hallo hallo

Die PDF-Datei wurde mit Hilfe des Open-Source-Werkzeugs „mwlib“ erstellt. Für weitere Informationen siehe http://code.pediapress.com/ PDF generated at: Tue, 23 Sep 2014 12:37:36 UTC 1 Wikipedia

Wikipedia

[1] de.wikipedia.org (deutschsprachige Version) [2] www.wikipedia.org (Übersicht aller Sprachen) Motto Die freie Enzyklopädie Beschreibung einer freien kollektiv erstellten Online-Enzyklopädie Registrierung optional Sprachen rund 285 Eigentümer Urheber angemeldete und nicht angemeldete Autoren Erschienen 15. Januar 2001

Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist ein am 15. Januar 2001 gegründetes Projekt zur Erstellung eines freien Onlinelexikons in zahlreichen Sprachen. Die Wikipedia ist gegenwärtig das meistbenutzte Online-Nachschlagewerk und liegt zum Erhebungszeitpunkt 7. Mai 2014 auf Platz sechs der weltweit meistbesuchten Websites.[3] Die rund 30 Millionen Artikel der Wikipedia in über 280 Sprachen werden in Mehrautorenschaft von unentgeltlich arbeitenden Freiwilligen konzipiert, verfasst und nach dem Prinzip des kollaborativen Schreibens fortwährend gemeinschaftlich korrigiert, erweitert und aktualisiert. Das Ziel von Wikipedia ist es, eine frei lizenzierte und qualitativ hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und zu verbreiten.[4] Jeder Internetnutzer kann Wikipedia nicht nur lesen, sondern auch als Autor daran mitwirken. Um Inhalte zu verändern, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. In einem offenen Bearbeitungsprozess hat Bestand, was von der Gemeinschaft der Mitarbeitenden akzeptiert wird. Daneben wurden (anfangs nicht vorhandene) Maßnahmen zur Qualitätssicherung[5] eingeführt, beispielsweise die zwingende Angabe externer nachprüfbarer Quellen. Bisher haben international etwa 1.762.000 angemeldete und eine unbekannte Zahl nicht angemeldeter Nutzer zur Wikipedia beigetragen. Mehr als 6.100 Autoren arbeiten regelmäßig bei der deutschsprachigen Ausgabe mit (Stand: Oktober 2013).[6] Die englischsprachige Version wird mit Abstand am häufigsten aufgerufen, gefolgt von der spanischsprachigen Ausgabe und der deutschsprachigen Wikipedia.[7] Dabei ist die englischsprachige Wikipedia mit 4,6 Millionen Artikeln die größte Sprachversion, gefolgt von der niederländischsprachigen, der schwedischen und der deutschsprachigen Wikipedia mit über 1,7 Millionen Artikeln.[8][9] Neben ihrer Funktion als Enzyklopädie spielt die Wikipedia eine wachsende Rolle als Medium für die Verbreitung von Nachrichten,[10] auch in aktuellen Krisensituationen.[11] Alle Inhalte der Wikipedia stehen unter freien Lizenzen – Artikeltexte unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation sowie seit dem 15. Juni 2009 auch unter der Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-Lizenz Wikipedia 2

(CC-BY-SA),[12] Bilder unter unterschiedlichen Lizenzen – und können somit (unter bestimmten Bedingungen) kommerziell genutzt, verändert und verbreitet werden. Betreiber ist die Wikimedia Foundation, Inc., eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in San Francisco, Kalifornien. In vielen Ländern gibt es zudem unabhängige Wikimedia-Vereine, die mit der Stiftung zusammenarbeiten. Im deutschen Sprachraum sind dies Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und die Wikimedia CH.

Zum Namen Wikipedia

Der Name Wikipedia ist ein Kofferwort, das sich aus „Wiki“ und „“ (dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammensetzt. sind Hypertext-Systeme für Webseiten, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online direkt im Webbrowser geändert werden können. Der Begriff „Wiki“ für solche Systeme kommt wiederum vom hawaiischen Wort für „schnell“.

Logo der deutschsprachigen Wikipedia (2003 bis Juni 2010)

Geschichte

Der erste, der die Idee hatte, das zur gemeinsamen Entwicklung einer Enzyklopädie zu verwenden, war – so wird allgemein angenommen – der Internet-Pionier Rick Gates, der sie in

Nupedia war der Vorgänger der Wikipedia einem nicht erhaltenen Beitrag am 22. Oktober 1993 in einer Newsgroup im Usenet zur Diskussion stellte.[13] Das Projekt, das den Namen Interpedia erhielt, kam jedoch nicht über das Planungsstadium hinaus. Auch der 1999 von Richard Stallman angeregten GNUPedia war kein Erfolg beschieden.

Im März 2000 startete der Internet-Unternehmer mit dem damaligen Doktoranden der Philosophie Larry Sanger über die Firma Bomis[14] ein erstes Projekt einer englischsprachigen Internet-Enzyklopädie, die Nupedia. Der Redaktionsprozess der Nupedia lehnte sich stark an den bisheriger Enzyklopädien an: Autoren mussten sich bewerben und ihre Texte anschließend ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen, wobei Sanger als Chefredakteur amtierte.

Startseite von Wikipedia.org Ende 2000/Anfang 2001 wurden Sanger und Wales auf das Wiki-System aufmerksam, mit dessen Hilfe Benutzer Webseiten nicht nur lesen, sondern auch direkt über den Browser verändern können. Am 15. Januar 2001 war das Wiki der Nupedia unter der eigenständigen Adresse wikipedia.com abrufbar, was seither als die Geburtsstunde der Wikipedia gilt.[15] Wikipedia 3

Ursprünglich war die Wikipedia von Sanger auf Nupedia als Spaß-Projekt („fun project“[16]) neben der Nupedia angekündigt worden. Dank ihrer Offenheit entwickelte sich die Wikipedia jedoch – zur Überraschung von Sanger und Wales selbst – so schnell,[17] dass durch sie die Nupedia in den Hintergrund rückte und im September 2003 ganz verdrängt wurde.

Am 15. März 2001 kündigte Wales in der Wikipedia-Mailingliste an, Versionen in weiteren Sprachen einrichten zu wollen; unter den ersten waren die deutschsprachige, die katalanische und die japanische Wikipedia.[18] Ende 2001 existierte die Wikipedia bereits in 18 Sprachen. Im Februar 2002 entschied sich Bomis, nicht länger einen Chefredakteur zu beschäftigen, und kündigte den Vertrag mit Larry

Sanger, der wenig später seine Mitarbeit bei Nupedia und Wikipedia Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia im aufgab. Januar 2004 Zur gleichen Zeit erlitt die Wikipedia ihren ersten Rückschlag. Zahlreiche Autoren der spanischen Wikipedia entschlossen sich zu einer Abspaltung und gründeten die Enciclopedia Libre Universal en Español, da sie, nach einer entsprechenden Mitteilung von Sanger, befürchten mussten, in der Wikipedia werde künftig Werbung eingeblendet.[19]

Um weitere Aufspaltungen zu verhindern, erklärte Wales im selben Jahr, dass die Wikipedia werbefrei bleiben werde. Außerdem wurde

von der wikipedia.com-Website-Adresse zu der üblicherweise mit Artikelwachstum der deutschsprachigen nichtkommerziellen Organisationen assoziierten Top-Level-Domain Wikipedia .org gewechselt. Am 20. Juni 2003 schließlich kündigte Wales die Gründung der gemeinnützigen Wikimedia Foundation an und übereignete ihr die Namensrechte (die bei Bomis oder ihm persönlich lagen) und später auch die Server.

Funktionsweise

Grundsätze Vier Grundsätze sind den Angaben des Projekts zufolge unumstößlich und können auch nach Diskussionen nicht geändert werden:[20] • Wikipedia ist eine Enzyklopädie. • Beiträge sind so zu verfassen, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts[21] entsprechen. • Geltendes Recht – insbesondere das Urheberrecht – ist strikt zu beachten. • Andere Benutzer sind zu respektieren und die Wikiquette[22] einzuhalten. Die Grundsätze „neutraler Standpunkt“, „Nachprüfbarkeit“ und „Keine Theoriefindung“[23] sollen die inhaltliche Ausrichtung der Artikel festlegen. Um unweigerlich aufkommende Kämpfe um Artikelinhalte zu deeskalieren bzw. zu schlichten, um den Lesern zu ermöglichen, sich eine eigene Meinung zu bilden, und um ihre intellektuelle Unabhängigkeit zu unterstützen, hat Wikipedia die Richtlinie des neutralen Standpunkts (NPOV, von englisch neutral point of view) aufgestellt. Danach soll ein Artikel so geschrieben sein, dass ihm möglichst viele Autoren zustimmen können. Existieren zu einem Thema verschiedene Ansichten, so soll ein Artikel diese fair beschreiben, aber nicht selbst Position beziehen. Der neutrale Standpunkt verlangt jedoch nicht, dass alle Ansichten gleichwertig Wikipedia 4

präsentiert werden (siehe auch herrschende Meinung). Soziale Prozesse sollen gewährleisten, dass er eingehalten wird, was bei kontroversen Themen oft zu langen Diskussionen führt.[24][25][26] Welche Themen in die Enzyklopädie aufgenommen werden und in welcher Form, entscheidet der Theorie nach die Gemeinschaft der Bearbeiter in einem offenen Prozess. Konflikte entstehen in diesem Zusammenhang meist darüber, was „Wissen“ darstellt, wo die Abgrenzung zu reinen Daten liegt und was unter enzyklopädischer Relevanz[27] zu verstehen ist. Abgesehen von groben Leitlinien, die Wikipedia von anderen Werktypen, wie Wörterbuch, Datenbank, Link- oder Zitatesammlung, abgrenzen, gibt es keine allgemeinen Kriterienkataloge (z. B. für Biographien), wie sie in traditionellen Enzyklopädien gebräuchlich sind. Im Zweifel wird über den Einzelfall diskutiert. Empfindet ein Benutzer ein Thema als ungeeignet oder einen Artikel als dem Thema nicht angemessen, kann er einen Löschantrag stellen, über den anschließend alle Interessierten diskutieren. Als Verhaltensvorschrift wird in einer der Usenet-Netiquette nachempfundenen Wikiquette von Mitarbeitern gefordert, ihre Mitautoren zu respektieren und niemanden in Diskussionen zu beleidigen oder persönlich anzugreifen. Grundlage ist hierbei die Regel „Gehe von guten Absichten aus!“.[28] Mit dem Speichern ihrer Bearbeitung geben die Autoren ihre Einwilligung, dass ihr Beitrag unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL) und seit 15. Juni 2009 auch unter der Creative-Commons-Attribution-Share Alike-Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht wird. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Inhalte nach Belieben zu ändern und – auch kommerziell – zu verbreiten, sofern die Bedingungen der Lizenzen eingehalten werden und die Inhalte wieder unter den gleichen Lizenzen veröffentlicht werden. Durch dieses sogenannte Copyleft-Prinzip ist es unmöglich, Wikipedia-Artikel und auf ihnen basierende Texte unter Berufung auf das Urheberrecht exklusiv zu verwerten.

Technischer Aufbau Die Wikipedia besteht aus vielen Sprachversionen, wobei jede Sprachversion eine eigene Subdomain hat (z. B. de.wikipedia.org, en.wikipedia.org) und technisch ein eigenes Wiki darstellt. Die Sprachversionen sind weitgehend autark, was ihre Inhalte, Richtlinien und Organisatorisches angeht. Die enzyklopädischen Artikel werden in jeder Sprachversion individuell erstellt. Artikel zum gleichen Gegenstand in verschiedenen Sprachen können miteinander verknüpft werden. Sie werden aber nicht üblicherweise voneinander übersetzt oder inhaltlich miteinander synchronisiert. Die Webseiten jedes Wikis sind in als „Namensräume“ bezeichnete Gruppen aufgeteilt. Der wichtigste Namensraum ist der Artikelnamensraum mit den enzyklopädischen Artikeln für passive Nutzer. Daneben gibt es weitere Namensräume, beispielsweise den Wikipedianamensraum mit Seiten über Wikipedia-Metadiskurse, unter anderem mit den Richtlinien. Im Hilfenamensraum sind Hilfeseiten zusammengefasst, die Anleitungen zur methodischen Umsetzung von Artikelbearbeitungen enthalten. Angemeldete Benutzer verfügen

jeweils über Benutzerseiten im Benutzernamensraum, die sie jeweils Menschen und Seiten in der deutschsprachigen frei mit Inhalten füllen und gestalten können, wobei ein Bezug zu Wikipedia. Wikipedia bestehen soll. Häufige Einträge dort betreffen persönliche Angaben zu Alter, Herkunft und Beruf, benutzerspezifische technische Hilfen, Bearbeitungsschwerpunkte, Nennung der vom Benutzer eröffneten Artikel sowie Kritik an Wikipedia.

In allen Namensräumen hat jede Seite eine ihr zugeordnete Diskussionsseite. Die Diskussionsseiten können prinzipiell genauso wie normale Seiten bearbeitet werden. Hier gibt es jedoch bestimmte eigene Konventionen, wie die Signierung und das Einrücken von Diskussionsbeiträgen, um den Diskussionsverlauf erkenntlich zu machen. Wikipedia 5

Der Inhalt aller Seiten ist als Hypertext organisiert. Querverweise und Formatierungsanweisungen geben die Autoren in einer einfachen Syntax ein. So wandelt die Software in doppelte eckige Klammern ([[]]) gesetzte Begriffe automatisch in einen internen Link auf den betreffenden Artikel um. Existiert der verlinkte Artikel bereits, wird der Link in blauer Farbe dargestellt. Existiert der Artikel noch nicht, erscheint der Verweis in Rot, und beim Anklicken öffnet sich ein Eingabefeld, in dem der Benutzer den neuen Artikel verfassen kann. Diese einfache Verknüpfungsmöglichkeit hat dafür gesorgt, dass die Artikel der Wikipedia wesentlich dichter miteinander vernetzt sind als die anderer Enzyklopädien auf CD-ROM oder im Internet. Neben den im Kontext angebrachten Hyperlinks auf andere Artikel bestehen noch weitere Navigationsmöglichkeiten, wie Kategorien oder der alphabetische Index, die jedoch eine untergeordnete Rolle spielen.

