Campeon/Hatrium Visitor Information

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

VISITOR INFORMATION CAMPEON AND HATRIUM SITE NEAR MUNICH Dear Visitors, CAMPEON HATRIUM Welcome to our Campeon and Hatrium Site. By car When arriving with a taxi, guests may By car When arriving with a taxi, guests may pull up to Building 1 and reach the visitor directly pull up to the building and reach reception of Intel Deutschland GmbH in the main entrance via the inner courtyard. This leaflet outlines the various ways Building 12 on foot. When arriving with your own car: of traveling to Campeon and Hatrium, When arriving with your own car: • Motorway A8, exit 92b (Neubiberg). which are located just outside of Munich. • Motorway A8, exit 92b (Neubiberg), • Coming from the direction of Munich: follow the sign "Campeon". from the exit, turn left onto St2368. • At the rotary: Take the first exit and • Coming from the direction of Salzburg: We look forward to seeing you! please park in the large parking lot. from the exit, turn right onto St2368. Please take the second exit for parking • At the end of the street, turn right onto in the visitor parking spaces in the Unterhachinger Straße. This joins ­ underground car park. Biberger Str., after approx. 1 km, you’ll Contact • From the parking lot / Coming via the find Hatrium on the right side. ground floor building from the • Visitor parking spaces can be found via Campeon visitors‘ address underground car park, please cross the the driveway on the left side of the common to the visitor reception of Intel building in the back parking area. Intel Deutschland GmbH Deutschland GmbH in Building 12. Am Campeon 10–12 By tram Access via the Campeon grounds: 85579 Neubiberg By tram S3 (from Munich Center in the direction (S-Bahn) S3 (from Munich Center in the direction (S-Bahn) Holzkirchen / Deisenhofen), to the stop Holzkirchen / Deisenhofen), to the stop Fasanenpark (careful: do not confuse with Fasanenpark. Walk along the sheltered Hatrium visitors‘ address Fasangarten). Walk along the sheltered walkway to Campeon grounds, from there walkway to Building 1; from there, cross across the common and further-leading Intel Deutschland GmbH the common to the visitor reception in walkway (grass pavers) to Hatrium Biberger Straße 93 Building 12 (on foot approx. 5 minutes). (on foot approx. 15 minutes). 82008 Unterhaching Direct access to the Hatrium building: By train Visitors arriving with the train can reach S3 (from Munich Center in the direction Campeon with the tram (S-Bahn) S3 to Holzkirchen / Deisenhofen) to the stop Switchboard Campeon and Hatrium Fasanenpark in approx. 19 minutes from Unterhaching; from there, with bus 217 +49(89) 99 88 53-0 the main rail station or in approx. 9 ­minutes to the stop Am Sportpark (on foot approx. from Munich East Station (München 2 minutes). Reception Campeon Ostbahnhof, see above). +49(89) 99 88 53-212 00 By train Visitors arriving with the train can reach By bus Bus 217 Hatrium with the S3 to Unterhaching and Stop at Am Sportpark from the bus connection line 217 in approx. Neuperlach-Süd (U5 and S7). 35 minutes from the main rail station or Hallbergmoos in approx. 25 minutes from Munich East Erding Bus 199 Station (München Ostbahnhof, see above). With the two main stops Campeon West (Kita) and Campeon from By bus Bus 217 9 Dachau Neuperlach-Süd (U5 and S7). Stop Am Sportpark from Neuperlach-Süd Garching (U5 and S7). Bus 220 Markt Bus stop Fasanenpark from By plane From Munich Airport with the tram (S-Bahn) 99 8 Schwaben St.-Quirinplatz (U1). S8 (every 20 minutes) to East Station Fürsten- (Ostbahnhof). feldbruck Kirchheim By plane From Munich Airport with the tram (S-Bahn) Change to S3 direction Holzkirchen / 94 S8 (every 20 minutes) to East Station Deisenhofen (see above). München (Ostbahnhof). More information on local public transport Change to S3 direction Holzkirchen / in Munich can be found here: 99 96 Deisenhofen to Fasanenpark (see above) www.mvv-muenchen.de More information on local public transport Neubiberg in Munich can be found here: www.mvv-muenchen.de 8 95 Hohenbrunn Intel Deutschland GmbH Campeon, Hatrium VISITOR INFORMATION CAMPEON • Please register at the visitor reception of • Please always wear the visitor ID on a visible spot. Intel Deutschland GmbH in Building 12 • Camera-, video- and audio appliances may not be (opening hours: Mo. – Fr. 7 a.m. – 8 p.m.). brought to Intel Deutschland GmbH. • When you turn in your photo ID or driver’s license, • The accompaniment of children requires permission. you will receive a visitor ID. • Our grounds are entered at own risk. • The reception will inform your discussion partner Bus A8 220 of your arrival. Your discussion partner will • We ask for your understanding that our security then come to collect you. service may occasionally control visitors. Bus Children Day Bus 218 Care Center 218 HATRIUM A8 Bus 220 • Please contact your discussion partner by Towards center telephone on your arrival at the building. of Munich Bus Kindertagesstätte 218 01 Bus • He / She will collect you at the main entrance 218 8 6 and hand02 out a visitor ID to you. 3 2 t S Exit 92b e 03 (Neubiberg) ß a r t S Fasanenpark Campeon West r e 04 01 Stop stop Underground parking g n Visitor parking i Bus A8 h Car rental c 220 a h 02 r e Bus Children Day t Bus Campeon n S3 199 05 Fasanenpark Care Center 199 stop U 03 station 06 04 01 02 07 08 05 03 04 06 05 09 07e Towards 07d 07c 07a 07b 06 Salzburg 10 07 07 08 08 11 09 09 10 11 10a10 12 10b 10c 10d 11d 11c 12 11b11 CAMPEON 11a 11f 11e 12a 12b 12c 12d 12 CAMPEON e ß a tr S r e rg HATRIUM e ib e Intel Deutschland GmbH e B Campeon Building 07, 10, 11 and 12 ibergerstraß Hatrium B ibergerstraß B Building 12 – Reception Intel at Campeon P Building 02 – Casino / Canteen Bus Am Sportpark 217 stop Building 06 – Food and ServiceBus Court 217 Building 10 – Restaurant Hatrium – Canteen / Bistro Walkway and bicycle lane P Road Visitor parking Bus Am Sportpark 217 stop HATRIUM.
Recommended publications
  • Höhenkirchen-Sieg. <> Brunnthal

