DER LANDKREIS

DAS LICHT DES NORDENS

www.landkreis-osterholz.de DER LANDKREIS OSTERHOLZ ANKOMMEN

Auf Ansichtskarten, im Internet, in Kunstkata - logen oder in den Medien hat man sie schon einmal gesehen, die Bilder mit den Torfkäh - nen und den braunen Segeln, die in einem fast unwirklichen Licht scheinbar schwerelos dahingleiten. Die braunen Segel sind das Wahrzeichen einer der großartigsten Kultur - landschaften Europas.

Die großen geteerten Segel trieben mit der Kraft des Windes die mit Torf und landwirt - schaftlichen Erzeugnissen beladenen Kähne über Kanäle und Gräben in Richtung . Dort wurde der Torf als Brennmaterial für Haushalte und Industrie verkauft. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war Torf ein be - gehrter Brennstoff und das wichtigste Han - delsgut der Region. Auch heute noch fahren die Torfkähne nach Bremen. Allerdings sind die Kähne nicht mehr mit Waren beladen, sondern mit Ausflüglern, die das besondere Licht über den sattgrünen Wiesen und den faszinierenden Moorlandschaften genießen wollen.

Man kann die Landschaft des Landkreises Osterholz aber auch sportlich mit dem Fahr - rad auf gut ausgebauten Radwegen oder mit dem Kajak auf den vielen Kanälen, Gräben und Flüssen erkunden und an einem der vie - len Ausflugsorte und -lokale eine wohlver - diente Rast einlegen. Der Landkreis Osterholz liegt verkehrsgünstig am Rande der Großstadt Bremen, an den Hauptverkehrsachsen B 74 und der Autobahn A 27 und ist auch mit der Bahn über die Strecke Bremen – Bremerha - ven bequem zu erreichen. Auch aus der Ferne kommend gelangt man schnell zum Landkreis Osterholz, über den nahe gelegenen Flughafen in Bremen oder das Passagierschiff- Terminal in Bremerhaven. INHALT

Das Licht des Nordens 4|5

Natur & Umwelt 6|9

Stadt & Gemeinden 10 |13

Wohnen & Freizeit 14 |18

Tradition & Handwerk 19 |21

Handel & Wandel 22 |26

Die Legende vom 27 |30

Kunst & Kultur 31 |35

Lernen & Forschen 36 |37

Arbeiten & Produzieren 38 |47

Energie & Technik 48 |53

Hilfe in allen Lebenslagen 54

Register 55 DER LANDKREIS OSTERHOLZ DAS LICHT DES NORDENS

Ich möchte Sie herzlich zu einer Erkundungstour durch „Sturm im Moor” Otto Modersohn, um 1925 den Landkreis Osterholz einladen. Freuen Sie sich auf 56 spannende und interessante Seiten, mit denen wir unser sowie das Teufelsmoor mit den weiten Horizon - „Wunderland“, wie Paula Modersohn-Becker diesen ten der Hammeniederung zählen zu den bevor - Landstrich nannte, vorstellen möchten. Natürlich ver - zugten Ausflugsregionen Norddeutschlands. folgt diese Broschüre nicht den Anspruch vollständig zu sein, sondern gibt einige Ein- und Ausblicke in die Mög - Entsprechend den unterschiedlichen Land - lichkeiten, Besonderheiten und Chancen, die der Land - schaftstypen Marsch, Moor und Geest, haben kreis für Bewohner, Unternehmen und Gäste bietet. Ich sich traditionell unterschiedliche Siedlungsfor - hoffe, dass diese Broschüre den Landkreis Osterholz für men gebildet, die alle ihren besonderen Reiz Sie in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt, im LICHT haben. In der Marsch wurden die Höfe und DES NORDENS. Ausdrücklich möchte ich mich bei den Siedlungen auf Wurten, künstlichen Erdhügeln Unternehmen bedanken, die sich an der Herstellung der gebaut, die vor den Fluten schützten, für die Broschüre beteiligt haben. Geest hingegen sind Haufen- und Straßendör - fer charakteristisch. Von kulturhistorischem In - Ihr Bernd Lütjen teresse sind die Findorff-Siedlungen der Landrat des Landkreises Osterholz Teufelsmoorniederung. Benannt sind die typi - schen Reihendörfer entlang der Kanäle und Bir - „Das Lichtspektakel am Horizont arbeitet jetzt kenalleen nach dem Moorkommissar Jürgen mit Dunkelrot und Purpur. Die Farben spiegeln Christian Findorff. sich in Torfgräben. Glühende Kühe stehen mit den Beinen im Nebel.“ Diese Entdeckungen Diese einzigartige Landschaft im Landkreis machte Burkhard Strassmann von der ‚ZEIT’ bei Osterholz, die bis heute so viele Menschen in - einem Besuch im Landkreis Osterholz. Das spiriert und begeistert, verdient es, geschützt zu Teufelsmoor und die Künstlerkolonie Worps - werden. Der Erhalt und die Entwicklung der wede verdanken diesen einzigartigen fast un - naturnahen Kulturlandschaft in der - wirklichen Lichtvisionen ihren Ruf, denn sie niederung werden mit öffentlichen Natur - zogen vor über einhundert Jahren die Künstler schutzmitteln der Bundesrepublik und des an, die und das Teufelsmoor mit Landes Niedersachsen gefördert. ihren Bildern berühmt machten. Die Faszination von Licht, Weite und einer in - Mit drei Naturräumen Marsch, Moor und Geest takten Natur soll auch zukünftigen Generatio - zeigt sich die Landschaft des Landkreises Oster - nen erhalten bleiben und Künstlern weiterhin holz abwechslungsreich und für Naherholung als Inspiration dienen. In dieser Landschaft wie geschaffen: Die sattgrünen Marschen entlang wirkt alles größer, auch die Wolken, die man - des Weserdeiches, die an die Nordsee erinnern, chem Beobachter wie dahin ziehende „Kathe - die Weserinsel Harriersand mit herrlichem Sand - dralen des Himmels“ erscheinen. Das macht strand, die wellige und waldreiche Geestland - die Gedanken frei. Hier kann man weit denken schaft mit der idyllischen „Bremer Schweiz“ und kreativ sein.

4 | 5 Wo es den Menschen gut geht, spielt auch die Spuren einer arbeits- und entbehrungsreichen, Tradition eine große Rolle. Selbstbewusstsein aber auch kreativen und produktiven Geschichte zeigt sich auch, indem man seine Geschichte findet man im Landkreis an vielen lebenswerten und seine Geschichten pflegt und an nach - Orten. Die Kreisstadt Osterholz-Scharmbeck mit kommende Generationen weitergibt. Dies be - ihren über 30.000 Einwohnern ist nicht nur der trifft nicht nur die Weitergabe von Traditionen geografische Mittelpunkt. Auch Worpswede, oder auch der plattdeutschen Sprache, sondern Grasberg, Lilienthal, , Schwanewede auch die Achtung vor der Natur. Im Landkreis und die Samtgemeinde Hambergen haben ganz Osterholz kam der bescheidene Reichtum spezielle kulturelle Eigenheiten, Berühmtheiten nicht nur aus den fruchtbaren und schweren und Spezialitäten, eine einzigartige Natur, viel - Böden von Marsch und Geest, sondern auch fältige Traditionen und natürlich die Bewohner aus dem Moor. Der Torf, der aus dem Hoch - und Besucher, für die es etwas Besonderes ist, moor gestochen wurde, war das wichtigste hier im Landkreis Osterholz eine Heimat gefun - Handelsgut des Landkreises, weil er für die den zu haben.

Energie und Wärme in Industrie und Haushal - Obwohl der Landkreis seine Traditionen und ten eingesetzt wurde, bis ihn die Steinkohle bis die Geschichte pflegt, behält er gleichzeitig Anfang des 20. Jahrhunderts verdrängte. Die den Blick in die Zukunft und bietet neben an - Förderung und der Transport des Torfes waren sprechenden Wohngebieten in einer reizvol - wenig einträglich, aber dafür umso mühsamer. len Landschaft auch einen attraktiven und Nur mit Bescheidenheit, Ausdauer, Kraft, Mühe leistungsstarken Wirtschaftsraum mit einer und Erfindungsreichtum konnte diese Arbeit guten Infrastruktur und vielseitigen Gewerbe - bewältigt werden, mit Attributen also, die den betrieben. Auch im Bereich der Innovation Landkreis bis heute geprägt haben. Schon des - und Technologie ist der Landkreis fortschritt - halb dient der Torfkahn mit seinem braunen lich: Im NETZ-Zentrum für innovative Tech - Segel, das bei diesen einzigartigen Lichtver - nologie Osterholz GmbH ist gleichzeitig auch hältnissen ins leuchtende Orange geht, als das Breitband Kompetenz Zentrum Nieder - Wappen und Logo für den Landkreis. sachsen ansässig. 6 | 7 NATUR & UMWELT EINE LANDSCHAFT WIE GEMALT

Renaturiertes Hochmoor in der Teufelsmoorlandschaft

Die Landschaft im Landkreis Osterholz präsen - Mehr als 100 Quadratkilometer der Teufels - tiert sich vielfältig und überaus reizvoll. Drei Na - moorlandschaft sind aktuell durch einen Ver - turräume bilden untereinander einen markanten bund aus Natur- und Landschafts schutz ge bie- Kontrast: Im Westen, entlang der , kündi - ten gesichert. Ein besonderes Highlight ist das gen rau anmutende, tafelflache Marschen die grünlandgeprägte und gewässerreiche Natur - Nähe zur Nordsee an. Eine wellige, waldreiche schutzgebiet „Hammeniederung“, wo der Geestlandschaft befindet sich im Herzen des Landkreis seit 1995 ein gesamtstaatlich reprä - Landkreises mit schmucken Ortschaften, wie der sentatives Naturschutzgroßprojekt durchführt. Kreisstadt Osterholz-Scharmbeck. Im östlichen Im Naturschutzgebiet „Teufelsmoor“ vermitteln Teil des Kreisgebietes umgibt das sagenumwo - renaturierte Hochmoorbereiche einen Eindruck bene Teufelsmoor den Weyerberg mit dem be - von der ursprünglichen Hochmoorlandschaft kannten Künstlerdorf Worpswede. mit ihrer typischen Moorvegetation. Die wie - dervernässten Moorbereiche bieten zur Zugzeit Jahrhundertelang war das Augenmerk im Teu - tausenden Kranichen nächtliche Rastplätze. felsmoor vor allem auf die Torfgewinnung in Die Schutzgebiete tragen zudem dazu bei, die den Hochmoorbereichen des Teufelsmoores herausragende Schönheit und besondere Ei - gerichtet. Noch heute zeugt das Kreiswappen genart der Moorlandschaft zu erhalten, die für mit Torfkahn und Bremer Schlüssel von der die Naherholung und den Tourismus von ent - Funktion des Teufelsmoores als Gewinnungs - scheidender Bedeutung sind. gebiet für den vor allem von der Bremer Be - völkerung begehrten Brennstoff. Mit fortschrei- tender Kultivierung wandelte sich das Bild des Teufelsmoores. Besucher können den Wandel von einer Natur- zu einer Kulturlandschaft an den Bildern der alten Worpsweder Maler nachvollziehen. Heute bedecken ausgedehnte Grünländereien den Landschaftsraum. Torfab - bau findet nicht mehr statt . Die Wesermarsch im Landkreis Osterholz findet ihre natürliche Grenze an der Weser. Die Weserinsel Harriersand ist eine der längsten Flussinseln Europas.

Die Landwirtschaft hat unter den heutigen agrarökonomischen Bedingungen in der trotz umfangreicher Entwässerungsmaßnahmen wei - terhin nassen Moorniederung einen vergleichs - weise schweren Stand. Ihre Vorzugsgebiete liegen in den fruchtbaren Marschen und hö - hergelegenen Geestbereichen. Die Geest bildet auch den Schwerpunkt für die forstwirtschaftli - che Nutzung im Landkreis. Dem grundwasser - reichen Landschaftsraum kommt zudem hohe Bedeutung für die Wasserversorgung der ge - samten Region zu.

Der Landkreis Osterholz stellt sich der Her - ausforderung, die naturgegebenen Qualitä - ten so zu sichern und zu entwickeln, dass sie nachhaltig den gesellschaftlichen Ansprü - chen genügen. Der Landkreis betreibt von daher eine ökologisch ausgerichtete Raum - Die Brücke über die Hamme bei Melchers Hütte zwi - ordnung und unterstützt die Gemeinden bei schen Worpswede und der Kreisstadt Osterholz- einer umweltgerechten Flächennutzungspla - Scharmbeck im Gebiet des Naturschutzgroßprojektes nung. Mit einem integrativen und kooperati - Hammeniederung. ven Ansatz setzt er sich erfolgreich für den Naturschutz ein. 16,5 Prozent des Kreisge - Der Naturschutz im Landkreis Osterholz bringt bietes gehören zum europäischen Schutzge - so Bewegung in die Re gio nalentwicklung. Er bietsystem „Natura 2000“, 9,2 Prozent sind trägt wesentlich zum Image des Landkreises als Naturschutzgebiete und 21,3 Prozent als bei und ist bedeutendes Standbein des sanften Landschafts schutzgebiete ausgewiesen. Tourismus.

8 | 9 NATUR & UMWELT DER UMWELT ZULIEBE

Das Entsorgungskonzept der A.S.O. ist besonders umweltschonend. Mit der Energie und den verwertbaren Anteilen, die im Abfall stecken, werden wertvolle Ressourcen geschützt.

Umweltschutz beschränkt sich im Landkreis lebenswerte Umwelt zu bewahren sowie Res - nicht nur auf die Renaturierung ausgewiesener sourcen zu schützen. Wesentliche Säulen sind Naturschutzflächen. Das ist der Grund, warum dabei neben dem Betrieb des Entsorgungszen - die Abfall-Service Osterholz GmbH (A.S.O.) trums ein durchdachtes Abfallwirtschaftskon - ein modernes Entsorgungszentrum in Pennig - zept, eine effektive Fahrzeug- und Contai - büttel betreibt. Die Anlage verarbeitet mit mo - nerlogistik und der enge Kontakt zu den Kun - derner Technik bis zu 70.000 t Haus- und den und Geschäftspartnern. Gewerbeabfälle aus dem Landkreis Osterholz. Dabei steht die Verwer - tung ganz deutlich vor der Entsorgung, schließ - lich stecken im Abfall wertvolle Rohstoffe und jede Menge Energie. Ge - trennt gesammelt und aussortiert werden viele Materialien wie Metalle, Holz, Kunststoffe, Bioab - Das Entsorgungszentrum in Pennigbüttel ist fälle, Altpapier, Altglas, die Drehscheibe der Abfallentsorgung Elektro- und Elektronik - geräte und andere wert - volle Rohstoffe, die recycelt und wieder verwendet werden. Selbst aus Problemabfällen lassen sich mit dem Ein - satz innovativer Verfahren Rohstoffe wie Me - talle, Kunststoffe oder Glas zurückgewinnen. Die übrig gebliebenen Restabfälle werden in Strom und Wärme umgewandelt. Dies redu - ziert den Verbrauch fossiler Brennstoffe und verbessert die CO 2 - Bilanz. Die getrennte Sammlung vieler Abfälle ermöglicht Das Ziel der A.S.O. ist es, durch ökologisches ein wertvolles Recycling und Wiederverwenden von und ökonomisches Handeln eine saubere und Sekundärrohstoffen. STADT & GEMEINDEN DAS LEBEN IM LANDKREIS OSTERHOLZ

Gut Sandbeck

Die Windmühle Aschwarden befindet sich direkt hinter dem Deich auf dem Weg von Schwanewede zur Weserinsel Harriersand.

Dort, wo sich Menschen gern erholen, da möchte man auch wohnen. Attraktive Wohn - gebiete in reizvoller Landschaft, eine lebendige Kreisstadt und liebenswerte Gemeinden mit vielen Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten bie - ten eine hohe Lebensqualität in ruhiger, aber doch zentraler Lage am Rande Bremens.

Osterholz-Scharmbeck Besucherandrang bei der Verbrauchermesse „Publica”.

Von Bremen ist man schnell in der Kreisstadt messe „Publica“. Vergnügen und entspannen Osterholz-Scharmbeck. Osterholz-Scharmbeck kann man sich im Allwetterbad mit seiner at - ist mit seinen über 30.000 Einwohnern das traktiven Saunalandschaft. Im kleinen Hafen, in Zentrum des Landkreises. Hier findet man alle dem früher Torfhandel betrieben wurde, star - Schulformen vom Gymnasium über die Be - ten heute historische Torfkähne zu erlebnisrei - rufsbildenden Schulen bis hin zur integrierten chen Ausflügen in die Kulturlandschaft des Gesamtschule. Der Landkreis betreibt in der Landkreises. Stadt ein modernes Krankenhaus. Die Innen - stadt von Osterholz-Scharmbeck ist Treffpunkt und Marktplatz für alle Bewohner und Gäste des Landkreises. Hier kann man seine Behör - dengänge erledigen, in der Kreissparkasse Osterholz oder in der Volksbank eG Finanzie - rungen oder Geldanlagen besprechen, einfach nur Neuigkeiten austauschen oder im Tivoli Feste feiern.

Überregional bekannt sind die traditionellen Volksfeste wie das Stadtfest, das Osterholzer Erntefest, der Scharmbecker Herbstmarkt, der Weihnachtsmarkt oder die zu einem echten In dem idyllisch gelegenen Osterholz-Scharmbecker Publikumsmagneten gewordene Verbraucher - Hafen machen auch Torfkähne und Plattbodenschiffe fest.