Organisationsstruktur Betreiberin der Wikipedia ist die Wikimedia Foundation mit Sitz in San Francisco. Die einzelnen Sprachversionen der Wikipedia sind nach dem gleichen Grundkonzept aufgebaut, genießen aber große Eigenständigkeit. Die Organisationsstruktur wird hauptsächlich durch in informellen Organisationsprozessen entstandene Normen bestimmt. Benutzer können sich mit ihren Beiträgen in der Gemeinschaft (community) einen Ruf erwerben. Neben der Überzeugungskraft von Argumenten spielt der – etwa durch Fachkenntnis in bestimmten Gebieten, aber auch durch Aufnehmen von Kontakten und Bilden von informellen Cliquen[29] erworbene – soziale Status innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft eine Rolle für die Akzeptanz von Bearbeitungen im Artikelnamensraum. Angemeldete Benutzer, die bereits eine bestimmte Zahl von Bearbeitungen vorgenommen haben, verfügen über zusätzliche Rechte. Besonders engagierte Teilnehmer können von der Autorengemeinschaft zu Administratoren gewählt werden. Administratoren haben erweiterte Rechte und Aufgaben, wie z. B. das Recht, die Bearbeitung von umstrittenen Artikeln für nicht angemeldete Benutzer zu sperren oder auch Bearbeiter zeitweise auszuschließen, die grob oder wiederholt gegen die Regeln verstoßen.

Die meisten Regeln der Wikipedia entstehen dadurch, dass viele Teilnehmer

einen einzelnen Vorschlag aufgreifen und anwenden. Wird ein derartiger Logo der Wikimedia Foundation Vorschlag von einer qualifizierten Mehrheit der Benutzer getragen, gilt er als akzeptiert und kann zur Regel werden. Bei umstrittenen Entscheidungen wird in der Wikipedia traditionellerweise versucht, einen Konsens zu finden. In der Praxis ist ein echter Konsens unter der Vielzahl von Mitarbeitern jedoch oft nicht möglich. In solchen Fällen werden die Entscheidungen in Verfahren getroffen, die zwischen Diskussion und Abstimmung anzusiedeln sind. Den größten persönlichen Einfluss – vor allem in der englischsprachigen Wikipedia – hat der Gründer Jimmy Wales, der mit seiner persönlichen Autorität zu Beginn Konflikte in der Gemeinschaft schlichtete. Einen Teil seiner Aufgaben in der englischsprachigen Wikipedia übertrug er Anfang 2004 einem von den Teilnehmern gewählten „arbitration committee“. Diese einem Schiedsgericht vergleichbare Institution existiert auch in anderen Sprachversionen, unter anderem in der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia, wobei sich die jeweiligen Befugnisse deutlich unterscheiden. Mit der Zeit haben sich gegensätzliche Überzeugungen herausgebildet, wie sich die Wikipedia entwickeln soll. Eine wesentliche Meinungsverschiedenheit besteht zwischen den sogenannten „Inklusionisten“ und den „Deletionisten“ oder „Exklusionisten“. Dabei plädieren die Inklusionisten dafür, möglichst viele Informationen in die Wikipedia aufzunehmen und möglichst keine Artikel zu löschen. Ein Projekt, das aus dieser Auseinandersetzung im englischsprachigen Raum hervorging, war die Deletionpedia. Die Gegenposition vertreten die Deletionisten, die davor warnen, allzu detaillierte und irrelevante Informationen aufzunehmen.[30] Wikipedia 6

Wie stark die Organisationshierarchie sich gemäß dem Ehernen Gesetz der Oligarchie entwickelt, ist umstritten, wobei zwei von drei Forschungsarbeiten eine Oligarchisierung konstatieren.

Finanzierung Die Wikipedia finanziert sich ausschließlich über Spenden von Privatpersonen und Unternehmen. Die Ausgaben der Wikimedia Foundation beliefen sich im Fiskaljahr 2008/2009 auf rund 470.000 Dollar im Monat.[31] Davon entfielen ca. 40 % auf die Gehälter der rund 30 Angestellten[32] und etwa 70.000 Dollar auf das Internet-Hosting. Das Budget für das Fiskaljahr 2009/2010 betrug 9,4 Millionen Dollar.[33] Mit einer Spende von zwei Millionen Dollar im Jahr 2010 ist das Internetunternehmen Google Inc. einer der größten Einzelspender.[34] An der Finanzierung der Wikipedia beteiligen sich auch die einzelnen nationalen Wikimedia-Chapter. Zum Beispiel hat Wikimedia Deutschland ca. vierzig Angestellte[35] und betreibt den sogenannten Toolserver, auf dem Werkzeuge für Wikipedia-Autoren bereitstehen.[36]

Technik

Anfangs verwendete Wikipedia als Software das in Perl geschriebene UseModWiki, das den Anforderungen jedoch bald nicht mehr gewachsen war. Im Januar 2002 stellte Wikipedia auf eine vom deutschen Biologen Magnus Manske geschriebene, MySQL-basierte PHP-Applikation (Phase II) um, die speziell an die Bedürfnisse der Wikipedia angepasst war. Nachdem die Website sich über ein Jahr die Ressourcen mit dem Webangebot von Bomis geteilt hatte, zog die englischsprachige Wikipedia, später auch die anderen Sprachversionen, im Juli 2002 auf einen eigenen Server mit einer von Lee Daniel Crocker überarbeiteten und teils neugeschriebenen Version von Manskes Software (Phase III) um. Diese erhielt später den Namen MediaWiki. Für Wikipedia wird zurzeit (Stand: 3. Juni 2014) die Logo von MediaWiki MediaWiki-Version 1.24wmf6 benutzt.

Diagramm der Wikimedia-Server-Architektur Wikipedia 7

Wikipedia läuft auf Linux-Servern, überwiegend auf der Server-Variante von Ubuntu,[37] und mit einigen OpenSolaris-Servern für ZFS. HTTP-Anfragen gelangen zuerst an Squid-Caches, die nicht angemeldete Besucher, die nur lesen wollen, mit vorgenerierten Seiten versorgen. Die anderen Anfragen kommen an load-balanced Server auf Basis der Software Linux Virtual Server, von wo sie zu einem der Apache-HTTP-Server gelangen. Dieser nutzt die Skriptsprache PHP und die Datenbank MariaDB, um die Seiten benutzerspezifisch zu Wikimedia-Server in Florida, USA generieren. Die MariaDB-Datenbank läuft auf mehreren Servern mit Replikation im Master-Slave-Betrieb.

Mit steigenden Zugriffszahlen erhöhten sich die Anforderungen an die Hardware. Waren es im Dezember 2003 noch drei Server, sind zum Betrieb der Wikipedia und ihrer Schwesterunternehmungen im September 2014 mittlerweile 480 Server in Tampa, Amsterdam und Ashburn[38] im Einsatz, die von einem Team sowohl ehrenamtlicher als auch fest angestellter Administratoren betreut werden.[39] Das Prinzip, die Server nach berühmten Enzyklopädisten zu benennen, wurde 2005 aufgegeben. Wikipedia-Server verarbeiten zwischen 25.000 und 60.000 Zugriffe pro Sekunde, je nach Tageszeit. Teilweise kommt es dabei zu Kapazitätsengpässen, die etwa dazu führen, dass Seiten nur langsam oder gar nicht geladen werden können. Mehrere Unternehmen und Organisationen boten der Wikimedia Foundation ihre Unterstützung an. Im April 2005 erklärte sich der Suchmaschinenbetreiber Yahoo bereit, 23 Server in seinem Rechenzentrum in Asien für den Betrieb der Wikipedia bereitzustellen. Am 17. Juli 2009 wurden diese Server abgekündigt und zum 1. Januar 2010 abgeschaltet. Die Entwicklung der Software, etwa den Einbau neuer Funktionen, bestimmt das von der Community unabhängige Team der Programmierer, das einerseits versucht, sich an den Wünschen der Nutzer zu orientieren, andererseits neue Ideen, wie zum Beispiel Erweiterungen,[40] von außerhalb implementiert.

Statistik Die Wikipedia wird intern umfassend statistisch erfasst. Das Hauptranking der einzelnen Sprachversionen basiert auf der absoluten Artikelzahl. Die Mindestanforderungen an einen Artikel sind in den einzelnen Sprachversionen allerdings sehr unterschiedlich, weshalb die Artikelanzahl allein kein ausreichendes Vergleichskriterium ist – so haben einige Versionen so genannte Bots eingesetzt, um automatisch Artikel zu schaffen, was sich besonders bei der Volapük-Wikipedia zeigt,[41] von deren über 118.000 Artikeln nur etwa ein Prozent größer ist als zwei Kilobyte. Daher werden die einzelnen auch nach dem Umfang der Artikel aufgelistet. Ein anderes Ranking resultiert aus der Anzahl der Besuche der Website; ein weiterer Anhaltspunkt ist die Anzahl der Bearbeitungen. Wikipedia 8

Inhalte

Erstellung

Das Wiki-System sieht vor, dass jeder Besucher der Webseiten der Wikipedia Artikel und Beiträge verfassen und Texte ändern kann, ohne sich anmelden zu müssen. Bestimmte, dauerhaft umstrittene Artikel können jedoch von nicht angemeldeten oder neu angemeldeten Benutzern nicht bearbeitet werden (hierbei handelt es sich um eine sogenannte Halbsperre); es kommt auch vor, dass ein Artikel aktuell so stark umstritten ist oder mutwillig entstellt wird (Vandalismus), dass er für jegliche Bearbeitung vollgesperrt wird. Seite bearbeiten Eine eigentliche Redaktion gibt es nicht, das Prinzip basiert vielmehr auf der Annahme, dass sich die Benutzer gegenseitig kontrollieren und korrigieren. Die deutschsprachige Wikipedia hat 2008 das System der Sichtung eingeführt. Dadurch wird allen unangemeldeten Benutzern standardmäßig die letzte gesichtete Version eines Artikels angezeigt, die frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Neuere, ungesichtete Versionen bereits gesichteter Artikel werden angemeldeten Benutzern standardmäßig angezeigt, können aber auch von unangemeldeten Benutzern über den Reiter Ungesichtete Änderung aufgerufen werden.

Jede Seite verfügt über eine eigene Diskussionsseite, auf der jeder Benutzer Verbesserungs- oder Änderungsvorschläge einbringen kann. Artikel in Wikipedia werden direkt im Browser bearbeitet Sie gibt zudem Aufschluss über die Entwicklungsgeschichte eines Artikels und eventuelle Kontroversen.

Wikipedia im Vergleich zu anderen Enzyklopädien

Im Dezember 2005 veröffentlichte die Zeitschrift Nature einen Vergleich der englischen Wikipedia mit der Encyclopædia Britannica.[42] In einem Blindtest hatten 50 Experten je einen Artikel aus beiden Werken aus ihrem Fachgebiet ausschließlich auf Fehler geprüft. Mit durchschnittlich vier Fehlern pro Artikel lag die Wikipedia nur knapp hinter der Britannica, in der im Durchschnitt drei Fehler gefunden wurden.

Britannica reagierte darauf im März 2006 mit einer Kritik der Nature-Studie, in der sie dem Wissenschaftsmagazin schwere handwerkliche Fehler vorwarf – so seien etwa Artikel herangezogen worden, die gar nicht aus der eigentlichen Enzyklopädie, sondern aus Jahrbüchern stammten, außerdem seien die Reviews selbst nicht auf Fehler geprüft worden.[43] Die Zeitschrift Nature wies die Vorwürfe zurück und erklärte, sie habe die Online-Ausgaben verglichen, die Encyclopædia Britannica auch die Jahrbuchartikel enthielten. Dass die Reviews auf Fehler geprüft seien, habe sie nie behauptet; und dadurch, dass die Studie als Blindtest durchgeführt worden sei, träfen sämtliche Kritikpunkte auch auf die Reviews der Wikipedia-Artikel zu, das Gesamtergebnis ändere sich folglich nicht.[44]

Gute Vergleichsnoten erhielt Wikipedia von Günter Schuler im Juli 2007 sowohl in der Konkurrenz zu den bekannten Universalenzyklopädien als auch in der Gegenüberstellung mit diversen Fachlexika und Online-Suchmaschinen wie Yahoo und Google.[45] Die Vorzüge der Wikipedia gegenüber den klassischen Wikipedia 9

Online-Suchmaschinen sah Schuler vor allem in der günstigen Kombination aus Weblinks, die „vom Feinsten“ seien, und der Tatsache, dass zumindest „die größeren Wikipedia-Sprachversionen mittlerweile so gut wie alle Themenbereiche abdecken.“[46] Positiv fiel auch das Urteil von Christoph Drösser und Götz Hamann (Die Zeit) aus, die anlässlich des zehnten Geburtstags von Wikipedia hervorhoben, dass diese, anders als gedruckte Lexika, stets auf der Höhe der Zeit sei und ihre Wirkung allenfalls mit der von Denis Diderots Encyclopédie aus dem Jahre 1751 verglichen werden könne: Diderot verband mit seinem Werk die Hoffnung, dass „unsere Enkel nicht nur gebildet, sondern gleichzeitig auch tugendhafter und glücklicher werden“. Nach dem Erscheinen der ersten Bände seiner Enzyklopädie verbreitete diese sich in Europa wie keine vor ihr. In einer Welt aus Hörensagen, mündlicher Überlieferung, einzelnen aufklärerischen Schriften und kleineren Lexikon-Editionen erleuchtete das umfassende Werk den Kontinent. Mit Diderot bekam die Aufklärung ein intellektuelles Fundament. Gebildete Menschen in Europa bedienten sich mit einem Mal aus demselben Wissensschatz. Indem sie die Enzyklopädie nutzten und zitierten und übersetzten, verständigten sie sich darüber, wie die Welt ist. Eine ähnliche Wirkung entfaltet heute Wikipedia.[47]

Autoren

Identität und Sachkompetenz

Die Identität der Wikipedia-Autoren („Wikipedianer“) ist vielfach nicht bekannt. Zwar machen viele angemeldete Autoren Angaben zur eigenen Person auf ihrer Benutzerseite, doch ist dies freiwillig und kaum überprüfbar. Ein erheblicher Anteil bearbeitet unangemeldet ohne Benutzerkonto. Im Frühjahr 2007 geriet der Fall des 24-jährigen US-amerikanischen Wikipedia-Autors Essjay in die Schlagzeilen, der sich fälschlich als Universitätsprofessor ausgegeben hatte und in der englischsprachigen Wikipedia in die höchsten Community-Ämter aufgestiegen war.[48] Wikipedia-Autoren bei einem Treffen im Journalistenclub der Axel-Springer AG Im Juni 2014 änderte die Wikimedia-Foundation die Nutzungsbedingungen: Nun müssen sich Autoren zu erkennen geben, die Beiträge im Namen von Firmen usw. erstellen und dafür bezahlt werden.[49] Siehe auch: Abschnitt „Vertrauenswürdigkeit“ im Artikel „Kritik an Wikipedia“. Wikipedia 10

