Stammbaum Der Familie Nieland the Nieland Family Tree

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stammbaum Der Familie Nieland the Nieland Family Tree Stammbaum der Familie Nieland The Nieland Family Tree 1615 - 2007 by Kay Buelt Davis and Elaine Pappe Lawson January 1, 2008 Copyright © 2008, Kay Buelt Davis and Elaine Pappe Lawson Stammbaum der Familie Nieland Foreword Research of the Nieland family history is an ongoing effort by several members of this large and colorful family. It draws upon and extends the research done by David A. Nieland that he published in 1965 under the title Stammbaum Der Familie Nieland - The Nieland Family Tree, 1740 - 1965. An updated family tree book was published on the Nieland Family website (www.nieland.our-kin.com) in January 2003 and revised in 2005. In 2006 and 2007, examination of the church and civil records in Germany revealed even more about our early ancestors. This January 2008 edition of the family tree book includes information about these earlier ancestors as well as over 1,500 new names that we have added to our genealogy database since 2005. We thank all of our extended family members who have graciously sent us new information about births, deaths and marriages as well as corrections for errors and omissions in our data. This book is provided as a downloadable file on the Nieland Family website by the family researchers solely for the purpose of sharing the results of their research with other family members. Any other use of this data is prohibited. It is hoped that the members of this family will review the data in this book, share it with other relatives, and contact us with any updates or corrections. Updates may be sent to the address listed below. The Nieland database that was used to develop the reports in this book is continually being updated as new information is uncovered and errors are corrected. This book represents the Nieland Family Tree as it is known as of the date on the title page. No claims as to the accuracy of the data are made. For privacy reasons, birth and death dates and places for living persons are omitted from the family tree information in this book. The word “private” is used to indicate individuals who are or may be living and for cases where the date of death is not known. _____________________________ Send additions and corrections to: Surface mail: Kay Davis, 28106 109th Avenue SE, Auburn, WA 98092 e-mail: [email protected] i Stammbaum der Familie Nieland ii Stammbaum der Familie Nieland Table of Contents Introduction ........................................................................................................................ 5 Photo History ...................................................................................................................... 9 Descendant Tree Diagram ................................................................................................. 15 Outline Descendant Tree .................................................................................................. 25 1 Earliest Nieland Ancestor 1615 -............................................................................ 25 .. 2 Berndt Nilandt 1645 - ......................................................................................... 25 ...... 3 Gerhard Wilhelm Nilandt 1669 - ...................................................................... 25 ...... 3 Anna Eliesabeth Nilandt 1671 - ....................................................................... 25 ...... 3 Johann Henrich Nilandt 1673 - ........................................................................ 25 ...... 3 Johann Daniel Nilandt 1680 – 1757 ................................................................. 25 .......... 4 Joannes Bernardus Nieland 1713 - ............................................................... 25 .............. 5 Joanna Margaretha Nieland 1738 - ........................................................... 25 .............. 5 Joannes Daniel Nieland 1740 – 1808 ........................................................ 25 ................. 6 Joannes Bernard Nieland 1766 – 1840 ................................................... 25 ................. 6 Gerardina Nieland 1769 – 1773 ............................................................. 25 ................. 6 Joanna Margarethe Nieland 1772 - ........................................................ 25 ................. 6 Magdalene Nieland 1775 - 1775 ............................................................ 26 ................. 6 Friderickus Josephus Nieland 1776 - 1821 ............................................. 26 ................. 6 Joannes Henricus Nieland 1778 - 1829 .................................................. 26 .................... 7 Johnannas Henricus Josephus Nieland 1809 - 1888 ............................ 26 ........................ 8 Johann Gerhard Nieland 1840 - 1919 .............................................. 27 ........................ 