10 | 11 Arp-Schnitger-Orgel in der Findorff-Kirche

Grasberg

Kunstinteressierte, Radtouristen und Freizeit - sportler kommen an Grasberg nicht vorbei. Dieser liebenswerte Ort mit seinen 7.700 Ein - Mühle in Lübberstedt wohnern liegt an der Künstler-Route, welche die Kunstkolonien Worpswede und Fischer - hude direkt miteinander verbindet. Samtgemeinde Hambergen

Typisch für Grasberg sind die alten Findorff- Die Samtgemeinde Hambergen mit ihren Siedlungen, die „Reihendörfer“, aus der Zeit knapp 12.000 Einwohnern ist ein Naturpara - der Moorkolonisation mit den schnurgeraden dies, das im Norden des Landkreises seinen Birkenalleen entlang von Kanälen und Gräben. dörflichen und natürlichen Charakter erhalten Aus dem Ortsteil Adolphsdorf stammen die hat. Einsame Wege und schmale Moorpfade Adolphsdorfer Torfschiffer, eine der ältesten laden ein zu einem besonderen Wandererleb - und bekanntesten Torfkahnschiffergemein - nis. Den Radtouristen bietet die wohlig-schau - schaften des Landkreises. Für Radler sind die rige Landschaft eine aufregende Kulisse. gut ausgebauten Radwege am Rande des Teu - Daneben prägt die Landwirtschaft das Gesicht felsmoores ideal, um die Landschaft zu genie - der Samtgemeinde. Am Hamme-Anleger Vieh - ßen und die Kondition zu trainieren. Im specken in werden Torfkahnfahrten Winter, wenn die Räder eingemottet sind, angeboten, die Moore und Niederungen vom kommt die Zeit der Kohl- und Pinkelfahrten, Wasser aus erlebbar machen. die in Grasberg ebenso wie im ganzen Land - kreis Kult sind. Hier bieten die zahlreichen Die Orte Axstedt, Hambergen, Holste, Lübber - Gasthöfe, in denen auch größere und an - stedt und Vollersode sind deswegen so reizvoll, spruchsvolle Gruppen Unterkunft finden, ei - weil sie zu ihrer Tradition stehen und sie leben. gene Abläufe und Rezepte, mit denen man die In Ströhe befindet sich die „Moorkate“, die Ein - Im Findorffhof gibt Gäste verwöhnt und überrascht. blicke in das entbehrungsreiche Leben der Moor - es viel Theater und bauern gestattet. Alljährlich finden dort die dort wird auch vor Einen Besuch lohnt neben der Findorffkirche mit „Handwerkertage“ statt, bei denen längst ver - romantischer Kulisse der berühmten Arp-Schnitger-Orgel auch der gessene Handwerkskünste gezeigt werden. Ar - geheiratet. museale „Findorffhof“, der aus alten Fachwerk - chäologische Funde künden von der frühen häusern errichtet wurde. Dieses kulturelle Besiedlungsgeschichte des Geestrückens. Füh - Schmuckstück ist nicht nur die Museumsanlage rungen und Spaziergänge durch den „Umwelt- der Gemeinde, sondern auch ein besonderer und Vorgeschichtsweg Seemoor“ in Holste er - Ort für Konzerte oder plattdeutsches Theater halten diese Zeiten lebendig. und für romantische Trauungen. Murkens Hof ist das Lilienthaler Kulturzentrum. HAMME FORUM

Lilienthal Ritterhude

Eingebettet in eine weite Wiesenlandschaft hat Hamme, Wümme und fließen durch die sich Lilienthal als Brücke zwischen der Groß - Gemeinde Ritterhude, die zwischen Osterholz- stadt Bremen und dem Teufelsmoor zu einem Scharmbeck und Schwanewede in enger begehrten Wohnort mit über 18.000 Einwoh - Nachbarschaft zu Bremen äußerst verkehrs - nern in einem beliebten Naherholungsgebiet günstig liegt. Die traditionell schon immer star - entwickelt. ken Verflechtungen und Bindung zum Nachbarn haben im Lauf der Jahre zu einer Von der Gemeinde aus führen zahlreiche Rad- starken Gewerbestruktur geführt. und Wanderwege durch die weite Wiesen - landschaft zwischen den Flüssen Wümme, Von Ritterhude aus kann man sich bei sportli - Hamme und Wörpe zu bekannten und belieb - chen Kanufahrten oder geselligen Torfkahn - ten Ausflugslokalen und Gasthäusern. Modern, touren auf die Reise in die Vergangenheit der lebendig und besonders gastfreundlich zeigt Moorkolonisation begeben. Die Ritterhuder sich Lilienthal seinen Gästen und Bewohnern. Schleuse ist das „Tor zum Teufelsmoor“ und Hier hat man gute Einkaufsmöglichkeiten und bis heute ein lebendiges Symbol des Wasser - ein üppiges Kulturangebot mit Museen, Aus - baus der Region. Natürlich kann man die na - stellungen, Konzerten und Theater. Die Frei - turbelassenen und abwechslungsreichen lichtbühne Lilienthal hat sich mit aufwändigen Landschaften auch gut zu Fuß oder mit dem Inszenierungen einen erstklassigen Ruf bis weit Fahrrad erkunden. Rad- und Wanderwege füh - über die Grenzen Lilienthals hinaus erworben. ren in die leicht hügelige Landschaft der Bre - mer Schweiz mit ihren Fluss- und Bachtälern. Neben allen Schulfor - men, einschließlich Auch unternehmungslustige und kulturell inter - eines Gymnasiums be - essierte Menschen können in Ritterhude viel er - findet sich in Lilienthal leben. Das Hammefest, Konzerte, Ausstellungen auch ein Kranken - und Tanzveranstaltungen des HAMME FORUM haus. Großzügige und die über 60 örtlichen Vereine und Verbände Sportanlagen, ein ei - bieten für jeden Geschmack das Richtige. Einen genes Hallenbad besonderen Ausblick bietet die attraktive Ritter - sowie Kanu- und Torf - huder Mühle. Das ansprechende Ambiente und kahntouren bieten die zentrale Lage eignen sich hervorragend für vielfältige Freizeit - Lesungen, kleine Konzerte und Familienfeiern. möglichkeiten für die Sehenswert ist das unter Denkmalschutz ste - ganze Familie. hende Dammgut Ritterhude, in dem früher die Ritter von Hude lebten, die diesem lebenswer - ten Ort an den drei Flüssen auch den Namen ge - geben haben.

12 | 13 Das Herrenhaus Meyenburg bei Schwanewede. In Worpswede gibt es viel zu entdecken.

Schwanewede Worpswede

Warum die Schweiz in der Nähe Bremens zu Worpswede, der vielleicht bekannteste Ort des finden sein soll, überrascht nur im ersten Mo - Landkreises mit seinen fast 10.000 Einwohnern, ment. Doch wenn man die Gemeinde Schwa - liegt mitten im Teufelsmoor und ist Anzie - newede mit ihren 21.000 Einwohnern besucht, hungspunkt für Künstler und Kulturinteressierte kann man schon verstehen, warum die Land - aus der ganzen Welt. Die Ausstellungen in den schaft dort die „Bremer Schweiz“ genannt wird: Worpsweder Museen schlagen einen Bogen Lichte Auwälder, prunkvolle Landsitze und von den Klassikern zur aktuellen Kunst, die herrliche Spazierwege erstrecken sich über hü - auch heute noch deutlich präsent ist. Unzäh - geliges Gelände und reizvolle Geestdörfer, lige Galerien und Ateliers laden zum Kreativ - durch Heide und Moor bis hin in die Weite des sein, zum Stöbern, Sammeln und Entdecken Marschlandes. ein. Auch die Cafés und Restaurants, wie der Worpsweder Bahnhof, der von Heinrich Voge - Einzigartig ist Harriersand, mit 11 Kilometern ler konzipiert und eingerichtet wurde und von eine der längsten Flussinseln Europas. Hier dem aus gleichzeitig der Moorexpress mit Aus - spürt man die Nähe zur Nordsee und kann flüglern ins Teufelsmoor fährt, sind Zeugnisse vom Strand aus vorbeiziehende Schiffe und einer kreativen Schaffenskraft, in die der ganze Boote bewundern und sich eine Brise Fernweh Ort einbezogen ist. gönnen. Kulturgeschichtliche Kleinode wie Mühlen, alte Kirchen, Großsteingräber und Natürlich kann man in eine Vielzahl reetgedeckter Fachwerkhäuser Worpswede, mitten in machen jeden Ausflug zu einem Erlebnis. Die einer herrlichen Landschaft Gegend um Schwanewede ist traditionsgemäß gut leben. Großzügige Vil - ein bevorzugtes Naherholungsgebiet, das mit len, alte Bauernhäuser oder seinem landschaftlich wunderschön gelegenen moderne Wohnanlagen Golfplatz in Beckedorf „Bremer Schweiz e.V.“ bieten exklusiven Wohnraum in erstklassiger auch bei Golfspielern sehr beliebt ist. Beson - Lage. Die Gemeinde bietet Kindergärten, Schu - ders reizvoll ist Meyenburg, eine len, Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie schmucke Ortschaft mit Fachwerk - gute Einkaufsmöglichkeiten und ein umfang - häusern, einem Großsteingrab, einer reiches Freizeitangebot. Über die Landkreis - ca. 700 Jahre alten Wassermühle grenzen bekannt ist die Music Hall, die und einem ehemaligen Rittergut. Rockfans mit einem abwechslungsreichen Programm mit international bekannten Bands begeistert. Den Landkreis Osterholz kann man wunderbar mit dem Rad erkunden. Ein ausgebautes Radwegenetz führt zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten der Region. Die Wege führen durch die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft. Mal durch die Weite der Flusslandschaft, mal entlang von Birkenalleen und Kanälen, mal durch lichte Auenwälder und sanfte Hügel sowie malerische Dörfer mit Fachwerkhäusern. Auf einer Radtour durch den Landkreis Osterholz kann man sich vom Licht des Nordens verzaubern und inspirieren lassen und sich in einem der idyllisch gelegenen Aus - flugslokale ausruhen und mit regionalen Speisen und erfrischenden Getränken für den Nachhauseweg stärken.

14 | 15 WOHNEN & FREIZEIT SCHÖNE AUSSICHTEN

Ein ganz besonderes Flair bietet die „HammeNacht“ im Spätsommer

Ein altes Sprichwort sagt: „So wie man sich bet - Vom Wasser aus zeigt sich der Landkreis von sei - tet, so schläft man.“ In den Hotels und Pensio - ner schönsten Seite. Ausflugsschiffe, Torfkähne, nen des Landkreises Osterholz schläft es sich Kanus und Kajaks gleiten durch die wasserreiche besonders gut. Nicht nur, dass hier die Zimmer Welt. Als überregional bekannte Veranstaltung gemütlich und die Betten weich und kuschelig hat sich die Torfkahnarmada etabliert. Die Torf - sind, auch der Service und das gastronomische kähne der Region fahren alle drei Jahre innerhalb Angebot lassen keine Wünsche offen. Und nach eines ganzen Tages die traditionelle Strecke aus einer guten Nacht besteht im Landkreis Oster - dem Teufelsmoor nach Bremen und machen holz die Möglichkeit, viel zu entdecken und zu dort Halt am Findorff-Hafen, an dem früher der unternehmen. Torfhandel betrieben wurde. Einen prächtigen Anblick bietet die gesamte Armada an Torfkäh - nen den zahlreichen Zuschauern, die sich ent - lang der Flussufer versammelt haben.

Attraktive Ausflugslokale, Restaurants und Das „Kaffee Worpswede“ von Bernhard Hoetger erbaut, Cafés bieten saisonale Spezialitäten der regio - wird im Volksmund auch „Kaffee Verrückt“ genannt. nalen und internationalen Küche. Leistungsfä - hige Hotels aller Kategorien richten Tagungen Einmal im Jahr findet in einer lauen Sommernacht oder Seminare aus und sind angenehmer Aus - bei Vollmond die beliebte „HammeNacht” statt. gangspunkt für Ausflüge ins ‚Kulturland Teu - Die mit Lampions und Laternen erleuchteten felsmoor’ und die gesamte Region. Torfkähne schippern die ganze Nacht auf der Hamme, von einem geschmückten Gasthof zum Stille Wege entlang der Flüsse und Kanäle durch nächsten. Bei Live-Musik und einer ganz beson - die Weite der flachen Wiesenlandschaft oder deren Atmosphäre feiern die Einheimischen und durch die abwechslungsreiche Geest laden ein Gäste zu Lande und zu Wasser. zu ausgedehnten Radtouren. Begleitete Wande - rungen führen in die nasse Wildnis weiträumiger Torfkahnfahrten auf Hamme, Wümme und Naturschutzgebiete, in denen Wasser und Moor Lesum können in den warmen Monaten bei wieder das Regiment führen. vielen Anbietern gebucht werden. Das Hotel „Buchenhof” liegt direkt neben dem Bar - Das Hotel „Village” am Weyerberg liegt gegenüber der kenhoff und wurde 1895 von Hans am Ende als private Worpsweder Kunsthalle und ist mit einem modernen, Villa für sich und seine Frau erbaut. Es ist fast noch im zeitgemäßen Design ausgestattet. Original-Zustand erhalten.

Hotel „Buchenhof” Hotel „Village”

Nach einem Ausflug ins Kulturland Teufelsmoor Worpswede ist ein oder nach dem Besuch in einer der vielen Künstlerdorf, in dem Kunstausstellungen sind Sie zu Gast in der his - man neben den vielen Ausstellungen auch die torischen Jugendstilvilla des Malers Hans am Künstlerszene genießen kann. Das „Village“ Ende, im Hotel Buchenhof in Worpswede. Der befindet sich im Herzen und ist Buchenhof liegt direkt neben Heinrich Vogelers Barkenhoff, mitten zwischen Birken und Bu - chen, in einem zauberhaften Garten. Die Villa wurde von Hans am Ende für sich und seine Frau um 1895 gebaut. Hans am Ende war Mit - begründer der Worpsweder Künstlerkolonie. Lassen Sie sich durch das besondere Ambiente in die „gute alte Zeit“ zurückversetzen – ohne auf moderne Annehmlichkeiten verzichten zu müssen. Alle Gästezimmer sind stilvoll mit An - tiquitäten ausgestattet und in vielen Räumen können Sie Originalbilder von Hans am Ende betrachten. Zum Relaxen können Sie im Gäste - haus eine großzügige Saunaanlage mit Garten nutzen. Mehr Worpswede geht nicht! zugleich Hotel, Galerie, Bistro und Bar mit be - sonderem Ambiente. Die Zimmer und Suiten des Hotels sind individuell und stilvoll einge - richtet und erstrecken sich zum Teil über zwei Ebenen. Abgerundet wird das Angebot mit in - teressanten Boutiquen und Shops. Im Village treffen sich sowohl Künstler als auch Kunstin - teressierte zu einer Tasse Kaffee und dem her - vorragenden, hausgebackenen Kuchen. Das Village bietet dem Gast eine Atmosphäre, in der man die vergangene aber auch gegenwär - tige Worpsweder-Künstlerszene hautnah erle - Künstlerzimmer im Hotel „Buchenhof” ben kann.

16 | 17 Die Zimmer im „Hotel Tivoli“ sind modern und gemütlich ausgestattet.

Im „Hotel Tivoli“, dem größten Haus im Landkreis, können Sie gut nächtigen. In 90 Betten - verteilt auf 4 Ein - zelzimmer, 36 Doppelzimmer, 1 Juniorsuite, 3 Suiten und 1 Mehrbettzimmer – fühlen sich auch Nichtraucher und Allergiker gut aufgehoben. Stilvolles Essen können Sie im gemütlichen Restaurant „ScharmBeck’S“ genießen.

„Hotel Tivoli”

Ihr Familien- und Veranstaltungshotel direkt im Im Restaurant „ScharmBeck’S“ haben Sie die Stadtzentrum heißt Sie herzlich willkommen. Qual der Wahl: Dürfen es regionale Gaumen - Hier erleben Sie individuelle Gastlichkeit in freuden oder abwechslungsreiche Spezialitä - allen Bereichen. ten sein? Kinder freuen sich hier auf den „Räuberteller“ und das Kinderkegeln. Dazu er - Das Tivoli-Team betreut Sie perfekt bei Ihren frischen Sie sich bei einem kühlen Glas haus - Familienfeiern und Tagungen. Der Saal „Oster - eigenem „ScharmBeck’S“-Bier oder einem holz-Scharmbeck“ und die Räume „Lintel“, ausgesuchten Wein. „Settenbeck“, „Klein Westerbeck“ und „Ah - rensfelde“ bieten für alle Gelegenheiten den Egal was Sie planen, hier erhalten Sie stets passenden Rahmen und die richtige Größe für kompetente und individuelle Hilfestellung weit Veranstaltungen mit bis zu 200 Gästen. über die Bereiche eines Hotels hinaus. Hier wird „Service Qualität“ GROSS geschrieben, gelebt und ist zertifiziert.

Außerdem finden Sie über das „Hotel Tivoli” Ihre Freizeitaktivität.

Der Umwelt zuliebe erzeugt das „Hotel Tivoli” Wärme und Strom mit den Blockheizkraftwer - ken „Berta“ und „Luise“.

Die Gesamtleistung überzeugt. Erwarten Sie mehr als Sie gewohnt sind! Im 3 Sterne Familienhotel Rohdenburg legt man großen Wert auf die regionale Küche, frische Produkte und einen guten Service. In liebevoll dekorierten Räumen und freundlichen Hotelzimmern kann man den Aufenthalt genießen.

Hotel „Rohdenburg” Bildungsstätte Bredbeck Ganze 400 Goldtaler mussten die Vorfahren der Familie Rohdenburg damals, 1869, auf den Die Gäste der Bildungsstätte Bredbeck können Tisch legen, um das heutige Hotel Rohdenburg viel erleben. Die Bildungsstätte, drei Über - erwerben zu können. Dies war eine Investition, nachtungshäuser, ein Jugendgästehaus und ein an der viele Generationen von Lilienthalern, neuer Kultur-Pavillon bieten Gästen ein ent - Grasbergern oder Bremern ihre Freude hatten. spanntes Ambiente, in dem das Wesentliche im Denn für Festlichkeiten und besondere Anlässe Zentrum steht. Nichts lenkt ab und vieles in - war das 3 Sterne Hotel schon immer der Treff - spiriert. punkt am Trupermoor in Lilienthal. In den lie - bevoll dekorierten Räumen und individuell eingerichteten Hotelzimmern wird den Gästen die ganze Aufmerksamkeit und Freundlichkeit geschenkt, die einen Aufenthalt bei den Roh - denburgs so angenehm machen.

Aber nicht nur Service und Freundlichkeit überzeugen in diesem Hotelklassiker am Rande Bremens, sondern auch die exzellente Küche in der man regionale Spezialitäten genießen kann.

Für Tagungen, Seminare oder Geschäftsbe - sprechungen ist Platz für 6 bis 30 Personen und alles vorhanden, was man für interessante Prä - sentationen und aufregende Vorträge braucht.

Wer den Landkreis Osterholz kulinarisch, sportlich, kulturell und historisch erleben will ist im Hotel Rohdenburg genau an der richti - gen Adresse. Als Begleit- und Rahmenpro - gramme organisiert das Hotel für seine Gäste Torfkahnfahrten, Kutschfahrten, Führungen, Kunst und Kultur, Radtouren, Kletterevents im Der Hochseilgarten in Bredbeck ist ein erlebnispä- Hochseilgarten und vieles mehr. dagogisches Trainingszentrum.

18 | 19 TRADITION & HANDWERK TRADITIONSPFLEGE IM LANDKREIS

Tradition wird im Landkreis Osterholz von Vereinen und Heimatverbänden gepflegt.

