III Ikonographie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

III Ikonographie III Ikonographie „Nicht wenn brandend heran das Meer wälzt all sein Wogen, Nicht wenn Germanien schickt her uns den völligen Rhein, Beugt Romas Kraft, so lang an dem rechten Regierer Caesar muthig sie hält, treu in bewährtem Vertraun.“ Anth. Pal. 9,291 (Krinagoras)1 Der römische Barbaren-2 und Germanenbegriff Für die Römer hatte der aus dem Griechischen entlehn- sierung erfolgt in den Perserkriegen, aber es kommt te Begriff barbari die Bedeutung der außerhalb des noch zu keiner Herabsetzung des Gegners. Aischylos Imperiums lebenden, insbesondere europäischen hat in dem Stück „Die Perser“ Asia und Europa gleich- Menschheit, dann auch weiters „das östliche Gegenüber wertig dargestellt. Erst im Verlaufe des 5. Jhs. v. Chr. von Parthern und Sassaniden“ 3. Barbaren stellen eine entwickelt sich allmählich ein entschieden pejorativer Gegenwelt4 dar (G. Dobesch). Sie sind oder gelten noch Charakter des Barbarenbegriffes. Im 4. Jh. v. Chr. im Lauf des 5. Jhs. oft als „rechtlos, untreu, feindlich, kämpft Demosthenes darum, die Makedonen als Bar- aggressiv“, Attribute, die sich fast beliebig vermehren baren zu brandmarken. Alexandros, König der Make- ließen. Im alten Griechenland ist der Barbar derjenige, donen, durfte wiederum bei den Olympischen Spielen der nicht Griechisch zu sprechen vermag. Eine Polari- antreten, weil seine Abstammung von Herakles als ge- 1 Schneider, BB 42 mit Anm. 189. Die altertümliche Übertra- (1972) (= Fontes et commentationes, Suppl. 1) 146 ff.; H. gung des Textes nach Th. Mommsen. Kuch, Die ‘Barbaren’ und der antike Roman, Altertum 35, 2 Die Literaturliste zum antiken – und nicht nur dem antiken 2, 1989, 80 ff.; H. H. Bacon, Barbarians in Greek Tragedy – Barbarenbegriff ist endlos. Zu dieser Frage generell Do- (1961); H. Bengtson, Hellenen und Barbaren. Kleine Schrif- besch, „Barbaricum“ bes. 7 ff. Eine groß angelegte Relativie- ten zur Alten Geschichte (1974); F. Heubner, Studien zum rung des Barbarenbegriffes findet sich ebenda auf den folgen- Barbarenbegriff bei Herodot, in: E. Kluwe (Hrsg.), Kultur den Seiten. – D. Timpe, Rom und die Barbaren des Nordens, und Fortschritt in der Blütezeit der griechischen Polis (1985) in: M. Schuster (Hrsg.), Die Begegnung mit dem Fremden. 91 ff.; Chr. Lacy, The Greek View of Barbarians in the Hel- Wertungen und Wirkungen in Hochkulturen vom Altertum lenistic Age, as derived from Representative Literary and bis zur Gegenwart, Colloquium Rauricum 4 (1996) 34 ff.; Artistic Evidence from the Hellenistic Period, Ph.D. Univer- Kaufmann, Studien 79 Anm. 1 (Literaturangaben) und 271 sity of Colorado at Boulder (1976); G. Heinrich, Der Grie- mit Anm. 863; Speyer – Opelt 1992; Schneider 1992; W. chen-Barbaren-Gegensatz (1988); R. Zahn, Die Darstellung Pohl, Barbarenkrieger: Wahrnehmungen und Wirklichkei- der Barbaren in griechischer Literatur und Kunst der vorhel- ten, in: H. W Böhme – C. von Carnap (Hrsg.), Römische lenistischen Zeit (1896); J. A. Ostrowski, Simulacra Barbar- und germanische Bewaffnung, Symposion Marburg/Lahn orum. Some Questions of Roman Personifications, in: Akten 1994 (1994) 155 ff.; von See, Barbar bes. 37 ff., ebenda 52 des XIII. Internationalen Kongresses für Klassische Archäo- ff. zum sprachlichen Hintergrund des Begriffes ‘Barbar’; logie Berlin 1988 (1990) 566 f.; J.