Kulturlandschaft Erfassen, Heimat Entdecken!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Im Ehrenamt aktiv Kulturlandschaft erfassen, Heimat entdecken! Bericht zum LEADER-Kooperationsprojekt „ Erfassung (historischer) Kulturlandschaft“ mit ausgewählten Beispielen Erholung und assoziative Kulturlandschaft Kulturlandschaft erfassen, Heimat entdecken! Im Ehrenamt aktiv Bericht zum LEADER-Kooperationsprojekt „ Erfassung (historischer) Kulturlandschaft“ mit ausgewählten Beispielen 3 Erfassung historischer Kulturlandschaft Impressum Herausgeber: Autoren: LEADER-Kooperationsprojekt Arbeitskreis für Flur- und Kleindenkmalforschung „Erfassung (historischer) Kulturlandschaft“ in der Oberpfalz e.V. Ulf Beier LAG Südlicher Steigerwald e.V. Karl Briemle Hauptstraße 3 | 91443 Scheinfeld Gerd Buchta Tel. 09162/ 923157 | [email protected] Dr. Thomas Büttner www.lag-steigerwald.de Sabine Denzlein © 2020 Hermann Emmert Manfred Gößwein Dr. Thomas Gunzelmann Bernhard Heim Erich Herndl Dr. Peter Honig Ben Högner Johanna Kemmler Josef Kohl Friedrich Köhler Isabel Lautenschlager Wilhelm Link Karin Raab Wolfgang Roggenhofer Werner Rohrhirsch Richard Schmidt Birgit Spielberger Matthias Stahr Klaus Stübiger Walter Tropper Georg Wagner Alfred Wolfsteiner Ruppert Zeiner Redaktion: Georg Zipfel Dr. Thomas Büttner, Johanna Kemmler Johannes Znotins Grafische Gestaltung und Bildbearbeitung: und alle anderen nicht namentlich aufgeführten Oliver Hug, Scheinfeld Erfasserinnen und Erfasser Diese Broschüre wurde gefördert von: Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der vorliegenden Broschüre überwiegend das generische Maskulinum verwendet. Dies ist nicht geschlechtsspezifisch gemeint, sämtliche Personen- bezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. 4 Inhalt Grußworte Staatsministerin Michaela Kaniber 6 Bayerisches Staatministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Prof. Dipl.-Ing. Architekt Mathias Pfeil 8 Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Dr. Olaf Heinrich 9 Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Danksagung 10 Erfassung historischer Kulturlandschaftselemente 13 Ausgewählte Elemente nach Funktionsbereichen Siedlung 16 Interview mit Isabel Lautenschlager Landwirtschaft 24 Interview mit Ulf Beier Religion-Staat-Militär 38 Interview mit Johannes Znotins Verkehr 52 Interview mit Bernhard Heim Gewerbe 62 Interview mit Walter Tropper Erholung und assoziative Kulturlandschaft 72 Interview mit Ben Högner und Hermann Emmert Engagierte Ehrenamtliche 84 Quellen der Kulturlandschaftsanalyse 87 Literaturauswahl 88 Bildnachweis 94 Übersichtskarte der ausgewählten Elemente 95 5 Erfassung historischer Kulturlandschaft Grußworte Liebe Leserin, lieber Leser, Siedlung, Verkehr und Handwerk, vor allem aber die Landwirtschaft prägen seit Jahrhunderten unsere Landschaft. Entstanden ist dadurch die vielfältige Kultur- landschaft unserer bayerischen Heimat mit ihren regionstypischen Ausprägungen. Die Landnutzung war und ist auch entscheidender Motor für Biodiversität und Artenvielfalt, denken wir nur an Weinbergsterrassen, Alm- und Weidewirtschaft oder die verschiedenen Formen der Waldnutzung. Noch immer existiert eine Vielzahl von Zeugnissen längst vergangener Wirt- schaftsformen und Nutzungen, auch wenn durch den zwischenzeitlichen techno- logischen und gesellschaftlichen Wandel vieles überformt worden oder verloren gegangen ist. Mit dem vorliegenden Abschlussbericht wollen wir dazu beitragen, diese historischen Zeugnisse vor dem Vergessen zu bewahren. Das Verdienst dieses vorbildlichen Gemeinschaftsprojektes ist es, heutigen und zukünftigen Generatio- nen das notwendige Wissen zu vermitteln und ihr Interesse zu wecken daran, dass man unsere Kulturlandschaft „wie ein offenes Buch“ lesen kann. Die Autoren leisten damit einen hervorragenden Beitrag zur Förderung der regionalen Identität. Das erhöht die Attraktivität einer Region für Einheimische ebenso wie für Gäste. Aus dieser Wertschätzung kann dann auch Wertschöpfung entstehen, z. B. wenn, aufbauend auf den kulturhistorischen Relikten, Angebote im Sinne eines nachhaltigen Tourismus geschaffen werden. Hinter dem nun veröffentlichten Abschlussband steckt ein Gemeinschaftswerk von zwölf Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) aus drei Regierungsbezirken. Die engagier- ten Akteure haben bereits in einem ebenfalls durch LEADER geförderten Vorläu- ferprojekt die Ausbildung von „Kulturlandschaftsbeauftragten“ in die Wege geleitet. Auf dieser Basis konnten nun die vielen Ehrenamtlichen in enger Zusam- menarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und dem Bayerischen Landes- verein für Heimatpflege ihre Kompetenzen und ihr Wissen um die kulturhistori- schen Spuren in ihren Heimatregionen einbringen. Daraus ist eine umfangreiche digitale Datenbank entstanden. 