In fast allen Ortschaften des Landkreises hat die Der Torfkahn ist ein Symbol für den Pionier - Traditionspflege einen hohen Stellenwert. In geist, den Mut und das Geschick der ersten örtlichen Heimatvereinen und neu entstande - Siedler, die es unter schwierigsten Bedingun - nen Heimathäusern wird die Arbeit der Vereine gen schafften, ihr Leben im Teufelsmoor ein - in Form von Dorffesten, Märkten oder Ausstel - zurichten. Die Siedler der ersten Generation lungen vorgestellt. Osterfeuer sind ebenso be - wurden jedoch keine Bauern, da das nasse Land dafür noch nicht kultiviert war. Sie sta - chen Torf und betrieben damit Handel. "Jan von Moor" wurden die Torfschiffer und Torf - bauern seit Mitte des 19. Jahrhunderts genannt. Der Name ist nicht auf eine Person zurückzu - führen, vielmehr ist es eine charakteristische Bezeichnung für die Moorbauern, die arbeit - sam und zäh waren und den Schalk im Nacken hatten. Sie lebten kärglich zusammen mit ihrem Kleinvieh in schlichten Moorkaten. Krankheiten, häufig früher Tod und die schwere Arbeit bei Nässe und Kälte waren liebt wie Sommerfeste, Theateraufführungen ständige Begleiter. Über mehrere Generatio - oder Dorfverschönerungsprogramme. Erntefe - nen hinweg wurde das Land allmählich kulti - ste mit ihren bunt geschmückten Themenwa - viert. Es wurden Gräben und Kanäle gezogen, gen sind weit über die Grenzen des die das nasse Land entwässerten, gleichzeitig Landkreises hinaus bekannt und bis heute fe - wurden sie als Wasserstraßen genutzt, denn ster Bestandteil des traditionellen Dorflebens. Landwege gab es nur auf der Geest. Eine besondere Rolle in der Darstellung und der Vermittlung traditioneller Werte in den Dorfgemeinschaften nehmen dabei die Torf - schiffer ein. Auf Bauernmärkten oder auch in den vielen Hofläden im Landkreis werden regionale Produkte angeboten.

Erst nach Generationen wurde das Leben im und zu vernetzen. Gerade im Zeitalter der Glo - Teufelsmoor erträglich. Die harte und entbeh - balisierung und der flexiblen Arbeits- und Le - rungsreiche Arbeit hat ein reiches und kostbares benswelten schaffen Heimat- und Erbe hinterlassen. Die nachbarschaftliche Hilfe Kulturinitiativen Identifikationsmöglichkeiten wurde nicht nur mit der eigenen Geschichte und Lebenswelt. zum Überlebens - Mit einem Mix aus heimatkundlichen, geselli - prinzip, sondern gen und kulturellen Angeboten werden Ge - auch zu einem meinschaftsgefühl und Heimatverbundenheit wichtigen Be - gefördert, sowie die Integration von Neubür - standteil des Dorf - gern unterstützt. Generationenübergreifende lebens, das in den Veranstaltungen stärken das gegenseitige Ver - Heimatvereinen ständnis und kommen gut an. heute fortgeführt und erlebbar wird. Die Förderung des dörflichen Zusammenhalts Torfstecher bei der Arbeit. Seit Jahren pflegen und die Pflege von Geschichte, Tradition und sie die Tradition Kultur wären ohne das Engagement von Dorf- des Torfstechens und der Torfschiffahrt und en - und Kulturgemeinschaften kaum denkbar. Ihre gagieren sich für die Erhaltung der alten Torf - Arbeit trägt zum Erhalt der Kulturlandschaft und schiffahrtswege. des Landschaftsbildes bei. Sie fördert die Mit - gestaltung und Meinungsbildung der Bürger zu Im Koordinationskreis für Heimatpflege und Re - tagesaktuellen Geschehnissen wie Dorferneue - gionalgeschichte bietet der Landkreis für die rung und Infrastruktur. Dorf- und Heimatver - vielen Vereine und Initiativen ein Forum für die eine verbinden mit ihrer Arbeit Tradition und gemeinsame Aufarbeitung eines Kulturkatasters, Moderne zu historischen, kommunikativen und das allen Vereinen und Institutionen die Mög - manchmal folkloristischen Ereignissen, an lichkeiten bieten soll sich dort zu präsentieren denen sie die Dorfgemeinschaft und deren Gäste gerne teilhaben lassen.

20 | 21 Die Torfbauern aus dem Landkreis Osterholz Der Torfkahn war damals das wichtigs te Ver - waren bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts kehrsmittel, denn im Teufelsmoor gab es keine wichtige Energielieferanten. Erst die Kohle befestigten Straßen und Wege. Bei einer be - machte den Torf als Energieträger weitgehend schaulichen Torfkahnfahrt kann man auch heute überflüssig und somit auch den Torfkahn mit noch nachempfinden, wie es den Torfbauern dem der bis dahin unverzichtbare Brennstoff aus der Region vor gut 200 Jahren erging – heute über Kanäle und Gräben vor allem nach Bremen gemütlich und ohne die damalige Plackerei. in den Findorff-Torfhafen transportiert wurde. HANDEL & WANDEL MARKEN , MACHER , MÄRKTE

Jedes Jahr im Sommer ist in Osterholz-Scharmbeck „Publica-Zeit“. Auf 15.000 Quadratmetern präsentieren knapp 260 Aussteller für mehr als 50.000 Besucher die neuesten Trends und manche kulinarischen Leckereien.

Heute werden die frischen Produkte aus den Die Landwirtschaft im Landkreis zeichnet sich landwirtschaftlichen Betrieben just in time ver - auch dadurch aus, dass die Wege zwischen Er - arbeitet und vertrieben. Zwischen der Erzeu - zeuger und Verbraucher oft nicht nur kurz, son - gung und dem Verzehr liegen oft nicht einmal dern auch persönlich bleiben. Manche Bauern Stunden. Frische ist Pflicht. bieten ihre Produkte direkt in eigenen Hofläden an, wo auch ein Blick auf die Weiden, Stallun - gen, Käsereien oder Mostereien ausdrücklich er - laubt ist.

Mit den Bauernmärkten und Hofläden im Land - kreis Osterholz ist es gelungen, das Vertrauen der Verbraucher in die landwirtschaftlichen Produkte wieder zu stärken. Dort, wo Verbraucher nach - vollziehen können, was, wo, wie angebaut wird kommt die Qualität zurück in die Küche. Neben den Produkten aus dem Landkreis vermitteln die regionalen Märkte der Region industrielle und technologische Neuheiten, aber auch die Kultur und Tradition der Region. Im Landkreis Osterholz lebt man seine Geschichte und zeigt sie in Tän - zen, Trachten, Gebräuchen und in traditionellen Rezepten, die das Leben und die Jahreszeiten bis heute prägen. Nirgends sonst gibt es in den kalten Monaten so köstlichen Kohl und Pinkel wie in den traditionellen Gastwirtschaften im Landkreis Die Wertschöpfungskette vom Erzeuger bis zum Ver - Osterholz. Hier weiß man, dass die leckeren und braucher ist heute durch moderne Kommunikations - frischen Zutaten aus fruchtbaren Böden und von technik besonders kurz. gesunden Tieren kommen.

22 | 23 Ronnefeldt beliefert die internationale Spitzenhotellerie in 70 Ländern.

Jan Torf J.T. Ronnefeldt KG

Auch die Marke Jan Torf ist eine geschmack - Zu internationalem Ruhm volle Botschaft an das historische und traditio - mit Spitzentees aus berühmten Anbaugebieten nelle Leben im Teufelsmoor. Neben hat es das Teehaus Ronnefeldt mit seiner Pro - Torfkahnfahrten durch die Niederungen und duktionsstätte in Worpswede gebracht. Das das Teufelsmoor erinnern Spezialitäten wie der Unternehmen beliefert die Top-Hotellerie und wohltuende und bekömmliche Kräuterbitter, -Gastronomie in über 70 Ländern der Welt. der nach unverwechselbarer Rezeptur aus 20 erlesenen Kräutern und Wurzeln hergestellt wird, an die Zeit der Torfbauern. Jan Torf-Pro - dukte sind bei Feinschmeckern Kult geworden, weil sie echten Genuss bieten und Wert auf Qualität und Ursprünglichkeit legen. Die Marke Jan Torf ist in der ganzen Region be - kannt und fest im Einzelhandel und der Ga - stronomie etabliert.

Das Tee-Handels-Kontor Bremen ist eine Marke der Holzapfel & Cie. KG mit Sitz in Berlin. Be - sondere Kennzeichen sind die typisch blau-wei - Das Teehaus Ronnefeldt aus Worps - ßen Streifen und der friesische Charakter. Der wede bediente nicht nur das Zaren - erste blau-weiße Laden entstand 1978 in der haus, sondern auch andere auslän- Bremer Böttcherstraße. Heute existieren insge - dische Staatsoberhäupter. Ronnefeldt samt 17 Teefachgeschäfte unter diesem Namen, wird als Premiummarke in Top Häu - weiterhin ist der Premium-Tee im hochwertigen ser auf der ganzen Welt geliefert. Lebensmitteleinzelhandel (so auch in Worps - wede und Osterholz-Scharmbeck) und in einem eigenen Webshop erhältlich. Meine Möbel – Mein Zuhause

Das Möbelhaus MEYERHOFF ist ein erfolgreiches tenden Unternehmen geführt. So entstand im Möbeleinzelhandelsunternehmen mit Sitz in Jahre 2001 ein über 3.000 m² großer Küchen - Osterholz-Scharmbeck. Über 88 Jahre besteht fachmarkt – direkt neben dem Einrichtungshaus das Möbelunternehmen - das spricht für Begei - MEYERHOFF in Osterholz-Scharmbeck. Dieser sterung und Know-how, wenn’s um Möbel geht. Schritt war der Einstieg in eine erfolgsverspre - Bekannt für öffentliche Feste für Groß und Klein, chende Vertriebsstruktur, die das Unter nehmer - großartige Neueröffnungen nach An- und Um - ehepaar Küster mit ihrer engagierten Geschäfts- bauten und damit einhergehende Sonderaktionen führungscrew weiter verfolgte. Schon kurze und Preisvorteile … all die vielen Besonderhei - Zeit später wurden weitere KÜCHENWELTEN ten haben das Möbelhaus MEYERHOFF über die in Bremervörde und Bremerhaven geschaffen. Region hinaus zu dem gemacht, was es heute In 2009 wurde, direkt im Herzen Bremens, die darstellt – eines der erfolgreichsten Möbelhan - BREMER POLSTERWELT eröffnet. Auf über delsunternehmen in Norddeutschland! 3.000 m² werden in einem architektonisch an - sprechenden Ambiente hochwertige und Das Möbelhaus MEYERHOFF wurde am 1. März schicke Polstermöbel angeboten. Doch mit der 1928 durch Polstermeister Wilhelm Meyerhoff Neueröffnung dieses Polsterfachmarktes in der und dessen Ehefrau Käthe, in Osterholz-Scharm - Admiralstraße endete die Filialvernetzung beck, Neue Straße 22, gegründet und überstand nicht. Als vierte KÜCHENWELT wurde im in rund 9 Jahrzehnten viele Höhen und Tiefen. Jahre 2011 Deutschlands größtes Nolte-Kü - chen-Studio in Stuhr / Groß Mackenstedt, di - Nach dem frühen Tod des Gründerehepaares rekt an der A1 / A28 eröffnet. übernahm im Jahre 1952 die einzige Tochter Inge Küster, geborene Meyerhoff, gemeinsam mit Als ganz besonderer Meilenstein wird im Möbel - ihrem Ehemann Herbert Küster, das Geschäft. haus MEYERHOFF sicher die Standortsicherung des Möbelhauses MEYERHOFF in Buschhausen Durch enormen Einsatz des Unternehmerehe - durch die großartige Schaffung des MEYERHOFF- paares Inge und Herbert Küster, durch ihren EINKAUFSPARKS genannt. Im Jahre 2013 wurde Ideenreichtum und vor allem durch ihr kauf - auf der grünen Wiese um MEYERHOFF herum männisches Wissen, ist der einst beschauliche jede Menge Einzelhandel angesiedelt, der nicht Polsterbetrieb zu einem der größten und mo - nur Osterholz-Scharmbecker Bürger mit einer dernsten Möbelhäuser Deutschlands herange - breiten Angebotsvielfalt beglückt. reift und versteht sich als starke regionale Marke innerhalb des Möbelhandels. Das Möbelhaus ist aus der weiträumigen nord - deutschen Region als erste Adresse für Wohn - Um den immer höher werdenden Ansprüchen wünsche, als Eventveranstalter, damit verbunden der Kundschaft gerecht zu werden, hat das er - als Anziehungspunkt für Groß und Klein, und folgsorientierte Unternehmerehepaar Inge und nicht zuletzt als Arbeitgeber, nicht mehr wegzu - Herbert Küster durch stetige Investitionen in denken. Über 270 Mitarbeiter sind mittlerweile Neu- und Erweiterungsbauten über all die Jahre im Stammhaus in Osterholz-Scharmbeck sowie das Möbelhaus MEYERHOFF zu einem bedeu - in allen Filialen beschäftigt.

24 | 25 KUNST & KULTUR BLICKPUNKT KUNST

Der Barkenhoff Ambitionierte Kulturprojekte sind auf die Unterstüt - zung verlässlicher Partner angewiesen. Die Kreis - Der Barkenhoff war um die Jahrhundertwende sparkasse Osterholz ist ein solcher, wenn es darum Wohnsitz Heinrich Vogelers und wurde da - geht, u. a. Kunst und Kultur im Landkreis Osterholz mals zu einem wichtigen kulturellen Zentrum zu fördern. seiner Zeit. Einer der wohl bekanntesten Gäste Gelungene Verbindung von Tradition und Moderne war der Schriftsteller Rainer Maria Rilke. Bei Zeisner wird die gesammelte Erfahrung aus Das Geheimnis Der Barkenhoff beherbergt heute das Heinrich- über 100 Jahren in die Herstellung von Saucen Das Herz des Unternehmens ist der Gewürz - Vogeler-Museum, in dem das umfangreiche Feuer und Flamme, fort mit den Akademien, und Ketchup eingebracht. Die Tradition gilt als raum, zu dem nur wenige Vertraute Zugang Werk des Malers, Grafikers, Designers und Ar - nieder mit den Professoren und Lehrern, die Verpflichtung, wird jedoch kombiniert mit haben. Denn hier entstehen aus edlen Gewür - chitekten Heinrich Vogeler gezeigt wird. Im Natur ist unsere Lehrerin und danach müssen dem aktuellen Know-how; auch produktions - zen durch erfahrene Hand die seit Generationen Barkenhoff-Garten finden regelmäßig kultu - wir handeln”. „Ja, das war ein denkwürdiger technisch ist Zeisner auf dem neuesten Stand. überlieferten Gewürzmischungen. Sie machen relle Veranstaltungen wie Feste und Konzerte Tag.“ So schildert ihn Otto Modersohn in sei - Dank der gelungenen Verbindung von Tradi - bis heute den so geschätzten Geschmack der statt; das Anwesen ist ein Ort der Begegnung nem Tagebuch, diesen Moment, der zur Ge - tion und Moderne konnte das hohe Qualitäts - Zeisner-Saucen aus. Die Gewürz-Kompositionen zwischen Künstlern und Kunstinteressierten. burtsstunde der Künstlergemeinschaft und niveau nicht nur gehalten, sondern sogar stetig haben sich seit den Tagen Waldemar Zeisners Künstlerkolonie Worpswede wurde. angehoben werden. nur um feine Nuancen geändert. Daneben sor - gen weitere erstklassige Zutaten wie ein aus - Was in den darauf folgenden Jahren geschah, Die Philosophie gesuchtes fruchtiges Tomatenmark für das lässt sich als eine beinahe unglaubliche Erfolgs - Zeisner & Co. gehören zu den wenigen Mar - spezielle Aroma der Zeisner-Ketchups. Alles begann an einem Augusttag des Jahres geschichte erzählen. Der kühne Entschluss der kenartiklern in Deutschland, bei denen Eigen - 1889: Die drei jungen Künstler Fritz Macken - drei Künstler, sich in Worpswede niederzulas - tum und Führung immer in der Hand der Der Erfolg sen, Otto Modersohn und Hans am Ende hat - sen, lockte weitere Künstler an. Unter ihnen Familie gelegen haben. Beständigkeit, ein „Der schönste Erfolg ist es, ein Produkt herzu - ten einige Wochen in dem Moordorf waren Heinrich Vogeler, der 1894 als 22-jähri - enger Kontakt zum Kunden und eine hohe stellen, das dem Verbraucher schmeckt“, sagt Worpswede verbracht, dort gezeichnet ger ins Künstlerdorf kam und 1898 die junge Identifikation mit dem Produkt sind seit jeher Thomas Zeisner. Der sorgfältig abgestimmte und gemalt und die Gegend erkundet. Paula Becker die heute als Paula Modersohn- wichtige Grundsätze der Firmenphilosophie, Geschmack, die jahrzehntelange Erfahrung Die Absolventen der Düsseldorfer Becker Weltruhm genießt. die nicht nur von der Geschäftsführung, son - und der hohe technologische Standard brach - Kunstakademie waren begeistert von dern von jedem einzelnen Mitarbeiter gelebt ten die Produkte von Zeisner & Co. nicht nur der rauen, kargen Schönheit der Moor - Als Paula Becker nach Worpswede kam, war werden. Für Thomas Zeisner ist es bis heute in die Regale der wichtigen Supermarktketten landschaft, von dem weiten Himmel der Künstlerort bereits in aller Munde. Denn selbstverständlich, den Herstellungsprozess in Deutschland, sondern führten auch zur Er - mit seinen dramatischen Wolkenstim - schon 1895 konnten die Künstler der ersten der Saucen intensiv zu be - schließung neuer Absatzmärkte. So werden mungen, von dem magischen Licht, Stunde ihren Durchbruch feiern – mit einer Aus - gleiten. Mit Leidenschaft zum Ketchup und Saucen von Zeisner in die west - das Landschaft, Tiere und Menschen so stellung in der Bremer Kunsthalle und im Mün - bestmöglichen Geschmack – europäischen Länder und auch in andere Kon - »Worpswede, Worpswede, Worpswede! intensiv leuchten ließ. Nun neigten chener Glaspalast. Mackensen war in München diese Devise hat bei Zeisner tinente exportiert. In Belgien gehört Zeisner Versunkene-Glocke-Stimmung! sich die Tage der Sommerfrische dem Ende zu, mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden; stets Gültigkeit. zu den führenden Ketchup-Marken und der Birken, Birken, Kiefern und alte Weiden. der Abschied nahte. Und da, an diesem Au - Otto Modersohn hatte mit seinem Werk ‚Sturm Curry-Ketchup des Grasberger Unternehmens Schönes braunes Moor, köstliches Braun! gustnachmittag, war plötzlich die Idee da: „Wie im Teufelsmoor’ für Aufsehen und Staunen ge - erfreut sich beispielsweise sogar in den USA Die Kanäle mit den schwarzen Spiegelungen, wäre es, wenn wir überhaupt hier blieben, zu - sorgt. Das bis dahin völlig unbekannte ärmliche großer Beliebtheit. Erfolge, die Ausdruck lang - asphaltschwarz. jähriger professioneller Arbeit sind. nächst mal sicher bis zum letzten Tage des Moordorf Worpswede hatte über Nacht natio - Die regionale Küche des Landkreises bietet zu jeder Und wenn sich der erste Frost auf die Felder legt, be - Die Hamme mit ihren dunklen Segeln, Die regionale Küche des Landkreises bietet zu jeder Und wenn sich der erste Frost auf die Felder legt, be - Herbst, ja, den ganzen Winter. Wir werden nale Berühmtheit erlangt. JJahreszeiitt ffriische und gesunde Leckereiien,, an denen giinntt iim Landkreiis diie Zeiitt des Grünkohlls.. Beii eiinem es ist ein Wunderland, ein Götterland«. Zeisner-Saucen mit Leidenschaft zum Genuss! man siich niichtt nur satttt sehen,, sondern auch satttt essen Kohll e ssen,, das von Resttaurantt zu Resttaurantt iindiiviidu -- kann.. Von Apriill biis JJunii iistt vor allllem auff den Erdbeer-- ellll nach alltten Hausrezeptten miitt geheiimniisvollllen Zutta -- Paula Modersohn-Becker und Spargellffelldern diie Erntte iin vollllem Gang.. Ab Au -- tten gekochtt wiird,, kommen niichtt nur Feiinschmecker gustt werden Gettreiide,, Karttoffffelln,, Obstt und Gemüse iins Schwärmen.. 32 | 33 alls nahrhafftte und viittamiinreiiche Mahllzeiitten geernttett.. KUNST & KULTUR BLICKPUNKT KUNST

