Jahresbericht

2018

Freiwillige Feuerwehr

retten – löschen – bergen – schützen

Gemeinde Arnschwang

Jahresbericht 2018

der

Freiwilligen Feuerwehr Arnschwang

Die Freiwillige Feuerwehr Arnschwang legt ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018 vor.

Arnschwang, im März 2019

...... Alois Dimpfl Florian Reitmeier 1. Vorsitzender 1. Kommandant

2 Inhaltsverzeichnis und Impressum

Inhaltsverzeichnis und Impressum ...... 3 Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung ...... 4 Bericht der Aktiven Mannschaft ...... 8 Gesamteinsätze ...... 8 Zeitkritische Einsätze ...... 11 Brandeinsätze und Fehlalarm ...... 13 Technische Hilfeleistungen und Sicherheitswache...... 14 Aus- und Fortbildung ...... 15 Bericht Jugendfeuerwehr ...... 16 Bericht Atemschutz 2018 ...... 24 Vereinsleben ...... 33 JHV mit Jahrtag ...... 35 Wanderung Hohen Bogen ...... 36 Aufstellen Maibaum...... 36 Maiandacht an Floriani in Faustendorf ...... 38 Kinderhauskinder zu Besuch bei der Feuerwehr ...... 39 50. Geburtstag Manfred Ochsenmeier ...... 39 Dorfweihnacht ...... 41 Bei Vereinswirt bedankt ...... 41 Schlusswort: ...... 42 ANLAGE 1 - Tabelle: Gesamteinsätze im Berichtsjahr ...... 43

Impressum Auflage: 15 Organisation: Reitmeier Florian, Weichs Michael Textbeiträge: Reitmeier Florian, Späth Thomas, Weichs Michael, Presseberichte Layout: Reitmeier Florian, Weichs Michael Bilder: FFW Arnschwang, Presseberichte

Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Arnschwang e.V.

3 Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung der FFW Arnschwang am 03.03.2018 um 20:00 Uhr im Gasthaus „Christl“

Tagesordnung:

1. Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder (18:00 Uhr)

1.2 Gemeinsames Essen

2. Jahreshauptversammlung der FFW Arnschwang e.V. (Beginn 20:00 Uhr)

2.1 Begrüßung

2.2 Totengedenken

2.3 Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

2.4 Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

2.5 Kassenbericht

2.6 Bericht der Kassenprüfer

2.7 Genehmigung des Finanzberichts

2.8 Tätigkeitsbericht Vorstand

2.9 Entlastung Vorstandschaft

3. Dienstversammlung der Aktiven

4. Allgemeiner Teil

4.1 Grußworte

4.2 Vereinsinterne Ehrungen

4.3 Informationen

4.4 Wünsche und Anträge

Alois Dimpfl 1. Vorsitzender

4 Zu ihrer Jahreshauptversammlung mit Ehrungen hatte die Vorstandschaft der FFW Arn- schwang am Samstagabend ins Gasthaus Christl eingeladen. Nachdem die FFW-Mitglieder, angeführt von der Kapelle Lecker, vom Vereinslokal zur Pfarrkirche gezogen waren, wurde der verstorbenen Mitglieder bei einem Gedenkgottesdienst besonders gedacht. Anschlie- ßend versammelten sich die Mitglieder im Gasthaus Christl, um nach einem gemeinsamen Essen die Jahreshauptversammlung abzuhalten.

Mit beeindruckenden Berichten, verdeutlicht durch eine PowerPoint Präsentation, veran- schaulichten die Führungskräfte die Aktivitäten und Leistungen im abgelaufenen Jahr. Die zahlreichen Mitglieder, darunter Fahnenmutter Liselotte Hierstetter, Ehrenmitglied und Eh- renschirmherr Hermann Blab, Bürgermeister Michael Multerer, dessen Stellvertreter Matt- hias Weichs und Ludwig Ochsenmeier, KBR Michael Stahl, KBI Mario Bierl, Landkreis- Feuerwehrarzt Dr. Stefan Enderlein, die Frauenbeauftragte des Inspektionsbereichs Bettina Biel und Monika Zimmermann, Festbraut Carolin Bindl und Patenbraut Sabrina Heitzer, die vom Vorstand herzlich begrüßt wurden, konnten sich im Verlauf des Abends von der Schlagkraft der Arnschwanger Wehr überzeugen. Auch Pfarrer Josef Kata konnte er begrü- ßen und dankte für die würdevolle Gestaltung des Gedenkgottesdienstes. Karin Bücherl dankte er für die außergewöhnliche Gestaltung des Altarraums. Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung lag zur Einsicht auf und wurde genehmigt.

Nach einer Gedenkminute für alle verstorbenen Mitglieder, vor allem für die im vergange- nen Jahr verstorbenen Josef Aschenbrenner und Helmut Heitzer, gab Martina Weichs einen detaillierten Kassenbericht ab. Die Kassenprüfer Ludwig Ochsenmeier und Alois Mühl- bauer hatten die Kasse sorgfältig geprüft und eine zuverlässige Kassenführung bestätigt. Die Versammlung erteilte der Schatzmeisterin einstimmig die Entlastung. Vorstand Dimpfl dankte der Schatzmeisterin Martina Weichs für ihre hervorragende Arbeit sowie Schriftfüh- rer Michael Weichs für die Erstellung des Jahresberichts, der Präsentation und des Proto- kolls.

In seinem Rechenschaftsbericht blickte Vorstand Alois Dimpfl auf das abgelaufene Jahr zurück. Der Mitgliederstand der Freiwilligen Feuerwehr Arnschwang beträgt insgesamt 265 Mitglieder, aufgeteilt in 216 männliche und 49 weibliche Mitglieder. Dies bedeutet ei- nen Zuwachs von 7 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr. Zwei Todesfällen standen neun Neueintritte gegenüber. Es wurde die Jahreshauptversammlung sowie vier Vorstandschafts- sitzungen angehalten. Acht Kameraden konnten einen runden Geburtstag feiern. Man be- suchte die Feste der örtlichen Vereine und nahm auch wieder an der Eisstock- Dorfmeisterschaft und dem Volkstrauertag teil. Es wurden die Gründungsfeste der FFWs Prosdorf, Chammünster und Neukirchen b.Hl.Blut, die Fahrzeugweihe der FFW , das Weinfest der FFW Gleißenberg, das Bockbierfest der FFW Ried und das Hallenfest der FFW Furth besucht. Näher ging er dann auf die traditionelle Wanderung auf den Hohen Bo- gen am Ostermontag ein, bei dem heuer das Wetter nicht mitspielte und starker Schneefall die Teilnehmer überraschte und auf das Aufstellen des Maibaums zusammen mit DJK und Oldtimerfreunden. Ehrenmitglied und Ehrenschirmherrn Hermann Blab konnte man zu sei- nem 80. Geburtstag gratulieren. In Enklarn feierte man an Floriani wieder eine Maiandacht, die Kindergartenkinder waren zu Besuch bei der FFW, das Hallenfest wurde abgehalten und am Martiniritt sowie der Dorfweihnacht beteiligte man sich. Besonders bedankte sich Vor- stand Alois Dimpfl bei der Bäckerei Blab Inhaberin Gabriele Schmatz für die langjährige und großartige Unterstützung. Abschließend verwies er noch auf die Homepage der FFW

5 Arnschwang und dankte Martina Weichs für die Erstellung und Aktualisierung. Hier gäbe es einen internen Bereich, in dem viele nützliche Informationen hinterlegt sind.

Jugendwart Robin Luger legte den Jugendbericht ab. Die Jugendfeuerwehr der FFW Arn- schwang hat eine Mitgliederstärke von 15 Jugendlichen, gegliedert in 3 Mädchen und 12 Jungen im Alter von 10 bis 18 Jahren. Die Jugendgruppe führte in der Regel 14-tägig ihre Gruppenabende durch. Dabei wurden im Berichtsjahr insgesamt 398,4 Stunden geleistet. Durch Vor- und Nachbereitung kamen zusätzliche 98 Stunden der Facharbeit in der Nach- wuchsförderung hinzu. Somit wurden insgesamt 496,4 Stunden geleistet. Man veranstaltete das Johannifeuer im Jubiläumspark, nahm mit zwei Teilnehmern an der Bayerischen Ju- gendleistungsprüfung in Rittsteig, mit einer gemischten Gruppe an der Deutschen Jugend- leistungsspange in Neukirchen b.Hl.Blut, mit zwei Teilnehmern an einem LAZ Wasser und mit zwei Teilnehmern am Wissenstest teil. Dank sagte er den Jugendlichen für ihren Einsatz und denen, die sich an der Jugendarbeit beteiligen sowie den Helfern, Gönnern, Sponsoren und der Vorstandschaft. Es herrsche ein guter Zusammenhalt in der Truppe.

28 Kameraden werden aktuell als Atemschutzgeräteträger geführt, so Gerätewart – Atem- schutz Thomas Späth in seinem Bericht. Mittels PowerPoint-Diagrammen und Bildern er- läuterte er Einsätze und Übungen des letzten Jahres. Es wurde die Pflichtunterweisung für Atemschutzgeräteträger abgehalten, insgesamt 21 Kameraden gingen durch die Übungsstre- cke in Furth, 6 Übungen wurden abgehalten, darunter eine Schulübung in Arnschwang und eine Übung im Brandcontainer in Furth. Man hatte 7 Brandeinsätze zu bewältigen, bei de- nen insgesamt 27 Atemschutzträger eingesetzt waren. 2017 wurden insgesamt 84,5 Stunden mit den Atemschutzgeräten gearbeitet, für Pflege und Wartung wurden nochmals 33,5 Stunden aufgebracht. Besonderen Dank richtete er abschließend an seine Helfer sowie an die Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit.

