Jahresbericht 2018

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2018 Freiwillige Feuerwehr Arnschwang retten – löschen – bergen – schützen Gemeinde Arnschwang Jahresbericht 2018 der Freiwilligen Feuerwehr Arnschwang Die Freiwillige Feuerwehr Arnschwang legt ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018 vor. Arnschwang, im März 2019 ..... .............................. ................................... Alois Dimpfl Florian Reitmeier 1. Vorsitzender 1. Kommandant 2 Inhaltsverzeichnis und Impressum Inhaltsverzeichnis und Impressum ...................................................................................... 3 Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung ................................................................. 4 Bericht der Aktiven Mannschaft .......................................................................................... 8 Gesamteinsätze .................................................................................................................... 8 Zeitkritische Einsätze ......................................................................................................... 11 Brandeinsätze und Fehlalarm ............................................................................................. 13 Technische Hilfeleistungen und Sicherheitswache............................................................ 14 Aus- und Fortbildung ......................................................................................................... 15 Bericht Jugendfeuerwehr ................................................................................................... 16 Bericht Atemschutz 2018 ................................................................................................... 24 Vereinsleben ......................................................................................................................... 33 JHV mit Jahrtag ................................................................................................................. 35 Wanderung Hohen Bogen .................................................................................................. 36 Aufstellen Maibaum........................................................................................................... 36 Maiandacht an Floriani in Faustendorf .............................................................................. 38 Kinderhauskinder zu Besuch bei der Feuerwehr ............................................................... 39 50. Geburtstag Manfred Ochsenmeier ............................................................................... 39 Dorfweihnacht .................................................................................................................... 41 Bei Vereinswirt bedankt .................................................................................................... 41 Schlusswort: .......................................................................................................................... 42 ANLAGE 1 - Tabelle: Gesamteinsätze im Berichtsjahr ....................................................... 43 Impressum Auflage: 15 Organisation: Reitmeier Florian, Weichs Michael Textbeiträge: Reitmeier Florian, Späth Thomas, Weichs Michael, Presseberichte Layout: Reitmeier Florian, Weichs Michael Bilder: FFW Arnschwang, Presseberichte Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Arnschwang e.V. 3 Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung der FFW Arnschwang am 03.03.2018 um 20:00 Uhr im Gasthaus „Christl“ Tagesordnung: 1. Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder (18:00 Uhr) 1.2 Gemeinsames Essen 2. Jahreshauptversammlung der FFW Arnschwang e.V. (Beginn 20:00 Uhr) 2.1 Begrüßung 2.2 Totengedenken 2.3 Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 2.4 Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 2.5 Kassenbericht 2.6 Bericht der Kassenprüfer 2.7 Genehmigung des Finanzberichts 2.8 Tätigkeitsbericht Vorstand 2.9 Entlastung Vorstandschaft 3. Dienstversammlung der Aktiven 4. Allgemeiner Teil 4.1 Grußworte 4.2 Vereinsinterne Ehrungen 4.3 Informationen 4.4 Wünsche und Anträge Alois Dimpfl 1. Vorsitzender 4 Zu ihrer Jahreshauptversammlung mit Ehrungen hatte die Vorstandschaft der FFW Arn- schwang am Samstagabend ins Gasthaus Christl eingeladen. Nachdem die FFW-Mitglieder, angeführt von der Kapelle Lecker, vom Vereinslokal zur Pfarrkirche gezogen waren, wurde der verstorbenen Mitglieder bei einem Gedenkgottesdienst besonders gedacht. Anschlie- ßend versammelten sich die Mitglieder im Gasthaus Christl, um nach einem gemeinsamen Essen die Jahreshauptversammlung abzuhalten. Mit beeindruckenden Berichten, verdeutlicht durch eine PowerPoint Präsentation, veran- schaulichten die Führungskräfte die Aktivitäten und Leistungen im abgelaufenen Jahr. Die zahlreichen Mitglieder, darunter Fahnenmutter Liselotte Hierstetter, Ehrenmitglied und Eh- renschirmherr Hermann Blab, Bürgermeister Michael Multerer, dessen Stellvertreter Matt- hias Weichs und Ludwig Ochsenmeier, KBR Michael Stahl, KBI Mario Bierl, Landkreis- Feuerwehrarzt Dr. Stefan Enderlein, die Frauenbeauftragte des Inspektionsbereichs Bettina Biel und Monika Zimmermann, Festbraut Carolin Bindl und Patenbraut Sabrina Heitzer, die vom Vorstand herzlich begrüßt wurden, konnten sich im Verlauf des Abends von der Schlagkraft der Arnschwanger Wehr überzeugen. Auch Pfarrer Josef Kata konnte er begrü- ßen und dankte für die würdevolle Gestaltung des Gedenkgottesdienstes. Karin Bücherl dankte er für die außergewöhnliche Gestaltung des Altarraums. Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung lag zur Einsicht auf und wurde genehmigt. Nach einer Gedenkminute für alle verstorbenen Mitglieder, vor allem für die im vergange- nen Jahr verstorbenen Josef Aschenbrenner und Helmut Heitzer, gab Martina Weichs einen detaillierten Kassenbericht ab. Die Kassenprüfer Ludwig Ochsenmeier und Alois Mühl- bauer hatten die Kasse sorgfältig geprüft und eine zuverlässige Kassenführung bestätigt. Die Versammlung erteilte der Schatzmeisterin einstimmig die Entlastung. Vorstand Dimpfl dankte der Schatzmeisterin Martina Weichs für ihre hervorragende Arbeit sowie Schriftfüh- rer Michael Weichs für die Erstellung des Jahresberichts, der Präsentation und des Proto- kolls. In seinem Rechenschaftsbericht blickte Vorstand Alois Dimpfl auf das abgelaufene Jahr zurück. Der Mitgliederstand der Freiwilligen Feuerwehr Arnschwang beträgt insgesamt 265 Mitglieder, aufgeteilt in 216 männliche und 49 weibliche Mitglieder. Dies bedeutet ei- nen Zuwachs von 7 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr. Zwei Todesfällen standen neun Neueintritte gegenüber. Es wurde die Jahreshauptversammlung sowie vier Vorstandschafts- sitzungen angehalten. Acht Kameraden konnten einen runden Geburtstag feiern. Man be- suchte die Feste der örtlichen Vereine und nahm auch wieder an der Eisstock- Dorfmeisterschaft und dem Volkstrauertag teil. Es wurden die Gründungsfeste der FFWs Prosdorf, Chammünster und Neukirchen b.Hl.Blut, die Fahrzeugweihe der FFW Eschlkam, das Weinfest der FFW Gleißenberg, das Bockbierfest der FFW Ried und das Hallenfest der FFW Furth besucht. Näher ging er dann auf die traditionelle Wanderung auf den Hohen Bo- gen am Ostermontag ein, bei dem heuer das Wetter nicht mitspielte und starker Schneefall die Teilnehmer überraschte und auf das Aufstellen des Maibaums zusammen mit DJK und Oldtimerfreunden. Ehrenmitglied und Ehrenschirmherrn Hermann Blab konnte man zu sei- nem 80. Geburtstag gratulieren. In Enklarn feierte man an Floriani wieder eine Maiandacht, die Kindergartenkinder waren zu Besuch bei der FFW, das Hallenfest wurde abgehalten und am Martiniritt sowie der Dorfweihnacht beteiligte man sich. Besonders bedankte sich Vor- stand Alois Dimpfl bei der Bäckerei Blab Inhaberin Gabriele Schmatz für die langjährige und großartige Unterstützung. Abschließend verwies er noch auf die Homepage der FFW 5 Arnschwang und dankte Martina Weichs für die Erstellung und Aktualisierung. Hier gäbe es einen internen Bereich, in dem viele nützliche Informationen hinterlegt sind. Jugendwart Robin Luger legte den Jugendbericht ab. Die Jugendfeuerwehr der FFW Arn- schwang hat eine Mitgliederstärke von 15 