8 Maria Anna (Nieland) Boes 1843 – 1919 ........................................ 47 ........................ 8 Maria Gertrude (Nieland) Funke 1838 - 1918 ................................123 ........................ 8 Maria Angela (Nieland) Hoebing 1849- 1925 ................................126 ........................ 8 John Henry Nieland 1852 - 1949 ...................................................142 .................... 7 Johanna Maria Adelheid Nieland 1811 - ............................................181 .................... 7 Gerhardus Henricus Nieland 1813 - 1813 ..........................................181 .................... 7 Johann Henrich Nieland 1818 - .........................................................181 ................. 6 Joanna Aleida Nieland 1781 - ..............................................................181 ................. 6 Maria Adelheidis Nieland 1793 - 1861 .................................................182 ................. 6 Johannes Henricus Adolphus Nieland 1795 - 1857 ...............................184 ................. 6 Francisucus Antonius Nieland 1797 - 1797 ..........................................184 .............. 5 Gerhardus Henricus Nieland 1744 - ........................................................184 .......... 4 Maximilianus Henricus Nieland 1717 - .......................................................184 .......... 4 Eva Adelheidis Nieland 1719 - 1771 ...........................................................185 .......... 4 Joanna Margarethe Nieland 1723 - ..............................................................185 .......... 4 Joanna Margarethe Nieland 1724 - ..............................................................185 .......... 4 Joannes Theodorus Nieland 1727 - ..............................................................185 .......... 4 Anna Elisabetha Nieland 1729 - ..................................................................185 .......... 4 Joanna Maria Gesina Nieland 1731 - 1771 ..................................................185 ...... 3 Aleken Anna Nilandt 1682 - ...........................................................................186 ...... 3 Alheit Liesabeth Nilandt 1683 - ......................................................................186 ...... 3 Maximillian Henrich Nilandt 1686 - ...............................................................186 ...... 3 Johann Dieterich Nilandt 1687 - .....................................................................186 ...... 3 Johanna Christina Liesabeth Nilandt 1689 - ....................................................186 ....... 3 Margreta Maria Nilandt 1691 - ......................................................................186 ....... 3 Anna Margreta Nilandt 1695 - .......................................................................186 Family Group Sheet ......................................................................................................... 187 Name Index ..................................................................................................................... 189 iii Stammbaum der Familie Nieland Introduction The German surname Nieland is quite old, going back at least to the middle ages when surnames were first adopted in Western Europe. The name is thought to denote a geographical feature near which our ancestors once lived and is derived from the Old High German "niuwi" meaning "new" and "lant" meaning "land, territory." Thus the name indicates someone who settled on marsh land newly claimed by drainage or land just cleared by felling of trees. Searching for Our Roots Starting with our immigrant Nieland ancestors, we’ve traced the family tree generation by generation back through the centuries in search of earlier ancestors by examining church and civil records. We’ve populated the lower branches of the tree mostly with data from publicly available databases plus information sent to us by our living relatives. So far, we have identified over 8,000 family members, including many thousands that were born in America. The family tree now spans 14 generations of Nielands over a period of almost 400 years. The earliest direct Nieland ancestors that we’ve discovered so far lived in the early 1600s in a small community called Gemen, whose history dates from the 13th century. It is situated within the present day town of Borken in North Rhine-Westphalia, just a few kilometers from the Netherlands border. Because Gemen was a very small settlement, all individuals with the Nieland surname who lived in or near Gemen at that time were likely related to each other. There were probably even earlier Nieland ancestors in Gemen, but to date we haven’t found written records that could
Recommended publications
  • Corona-Notbremse – Einstufung Der Kommunen in Nordrhein-Westfalen (Stand: 12
