Internationale Wettkämpfe Eiskunstlaufen & Eistanzen Saison 2021-2022 V. 30.06.2021

Das vorliegende Konzept kann sich im Zuge der Entwicklung der Situation im Zusammenhang mit der Covid-19-Gesundheitskrise ändern.

1. Selektionsprozess

Die Selektionskriterien wurden vom Selektionsausschuss ausgearbeitet und durch den Vorstand Swiss Ice Skating genehmigt. Als «internationale Wettkämpfe» gelten die von der ISU sanktionierten und auf dem offiziellen ISU-Kalender publizierten Wettkämpfe gemäss ISU Communication 2397 (ohne ISU Championships).

• Internationale Wettkämpfe und JGP: basierend auf den nachfolgenden Kriterien werden die Delegationen durch den Selektionsausschuss bestimmt. • ISU Championships: die Selektionskommission unterbreitet dem Vorstand Swiss Ice Skating einen Vorschlag. Der definitive Entscheid obliegt dem Vorstand Swiss Ice Skating.

2. Allgemeine Kriterien für die Teilnahme an internationalen Wett- kämpfen

2.1 Alterskriterien

Voraussetzungen für die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen in der Kategorie «Senior»:

Um an internationalen Wettkämpfen in der Kategorie ISU «Senior» teilnehmen zu können, müssen die folgenden Alterskriterien erfüllt sein (gemäss ISU Rule 108):

- Der Athlet (m/w) hat am 1. Juli 2021 das Alter von mindestens 15 Jahren erreicht

Voraussetzungen für die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen in der Kategorie «Junior»:

Um an internationalen Wettkämpfen in der Kategorie ISU «Junior» teilnehmen zu können, müssen die folgenden Alterskriterien erfüllt sein (gemäss ISU Rule 108):

- Der Athlet (m/w) hat am 1. Juli 2021 das Alter von mindestens 13 Jahren erreicht - Der Athlet (m/w) hat am 1. Juli 2021 das Alter von 19 Jahren noch nicht erreicht. - Der Athlet (m) hat am 1. Juli 2021 das Alter von 21 Jahren in folgenden Disziplinen noch nicht erreicht: Paarlauf und Eistanzen

Voraussetzungen für die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen in der Kategorie «Advanced Novice»:

Um an internationalen Wettkämpfen in der Kategorie ISU «Advanced Novice» teilnehmen zu können, müssen die folgenden Alterskriterien erfüllt sein (gemäss ISU Rule 108):

- Der Athlet (m/w) hat am 1. Juli 2021 das Alter von mindestens 10 Jahren erreicht - Der Athlet (m/w) hat am 1. Juli 2021 das Alter von 15 Jahren noch nicht erreicht. - Der Athlet (m) hat am 1. Juli 2021 das Alter von 17 Jahren in folgenden Disziplinen noch nicht erreicht: Paarlauf + Eistanzen

1

2.2 Athleten ausländischer Nationalität

Athleten ausländischer Nationalität müssen im Besitz einer «Clearance Certificate» der ISU sein, um an internationalen ISU-Meisterschaften (WM; EM; JWM), GP, JGP und internationalen ISU-Wettkämpfen teilnehmen zu dürfen.

2.3 Athletenvereinbarung

Um an ISU-Meisterschaften (WM; EM; JWM), GP, JGP und internationalen ISU-Wettkämpfen teilnehmen zu können, müssen die betreffenden Athleten zuvor die Athletenvereinbarung unterschrieben und an Swiss Ice Skating zurückgeschickt haben.

2.4 Technische Mindestanforderungen

Für die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen kann die Erfüllung technischer Kriterien oder einer Mindest- TSS vorausgesetzt werden. In Bezug auf das gesamte vorliegende Dokument müssen die verlangten Anforderungen im gleichen Programm erreicht worden sein ohne Erwähnung "landed on the quarter (q), underrotated (<), downgraded (<<) oder edge (e)", und sie müssen von der Mehrheit der Preisrichter mit einem GOE von -1 oder mehr bewertet worden sein. Die geforderten Sprünge können als Einzelsprung, in einer Kombination oder als Sprungsequenz gezeigt werden. Eventuelle Bonuspunkte werden nicht berücksichtigt.

2.5 Auswahl an internationalen Wettkämpfen (Änderungen vorbehalten)

Aufgrund der aktuellen Pandemie kann es jederzeit zu neuen internationalen Wettbewerben, Absagen, Verschiebungen oder Ortsveränderungen kommen. Alle Änderungen werden in den ISU-Wettbewerbskalender aufgenommen, der unter www.isu.org/events verfügbar ist. Zudem behält sich Swiss Ice Skating das Recht vor, keinen Athleten zu einem internationalen Wettkampf zu schicken, wenn die gesundheitliche Situation als zu instabil erachtet wird. Die nachstehende Tabelle enthält die internationalen ISU-Wettbewerbe, die im Selektionsprozess für die ISU- Meisterschaften gezählt werden. Bei der Anmeldung zu diesen Veranstaltungen kann den Mitgliedern der Nationalmannschaft 2021/22 Vorrang eingeräumt werden.

