URL: http://www.uni-jena.de/Mitteilungen/Archiv/Archiv+2_2015/PM151104_Neufertbank.pdf

Ernst Neufert und

Der Eingang des "Abbeanums" am Fröbelstieg wurde neugestaltet. Am 9. November ist der Architekt Ernst Neufert Thema im Physikalischen Kolloquium

Der Architekt und Gropius-Schüler Ernst Neufert (1900-1986) hat in Jena zahlreiche Spuren hinterlassen. Neufert lieferte die Pläne für das Studentenhaus am Philosophenweg und zeichnete zudem für das "Abbeanum" (Fröbelstieg 1) verantwortlich. Mitte der 1990er Jahre wurde das "Abbeanum" grundlegend saniert, wobei der Eingangsbereich vernachlässigt wurde. Auf Initiative von Mitarbeitern wurde der Eingang nun denkmalgerecht wiederhergestellt.

Ideengeber waren Andreas Winnefeld, Technischer Leiter der Physikalisch-Astronomischen Fakultät, und Bernhard Klumbies, Leiter der Feinwerktechnik I der Fakultät. "Wir konnten den Neufert-Experten Udo Gleim aus als technischen und wissenschaftlichen Berater gewinnen", sagt Bernhard Klumbies. Udo Gleim lehrt Geschichte der Architektur an der TU Darmstadt.

Nachdem die Erlaubnis des Landesverwaltungsamtes vorlag, fertigte die universitätseigene Tischlerei nach historischen Aufnahmen die Neufertsche Bank mit Schaukasten an, die zu den wesentlichen Elementen des Eingangsbereichs gehörte. Beides soll am 9. November angebracht werden. Am späten Nachmittag wird zum Physikalischen Kolloquium eingeladen.

Neufert und das Abbeanum in Jena

Dipl.-Ing. Udo Gleim würdigt Neufert ab 17.15 Uhr im Hörsaal 1 des "Abbeanums" mit seinem Vortrag "Von seinen eigentlichen künstlerischen Leistungen wissen wir wenig. Der Architekt Ernst Neufert und das Abbeanum in Jena". Interessierte Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Im Vortrag wird die Entstehungsgeschichte des "Abbeanums" im Kontext des Neuen Bauens in der Weimarer Republik erläutert und auf seine Bedeutung für das Gesamtwerk Ernst Neuferts eingegangen. Das "Abbeanum" und das Studentenhaus am Philosophenweg entstanden in den Jahren zwischen 1928 und 1930.

Ernst Neufert wurde 1900 in Freyburg an der Unstrut geboren. Von 1919 an studierte er bei am in . Schon 1922 arbeitete Neufert im Privatbüro von Gropius, mit dem er 1925 nach wechselte. Ein Jahr später erhielt er eine Professur an der Bauhochschule in Weimar, die er 1930 wieder verlor. Nunmehr als freier Architekt tätig, verfasste Neufert seine "Bauentwurfslehre", die 1936 in erster Auflage erschien. Das Buch ist bis heute ein Standardwerk, in dem die Prinzipien funktionalistischer Architektur erläutert werden. Nach dem Krieg lehrte Neufert in Darmstadt. Er entwarf zahlreiche Industriebauten wie z. B. das Quelle-Versandhaus in Nürnberg. Ernst Neufert starb 1986 in der Schweiz.

Ernst Neufert und Jena 1 Kontakt: Bernhard Klumbies Friedrich-Schiller-Universität Jena Wissenschaftliche Werkstätten / Feinwerktechnik 1 Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena Tel.: 03641 / 947053 E-Mail: [email protected]

Meldung vom: 04.11.2015 12:25 Uhr

Der Eingang des "Abbeanums" am Fröbelstieg wurde neugestaltet. Am9. November ist der Architekt Ernst Neufert Thema im PhysikalischenKolloquium 2