Kommandant Florian Reitmeier berichtete von insgesamt 4284 ehrenamtlich geleisteten Stunden. Zählt man noch die 496 Stunden der Jugendfeuerwehr hinzu, komme man auf 4780 ehrenamtlich geleistete Stunden.

Im Jahr 2017 wurden bei 72 Einsätzen von zusammen 488 Dienstleistenden in 110 Einsatz- stunden 893 Gesamtstunden geleistet. Dabei standen im Einzelnen 14 verschiedene Kame- raden und Kameradinnen zur Verfügung. Die Einsätze unterteilten sich in 11 Brandeinsätze, 52 technische Hilfeleistungen, 1 Fehlalarm, 3 Sicherheitswachen und 5 sonstige Einsätze. Dies bedeutet einen Rückgang um 43 Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr.

Bei Einsätzen gemäß ihrer gesetzlichen Pflichtaufgaben wurden bei 48 zeitkritischen Ein- sätzen mit 392 Dienstleistenden in 49 Einsatzstunden ca. 590 Einsatzstunden geleistet. Im Berichtsjahr 2017 wurden durch die Aktiven insgesamt 2250 Stunden für Aus- und Fortbil- dung aufgewendet. Mit den 398 Ausbildungsstunden der Jugendfeuerwehr kommt man auf die stattliche Zahl von 2648 geleisteten Stunden. Es wurden insgesamt 52 verschiedene in- terne Ausbildungsveranstaltungen mit 593 Teilnehmern in 1448,5 Stunden durchgeführt. Bei externen Ausbildungen befanden sich 56 Mitglieder mit 692 Stunden bei 12 Lehrgän- gen. Darüber hinaus waren 8 KameradInnen 57,5 Stunden als Ausbilder bei Lehrgängen tätig. In die Pflege von Wache und Gerät wurden insgesamt 476 Stunden investiert. Einen besonderen Dank richtete Florian Reitmeier abschließend an die Vorstandschaft, die Ma- schinisten und Gerätewarte, die Gemeinde sowie die gesamte aktive Mannschaft für ihre

6 große Einsatzbereitschaft und Unterstützung. Vorstand Dimpfl dankte dem Kommandanten für sein großes Engagement.

KBR Michael Stahl dankte herzlich für die Einladung. Er erläuterte die für ihn so wichtigen 5 Säulen einer intakten Feuerwehr. Dazu gehören der Verein, die aktive Mannschaft, die Einheit Gemeinde und FFW, die Jugend und die beteiligten Personen, die Funktionen über- nehmen. Bei allen 5 Punkten sehe er die FFW Arnschwang gut aufgestellt. Vonseiten der Kreisbrandinspektion dankte er den Mitgliedern, den Aktiven, die sehr viel Zeit in die Aus- bildung investieren, der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit, den Jugendlichen und Ju- gendwarten sowie den Funktionsträgern für ihre geleistete Arbeit.

Bürgermeister Michael Multerer dankte namens der Gemeinde allen Mitgliedern, den Akti- ven sowie den Jugendlichen für ihre geleistete Arbeit. Sehr erfreut zeigte er sich über den positiven Bericht der Feuerwehrjugend und darüber, dass auch an der JHV viele Jugendli- che teilnahmen. Er dankte für die gute Arbeit bei den Einsätzen, bei der Ausbildung und aber auch im Vereinsleben und wünschte eine unfallfreie Zeit.

KBI Mario Bierl dankte ebenfalls für die gute Zusammenarbeit, wie z.B. die zur Verfü- gungstellung des Gerätehauses bei Ausbildungsveranstaltungen. Er zeigte sich sehr erfreut, dass durch den Rückgang der Einsatzzahlen diese Zeit verstärkt in die Ausbildung und Übungen investiert wurde. Er verwies noch auf den Jugendwettkampf in Furth und die Alt- kleidersammlung im April. Er wünschte der Wehr Alles Gute und guten Zusammenhalt.

Vorstand Alois Dimpfl ehrte zusammen mit den Vorstandskollegen, mit Kommandant Flo- rian Reitmeier, KBR Michael Stahl, KBI Mario Bierl und Bürgermeister Michael Multerer langjährige Vereinsmitglieder. Eine Ehrung für 25 Jahre erhielten Siegfried Macht und Da- niel Zwink, für 40 Jahre Peter Mühlbauer, Reinhold Christl, Hans Fischer und Richard Kiendl, für 50 Jahre Alois Nachreiner, Anton Schinabeck und Alois Weißthanner, für 60 Jahre Alois Schreiner, Xaver Siegl, Adalbert Blab, Alois Vogl und Anton Kolbeck sowie für 70 Jahre Ludwig Ochsenmeier sen.

Aufgrund der hohen Termindichte und zeitgleich sattfinden Festlichkeiten konnte kein pas- sender Termin für das Hallenfest gefunden werden. Deshalb wird 2018 keine Hallenfest der FFW Arnschwang sattfinden. Er verwies auf die Wanderung auf den Hohen Bogen am Os- termontag, das Maibaum-Aufstellen ist noch in Planung, das Johannifeuer am 16.06. im Jubiläumspark, die zu besuchenden Besuch FFW-Feste Gründungsfest mit Fahrzeugweihe FFW Schwarzenberg am 01.06., Fahrzeugweihe FFW Ried am 29.06., Gründungsfest FFW Rittsteig am 27.07. , Martiniritt am 11.11. und Dorfweihnacht am 22.12. Zum Programm- punkt Wünsche und Anträge überraschte Pfarrer Josef Kata die Versammlung mit einer Ein- ladung zu seinem diesjährigen 60. Geburtstag.

Abschließend bedankte sich Vorstand Dimpfl für die gute Zusammenarbeit zwischen Mit- gliedern und Vorstandschaft sowie bei allen Gönnern und Freunden, die den Verein unter- stützen.

7 Bericht der Aktiven Mannschaft

Im Berichtsjahr leisteten die Aktiven der Feuerwehr Arnschwang insgesamt 3.154,26 (Vj. 3.143,02) Stunden freiwilliger und ehrenamtlicher Arbeit allein in den Bereichen Einsatz sowie Aus- und Fortbildung. Darin nicht enthalten sind die geleisteten Stunden der Jugend- feuerwehr, welche in einem separaten Berichtsteil dargestellt sind. Außerdem werden in diesem Bericht nicht mehr dargestellt die umfangreichen Sonstigen Aktivitäten (diverse Facharbeit, Verwaltung, Einsatzvorbereitung, Dienstversammlungen usw. usf.) sowie die Pflege von Wache und Gerät.

Gesamteinsätze

Im Berichtsjahr wurden bei 77 (Vj. 72) Gesamteinsätzen von zusammen 468 (Vj. 488) Dienstleistenden in 117,92 (Vj. 110,53) Einsatzstunden 957,35 (Vj. 893,02) Gesamteinsatz- stunden geleistet.

[Übersicht der Gesamteinsätze siehe ANLAGE 1 zu diesem Bericht]

120 6 5 8 100 12 2 0 8 80 9 2 KatSchutz 0 5 5 1 Sonstige 1 3 60 Sicherheitswache 86 80 Fehlalarm THL 40 68 52 61 Brand

20

13 13 11 8 0 4 2014 2015 2016 2017 2018

Diagramm: Im Mehrjahresvergleich bestätigt sich der Trend des Vorjahrs, der nach dem historisch einsatzreichsten Jahr 2016 wieder eine Normalisierung der Einsatzzahlen zeigt. Der Anstieg zum Vorjahr beträgt moderate 6,9 %, die Einsatzzahlen liegen um 16,8 % unter dem Fünf-Jahres-Schnitt von derzeit 92,6 Einsätzen per anno.

8 70 61 60 52 Bj. 50 Vj. 40 30 20 11 8 10 5 3 5 1 1 2 0 0 0

Diagramm: Die Verteilung der Gesamteinsätze nach Einsatzarten im Vergleich von Be- richts- und Vorjahr zeigt ein gewohntes Bild. Der Schwerpunkt der Feuerwehrarbeit liegt mit vier von fünf Einsätzen auf der Technischen Hilfe, Brandeinsätze machen hingegen nur 10 % aus. Deutlich wird weiter, dass der Anstieg vor allem auf die Hilfeleistungen zurückzuführen ist, während die Brandeinsätze rückläufig waren.

9 16 15 14 12 10 9 8 8 7 6 5 5 4 4 4 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 0

Diagramm: Die Verteilung der Gesamteinsätze zeigt die Vielfalt der Feuerwehrarbeit in ih- ren einzelnen Facetten. Nebst den Notfalleinsätzen, die im Folgenden noch näher erläutert werden, soll hier vor allem auf die nicht zeitkritischen Sachverhalte hingewiesen sein. Dazu zählen sich neun Verkehrssicherungen wie beispielsweise für Martiniritt, Oldtimer- Rundfahrt oder Volkstrauertag, insgesamt zwölf Sonstige Hilfeleistungen, fünf Sicherheits- wachen und zwei Einsätze mit Bezug zur Öffentlichkeitsarbeit.

10 Zeitkritische Einsätze

Das Hauptaugenmerk dieses Berichts soll jedoch auf die Einsätze der Feuerwehr gemäß ihrer gesetzlichen Pflichtaufgaben gelegt sein, nämlich den abwehrenden Brandschutz sowie den technischen Hilfsdienst bei Unglücksfällen und öffentlichen Notständen. Im Berichtsjahr wurden demgemäß bei 36 (Vj. 25) Alarm- und Alarmfolgeeinsätzen sowie weiteren 14 (Vj. 23) zeitkritischen Einsätzen in Summe 50 (Vj. 48) Einsätze zur Gefahren- abwehr im Rahmen der gesetzlichen Pflichtaufgaben geleistet. Insgesamt waren dabei 359 (Vj. 392) Dienstleistende in 64,87 (Vj. 48,98) Einsatzstunden mit 732,25 (Vj. 589,78) Ge- samteinsatzstunden tätig.