Sozialstruktur und Gendergap

Zur Sozialstruktur der Wikipedia-Autoren existieren noch wenige Untersuchungen. Eine Umfrage von Würzburger Psychologen ergab einen Männeranteil von 88 Prozent und etwa 50 Prozent Singles. 43 Prozent der Befragten arbeiten Vollzeit. Eine große Gruppe bilden Studenten. Das Durchschnittsalter beträgt 33 Jahre. Zu ihrer Motivation befragt, bewerteten über 80 Prozent die Erweiterung des eigenen Wissens als wichtig bis sehr wichtig. Deutlich wird auch ein hoher Anteil der 13- bis 23-Jährigen.[50]

In einer Analyse des Partizipationsverhaltens angemeldeter Teilnehmer stellte Jimmy Wales fest, dass die Hälfte aller Beiträge von nur 2,5 Prozent der Nutzer stammte.[51] Er stützte damit seine These von der Wikipedia als „community of thoughtful users“, die er einer Kate Middleton im Brautkleid des Anstoßes Auffassung als emergentem Phänomen gegenüberstellte, in dem sich aus den Beiträgen einer Vielzahl anonymer Internetnutzer eher spontan eine Enzyklopädie herausbildet.[52]

Ein Artikel zu Kate Middletons Brautkleid wurde zum Gegenstand einer Kontroverse auf der englischen Wikipedia, nachdem sofort nach Einstellung ein Löschantrag auf den Artikel gestellt wurde.[53] Bei der 2012 führte Jimmy Wales, der sich persönlich für das Behalten des Artikels eingesetzt hatte und sich in seiner Begründung auf die Berichterstattung beim Onlinemagazin Slate bezog,[54] das Kleid als Beispiel für den Gendergap – die mangelnde Beteiligung von Frauen wie auch die mangelnde Beachtung von Frauenthemen bei Wikipedia allgemein – an. Wikipedia habe kein Problem, Dutzende von Linuxvarianten in separaten Artikeln zu beschreiben, aber die vor allem männlich geprägte Community würdige ein derart kulturgeschichtlich wichtiges Kleidungsstück nicht ausreichend. Wales' Äußerungen und die Kontroverse an sich hatten ein mehrfaches Presseecho.[55][56]

Entwicklung Seit geraumer Zeit hat die Wikipedia-Gemeinde zunehmend Schwierigkeiten, engagierte Autoren zu finden und zu halten. Eine im Herbst 2007 veröffentlichte Erhebung in der englischsprachigen Version ergab, dass die Wikipedia erstmals seit ihrer Gründung ein sinkendes Engagement ihrer aktiven Benutzer zu verzeichnen hat, und auch die Zahl der Neuanmeldungen rückläufig ist. Einer der Hauptgründe ist laut einer Studie ein immer rauer werdender Umgangston.[57] Eine Erklärung ist die, dass die Einstiegsschwierigkeiten für technisch nicht versierte Erstautoren zu groß sind. Dem soll seit April 2010 mit einem von der Stanton Foundation mit 890.000 Dollar finanzierten Projekt zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit abgeholfen werden.[58] In der deutschsprachigen Wikipedia wurde zudem im Jahr 2007 ein Mentorenprogramm ins Leben gerufen, um durch die Hilfe erfahrener Wikipedianer neuen Autoren den Einstieg zu erleichtern.[59] Die zunehmende relative Macht einer sich sozial schließenden Administratorenschaft, der häufig verletzende Tonfall auf den Diskussionsseiten und in Projektdebatten, eine zunehmend brüske Behandlung von anonymen Mitarbeitern („IPs“) und neuangemeldeten Benutzern[60] könnten hier eine problematische Entwicklung kennzeichnen. Wikipedia 11

Mehrsprachigkeit und internationale Zusammenarbeit

Die Wikipedia entwickelte sich schon kurz nach ihrer Gründung zu einem mehrsprachigen Unterfangen. Im Januar 2014 existierten 287 Sprachversionen von Wikipedia.[61] Eine neue Wikipedia in einer anderen Sprache kann jederzeit gegründet werden, sobald sich genügend Interessierte finden. Über sprachliche Grenzen hinweg können in der Community Kontroversen entstehen. Auch ausgestorbene oder Plansprachen sind grundsätzlich zulässig. Wikimedia-Organisationen Mittlerweile gibt es mehrere Wikipedias in Dialekten wie Kölsch oder Bairisch und Regional- und Minderheitensprachen wie dem Plattdeutschen und den friesischen Sprachen.

Die Sprachversionen von Wikipedia sind weitgehend voneinander unabhängig. Jede Sprachversion hat ihre eigene Community, die über die erwünschten und unerwünschten Inhalte entscheidet. Auf diese Weise ist Wikipedia nicht eine Enzyklopädie, die in viele Sprachen übersetzt wird, sondern eine Sammlung von inhaltlich eigenständigen Enzyklopädien. Jede Sprachversion entwickelt und pflegt ihre eigenen Richtlinien, etwa Relevanzkriterien oder Löschregeln. Eine Untersuchung eines britischen Forscherteams hat gezeigt, dass der kulturelle Hintergrund einen erheblichen Einfluss auf das Editierverhalten der Autoren hat. So wird in der deutschsprachigen Wikipedia deutlich öfter Text gelöscht als in der niederländisch-, französisch- oder japanischsprachigen.[62] Artikel zum gleichen Gegenstand werden üblicherweise in jeder Sprache eigens verfasst und gewartet. Nur gelegentlich werden Artikel ganz oder in Abschnitten wörtlich von einer Wikipedia-Sprachversion in eine andere übersetzt. Durch sogenannte Interwiki-Links können Artikel zum gleichen Gegenstand in verschiedenen Sprachversionen miteinander verknüpft werden.

Community Die Autorenschaft der Wikipedia wird als eine „methodenorientierte Community“ beschrieben. Siehe dazu auch Abschnitt „Organisationsstruktur“. Bedingt durch Sprachbarrieren besteht zwischen den einzelnen Sprachgemeinschaften in der Regel wenig Austausch; die Communitys organisieren und entwickeln sich unabhängig voneinander. Einzelne Initiativen wie die „Übersetzung der Woche“ versuchen, diese Barriere zu überwinden und für mehr Austausch zu sorgen. Besonders die Gründung von bewirkte einen Aufschwung in der internationalen Zusammenarbeit. Auf den mehrsprachig angelegten Commons arbeiten Wikipedia-Teilnehmer aus allen Sprachversionen am Aufbau eines zentralen Medien-Repositoriums.

Kontakt Direkten Kontakt zu den Autoren eines Artikels bekommt man auf der jeweiligen „Diskussionsseite“ des Artikels.[63] Für viele Themen und Fachbereiche gibt es ein „Portal“[64] beziehungsweise eine „Redaktion“.[65] Die Autoren treffen sich im „Autorenportal“.[66] Für allgemeine Fragen gibt es die Seite „Fragen zur Wikipedia“[67] Weitere Kontaktmöglichkeiten finden sich auf Wikipedia selbst in der linken Menüleiste unter „Kontakt“.[68]

Rechtsfragen

Urheberrecht → Hauptartikel: Abschnitt Urheberrechtsprobleme im Artikel Kritik an Wikipedia Wikipedia 12

Lizenzierung

Es hat sich gezeigt, dass die GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL), unter der die Wikipedia-Inhalte stehen, für die Wiki-basierte Erstellung einer freien Enzyklopädie nur bedingt tauglich ist. Die Lizenz wurde ursprünglich für freie EDV-Dokumentationen entwickelt, bei denen die Anzahl der Textrevisionen und der CC-BY-SA-Icon beteiligten Autoren in der Regel überschaubar ist. In der Wikipedia hingegen ist gerade an Artikeln zu populären oder kontroversen Themen mitunter eine große Anzahl von Autoren beteiligt. Artikelverschmelzungen und -aufspaltungen, Übersetzungen aus anderssprachigen Wikipedia-Versionen sowie anonyme Textspenden aus unklaren Quellen sind an der Tagesordnung. Der komplexe Entstehungsprozess vieler Artikel lässt sich oft nur mühsam rekonstruieren.

Es wird daher auch unter Juristen diskutiert, wie die GFDL-Lizenzbedingungen im Einzelnen anzuwenden sind. Dies gilt etwa für die Bereitstellung der vollständigen Versionsgeschichte, die Ermittlung von Hauptautoren oder die Pflicht zur vollständigen Wiedergabe des Lizenztextes. Nach einer Abstimmung innerhalb der Wikipedia hat die Wikimedia Foundation am 21. Mai 2009 bekannt gegeben, dass die Texte der Wikipedia ab 15. Juni 2009 sowohl unter GNU-Lizenz für freie Dokumentationen als auch unter Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-Lizenz (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen)[69] lizenziert werden. Die Creative-Commons-Lizenzen sind im Gegensatz zur GNU-Lizenz nicht nur für EDV-Dokumentationen konzipiert und bieten somit vor allem bei gedruckten Medien Vorteile.[70]

Verfügbarkeit

Digitale Kluft Angesichts der digitalen Spaltung bestehen bezüglich des Zugangs zu PC, Internet und somit Wikipedia sowohl global als auch lokal erhebliche Niveauunterschiede. Diese stehen dem Ideal der für jedermann gleichermaßen verfügbaren Enzyklopädie entgegen. In globaler Hinsicht verursachen sie zudem ein unerwünschtes Gefälle in der Vollständigkeit des enzyklopädischen Wissens, siehe Abschnitt „Gewichtung“ im Artikel „Kritik an Wikipedia“.

Zensur Der prominenteste und bisher schwerstwiegende Zensurfall, dessen Opfer die Wikipedia wurde, sind die Sperrungen in der Volksrepublik China im Zeitraum zwischen 2004 und 2008, von denen zeitweise große Teile Chinas betroffen waren. Im September 2006 widersetzte sich Jimmy Wales einer Aufforderung der chinesischen Regierung, politische Einträge für eine chinesische Version der Wikipedia zu blockieren, mit der Begründung, Zensur widerspreche der Philosophie von Wikipedia. Dem Observer sagte Wales: „Wir stehen für die Freiheit von Information, und wenn wir einen Kompromiss eingingen, würde das meiner Ansicht nach ein ganz falsches Signal senden, nämlich dass es niemanden mehr […] gibt, der sagt: ‚Wisst ihr was? Wir geben nicht auf.‘“[71] Der Organisation Reporter ohne Grenzen zufolge blockierte der Iran 2006 mehrere Monate lang die kurdische Wikipedia.[72] Thailändische Nutzer berichteten im Oktober 2008 von einer Sperrung des englischen Artikels über König Bhumibol. Im Dezember 2008 blockierten britische Provider den Artikel über das Scorpions-Album Virgin Killer wegen des dort abgebildeten Album-Covers, das die Internet Watch Foundation, eine halbstaatliche britische Organisation zur Bekämpfung von Kinderpornografie im Internet, als Kinderpornografie eingestuft und auf ihre Sperrliste gesetzt hatte.[73] Wikipedia 13

Rezeption

Formen der Nutzung

Wikipedia-Inhalte werden von zahlreichen Websites dank der freien Lizenz aufgenommen, einige verdienen dabei an der Einblendung von Werbung. Auch viele Medien verwenden für ihre Berichte Beiträge aus der Wikipedia, oft ohne sie zu überprüfen. Es entstanden in der ersten Zeit der Wikipedia mehrere Offline-Reader, die eine Nutzung auch dann erlaubten, wenn man keine Verbindung zum Internet hatte. Bei deren Verbreitung spielte die deutschsprachige Wikipedia eine Vorreiterrolle. Deutschsprachige Wikipedianer stellten sogenannte WikiReader zusammen, Artikelsammlungen zu einem Thema, von denen einige in kleinen Auflagen auch gedruckt erschienen.

Lektorierte Sammlungen von Wikipedia-Texten veröffentlichte in den Jahren 2005 und 2006 die Zenodot Verlagsgesellschaft als Taschenbuchreihe WikiPress. Der erste WikiReader Seit 2008 gibt es den Freeware-Offline-Reader WikiTaxi. Er ermöglicht den Import von aktuellen Wikipedia-Datenbankauszügen in allen verfügbaren Sprachen und stellt die Offline-Nutzung von Wikipedia und den Schwesterprodukten sicher.[74] Der zu Bertelsmann gehörende Wissen Media Verlag brachte im September 2008 das Wikipedia Lexikon in einem Band heraus, eine knapp 1000-seitige Druckfassung mit 20.000 Stichwörtern auf Basis der 2007/2008 am häufigsten aufgerufenen Artikel der deutschsprachigen Wikipedia.[75] Diese Nutzungsformen verloren aber mit dem zunehmenden Umfang der Wikipedia und der zunehmend jederzeitigen Verfügbarkeit des Internet-Zugangs immer mehr an Bedeutung.

Seit Februar 2009 können Auszüge aus der deutschsprachigen Wikipedia als vom Benutzer individuell zusammenstellbares Book-on-Demand im A5-Format mit mindestens 48 und höchstens 828 Seiten hergestellt werden.[76] Nichts damit zu tun hat die inzwischen vielfach kritisierte Geschäftspraxis einiger Print-on-Demand-Buchverlage, die ‒ wie Bucher LLC und VDM Publishing ‒ Wikipedia-Artikel in Sammelbänden ausdrucken und ohne Abstimmung mit Wikimedia im Online-Buchhandel vertreiben.[77] Durch die immer größere Verbreitung von Smartphones spielt auch die Nutzung der Wikipedia unterwegs eine steigende Rolle.[78] Sowohl eine angepasste („mobile“) Darstellung der Webseite als auch speziell angepasste Apps stellen die Wikipedia-Inhalte auf den meist kleinen Bildschirmen der Geräte passend dar. Auch der Zugang durch natürliche Sprache wird dabei immer wichtiger. Einige Apps, wie etwa AskWiki, können gesprochene Fragen verstehen und die Antworten aus einem passenden Wikipedia-Artikel heraussuchen.

