 49

Am Wasser, am Seil und am Gleis Im Wortsinn bahnbrechende und wasserkräftige Aussichten genießt man in Tirol hoch zu Berge und tief zu Wasser. Die Seil- und Eisenbahnen sowie die Schifffahrtslinien sind Pionierleistun- gen und Meisterwerke des Ingenieurwesens – wahlweise mit nostalgischem oder modern- technischem Charme.

Achensee- und Innschifffahrt nels, Brücken, Remise und vielem mehr. Öff- Der Achensee – mit 9,4 km Länge und 1 km Breite nungszeiten: von Mai bis Oktober, jeweils an den der größte See Tirols – verfügt seit 1887 auch Wochenenden. über eine eigene Schifffahrtslinie. Vier Schiffe ver- www.minidampftirol.at kehren zwischen den sechs Anlegestellen und er- möglichen eine Kombination mit den vielen Frei- Patscherkofel-Gondelbahn zeitmöglichkeiten rund um den See. Fahrbetrieb: Im Süden von Innsbruck erhebt sich ein unver- Anfang Mai bis Mitte Oktober. Ein „Ableger“ der gleichliches alpines Naturparadies – der Aus- Achensee-Schifffahrt ist die Inn-Schifffahrt Kuf- sichtsberg Patscherkofel. Bequem mit der Gon- stein mit fünf Anlegestellen zwischen Kufstein delbahn zu erreichen, ist der Patscherkofel u. a. und Niederndorf. Fahrbetrieb: Ende Mai bis Mitte Ausgangspunkt für den berühmten Zirbenweg Oktober. und zu einem botanischen Alpengarten mit 400 www.tirol-schifffahrt.at Pflanzenarten (geöffnet von Juni bis September, 9-16 Uhr, Eintritt frei). Im Winter ist der „Kofel“ ein- Plansee- & Heiterwangersee- fach olympisch, denn auf kaum einem Berg wurde Schifffahrt so viel Skisportgeschichte geschrieben. Fahren Der Plansee ist mit mehr als 6 km Länge Tirols Sie auf den Spuren der Stars der Olympischen zweitgrößter See und an seiner tiefsten Stelle Winterspiele 1964 und 1976 über die Olympiaab- rund 76 m tief. Außerdem ist er ein Surfer-, Tau- fahrt und genießen Sie die neue, verbreiterte Fa- cher-, Segel-, Schnorchel- und Schwimmparadies. milienabfahrt. Oder man nimmt es gemütlich und dreht eine www.patscherkofelbahnen.at Gartenbahn Minidampf Tirol in Barwies Seerunde mit dem Motorboot. Das funktioniert auch auf dem „benachbarten“ Heiterwangersee auf einer Seehöhe von 1.000 m. Tiroler Zugspitzbahn www.reutte.com mit Zugspitzplatt in Ehrwald Die ist mit 2.962 m der höchste Berg