    Bundesweite Corona-Notbremse – Einstufung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen (Stand: 12. Mai 2021)* Gültig ab wann: Kommunen mit Notbremse Kommunen, in denen zusätzlich „click & Kommunen, in denen zusätzlich meet“ im Handel nicht mehr möglich ist Präsenzangebote im Bildungsbereich unzulässig sind (Notbetreuung Kitas und Schulen) Ab 24.4.: 1. Städteregion Aachen 1. Stadt Bielefeld 2. Stadt Bielefeld 2. Stadt Bonn 1. Stadt Dortmund 3. Stadt Bochum 3. Stadt Dortmund 2. Stadt Gelsenkirchen 4. Stadt Bonn 4. Stadt Duisburg 3. Kreis Gütersloh 5. Kreis Borken 5. Stadt Gelsenkirchen 4. Stadt Hagen 6. Stadt Dortmund 6. Kreis Gütersloh 5. Stadt Hamm 7. Stadt Hagen 7. Stadt Duisburg 6. Stadt Herne 8. Stadt Hamm 8. Kreis Düren 7. Stadt Köln 9. Stadt Herne 9. Landeshauptstadt Düsseldorf 8. Stadt Krefeld 10. Stadt Köln 10. Ennepe-Ruhr-Kreis 9. Stadt Leverkusen 11. Stadt Krefeld 11. Stadt Essen 12. Stadt Leverkusen 10. Märkischer Kreis 12. Kreis Euskirchen 13. Märkischer Kreis 11. Kreis Mettmann 13. Stadt Gelsenkirchen 14. Kreis Mettmann 12. Oberbergischer Kreis 14. Kreis Gütersloh 15. Oberbergischer Kreis 13. Kreis Olpe 15. Stadt Hagen 16. Kreis Olpe 14. Stadt Remscheid 16. Stadt Hamm 17. Stadt Remscheid 15. Rhein-Erft-Kreis 17. Kreis Heinsberg 18. Rhein-Erft-Kreis 16. Stadt Wuppertal 19. Stadt Solingen 18. Kreis Herford 19. Stadt Herne 20. Kreis Unna 20. Hochsauerlandkreis 21. Stadt Wuppertal 21. Kreis Kleve 22. Stadt Köln * Hinweis: Diese Angaben sind nicht rechtsverbindlich. Maßgeblich ist die Allgemeinverfügung zur Feststellung der Voraussetzungen nach § 28b Infektionsschutzgesetz in der jeweils gültigen Fassung. Bundesweite Corona-Notbremse – Einstufung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen (Stand: 12. Mai 2021)* 23.
    [Show full text]
  • Hebammen Kreis Borken.Xlsx
    NAME VORNAME STRASSE PLZ ORT TELEFON E-Mail KRANKENHAUS/PRAXIS/FREI EINZUGSBEREICH LEISTUNGSSPEKTRUM Baumann Antje Up de Gehre 12 46395 Bocholt (0 28 71) 2 35 16 14 [email protected] Marien-Hospital Wesel/Frei Wochenbettbetreuung Bense Julia Layenstiege 10 48624 Schöppingen (0 25 55) 9 97 82 80 [email protected] Gronau/Frei Schöppingen und Umgebung Schwangerschaftsbetreuung, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Geburtshilfe in der Klinik, Akupunktur Berger Ursula Virchowstr. 17 48567 Steinfurt (0 25 52) 6 39 99 90 [email protected] Gronau/Frei Gronau und Umgebung Vorsorge, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Akupunktur, Wochenbettbetreuung, Babymassage Bergerbusch Christina Wibbeltstr. 25 46354 Südlohn (01 76) 81 45 02 61 [email protected] St. Marien-Krankenhaus Ahaus/Frei Südlohn und Umgebung Wochenbettbetreuung, Akupunktur, Tapeing Bernemann Kerstin Oedingkamp 16 46342 Velen (01 70) 2 73 58 92 [email protected] Bocholt/Praxis Bocholt und Umgebung Hebammenpraxis "von Anfang an" in Bocholt, Neustraße 2 - 4 Boras Jasna Weidekamp 5 48703 Stadtlohn (0 25 63) 69 19 [email protected] Maria-Hilf Stadtlohn/Frei Stadtlohn Rückbildungsgymnastik, Nachsorge Bücker Laura Truvenne 50 46348 Raesfeld (01 51) 65 64 69 44 [email protected] Frei Raesfeld und Umgebung Schwangerenvorsorge, CTG Überwachung, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Geburtsvorbereitungskurse, Nachsorge, Hilfe bei Still - und Ernährungsproblematiken, Kinesiotaping, Babymassage, Trageberatung, Hebammen an Schulen
    [Show full text]
  • Case Study Münsterland, Germany
    Case study Münsterland, Germany Introducing the case study region The case study region „Münsterland“ (6752 km²) is located in north-west Germany (Federal State of North Rhine-Westphalia). It compiles five counties (Steinfurt, Borken, Coesfeld, Recklinghausen und Warendorf) and the city of Münster (about 310.000 inhabitants). It is a small-structured agricultural landscape, also known as ‚Münsterländer park landscape‘. The region is dominated by agriculture, more than fifty percent (52 %) of the regional area is dominated by arable land and less than twenty percent (14 %) by grassland. Forests (16 %) are of secondary importance. The urban areas cover 13 % of the whole region. The agriculturally shaped landscape is part of a bigger intensive livestock breeding region, with production of fodder, food and energy crops. The energy region “Münsterland” is based on a broad production of renewable energy by photovoltaic systems, wind power and biogas pants. Figure 1: Land use classes (CLC 2012) in the case study region “Münsterland” (Germany). Stakeholder structure and network The requested stakeholder network consists of all regional relevant actors. The main project partner of the case study region is the cultural landscape association “Stiftung Westfälische Kulturlandschaft”, a foundation of the Farmers Association (DBV) for the promotion of the rural areas. The network covers a broad range of regional relevant thematic fields (e.g. agriculture, nature conservation, regional development) and of the hierarchical levels, like local land managers (e.g. farmers, planners, nature conservation managers and others), foundations (e.g. cultural landscape SALBES – 05/2019 Seite 1 von 6 Case study Münsterland, Germany association) and associations (e.g.