Weitere Projekte

Wikimedia

Da sich Wikipedia auf Enzyklopädieartikel beschränkt, sind inzwischen Ableger entstanden, die sich anderer Textsorten und weiterer Medien annehmen. Ein solcher Ableger ist , bei dem das Wiki-Konzept auf Wörterbücher angewendet wird. Im Juli 2003 wurde mit dem Ziel gegründet, freie Lehrbücher zu erstellen. sammelt Zitate; ist eine Sammlung freier Originalquellen.

Wikimedia-Organigramm 2008 Wikipedia 14

Seit September 2004 gibt es mit den Wikimedia Commons eine zentrale Datenbank, die Bilder und andere Medien für alle Wikimedia-Projekte gemeinsam zugänglich macht, und , ein Verzeichnis biologischer Arten. , das sich dem Aufbau einer freien Nachrichtenquelle widmet, wurde Anfang November 2004 ins Leben gerufen. Seit August 2006 gibt es , eine Studien- und Forschungsplattform auf Basis eines Wiki. Die beiden jüngsten Wiki-Projekte sind die freie Datenbank , verfügbar ab Oktober 2012, und der Reiseführer , der im November 2012 der Wikipedia-Familie beitrat.

Partnerschaften

Am 23. April 2009 haben die Wikimedia Foundation und das Telekommunikationsunternehmen Orange eine Partnerschaft angekündigt, mit dem Ziel, die „Zugangsmöglichkeiten von Menschen zu freiem Wissen zu erweitern“. Auf den Mobile- und Webportalen von Orange sollen eigene Wikipedia-Kanäle mit entsprechenden Links bereitgestellt werden.[79]

Wikipedia als Modell

Wikipedia inspirierte die Gründung zahlreicher anderer Wikis, so zum Mindmap der Wikimedia-Bewegung (2013) Beispiel die Enzyklopädieprojekte Wikiweise und Citizendium. Beide sehen sich als Gegenentwurf zur freien Wikipedia und wollen einen höheren Qualitätsstandard bieten. Aus der Wikipedia-Gemeinschaft entwickelten sich ab 2004 die Parodien Kamelopedia, Uncyclopedia und Stupidedia. Im Juli 2008 wurde von Google ein verwandtes ebenfalls mehrsprachiges Projekt namens Knol gestartet, das als mögliche ernsthafte Konkurrenz zur Wikipedia angesehen wurde, jedoch zum 1. Mai 2012 eingestellt worden ist. Das Projekt OpenStreetMap bezieht sich in der Arbeitsweise gerne auf die Wikipedia und bezeichnet sich häufiger als „Die Wikipedia für Karten“.

Mehr dazu im Abschnitt „Wikipedia und die Popularisierung des Konzeptes: 2001 bis 2005“ (und folgenden) des Artikels „Wiki“.

Sekundärliteratur über Wikipedia Siehe Abschnitt „Wikipedia im Vergleich zu anderen Enzyklopädien“ sowie Artikel „Deutschsprachige Wikipedia“, Abschnitt „Rezeption“.

Wissenschaftliche Untersuchungen

Markenbildung Erfolg und Publizität des offenen Enzyklopädiekonzepts (Wikipedia lag 2007 erstmals auf Platz Vier der international bekanntesten Marken)[80] weckten auch das Interesse zahlreicher Wissenschaftler und Studenten. So visualisierte und analysierte ein Forscherteam von IBM und MIT beispielsweise 2004 mit dem Historyflow-Verfahren die Evolution von Artikeln. Die Autoren stellten dabei unter anderem fest, dass die Gemeinschaft Vandalismus erstaunlich schnell beseitigte. Wikipedia 15

Machtprozesse

Eine Autorengruppe um den Soziologen Christian Stegbauer untersuchte die deutschsprachige Wikipedia auf dem Stand vom September 2006 netzwerkanalytisch. Sie ermittelte eine zunehmende Schließung der Gruppe der Administratoren mit Selbstrekrutierung und sozialer Exklusion der nachfolgenden Mitarbeiter.[81] Sie sieht darin zum Teil einen Selbststeuerungsprozess. Stegbauer verwendet für diese Gruppen (in verschiedenen Fachbereichen) den Ausdruck Führungselite, die Macht – allerdings nicht im politischen oder ökonomischen Sinn – auf sich versammelt. Er ermittelt und Administratorencollage der deutschsprachigen beschreibt im Einzelnen die Erstellung von Artikeln in einem System, Wikipedia (Oktober 2012) das sich in ständigen Reputations- und Rollenkämpfen stabilisiert und dessen zentrales Ordnungsprinzip der Fleiß sei. Am deutlichsten ortet er es im Zugang zum Administratorenamt innerhalb der Autorenschaft. Denn die dort praktizierte formelle Wahl durch alle interessierten Wikipedia-Nutzer habe sich de facto zu einem Kooptationsverfahren von Spezialisten, seien es Spezialisten für Redigieren oder für Regel-Wissen, entwickelt.[82] Er identifizierte insgesamt acht soziale Rollen:

• Führungseliten • Artikelschreiber • Vandalen • RCler (recent-changes-Kontrolleure) • Administratoren • Begrüßer • Trolle • Propagandisten[83] Siehe auch: Abschnitt „Kritik an der Mitarbeiterstruktur“ im Artikel „Kritik an Wikipedia“

Quellenlage Einen Überblick über die Lehr- und Forschungstätigkeit zu Wikis im Allgemeinen und der Wikipedia im Besonderen geben englisch die Wiki Research Bibliography und deutsch die Wikipedistik, siehe Abschnitt „Weblinks“.

Preise, Auszeichnungen und Ehrungen

Wikipedia wurden folgende Preise und Auszeichnungen verliehen: • Goldene Nica in der Kategorie „Digital Communities“ des Prix Ars Electronica (Mai 2004) • Webby Award in der Kategorie „Community“ (2004) • Grimme Online Award (2005) • LeadAward als „Webleader des Jahres“ (2006) • DMMA OnlineStar in der Kategorie „News“ (2006)[84] • Quadriga-Preis des Berliner Vereins Werkstatt Deutschland für „Eine Mission der Aufklärung“, den Jimmy Wales am 3. Oktober 2008 in der Berliner Komischen Oper entgegennahm. Das Preisgeld Jimmy Wales nimmt den Quadriga-Preis von 25.000 Euro ging an die Wikimedia Deutschland.[85] entgegen (2008 in Berlin) • Am 27. Januar 2013 wurde der Asteroid (274301) Wikipedia zu Ehren der Wikipedia benannt.[86] Wikipedia 16

Kritik → Hauptartikel: Kritik an Wikipedia

Literatur Durch die chronologische Anordnung lassen sich sowohl die historische Entwicklung als auch zeitgebundene Schwerpunkte besser erkennen und nachvollziehen. 2005 • Henriette Fiebig (Hrsg.): Wikipedia. Das Buch (PDF; 6,4 MB). WikiPress. Bd. 1. Zenodot, Berlin 2005, ISBN 3-86640-001-2. 2006 • Ingo Frost: Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes. Herbert Utz Verlag, München 2006, ISBN 3-8316-0609-9. • Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution – Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Verlag Heinz Heise, 2006, ISBN 3-936931-36-4, 1. Auflage als freier Download [87] (PDF; 3,0 MB). • Ulrike Pfeil: Cultural Differences in Collaborative Authoring of Wikipedia. [88] In: Journal of Computer-Mediated Communication. Washington 12.2006, Nr. 1, S. 88. doi:10.1111/j.1083-6101.2006.00316.x [89] ISSN 1083-6101 [90]. 2007 • Meike Jaschniok: Wikipedia und ihre Nutzer: zum Bildungswert der Online-Enzyklopädie. Tectum, Marburg 2007, ISBN 978-3-8288-9437-2. • Christian Pentzold: Wikipedia: Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz. Reinhard Fischer, München 2007, ISBN 978-3-88927-434-2. • Frank Schulenburg, Achim Raschka, Michail Jungierek: Der „McDonald’s der Informationen“? Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia. In: Bibliothek. Forschung und Praxis. 31, Nr. 2, 2007, ISSN 0341-4183 [91], S. 225–230. • Günter Schuler: Wikipedia inside. Die Online-Enzyklopädie und ihre Community. Unrast, Münster 2007, ISBN 978-3-89771-463-2. • Christian Stegbauer: Die Bedeutung positionaler Netzwerke für die Sicherstellung der Online-Kooperation: Das Beispiel Wikipedia. In: Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. 51, Nr. 6, 2007, ISSN 0176-4918 [92], S. 59–73. 2008 • Axel Bruns: , Wikipedia, Second Life, and Beyond: From Production to Produsage. Lang, New York, NY 2008, ISBN 978-0-8204-8866-0 (englisch). • D. Fallis: Toward an Epistemology of Wikipedia. In: Journal of the American Society for Information Science and . 59, Nr. 10, August 2008, ISSN 1532-2882 [93], S. 1662–1674. • Joachim Schroer: Wikipedia: auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der freiwilligen Mitarbeit an einem Web-2.0-Projekt. Logos, Berlin 2008, ISBN 978-3-8325-1886-8. • Stefan Weber: Die Ethik wissenschaftlicher Textproduktion im Zeitalter des . Wie Google und Wikipedia zunehmend die Recherche in der Bibliothek ersetzen. In: Communicatio Socialis. Internationale Zeitschrift für Kommunikation in Religion, Kirche und Gesellschaft. 41, Nr. 1, 2008, ISSN 0010-3497 [94], S. 14–36. 2009 • H. L. Chen: The Use and Sharing of Information from Wikipedia by High-tech Professionals for Work Purposes. In: Electronic Library. 27, Nr. 6, 2009, ISSN 0264-0473 [95], S. 893–905. • Andrew Lih: The Wikipedia Revolution. Hyperion, New York 2009, ISBN 978-1-4013-0371-6. Wikipedia 17

• S. Lim: How and Why Do College Students Use Wikipedia?. In: Journalf of the American Society for Information Science and Technology. 60, Nr. 11, November 2009, ISSN 1532-2882 [93], S. 2189–2202. • P. D. Magnus: On Trusting Wikipedia. In: Episteme: A Journal of Social Epistemology.. 6, Nr. 1, 2009, ISSN 1472-3600 [96], S. 74–90. • Lawrence Mark Sanger: The Fate of Expertise after Wikipedia [97]. In: Episteme: A Journal of Social Epistemology. 6, Nr. 1, 2009, ISSN 1472-3600 [96], S. 52–73. • P. Shachaf: The Paradox of Expertise: Is the Wikipedia Reference Desk As Good As Your Library?. In: Journal of Documentation. 65, Nr. 6, 2009, ISSN 0022-0418 [98], S. 977–996. • Christian Stegbauer: Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16589-9. • K. Brad Wray: The Epistemic Cultures of Science and Wikipedia. A Comparison. In: Episteme: A Journal of Social Epistemology.. 6, Nr. 1, 2009, ISSN 1472-3600 [96], S. 38–51. 2010 • Ziko van Dijk: Wikipedia. Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen. Open Source Press, München 2010, ISBN 978-3-941841-04-8. • Daniela Pscheida: Das Wikipedia-Universum – Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert. Transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1561-6. • Christian Stegbauer: Die Bedeutung des Positionalen. Netzwerk und Beteiligung am Beispiel von Wikipedia. In: Christian Stegbauer (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. 2. Auflage. VS, Wiesbaden 2010 [zuerst 2008], S. 191–199, ISBN 978-3-531-17327-6, • Nando Stöcklin: Wikipedia clever nutzen – in Schule und Beruf. Orell Füssli, Zürich 2010, ISBN 978-3-280-04065-2. 2011 • Marius Beyersdorff: Wer definiert Wissen? Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten Themen in „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“. Eine Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie. Lit, Berlin/Münster 2011, ISBN 978-3-643-11360-3. • Ulrich Greiner: Ich war gerührt. Wie ein Skeptiker Wikipedia schätzen lernte. [99] In: Die Zeit Nr. 3, 13. Januar 2011, S. 29. • Logograph: Löschen, sperren, korrigieren. Der Alltag eines Wikipedia-Administrators. Logograph gewährt einen Einblick. [100] In: Die Zeit Nr. 3, 13. Januar 2011, S. 28. • Friederike Schröter: Vorsichtige Annäherung. Die Wissenschaft entdeckt das Wikipedia-Prinzip für sich. [101] In: Die Zeit Nr. 3, 13. Januar 2011, S. 29. • Wikimedia Deutschland e. V. (Hrsg.): Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-50236-7. 2012 • Hermman Cölfen: Wikipedia, in: Ulrike Haß (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas, Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts, De Gruyter, Berlin 2012, S. 509-524, ISBN 3-11-024111-0. • Dietmar Bartz: Das digitale „Rote Kreuz“. Die Wikipedia ist die mächtigste NGO des Informationszeitalters. In Die Tageszeitung, 28. Dezember 2012, S. 13 (auch online) • Peter Haber: Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 261–270. • Jan Hodel: Wikipedia und Geschichtslernen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 271–284. • Ilja Kuschke: Ein produktorientierter Ansatz zum kritischen Umgang mit Wikipedia im Geschichtsunterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 291–301. Wikipedia 18

• Johannes Mikuteit: Informations- und Medienkompetenz entwickeln. Studierende als Autoren der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 285–290. • Thomas Wozniak: Zehn Jahre Berührungsängste: Geschichtswissenschaft und Wikipedia. Eine Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 60. Jahrgang (2012), S. 247–264. 2013 • Rico Bandle: Die dunkle Seite von Wikipedia In: Die Weltwoche, Nr. 47 (2013) S. 20–23. • Bernd Graff: Wiki will's wissen. Die Autoren der größten Internet-Enzyklopädie können sehr viele Fragen beantworten, nur eine nicht: Was tun mit dem enormen Erfolg? Süddeutsche Zeitung, 25. November 2013, S. 3 (Text anlässlich des Wikipedia-Deutschland-Treffens in Karlsruhe Ende November 2013). 2014 • : Common Knowledge? An Ethnography of Wikipedia. Stanford University Press, Stanford CA 2014. ISBN 978-0-8047-8944-8. • Michael Brückner: Die Akte Wikipedia: Falsche Informationen und Propaganda in der Online-Enzyklopädie. Kopp Verlag, Rottenburg am Neckar 2014, ISBN 978-3-8644-5123-2.