[Übersicht der zeitkritischen Einsätze siehe ANLAGE 1 mit Vermerk „zk“]

45 40 40 37 Bj. 35 Vj. 30 25 20 15 11 10 8 5 1 - 1 ------

Diagramm: Die Verteilung zeigt die zeitkritischen Einsätze nach Einsatzart. Mangels Kriti- kalität sind dabei die Vielzahl an nicht-zeitkritischen Einsätzen wie zum Beispiel diverse Verkehrssicherungen, Sonstige Hilfeleistungen oder Sicherheitswachen nicht angeführt (siehe Berichtsteil Gesamteinsätze). Die Zahlen bei Bränden gehen um gut ein Viertel zurück, bei den Technischen Hilfeleistun- gen steht ein Anstieg um 8,1 % entgegen. Ferner ergaben sich im Gegensatz zum Vorjahr ein Fehlalarm sowie eine nicht-aufschiebbare Sicherheitswache mit Messung von Ex- und Giftgasen in einem Biogas-Betrieb.

11 31

6

2

2

2 1 1 1 1 1 1 1

Arnschwang (67,4%) Furth i.W. (13%) Grasfilzing (4,3%) Weiding (4,3%) Warmleiten (4,3%) Grabitz (2,2%) Haberseigen (2,2%) Haid (2,2%) Kothmaißling (2,2%) Ränkam (2,2%) Seuchau (2,2%) Weiding, Faustendorf (2,2%)

Diagramm: Die Verteilung nach Ortsteilen zeigt 35 von 50 oder 70,0 % (Vj. 83,3 %) der zeitkritischen Einsätze im Gemeindebereich, davon zweimal in Grasfilzing, zweimal in Warmleiten sowie 31-mal in der Gemarkung Arnschwang. Insgesamt war man in 33 Fällen oder 66,0 % (Vj. 38/ 79,2 %) in örtlicher Zuständigkeit tä- tig. Entsprechend zeigt das Diagramm auch die 17 (Vj. 10) Einsätze nach Ortsteilen, zu welchen man überörtlich gerufen war.

12 Brandeinsätze und Fehlalarm

4 3 3 3 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1

0 0 0 0 Bj. 0 Vj.

Diagramm: Im Berichtsjahr war man zu sieben Brandeinsätzen und einer Brandnachschau (Vj. insgesamt 11) sowie einem Fehlalarm durch eine Brandmeldeanlage gerufen. In vier Fällen oder 44,4 % (Vj. 5/ 45,5 %) war man örtlich zuständig.

Im Einzelnen waren folgende Stich- und Schlagworte sowie Einsatzorte alarmiert (sortiert nach absteigendem Stichwort):

B BMA; Meldeanlage, Rauchwarnmelder Arnschwang B 2; Verkehr Pkw Arnschwang B 3 Person; im Gebäude, Dachstuhl (Person in Gefahr) Ränkam B 3; im Gebäude, Dachstuhl Warmleiten B 3; Landwirtschaft, Fahrzeug/ Maschine Haid B 4; Gewerbe/ Industrie, Lagerhalle Grabitz B 4; Gewerbe/ Industrie, Sägewerk/ Schreinerei Weiding B 4; Landwirtschaft, Stall/ Scheune Haberseigen Brandnachschau Warmleiten

13 Technische Hilfeleistungen und Sicherheitswache

16 15

14

12

10

8 8

6

4 4 3 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1

0

Diagramm: Insgesamt war man im Berichtsjahr zu 40 (Vj. 37) zeitkritischen Hilfeleistungs- einsätzen und einer (Vj. Fehlanzeige) zeitkritischen Sicherheitswache gerufen. Die Verteilung zeigt an Platz 1 mit über einem Drittel die Unwetterereignisse, welche vor allem auf ein Starkregenereignis Ende Mai mit Schwerpunkt in Grasfilzing sowie den Ha- gelsturm Mitte Juni im Bereich Furth zurückgehen. Darauf folgen acht Ölspuren (Vj. 9) so- wie viermal Baum auf Fahrbahn, drei Erkundungen und eine Sicherungsmaßnahme, welche jeweils ebenfalls in der Regel auf besondere Wetterlagen (Sturm, Schneebruch) zurückge- führt werden können. Insgesamt wurde zu fünf Verkehrsunfällen alarmiert, welche sich da- mit im Vergleich zum Vorjahr der Zahl nach halbiert haben (Vj. 10). Erwähnenswert auch der Einsatz der Boote zur Suche eines vermissten Schwimmers am Drachensee im August, welcher bedauerlicherweise nur noch tot geborgen werden konnte, und ein Waldunfall mit Rettung einer verletzten Person in schwierigem Gelände im Februar. 14 Aus- und Fortbildung

Im Berichtsjahr wurden durch 506 KameradInnen in 490,00 Stunden in Summe 2.196,91 (Vj. 2.250,00) Gesamtstunden für die Aus- und Fortbildung aufgewendet; darin nicht ent- halten sind die Ausbildungsstunden der Jugendfeuerwehr (siehe separaten Berichtsteil).

Dies ergibt sich zum einen aus 38 (Vj. 52) verschiedenen, feuerwehrinternen Übungsveran- staltungen, davon alleine 18 (Vj. 15) allgemeine und acht (Vj. 7) atemschutzspezifische Übungen, einer Zugübung auf Gemeindeebene, zwei auf Inspektionsebene mit der Feuer- wehr-Aktionswoche in Gschwand und der Funk- und Fahrübung mit der KEZ im KBI- Bereich sowie acht Übungen auf Kreisebene, davon alleine im Rahmen der KatS-Übung Roter Eber in Chamerau zwei Einsatzübungen und an zwei Tagen der beübte Einsatz der Mobiltankanlage. Ferner wurden fünf Bewegungsfahrten und insgesamt 36,00 Stunden Dienstsport in den Wintermonaten von den KameradInnen durchgeführt.

Zum anderen investierten insgesamt 55 (Vj. 56) KameradInnen 341,75 Einzelstunden bei zwölf (Vj. 12) verschiedenen Lehrgängen. Unter anderem waren dies  vier Teilnehmer an der Eisrettungsausbildung der DLRG in Eschlkam,  vier Teilnehmer am Seminar MP Feuer in ,  ein Teilnehmer an der Ausbildung der Ausbilder für den Feuerwehr-Führerschein in Cham,  vier Teilnehmer am MTA-Grundlehrgang in Arnschwang,  ein Teilnehmer am Zugführerlehrgang an der SFS Regensburg,  drei noch laufende Ausbildungen zum Feuerwehr-Führerschein 7,49 to,  17 Teilnehmer an der Ausbildung Schaumtrainer in Arnschwang,  acht Teilnehmer am Aufbaulehrgang Absturzsicherung in Lam,  drei Teilnehmer am Funklehrgang in Ried,  und drei Teilnehmer am Lehrgang EH-Feuerwehr in Stachesried.

15 Bericht Jugendfeuerwehr

Die offiziell im Februar 1982 gegründete Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Arn- schwang hatte am Stichtag 31.12.2018 eine Mitgliederstärke von 13 (Vj. 15) Feuerwehran- wärterinnen und Feuerwehranwärtern, gegliedert in 3 (Vj. 3) Mädchen und 10 (Vj. 12) Jun- gen im Alter von 11 bis 17 Jahren. Dies bedeutet einen Rückgang um 2 Jugendliche. Leider konnte keine Übernahme in die aktive Wehr verzeichnet werden.

Entwicklung der Mitgliederzahlen der vergangenen Jahre:

25 21 20 18 20 17 Mädchen 19 15 15 15 16 13 13 14 12 Jungen 13 10 10 11 10 Gesamt 5 3 4 4 4 4 2 3 3 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Diagramm: Im Vergleich mehrerer Berichtsjahre setzt sich der rückläufige Trend nach den geburtenstarken Jahrgängen im Berichtsjahr fort. Leider sank die Mitgliederzahl im letzten Jahr wieder um 2 Jugendliche

Altersverteilung zum 31.12.2017 in Lebensjahren

4

3 3 Jungen 2 2

1 Mädchen 1 2 2 1 1 1 0 0 0 00 0 0 0 0 < 10 10 11 12 13 14 15 16 17 18

16 Die Jugendgruppe der Feuerwehr Arnschwang führte 14-tägig Gruppenabende durch, bei entsprechendem Bedarf auch häufiger. Dabei wurden im Berichtsjahr insgesamt 255 Stun- den an Ausbildungsarbeit geleistet, 180 Std. feuerwehrtechnische Ausbildung sowie 75 Std. allgemeine Jugendarbeit. Ferner bedarf jede Ausbildungsveranstaltung auch einer gewissen Zeit der Vor- und teils Nachbereitung, welche die Jugendwarte aufbringen müssen. Dazu gehören auch der Besuch der regelmäßig seitens der Feuerwehrinspektion angebotenen Jugendwartversammlungen sowie weiterer Informationsveranstaltungen auf unterschiedlichen Ebenen. So wurden hier- bei zusätzliche 325 Stunden der Facharbeit in der Nachwuchsförderung erbracht.