-M. Pape, Studien zu den Schneider, BB 17 mit Anm. 6 (Literaturangaben); W. Nip- römischen Sarkophagen des 2. und 3. Jh. n. Chr. (un- pel, Griechen, Barbaren und »Wilde«. Alte Geschichte und gedruckte Diss. Freiburg 1981) bes. 168 ff. „Zum Problem Sozialanthropologie (1990); R. Bichler, Der Barbaren-Begriff der römischen Barbarencharakterisierung“; J. Burian, Der des Herodot und die Instrumentalisierung der Barbaren- Gegensatz zwischen Rom und den Barbaren in der Historia Topik in politisch-ideologischer Absicht, in: I. Weiler Augusta, Eirene 15, 1977, 55 ff. – z. T. umfassende Beiträge (Hrsg.), Soziale Randgruppen und Außenseiter im Altertum in diversen Lexika, z. B. LThK (1957; 1986) 1235 s.v. Barbar (1988) 117 ff.; A. Dihle, Die Griechen und die Fremden (E. Pax); RAC I (1950) 1173 ff. s.v. Barbar (J. Jüthner); RGA (1994); B. Funck, Studie zu der Bezeichnung bárbaros, in: 2 (1976) 49 f. s.v. barbarus (P. G. Schmidt); Lexikon des E. Chr. Welskopf (Hrsg.), Soziale Typenbegriffe. Untersu- Mittelalters I (1980) 1434 ff. s.v. Barbaren (G. Vismara); NP chungen ausgewählter altgriechischer sozialer Typenbegriffe II (1997) 439 ff. s.v. Barbaren (V. Losemann). und ihr Fortleben in Antike und Mittelalter, Soziale Typen- 3 s. Dobesch, „Barbaricum“ bes. 8. begriffe im alten Griechenland und ihr Fortleben in den 4 Platon hatte klar zwischen der hellenischen und der barbari- Sprachen der Welt Bd. 4 (1981) 26 ff.; H. Dörrie, Die Wer- schen Welt unterschieden. Zwischen diesen beiden Welten tung der Barbaren im Urteil der Griechen. Knechtsnaturen? bestünde „von Natur aus Feindschaft“ (pol. 470C – 471A). oder Bewahrer und Künder heilbringender Weisheit?, in: – F. Weber, Platons Stellung zu den Barbaren (1904). Antike und Universalgeschichte, Festschrift H. E. Stier 90 Ikonographie Der römische Barbaren- und Germanenbegriff 91 geben angesehen wurde. Im 3. Jh. – zwischen 230 und Es geht bei den allermeisten römischen Germanen- 200 v. Chr. – werden Römer wie Griechen behandelt. bildern – wie überhaupt bei den ‘Barbarenbildern’ der Dionysios von Halikarnassos gibt sich Mühe, nachzu- Antike – um den Ausdruck einer Gegensätzlichkeit10: weisen, dass Rom eine griechische Stadt ist. Die Römer treten den Germanen entgegen, und selbst Der von den Griechen geschaffene Begriff ‘Barbaren’5 da, wo die Römer im Bild nicht auftreten, sind sie kann als eine Art „Parole der antiken Kultur“ (J. Vogt) dennoch präsent. Wertungen des Fremden können im gesehen werden, die an die nachfolgenden europäischen persönlichen Erfahrungshorizont begründet sein. Der Völker weitergegeben bzw. von diesen übernommen Bogen spannt sich dabei über Jahrhunderte, das zeigt wurde6. Xenophobie ist keine neuzeitliche Erschei- zum Beispiel Sidonius Apollinaris in seiner Einschät- nung7. zung der Burgunder, die selbst als Alliierte der Römer Den Barbarenbegriff 8 verwende ich ohne wertende keine positive Bewertung erfahren; nur die Elite des Absicht. Er ist – gleichsam als Gattungsbegriff eines Königshauses wird von Sidonius positiv charakteri- nichtrömischen (bzw. nichtgriechischen) Menschenbil- siert11. des – dann notwendig, wenn nicht sicher zuzuweisende Zweifellos waren es nicht die Barbaren – zumindest Figurentypen anzusprechen sind. Wenn er in antikem nicht als alleiniger Faktor –, die das Ende des Weströ- Zusammenhang erscheint, so ist er in diesem Rahmen mischen Reiches herbeigeführt haben12. gewertet, nämlich meist pejorativ. Er wird hier in kei- Was umfasste der antike Germanenbegriff?13 nem wertenden Zusammenhang hinsichtlich irgend- Es ist dies eine grundsätzliche Frage, nämlich welche eines bestimmten kulturellen, geistigen oder histori- Völkerschaften man zu den germanischen zählen darf, schen Bereiches benutzt. Wenn überhaupt, so können und ab welchem Zeitpunkt in der Geschichte dies legi- Kulturen allein aus sich selbst heraus begriffen und in tim ist. sich gewertet werden, nicht jedoch in einem generellen Aus philologischer Sicht scheint klar zu sein, dass die Vergleich zwischen grundsätzlich ganz verschiedenen Germanen ein Sprach- und Volkszweig der westlichen Erscheinungsformen9. indogermanischen bzw. besser indoeuropäischen Völker- 5 Verschiedene