Ladies Men Pairs Dance Competition dates Place Mem Name of the Competition S J N S J N S J N S J N

Norwood 12-15 August 2021 USA 2021 Cranberry Cup International x x x x x x (Boston) / MA 18-21 August 2021 Courchevel FRA ISU Junior Grand Prix of Figure Skating x x x 25-28 August 2021 Edmonton / AB CAN ISU Junior Grand Prix of Figure Skating x x x x 1-4 September 2021 Kosice SVK ISU Junior Grand Prix of Figure Skating x x x x New York City / 2021 John Nicks Pairs Challenge at 10-11 September 2021 USA x x NY Middle Atlantics Challenger Series Lombardia 10-12 September 2021 Bergamo ITA x x x Trophy 10-12 September 2021 Bergamo ITA x 2021 U.S. International Figure Skating 15-18 September 2021 TBA USA x x x Classic 15-18 September 2021 Krasnoyarsk RUS ISU Junior Grand Prix of Figure Skating x x x x Pierrefonds Challenger Series 16-18 September 2021 (Montreal) / CAN x x x Autumn Classic International QC Pierrefonds 16-18 September 2021 (Montreal) / CAN Autumn Classic International x QC Olympic Qualifying Competition 21-25 September 2021 Oberstdorf GER Challenger Series x x x x Nebelhorn-Trophy 2021 22-25 September 2021 Ljubljana SLO ISU Junior Grand Prix of Figure Skating x x x 29 Sept.-2 Oct. 2021 Gdansk POL ISU Junior Grand Prix of Figure Skating x x x Challenger Series 30 Sept.-2 Oct. 2021 Bratislava SVK x x x 2021 30 Sept.-2 Oct. 2021 Bratislava SVK Nepela Memorial 2021 x 6-9 October 2021 Linz AUT ISU Junior Grand Prix of Figure Skating x x x x Challenger Series 7-10 October 2021 Espoo FIN x x x x Espoo

2

13-16 October 2021 Beijing CHN 2021 Asian Open Figure Skating Trophy x x x x 14-17 October 2021 Budapest HUN x x x x x x ISU Grand Prix of Figure Skating Skate 20-24 October 2021 Las Vegas / NV USA x x x x America 20-24 October 2021 Nice FRA Trophée Métropole Nice Côte d’Azur x x x x x x x x 28-31 October 2021 Zagreb CRO Golden Bear x x x x x x x x 27-30 October 2021 Brovary UKR Autumn Talents Cup Ukraine x x x ISU Grand Prix of Figure Skating Skate 29-31 October 2021 Vancouver / BC CAN x x x x Canada International 3-7 November 2021 Riga LAT 44th x x x x x x x x x x x x 4-7 November 2021 Dortmund GER NRW Trophy 2021 x x x x x x x x 5-7 November 2021 Bergamo ITA Icelab International Cup x x x x x 5-7 November 2021 Bergamo ITA Bergamo on Ice Cup x x 5-7 November 2021 Olomouc CZE Pavel Roman Memorial x x x ISU Grand Prix of Figure Skating Cup of 5-7 November 2021 Chongqing CHN x x x x China Challenger Series 11-14 November 2021 Graz AUT x x x Cup of Austria by Ice Challenge 11-14 November 2021 Graz AUT Ice Challenge x x x x x ISU Grand Prix of Figure Skating NHK 12-14 November 2021 Tokyo JPN x x x x Trophy 2021 15-21 November 2021 Tallinn EST x x x x x x x x Challenger Series 18-21 November 2021 Warsaw POL x x x x ISU Grand Prix of Figure Skating 19-21 November 2021 Grenoble FRA x x x x Internationaux de France 24-28 November 2021 Canillo AND Open d’Andorra x x x x x x x x x ISU Grand Prix of Figure Skating 26-28 November 2021 Moscow RUS x x x x Rostelecom Cup 2-8 December 2021 Budapest HUN Santa Claus Cup x x x x x x x x x 7-11 December 2021 Istanbul TUR Bosphorus Istanbul Cup x x x x x x x x x Challenger Series 8-11 December 2021 Zagreb CRO x x x x 53rd 8-11 December 2021 Zagreb CRO 53rd Golden Spin of Zagreb x x x x 9-12 December 2021 Osaka JPN ISU Grand Prix of Figure Skating Final x x x x x x x x 11-21 December 2021 Luzern SUI Winter Universiade x x x 17-19 December 2021 Bratislava SVK 62nd Grand Prix of Bratislava x x x x x x x x x 5-9 January 2022 Torun POL Mentor Torun Cup x x x x x x x x x ISU European Figure Skating 10-16 January 2022 Tallinn EST x x x x Championships 2022 18-23 January 2022 Oberstdorf GER Bavarian Open 2022 x x x x x x x x x x x x 1-6 February 2022 Sofia BUL Sofia Trophy x x x x x x 4-20 February 2022 Beijing CHN Olympic Winter Games 2022 x x x x 4-6 February 2022 Egna ITA Egna Dance Trophy 2022 x x x 4-6 February 2022 Merano ITA Merano Ice Trophy x x x x x x 9-12 February 2022 Odessa UKR LuMi Dance Trophy x x x x x x x x 24-27 February 2022 Den Haag NED Challenge Cup x x x x x x x x x x

3

3. Eiskunstlaufen individuell und Paare

3.1 Selektionsausschuss Eiskunstlaufen

- Laurent Alvarez, Chef Leistungssport - Sandor Galambos, Chef Kommission Figure - Richard Leroy, Nationaltrainer Nachwuchs

3.2 Nationalmannschaft Swiss Ice Skating

Die Wettkämpfe werden im Einvernehmen mit dem Chef Leistungssport (für Athleten der Nationalmannschaft +19/U19/U17) und dem Nationaltrainer Nachwuchs (für Athleten der Nationalmannschaft U15/U13) festgelegt.