    Strich S- und U-Bahn 3pt Pfad verschieben 1,25 mm 160 Karlsfeld / Allach S1 Freising / Flughafen U4 Arabellapark S8 zum Flughafen S2 nach Erding U2 zur Messestadt Ost 242 nach Haar 242 nach Gronsdorf Busstrich 2,25 pt S2 Petershausen/Altomünster U2 Feldmoching 230 nach Garching U1 Oly.-Einkaufszentr. Pfad verschieben 1mm Max-Weber-Platz IAK-Klinikum 160 259 265 Donners- Hacker- Marienpl. Rosenh. München Ost S3 Mammendorf Pasing Laim Hirschgarten bergerbrücke brücke Platz 160 Annelies-Kupper-Allee S4 nach Zorneding/ Ostbahnhof 55 X200 Leuchtenbergring Trudering 193 242 Max-Isserlin- Gronsdorf Straße Vaterstetten Grafing/Ebersberg S4 Geltendorf Berg am Laim 25 Kreillerstraße Bajuwarenstraße 230 241 242 Haar Neukeferloh Stachus Isartor Haar Bahnhofstraße Josephsburg Wasserburger Landstr. St. Konrad-Str. S6 nach Rathaus Innsbrucker Ring Michaelibad Rechnerstr. 240 Westkreuz Oenbachstraße Westend- Hauptbf 220 Kulturzentrum Trudering Schmuckerweg H.-Stießberger- L.-Moser- Ebersberg Pasing Friedenheimer Straße Straße Gymnasium Bürgerhaus Neukeferloh 160 straße Karl- Bad-Schachener-Str. 199 Nikolaus-Prugger-Weg 259 Straße Preis- Friedenspromenade 242 Am Weichselgarten 265 Laimer Platz Kolumbuspl. Silberhorn- Giesing Krumbadstr. Georg-Brauchle- Plett- Sendlinger Tor straße Platz Drosselweg Wiesel- Pasinger Berger-Kreuz-Str. Haus straße Phantasiestr. weg Jagdfeldbad 242 Neukeferloh Scapinellistraße Marienplatz 199 193 193 Vockestr. 240 Fraunhoferstr. Untersberg- Quiddestraße Bahn- Jagd- Von-Erckert- H.-Stießberger- Bretonischer Ring Krankenhaus Ramersdorf Ostpark Eislauf- Staudinger- Jagdfeld- Leibstraße Engelbertstr. Melchior- Sollner Solln Bf Wendeschleife staße zentrum straße straße hornstr. Straße Str. (Schleife) zentrum Avenariusplatz N272 Candidpl. 243 straße Straße 270 Chiemgaustr. Diakon-Kerolt-Weg 243 Wehnerstraße Planegger Str. Großhesseloher Brücke Siegfried-Mollier-Str. Neuperlach Zentrum Am See Joh.-Seb.- Waldstraße Dachstraße Solln 15 Traunsteiner Str.
  • Gemeinde Neubiberg Landkreis München