Haltungen zu ‘Barbaren’ gab es bekanntlich Heinen ebenda 56), geht sie, wenn auch bewusst, an der bereits bei den Griechen. So ist z. B. für Thales, Sokrates und historischen Wirklichkeit vorbei, denn diese war nun einmal Platon ein Ausdruck hybrider Mentalität bezeugt (vgl. Dio- von diesen Gegensätzlichkeiten geprägt, was schließlich im genes Laertius, 1,33 = fr. 11 A 1 Diels – Kranz), ähnlich auch Bild zum Ausdruck kommt. Aber auch in einer bestimmten Aristoteles (Pol. 1252 b 9 und Pol. 1285 a 20). Eher ‘univer- ethnographischen Begrifflichkeit kann es sich ausdrücken, salhumanistische’ Einstellungen kennzeichnen die Sophisten etwa im Begriffspaar ‘Gallia Comata’, was aber nicht vorder- (z. B. Antiphon, Diels – Kranz, Vorsokratiker 87 B 44 und gründig negativ gemeint sein muss. – W. Goffart in: Chrysos B 2, 10). – Schwarcz, Reich 96 zum Barbarenbegriff als ‘contrast term’ 6 Vogt, Kulturwelt 7. (wir – die anderen; vgl. auch von See, Barbar 43, „Gegen- 7 I. Weiler, Zur Xenophobie und ähnlichen Einstellungen welt“). Zu den Verhältnissen bes. im 5. und 6. Jh. n. Chr. F. gegenüber dem Fremden bei den Völkern der Alten Welt – Winkelmann, Die Bewertung der Barbaren in den Werken Eine Anregung für den Geschichtsunterricht, in: W. der oströmischen Kirchenhistoriker, in: Chrysos – Schwarcz, Höflechner u. a. (Hrsg.), Domus Austriae. Eine Festgabe H. Reich 221 ff. („Wie Beispiele aus dem Bereich des Oriens chris- Wiesflecker zum 70. Geburtstag (1983); ders., Fremde als tianus zeigen, konnte sich der Barbarenbegriff später auch gegen stigmatisierte Randgruppe in Gesellschaftssystemen der seine Erfinder richten“, ebenda 223 mit Anm. 26). Alten Welt, in: Die Antike und Europa, Zentrum und Peri- 11 Siehe dazu Kaufmann, Studien bes. 151. pherie in der antiken Welt, Beiträge vom 17. Internationalen 12 Vgl. den kurzen kritischen Essay von J. Fontana in: Lutter Eirenekongreß Berlin 1986, Klio 71, 1, 1989, 51 ff. – Reimitz 23 ff. – A. Demandt, Der Fall Roms. Die Auflö- 8 W. Speyer – I. Opelt in: RAC Suppl. 1 (1992) 811 ff. s.v. sung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt Barbar I; R. M. Schneider
Recommended publications
  • Roman Reflections in Scandinavia ROMAN REFLECTIONS in Scandinavia
    MALMÖ MUSEER MALMÖ STAD STATENS HISTORISKA MUSEUM KUNGLIGA ΜΥΝΤΚΑBINETTET AND MEDELHAVSMUSEET STOCKHOLM SOVRAINTENDENZA COMUNALE DI ROMA MUSEO ARCHEOLOGICO NAZIONALE DI NAPOLI ROMAN REFLECTIONS in Scandinavia «L'ΕRΜΑ» di BRETSCHNEIDER Roman Reflections in Scandinavia ROMAN REFLECTIONS in Scandinavia SCANDINAVIAN ACKNOWLEDGEMENTS Exhibition. Conception, coordination and Catalogue Photography production Eva Björklund Nationalmuseet, Kobenhavn Eva Björklund Lena Hejll Kit Weiss, Niels Elswing, Lennart Larsen Lena Hejll Kent Andersson Henning Örsnes (drawings) Míkael Dahlgren Haderslev Museum Scientific committee Charlotte Fabech Carlo Krassel Eva Björklund Märit Gaimster Svendborg 0g Omegns Museum Lena Hejll Ulf Erik Hagberg Odense Bys Museer ο Luisa Franchi dell'Ort Ulla Lund Hansen Wermund Bendtsen Ulf Näsman Forhistorisk Museum Moesgárd Klaus Randsborg Arkeologísk Museum í Stavanger Administration Gad Rausing Bergen Museum Börje Svensson Ulla Silvegren Ann-Mari Olsen Göran Hedlund Berta Stjernquist Landesmuseum, Mainz Robert Odeberger Marie Stocklund Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Ulf Erik Hagberg Mainz Bengt Peterson Italian contacts Volker Iserhardt, Christin Beeck Piero Palazzi Römisch-Germanisches Museum, Köln Scientific advisors Rheinisches Bildarchiv Kent Andersson Saalburgmuseum Α Exhibition design Anders ndrén Statens Hístoriska Museum, Stockholm Lise Bender Jorgensen Tore Saether Gabriel Hildebrand, Ulf Bruxe, Christer Míkael Dahlgren Ahlin, Martin Sandberg ΑΤΑ Märit Gaimster Logotype Medelhaysmuseet Stockholm Dick Harrison