☺ KINDERTIPP Deutschlands und einer der Parade-Aussichts- Krinninger Foto: Achensee Zahnradbahn berge der Alpen. Bei gutem Wetter genießt man Seit 1889 bezwingen die 180 PS starken Dampf- den 4-Länder-Fernblick in die Zwei- und Dreitau- loks der Achenseebahn die bis zu 160 Promille sender (und den einzigen Viertausender) der Ost- steile Strecke vom Bahnhof Jenbach zum 930 m alpen. Direkt auf den Gipfel gelangt man von Ehr- hoch gelegenen Achensee. Nirgendwo sonst führt wald aus mit der modernen Tiroler Zugspitzbahn. eine Bahn vom Tal hinauf zu einer höher gelege- Bereits die Auffahrt in den 100-Personen fassen- nen Schifffahrt! Rund 45 Minuten dauert die 7 km den Panorama-Kabinen ist ein Erlebnis. Nahezu lange Fahrt. Die Züge verkehren von Anfang Mai lautlos gleitet man den Berg empor und überwin- bis Ende Oktober. det dabei einen Höhenunterschied von 1.725 m in www.achenseebahn.at nur 10 Minuten. Die Erlebniswelt „Faszination Zugspitze“ in der Bergstation bietet dem Besu- Zillertalbahn cher Einblicke in die Geschichte rund um die Zug- Eröffnet 1899, fährt die Zillertalbahn auf ihrer spitze, den Bau der ersten Seilbahn Tirols und ge- 760 mm breiten Spur 32 Kilometer von Jenbach genwärtige Impressionen. Die Ausstellung zieht bis nach Mayrhofen im Zillertal. Man kann entwe- den Betrachter mit historischen Aufnahmen, di- Tiroler Zugspitzbahn der von Mai bis Oktober in den historischen versen Filmvorstellungen, einem Glasboden mit Dampfzügen die Langsamkeit des Reisens ent- Blick in die Tiefe, einer begehbaren Landkarte decken oder sich das ganze Jahr über von den ei- und vielem mehr in ihren Bann. gens für die Zillertalbahn konstruierten elektri- Im Winter lockt das Skigebiet Zugspitzplatt. Durch schen Zugsgarnituren aus an der vorbeiziehen- die Höhenlage (2.000 m bis 2.720 m) ist dieses den Natur erfreuen. Skigebiet besonders schneesicher. Ein Sessellift www.zillertalbahn.at und 8 Schlepplifte sowie 17 km gut präparierte leichte und mittelschwere Pisten erwarten Ski- ☺ KINDERTIPP fahrerInnen auf dem Platt. Im Funpark kommen Mini Dampf Tirol Snowboardfreaks und Ski-Freestyler auf ihre Tirols größte Gartenbahn in Barwies/Mieming ist Kosten. Direkt an der Talstation stehen ausrei- eine Top-Attraktion für kleine und große Eisen- chend gebührenfreie Parkplätze zur Verfügung. bahnfreundInnen. Die „Mini Dampf Tirol“ verkehrt Ein ebenerdiger Ein- und Ausstieg macht das mit bis ins Detail stimmigen dampfbetriebenen Angebot auch für Rollstuhlfahrer und Eltern mit Loks und Zugsgarnituren auf einer sehens- und Kinderwagen zum Vergnügen. www.zugspitze.at erlebenswerten Gleisanlage mit Bahnhof, Tun- Achensee Zahnradbahn

ferienhoch.at 49 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:14 Uhr Seite 50

>> service

Tirol mit Motorkraft Die Straßen über Tirols Alpenpässe gehören zu den schönsten und eindrucksvollsten der Welt und führen mitten hinein in die Wanderparadiese der Alpen.

Großglockner Hochalpenstraße Timmelsjoch Hochalpenstraße Die Großglockner Hochalpenstraße – sie feierte Das Timmelsjoch verbindet das Tiroler Ötztal mit 2010 ihren 75. Geburtstag – ist nach Schloss Südtirol und führt durch die imposante Glet- Schönbrunn in Wien die meistbesuchte Touris- scherwelt der Ötztaler Alpen und das Passeiertal tenattraktion Österreichs. Die in den Jahren 1930- bis nach Meran. 10 % Steigung, 12 km Länge und 35 erbaute Straße bringt Sie auf 48 km und über ebenso viele Kehren versprechen eine ent- 36 Kehren direkt in den Nationalpark Hohe Tau- spannte Fahrt zum Höhepunkt auf 2.509 m. Ganz ern, zum höchsten Berg Österreichs, dem 3.798 neu ab 2011: Fünf Architektur-Skulpturen entlang m hohen Großglockner, sowie zum größten Glet- der Strecke ziehen den Reisenden in ihren Bann.

Foto: GROHAGFoto: scher der Ostalpen, der Pasterze. Höchster Punkt: Von Ende Mai bis Ende Oktober täglich von 7 bis 2.504 m! Befahrbar von ca. Mai bis November, 20 Uhr geöffnet, mautpflichtig. Großglockner Hochalpenstraße mautpflichtig. www.timmelsjoch.com www.grossglockner.at

Seefeld – ein Paradies für Sportbegeisterte Ob Wandern, Skifahren, Schwimmen, Saunieren, Golfen oder einfach nur Relaxen - in der Olym- piaregion Seefeld, zu der auch die Telfer Ortsteile Mösern und Buchen gehören, sind Sie richtig! Durch den Zusammenschluss von fünf Betrieben – Bergbahnen Rosshütte, Golfacademy Seefeld, Olympia Sport- und Kongresszentrum, WM-Sportanlagen und Strandperle Seefeld – ist man in der Lage, dem Gast ein breit gefächertes Sport-, Erholungs- und Gesundheitsangebot zu offerieren.

