Asesinatos Discretos
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1 L'argentine De Perón, Pièce Maîtresse De L'accueil Des Anciens Nazis En Amérique Latine Résumé
L’Argentine de Perón, pièce maîtresse de l’accueil des anciens nazis en Amérique latine Renée Fregosi, philosophe et politologue. Directrice de recherche en Science politique à l'Université Paris- Sorbonne-Nouvelle, dernier ouvrage : Les nouveaux autoritaires. Justiciers, censeurs et autocrates (éd. du Moment 2016) Résumé : Entre 1946 et 1952, sous les deux présidences Perón, plusieurs milliers d’anciens nazis dont de nombreux criminels de guerre notoires, sont arrivés en Argentine. C’est tout un faisceau de causes qui a fait de l’Argentine la pièce maîtresse de l’accueil des anciens nazis en Amérique latine : une admiration pour l’expertise allemande dans l’art militaire comme dans les technologies industrielles, relevant d’une longue tradition ; une volonté développementiste ; un appât du gain ; des relations personnelles privilégiées de longue date entre Perón et les nazis ; des affinités idéologiques et un antisémitisme marqué. Ce dossier met en lumière la complexité des liens entre l’Amérique latine et l’Europe, d’hier à aujourd’hui. Mots clés : Argentine, péronisme, nazis, antisémitisme Abstract : Between 1946 and 1952, under the two Perón presidencies, several thousands of former Nazis, including many notorious war criminals, arrived in Argentina. It is a whole bundle of causes that has made Argentina the centerpiece of the reception of former Nazis in Latin America. A traditional admiration for German expertise in military art as well as in industrial technologies. A developmental will. A lure of gain. Long-standing privileged personal relations between Perón and the Nazis. Ideological affinities and marked anti-Semitism. This dossier highlights the complexity of the links between Latin America and Europe from yesterday to today. -
20110413 Eichmann Vor Gericht
Zeitreisen – Deutschlandradio Kultur 13. April 2011: Eichmann vor Gericht – Hintergründe und Folgen eines Jahrhundertprozesses Autorin: Gaby Weber Redaktion: Winfried Sträter Erzählerin: Am 11. April 1961 begann in Jerusalem der Prozess gegen Adolf Eichmann. Kurz vor neun betrat er seinen Glaskäfig. Er wirkte wohlgenährt und nervös. Elf Monate vorher sei er aus seinem Versteck in Buenos Aires entführt und nach Israel verschafft worden, berichtete ein Reporter. Die Anklageschrift war in Hebräisch verfasst und ins Deutsche übersetzt worden. O-Ton 1: „Sie betreffen Verbrechen gegen das jüdische Volk, Eichmanns Verantwortung an der Endlösung, an den Konzentrationslagern und Einsatzgruppen, an den unmenschlichen Massentransporten und den Ghettos, an der Aushungerung und der Sterilisation. Die weiteren Punkte betreffen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Mitgliedschaft in Organisationen, die in Nürnberg als verbrecherisch verurteilt wurden". Erzählerin: Das Verfahren wurde ein Jahrhundertprozess, an dem sich die Meinungen spalteten. Die Einen feierten es als einen Akt der Gerechtigkeit. Endlich wurde jemand, der an der Ermordung von Millionen Unschuldiger mitgewirkt hatte, zur Rechenschaft gezogen, im Land seiner Opfer, in Israel. In einem rechtstaatlichen Verfahren! Andere standen dem Prozess ablehnend gegenüber, die Argentinier etwa, die sich ärgerten, weil offensichtlich ein ausländischer Geheimdienst auf ihrem Territorium operiert und sogar Menschenraub begangen hatte. Die Bundesregierung unter Kanzler Konrad Adenauer sah das Verfahren in Jerusalem mit Sorge. Sie fürchtete, dass in der öffentlichen Beweisaufnahme Dinge zur Sprache kommen könnten, die dem Ansehen der jungen Republik Schaden zufügen konnten. 1 Dass der Angeklagte Personen nennen würde, die schon ihrem „Führer“ treu gedient hatten und nunmehr in den Bonner Regierungsstuben saßen: Verkehrsminister Hans-Christoph Seebohm und der allmächtige Staatssekretär im Kanzleramt, Hans Globke. -
