The Chorales of Bach's St. Matthew Passion
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
74Th Baldwin-Wallace College Bach Festival
The 74th Annual BALDWIN-WALLACE Bach Festival Annotated Program April 21-22, 2006 Save the date! 2007 75th B-W BACH FESTIVAL Friday, Saturday, and Sunday April 20–22, 2007 Including a combined concert with the Bethlehem Bach Choir, celebrating its 100th Festival, in Severance Hall. The Mass in B Minor will be featured. Check our Web site for details www.bw.edu/bachfest Featured Soloists presented with support from the E. Nakamichi Foundation and The Adrianne and Robert Andrews Bach Festival Fund in honor of Amelia & Elias Fadil BALDWIN-WALLACE COLLEGE SEVENTY-FOURTH ANNUAL BACH FESTIVAL THE OLDEST COLLEGIATE BACH FESTIVAL IN THE NATION ANNOTATED PROGRAM APRIL 21–22, 2006 DEDICATION THE SEVENTY-FOURTH ANNUAL BACH FESTIVAL IS RESPECTFULLY DEDICATED TO RUTH PICKERING (1918–2005), WHO SO LOVED MUSIC, THE BALDWIN-WALLACE COLLEGE BACH FESTIVAL AND CONSERVATORY CONCERTS, THAT SHE AND HER LATE HUSBAND, DON, HAD THEIR NAMES ENGRAVED ON BRASS PLAQUES AND AFFIXED TO THEIR FAVORITE SEATS, DD 24 AND DD 25, IN THE BALCONY OF GAMBLE HALL, KULAS MUSICAL ARTS BUILDING. SHE WILL BE REMEMBERED WITH MUCH LOVE BY MANY FROM THIS COMMUNITY, IN WHICH SHE WAS SO ACTIVE. Third Sunday Chapel Series at Baldwin-Wallace College Lindsay-Crossman A concert series under the direction of Warren Scharf, Margaret Scharf, and Nicole Keller 2006-2007 Concert Schedule Third Sundays at 7:45 p.m. Our Sixth Season October 15, 2006 March 18, 2007 November 19, 2006 April 15, 2007 December 17, 2006 The public is warmly invited to attend these free concerts. The Chapel is handicapped accessible. -
Geistlichen Liederversen
Auswahl von geistlichen Liederversen zum Gebrauche bei der Molgenandacht in Schulen. Dftlm I«. 7. -V A'tfltk Arensburg 1862, Verlag von H, I. Jürgens, 2) aß in vorliegender zweiten Auflage der Auswahl von geistlichen Liederversen nichts wider die heilige Schrift und unsere Bekenntnißschriften enthalten sei, wird von dem Oesellschen Evangelisch-Lutherischen Consistorio desmittelst attestirt. Arensburg, am 11. Januar 1862. Im Namen und von wegen des Oesellschen Evangelisch-Lutherischen Consistorii. (L. 8.) Geistlicher Beisitzer (5. E. Hesse. SteUv. Secretair Ed. Baron Sass. 1. Schullieder. 1. Ihn schützen auf dem Throne, Ihn krönen mit der Krone Mel.: Wachet auf, ruft uns die Stimme. Des Friedens, der Gerechtigkeit. Gott, wie dank ich's deiner Treue, 4. Ja, Herr, wollst uns beglücken, Daß du an diesen Ort auf's Neue Dein Gottessiegel drücken Gesund und froh mich hast gebracht! Auf jede Herrscherthat: Vater, nimm mein Herz und Leben, Daß Freud' aus ihr die Fülle Ich will es dir auf's Neue geben, Und Heil und Segen quille Sonst ist nichts.was mich fröhlich macht. Zum Wohl, das keinen Wandel hat. O leite selbst mich an, Nach Claus Harms. Daß ich dich lieben kann Treu und innig, Wie du mich liebst. 3. ><**** In Jesu Christ Uns Allen Gnad' um Gnade giebst. Mel.: Wie schön leucht't uns der «. Bis hieher hat uns Gott gebracht! 2. Nun erwecke Herz und Sinnen, Ein'n neuen Lauf laß uns beginnen, Ihm sei von Herzen Dank gesagt Vergessen was da hinten liegt! Für seine Tren und Gnaden! Laß uns alles Böse fliehen! Was Tausenden nicht ist bescheert, Und segn' an uns der Lehrer Mühen. -
T. Koopman & Amsterdam Baroque Orchestra