Jugendausflug 2018

Besuch Feuerwache und Spiel der Straubing Tigers

Am 14. Januar war die Feuerwehrjugend Arnschwang in Straubing unterwegs. Mittags kehrte man im Landgasthof Schmid in Wolferszell zu einem gemütlichen Mittagessen ein. Anschließend machte man sich auf, die Feuerwache in Straubing zu besuchen. Dort ange- kommen, wurde die Gruppe herzlich von den beiden Jugendwarten in Empfang genommen. Sehr interessant war die Führung durch die Räumlichkeiten, u.a. Jugendraum, ehem. Leit- stelle, Bereitschaftsraum und die Atemschutzstrecke. Jedes einzelne Fahrzeug wurde bis in kleinste Detail erklärt. Kommandant Florian Reitmeier und Vorstand Alois Dimpfl bedank- ten sich bei den Jugendwarten mit einem kleinen Präsent für die erstklassige Führung. Das Highlight des Ausfluges war dann noch der Besuch des Heimspieles der Straubing Tigers. Mit Begeisterung verfolgten die Jugendlichen das spannende Spiel, welches leider nicht gut für die Tigers ausging. Nach der 2:3-Niederlage machten sie sich wieder auf dem Heimweg nach Arnschwang.

17

Altkleidersammlung

Am 21.04. fand wieder die Altkleidersammlung im Inspektionsbereich statt. Auch unsere Jugendgruppe nahm mit großem Eifer daran teil. Danke für den Einsatz.

18 Teilnahme Eisstock-Dorfmeisterschaft

Dieses Jahr nahm erstmals auch eine Jugendgruppe der FFW an der traditionellen Dorfmeis- terschaft am 01.Mai teil. Dabei zeigten die Jugendlichen unter der Leitung von Teammana- gerin Karin Weichs eine beachtliche Leistung, wobei aber auch der Spaß nicht zu kurz kam.

Johannifeuer

FFW Arnschwang entzündete Johannifeuer im Jubiläumspark

Die Jugendfeuerwehr der FFW Arnschwang lud am Samstag, den 16.Juni in den Jubiläums- park zum bereits traditionellen Johannifeuer ein. Vorstand Alois Dimpfl konnte neben den zahlreichen Besuchern vor allem Pfarrer Josef Kata begrüßen. Dieser zelebrierte bei herrli- chem Wetter einen Feldgottesdienst für die verstorbenen Feuerwehrkameraden. Der Gottes- dienst wurde vom „Woidwinkl Zwoagsang“ würdevoll musikalisch umrahmt. Er dankte allen Helfern für die Organisation und die Mithilfe bei den Vorbereitungen. Sowohl im Park als auch in einem kleinen Festzelt saßen die Besucher in gemütlicher Runde beisammen. Das Küchenteam der FFW versorgte die Besucher mit Grillwürstchen, Leberkäse und Gy- ros. Den Durst stillten Getränke der Brauerei Mühlbauer. Für die Kinder war der Kletter- park eine große Attraktion. Gegen 22.00 Uhr wurde das Feuer entzündet, das bei herrlichem Wetter weithin zu sehen war. Lange blieben die Gäste sitzen und ließen sich vom Feuer wärmen.

19

Inspektionsentscheid in

Arnschwang hat den besten Feuerwehr-Nachwuchs

Acht Gruppen von zehn Feuerwehren aus dem Inspektionsbereich Furth im Wald/Hohenbogenwinkel nahmen am Samstag, den 08.09.2018 am Inspektionsentscheid des Bundeswettbewerbs der Deutschen Jugendfeuerwehr teil. Dieser Wettbewerb findet nur alle zwei Jahre statt und gilt als wichtigster Wettbewerb der Deutschen Jugendfeuer- wehren. Dabei zeigte sich eindrucksvoll: Die Jugendwehren aus dem Gemeindebereich Arnschwang haben die Nase vorn. Neben der FFW Arnschwang auf Platz eins holte das Team der Wehren Zenching und Nößwartling den zweiten Platz. Auf dem dritten Rang landete die Mannschaft der Feuerwehren Ränkam und Lixenried. Die ersten fünf Mannschaften des Inspektionsentscheids qualifizierten sich für die nächsthöhere Ebene, den Kreisentscheid. Von da an geht es dann immer weiter bis zur Bundesebene. Bei strah- lendem Sonnenschein und besten Wettbewerbsbedingungen traten die acht Mannschaf- ten auf dem Sportplatz der Mittelschule an. Dort wurden die Jugendlichen und ihre Jugend- warte durch Kreisbrandinspektor Mario Bierl begrüßt. Nach kurzen Informationen machte sich das mehrköpfige Schiedsrichterteam ans Werk. Der Wettbewerb besteht aus zwei Tei- len: Begonnen wurde dabei mit dem A-Teil. Dieser besteht aus einem Löschangriff, welcher auch in der Feuerwehrdienstvorschrift 3, die den Einsatzablauf von Einheiten im Lösch- bzw. Hilfeleistungseinsatzes regelt, beschrieben wird. Die Jugendlichen mussten einen kompletten Löschangriff, angefangen von der Wasserentnahme bis hin zu den Strahlrohren als „Trockenübung“ aufbauen. Dies alles wurde noch durch verschiedene Hindernisse er- schwert. So musste der Angriffstrupp eine Leiterwand, der Wassertrupp eine Hürde und der Schlauchtrupp einen Kriechtunnel bezwingen. Zum Schluss mussten Angriffs- und Wassertrupp verschiedene Knoten und Stiche zeigen. Dies alles hatte in einem bestimm- ten Zeitlimit zu geschehen. Der B-Teil bestand aus einem 400-Meter-Staffellauf mit 20 kleinen Feuerwehr-Hindernissen, die natürlich so schnell wie möglich zu überwinden wa- ren. Neben Wettläufen mussten 15 Meter lange C-Schläuche gerollt, Strahlrohr mit Schläuchen gekuppelt, Feuerwehrleinen zielgenau geworfen und Knoten gezeigt werden. Für den A-Teil gab es 1000 Punkte und für den B-Teil 400 Punkte. Davon wurden die Feh- lerpunkte abgezogen beziehungsweise Zusatzpunkte hinzu addiert. Besonderes Augen- merk legten die Schiedsrichter auch auf den Eindruck. Dabei bewerteten sie mittels Schulnoten das Verhalten und das Auftreten der Gruppen. Nach der Auswertung folgten die Grußworte der Ehrengäste. Kreisbrandinspektor Mario Bierl konnte hierzu neben dem ehemaligen Kreisbrandrat Johann Weber auch Kreisbrandrat Michael Stahl, Kreisjugend- feuerwehrwart Florian Hierl, den stellvertretenden Landrat Markus Müller, Bürgermeister Michael Multerer und den Further Kulturreferenten Max Schmatz willkommen heißen. „Es freut, zu sehen, dass so viele Feuerwehranwärter sich der Herausforderung gestellt haben, denn wer die Jugend hat, der hat die Zukunft“, so der Vize-Landrat. Kreisbrandrat Michael Stahl betonte, wie stolz er auf die hervorragende Leistung der Jugendlichen ist. Das machte er an der hohen Punktezahl, die erreicht wurde, deutlich. Für ihn beweist dies, dass der Ausbildungsstand im Landkreis Cham sehr hoch ist. Kreisjugendwart Florian Hierl zeigte sich stolz, dass sich so viele Jugendliche den Anforderungen des Bundeswettbewerbs stellen. Kreisbrandinspektor Mario Bierl bedankte sich zuletzt noch bei allen Helfern. An- schließend folgte die Siegerehrung. Jede Gruppe erhielt eine Urkunde sowie ein kleines Geschenk als Anerkennung. Die ersten fünf Gruppen erhielten einen Pokal und dürfen am 22. September in Cham um die Qualifikation für den Oberpfalzentscheid kämpfen. Die erstplatzierte Mannschaft aus Arnschwang erhielt zudem noch den Wanderpokal.