Jugendlichen, gegliedert in 3 Mädchen und 12 Jungen im Alter von 10 bis 18 Jahren. Die Jugendgruppe führte in der Regel 14-tägig ihre Gruppenabende durch. Dabei wurden im Berichtsjahr insgesamt 398,4 Stunden geleistet. Durch Vor- und Nachbereitung kamen zusätzliche 98 Stunden der Facharbeit in der Nach- wuchsförderung hinzu. Somit wurden insgesamt 496,4 Stunden geleistet. Man veranstaltete das Johannifeuer im Jubiläumspark, nahm mit zwei Teilnehmern an der Bayerischen Ju- gendleistungsprüfung in Rittsteig, mit einer gemischten Gruppe an der Deutschen Jugend- leistungsspange in Neukirchen b.Hl.Blut, mit zwei Teilnehmern an einem LAZ Wasser und mit zwei Teilnehmern am Wissenstest teil. Dank sagte er den Jugendlichen für ihren Einsatz und denen, die sich an der Jugendarbeit beteiligen sowie den Helfern, Gönnern, Sponsoren und der Vorstandschaft. Es herrsche ein guter Zusammenhalt in der Truppe. 28 Kameraden werden aktuell als Atemschutzgeräteträger geführt, so Gerätewart – Atem- schutz Thomas Späth in seinem Bericht. Mittels PowerPoint-Diagrammen und Bildern er- läuterte er Einsätze und Übungen des letzten Jahres. Es wurde die Pflichtunterweisung für Atemschutzgeräteträger abgehalten, insgesamt 21 Kameraden gingen durch die Übungsstre- cke in Furth, 6 Übungen wurden abgehalten, darunter eine Schulübung in Arnschwang und eine Übung im Brandcontainer in Furth. Man hatte 7 Brandeinsätze zu bewältigen,
Recommended publications
  • Industrial Clusters and Economic Integration: Theoretic Concepts and an Application to the European Metropolitan Region Nuremberg
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Litzel, Nicole; Möller, Joachim Working Paper Industrial clusters and economic integration: Theoretic concepts and an application to the European Metropolitan Region Nuremberg IAB-Discussion Paper, No. 22/2009 Provided in Cooperation with: Institute for Employment Research (IAB) Suggested Citation: Litzel, Nicole; Möller, Joachim (2009) : Industrial clusters and economic integration: Theoretic concepts and an application to the European Metropolitan Region Nuremberg, IAB-Discussion Paper, No. 22/2009, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/32726 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents
    [Show full text]
  • Rudi Simeth Und Paul Zetzlmann
    In Zusammenarbeit mit der / Tourist-Info Waldmünchen und Josef Altmann mit seinem „Eschlkamer Wanderprogramm“ Natur- und Landschaftsführer Rudi Simeth ist oft und gerne in der Natur unterwegs. Dort holt er sich viel Kraft. Besonders im bayerisch – böhmischen Grenzgebiet mit stillen Tälern, sprudelnden Bächen, mächtigen Bäumen und Kulturdenkmälern. Dies sind für ihn heilsame und spirituelle Kraftquellen. Rudi Simeth sieht dies als ideale Ergänzung zu den Pilgerwanderungen auf Jakobs- und Wolfgangsweg. Paul Zetzlmann, Pilgerbegleiter auf dem Oberpfälzer Jakobsweg aus Waidhaus – ein Pilger- und Wanderfreund von Rudi Simeth - wird auch dieses Jahr die heilsamen Quellenwanderungen durch seine fundierten Beiträge über Kultur und Geschichte im Grenzgebiet von Bayern und Böhmen bereichern. Symbolisch verbinden wir mit den Quellenwanderungen die Heimat von Rudi Simeth und Paul Zetzlmann Heilsame Wanderungen im Frühjahr 2016 „Quellen erspüren“ Bei Wanderungen zu grenznahen Quellen Impulse zu inneren Quellen spüren Datum Quelle Bach/Fluss Start/Parkplatz Karsamstag, 26. März, Chambquellen Kouba /Chamb Eschlkam, Gasthof Post 9.00 Uhr – 16.00 Uhr Fahrt nach Hiršov Donnerstag, 7. April, Böhmischer Brunnen Teplá Bytřice Bahnhof Furth im Wald 8.45 Uhr – 17.00 Uhr Česká studánka Warme Pastritz Zugfahrt Česká Kubice Donnerstag, 14. April, Böhmischer Brunnen Ullrichsgrüner Bach Wanderparkplatz 13.30 Uhr – 17.00 Uhr Obere Herzogau (WÜM) Sonntag, 24. April, Falcký potok Fällerbach/Stadtbach Waldmünchen, Keilbügerl 9.30 Uhr – 15. 00 Uhr Wasser für Waldmünchen Samstag, 30. April Goldbrunnen Bayerische Schwarzach P 1 in Waldmünchen 9.00/9.30 Uhr – 16 Uhr Stadlern, Hochfels Christi Himmelfahrt, Goldbrunnen und Forellenbach - Hraniční P 1 Waldmünchen 5.Mai 9/10 Uhr – 17.00 Uhr Silberbrunnen potok - Rehlingsbach Reichenau bei Waidhaus Samstag, 14.