    Gemeinde Neubiberg Landkreis München

    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Neubiberg Landkreis München Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2019 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Schliersee, Katrin Möhlmann Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 160 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums
  • Beratungsstellen Für Familien

    Beratungsstellen Für Familien

    BERATUNGSSTELLEN FÜR FAMILIEN ELTERN- UND JUGENDBERATUNG SCHWANGERSCHAFT Die Eltern- und Jugendberatungsstellen des Land- Die Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen kreises München beraten und unterstützen Eltern klären Frauen und Männer vor, während und nach bei Erziehungsfragen oder Fragen zur Entwicklung der Schwangerschaft über soziale und rechtliche des Kindes. Auch zeigen sie Lösungsmöglichkeiten Bestimmungen auf. Auch informieren sie über famili- nach einer Trennung oder Scheidung auf und enfördernde Leistungen und finanzielle Hilfen und beantworten Sorgerechts- oder Unterhaltsfragen. bieten Unterstützung und Begleitung in Not- oder Zudem gibt es in Taufkirchen einen Familien- Problemlagen. stützpunkt (Integra e.V und Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e.V.), an den sich Eltern aus Neubiberg Allgemeine Schwangerenberatung Mariahilfplatz 17 in Erziehungsfragen wenden können. 81541 München (089) 62 21-21 96 Eltern- und Jugendberatung [email protected] Orleansplatz 3 · 81667 München (089) 44 45 40 - 0 Familienberatung Ismaning [email protected] Reisingerstraße 27 85737 Ismaning AWO Beratungsstelle für Eltern, (089) 96 07 99 50 u. 51 Kinder und Jugendliche [email protected] Jägerweg 10 · 85521 Ottobrunn (089) 601 93 64 [email protected] UNTERSTÜTZUNG NACH DER GEBURT Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen von well- Kreisjugendamt Landratsamt München come leisten gezielte Hilfe nach der Geburt. Sie Mariahilfplatz 17 · 81541 München begleiten Mütter während des ersten Lebensjahres
  • City-Map-2017.Pdf

    City-Map-2017.Pdf

    3 New Town Hall 11 Hofbräuhaus The Kunstareal (art quarter) Our Service Practical Tips Located in walking distance to one another, the rich variety contained in the museums and galleries in immediate proximity to world-renowned München Tourismus offers a wide range of services – personal and Arrival universities and cultural institutions in the art quarter is a unique multilingual – to help you plan and enjoy your stay with various By plane: Franz-Josef-Strauß Airport MUC. Transfer to the City by trea­­sure. Cultural experience is embedded in a vivacious urban space offers for leisure time, art and culture, relaxation and enjoyment S-Bahn S1, S8 (travel time about 40 min). Airport bus to main train featuring hip catering and terrific parks. In the Alte Pinakothek 1 , in the best Munich way. station (travel time about 45 min). Taxi. Neue Pinakothek 2 and Pinakothek der Moderne 3 , Museum By railroad: Munich Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Pasing Brandhorst 4 and the Egpytian Museum 5 as well as in the art By car: A8, A9, A92, A95, A96. Since 2008 there has been a low-emission galleries around Königsplatz 6 – the Municipal Gallery in Lenbach- Information about Munich/ zone in Munich. It covers the downtown area within the “Mittlerer Ring” haus 7 , the State Collections of Antiques 8 , the Glyptothek 9 and Hotel Reservation but not the ring itself. Access is only granted to vehicles displaying the the Documentation Center for the History of National Socialism 10 appropriate emission-control sticker valid all over Germany. – a unique range of art, culture and knowledge from more than 5,000 Mon-Fr 9am-5pm Phone +49 89 233-96500 www.muenchen.de/umweltzone 9 Church of Our Lady 6 Viktualienmarkt 6 Königsplatz years of human history can be explored.
  • Antrag Auf Zustimmung Zur Errichtung Änderung Erweiterung Der Grundstücksentwässerungsanlage Für Das Grundstück