Kreisentscheid in Cham

Fest in Händen des Feuerwehrnachwuchses aus dem gesamten Landkreis ist am Samstag, den 22.09.2018, das städtische Stadion an der Further Straße in Cham gewesen. Dort fand der Kreisentscheid statt, zu dem sich 30 Jugendgruppen bei ihren Inspektionswettbewer- ben qualifiziert hatten. Am Ende siegte die Jugendgruppe aus Wettzell vor der punktglei- chen Gruppe aus Balbersdorf-Kolmberg. Zudem qualifizierten sich die Feuerwehren Sperlhammer sowie Schillertswiesen für den Bezirksentscheid. Kreisinspektor und Kreisju- gendwart Florian Hierl verwies darauf, dass die teilnehmenden Gruppen in fairen Wettbe- werben in den Inspektionsbereichen sehr erfolgreich waren. „Und nun dürft ihr euer Können 21 unter den Besten des Landkreises beweisen“, sagte er. „Begegnen – Bewegen – Bewirken“ sei ein Motto der Feuerwehraktionswoche, die an diesem Samstag in Cham ihren Abschluss findet. Getreu diesem Motto seien die 190 Feuerwehren und die Führungskräfte im Land- kreis Cham bestrebt, junge Menschen und auch Quereinsteiger für den ehrenamtlichen Dienst zu begeistern. Nach einem genauen Wettkampfplan gingen die 30 Jugendgruppen auf zwei Wettkampfbahnen an den Start. Es mussten zwei Teile absolviert werden. Teil A umfasste den Aufbau eines Löschangriffs mit der Aufgabenstellung „Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten“ als Trockenübung. So wurde ein Hydrant über eine B- Schlauch-Leitung mit der Tragkraftspritze verbunden. Mit einer weiteren B-Leitung ging es zum Verteiler. Von dort wurden drei C-Schlauch-Leitungen durch die Trupps über Hinder- nisse wie Leiterwand und Tunnel verlegt. Nachdem die Rohre angeschlossen waren, muss- ten durch den Angriff verschiedene Knoten und Stiche angebracht werden. Für die gesamte Aufgabe des Löschangriffes hatten die jungen Mädchen und Burschen sechs Minuten Zeit. Beim Teil B (Staffellauf) mussten alle Jugendlichen eine Teilstrecke laufen und verschie- dene Hindernisse überwinden. So galt es unter anderem, einen C-Schlauch auszurollen oder die Schutzkleidung anzuziehen. Neben der offiziellen Wettkampfleitung standen zwei Bahnleiter und 30 Schiris zur Verfügung. Sie schauten dem Nachwuchs akribisch auf die Finger. Groß war die Zahl der Ehrengäste zur Siegerehrung. Die 30 Gruppen marschierten zu den Klängen der Kolpingmusik ins Stadion, wo zahlreiche Bürgermeister und die Feu- erwehrführungskräfte aus dem Landkreis Cham Aufstellung genommen hatten. Kreisju- gendwart Hierl lobte die Disziplin der mehr als 300 Jugendlichen mit ihren Jugendleitern und Ausbildern. „Der Wettbewerb ist sehr gut abgelaufen, was ein Verdienst der Jugendli- chen ist“, sagte er. Die Anwesenheit der vielen Ehrengäste zeige deren Wertschätzung ge- genüber dem Nachwuchs. Barbara Haimerl, Jugendbeauftragte des Kreistages, zeigte sich beeindruckt von den vielen Jugendlichen, die ihre Freizeit in den Dienst der All- gemeinheit stellen und sich ehrenamtlich engagieren. „Ihr seid die, wegen der uns auch in Zukunft nicht bange sein muss“, betonte die Kreisrätin und dankte allen Ausbilder. „Al- le Teilnehmer sind Gewinner.“ Kreisbrandrat Michael Stahl überbrachte die Grüße von Landrat Franz Löffler. Er lobte die Teilnehmer, Organisatoren, Schiedsrichter und Helfer, die diese Tätigkeit in ihrer Freizeit leisten. In dem Besuch der vielen Bürgermeister sah er eine große Wertschätzung. Neben Urkunden durften sich alle Teilnehmer über eine Erinne- rungsnadel freuen. Die ersten fünf Teams erhielten zudem Trophäen. Unsere Jugendgruppe belegte den undankbaren 5. Platz, der nicht mehr zum Weiterkommen reichte, da sich nur die ersten 4 Mannschaften qualifizierten. Entsprechend groß war die Enttäuschung bei den Jugendlichen, jedoch muss ganz klar gesagt werden, dass dieser 5. Platz wieder ein Erfolg für die FFW Arnschwang war und unsere Gruppe den Inspektions- bereich hervorragend vertreten hat.

22 Wissenstest

Die Jugendlichen der FFW Zenching, der FFW Arnschwang und der FFW Nößwartling ha- ben im Dezember 2018 am Wissenstest teilgenommen. Dabei konnten alle Teilnehmer die gestellten Fragen und Aufgaben erfolgreich beantworten und erledigen und mit Gold-, Sil- ber- und Bronzeabzeichen sowie Urkunden ausgezeichnet werden. Folgende Themen- schwerpunkte mussten behandelt werden: Im Theorieteil war der Fragebogen zum Thema Fahrzeugkunde auszufüllen. Beim Praxisteil wurden die verschiedenen Feuerwehrfahrzeuge abgefragt. Als Schiedsrichter fungierten der Jugendfeuerwehrsprecher Karl Benner, Stefan Heitzer von der FFW Arnschwang und Markus Menacher von der FFW Neukirchen b. Hl. Blut. Bei der Siegerehrung gratulierten sie allen Teilnehmern zum Bestehen und überreich- ten die Abzeichen und Urkunden. Sie dankten den Jugendleitern für die gute Vorbereitung sowie für ihren Fleiß und Einsatz. Man habe eine sehr gute Abnahme gemacht. Dies spreche für eine gute Ausbildung. Folgende Abzeichen wurden ausgegeben: Arnschwang (dreimal Bronze und zwei Urkunden), Nößwartling (einmal Bronze und zwei Urkunden), Zenching (zweimal Silber und einmal Gold).

23 Bericht Atemschutz 2018

 01.01.2018 in unserer Wehr sind 28 aktive Atemschutzgeräteträger.

 03.01.2018 wurden wir gegen 13:26 Uhr zu einem Brand in einer Zimmerei nach Weiding in die Industriestraße gerufen. Dort wurden 6 Kameraden/innen unter Atemschutz eingesetzt.

 17.01.2018 fand der erste Termin für die Atemschutzstrecke in Furth im Wald statt. An diesem Termin nahmen 12 Atemschutzgeräteträger teil.

24 • 20.01.2018 war der zweite Termin für die Atemschutzstrecke in Furth im Wald. Diesen Termin nahmen 6 Atemschutzgeräteträger war.

• 21.01.2018 führten 2 Kameraden eine Belastungsübung durch.

• 27.01.2017 fand die alljährliche Pflichtunterweisung für die Atemschutzgeräteträ- ger statt. Es nahmen daran 17 Kameraden aus Arnschwang und einige Kameraden aus Nößwartling teil. Die Veranstaltung fand im Gerätehaus der FF Arnschwang statt.

• 01.03.2018 wurden wir nach Ränkam in den Zelzer Weg zu einem Dachstuhlbrand gerufen. Es waren 4 Kameraden unter Atemschutz eingebunden.

• 02.03.2018 Ersatztermin zur jährlichen Pflichtunterweisung für die Atemschutz- geräteträger. Er wurde für weitere 4 Kameraden durchgeführt.

25 • 09.05.2018 wurde eine Brandübung durchgeführt, dazu waren 6 Kameraden unter Atemschutz eingesetzt.

• 10.06.2018 im Rahmen der überregionalen Übung beim „Roten Eber“ in Chamerau wurden 4 Atemschutzgeräteträger eingesetzt, um die gestellten Aufgaben abzuarbeiten.

• 16.07.2018 wurden wir nach Furth im Wald zu einem Brand in einem Biomasse- heizkraftwerk gerufen. Dabei gingen 2 Kameraden unter Atemschutz vor.

26 • 20.07.2018 wurde in Furth im Wald eine Atemschutzinfoveranstaltung abgehalten, es nahmen Stefan Heitzer und Thomas Späth daran teil.

• 21.07.2018 war der Ersatztermin in der Atemschutzstrecke, diesen nutzten 2 Atem- schutzgeräteträger.

• 28.08.2018 Brandübung mit Personensuche und –rettung, unter Atemschutz wurden 4 Kameraden zur Abarbeitung der gestellten Aufgaben eingesetzt.

• 10.10.2018 Wohnhausbrand in Warmleiten, zur Brandbekämpfung wurden 6 Kameraden eingesetzt.

27  11.10.2018 am Vormittag wurden wir zu einem Scheunenbrand nach Haberseigen gerufen. Dort wurden 8 Kameraden unter Atemschutz zum „Halten“ des Wohnhauses und zum Löschen der Scheune eingesetzt.

 31.12.2018 altersbedingt bzw. gesundheitsbedingt legten 4 Kameraden die Einsatz- fähigkeit unter Atemschutz nieder. Dadurch umfasst die Atemschutzgruppe der FF Arnschwang derzeit 24 aktive Atemschutzgeräteträger.

 Die Gesamttragezeit der Atemschutzgeräte in 2018 beträgt 76,75 Stunden.

 2018 wurden 34,25 Stunden für die Pflege, Wartung und Überprüfung aufgewendet.

28 Statistik der Atemschutzaktivitäten in 2018 inkl. der Entwicklung zu den Vorjahren

Das heißt: Für die Einsätze in 2018 wurden 21 Atemschutzgeräteträger benötigt!

An den Übungen in den einzelnen Bereichen nahmen „X“ Atemschutzgeräteträger teil.

29

30  Übungs- und Einsatznachweise

31 Erfassung Zeitaufwand Gerätewart - Atemschutz im Jahr: 2018

Kurz- Datum Tätigkeit Wer? Zeitaufwand zeichen 03.01.2018 gebrauchte Flaschen + Masken nach FiW und zurück S. Heitzer 0,50 Std. 04.01.2018 Jahresbericht für 2017 aktualisiert Th. Späth 0,75 Std. 09.01.2018 Präsentation für 2017 vorbereitet Th. Späth 1,25 Std. 10.01.2018 Unterweisung vorbereitet Th. Späth 0,50 Std. 27.01.2018 jährliche Pflichtunterweisung durchgeführt Th. Späth 1,50 Std. 31.01.2018 Jahresbericht und Präsentation für 2017 aktualisiert Th. Späth 1,00 Std. 26.02.2018 monatliche Überprüfung Atemschutzgeräte für Februar geprüft S. Heitzer 1,00 Std. 02.03.2018 monatliche Überprüfung Atemschutzgeräte für März geprüft S. Heitzer 1,50 Std. 02.03.2018 Masken zum Waschen nach FiW S. Heitzer 0,50 Std. 02.03.2018 jährliche Pflichtunterweisung durchgeführt - Ersatztermin S. Heitzer 1,00 Std. 31.03.2018 monatliche Überprüfung Atemschutzgeräte für April geprüft Th. Späth 1,00 Std. 17.04.2018 monatliche Überprüfung Atemschutzgeräte für Mai geprüft Th. Späth 1,00 Std. 29.05.2018 monatliche Überprüfung Atemschutzgeräte für Juni geprüft Th. Späth 1,00 Std. 03.07.2018 monatliche Überprüfung Atemschutzgeräte für Juli geprüft Th. Späth 1,00 Std. 10.07.2018 Atemschutzmasken und Gasmessgerät von Furth geholt S. Heitzer 0,50 Std. 20.07.2018 Infoveranstalltung Atemschutz in Furth Im Wald Th. Späth 2,00 Std. 21.07.2018 Infoveranstalltung Atemschutz in Furth Im Wald S. Heitzer 3,00 Std. 29.07.2018 Datenpflege Th. Späth 2,75 Std. 20.08.2018 Flasche füllen und Masken waschen FiW S. Heitzer 0,50 Std. 05.08.2018 Datenpflege Th. Späth 1,00 Std. 20.08.2018 monatliche Überprüfung Atemschutzgeräte für August geprüft S. Heitzer 1,00 Std. 01.09.2018 Datenpflege, Jahresbericht und Präsentation 2018 aktualisiert Th. Späth 1,00 Std. 15.09.2018 monatliche Überprüfung Atemschutzgeräte für September geprüft S. Heitzer 1,00 Std. 07.10.2018 monatliche Überprüfung Atemschutzgeräte für Oktober geprüft S. Heitzer 1,00 Std. 11.10.2018 Atemschutz vorbereiten S. Heitzer 1,50 Std. 14.10.2018 Datenpflege, Jahresbericht und Präsentation 2018 aktualisiert Th. Späth 1,00 Std. 15.10.2018 Flaschen füllen und Masken waschen in FiW S. Heitzer 1,00 Std. 16.10.2018 Atemschutz vorbereiten S. Heitzer 1,00 Std. 30.10.2018 monatliche Überprüfung Atemschutzgeräte für November geprüft Th. Späth 1,00 Std. 27.11.2018 monatliche Überprüfung Atemschutzgeräte für Dezember geprüft Th. Späth 1,00 Std. 28.12.2018 monatliche Überprüfung Atemschutzgeräte für Januar geprüft Th. Späth 1,00 Std. Summe: 34,25 Std.