    [Show full text]
  • Kalkriese Und Arminiusschlacht
    urn:nbn:de:0233-2009053005 Rolf Badenhausen Kalkriese und Arminiusschlacht. Eine geohistorische Betrachtung der Züge von Q. Germanicus Zu viele Adler hatte Rom im rechtsrheinischen Varus-De- wenigen Wochen oder Monaten disponierten lippischen saster verloren. Die Frage, wie dieser das Imperium zu- Ostroute. tiefst kränkende Fauxpas passieren konnte, sollte fünf Jah- Nichtsdestoweniger schien Germanicus mit diesen Vorbe- re später mit den Vorbereitungen zu einer groß angelegten reitungszügen zugleich auf Rückendeckung angewiesen Strafexpedition übertüncht werden. Unser überlieferungs- zu sein, denn im Frühjahr 15 n. Chr. mobilisierte der Va- seitig ausführlichster Berichterstatter Tacitus vermerkt in rus-Nachfolger für sich und seinen Legaten Caecina insge- seinen Annalen:1 Unter dem Konsulat des Caesar Drusus und samt acht Legionen und 15000 Auxilien-Kämpfer. Der des C. Norbanus wird dem Germanicus ein Triumph Caesar selbst unternahm mit vier Legionen und 10000 bewilligt ... (I,55). Bundesgenossen einen an Völkermord grenzenden Zug Noch im Jahr 14 n. Chr. begann Quin(c)tilius Germanicus gegen die Chatten. Sein blutiger Weg führte ihn dabei vom Stützpunkt Xanten, dem gerade von ihm und seinem vom Stützpunkt Mogontiacum (Mainz) über den Taunus, Bruder Drusus II. mit Waffengewalt beruhigten castra Ve- wo er auf den Relikten eines dortigen väterlichen Stütz- tera, einen schonungslosen Blitzkrieg gegen die Marser. punktes ein Kastell errichtete. Schließlich überschritt er 12000 Legionäre, unterstützt von 26 Auxilien-Kohorten die Eder (Adrana) und ließ den Chatten-Sitz Mattium nie- 4 und acht Reitergeschwadern, hatte Gemanicus für dieses derbrennen. Offenbar unplanmäßig gekrönt wurde dieses Unternehmen mobilisieren und über eine zuvor errichtete Unternehmen durch die Übergabe von Arminius’ Braut Rheinbrücke zunächst in den Caesischen Wald 2 führen las- Thusnelda: Auf seinem Rückmarsch zu seinem Stützpunkt sen.
    [Show full text]
  • Roman Soldier Germanic Warrior Lindsay Ppowellowell
    1st Century AD Roman Soldier VERSUS Germanic Warrior Lindsay Powell © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com 1st Century ad Roman Soldier Germanic Warrior Lindsay PowellPowell © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com INTRODUCTION 4 THE OPPOSING SIDES 10 Recruitment and motivation t Morale and logistics t Training, doctrine and tactics Leadership and communications t Use of allies and auxiliaries TEUTOBURG PASS 28 Summer AD 9 IDISTAVISO 41 Summer AD 16 THE ANGRIVARIAN WALL 57 Summer AD 16 ANALYSIS 71 Leadership t Mission objectives and strategies t Planning and preparation Tactics, combat doctrine and weapons AFTERMATH 76 BIBLIOGRAPHY 78 INDEX 80 © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com Introduction ‘Who would leave Asia, or Africa, or Italia for Germania, with its wild country, its inclement skies, its sullen manners and aspect, unless indeed it were his home?’ (Tacitus, Germania 2). This negative perception of Germania – the modern Netherlands and Germany – lay behind the reluctance of Rome’s great military commanders to tame its immense wilderness. Caius Iulius Caesar famously threw a wooden pontoon bridge across the River Rhine (Rhenus) in just ten days, not once but twice, in 55 and 53 bc. The next Roman general to do so was Marcus Agrippa, in 39/38 bc or 19/18 bc. However, none of these missions was for conquest, but in response to pleas for assistance from an ally of the Romans, the Germanic nation of the Ubii. It was not until the reign of Caesar Augustus that a serious attempt was made to annex the land beyond the wide river and transform it into a province fit for Romans to live in.