    [Show full text]
  • Erlebnisse Im Idyllischen Landkreis Cham Zážitky V Idylickém Okrese
    REGION OBERPFALZ / HORNÍ FALC 15 Cham 75 km 1139 m 5:30 h TREK 4 Erlebnisse im idyllischen Landkreis Cham Es ist eine Stadt mit besonderem Charme, die den Ausgangspunkt dieser Tour bildet. Obwohl in einer Schleife des Regen gelegen, leitet sich der Name Chams mit der idyllischen Altstadt und der Pfarrkirche Chammünster vom Flüsschen Chamb ab, das in der Tschechischen Republik entspringt und den ersten Teil der Strecke begleitet. Über die Ortschaften Weiding und Arnschwang mit der barocken Pfarrkirche St. Martin geht es auf dem Chambtal-Radweg in 3 die Grenzstadt Furth im Wald. Diese besticht durch ihr mittelalterliches Flair und beheimatet den Drachen „Fanny“, der als größter Schreitroboter der Welt alljährlich die Hauptattraktion des Further Drachenstichs ist. Bei Furth im Wald biegt die Strecke auf den Iron Curtain Trail ab und führt ein kurzes Stück über tschechisches Gebiet, bevor wir bei 2 Waldmünchen in die Oberpfalz zurück kehren. Von dort aus geht es vorbei am Perlsee mit seinem Naturhochseilpark nach Schönthal, wo der Schwarzach-Regen-Radweg abzweigt und die Tour gemütlich zurück nach Cham ausklingen lässt. Zážitky v idylickém okrese Cham Je to město se zvláštním šarmem, staré město a farní kostel, který tvoří výchozí bod této trasy. Ačkoli leží Cham v oblouku řeky Regen, odvozuje se jeho název od říčky Chamb, 1 která pramení v České republice a doprovází první úsek cyklotrasy. Přes obce Weiding a Arnschwang s barokním farním kostelem sv. Martina trasa pokračuje po cyklostezce Chambtal do pohraničního města Furth im Wald. To uchvátí svou středověkou atmosférou a je domovem draka „Fanny“, který je každoročně jako největší kráčející robot na světě hlavní atrakcí slavnosti Skolení draka.
    [Show full text]
  • Chambtal – Radweg
    b Chambtal – Radweg RO ik Streckenlänge 37,1 km U e 11 Rastplätze, davon 5 mit Wetterschutz, komplett rennradstreckentauglich (davon 12 km inlinergeeignet, KM 2.9 bis KM 14.9, Ausnahme kurze Stra- E ßenabschnitte / Kreuzungsbereiche), inlinergeeignet 22.2 km – 34.2 km S c g w h e n w d w . u Gesamtschwierigkeitsgrad w r i .b ke e a bi ie r yern Landesgrenze Neuaign / Vseruby - Cham ig f z ke rti 37.1 km / 101 hm, Höhenmeterquotient (HQ) 2.7 GSG 1.0 Chambtal- itsgrad – Ze Radweg Intervallspezifizierte Schwierigkeitsgrade Landesgrenze Neuaign / Vseruby - Furth im Wald, 15.4 km / 81 hm,(HQ) 5.3 Fernradweg Regensburg - Prag ISG 1.5 Pilsen (75 km), Prag 179 km rnb Furth im Wald - Cham 16.8 km- 37.2 km, 20 hm/(HQ) 1.0, ye i k ISG 1.0 a e B A b g Rittsteig (18 km) n s o l u ut ign Rundtour 2014 (60 km) via e Kindere Landesgrenze Schafberg (4 km) nach Domazlice Neuaign/Vseruby Anbindung via Gaishof nach Eschlkam - Neukirchen b. Hl. Blut (8.4 km /174 hm, HQ 21, SG 3.0 ) Rittsteig (30 km) Anbindung Eschlkam Neukirchen b. Hl. Blut - Eschlkam (8.4 km /107 hm, HQ 12.7, SG 2.5 ) Schwarzach-Regen- Anbindung nach Neukir- Radweg nach chen b. Hl. Blut (8.4 km) Schönthal 22 km Radweg Nr. 5 (Rundtour, 33 km) Grenze Eschlkam Furth i. Wald Arnschwang KammerdorfCham Regental-Radweg: Regental-Radweg: via Viechtach (31 km) - via Roding (15.5 km) Regen (60 km) - Bayerisch-Eisenstein (89 km) - Nittenau (39 km) - Regensburg (61.5 km) Festspiel-Radweg nach Falkenstein 27 km Ortschaft Beschreibung km ges.km Neuaign/ Vseruby Grenzübergang 450 m.ü.NN.