Weblinks • Literatur zum Schlagwort Wikipedia [102] im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek • Dossier Wikipedia [103] – Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung zu Wikipedia • Internationales Wikipedia-Portal www.wikipedia.org [2] – Übersicht über die verschiedenen Wikipedia-Ausgaben • Wikipedia:Über Wikipedia • Geschichte der Wikipedia • Qualitätssicherung in der Wikipedia – Wikipedia-intern • Wiki Research Bibliography (englisch) – mit wissenschaftlichen Arbeiten über Wikipedia und Wikis • Wikipedistik – Informationen über laufende Forschungsprojekte zur Wikipedia auf Deutsch • Larry Sanger: The Early History of Nupedia and Wikipedia: A Memoir [104] (englisch). • Jaron Lanier: Digital Maoism. The Hazards of the New Online Collectivism. [105] In: Edge – The Third Culture, vom 30. Mai 2006 (englisch). • Douglas Rushkoff, Quentin Hardy, Yochai Benkler, Clay Shirky, Cory Doctorow, Kevin Kelly, Esther Dyson, Larry Sanger, Fernanda Viegas, Martin Wattenberg, Jimmy Wales, George Dyson, Dan Gillmor, Howard Rheingold: Responses to Lanier’s essay [106] (englisch). • „Wales on Wikipedia“ [107], EconTalk, 9. März 2009, 42 Min. • Peter Haber im Interview der Zeit: Wikipedia. Je umstrittener, desto besser, [108] 8. Juli 2010. • Podcast: IQ – Wissenschaft und Forschung von Bayern 2 über die Geschichte der Wikipedia [109]

Einzelnachweise

[1] http:/ / de. wikipedia. org/

[2] http:/ / www. wikipedia. org/

[3] http:/ / www. alexa. com/ siteinfo/ wikipedia. org?range=5y& size=large& y=t [4] Interview mit Jimmy Wales: Wie geht es weiter mit Wikipedia? [5] Siehe Qualitätssicherung in der Wikipedia

[6] Erik Zachte: Wikipedia-Statistik, (https:/ / stats. wikimedia. org/ DE/ TablesRecentTrends. htm) erzeugt am Freitag, 22. November 2013 aus dem SQL-Dump vom Samstag, 31. Oktober 2013.

[7] Alexa Statistik für wikipedia.org (http:/ / www. alexa. com/ siteinfo/ wikipedia. org?range=5y& size=large& y=t) abgerufen am 3. Februar 2012. [8] meta.wikimedia.org:

[9] Statistikenübersicht zu allen Wikipedias. (https:/ / stats. wikimedia. org/ DE/ )

[10] Jonathan Dee: All the News That’s Fit to Print; (http:/ / www. nytimes. com/ 2007/ 07/ 01/ magazine/ 01WIKIPEDIA-t. html?_r=1) Magazine, 1. Juli 2007. Wikipedia 19

[11] Mike Thelwall, David Stuart (2007): „RUOK? Blogging communication during crises“ (http:/ / jcmc. indiana. edu/ vol12/

issue2/ thelwall. html) Journal of Computer-Mediated Communication 12(2), article 9. Letzter Zugriff: 24. März 2009. [12] Update der Wikimedia zur Lizenzänderung

[13] Diskussion zu Interpedia; Newsgroup Usenet. (http:/ / groups. google. com/ group/ comp. groupware/ browse_thread/ thread/

886c532755b1b3a2/ 3a896eeab1318741?q=interpedia) [14] Wikipedia: Bomis

[15] Larry Sanger: E-Mails an die Mailingliste nupedia-l: Let’s make a wiki (10. Januar 2001) (http:/ / web. archive. org/ web/ 20030414014355/

http:/ / www. nupedia. com/ pipermail/ nupedia-l/ 2001-January/ 000676. html), Nupedia’s wiki: try it out (10. Januar 2001), (http:/ / web.

archive. org/ web/ 20030425173342/ www. nupedia. com/ pipermail/ nupedia-l/ 2001-January/ 000678. html)

Nupedia’s wiki: try it out (11. Januar 2001; Name Wikipedia) (http:/ / web. archive. org/ web/ 20030414021138/ www. nupedia. com/

pipermail/ nupedia-l/ 2001-January/ 000680. html), Wikipedia is up! (17. Januar 2001) (http:/ / web. archive. org/ web/ 20010506042824/

www. nupedia. com/ pipermail/ nupedia-l/ 2001-January/ 000684. html) (alle über Internet Archive)

[16] fun project (18. Januar 2001). (http:/ / web. archive. org/ web/ 20010118225800/ http:/ / www. nupedia. com/ )

[17] Kerstin Kohlenberg: Die anarchische Wiki-Welt (http:/ / www. zeit. de/ 2006/ 37/ wikipedia?page=all) In: Die Zeit Online vom 7. September 2006, abgerufen am 29. Mai 2009.

[18] Jimmy Wales: Alternative language wikipedias (https:/ / lists. wikimedia. org/ pipermail/ wikipedia-l/ 2001-March/ 000048. html),

Einrichtung von „deutsche.wikipedia.com“ (https:/ / lists. wikimedia. org/ pipermail/ wikipedia-l/ 2001-March/ 000049. html) (Posting an Wikipedia-l, 16. März 2001) und

Änderungen in der katalanischen Wikipedia von 16. März 2001. (http:/ / web. archive. org/ web/ 20010413083954/ catalan. wikipedia. com/

wiki. cgi?action=history& id=HomePage)

[19] Wikipedia-Mailingliste Intlwiki vom Februar 2002. (http:/ / marc. info/ ?l=intlwiki-l& r=1& b=200202& w=2) [20] Grundprinzipien der deutschsprachigen Wikipedia [21] Wikipedia: Neutraler Standpunkt [22] Wikipedia: Wikiquette [23] Wikipedia: Keine Theoriefindung [24] Ullrich Dittler: Online-Communities als soziale Systeme. Band 40 von Medien in der Wissenschaft, Waxmann Verlag, 2007, ISBN 978-3-8309-6775-0, Abschnitt 4. Geregelte Anarchie, S. 20 ff. (). [25] Marius Beyersdorff: Wer definiert Wissen? Band 12 von Semiotik der Kultur/Semiotic of Cultures. LIT Verlag, Münster 2011, ISBN 978-3-643-11360-3, Abschnitt 4.2.1.2.1.1. Referenz auf das Grundprinzip NPOV, S. 163 ff. ().

[26] Mathieu von Rohr: Im Innern des Weltwissens. (http:/ / www. spiegel. de/ spiegel/ 0,1518,689588,00. html) in Spiegel.de, 19. Januar 2010. [27] Wikipedia: Relevanzkriterien [28] Wikipedia: Geh von guten Absichten aus

[29] Vgl. dazu etwa Günter Schuler: Wikipedia inside, S. 117 f.; Anneke Wolf: Wikipedia: Kollaboratives Arbeiten im Internet (http:/ / www.

annekewolf. de/ wolf_wikipedia_dgv. pdf) (PDF; 2,4 MB), in: Thomas Hengartner, Johannes Moser (Hrsg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2006, S. 639–650, hier S. 648–650. [30] Philip Banse: "Inklusionisten" versus "Exklusionisten". Streit bei der deutschen Wikipedia. Deutschland Radio Kultur, Beitrag vom 14.

Januar 2011. Online. (http:/ / www. deutschlandradiokultur. de/ inklusionisten-versus-exklusionisten. 954. de. html?dram:article_id=145951) [31] Wikimedia Foundation, Finanzreport 2008/2009 (PDF; 163 kB).

[32] Wikimedia Foundation, Angestellte (http:/ / wikimediafoundation. org/ w/ index. php?title=Staff& oldid=40598& uselang=de) der Wikimedia Foundation.

[33] Wikimedia Foundation, Annual Plan 2009/2010. (http:/ / wikimediafoundation. org/ wiki/ Resolution:2009-10_Plan)

[34] http:/ / www. taz. de/ 1/ netz/ netzoekonomie/ artikel/ 1/ google-spendet-2-millionen

[35] Wikimedia Deutschland, Mitarbeiter. (http:/ / wikimedia. de/ index. php?id=11)

[36] Wikimedia Deutschland, Tätigkeitsbericht 2007 (http:/ / wikimedia. de/ images/ 1/ 14/ Taetigkeitsbericht_2007. pdf) (PDF; 1,9 MB).

[37] Wikipedia adopts Ubuntu for its server infrastructure. (http:/ / arstechnica. com/ news. ars/ post/

20081009-wikipedia-adopts-ubuntu-for-its-server-infrastructure. html)

[38] Q&A: Danese Cooper, Wikimedia, (http:/ / www. thewhir. com/ web-hosting-news/ 072910_QA_Jay_Walsh_spokesperson_for_Wikimedia) Web hosting industry reviews, thewhir.com, 29. Juli 2010, abgerufen am 9. August 2010.

[39] Wikitech - Number of instances (https:/ / wikitech. wikimedia. org/ wiki/ Main_Page). Abgerufen am 7. September 2014. [40] Sammlung aller MediaWiki-Extensions [41] Benutzerseite von Kunar (Volapük). [42] Jim Jiles: Internet encyclopaedias go head to head. In: Nature vom 14. Dezember 2005;

[43] Britannica: Fatally flawed, (http:/ / corporate. britannica. com/ britannica_nature_response. pdf) (PDF; 856 kB) März 2006.

[44] Nature: Response Britannica (http:/ / nature. com/ press_releases/ Britannica_response. pdf) (PDF; 17 kB). [45] Günter Schuler: Wikipedia inside; Unrast, Münster 2007, ISBN 978-3-89771-463-2, S. 59 f., S. 71 f. [46] Günter Schuler: Wikipedia inside; S. 71 f.

[47] Christoph Drösser, Götz Hamann: Die Guten im Netz. Von Menschen für Menschen: Wie ist Wikipedia zum Weltlexikon geworden? (http:/ /

www. zeit. de/ 2011/ 03/ Wikipedia-Weltlexikon?page=all) In: Die Zeit Nr. 3, 13. Januar 2011, S. 27–28. Wikipedia 20

[48] Falscher Professor muss Wikipedia verlassen. (http:/ / www. heise. de/ newsticker/ Falscher-Professor-muss-Wikipedia-verlassen--/

meldung/ 86203) In: heise online vom 5. März 2007; abgerufen am 29. Mai 2009.

[49] badische-zeitung.de: Wikipedia zieht die Zügel an (http:/ / www. badische-zeitung. de/ computer-medien-1/

wikipedia-zieht-die-zuegel-an--86464830. html): Badische Zeitung, 21. Juni 2014. (6. Juli 2014). [50] Ayelt Komus, Franziska Wauch: Wikimanagement: Was Unternehmen von Social Software und Web 2.0 lernen können. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008, ISBN 978-3-486-58324-3, S. 54.

[51] Jimmy Wales: Wikipedia Sociographics; What the wikipedia community doesn't know about itself, (http:/ / www. ccc. de/ congress/ 2004/

fahrplan/ event/ 59. de. html) Referat gehalten am 21. Chaos Communication Congress vom 27. bis 29. Dezember 2004 in Berlin, Deutschland.

[52] Zusammenfassung von Jimmy Wales Referat Wikipedia Sociographics von Marcus Völkel (http:/ / 21c3. konferenzblogger. de/ 12/ 27/

wikipedia-sociographics. shtml); abgerufen am 29. Mai 2009.

[53] Tim Walker: What has Wikipedia’s army of volunteer editors got against Kate Middleton’s wedding gown? (http:/ / www. independent. co.

uk/ life-style/ gadgets-and-tech/ features/

what-has-wikipedias-army-of-volunteer-editors-got-against-kate-middletons-wedding-gown-8050397. html) In: The Independent. 16. August 2012.

[54] Torie Bosch: How Kate Middleton’s Wedding Gown Demonstrates Wikipedia’s Woman Problem. (http:/ / www. slate. com/ blogs/

future_tense/ 2012/ 07/ 13/ kate_middleton_s_wedding_gown_and_wikipedia_s_gender_gap_. html) In: Slate. 13. Juli 2012.

[55] Charlotte Cowles: Does Wikipedia Have a Fashion Problem? (http:/ / nymag. com/ thecut/ 2012/ 07/

does-wikipedia-have-a-fashion-problem. html) In: New York Magazine. 16. Juli 2012.

[56] Kate Middleton Wedding Dress Causes Wikipedia Controversy. (http:/ / www. huffingtonpost. com/ 2012/ 07/ 15/

kate-middleton-wedding-dress-wikipedia_n_1674606. html) In: Huffington Post. 15. Juli 2012.

[57] Hendrik Werner: Wikipedia laufen die fleißigen Autoren weg. (http:/ / www. welt. de/ kultur/ article1271014/

Wikipedia_laufen_die_fleissigen_Autoren_weg. html) In Die Welt. 17. Oktober 2007; abgerufen am 27. August 2009.

[58] Presseerklärung der Wikimedia Foundation: Wikipedia to become more user-friendly for new volunteer writers. (http:/ /

wikimediafoundation. org/ wiki/ Press_releases/ Wikipedia_to_become_more_user-friendly_for_new_volunteer_writers) [59] Geschichte des Wikipedia–Mentorenprogramms [60] Vgl. Christian Stegbauer: Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009.

[61] Wikimedia: List of Wikipedias. (http:/ / meta. wikimedia. org/ wiki/ List_of_Wikipedias)

[62] Ulrike Pfeil, Zaphiris Panayiotis Zaphiris und Ang Chee Siang: Cultural differences in collaborative authoring of Wikipedia. (http:/ / jcmc.

indiana. edu/ vol12/ issue1/ pfeil. html) In: Journal of Computer-Mediated Communication 12, 2006, Artikel 5. [63] Diskussionsseiten – Information zur Nutzung [64] Portale – nach Themen geordnet [65] Redaktionen – eine Übersicht [66] Autorenportal – Treffpunkt der Wikipedia-Autoren und Einführung für neue Autoren [67] Fragen zur Wikipedia – hier können Leser Fragen zum Projekt stellen, und bekommen schnell fundierte Antworten [68] Weitere Kontaktmöglichkeiten

[69] Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen-Lizenz. (http:/ / creativecommons. org/ licenses/ by-sa/ 3. 0/ de/ )

[70] Wikipedia-Community stimmt über Lizenzwechsel ab. (http:/ / www. heise. de/ newsticker/

Wikipedia-Community-stimmt-ueber-Lizenzwechsel-ab--/ meldung/ 136120) In: heise online vom 14. April 2009; abgerufen am 29. Mai 2009.