32 Vereinsleben

Der Mitgliederstand der Freiwilligen Feuerwehr Arnschwang e.V. beträgt zum 31.12.2018 insgesamt 264 Mitglieder, aufgeteilt in 215 männliche und 49 weibliche Mitglieder. Dies bedeutet einen Rückgang um 1 Mitglied im Vergleich zum Vorjahr.

Mitgliederentwicklung

270 265 264 258 256 260 255 255 254 252 249 250 247 241 240

230

220 2008 2010 2012 2014 2016 2018

Die FFW Arnschwang hatte bedauerlicherweise im abgelaufenen Jahr zwei Todesfälle zu beklagen. Leider musste man von Alois Mühlbauer und Günther Roth Abschied nehmen. Zusätzlich gab es 2 Kündigungen und 2 Ausschlüsse. Dem standen erfreulicherweise aber 5 Neueintritte gegenüber.

Im Jahr 2018 wurden insgesamt 5 Vorstandschaftssitzungen abgehalten. Die Jahreshaupt- versammlung fand am 03.03.2018 im Vereinslokal Christl statt, wobei erstmals in der Ge- schichte der FFW Arnschwang die JHV und der Jahrtag zusammengelegt wurden, um der Termindichte entgegen zu wirken. Eigene Veranstaltungen waren u.a. die Wanderung auf den Hohen Bogen am Ostermontag, das Maibaumaufstellen im Jubiläumspark, die Maiandacht in Faustendorf, das Johannifeuer im Jubiläumspark und der Verkauf beim Martiniritt. Außerdem beteiligte man sich wieder an der Dorfmeisterschaft der DJK-Eisstockabteilung, am Volkstrauertag sowie an der Dorfweihnacht. Des Weiteren besuchte man die Gründungsfeste der FFWs Schwarzenberg und Rittsteig, die Fahrzeugweihe der FFW Ried, das Weinfest der FFW Gleißenberg, das Bockbierfest der FFW Ried, das Hallenfest der FFW Furth im Wald und das Kirtafest der FFW Zenching. Natürlich wurden auch die Feste der örtlichen Vereine besucht.

33 Folgende Kameraden feierten einen runden Geburtstag:

70. Geburtstag: Christl Willi 75. Geburtstag: Weichs Karl 80. Geburtstag: Dauer Alois

Homepage

Unter ffw-arnschwang.de ist unsere Wehr auch online vertreten. Verantwortlich dafür ist Martina Weichs. Sie kümmerte sich um die Erstellung und die ganze Verwaltung drumhe- rum. Sie ist auch zuständig für die Aktualisierung und die äußerst gelungene Gestaltung unserer Homepage. Dafür ein herzliches „Vergelt`s Gott“. Auf der Homepage werden aktu- elle Termine und abgehaltene Veranstaltungen veröffentlicht, es gibt einen passwortge- schützten Bereich mit internen Terminen und Kontaktdaten. Darüber hinaus gibt es eine Auflistung der Einsätze, z.T. mit Bildern, einen Bereich für Aktive und die Jugend, eine Auflistung der Führungskräfte und interessanten Chroniken. Es gibt sehr viele Bildergale- rien und auch interessante Weblinks. Auch pflegt sie den Auftritt der FFW Arnschwang bei Facebook. Es gibt die Gruppe „ffw-arnschwang“, in der nur zugelassene Mitglieder enthal- ten sind. Für die Kameraden stehen noch weitere Infokanäle zur Verfügung. Neben der Homepage und Facebook auch noch SMS, E-Mail, Whats App-Gruppen und Presseberichte.

34 JHV mit Jahrtag

Am 03.03.2018 hielt man nun zum zweiten mal die JHV zusammen mit dem Jahrtag ab. Um 18 Uhr fand der Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder statt. Anschließend gab es im Vereinslokal Christl ein gemeinsames Essen. Gegen 20 Uhr begann die Jahreshaupt- versammlung der FFW Arnschwang e.V. mit den jeweiligen Berichten der Funktionsträger. Im Rahmen der JHV wurden auch Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue ausgezeich- net. Vorstand Alois Dimpfl ehrte schließlich zusammen mit den Vorstandskollegen, mit Kommandant Florian Reitmeier, KBR Michael Stahl, KBI Mario Bierl und Bürgermeister Michael Multerer langjährige Vereinsmitglieder. Eine Ehrung für 25 Jahre erhielten Siegf- ried Macht und Daniel Zwink, für 40 Jahre Peter Mühlbauer, Reinhold Christl, Hans Fischer und Richard Kiendl, für 50 Jahre Alois Nachreiner, Anton Schinabeck und Alois Weißthan- ner, für 60 Jahre Alois Schreiner, Xaver Siegl, Adalbert Blab, Alois Vogl und Anton Kol- beck sowie Ludwig Ochsenmeier sen. für beachtliche 70 Jahre Vereinszugehörigkeit.

Die Geehrten zusammen mit den Führungskräften

35 Wanderung Hohen Bogen

Wie jedes Jahr am Ostermontag unternahm die FFW Arnschwang auch am 02.04.2018 wie- der eine Wanderung zum Hohen Bogen. Je nach Belastbarkeit und Fitness gab es wieder drei Gruppen, die sich dieser Herausforderung stellten. Gruppe 1 traf sich auf dem Dorfplatz und machte sich zu Fuß auf den noch winterlichen Weg zum Hohen Bogen. Erschöpft aber glücklich kam die Gruppe am Sender an, wo sie von Gruppe 2 empfangen wurde. Diese traf sich an der Diensthütte und ging von hier aus zum Sender. Gemeinsam machte man sich dann auf den Weg zurück zur Diensthütte. Dort wurde man bereits von Gruppe 3, die auf eine körperliche Belastung verzichtete, erwartet, um gemeinsam zu Mittag zu essen. Nach dem gemeinsamen Essen trat man wieder die Heimreise an, manche mit dem Auto aber auch einige wieder zu Fuß.

Gruppenbild nach erfolgreicher Besteigung des Hohen Bogen

Aufstellen Maibaum

Feuerwehr stellt Maibaum auf

Die FFW Arnschwang lud am Vorabend des 1. Mai zum Maibaumaufstellen in den Jubilä- umspark ein. Christian Weißthanner hatte den Baum gestiftet. Im Vorfeld wurde der 24- Meter-Stamm schön geschmückt. Vor dem Aufstellen hieß FFW-Vorsitzender Alois Dimpfl die zahlreichen Besucher willkommen. Auch Bürgermeister Michael Multerer, 2. Bürger- meister Matthias Weichs und 3. Bürgermeister Ludwig Ochsenmeier waren anwesend. Dimpfl dankte dem Maibaumspender sowie dem Obst- und Gartenbauverein für das Über- lassen der Terrasse und des Presshausgeländes. Nach einem „Vater unser“, damit nichts passieren möge, wurde der Baum unter der fachkundigen Anleitung von 2. Bürgermeister Matthias Weichs aufgestellt.

36

37 Maiandacht an Floriani in Faustendorf

FFW Arnschwang gedenkt verstorbener Mitglieder

Traditionsgemäß an Floriani, dem 4. Mai, hielten die Mitglieder der FFW Arnschwang eine Maiandacht zum Gedenken an ihre verstorbenen Mitglieder ab. Dieses Jahr traf man sich turnusmäßig wieder in der Kapelle in Faustendorf. Es fanden sich zahlreiche Mitglieder ein, einige machten sich auch zu Fuß auf den Weg nach Faustendorf. Auch Pfarrer Josef Kata und Mesnerin Karin Bücherl nahmen teil. Nach der Andacht lud Fahnenmutter Liselotte Hierstetter noch zu einem Umtrunk und einer ausgiebigen Brotzeit ein, so dass man noch gemütliche Stunden in geselliger Runde verbrachte. „Vergelt`s Gott“. Nächstes Jahr an Flo- riani wird die Maiandacht wieder in Enklarn abgehalten.

38 Kinderhauskinder zu Besuch bei der Feuerwehr

Am 25. Juli besuchten die Kinder des Katholischen Kinderhauses Sankt Martin unsere Feu- erwehr. Mit viel Interesse und großen Augen folgten die kleinen Gemeindebürger den Aus- führungen der Kameraden. Beim Spritzen mit der Kübelspritze oder beim Blick bzw. Rein- setzen in die Fahrzeuge funkelten die Augen der hoffentlich zukünftigen neuen Mitglieder der Jugendfeuerwehr.