    [Show full text]
  • Landwirtschaft Im Münsterland Daten - Fakten - Analysen Herausgeber
    Landwirtschaft im Münsterland Daten - Fakten - Analysen Herausgeber: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Nevinghoff 40 48147 Münster Tel.: 0251 2376-0 E-Mail: [email protected] www.landwirtschaftskammer.de Redaktion: Rolf Born Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Standortentwicklung, Ländlicher Raum Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn Tel.: 0228 703-1581 E-Mail: [email protected] Autoren: Marianne Lammers Bezirksstelle für Agrarstruktur Münsterland Borkener Straße 25 48653 Coesfeld Tel.: 02541 910-0 E-Mail: [email protected] Dr. Thorsten Becker Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Standortentwicklung, Ländlicher Raum Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn Tel.: 0228 703-1218 E-Mail: [email protected] Fotos: Günter Kortmann, Peter Hensch DTP/Design-Vorlage: Uwe Niemz DTP/Design-Ausführung: Dr. Thorsten Becker Druck: Digitaldruckcenter der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Verwendete Daten: Datengrundlage ist die Landesdatenbank NRW des Landesbetriebs Information und Technik IT.NRW (www.it.nrw.de). Sofern Daten des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems der Landwirtschaftskammer NRW verwendet wurden, erfolgt die Darstellung in anonymisierter und aggregierter Form. Bonn, im November 2014 2. Auflage Landwirtschaft im Münsterland Inhalt Seite Einleitung 2 Auf einen Blick: Landwirtschaft im Münsterland 3 Die Kommunen und Kreise des Münsterlandes 4 Die Agrarstruktur des Münsterlandes 6 Verlust landwirtschaftlich genutzter Flächen 20 Umweltschonende Landwirtschaft 23 Direktvermarktung 27 Ökologischer Landbau 28 Biogaserzeugung im Münsterland 29 Bodenwertklassen 31 Landwirtschaftlicher Gesamtumsatz im Münsterland 32 2 Landwirtschaft im Münsterland Einleitung Das Kernmünsterland mit seinen Kreisen In weiten Teilen des Münsterlandes ist bis Warendorf, Steinfurt, Coesfeld und Borken heute die typische Münsterländer Parkland- sowie der kreisfreien Stadt Münster ist ein schaft mit ihren oft kleinteiligen landwirtschaft- durch die Landwirtschaft geprägter Raum: 66 lichen Strukturen erhalten geblieben.