Wahl der Wettkämpfe: gemäss der Liste der unter Punkt 2.5 aufgeführten Wettkämpfe.

Wettkampfkontingent (Eiskunstlaufen individuell):

Athleten Mit Pauschalbeitrag von Auf Kosten des Athleten Bemerkungen Swiss Ice Skating*

Nationalmannschaft +191 Max. 3 internationale Max. 2 internationale Die JGP sind in diesem Wettkämpfe Wettkämpfe Kontingent enthalten und werden analog der anderen Nationalmannschaft U192 Max. 2 internationale Max. 2 internationale Wettkämpfe mit einer Wettkämpfe Wettkämpfe Pauschalbeteiligung von Swiss Ice Skating finanziert. Nationalmannschaft U172 Max. 2 internationale Max. 2 internationale GP, EM, WM, JWM und Wettkämpfe Wettkämpfe mögliche Qualifikations-, Vorbereitungs Nationalmannschaft U153 Max. 2 internationale Wettkämpfe4 Selektionswettkämpfe (z.B. ) und für die Nationalmannschaft U13 Max. 2 internationale Wettkämpfe EM/WM/JWM/OS, die von Swiss Ice Skating und der ISU bestimmt werden, sind nicht eingeschlossen.

* gemäss Spesenreglement Swiss Ice Skating

1 Athleten der Nationalmannschaft +19 erhalten automatisch 3 internationale Wettkämpfe (1 mit Pauschale, 2 auf Kosten des Athleten). Nach Erreichen einer TSS (SP+FS) von min. 150 (Damen) / TSS (SP+FS) von min. 175 Punkten (Herren) an internationalen Wettkämpfen bleibt das Anrecht auf das wie oben zugesprochene Kontingent erhalten. 2 Athleten der Nationalmannschaft U19 und U17 erhalten automatisch 3 internationale Wettkämpfe (1 mit Pauschale, 2 auf Kosten des Athleten). Nach Erreichen einer TSS (SP+FS) von min. 140 (Damen) / TSS (SP+FS) von min. 155 Punkten (Herren) an internationalen Wettkämpfen bleibt das Anrecht auf das wie oben zugesprochene Kontingent erhalten. 3 U15-Athleten, die an internationalen Junioren-Wettkämpfen teilnehmen wollen, müssen einen 2A und 3 verschiedene Dreifachsprünge an Swiss Cups/SM gemäss den Anforderungen in Punkt 2.4 erfolgreich ausführen. 4 Athleten der Nationalmannschaft U15 und U13 erhalten automatisch 1 international Wettkampf mit Pauschale. Nach erfolgreicher Ausführung von mindestens einem 2A und 2 verschiedenen Dreifachsprüngen (Advanced Novice) / 2A und 3 verschiedenen Dreifachsprüngen (Junior) an diesen internationalen Wettkampf und gemäss den Anforderungen in Punkt 2.4 bleibt das Anrecht auf das wie oben zugesprochene Kontingent erhalten. Wenn diese Mindestanforderungen während des ersten internationalen Wettkampfes nicht erfüllt werden, hat der Athlet die Möglichkeit, die gleichen Anforderungen am Swiss Cup und/oder an der SM zu erfüllen, um alsdann auf eigene Kosten einen zweiten Startplatz an einem internationalen ISU-Wettkampf zu erhalten.

4

Wettkampfkontingent (Eiskunstlaufen Paare)

Athleten Mit Pauschalbeitrag Auf Kosten des Bemerkungen von Swiss Ice Skating* Athleten

Elite Nationalmannschaft5 Max. 3 internationale Max. 2 internationale Die JGP sind in diesem Wettkämpfe Wettkämpfe Kontingent enthalten und werden analog der anderen Wettkämpfe mit einer Pauschalbeteiligung von Junioren Max. 2 internationale Max. 2 internationale Swiss Ice Skating finanziert. 6 Nationalmannschaft Wettkämpfe Wettkämpfe GP, EM, WM, JWM und mögliche Qualifikations-, Vorbereitungs- und Selektionswettkämpfe für die EM/WM/JWM/OS, die von Swiss Ice Skating und der ISU bestimmt werden, sind nicht eingeschlossen.

* gemäss Spesenreglement Swiss Ice Skating

3.3 Nationalkader Swiss Ice Skating

Die Wettkämpfe werden im Einvernehmen mit dem Chef Leistungssport für die Athleten der Nationalkader (Elite und Junioren) und mit dem Nationaltrainer Nachwuchs für die Athleten des Novice Kaders festgelegt.

Wahl der Wettkämpfe: gemäss der Liste der unter Punkt 2.5 aufgeführten Wettkämpfe.

Die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen unterliegt für Athleten der Nationalkader den nachfolgenden Bedingungen. Darüber hinaus gelten die in 2.4 genannten Anforderungen.