    [Show full text]
  • Lokale Entwicklungsstrategie Für Den Landkreis Cham
    Lokale Entwicklungsstrategie für den Landkreises Cham Lokale Entwicklungsstrategie für den Landkreis Cham Herausgeber Lokale Aktionsgruppe Landkreis Cham Kontakt: Geschäftsstelle der LAG Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham e.V. c/o Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Frau Isabella Bauer Rachelstr. 6 93413 Cham Tel. 0 99 71 / 78 – 4 39 Fax 0 99 71 / 8 45 – 4 39 e-mail: [email protected] www.landkreis-cham.de Cham, im November 2014 Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) (Fotos Titelseite: Photographie Stefan Hanke, Sinzing) Lokale Entwicklungsstrategie für den Landkreis Cham 1 Gemeinsam die regionale Zukunft gestalten – das hat sich die LAG Cham vorgenommen. Dazu haben wir mit breiter Bürgerbeteiligung die vorliegende Lokale Entwicklungsstrategie (LES) erarbeitet. Im vergangenen Jahr haben wir Akteure aus den verschiedensten Bereichen zusammengebracht, den bisherigen Entwicklungsprozess beleuchtet und darauf aufbauend neue Zielsetzungen für die Zukunft erarbeitet. Mit dieser gemeinsamen Strategie für die nächsten Jahre wollen wir nun zielgerichtet notwendige Veränderungsprozesse über verschiedene Bereiche hinweg angehen und innovative Maßnahmen umsetzen. Die Mitglieder der LAG Landkreis Cham Lokale Entwicklungsstrategie für den Landkreis Cham 2 Inhaltsverzeichnis A Inhalte des Evaluierungsberichts Leader 2007 - 2013 ....................................................
    [Show full text]
  • Stadtführungen Englisch.Indd
    Explore the Old Town A Walking Guide Cham Cham Cham takes its name from the river Chamb. The Chamb has its source across the border in Bohemia (a historic region in present-day Czech Republic) and meanders through the valley running from Furth im Wald to Cham, an ancient trading and migration rou- te. The name Chamb has its origin in the Celtic word kambos meaning crooked or serpentine. The Chamb joins the river Regen in Cham which then continues on to join the Danube in Regensburg. 1 Cordonhaus When it was constructed, this building was used as a priory for the monastery of Reichenbach (about 30km from Cham), but during its long histo- ry it served various purposes. In the 18th century, it was a garrison for cavalry and takes its name from the French “cordon” used to describe a chain of military strongholds along a border to secure the territory. During the 1970s, the building was under severe danger of collapse, but it was reno- vated thoroughly and, since 1981, hosts the Tourist Information and municipal gallery. In the courtyard you can see part of the old town wall. Opening times Gallery: Wed-Sun and public holidays 2-5pm Thu 2-7pm Luckner House 2 Until 1873, the birth house of Count Luckner, who was born in January 1722, stood at the top of Straubinger Straße. The original building, however, burned down and now only a plaque reminds the visitor of the historical celebrity native to Cham. Nikolaus Luckner was made Marshall of France by King Luis XVI in 1791.