    Antrag Auf Zustimmung Zur Errichtung Änderung Erweiterung Der Grundstücksentwässerungsanlage Für Das Grundstück

    Abt eilung Zweckverband München – Südost Abwasser Körperschaft des öffentlichen Rechts * Abwasserbeseitigung und Abfallwirtschaft Zweckverband München-Südost * Postfach 12 61 * 85572 Neubiberg Antrag auf Zustimmung zur Errichtung Änderung Erweiterung der Grundstücksentwässerungsanlage für das Grundstück: ___________________________________________________________________________ Gemeinde(teil), Straße + Haus-Nr., Flurstücks-Nr., Gemarkung Antragsteller: Name/Vorname ______________________________________________________________ Straße + Hs.-Nr. ______________________________________________________________ Postleitzahl/Ort ______________________________________________________________ Telefon / Telefax ______________________________________________________________ Email ______________________________________________________________ Grundstückseigentümer: (Bitte nur ausfüllen, wenn abweichend vom Antragsteller) Name/Vorname ______________________________________________________________ Straße + Hs.-Nr. ______________________________________________________________ Postleitzahl/Ort ______________________________________________________________ Telefon / Telefax ______________________________________________________________ Email ______________________________________________________________ ANGABEN ZUR BEBAUUNG: Das Grundstück ist bebaut mit _____ Wohngebäude(n). _____ Betriebsgebäude(n). _____ Lagerhalle(n). Das Grundstück ist unbebaut. Das Grundstück soll bebaut werden mit: ________________________________________. Die Wohnbebauung wird
  • Geothermische Vereinigung E.V

    Geothermische Vereinigung E.V

    Geothermal Urban Heating: The Greater Munich Area Dr. Erwin Knapek, Bundesverband Geothermie Knapek_TU.Delft.190312 Heat Potential of Deep Geothermal Energy in Germany Hydrothermal Aquifers (1%): 25 EJ (without HP) 50 EJ (with HP) Cristalline (95%): 1600 EJ (without HP) 2800 EJ (with HP) Faultzones (4%): 60 EJ (without HP) 110 EJ (with HP) Germany in total without NRW: 1685 EJ (without HP) 960 EJ (with HP) Jährlicher Wärmebedarf 2013: 6.3 EJ oder 1.750 TWh Ziel bis 2050: ca. 3 EJ oder 850 TWh (95 % CO2-Reduktion) Quelle: T. Jung et al.(2002); TAB Bericht an den Deutschen Bundestag 2003 BMWi 17.12.2014 Knapek_TU.Delft.190312 District Heating Potential of Deep Geothermal Energy in Germany Temperatures in 3.500 m Depth District Heating Grids in Areas of Hydrothermal Reservoirs Petrothermal Potential Quelle: LIAG, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Quelle: Fernwärmenetze in Gebieten zur Nutzung Stand Dezember 2013 hydrothermaler Geothermie (IFEU (Kartengrundlage aus Wuppertal Institut, DLR, IE (2007) und Kayser, Kaltschmitt (1998)) aus TRAFO , S. 81 Knapek_TU.Delft.190312 Geothermal Energy is the Best Alternative to Coal – Power - Stations Greenhouse-gas emissions Heat- Production Knapek_TU.Delft.190312 Energy Transition must also be Heat Transition ▪ 54 % of the total energy consumption is heat: 2017 ca.1250 TWh ▪ 50% of the thermal energy is required for heating of buildings ▪ without geothermal energy, heat transition is not feasible ▪ geothermal energy is the only renewable energy that is not dependent on climate, weather and time ▪ Germany's fossil fuel imports cost almost 60 billion € in 2015, or around 6 % of total imports in value terms.
  • Schnellbahnnetz