[71] David Smith und Jo Revill Wikipedia defies China's censors. (http:/ / www. guardian. co. uk/ technology/ 2006/ sep/ 10/ news. china) In: The Observer vom 10. September 2006; abgerufen am 30. Mai 2009.

[72] Voice of America: Iran Cracks Down On Internet Use, (http:/ / www. voanews. com/ uspolicy/ archive/ 2006-12/ 2006-12-12-voa10.

cfm?CFID=198219675& CFTOKEN=87205376& jsessionid=003074da3bbaa2730f083463503d6a5a186d) 11. Dezember 2006.

[73] Torsten Kleinz: Britische Provider sperren Wikipedia-Artikel. (http:/ / www. heise. de/ newsticker/

Britische-Provider-sperren-Wikipedia-Artikel--/ meldung/ 120048) In: heise.de vom 7. Dezember 2008.

[74] Wikipedia-Offline-Browser WikiTaxi. (http:/ / www. wikitaxi. org/ )

[75] Wissen Media Verlag: Das Wikipedia Lexikon in einem Band. Die meistgesuchten Inhalte der freien Enzyklopädie. (http:/ / books. google.

com/ books/ p/ wissen_media_verlag?vid=ISBN9783577091022& printsec=frontcover)

[76] Wikipedia on Demand, (http:/ / www. boersenblatt. net/ 308411/ ) boersenblatt.net 23. Februar 2009.

[77] Schröpfen on demand, (http:/ / www. taz. de/ !74646/ ) taz.de, 18. Juli 2011; Wikikopiedia – Wie Verlage mit gedruckten Wikipedia-Artikeln

Geld verdienen und Kunden in die Irre führen, (http:/ / nachrichten. lvz-online. de/ f-Download-d-file. html?id=1937) LVZ Online, 22. Juni 2011. [78] Wikipedia:Unterwegs – Übersicht der Handy- und PDA-Versionen der deutschsprachigen Wikipedia.

[79] Presseerklärung der Wikimedia Foundation zur Partnerschaft mit Orange. (http:/ / wikimediafoundation. org/ wiki/ Press_releases/ Orange_and_Wikimedia_announce_partnership_April_2009)

[80] Platz4 der Brandchannel-Studie. (http:/ / www. welt. de/ wirtschaft/ webwelt/ article715427/ Angriff_der_Killer_Marken. html) In: Die Welt vom 26. Januar 2007. [81] Christian Stegbauer: Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, vor allem S. 173–192. Wikipedia 21

[82] Thomas Thiel in FAZ: Wissen im kleinen Zirkel, (http:/ / www. faz. net/ -00m7c0) 10. August 2009. [83] Christian Stegbauer: Wikipedia: Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, S. 166 ff.

[84] onlinestar.de (http:/ / www. onlinestar. de/ news0. html), OnlineStar Gewinner 2006.

[85] Wikipedia erhält Preis für Verdienste um die Aufklärung. (http:/ / www. spiegel. de/ netzwelt/ web/ 0,1518,573198,00. html) In: Spiegel-Online. 20. August 2008.

[86] Veröffentlichung des Minor Planet Centers vom 27. Januar 2013 (http:/ / www. minorplanetcenter. net/ iau/ ECS/ MPCArchive/ 2013/

MPC_20130127. pdf), S. 467 (PDF, englisch; 2,5 MB).

[87] http:/ / medienrevolution. dpunkt. de/ files/ Medienrevolution-1. pdf

[88] http:/ / jcmc. indiana. edu. / vol12/ issue1/ pfeil. html

[89] http:/ / dx. doi. org/ 10. 1111%2Fj. 1083-6101. 2006. 00316. x

[90] http:/ / dispatch. opac. dnb. de/ DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8& TRM=1083-6101

[91] http:/ / dispatch. opac. dnb. de/ DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8& TRM=0341-4183

[92] http:/ / dispatch. opac. dnb. de/ DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8& TRM=0176-4918

[93] http:/ / dispatch. opac. dnb. de/ DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8& TRM=1532-2882

[94] http:/ / dispatch. opac. dnb. de/ DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8& TRM=0010-3497

[95] http:/ / dispatch. opac. dnb. de/ DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8& TRM=0264-0473

[96] http:/ / dispatch. opac. dnb. de/ DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8& TRM=1472-3600

[97] http:/ / www. eupjournals. com/ doi/ pdf/ 10. 3366/ E1742360008000543

[98] http:/ / dispatch. opac. dnb. de/ DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8& TRM=0022-0418

[99] http:/ / www. zeit. de/ 2011/ 03/ Wikipedia-Skeptiker?page=all

[100] http:/ / www. zeit. de/ 2011/ 03/ Wikipedia-Maschinenraum?page=all

[101] http:/ / www. zeit. de/ 2011/ 03/ Wikipedia-und-Wissenschaft?page=all

[102] https:/ / portal. dnb. de/ opac. htm?method=simpleSearch& query=7545251-0

[103] http:/ / www. bpb. de/ gesellschaft/ medien/ wikipedia/

[104] http:/ / features. slashdot. org/ article. pl?sid=05/ 04/ 18/ 164213

[105] http:/ / www. edge. org/ 3rd_culture/ lanier06/ lanier06_index. html

[106] http:/ / www. edge. org/ discourse/ digital_maoism. html

[107] http:/ / www. econtalk. org/ archives/ 2009/ 03/ wales_on_wikipe. html

[108] http:/ / www. zeit. de/ 2010/ 28/ Wikipedia-Daten

[109] http:/ / www. podcast. at/ episoden/ 10-jahre-wikipedia-wie-die-mehrheit-um-die-wahrheit-ringt-13-01-2011-13526632. html

Normdaten (Werk): GND: 7545251-0 (http:/ / d-nb. info/ gnd/ 7545251-0) | LCCN: no2008072801 (http:/ / lccn. loc.

gov/ no2008072801) | VIAF: 195846295 (http:/ / viaf. org/ viaf/ 195846295/ ) Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 22 Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s)

