Schaffhauser Reformation Und Täufer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schaffhauser Reformation Und Täufer Schaffhauser Reformation und Täufer. Vortrag im Schaffhauser Münster vom 29. Juli 2017 von Erich Bryner Politisch exponierte Lage Schaffhausens Um die Schwierigkeiten der kirchlichen Erneuerung in Schaffhausen zu verstehen muss man sich vor Augen halten, dass sich Schaffhausen in einer politisch exponierten Lage befand. Stadt und Landschaft Schaffhausen wurden 1501, also wenig mehr als zwei Jahrzehnte vor der Reformation, als zwölfter Ort in die Eidgenossenschaft aufgenommen. Es war mit Zürich mit einer schmalen Rheingrenze verbunden. Auf mehr als drei Seiten war es von habsburgischen Landen umgeben, in denen die Reformation nicht Fuss fasste, mit deren Bevölkerung jedoch ein reger Handelsverkehr und viele persönliche Beziehungen (z.B. durch Ehen) bestanden. Mehrere Landschaftgebiete wurden durch Kauf erworben und hatten oft keine natürlichen Grenzen. Die bischöfliche Herrschaft Neunkirch-Hallau kam erst 1525 zu Schaffhausen. Darin lagen Gründe, warum die Schaffhauser Regierung in den Angelegenheiten der Reformation eine konservativ ausgerichtete Politik führte. Bekanntschaft mit Schriften Luthers Anfangs der 1520er Jahre wurden Schriften Martin Luthers auch in Schaffhausen bekannt, unter anderem im Benediktinerkloster Allerheiligen. Sein Abt Michael Eggenstorfer war ein gebildeter Theologe. Im seinem Exemplar von Predigten von Johannes Tauler, das in der Stadtbibliothek Schaffhausen aufbewahrt wird, finden sich Randnotizen und Lesezeichen, die ihn als einen typischen spätmittelalterlichen Mystiker ausweisen. So hat er beispielsweise notiert: "Ein Christenmensch allein uff Gott sich trösten soll" oder "Der Mensch soll Gott in ihm lassen würken", oder "Lass Gott in dir sein." Es verwundert nicht, dass Lutherschriften ihn ansprachen. Er korrespondierte mit Luther und Melanchthon und schickte Mönche zum Studium nach Wittenberg; ein Vorreformator war er allerdings nicht. – Dann gab es einen Lesekreis um den Schaffhauser Stadtarzt Johannes Adelphi. Adelphi war humanistisch gebildet und hatte das Werk "Handbuch des christlichen Streiters" von Erasmus von Rotterdam ins Deutsche übersetzt. In seinem Kreis las man Schriften Luthers. Von seiner Lutherbegeisterung zeugt eine Stelle in einem Brief an den St. Galler Humanisten und Reformator Vadian, in dem er schrieb, dass seiner Meinung nach alle Gelehrten Lutheraner und somit gute Christen seien. Die Stimmung in seinem Kreis ist in einem Zweizeiler überliefert: "Lutherus ist uff rechter ban / dem soltu frölich hangen an." Die erste Verbindung mit Zwingli wurde von Erasmus Schmid, erst Mönch und dann Leutpriester in Stein am Rhein, hergestellt. Doch bis Mitte 1522 war reformatorisches Gedankengut eine Angelegenheit von einigen wenigen Benediktinern und Gelehrten. Der Reformator Sebastian Hofmeister und seine Evangeliumsverkündigung Mit dem Auftreten des Franziskaners Sebastian Hofmeister und seiner an eine breite Hörerschaft gerichteten reformatorischen Predigt wurde daraus eine Volksbewegung. Hofmeister war Schaffhauser. Sein Geburtshaus ist das "Haus zu den drei Bergen " in der 1 Unterstadt; neuerdings erinnert eine Gedenktafel an ihn. Er war Franziskanermönch in Schaffhausen, wurde zum