    [Show full text]
  • Zum Namen Arminius. Sind Wir Auch Durch Unsere Quellen in Den Stand
    53 Zum Namen Arminius. Sind wir auch durch unsere Quellen in den Stand gesetzt, die weltgeschichtliche Bedeutung der Taten des großen Cheruskerfürsten einigermaßen gut zu übersehen und zu bewerten, so bleibt es doch bestehen, daß wir den Namen des Helden nur in der Form, wie sie die griechisch-römische Überlieferung bietet — ’Ap- giviopbei Strabo; ’Apgfjvio? bei Cassius Dio; Armenius (Armenus) bei Florus, Tacitus 1, Frontinus; Arminius bei Yelleius, Tacitus —, kennen und es der Wissenschaft bisher nicht gelungen ist, einwandfrei festzustellen, wie er in dessen eigener Sprache gelautet hat. Jüngst hat 0. Meisinger in der Zeitschr. Gymnasium 53, 1942, 61 ff. diese Frage von neuem angeschnitten, ohne freilich die einschlägige Literatur voll zu berück ­ sichtigen oder zu kennen. So ist weder auf den Aufsatz von E. Bickel im Rhein. Mus. f. Philologie N. F. 84, 1935, lff. noch auf meine Ausführungen im Nieders. Jahrb. 13, 1936, 235 ff. und Geschichte der deutschen Stämme 22, 1 (1938) 99ff. Bezug genommen. Meisinger vertritt, wie das auch Bickel getan, die ältere Ansicht, daß der Cherusker, als er mit dem römischen Bürgerrecht und dem Ritterrang die üblichen drei römischen Namen, praenomen, gentile und cognomen, empfing, den ihm in der Literatur ge­ gebenen Namen Arminius der römisch-etruskischen gens Arminia verdanke, dieser also als römischer Geschlechtsname anzusehen sei. Demgegenüber ist folgendes zu be­ merken. ,,In republikanischer Zeit nahm der Neubürger den Geschlechtsnamen des römischen Bürgers an, der ihm vorzugsweise zum römischen Bürgerrecht verhalf, — unter dem Prinzipat aber galt es, daß, wenn der vom Kaiser mit dem Bürgerrecht Beschenkte einen anderen Geschlechtsnamen als den des Kaisers annahm, dies als ein Mangel von Loyalität angesehen wurde.
    [Show full text]
  • Klienten, Klientelstaaten Und Klientelkönige Bei Den Germanen
    Klaus-Peter Johne Klienten, Klientelstaaten und Klientelkönige bei den Germanen Zusammenfassung Der Beitrag geht der Frage nach, ob die Begriffe Klienten, Klientelstaaten und Klientelköni- ge für die Beziehungen zwischen Römern und Germanen im 1. und 2. Jh. n. Chr. verwendet werden können. Ein Klientelkönigtum als Instrument römischer Herrschat existierte bei den Germanen nur in Ausnahmefällen, in denen ein persönliches Verhältniszum Kaiser be- stand. Dies dürte am ehesten bei den Cheruskern für Italicus und Chariomerus zutreffen. Dagegen ist die Installierung eines Klientelkönigtums bei Marbod und Vannius gescheitert. Die im Nahen Osten ausgebildete Herrschatsform ließ sich nicht auf Germanien übertra- gen. Dort bestand die Gefahr, dass aus einem Klientelkönig ein Rivale wurde, während die hellenistischen Potentaten in eine geopolitische Situation zwischen den Großreichen der Römer und Parther eingebunden waren. So werden bei den Germanen weder ein einheit- licher Klientelstatus noch längerfristig bestehende Klientelstaaten fassbar. Keywords: Germanien; Marbod; Ariovist; Vannius; Italicus; Chariomerus; Cherusker. The paper deals with the question whether the terms clients, client states and client kings can be used to describe the relationships between the Romans and Germanic tribes in the 1st and 2nd centuries AD. Among the Germanic tribes a client kingship as an instrument of Roman rule only occurred in exceptional cases, when there existed a personal relationship to the Emperor. This was most true for Italicus and Chariomerus among the Cherusci. On the other hand the establishment of a client kingship with Marbod and Vannius failed. This type of power relationship, which had developed in the Middle East, could not be transferred to the Germanic tribes. There was the threat that a client king could become a rival, while the Hellenistic potentates were embedded in a geopolitical situation between the Roman and Parthian empires.