Strahlende Gesichter gabs bei den Kinderhauskindern beim Besuch der Feuerwehr. Grup- penbild mit stellv. Vorstand Karin Weichs, Max Klingseisen und Karin Riederer.

50. Geburtstag Manfred Ochsenmeier

Am Donnerstag den 31.05.2018 stand auf dem Terminkalender der FFW nicht nur die all- jährliche Fronleichnams-Prozession, sondern auch der 50. Geburtstag unseres langjährigen 1. Kdt. Manfred Ochsenmeier, alias Jim. Eine fatale Kombination, wie sich herausstellen sollte. Um 6:00 Uhr wurde vom Dorfplatz aus mit der Blaskapelle Lecker zum Anwesen Ochsenmeier gezogen, um den Jubilar zu wecken und zu gratulieren. Natürlich hoffte man auch auf eine entsprechende Stärkung in fester und flüssiger Form. Hier wurde man dann auch nicht enttäuscht. Passend zu Fronleichnam wurde ein Altarbild aus Bierstöpsel ange- fertigt und zusammen mit einem Plakat an das Geburtstagskind übergeben. Im Hof wurde man bei Blasmusik aufs Beste bewirtet, auch das Tanzbein wurde geschwungen. Doch lei- der war man in Zeitdruck, da der Fronleichnams-Gottesdienst und die anschließende Pro- zession bevorstanden. Deshalb musste man sich alsbald wieder auf den Weg machen. Je- doch zogen einige Kameraden/-innen das gesellige Beisammensein dem Kirchenbesuch vor, was dann aber auch negative Auswirkungen auf deren Allgemeinzustand nach sich zog.

39

40 Dorfweihnacht

Wie auch in den vergangenen Jahren feierten viele Besucher unter dem Motto „Ein Dorf feiert Weihnachten“ im Pfarrhof eine Dorfweihnacht. Diesmal am 22.12.2018. Mehrere ört- liche Vereine zeichneten sich für die Organisation verantwortlich. An Lagerfeuern, unter Heizpilzen oder bei wärmenden Öfen wurden die Dorfbewohner und viele weitere Besucher mit entsprechender stimmungsvoller Atmosphäre auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt. Um 16 Uhr waren bereits viele Gläubige zum Gottesdienst gekommen. Im Pfarrhof boten anschließend mehrere Ortsvereine kulinarische Schmankerl und Getränke an. Auch der Nikolaus in Begleitung eines furchteinflößenden Woikrampls ist in den Pfarrstadl gekommen, um dort die Kinder zu beschenken. Bei regnerischem Wetter zu Beginn der Veranstaltung zahlte sich der Aufbau der Überdachung im Bereich vor der Bude der FFW Arnschwang wieder aus. Auch die liebevolle Gestaltung dieses Bereichs mit Fenstern und Hirschgeweih an der Wand sowie Lichterketten trugen dazu bei, dass sich sehr viele Besu- cher bei der FFW einfanden. Mit Putencurry, Hühnersuppe, Rosswürsten, selbstgemachten Kartoffelchips und Glühwein aus dem Kupferkessel versorgte man die Besucher.

Bei Vereinswirt bedankt

Das alteingesessene Arnschwanger Wirtshaus „Zum Wampert“ (Gasthaus Christl) schließt dieser Tage seine Türen – für immer. Aus diesem Grund statteten die Vorstände der FFW Arnschwang, Karin Weichs und Alois Dimpfl, der Vereinswirtsfamilie Willi, Gisela und Reinhold Christl einen Abschiedsbesuch ab und dankten ihnen für die jahrzehntelange Zu- sammenarbeit. Zahllose Feuerwehrveranstaltungen wie Jahresversammlungen, Jahrtage, Feuerwehrbälle sowie Sitzungen und vieles mehr habe man zusammen durchgeführt. Zum Abschied überreichten die Vorstände ein kleines Geschenk und einen Blumenstrauß für die Dame des Hauses. Dabei dankte Vorstand Dimpfl für die Bereitschaft, so lange als Ver- einswirte zur Verfügung gestanden zu haben, und wünschte sogleich den Wirtsleuten im wohlverdienten Ruhestand ein angenehmes Rentnerdasein und viel Gesundheit im neuen Lebensabschnitt. „Wir sind immer sehr gut miteinander ausgekommen“, resümierte auch Reinhold Christl. In gewohnter Manier wurden die Vertreter der Feuerwehr von der Wirtsfamilie spontan zu einer Brotzeit eingeladen, bei der in geselliger Runde an so manche Anekdote aus den vergangenen Wirtshaustagen erinnert wurde.

41 Schlusswort:

Die Feuerwehrführung möchte sich an dieser Stelle wieder bei allen Gönnern und Freunden der Wehr für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Das Jahr 2018 war wiederum mit einem großen Arbeitsaufwand verbunden. Wir verbleiben mit der Hoffnung auf weitere gute Zusammenarbeit mit allen Kameraden und Arnschwanger Bürgern.

In diesem Sinne:

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!