Studium nach Frankfurt am Main und Paris geschickt, wo er zu den Schülern des bekannten Bibelhumanisten Lefèvre d'Etaples (Faber Stapulensis) gehörte und zum Doktor der Theologie promoviert wurde. Als 1520 in Paris die Verfolgungen gegen die "Luthériens" begannen, musste er Paris verlassen, wurde dann Lesemeister in den Franziskanerklöstern Zürich, Konstanz und Luzern und trat mit Zwingli in engere Verbindung. In Luzern predigte er das Evangelium nach seinem "höchsten vermögen und flyss", "nit anders denn das Wort Gottes der göttlichen geschrifft", kritisierte die Marien- und Heilgenverehrung und die veräusserlichten religiösen Riten. Damit machte er sich viele Feinde, die ihn der Ketzerei angeklagten. Er floh nach Zürich und zog bald darauf in seine Vaterstadt Schaffhausen, wo er sich im Franziskaner- oder Barfüsserkloster niederliess. Zu den Kernaufgaben der Franziskaner gehört die aufrüttelnde Volkspredigt. Der gelehrte und sprachlich wie rhetorisch hochbegabte Hofmeister kam dieser Aufgabe energisch nach und predigte in der Kirche seines Klosters. Diese Kirche, die sich an der Stelle befand, wo heute das Stadthaus steht, soll nach einer damaligen Chronik "eine schöne, grosse und wohl gebaute Kirche" gewesen sein, etwa 62 Meter lang und 20 Meter breit, und damit grösser als der St. Johann. Ausserdem predigte er in der Stadtpfarrkirche St. Johann und im Nonnenkloster St. Agnes. Inhaltlich ging es ihm um das klare und einfache Wort Gottes ohne menschliche Zusätze. Die Bibel war für ihn die alleinige Autorität in Angelegenheiten des Glaubens, Christus der einzige Weg zur Seligkeit. Mit scharfen Worten griff Hofmeister das Papsttum an, kritisierte die Marien- und Heilgenverehrung und das Messopfer in der Eucharistie, nahm Stellung gegen eine Frömmigkeit, welche die Gnade Gottes durch das Leisten von guten Werken erkaufen wollte, und kämpfte gegen zahlreiche Missstände der kirchlichen Praxis. Demgegenüber stand die reformatorische Überzeugung von der Rechtfertigung des Gottlosen allein aus dem Glauben und eine Abendmahlslehre, die an diejenige von Zwingli erinnert: Es gebe keine leibliche Gegenwart des Herrn Christus auf Erden; Leib und Blut Jesu Christi werden "geistlicher weis durch den glauben genossen und empfangen", wie es auf einem handgeschriebenen Zettel Hofmeisters stand, der in einer Bibliothek im 17. Jh. noch vorhanden war, heute aber verschollen ist. Hofmeister setzte Gottesdienstreformen im Sinne der Reformation durch. Es verschwanden "allerlei Zeremonien und Zünselwerk" wie es hiess. Unterstützt wurde Hofmeister von seinem Ordensbruder Sebastian Meyer, der 1524 wegen seiner reformatorischen Lehre aus Bern ausgewiesen und nach Schaffhausen gekommen war. Hofmeister fand eine breite Anhängerschaft. Kurz nach Ostern 1523 schrieb er an Zwingli: "Bei uns wird Christus mit höchstem Begehren angenommen, Gott sei Dank", viele Schaffhauser, "die einst die schärfsten Feinde waren, kommen wieder zur Vernunft." Es kam aber auch zu wirren Situationen in Schaffhausen. Der Chronist Hans Stockar berichtete aus seiner distanzierten Sicht: "Die Mönche und Pfaffen waren gegeneinander mit dem Predigen und mit dem Wort Gottes. Sie schimpften einander Ketzer und jeder wollte mehr wissen als der andere." Bald schienen die Anhänger der Reformation in der