Nationalkader Elite:

● 2 ISU-Wettkämpfe «Senior» (1 mit Pauschale, 1 auf Kosten des Athleten)

Wenn der Athlet während diesen internationalen Wettkämpfen eine TSS (SP+FS) von 150 Punkten (Damen) / 175 Punkten (Herren) erreicht hat, besteht die Möglichkeit auf Erhalt von

● 1 zusätzliche ISU-Wettkämpfen «Senior» auf Kosten des Athleten.

Nationalkader Junioren A:

● 1 ISU-Wettkampf «Junior» auf eigene Kosten

Wenn der Athlet während diesen internationalen Wettkämpfen eine TSS (SP+FS) von 140 Punkten (Damen) / 155 Punkten (Herren) erreicht hat, besteht die Möglichkeit auf Erhalt von

● eines ISU-Wettkampfes «Junior», diesmal mit einer Unterstützungspauschale von Swiss Ice Skating.

5 Die Athleten der Elite-Nationalmannschaft Paare erhalten automatisch 4 internationale Wettkämpfe (2 mit Pauschale, 2 auf Kosten der Athleten). Sobald ein TSS (SP+FS) von mindestens 130 an Swiss Cups/Internationalen Wettkämpfen/SM erreicht ist, bleibt das Anrecht auf das wie oben zugesprochene Kontingent erhalten. 6 Athleten der Junioren-Nationalmannschaft Paare erhalten automatisch 3 internationale Wettkämpfe (1 mit Pauschale, 2 auf Kosten der Athleten). Sobald ein TSS (SP+FS) von mindestens 105 an Swiss Cups/Internationalen Wettkämpfen/SM erreicht ist, bleibt das Anrecht auf das wie oben zugesprochene Kontingent erhalten.

5

Wenn diese Mindestanforderungen während des ersten internationalen Wettkampfes nicht erfüllt werden, hat der Athlet die Möglichkeit, die gleichen Anforderungen am Swiss Cup und/oder an der SM zu erfüllen, um alsdann auf eigene Kosten einen zweiten Startplatz an einem internationalen ISU-Wettkampf «Junior» zu erhalten.

Nationalkader Junioren B:

Sobald ein Athlet des Nationalkaders Junioren B während eines Swiss Cups oder einer SM eine 2A und 3 Dreifachsprünge erfolgreich absolviert hat, kann er erhalten:

● 1 ISU-Wettkampf «Junior» auf eigene Kosten

Wenn der Athlet während diesen internationalen Wettkämpfen eine TSS (SP+FS) von 140 Punkten (Damen) / 155 Punkten (Herren) erreicht hat, besteht die Möglichkeit auf Erhalt von :

● eines ISU-Wettkampfes «Junior», diesmal mit einer Unterstützungspauschale von Swiss Ice Skating.

Hinweis: Ein Athlet, der einem Juniorenkader angehört und an einem internationalen ISU-Wettkampf «Senior» teilnehmen möchte, muss zuerst die Mindestanforderungen für Senioren (TSS SP+FS = 150 Punkte - Damen/ TSS SP+FS = 175 Punkte - Herren) an Swiss Cups oder an der SM 2022 erfüllen.

Nationalkader Novice A:

● 1 ISU-Wettkampf «Advanced Novice» auf eigene Kosten

● Wenn der Athlet während dieses Wettkampfes im gleichen Programm 2A und 1 Dreifachsprung erfolgreich absolviert hat, hat er die Möglichkeit, diesmal mit einer Unterstützungspauschale von Swiss Ice Skating, an einem ISU-Wettkampf «Advanced Novice» teilzunehmen.

Nationalkader Novice B/Junge Novice (sofern das Alter für die Kategorie Advanced Novice erreicht ist):

• Wenn der Athlet vom Nationalkader Novice B/Junge Novice während eines Swiss Cups oder einer SM in einem der beiden Programme 2A und 1 Dreifachsprung erfolgreich absolviert hat, hat er die Möglichkeit, auf eigene Kosten an einem internationalen ISU-Wettkampf «Advanced Novice» teilzunehmen.

• Wenn der Athlet an diesem ISU-Wettkampf im gleichen Programm 2A und 1 Dreifachsprung erfolgreich absolviert hat, hat er die Möglichkeit, mit einer Unterstützungspauschale von Swiss Ice Skating einen zweiten Startplatz an einem internationalen ISU-Wettkampf «Advanced Novice» zu erhalten.

Ein Antrag für einen Wettkampf kann nach Erfüllen der technischen Anforderungen an den Chef Leistungssport ([email protected]) für Athleten der Nationalkader Elite und Junioren oder an den Nationaltrainer Nachwuchs ([email protected]) für Athleten der Nationalkader Novice gestellt werden.

Die Anmeldegebühren für diese Wettkämpfe werden von Swiss Ice Skating übernommen.

Nationalkader Paare

Wahl der Wettkämpfe: gemäss der Liste der unter Punkt 2.5 aufgeführten Wettkämpfe.