Der Barkenhoff Ambitionierte Kulturprojekte sind auf die Unterstüt - zung verlässlicher Partner angewiesen. Die Kreis - Der Barkenhoff war um die Jahrhundertwende sparkasse Osterholz ist ein solcher, wenn es darum Wohnsitz Heinrich Vogelers und wurde da - geht, u. a. Kunst und Kultur im Landkreis Osterholz mals zu einem wichtigen kulturellen Zentrum zu fördern. seiner Zeit. Einer der wohl bekanntesten Gäste Gelungene Verbindung von Tradition und Moderne war der Schriftsteller Rainer Maria Rilke. Bei Zeisner wird die gesammelte Erfahrung aus Das Geheimnis Der Barkenhoff beherbergt heute das Heinrich- über 100 Jahren in die Herstellung von Saucen Das Herz des Unternehmens ist der Gewürz - Vogeler-Museum, in dem das umfangreiche Feuer und Flamme, fort mit den Akademien, und Ketchup eingebracht. Die Tradition gilt als raum, zu dem nur wenige Vertraute Zugang Werk des Malers, Grafikers, Designers und Ar - nieder mit den Professoren und Lehrern, die Verpflichtung, wird jedoch kombiniert mit haben. Denn hier entstehen aus edlen Gewür - chitekten Heinrich Vogeler gezeigt wird. Im Natur ist unsere Lehrerin und danach müssen dem aktuellen Know-how; auch produktions - zen durch erfahrene Hand die seit Generationen Barkenhoff-Garten finden regelmäßig kultu - wir handeln”. „Ja, das war ein denkwürdiger technisch ist Zeisner auf dem neuesten Stand. überlieferten Gewürzmischungen. Sie machen relle Veranstaltungen wie Feste und Konzerte Tag.“ So schildert ihn Otto Modersohn in sei - Dank der gelungenen Verbindung von Tradi - bis heute den so geschätzten Geschmack der statt; das Anwesen ist ein Ort der Begegnung nem Tagebuch, diesen Moment, der zur Ge - tion und Moderne konnte das hohe Qualitäts - Zeisner-Saucen aus. Die Gewürz-Kompositionen zwischen Künstlern und Kunstinteressierten. burtsstunde der Künstlergemeinschaft und niveau nicht nur gehalten, sondern sogar stetig haben sich seit den Tagen Waldemar Zeisners Künstlerkolonie Worpswede wurde. angehoben werden. nur um feine Nuancen geändert. Daneben sor - gen weitere erstklassige Zutaten wie ein aus - Was in den darauf folgenden Jahren geschah, Die Philosophie gesuchtes fruchtiges Tomatenmark für das lässt sich als eine beinahe unglaubliche Erfolgs - Zeisner & Co. gehören zu den wenigen Mar - spezielle Aroma der Zeisner-Ketchups. Alles begann an einem Augusttag des Jahres geschichte erzählen. Der kühne Entschluss der kenartiklern in Deutschland, bei denen Eigen - 1889: Die drei jungen Künstler Fritz Macken - drei Künstler, sich in Worpswede niederzulas - tum und Führung immer in der Hand der Der Erfolg sen, Otto Modersohn und Hans am Ende hat - sen, lockte weitere Künstler an. Unter ihnen Familie gelegen haben. Beständigkeit, ein „Der schönste Erfolg ist es, ein Produkt herzu - ten einige Wochen in dem Moordorf waren Heinrich Vogeler, der 1894 als 22-jähri - enger Kontakt zum Kunden und eine hohe stellen, das dem Verbraucher schmeckt“, sagt Worpswede verbracht, dort gezeichnet ger ins Künstlerdorf kam und 1898 die junge Identifikation mit dem Produkt sind seit jeher Thomas Zeisner. Der sorgfältig abgestimmte und gemalt und die Gegend erkundet. Paula Becker die heute als Paula Modersohn- wichtige Grundsätze der Firmenphilosophie, Geschmack, die jahrzehntelange Erfahrung Die Absolventen der Düsseldorfer Becker Weltruhm genießt. die nicht nur von der Geschäftsführung, son - und der hohe technologische Standard brach - Kunstakademie waren begeistert von dern von jedem einzelnen Mitarbeiter gelebt ten die Produkte von Zeisner & Co. nicht nur der rauen, kargen Schönheit der Moor - Als Paula Becker nach Worpswede kam, war werden. Für Thomas Zeisner ist es bis heute in die Regale der wichtigen Supermarktketten landschaft, von dem weiten Himmel der Künstlerort bereits in aller Munde. Denn selbstverständlich, den Herstellungsprozess in Deutschland, sondern führten auch zur Er - mit seinen dramatischen Wolkenstim - schon 1895 konnten die Künstler der ersten der Saucen intensiv zu be - schließung neuer Absatzmärkte. So werden mungen, von dem magischen Licht, Stunde ihren Durchbruch feiern – mit einer Aus - gleiten. Mit Leidenschaft zum Ketchup und Saucen von Zeisner in die west - das Landschaft, Tiere und Menschen so stellung in der Bremer Kunsthalle und im Mün - bestmöglichen Geschmack – europäischen Länder und auch in andere Kon - »Worpswede, Worpswede, Worpswede! intensiv leuchten ließ. Nun neigten chener Glaspalast. Mackensen war in München diese Devise hat bei Zeisner tinente exportiert. In Belgien gehört Zeisner Versunkene-Glocke-Stimmung! sich die Tage der Sommerfrische dem Ende zu, mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden; stets Gültigkeit. zu den führenden Ketchup-Marken und der Birken, Birken, Kiefern und alte Weiden. der Abschied nahte. Und da, an diesem Au - Otto Modersohn hatte mit seinem Werk ‚Sturm Curry-Ketchup des Grasberger Unternehmens Schönes braunes Moor, köstliches Braun! gustnachmittag, war plötzlich die Idee da: „Wie im Teufelsmoor’ für Aufsehen und Staunen ge - erfreut sich beispielsweise sogar in den USA Die Kanäle mit den schwarzen Spiegelungen, wäre es, wenn wir überhaupt hier blieben, zu - sorgt. Das bis dahin völlig unbekannte ärmliche großer Beliebtheit. Erfolge, die Ausdruck lang - asphaltschwarz. jähriger professioneller Arbeit sind. nächst mal sicher bis zum letzten Tage des Moordorf Worpswede hatte über Nacht natio - Die regionale Küche des Landkreises bietet zu jeder Und wenn sich der erste Frost auf die Felder legt, be - Die Hamme mit ihren dunklen Segeln, Die regionale Küche des Landkreises bietet zu jeder Und wenn sich der erste Frost auf die Felder legt, be - Herbst, ja, den ganzen Winter. Wir werden nale Berühmtheit erlangt. JJahreszeiitt ffriische und gesunde Leckereiien,, an denen giinntt iim Landkreiis diie Zeiitt des Grünkohlls.. Beii eiinem es ist ein Wunderland, ein Götterland«. Zeisner-Saucen mit Leidenschaft zum Genuss! man siich niichtt nur satttt sehen,, sondern auch satttt essen Kohll e ssen,, das von Resttaurantt zu Resttaurantt iindiiviidu -- kann.. Von Apriill biis JJunii iistt vor allllem auff den Erdbeer-- ellll nach alltten Hausrezeptten miitt geheiimniisvollllen Zutta -- Paula Modersohn-Becker und Spargellffelldern diie Erntte iin vollllem Gang.. Ab Au -- tten gekochtt wiird,, kommen niichtt nur Feiinschmecker gustt werden Gettreiide,, Karttoffffelln,, Obstt und Gemüse iins Schwärmen.. 32 | 33 alls nahrhafftte und viittamiinreiiche Mahllzeiitten geernttett.. KUNST & KULTUR BLICKPUNKT KUNST

Der Barkenhoff Ambitionierte Kulturprojekte sind auf die Unterstüt - zung verlässlicher Partner angewiesen. Die Kreis - Der Barkenhoff war um die Jahrhundertwende sparkasse Osterholz ist ein solcher, wenn es darum Wohnsitz Heinrich Vogelers und wurde da - geht, u. a. Kunst und Kultur im Landkreis Osterholz mals zu einem wichtigen kulturellen Zentrum zu fördern. seiner Zeit. Einer der wohl bekanntesten Gäste Gelungene Verbindung von Tradition und Moderne war der Schriftsteller Rainer Maria Rilke. Bei Zeisner wird die gesammelte Erfahrung aus Das Geheimnis Der Barkenhoff beherbergt heute das Heinrich- über 100 Jahren in die Herstellung von Saucen Das Herz des Unternehmens ist der Gewürz - Vogeler-Museum, in dem das umfangreiche Feuer und Flamme, fort mit den Akademien, und Ketchup eingebracht. Die Tradition gilt als raum, zu dem nur wenige Vertraute Zugang Werk des Malers, Grafikers, Designers und Ar - nieder mit den Professoren und Lehrern, die Verpflichtung, wird jedoch kombiniert mit haben. Denn hier entstehen aus edlen Gewür - chitekten Heinrich Vogeler gezeigt wird. Im Natur ist unsere Lehrerin und danach müssen dem aktuellen Know-how; auch produktions - zen durch erfahrene Hand die seit Generationen Barkenhoff-Garten finden regelmäßig kultu - wir handeln”. „Ja, das war ein denkwürdiger technisch ist Zeisner auf dem neuesten Stand. überlieferten Gewürzmischungen. Sie machen relle Veranstaltungen wie Feste und Konzerte Tag.“ So schildert ihn Otto Modersohn in sei - Dank der gelungenen Verbindung von Tradi - bis heute den so geschätzten Geschmack der statt; das Anwesen ist ein Ort der Begegnung nem Tagebuch, diesen Moment, der zur Ge - tion und Moderne konnte das hohe Qualitäts - Zeisner-Saucen aus. Die Gewürz-Kompositionen zwischen Künstlern und Kunstinteressierten. burtsstunde der Künstlergemeinschaft und niveau nicht nur gehalten, sondern sogar stetig haben sich seit den Tagen Waldemar Zeisners Künstlerkolonie Worpswede wurde. angehoben werden. nur um feine Nuancen geändert. Daneben sor - gen weitere erstklassige Zutaten wie ein aus - Was in den darauf folgenden Jahren geschah, Die Philosophie gesuchtes fruchtiges Tomatenmark für das lässt sich als eine beinahe unglaubliche Erfolgs - Zeisner & Co. gehören zu den wenigen Mar - spezielle Aroma der Zeisner-Ketchups. Alles begann an einem Augusttag des Jahres geschichte erzählen. Der kühne Entschluss der kenartiklern in Deutschland, bei denen Eigen - 1889: Die drei jungen Künstler Fritz Macken - drei Künstler, sich in Worpswede niederzulas - tum und Führung immer in der Hand der Der Erfolg sen, Otto Modersohn und Hans am Ende hat - sen, lockte weitere Künstler an. Unter ihnen Familie gelegen haben. Beständigkeit, ein „Der schönste Erfolg ist es, ein Produkt herzu - ten einige Wochen in dem Moordorf waren Heinrich Vogeler, der 1894 als 22-jähri - enger Kontakt zum Kunden und eine hohe stellen, das dem Verbraucher schmeckt“, sagt Worpswede verbracht, dort gezeichnet ger ins Künstlerdorf kam und 1898 die junge Identifikation mit dem Produkt sind seit jeher Thomas Zeisner. Der sorgfältig abgestimmte und gemalt und die Gegend erkundet. Paula Becker die heute als Paula Modersohn- wichtige Grundsätze der Firmenphilosophie, Geschmack, die jahrzehntelange Erfahrung Die Absolventen der Düsseldorfer Becker Weltruhm genießt. die nicht nur von der Geschäftsführung, son - und der hohe technologische Standard brach - Kunstakademie waren begeistert von dern von jedem einzelnen Mitarbeiter gelebt ten die Produkte von Zeisner & Co. nicht nur der rauen, kargen Schönheit der Moor - Als Paula Becker nach Worpswede kam, war werden. Für Thomas Zeisner ist es bis heute in die Regale der wichtigen Supermarktketten landschaft, von dem weiten Himmel der Künstlerort bereits in aller Munde. Denn selbstverständlich, den Herstellungsprozess in Deutschland, sondern führten auch zur Er - mit seinen dramatischen Wolkenstim - schon 1895 konnten die Künstler der ersten der Saucen intensiv zu be - schließung neuer Absatzmärkte. So werden mungen, von dem magischen Licht, Stunde ihren Durchbruch feiern – mit einer Aus - gleiten. Mit Leidenschaft zum Ketchup und Saucen von Zeisner in die west - das Landschaft, Tiere und Menschen so stellung in der Bremer Kunsthalle und im Mün - bestmöglichen Geschmack – europäischen Länder und auch in andere Kon - »Worpswede, Worpswede, Worpswede! intensiv leuchten ließ. Nun neigten chener Glaspalast. Mackensen war in München diese Devise hat bei Zeisner tinente exportiert. In Belgien gehört Zeisner Versunkene-Glocke-Stimmung! sich die Tage der Sommerfrische dem Ende zu, mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden; stets Gültigkeit. zu den führenden Ketchup-Marken und der Birken, Birken, Kiefern und alte Weiden. der Abschied nahte. Und da, an diesem Au - Otto Modersohn hatte mit seinem Werk ‚Sturm Curry-Ketchup des Grasberger Unternehmens Schönes braunes Moor, köstliches Braun! gustnachmittag, war plötzlich die Idee da: „Wie im Teufelsmoor’ für Aufsehen und Staunen ge - erfreut sich beispielsweise sogar in den USA Die Kanäle mit den schwarzen Spiegelungen, wäre es, wenn wir überhaupt hier blieben, zu - sorgt. Das bis dahin völlig unbekannte ärmliche großer Beliebtheit. Erfolge, die Ausdruck lang - asphaltschwarz. jähriger professioneller Arbeit sind. nächst mal sicher bis zum letzten Tage des Moordorf Worpswede hatte über Nacht natio - Die regionale Küche des Landkreises bietet zu jeder Und wenn sich der erste Frost auf die Felder legt, be - Die Hamme mit ihren dunklen Segeln, Die regionale Küche des Landkreises bietet zu jeder Und wenn sich der erste Frost auf die Felder legt, be - Herbst, ja, den ganzen Winter. Wir werden nale Berühmtheit erlangt. JJahreszeiitt ffriische und gesunde Leckereiien,, an denen giinntt iim Landkreiis diie Zeiitt des Grünkohlls.. Beii eiinem es ist ein Wunderland, ein Götterland«. Zeisner-Saucen mit Leidenschaft zum Genuss! man siich niichtt nur satttt sehen,, sondern auch satttt essen Kohll e ssen,, das von Resttaurantt zu Resttaurantt iindiiviidu -- kann.. Von Apriill biis JJunii iistt vor allllem auff den Erdbeer-- ellll nach alltten Hausrezeptten miitt geheiimniisvollllen Zutta -- Paula Modersohn-Becker und Spargellffelldern diie Erntte iin vollllem Gang.. Ab Au -- tten gekochtt wiird,, kommen niichtt nur Feiinschmecker gustt werden Gettreiide,, Karttoffffelln,, Obstt und Gemüse iins Schwärmen.. 32 | 33 alls nahrhafftte und viittamiinreiiche Mahllzeiitten geernttett.. DAS LICHT DES NORDENS DIE LEGENDE VOM TEUFELSMOOR