Mehrheit zu sein. Ein österreichischer Beamter aus dem Hegau vermerkte Ende 1524, der Grossteil der 2 Schaffhauser sei "lutherisch". Zahlen hat man natürlich keine. Auch in der Landschaft breitete sich der reformatorische Glaube aus, so in Hallau, Schleitheim, im Reiat, in Thayngen und an anderen Orten. Von Ostern 1524 an wurde in Schaffhausen eine neue Almosenordnung geschaffen, Bilder und Altäre wurden aus mehreren Kirchen entfernt und die Gottesdiensttexte überarbeitet, die Gottesdienste wurden in deutscher Sprache gefeiert. Doch ein Reformationsbeschluss wurde nicht gefällt. Die politischen Behörden folgten den Reformatoren nicht. Der Kleine und der Grosse Rat waren – nicht zuletzt wegen der politisch exponierten Lage Schaffhausens – unentschlossen. Der Kleine Rat, der vor allem aus Vertretern der Oberschicht und der Kaufmannschaft bestand und die eigentliche Regierung bildete, führte eine konservative Politik. Er war durchaus bereit, den Neugläubigen ein Stück weit entgegenzukommen, wollte jedoch die Altgläubigen nicht verärgern und vor den Kopf stossen. Der Grosse Rat, in dem auch die Handwerker, Rebleute und Fischer vertreten waren, war eher proreformatorisch eingestellt, doch er hatte vorwiegend beratende Funktion und weniger Macht und Einfluss als der Kleine. Mit seiner Gelehrsamkeit und seinem Scharfsinn war Hofmeister auch ausserhalb Schaffhausen ein gefragter Theologe. So nahm er an der ersten und zweiten Disputation von Zürich im Januar und Oktober 1523 teil, an denen die Reformation in Zürich zum Durchbruch kam; an der zweiten Disputation war er am ersten Verhandlungstag Tagungsvorsitzender (für eine solche Aufgabe nahm man nicht irgendjemanden). Ein Bild von der dritten Disputation gegen die Täufer im Grossmünster zu Zürich im November 1525 zeigt Hofmeister am Tisch der Vorsitzenden (vgl. den Artikel von Martin Harzenmoser in der SN vom Mittwoch letzter Woche). Auch an den Religionsgesprächen von Ilanz 1526 und Bern 1528, die für die Einführung der Reformation in Graubünden und Bern entscheidend waren, nahm Hofmeister teil; die Berner beriefen ihn anschliessend auf eine Professur an ihrer neugegründeten theologischen Hochschule. Das theologische Profil Hofmeisters ist im Einzelnen nicht einfach zu bestimmen, da er nur wenig Schriftliches hinterliess. Bekannt ist eine kleine Schrift "Eine treue Ermahnung an die Eidgenossen, dass sie nicht durch ihre falschen Propheten verführt werden, die sich gegen die Lehre Jesu Christi stellten" (Basel, Adam Petri, 1523, 23 Druckseiten). Hofmeister plädierte für ein Ende der innereidgenössischen Zwietracht in Religionsangelegenheiten. Man solle sich in der Klarheit des Wortes Gottes einigen. Er verteidigte die Lehre Luthers und Zwinglis und griff den Papst scharf an. "Thound auff die oren euwer vernunfft / und bruchend die augen euwer weissheit", rief er ihnen zu. Die tapferen Eidgenossen von Zürich hätten sich dem Wort Gottes geöffnet, Luzern hingegen nicht: "O Lucerna, Lucerna, wie ist dein liecht so gar verloschen ... O Lucerna wie bist du gar verstockt." Jetzt gelte es Gottes Wort anzunehmen und Christi
Recommended publications
  • Die Reformation in Schaffhausen Und Ihre Besonderheiten