    [Show full text]
  • Print Version
    Deutsche Biographie – Onlinefassung ADB-Artikel Segest (Sigi-gast), cheruskischer Gaukönig (oder Edler), Vater der Thusnelda, welche, einem Andern verlobt, Armin (s. A. D. B. I, 534) nach dem Jahre 9 n. Chr. entführte. Die Cherusker hatten keinen König oder Richter (Grafen) der ganzen Völkerschaft, nur Vorsteher der einzelnen Gaue, welche man Könige nannte, wenn sie, obzwar durch Volkswahl, aus einem bestimmten Geschlecht, Richter (Grafen), wenn ohne Rücksicht auf ein solches Geschlecht bestellt wurden. Bei den Cheruskern walteten Könige: denn das Geschlecht Armins, der seinem Vater Segimer folgte, heißt ein „königliches“. Während nun Armin|der Führer der gegen Rom kämpfenden Gaue der Cherusker und der ihnen Verbündeten Völkerschaften ward, während Inguiomer, der Vaterbruder Armin's, in all den sieben Jahren gewaltigster Erhebung gegen Rom an der Spitze seines Gaues neutral zu bleiben vermochte, stand S. von Anfang bis zu Ende — eine kurze nothgedrungene Unterbrechung abgerechnet — auf der Seite Roms. Er verrieth Varus vor dem verhängnißvollen Aufbruch aus dem Sommerlager den ganzen Plan der Verschwörer und Empörer und forderte die Römer auf, ihn selbst, Armin und die andern Führer, ohne welche die Gemeinfreien nichts wagen würden, sofort zu verhaften. Varus verschmähte den Rath und zog in sein Verderben. Nun ward auch S. trotz allen Widerstrebens von der allgemeinen Begeisterung gezwungen gegen Rom zu fechten. Aber so bald er konnte, trat er auf die Seite Roms zurück und ward nun (a. 15) von Armin in seinem befestigten Hofe belagert. Es gelang ihm, Boten, darunter seinen Sohn Segimund, an Germanicus, der am Rheine stand, zu senden mit der Bitte um Hülfe. Der Römerfeldherr fand die Hoffnung, die Zwietracht zu schüren unter den Feinden, schwer wiegend genug, um, soeben von einem Zuge wider die Chatten am Taunus zurückgekehrt, nochmal umzuwenden und in das Cheruskerland zu eilen zum Entsatz: die Belagerer wurden durch Gefecht zum Abzug gezwungen, S.
    [Show full text]
  • Mişcătoarea Mărilor Singurătate
    AUI, secţiunea III e, Lingvistică, tomul LI, 2005 Studia linguistica et philologica in honorem Constantin Frâncu Nume de populaţii şi de triburi germanice în antichitate într- un viitor lexicon românesc de etnonime de CONSTANTIN DOMINTE Acest volum omagial consacrat profesorului Constantin Frâncu îmi oferă agreabila ocazie de a prezenta porţiuni dintr-un Lexicon românesc de etnonime, în pregătire de cîteva decenii şi, de cîţiva ani, în colaborare. 1. Este vorba, aici şi acum, numai de articolele lexicografice referitoare la etnonimele germanice antice, intrate în lexicul românesc, ca neologisme, îndeosebi prin filieră latină savantă sau greacă veche, dar în mod precar înregistrate în dicţionarele româneşti, inclusiv în cele mai noi, de circulaţie mai largă. Cunoaşterea lor este utilă, în primul rînd, istoricilor şi etnologilor, dar şi lingviştilor, în special lingviştilor germanişti, chiar dacă sursele antice, din traducerile româneşti ale cărora au fost extrase lexemele inventariate şi definite mai jos, oferă foarte puţine date de ordin lingvistic propriu-zis. Aflăm din surse antice, de exemplu, că unele etnii vechi germanice se asemănau între ele după idiomul (dialect sau grai?) pe care îl vorbeau; a se vedea Tacitus, Despre originea şi ţara germanilor, XLIII, 1-2, relativ la marsigni şi buri în raport cu suebii, sau XLVI, 1-2, despre peucini, neam bastarnic, în raport cu ceilalţi germanici. Mai rar, aceleaşi surse menţionează şi cîte o vocabulă germanică antică, izolată şi, cîteodată, glosată, fie şi indirect, prin descrierea concisă a referentului, ca: bardit „intonare specială a unui cîntec de război”, framee „(un fel de) suliţă” (Idem, op. cit., III, 1, respectiv, VI, 1).
