Die Wahnsinnsszene Im Operntext
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by RERO DOC Digital Library Esther Huser "Wahnsinn ergreift mich – ich rase!" Die Wahnsinnsszene im Operntext Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg (CH). Genehmigt von der philosophischen Fakultät auf Antrag der Herren Professoren Harald Fricke (1. Referent) und Meinrad Perrez (2. Referent). Freiburg, den 10. Februar 2006. Prof. Dr. Jean-Michel Spieser, Dekan Inhaltsverzeichnis Teil 1 – Die Wahnsinnsszene als Forschungsgegenstand 1. Ausgangslage und Fragestellung ..................................................................................... 1 2. Zur Definition der Wahnsinnsszene................................................................................. 5 2.1. Was ist eine Wahnsinnsszene? ................................................................................................. 5 2.2. Die Wahnsinnsszene in dieser Untersuchung ....................................................................... 6 3. Die Kodierung der Wahnsinns-Texte............................................................................... 9 3.1. Das Kodiersystem...................................................................................................................... 9 3.2. Formale Aspekte und Einschränkungen ..............................................................................15 Teil 2 – Die Wahnsinnsszene in 172 Opern 4. Lustiger Wahnsinn – die Wahnsinnsszene des 17. Jahrhunderts....................................17 4.1. Die Bühne wird vorbereitet – die Geburt der Oper...........................................................17 4.2. Die Opern im Überblick.........................................................................................................20 4.3. Wahnsinn: Vom Schauspiel zur Oper – der Beginn des 17. Jahrhunderts......................22 4.4. Arriva la pazza – die Mitte des 17. Jahrhunderts.................................................................24 4.5. Dem fulminanten Delirium entgegen ... – die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts........27 5. Das Lachen vergeht – die Wahnsinnsszene des 18. Jahrhunderts ..................................31 5.1. Die Opern im Überblick.........................................................................................................31 5.2. Struktur und Linearität – die Wahnsinnsszene in der italienischen Oper .......................34 5.3. Zufälliges Element – die Wahnsinnsszenen in der deutschen und englischen Oper ....36 5.4. "Honneur à la Folie!" – die Wahnsinnsszene in der französischen Oper .......................40 6. Koloraturdelirium – die Wahnsinnsszene des 19. Jahrhunderts .................................... 45 6.1. Die literarischen Wurzeln und die Opern im Überblick....................................................45 6.2. "Futter für geläufige Gurgeln" – die Wahnsinnsszene im italienischen Sprachraum ....50 6.3. Wo bleibt der Wahnsinn? – die Wahnsinnsszene im deutschen Sprachraum ................56 6.4. Aufstieg der Unterschicht – die Wahnsinnsszene im französischen Sprachraum .........58 I 7. Endlose psychische Verstrickungen – das 20. Jahrhundert ........................................... 61 7.1. Die Opern im Überblick......................................................................................................... 61 7.2. Tiefenpsychologische Verstrickungen – der Beginn des 20. Jahrhunderts..................... 62 7.3. Der Wahnsinn spitzt sich zu – Zensur in Kriegs- und Nachkriegszeit ........................... 67 7.4. Detailtreue im geistigen Zerfall – die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.............. 68 Teil 3 – Analyse der Wahnsinns-Texte 8. "Ach, seht ihr nicht die Wolken, die in meinen Kopf ziehen?" – psychopathologische Symptome in der Oper .............................................................. 71 8.1. Bewusstseinsstörungen ...........................................................................................................73 8.2. Orientierungsstörungen..........................................................................................................73 8.3. Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen..................................................................... 74 8.4. Formale Denkstörungen......................................................................................................... 77 8.5. Wahn ......................................................................................................................................... 77 8.6. Sinnestäuschungen (Halluzinationen)................................................................................... 