I. (Sprache) Worte ... Johann Wolfgang Goethe 9 worte sind schatten Eugen Gomringer 10 Sprache Johannes Bobrowski 10 Ein Wort Gottfried Benn 11 Transformation Jochen Lobe 12 Können Wörter lügen ? Harald Weinrich 13 Die List, die Wahrheit unter vielen zu verbreiten 14 Wie Simplicius durch hohe Reden seine Johann Jakob Christoffel Vortrefflichkeit zu erkennen gibt von Grimmeishausen 18 Maxime und Reflexion Johann Wolfgang Goethe 20 Der Ursprung der richtigen Wörter Piaton 21 Wenn die Begriffe nicht richtig sind, so stimmen die Worte nicht Konfuzius 22

II. (Gemeinschaft) Gemeinschaft Franz Kafka 23 Eine Gemeinschaft von Schurken Franz Kafka 24 Gemeinschaft 28 Die Stachelschweine Arthur Schopenhauer 30 Die Bombe Dino Buzzati 30 Vaterlandsliebe, der Haß gegen Vaterländer Bertolt Brecht 35 Die Lösung Bertolt Brecht 35 Juniaufstand dtv-Lexikon 36 Faschismus Meyers neues Lexikon 36 Putsch Meyers neues Lexikon 36 Rede zur Verleihung des Büchnerpreises am 19. Oktober 1963 Hans Magnus Enzensberger 37

III. (Psychologie des Vorurteils) Der andorranische Jude 44 Die Rolle von Minoritäten Peter R. Hofstätter 46

http://d-nb.info/860713334 Erwachen in Mississippi Anne Moody 48 Die bedingte Asozialität Leo Baumanns/ Heinz Großmann 52 Zigeuner hierzulande Luc Jochimsen 55 Gastarbeiter GünterWallraff 56 Briefe an Rudi Dutschke 56 Verfolger und Verfolgte im Bann des Vorurteils Hannah Vogt 57

IV. (Generation)

Jugendliche Selbstzeugnisse 60 Erwachsene über die Jugend 62 Der Knurrhahn-Stil Gabriele Wohmann 64 Der Nachwuchs (Ausschnitt) Gisela Eisner 69 Vater Psychologie Hubert Fichte 74 Die Stellung der Jugend in der industriellen Gesellschaft Heinz Kluth 78

V. (Stadt) Die schöne Stadt Georg Trakl 82 Die Stadt Theodor Storm 83 Heidelberg Friedrich Hölderlin 84 Der Gott der Stadt Georg Heym 85 Aus dem Fenster gesehen Siegfried Kracauer 86 [Ankunft in New York] Wolfgang Koeppen 88 [Blick auf Neuyork] Max Frisch 91 Augen in der Großstadt Kurt Tucholsky 93

VI. (Arbeit)

Arbeit dtv-Lexikon 95 Arbeit F. Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache 95 [Beruf] Adalbert Stifter 96 Erzgruben Heinrich Heine 97 [Vor Ort] Emile Zola 99 Das Prinzip der Arbeitsteilung 101 Am Band Günter Wallraff 103 Am Fließband Werner Oellers 109 Job statt Beruf? Eckart Kroneberg 110 Die Stummen Albert Camus 112 Ein sehr guter zweiter Mann Stefan Heym 120

VII. (Fußball) Kickerreportage von 1965 131 Dieser Erfolg spottet jeder Logik Gerhard Krug 132 Ausgelaugt und mit weichen Knien Willy Wolff 134 Aus Krampf wurde Kampf Jürgen Werner 136 Die Zeitlupe entlarvt den Fußball Hans Gebhardt 139 Fußball, ferngehört Paul Alverdes 141

VIII. (Krieg) Fragen eines lesenden Arbeiters Bertolt Brecht 145 Der Vertriebene Peter Huchel 147 Espenbaum Paul Celan 148 Tagebuchnotiz Max Frisch 148 Der Gast Albert Camus 149 Der Tod des Archimedes Karel Capek 160 Kinderkreuzzug Bertolt Brecht 162 [Das Siegesmahl] Alfred Döblin 166 Die Geschichte von einem braven schwedischen Soldaten Jaroslav Hasek 169

IX. (Friede) Friede Der Neue Brockhaus 172 Friede Brockhaus-Konversations- lexikon 173 Zweiter Definitivartikel zum ewigen Frieden Immanuel Kant 174 [Friedenspolitik] Otto von Bismarck 177 Unselig sind die Friedfertigen Carl von Ossietzky 179 Der Feind steht rechts Gerhard Zwerenz 183 Die Friedensfeier Karl Mickel 188 Wann ist denn endlich Frieden 192

X. (Fiktion und Realität) Unverhofftes Wiedersehen 193 [Dichtung] Karl Otto Conrady 195 [Dichtung gibt Sinnbilder] Robert Musil 196 Von der Wahrheit des Erzählens Hans Heitmann 198 Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar Ingeborg Bachmann 199 Des Kaisers neue Kleider Hans Christian Andersen 201 Die Sterntaler Brüder Grimm 204 Georg Büchner 205 Traum III (Ein Hörspiel) Günter Eich 206

Verzeichnis der erarbeiteten Begriffe 212

Verzeichnis der Textsorten 212

Autorenverzeichnis 215