esagt getan. Die Häuser standen fortan sicher und trocken auf Wur - Und immer wenn einen von ihnen noch einmal Gten. Das Land wurde entwässert und Buchweizen gezogen. Und der Teufel ritt, ging er auf den Berg, um seine Hei - schon bald feierten die Siedler fröhlich ihr erstes Erntefest. Genau diesen mat wieder in dem magischen Licht zu sehen – Tag aber hatte sich der Teufel ausgesucht, um es sich in seinem schaurig- ein Wunderland. Manche von ihnen fanden das schönen Moor einmal wieder richtig gut gehen zu lassen. Doch was musste Licht so schön, dass sie den Ort nie wieder ver - er da sehen? Eine Horde lächerlicher Wichte hatte sich dort breit gemacht, lassen wollten. Sie gründeten dort Worpswede eklig gemütliche Katen gebaut, aus dem herrlichsten Ödland widerlich und gingen jeden Tag zum Malen auf den Berg. fruchtbare Äcker gemacht und feierte das ganze auch noch auf so ab - scheulich fröhliche Weise. Warum sind die Torfkahnsegel braun? „Das wollen wir doch erstmal sehen”, grollte der Teufel und fuhr unter die inst heckte der Teufel einen rabenschwar - Sie zitterten erst vor Kälte und dann – trotz entsetzten Siedler. Als erstes erstickte er das fröhliche Fest unter einem dicke n Ezen Plan aus. Er wollte ein Stück Land ganz allen Mutes – auch vor Angst. Ein ums andere Leichentuch aus Nebel. Als nächstes überflutete er das Land mit allen Häu - nach seinen Vorlieben schaffen: Eine finstere Mal tappten sie blind in Moorlöcher und sern und Feldern. Was er damit an Unglück über die Siedler brachte, Gegend, von Menschen gemieden und nur kamen nur mit Mühe und gemeinsamer An - reichte ihm aber noch lange nicht. Er schickte all seine Kreaturen aus, und ihm zu Gefallen. strengung wieder heraus. Dunkelheit zog auf diese brachten den Siedlern mit bösen Flüchen schlimme Krankheiten. und seltsame Schemen und Lichter waberten Also stahl er Gott ein Stück Land, um es nach um sie herum. Und dann ging es plötzlich rmer dran als je zuvor, flüchteten die Siedler wieder auf ihren Berg. seinem Willen zu formen. Aber wie? „Heiß auch noch bergauf ... bergauf? Mit neuem Mut ÄWieder war es Jan, der als erster erkannte: „Es ist nicht das Land, mit und trocken hab ich’s zuhause”, dachte sich bestiegen die Siedler die Anhöhe: Wenigstens dem wir kämpfen. Es ist der Teufel, der dieses Land in seinem Griff hat. Mit der Teufel. Es sollte mal etwas ganz anderes ein trockenes und sicheres Plätzchen für die ihm müssen wir kämpfen, wenn wir hier leben wollen!” Und da Jan nicht sein - ein wildes Moor, ohne Baum und Nacht. nur der klügste, sondern auch der mutigste Siedler war, machte er sich auf Strauch, mit Tümpeln, nasskalten Nebel - ins Moor, um den Kampf mit dem Teufel zu wagen. schwaden, bevölkert von Moorhexen, Kobol - Und siehe da: Am nächsten Morgen hatte sich den und Irrlichtern, die verirrte Menschenseelen der Nebel verzogen. Die Siedler fanden sich „Den Teufel treffe ich am ehesten in der Hölle”, dachte Jan bei sich. „Und Bis heute steht der Torfkahn als Symbol für den in den Sumpf locken sollten. So machte er sich auf dem einzigen Berg weit und breit. Das wenn der Himmel über der Erde liegt, muss die Hölle wohl genau darun - Pioniergeist, Beharrlichkeit, Mut und Geschick ans Werk. Als er nach sechs Wochen fertig Osterholz grüßte von ferne, aber um den Berg ter liegen” spann er den Gedanken weiter. Also fing er an zu graben. Den der Siedler, die lernen mussten mit den Naturge - war, sah er sich zufrieden um und seufzte herum erstreckte sich weit ein neues, flaches Teufel aber fand er bei all dem Graben nicht. Als er erschöpft aufhörte, lag walten zu leben und sogar ihre Vorteile aus einer glücklich: „Alles meins!” Dann begab er sich Land, durchzogen von einem romantischen statt dessen ein Haufen schwarzbrauner, nasser Erde zu seinen Füssen, die zunächst misslichen Lage zu ziehen verstanden. schleunigst wieder in die Hölle, um aufzuar - kleinen Fluss, der Hamme. Über diesem neuen er so noch nie gesehen hatte. „Wieder so eine Teufelei”, dachte Jan und Das magische Licht, das die Siedler anzog, wurde beiten, was in der Zwischenzeit liegen geblie - Land lag ein magisches Licht, unter dem sich steckte etwas davon ein, um den anderen zu beweisen, dass er den Teu - später noch oft von Künstlern beschrieben ... ben war. das Blau des Himmels auf so wunderbare fel wenigstens gesucht hatte. Weise in den vielen Wasserflächen spiegelte, „Und wie das alles so daliegt, nah und stark und Aber der Teufel hatte die Rechnung ohne seine dass die Siedler sich im Himmel auf Erden urück auf dem Berg war die seltsame Erde nicht mehr nass und schwer, so wirklich, dass man es nicht übersehen oder Nachbarn gemacht. Am Rande des Moores wähnten. Voller Tatendrang stürmten sie ins Zsondern leicht und trocken. „Teufelszeug! Teufelszeug!” riefen alle. vergessen kann.” schrieb Rainer Maria Rilke. stand ein Kloster und trotzte dem teuflischen Moor, bauten Häuser und legten Felder an... „Es muss verbrannt werden!” So zündeten sie die Erde an. Überraschen - Treiben. Dort wuchs ein großer Wald, das derweise brannte sie vorzüglich und wärmte wunderbar – und damit wen - Der Erfolg der Siedler blieb nicht aus. Die Kanäle Osterholz, das einem mutigen, lustigen und Aber es war nicht der Himmel auf Erden. Es dete sich das Schicksal der Siedler. Von Stund an gruben sie die teuflische und Flüsse wurden zu belebten Wasserstraßen schlauen Völkchen Zuflucht bot. Das waren, war immer noch das Moor des Teufels mit all Erde aus und beheizten damit ihre Moorkaten. Und da sie mehr davon im mit bis zu 1.500 Kähnen im ganzen Moorgebiet. genau, die Osterholzer: Die Siedler aus dem seinen Tücken. Die Häuser versanken im Ödland fanden, als sie brauchten, beschlossen sie, Handel damit zu trei - Es wurden Zollstellen und Schleusen errichtet, die Osterholz. Moor, die Saat vermoderte im nassen Boden. ben. „Nach Bremen, in die Stadt der Musikanten können wir es bringen!”, bis zu 500 Kähne pro Tag durchschleusten. Die Die Siedler froren und hatten Hunger. Sie flo - rief Jan Torf. „Aber das Teufelszeug braucht einen vernünftigen Namen, Wasserstraßen führten die Schiffer neben Bremen Das Kloster florierte, die Siedler wurden immer hen zurück auf ihren Berg und hofften, das ma - damit sich die Bremer nicht erschrecken!” sogar bis nach Bremervörde und Hamburg. Die mehr und das Osterholz zu klein. Sie be - gische Licht würde wieder scheinen und ihnen Nachfahren der Siedler von damals haben heute schlossen auszuziehen und nach neuem Land einen Weg aus ihrer Not weisen. Sie berat - „Das ist einfach,” lachten die anderen, „wer hat es gefunden? Es heißt nach im Landkreis Osterholz ein schönes Leben. für Höfe und Felder zu suchen. Im Süden schlagten Tage und Nächte ohne einen Aus - dir, Jan, Torf, einfach Torf!”. ls der Teufel sah, wie die schlauen Siedler Und die Siedler quälten sich den ganzen langen Tag in der ie Siedler indes, sie schliefen nicht. Sie stritten aber Aber als er nicht einen Kahn, nicht ein weißes Segel mehr in der Hamme- brauchten sie es nicht zu versuchen. Dort war weg zu finden. Bis plötzlich der schlaue Jan Aseine eigene Schöpfung gegen ihn wandten Flaute. Die Männer schickten die Frauen ans Ufer, damit Dauch nicht mehr. Sie arbeiteten. Denn Jan Torf hatte Niederung erblickte, überkamen ihn Enttäuschung und große Langeweile Die Erntefeste sind in allen Ortschaften eine feste das Land der Musikanten, die Stadt Bremen. Torf eine Idee hatte: „Es ist das Land selbst, das Doch wie nach Bremen kommen? Wege gab es keine, nur den Sumpf. und wie stolz sie unter seinen Augen dahersegel - sie von dort die Torfkähne mit Seilen ziehen sollten. Das wieder eine Idee: „Mit Gewalt kommen wir nicht gegen den und er ging fort, um sich neue Herausforderungen zu suchen. Tradition geworden und man munkelt, dass ab Aber das ist eine andere Geschichte. wir ändern müssen. Es ist zu nass. Wir ziehen Doch die Siedler hatten jetzt gelernt, wie sie das Beste aus dem machten, ten, da überkam ihn erneut der Zorn. Er schwor ging gut – fanden die Männer. Am Abend hatten sie auch Teufel an. Wir müssen ihn überlisten. Wenn wir unsere Torf - und zu der Teufel dieses Treiben aus der Ferne Kanäle, damit das Wasser abfließt und unsere was sie hatten. Das waren zum Beispiel die vielen Kanäle, die sie zur Ent - sich, dass er keinen einzigen Torfkahn mehr nach ohne Wind und dank der Frauen, eine ordentliche Strecke kähne verbergen, sieht er uns nicht mehr und wird uns in So ging das Leben weiter im Moor. Die Menschen richteten sich gut beobachtet und sich über sein endgültig verlore - o wählten die mutigen Siedler den unge - Ernte gedeiht. Und warum fliehen wir vor dem wässerung gezogen hatten und die man wunderbar als Wasserstraßen nut - Bremen fahren lassen würde. Stürme und Fluten geschafft. Doch die Freude der Männer über den Fortschritt Ruhe lassen.” Und so strichen sie die Kähne schwarz und ein und konnten überleben. Jan Torf und die anderen Siedler, die von nes Land ärgert. Swissen Weg in den undurchdringlichen Moor auf einen Berg? Warum bringen wir zen konnte. Also bauten sie Kähne für den Torftransport, die auf den hatten gegen diese Eindringlinge allerdings nichts währte nicht lange. Lautstark protestierten die Frauen. Das färbten die Segel mit Moorwasser braun. In der ersten Däm - da an „Jan von Moor” gennant wurden, fuhren auf ihren schwarzen Nebel, der sich nördlich des Osterholzes auftat. nicht lauter kleine Berge ins Moor und bauen flachen Kanälen fahren konnten. Und auch die Kähne nannten sie nach Jan genutzt. So beschloss er, einfach den Wind ganz würden sie nicht einen Tag länger mitmachen. Der Teufel merung machten sie sich wieder auf den Weg. Bald darauf Torfkähnen mit den braunen Segeln unzählige Male nach Bremen. Das Moor ist in Teilen immer noch erhalten. Es Schon nach wenigen Schritten sahen sie die unsere Häuser darauf?” Torf - Torfkähne. Voll beladen mit Torf und stolz geschwellten weißen Se - anzuhalten. „Sollten die Menschen doch sehen, wiederum erfreute sich an dieser Zwietracht und legte sich erwachte der Teufel, sofort bereit, wieder den Wind anzuhal - Doch manchmal blieb der Wind von ganz alleine stehen. Dann sah ist einen Besuch wert. Am besten kommen Sie Hand nicht mehr vor Augen. geln zogen die Torfkähne Richtung Bremen. wie sie dann segeln wollten.” glücklich schlafen. ten, um die Siedler erneut zu plagen und in Streit zu stürzen. man die armen Torfschiffer, wie sie den Kahn stakten und zogen - gleich mit dem Torfkahn ... manchmal bis nach Bremen...

27 28 29 30 KUNST & KULTUR BLICKPUNKT KUNST

Der Barkenhoff Ambitionierte Kulturprojekte sind auf die Unterstüt - zung verlässlicher Partner angewiesen. Die Kreis - Der Barkenhoff war um die Jahrhundertwende sparkasse Osterholz ist ein solcher, wenn es darum Wohnsitz Heinrich Vogelers und wurde da - geht, u. a. Kunst und Kultur im Landkreis Osterholz mals zu einem wichtigen kulturellen Zentrum zu fördern. seiner Zeit. Einer der wohl bekanntesten Gäste Gelungene Verbindung von Tradition und Moderne war der Schriftsteller Rainer Maria Rilke. Bei Zeisner wird die gesammelte Erfahrung aus Das Geheimnis Der Barkenhoff beherbergt heute das Heinrich- über 100 Jahren in die Herstellung von Saucen Das Herz des Unternehmens ist der Gewürz - Vogeler-Museum, in dem das umfangreiche Feuer und Flamme, fort mit den Akademien, und Ketchup eingebracht. Die Tradition gilt als raum, zu dem nur wenige Vertraute Zugang Werk des Malers, Grafikers, Designers und Ar - nieder mit den Professoren und Lehrern, die Verpflichtung, wird jedoch kombiniert mit haben. Denn hier entstehen aus edlen Gewür - chitekten Heinrich Vogeler gezeigt wird. Im Natur ist unsere Lehrerin und danach müssen dem aktuellen Know-how; auch produktions - zen durch erfahrene Hand die seit Generationen Barkenhoff-Garten finden regelmäßig kultu - wir handeln”. „Ja, das war ein denkwürdiger technisch ist Zeisner auf dem neuesten Stand. überlieferten Gewürzmischungen. Sie machen relle Veranstaltungen wie Feste und Konzerte Tag.“ So schildert ihn Otto Modersohn in sei - Dank der gelungenen Verbindung von Tradi - bis heute den so geschätzten Geschmack der statt; das Anwesen ist ein Ort der Begegnung nem Tagebuch, diesen Moment, der zur Ge - tion und Moderne konnte das hohe Qualitäts - Zeisner-Saucen aus. Die Gewürz-Kompositionen zwischen Künstlern und Kunstinteressierten. burtsstunde der Künstlergemeinschaft und niveau nicht nur gehalten, sondern sogar stetig haben sich seit den Tagen Waldemar Zeisners Künstlerkolonie Worpswede wurde. angehoben werden. nur um feine Nuancen geändert. Daneben sor - gen weitere erstklassige Zutaten wie ein aus - Was in den darauf folgenden Jahren geschah, Die Philosophie gesuchtes fruchtiges Tomatenmark für das lässt sich als eine beinahe unglaubliche Erfolgs - Zeisner & Co. gehören zu den wenigen Mar - spezielle Aroma der Zeisner-Ketchups. Alles begann an einem Augusttag des Jahres geschichte erzählen. Der kühne Entschluss der kenartiklern in Deutschland, bei denen Eigen - 1889: Die drei jungen Künstler Fritz Macken - drei Künstler, sich in Worpswede niederzulas - tum und Führung immer in der Hand der Der Erfolg sen, Otto Modersohn und Hans am Ende hat - sen, lockte weitere Künstler an. Unter ihnen Familie gelegen haben. Beständigkeit, ein „Der schönste Erfolg ist es, ein Produkt herzu - ten einige Wochen in dem Moordorf waren Heinrich Vogeler, der 1894 als 22-jähri - enger Kontakt zum Kunden und eine hohe stellen, das dem Verbraucher schmeckt“, sagt Worpswede verbracht, dort gezeichnet ger ins Künstlerdorf kam und 1898 die junge Identifikation mit dem Produkt sind seit jeher Thomas Zeisner. Der sorgfältig abgestimmte und gemalt und die Gegend erkundet. Paula Becker die heute als Paula Modersohn- wichtige Grundsätze der Firmenphilosophie, Geschmack, die jahrzehntelange Erfahrung Die Absolventen der Düsseldorfer Becker Weltruhm genießt. die nicht nur von der Geschäftsführung, son - und der hohe technologische Standard brach - Kunstakademie waren begeistert von dern von jedem einzelnen Mitarbeiter gelebt ten die Produkte von Zeisner & Co. nicht nur der rauen, kargen Schönheit der Moor - Als Paula Becker nach Worpswede kam, war werden. Für Thomas Zeisner ist es bis heute in die Regale der wichtigen Supermarktketten landschaft, von dem weiten Himmel der Künstlerort bereits in aller Munde. Denn selbstverständlich, den Herstellungsprozess in Deutschland, sondern führten auch zur Er - mit seinen dramatischen Wolkenstim - schon 1895 konnten die Künstler der ersten der Saucen intensiv zu be - schließung neuer Absatzmärkte. So werden mungen, von dem magischen Licht, Stunde ihren Durchbruch feiern – mit einer Aus - gleiten. Mit Leidenschaft zum Ketchup und Saucen von Zeisner in die west - das Landschaft, Tiere und Menschen so stellung in der Bremer Kunsthalle und im Mün - bestmöglichen Geschmack – europäischen Länder und auch in andere Kon - »Worpswede, Worpswede, Worpswede! intensiv leuchten ließ. Nun neigten chener Glaspalast. Mackensen war in München diese Devise hat bei Zeisner tinente exportiert. In Belgien gehört Zeisner Versunkene-Glocke-Stimmung! sich die Tage der Sommerfrische dem Ende zu, mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden; stets Gültigkeit. zu den führenden Ketchup-Marken und der Birken, Birken, Kiefern und alte Weiden. der Abschied nahte. Und da, an diesem Au - Otto Modersohn hatte mit seinem Werk ‚Sturm Curry-Ketchup des Grasberger Unternehmens Schönes braunes Moor, köstliches Braun! gustnachmittag, war plötzlich die Idee da: „Wie im Teufelsmoor’ für Aufsehen und Staunen ge - erfreut sich beispielsweise sogar in den USA Die Kanäle mit den schwarzen Spiegelungen, wäre es, wenn wir überhaupt hier blieben, zu - sorgt. Das bis dahin völlig unbekannte ärmliche großer Beliebtheit. Erfolge, die Ausdruck lang - asphaltschwarz. jähriger professioneller Arbeit sind. nächst mal sicher bis zum letzten Tage des Moordorf Worpswede hatte über Nacht natio - Die regionale Küche des Landkreises bietet zu jeder Und wenn sich der erste Frost auf die Felder legt, be - Die Hamme mit ihren dunklen Segeln, Die regionale Küche des Landkreises bietet zu jeder Und wenn sich der erste Frost auf die Felder legt, be - Herbst, ja, den ganzen Winter. Wir werden nale Berühmtheit erlangt. JJahreszeiitt ffriische und gesunde Leckereiien,, an denen giinntt iim Landkreiis diie Zeiitt des Grünkohlls.. Beii eiinem es ist ein Wunderland, ein Götterland«. Zeisner-Saucen mit Leidenschaft zum Genuss! man siich niichtt nur satttt sehen,, sondern auch satttt essen Kohll e ssen,, das von Resttaurantt zu Resttaurantt iindiiviidu -- kann.. Von Apriill biis JJunii iistt vor allllem auff den Erdbeer-- ellll nach alltten Hausrezeptten miitt geheiimniisvollllen Zutta -- Paula Modersohn-Becker und Spargellffelldern diie Erntte iin vollllem Gang.. Ab Au -- tten gekochtt wiird,, kommen niichtt nur Feiinschmecker gustt werden Gettreiide,, Karttoffffelln,, Obstt und Gemüse iins Schwärmen.. 32 | 33 alls nahrhafftte und viittamiinreiiche Mahllzeiitten geernttett.. Wo die Kunst einen so hohen Stellenwert hat, ist die Förderung von Kunst und Künstlern eine schöne Verpflichtung. Die Volksbank eG engagiert sich traditionell in diesem Bereich – zum Beispiel mit der alljährlichen Auslobung ihres Kulturpreises. Vordere Reihe von links nach rechts: Edeltraud Hennemann (3. Platz), Katrin Schütte (2. Platz) und Edda Hölscher (Mutter der Gewinnerin Birte Hölscher). Hintere Reihe von links nach rechts: Jan Mackenberg und Ma - thias Knoll, Vorstandsmitglieder der Volksbank eG, Peter Groth, Laudator und Kulturjournalist Weser-Kurier.

Die jungen Worpsweder Künstler (die wir 150 heute hier lebenden Künstlern und Kunst - heute als die ‚Alten Worpsweder’ kennen) ver - handwerkern eine absolute Sonderstellung ein. traten eine künstlerische Auffassung, die uner - Denn das Dorf im Teufelsmoor ist als einzige hört neu war. Ihnen ging es darum, ihr der über 100 historischen Künstlerkolonien bis intensives Erleben der Natur ganz unmittelbar heute ein lebendiger Künstlerort geblieben. in Kunst zu verwandeln. Mit diesem künstleri - schen ‚Programm’ zogen sie immer mehr Künstler an, die sich ebenfalls dem ursprüng - lichen Le ben und Malen in der Natur widmen wollten. Hinzu kamen Schriftsteller und Intel - lektuelle, die sich auf dem ‚Barkenhoff’, dem Wohnsitz Heinrich Vo - gelers und Treffpunkt der ‚Künstlerfamilie’ tra - fen. Unter ihnen war auch der junge Rainer Maria Rilke, der um 1900 zum engsten Kreis der Worpsweder Künstlerfreunde gehörte.