Identificación De Criminales De Guerra· Llegados a La Argentina Según Fuentes Locales
Ciclos, Año X, Vol. X, N° 19, 1er. semestre de 2000 Documentos Identificación de criminales de guerra· llegados a la Argentina según fuentes locales Carlota Jackisch* y Daniel Mastromauro** El presente trabajo documenta él ingreso al país de criminales de guerra y responsables de crímenes contra la humanidad, pertenecientes al nazis mo y a regímenes aliados al Tercer Reich, o bajo su ocupación. Se trata de una muestra de 65 casos de un total de 180 individuos detectados, alema nes y de otras nacionalidades, tanto sospechados como encausados, pro cesados o convictos de tales crímenes. Parte de un universo que segura mente excede los 180, la información ofrecidaproviene de la consulta, por vez primera, de fuentes documentales del Ministerio. del Interior (sección documentación personal de la Policía Federal y área certificaciones de la Dirección General de Migraciones.) El relevamiento de tales fuentes se hi zo sobre la base de sus identidades reales o del conocimiento a partir de fuentes extranjeras de las identidades ficticias con que ingresaron al país. Se ofrece a contunuación una sinopsis biográfica de los criminales de gue rra nazis y colaboracionistas que llegaron a la Argentina al finalizar el con flicto bélico. Nazis ALVEN8LEBEN, Ludolf Hermann Dirigente de las SS (Schutzstajjel-Escuadras de Protección Nazis) en Rusia. Su detención fue ordenada por un juzgado de Munich, República Federal de Alema nia, acusado de la matanza de polacos según datos de la Zentraller Stelleder Lan desjustízverwaltung (en adelante Ludwigsburgo), el organismo alemán que .con- * Fundación Konrad Adenauer. ** Universidad de Buenos Aires. 218 Carlota Jackisch y Daniel Mastromauro centra toda la Información que la justicia alemana posee sobre, acusados, de haber cometido delitos relacionados con el accionar delrégimen nacionalsocialista. -
I. Regionale Organisation Des SD
I. Regionale Organisation des SD 1. Räumliche Gliederung Analog zu seiner Stellung im Gefüge der nationalsozialistischen Herrschaft war auch die räumliche Gliederung des Sicherheitsdienstes nicht statisch, sondern stän- dig im Wandel begriffen. Die äußere Hülle präsentiert sich unstetig und ist ähnlich schwer zu fassen wie sein innerer Charakter. Zwischen 1932 und 1945 wurden fast im Jahresrhythmus Reorganisationen durchgeführt, die die räumlichen Grenzzie- hungen und regionalen Unterstellungsverhältnisse immer wieder veränderten.1 Dies trifft besonders auf den mitteldeutschen Raum zu, der mit den Ländern Sachsen, Thüringen, Anhalt und Preußen bereits auf staatlicher Seite stark zer- klüftet war.2 Deshalb scheint hier eine Darstellung, die - anders als der größte Teil dieser Arbeit - dem Ablauf auf der Zeitachse chronologisch folgen wird, ange- bracht, um weiterführende Prozesse und Merkmale in ihrer regionalen Reichweite richtig abschätzen zu können. Im Hinblick auf den regionalen Schwerpunkt dieser Arbeit wird die besondere Aufmerksamkeit auf der Entwicklung im Land Sachsen liegen. Um für dieses Land die Verbindung von der Organisationsgeschichte zur Bio- grafieforschung zu finden, werden in einem direkt anschließenden Exkurs die ent- scheidenden SD-Führer porträtiert. Da es sowohl aus den zentralistischen Organi- sationsstrukturen heraus als auch von der Selbsteinschätzung dieser Männer her nie einen spezifisch „sächsischen" Sicherheitsdienst gegeben hat, ist Mitteldeutsch- land die entscheidende Größe. Im biografischen Teil soll es darum gehen, welchen biografischen Hintergrund die Männer hatten, die die Strukturen ausfüllten. Um diese regionale Elite einord- nen, ihre spezifische Mentalität und die von Heydrich zugewiesene Aufgabe als an allen Fronten einsetzbare politische Kämpfer erkennen zu können, darf sich die Darstellung nicht auf deren Zeit in Sachsen beschränken. -