6

Athleten Mit Pauschalbeitrag von Auf Kosten des Bemerkungen Swiss Ice Skating* Athleten

Elite Kader Paare7 Max. 1 internationaler Max. 2 internationale Die JGP sind in diesem Wettkampf Wettkämpfe Kontingent enthalten und werden analog der anderen Junioren Kader Paare8 Max. 1 internationaler Max. 2 internationale Wettkämpfe mit einer Wettkampf Wettkämpfe Pauschalbeteiligung von Swiss Ice Skating finanziert. GP, EM, WM, JWM und mögliche Qualifikations-, Vorbereitungs- und Selektionswettkämpfe für die EM/WM/JWM/OS, die von Swiss Ice Skating und der ISU bestimmt werden, sind nicht eingeschlossen.

* gemäss Spesenreglement Swiss Ice Skating

Die Möglichkeiten der Anmeldungen für Wettkämpfe in den Kategorien "Novice Paare" (Basic Novice oder Advanced Novice) werden gegebenenfalls geprüft

3.4. Abmeldungen

Die Startgebühren für internationale Wettkämpfe müssen bei einer Abmeldung/einem Rückzug, die/der nicht durch ein ärztliches Zeugnis gerechtfertigt ist, an Swiss Ice Skating zurückerstattet werden.

Ausserdem kann die Unterstützungspauschale im Falle eines Rückzugs während des Wettkampfes, der nicht durch ein ärztliches Zeugnis mit Angabe des Rückzugsgrundes gerechtfertigt ist, nicht gewährt werden.

7 Die Athleten der Elite Kader Paare erhalten automatisch 2 internationale Wettkämpfe (1 mit Pauschale, 1 auf Kosten der Athleten). Sobald ein TSS (SP+FS) von mindestens 130 an Swiss Cups/internationalen Wettkämpfen/SM erreicht ist, bleibt das Anrecht auf das wie oben zugesprochene Kontingent erhalten. 8 Athleten der Junioren Kader Paare erhalten automatisch 1 international Wettkampf auf Kosten der Athleten. Sobald ein TSS (SP+FS) von mindestens 105 an Swiss Cups/internationalen Wettkämpfen/SM erreicht ist, bleibt das Anrecht auf das wie oben zugesprochene Kontingent erhalten.

7

4. Eistanzen

4.1 Selektionsausschuss Eistanzen

- Laurent Alvarez, Chef Leistungssport - Sandor Galambos, Chef Kommission Figure - Stéphane Lambiel, Nationaltrainer Elite - Cédric Pernet, Nationaltrainer Eistanzen (mit beratender Stimme)

4.2 Nationalmannschaft Swiss Ice Skating

Die Wettkämpfe werden im Einvernehmen mit dem Chef Leistungssport und dem Nationaltrainer Eistanzen festgelegt.

Wahl der Wettkämpfe: gemäss der Liste der unter Punkt 2.5 aufgeführten Wettkämpfe.

Wettkampkontingent Eistanzen:

Mit Pauschalbeitrag von Auf Kosten der Athleten Bemerkungen Swiss Ice Skating* Athleten Nationalmannschaft Elite 9 Max. 3 internationale Max. 2 Die JGP sind in diesem Wettkämpfe internationale Kontingent enthalten und Wettkämpfe werden analog der anderen Wettkämpfe mit einer Nationalmannschaft Max. 2 internationale Max. 2 Pauschalbeteiligung von Junioren 10 Wettkämpfe internationale Swiss Ice Skating finanziert. Wettkämpfe GP, EM, WM, JWM und mögliche Qualifikations-, Vorbereitungs- und Selektionswettkämpfe für die EM/WM/JWM/OS, die von Swiss Ice Skating und der ISU bestimmt werden, sind nicht eingeschlossen. * gemäss Spesenreglement Swiss Ice Skating

9 Die Athleten der Nationalmannschaft Elite Eistanzen erhalten automatisch 3 internationale Wettkämpfe (1 mit Pauschale, 2 auf Kosten der Athleten). Sobald ein TSS (RD+FD) von mindestens 130 an Swiss Cups/internationalen Wettkämpfen/SM erreicht ist, bleibt das Anrecht auf das wie oben zugesprochene Kontingent erhalten. 10 Athleten der Nationalmannschaft Junioren Eistanzen erhalten automatisch 3 internationale Wettkämpfe (1 mit Pauschale, 2 auf Kosten der Athleten). Sobald ein TSS (RD+FD) von mindestens 105 an Swiss Cups/internationalen Wettkämpfen/SM erreicht ist, bleibt das Anrecht auf das wie oben zugesprochene Kontingent erhalten.

8

4.3 Nationalkader Eistanzen Swiss Ice Skating

Die Wettkämpfe werden im Einvernehmen mit dem Chef Leistungssport und dem Nationaltrainer Eistanzen (für Athleten der Nationalkader Eistanzen Elite und Junioren) und mit dem Nationaltrainer Nachwuchs sowie dem Nationaltrainer Eistanzen (für Athleten der Nationalkader Novice) festgelegt.

Wahl der Wettkämpfe: gemäss der Liste der unter Punkt 2.5 aufgeführten Wettkämpfe.