Bald schon kamen auch die ersten ‚Kultur-Tou - risten’ nach Worpswede. Bürger der Bremer Gesellschaft wollten den im Freien arbeiten - den Malern über die Schulter schauen und die herrliche Moorlandschaft, die sie von den Ge - mälden kannten, selbst entdecken. Daran hat sich nicht viel geändert: Bis heute ist Worps - wede ein herausragender Anziehungspunkt für Künstler und Kunsthandwerker sowie für viele tausend Gäste aus aller Welt, die den Ort auf den Spuren der ‚alten’ und der heutigen Worpsweder Künstlerinnen und Künstler be - suchen. Im Reigen der europäischen Künstler - Heinrich Vogeler „Melusine” um 1910 (Ausschnitt) kolonien nimmt Worpswede mit seinen rund Eine reiche Museumslandschaft sowie zahlrei - reichen weiteren Angeboten zum kulturellen che Galerien und Ateliers, Hotels, Pensionen, Angebot der Stadt beiträgt. In der Stadthalle Restaurants und Cafés inmitten des außerge - Osterholz wird ein breites Unterhaltungs- und wöhnlichen Teufelsmoors machen Worpswede Kulturprogramm angeboten. Die Bildungsstätte heute zu einem Ausflugs- und Reiseziel mit be - Bredbeck, stadtnah und gleichzeitig idyllisch in sonderer Ausstrahlung. Allein fünf Museen im einem Wald gelegen, bietet Sommerateliers in Ort laden dazu ein, Worpsweder Kunst zu ent - verschiedenen Disziplinen sowie ein breit gefä - decken. Vier von ihnen – die von Bernhard chertes kulturelles Programm an. Zu seinen At - Hoetger 1927 erbaute Große Kunstschau traktionen gehört auch ein Hochseilgarten. Worpswede, Heinrich Vogelers Barkenhoff, das Haus im Schluh und die Worpsweder Kunst - Auf Harriersand, einer der längsten Flussinseln halle – sind in den vergangenen Jahren auf - Europas, kreiert der einzige Galionsfigurenbauer wändig saniert worden. Hier erstrahlt alte Deutschlands, Klaus Hartmann, imposante Schönheit in neuem Glanz und gibt einen le - Figuren für seine illustre Kundschaft aus aller bendigen Eindruck von der Kreativität und Ori - Welt. Nach Hambergen lockt einmal jährlich ginalität der Worpsweder Gründergeneration. die creARTour – eine organisierte Radtour zu Bis heute stehen hier Kunst und Künstler im den zahlreichen Künstlern der Gegend. Jährlich Mittelpunkt. Und das eigentümlich faszinie - ausgeschriebene Kunstpreise des Landkreises rende Licht, das die Maler der ersten Stunde in und der Volksbank geben mit begleitenden seinen Bann zog, verzaubert heute wie damals Ausstellungen einen Überblick über das aktuelle die Besucher. Kunstschaffen in der Region.

Selbstverständlich hat der Landkreis Osterholz In Lilienthal ist die Freilichtbühne seit vielen auch jenseits des Künstlerdorfs kulturell viel zu Jahren ein Publikumsmagnet. Das Kulturzen- bieten. Ob in der Kreisstadt Osterholz-Scharm - trum Murkens Hof auf dem ehemaligen Areal beck oder in den weiteren Gemeinden des der Klostersiedlung bereichert das kulturelle Landkreises: Überall gibt es zahlreiche kulturelle Leben Lilienthals mit zahlreichen Veranstal - Aktivitäten und Angebote, für Bewohner ebenso tungen und Ausstellungen. Hier hat auch die wie für Besucher. Da ist z.B. Gut Sandbeck als Lilienthaler Kunststiftung Cordes ihr Domizil. kulturelles Zentrum der Stadt Osterholz-Scharm - Sie widmet sich mit Engagement und Leben - beck. Hier hat die plattdeutsche Theatergruppe digkeit der Sammlung, Erforschung und Prä - Speeldeel ihr Quartier, ebenso der Kunstverein sentation der bildenden Kunst im Kulturdreieck Osterholz, der mit Künstlersymposien und zahl - Worpswede - Fischerhude - Lilienthal.

34 | 35 Die Große Kunstschau in Worpswede nach der gelungenen Sanierung

Ein ganz wesentlicher Bestandteil des kulturel - last but not least – bietet die Worpsweder len Lebens im Landkreis Osterholz sind die Music Hall ganzjährig ein Musikprogramm, das zahlreichen Heimatvereine, die sich auf ganz seinesgleichen sucht: hier geben sich die inter - unterschiedliche Weise der Heimatpflege wid - nationalen Stars des Rock und Jazz, die nor - men. Ob Erntefeste, Handwerkermuseum oder malerweise in großen Hallen auftreten, die Torfschiffswerft – es gibt viel zu entdecken! Klinke in die Hand – und kommen immer wie - Darüber hinaus bietet die Museumsanlage in der, weil die intime Atmosphäre und das Pu - Osterholz-Scharmbeck als Heimatmuseum blikum hier so einzigartig sind. einen breiten Überblick über die regionalen Traditionen und die heimische Vogelwelt. Der Und damit wären wir wieder am Ausgangs - Findorffhof in Grasberg lädt zu Theater auf dem punkt unserer Rundreise durch die besonders Flett und plattdeutschen Lesungen ein. reiche und vielfältige kulturelle Landschaft des Landkreises Osterholz angelangt: Im Künstler - Und auch die Musik kommt dorf Worpswede. Drei Maler setzten vor rund im Landkreis Osterholz zu 120 Jahren mit ihrer Herzensentscheidung, sich ihrem Recht: Die Arp-Schnit - hier, in dieser außergewöhnlichen, vom unver - ger-Orgel in der Grasberger gleichlichen Licht des Nordens in Szene ge - Kirche ist Teil der faszinie - setzten Landschaft niederzulassen, ein renden Norddeutschen Or - Zeichen, das bis heute weiterwirkt. Die einzig - gellandschaft, und auch die artige Verbindung von Natur und Kunst macht erneuerte Orgel in der bis heute die Faszination und den Charme Worpsweder Kirche ist Teil Worpswedes und der umgebenden Landschaft dieser Orgellandschaft. Das aus. Nur wenige Landkreise können ein ver - Gartenkulturmusikfestival gleichbar reiches kulturelles Leben vorweisen. lockt jedes Jahr im August Das schafft Identität für seine Bewohner, die mit einer verführerischen stolz sind auf diesen Reichtum, und das macht Mixtur aus Garten- und den Landkreis Osterholz so attraktiv: Für Neu - Klangkunst tausende von glücklich lauschen - bürger ebenso wie für die vielen tausend Gäste, den Zuhörern in die Gärten der Region. Und – die jährlich hierher kommen. LERNEN & FORSCHEN DAS FÄNGT JA GUT AN

Historisches Spiegelteleskop der Sternwarte Lilienthal oben: Schülerinnen und Schüler forschen unten: Berufsorientierungstag

Willkommen in einer der ersten Bildungsland - einen kreativen Zugang zu Wissenschaft und schaften Niedersachsens! Bereits zu Beginn Forschung zu ermöglichen. Durch vielseitige des Jahrtausends wurde damit begonnen, den und interessante Lernangebote in Kindergärten, Landkreis Osterholz zur „Bildungsregion Schulen und in der Freizeit wird das kindliche OHZ“ zu entwickeln, in der alle Bürgerinnen Forschungsinteresse geweckt. Ehrenamtlich tä - und Bürger adäquate Angebote zum lebens - tige Dozentinnen und Dozenten aus den un - langen Lernen und die dazu erforderliche Be - terschiedlichsten Fachbereichen wirken daran ratung und Unterstützung finden. mit, dass Kinder sich bereits sehr früh mit Fra - gen aus Technik, Natur, Gesellschaft, Kunst Eigentlich fing alles sogar schon viel früher an: und Kultur beschäftigen. An der Wende zum 19. Jahrhundert errichtete Johann Hieronymus Schroeter In den Schulen im Landkreis setzt sich diese Tra - (1745 - 1816) in Lilienthal die dition fort: Im Auftrag von Unternehmen for - größte Sternwarte des europäischen schen Schülerinnen und Schüler mit der Kontinents mit einer stattlichen An - Unterstützung des Fraunhofer Instituts an praxis - zahl von Spiegelteleskopen aus ei - relevanten Problemlösungen. Die jungen For - gener Fertigung. Schroeter gilt als scher arbeiteten z. B. an der energetischen Begründer der Erforschung zur phy - Optimierung von Biogas oder erstellen senioren - sikalischen Beschaffenheit der spezifische Zufriedenheitsanalysen. Die Unter - Sonne und der Planeten. Seine Auf - nehmen profitieren von den kreativen Ideen der zeichnungen der Mondbeobach - Jugendlichen, die noch nicht in festgefahrenen Astronomiekurs der Kinder akademie tungen galten in der Forschung Mustern denken. Die Schülerinnen und Schüler der Bürgerstiftung Lilienthal lange Zeit als Standardwerke. erwerben bei der Durchführung der Projekte mit „Ernstcharakter“ ganz nebenbei eine Reihe be - Ganz im Sinne von Johann Hieronymus rufsrelevanter Schlüsselkompetenzen, wie Team - Schroeter hat sich die Kinderakademie der Bür - fähigkeit oder Verantwortungsbewusstsein. gerstiftung Lilienthal das Ziel gesetzt, Kindern

36 | 37 Medienhaus

Überhaupt hat die Vorbereitung der Jugendli - Auch die Unternehmen des Landkreises enga - chen auf die Arbeitswelt im Landkreis Osterholz gieren sich „in Sachen Bildung“: Die Kreis - eine zentrale Bedeutung: Der Berufsorientie - sparkasse Osterholz etwa hat bereits 1994 eine rungstag (BOT) der Berufsbildenden Schulen gibt Jugendstiftung ins Leben gerufen. Ziel der Stif - den Schülerinnen und Schülern jedes Jahr im tung ist es, die Jugendarbeit im Landkreis November die Möglichkeit, sich umfassend über Osterholz zu unterstützen, Jugendliche für das die verschiedenen Alternativen des weiteren Gemeinwesen zu begeistern und deren Zu - Schul- und Bildungsweges zu informieren. Mehr kunftsperspektiven zu verbessern. Über 335 als 100 regionale und überregionale Ausbil - Projekte konnten mit Hilfe der Stiftung im dungsbetriebe und Universitäten stellen den rund Landkreis bereits durchgeführt werden. 4.000 Besucherinnen und Besuchern Ausbil - dungsberufe und Studienmöglichkeiten vor und Dass die Möglichkeiten, etwas Neues zu lernen knüpfen erste Kontakte mit den potentiellen Mit - mit dem Ende der Schulzeit nicht aufhören, das arbeiterinnen und Mitarbeitern von morgen. garantieren die zahlreichen Bildungsträger der Erwachsenenbildung im Landkreis, darunter Die Schulen im Landkreis arbeiten mit mo - zwei Volkshochschulen, mit ihrem bedarfsori - dernsten Medien und Unterrichtsmethoden. entierten und breit gefächerten Bildungsangebot. Schülerfirmen, Betriebs- und Auslandspraktika, Kooperationen mit Betrieben und Hochschu - Ein gelungenes Beispiel für die gelebte Zu - len, Sport- und Theater-AGs oder Sozialtrai - sammenarbeit verschiedener Bildungsakteure nings runden das pädagogische Angebot ab. ist der Campus für lebenslanges Lernen. Hier Verschiedene Schulen im Landkreis wurden ist ein neuer Lernort für jung und alt entstan - als Umweltschule oder UNESCO-Projekt- den, in dem zahlreiche Bildungsangebote für Schule ausgezeichnet oder sind Partnerschu - alle Generationen im Zentrum von Osterholz- len von Werder Bremen. Der Scharmbeck konzentriert wurden. Der Cam - Inklusionsprozess wird aktiv vorangetrieben, pus steht für ein innovatives Bildungskonzept, das Angebot an Ganztagsschulen ständig er - bei dem durch die enge Nachbarschaft von weitert. Schulen, Medien- und Bildungsträgern hervor - ragende Rahmenbedingungen für hochwertige Gut die Hälfte der Schulen sind zudem ausge - Bildungsangebote, Begegnung und Kreativität zeichnete Mitglieder der Qualitätsinitiative geschaffen werden. „Beste Bildung“, bei der sie sich verpflichten, die Qualität der schulischen Bildung in einem Koordiniert wird die Zusammenarbeit aller Bil - kontinuierlichen Prozess messbar zu verbes - dungsakteure vom „Bildungskontor“ des Land - sern. Dadurch wird dafür Sorge getragen, dass kreises, das als Basisangebot eines kommunalen möglichst alle Jugendlichen im Landkreis Bildungsmanagements für den Landkreis Oster - einen schulischen Abschluss erhalten und die holz der Bündelung der Arbeitsstrukturen und Abiturquote hier höher ist als im Landesschnitt. Konzepte im Bildungsbereich dient und die Die dazu erforderlichen Projekte und Maß - Vielzahl an Bildungsaktivitäten vernetzt, koor - nahmen der Schulen werden durch einen Bil - diniert und zielgerichtet fördert. Weil die Men - dungsfonds unterstützt, den alle Kommunen schen hier bessere Bildungschancen haben als im Landkreis gemeinsam gegründet haben. anderswo, entwickelte sich der Landkreis Oster - holz auch als Bildungslandschaft zu einem Licht des Nordens, das in eine viel versprechende Zu - kunft zeigt. ARBEITEN & PRODUZIEREN QUALITÄT HAT KONJUNKTUR

Qualifizierte Ausbildung ent scheidet immer häufiger über die Wettbewerbsfähig - keit eines Unternehmens.

Technische und betriebliche Innovationen sind das Ziel der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung des Land - kreises. Produkte der Firma RITAG aus Osterholz-Scharmbeck erfüllen heute schon diesen Anspruch. RITAG liefert weltweit Rückschlagarmaturen.

Es gibt viele Gründe, aus denen der Landkreis Die Herausforderungen und Chancen der re - Osterholz sich als idealer Wirtschaftsstandort gionalen Wirtschafts- und Beschäftigungsför - anbietet. Nicht zuletzt spielt dabei auch die ver - derung hat der Landkreis Osterholz früh kehrsgünstige Lage mit der Nähe zu Bremen, die erkannt. Unter der Marke OHZ-Power wird seit gute Autobahnanbindung oder die Nähe zu den mehr als 10 Jahren ein vielseitiges und hoch - Häfen in Bremen und Bremerhaven eine wich - wertiges Beratungs- und Qualifizierungspro - tige Rolle. Unternehmen schätzen aber vor gramm für die Wirtschaft angeboten und allem die kurzen Wege im Landkreis, sowie die zusammen mit Bildungsanbietern und Unter - Möglichkeit schnell, unbürokratisch und kom - nehmen umgesetzt. petent wichtige Informationen zu bekommen und Probleme zu klären. Egal ob es sich dabei Viele Unternehmer, Personalverantwortliche, um die Frage von Fördermöglichkeiten für Inve - aber auch mehrere tausend Mitarbeiter aus Un - stitionen handelt oder um Genehmigungsfragen ternehmen der Region haben bereits an dem bei Bauprojekten. Unterstützt werden beste - vielseitigen Veranstaltungs- und Seminarpro - hende Unternehmen, Neuansiedlungen und gramm der OHZ-Power-Initiative des Land - Existenzgründer. Jeder einzelne Arbeitsplatz ist kreises Osterholz teilgenommen. für den Landkreis gleichermaßen wichtig. Qualifizierte Mitarbeiter bilden eine immer Wirtschaftsförderung genießt im Landkreis wichtigere Grundlage für den Erfolg eines jeden Osterholz oberste Priorität. Dieses zeigt sich vor Unternehmens. Dass der Weg, der im Landkreis allem im persönlichen Engagement des Landrats Osterholz eingeschlagen wurde richtig ist, das Bernd Lütjen. „Wirtschaftsförderung ist Chefsa - wird nicht zuletzt an den Arbeitslosenzahlen che“ lautet sein Credo. Gemeinsam mit einem deutlich: Seit vielen Jahren gehört der Landkreis kompetenten und eingespielten Team setzt er zu denjenigen, die die niedrigsten Arbeitslosen - viele positive Impulse für eine solide wirtschaft - quoten haben. Dies spricht zugleich für die gute liche Entwicklung der Region. Qualifikation der Arbeitskräfte im Landkreis Osterholz.

38 | 39 Das NETZ -Zentrum für innovative Technologie Osterholz GmbH im Gewerbepark A 27 hat sich erfolgreich zu einem Treffpunkt für Unternehmen entwickelt. Es ist seit 2008 zugleich Sitz des Breitband Kompetenz Zentrums Nieder - sachsen. Im NETZ-Zentrum für innovative Technologie hause gefunden haben. Ländliche Region und Osterholz GmbH herrscht Gründerzeitstim - Hightech gehen hier eine spannende Ehe ein. mung. Gemeinsam vom Landkreis, von der Ge - meinde Schwanewede, der Stadt Osterholz- Die „ NETZ -Unternehmen” setzen auf die be - Scharmbeck sowie von der Kreissparkasse und wusste Nähe zueinander. Es wird Vertrauen ge - der Volksbank eG gegründet und betrieben, hat schaffen und Kreativität gefördert. Gute Ideen sich das NETZ-Zentrum zu einem wichtigen können in diesem Klima zielstrebig und schnell Treffpunkt für Unternehmen entwickelt. in lukrative Projekte umgewandelt werden.

Das NETZ-Zentrum unterstützt die dort ansäs - Das NETZ-Zentrum bietet Existenzgründern sigen sowie die Unternehmen im Landkreis und jungen Unternehmen individuelle Büro- Osterholz mit der Nähe zu Netzwerken, der und Hallenflächen. Start-Ups können je nach Förderung neuer Technologien sowie der Aus- Bedarf im NETZ-Zentrum sofort eigene Büros und Weiterbildung. Einen wichtigen Bestand - beziehen. Kurze und courtagefreie Mietver - teil nimmt vor allem die Unterstützung bei Exi - träge und -laufzeiten garantieren die gerade für stenzgründungen ein. junge Unternehmen notwendige Flexibilität und wirtschaftliche Freiheit. Hallenflächen, Das NETZ-Zentrum hat sich seit seiner Gründung Büros sowie Vortrags-, Besprechungs- und im Jahre 2004 zu einem IT-Standort entwickelt. e-learning Schulungsräume werden zu fairen Moderne Storage-Lösungen, Programmier- und Mietkonditionen angeboten. Ein Büroraum ab Netzwerkdienstleistungen, Funktechnologien 20 m 2 kann bereits ab 220 Euro monatlich ge - für Breitbandverbindungen sowie Beratungs - mietet werden. Darin enthalten ist der zentrale leistungen für Breitbandtechnologien sind nur Empfang und ein gemeinsamer Telefon- und einige Produkte, die im NETZ-Zentrum ein Zu - Postservice. Der Kunde ist bei der Kreis - sparkasse Oster holz König.

Mit dem Stammwerk im Gewerbegebiet A27 hat Filmdreh in der Produktion der Zeisner Feinkost GmbH FAUN auf einer Fläche von 30.000 Quadratmetern die & Co. KG in Grasberg weltweit modernste Produktion für Entsorgungsfahr - zeuge geschaffen.