    Schnellbahnnetz

    Schnellbahnnetz Petershausen Pulling Freising Flughafen München Munich Airport Lohhof Eching Neufahrn Flughafen Besucherpark Unter- Partner im Vierkirchen- schleißheim Altomünster Esterhofen Garching- Ober- Forschungszentrum Hallbergmoos Kleinberghofen schleißheim Garching Erdweg Garching-Hochbrück Röhrmoos Ismaning Fröttmaning Erding Mammendorf Arnbach Hasenbergl Dülferstr. Harthof Am Hart Kieferngarten Markt Indersdorf Feldmoching Altenerding Frankfurter Ring Freimann Unterföhring Heberts- Niederroth Fasanerie Moosacher Milbertshofen Studentenstadt Aufhausen Malching hausen St.-Martins- Ober- Olympia- Petuel- Schwabhausen Platz OEZ wiesenfeld zentrum ring Bonner Platz Alte Heide Arabellapark St. Koloman Moosach Nordfriedhof Bachern Dachau Stadt in Bau Scheidplatz Olympiapark Ottenhofen Maisach Georg-Brauchle- Dietlindenstr. Johanneskirchen Dachau Hohenzollernplatz Ring Münchner Freiheit Richard-Strauss-Str. Markt Schwaben Gernlinden Karlsfeld Westfriedhof Josephsplatz Giselastr. Chinesischer Allach Turm Böhmerwaldplatz Poing Esting Gern Englschalking Rotkreuz- Maillinger-Stiglmaier- Theresien- Universität Grub str. Prinzregentenplatz Untermenzing platz str. platz Olching Odeonsplatz Lehel Max-Weber-Pl. Heimstetten Obermenzing Königs- Gröbenzell platz Daglfing Feldkirchen Lochhausen Donnersberger- Hacker- Hauptbahnhof Riem brücke Marienplatz Rosenheimer Pasing brücke Central Station Karlsplatz Messestadt- Laim (Stachus) City Center Isartor Platz Ostbahnhof Berg am Laim West Langwied Moos- feld Aubing Leienfelsstr. Messestadt- Leuchtenberg-
  • 06122012-Referenzen Reitsam

    06122012-Referenzen Reitsam

    Landschaftsarchitekturprojekte Städtebauliche Rahmenpläne, Wissenschaftliche Gutachten, Ausstellungen - Gemeindeentwicklungsplan Unterhaching 2010 - Spielflächen Freising Nord 2006 - Städtebauliche FeinuntersuchungStadt Freising Erdinger Straße /Parkstraße - Landschaftlicher Rahmenplan Waldtrudering (Referat für Stadtplanung und Bauordnung München) - Gewerbegebiet Fröttmaning Gestaltungsleitfaden (Planungsreferat HA II München mit G. Zaharias) - Landschaftsplanerische Bestandsaufnahme Großluga bei Dresden - Friedhofspflegekonzept St.Peter , Straubing (Gartendenkmalpflege) - Exposé Ausstellung Olympiapark für August 2002 - Ausstellungskonzept zur Geschichte des Westparks 2003 - Strukturkonzept Siegertsbrunn - Verkehrsberuhigungskonzept Altschwabing - Wissenschaftliches Gutachten Panzerwiese LH München (Koordination) - Kanalbauprogramm München-West LH München (mit Büro Dragomir) Landschaftsplanung - Prüfung von Flächen auf ihre Eignung zur Unterschutzstellung als Landschaftsbestandteil, Gemeinde Oberhaching - Landschaftspflegerischer Begleitplan Übergabebauwerk West, Universität der Bundeswehr Neubiberg - Landschaftspflegerischer Begleitplan Systemhalle Wasserbau, Universität der Bundeswehr Neubiberg - sap Systemhalle Wasserbau, Universität der Bundeswehr Neubiberg - Umweltverträglichkeitsstudie Hochwasserschutzmassnahme Spiegelweiher, Gemeinde Moosach - Artenschutzrechtliche Prüfung (saP) Freising für die Deutsche Bundesbahn - Umweltbericht und artenschutzrechtliche Prüfung für B-plan Nr. 123, Stadt Freising - Flächennutzungsplan/Landschaftsplan
  • Kirchheimer Mitteilungen 14