Wettkampfkontingent Eistanzen:

Athleten Mit Pauschalbeitrag von Auf Kosten der Bemerkungen Swiss Ice Skating* Athleten

Nationalkader Elite11 Max. 1 internationaler Max. 2 internationale Die JGP sind in diesem Wettkampf "Senior" Wettkämpfe "Senior" Kontingent enthalten und werden analog der anderen Nationalkader Max. 1 internationaler Max. 2 internationale Wettkämpfe mit einer Junioren12 Wettkampf "Junior" Wettkämpfe "Junior" Pauschalbeteiligung von Swiss Ice Skating finanziert. Nationalkader Max. 1 internationaler Max. 1 internationaler GP, EM, WM, JWM und Nachwuchs Wettkampf "Advanced Wettkampf "Advanced mögliche Qualifikations-, Novice" oder "Intermediate Novice" oder Vorbereitungs- und Novice" "Intermediate Novice" Selektionswettkämpfe für die EM/WM/JWM/OS, die von Swiss Ice Skating und der ISU bestimmt werden, sind nicht eingeschlossen.

* gemäss Spesenreglement Swiss Ice Skating

Hinweis: Die Erlangung einer internationalen Wettkampfquote für Athleten/Paare, die ohne Selektion über die PISTE 2021 in eine Swiss Ice Skating Kader integriert worden wären, muss von der Swiss Ice Skating Selektionskommission anhand eines Test Skate/Vorlaufen validiert werden.

4.4 Abmeldungen

Die Startgebühren für internationale Wettkämpfe müssen bei einer Abmeldung/einem Rückzug, die/der nicht durch ein ärztliches Zeugnis gerechtfertigt ist, an Swiss Ice Skating zurückerstattet werden.

Ausserdem kann die Unterstützungspauschale im Falle eines Rückzugs während des Wettkampfs, der nicht durch ein ärztliches Zeugnis mit Angabe des Rückzugsgrundes gerechtfertigt ist, nicht gewährt werden.

11 Die Athleten der Nationalkader Elite Eistanzen erhalten automatisch 2 internationale Wettkämpfe (1 mit Pauschale, 1 auf Kosten der Athleten). Sobald ein TSS (RD+FD) von mindestens 130 an Swiss Cups/internationalen Wettkämpfen/SM erreicht ist, bleibt das Anrecht auf das wie oben zugesprochene Kontingent erhalten. 12 Athleten der Nationalkader Junioren Eistanzen erhalten automatisch 2 internationale Wettkämpfe (1 mit Pauschale, 1 auf Kosten der Athleten). Sobald ein TSS (RD+FD) von mindestens 105 an Swiss Cups/internationalen Wettkämpfen/SM erreicht ist, bleibt das Anrecht auf das wie oben zugesprochene Kontingent erhalten.

9

5. Selektionskriterien ISU Championships (EM, WM, JWM), JGP und spezifische Internationale Wettkämpfe

5.1 Olympischen Winterspiele

Die Selektionskriterien für die Olympischen Winterspiele werden in einem separaten Dokument (Link) beschrieben.

5.2 Winter Universiade

Die Selektionskriterien für die Winter Universiade werden in einem separaten Dokument (Link) beschrieben.

5.3 EYOF

Die Selektionskriterien für das EYOF 2021 werden in einem separaten Dokument (TBA) beschrieben.

5.4 ISU Junior Grand Prix

Alterskriterien: ISU-Junioren-Alter für die Saison 2021/22

JGP-Kontingent 2021/22:

Junior Grand Prix Discipline

Courchevel, (FRA) – 25-28.08.2021 Eistanzen

Kosice (SVK) – 01-04.09.2021 Eiskunstlaufen (Damen, Herren)

Krasnoyarsk (RUS) – 15-18.09.2021 Eiskunstlaufen (Damen, Herren), Eistanzen

Gdansk (POL) – 29.09-02.10.2021 Eiskunstlaufen (Damen, Herren)

Linz (AUT) – 06-09.10.2021 Eistanzen

Voraussetzungen für die Teilnahme am Selektionsprozess JGP 2021/2022 (Eiskunstlaufen und Eistanzen):

- Mitglied der Nationalmannschaft Swiss Ice Skating 2021/22 ider Mitglied der Junioren A Kader (Herren) oder Mitglied der National Kader Eistanz - ISU-Junioren-Alter für die Saison 2021/22 - Planung der Saison und der internationalen Wettkämpfe 2021/2022 in der Kategorie Junioren für die Selektion an die Weltmeisterschaften Junioren 2022

Selektionsprozess der JGP 2021/2022 (Eiskunstlaufen) :

Die JGP’s werden auf der Grundlage des Vorlaufens in Bäretswil (26. Juni 2021) vergeben.

Die JGP’s werden auf der Grundlage der folgenden Faktoren vergeben:

- TSS13 der Kür anlässlich des Vorlaufens in Bäretswil

Selektionsprozess der JGP 2021/2022 (Eistanzen) :

Die JGP’s werden auf der Grundlage des Vorlaufens in Flims (7.-8. August 2021) vergeben.

13 Allfällige Bonuspunkte sind berücksichtigt

10

5.4 ISU Grand Prix

Alterskriterien: ISU Senioren-Alter ISU für die Saison 2021/22

Teilnahmebedingungen: Die Teilnahme am Grand Prix erfolgt auf Einladung der ISU. Die von der ISU für die Teilnahme am Grand Prix geforderte Mindestgesamtpunktzahl beträgt 3/5 der höchsten Punktzahl pro Disziplin anlässlich der letzten Weltmeisterschaften.