Wikipedia Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=134037135 Bearbeiter: -Mark-, -seko-, 08-15, 0g1o2i3k4e5n6, 217, 3122WIKI, 32X, 4342, 5yntax-3rror, 6b616e, 790, 7Pinguine, A B M, AF666, APPER, Abe Lincoln, Abfall-Reiniger, Abubiju, Achates, Achim Raschka, Ad.ac, Adrian Suter, Aerocat, Agadez, Agak, Aha, Ahoek, Ajnem, Aka, Akl, Aktions, Aktive Seite, Akumachan, Al3x, Albert Krantz, Albertcip, Albinfo, Aldebarancw, Alex1011, Alexander ehmann, Alfons2, Alkab, Alkim Y, Allegutennamen, Almeida, Altaripensis, Altbau, Alvaro de Mendaña de Neyra, Amrhingar, Anathema, Anatolpanom, Andante, Andol, Andre Engels, Andrea.Nimsch, Andreas 06, Andreas Möllenkamp, AndreasE, AndreasFahrrad, AndreasPraefcke, Andy Kalies, Angr, Anima, Anka Friedrich, Anna Knatter, Anneke Wolf, Anton-Josef, Antonia Chott, Aphaia, Apsomol, Arafael, Arcimboldo, Arcy, Arfst, Argos der Argos, Armin P., Arne List, Arnomane, ArtMechanic, Asb, Aschmidt, Asdert, Asdfj, Asgar, Asia Minor, Asthma, Astrofreund, Athenaios, Atman Sun, Atompilz, Ausgangskontrolle, Avatar, Aveexoo, Avron, AxelHH, Azor, B.gliwa, BLueFiSH.as, Baerenwurm3000, Bangin, Barnos, Bautsch, Bdk, Bene*, Benni Bärmann, Bennsenson, Berlin-Jurist, Bernd vdB, Bernhard-h, Big.N, Bigbug21, Biggerj1, Bioke, Biologos, Birger Fricke, Björn Bornhöft, BrankoJ, Braunschweig MD, Breogan67, BrokenSoul1979, Bubo bubo, Buehnle23, Bugert, Buh, Bundesstefan, Buran1, BurghardRichter, BuschBohne, Buster Baxter, ButterMilch98, Bynk, Bürger-falk, C-8, CBC, Cactus26, Cami de Son Duc, Campus TV Duisburg, Carebo69, , Catfisheye, Caulfield, CdaMVvWgS, CennoxX, Chaddy, Chatter, Chautauqua Tourbillon, Chd, Chemiewikibm, CherryX, Cherubino, Chricho, Chrisch, Chrislb, Chrissolon, Christa13, Christian Günther, Christian140, ChristianHeldt, Church of emacs, Ckusenbach, ClemiMD, Codc, Colman, CommonsDelinker, Complex, Conny, Conspiration, Conti, Conversion script, Core Networks GmbH, Courcelles, Crix, CroMagnon, Crux, Cybercraft, CyborgMax, Cymothoa exigua, CyruzdaViruz, D, D0c, DEr devil, DaB., DaSch, Daaavid, Dackelvandalismus? - Nein Danke!, Dagonet, Dameon1205, Danetto, Daniel FR, Daniel3880, DanielDüsentrieb, DanielXP, Dapete, Darev, Darkone, David Ludwig, DavidG, Dayory, Dbenzhuser, Dealerofsalvation, Debenben, Dein Freund der Baum, Deirdre, Delabarquera, Deni100, Denis Barthel, Der Messer, Der Rabe Ralf, Der fast kopflose Nick, Der funker, Der.Traeumer, DerHexer, DerMaxdorfer, DerZweiteOhneNamen, DerkleineNick, Dersachse95, Derschueler, Diba, Diddi, Diebu, Dino Fanelli, Dishayloo, Diwas, Djaix, Djmirko, Doc Sleeve, DocMario, Dodo von den Bergen, Dolos, Dominique TU, Don Quichote, Dr Möpuse, Dr. Karl-Heinz, DrJunge, DrTemp, Drahreg01, DuMonde, Duden-Dödel, Duesentrieb, DunCrow, Dundak, Dwi Secundus, Dylac, E.Maron, EBB, Echoray, Eclipse, Ecology, Edith Wahr, Eidni05, Eike sauer, Eilmeldung, Eisbaer44, ElRaki, Elian, Eloquence, Elvaube, Elvis untot, Emdee, Emergency doc, Emkaer, Englischer Limonen-Harald, Entlinkt, Ephraim33, Erdbeermaeulchen, Erdbeerquetscher, Erdhummel, Erik Zachte, ErikDunsing, Ernst Kausen, Esthetices, Euku, EvaK, EvilEye, EvilFiek, ExIP, FAR, FBE2005, FDMS4, FEXX, Fabian111222, Falense, Familiennamenbearbeiter, Farino, Fast richtig, FatBabetProduktions, Faulks, Feivel Mauswanderer, Feldhase, Feliks, Felistoria, Felix Stember, Felix der Glückliche, Fenrisulfir, Fewskulchor, Fexxa, Filzstift, Finnenfreund, Fiver, der Hellseher, Fleshgrinder, Flighthc, Flo 1, Flominator, Floralys, Florean Fortescue, Florian Adler, Florian Weber-alt, Forevermore, Fossa, FotoFux, Frakturfreund, Franz Halac, FranzR, Freak222, Freedom Wizard, Freigut, Fristu, FritzG, From Autumn To Ashes, Froop, Frostbaum, Fu7uR, Fujnky, Fussball fanatiker, FêlíxRôdér, GDK, GS, Gaga1995, Galtzaile, Gardini, Gartmann, Gary Dee, Gary Luck, Gdm, Gecko21, GedSperber, Geitost, Geldmaschine, Gerbil, Gereon K., Geräusch, Geschichtsportalfan, Gestumblindi, Ghostwriter123, Gianna13, Giftmischer, Giftpflanze, Gimpkiller, Ginger-Ale6932, Gmetzel, Gnom, Gorp, Graf, Graph Ortho, Grey Geezer, Gsaklsjd, Guety, Gustav von Aschenbach, Gutmensch, Gyniko, Göte, H.Albatros, H005, HaSee, Hadhuey, HaeB, Haeber, Hairstyler, Hajo Keffer, Hanfin, Hans Dunkelberg, Hans-Jürgen Hübner, Hans-Peter Scholz, Hansa95, HardDisk, Harry362, Harry8, Hashar, Head, Heiko Herkenrath, Heinrich5991, Hektor von Hofmark, Helena Eigner, Hella, HenHei, Henning Blatt, Hermannh, Herr Andrax, Herrick, Heurik, Hey Teacher, Hilarmont, Himuralibima, Honefjell, Hoo man, Horst Gräbner, Howwi, Hubi, Hunding, Hungchaka, Hybridbus, Hydro, Hæggis, I'm not Johnny Cash, ICE21, Ianusius, Ibn Battuta, Ich hab hunga, Ifrost, Igelball, Igge, Ilja Lorek, Ing. Schröder Walter, Inkowik, Interpretix, Iphone1, Isderion, Itti, Itu, J budissin, J. 'mach' wust, J.Ammon, JD, JFKCom, JNM, JPense, Jacktd, Jaer, Jakkede, JakobVoss, James Johnson, Jarlhelm, Jarling, Jean11, Jeanpol, Jeburkh, Jens Liebenau, Jergen, Jobu0101, Jocian, Jodo, Jogo.obb, Johannes Janssen, Johannes Ries, Johannes44, JohannesO, John-vogel, Jona.Zann, Jonas kork, Jonathan Groß, Josef Spindelböck, Josef2610, Jpkoester1, Jpp, JuTa, JuergenL, Juesch, Julia69, Juliana, Juliane, Junee Kay, Jón, Jürgen Engel, Kaffeefan, Kai.strack, Kai3k, KaiMartin, Kakadu142, Kalligraf, Kampfmaus, KapitänZukunft, Karl-Henner, Kassander der Minoer, Kaszeba, Katach, Katimpe, Kdkeller, Keichwa, Keimzelle, Keine Ahnung, KerLeone, Kerbel, Kgfleischmann, Kghbln, Kibert, Kickof, Kiezkicker, Kiker99, Kilian Marquardt, Kingruedi, Klaus Eifert, Kleiner Tümmler, Klever, Klmann, Kmhkmh, Koblaid, Kockmeyer, Koethnig, Kokowa, Kolja21, Kolossos, Komischn, Kritop, Krokofant, Krächz, Kräuter-Oliven, Kubrick, Kuebi, Kurt Jansson, Königsgambit, LA2, LKD, Label5, Lambo, Langec, Langsamkommenlassen, Lateiner ffm, Laza, Lear 21, Leider, Leipnizkeks, Leon, LeonardoG, LepoRello, Lewenstein, Leyo, Liberal Freemason, Liberaler Humanist, Liliana-60, Limasign, Linveggie, Lipstar, Lockenlord, Lofor, LogoX, Logograph, Loki 66, Longbow4u, LordOider, Lothar der Allerweiseste, LotharPawliczak, Lotse, Louie, Lpz1976, Lugel, Lukask, Lumpenpack, Lustiger seth, Lutoma, Lyzzy, Löschfix, M. Yasan, M2k, MAK, MF-Warburg, MFM, MYI, Maestro alubia, Magnus, Maha, MainFrame, Manniac, Marasia, Marc-André Aßbrock, Marco Krohn, Marcus Cyron, Markus Bärlocher, Markus Mueller, Markus Schweiß, MarkusHagenlocher, Martin-vogel, Martin.k, MartinIGB, MartinThoma, Martinb, Master Fowl, Mathias Schindler, Matt1971, Matthäus Wander, Max Mira, Mazbln, Mbimmler, Mclaufpass, Medi-Ritter, Media lib, Megatog, Meier99, Meisterkoch, Melancholie, Mellebga, Merlissimo, Mfb, Micha2564, Michael Kühntopf, MichaelDiederich, MichaelFrey, MichaelHof, MichaelSchoenitzer, Michail, Michi.bo, Michileo, Mici03, Mideal, Mideg, Mirona Thetin, Miros 0571, Mitchillow, Mitten, Mmovchin, Mnh, Mogelzahn, Montrone, Morten Haan, Mosmas, Mossakowiki, Mullinger, Muns, Mxn, Möchtegern, NCC1291, NacowY, Naddy, NamenloseIP, Nanokras, Napa, NatiSythen, Nb, Nd, Necrophorus, Negerfreund, Neitram, Nemissimo, Neon02, Nerd, Nerdworld, Nescio*, Neun-x, Neuroca, Newsflash, NiTenIchiRyu, Nick64, NicoHaase, Nicor, Nikkis, Nina, Ninety Mile Beach, Nixus Minimax, Nocturne, Noddy93, Noebse, Nordmensch, Norro, Nothere, Numbo3, Nurciano, Nutzer86, O mii C, OS, Oberbootsmann, Oceancetaceen, Ocrho, OffsBlink, Okatjerute, Olag, Ole, Oliver Emmler, Omit, One-eyed pirate, Ora Unu, Ot, Ottomanisch, Oursana, Ovim-Obscurum, Owltom, Owly, Oxenflesh, P .de, P A, P. Birken, PDD, PSS, Paddy1989, Pajz, Pakeha, Paolo2001, PatDi, PaterMcFly, Paul Ebermann, Paul Horn, PaulBommel, Paunaro, Pausetaste, Paxarion, PeCeBe, Peacemaker, Peda0007, Pelagus, Pemu, Penta, Perlenklauben, Peter Littmann, Peter Thomassen, Peterlustig, Petrissa, PhilG, Philipendula, Philipp.b, Philtime, Phobetor, Phrood, Phymorra, Phzh, Pianist Berlin, Pionic, Pismire, Pittigrilli, Pittimann, Pjacobi, Pjp, Pkn, Plani, Plasmagunman, Plastronaut, Platonides, Poketyce, Polarlys, Polentario, PolskiNiemiec, Precog, Primus von Quack, Professor Hastig, Projekt-Till, Pruefer, Przemek zuk, PsY.cHo, Qualle, Quatschkopp, Queryzo, Qwqchris, RTH, Rabe19, Racedriver123, RacoonyRE, Rafl, Rainer Lippert, Ralf Roletschek, Rallig, Rambo66, Rangnawatgita, Ranunculus, Rasterzeileninterrupt, Ratatosk, Rax, Raymond, Raymond83, Rdb, Rechercheur, Reclus, Regi51, Regine Seidel, Regiomontanus, Reinhard Kraasch, Revolus, Richard Huber, Richard Lenzen, Richardigel, Rigardo, Roadside Attractions, Roland2, Rolz-reus, RonMeier, Ronny Michel, Root axs, Rosa Schlagfertig, Rosenkohl, RoswithaC, Rote4132, Rotstift, Roughneck, Rtc, S-Man23, SCPS, SML, STBR, Sa-se, Sae1962, Sansculotte, Saperaud, Sarcelles, Sargoth, Sascha Claus, Sava, Savin 2005, Scavenger86, Schaengel89, Scherben, Schewek, SchirmerPower, Schmallspurbahn, Schnargel, Schotterebene, Schreyner, Schroll, Schusch, Schwijker, Scorpion2211, Scytheman, Sebastian Muders, Sebastian.Dietrich, Sebastianwixy, Sechmet, Secular mind, Seeangler, Seewolf, Sefo, Sensenmann, Senzaltro, Sepia, Serpens, Serten, Servus100, Seth Cohen, Sewa, Sicherlich, Siebzehnwolkenfrei, Siego, Sig11, Sikilai, Siku-Sammler, Silberchen, Sin, Singer, Sitic, Skoklman, Skriptor, Skyman gozilla, Skywalker2011, Slartibartfass, Slomox, Smartbyte, Smht%, Soebe, Soloturn, Solphusion, Sommerkom, Sorbas 48, Southpark, Spawn Avatar, Speck-Made, Sprachpfleger, Spundun, Sputnik, Sssmaggotsss, StEfAn VaRgA, StG1990, StYxXx, Staro1, Steak, Steevie, Stefan, Stefan Bernd, Stefan Kühn, Stefan-Xp, Stefan040780, Stefanwege, Steffen, Steffen Löwe Gera, Stefreak, Stegosaurus Rex, Steigi1900, Steindy, Steinsplitter, Stephan Schneider, StephanKetz, Stephanbim, Stern, Steschke, SteveK, Stf, Stilfehler, Stummi, Stw, Styg, Stündle, Succu, Super2000, Superticia, Svencb, Syrcro, TAXman, Taurec, ThE cRaCkEr, The0bone, TheK, Thgoiter, Thire, Thoken, Thomas Tunsch, Thomas Wozniak, ThomasMielke, ThomasPusch, Thorbjoern, Thornard, Tilla, Timwi, Tinabe, Tinz, Tirkon, Tlustulimu, To old, Tobi B., Tobias1983, Toblu, Tohma, Tolanor, TomCatX, TomK32, Toni am See, Toter Alter Mann, Toto Azéro, Towih, Trac3R, Traktorminze, Tressco, Triebtäter, Tritonus05, Trockennasenaffe, Trustable, Tschikay, Tschoertschi, Tsor, Tsui, Tuxman, Tw86, UHT, Ubsrw, Ulrich.fuchs, Umaluagr, Umherirrender, Umweltschützen, Unauffällig, UndeadKing, Uni, Universitätsbuchdrucker, Unscheinbar, Unser.haus, Unukorno, Urbanus, Ureinwohner, Urgelein, Usquam, Ute Erb, Uuu87, V.R.S., Van Flamm, VanGore, Velton, Verschiebedepp, Vespadriver, Vikipedija, Vinci, Vision321, Vitali08, Viva Zapata, Vodimivado, Volunteer, Voyager, Vulture, W!B:, W. Edlmeier, WIKIdesigner, WIKImaniac, WWSS1, Walcoford, Wasabi, Watchcaptain, Wavelength, Wedderkop, Wega14, Weialawaga, WerWil, Wesener, WeshalbNoon, Wetterwolke, WhistleBlowerEdwardSnowden, White-Shadow, Whizzy81, Wiegels, Wiki Universum, WikiControl, WikiMax, WikiNick, WikiWichtel, Wikibär, Wikidienst, Wikiholic, Wikimurmeltier, Wikinger08, Wikinger77, Wikireplay, Wilske, Wimmerm, Windstaerke1111, WinfriedSchneider, Wissens-helfer, WissensDürster, Wissling, Wohingenau, Wolfgang1018, Wolfgangbeyer, Woolee, WriKkaN, Wst, Wuffff, Wuzur, XRobertX, Xario, Xayax, XenonX3, Xocolatl, Xorg, Xtv, YMS, Yamavu, Yokel, YourEyesOnly, Yurik, Yülli, Zablotczan, Zaibatsu, Zaphiro, Zapyon, Zeno Gantner, Ziko, Zinnmann, Zipferlak, Zulu55, Zylbath, शुनक, €pa, ℜepress, 671 anonyme Bearbeitungen ,לערי ריינהארט ,pD9E943F2.dip0.t-ipconnect.de Quelle(n), Lizenz(en) und Autor(en) des Bildes

Datei:Wikipedia-logo-v2-de.svg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wikipedia-logo-v2-de.svg Lizenz: logo Bearbeiter: Wikimedia Foundation Datei:Wiki.png Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wiki.png Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Akl, Birger Fricke, Breeze, Brion VIBBER, Carbidfischer, DaB., Elian, Guety, MBq, Mathias Schindler, Nerd, Nina, PDD, Schaengel89, 1 anonyme Bearbeitungen Datei:Nupedia logo and wordmark.png Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Nupedia_logo_and_wordmark.png Lizenz: logo Bearbeiter: milodesign.com Datei:Www.wikipedia.org screenshot 2013.png Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Www.wikipedia.org_screenshot_2013.png Lizenz: logo Bearbeiter: Jianhui67, Steinsplitter, 4 anonyme Bearbeitungen Datei:Hauptseite-januar2004.png Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hauptseite-januar2004.png Lizenz: logo Bearbeiter: Church of emacs, Elian, Jcb, John-vogel, Mardus, Simon Shek, Teofilo Datei:Artikelwachstum in der deutschsprachigen Wikipedia.png Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Artikelwachstum_in_der_deutschsprachigen_Wikipedia.png Lizenz: GNU Free Documentation License Bearbeiter: Akinom, Cepheiden, Chumwa, Elian, HenkvD, Ikiwaner, Itu, JurgenNL, Knopfkind, Marcus Cyron, Markus Schweiss, PDD, PsY.cHo, Rosenzweig, Spitzl, Steinsplitter, Thomas R. Schwarz, XenonX3, 5 anonyme Bearbeitungen Datei:MB WP Organisation.png Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:MB_WP_Organisation.png Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Ziko Quelle(n), Lizenz(en) und Autor(en) des Bildes 23

Datei:Wikimedia-logo.svg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wikimedia-logo.svg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: This SVG file was written by User:Zscout370 with modifications by Dbenbenn. The logo was originally designed by Neolux on Meta (15 Oktober 2003). Datei:MediaWiki.svg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:MediaWiki.svg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: User:Aka, User:Anthere, User:Chrkl, User:Eloquence Datei:Wikimedia Server Architecture (simplified).svg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wikimedia_Server_Architecture_(simplified).svg Lizenz: Creative Commons Attribution-Sharealike 3.0 Bearbeiter: User:Ryan lane Datei:Wikimedia Servers-0051 19.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wikimedia_Servers-0051_19.jpg Lizenz: Creative Commons Attribution-Sharealike 3.0 Bearbeiter: User:Helpameout Datei:Seite bearbeiten3.png Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Seite_bearbeiten3.png Lizenz: Public domain Bearbeiter: Benutzer:GenJack Datei:Wikipedia-artikel-bearbeiten.png Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wikipedia-artikel-bearbeiten.png Lizenz: logo Bearbeiter: User:ALE! Datei:Göttingen-SUB-Britannica.02.JPG Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Göttingen-SUB-Britannica.02.JPG Lizenz: Public Domain Bearbeiter: DrJunge, HombreDHojalata, Kilom691, Kresspahl, Thangmar, 1 anonyme Bearbeitungen Datei:Axel Springer Haus Journalisten Club Wikipedianer.JPG Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Axel_Springer_Haus_Journalisten_Club_Wikipedianer.JPG Lizenz: Creative Commons Attribution-Sharealike 3.0 Bearbeiter: User:NetAction Datei:William and Kate wedding.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:William_and_Kate_wedding.jpg Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0 Bearbeiter: The_royal_family_on_the_balcony.jpg: Magnus D derivative work: Blofeld Dr. (talk / cont) Datei:Wikimedia chapters existing.svg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wikimedia_chapters_existing.svg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Cary Bass Datei:CC-BY-SA icon.svg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:CC-BY-SA_icon.svg Lizenz: Creative Commons Attribution-Sharealike 2.5 Bearbeiter: Creative Commons Datei:WR Schweden Titel.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:WR_Schweden_Titel.jpg Lizenz: Public domain Bearbeiter: Benutzer:Tkarcher Datei:Wikimedia-Organigramm-2008.png Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wikimedia-Organigramm-2008.png Lizenz: logo Bearbeiter: Petar Marjanovic Datei:WikimediaMovementMindmap-January2013.svg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:WikimediaMovementMindmap-January2013.svg Lizenz: Creative Commons Attribution-Sharealike 3.0 Bearbeiter: Aschmidt Datei:Administratorencollage der deutschen Wikipedia.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Administratorencollage_der_deutschen_Wikipedia.jpg Lizenz: GNU Free Documentation License Bearbeiter: Benutzer:Euku, Benutzer:Euku/Admingalerie Datei:Quadriga-verleihung-rr-02.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Quadriga-verleihung-rr-02.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Marcela (talk) Lizenz

Wichtiger Hinweis zu den Lizenzen Die nachfolgenden Lizenzen bezieht sich auf den Artikeltext. Im Artikel gezeigte Bilder und Grafiken können unter einer anderen Lizenz stehen sowie von Autoren erstellt worden sein, die nicht in der Autorenliste erscheinen. Durch eine noch vorhandene technische Einschränkung werden die Lizenzinformationen für Bilder und Grafiken daher nicht angezeigt. An der Behebung dieser Einschränkung wird gearbeitet. Das PDF ist daher nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Eine Weiterverbreitung kann eine Urheberrechtsverletzung bedeuten. Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported - Deed

Diese "Commons Deed" ist lediglich eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages (http:/ / de. wikipedia. org/ wiki/ Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3. 0_Unported) in allgemeinverständlicher Sprache. Sie dürfen: • das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen • Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen Zu den folgenden Bedingungen: • Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. • Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten, abwandeln oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind. Wobei gilt: • Verzichtserklärung — Jede der vorgenannten Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Einwilligung des Rechteinhabers dazu erhalten. • Sonstige Rechte — Die Lizenz hat keinerlei Einfluss auf die folgenden Rechte: • Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts und sonstigen Befugnisse zur privaten Nutzung; • Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Rechteinhabers; • Rechte anderer Personen, entweder am Lizenzgegenstand selber oder bezüglich seiner Verwendung, zum Beispiel Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen.