    ISSN 0254–4407 – Zwingliana 39 (2012), 79–92 Die Reformation in Schaffhausen und ihre Besonderheiten Erich Bryner 1. Politisch exponierte Lage Schaffhausen liegt keine 50 km nördlich von Zürich, hat aber in der Reformationsgeschichte eine eigene Entwicklung durchlaufen. Stadt und Landschaft Schaffhausen wurden 1501 als zwölfter Ort in die Eidgenossenschaft aufgenommen, also nur zwei Jahrzehnte vor der Reformation. Durch seine geographische Lage war Schaff- hausen politisch stark exponiert. Es liegt nördlich des Rheins; mit Zürich war es mit einer schmalen Rheingrenze verbunden, auf mehr als drei Seiten von habsburgischen Landen umgeben, in de- nen die Reformation nicht Fuß fasste, mit deren Bevölkerung je- doch ein reger Handelsverkehr und viele persönliche Beziehungen bestanden. Die Landschaftsgebiete wurden durch Kauf erworben und hatten oft keine natürlichen Grenzen. Die bischöfliche Herr- schaft Neunkirch-Hallau kam erst 1525 zu Schaffhausen. Aus die- sen Gründen führte die Schaffhauser Regierung in den Angelegen- heiten der Reformation eine konservative Politik.1 1 Vgl. die Karte »Die Entwicklung des Stadtstaates Schaffhausen«, in der die terri- torialen Verhältnisse und die Erwerbungen bis 1530 eingetragen sind, in: Hektor Am- mann, Karl Schib, Historischer Atlas der Schweiz, Aarau 21958, 47. 80 Erich Bryner 2. Parallele Entwicklungen zu Zürich? Im vorreformatorischen Schaffhausen gab es zwei Kreise, in denen Lutherschriften gelesen wurden: Einmal das Benediktinerkloster Allerheiligen unter der Leitung von Abt Michael Eggenstorfer
    [Show full text]
  • Studies in REFORMED THEOLOGY and HISTORY
    Studies in REFORMED THEOLOGY AND HISTORY AUDENS n VlVtaS Volume 1 Number 1 Winter 1993 PRINCETON THEOLOGICAL SEMINARY Studies in REFORMED THEOLOGY AND HISTORY AftDfNS O VlVWS EDITORIAL COUNCIL CHAIR Thomas W. Gillespie EDITOR David Willis-Watkins EDITORIAL COMMITTEE Barbara Chaapel Sang Lee Ronald de Groot Elsie McKee Jane Dempsey Douglass Daniel Migliore Nancy Duff James Moorhead William Harris John Wilson EDITORIAL COUNCIL Edward Dowey 1995 Wilhelm Neuser Dawn de Vries Jung Song Rhee Richard Gamble Thomas Torrance John Leith Nicholas Wolterstorff Brian Armstrong 1998 Heiko Oberman Fritz Biisser Janos Pasztor Brian Gerrish Leanne Van Dyk Robert Kingdon Nobuo Watanabe Irena Backus 2001 Bernard Roussel John de Gruchy Jean-Loup Seban John Hesselink Willem van ’t Spijker William Klempa Michael Welker Editorial Offices Princeton Theological Seminary, CN 821, Princeton, NJ 08542-0803 fax (609) 497-7728 v/ Is I THE DISPUTATIONS OF BADEN, 1526 AND BERNE, 1528: Neutralizing the Early Church Digitized by the Internet Archive in 2016 with funding from Princeton Theological Seminary Library https://archive.org/details/studiesinreforme11prin THE DISPUTATIONS OF BADEN, 1526 AND BERNE, 1528: Neutralizing the Early Church IRENA BACKUS ARDENS VlVWS PRINCETON THEOLOGICAL SEMINARY Studies in Reformed Uieology and History is published four times annually by Princeton Theological Seminary. All correspondence should be addressed to David Willis-Watkins, Editor, Studies in Reformed Theology and History, CN 821, Princeton, NJ 08542 0803, USA. Fax (609) 497-7728. MANUSCRIPT SUBMISSIONS Contributions to Studies in Reformed Theology and History are invited. Copies of printed and electronic manuscript requirements are available upon request from the Editor at the above address.