Hunt for Nazis
NIOD STUDIES ON WAR, HOLOCAUST, AND GENOCIDE Stahl Hunt for Nazis Hunt Daniel Stahl Hunt for Nazis South America’s Dictatorships and the Prosecution of Nazi Crimes Hunt for Nazis NIOD Studies on War, Holocaust, and Genocide NIOD Studies on War, Holocaust, and Genocide is an English-language series with peer-reviewed scholarly work on the impact of war, the Holocaust, and genocide on twentieth-century and contemporary societies, covering a broad range of historical approaches in a global context, and from diverse disciplinary perspectives. Series Editors Karel Berkhoff, NIOD Thijs Bouwknegt, NIOD Peter Keppy, NIOD Ingrid de Zwarte, NIOD and University of Amsterdam Advisory Board Frank Bajohr, Center for Holocaust Studies, Munich Joan Beaumont, Australian National University Bruno De Wever, Ghent University William H. Frederick, Ohio University Susan R. Grayzel, The University of Mississippi Wendy Lower, Claremont McKenna College Hunt for Nazis South America’s Dictatorships and the Prosecution of Nazi Crimes Daniel Stahl Amsterdam University Press Hunt for Nazis. South America’s Dictatorships and the Prosecution of Nazi Crimes is a translation of Daniel Stahl: Nazi-Jagd. Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen Original publication: © Wallstein Verlag, Göttingen 2013 Translation: Jefferson Chase Cover illustration: Beate Klarsfeld protesting in 1984/85 in front of the Paraguayan Court. The banner reads “Stroessner you are lying if you say that you don’t know were SS Mengele is.” Cover design: Coördesign, Leiden Typesetting: Crius Group, Hulshout isbn 978 94 6298 521 6 e-isbn 978 90 4853 624 5 (pdf) doi 10.5117/9789462985216 nur 689 © English edition: Daniel Stahl / Amsterdam University Press B.V., Amsterdam 2018 All rights reserved. -
Hannah Arendt Und Die Frankfurter Schule
Einsicht 03 Bulletin des Fritz Bauer Instituts Hannah Arendt Fritz Bauer Institut und die Frankfurter Schule Geschichte und MMitit BeiträgenBeiträgen vonvon LLilianeiliane WWeissberg,eissberg, Wirkung des Holocaust MMonikaonika BBolloll uundnd Ann-KathrinAnn-Kathrin PollmannPollmann Editorial haben wir uns in einer Ringvorlesung den zentralen Exponenten die- ser Auseinandersetzung zugewandt: Peter Szondi, Karl Löwith, Jacob Taubes, Ernst Bloch und anderen. Unsere Gastprofessorin, Prof. Dr. Liliane Weissberg, hat in einem Seminar Hannah Arendts umstrittene These von der »Banalität des Bösen« neu beleuchtet, während das Jüdische Museum sich mit den Rückkehrern der »Frankfurter Schu- le« (Horkheimer, Adorno, Pollock u.a.) beschäftigte. Im Rahmen ei- ner internationalen Tagung führte Liliane Weissberg die beiden The- men »Hannah Arendt« und »Frankfurter Schule« zusammen. Zwei der dort gehaltenen Vorträge drucken wir in diesem Heft ab. Sie werden ergänzt durch einen Artikel zu Günther Anders, dessen Überlegungen zu »Auschwitz« und »Hiroshima« einen deutlich anderen Denkansatz in dieser deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte darstellen. Liebe Leserinnen und Leser, Die vom Fritz Bauer Institut gemeinsam mit dem Jüdischen Mu- seum Frankfurt, dem Deutschen Filminstitut – DIF und CineGraph die Herbstausgabe unseres Bulletins, – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. organisierte Jah- Einsicht 02, war dem Prozess gegen John restagung der Arbeitsgruppe »Cinematographie des Holocaust« fand Demjanjuk gewidmet. Die Gerichts- dieses Jahr im Jüdischen Museum statt und hatte Benjamin Murmel- verhandlung in München hat erst nach stein (1905–1989) zum Thema. Der Rabbiner, Althistoriker, Gelehr- dem Erscheinen unseres Heftes begon- te und umstrittene letzte »Judenälteste« von Theresienstadt gewährte nen, sodass wir uns darin vor allem auf Claude Lanzmann 1975 in Rom – zur Vorbereitung seines Shoah- die Vorgänge, die zum Schwurgerichts- Films – ein 11-stündiges Interview. -