    [Show full text]
  • Castrop-Rauxel ERLEBEN #2/2021 Das Stadtmagazin Der Unternehmen Mit Engagement Für Die Region
    CASTROP-RAUXEL ERLEBEN #2/2021 Das Stadtmagazin der Unternehmen mit Engagement für die Region Azubi-Special: Ab in die Berufswelt Freizeit: Ab auf die Laufstrecken Mobilität im Vest: Wo es rund läuft Menschen und ihre Mobilität: Lehrerin Edda Grimmenstein fährt täglich mit dem Rad zur Schule nach Dortmund-Eving. WIR/ KÖNNEN/ PFLEGE Altenwohn- und Pflegeeinrichtung Theodor-Fliedner-Haus | Herten, Haus Abendsonne | Recklinghausen, Matthias-Claudius-Zentrum | Oer-Erkenschwick, Wohngemeinschaft für demenziell Erkrankte | Recklinghausen Häusliche Pflege | Diakoniestation in Datteln, Oer-Erkenschwick, Marl, Herten www.diakonie-kreis-re.de JETZT/ KOMMST/ DU/ Wir suchen Sie als Kollege oder Kollegin: In unseren Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen, in der Wohngemeinschaft, in der häuslichen Pflege/Diakoniestation und in vielen anderen Arbeitsbereichen. Gute Bezahlung nach Tarif | Sonderzahlung | Betriebliches Gesundheitsmanagement | und vieles andere mehr. www.diakonie-kreis-re.de/jobs-karriere/ Liebe Leserinnen, liebe Leser, Editorial im Moment Eins ist klar: scheint alles in Bewegung. Wie wir leben, arbeiten, Unsere Mobilität ist in Bewegung. Auch im uns organisieren – so vieles läuft inzwischen anders als Vest wird leidenschaftlich diskutiert über die Ver- lange gewohnt. Mobil und beweglich zu sein, das ist ein kehrs- und Mobilitätswende. Martin Schmidt, der Chef großes Thema dieser Zeit und Schwerpunkt dieses Heftes. der Vestischen, spricht von der „Angebotswende“, die den ÖPNV attraktiver machen soll (Seite 26). Und viele Städte be- Mobilität bedeutet Bewegungsfreiheit, die Chance dabei zu sein gleiten den Wandel, treiben ihn an oder fördern sanfte Mobilität. und damit Lebensqualität. Das weiß niemand besser als unsere Partner beim Diakonischen Werk, die dafür sorgen, dass Men- Ich glaube: Es ist höchste Zeit dafür. Denn trotz individueller Be- schen mit Handicaps, Ältere oder Pflegebedürftige geistig und dürfnisse verbindet uns die Verantwortung für Klimaschutz.
    [Show full text]
  • The Districts of North Rhine-Westphalia
    THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia.
    [Show full text]
  • Flusslandschaft
    fl usslandschaft · rivierenlandschap fl usslandschaft fl usslandschaft rivierenlandschap rivierenlandschap achterhoek · westmünsterland achterhoek · westmünsterland route route route route slinge aa aa berkel ijssel Weitere Informationen bei: Vier schöne Radrouten Verdere informaties verkrijgbaar: vier mooie fi etsroutes Het aanzien van ons landschap von dem unverwechselbaren Drei- wordt voor een belangrijk deel klang: Graben – Bach – Fluss. Auf- bepaald door een unieke triade: grund der topografi schen Lage stroompje – beek – rivier. De topo- sind dabei alle Wasserläufe nach grafi sche omstandigheden zorgen Westen ausgerichtet und sind ervoor dat alle waterlopen naar het 22 Städten und Gemeinden beiderseits der Grenze: so miteinander verbunden. Sie westen afl open en zo met elkaar Een gezamenlijk grensoverschrijdend toeristisch project van bilden gemeinsam die Zufl üsse verbonden zijn. Samen voorzien zij 22 gemeenten aan beide zijden van de grens: zur IJssel und zum IJsselmeer. de IJssel en het IJsselmeer van water. Das sind ideale Voraussetzungen Dit zijn ideale omstandigheden voor Aalten – Berkelland – Billerbeck – Bocholt – Borken – Bronckhorst – Coesfeld für ein grenzüberschreitendes Netz een grensoverschrijdend netwerk van Doetinchem – Doesburg – Gescher – Isselburg – Lochem – Montferland – Oost-Gelre von Flussradwegen. rivierfi etspaden. Oude Ijjselstreek – Rhede – Stadtlohn – Südlohn – Velen – Vreden – Winterswijk – Zutphen So wie die Flüsse untereinander Zoals de rivieren met elkaar zijn Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: verbunden sind, haben auch Sie die Möglichkeit, an den Quellen und heid aan de bron of de monding van Mündungen von einem Fluss zum de ene naar de andere rivier over anderen umzusteigen. Sie gelan- te stappen. Verschillende tochten www.deutschland-nederland.eu gen so im Rahmen verschiedener voeren u zo ook weer naar het be- Rundwanderungen auch wieder zum ginpunt van uw fietstoer terug.