    [Show full text]
  • Trasy Prohorská Kola
    Übersichtskarte Streckendetails / Detail trasy Schmuggler-Tour Tour Tourist-Info / Tourist-Infos 33 Hier geben wir Auskunft über Strecken und Unterkünfte Zde mužete získat informace o trasách a ubytování Ausgangsort / Start Jugendbildungsstätte Waldmünchen (P) Radfahrerfreundliche Gasthäuser / Cyklista Friendly Inns Distanz / Délka 35,1 km Sind im beiliegenden Flyer aufgeführt Fahrzeit / Doba jízdy 3:30 Std. Jsou uvedeny v priloženém letáku Höhenmeter / Výškové metry 850 m Fahrradreparatur / Gefahrenstelle / Pujčovna opravy nebezpečí Bodenbeschaffenheit / Cesty 10 km Asphalt, 25,1 km Forstwege Charakteristik / Mittelschwere Tour, fahrtechnisch nicht Medizinische Notfallversorgung / Lékarské záchranné Charakteristika anspruchsvoll služby In Deutschland und Tschechien ist die Europäische Not- Sehenswürdigkeiten 1. Perlsee rufnummer 112 zu wählen. und Aussichtspunkte / 2. Verschwundene Dörfer (Grafenried, Zajímavosti a vyhlídková místa Paadorf) V Německu a České republice, by evropské číslo 3. Binhack-Kapelle tísňového volání 112. být vybrán 4. Europäische Wasserscheide Zavist Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte / Atrakce, názory Gasthäuser, Hotels, 1. Perlsee-Wirtschaft (Waldmünchen), Hütten / Tel. 09972/902564 Restaurace, hotely, chaty 2. Hotel-Pension Hölzlwirt (Höll), Tel. 09972/902134 Jugendherberge / Hostel Campingplatz / Kemp Verkehrsanbindung / Bahnhof Waldmünchen Napojení na veřejnou dopravu Radgeschäfte / Prodejny, Fahrradservice Wagner, Bahnhofstr. 41-47, servis a půjčovny 93449 Waldmünchen, Tel. 09972 90061 Bitte beachten / Upozornění
    [Show full text]
  • Allgemeinverfügung
    Landratsamt Cham Veterinäramt/Verbraucherschutz VerbrS-5651-2021 Vollzug des Gesetzes zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von Tierseuchen (Tiergesundheitsgesetz – TierGesG) und der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung - GeflPestSchV) Hochpathogenes aviäres Influenzavirus, Subtyp H5N8 bei Wildvögeln in Bayern; Allgemeinverfügung zur Anordnung der Aufstallungspflicht in Risikogebieten im Landkreis Cham Das Landratsamt Cham erlässt auf Grund von § 13 GeflPestSchV i.V.m. § 38 Abs. 11 und § 6 Abs. 1 TierGesG folgende Allgemeinverfügung: 1. Die mit Allgemeinverfügung des Landratsamtes Cham vom 26.02.2021, bekanntgemacht im Amtsblatt des Landkreises Cham vom 26. Februar 2021 festgesetzten Risikogebiete werden erweitert. Als Risikogebiete im Landkreis Cham werden nunmehr festgelegt: 1.1 Fließgewässer: jeweils ein Streifen von 1.000 m landeinwärts folgender Gewässer ab der Uferlinie Regen (von Roding, Ortsteil Wiesing bis Chamerau Ortsteil Roßbach Chamb (Mündung in den Regen bis Kothmaißling) Im übrigen Landkreis jeweils ein Streifen von 500 m landeinwärts folgender Gewässer ab der Uferlinie Regen Schwarzer Regen Weißer Regen Schwarzach 1.2 Stillgewässer: jeweils ein Streifen von 1.000 m landeinwärts folgender Gewässer ab der Uferlinie Kammer Weiher Satzdorfer See jeweils ein Streifen von 500 m landeinwärts folgender Gewässer ab der Uferlinie Neubäuer Weiher Stausee Postfelden Perlsee Drachensee Blaibacher See Moorgebiet Arrach Kleiner Arbersee 1.3 Vogelschutzgebiete: Regentalaue mit dem Vogelschutzgebiet
    [Show full text]
  • Überschwemmungsgebiete, Erläuterungsbericht
    Wasserwirtschaftsamt Regensburg VORLÄUFIGE SICHERUNG DES ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIETS DES CHAMB von Fluss-km 0,0 bis Fluss-km 39,5 INHALTSVERZEICHNIS Anlage 1: Erläuterungsbericht Anlage 2: Übersichtskarten M 1 : 25.000 Anlage 3: Detailkarten M 1 : 2.500 Anlage 4: Allgemeine Information „Erläuterung der Vorgehensweise bei der Ermitt- lung von Überschwemmungsgebieten“ Wasserwirtschaftsamt Regensburg Anlage 1 Erläuterungsbericht zur vorläufigen Sicherung des Überschwemmungsgebiets am Chamb, von Fluss-km 0,0 bis 39,5 (Gewässer II. Ordnung) auf dem Gebiet der Stadt Cham, der Gemeinden Runding, Wei- ding, Arnschwang, der Stadt Furth im Wald und des Markt Eschl- kam im Landkreis Cham Erläuterungsbericht Inhalt 1. Anlass, Zuständigkeit ........................................................................................................ 1 2. Ziele .................................................................................................................................. 2 3. Örtliche Verhältnisse und Grundlagen .............................................................................. 2 3.1 Hydrogeologische Situation .................................................................................... 2 3.2 Gewässer ................................................................................................................ 2 3.3 Hydrologische Daten .............................................................................................. 3 3.4 Natur und Landschaft, Gewässercharakter ...........................................................
    [Show full text]