    [Show full text]
  • Listino 6-2012
    Listino 6-2012 - 1 - 1) ARISTOTELES (384-322 B.C.). Politicorum siue De republica libri octo Le- onardo Aretino interprete cum Thomae Aquinatis explanatione nunc denuo summa cura ad manuscriptum exemplar collata, atque... restituta. Quibus antiqua... eorun- dem adiecta est quae delitescebat, politicorum interpretatio, quam d. Tho. olim ex- ponendo secutus est,... His accessere ipsius Thomae De regimine principum libri quatuor... ex opusculis illius excerpti... Oeconomica... e duobus manuscriptis codici- bus desumpta,... sunt addita. Iul. Martiani Rotae labore ac diligentia, cum indice... Venezia, Giunta, 1568. Folio. (8), 27, (1 blank), 168 leaves. Printer’s device on the title-page. Text printed in two columns. Contemporary vellum over boards, manuscript title on the spine, small stamps on the title-page, a very fine copy. REPRINT OF THE 1558 GIUNTA EDITION published by the Venetian scholar Julia- nus Martianus Rota (fl. middle of the 16th century). Along with Aristotle‟s Politica in the Latin translation of Leonardo Bruni (1370-1444, see G. Besso, B. Guagliumi & F Pezzoli, Accademia e politica attiva: le edizioni, le traduzioni e i commenti alla ‘Politica’ di Ari- stotele in Italia nei secoli XV-XVI, in: “Res publica litterarum: Documentos de trabajo del grupo de investigación „Nomos‟, 30, 2007, pp. 6-9) he also published Thomas Aquinas’ commentary on the Politica and his De regimine principum, and an anonymous translation of Aristotle’s Oeconomica. This edition apparently caused some deprecation since Rota completely suppressed the name of his two collaborators: Sesto Medici and Marc-Antoine Muret (cf. M.E Cosenza, Biographical and bibliographical dictionary of the Italian Humanists and of the world of classical scholarship in Italy, 1300-1800, Boston, 1962-1967, IV, 3100).
    [Show full text]
  • Pentecostal Aspects of Early Sixteenth Century Anabaptism
    PENTECOSTAL ASPECTS OF EARLY SIXTEENTH CENTURY ANABAPTISM By CHARLES HANNON BYRD II A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Theology and Religion School of Philosophy, Theology and Religion College of Arts and Law University of Birmingham September 2009 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract Early sixteenth century radical Anabaptism emanated in Switzerland during Huldrych Zwingli’s protest against the Roman Catholic Church. Much like Martin Luther, Zwingli founded his reform effort on the Bible being the final arbiter of the faith, sola scriptura, and the sufficiency of the shed blood of Christ plus nothing for eternal salvation, sola fide. Based on these principles both adopted the doctrine of the Priesthood of the Believer which recognized every believer’s Spirit empowered ability to read and interpret the Bible for themselves. These initial theological tenets resulted in the literal reading of the Bible and a very pragmatic Christian praxis including a Pauline pneumatology that recognized the efficacy of the manifestation of the charismata. Radical adherents of Zwingli rejected infant baptism as being totally unbiblical and insisted upon the rebaptism of adults, but only on a personal confession of faith, thus the term Anabaptist.
    [Show full text]
  • Gloor Hist Ophthal Intern 2019.Pdf
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2019 The Basle environment at the time when the anatomies of Andreas Vesalius and Felix Platter were printed in Basle 1530 – 1600* Gloor, B P Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-186462 Journal Article Published Version Originally published at: Gloor, B P (2019). The Basle environment at the time when the anatomies of Andreas Vesalius and Felix Platter were printed in Basle 1530 – 1600*. Historia Ophthalmologica Internationalis, 2:276-299. www.histoph.com HISTORIA OPHTHALMOLOGICA INTERNATIONALIS JOURNAL FOR THE HISTORY OF OPHTHALMOLOGY AND OF VISION SCIENCES OFFPRINT ´S Balder P. Gloor AUTHOR The Basle environment at the time when the anatomies of Andreas Vesalius and Felix Platter were printed in Basle (1530 – 1600) 276 Front page of the 1543 edition of the Fabrica of Andreas Vesalius in the hand co- lored copy at Universitätsbibliothek Basel Universitätsbibliothek Basel, AN I 15, https://doi.org/10.3931/e-rara-20094 / Public Domain Mark 277 Hist Ophthal Intern 2019, Vol.2: 276-299 The Basle environment at the time when the anatomies of Andreas Vesalius and Felix Platter were printed in Basle 1530 – 1600* Balder P. Gloor Fig. 1 Depiction of the horizontal section of the eye on p. 699 of the 1543 edition of Vesals Fabrica (colo- red copy, Universitätsbibliothek Basel, AN I 15). The lens is in the center of the eye. Introduction The importance of the pictorial rep- resentations of the eye by Andreas Vesalius (1514-1564) in 1543 and 1555 in “De humani corporis fabrica”1 (Fig.