Damen: 139.90 Herren: 192.53 Paare: 136.55 Eistanzen: 132.70

5.5 ISU Championships

Die Selektionskriterien für die ISU Championships sind in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt.

11

Europameisterschaften (Tallinn) – 10.-16. Januar 2022

Damen Herren Paare Eistanzen

1) Ziele Swiss Ice Skating Top 6 / Final Top 14 Final Final

2) Selektionsperiode 15. August 2021 – 28. November 2021

3) Berücksichtigte Wettkämpfe Internationale ISU-Wettkämpfe Senioren (gemäss der Liste der unter Punkt 2.5 aufgeführten Wettkämpfe); SM Elite 2022

4) Quotenplätze14 2 1 1 1

5) Voraussetzungen Erreichen des Minimum TES für die Teilnahme an den EM (gemäss ISU Communication 2395) bis zum 28. November 2021.

6) Definitive Selektion Athleten, die Kriterium 5 erfüllen, sind für die Selektion an die Europameisterschaften zugelassen. Übersteigt die Zahl der Athleten, die Kriterium 5 erfüllen, die Anzahl der verfügbaren Kontingentsplätze, wird der Selektionsausschuss dem Vorstand von Swiss Ice Skating eine Auswahl auf der Grundlage folgender zusätzlicher Kriterien vorschlagen:

- Rangierung an den SM 2022 (Ränge 1-3) - Beste TSS (SP/RD+FS/FD) an internationalen Wettkämpfen während der Selektionsperiode

Die definitive Selektion wird auf Vorschlag des Selektionsausschusses durch den Vorstand Swiss Ice Skating bestätigt.

7) Selektionsdatum 1. Dezember 2021

14 Der Athlet, der den Quotenplatz für die Olympischen Winterspiele 2022 erhalten hat, ist automatisch für die Europameisterschaften 2022 nominiert.

12

Weltmeisterschaften (Montpellier) – 21,-27. März 2022

Damen Herren Paare Eistanzen

1) Ziele Swiss Ice Skating Top 16 Top 20 Final Final

2) Selektionsperiode 15. August 2021 – 28. Februar 2022

3) Berücksichtigte Wettkämpfe Internationale ISU-Wettkämpfe Senioren (gemäss der Liste der unter Punkt 2.5 aufgeführten Wettkämpfe)

4) Quotenplätze15 116 1 1 1

5) Voraussetzungen Erreichen des Minimum TES für die Teilnahme an den WM (gemäss ISU Communication 2395) bis zum 30. Januar 2022

6) Definitive Selektion Athleten, die Kriterium 5 erfüllen, sind für die Selektion an die Weltmeisterschaften zugelassen. Wenn mehr als ein Athlet/Paar Kriterium 5 erfüllt, erfolgt die Selektion auf der Grundlage des Durchschnitts der 2 besten TSS (SP/RD+FS/FD), die während der Selektionsperiode erreicht wurden.

Die definitive Selektion wird auf Vorschlag des Selektionsausschusses durch den Vorstand Swiss Ice Skating bestätigt.

7) Selektionsdatum 28. Februar 2022

15 Der Athlet/das Paar, der/das sich an den EM 2022 in den Top10 platziert, ist automatisch für die WM 2022 qualifiziert

13

Weltmeisterschaften Junioren (Sofia) – 7.-13. März 2022

Damen Herren Paare Eistanzen

1) Ziele Swiss Ice Skating Top 16 Top 20 Final Final

2) Selektionsperiode 15. August 2021 – 30. Januar 2022

3) Berücksichtigte Wettkämpfe Internationale ISU-Wettkämpfe Junioren (gemäss der Liste der unter Punkt 2.5 aufgeführten Wettkämpfe); Swiss Cups Junioren (nur Eistanzen)

4) Quotenplätze 1 1 1 1

5) Voraussetzungen Erreichen des Minimum TES für die Teilnahme an den JWM (gemäss ISU Communication 2395) bis zum 30. Januar 2022. 6) Erreichen eines Minimums an TSS TSS RD = 45 Punkte im "Rhythm Dance" (RD) in einem der berücksichtigten Wettkämpfe (vgl. Punkte 3)

7) Definitive Selektion Eiskunstlaufen: Athleten, die Kriterium 5 erfüllen, sind für die Selektion an die Weltmeisterschaften Junioren zugelassen. Wenn mehr als ein Athlet Kriterium 5 erfüllt, erfolgt die Endauswahl auf dem Durchschnitt der besten 2 "TSS" (SP/RD+FS/FD), die während der Auswahlperiode erzielt wurden. Der Athlet mit dem höchsten Durchschnittswert "TSS" (SP+FS) wird für die Weltmeisterschaften Junioren selektioniert. Der Athlet mit dem zweithöchsten "TSS"-Durchschnitt (SP+FS) wird als Ersatz nominiert.

Eistanzen: Paare, die die Kriterien 5 und 6 erfüllen, sind für die Selektion an die Weltmeisterschaften Junioren zugelassen. Wenn mehr als ein Paar die Kriterien 5 und 6 erfüllt, wird das Paar mit dem höheren TSS "RD" für die Weltmeisterschaften Junioren selektionieret. Das Paar mit dem zweitbesten TSS "RD" wird als Ersatz nominiert.