• Hinweis — Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, an entsprechender Stelle einen Link auf http:/ / creativecommons. org/ licenses/

by-sa/ 3. 0/ deed. de einzubinden.

Haftungsbeschränkung Die „Commons Deed“ ist kein Lizenzvertrag. Sie ist lediglich ein Referenztext, der den zugrundeliegenden Lizenzvertrag übersichtlich und in allgemeinverständlicher Sprache, aber auch stark vereinfacht wiedergibt. Die Deed selbst entfaltet keine juristische Wirkung und erscheint im eigentlichen Lizenzvertrag nicht.

GNU Free Documentation License Version 1.2, November 2002 Copyright (C) 2000,2001,2002 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. 0. PREAMBLE The purpose of this License is to make a manual, textbook, or other functional and useful document "free" in the sense of freedom: to assure everyone the effective freedom to copy and redistribute it, with or without modifying it, either commercially or noncommercially. Secondarily, this License preserves for the author and publisher a way to get credit for their work, while not being considered responsible for modifications made by others. This License is a kind of "copyleft", which means that derivative works of the document must themselves be free in the same sense. It complements the GNU General Public License, which is a copyleft license designed for free software. We have designed this License in order to use it for manuals for free software, because free software needs free documentation: a free program should come with manuals providing the same freedoms that the software does. But this License is not limited to software manuals; it can be used for any textual work, regardless of subject matter or whether it is published as a printed book. We recommend this License principally for works whose purpose is instruction or reference. 1. APPLICABILITY AND DEFINITIONS This License applies to any manual or other work, in any medium, that contains a notice placed by the copyright holder saying it can be distributed under the terms of this License. Such a notice grants a world-wide, royalty-free license, unlimited in duration, to use that work under the conditions stated herein. The "Document", below, refers to any such manual or work. Any member of the public is a licensee, and is addressed as "you". You accept the license if you copy, modify or distribute the work in a way requiring permission under copyright law. A "Modified Version" of the Document means any work containing the Document or a portion of it, either copied verbatim, or with modifications and/or translated into another language. A "Secondary Section" is a named appendix or a front-matter section of the Document that deals exclusively with the relationship of the publishers or authors of the Document to the Document's overall subject (or to related matters) and contains nothing that could fall directly within that overall subject. (Thus, if the Document is in part a textbook of mathematics, a Secondary Section may not explain any mathematics.) The relationship could be a matter of historical connection with the subject or with related matters, or of legal, commercial, philosophical, ethical or political position regarding them. The "Invariant Sections" are certain Secondary Sections whose titles are designated, as being those of Invariant Sections, in the notice that says that the Document is released under this License. If a section does not fit the above definition of Secondary then it is not allowed to be designated as Invariant. The Document may contain zero Invariant Sections. If the Document does not identify any Invariant Sections then there are none. The "Cover Texts" are certain short passages of text that are listed, as Front-Cover Texts or Back-Cover Texts, in the notice that says that the Document is released under this License. A Front-Cover Text may be at most 5 words, and a Back-Cover Text may be at most 25 words. A "Transparent" copy of the Document means a machine-readable copy, represented in a format whose specification is available to the general public, that is suitable for revising the document straightforwardly with generic text editors or (for images composed of pixels) generic paint programs or (for drawings) some widely available drawing editor, and that is suitable for input to text formatters or for automatic translation to a variety of formats suitable for input to text formatters. A copy made in an otherwise Transparent file format whose markup, or absence of markup, has been arranged to thwart or discourage subsequent modification by readers is not Transparent. An image format is not Transparent if used for any substantial amount of text. A copy that is not "Transparent" is called "Opaque". Examples of suitable formats for Transparent copies include plain ASCII without markup, Texinfo input format, LaTeX input format, SGML or XML using a publicly available DTD, and standard-conforming simple HTML, PostScript or PDF designed for human modification. Examples of transparent image formats include PNG, XCF and JPG. Opaque formats include proprietary formats that can be read and edited only by proprietary word processors, SGML or XML for which the DTD and/or processing tools are not generally available, and the machine-generated HTML, PostScript or PDF produced by some word processors for output purposes only. The "Title Page" means, for a printed book, the title page itself, plus such following pages as are needed to hold, legibly, the material this License requires to appear in the title page. For works in formats which do not have any title page as such, "Title Page" means the text near the most prominent appearance of the work's title, preceding the beginning of the body of the text. A section "Entitled XYZ" means a named subunit of the Document whose title either is precisely XYZ or contains XYZ in parentheses following text that translates XYZ in another language. (Here XYZ stands for a specific section name mentioned below, such as "Acknowledgements", "Dedications", "Endorsements", or "History".) To "Preserve the Title" of such a section when you modify the Document means that it remains a section "Entitled XYZ" according to this definition. The Document may include Warranty Disclaimers next to the notice which states that this License applies to the Document. These Warranty Disclaimers are considered to be included by reference in this License, but only as regards disclaiming warranties: any other implication that these Warranty Disclaimers may have is void and has no effect on the meaning of this License. 2. VERBATIM COPYING You may copy and distribute the Document in any medium, either commercially or noncommercially, provided that this License, the copyright notices, and the license notice saying this License applies to the Document are reproduced in all copies, and that you add no other conditions whatsoever to those of this License. You may not use technical measures to obstruct or control the reading or further copying of the copies you make or distribute. However, you may accept compensation in exchange for copies. If you distribute a large enough number of copies you must also follow the conditions in section 3. You may also lend copies, under the same conditions stated above, and you may publicly display copies. 3. COPYING IN QUANTITY Lizenz 24

If you publish printed copies (or copies in media that commonly have printed covers) of the Document, numbering more than 100, and the Document's license notice requires Cover Texts, you must enclose the copies in covers that carry, clearly and legibly, all these Cover Texts: Front-Cover Texts on the front cover, and Back-Cover Texts on the back cover. Both covers must also clearly and legibly identify you as the publisher of these copies. The front cover must present the full title with all words of the title equally prominent and visible. You may add other material on the covers in addition. Copying with changes limited to the covers, as long as they preserve the title of the Document and satisfy these conditions, can be treated as verbatim copying in other respects. If the required texts for either cover are too voluminous to fit legibly, you should put the first ones listed (as many as fit reasonably) on the actual cover, and continue the rest onto adjacent pages. If you publish or distribute Opaque copies of the Document numbering more than 100, you must either include a machine-readable Transparent copy along with each Opaque copy, or state in or with each Opaque copy a computer-network location from which the general network-using public has access to download using public-standard network protocols a complete Transparent copy of the Document, free of added material. If you use the latter option, you must take reasonably prudent steps, when you begin distribution of Opaque copies in quantity, to ensure that this Transparent copy will remain thus accessible at the stated location until at least one year after the last time you distribute an Opaque copy (directly or through your agents or retailers) of that edition to the public. It is requested, but not required, that you contact the authors of the Document well before redistributing any large number of copies, to give them a chance to provide you with an updated version of the Document. 4. MODIFICATIONS You may copy and distribute a Modified Version of the Document under the conditions of sections 2 and 3 above, provided that you release the Modified Version under precisely this License, with the Modified Version filling the role of the Document, thus licensing distribution and modification of the Modified Version to whoever possesses a copy of it. In addition, you must do these things in the Modified Version: • A. Use in the Title Page (and on the covers, if any) a title distinct from that of the Document, and from those of previous versions (which should, if there were any, be listed in the History section of the Document). You may use the same title as a previous version if the original publisher of that version gives permission. • B. List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities responsible for authorship of the modifications in the Modified Version, together with at least five of the principal authors of the Document (all of its principal authors, if it has fewer than five), unless they release you from this requirement. • C. State on the Title page the name of the publisher of the Modified Version, as the publisher. • D. Preserve all the copyright notices of the Document. • E. Add an appropriate copyright notice for your modifications adjacent to the other copyright notices. • F. Include, immediately after the copyright notices, a license notice giving the public permission to use the Modified Version under the terms of this License, in the form shown in the Addendum below. • G. Preserve in that license notice the full lists of Invariant Sections and required Cover Texts given in the Document's license notice. • H. Include an unaltered copy of this License. • I. Preserve the section Entitled "History", Preserve its Title, and add to it an item stating at least the title, year, new authors, and publisher of the Modified Version as given on the Title Page. If there is no section Entitled "History" in the Document, create one stating the title, year, authors, and publisher of the Document as given on its Title Page, then add an item describing the Modified Version as stated in the previous sentence. • J. Preserve the network location, if any, given in the Document for public access to a Transparent copy of the Document, and likewise the network locations given in the Document for previous versions it was based on. These may be placed in the "History" section. You may omit a network location for a work that was published at least four years before the Document itself, or if the original publisher of the version it refers to gives permission. • K. For any section Entitled "Acknowledgements" or "Dedications", Preserve the Title of the section, and preserve in the section all the substance and tone of each of the contributor acknowledgements and/or dedications given therein. • L. Preserve all the Invariant Sections of the Document, unaltered in their text and in their titles. Section numbers or the equivalent are not considered part of the section titles. • M. Delete any section Entitled "Endorsements". Such a section may not be included in the Modified Version. • N. Do not retitle any existing section to be Entitled "Endorsements" or to conflict in title with any Invariant Section. • O. Preserve any Warranty Disclaimers. If the Modified Version includes new front-matter sections or appendices that qualify as Secondary Sections and contain no material copied from the Document, you may at your option designate some or all of these sections as invariant. To do this, add their titles to the list of Invariant Sections in the Modified Version's license notice. These titles must be distinct from any other section titles. You may add a section Entitled "Endorsements", provided it contains nothing but endorsements of your Modified Version by various parties--for example, statements of peer review or that the text has been approved by an organization as the authoritative definition of a standard. You may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, and a passage of up to 25 words as a Back-Cover Text, to the end of the list of Cover Texts in the Modified Version. Only one passage of Front-Cover Text and one of Back-Cover Text may be added by (or through arrangements made by) any one entity. If the Document already includes a cover text for the same cover, previously added by you or by arrangement made by the same entity you are acting on behalf of, you may not add another; but you may replace the old one, on explicit permission from the previous publisher that added the old one. The author(s) and publisher(s) of the Document do not by this License give permission to use their names for publicity for or to assert or imply endorsement of any Modified Version. 5. COMBINING DOCUMENTS You may combine the Document with other documents released under this License, under the terms defined in section 4 above for modified versions, provided that you include in the combination all of the Invariant Sections of all of the original documents, unmodified, and list them all as Invariant Sections of your combined work in its license notice, and that you preserve all their Warranty Disclaimers. The combined work need only contain one copy of this License, and multiple identical Invariant Sections may be replaced with a single copy. If there are multiple Invariant Sections with the same name but different contents, make the title of each such section unique by adding at the end of it, in parentheses, the name of the original author or publisher of that section if known, or else a unique number. Make the same adjustment to the section titles in the list of Invariant Sections in the license notice of the combined work. In the combination, you must combine any sections Entitled "History" in the various original documents, forming one section Entitled "History"; likewise combine any sections Entitled "Acknowledgements", and any sections Entitled "Dedications". You must delete all sections Entitled "Endorsements". 6. COLLECTIONS OF DOCUMENTS You may make a collection consisting of the Document and other documents released under this License, and replace the individual copies of this License in the various documents with a single copy that is included in the collection, provided that you follow the rules of this License for verbatim copying of each of the documents in all other respects. You may extract a single document from such a collection, and distribute it individually under this License, provided you insert a copy of this License into the extracted document, and follow this License in all other respects regarding verbatim copying of that document. 7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS A compilation of the Document or its derivatives with other separate and independent documents or works, in or on a volume of a storage or distribution medium, is called an "aggregate" if the copyright resulting from the compilation is not used to limit the legal rights of the compilation's users beyond what the individual works permit. When the Document is included in an aggregate, this License does not apply to the other works in the aggregate which are not themselves derivative works of the Document. If the Cover Text requirement of section 3 is applicable to these copies of the Document, then if the Document is less than one half of the entire aggregate, the Document's Cover Texts may be placed on covers that bracket the Document within the aggregate, or the electronic equivalent of covers if the Document is in electronic form. Otherwise they must appear on printed covers that bracket the whole aggregate. 8. TRANSLATION Translation is considered a kind of modification, so you may distribute translations of the Document under the terms of section 4. Replacing Invariant Sections with translations requires special permission from their copyright holders, but you may include translations of some or all Invariant Sections in addition to the original versions of these Invariant Sections. You may include a translation of this License, and all the license notices in the Document, and any Warranty Disclaimers, provided that you also include the original English version of this License and the original versions of those notices and disclaimers. In case of a disagreement between the translation and the original version of this License or a notice or disclaimer, the original version will prevail. If a section in the Document is Entitled "Acknowledgements", "Dedications", or "History", the requirement (section 4) to Preserve its Title (section 1) will typically require changing the actual title. 9. TERMINATION You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Document except as expressly provided for under this License. Any other attempt to copy, modify, sublicense or distribute the Document is void, and will automatically terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance. 10. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE The Free Software Foundation may publish new, revised versions of the GNU Free Documentation License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new

problems or concerns. See http:/ / www. gnu. org/ copyleft/ . Each version of the License is given a distinguishing version number. If the Document specifies that a particular numbered version of this License "or any later version" applies to it, you have the option of following the terms and conditions either of that specified version or of any later version that has been published (not as a draft) by the Free Software Foundation. If the Document does not specify a version number of this License, you may choose any version ever published (not as a draft) by the Free Software Foundation. ADDENDUM: How to use this License for your documents To use this License in a document you have written, include a copy of the License in the document and put the following copyright and license notices just after the title page: Copyright (c) YEAR YOUR NAME. Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled "GNU Free Documentation License". If you have Invariant Sections, Front-Cover Texts and Back-Cover Texts, replace the "with...Texts." line with this: with the Invariant Sections being LIST THEIR TITLES, with the Front-Cover Texts being LIST, and with the Back-Cover Texts being LIST. If you have Invariant Sections without Cover Texts, or some other combination of the three, merge those two alternatives to suit the situation. If your document contains nontrivial examples of program code, we recommend releasing these examples in parallel under your choice of free software license, such as the GNU General Public License, to permit their use in free software.