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) COMPLETE CANTATAS – L’INTÉGRALE DES CANTATES DAS KANTATENWERK VOLUME 18 Johannette Zomer, Sandrine Piau, Sibylla Rubens soprano Bogna Bartosz alto Christoph Prégardien, James Gilchrist tenor Klaus Mertens bass THE AMSTERDAM BAROQUE ORCHESTRA & CHOIR TON KOOPMAN COMPACT DISC I 74’56 “Ich armer Mensch, ich Sündenknecht” BWV 55 12’54 Dominica 22 post Trinitatis On the 22nd Sunday after Trinity – Am 22. Sonntag nach Trinitatis – Pour le 22e dimanche après la Trinité Text: unknown. (5) 6th verse from Werde munter, mein Gemüte, Johann Rist 1642 Strings, traverso, oboe d´amore, basso continuo Christoph Prégardien, tenor 01 Aria (Tenor): “Ich armer Mensch, ich Sündenknecht” 5’44 02 Recitative (Tenor): “Ich habe wider Gott gehandelt” 1’11 03 Aria (Tenor): “Erbarme dich, laß die Tränen dich erweichen” 3’31 04 Recitative (Tenor): “Erbarme dich! Jedoch nun tröst ich mich” 1’28 05 Chorale: “Bin ich gleich von dir gewichen” 1’00 “Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden” BWV 47 19’27 Dominica 17 post Trinitatis On the 17th Sunday after Trinity – Am 17. Sonntag nach Trinitatis – Pour le 17e dimanche après la Trinité Text: Johann Friedrich Helbig 1720. (1) Luke 14, 11; (5) 11th verse from Warum betrübst du dich, mein Herz, anon. 1561 Strings, oboes, bassoon, organo obbligato, basso continuo Sandrine Piau, soprano – Klaus Mertens, bass 06 Chorus: “Wer sich selbst erhöhet” 5’22 07 Aria (Soprano): “Wer ein wahrer Christ will heißen” 8’04 08 Recitative (Bass): “Der Mensch ist Kot, Staub, Asch und Erde” 1’44 09 Aria (Bass): “Jesu, beuge doch mein Herze” 3’31 10 Chorale: “Der zeitlichen Ehrn will ich gern entbehrn” 0’46 “Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn” BWV 157 16’37 Festo Purificationis Mariae At the feast of the purification – Mariae Reinigung – Pour la Fête de la Purification de Marie Text: Christian Friedrich Henrici (Picander) 1727, after Mose 32, 27; (5) 6th verse from Meinem Jesum laß ich nicht, Christian Keymann 1658. -
Chor & Orchester Der J. S. Bach-Stiftung Unter Der Leitung Von Rudolf Lutz
MATTH AUSPA S SION chor & orchester der j. s. bach-stiftung unter der leitung von rudolf lutz inhalt / content Titelliste/Tracklist .................................................................................................................................. Seite 2 Bachs Matthäuspassion BWV 244 – Entstehungskontext, Werkkonzept und Ausstrahlung eines epochalen Meisterwerkes ........................................................................................................... Seite 8 Anselm Hartinger im Gespräch mit Rudolf Lutz ............................................................................ Seite 16 Der gesamte vokale Bach .................................................................................................................... Seite 20 Die Künstler in dieser Aufnahme/Artists in this recording .......................................................... Seite 23 Text Matthäuspassion: Erster Teil – CD 1 ........................................................................................ Seite 32 Text Matthäuspassion: Zweiter Teil – CD 2 ..................................................................................... Seite 42 Text Matthäuspassion: Zweiter Teil (Fortsetzung) – CD 3 ............................................................ Seite 52 Bach’s St Matthew Passion BWV 244 – compositional background, musical conception and legacy of a masterpiece ................................................................................................................Page 60 Anselm Hartinger in discussion -