Dos Décadas Han Trascurrido Desde El Inicio De Un Acceso
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by CONICET Digital Nazis Y charlatanes en Argentina. ACERCA DE Mitos E historia TERGIVersada IGNACIO KLICH (Universidad de Buenos Aires) CRISTIAN BUCHRUCKER (CONICET, Universidad Nacional de Cuyo) Dos décadas han trascurrido desde el currido ocasional y selectivamente a una inicio de un acceso más fluido a la docu- cantidad insignificante de documentos, mentación sobre los nazis acumulada en priorizando hallazgos personales de difícil distintos repositorios argentinos. Si bien consulta por terceros, salvo para quienes tardía, esta medida propicia, primero efec- se den por satisfechos con las copias facsi- tivizada no más que apenas, luego con milares ocasionalmente reproducidas por mayor amplitud, comenzó a verse imple- tales periodistas, y citando a los demás de mentada a partir de 1992. Desde entonces, manera indirecta y descontextualizada. el grueso de la producción sobre esta vasta Un caso más extremo de la misma falta es temática –básicamente la del periodismo el de quienes escriben con casi la más ab- investigativo local– ha dado pocas señales soluta prescindencia de la documentación de haberse servido del consecuente acreci- e historiografía, como si se pudiese lograr miento de la materia prima disponible. un texto de historia seria a puro artificio, La calidad de gran parte de esa produc- con asertos cuya validez está más allá del ción periodística revela, en todo caso, que aporte de evidencia firme en su apoyo. ella no ha abrevado demasiado en tan rica, Como posible justificación de tan limita- aún si incompleta, fuente. En rigor, tales do aprovechamiento de los registros dispo- escritos se produjeron mayormente con nibles, no escasean las alusiones a «miles y prescindencia de casi todo el material de miles de documentos» más, «guardados en archivos argentinos y extranjeros, como si inasibles archivos que nadie tiene interés estos papeles no existiesen o el acceso a en mostrar y que son difíciles de hallar»1. -
Eichmann Vor Jerusalem Page 3 23-JAN-14
62269 | ROWOHLT TB | Stangneth | Eichmann vor Jerusalem Page 3 23-JAN-14 EICHMANN VOR JERUSALEM Das unbehelligte Leben eines Massenmörders Bettina Stangneth Rowohlt Taschenbuch Verlag 62269 | ROWOHLT TB | Stangneth | Eichmann vor Jerusalem Page 4 23-JAN-14 Für Dieter, den Fixstern meiner Reisen durch die Nacht. Die Originalausgabe erschien 2011 bei Arche Literatur Verlag AG, Zürich–Hamburg Lektorat Willi Winkler Register Gunnar Szymaniak Veröffentlicht im Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, März 2014 Copyright © 2014 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Umschlaggestaltung ZERO Werbeagentur, München, nach dem Original des Arche Literatur Verlages (Illustration: © Andrea Schneider, Max Bartholl, b3k-design) Druck und Bindung CPI books GmbH, Leck Printed in Germany ISBN 978 3 499 62269 4 Das für dieses Buch verwendete FSC®-zertifizierte Papier Holmen Book Cream liefert Holmen, Schweden. 