FAUN Schröder AV-Medien

Ein Garant für die hohe Beschäftigung in der Re - „Das Schöne an unserer gion sind aber vor allem auch die im Landkreis Arbeit ist, dass wir unsere ansässigen Unternehmen. Ein Beispiel ist FAUN, Kunden oft von der ersten der europaweite Marktführer für Abfallsammel - Idee bis zur Fertigstellung fahrzeuge und Kehrmaschinen mit weltweit betreuen“. Die Geschäfts - 1.000 Mitarbeitern. In dem Produktionswerk in führer Helma und Martin Osterholz-Scharmbeck arbeiten 400 Mitarbeiter. Schröder sorgen für maß - Der Erfolg ist hausgemacht. 80 Prozent der Mit - geschneiderte Multi Media - arbeiter rekrutiert FAUN aus eigenen Auszubil - Lösungen aus einem Guss. denden. Sie sind der Garant für den späteren Erfolg. Hinzu kommt die Innovationsstärke, die Das Medienunternehmen Schröder AV-Medien FAUN seit langem die Marktführerschaft siche rt. aus Osterholz-Scharmbeck hat sich als kreati - ver Partner für Kunden in ganz Deutschland einen Namen gemacht. Seit 1988 gestaltet die Kreissparkasse Osterholz Firma audiovisuelle Medien vom Konzept bis zur Präsentation und bietet alles aus einer Frei nach dem Motto „Global denken, lokal Hand: Video, Audio, interaktive Medien. Kun - handeln“, zeigt die Kreissparkasse Osterholz in den sind Museen, Unternehmen, Kommunen, ihrer Hauptstelle ein bemerkenswertes Meer - Vereine und kulturelle Einrichtungen. Jedes wasseraquarium, das mit seinem ca. 25.000 Li - Produkt wird exakt auf die Kundenbedürfnisse tern Meerwasser und etwa 250 farbenprächtigen zugeschnitten. Fischen und Korallen zu einem der größten der Welt gehört. Globale Faktoren betreffen zu - Sei es die Firmengeschichte am Touchscreen nehmend auch regional handelnde Unterneh - für die Unternehmensgruppe J. Müller aus men und diese brauchen einen starken Partner Brake, digitale Wandmalereien auf der Veste an ihrer Seite, um diese Herausforderungen gut Coburg oder Medienstationen für die Domäne meistern zu können. Dahlem in Berlin – die Projekte belegen die Kreativität und Vielseitigkeit der Medienprodu - Die Kreissparkasse Osterholz als größtes zenten. Auch im Landkreis Osterholz hat die Kredtinstitut des Landkreises bietet Unter - Firma ihre Spuren hinterlassen. Produktionen nehmen Sicherheiten und Möglichkeiten, für Unternehmen gehören ebenso dazu wie die mit denen sie die Herausforderungen der Zu - z.T. preisgekrönten Videofilme für die Worps - kunft bewältigen können. Die Kreissparkasse weder Museen und der Imagefilm für die Stadt Osterholz ist der richtige Partner wenn es Osterholz-Scharmbeck. Zudem hat Schröder darum geht, die Wirtschaftskraft des Land - AV das Campus-Projekt der Stadt vom ersten kreises zu stärken und somit Arbeitsplätze zu Spatenstich bis zur Fertigstellung filmisch be - sichern. gleitet.

40 | 41 Jan-Berend Holzapfel leitet das Unternehmen seit 2005

J.T. Ronnefeldt KG

Für internationales Flair im Landkreis Osterholz sorgt das Teehaus Ronnefeldt. Das Unterneh - men mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, Pro - duktion in Worpswede und Versand-/ Lagerlogistik in Pennigbüttel handelt mit hoch - wertigen Tees und beliefert weltweit die Spit - zenhotellerie und Topgastronomie sowie den Morgentau ® gehört zu den weltweit beliebtesten Grü - gehobenen Fachhandel in Deutschland, Öster - nen Tees reich und der Schweiz. Ronnefeldt ist auf den Import und die Komposition hochwertiger loser Blatttees aus allen wichtigen Ursprungsländern, wie Indien, Sri Lanka, China, Japan, Taiwan und Afrika spezialisiert. Die Tees werden aus - schließlich nach der orthodoxen Methode, also vorwiegend in Handarbeit, hergestellt, um höchste Qualität zu gewährleisten. Für Gäste aus aller Welt und passionierte Teeliebhaber hat Ronnefeldt vor mehr als zehn Jahren ein einzigartiges Ausbildungsprogramm ins Leben Für das Blending und die Komposition sind die Tea Taster gerufen, den TeaMaster® Silber und Gold. In in Worpswede verantwortlich der TeaAcademy® werden Führungskräfte aus der deutschen und internationalen Hotellerie schult ebenfalls Fachhändler und ihre Mitarbei - als „Teebotschafter“ ausgebildet, um ihren Gä - ter. Die Philosophie, die alle Mitarbeiter des sten anspruchsvollen Teegenuss bieten zu kön - Unternehmens seit über 190 Jahren tagtäglich nen. Von der professionellen Zubereitung über leben, lautet: Wir sind zwar nicht die größten die wirkungsvolle Inszenierung bis hin zur Teehändler, aber dafür die mit der größten Lei - kompetenten Beratung werden alle wichtigen denschaft: für das 5.000 Jahre alte Kulturge - Themengebiete behandelt. Die TeaAcademy ® tränk. Exklusive Teequalität zahlt sich eben aus. RITAG fertigt hochwertige Armaturen für den internationalen Markt. RITAG-Produkte sind weltweit erhältlich.

Spitzenqualität nach Maß

Der Markenname RITAG steht heute weltweit für Qualitäts- und Technologieführerschaft. Das Unternehmen zählt sich zu den fünf welt - weit bedeutendsten Herstellern von Rück - schlagarmaturen. Die Produkte werden in 38 Länder über enge Kooperationspartner vertrie - ben und sind weltweit erhältlich. Der Export - anteil beträgt mehr als 50 %.

Die Produktpalette des RITAG Armaturenwer - kes setzt sich zusammen aus Zwischenflansch- Rückschlagarmaturen, Bodenablassventilen, Probenahmeventilen sowie Sonderkonstruktio - nen. Rückschlagarmaturen erlauben den Durchfluss unterschiedlichster Medien wie üblichen Werkstoffen wie Edelstahl, Stahl und Gase und Flüssigkeiten und verhindern deren Messing produziert. Auch in Sonderwerkstof - Rückfluss. Bodenablass- bzw. Probeentnahme - fen wie Teflon, Titan oder Hastelloy wird im ei - ventile werden benötigt, um Tanks zum Bei - genen Werk in Osterholz-Scharmbeck spiel in der Chemie zu entleeren oder exakte gefertigt. Das erklärte Ziel der RITAG ist die Proben zu entnehmen. Sonderkonstruktionen Fertigung von qualitativ hochwertigen Armatu - werden in enger Zusammenarbeit mit Kunden ren. Die Ingenieure sorgen für eine Verwend - nach deren Anforderungen konzipiert und ge - barkeit der RITAG-Produkte nach allen fertigt. internationalen Normen und Vorschriften.

RITAG-Armaturen sind in den Nennweiten DN Jahrzehntelange Erfahrungen und weltweite 8 bis DN 1800 erhältlich, in den Druckstufen Referenzen für den Einsatz der Armaturen unter PN 6 bis PN 400. Diese und alle anderen Ar - den extremen Einsatzbedingungen von Che - maturen, wie z.B. Sonderkonstruktionen oder mie, Pharma, Raffinerien und Anlagenbau be - Armaturen in größeren Nennweiten oder hö - stätigen immer wieder die Leistungsfähigkeit heren Druckstufen, werden in allen handels - des Unternehmens.

42 | 43 Stammwerk, Osterholz-Scharmbeck

FAUN ist zuverlässig fortschrittlich

Unsere Aufgabe ist es, Entsorgungsunterneh - men Tag für Tag mit leistungsstarken, hoch - wertigen Abfallsammelfahrzeugen und Kehr - maschinen zu unterstützen. Wir arbeiten stets daran, unsere Technologien im Detail zu opti - mieren, setzen dabei auf ein durchgängiges Qualitätskonzept und verbessern dieses konti - nuierlich. Das sorgt für zuverlässige und fort - schrittliche Produkte mit niedrigem total cost of ownership (TCO).

Die über 170-jährige Geschichte unseres Un - ternehmens wurde maßgeblich von unseren Mitarbeitern geprägt. Die Menschen, die mit Ehrgeiz und Engagement fortschrittliche und FAUN ist Europas führender Hersteller von zuverlässige Fahrzeuge fertigen. Entsorgungsfahrzeugen und Kehrmaschinen.

Um den Ansprüchen unserer Kunden zu genü - beiten diese konsequent ab. Die Einhaltung ge - gen, legen wir hohe Maßstäbe an uns und un - prüfter Prozesse und Standardisierungen tragen sere Produkte. Wir erarbeiten pragmatische zum langfristigen Unternehmenserfolg bei. Ansätze zum Erreichen unserer Ziele und ar - FAUN ist ein Unternehmen der weltweit re - nommierten KIRCHHOFF Gruppe. Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung in sämtlichen Unternehmensbereichen.

Auf 25.000 m² produzieren wir Industrieöfen für verschiedene Anwendungsbereiche.

Industrieofenbau in Lilienthal

Made in Germany Nabertherm entwickelt und produziert mit sei - allen wichtigen Ländern der Erde garantieren nen weltweit über 500 Mitarbeitern seit über eine individuelle Kundenbetreuung und -bera - 70 Jahren Industrieöfen für die verschiedensten tung vor Ort. Öfen und Ofenanlagen stehen bei Anwendungsbereiche. 150.000 Kunden in 100 Referenzkunden auch in Ihrer Nähe. Ländern der Erde dokumentieren den Erfolg des Unternehmens. Kurze Lieferzeiten werden ga - Kundenservice und Ersatzteile rantiert durch eine hohe Fertigungstiefe und ein Unsere Experten im Kundenservice-Team ste - breites Standard-Ofenprogramm. hen Ihnen weltweit zur Verfügung. Auf Grund unserer hohen Fertigungstiefe liefern wir Er - Maßstäbe in Qualität und Zuverlässigkeit satzteile ab Lager oder können sie mit kurzen Vom Standardofen bis hin zu hochmodernen, Lieferzeiten produzieren. flexiblen Anlagen mit Fördertechnik und Bela - deeinrichtung. Komplette wärmetechnische Erfahrungen in vielen Anwendungsbereichen Produktionsprozesse werden von uns durch Nabertherm bietet ein breites Sortiment an Stan - maßgeschneiderte Systemlösungen realisiert. dardöfen und Anlagen für die unterschiedlich - Die innovative Nabertherm-Steuer-, Regelungs- sten Anwendungsgebiete an. Der modulare und Automatisierungstechnik ermöglicht die Aufbau unserer Produkte erlaubt in vielen Be - komplette Steuerung sowie die Überwachung reichen deshalb auch eine Lösung für Ihr Pro - und Dokumentation der Prozesse. Die Durch - blem ohne aufwendige Anpassungen. Unsere I Made dringung der Anlagenkonstruktion bis ins De - praxisorientierte F+E-Abteilung führt Versuche I in tail, die neben einer hohen Tempe ra tur genauig- für Sie in unserem modernen Technikum durch. I Germany keit und energetischen Effizienz auch eine lange Lebensdauer zur Folge hat, sorgt für den Professionelle Lösungen für: entscheidenden Wettbewerbsvorteil. I Arts & Crafts I Glas Weltweiter Vertrieb - Kundennähe I Keramik Über unser weltweites Vertriebsnetz stellen wir I Labor/Dental sicher, dass wir auch Sie vor Ort gut beraten I Wärmebehandlung von Metallen, und betreuen können. Langjährige Vertriebs - Kunststoff & Oberflächentechnik partner und eigene Vertriebsgesellschaften in I Gießerei

44 | 45 Lubrizol-Produkte finden sich in Farben, Lacken, Druckfarben und sonstigen Beschichtungen wieder.

Farbspiele für die Industrie

Die Lubrizol Deutschland GmbH ist eine Toch - Das Ritterhuder Unternehmen gehört unter den ter der Lubrizol Corporation in Wickliffe, USA. Lieferanten wachsbasierter Oberflächenadditive Mögen dem Endverbraucher ihre Produkte zur Weltspitze. Durch Innovationen sichert sich auch kein Begriff sein, so kommt doch jeder im Lubrizol wachsende Marktanteile und baut Alltag unzählige Male mit ihnen in Berührung. seine Position durch führende Technologien zur Herstellung feinstvermahlener Wachspulver, Die vornehmlich mikronisierten Wachse, die Dis persionen und ölbasierter Wachsfällungen im Werk Ritterhude hergestellt werden, finden aus. Dabei profitiert das Ritterhuder Unterneh - sich in Farben, Lacken, Druckfarben und son - men neben seinen Forschungs- und Entwick - stigen Beschichtungen wieder. Ob es sich um lungsabteilungen vom weltweiten Wissens- die Struktur des Computergehäuses handelt, transfer des Konzerns, ist Partner von For - die Tatsache, dass die Druckerschwärze dieser schungsinstituten und kooperiert mit führenden Broschüre nicht abfärbt oder der Lack glatt oder Farben-, Lack- und Druckfarbenherstellern. matt erscheint und keine Tropfnasen bildet – hinter all dem steht Lubrizols Know-how.

So unterschiedlich die Anwendungen und die chemischen Strukturen auch sind, die Speziali - sten für Zusatzstoffe von Lacksystemen stellen ihren Kunden das jeweilig passende Produkt zur Verfügung.

Das Wissen um die chemischen Zusammen - hänge im Kleinstpartikelbereich sowie das Exper - tenwissen worauf es in den weiterverarbeitenden Industrien und zuletzt beim Endverbraucher Neben den 150 qualifizierten Arbeitsplätzen, ankommt, ermöglicht es, Additive herzustellen, die das Unternehmen im Labor-, Produktions- die Produkte haltbarer und funktionstüchtiger und kauf männischen Bereich bietet, genießt es machen und somit Ressourcen schonen und die als eines der größeren Unternehmen im Land - Umwelt schützen. Dabei setzt das Unterneh - kreis auch als engagierter Ausbildungsbetrieb men auf modernste Produktionsverfahren, Ana - für Industriekaufleute und Lacklaboranten lysetechniken und statistische Prozess kontrollen einen überaus guten Ruf. Aufgrund der qualifi - in der Produktion, um stets höchsten Qualitäts - zierten Ausbildung konnten bereits wiederholt anforderungen gerecht zu werden. Landessieger gestellt werden. Als Mittelständler beschäftigt POLIBOY heute an die 65 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst.

Marktführer mit Pflegeprodukten

Die POLIBOY Brandt & Walter GmbH ist ein nachhaltige wirtschaften schon immer fester familiengeführtes mittelständisches Unterneh - Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Das Logo mit dem POLIBOY men mit einer 85-jährigen Tradition in Wärmepumpen für Wärmerückgewinnung, ist nach wie vor das Aushän - Deutschland. eine Solaranlage sowie die Nutzung von Öko- geschild des gleichnamigen Strom sind nur einige Beispiel dafür. Für seine Lilienthaler Unternehmens. Am 1. Januar 1930 gründeten Adolf Brandt und Umweltstandards wurde das Unternehmen Otto Walther in Bremen die Firma Brandt & mehrfach ausgezeichnet. Walther die zunächst mit Getreide handelte. 1935 wurde eine chemische Abteilung zur POLIBOY hat sich so den guten Ruf als Exper - Herstellung von Schädlingsbekämpfungs- und ten für Spezialreinigungs- und Pflegemittel für Desinfektionsmitteln angegliedert. Später ent - Möbel, Böden, Leder und Edelmetalle wie Sil - stand das erste Öl zum Staubwischen, aus dem ber erworben. in den folgenden Jahren ein Sortiment an Putz- und Reinigungsmitteln entwickelt wurde. Trotz starkem Wettbe - werb ist POLIBOY im 1952 verlegten die Kaufleute ihren Firmensitz Bereich der Möbel- nach Lilienthal und stellten eine Marke vor, die und Silberpflege Markt- für die langjährige Firmengeschichte steht: ein führer in Deutsch- Männchen mit Bürstenschuhen – den POLI - land. Inzwischen ex - BOY. Schritt für Schritt expandierte die Firma portiert das Unterneh - durch Ausweitung der Distribution in ganz men in Länder wie Deutschland. Israel, Italien, Frank - reich, Schweiz, Öster - Mit der Einrichtung des eigenen Labors begann reich, Tschechien, 1967 die Phase der unabhängigen Forschung Mauritius und Korea. und Entwicklung. Kontinuierlich wurden seit - dem Produkte verbessert und innovative Pro - Heute führt Torsten Emigholz die Geschäfte bei dukte auf den Markt gebracht. Dabei folgte POLIBOY. Neben den klassischen Möbelpfle - man immer dem Grundsatz nach überlegener geprodukten setzt man heute auf schnell und Qualität, der Verwendung hauptsächlich na - einfach handhabbare Produkte wie Feuchttü - türlicher Wirkstoffe und somit der umweltver - cher für Möbel, Parkett und Laminat für Fliesen träglichsten Lösung. Bei POLIBOY ist das oder Flachbildschirme.

46 | 47 Ausgehend vom Firmensitz in Osterholz-Scharmbeck baut LANDMANN seine Sortimente und Marktanteile stetig aus.

Im Grillmarkt international erfolgreich

LANDMANN ist eine der führenden europäi - schen Grillmarken und als Unternehmen welt - weit mit eigenen Vertriebs- und Einkaufs- gesellschaften aktiv, neben Europa u. a. auch in den USA, Australien und China.

Am Anfang standen der Pioniergeist und das Gespür eines Bremer Kaufmanns für einen neuen, vielversprechenden Markt: 1966 grün - dete Bernd Hockemeyer in Osterholz-Scharm - beck die LANDMANN GmbH für den Vertrieb von Grillgeräten. Er war es, der das Grillen nach Deutschland brachte, wo man für die neue Freizeitbeschäftigung sofort Feuer und Flamme war. Die Weichen für die internationale Ausrichtung wurden schon früh gestellt, und LANDMANN ging auf einen kontinuierlichen Expansions - kurs. Mit seinem Produktsortiment zeigt das Unternehmen, wie innovativ die Branche sein kann. Als Markenhersteller steht LANDMANN heute mehr denn je für Grillvielfalt, bei den Geräten wie beim Zubehör. Unter dem Dach einer starken Marke schafft LANDMANN er - lebnisorientierte Grill-Welten, zugeschnitten auf den Lebensstil der unterschiedlichen Kon - sumentengruppen – „Your World of BBQ“.

Mit dem angestammten Firmensitz in Oster - holz-Scharmbeck fühlt sich LANDMANN nach wie vor eng verbunden. Das moderne Firmen - gebäude ist ein Bekenntnis zum Ursprungsort – wo 1966 alles begann. Die um 1306 gegründete Wassermühle Meyenburg ist ein gutes Beispiel für die traditionelle Art, Energie zu gewin - nen. Die Mühle ist mittlerweile zu einer historischen und touristischen Attraktion geworden, die vom Arbeits - kreis für Dorfverschönerung und Heimatpflege Meyenburg genutzt und gepflegt wird.

48 | 49 ENERGIE & TECHNIK ENERGIE FÜR DIE ZUKUNFT

Im Landkreis Osterholz wurde im 19. Jahrhundert großflächig Torf abgebaut. Da Kohle noch nicht in ausreichender Menge vorhanden war, diente Torf im Zeitalter der Industrialisierung vor allem als Brenn - stoff in der Erzverhüttung, in Ziegeleien und weite - ren Industrien.