    [Show full text]
  • Reinventing 'The Invention of Tradition'?
    DIETRICH BOSCHUNG, ALEXANDRA W. BUSCH AND MIGUEL JOHN VERSLUYS (EDS.) REINVENTING ‘THE INVENTION OF TRadition’? Indigenous Pasts and the Roman Present MORPHOMATA Thirty years ago Eric Hobsbawm and Terence Ranger introduced The invention of tradition as a concept to explain the creation and rise of certain traditions in times of profound cultural change. Taking stock of current theoretical understandings and focusing on the Roman world, this volume explores the concept of ‘inventing traditions’ as a means to understand pro- cesses of continuity, change and cultural innovation. The notion has been highly influential among studies concerned with the Greek and Roman eastern Mediter- ranean. Elsewhere in the Roman world and traditions other than Greek, however, have been neglected. This volume aims to evaluate critically the usefulness of the idea of ‘inventing traditions’ for the successor culture that was Rome. It focuses on the western part of the Roman Empire, which has been virtually ignored by such studies, and on non-Greek traditions. Why, in the Roman present, were some (indigenous) traditions forgotten while others invented or maintained? Using the past for reasons of legitimation in a highly volatile present is a cultural strategy that (also) characterises our present-day, globalized world. Can ‘inventing traditions’ be regarded as a common human charac- teristic occurring throughout world history? BOSCHUNG, BUSCH, VERSLUYS (EDS.) – REINVENTING ‘THE INVENTION OF TRADITION’? INDIGENOUS PASTS AND THE ROMAN PRESENT MORPHOMATA EDITED BY GÜNTER BLAMBERGER AND DIETRICH BOSCHUNG VOLUME 32 EDITED BY DIETRICH BOSCHUNG, ALEXANDRA W. BUSCH AND MIGUEL JOHN VERSLUYS REINVENTING ‘THE INVENTION OF TRADITION’? Indigenous Pasts and the Roman Present WILHELM FINK unter dem Förderkennzeichen 01UK0905.
    [Show full text]
  • The Ethnology of Germany. Part I. the Saxons of Nether Saxony Author(S): H
    The Ethnology of Germany. Part I. The Saxons of Nether Saxony Author(s): H. H. Howorth Source: The Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, Vol. 6 (1877), pp. 364-378 Published by: Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland Stable URL: http://www.jstor.org/stable/2841091 . Accessed: 10/06/2014 08:06 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to The Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. http://www.jstor.org This content downloaded from 195.78.109.149 on Tue, 10 Jun 2014 08:06:12 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions 364 H. H. HOWORTH.-l7he Saxons of NetherSacxony. DISCUSSION. Dr. CAMPBELL, R.N., said he considered the age referredto of maternityto be too low, though it mightbe correctto say the women did sometimesmarry as young as stated. It is generallyadmitted that conceptio-ndoes not take place till afterthe appearance of the menses; and fromstatistics he collected with referenceto a neigh- bouring country(" Edin.
    [Show full text]
  • The Battle of the Teutoburg Forest (Described As the “Varus Disaster” by Roman Historians) Took Place in A.D
    The Battle of the Teutoburg Forest (described as the “Varus disaster” by Roman historians) took place in A.D. 9 from Sept. 9 to Sept. 11 when an alliance of Germanic tribes led by Arminius, the son of Segimer of the Cheruski, ambushed and slaughtered three entire Roman legions led by veteran warrior Publius Quinctilius Varus. The battle began a seven-year war which eventually established the Rhine as the boundary of the Roman Empire for the next 400 years, until Western Rome was completely overrun by her “barbarian” neighbors. After its defeat at Teutoburg Forest, the Roman Empire made no further concerted attempts to conquer continental Europe beyond the Rhine—although Germanicus did lead a punitive expedition to avenge Varus and bury the thou- sands of Roman skeletons still left on the battlefield. Teutoburg Forest has been called one of the 10 most important battles in human history and saved half of Europe from centuries of Roman domination. Above, Arminius signals his forces to attack the Romans. (For more on Arminius, see TBR November/December 2008 and TBR January/February 2000.) 4 SEPTEMBER/OCTOBER 2009 BARNESREVIEW.COM • 1-877-773-9077 ORDERING THE 2000-YEAR ANNIVERSARY OF THE BATTLE THAT HELPED LIBERATE EUROPE ARMINIUS: The Liberator of Europe TWO THOUSAND YEARS AGO A HERO LIVED, a charismatic man who changed the course of global history.Yet his name, Arminius, or Hermann, or Armin, is seldom heard. The Germanics probably called him Armin, but his name became Hermann in the centuries to follow (generally attributed to Martin Luther). The Romans knew him asArminius, it being the habit of the Romans to add the suffix “ius” or “us” to names.