62269 | ROWOHLT TB | Stangneth | Eichmann vor Jerusalem Page 5 23-JAN-14 Inhalt Einleitung »Mein Name wurde zum Symbol« 1. Der Weg in die Öffentlichkeit Selbstentwurf einer Elite-Einheit 30 Der kleine Ministerpräsident 31 Der Zar der Juden 34 Ein Mann von Wichtigkeit 39 Gewinn noch aus dem Scheitern 44 Der perfekte Hebraist 48 Das ideale Symbol 52 Öffentlichkeitsarbeit 55 Der teuflische Verführer 59 Gute Presse, schlechte Presse 62 »Ich war hier und überall« 67 Der Freund des Großmufti 71 Der Wahnsinnige 78 Kriegsverbrecher Nr. 14 … 9 … 1 83 2. Die Nachkriegskarriere eines Namens »Ich würde lachend in die Grube springen …« 91 Besonnene Fluchtpläne 94 Das Gespenst von Nürnberg 96 62269 | ROWOHLT TB | Stangneth | Eichmann vor Jerusalem Page 6 23-JAN-14 3. Ungeliebte Anonymität »Festung Nord« 108 Familienbande 111 Eichmanns Zögern 113 Familienbesuch? 118 Geordnete Flucht 124 Reisender in eigener Sache 130 Zwischenspiel Falsche Spuren in den Nahen Osten Eichmann in Argentinien 1. -
Blaschitz, Edith: NS-Flüchtlinge Österreichischer Herkunft: Der Weg Nach Argentinien
Blaschitz, Edith: NS-Flüchtlinge österreichischer Herkunft: Der Weg nach Argentinien. In: Jahrbuch 2003. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Wien 2003, S. 103–136. NS-Flüchtlinge österreichischer Herkunft: Der Weg nach Argentinien1 Edith Blaschitz Die legale Auswanderung aus Österreich nach 1945 In den ersten Nachkriegstagen waren Reisen allen Österreichern verboten. Ab 1946 musste den Formularen zur Beantragung eines Reisepasses eine „Bescheinigung der Meldestelle zur Registrierung der Nationalsozialisten“ vorgelegt werden2, Ausreisegenehmigungen wurden nur an Personen erteilt, die nicht Mitglieder oder Anwärter der NSDAP waren. Ausreisegenehmigungen für Personen, die Mitglieder der NSDAP, SA oder SS waren, wurden nur in Ausnahmefällen gestattet.3 Nach dem Entnazifizierungsgesetz 1947 wurden alle amnestierten ehemaligen Nationalsozialisten − sogenannte „Minderbelastete“ − nichtregistrierten Personen gleichgestellt, d.h. sie durften uneingeschränkt ausreisen. Auslandsreisen von Personen, die als „belastete“ Nationalsozialisten galten, bedurften in jedem Einzelfall der vorherigen Genehmigung durch die Besatzungsmächte.4 Obwohl entsprechende Ausreiseanträge in sechsfacher Ausführung beim zuständigen Bezirkskommissariat gestellt werden mussten, sind sie in Österreich nicht erhalten geblieben, womit eine Quantifizierung legal ausgewanderter „belasteter“ Nationalsozialisten nicht möglich ist. Selbst der Versuch einer Quantifizierung der gesamtösterreichischen Nachkriegsauswanderung gestaltet sich schwierig. Es existiert -
Jüdische Zahnärzte in Nürnberg Und Fürth Im Nationalsozialismus
Jüdische Zahnärzte in Nürnberg und Fürth im Nationalsozialismus. Leben und Schicksal. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven Der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. med. dent. vorgelegt von Marina Salzner aus Nürnberg Als Dissertation genehmigt von der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der mündlichen Prüfung: 26.06.2014 Vorsitzender des Promotionsorgans: Prof. Dr. Dr. h.c. J. Schüttler Gutachter: Prof. Dr. K.-H. Leven Prof. Dr. U. Hirschfelder Meiner Familie in Liebe und Dankbarkeit Inhaltsverzeichnis: Deutsche Zusammenfassung S. 1 a) Hintergrund und Ziele b) Methoden c) Ergebnisse und Beobachtungen d) Praktische Schlussfolgerungen English Summary S. 2 a) Background and aims b) Methods c) Results d) Practical conclusion 1. Einleitung S. 3 1.1 Aktueller Forschungsstand und Fragestellungen S. 3 1.2 Vorgehen S. 14 2. Allgemeines S. 18 2.1 Jüdisches Leben in Nürnberg und Fürth S. 18 2.2 Universitätsleben jüdischer Zahnmedizinstudenten S. 29 2.3 Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Zahnheilkunde S. 35 3. Deportationen und Ghettos S. 43 3.1 Deportationen S. 43 3.2 Das Ghetto Riga