6 Grußworte Ich freue mich, dass mein Haus dieses LEADER-Vorzeigeprojekt mit rund 170000 € unterstützen konnte. Mein Dank gilt, stellvertretend für alle Beteiligten, zunächst den vielen ehrenamtlichen Mitwirkenden. Dank gebührt insbesondere auch der LAG Südlicher Steigerwald e. V., die das Projektmanagement für das außergewöhn- liche Vorhaben übernommen hat. Vorgesehen ist, dass nach Abschluss des Projek- tes diese Datenbank künftig via Bayernatlas landesweit genutzt werden kann und damit weiterwachsen wird. Das ist Vernetzung und Nachhaltigkeit ganz im Sinne unseres EU-Förderprogrammes LEADER zur Entwicklung ländlicher Regionen. Die Stärken von LEADER sind u. a. die professionellen Beteiligungsstrukturen in den 68 LEADER-Regionen, genannt LAGs. Damit können Menschen auf 86 % der bayerischen Landesfläche von diesem Programm profitieren. Insgesamt stehen uns in der laufenden Förderperiode (2014 – 2021) gut 126 Mio. € an Fördermitteln zur Verfügung. Bisher konnten damit fast 1400 Projekte mit rund 100 Mio. € an Fördermitteln (Stand September 2020) bewilligt werden. Jedes dieser Projekte trägt dazu bei, unsere Heimat stärker, liebens- und lebenswerter zu machen. Und auf diesem Weg wollen wir gemeinsam mit Ihnen weitergehen. Michaela Kaniber Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 7 Erfassung historischer Kulturlandschaft Liebe Leserin, lieber Leser, Bau- und Bodendenkmäler sind wesentliche Elemente der bayerischen Kulturland- schaft und machen sie in ihrer Dichte und Vielfalt einzigartig. Dieser reiche Bestand wird ergänzt durch weitere historische Elemente und Strukturen in der Kulturland- schaft, die nicht dem Schutz des Denkmalschutzgesetzes unterliegen, die aber ebenso Auskunft über die vielschichtige, intensive und kulturvolle Auseinandersetzung unserer Vorfahren mit der endlichen Ressource Landschaft geben. Von historischen Flurformen mit ihren jahrhundertealten Parzellengrenzen über historische Weinberge mit ihren Trockenmauern bis hin zu historischen Verkehrswegen sind damit nicht nur geschicht- liche Werte überliefert, sondern auch ein erhebliches Potenzial für das eigenständige Bild unserer Regionen im Zeitalter der Globalisierung. Für die Bürger stellt eine intakte Kulturlandschaft einen gewichtigen Beitrag zu ihrer regionalen Identität dar. Gerade in der heutigen Zeit kann eine Kulturlandschaft mit vielen erhaltenen Elementen aus unterschiedlichen Epochen als „weicher Standortfaktor“ für die Naherholung und einen sanften Tourismus gelten. Mancherorts sind diese Elemente jedoch bedroht, nicht nur durch den fortschreitenden Landschaftswandel, sondern auch weil sie zu wenig im Bewusstsein von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft stehen. Gerade hier setzte das Projekt „Erfassung (historischer) Kulturlandschaften“ in zwölf Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) aus Mittelfranken, der Oberpfalz und Oberfranken an. Es sind die interessierten Bürger selbst, die mit Unterstützung durch LEADER, die Bezirke, den Landesverein für Heimatpflege und das Landesamt für Denkmalpflege ihre heimatliche Landschaft erforscht und dokumentiert und in eine zeitgemäße Online-Karte eingebracht haben. Auf diese Aufgabe wurden die Ehrenamtlichen durch das Projektmanagement intensiv vorbereitet, genauso wie sie in der Ausübung ihrer Tätigkeit stetig begleitet wurden. In den drei Jahren Projektlaufzeit konnten viele Erkenntnisse gewonnen werden, die in vorliegender Broschüre überblicksartig vorgestellt werden. Lobenswert sind aber nicht nur die inhaltlichen Ergebnisse, die der Öffentlichkeit auch online unter https://erfassung.historische-kulturlandschaft.net zugänglich sind, sondern auch die Bildung eines Netzwerkes engagierter Bürger und die Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen und LEADER-Regionen, unter denen die das Projekt koordinierende LAG Südlicher Steigerwald e.V. besonders hervorgehoben werden muss. Nicht zuletzt gilt den beiden Projektbetreuern Johanna Kemmler und Dr. Thomas Büttner großer Dank für ihre umsichtige Begleitung der Ehrenamtlichen und die inhaltliche Evaluierung. Kulturlandschaft geht uns alle an, sie prägt unser alltägliches Lebensumfeld. Nur über das Zusammenwirken von Politik, Verwaltung, Fachleuten und Bürgern können ihre historisch wertvollen Teilbereiche und Elemente Bestandteil der zukünftigen Raument- wicklung werden. Dazu trägt das Projekt „Erfassung (historischer) Kulturlandschaften“ bei, indem es das Thema offen und partizipativ erarbeitet und vermittelt. Prof. Dipl.-Ing. Architekt Mathias Pfeil Generalkonservator Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 8 Grußworte Liebe Leserin, lieber Leser, „Urlaub dahoam“ war das touristische Motto des Jahres 2020. Viele Bayern, die