    [Show full text]
  • Who Is Arminius? a Handbook (Pdf)
    Torres 1 Who is Arminius? A Handbook By: Danielle Torres Under the direction of: Professor Barbara Saylor Rodgers University of Vermont Undergraduate Honors Thesis College of Arts and Sciences, Honors College Department of Classics April, 2013 Torres 2 Table of Contents: 1. Who is Arminius and why do I care?.........................................................1 2. Die Schlacht im Teutoburger Wald………………………………………6 3. The Historical Arminius………………………………………………...13 4. How do we get to Hermann?....................................................................22 5. Why YOU should care……………………………………..…………...30 6. Bibliography……………………………………………………....…….32 7. Appendix of ancient sources………………………………………...….39 Torres 3 1. Who is Arminius and why do I care? Who is this Arminius? He is firmly rooted in Roman history, yet he remains a mystery to us as inhabitants of the modern world. The historical figure Arminius is believed to have been born around 16 BCE to Segimer, the Chief of the German Cherusci tribe.1 As the Romans began to explore Germany as an extension of the Empire, beginning under the leadership of Caesar,2 they incorporated some noble German families into their ways, taking on guardianship of chieftains’ sons and raising them in the Roman manner. Arminius and his younger brother, Flavus, both served in the Roman army, were given Roman-sounding names, and earned full Roman citizenship upon reaching manhood. Arminius even led his own auxiliary unit of Cherusci-Roman troops in various military efforts for the Romans. Arminius learned to speak Latin and attained equestrian status within Roman society. We know the basics of the life of Arminius from the writings of ancient Roman historians, although there are many details which none of the historians are able to give, such as Arminius’ given name before acquiring his Roman citizenship.
    [Show full text]
  • The Barnes Review AJOURNALOFNATIONALISTTHOUGHT&HISTORY
    15tBhRINGING HISTORY INTO ACCORD WITH THE FACTS IN THE TRADITION OF DR. HARRY ELMER BARNES AnniTvEedristaiorhny e Barnes Review VOLUME XV NUMBER 5 SEPTEMBER/OCTOBER 2009 BARNESREVIEW.COM ALSO: Don’t forget our culture heroes • Greek vs. Persian • The modern-day betrayal of Greece • Interview with Konstaninos Plevris • The Real John Muir • Viktor Suvorov and Operation Barbarossa • How Lend-Lease saved Stalin • Father Tiso • Historian says Poland started WWII • Hitler on why he invaded the USSR • Plot against Hitler fails • Mayhem at the Bendlerblock BRINGING HISTORY INTO ACCORD WITH THE FACTS IN THE TRADITION OF DR.HARRY ELMER BARNES the Barnes Review A JOURNAL OF NATIONALIST THOUGHT & HISTORY SEPTEMBER/OCTOBER 2009 O VOLUME XV O NUMBER 5 TABLE OF CONTENTS ARMINIUS:EUROPEAN CULTURE HERO 1941: WHY DID GERMANY ATTACK RUSSIA? BY MERLIN MILLER BY UDO WALENDY One of history’s greatest military strategists, he lived Relating to Hitler’s “Russia” proclamation is this 4 exactly 2,000 years ago and fought the tyrannical Ro- 41article on how Germany’s only hope for national mans. Thanks to Arminius the Cheruskan, the empire’s survival was a pre-emptive strike against the USSR, expansion was stopped in its tracks. which we now know had deployed massive numbers of men and materiel for use against Europe. HIDDEN TRUTH OF OUR ANCESTORS HE AN HO EWROTE ORLD AR BY DR.INGRID RIMLAND ZÜNDEL T M W R W W II Even today we must struggle against those who BY DANIEL W. MICHAELS 10 would hide from us the glorious struggle of Armin- Exposing the lies of Stalin, the bold Russian his- ius and the true history of our white culture heroes.
    [Show full text]