Inhal! Seite Geschichtliche Einleitung XXIX
Inhal! Seite Geschichtliche Einleitung XXIX Erstes Buch. Alte deutsche Leise 3 Von der Geburt Christi (Gelobet seist du, Jesu Christ) . 3 Off erlieb (Christ ist erstanden) 3 Abendmahl (Gott sei gelobet und gebenedeiet) 4 Von der Himmelfahrt Christi (Christ fuhr gen Himmel) ... 4 Pfingstlied (Nun bitten wir den heiligen Geist) 4 Am Fest der heiligen Dreifaltigkeit (Das helfen uns die Namen drei) 5 O du armer Judas 5 Kreuzleis (In Gottes Namen fahren wir) 5 Veni sancte spiritus (Komm, heiliger Geist, Herre Gott) ... 6 Media vita (Inmitten in des Lebens Zeit) 6 Ymnum dicamus domino (Gott sagen wir Gnade- und Ehrendank) 6 Ave Maria (Ave Maria, ein Ros' ohn alle Dorn) 7 Spervogel (der ältere) . 8 Das Crlösungswerk (Er ist gewaltig und ist stark) .... 8 Hartmann von Aue 9 Kreuzlied (Dem Kreuze ziemet frommer Mut) 9 Walther von der Vogelweide 11 Morgensegen (Mit Segen laß mich heut erstehn) 11 Gott, hilf und vergib (Du hochgelobter Gott, wie selten ich dich Preise) 11 Kreuzigung 1 (Sünder, du sollst der großen Rot bei dir gedenken) 12 Kreuzigung 2 (Der Blinde sprach zu seinem Knechte: „Du sollst kehren") - 12 Der große Sturm (O weh, vernehmt's gewiß, es kommt ein Sturm) 12 Im gelobten Lande (Nun erst leb ich ohne Fährde) .... 13 Gottfried von Straßburg 16 Von der Armut (Kind, und wollte dich das Glück auch meiden) 16 Unbekannter Verfasser 18 Lied von der Gottesminne (Wer Gottes Minne will erjagen) 18 Reinmar von Zweter 22 Gott aller guten Dinge Ursprung (Gott, Ursprung aller guten Ding) 22 Der Marner 22 Sieh nach allen Seiten (Sieh, Sünder, an die Straßen) . -
Cantata BWV 40
C. Role. Juin 2012 CANTATE BWV 40 DARZU (Dazu) IST ERSCHIENEN DER SOHN GOTTES C’est pour cela que le Fils de Dieu est apparu… KANTATE ZUM 2. WEINACHTSTAG Cantate pour le deuxième jour de Noël Leipzig, 26 décembre 1723 AVERTISSEMENT Cette notice dédiée à une cantate de Bach tend à rassembler des textes (essentiellement de langue française), des notes et des critiques discographiques souvent peu accessibles (2012). Le but est de donner à lire un ensemble cohérent d’informations et de proposer aux amateurs et mélomanes francophones un panorama espéré parfois élargi de cette partie de l’œuvre vocale de Bach. Outre les quelques interventions « CR » identifiées par des crochets [...] le rédacteur précise qu’il a toujours pris le soin jaloux de signaler sans ambiguïté le nom des auteurs sélectionnés. A cet effet il a indiqué très clairement, entre guillemets «…» toutes les citations fragmentaires tirées de leurs travaux. Rendons à César... ABRÉVIATIONS (A) = la majeur → (a moll) = la mineur (B) = si bémol majeur BB / SPK = Berlin / Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz B.c. = Basse continue ou continuo BCW = Bach Cantatas Website BD = Bach-Dokumente (4 volumes, 1975) BGA = Bach-Gesellschaft Ausgabe = Société Bach (Leipzig, 1851-1899). J. S. Bach Werke. Gesamtausgabe (édition d’ensemble) der Bachgesellschaft BJ = Bach-Jahrbuch (C) = ut majeur → (c moll) = ut mineur D = Deutschland (D) = Ré majeur → (d moll) = ré mineur (E) = Mi → Es = mi bémol majeur EKG = Evangelisches Kirchen-Gesangbuch. (F) = Fa (G) = Sol majeur. (g moll) = sol mineur GB = Grande Bretagne = Angleterre (H) = Si → (h moll) = si mineur KB. = Kritischer Bericht = Notice critique de la NBA accompagnant chaque cantate NBA = Neue Bach Ausgabe (nouvelle publication de l’œuvre de Bach à partir des années 1954-1955) NBG = Neue Bach Gesellschatf = Nouvelle société Bach (fondée en 1900) OP. -