Olympia Sport- & Kongresszentrum WM-Sportanlagen Das Olympia Sport- und Kongresszentrum bietet Die WM-Sportanlagen lassen die Olympiaregion seinen Gästen eine über 630 m2 große Bade- Seefeld zum Trainingstreffpunkt der Weltklasse- landschaft mit Unterwasser-Massageliegen, einer Athleten werden. Trainingsstätten wie die WM- Felseninsel und einem abwechslungsreichen Rut- Halle mit Tennisplätzen oder 2 Fußballplätzen er- schenparadies für Groß und Klein. Besonders möglichen perfekte Trainingsbedingungen. beliebt bei Familien sind die Kindernachmittage, Ein zusätzliches Highlight von Seefeld Sports die jeden ersten Freitag im Monat (November/ bildet das brandneue Nordische Kompetenzzen- Dezember/März/April/Juni) von 14:00 – 19:00 trum in der Casino Arena. Mit zwei neuen Sprung- Uhr stattfinden. In der 2000 m2 große Saunaland- schanzen (HS 75 und HS 109), 9 fixen und 30 schaft wiederum stehen 7 verschiedene Saunen, temporären Biathlonständen sowie perfekt prä- Panoramabecken und themenbezogenen Ruhe- parierten Loipen unterstreicht Seefeld seine nor- räume zur Verfügung. dischen Kompetenzen. Im Frühling 2011 wird die ebenso neue 3,3 km Bergbahnen Rosshütte lange Rollerstrecke rund um die Casino Arena er- Das Skigebiet Rosshütte wird erschlossen durch öffnet. 1 Standseilbahn, 2 Gondelbahnen, 3 Schlepplifte sowie durch 3 komfortable 6-er Sesselbahnen. Golfclub GolfAcademy Seefeld Snowboarder können sich im Snowboarder Fun- Die GolfAcademy Seefeld ist ein anspruchsvoller park „Crazy hole“ ihren Boarder-Tricks widmen. 9-Loch-Golfplatz mit Driving Range, Trainingsareal Ein Highlight im wahrsten Sinne des Wortes ist mit großzügig angelegten Chipping, Pitching und der Nachtskilauf jeden Mittwoch und Freitag. Putting Greens sowie Übungsbunker. Eine optimal Und im Sommer? Bereits nach einer kurzen Fahrt angelegte Anlage für Anfänger und Profis mit allen mit der Standseilbahn können Besucher in die Schwierigkeitsgraden. wunderbare Bergwelt von Seefeld eintauchen Viele weitere Tipps für und von der Sonnenterrasse des neuen Bergres - Strandperle Seefeld taurants „Rosshütte“ an der Mittelstation die Aus- Ein absoluter Höhepunkt ist auch ein Besuch der Ihren abwechslungsreichen sicht auf die Bergketten rund um Seefeld sowie Strandperle. Ein architektonischer Leckerbissen Urlaub in Tirol finden Sie die herrliche Fernsicht ins obere Inntal genießen. im wahrsten Sinne. Neben dem Baden und Son- auf www.ausflug.tirol.at. Drei weitere Bahnen bringen Bergliebhaber nach nen in reinster Natur begeistert die Strandperle Wunsch bequem auf über 2.000 Meter Seehöhe. auch mit jeder Menge Attraktionen für Groß und Zahlreiche Infofolder Gemütliche Wanderwege in allen Schwierigkeits- Klein. erhalten Sie gratis in den graden lassen den Tag auf der Rosshütte perfekt Büros des TVb tirolmitte. werden. www.seefeld-sports.at

50 ferienhoch.at ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:14 Uhr Seite 51 ferienhoch 2011:Layout 1 21.10.2010 14:10 Uhr Seite 52