    [Show full text]
  • Allgemeinverfügung
    DER LANDRAT ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Kreises Recklinghausen Nr. 686/2021 vom 02.06.2021 Allgemeinverfügung des Kreises Recklinghausen zum Zwecke der Verhütung und Bekämpfung einer weiteren Ausbreitung des Corona- Virus SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Kreises Recklinghausen Auf der Grundlage von § 28 Abs. 1 Satz 1 und 2, 28a Abs. 1 Nr. 2 des Ge- setzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen - Infektionsschutzgesetz (IFSG) vom 20. Juli 2000 (BGBL. I S. 1045) in der zur Zeit geltenden Fassung, in Verbindung mit § 6 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes zur Regelung besonderer Handlungsbefugnisse im Rahmen einer epidemischen Lage von nationaler oder landesweiter Tragweite und zur Festlegung der Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz (In- fektionsschutz- und Befugnisgesetz – IfSBG-NRW) vom 14. April 2020 (GV. NRW. S. 218b) in der zur Zeit geltenden Fassung sowie in Verbin- dung mit § 5 Abs. 4 Nr. 6 und § 21 Abs. 1 der Coronaschutzverordnung NRW (CoronaSchVO) vom 26. Mai 2021 und der §§ 35 ff. des Verwal- tungsverfahrensgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) vom 12. November 1999 (GV. NRW. S. 602) in der zurzeit gültigen Fas- sung, erlässt der Kreis Recklinghausen als untere Gesundheitsbehörde folgende Allgemeinverfügung für das Kreisgebiet Recklinghausen: I. Anordnungen In Ergänzung zu § 5 Abs. 4 Nr. 6 CoronaSchVO besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske (textile Mund-Nasen-Bedeckung ein- Herausgeber: schließlich Schals, Tüchern oder ähnliches) auch in den folgenden öffentli- Kreis Recklinghausen chen Außenbereichen des Kreises Recklinghausen Der Landrat Kurt-Schumacher-Allee 1 a) in sämtlichen Fußgängerzonen des Kreises Recklinghausen 45657 Recklinghausen in bzw. auf den in der Anlage 1 benannten öffentlichen Plätzen, b) Parks und Straßen Anforderungen von II.
    [Show full text]
  • Herzlich Willkommen Im Kreis Borken Heek Integration Guide
    GRonau Herzlich willkommen im Kreis Borken Heek Integration Guide aHaus scHöppinGen VReden leGden Guide pour l'intégration stadtloHn GescHeR Smjernice za integraciju südloHn Przewodnik integracyjny Velen BoRken Руководство по BocHolt RHede isselBuRG интеграции Heiden Reken Uyum rehberi kReis BoRken Raesfeld ... deine Menschen schaffen Vielfalt! Wegweiser INTEGRATION inhalt index Vorwort für den integrationswegweiser enGliscH 02 Grußwort des Landrats 02 Welcome from the District Administrator Herzlich willkommen im kreis Borken! 06 Grußwort des Interkulturellen Netzwerks 06 Welcome from the intercultural network Westmünsterland of the western part of Münsterland Liebe Leserinnen und Leser, a cordial welcome 10 Informationen über den Kreis Borken 10 Information regarding the District of Borken 14 Wichtige Informationen und Angebote 14 Important information and offers die Integration von Migrantinnen und Migranten in unsere Gesellschaft ist eine to the district of Borken! 22 Kontaktstellen im Kreis Borken 22 Points of contact within the District of Borken große Herausforderung, der wir uns alle zu stellen haben. Angesichts des ge- ihre ansprechpartner vor ort Your local contact partners in 26 Ahaus 26 Ahaus genwärtig außerordentlich starken Zustroms von Flüchtlingen steht diese Auf- 28 Bocholt 52 Raesfeld 28 Bocholt 52 Raesfeld gabe zudem stark im Fokus der öffentlichen Diskussion. Die Medien berichten aRaBiscH 30 Borken 54 Reken 30 Borken 54 Reken laufend über die positiven, aber auch über negative Aspekte dieser Entwicklung. 34 Gescher 58 Rhede 34 Gescher 58 Rhede 38 Gronau 62 Schöppingen 38 Gronau 62 Schöppingen Fakt ist: Immer mehr Menschen aus den verschiedensten Ländern suchen hier in Deutschland und damit auch 42 Heek 64 Stadtlohn 42 Heek 64 Stadtlohn 44 Heiden 66 Südlohn 44 Heiden 66 Südlohn bei uns im Westmünsterland Schutz vor Verfolgung und Krieg.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Gebührensatzung Zur Abfallwirtschaftssatzung Der Stadt Oer-Erkenschwick