Presenting a Comprehensive Picture of Bach's Creative Genius Is One Of
Presenting a comprehensive picture of Bach’s creative genius is one of the chief objectives of the Baldwin Wallace Bach Festival. The list that follows records works performed on Festival programs since its inception in 1933. VOCAL WORKS LARGE CHORAL WORKS BWV 232, Messe in h-moll. 1935, 1936, 1940, 1946, 1947, 1951,1955, 1959, 1963, 1967, 1971, 1975, 1979, 1983, 1985, 1989, 1993, 1997, 2001, 2005, 2007, 2011, 2015, 2019. BWV 245, Johannespassion. 1937, 1941, 1948, 1952, 1956, 1960, 1964, 1968, 1972, 1976, 1980, 1984, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018. BWV 248, Weihnachts-Oratorium. 1938, 1942, 1949, 1953, 1957, 1961, 1965, 1969, 1973, 1977, 1981, 1986, 1991, 1995, 1999, 2003, 2009, 2013. BWV 244, Matthäuspassion. 1939, 1950, 1954, 1958, 1962, 1966, 1970, 1974, 1978, 1982, 1987, 1992, 1996, 2000, 2004, 2008, 2012. BWV 243, Magnificat in D-Dur. 1933, 1934, 1937, 1939, 1943, 1945, 1946, 1950, 1957, 1962, 1968, 1976, 1984,1996, 2006, 2014. BWV 249, Oster-Oratorium. 1962, 1990. MOTETS BWV 225, Singet dem Herrn ein neues Lied. 1940, 1950, 1957, 1963, 1971, 1976, 1982, 1991, 1996, 1999, 2006, 2017, 2019. BWV 226, Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf. 1937, 1949, 1956, 1962, 1968, 1977, 1985, 1992, 1997, 2003, 2007, 2019. BWV 227, Jesu, meine Freude. 1934, 1939, 1943, 1951, 1955, 1960, 1966, 1969, 1975, 1981, 1988, 1995, 2001, 2005, 2019. BWV 228, Fürchte dich nicht, ich bin bei dir. 1936, 1947, 1952, 1958, 1964, 1972, 1979, 1995, 2002, 2016, 2019. BWV 229, Komm, Jesu, komm. 1941, 1949, 1954, 1961, 1967, 1973, 1992, 1993, 1999, 2004, 2010, 2019. -
Befiehl Du Deine Wege» (RG 680) Kernlieder 257
Andreas Marti: «Befiehl du deine Wege» (RG 680) KERNLIEDER 257 Andreas Marti «Befiehl du deine Wege» (RG 680) Ein Lied der Kernliederliste Paul Gerhardts wohl berühmtestes Vertrauenslied ist nicht nur aus Sicht des Ein Teil der Reformierten Gesangbuchs ein «Kernlied», sondern es gehört zum Kernbestand des Literatur. deutschen Kirchenliedes überhaupt, mit Ausstrahlungen bis in die Literatur, ist wie nur wenige andere Kirchenlieder Teil der Literatur, der allgemeinen Kultur. Zunächst fällt es durch seine Gestaltung auf: Bekanntlich ergeben die Strophenanfänge (im Gesangbuch kursiv gedruckt) nacheinander gelesen den Vers 5 von Psalm 37: «Befiehl dem Herrn dein‘ Weg und hoff auf ihn; er wird’s wohl machen» – ein sogenanntes Akrostichon, wörtlich etwa: eine Zeile aus den Anfängen. Das ganze Lied mit seinen zwölf Strophen ist eine Entfaltung dieses Satzes, Entfaltung des ausgehend von seinen Hauptbegriffen «Weg(e)» und «(wohl) machen». «Weg» selber Psalmverses. steht in den Strophen 1 (dreimal), 4, 5, 6 und 12: In denselben Bedeutungsbereich gehören auch Wörter wie «gehen» oder «führen» in den Strophen 1, 3, 4, 5, 7 und 8. Die zweite Wortgruppe um «machen» herum findet sich ebenfalls durchs ganze Lied hindurch und bezieht sich meist auf Gottes Handeln. Einige Beispiele: Gott «gibt … Bahn» (1,6), «sein Werk» (2,3), «das treibst du» (3,6), «dein Tun» (4,3), «ihn, ihn lass tun und walten» (8,1), «Mach End’» (12,1). Dabei überschneiden sich beide Gruppen in Verben wie «führen» oder «treiben». Nur eben hingewiesen sei auf die für die Barockdichtung typischen poetischen Barocke poe- Figuren, wie etwas die häufigen Doppel- beziehungsweise Zwillingsformeln («Mit tische Gestaltung. Sorgen und mit Grämen», 2,5; «in Angst und Nöten», 9,7 und andere Stellen). -