42 ANLAGE 1 - Tabelle: Gesamteinsätze im Berichtsjahr (zeitkritische Einsätze siehe Spalte „zk“ mit Wert = 1)

Nr. Datum Zeit Ort Stelle Stich-/Schlagwort Bemerkung zk 1 03.01.2018 13:25 Weiding Industriestr. 9 B 4; Gewerbe/ Industrie, Sägewerk/ Schreine- Brand Zimmereibetrieb; 1 rei 2 21.01.2018 10:03 Arnschwang Nähe Further Str. 39 THL einfach; Baum auf Fahrbahn Baum auf Fahrbahn nach Schneebruch; 1 3 02.02.2018 21:43 Arnschwang CHA 55 zwischen Arnschwang und THL 1; Straße reinigen Ölspur, Öl auf Fahrbahn; 1 Faustendorf 4 07.02.2018 16:45 Arnschwang Chamer Str. 60 THL einfach; Transport Materialtransport für KEZ; 0 5 08.02.2018 10:53 Arnschwang Further Str. THL 1; Straße reinigen Ölspur, Öl auf Fahrbahn; 1 6 20.02.2018 08:59 Arnschwang Arnschwanger Wald bei oberer THL 1; Rettung, Waldunfall ohne einge- verletzte Person in unwegsamem Gelände; 1 Wasserreserve Nähe Bergeinöden klemmte Person; 10a; 7 27.02.2018 19:00 Arnschwang Chamer Str. 60 THL einfach; Transport Transport Kraftstoff mittels Mobiltankanlage von 0 Bad Kötzting zu Notstromanlage KEZ Cham; 8 01.03.2018 21:50 Ränkam Zelzer Weg 12 B 3 Person; im Gebäude, Dachstuhl (Person Brand Wohnhaus; 1 in Gefahr) 9 03.03.2018 17:45 Arnschwang Ortsbereich THL einfach; Verkehrssicherung Verkehrssicherung Jahrtag FF Arnschwang; 0 10 17.03.2018 10:18 Arnschwang Chamer Str. 5 THL einfach; Sicherungsmaßnahmen Sicherung umgestürzte Baustellenabsicherung für 1 Baugrube; 11 20.03.2018 18:25 Arnschwang Bahnweg zwischen Arnschwang THL einfach; Baum auf Fahrbahn Baum auf Fahrbahn; 1 und Furth im Wald 12 29.03.2018 18:27 Arnschwang Zenchinger Str., Chamer Str. THL einfach; Öl auf Fahrbahn Ölspur, Öl auf Fahrbahn; 1 13 13.04.2018 18:20 Arnschwang Flachsgraben Höhe Hausnr. 4 so- THL einfach; Straße reinigen/ Unwetter Fahrbahn reinigen nach Starkregen; 1 wie bei Einmündung CHA 55 14 21.04.2018 16:35 Arnschwang Ortsbereich THL einfach; Verkehrssicherung Verkehrssicherung Maibaumtransport; 0 15 27.04.2018 07:58 Arnschwang Chamer Str., Zenchinger Str. ABC Kraftstoff; Gefahrstoff, auslaufender Ölspur, Öl auf Fahrbahn; 1 Kraftstoff 16 28.04.2018 20:06 Arnschwang Chamer Str. 60 THL einfach; Sonstige Hilfeleistung Sonstige Hilfe IHV; 0 17 30.04.2018 16:15 Arnschwang Ortsbereich THL einfach; Verkehrssicherung Verkehrssicherung Maibaumtransport zum Aufstell- 0 ort; 18 30.04.2018 18:30 Arnschwang Kirchgasse Jubiläumspark Sicherheitswache; Sicherheitswache Sicherheitswache und Verkehrssicherung Maibaum- 0 aufstellen; 19 04.05.2018 16:42 Arnschwang Ränkamer Str., Flachsgraben THL einfach; Öl auf Fahrbahn Ölspur, Öl auf Fahrbahn; 1 20 05.05.2018 16:20 Arnschwang Chamer Str. 51 THL einfach; Sonstige Hilfeleistung Bewässerung DJK Fußballplatz; 0 21 07.05.2018 15:15 Kothmaißling B 20 zwischen Kothmaißling und THL 3; VU, 1 oder 2 Pkw, Person einge- Verkehrsunfall Pkw und Lkw; 1 Chammünster klemmt 22 21.05.2018 15:30 Arnschwang B 20 zwischen Arnschwang und THL 3; VU, 1 oder 2 Pkw, Person einge- Verkehrsunfall Pkw und Krad; 1 Furth Süd klemmt 23 29.05.2018 17:01 Grasfilzing Mühlberg 2 und 3 THL 1; Straße reinigen Straße reinigen nach Unwetter; 1 24 s.o. s.o. Grasfilzing Grasfilzing 51 THL 1; Straße reinigen Straße reinigen nach Unwetter; 1 25 s.o. s.o. Arnschwang Flachsgraben 5 THL 1; Straße reinigen Straße reinigen nach Unwetter; 1 26 s.o. s.o. Arnschwang Ortsbereich THL einfach; Erkundung/ Unwetter Erkundung nach Unwetter; 1 27 29.05.2018 21:05 Arnschwang Ortsbereich THL einfach; Erkundung Erkundung nach flächendeckendem Stromausfall 1 unterer Ortsbereich; 28 31.05.2018 05:55 Arnschwang Chamer Str. THL einfach; Verkehrssicherung Verkehrssicherung Feuerwehrveranstaltung; 0 29 31.05.2018 08:50 Arnschwang Ortsbereich THL einfach; Verkehrssicherung Verkehrssicherung Fronleichnamsprozession; 0 30 10.06.2018 18:58 Arnschwang Chamer Str. zw. Hausnr. 41 und 31 THL 1; Straße reinigen Öl aus landwirtschaftlichem Nutzfahrzeug mit er- 1 heblicher Verunreinigung; 31 11.06.2018 18:33 Furth i.W. Pfarrstr. 12 THL Unwetter; Gebäude unter Wasser Gebäudeschäden nach Unwetter mit Hagelschauer; 1 32 s.o. s.o. Furth i.W. Kreuzkirchstr. 14 THL Unwetter; Keller unter Wasser Gebäudeschäden nach Unwetter mit Hagelschauer; 1 33 s.o. s.o. Furth i.W. Von-Müller-Str. 29 THL einfach; Unwetter (Gebäude) Gebäudeschäden nach Unwetter mit Hagelschauer; 1 34 s.o. s.o. Furth i.W. Waldschmidtstr. 5 THL einfach; Unwetter (Gebäude) Gebäudeschäden nach Unwetter mit Hagelschauer; 1 35 s.o. s.o. Furth i.W. Rosenstr. 8 THL einfach; Unwetter (Gebäude) Gebäudeschäden nach Unwetter mit Hagelschauer; 1 36 s.o. s.o. Furth i.W. Rosenstr. 13 THL einfach; Unwetter (Gebäude) Gebäudeschäden nach Unwetter mit Hagelschauer; 1 37 s.o. s.o. Arnschwang Nähe Flachsgraben 29 THL einfach; Unwetter Sicherung Bauzaun; 1 38 s.o. s.o. Arnschwang Nähe Further Str. 39 THL einfach; Unwetter Baum auf Fahrbahn; 1 39 s.o. s.o. Arnschwang CHA 6 zwischen Arnschwang und THL einfach; Unwetter Baum auf Fahrbahn; 1 Grub 40 12.06.2018 19:55 Arnschwang Kellerweg außerorts THL einfach; Baum auf Fahrbahn Baum auf Fahrbahn; 1 41 15.06.2018 08:05 Arnschwang B 20 zw. Arnschwang und Furth ABC Kraftstoff; Gefahrstoff, auslaufender Öl auf Fahrbahn; 1 Süd Kraftstoff 42 09.07.2018 19:00 Arnschwang Lindenweg 5 THL einfach; Sonstige Hilfeleistung Sonstige Hilfe IHV; 0 43 16.07.2018 11:47 Grabitz Hierstetterweg 4 B 4; Gewerbe/ Industrie, Lagerhalle Brand Spänebunker Blockheizkraftwerk; 1 44 20.07.2018 09:00 Arnschwang Im Moos 9 Sonstige; Öffentlichkeitsarbeit Einsatzübung Kinderhaus; 0 45 24.07.2018 19:00 Arnschwang Zenchinger Str. 16 THL einfach; Sonstige Hilfeleistung Sonstige Hilfe IHV; 0 46 25.07.2018 08:30 Arnschwang Chamer Str. 60 Sonstige; Öffentlichkeitsarbeit Besuch Kinderhaus bei Feuerwehr; 0 47 25.07.2018 18:00 Arnschwang Hopfengarten 4 THL einfach; Sonstige Hilfeleistung Sonstige Hilfe IHV; 0 48 04.08.2018 17:00 Arnschwang Chamer Str. 10 THL einfach; Sonstige Hilfeleistung Sonstige Hilfe IHV; 0 49 04.08.2018 17:33 Seuchau Nähe Seuchau 1b THL Wasser; Wasserrettung, 1 Person in im Drachensee vermisster Schwimmer; 1 Wassernot 50 06.08.2018 21:55 Arnschwang Hammerfeld 11 THL einfach; Sonstige Hilfeleistung Sonstige Hilfe IHV; 0 51 20.08.2018 19:57 Haid Haid ohne Hausnr. B 3; Landwirtschaft, Fahrzeug/ Maschine Brand Erntemaschine; 1 52 21.08.2018 19:00 Arnschwang Zum Ponnholz 14 THL einfach; Sonstige Hilfeleistung Sonstige Hilfe IHV; 0 53 09.09.2018 10:00 Warmleiten Warmleiten 65 Sicherheitswache; Brand- und Sicherheitswa- Sicherheitswache Oldtimertreffen; 0 che 54 09.09.2018 13:30 Arnschwang Ortsbereich THL einfach; Verkehrssicherung Verkehrssicherung Oldtimer-Rundfahrt; 0 55 09.09.2018 15:15 Arnschwang Ortsausgang Ränkamer Str. THL einfach; Sonstige Hilfeleistung liegengebliebener Pkw als Verkehrshindernis; 1 56 12.09.2018 05:16 Arnschwang Im Moos 9 B BMA; Meldeanlage, Rauchwarnmelder/ Rauchmelder ausgelöst, keine Feststellung; 1 Fehlalarm 57 22.09.2018 06:10 Arnschwang Flachsgraben bei B 20 THL einfach; Unwetter mehrere große Äste auf Fahrbahn; 1

44 58 23.09.2018 11:52 Arnschwang Chamb Bereich B 20 Anschluss- THL einfach; Erkundung nach Öl auf Gewässer im Bereich Furth Erkundung 1 stelle Furth Süd bis CHA 6 im Schutzbereich ohne Feststellung; 59 23.09.2018 19:40 Arnschwang Chamer Str. 60 THL einfach; Wachbereitschaft, Erkundung Wachbereitschaft nach Orkan, Erkundung Schutzbe- 1 reich mit diversen kleineren Feststellungen (Äste auf Fahrbahn); 60 27.09.2018 08:15 Arnschwang Gewerbegebiet 8 Sicherheitswache; Sicherung Explosionsge- Sicherungsmaßnahmen mit Gasmessung bei War- 1 fahr tungsarbeiten Biogasanlage; 61 29.09.2018 08:15 Arnschwang Gewerbegebiet 8 THL einfach; Sonstige Hilfeleistung Schlammsaugereinsatz; 0 62 10.10.2018 08:46 Weiding B 20 zw. Weiding und Kothmaiß- THL 3; VU, 1 oder 2 Pkw, Person einge- Verkehrsunfall Pkw; 1 ling klemmt 63 10.10.2018 18:55 Arnschwang Nähe Further Str. 30 THL 1; Straße reinigen Ölspur ohne Verursacher; 1 64 10.10.2018 21:17 Warmleiten Warmleiten 5 B 3; im Gebäude, Dachstuhl Brand Wohnhaus; 1 65 11.10.2018 01:45 Warmleiten Warmleiten 5 Brand; Brandsicherheitswache/ -nachschau Nachschau zum Brand vom 10.10./21:17; 1 66 11.10.2018 09:29 Haberseigen Haberseigen 8 B 4; Landwirtschaft, Stall/ Scheune Brand landwirtschaftliches Anwesen; 1 67 30.10.2018 06:16 Arnschwang Nähe Further Str. 39 THL 1; Baum auf Straße Baum auf Fahrbahn; 1 68 03.11.2018 10:05 Weiding, Faus- je Ortsbereich sowie CHA 55 THL 1; Straße reinigen Gülle auf Fahrbahn; 1 tendorf 69 04.11.2018 16:15 Faustendorf Chamb Höhe Faustendorf THL einfach; Erkundung nach Einsatz vom 03.11./10:05 Erkundung Gewäs- 0 serverunreinigung ohne Feststellung; 70 09.11.2018 16:45 Arnschwang Ortsbereich THL einfach; Verkehrssicherung Verkehrssicherung Laternenumzug Kinderhaus; 0 71 09.11.2018 17:45 Arnschwang Schloßweg 6 Sicherheitswache; Brand- und Sicherheitswa- Sicherheitswache Martinsfeier Kinderhaus mit offe- 0 che nem Feuer; 72 11.11.2018 13:15 Arnschwang Ortsbereich THL einfach; Verkehrssicherung Verkehrssicherung Martiniritt; 0 73 17.11.2018 17:45 Arnschwang Ortsbereich THL einfach; Verkehrssicherung Verkehrssicherung Volkstrauertag; 0 74 27.11.2018 16:32 Arnschwang B 20 zw. Arnschwang und Furth THL 2; VU mehrere Pkw Verkehrsunfall mehrere Pkw mit Lkw; 1 Süd 75 30.11.2018 12:42 Arnschwang CHA 55 Nähe Further Str. 39 THL 1; VU mit Pkw Verkehrsunfall Pkw; 1 76 14.12.2018 08:30 Arnschwang B 20 Anschlussstelle Arnschwang B 2; Verkehr Pkw Brand Pkw; 1 Fahrtrichtung Cham; 77 22.12.2018 16:30 Arnschwang Schloßweg 6 Sicherheitswache; Brand- und Sicherheitswa- Brand- und Sicherheitswache Dorfweihnacht; 0 che

45