    [Show full text]
  • Zwingiis Beziehungen Zu Schaffhausen
    — 11 — Zwingiis Beziehungen zu Schaffhausen. Die ersten erkennbaren Beziehungen Zwingiis zu Schaffhausen führen in die G-larner Zeit des Reformators und sind zu finden auf dem Gebiet der damals blühenden „Helgenkunst", mit welcher Zwingiis literarisches Schaffen korrespondiert. Man liebte es, politische Zu­ stände unter dem Bild eines Spiels verschiedener Parteien darzustel­ len. Der Basler Pamphilus Gengenbach hatte 1514 ein Kunstblatt herausgegeben unter dem Titel „Fluß" x) (nach le flux, der Bezeich­ nung für ein neu aufgekommenes französisches Kartenspiel), auf wel­ chem man die am Kampf um Italien beteiligten Mächte als Spieler um einen Tisch gruppiert sieht: den König von Frankreich, den Eid­ genoß, den Papst, den Kaiser und die mächtigsten Fürsten, die ihre Meinung in Reimpaaren äußern. Nach dem Vorbild dieses Blattes oder seiner Zürcher Nachbildung hat der humanistisch gebildete, lite­ rarisch außerordentlich tätige Schaffhauser Stadtarzt Joh. Adelfi 2) wahrscheinlich auf die Jahreswende 1515/16 ein „neues Spiel" 3) (ludus novus) erscheinen lassen, das die Situation nach der Schlacht von Marignano wiedergibt. Im Unterschied zu den früheren „Helgen" zeigt der Holzschnitt des Schaffhausers die Potentaten nicht als kartenspielende Menschen, sondern als Tiere, die Trik-Trak, ein Würfelspiel, spielen. Am oberen Ende des Tisches sitzt Papst LeoX., der Löwe mit der Wage, in der linken Tatze den Augenspiegel, die Krallen der Rechten über den Symbolen seiner Macht. Ihm gegenüber ist der Eidgenoß als Ochse, dessen ungemütliche Lage gekennzeichnet wird durch die Katze, die ihm den Buckel hinaufsteigt. Rechts vom Papst sehen wir den doppelköpfigen Adler, den Kaiser, links den Fran­ zosen als Hahn mit umgehängtem Schwert, und diesem zur Seite den geflügelten Löwen von Venedig.
    [Show full text]
  • Balthasar Hübmaier : the Leader of the Anabaptists
    BX 4946 .H8 V4 1905 Vedder, Henry C. 1853-1935 Balthasar H ubmaier, the leader of the Anabaptists H Heroes of the Reformation A Series of Biograpliies of the Leaders of the Protestant Reformation EDITED BY SAMUEL MACAULEY JACKSON Professor of Church History, New York University Each Crown Octavo. Fully Illustrated FOR FULL LIST SEE END OF THIS VOLUME G. P. PUTNAM'S SONS New York London 1f3croes of tbe TReformatton EDITED BY Samuel /IDacaules Sacftson PROFESSOR OF CHURCH HISTORY, NEW YORK UNIVERSITY DIVERSITIES OF GIFTS, BUT THE SAME SPIRIT, Balthasar Hubmaier BALTHASAR HUBMAIER. THE ONLY KNOWN PORTRAIT. FROM AN OLD WOODCUT. Balthasar HObmaier THE LEADER OF THE ANABAPTISTS BY HENRY C. VEDDER PROFESSOR OF CHURCH HISTORY IN CROZER THEOLOGICAL SEMINARY " Die gottliche Warheit ist untodlich, und wiewohl sy sich ettwan lang fahen lasst, geyslen, kronen, creiitzigen und in das Grab legen, wurdet sy doch am dritten Tag wiederumb sygreich uferston und im ewigkeit regieren und triumphiren." HDbmaier, Die ander Erbietung, Schaffhausen, 1524. G. P. PUTNAM'S SONS NEW YORK AND LONDON Cbe IRntcfterbocfter press 1905 COPVRIGHT, 1905 BY HENRY C. VEDDER Ube tkniciierboclter prees, 'Revf ]|?orIt PREFACE /^NLY two biographies of Iliibmaier have ^-^ hitherto appeared. The earHest of these, by Dr. F. Hoschek, was written in Bohemian and published in Brunn in 1867. It is very valuable for the later years, and contains large extracts from the writings published at Nikolsburg. For the earlier years it is less trustworthy. An English translation of the text, omitting notes and illustrative matter, was made by Rev. W. W. Everts, D.D., and pub- lished in the Texas Baptist Historical Magazine for 1 89 1 and 1892.