S. 47 3.3 Das Ghetto Izbica S. 52 3.4 Das Lager und Ghetto Theresienstadt S. 55 4. Wiedergutmachung S. 60 4.1 Allgemeines S. 60 4.2 Beispiele für Wiedergutmachungsverfahren S. 66 5. Einzelschicksale S. 69 6. Resümee S. 121 Literaturverzeichnis S. 125 a) Ungedruckte Quellen S. 125 b) Literatur S. 130 c) Internetquellen S. 140 Abkürzungsverzeichnis S. 143 Danksagung S. 146 1 Deutsche Zusammenfassung a) Hintergrund und Ziele Die vorliegende Arbeit beschreibt Leben und Schicksal der jüdischen Zahnärzte in Nürnberg und Fürth zur Zeit des Nationalsozialismus. -
German Economic Policy and Forced Labor of Jews in the General Government, 1939–1943 Witold Wojciech Me¸Dykowski
Macht Arbeit Frei? German Economic Policy and Forced Labor of Jews in the General Government, 1939–1943 Witold Wojciech Me¸dykowski Boston 2018 Jews of Poland Series Editor ANTONY POLONSKY (Brandeis University) Library of Congress Cataloging-in-Publication Data: the bibliographic record for this title is available from the Library of Congress. © Academic Studies Press, 2018 ISBN 978-1-61811-596-6 (hardcover) ISBN 978-1-61811-597-3 (electronic) Book design by Kryon Publishing Services (P) Ltd. www.kryonpublishing.com Academic Studies Press 28 Montfern Avenue Brighton, MA 02135, USA P: (617)782-6290 F: (857)241-3149 [email protected] www.academicstudiespress.com This publication is supported by An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libraries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access for the public good. The Open Access ISBN for this book is 978-1-61811-907-0. More information about the initiative and links to the Open Access version can be found at www.knowledgeunlatched.org. To Luba, with special thanks and gratitude Table of Contents Acknowledgements v Introduction vii Part One Chapter 1: The War against Poland and the Beginning of German Economic Policy in the Ocсupied Territory 1 Chapter 2: Forced Labor from the Period of Military Government until the Beginning of Ghettoization 18 Chapter 3: Forced Labor in the Ghettos and Labor Detachments 74 Chapter 4: Forced Labor in the Labor Camps 134 Part Two Chapter -
Forced and Slave Labor in Nazi-Dominated Europe
UNITED STATES HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM CENTER FOR ADVANCED HOLOCAUST STUDIES Forced and Slave Labor in Nazi-Dominated Europe Symposium Presentations W A S H I N G T O N , D. C. Forced and Slave Labor in Nazi-Dominated Europe Symposium Presentations CENTER FOR ADVANCED HOLOCAUST STUDIES UNITED STATES HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM 2004 The assertions, opinions, and conclusions in this occasional paper are those of the authors. They do not necessarily reflect those of the United States Holocaust Memorial Council or of the United States Holocaust Memorial Museum. First printing, April 2004 Copyright © 2004 by Peter Hayes, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Michael Thad Allen, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Paul Jaskot, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Wolf Gruner, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Randolph L. Braham, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Christopher R. Browning, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by William Rosenzweig, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Andrej Angrick, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Sarah B. Farmer, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Rolf Keller, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum Contents Foreword ................................................................................................................................................i