    Kirchheimer Mitteilungen 14

    Ausgabe Nr. 14 | 16.07.21 - 28.07.21 Mitteilungen aus den Gemeindeteilen Kirchheim, Heimstetten, Hausen. Informationen der Gemeindeverwaltung Kirchheim. Schule der Zukunft Neubau Gymnasium Kirchheim » Seite 12 und 13 Ferien im Sommer Großes Programm » Seite 14 LESEN.MITMACHEN.GEWINNEN Kein Sommer ohne Sommerleseclub. Auch in diesem Jahr lädt die Gemeindebücherei Einzug in der Rosenstraße: Erster Bürgermeister Maximilian Böltl konnte 14 Schlüssel für günstige Woh- zur kostenlosen Teilnahme an ihrem Lese- nungen übergeben. Die Wohnanlage im Zentrum von Heimstetten bietet barrierefreien und bezahlbaren Programm ein. Schülerinnen und Schüler Wohnraum für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus KITAs, Verwaltung, des Collegiums 2000 sowie mobili- der Klassen 1 bis 6 können sich nach erfolg- tätseingeschränkte Familien. ter Anmeldung die ganzen Sommerferien über mit aktuellem Lesestoff versorgen. Es Neuer Wohnraum in zentraler Lage: Bezahlbar und barrierefrei werden extra für den Club ausgewählte Bü- cher und Comics angeboten. Für jedes ge- 14 neue Gemeinde-Wohnungen bieten Mit- Kirchheim investierte in das Bauprojekt 6,5 Mil- lesene Buch gibt es einen Stempel. Aktions- arbeiterinnen und Mitarbeitern aus KITAs, lionen Euro (Gesamtherstellungskosten 4,9 Mil- zeitraum ist vom 24. Juli bis 13. Pflege und Verwaltung sowie mobilitätseinge- lionen Euro plus Grundstückswert 1,6 Millionen September. Die große Abschlussveranstal- schränkten Familien ein bezahlbares Zuhause. Euro). Für das Projekt erhält die Kommune eine tung mit Lesezauber-Show und der Verlo- Zusammen mit dem Generalübernehmer, der großzügige Förderung im Rahmen des Woh- sung toller Preise sowie der Urkundenüber- BML Bau Service, einem Tochterunternehmen nungspakts Bayern. Die Regierung von Oberbay- gabe an alle Teilnehmenden findet am 18. der Baugesellschaft München Land (BML), ern hat Gelder in Höhe von etwa 4,7 Millionen September statt.
  • Maintenance Management for Bavarian Roads Bau Intern Special Edition August 2011 Second, Updated Edition Content

    Maintenance Management for Bavarian Roads Bau Intern Special Edition August 2011 Second, Updated Edition Content

    Journal of the Bavarian Building Authority Zweite, aktualisierte Aufl age B 20 769 E B 20 769 Maintenance management for Bavarian roads bau intern Special edition August 2011 second, updated edition Content Page 1 Preface Page 2 Roland Degelmann Maintenance management - Why it is important not only to think superficially Page 6 Dr. Olaf Weller Results of the monitoring and evaluation of pavement condition of motorways, federal and state roads in Bavaria Page 15 Wolfgang Zettl Coordinated maintenance and building programme (KEB) for federal and state roads Page 22 Rupert Schmerbeck The Pavement Management Sys- tem (PMS) on motorways Page 24 Georg Ertl BAYSIS as a tool for maintenance management Page 28 Christian Müller Synergy effects of the introduction of double-entry bookkeeping for the development of a maintenance management system in Erlangen Page 30 Roland Degelmann Predictions of the condition development of pavements Page 33 Dr. Slawomir Heller Future developments in mainte- nance and the monitoring and evaluation of pavement condition Page 38 Dr. Olaf Weller Condition-related granting of funds in the maintenance of existing con- structions Page 41 Karl Goj, Reinhard Wagner, Roland Naturski, Bernhard Ettelt Maintenance of engineering con- structions bauintern Preface The Bavarian Road Administration has to maintain the Bavarian road network. initiated relevant tools for maintenance Despite the additional funds invested in management and is one of the recent years, we would actually have leading national authorities in the to invest even more in maintenance, further development of maintenance but the fi nancial scope is limited. The strategies. aim is thus to make the most effi cient use possible of the available budget.
  • Jubiläumsausgabek A