    Ortsrecht 08-04 Gebührensatzung zur Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Oer-Erkenschwick Aufgrund des § 7 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit § 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.Juli 1994 (GV. NW. S. 666),zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29. September 2020 (GV. NRW. S. 916), in Kraft getreten am 1. Oktober 2020 und am 1. November 2020, des § 9 Abs. 2 des Abfallgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (LAbfG NRW) vom 21.06.1988 (GV.NW.S.250), zuletzt geändert durch Gesetz vom 07.04.2017 (GV. NRW 2017, S.442 ff.) , der § 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) vom 21.10.1969 (GV. NW. S. 712), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2019 (GV. NRW. S. 1029), in Kraft getreten am 1. Januar 2020 , des § 1 der Satzung über die Abfallwirtschaft in der Stadt Recklinghausen vom 29.11.2016 in der aktuellen Fassung hat der Rat in seiner Sitzung vom 26.11.2020 die folgende Gebührensatzung zur Abfallwirt- schaftssatzung der Stadt Oer-Erkenschwick beschlossen. § 1 Erhebung und Verwendung der Gebühren Für die Inanspruchnahme der Einrichtungen und Anlagen der städt. Abfallwirtschaft werden Gebühren erhoben. Das Gebührenaufkommen wird so bemessen, dass damit die Kosten im Sinne von § 6 Abs. 2 KAG gedeckt werden. Für die Inanspruchnahme der Abfallentsorgungseinrichtung der Stadt Recklinghausen auf dem Gebiet der Stadt Oer-Erkenschwick nach den Regelungen der Satzung der Stadt Recklinghausen über die Abfallwirtschaft in der Stadt Recklinghausen sowie in den Gebieten der Städte Datteln/Dorsten/Haltern am See/Marl/ Oer-Erkenschwick zur Sammlung und zum Transport von stoffgleiche Nichtverpackungen (sNVP) werden ebenfalls Gebühren gemäß den Regelungen des KAG NRW nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.
    [Show full text]
  • (Berufsschulen) Des Kreises Recklinghausen Vom 07.07.2000
    Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken für die öffentlichen Pflichtschulen (Berufsschulen) des Kreises 4.5 Recklinghausen Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken für die öffentlichen Pflichtschulen (Berufsschulen) des Kreises Recklinghausen vom 07.07.2000 Der Kreistag des Kreises Recklinghausen hat in seiner Sitzung am 20.06.2000 gemäß § 9 Schulverwaltungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.01.1985 (GV. NW. S. 155/447), zuletzt geändert am 15.06.1999 (SGV. NW. S. 223), folgende Rechtsverordnung beschlossen, geändert durch Rechtsverordnung vom 26.06.2002: § 1 Für jede öffentliche Pflichtschule (Berufsschule), deren Schulträger der Kreis Recklinghausen ist, wird ein Schulbezirk gebildet. § 2 a) Die räumliche Abgrenzung der Schulbezirke der in § 1 genannten Schulen ergibt sich aus dem dieser Rechtsverordnung als deren Bestandteil beigefügten Ver- zeichnis über die Abgrenzung der Schulbezirke für die öffentlichen Pflicht- schulen (Berufsschulen) des Kreises Recklinghausen. b) Die Festlegung der zuständigen Schule hinsichtlich des sich überschneidenden Schulbezirks für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau mit Sitz der Aus- bildungsbetriebe in Marl und Haltern wird durch die Schulverwaltung des Kreises Recklinghausen im Einvernehmen mit allen Beteiligten vorgenommen. § 3 Die Schulbezirke der Berufsschulen in Gladbeck und Dorsten umfassen nach Maß- gabe der Vereinbarung zwischen der Stadt Bottrop und dem Kreis Recklinghausen über die Zusammenarbeit der berufsbildenden Schulen in Bottrop, Gladbeck
    [Show full text]