    [Show full text]
  • Pamphilus Gengenbach 1480-1525: Writer, Printer and Publicist in Pre
    PAMPHILUS GENGENBACH 1480-1525: WRITER, PRINTER, AND PUBLICIST IN PRE-REFORMATION BASEL PHILIP NAYLOR Thesis submitted to the University of London for the Degree of Doctor of Philosophy 2002 Department of German University College London, University of London. ProQuest Number: U644324 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest U644324 Published by ProQuest LLC(2016). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 ABSTRACT This study of the printer-writer Pamphilus Gengenbach is the first in English. It argues that his writings and his printed output of other authors can be treated as one body of work and develops a meaningful narrative of Gengenbach’s beliefs and intentions. It examines the content, language and form of his own writings, exploring common themes and ideas; and it examines the different audiences at whom Gengenbach was aiming and the messages he wanted to give them. The material he produced is seen as a measure of the ‘mood’ of the times, distinguished by its popular appeal: mostly short, written in the vernacular, and making extensive use of woodcut illustrations and verse.
    [Show full text]
  • History of the Christian Church 08
    History of the Christian Church, Volume VIII: Modern Christianity. The Swiss Reformation. by Philip Schaff About History of the Christian Church, Volume VIII: Modern Christianity. The Swiss Reformation. by Philip Schaff Title: History of the Christian Church, Volume VIII: Modern Christianity. The Swiss Reformation. URL: http://www.ccel.org/ccel/schaff/hcc8.html Author(s): Schaff, Philip (1819-1893) Publisher: Grand Rapids, MI: Christian CLassics Ethereal Library First Published: 1882 Print Basis: Third edition, revised Source: Electronic Bible Society Date Created: 2002-11-27 Contributor(s): whp (Transcriber) Wendy Huang (Markup) CCEL Subjects: All; History; LC Call no: BR145.S3 LC Subjects: Christianity History History of the Christian Church, Volume VIII: Philip Schaff Modern Christianity. The Swiss Reformation. Table of Contents About This Book. p. ii History of the Christian Church. p. 1 Preface. p. 2 Postscript. p. 5 Preface to the Second Edition. p. 6 Introduction. p. 6 Switzerland before the Reformation. p. 6 The Swiss Reformation. p. 8 The Genius of the Swiss Reformation compared with the German. p. 10 Literature on the Swiss Reformation. p. 12 Zwingli©s Training. p. 15 The Zwingli Literature. p. 15 Zwingli©s Birth and Education. p. 18 Zwingli in Glarus. p. 19 Zwingli in Einsiedeln. p. 23 Zwingli and Luther. p. 25 The Reformation In Zurich. 1519-1526. p. 27 Zwingli called to Zurich. p. 27 Zwingli©s Public Labors and Private Studies. p. 28 Zwingli and the Sale of Indulgences. p. 30 Zwingli during the Pestilence. p. 30 The Open Breach. Controversy about Fasts. 1522. p. 34 Petition for the Abolition of Clerical Celibacy.