Bach-Werke-Verzeichnis
Bach-Werke-Verzeichnis Selected BWV (Nr & Title) Print: 25 January, 1997 VIERSTIMMIGE CHORÄLE 276 Christ ist erstanden 303 Ein feste Burg ist unser Gott 277 Christ lag in Todesbanden 304 Eins ist not, ach Herr, dies eine 278 Christ lag in Todesbanden 305 Erbarm dich mein, o Herre Gott 279 Christ lag in Todesbanden 306 Erstanden ist der heilige Christ 250 Choral 280 Christ, unser Herr, zum Jordan kam 307 Es ist gewißlich an der Zeit 251 Choral 281 Christus, der ist mein Leben 308 Es spricht der Unweisen Mund wohl 252 Choral 282 Christus, der ist mein Leben 309 Es stehn vor Gottes Throne 253 Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ 283 Christus, der uns selig macht 310 Es wird schier der letzte Tag herkommen 254 Ach Gott, erhör mein Seufzen und Wehklagen 284 Christus ist erstanden 311 Es woll' uns Gott genädig sein 255 Ach Gott und Herr, wie groß und schwer 285 Da der Herr Christ zu Tische saß 312 Es woll' uns Gott genädig sein 256 Ach lieben Christen, seid getrost 286 Danket dem Herren, denn er ist sehr freundlich 313 Für Freuden laßt uns springen 257 Wär Gott nich mit uns diese Zeit 287 Dank sei Gott in der Höhe 314 Gelobet seist du, Jesu Christ 258 Wo Gott, der Herr, nicht bei uns hält 288 Das alte Jahr vergangen ist 315 Gib dich zufrieden und sei stille 259 Ach, was soll ich Sünder machen 289 Das alte Jahr vergangen ist 316 Gott, der du selber bist das Licht 260 Allein Gott in der Höh sei Ehr 290 Das walt Gott Vater und Gott Sohn 317 Gott der Vater wohn uns bei 261 Allein zu dir, Herr Jesu Christ 291 Das walt mein Gott, Vater, Sohn und heiliger -
Bach En Sept Paroles III – L’Appel Lundi 11 Décembre 2017 – 20H30
Bach en sept paroles III – L’Appel Lundi 11 décembre 2017 – 20h30 SALLE DES CONCERTS – CITÉ DE LA MUSIQUE PHILHARMONIE DE PARIS SAISON 2017-18 Bach en sept paroles. Ensemble Pygmalion Raphaël Pichon Un parcours en sept concerts autour des cantates. 11 octobre 6 février I - Lumières V - Des profondeurs Sabine Devieilhe, soprano Hana Blažíková, soprano Alex Potter, alto Maïlys de Villoutreys, soprano Julian Prégardien, ténor Reinoud Van Mechelen, ténor Christian Immler, basse Christian Immler, basse Saburo Teshigawara, danse Rihoko Sato, danse 31 mars VI - Voici l’homme 21 novembre Kateryna Kasper, soprano II - De passage Lucile Richardot, alto Joanne Lunn, soprano John Irvin, ténor Tim Mead, alto Julian Prégardien, ténor Nick Pritchard, ténor Thomas E. Bauer, baryton Christian Immler, basse Christian Immler, basse Compagnie 14:20, magie nouvelle Bertrand Couderc, lumières 11 décembre Marcus Borja, mise en espace III - L’appel Maïlys de Villoutreys, soprano 14 mai VII - Consolation Christopher Lowrey, alto Robin Johannsen, soprano Robin Tritschler, ténor Robin Tritschler, ténor Christian Immler, basse . NN, baryton Bertrand Couderc, lumières 30 janvier IV - Châtiments Sabine Devieilhe, soprano Benno Schachtner, alto Reinoud Van Mechelen, ténor Thomas E. Bauer, basse Marina Abramović, vidéaste Réservez dès maintenant 01 44 84 44 84 - PHILHARMONIEDEPARIS.FR Photo : Charles Dherouville- Licences ES : 1-1041550, 2-041546, 3-1041547 Licences Dherouville- Photo : Charles PUB Bach-Sept paroles_OK.indd 1 08/09/2017 11:27 Bach en sept paroles Les quelque deux cents cantates de Jean-Sébastien Bach sont pour nous un patrimoine inestimable. Par patrimoine, j’entends une musique qui s’inscrit dans un cadre très précis – l’Allemagne du XVIIIe siècle, la confession luthérienne, la liturgie en regard d’un évangile et d’un prêche – et qui, pourtant, dépasse ce cadre par son universalité bouleversante. -