80 8.7. Ich-Störungen........................................................................................................................... 83 8.8. Störungen der Affektivität......................................................................................................90 8.9. Antriebs- und psychomotorische Störungen....................................................................... 91 8.10. "Vade retro, Satanas!" – die Besessenheit............................................................................ 94 9. "Non posso più" – Ursachen für Opernwahnsinn ........................................................ 97 9.1. Einteilung der Ebenen............................................................................................................ 97 9.2. Morbus amatorius – die Liebeskrankheit............................................................................. 99 9.3. "Vos mains ont versé le poison!" – Fremdeinwirkung im Überblick ............................ 106 9.4. Neues aus Arkadien – Furien............................................................................................... 107 9.5. "La chaudière infernale" – Zauber und Gift...................................................................... 115 9.6. "Quanto fu grave, ohimè, la colpa mia" – die Qual des schlechten Gewissens........... 116 10. "Che brutta faccia" – explizite Figurencharakterisierung im Wahnsinnstext ...........123 10.1. Ebenen der Charakterisierung ............................................................................................. 123 10.2. Abgang nach rechts! – Beschreibungen im Nebentext.................................................... 127 10.3. "Seine unvergnügte Seele quält das arme Hirn"– explizite Fremdcharakterisierungen . 131 10.4. "Addio cervello!" – explizite Selbstcharakterisierungen .................................................. 134 10.5. "Con quegli occhi sbarrati!" – Art und Häufigkeit einzelner Merkmale der äußeren Wahnsinnscharakterisierung ................................................................................................ 136 10.6. Il pazzo perfetto – ein Idealtypus des Wahnsinnigen ...................................................... 140 II 11. Ohimé! Cruda sorte! – implizite Figurencharakterisierung im Wahnsinnstext ......... 141 11.1. Die Sprache des Wahnsinns über die Jahrhunderte..........................................................144 11.2. "Hui, wie heißt wie heißt das Wort das Wort" – perseverierendes Sprechen...............150 11.3. "Da oben ist der Himmel: ich will auf den Speicher." – sinnlose Äußerungen auf der Bühne...................................................................................154 11.4. "– – Ich will – ich will – ja wo – ist nur – die Fiedel" – Zeichensetzung in Wahnsinns-Texten................................................................................158 11.5. "Canta la cantatrice" – das zitierte Singen..........................................................................161 12. "Eccola!" – zum Verhältnis der Geschlechter ........................................................... 171 13. "Zerreibe dermahlen die finstere Nachtschatten deines Gehirns" – am Ende des Wahnsinns .............................................................................................177 13.1. Auswege aus dem Wahnsinn: Genesung oder nicht?.......................................................177 13.2. "Der ist ein guter Arzt ders' faule Fleisch wek schneit" – der Arzt auf der Bühne .....185 13.3. Die Oper geht ins 'Irrenhaus'...............................................................................................191 14. Ein Schlusswort zum Narren ......................................................................................197 15. Zusammenfassung und Ausblick................................................................................203 Teil 4 – Anhang Anhang 1 – Literaturverzeichnis .......................................................................................213 Anhang 2 – Opernuraufführungen von 1600 bis 2000 .......................................................233 Anhang 3 – Liste von rund 400 Opern mit Wahnsinnsszenen..........................................233 III Teil 1 – Die Wahnsinnsszene als Forschungsgegenstand 1. Ausgangslage und Fragestellung Die Wahnsinnsszene in der Oper hat sich in den vergangenen Jahren zu einem eigentlichen For- schungsgegenstand entwickelt. Indikatoren der wachsenden Bedeutung sind – neben den publi- zierten Forschungsaufsätzen – beispielsweise die eigens geschaffenen Lexikoneinträge1 oder auch die im Handel erhältlichen Tonträger, die unter dem Motto 'Wahnsinnsszenen in der Oper'2 besonders eindrucksvolle Beispiele der Geisteszerrüttung präsentieren. Die Forschungsliteratur setzt sich mit dem Thema traditionell aus