    [Show full text]
  • The One Word of God. Recollections of a Reformed Principle
    Busch, One Word of God IBS 24 April2002 The One Word Of God. Recollections of a Reformed Principle. Eberhard Busch * Karl Barth and his colleagues in the theological conflict with Hitler took their stand firmly on the Reformed Confessions of the sixteenth century. The Ilanz declaration and its theses are not well-known and their story is told here, illustrating both the principles underlying Reformed Confessions and their abiding relevance in twentieth century conflicts. 1. The disputation ofllanz (January 1526). Johannes Comander (1482 - 1557) was one of those who played second fiddle in the Reformation. Let it not be said: only second fiddle! Because at this time those who played first fiddle would have had little effect if they had been only soloists, without having at their sides those on whom they could rely and who took pains to seek the same thing in harmony with them to give the whole thing its proper resonance and volume. Comander, a native of Maienfeld, was fortunate enough to study at the Latin School in St. Gall from 1496 along with Vadian, who was a local reformer of that time, and then from 1502 with Zwingli at the University of Base!. Both were lifelong friends of Comander and when Zwingli died in 1531, Comander transferred his respect to Zwingli's successor, Heinrich Bullinger. The friendship 1 rested on the confidence that each of them said and dared what was right in his reformatory • We would express our sincere gratitude to Rev John Seawright who translated this article from the original German. 1 Cf.
    [Show full text]
  • The Birth and Evolution of Swiss Anabaptism (1520-1530)
    The Birth and Evolution of Swiss Anabaptism (1520-1530) C. ARNOLD SNYDER* Historical accounts of Anabaptism have long been dominated by debates concerning its origins, including its theological foundations. Already in the sixteenth century it was thought that identifying Anabaptist origins also laid bare the theological nature of the movement. It is perhaps not surprising, then, that polemic as well as apologetic approaches have played a constant role in the discussion of Anabaptist beginnings. The field has continued to be plowed assiduously down to the present, with results seemingly as varied as the narrators and their ideological commitments. The literature is vast—by the reckoning of one historian, second in volume in Reformation studies only to the body of work generated by the Luther-renaissance.1 We will not attempt a detailed description of this literature, nor rehearse the well-known historiographical shifts of the last century and a half.2 The question of the nature of Swiss Anabaptism, however, and the proper description of its origin and evolution, has been made the focus of attention once again with the publication in 2003 of Andrea Strübind's detailed study.3 Strübind has argued that Swiss Anabaptist origins must be read and described primarily as a theological narrative, and, further, that when read through the lens of historical theology, Swiss Anabaptism displayed a separatist, "free church" ecclesiology from the start, in unbroken continuity from the early Zurich radicals to the Schleitheim Articles. With this thesis Strübind wishes to "revise the revisionists" of the 1970s and 1980s, who argued that early Swiss Anabaptism, in particular, was *C.
    [Show full text]
  • The Anabaptist Contributions to the Idea of Religious Liberty
    Portland State University PDXScholar Dissertations and Theses Dissertations and Theses 12-9-1994 The Anabaptist Contributions to the Idea of Religious Liberty Barbara Monette Portland State University Follow this and additional works at: https://pdxscholar.library.pdx.edu/open_access_etds Part of the History Commons Let us know how access to this document benefits ou.y Recommended Citation Monette, Barbara, "The Anabaptist Contributions to the Idea of Religious Liberty" (1994). Dissertations and Theses. Paper 5060. https://doi.org/10.15760/etd.6936 This Thesis is brought to you for free and open access. It has been accepted for inclusion in Dissertations and Theses by an authorized administrator of PDXScholar. Please contact us if we can make this document more accessible: [email protected]. THESIS APPROVAL The abstract and thesis of Barbara Monette for the Master of Arts in History were presented December 9, 1994, and accepted by the thesis committee and the department. COMMITTEE APPROVALS: c ·=" ' -- Arm Weikel Donald Tyree, RepresenVative of the Off ice of Graduate Studies DEPARTMENT APPROVAL: David A. J Department ************************************************************ ACCEPTED FOR PORTLAND STATE UNIVERSITY BY THE LIBRARY by oncf'd »;~~ /99.S- / ABSTRACT An abstract of the thesis of Barbara Monette for the Master of Arts in History presented December 9, 1994. Title: The Anabaptist Contributions to the Idea of Religious Liberty. The relationship between ideas and history is important in order to understand the past and the present. The idea of religious liberty and the realization of that ideal in sixteenth-century Europe by the Anabaptists in Switzerland and South Germany in the 1520s was considered to be revolutionary in a society characterized by the union of church and state.
    [Show full text]