Dances of Sorrow J.S
DANCES OF SORROW J.S. Bach, Partita No 2 in D Minor BWV 1004 for solo violin in an arrangement for solo violin and four voices Violin: KLARA HELLGREN Soprano: MARIE ALEXIS Alto: ANNA ZANDER Tenor: FREDRIK MATTSSON Bass: JOAKIM SCHUSTER NILCD169_KlaraH_Booklet_8-sid.indd 1 2016-10-31 09:26 Dances of sorrow Partita No 2 i d moll BWV 1004 för soloviolin och fyra röster / Partita No 2 in D Minor BWV 1004 for solo violin in an arrangement for solo violin and four voices 1. Christ lag in Todesbanden 2. Auf meinen lieben Gott 3. Den Tod... 4. Allemanda 5. Den Tod niemand zwingen kunnt 6. Wo soll ich fliehen hin 7. Corrente 8. Christ lag in Todesbanden 9. Dein Will gescheh’ 10. Befiehl Du Deine Wege 11. Den Tod… 12. Sarabanda 13. Jesu meine Freude 14. Auf meinen lieben Gott 15. Jesu Deine Passion 16. Giga 17. In meines Herzens Grunde 18. Nun lob’, mein Seel’, den Herren 19. Den Tod… 20. Ciaccona in an arrangement for solo violin and four voices inspired by the analysis of Helga Thoene. Violin: Klara Hellgren Ensemble Memento: Sopran/Soprano: Marie Alexis, Alt/Alto: Anna Zander, Tenor: Fredrik Mattsson, Bas/Bass: Joakim Schuster NILCD169_KlaraH_Booklet_8-sid.indd 2 2016-10-31 09:26 Dans eller runa över en älskad livskamrat? 1720 skrev Bach Partita i d-moll för soloviolin. Det var också året då hans första hustru, Maria Barbara Bach, mycket oväntat gick bort. Den tyska musikforskaren Helga Thoene tolkar verket som ett sorgearbete, ett monumentalt mästerverk fullt av dolda budskap i form av numerologi, symbolik och citat ur egna koraler. -
Download Booklet
BIS-CD-1221 STEREO D D D Total playing time: 66'53 BACH, Johann Sebastian (1685-1750) Cantatas 17: Leipzig 1724 Cantata No. 153, ‘Schau, lieber Gott, wie meine Feind’, BWV 153 12'45 Kantate zum Sonntag nach Neujahr (2. Januar 1724) Text: [1] David Denicke, 1646; [2, 4, 6, 7, 8] anon.; [3] Jesaias 14,10; [5] Paul Gerhard, 1653; [9] Martin Moller, 1587 Violino I, II, Viola, Soprano, Alto, Tenore, Basso, Continuo, Organo 1 1. Chorale. Schau, lieber Gott, wie meine Feind… 0'56 Violino I, II, Viola, Continuo (Fagotto, Violoncello, Contrabasso, Organo) 2 2. Recitative (Alto). Mein liebster Gott, ach laß dichs doch erbarmen… 0'36 Continuo (Violoncello, Cembalo) 3 3. Aria (Bass). Fürchte dich nicht, ich bin mit dir… 1'16 Continuo (Violoncello, Organo) 4 4. Recitative (Tenor). Du sprichst zwar, lieber Gott, zu meiner Seelen Ruh… 1'35 Continuo (Violoncello, Cembalo) 5 5. Chorale. Und ob gleich alle Teufel… 0'53 Violino I, II, Viola, Continuo (Fagotto, Violoncello, Contrabasso, Organo) 6 6. Aria (Tenor). Stürmt nur, stürmt, ihr Trübsalswetter… 2'42 Violino I, II, Viola, Continuo (Fagotto, Violoncello, Contrabasso, Cembalo, Organo) 7 7. Recitative (Bass). Getrost! mein Herz… 1'32 Continuo (Violoncello, Organo) 8 8. Aria (Alto). Soll ich meinen Lebenslauf… 1'59 Violino I, II, Viola, Continuo (Fagotto, Violoncello, Contrabasso, Cembalo, Organo) 9 9. Chorale. Drum will ich, weil ich lebe noch… 1'16 Violino I, II, Viola, Continuo (Fagotto, Violoncello, Contrabasso, Organo) Cantata No. 154, ‘Mein liebster Jesus ist verloren’, BWV 154 13'58 Kantate zum 1. Sonntag nach Epiphanias (9. Januar 1724) Text: [1, 2, 4, 6, 7] anon.; [3] Martin Jahn, 1661; [5] Lukas 2,49; [8] Christian Keymann, 1658 Oboe d’amore I, II, Violino I, II, Viola, Soprano, Alto, Tenore, Basso, Continuo, Organo 10 1.