Torf war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts das wichtigste Exportgut des Landkreises Oster - holz. Man verwendete Torf als Heizmaterial oder wandelte ihn zu Torfkohle um, indem man ihn - ähnlich wie bei der Herstellung von Holzkohle - unter geringer Luft- bzw. Sauer - stoffzufuhr langsam in einem Kohlenmeiler "verkohlte". Auf diese Weise gewann man Der Torf wurde im Frühjahr gestochen und in den einen Brennstoff mit einem höheren Heizwert Sommermonaten getrocknet. Danach wurde er mit und günstigeren Verbrennungseigenschaften Torfkähnen nach Bremen gebracht. als bei normal getrocknetem Torf.

Dieses Verfahren war im 18. und frühen 19. Die großflächige Kolonisierung im Landkreis Jahrhundert verbreitet, da der Bedarf an heiz - Osterholz begann mit der Arbeit des Tischler - wertreichen Brennstoffen mit der Industrialisie - sohns Jürgen Christian Findorff als königlicher rung in der Erzverhüttung, in Ziegeleien und Moorkommissar. Er ließ zunächst eine Fläche weiteren Industrien rapide anstieg. Da "echte" von 1.100 Hektar vermessen, Gräben ziehen Kohle noch nicht in ausreichender Menge ver - und Kanäle bauen, um das Moor entwässern fügbar und Holzkohle durch großflächige Ab - und Torf gewinnen zu können. Es war eine holzung von Wäldern knapp geworden war, harte und wenig einträgliche Arbeit, von der kam es gelegen, dass wegen des zunehmenden die ersten Moorbauern leben mussten. Der Torf Siedlungsdrucks große Torfgebiete urbar ge - musste mit Torfkähnen über Gräben und Ka - macht wurden und daher Torf in größerer näle nach Bremen gebracht werden, um dort Menge als billiger Brennstoff für die Verkoh - als Handelsgut weiter transportiert werden zu lung zur Verfügung stand. Torf wurde so zu können. einem wichtigen überregionalen Handelsgut. Wind und Wasser waren schon immer die Energiequellen im Landkreis Osterholz.

Weitere wichtige Energielieferanten des Land - Jahre mit Installationen von Solaranlagen in die kreises waren die vielen Wasser- und Wind - Solarbranche einstieg. Zu dieser Zeit nahm mühlen, die damals schon die natürlichen Osmer Elektrotechnik eine Vorreiterrolle in Energiequellen effektiv genutzt haben. Sie sind Deutschland ein. Durch das Einspeisegesetz, teilweise heute noch als touristische Sehens - das zu einem Boom für regenerative Energien würdigkeiten in Betrieb. Die Windmühle führte, wurde die Firma Osmer Elektrotechnik Worpswede wurde im Laufe ihrer über 200 zum führenden Unternehmen für Solartechnik Jahre mehrfach überholt und instandgesetzt in der Region. und präsentiert sich heute ihren Besuchern in einem gut restaurierten Zustand. Das Wasser - Gerade heute spielt die Frage nach einer sau - rad der idyllisch gelegenen Ruschkampmühle, beren Energiegewinnung, sowie die Nutzung wurde nach mehrmaliger Restauration zu einer regenerativer Energien eine immer wichtigere Besucherattraktion. Ein weiteres typisches Rolle. Der Landkreis übernimmt in vielfältiger Zeugnis von natürlicher Ressourcennutzung ist Weise eine aktive Mittlerrolle zwischen den die Meyenburger Wassermühle aus dem An - unterschiedlichen Akteuren und hat unter an - fang des 14. Jahrhunderts, die von den Meyen - derem die Gründung eines Unternehmens - burger Herren auf eigenem Grund und Boden netzwerkes aktiv unterstützt, das sich in der mit großem Mühlenteich angelegt wurde. Bis Frage der Nutzung regenerativer Energien und 1970 wurde in Meyenburg gemahlen. Als der Energieeffizienz besonders engagiert. letzte Müller Johann Iggena den Betrieb aufgab, wurde die Mühle mit Unterstützung des Land - Die energiepolitische Wende hat im Landkreis kreises wieder in ihren ursprünglichen Zustand Osterholz längst begonnen. Landkreis und Ge - versetzt und für Ausstellungen und kleinere meinden versuchen deshalb bereits seit Jahren Veranstaltungen genutzt. entsprechende Projekte in besonderem Maße zu fördern. Gemeinsam mit anderen Partnern, wie Ein neues Kapitel der Energiegewinnung durch bspw. den Osterholzer Stadtwerken wird im natürliche Ressourcen im Landkreis Osterholz Rahmen der Energiewende 2030 das Ziel ver - leitete Klaus-Dieter Osmer vor 20 Jahren in folgt, den Landkreis als energieautarken und in - Seebergen ein indem er Anfang der 1990er novativen Standort für regenerative Energien zu entwickeln.

50 | 51 Die Solarstromtechnik macht es möglich - wenn Tages- bzw. Sonnenlicht auf eine Solarzelle trifft, wird eine Spannung erzeugt, die an der Oberfläche abgenom - men werden kann. Durch den photovoltaischen Effekt können wir Licht in Strom umwandeln. Diese Um - wandlung geschieht ohne Belastung der Umwelt, näm - lich lautlos, geruchs- und emissionsfrei.

Die Zeit ist geprägt durch ein Umdenken in der Energieversorgung aufgrund der Folgen der Kli - maerwärmung. Die Anforderungen an den Um - gang mit Ressourcen wachsen. Energieeffizienz wird heute mehr denn je zu einem entschei - denden Wirtschaftsfaktor. Investitionen in eine energieeffiziente Technik oder ein Gebäude wollen gut geplant sein, denn Maßnahmen zur Wärmedämmung und der Einbau von Energie- und Heizungsanlagen sind langfristige Investi - tionen. Eine qualifizierte unabhängige Beratung durch regionale Energieexperten ist eine der vielleicht wirtschaftlichsten Investitionen in die Zukunft.

Wind ist neben der Wasserkraft eine der billigsten Energiequellen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Eine moderne Erdgasheizung auf Wunsch auch in Kombination mit Solarenergie ist nicht nur umweltschonend, sondern macht auch unabhängig von fossilen Energiequellen und verbessert die Energie- und CO 2-Bilanz.

Wir alle spüren jeden Tag, dass Energie immer Thema. Bereits 2006 wurden Unternehmen, die kostspieliger und wertvoller wird. Daneben be - keine ausreichenden Internetverbindungen stimmt das Thema Klimaschutz aus gutem besaßen, im Rahmen eines Modellprojektes mit Grund immer stärker unseren Alltag. Die The - flexiblen und innovativen Lösungen an das men Energieeffizienz und erneuerbare Energie Breitband angeschlossen. werden ebenso wie der Natur- und Land - schaftsschutz im Landkreis Osterholz groß ge - schrieben. Die Menschen im Landkreis Osterholz haben Anspruch auf ein Leben in einer intakten Umwelt. Es ist deshalb nur kon - sequent, dass die Fragen Energieeffizienz und erneuerbare Energien zurzeit in Politik und Verwaltung besonders diskutiert werden. Es be - steht Einigkeit darin gerade diesen Bereich in der nahen Zukunft in noch weit stärkerem Maße zu fördern.

Qualifizierung und neue Technologien Die erfolgreiche Arbeit des Landkreises Oster - holz und des NETZ-Zentrums in diesem Bereich wurde inzwischen auch durch das Land Nie - In den letzten Jahren spielt die Frage des An - dersachsen in besonderem Maße gewürdigt. schlusses an die moderne Breitband-Datenau - Mit der Gründung des Breitband Kompetenz tobahn zunehmend eine entscheidende Rolle Zentrum Niedersachsen (b|z|n) wurde eine für den wirtschaftlichen Erfolg von Unterneh - Beratungsstelle für die Kommunen im Land zu men. Gerade im ländlichen Raum gibt es hier Fragen der Breitbandversorgung geschaffen. noch große Lücken. Projektträger des b|z|n ist das NETZ-Zentrum. Der jährliche Breitbandgipfel sowie der Kom - Aus dem NETZ-Zentrum heraus engagiert sich munale Breitband Marktplatz (KBM) finden in der Landkreis bereits seit vielen Jahren in diesem Osterholz-Scharmbeck statt.

52 | 53 Als Klaus-Dieter Osmer vor über 20 Jahren in Seebergen ein Fachunternehmen für EIektroinstallationen gründete, nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf. SEN ist mittlerweile der führende Fachgroßhandel für Photovoltaikkompo - nenten in der Region.

Die Kraft der Sonne

Die Kraft der Sonne scheint unendlich und Zahlenbeispiele zeigen eindrucksvoll, welche Möglichkeiten die Sonnenenergie für uns be - reithält. ln rund acht Minuten, trifft in Deutsch - land soviel Energie durch Sonneneinstrahlung Installationen von Solaranlagen bot Osmer Elek - ein, wie Industrie, Handel und Verkehr insge - trotechnik Lösungen für Komplettanlagen, Bera - samt in einem Jahr verbrauchen. tung, Planung und Wartung aus einer Hand an.

Diese Zahlen und unsere heutige Energieversor - Im Jahr 2005 firmierte Osmer Elektrotechnik zu gungssituation zeigen, wie notwendig es gewor - SEN Solare Energiesysteme Nord Vertriebsge - den ist, Sonnenenergie durch Solaranlagen bzw. sellschaft mbH um. Der Einzelhandel wird Photovoltaik-Technologie nutzbar zu machen. unter der Tochtergesellschaft Osmer Solartech - nik erfolgreich weitergeführt. SEN beliefert seit - Die Firma Osmer Elektrotechnik dem Installateure, Fachhandel und Projekt - nahm Anfang der 1990er Jahre eine gesellschaften mit qualitativ hochwertigen So - Vorreiterrolle in der Solarbranche in laranlagen und Anlagenkomponenten. Außer - Deutschland ein. Mit Engagement dem ist SEN auch Hersteller vom SOL-50 realisierte das Osmer-Team zahlrei - Montagesystem. SOL-50 ist ein Einlegesystem, che, namhafte Pilotprojekte, wie z. mit dem sich die Installation von Aufdach-, B. den Hundertwasser-Bahnhof in lndach-, Flachdach-, Fassaden- und Freiflä - Uelzen, das ADAC Gebäude in chensolaranlagen schnell, sicher und optisch Hannover oder das Café Ambiente perfekt realisieren lässt. in Bremen. Im Jahr 2000, als das Einspeisegesetz zu einem wahren Im Januar 2014 wurden die Firmen Osmer So - Klaus-Dieter und Jeanette Osmer Boom am Solarmarkt führte, wurde lartechnik GmbH und SEN zusammengeführt. der Bereich Elektroinstallationen komplett aus - Die Installation von Solaranlagen wurde an ver - gegliedert. trauensvolle Partner weitergereicht, damit sich SEN als Partner des Handwerks ausschließlich Osmer Elektrotechnik wurde erfolgreicher Ein - auf den Vertrieb von Photovoltaikkomponenten zelhändler im Bereich Solartechnik. Neben den konzentrieren kann. HILFE IN ALLEN LEBENSLAGEN GELEBTER BÜRGERSERVICE

Besuchen Sie uns online:

www.landkreis-osterholz.de

Kreishaus I www.facebook.com/landkreisohz

www.twitter.com/landkreis_ohz

www.instagram.com/ landkreisosterholz

Kreishaus II

Ob nun im Kreishaus I am Klosterholz oder im Besuchen Sie uns über www.landkreis-oster - Kreishaus II in der bisherigen Pestalozzischule: holz.de und informieren sich über unsere der Kunde steht im Mittelpunkt! Gut erreichbar Dienstleistungen und Ansprechpartner. Folgen gibt es ideale Bedingungen für bürgernahe Sie uns gern in den sozialen Medien Facebook, Dienstleistungen. Beim Landkreis Osterholz Twitter und Instagram! Wir freuen uns auf Sie! steht die Verbesserung der Verwaltungsange - bote, des Bürgerservices und der Dienstleis tun - Landkreis Osterholz · Kreishaus I gen ständig auf der Tagesordnung. Hier müssen Osterholzer Straße 23 Sie mit Ihrem Anliegen nicht lange warten. An 27711 Osterholz-Scharmbeck mindestens 30 Stunden in der Woche sind wir Tel.: 04791 – 930 0 für Sie da. Im Bürgerservicebüro sind Formu - Fax: 04791 – 930 358 lare und Anträge ohne Voranmeldung erhält - [email protected] lich. Im Straßenverkehrsamt kann man auch www.landkreis-osterholz.de am Samstag seinen Wagen zulassen und sich sein Wunschkennzeichen schon im Internet re - Landkreis Osterholz · Kreishaus II servieren lassen. Selbst in schwierigen Lebens - Am Osterholze 2a situationen stehen wir Ihnen helfend zur Seite. 27711 Osterholz-Scharmbeck Schauen Sie einfach einmal persönlich auf Tel.: 04791 – 930 0 einen Kaffee in der Cafeteria oder einer Aus - Fax: 04791 – 930 358 stellung im Foyer des Kreishauses I vorbei. [email protected] www.landkreis-osterholz.de

54 ADRESSEN / REGISTER

Abfall-Service Osterholz GmbH Kreislandfrauenverband Osterholz Landkreis Osterholz · Kreishaus I Siemensstr. 4b Rader Straße 5 Osterholzer Straße 23 27711 Osterholz-Scharmbeck 28790 Schwanewede 27711 Osterholz-Scharmbeck Tel.: 04791 – 96 44 0 Tel.: 04296 – 76 39 91 Tel.: 04791 – 930 0 Fax: 04791 – 96 44 199 Fax: 04791 – 930 358 [email protected] Kreissparkasse Osterholz [email protected] www.abfall-service-osterholz.de Bahnhofstr. 45 www.landkreis-osterholz.de 27711 Osterholz-Scharmbeck Bildungsstätte Bredbeck Tel.: 04791 – 15 0 Landkreis Osterholz · Kreishaus II Heimvolkshochschule des Fax: 04791 – 15 205 Am Osterholze 2a Landkreises Osterholz [email protected] 27711 Osterholz-Scharmbeck An der Wassermühle 30 www.kreissparkasse-osterholz.de Tel.: 04791 – 930 0 27711 Osterholz- Scharmbeck Fax: 04791 – 930 358 Tel.: 04791 – 96 18 0 LANDMANN [email protected] Fax: 04791 – 96 18 13 GmbH & Co. Handels-KG www.landkreis-osterholz.de [email protected] Am Binnenfeld 3 – 5 www.bredbeck.de 27711 Osterholz-Scharmbeck RITAG Tel.: 04791 – 308 0 Ritterhuder Armaturen GmbH & Co. Breitband Kompetenz Fax: 04791 – 308 35/36 Industriepark Heilshorn Zentrum Niedersachsen [email protected] Sachsenring 30 Sachsenring 11 www.landmann.de 27711 Osterholz-Scharmbeck 27711 Osterholz-Scharmbeck Tel.: 04795 – 550 42-0 Tel.: 04795 – 957 11 50 Lubrizol Deutschland GmbH Fax: 04795 – 550 42-850 Fax: 04795 – 957 40 48 Max-Planck-Str. 6 [email protected] [email protected] 27721 Ritterhude www.ritag.de www.breitband-niedersachsen.de Tel.: 0421 – 69 33 3 Fax: 0421 – 69 33 400 Schröder AV-Medien OHG FAUN Umwelttechnik [email protected] Buchtstraße 24 a GmbH & Co. KG www.lubrizolcoatings.com 27711 Osterholz-Scharmbeck Feldhorst 4 Tel.: 04791 – 90 50 90 27711 Osterholz-Scharmbeck Möbelhaus Käthe MEYERHOFF GmbH Fax: 04791 – 90 50 99 Tel.: 04795 – 955 0 Hördorfer Weg 33 – 37 [email protected] Fax: 04795 – 955 200 27711 Osterholz-Scharmbeck www.schroeder-av.de info@ FAUN .com Tel.: 04791 – 804 0 www. FAUN .com Fax: 04791 – 804 306 Solare Energiesysteme Nord SEN [email protected] Vertriebsgesellschaft mbH Hotel Buchenhof GmbH www.moebel-meyerhoff.de Wörpedorfer Ring 46 Ostendorfer Str. 16 28879 Grasberg 27726 Worpswede Music Hall Worpswede e. V. Tel.: 04208 – 91 69-0 Tel.: 04792 – 93 39 0 Findorffstr. 21 Fax: 04208 – 91 69-50 Fax: 04792 – 93 39 29 27726 Worpswede [email protected] [email protected] Tel.: 04792 – 950 139 www.sen.eu www.hotel-buchenhof.de Fax: 04792 – 950 146 [email protected] Teehaus Ronnefeldt KG Hotel & Restaurant www.musichall-worpswede.de Jan-Weber-Str. 2 Rohdenburg GmbH & Co. KG 27726 Worpswede Trupermoorer Landstr. 28 Nabertherm GmbH Tel.: 04792 – 93 29 0 28865 Lilienthal Bahnhofstr. 20 Fax: 04792 – 93 29 58 Tel.: 04298 – 400 90 28865 Lilienthal [email protected] Fax: 04298 – 32 69 Tel.: 04298 – 922 0 www.ronnefeldt.de [email protected] Fax: 04298 – 922 129 www.hotel-rohdenburg.de [email protected] Volksbank eG www.nabertherm.com Marktstraße 1 - 5 Hotel Tivoli GmbH & Co. KG 27711 Osterholz-Scharmbeck Beckstr. 2 NETZ – Zentrum für innovative Tel.: 04791 – 808 0 27711 Osterholz-Scharmbeck Technologie Osterholz GmbH Fax: 04791 – 808 129 Tel.: 04791 – 805 0 Sachsenring 11 [email protected] Fax: 04791 – 805 60 27711 Osterholz-Scharmbeck www.vbohz.de [email protected] Tel.: 04795 – 95 70 www.hotel-tivoli.de Fax: 04795 – 95 74 444 Zeisner Feinkost GmbH & Co. KG [email protected] Wörpedorfer Straße 12 Hotel Village www.netz-ohz.de 28879 Grasberg Bergstr. 22 Tel.: 04208 – 91 74 0 27726 Worpswede POLIBOY Brandt & Walther GmbH Fax: 04208 – 91 74 20 Tel.: 04792 – 93 50 0 Tornéestr. 5 [email protected] Fax: 04792 – 93 50 29 28865 Lilienthal www.zeisner.de [email protected] Tel.: 04298 – 46 62 0 www.village-worpswede.de Fax: 04298 – 46 62 11 [email protected] www.poliboy.de 0 . 2 · d m · b s · m h · 7 1 0 2 - 7 0 · e g a l f u A

. 3

Landkreis Osterholz Osterholzer Straße 23 27711 Osterholz-Scharmbeck

Telefon 0 47 91 / 9 30 - 0 Telefax 0 47 91 / 9 30 - 358

E-Mail [email protected] www.landkreis-osterholz.de

DAS LICHT DES NORDENS