Die definitive Selektion wird auf Vorschlag des Selektionsausschusses durch den Vorstand von Swiss Ice Skating bestätigt.

8) Selektionsdatum 3 Februar 2022

14

6. Internationale Inter-Club Wettkämpfe

An Wettkämpfen des offiziellen ISU-Kalenders, die für die Kategorie Novice auf Anmeldung der Vereine offen sind, können ausschliesslich Athleten des Swiss Ice Skating Teams Novice teilnehmen. Die Athleten laufen auf eigene Kosten unter dem Namen des Clubs, den sie vertreten, benötigen jedoch vorgängig der Registrierung eine Erlaubnis des Nationaltrainers Nachwuchs.

Alle anderen internationalen Wettkämpfe vom Typ "Interclub" stehen allen lizenzierten Schweizer Eisläuferinnen und Eisläufern zur Teilnahme offen. Als "Interclub"-Wettkämpfe gelten alle Wettkämpfe, die nicht im offiziellen ISU- Kalender (gemäss ISU Communication) figurieren, jedoch eine internationale Beteiligung durch Clubs und deren Athleten gemäss jeweiligem "Announcement" zulassen. Die Athleten können auf eigene Kosten angemeldet werden und laufen unter dem Namen des Clubs, den sie repräsentieren. Für die Anmeldung benötigen sie keine Erlaubnis vom Chef Leistungssport oder Nationaltrainer Nachwuchs.

Es liegt in der Verantwortung des Athleten und seines Trainers sowie der Vereine, welche die Anmeldungen vornehmen, sicherzustellen, dass diese Richtlinien eingehalten werden. Im Falle einer Nichteinhaltung behält sich Swiss Ice Skating das Recht vor, Sanktionen in Übereinstimmung mit den ISU-Vorschriften zu verhängen.

7. Verletzung / Krankheit / höhere Gewalt

Sollte vor dem Wettkampf eine Verletzung oder eine schwere Krankheit eintreten, welche die Teilnahme an einem internationalen Wettkampf verunmöglicht, muss der Chef Leistungssport ([email protected]) für Athleten der nationalen Elite- und Juniorenkader bzw. der Nationaltrainer Nachwuchs ([email protected]) für Athleten des Team Novice so rasch wie möglich informiert werden. Überdies ist ein ärztliches Attest einzureichen (übersetzt ins Englische). Nur mit diesem ist es dem Verband möglich, die Reisekosten bei der Versicherung geltend zu machen. Dies gilt auch für den Fall, dass die Organisation der Reise durch den/die Athleten selber vorgenommen worden ist. Die Reiseversicherung übernimmt die Deckung auch in diesen Fällen, da die Athleten durch den Verband delegiert worden sind.

Wichtige Anmerkung: Der Vorstand Swiss Ice Skating kann die Selektionskriterien sowie die Beschickungen der internationalen Wettkämpfe und ISU Championships aus zwingenden Gründen und auf Anraten des Selektionsausschusses an die aktuelle Ausgangslage anpassen (Verletzungen, Absage von internationalen Wettkämpfen usw.).

Rückzug aus internationalen Wettkämpfen der «Challenger Series»: Der Verzicht auf einen internationalen ISU Challenger-Wettkampf muss zwingend durch ein ärztliches Attest in englischer Sprache begründet werden und wird durch den Verband an die ISU weitergeleiten.

Athleten, welche ohne offensichtlichen Grund auf eine Teilnahme verzichten, können an keinem anderen Challenger-Wettkampf der laufenden Saison teilnehmen, es sei denn, sie liefern Swiss Ice Skating zu Handen des Vizepräsidenten der ISU, der von Fall zu Fall über das anzuwendende Verfahren entscheidet, eine schlüssige Erklärung ab.

Swiss Ice Skating behält sich das Recht vor, Sanktionen gegen Athleten zu verhängen, welche das Verfahren oder die Fristen nicht respektieren.

15

8. Wild Cards

Eine Möglichkeit, auf eigene Kosten oder mit einer Pauschale an internationalen Wettkämpfen in den Kategorien Novice, Junioren oder Senioren teilnehmen zu können, kann durch den Selektionsausschuss in folgenden Fällen gewährt werden:

Schweizer Athleten, welche temporär (mindestens 6 Monate) oder permanent im Ausland wohnhaft sind Ausländische Athleten, welche beabsichtigen, künftig für die Schweiz zu starten und bereits im Besitz eines «Release Certificate» ihres Landesverbandes sowie eines «Clearance Certificate» der ISU sind Athleten, welche in den vergangenen zwei Jahren international gestartet sind, aktuell jedoch keinem Swiss Ice Skating Kader angehören Was eine mögliche Teilnahme an ISU Championships betrifft, müssen diese Athleten die Selektionskriterien (siehe Punkt 5, Selektionskriterien ISU Championships …) erfüllen.

9. Finanzen & Logistik

Die Kosten werden auf der Basis der Pauschalbeiträge gemäss aktuell gültigem Spesenreglements Swiss Ice Skating (Link) erstattet.

10. Änderung der Kriterien / Ausnahmefälle

Der Vorstand Swiss Ice Skating entscheidet in sämtlichen Ausnahmefällen und in Fällen, die nicht durch dieses Dokument geregelt sind.

Ittigen, 30. Juni 2021

16