    Jubiläumsausgabek A

    Ausgabe April 2021 Bürgerjournal für die Gemeinde Taufkirchen Wir informieren m o c . e b o d a . k c o t s – m i s Jubiläumsausgabek a M o k s a P © Rathaus & Bürgerservice Ausgabe April 2021 | Bürgerjournal für die Gemeinde Taufkirchen Das Rathaus Hausanschrift Öffnungszeiten Öffnungszeiten Wertstoffhof Gemeinde Taufkirchen Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Karwendelstraße 5 Köglweg 3, 82024 Taufkirchen Donnerstag 14.30 bis 17.30 Uhr Montag, Mittwoch Telefon 0 89 / 66 67 22 - 0 (Information) Sozialstelle: Do.vormittag nur n. Vereinbarung und Freitag 16.00 – 18.30 Uhr Telefax 0 89 / 6 12 74 93 Einwohnermeldeamt / Passamt / Gewerbeamt Samstag 9.30 – 13.00 Uhr [email protected] Montag bis Freitag von 7.30 bis 12.00 Uhr www.taufkirchen-mucl.de Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 17.30 Uhr Über die aktuellen Öffnungs- und Schließzeiten informieren Sie sich bitte auf der Homepage der Gemeindeverwaltung unter www.taufkirchen-mucl.de. Zutritt nur mit FFP2-Maske! Von einem persönlichen Erscheinen ohne vorherige Abstimmung mit dem zuständigen Fachbereich wird abgeraten. Die Telefonnummern der einzelnen Bereiche finden Sie hier: Durchwahlnummern im Überblick: Bürgermeister Marketing/PR -155 Verkehrsüberwachung Wasserwerk Vorzimmer -501/-503 08121/418-168 oder -187 Kaufmännische Leitung -340 Bücherei -171 Persönlicher Referent -502 [email protected] Buchhaltung -341 Bauamt Herstellungsbeiträge -342 Hauptamt Umweltamt/Abfall- Amtsleitung -200 Wassermeister -351 Amtsleitung -100 Sekretariat -201 wirtschaft -250/-251/-252 Sekretariat -101 Ordnungsamt/Wahlen Bauleitplanung -211 Amt für Finanzen Sitzungsdienst -102 Amtsleitung -400 Straßenverkehr -212 Amtsleitung und Zweck- Personalstelle -110/-112 Melde- u. Gewerbeamt/Pässe/ Baugesuche -213 verband Realschule -300 Kindertagesstätten Fundbüro -401/-402/-403/-404 Liegenschaften -214 Kämmerei/Haushalt -301 u.
  • Auf Ein Neues! Januar/Februar 2020 Januar/Februar EDITORIAL

    Auf Ein Neues! Januar/Februar 2020 Januar/Februar EDITORIAL

    20 / nanu 1 Neubibergs Gemeindejournal Auf ein Neues! Januar/Februar 2020 Januar/Februar EDITORIAL Der Puls der Stadt Foto: privat Foto: Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Rauhnächte zwischen Weihnachten und um den Jah- reswechsel herum sind der Überlieferung nach auch für das Befragen von Orakeln geeignet. In Form des Blei- gießens oder des Wachsgießens wird dieser Brauch bis heute weiter gepflegt. Bevor wir uns jedoch der Beant- wortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen widmen, möchten wir mit die- sem Gemeindejournal auf das Ende des ausklingenden Jahres zurückblicken. Was hat letztes Jahr unsere Lebensfreude beflügelt? Erstmalig fand der „Ladies Bazar“ statt, welcher zum großen Publikumserfolg wurde. Dieser kompensierte das Fehlen des beliebten Junimarktes, der wegen Platzmangel und Baustellentätigkeit leider nicht mehr stattfinden konnte. Im Mai feierten wir mit einem großen Familienfest den 50-jährigen Gründungstag unserer Bibliothek. Die Bauarbeiten am Haus für Weiter- bildung gehen stetig voran, sodass die Bibliothek im Frühjahr 2020 in modernisierte und erweiterte Räume zurückziehen kann. Mehrere tausend Gäste besuchten im Juli auch das Hauptstraßenfest unseres Gewerbeverbandes, das sich bereits zum 30. Mal jährte. Und Klima- und Umweltschützer*innen aller Altersgruppen haben sich zu einer neuen Gruppe „Neubiberg for Future“ zusammengeschlossen, um die Klimaschutzziele vor Ort erfolgreich umzusetzen. Erste Einblicke in das Unterbiberger Feuerwehrwesen samt Heimatgeschichte gewährte das geplante Museum an der Ramsmeierstraße. Unser größtes, zukunftsweisendes Projekt, das „Bürgerzentrum Neubiberg 2022“, MEIN STROM KOMMT wurde von der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder gestoppt. Vier Jahre gemeinsa- me Planung und breite Zustimmung wurden ohne konkreten Gegenvorschlag über- raschend zunichtegemacht, obwohl die finanzielle Lage der Gemeinde noch nie so VON DEN STADTWERKEN gesund war wie in diesem Jahr.